[go: up one dir, main page]

DE69602726T2 - Glas mit hohem brechungsindex - Google Patents

Glas mit hohem brechungsindex

Info

Publication number
DE69602726T2
DE69602726T2 DE69602726T DE69602726T DE69602726T2 DE 69602726 T2 DE69602726 T2 DE 69602726T2 DE 69602726 T DE69602726 T DE 69602726T DE 69602726 T DE69602726 T DE 69602726T DE 69602726 T2 DE69602726 T2 DE 69602726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
na2o
glass
li2o
mgo
sub2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69602726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602726D1 (de
Inventor
Marie Comte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning SAS
Original Assignee
Corning SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning SAS filed Critical Corning SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69602726D1 publication Critical patent/DE69602726D1/de
Publication of DE69602726T2 publication Critical patent/DE69602726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/903Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Gläser mit einem Brechungsindex nahe 1,7, einer Abbe-Zahl nahe 35 und einer Dichte nahe 3,2.
  • In der Vergangenheit wurden viele Gläser mit unterschiedlichen Zusammensetzungen offenbart, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, insbesondere zur Verwendung in optischen und augenoptischen Anwendungen. Diese Gläser wiesen jedoch verschiedene Nachteile auf, wie beispielsweise hohe Chargenkosten, geringe Viskosität bei der Liquidustemperatur, geringe chemische Beständigkeit und/oder Gelbfärbung.
  • Beispielsweise beschreibt FR-2 427 309 Gläser mit den folgenden Zusammensetzungen, ausgedrückt in Gewichtsprozent auf Oxidbasis:
  • SiO&sub2; 40-46
  • Al&sub2;O&sub3; 0-3
  • SiO&sub2; + Al&sub2;O&sub3; 40-46
  • TiO&sub2; 13-17
  • ZrO&sub2; 4-11
  • Nb&sub2;O&sub5; 2-10
  • BaO 8-16
  • SrO 0-4
  • CaO 3-7
  • MgO 0-2
  • BaO + CaO + SrO 15-25
  • CaO + MgO 4-8
  • Li&sub2;O 0-3
  • Na&sub2;O 2-7
  • K&sub2;O 3-8
  • Li&sub2;O + Na&sub2;O + K&sub2;O 5-12.
  • Zusätzlich dazu, daß die einen Brechungsindex von ungefähr 1,7 aufweisen, eine Abbe-Zahl von ungefähr 35 und eine Dichte im Bereich von 3,2, zeigen diese Gläser gute Beständigkeit gegenüber Säuren und Viskositäten beim Liquidus oberhalb von 22 Pa.s, was für deren Herstellung vorteilhaft ist, da es deren direktes Formen erlaubt. Diese Eigenschaften machen solche Gläser insbesondere für optische und augenoptische Anwendungen geeignet. Der hohe Nb&sub2;O&sub5;-Gehalt (2-10%) der Glaszusammensetzungen erhöht die Kosten dieser Gläser jedoch ziemlich.
  • Demgemäß ist es ein Ziel dieser Erfindung, preiswerte Gläser bereitzustellen, mit ähnlichen Eigenschaften wie den oben beschriebenen und mit einer hohen Beständigkeit gegen Entglasung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde gefunden, daß es möglich ist, den in FR-A-2 427 309 beschriebenen Gehalt an Nb&sub2;O&sub5; der Gläser ohne irgendwelche wesentlichen nachteiligen Effekte auf deren Eigenschaften stark zu verringern. Insbesondere wurde gefunden, daß Glas mit ähnlichen Eigenschaften erhalten werden kann, indem Nb&sub2;O&sub5; durch TiO&sub2; und La&sub2;O&sub3; ersetzt wird. Bei einem Experiment wurde gezeigt, daß die Glaszusammensetzung, bei der Nb&sub2;O&sub5; so ersetzt wurde, folgende Eigenschaften aufwies:
  • - Brechungsindex von 1,675 bis 1,72,
  • - Abbe-Zahl von 33 bis 36,5,
  • - Liquidus-Viskosität größer als 22 Pa.s,
  • - gute chemische Beständigkeit,
  • - geringe Färbung, und
  • - Dichte unterhalb 3,25.
  • Obwohl oben beschrieben wurde, daß es möglich ist, Nb&sub2;O&sub5; vollständig, ohne irgendeinen nachteiligen Effekt auf die gewünschten Glaseigenschaften, aus dem erfinderischen Glas zu entfernen, ist es für den Fachmann klar, daß, wenn er es wünscht, eine kleine Menge dieses Oxids (bis zu 2%) zugegeben werden kann, ohne den Umfang und den Zweck der Erfindung zu ändern. Breit definiert, besteht das Glas daher weitgehend aus folgender Zusammensetzung, ausgedrückt in Gewichtsprozent auf
  • SiO&sub2; 38-45
  • SiO&sub2; 38-45
  • TiO&sub2; 15-< 20
  • ZrO&sub2; 6-10
  • La&sub2;O&sub3; 0,5-4
  • Nb&sub2;O&sub5; 0-< 2
  • BaO 12-19
  • SrO 0-4
  • CaO 3-8
  • BaO + CaO + SrO 17-25
  • Li&sub2;O 0-3
  • Na&sub2;O 2-6
  • K&sub2;O 4-8
  • Li&sub2;O + Na&sub2;O + K&sub2;O 6-10,5
  • Al&sub2;O&sub3; 0-3
  • B&sub2;O&sub3; 0-3
  • MgO 0-3
  • ZnO 0-3
  • Al&sub2;O&sub3; + B&sub2;O&sub3; + MgO + ZnO 0-12
  • As&sub2;O&sub3; + Sb&sub2;O&sub3; + F + Cl + Br 0-2.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Wie oben angedeutet, kann ein Glas mit einem Brechungsindex von ungefähr 1,7, einer Abbe-Zahl von ungefähr 35 und einer Dichte von ungefähr 3,2 erhalten werden, indem Nb&sub2;O&sub5; weitgehend aus der Glaszusammensetzung des FR '309-Patents entfernt wird. Insbesondere die Verwendung von TiO&sub2;, La&sub2;O&sub5; und ZrO&sub2; in den angegebenen Bereichen führt zu einem Glas mit dem benötigten Brechungsindex.
  • Es wurde gefunden, daß mehr als 20% TiO&sub2; die Tendenz des Glases, zu entglasen, erhöht und die Viskosität bei der Liquidus temperatur erniedrigt. Überdies neigt das Glas bei über 20 Gew.-% dieses Oxids zu einer Gelbfärbung. Bei über 4 Gew.-% La&sub2;O&sub3; überschreitet die Dichte 3,25. Der Einfluß von ZrO&sub2; auf den Brechungsindex ist ähnlich dem, der für La&sub2;O&sub3; berichtet wird. Bei über 10 Gew.-% neigt das Glas jedoch dazu, zu entglasen.
  • Zusätzlich dazu, daß sie zu einer Zunahme des Brechungsindex beitragen, bieten die Erdalkalimetalloxide den zusätzlichen Vorteil, daß sie einen sehr geringen Einfluß auf die Dispersion haben. Die Kombination aller Erdalkalimetalloxide (d. h. BaO + CaO + SrO) beträgt vorzugsweise mindestens 17%. Es wurde gefunden, daß Mengen oberhalb von 25 Gew.-% zu nicht akzeptabler Entglasung führen können. Unter den Erdalkalioxiden ist BaO bevorzugt, da dieses Oxid die geringste Neigung hat, zu entglasen.
  • Alkalimetalloxide erleichtern das Schmelzen. Vorzugsweise beträgt die gesamte Menge an Alkalimetalloxiden (d. h. Li&sub2;O + Na&sub2;O + K&sub2;O) mindestens 6 Gew.-%. Oberhalb 10,5 Gew.-% haben diese Oxide die Neigung, die Viskosität des Glases zu erniedrigen, insbesondere die Liquidus-Viskosität.
  • Das Glas kann außerdem kleine Mengen (jeweils bis zu 3%) anderer Oxide, wie beispielsweise Al&sub2;O&sub3;, B&sub2;O&sub3;, MgO und ZnO enthalten, so daß die gesamte Menge dieser Oxide 12 Gew.-% nicht überschreitet. Es ist jedoch bevorzugt, daß die Gläser weitgehend frei von diesen Oxiden sind. In der bevorzugtesten Ausführungsform ist die gesamte Menge dieser Oxide nicht größer als 1%.
  • Es ist auch möglich und bevorzugt, die üblichen Läuterungsmittel, wie beispielsweise As&sub2;O&sub3;, Sb&sub2;O&sub3;, Fluoride, Chloride, Bromide zuzugeben, im allgemeinen so, daß die Gesamtmenge dieser Mittel weniger als 2 Gew.-% beträgt und bevorzugt weniger oder gleich 1 Gew.-%.
  • Wenn relativ reine Rohmaterialien verwendet werden (beispielsweise zu einem maximalen Fe&sub2;O&sub3;-Gehalt von 60 ppm führend), ist das Glas nur sehr schwach gefärbt. Wenn weiterhin erwünscht, können Entfärbungsmittel zugegeben werden. Es ist möglich, diese Gläser durch Zugabe der üblichen Färbemittel, wie beispielsweise Übergangsmetalloxide oder Seltenerdmetalloxide, zu färben.
  • Der bevorzugteste Bereich von Zusammensetzungen ist unten angegeben und beschreibt die Gläser, die die geringsten Chargenkosten und die größte Beständigkeit gegenüber Entglasung zeigen.
  • SiO&sub2; 39-43
  • TiO&sub2; 16-19
  • ZrO&sub2; 7-10
  • La&sub2;O&sub3; 1-3
  • Nb&sub2;O&sub5; 0-< 1
  • BaO 14-18
  • SrO 0-2
  • CaO 4-6
  • BaO + CaO + SrO 19-24
  • Li&sub2;O 0
  • Na&sub2;O 2-5
  • K&sub2;O 4-8
  • Li&sub2;O + Na&sub2;O + K&sub2;O 7-10
  • Al&sub2;O&sub3; 0-1
  • B&sub2;O&sub3; 0-1
  • MgO 0-1
  • ZnO 0-1
  • Al&sub2;O&sub3; + B&sub2;O&sub3; + MgO + ZnO 0-1
  • As&sub2;O&sub3; + Sb&sub2;O&sub3; + F + Cl + Br 0-1.
  • Tabellen 1 und 2 zeigen eine Anzahl von Glaszusammensetzungen und Eigenschaften der erfinderischen Gläser. Die Zusammensetzungen sind in Gewichtsanteilen ausgedrückt, da jedoch die Summe der Bestandteile 100 ergibt oder sehr nahe bei 100 liegt, kann für praktische Zwecke angenommen werden, daß die einzelnen Werte Gewichtsprozent darstellen.
  • In jedem Fall wurden 3000 Gramm Rohmaterialien 2 Stunden bei 1400ºC in einem Platintiegel geschmolzen. Anschließend wurden die geschmolzenen Gläser zu Barren von ein Zentimeter Dicke geformt und es wurden Messungen mit den abgekühlten/vergüteten Gläsern durchgeführt. Obwohl diese Beispiele nur Laborexperimente wiedergeben, können die Gläser dieser Erfindung in Industrieanlagen unter Verwendung herkömmlicher Verfahren zum Schmelzen und Formen von Glas hergestellt werden.
  • Die Glasfärbung wurde erhalten, indem die Transmission bei 400 nm von polierten Proben mit 10 mm Dicke gemessen wurde. Die chemische Beständigkeit der Gläser wurde bestimmt, indem Tests zur hydrolytischen Beständigkeit zur Säurebeständigkeit sowie zur Alkalibeständigkeit durchgeführt wurden. Für eine zufriedenstellende Beständigkeit muß der nach dem Wasserangriff im Hydrolysebeständigkeitstest analysierte Na&sub2;O-Gehalt weniger als 50 ug/g betragen. Der beim Säurebeständigkeitstest gemessene Halbgewichtsverlust (half-weight loss) muß weniger als 120 mg/dm² betragen. Schließlich muß der beim Alkalibeständigkeitstest gemessene Halbgewichtsverlust weniger als 30 mg/- dm² betragen.
  • Hohe Alkalimetalloxidanteile, hohe ZrO&sub2;- und SrO-Anteile sowie geringe Anteile an K&sub2;O neigen dazu, die Liquidus-Viskosität auf unter 22 Pa.s zu erniedrigen. Wenn der La&sub2;O&sub3;-Gehalt 4 Gew.-% überschreitet, neigt die Dichte des Glases dazu, auf unakzeptabel hohe Werte zu steigen.
  • Bezogen auf die Gesamtbalance der erwünschten Glaseigenschaften und der Chargenkosten werden Beispiele 1 und 2 als beste Ausführungsformen der Erfindung angesehen. BEISPIELE TABELLE 1 TABELLE 2

Claims (3)

1. Gas mit
- einem Berechnungsindex zwischen 1,675 und 1,72
- einer Abbe-Zahl zwischen 33 und 36,5
- einer Viskosität an der Liquiduskurve von mehr als 22 Pas
- einer guten chemischen Beständigkeit
- einer geringen Verfärbung und
- einer Dichte unterhalb 3,25
und das weitgehend besteht, ausgedrückt in Gewichtsprozent auf Oxidbasis, aus:
SiO&sub2; 38-45
TiO&sub2; 15-< 20
ZrO&sub2; 6-10
La&sub2;O&sub3; 0,5-4
BaO 12-19
CaO 3-8
BaO + CaO + SrO 17-25
Na&sub2;O 2-6
K&sub2;O 4-8
Li&sub2;O + Na&sub2;O + K&sub2;O 6-10,5
2. Glas mit
- einem Brechungsindex zwischen 1,675 und 1,72
- einer Abbe-Zahl zwischen 33 und 36,5
- einer Viskosität an der Liquiduskurve von mehr als 22 Pas
- einer guten chemischen Beständigkeit
- einer geringen Verfärbung und
- einer dichte unterhalb 3,25
und das weitgehend besteht, ausgedrückt in Gewichtsprozent auf Oxidbasis, aus:
SiO&sub2; 38-45
TiO&sub2; 15-< 20
ZrO&sub2; 6-10
La&sub2;O&sub3; 0,5-4
Nb&sub2;O&sub3; 0-< 2
BaO 12-19
SrO 0-4
CaO 3-8
BaO + CaO + SrO 17-25
Li&sub2;O 0-3
Na&sub2;O 2-6
K&sub2;O 4-8
Li&sub2;O + Na&sub2;O + K&sub2;O 6-10,5
Li&sub2;O 0-3
B&sub2;O&sub3; 0-3
MgO 0-3
ZnO 0-3
Al&sub2;O&sub3; + B&sub2;O&sub3; + MgO + ZnO 0-12
As&sub2;O&sub3; + Sb&sub2;O&sub3; + F + Cl + Br 0-2.
3. Glas nach Anspruch 2, weitgehend bestehend, ausgedrückt in Gewichtsprozent auf Oxidbasis, aus:
SiO&sub2; 39-43
TiO&sub2; 16-19
ZrO&sub2; 7-10
L&sub2;O&sub3; 1-3
Nb&sub2;O&sub5; 1-3
BaO 14-18
SrO 0-2
CaO 4-6
BaO + CaO + SrO 19-24
Li&sub2;O 0
Na&sub2;O 2-5
K&sub2;O 4-8
Li&sub2;O + Na&sub2;O + K&sub2;O 7-10
Al&sub2;O&sub3; 0-1
MgO 0-1
ZnO 0-1
Al&sub2;O&sub3; + B&sub2;O&sub3; + MgO + ZnO 0-1
As&sub2;O&sub3; + Sb&sub2;O&sub3; + F + Cl + Br 0-1.
DE69602726T 1995-03-07 1996-01-22 Glas mit hohem brechungsindex Expired - Fee Related DE69602726T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9502645A FR2731423B1 (fr) 1995-03-07 1995-03-07 Verres a haut indice de refraction
US08/480,988 US5525554A (en) 1995-03-07 1995-06-07 High index glasses
PCT/IB1996/000164 WO1996027561A1 (en) 1995-03-07 1996-01-22 High index glasses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602726D1 DE69602726D1 (de) 1999-07-08
DE69602726T2 true DE69602726T2 (de) 1999-10-21

Family

ID=26231803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602726T Expired - Fee Related DE69602726T2 (de) 1995-03-07 1996-01-22 Glas mit hohem brechungsindex

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5525554A (de)
EP (1) EP0813504B1 (de)
JP (1) JP3088756B2 (de)
KR (1) KR100384512B1 (de)
BR (1) BR9607220A (de)
CA (1) CA2210680A1 (de)
DE (1) DE69602726T2 (de)
ES (1) ES2131931T3 (de)
FR (1) FR2731423B1 (de)
WO (1) WO1996027561A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003292338A (ja) * 2002-04-02 2003-10-15 Ohara Inc 光学ガラス
EP2390237B1 (de) * 2010-05-31 2015-07-29 Corning Incorporated System und Verfahren zur Bildung einer Glasscheibe
US10246369B2 (en) * 2015-07-31 2019-04-02 Corning Incorporated High index glasses
US10815145B2 (en) * 2016-03-31 2020-10-27 Corning Incorporated High index glass and devices incorporating such
DE102016107934B4 (de) * 2016-04-28 2023-07-13 Schott Ag Verfahren zur Herstellung hochbrechender Dünnglassubstrate
CN110316961B (zh) * 2019-07-22 2021-08-17 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃、玻璃预制件、光学元件及光学仪器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554952A (en) * 1946-09-21 1951-05-29 Holophane Co Inc Titania-containing silicate glass
DE2623683C3 (de) * 1975-06-02 1979-10-04 Hoya Glass Works, Ltd., Tokio Glas für Augenlinsen mit einem Brechungsindex von mindestens 40 und einem spezifischen Gewicht von nicht mehr als 3,lg/cm3
JPS594390B2 (ja) * 1977-01-27 1984-01-30 株式会社保谷硝子 光学ガラス
US4149895A (en) * 1977-07-01 1979-04-17 Corning Glass Works Glass with high refractive index and low density
JPS60221338A (ja) * 1984-04-12 1985-11-06 Ohara Inc 光学ガラス
JPS6212633A (ja) * 1985-07-05 1987-01-21 Hoya Corp 屈折率分布型透明体の製造に適したガラス組成物
JP2505998B2 (ja) * 1991-04-17 1996-06-12 株式会社オハラ 光学ガラス
US5320985A (en) * 1992-10-01 1994-06-14 Kabushiki Kaisha Ohara Low refractive optical glass of a flint glass type
DE4402537C2 (de) * 1994-01-28 1996-07-25 Schott Glaswerke Bleifreies optisches Schwerflintglas

Also Published As

Publication number Publication date
KR100384512B1 (ko) 2003-07-16
KR19980702805A (ko) 1998-08-05
EP0813504B1 (de) 1999-06-02
JP3088756B2 (ja) 2000-09-18
US5525554A (en) 1996-06-11
ES2131931T3 (es) 1999-08-01
FR2731423A1 (fr) 1996-09-13
FR2731423B1 (fr) 1997-04-30
WO1996027561A1 (en) 1996-09-12
JPH11501607A (ja) 1999-02-09
EP0813504A1 (de) 1997-12-29
BR9607220A (pt) 1998-07-07
CA2210680A1 (en) 1996-09-12
DE69602726D1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920865C1 (de) Bleifreie optische Gläser
DE69308701T2 (de) Transparente kristallisierte Glaskeramik mit geringem Ausdehnungskoeffizienten
DE69611534T2 (de) Uv-strahlung absorbierendes glas mit hohem brechungsindex
DE69710630T2 (de) Ein im wesentlichen nickelfreies Kalknatron-Silikatglas mit minderer Durchlässigkeit in den U.V., sichtbaren und infraroten Bereichen
DE68915222T2 (de) Photochromische Gläser mit einem hohen Brechungsindex.
DE2820940C3 (de) Optisches Glas mit den optischen Daten Brechungsindex nD gleich 1,770 bis 1,875 und Abbe-Zahl vD gleich 37,5 bis 28,5
DE69300205T2 (de) Gläser mit höhem Brechnungsindex und niedriger Dichte.
DE2621741A1 (de) Glaeser fuer absorptionssteilkantenfilter
DE69424263T2 (de) Bleifreie Gläser mit Kristalleigenschaften
DE69510114T2 (de) Braune photochromische Gläser mit hohem Brechwert
DE69901147T2 (de) Ophthalmische und optische Gläser
DE3245615C2 (de) Optisches Glas aus dem System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-K&amp;darr;2&amp;darr;O (Na&amp;darr;2&amp;darr;O)-PbO-Ta&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
DE19650692C2 (de) Bleifreie Krongläser
DE69611938T2 (de) Ultraviolette strahlen absorbierendes braunes glas
DE69009166T2 (de) Beige gefärbte Glaskeramiken.
DE68920937T2 (de) Glas für Farbkathodenstrahlröhrenschirmplatten.
DE69602726T2 (de) Glas mit hohem brechungsindex
DE2755899A1 (de) Optisches glas
DE19828992C1 (de) Bleifreie optische Gläser
DE19820072C1 (de) Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser
DE3439162C2 (de)
DE69303281T2 (de) Optisches Glas mit hoher Dispersion
DE69303374T2 (de) Optisches Glas
DE2652747B2 (de) Thoriumfreies optisches Boratglas des Systems B2 O3 -La 2 O3 -Y2 O3 -TiO 2 mit hohem Brechungsindex von n* gleich 1,79 bis 1,93 und einer Abbe- Zahl von vd gleich 30 bis 41
DE19738428C1 (de) Bleifreies optisches Bariumflintglas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee