DE69601284T2 - Verfahren zum Verkleben von Siliziumdioxid auf Gold - Google Patents
Verfahren zum Verkleben von Siliziumdioxid auf GoldInfo
- Publication number
- DE69601284T2 DE69601284T2 DE69601284T DE69601284T DE69601284T2 DE 69601284 T2 DE69601284 T2 DE 69601284T2 DE 69601284 T DE69601284 T DE 69601284T DE 69601284 T DE69601284 T DE 69601284T DE 69601284 T2 DE69601284 T2 DE 69601284T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gold
- silicon dioxide
- silicon
- silica
- electronic component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 122
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title claims description 60
- 239000010931 gold Substances 0.000 title claims description 55
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 54
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 title claims description 41
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 35
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 35
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 23
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 11
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 11
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 8
- 229920003209 poly(hydridosilsesquioxane) Polymers 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DZPJVKXUWVWEAD-UHFFFAOYSA-N [C].[N].[Si] Chemical compound [C].[N].[Si] DZPJVKXUWVWEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HMDDXIMCDZRSNE-UHFFFAOYSA-N [C].[Si] Chemical compound [C].[Si] HMDDXIMCDZRSNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UBMXAAKAFOKSPA-UHFFFAOYSA-N [N].[O].[Si] Chemical compound [N].[O].[Si] UBMXAAKAFOKSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UMVBXBACMIOFDO-UHFFFAOYSA-N [N].[Si] Chemical compound [N].[Si] UMVBXBACMIOFDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001730 nitrous oxide Drugs 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 4
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 229910001922 gold oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- -1 methoxy, ethoxy Chemical group 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLFRPGNCEJNEKU-FDGPNNRMSA-L (z)-4-oxopent-2-en-2-olate;platinum(2+) Chemical compound [Pt+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O KLFRPGNCEJNEKU-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004726 HSiO3/2 Inorganic materials 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008051 Si-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical class [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006358 Si—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- MVIOINXPSFUJEN-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid;hydrate Chemical compound O.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 MVIOINXPSFUJEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012700 ceramic precursor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L copper;3-(4-ethylcyclohexyl)propanoate;3-(3-ethylcyclopentyl)propanoate Chemical compound [Cu+2].CCC1CCC(CCC([O-])=O)C1.CCC1CCC(CCC([O-])=O)CC1 SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-NJFSPNSNSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCC[14CH3] DIOQZVSQGTUSAI-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007757 hot melt coating Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N n-butylhexane Natural products CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilane Chemical compound C[SiH](C)C PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/10—Alloys containing non-metals
- C22C1/1005—Pretreatment of the non-metallic additives
- C22C1/1015—Pretreatment of the non-metallic additives by preparing or treating a non-metallic additive preform
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/30—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/04—Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C1/0466—Alloys based on noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/10—Alloys containing non-metals
- C22C1/1094—Alloys containing non-metals comprising an after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/1204—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/1204—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
- C23C18/1208—Oxides, e.g. ceramics
- C23C18/1212—Zeolites, glasses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/1204—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
- C23C18/122—Inorganic polymers, e.g. silanes, polysilazanes, polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/1229—Composition of the substrate
- C23C18/1241—Metallic substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/125—Process of deposition of the inorganic material
- C23C18/1279—Process of deposition of the inorganic material performed under reactive atmosphere, e.g. oxidising or reducing atmospheres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/125—Process of deposition of the inorganic material
- C23C18/1295—Process of deposition of the inorganic material with after-treatment of the deposited inorganic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49128—Assembling formed circuit to base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
- Y10T29/49163—Manufacturing circuit on or in base with sintering of base
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen Siliciumdioxid und Gold, wobei Siliciumdioxid und Gold zuerst verbunden und dann in einer oxydierenden Atmosphäre geglüht werden.
- Es ist bekannt, daß Gold nicht gut an keramischen Materialien, wie Siliciumdioxid haftet. Der Grund für diese schlechte Haftung liegt in den Unterschieden bei der Bindung, die diese Materialien aufweisen, d. h. Siliciumdioxid haftet an Substanzen durch Ionenbindung, wohingegen Gold durch anteilige Elektronenbindungen an Substanzen haftet. Und somit wird nach dem Stand der Technik eine direkte Molekülbindung zwischen den Materialien als unmöglich angesehen.
- In der Elektronikindustrie ist es oftmals wünschenswert, auf solchen Vorrichtungen wie integrierten Schaltkreisen Goldmetallisierung und keramische Beschichtungen zu verwenden. Auf Grund der schlechten Haftung zwischen diesen Materialien kann es jedoch zu Delaminierung und zu einem Defekt des Schaltkreises kommen.
- Zur Lösung dieses Problems wurden zahlreiche Versuche unternommen. Zum Beispiel wurden metallische Oxide, metallische Haftschichten und Klebstoffe zwischen der Keramik und dem Gold aufgetragen, um die Haftung zu verbessern. Diese Versuche haben alle Nachteile hinsichtlich Kosten, Komplexität, Ausmaß des Haftvermögens und elektrischen Merkmalen.
- In dem US-Patent 4,050,496 wird ein vereinfachtes Verfahren zur Verbindung von Keramik und Gold beschrieben. Dabei muß das Erhitzen jedoch bei einer Temperatur von mehr als 800ºC durchgeführt werden, damit die Materialien chemisch reagieren können. Dieses Verfahren hat den offensichtlichen Nachteil, daß die hohen Temperaturen auch den Träger zerstören können. Darüber hinaus wurde das dort beschriebene Siliciumdioxid nicht aus Wasserstoffsilsesquioxanharz (H-Harz) hergestellt.
- Wir haben jetzt unerwartet herausgefunden, daß aus Wasserstoffsilsesquioxanharz hergestelltes Siliciumdioxid durch Glühen bei tiefen Temperaturen in einer oxydierenden Umgebung an Gold gebunden werden kann.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein neues Verfahren zum Anhaften von Siliciumdioxid an Gold. Das Verfahren umfaßt das Verbinden eines Gegenstandes aus Gold und einer Siliciumdioxidkeramik. Das keramische Siliciumdioxid wird durch ein Verfahren gebildet, bei dem das H-Harze auf eine Temperatur erwärmt wird, die hoch genug ist, Siliciumdioxid auszubilden. Der mit Siliciumdioxidkeramik verbundene Gegenstand aus Gold wird dann in einer oxydierenden Atmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 50-500ºC für länger als eine Stunde geglüht.
- Unsere Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß Siliciumdioxid, das aus H-Harz hergestellt ist, ohne weiteres mit Gold durch Tieftemperaturglühen in einer oxydierenden Atmosphäre verbunden werden kann. Das war besonders unerwartet, weil gemäß dem Stand der Technik dieses Verbinden nicht möglich ist, sofern Siliciumdioxid und Gold nicht bei höheren Temperaturen geglüht werden. Wir behaupten, daß unsere unerwartete Entdeckung auf der Struktur oder den Eigenschaften des H-Harzes und seiner Wechselwirkung mit dem Gold basiert.
- Der erste Schritt im erfindungsgemäßen Verfahren umfaßt das Verbinden eines Gegenstandes aus Gold mit einer Siliciumdioxidkeramik. Dieses Verbinden wird in irgendeiner gewünschten Weise ausgeführt. Zum Beispiel wird Gegenstand aus Gold einfach mit einem Gegenstand aus Siliciumdioxid in Berührung gebracht. Alternativ wird ein Goldgegenstand in einer Weise ausgebildet oder abgeschieden, daß er mit dem Siliciumdioxid in Berührung kommt. Zum Beispiel wird durch Dampfabscheidung im Vacuum oder ein Kathodenzerstäubung eine Goldschicht auf einem Gegenstand aus Siliciumdioxid abgelagert. Schließlich konnte ein Siliciumdioxidgegenstand in solcher Weise ausgebildet oder abgeschieden werden, daß er mit dem Gold in Berührung kommt. Zum Beispiel wird eine Schicht aus Siliciumdioxid auf einem Goldgegenstand durch ein Dampfabscheidungs- oder Aufschleuderverfahren abgelagert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform unserer Erfindung werden Gold und Siliciumdioxid auf einem elektronischen Bauelement miteinander verbunden. So, wie er hier verwendet wird, beinhaltet der Ausdruck "elektronisches Bauelement", ohne darauf beschränkt zu sein, elektronische Schaltkreise, wie auf Silicium basierende Bauelemente, Bauelemente auf Galliumarsenidbasis, Brennebenenarrays, optoelektronische Bauelemente, Fotoelemente und Leiterplatten.
- Wenn sich Gold und Siliciumdioxid auf einem elektronischen Bauelement befinden, könnte das Gold z. B. die Form einer Dünnschichtverdrahtung, von Schaltverbindungen oder Anschlußflächen aufweisen. In ähnlicher Weise könnte das Siliciumdioxid z. B. die Form einer zwischenliegenden dielektrischen oder einer passivierenden Beschichtung haben. In einer bevorzugteren Ausführungsform dieser Erfindung hat das Gold die Form eine Anschlußfläche und das Siliciumdioxid ist eine passivierende Beschichtung, die zur Abdichtung des elektronischen Bauelements verwendet wird.
- Das hier verwendete Gold kann sehr rein sein (z. B. > 99%) oder es kann alternativ unrein oder mit anderen Elementen wie Metallen oder Oxiden dotiert sein. Dieses Gold kann zu irgendeiner Form in jeder gewünschten Weise ausgebildet sein. Zum Beispiel könnte das Gold durch Abscheidung im Vakuum ausgebildet sein. Bei diesem Verfahren wird der zu beschichtende Träger in eine Vakuumkammer (Druck, Temperatur, Plasma usw. je nach Wunsch) gelegt, die Kammer wird evakuiert, Golddampf in die Kammer einleitet (ausgebildet z. B. durch Aufbringen von Gold auf einen heißen Wolframglühfaden) und dann läßt man den Dampf sich auf dem Träger abscheiden. Das Gold könnte ebensogut durch Kathodenzerstäubung mit Elektronenstrahlen im Vakuum oder in geschmolzener Form abgeschieden werden usw.
- Das erfindungsgemäß einzusetzende Siliciumdioxid wird aus H-Harz hergestellt. Dieses Harz wird durch Hydrolyse oder teilweise Hydrolyse von HSiX&sub3; ausgebildet, wobei X ein hydrolysierbarer Substituent ist, wie ein Halogenatom (z. B. Chlor, Fluor und Brom), eine Alkoxygruppe (z. B. Methoxy, Ethoxy oder Propoxy) oder Acyloxy (z. B. Acetoxy). Das sich ergebende Harz hat die Formel HSi(OH)X(X)yOz/2, wobei jedes X ein hydrolysierbarer Substituent, wie oben definiert, ist, x ist gleich 0-2, y ist gleich 0-2, z ist gleich 1-3, x + y + z ist gleich 3. Somit kann das Harz vollständig kondensiert (HSiO3/2)n oder es kann nur teilweise hydrolysiert (d. h. es enthält etwas Si-X) und/oder teilweise kondensiert (d. h. es enthält etwas Si-OH) werden. Wenngleich es durch diese Struktur nicht dargestellt ist, kann das Harz eine geringe Anzahl von Siliciumatomen (z. B. weniger als 10%) enthalten, an die auf Grund verschiedener Faktoren, die an ihrer Ausbildung oder Handhabung beteiligt sind, entweder 0 oder 2 Wasserstoffatome gebunden sind.
- Im Stand der Technik sind die Methoden zur Herstellung des Harzes bekannt. Es ist z. B. bekannt, ein Alkoxy oder Acyloxysilan mit Wasser in einem säurebildenden, alkoholischen Hydrolysemedium zu hydrolysieren. Ähnliches beschreibt US-A-3,615,272 mit der Herstellung eines fast vollständig kondensierten H-Harzes (das bis zu 100 bis 300 ppm Silanol enthalten kann) durch ein Verfahren, das das Hydrolysieren von Trichlorsilan in einem Hydrolysemedium aus Benzolsulfonsäurehydrat und anschließendes Waschen des sich ergebenden Harzes mit Wasser oder wäßriger Schwefelsäure umfaßt. Zusätzlich schafft US-A-5,010,159 ein alternatives Verfahren, das das Hydrolysieren von Hydridosilanen in einem Hydrolysemedium aus Arylsulfonsäure umfaßt, um ein Harz auszubilden, das dann mit einem neutralisierenden Agens in Berührung gebracht wird.
- Es wird daufhingewiesen, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung spezielle Molekulargewichtsfraktionen des obigen Harzes verwendet werden können. Diese Fraktionen und die Methoden ihrer Herstellung werden in US-A-5,063,267 beschrieben. Eine bevorzugte Fraktion enthält Material, bei dem mindestens 75% der polymeren Verbindungen ein Molekulargewicht von mehr als 1.200 haben. Eine bevorzugtere Fraktion enthält Material, bei dem mindestens 75% der polymeren Verbindungen ein Molekulargewicht zwischen 1.200 und 100.000 haben.
- Das Siliciumdioxid kann auch andere keramische Oxidvorläufer enthalten. Beispiele für solche Vorläufer sind hydrolysierte oder teilweise hydrolysierte Verbindungen aus verschiedenen Metallen wie Aluminium, Titan, Zircon, Tantal, Niob und/oder Vanadium sowie verschiedene nicht metallische Verbindungen wie die aus Bor oder Phosphor. Diese Verbindungen werden zusammen mit dem H-Harz hydrolysiert und das gemischte Hydrolysat wird anschließend pyrolysiert, um gemischte keramische Oxidbeschichtungen auszubilden, wie in den Patenten US-A-(s)- 4,753,855 und 4,973,526 beschrieben.
- Das Siliciumdioxid kann auch, wie in US-A-4,822,697 beschrieben, einen Platin-, Rhodium- oder Kupferkatalysator enthalten, um Geschwindigkeit und Umfang der Umwandlung zu Siliciumdioxid zu erhöhen. Im allgemeinen sind alle Platin-, Rhodium- oder Kupferverbindungen oder -komplexe, die gelöst werden können, brauchbar. Zum Beispiel ist eine Zusammensetzung wie Platinacetylacetonat, Rhodiumkatalysator RhCl&sub3;[S(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;]&sub3;, erhältlich von Dow Corning Corporation, Midland, Mich., oder Kupfer(II)- Naphthenat geeignet. Diese Katalysatoren werden im allgemeinen in einer Menge zwischen 5 bis 1.000 ppm Platin, Rhodium oder Kupfer, bezogen auf das Gewicht des H-Harzes, zugesetzt.
- Das Siliciumdioxid wird aus dem H-Harz in irgendeiner gewünschten Weise ausgebildet. Zum Beispiel kann das Siliciumdioxid durch chemische Dampfabscheidung im Vakuum, wie in US-A-5,165,955 beschrieben, ausgebildet werden. Alternativ kann das Siliciumdioxid aus Lösung ausgebildet werden, wie er z. B. in US-A-4,756,977 beschrieben ist. Letzterer Arbeitsweise ist bevorzugt und umfaßt lediglich das Auftragen einer das H-Harz enthaltenden Flüssigkeit auf einem Träger und anschließendes Erwärmen.
- Wenn dieser Arbeitsweise aus Lösung verwendet wird, wird die Flüssigkeit mit dem H-Harz im allgemeinen ausgebildet, indem das H-Harz in einem Lösemittel oder einer Mischung von Lösemitteln einfach aufgelöst oder suspendiert wird. Es können verschiedene unterstützende Maßnahmen, wie Rühren und/oder Erwärmen, eingesetzt werden, um die Auflösung/Dispersion zu bewirken. Die Lösemittel, die bei diesem Verfahren verwendet werden können, umfassen z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol: Alkane wie n-Heptan, Octan, Decan oder Dodecan; Ketone wie Methylisobutylketon; cyclische Dimethylpolysiloxane, Ester und Ether in einer Menge, die ausreicht, die obigen Materialien mit niedrigen Feststoffgehalten aufzulösen oder zu dispergieren. Zum Beispiel kann eine ausreichende Menge an obigen Lösemitteln verwendet werden, um eine Lösung 0,1-85 Gew.-%ige auszubilden.
- Der Träger wird dann mit dieser Flüssigkeit mittels Aufschleuder-, Sprüh-, Tauch- oder Fließbeschichtung beschichtet und man läßt das Lösemittel verdunsten. Es kann jede geeignete Möglichkeit zur Verdunstung wie einfaches Lufttrocknen in normaler Umgebung oder ein Vakuum eingesetzt werden.
- Obwohl die oben beschriebenen Verfahren hauptsächlich auf die Verwendung einer Lösung gerichtet sind, werden Fachleute erkennen, daß andere äquivalente Mittel (z. B. Schmelzbeschichten) hier auch funktionieren können.
- Das H-Harz wird dann normalerweise in eine Siliciumdioxidkeramik durch Erwärmen auf eine ausreichende Temperatur umgewandelt. Im allgemeinen liegt die Temperatur im Bereich von 50 bis 1.000ºC, in Abhängigkeit von der Pyrolyseatmosphäre und Keramikvorläuferverbindung. Bevorzugte Temperaturen liegen im Bereich von 50 bis 600ºC und noch besser zwischen 50-450ºC. Die Erwärmung wird im allgemeinen bis zur Keramifizierung durchgeführt, im allgemeinen bis zu 4 Stunden (z. B. 1 bis 3 Stunden), wobei weniger als 2 Stunden bevorzugt werden.
- Das zuvor beschriebene Erwärmen kann bei irgendeinem wirksamen atmosphärischen Druck, von Vakuum bis Überdruck und unter irgendeiner wirksamen oxydierenden oder nicht oxydierenden gasförmigen Umgebung wie Luft, O&sub2;, einem Inertgas (N&sub2;, usw.), Ammoniak, Aminen, Feuchtigkeit und N&sub2;O durchgeführt werden.
- Irgendein Erwärmungsverfahren wie die Verwendung von Konvektionsöfen, thermischer Schnellbehandlung, Heizplatten oder Strahlungsquellen oder Mikrowellenenergie kann hier im allgemeinen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist auch die Erwärmungsgeschwindigkeit nicht kritisch, aber es ist besonders bevorzugt, so schnell wie möglich zu erwärmen.
- Das Gold und das Siliciumdioxid, ausgebildet nach den zuvor beschriebenen Arbeitsweisen, werden dann miteinander verbunden. Es ist zu beachten, daß bei dem hier angewandten Verfahren das H-Harz auf das Gold aufgetragen und dann anschließend in Siliciumdioxid umgewandelt wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform unserer Erfindung wird eine integrierte Schaltung mit goldenen Anschlußflächen mit einer passivierenden Beschichtung aus Siliciumdioxid, hergestellt aus H-Harz, abgedichtet. Das wird im allgemeinen nach einem von zwei Verfahren durchgeführt. Bei dem ersten Verfahren wird ein integrierter Schaltkreis mit dem Siliciumdioxid beschichtet, dann wird das Siliciumdioxid an den Anschlußflächen geätzt und als nächstes wird das Gold auf den Anschlußflächen (und in Berührung mit Siliciumdioxid) abgeschieden. Bei dem zweiten Verfahren wird das Gold auf den Anschlußflächen eines integrierten Schaltkreises abgeschieden, anschließend wird eine Siliciumdioxidbeschichtung abgeschieden und die wird dann geätzt, um das Gold freizulegen.
- Das miteinander verbundene Gold und Siliciumdioxid wird dann in einer oxydierenden Atmosphäre geglüht. Im allgemeinen liegt die Temperatur für das Glühen im Bereich von 50 bis 500ºC. Vorzugsweise liegt die Temperatur im Bereich von 100 bis 200ºC.
- Das für das Erwärmen verwendete Verfahren ist nicht kritisch und es kann hier jedes im Stand der Technik bekannte verwendet werden. Dazu gehören z. B. Konvektionsofen, thermische Schnellbehandlung, Heizplatte oder Strahlungsquelle oder Mikrowellenenergie.
- Die Glühzeit beträgt mehr als eine Stunde. Während das Glühen so lange wie gewünscht durchgeführt werden kann, liegt aus praktischen Gründen die Glühzeit im allgemeinen im Bereich von 1 bis 24 Stunden, wobei eine Zeit im Bereich von 5 bis 20 Stunden bevorzugt wird.
- Für das Glühen wird eine Atmosphäre verwendet, in der das Siliciumdioxid und das Gold oxydieren können. Zu solchen Atmosphären gehören z. B. Umgebungen wie Luft, Oz, Sauerstoffplasma, Ozon und Dinitrogenoxid. Der Einfachheit halber wird im allgemeinen Luft als Atmosphäre verwendet.
- Bei dem entstandenen Produkt ist das Siliciumdioxid fest mit dem Gold verbunden. Diese Bindungen waren stark genug, um die Klebbandprüfung von ASTM, Verfahren B3330 mit einem Band von 33,618 Pascal, zu bestehen. Obwohl wir nicht durch Theorie gebunden sein wollen, behaupten wir, daß das vom H-Harz abgeleitete Siliciumdioxid die Fähigkeit hat, unter Glühbedingungen mit dem Gold in Wechselbeziehung zu treten und sich zu verbinden.
- Wenn gewünscht, kann die Siliciumdioxidbeschichtung durch andere Beschichtungen, wie zusätzliche SiO&sub2;-Schichten, siliciumhaltige Beschichtungen, Silicium-Kohlenstoff enthaltende Beschichtungen, Silicium-Stickstoff enthaltende Beschichtungen, Silicium-Sauerstoff- Stickstoff enthaltende Beschichtungen und/oder Silicium-Stickstoff- Kohlenstoff enthaltende Beschichtungen abgedeckt werden. Solche mehrlagigen Beschichtungen sind im Stand der Technik bekannt und viele werden allgemein in US-A-4,756,977 beschrieben. Eine besonders bevorzugte Beschichtung ist Siliciumcarbid, aufgetragen durch chemische Dampfabscheidung im Vakuum von Silacyclobutan oder Trimethylsilan.
- Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele sollen Fachleuten ein besseres Verständnis für die Erfindung ermöglichen.
- Es wurde eine Lösung mit 15 Gew.% H-Harz (hergestellt nach dem Verfahren von US-A-3,615,272) durch Auflösen des H-Harzes in cyclischen Dimethylsiloxanen (Beispiele 1-8) oder n-Heptan (Beispiele 9-10) und Lagern der Mischung für 16 Stunden, hergestellt.
- Silicium-Wafer, Durchmesser 125 mm, wurden durch Aufstäuben von 200 nm Gold und Einwirken von Stickstoff bei 175ºC metallisiert.
- Die Wafer wurden in kleinere Gruppen unterteilt, um die Wirkung von verschiedenen Verfahren zur Reinigung der Oberfläche zu beurteilen: 1) keine Reinigung, 2) UV-Ozon-Reinigung und 3) Plasmareinigung (2 Min. O&sub2; und 5 Min. Ar).
- Die Wafer wurden sofort nach dem Reinigen beschichtet. Die Beschichtung wurde durch direktes Verteilen der H-Harz-Lösung durch einen PTFE- Filter, 0,2 um, (Stelle des Gebrauchs) auf den metallisierten Wafern aufgetragen. Die Wafer wurden dann bei 3.000 U/min. 20 Sekunden lang in schnelle Drehung versetzt, um eine Dicke von etwa 350 nm zu erhalten.
- Alle Beschichtungen wurden dann durch folgendes Verfahren in Siliciumoxidbeschichtungen umgewandelt:
- 1. Die beschichteten Wafer wurde in einen Ofen gelegt und die Temperatur wurde bis auf 175ºC unter Stickstoff erhöht.
- 2. Der Ofen wurde 10 Minuten lang mit Ammoniakgas gespült.
- 3. Vier Stunden lang wurden in den Ofen Dampf und Ammoniak eingeleitet.
- 4. Der Ofen wurde 1 Stunde lang mit Ammoniakgas gespült.
- 5. Die Temperatur im Ofen wurde im Ammoniakgas gesenkt, bis sie weniger als 100ºC betrug.
- 6. Der Ofen wurde mit Stickstoff gespült.
- Die Wafer mit der Siliciumoxidbeschichtung wurden dann den in Tabelle 1 aufgeführten Umgebungen ausgesetzt.
- Die entstandenen Beschichtungen wurden dann auf ihre Haftung bei der Metallisierung durch die Klebbandprüfung von ASTM, Verfahren B3330, bei 25ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 35% geprüft. Bei den Prüfungen wurden Bänder mit drei verschiedenen Haftfestigkeiten verwendet:
- 1. 10,775 Pascal
- 2. 24,998 Pascal
- 3. 33,618 Pascal
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn die Siliciumdioxidschicht mit dem Band abgezogen wurde. Es ist zu vermerken, daß die Ergebnisse der Oberflächenreinigung nicht aufgeführt werden, da sich bei den verschiedenen Reinigungsverfahren keine Veränderung der Haftung ergab. Tabelle 1
Claims (8)
1. Verfahren zum Anhaften von Siliciumdioxid an Gold durch Verbinden
eines Gegenstandes aus Gold mit Siliciumdioxidkeramik, wobei das
Siliciumdioxid gebildet wird durch ein Verfahren des Erwärmens von
Wasserstoffsilsesquioxanharz auf eine zum Ausbilden von
Siliciumdioxid ausreichende Temperatur und Glühen des mit
Siliciumdioxidkeramik verbundenen Gegenstandes aus Gold in einer oxydierenden
Atmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 50-500ºC für länger
als 1 Stunde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gegenstand aus Gold ein mit Gold metallisiertes elektronisches
Bauelement ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gegenstand aus Gold eine mit Gold elektrisch leitend verbundene
Anschlußfläche ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Siliciumdioxidkeramik eine Siliciumdioxidbeschichtung auf einem
elektronischen Bauelement ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
oxydierende Atmosphäre ein aus der aus Luft, Sauerstoff, Ozon,
Dinitrogenoxid und Sauerstoffplasma bestehenden Gruppe
ausgewähltes Gas enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
zusätzliche keramische Schicht auf die Siliciumdioxidbeschichtung
aufgebracht wird, wobei die zusätzliche keramische Schicht aus der
aus Siliciumdioxidschichten, siliciumhaltigen Schichten, Silicium-
Kohlenstoff enthaltenden Schichten, Silicium-Stickstoff
enthaltenden Schichten, Silicium-Sauerstoff-Stickstoff enthaltenden
Schichten und Silicium-Stickstoff-Kohlenstoff enthaltenden
Schichten bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Verfahren zum Anhaften einer Siliciumdioxidschicht an
Goldmetallisierung auf einem elektronischen Bauelement durch
Ausbilden von Goldmetallisierung auf einem elektronischen
Bauelement, Aufbringen einer Beschichtung aus
Wasserstoffsilsesquioxanharz auf das elektronische Bauelement, wobei das
Wasserstoffsilsesquioxanharz in physikalischem Kontakt mit der
Goldmetallisierung abgeschieden wird, Erwärmen des elektronischen
Bauelements auf eine zum Umwandeln des
Wasserstoffsilsesquioxanharzes in eine Siliciumdioxidschicht ausreichende
Temperatur und Glühen des elektronischen Bauelements in einer
oxydierenden Atmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 50-500ºC für
länger als 1 Stunde.
8. Verfahren zum Anhaften einer Goldmetallisierung auf einer
Siliciumdioxidschicht auf einem elektronischen Bauelement durch
Aufbringen einer Schicht von Wasserstoffsilsesquioxanharz auf ein
elektronisches Bauelement, Erwärmen des beschichteten
elektronischen Bauelements auf eine zum Umwandeln des
Wasserstoffsilsesquioxanharzes in eine Siliciumdioxidschicht ausreichende
Temperatur, Ausbilden von Goldmetallisierung auf dem
elektronischen Bauelement, wobei die Goldmetallisierung in physikalischem
Kontakt mit der Siliciumdioxidschicht steht, und Glühen des
elektronischen Bauelements in einer oxydierenden Atmosphäre bei
einer Temperatur im Bereich von 50-500ºC für länger als 1 Stunde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/494,746 US5616202A (en) | 1995-06-26 | 1995-06-26 | Enhanced adhesion of H-resin derived silica to gold |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69601284D1 DE69601284D1 (de) | 1999-02-18 |
DE69601284T2 true DE69601284T2 (de) | 1999-09-02 |
Family
ID=23965791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69601284T Expired - Fee Related DE69601284T2 (de) | 1995-06-26 | 1996-05-15 | Verfahren zum Verkleben von Siliziumdioxid auf Gold |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5616202A (de) |
EP (1) | EP0751238B1 (de) |
JP (1) | JPH0925179A (de) |
KR (1) | KR970001597A (de) |
DE (1) | DE69601284T2 (de) |
TW (1) | TW332220B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0764704B1 (de) * | 1995-09-25 | 2000-03-08 | Dow Corning Corporation | Verwendung von präkeramischen Polymeren als Klebstoffe für Elektronik |
AU2657497A (en) * | 1995-12-19 | 1997-07-28 | William M. Risen Jr. | Methods and compositions for joining waveguide structures and the resulting joined products |
US6143108A (en) * | 1996-12-18 | 2000-11-07 | Risen, Jr.; William M. | Methods and compositions for joining waveguide structures and the resulting joined products |
US6459248B2 (en) | 2000-01-27 | 2002-10-01 | Primarion, Inc. | Microelectronic current regulator |
US6303525B1 (en) * | 2000-08-18 | 2001-10-16 | Philips Electronics No. America Corp. | Method and structure for adhering MSQ material to liner oxide |
US20100209943A1 (en) * | 2007-10-10 | 2010-08-19 | David Goldberg | Measurement Of Protease Activity In Post-Mortem Meat Samples |
US20230258871A1 (en) * | 2022-02-16 | 2023-08-17 | Honeywell International Inc. | Fiber-to-chip coupling methods using flowable index matching materials |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4050956A (en) * | 1970-02-20 | 1977-09-27 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Chemical bonding of metals to ceramic materials |
US3969570A (en) * | 1972-03-08 | 1976-07-13 | Smith Baynard R | Composition and method of bonding gold to a ceramic substrate and a bonded gold article |
DE3130765A1 (de) * | 1981-08-04 | 1983-02-24 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Festkoerperschweissverfahren zum herstellen eines verbundkoerpers aus metall und keramik sowie festkoerpergeschweisster verbundkoerper aus einem metallteil und einem keramikteil |
US5039552A (en) * | 1986-05-08 | 1991-08-13 | The Boeing Company | Method of making thick film gold conductor |
US5336532A (en) * | 1989-02-21 | 1994-08-09 | Dow Corning Corporation | Low temperature process for the formation of ceramic coatings |
US5076876A (en) * | 1989-06-21 | 1991-12-31 | Diemat, Inc. | Method of attaching an electronic device to a substrate |
US5312684A (en) * | 1991-05-02 | 1994-05-17 | Dow Corning Corporation | Threshold switching device |
US5458912A (en) * | 1993-03-08 | 1995-10-17 | Dow Corning Corporation | Tamper-proof electronic coatings |
-
1995
- 1995-06-26 US US08/494,746 patent/US5616202A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-15 EP EP96303460A patent/EP0751238B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69601284T patent/DE69601284T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-21 TW TW085106007A patent/TW332220B/zh active
- 1996-06-26 JP JP8165977A patent/JPH0925179A/ja not_active Withdrawn
- 1996-06-26 KR KR1019960023745A patent/KR970001597A/ko active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69601284D1 (de) | 1999-02-18 |
TW332220B (en) | 1998-05-21 |
KR970001597A (ko) | 1997-01-24 |
EP0751238A2 (de) | 1997-01-02 |
EP0751238B1 (de) | 1999-01-07 |
US5616202A (en) | 1997-04-01 |
JPH0925179A (ja) | 1997-01-28 |
EP0751238A3 (de) | 1997-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426998T2 (de) | Beschichtungen mit füllstoffeenthaltenden Wasserstoff-Silsesquioxane | |
DE3789605T2 (de) | Mehrschichtige keramische Bekleidungen aus Metalloxyden für den Schutz elektronischer Vorrichtungen. | |
DE69232607T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mit einem Kiesel-Vorprodukt | |
DE69416767T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Si-O beinhaltenden Überzuges | |
DE69637166T2 (de) | Verfahren zur Härtung eines Wasserstoff-Silsesquioxanharzes mittels Elektronenstrahlen zur Umwandlung in eine Silika enthaltende Keramikbeschichtung | |
DE3789438T2 (de) | Mehrschichtige keramische Überzüge aus Silicatestern und Metalloxiden. | |
DE3784645T2 (de) | Mehrlagige keramische Beschichtungen aus Wasserstoff-Silsesquioxanharz und Metalloxiden, katalysiert durch Platin und Rhodium. | |
DE69102021T2 (de) | Amin-Katalysatoren für die Umwandlung von Kieselsäure-Vorprodukten zu Kieselsäure bei niedriger Temperatur. | |
DE3889094T2 (de) | Mehrschichtige keramische Überzüge, hergestellt durch Keramifizierung von Wasserstoff-Silsesquioxan-Harz bei Anwesenheit von Ammoniak. | |
DE3789606T2 (de) | Mehrschichtige Keramik aus hydrogeniertem Silsequioxan. | |
DE69310851T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit einem auf einer Keramikschicht basierenden Schutz | |
DE3888506T2 (de) | Keramischer Mehrschichtüberzug aus in Ammoniak behandelte Metalloxide und Wasserstoff Silsesquioxan-Harz. | |
DE69026469T2 (de) | Hermetische Substratschichten in einer Inertgas-Atmosphäre | |
DE68902261T2 (de) | Keramische ueberzuege durch pyrolyse von gemischen von kieselsaeureestern und anderen metalloxidischen edukten. | |
DE69118119T2 (de) | Verstärkung der Polyimidadhäsion an reaktiven Metallen | |
DE4005472C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines keramischen oder keramikartigen Überzugs | |
DE3787381T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einem Silicium und Stickstoff enthaltenden keramischen Material. | |
DE3787446T2 (de) | Mehrschicht-Keramik ausgehend von Silikatestern. | |
DE69100467T2 (de) | Umwandlung bei niedrigen Temperaturen von Kieselvorproduktion in Kieselerden. | |
DE69502709T2 (de) | Verfahren und herstellung einer dünnen silizium-oxid-schicht | |
DE69305318T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siliziumoxid-Filmes | |
DE69311639T2 (de) | Thermische Behandlung von Siliziumhydrid enthaltenden Materialen in einer Stickstoffoxyd-Atmosphäre | |
DE4035218C2 (de) | Verfahren zur Herstellung keramikartiger Beschichtungen auf Substraten und dessen Anwendung | |
DE60014694T2 (de) | Poröser silikatischer film mit niedriger durchlässigkeit, halbleiterelement mit solchem film, und beschichtungszusammensetzung den film bildend | |
EP0011738A1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Porosität und der Oberflächenrauhigkeit einer keramischen Unterlage und Beschichtungsmasse dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |