DE69311639T2 - Thermische Behandlung von Siliziumhydrid enthaltenden Materialen in einer Stickstoffoxyd-Atmosphäre - Google Patents
Thermische Behandlung von Siliziumhydrid enthaltenden Materialen in einer Stickstoffoxyd-AtmosphäreInfo
- Publication number
- DE69311639T2 DE69311639T2 DE69311639T DE69311639T DE69311639T2 DE 69311639 T2 DE69311639 T2 DE 69311639T2 DE 69311639 T DE69311639 T DE 69311639T DE 69311639 T DE69311639 T DE 69311639T DE 69311639 T2 DE69311639 T2 DE 69311639T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- resin
- silicon hydride
- silicon
- atmosphere
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 229910052990 silicon hydride Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 title claims description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 22
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 title 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 97
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 50
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 50
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 46
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910004726 HSiO3/2 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 7
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 7
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 229920003209 poly(hydridosilsesquioxane) Polymers 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910008051 Si-OH Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910006358 Si—OH Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;zirconium Chemical compound [Zr].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N 0.000 description 1
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- KLFRPGNCEJNEKU-FDGPNNRMSA-L (z)-4-oxopent-2-en-2-olate;platinum(2+) Chemical compound [Pt+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O KLFRPGNCEJNEKU-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Natural products CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- MVIOINXPSFUJEN-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid;hydrate Chemical compound O.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 MVIOINXPSFUJEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L copper;3-(4-ethylcyclohexyl)propanoate;3-(3-ethylcyclopentyl)propanoate Chemical compound [Cu+2].CCC1CCC(CCC([O-])=O)C1.CCC1CCC(CCC([O-])=O)CC1 SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical group 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
- H01L21/4803—Insulating or insulated parts, e.g. mountings, containers, diamond heatsinks
- H01L21/481—Insulating layers on insulating parts, with or without metallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/4505—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
- C04B41/455—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application the coating or impregnating process including a chemical conversion or reaction
- C04B41/4554—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application the coating or impregnating process including a chemical conversion or reaction the coating or impregnating material being an organic or organo-metallic precursor of an inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5025—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
- C04B41/5035—Silica
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02296—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
- H01L21/02318—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment
- H01L21/02337—Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment treatment by exposure to a gas or vapour
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
- H01L23/296—Organo-silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00844—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02123—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
- H01L21/02126—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02205—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
- H01L21/02208—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
- H01L21/02214—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen
- H01L21/02216—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen the compound being a molecule comprising at least one silicon-oxygen bond and the compound having hydrogen or an organic group attached to the silicon or oxygen, e.g. a siloxane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/0226—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
- H01L21/02282—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid enthaltenden keramischen Beschichtungen auf temperaturempfindlichen Substraten, wie z.B. elektronischen Vorrichtungen und Kunststoffen. Diese Beschichtungen können verwendet werden, um die darunter liegenden Substrate hermetisch abzuschließen, oder sie können als dielektrische Schichten verwendet werden.
- Die Verwendung von keramischen Beschichtungen auf Basis von Hydrogensilsesquioxan auf Substraten, wie z.B. elektronischen Vorrichtungen, ist in der Technik bekannt. Beispielsweise beschreiben Haluska et al. im US-Patent Nr. 4,756,977 ein Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid enthaltenden Beschichtungen auf Substraten, wie z.B. elektronischen Vorrichtungen, bei dem man eine Lösung von Hydrogensilsesquioxan-Harz (H-Harz) auf ein Substrat aufbringt und darauf das beschichtete Substrat in Luft auf eine Temperatur im Bereich von 200 bis 1.000ºC erhitzt. Da Temperaturen im Bereich von 600 bis 800ºC erforderlich sind, um das H-Harz vollstandig in Siliciumdioxid umzuwandeln, hat das Verfahren nur begrenzten Wert, wenn temperaturempfindliche Substrate, wie elektronische Vorrichtungen und Kunststoffe, beschichtet werden sollen.
- Andere Verfahren zur Umwandlung von H-Harz in Siliciumdioxid enthaltende Materialien bei niedrigeren Temperaturen sind ebenfalls in der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Nr. 4,847,162 die Umwandlung von H-Harz in nitrifiziertes Siliciumdioxid durch Erhitzen in Ammoniak. In ähnlicher Weise beschreibt das US-Patent Nr. 5,116,637 die Verwendung von Aminen, um die Umwandlung von H-Harz in Siliciumdioxid enthaltende Materialien zu fördern. Die in diesen Verfahren verwendeten Mittel können jedoch korrosiv sein oder können Umwelt- oder Entsorgungsprobleme bieten, die ihrer Verwendung in bestimmten Anwendungen Grenzen setzen.
- Die Anmelder haben nun gefunden, daß bestimmte, Siliciumhydrid enthaltende Materialien bei niedrigen Temperaturen in Siliciumdioxid enthaltende Beschichtungen umgewandelt werden können, indem man sie in einer Stickoxid enthaltenden Umgebung erhitzt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Siliciumdioxid enthaltenden keramischen Beschichtung auf einem temperaturempfindlichen Substrat. Bei dem Verfahren bringt man zunächst eine Beschichtung auf das Substrat auf, die ein Siliciumhydrid enthaltendes Harz der Struktur (SiO&sub2;)x(RSiO3/2)y(R&sub2;SiO)z enthält, wobei R unabhängig Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen umfaßt, y ein Molenbruch (mole fraction) zwischen 0,05 und 1 ist und x und z Molenbrüche zwischen 0 und 0,95 sind, mit der Maßgabe, daß mindestens 20 % der Reste R Wasserstoff sind. Das beschichtete Substrat wird dann in einer Stickoxid enthaltenden Atmosphäre auf eine Temperatur erhitzt, die genügt, um die Beschichtung aus dem Harz in eine Siliciumdioxid enthaltende keramische Beschichtung umzuwandeln. Diese Verfahren sind besonders wertvoll zur Erzeugung von Beschichtungen auf elektronischen Vorrichtungen.
- Die vorliegende Erfindung gründet sich auf unsere Entdeckung, daß Stickoxid (N&sub2;O) die Umwandlung von Siliciumhydrid enthaltenden harzartigen Beschichtungen in Siliciumdioxid enthaltende Beschichtungen bei niedrigen Temperaturen beschleunigt. Diese Entdeckung hat einen dramatischen Einfluß auf die Verwendung solcher Harze zur Beschichtung von temperaturempfindlichen Substraten, wie z.B. elektronischen Vorrichtungen, da es verschiedene Probleme vermeidet, die mit Verfahren und Mitteln nach dem Stand der Technik zur Umwandlung bei niedrigen Temperaturen verbunden sind. Zu diesen Problemen zählen die Gefahr von Explosionen und Umweltprobleme, die Verwendung von erhöhten Temperaturen, korrodierende Eigenschaften der Härtungsmittel, Rißbildung und Modifzierung der Beschichtung und die Verfügbarkeit von Materialien.
- Da das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung diese Probleme löst, ist es besonders wertvoll für die Abscheidung von Beschichtungen auf Substraten, wie z.B. elektronischen Vorrichtungen oder elektronischen Schaltkreisen, die temperaturempfindlich sind und die Beschichtungen von hoher Qualität erfordern. Solche Beschichtungen könnten z.B. als Schutzschichten oder als dielektrische Schichten dienen, als dielektrische Zwischenschichten, dotierte dielektrische Schichten zur Herstellung von transistorartigen Vorrichtungen, Silicium enthaltende, mit Pigment beladene Bindersysteme zur Herstellung von Kondensatoren und kondensatorähnlichen Vorrichtungen, Vielschichtenvorrichtungen, 3-D-Vorrichtungen, Silicium-auf-Isolator-Vorrichtungen, Beschichtungen für Supraleiter, Supergittervorrichtungen usw. Die Auswahl der Substrate, die nach der vorliegenden Erfindung beschichtet werden können, ist jedoch nur durch das Erfordernis der thermischen und chemischen Stabilität des Substrats unter den angewandten Bedingungen begrenzt. Es wird daher auch in Erwägung gezogen, daß das Verfahren nach der Erfindung für nicht elektronische Substrate verwendet werden kann, wie z.B. Kunststoffe, zu denen u.a. Polyimide, Epoxide, Polytetrafluorethylen und dessen Copolymere, Polycarbonate, Acrylate, Polyester usw. zählen.
- Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll die Bezeichnung "Siliciumdioxid enthaltende Keramik" sowohl amorphes Siliciumdioxid (SiO&sub2;) als auch amorphe, dem Siliciumdioxid ähnliche Materialien bedeuten, die nicht völlig frei von restlichem Kohlenstoff, Silanolgruppen (Si-OH) und/oder Wasserstoff sind und die zusätzliche keramische Materialien enthalten können. Solche Siliciumdioxid enthaltenden keramischen Materialien können unterschiedliche Dichten aufweisen, je nach der Temperatur und der Dauer des Erhitzens. Die Bezeichnung "elektronische Vorrichtung" oder "elektronischer Schaltkreis" schließen ein, wenn auch nicht ausschließlich, Vorrichtungen auf Basis von Silicium, Vorrichtungen auf Basis von Galiumarsenid, fokalebene Anordnungen (focal plane arrays), opto-elektronische Vorrichtungen, photovoltaische Zellen und optische Vorrichtungen.
- In der vorliegenden Erfindung wird eine Siliciumdioxid enthaltende keramische Beschichtung auf einem Substrat erzeugt, und zwar nach einem Verfahren, bei dem man das Verfahren mit einem Beschichtungsmittel beschichtet, das ein Siliciumhydrid (Si-H) enthaltendes Harz enthält, und dann das beschichtete Substrat in einer Stickoxid enthaltenden Umgebung erhitzt.
- Die für diese Erfindung brauchbaren Siliciumhydrid enthaltenden Harze umfassen Materialien der Struktur (SiO&sub2;)x(RSiO3/2)y(R&sub2;SiO)z, in der R unabhängig Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen umfaßt, y ein Molenbruch zwischen 0,05 und 1 ist und x und z Molenbrüche zwischen 0 und 0,95 sind, mit der Maßgabe, daß mindestens 20 % der Reste R Wasserstoff sind. Zu den Resten R in der obigen Formel können daher z.B. zählen Wasserstoff; Alkylreste, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl usw.; Cycloalkylreste, wie z.B. Cyclohexyl; Arylreste, wie z.B. Phenyl; Aralkylreste, Alkarylreste und ungesättigte Alkylreste, wie z.B. Vinyl, Ethinyl usw. Es liegt auch im Bereich dieser Erfindung, daß die obigen Harze nicht völlig hydrolysiert oder kondensiert sind, so daß das Harz restliche hydrolysierbare Gruppen enthält, wie Halogenatome oder Alkoxyreste, oder restliche SiOH-Gruppen.
- Beispiele für die obigen Materialien schließen daher ein HSiO3/2, (HSiO3/2)y(H&sub2;SiO)z, (CH&sub3;SiO3/2)y(CH&sub3;HSiO)z, (HSiO3/2)y((CH&sub3;)&sub2;SiO)z, (HSiO3/2)y(CH&sub3;HSiO)z, (CH&sub3;CH&sub2;SiO3/2)y(H&sub2;SiO)z, (C&sub5;H&sub6;SiO3/2)y(CH&sub3;CH&sub2;HSiO)z, (SiO&sub2;)x(HSiO3/2)y(CH&sub3;SiO)z, (SiO&sub2;)x(HSiO3/2)y(H&sub2;SiO)z usw.
- Ein für die vorliegende Erfindung besonders bevorzugtes Material enthält (HSiO3/2)n (Hydrogensilsesquioxan-Harz oder H-Harz), wobei n eine ganze Zahl gleich oder größer als 8 bedeutet. Diese Harze können voll kondensiert sein (HSiO3/2)n oder sie können nur teilweise hydrolysiert sein (d.h. einige Gruppen Si-OR enthalten) und/oder teilweise kondensiert sein (d.h. einige Gruppen Si-OH enthalten). Wenn dies auch nicht aus dieser Struktur hervorgeht, so können diese Harze doch infolge verschiedener Umstände bei ihrer Herstellung oder ihrer Handhabung eine kleine Anzahl (z.B. weniger als etwa 10 %) Siliciumatome enthalten, die entweder kein oder zwei Wasserstoffatome tragen.
- Die obigen H-Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der Technik bekannt. Beispielsweise beschreiben Collins et al. im US- Patent Nr. 3,615,272 die Herstellung eines nahezu vollständig kondensierten H-Harzes (das bis zu 100 bis 300 ppm Silanolgruppen enthalten kann) durch ein Verfahren, bei dem man Trichlorsilan in einem Benzolsulfonsäure-Hydrat enthaltenden Hydrolysemedium hydrolysiert und dann das entstandene Harz mit Wasser oder wäßriger Schwefelsäure wäscht. In ähnlicher Weise lehren Bank et al. im US-Patent Nr. 5,010,159 ein alternatives Verfahren, bei dem man Hydridosilane in einem Arylsulfonsäure-Hydrat enthaltenden Hydrolysemedium zu einem Harz hydrolysiert, das dann mit einem Neutralisierungsmittel in Berührung gebracht wird.
- Auch andere Hydridosiloxanharze, wie sie z.B. von Frye et al. im US-Patent Nr. 4,999,397 beschrieben sind, die durch Hydrolyse eines Alkoxy- oder Acyloxysilans in einem sauren, alkoholischen Hydrolysemedium entstehen, oder diejenigen, die in Kokai Patent Nr. 59-178749, 60-86017 und 63-107122 beschrieben sind, oder beliebige andere Hydridosiloxane sind für diese Erfindung brauchbar.
- Es sollte bemerkt werden, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch Fraktionen der obigen H-Harze mit speziellem Molekulargewicht verwendet werden können. Solche Fraktionen und Verfahren zu deren Herstellung sind von Hannemann et al. im US-Patent Nr. 5,063,267 beschrieben worden. Eine bevorzugte Fraktion enthält Material, in dem mindestens 75 % der polymeren Moleküle ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 1.200 oder höher aufweisen, und eine besonders bevorzugte Fraktion enthält Material, in dem mindestens 75 % der polymeren Moleküle ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht zwischen 1.200 und 100.000 aufweisen.
- Wie zuvor bemerkt, sind auch Harze hierin verwendbar, die keine H-Harze sind. Beispielsweise kann das Harz nach der Erfindung andere Einheiten der Formel RSiO3/2 enthalten, beispielsweise CH&sub3;SiO3/2, CH&sub3;CH&sub2;SiO3/2, C&sub6;H&sub5;SiO3/2 usw. Diese Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der Technik bekannt. Ganz allgemein werden solche Materialien jedoch durch die Hydrolyse und Kondensation von Silanen mit der Struktur RSiX&sub3; hergestellt, wobei X einen hydrolysierbaren Substituenten bezeichnet.
- In ähnlicher Weise kann das Harz nach der Erfindung andere Einheiten der Formel R&sub2;SiO enthalten, z.B. CH&sub3;HSiO, CH&sub3;CH&sub2;HSiO, C&sub6;H&sub5;HSiO, (CH&sub3;)&sub2;SiO, (CH&sub3;CH&sub2;)&sub2;SiO, C&sub6;H&sub5;CH&sub3;SiO usw. Diese Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung sind ebenfalls in der Technik bekannt. Ganz allgemein werden jedoch solche Materialien durch die Hydrolyse und Kondensation von Silanen der Struktur R&sub2;SiX&sub2; hergestellt, wobei X einen hydrolysierbaren Substituenten bezeichnet.
- Schließlich können die Harze nach der Erfindung SiO&sub2;-Einheiten enthalten. Solche Einheiten entstehen ganz allgemein durch Hydrolyse und Kondensation von Silanen mit der Struktur SiX&sub4;, wobei X einen hydrolysierbaren Substituenten bezeichnet.
- Wenn Materialien gewünscht werden, die mehr als eine der obigen Einheiten enthalten, dann können diese Materialien durch Cohydrolyse der obigen Silane oder durch Hydrolyse jedes Silans für sich und Mischen der Hydrolysate hergestellt werden.
- Die Siliciumhydrid enthaltenden Harze, die als Beschichtungsmittel dienen, können auch andere Ausgangsstoffe für keramische Oxide enthalten. Zu den Beispielen für solche Ausgangsstoffe für keramische Oxide zählen Verbindungen verschiedener Metalle, wie z.B. Aluminium, Titan, Zirkonium, Tantal, Niobium und/oder Vanadium, und ebenso verschiedene nicht-metallische Verbindungen, wie z.B. diejenigen des Bors oder Phosphors, die in einem Lösemittel gelöst sein können, hydrolysiert und danach bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen pyrolysiert werden können und mit verhältnismäßig großer Reaktionsgeschwindigkeit Beschichtungen aus keramischen Oxiden bilden.
- Die obigen Ausgangsstoffe für keramische Oxide enthalten im allgemeinen eine oder mehrere hydrolysierbare Gruppen, die an das obige Metall- oder Nichtmetallatom gebunden sind, je nach der Wertigkeit des Metalls oder Nichtmetalls. Die Zahl der hydrolysierbaren Reste, die in diesen Verbindungen enthalten sein können, ist nicht kritisch, solange die Verbindung in dem Lösemittel löslich ist. Gleichermaßen ist die Auswahl des bestimmten hydrolysierbaren Substituenten nicht kritisch, da die Substituenten aus dem System entweder hinaushydrolysiert oder -pyrolysiert werden. Zu den typischen hydrolysierbaren Gruppen zählen Alkoxy, wie z.B. Methoxy, Propoxy, Butoxy und Hexoxy; Acyloxy, wie z.B. Acetoxy; oder andere organische Reste, die an das Metall oder Nichtmetall über ein Sauerstoffatom gebunden sind, wie z.B. Acetylacetonat. Zu den speziellen Verbindungen zählen daher Zirkoniumtetraacetylacetonat, Titandibutoxydiacetylacetonat, Aluminiumtriacetylacetonat und Tetraisobutoxytitan.
- Wenn der Ausgangsstoff für Siliciumdioxid mit einem der obigen Ausgangsstoffe für keramische Oxide kombiniert werden soll, wird er im allgemeinen in einer solchen menge angewandt, daß die endgültige keramische Beschichtung 70 bis 99,9 Gew.-% SiO&sub2; enthält.
- Das Siliciumhydrid enthaltende Beschichtungsmittel kann auch einen Platin-, Rhodium- oder Kupferkatalysator enthalten, um die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Umwandlung in Siliciumdioxid zu erhöhen. Ganz allgemein sind beliebige Platin-, Rhodium- oder Kupferverbindungen oder -komplexe brauchbar, die in Lösung gebracht werden können. Beispielsweise liegen Stoffe, wie z.B. Platinacetylacetonat, der Rhodiumkatalysator RhCl&sub3;[S(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;]&sub3;, erhalten von Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, oder Kupfer(II)-naphthenat, alle innerhalb des Bereiches dieser Erfindung. Diese Katalysatoren werden im allgemeinen in einer Menge zwischen 5 und 1.000 ppm Platin, Rhodium oder Kupfer, vorzugsweise von 5 bis 500 ppm Platin oder Rhodium, bezogen auf das Gewicht des Siliciumhydrid enthaltenden Harzes, zugesetzt.
- Das Siliciumhydrid enthaltende Beschichtungsmittel kann auch Füllstoffe enthalten, wie z.B. Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid. Solche Füllstoffe sind in der Technik zur Verwendung für abriebbeständige Beschichtungen und zur Verwendung in Epoxyharzen als Einkapselungsmittel bekannt. Diese Füllstoffe können in nahezu beliebigen Anteilen verwendet werden, wie z.B. etwa 1 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes und des Füllstoffs.
- Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung werden das Silicumhydrid enthaltende Harz und gegebenenfalls etwaige Vorläuferstoffe für keramische Oxide, Füllstoffe und/oder Katalysatoren auf die Oberfläche eines Substrats aufgebracht. Dies kann auf beliebige Weise geschehen, bei einem bevorzugten Verfahren löst man jedoch den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid in einem Lösemittel zu einer Lösung oder Dispersion, die auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht wird. Verschiedene fördernde Maßnahmen, wie z.B. Rühren und/oder Erhitzen, können getroffen werden, um den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid zu lösen oder zu dispergieren und eine einheitlichere Lösung zum Aufbringen zu schaffen. Zu den Lösemitteln, die hierbei verwendet werden können, zählen beliebige Stoffe oder Mischungen von Stoffen, die den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid zu einer homogenen Lösung lösen oder dispergieren, ohne die entstehende Beschichtung zu beeinträchtigen. Zu diesen Lösemitteln können beispielsweise zählen Alkohole, wie z.B. Ethyl- oder Isopropylalkohol; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol oder Toluol; Alkane, wie z.B. n-Heptan oder Dodecan; Ketone, Ester, Glykolether oder cyclische Dimethylpolysiloxane. Man wendet die Lösemittel in einer ausreichenden Menge an, um die obigen Materialien zu Lösungen mit niedrigem Feststoffgehalt zu lösen. Im allgemeinen wird eine genügende Menge des obigen Lösemittels verwendet, um eine 0,1 bis 50 gew.-%ige Lösung herzustellen.
- Wenn ein Lösungsverfahren angewandt wird, wird dann die Lösung, die den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid, das Lösemittel und gegebenenfalls einen Ausgangsstoff für ein modifizierendes keramisches Oxid enthält, auf das Substrat aufgebracht. Als Verfahren zur Beschichtung können z.B. Spin-Coating, Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung oder Gießbeschichtung dienen. Andere äquivalente Verfahren werden jedoch ebenfalls als im Bereich der Erfindung liegend angesehen.
- Darauf läßt man das Lösemittel von dem beschichteten Substrat verdampfen, was zur Abscheidung einer Beschichtung aus dem Ausgangsstoff für Siliciumdioxid führt. Beliebige geeignete Verfahren zum Verdampfen können angewandt werden, wie z.B. einfaches Trocknen an der Luft, indem man das Substrat der Umgebung aussetzt, Anwendung eines Vakuums oder milder Hitze (z.B. weniger als 50ºC), oder das Lösemittel verdampft in den ersten Phasen der Hitzebehandlung. Es sollte bemerkt werden, daß bei Verwendung von Spin-Coating die zusätzliche Trockenzeit minimiert wird, da bei diesem Verfahren das Lösemittel abgetrieben wird.
- Wenn die Beschichtung aus dem Ausgangsstoff für Siliciumdioxid aufgebracht ist, wird sie in einer Umgebung erhitzt, die Stickoxid enthält, und zwar auf eine Temperatur, welche ausreicht, um sie in ein Siliciumdioxid enthaltendes Material umzuwandeln. Während dieser Umwandlung bedürfen alle Parameter, wie z.B. die Konzentration an Stickoxid, die Einwirkungszeit des Gases, die Temperatur und die Erhitzungsdauer, der Regelung.
- Das in diesem Verfahren verwendete Stickoxid ist in der Technik bekannt und im Handel erhältlich. Es kann in dieser Erfindung in reiner Form angewandt oder mit zusätzlichen Gasen verdünnt werden (z.B. Inertgasen, wie Argon oder Stickstoff, oder aber mit reaktiven Gasen, wie Luft, Ammoniak oder Aminen), und zwar auf eine Konzentration, welche ausreicht, um den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid mit wünschenswerter Geschwindigkeit unter den gewählten Temperaturbedingungen in Siliciumdioxid umzuwandeln.
- Die Beschichtung aus dem Ausgangsstoff für Siliciumdioxid wird im allgemeinen diesem Gas für eine Zeit ausgesetzt, welche ausreicht, um den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid in Siliciumdioxid umzuwandeln. Im allgemeinen sind Zeiträume im Bereich von mehreren Minuten bis zu mehreren Stunden geeignet (z.B. 2 Minuten bis 2 Stunden). Das Stickoxid kann während des Aufheizens, im aufgeheizten Zustand des Substrats oder während des Abkühlens einwirken.
- Wie zuvor bemerkt, wird es hierin auch in Erwägung gezogen, daß der Ausgangsstoff für Siliciumdioxid gleichzeitig oder sequentiell anderen reaktiven Gasen ausgesetzt wird, die für die Umwandlung förderlich sind. Beispielsweise liegt es im Bereich dieser Erfindung, den Ausgangsstoff für Silicumdioxid auch Feuchtigkeit (z.B. Dampf), Ammoniak, Aminen oder anderen oxidierenden Gasen auszusetzen. In ähnlicher Weise wird es auch in Betracht gezogen, daß die Beschichtung erst in einer inerten Umgebung erhitzt werden kann, so daß die Beschichtung fließen kann, wie im US-Patent Nr. 5,145,723 beschrieben, und dann der Umgebung aus Stickoxid ausgesetzt wird, um die Umwandlung in Siliciumdioxid zu ermöglichen.
- Im allgemeinen liegen die für das Verfahren brauchbaren Temperaturen in dem Bereich von 100ºC bis 600ºC. Höhere und niedrigere Temperaturen werden jedoch auch für die Erfindung in Betracht gezogen. Beispielsweise können niedrigere Temperaturen angewandt werden, doch führt dies oft zu einer unvollständigen Umwandlung des Ausgangsstoffs für Siliciumdioxid und zu einer ungenügenden Verdichtung der Keramik. In ähnlicher Weise können höhere Temperaturen (z.B. 1.000ºC) angewandt werden, wobei jedoch der Bedarf an Stickoxid abnimmt, da die Ausgangsstoffe für Siliciumdioxid bei solchen Temperaturen im allgemeinen schon an Luft in Siliciumdioxid umgewandelt werden können.
- Die beschichteten Substrate werden ganz allgemein in der Stickoxid enthaltenden Umgebung für eine genügend lange Zeit erhitzt, um den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid in Siliciumdioxid umzuwandeln. Zeiträume in dem Bereich von wenigen Minuten bei sehr dünnen Filmen bis zu mehreren Stunden bei sehr dicken Filmen, je nach der Temperatur, sind im allgemeinen für die Erfindung brauchbar. Ein Zeitraum von 1 bis 3 Stunden wird bevorzugt. Es wird besonders bevorzugt, die beschichteten Substrate 1 bis 3 Stunden auf eine Temperatur von 300 bis 600ºC zu erhitzen.
- Beliebige Methoden zum Erhitzen, wie z.B. die Verwendung eines Quarzrohrofens, eines Konvektionsofens, eines Verfahrens mit umgekehrter Verarbeitungsrichtung (reverse direction processing), wie es in der US-Patentanmeldung Nr. 07/633,707, jetzt patentiert und auf den Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen, Strahlungsheizung oder Mikrowellenenergie, sind für die Erfindung ganz allgemein brauchbar. In ähnlicher Weise ist die Geschwindigkeit des Aufheizens im allgemeinen kein kritischer Faktor, es ist jedoch am praktischsten und wird am meisten bevorzugt, das Substrat so schnell wie möglich zu erhitzen.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung postulieren, daß das Stickoxid beim Erhitzen ein reaktives Ion bildet, das die Si-H- Bindungen spaltet und so das Harz vernetzt, auf diese Theorie festgelegt zu werden.
- Nach dem obigen Verfahren wird auf dem Substrat eine dünne (weniger als 2 µm starke) Siliciumdioxid enthaltende keramische eben machende Beschichtung erzeugt. Die Beschichtung glättet die irregulären Oberflächen von verschiedenen Substraten und hat ausgezeichnete Hafteigenschaften. Weiterhin kann die Beschichtung durch andere Beschichtungen überlagert werden, z.B. durch zusätzliche SiO&sub2;-Schichten, Silicium enthaltende Beschichtungen, Silicium und Kohlenstoff enthaltende Beschichtungen, Silicium und Stickstoff enthaltende Beschichtungen, Silicium und Sauerstoff enthaltende Beschichtungen und/oder Silicium sowie Stickstoff und Kohlenstoff enthaltende Beschichtungen. Solche aus mehreren Schichten bestehende Beschichtungen sind in der Technik bekannt, und viele von ihnen sind im US-Patent Nr. 4,756,977 beschrieben.
- Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erzeugte Beschichtungen haben eine niedrige Störstellendichte und eignen sich auf elektronischen Vorrichtungen als Schutzbeschichtungen, als korrosionsbeständige und abriebbeständige Beschichtungen, als temperatur- und feuchtigkeitsbeständige Beschichtungen, als dielektrische Schichten und als Sperrschichten gegen ionische Verunreinigungen, wie z.B. Natriumionen und Chloridionen.
- Die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele werden gegeben, damit der Fachmann die Erfindung leichter verstehen kann.
- H-Harz hergestellt nach dem Verfahren von Collins etal. im US-Patent Nr. 3,615,273, wurde auf 10 % Feststoffgehalt in Methylisobutylketon gelöst. Die H-Harzlösung wurde auf die Oberfläche eines runden Siliciumwafers mit 4 Inch (10,2 cm) Durchmesser aufgebracht und man ließ den Wafer 10 Sekunden mit 3.000 U/min rotieren. Der Wafer wurde dann in einen 1 Liter fassenden Quarzröhrenofen mit einem Durchmesser von 2 Inch (5,1 cm) bei Raumtemperatur verbracht, und die Temperatur in dem Ofen wurde innerhalb von 45 Minuten auf 425ºC gesteigert, worauf die Temperatur eine Stunde auf 425ºC gehalten wurde. Während des Aufheizens und während der Haltezeit bei 425ºC wurde ein Strom von Stickoxid mit 0,2 bis 0,3 Inches (49,7 bis 74,6 Pa) Wasser durch den Ofen geleitet [etwa 50 sccm (0,024 m³/sec)]. Nachdem die Temperatur eine Stunde auf 425ºC gehalten war, wurde die Heizung abgestellt, und der Ofen wurde mit 100 sccm (0,047 m³/sec) Stickstoff gespült.
- Die Untersuchung der Beschichtung mittels Infrarotspektroskopie zeigte, daß der Peak bei 2.259 cm&supmin;¹, der Si-H anzeigt, nahezu vollständig verschwunden war und das Doublett bei 1.100 cm&supmin;¹ und 900 cm&supmin;¹, das Si-O-Strukturen in dem Harz anzeigt, in einzelne Banden bei 1.070 cm&supmin;¹ und 800 cm&supmin;¹ umgewandelt war, was die Vernetzung des Polymers zu Oxidtetraedern anzeigt. Beide Befunde zeigen eine gute Umwandlung des H-Harzes in eine Siliciumdioxid enthaltende Beschichtung an.
- H-Harz hergestellt nach dem Verfahren von Collins et al. im US- Patent Nr. 3,615,273, wurde auf 10 % Feststoffgehalt in Methylisobutylketon gelöst. Die H-Harzlösung wurde auf die Oberfläche eines runden Siliciumwafers mit 4 Inch (10,2 cm) Durchmesser aufgebracht, und man ließ den Wafer 10 Sekunden mit 3.000 U/min rotieren. Der Wafer wurde dann in einen 1 Liter fassenden Quarzröhrenofen mit einem Durchmesser von 2 Inch (5,1 cm) bei Raumtemperatur verbracht, und die Temperatur in dem Ofen wurde innerhalb von 45 Minuten auf 425ºC gesteigert, worauf die Temperatur eine Stunde auf 425ºC gehalten wurde. Während des Aufheizens und während der Haltezeit bei 425ºC wurde ein Strom von Stickoxid mit 0,2 bis 0,3 Inches (49,7 bis 74,6 Pa) Wasser [etwa 50 sccm (0,024 m³/sec)] durch den Ofen geleitet. Während der ersten 10 Minuten des Erhitzens bei 425ºC wurden zusätzlich 1,2 Standardliter pro Minute Dampf (101ºC) in die Gasmischung eingeführt (Verhältnis von Dampf zu N&sub2;O = 20:1), entsprechend etwa 10 ml/10 min. Nachdem die Temperatur eine Stunde auf 425ºC gehalten war, wurde die Heizung abgestellt, und der Ofen wurde mit 100 sccm (0,047 m³/sec) Stickstoff gespült.
- Die Untersuchung der Beschichtung mittels Infrarotspektroskopie zeigte, daß der Peak bei 2.259 cm-¹, der Si-H anzeigt, nahezu vollständig verschwunden war und das Doublett bei 1.100 cm&supmin;¹ und 900 cm&supmin;¹, das Si-O-Strukturen in dem Harz anzeigt, in einzelne Banden bei 1.070 cm&supmin;¹ und 800 cm&supmin;¹ umgewandelt war, was die Vernetzung des Polymers zu Oxidtetraedern anzeigt. Beide Befunde zeigen eine gute Umwandlung des H-Harzes in eine Siliciumdioxid enthaltende Beschichtung an.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung einer
Siliciumdioxid-haltigen keramischen Beschichtung auf einem Substrat, bei dem man
auf das Substrat eine Beschichtung aufbringt, die ein
Siliciumhydridharz der Struktur (SiO&sub2;)x(RSiO3/2)y(R&sub2;SiO)&sub2;
enthält, in der R unabhängig Wasserstoff oder einen
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen umfaßt, y ein
Molenbruch zwischen 0,05 und 1 ist und x und z Molenbrüche
zwischen 0 und 0,95 sind, mit der Maßgabe, daß mindestens
20 % der Reste R Wasserstoff sind; und
das beschichtete Substrat in einer Distickstoffoxid
enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur erhitzt, die
genügt, um die Siliciumhydridharz-Beschichtung in eine
Siliciumdioxid-haltige keramische Beschichtung umzuwandeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das
Siliciumhydridharz ausgewählt ist aus Hydrogensilsesquioxanharz oder
(HSiO3/2)y(H&sub2;SiO)z.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das beschichtete
Substrat zwischen 1 und 3 Stunden auf eine Temperatur im
Bereich zwischen 100ºC und 600ºC erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das
Siliciumhydridharz Hydrogensilsesquioxanharz ist, das so fraktioniert ist,
daß mindestens 75% der Polymermoleküle ein
zahlendurchschnittliches Molekulargewicht zwischen 1.200 und 100.000
haben.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Siliciumhydridharz-Beschichtung auch Vorprodukte für modifizierende
keramische Oxide enthält, die eine Verbindung mit einem Element
umfassen, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Titan,
Zirconium, Aluminium, Tantal, Vanadium, Niobium, Bor und
Phosphor besteht, wobei die Verbindung mindestens einen
hydrolysierbaren Substituenten enthält, der ausgewählt ist
aus der Gruppe, die aus Alkoxy oder Acyloxy besteht, und die
Verbindung in einer solchen Menge vorhanden ist, daß die
Siliciumdioxid-haltige keramische Beschichtung 0,1 bis 30
Gewichtsprozent modifizierendes keramisches Oxid enthält.
Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Siiciumhydridharz-Beschichtung auch einen Platin- oder Rhodiumkatalysator
in einer Menge zwischen 5 und 500 ppm Platin oder Rhodium
enthält, bezogen auf das Gewicht des Harzes.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Atmosphäre, in
der erhitzt wird, auch ein Inertgas enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Atmosphäre, in
der erhitzt wird, auch ein zusätzliches reaktives Gas
enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Atmosphäre, in
der erhitzt wird, auch Wasserdampf enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US91243692A | 1992-07-13 | 1992-07-13 | |
US07/994,225 US5436029A (en) | 1992-07-13 | 1992-12-21 | Curing silicon hydride containing materials by exposure to nitrous oxide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69311639D1 DE69311639D1 (de) | 1997-07-24 |
DE69311639T2 true DE69311639T2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=27129600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69311639T Expired - Fee Related DE69311639T2 (de) | 1992-07-13 | 1993-07-08 | Thermische Behandlung von Siliziumhydrid enthaltenden Materialen in einer Stickstoffoxyd-Atmosphäre |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5436029A (de) |
EP (1) | EP0579456B1 (de) |
JP (1) | JP3298990B2 (de) |
KR (1) | KR100251819B1 (de) |
CA (1) | CA2100278A1 (de) |
DE (1) | DE69311639T2 (de) |
TW (1) | TW252054B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5380555A (en) * | 1993-02-09 | 1995-01-10 | Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. | Methods for the formation of a silicon oxide film |
US5547703A (en) * | 1994-04-11 | 1996-08-20 | Dow Corning Corporation | Method of forming si-o containing coatings |
US5508238A (en) * | 1995-05-11 | 1996-04-16 | Dow Corning Corporation | Monolithic ceramic bodies using modified hydrogen silsesquioxane resin |
US5609925A (en) | 1995-12-04 | 1997-03-11 | Dow Corning Corporation | Curing hydrogen silsesquioxane resin with an electron beam |
US5707683A (en) * | 1996-02-22 | 1998-01-13 | Dow Corning Corporation | Electronic coating composition method of coating an electronic substrate, composition and article |
US5707681A (en) * | 1997-02-07 | 1998-01-13 | Dow Corning Corporation | Method of producing coatings on electronic substrates |
US6143855A (en) | 1997-04-21 | 2000-11-07 | Alliedsignal Inc. | Organohydridosiloxane resins with high organic content |
US6743856B1 (en) | 1997-04-21 | 2004-06-01 | Honeywell International Inc. | Synthesis of siloxane resins |
US6015457A (en) * | 1997-04-21 | 2000-01-18 | Alliedsignal Inc. | Stable inorganic polymers |
US6218497B1 (en) | 1997-04-21 | 2001-04-17 | Alliedsignal Inc. | Organohydridosiloxane resins with low organic content |
US5866197A (en) * | 1997-06-06 | 1999-02-02 | Dow Corning Corporation | Method for producing thick crack-free coating from hydrogen silsequioxane resin |
TW392288B (en) * | 1997-06-06 | 2000-06-01 | Dow Corning | Thermally stable dielectric coatings |
DE19756325A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-07-01 | Daimler Chrysler Ag | Halbleiterscheibe mit integrierten Einzelbauelementen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Halbleiterscheibe |
US6177199B1 (en) | 1999-01-07 | 2001-01-23 | Alliedsignal Inc. | Dielectric films from organohydridosiloxane resins with low organic content |
US6218020B1 (en) * | 1999-01-07 | 2001-04-17 | Alliedsignal Inc. | Dielectric films from organohydridosiloxane resins with high organic content |
KR100371436B1 (ko) * | 1999-07-30 | 2003-02-07 | 이형찬 | 자동 또는 수동으로 채널 선택이 가능한 무선 헤드폰 |
US6440550B1 (en) * | 1999-10-18 | 2002-08-27 | Honeywell International Inc. | Deposition of fluorosilsesquioxane films |
US6472076B1 (en) | 1999-10-18 | 2002-10-29 | Honeywell International Inc. | Deposition of organosilsesquioxane films |
SE521977C2 (sv) * | 2002-06-20 | 2003-12-23 | Mobile Media Group Stockholm A | Metod och apparat för att formatera en webbtjänst |
US20090032901A1 (en) * | 2005-06-15 | 2009-02-05 | Wei Chen | Method of curing hydrogen silsesquioxane and densification in nano-scale trenches |
JP5043317B2 (ja) * | 2005-08-05 | 2012-10-10 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 環状ジハイドロジェンポリシロキサン、ハイドロジェンポリシロキサン、それらの製造方法、シリカ系ガラス成形体およびその製造方法、光学素子およびその製造方法 |
JP4783117B2 (ja) * | 2005-10-21 | 2011-09-28 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | シリカ系ガラス薄層付き無機質基板、その製造方法、コーテイング剤および半導体装置 |
WO2008114835A1 (ja) * | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Jsr Corporation | 膜形成用組成物およびシリ力系膜とその形成方法 |
JP2008260917A (ja) * | 2007-03-16 | 2008-10-30 | Jsr Corp | 膜形成用組成物およびシリカ系膜とその形成方法 |
JP2008260918A (ja) * | 2007-03-16 | 2008-10-30 | Jsr Corp | 膜形成用組成物およびシリカ系膜とその形成方法 |
JP5313478B2 (ja) * | 2007-10-05 | 2013-10-09 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | セラミック状酸化ケイ素系被膜の形成方法、セラミック状酸化ケイ素系被膜を有する無機質基材の製造方法、セラミック状酸化ケイ素系被膜形成剤および半導体装置 |
US8318582B2 (en) * | 2008-02-01 | 2012-11-27 | Jsr Corporation | Method of forming a trench isolation |
KR100963224B1 (ko) * | 2009-02-03 | 2010-06-10 | (주) 더몰론코리아 | 물 또는 공기 중에서 겸용 사용이 가능한 세라믹 코팅 히터 |
KR101236491B1 (ko) | 2011-03-08 | 2013-02-22 | (주)우드케어 | 상온에서 경화가 가능한 세라믹 도료 조성물 |
US9741918B2 (en) | 2013-10-07 | 2017-08-22 | Hypres, Inc. | Method for increasing the integration level of superconducting electronics circuits, and a resulting circuit |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3615272A (en) * | 1968-11-04 | 1971-10-26 | Dow Corning | Condensed soluble hydrogensilsesquioxane resin |
JPS6377139A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-07 | Fujitsu Ltd | 絶縁膜の形成方法 |
US4756977A (en) * | 1986-12-03 | 1988-07-12 | Dow Corning Corporation | Multilayer ceramics from hydrogen silsesquioxane |
US4847162A (en) * | 1987-12-28 | 1989-07-11 | Dow Corning Corporation | Multilayer ceramics coatings from the ceramification of hydrogen silsequioxane resin in the presence of ammonia |
US4999397A (en) * | 1989-07-28 | 1991-03-12 | Dow Corning Corporation | Metastable silane hydrolyzates and process for their preparation |
US5010159A (en) * | 1989-09-01 | 1991-04-23 | Dow Corning Corporation | Process for the synthesis of soluble, condensed hydridosilicon resins containing low levels of silanol |
US5262201A (en) * | 1990-06-04 | 1993-11-16 | Dow Corning Corporation | Low temperature process for converting silica precursor coatings to ceramic silica coatings by exposure to ammonium hydroxide or an environment to which water vapor and ammonia vapor have been added |
US5116637A (en) * | 1990-06-04 | 1992-05-26 | Dow Corning Corporation | Amine catalysts for the low temperature conversion of silica precursors to silica |
US5059448A (en) * | 1990-06-18 | 1991-10-22 | Dow Corning Corporation | Rapid thermal process for obtaining silica coatings |
US5063267A (en) * | 1990-11-28 | 1991-11-05 | Dow Corning Corporation | Hydrogen silsesquioxane resin fractions and their use as coating materials |
US5145723A (en) * | 1991-06-05 | 1992-09-08 | Dow Corning Corporation | Process for coating a substrate with silica |
-
1992
- 1992-12-21 US US07/994,225 patent/US5436029A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-08 DE DE69311639T patent/DE69311639T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-08 EP EP93305375A patent/EP0579456B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-12 CA CA002100278A patent/CA2100278A1/en not_active Abandoned
- 1993-07-13 JP JP17296893A patent/JP3298990B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-13 KR KR1019930013106A patent/KR100251819B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-07-15 TW TW082105635A patent/TW252054B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR940005519A (ko) | 1994-03-21 |
US5436029A (en) | 1995-07-25 |
TW252054B (de) | 1995-07-21 |
EP0579456A3 (de) | 1994-04-20 |
DE69311639D1 (de) | 1997-07-24 |
EP0579456A2 (de) | 1994-01-19 |
KR100251819B1 (ko) | 2000-04-15 |
JP3298990B2 (ja) | 2002-07-08 |
JPH06191970A (ja) | 1994-07-12 |
EP0579456B1 (de) | 1997-06-18 |
CA2100278A1 (en) | 1994-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311639T2 (de) | Thermische Behandlung von Siliziumhydrid enthaltenden Materialen in einer Stickstoffoxyd-Atmosphäre | |
DE69026469T2 (de) | Hermetische Substratschichten in einer Inertgas-Atmosphäre | |
DE69102021T2 (de) | Amin-Katalysatoren für die Umwandlung von Kieselsäure-Vorprodukten zu Kieselsäure bei niedriger Temperatur. | |
DE69637166T2 (de) | Verfahren zur Härtung eines Wasserstoff-Silsesquioxanharzes mittels Elektronenstrahlen zur Umwandlung in eine Silika enthaltende Keramikbeschichtung | |
DE69123269T2 (de) | Überzugsschicht für mikroelektronische Anordnungen und Substrate | |
DE69100467T2 (de) | Umwandlung bei niedrigen Temperaturen von Kieselvorproduktion in Kieselerden. | |
DE69426998T2 (de) | Beschichtungen mit füllstoffeenthaltenden Wasserstoff-Silsesquioxane | |
DE68902261T2 (de) | Keramische ueberzuege durch pyrolyse von gemischen von kieselsaeureestern und anderen metalloxidischen edukten. | |
DE69232607T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mit einem Kiesel-Vorprodukt | |
DE3884438T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Polykarbonatgegenständen. | |
DE69305318T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siliziumoxid-Filmes | |
DE3888506T2 (de) | Keramischer Mehrschichtüberzug aus in Ammoniak behandelte Metalloxide und Wasserstoff Silsesquioxan-Harz. | |
DE3784645T2 (de) | Mehrlagige keramische Beschichtungen aus Wasserstoff-Silsesquioxanharz und Metalloxiden, katalysiert durch Platin und Rhodium. | |
DE3787381T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einem Silicium und Stickstoff enthaltenden keramischen Material. | |
DE4035218C2 (de) | Verfahren zur Herstellung keramikartiger Beschichtungen auf Substraten und dessen Anwendung | |
DE69301229T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siliciumdioxidschicht | |
DE69416767T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Si-O beinhaltenden Überzuges | |
DE69400609T2 (de) | Verfahren zur Bildung Si-0 enthaltender Überzüge | |
DE3789438T2 (de) | Mehrschichtige keramische Überzüge aus Silicatestern und Metalloxiden. | |
DE69100715T2 (de) | Perhydrosiloxancopolymere und ihre Verwendung als Beschichtungsmaterialien. | |
DE69118119T2 (de) | Verstärkung der Polyimidadhäsion an reaktiven Metallen | |
DE10164943B4 (de) | Halbleitervorrichtung, umfassend als Zwischenschicht-Isolationsfilm einen Film mit niedriger Dielektrizitätskonstante | |
DE69222461T2 (de) | Photostrukturierbare Beschichtungen auf Basis eines Wasserstoff-Silsesquioxanharzes | |
DE68918124T2 (de) | Beschichtungsflüssigkeit zur Herstellung einer Oxidschicht. | |
DE69112797T2 (de) | Pyrolyseverfahren in umgekehrter Richtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |