DE69535651T2 - Unverbleite treibstoffzusammensetzungen - Google Patents
Unverbleite treibstoffzusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69535651T2 DE69535651T2 DE69535651T DE69535651T DE69535651T2 DE 69535651 T2 DE69535651 T2 DE 69535651T2 DE 69535651 T DE69535651 T DE 69535651T DE 69535651 T DE69535651 T DE 69535651T DE 69535651 T2 DE69535651 T2 DE 69535651T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- combustion
- emissions
- gal
- gasoline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 252
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 77
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 144
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 117
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 50
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 46
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 44
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 40
- ANHQLUBMNSSPBV-UHFFFAOYSA-N 4h-pyrido[3,2-b][1,4]oxazin-3-one Chemical group C1=CN=C2NC(=O)COC2=C1 ANHQLUBMNSSPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 28
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims description 27
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethyl ether Chemical compound CCOC(C)(C)C NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 22
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 109
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 73
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 70
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 65
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 38
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 31
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 31
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 31
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 30
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 27
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 22
- -1 cyclans Chemical class 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 18
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 18
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 16
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 13
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 13
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 101150093002 EGT gene Proteins 0.000 description 11
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 11
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 8
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 7
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 6
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 2,5-hexanedione Chemical compound CC(=O)CCC(C)=O OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 2-Methylfuran Chemical compound CC1=CC=CO1 VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrrolidine Chemical compound C1CCNC1C1CCCCC1 KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKRVGWFEFKCZAP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl nitrate Chemical compound CCCCC(CC)CO[N+]([O-])=O NKRVGWFEFKCZAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRXANEMIFVRKLN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-methylbutane Chemical compound CCC(C)(C)OO XRXANEMIFVRKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJRDRFZYKKFYMO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-(2-methylbutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(C)OOC(C)(C)CC JJRDRFZYKKFYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDZSOJJFEINEDS-UHFFFAOYSA-N C[Mn]C1C=CC=C1 Chemical compound C[Mn]C1C=CC=C1 KDZSOJJFEINEDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical compound CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 239000000809 air pollutant Substances 0.000 description 2
- 231100001243 air pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N hexan-2-ol Chemical compound CCCCC(C)O QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOCHHNOQQHDWHG-UHFFFAOYSA-N hexan-3-ol Chemical compound CCCC(O)CC ZOCHHNOQQHDWHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- GAPFWGOSHOCNBM-UHFFFAOYSA-N isopropyl nitrate Chemical compound CC(C)O[N+]([O-])=O GAPFWGOSHOCNBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000006078 metal deactivator Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 2
- HVZJRWJGKQPSFL-UHFFFAOYSA-N tert-Amyl methyl ether Chemical compound CCC(C)(C)OC HVZJRWJGKQPSFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 2
- NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropane Chemical compound CCCOCC NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYVYEJXMYBUCMN-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-2-methylpropane Chemical compound COCC(C)C ZYVYEJXMYBUCMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQAYBCWERYRAMF-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-3-methylbutane Chemical compound COCCC(C)C ZQAYBCWERYRAMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropane Chemical compound CCC[N+]([O-])=O JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIEJJGMNDWIGBJ-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-yloxypropane Chemical compound CCCOC(C)C JIEJJGMNDWIGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical group CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFEFOYRSMXVNEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tritert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 PFEFOYRSMXVNEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GISVICWQYMUPJF-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dimethylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C(C)=C1 GISVICWQYMUPJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNVRIHYSUZMSGM-LURJTMIESA-N 2-Hexanol Natural products CCCC[C@H](C)O QNVRIHYSUZMSGM-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- RURPJGZXBHYNEM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-hydroxyphenyl)methylideneamino]propyliminomethyl]phenol Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C=NC(C)CN=CC1=CC=CC=C1O RURPJGZXBHYNEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFRVYYGHSPLXSZ-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-2-methylbutane Chemical compound CCOC(C)(C)CC KFRVYYGHSPLXSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSCUCHUDCLERMY-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxybutane Chemical compound CCOC(C)CC VSCUCHUDCLERMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVNIMHIOIXPIQT-UHFFFAOYSA-N 2-methoxybutane Chemical compound CCC(C)OC FVNIMHIOIXPIQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMGHERXMTMUMMV-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypropane Chemical compound COC(C)C RMGHERXMTMUMMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUANSJJRMWHEHS-UHFFFAOYSA-N 2-n-propan-2-ylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC(C)NC1=CC=CC=C1N NUANSJJRMWHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJMYXHKGEGNLED-UHFFFAOYSA-N 5-(2-hydroxyethylamino)-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound OCCNC1=CNC(=O)NC1=O QJMYXHKGEGNLED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RREANTFLPGEWEN-MBLPBCRHSA-N 7-[4-[[(3z)-3-[4-amino-5-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)methyl]pyrimidin-2-yl]imino-5-fluoro-2-oxoindol-1-yl]methyl]piperazin-1-yl]-1-cyclopropyl-6-fluoro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(\N=C/3C4=CC(F)=CC=C4N(CN4CCN(CC4)C=4C(=CC=5C(=O)C(C(O)=O)=CN(C=5C=4)C4CC4)F)C\3=O)=NC=2)N)=C1 RREANTFLPGEWEN-MBLPBCRHSA-N 0.000 description 1
- JEFZXRJOXYEJLY-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)[Mn]C1C=CC=C1 Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)[Mn]C1C=CC=C1 JEFZXRJOXYEJLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDJYIYLTKNISGE-UHFFFAOYSA-N C1(CCCC=2C=3CCCCC=3CC1=2)[Mn] Chemical compound C1(CCCC=2C=3CCCCC=3CC1=2)[Mn] YDJYIYLTKNISGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000556720 Manga Species 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000021017 Weight Gain Diseases 0.000 description 1
- DEIHRWXJCZMTHF-UHFFFAOYSA-N [Mn].[CH]1C=CC=C1 Chemical compound [Mn].[CH]1C=CC=C1 DEIHRWXJCZMTHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006079 antiknock agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000013142 basic testing Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003090 exacerbative effect Effects 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M isovalerate Chemical compound CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- NMJORVOYSJLJGU-UHFFFAOYSA-N methane clathrate Chemical compound C.C.C.C.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O NMJORVOYSJLJGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N n-butyl methyl ketone Natural products CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- MOWNZPNSYMGTMD-UHFFFAOYSA-N oxidoboron Chemical class O=[B] MOWNZPNSYMGTMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJJMLLCUQDSZIZ-UHFFFAOYSA-N oxobismuth Chemical class [Bi]=O CJJMLLCUQDSZIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- PDEDQSAFHNADLV-UHFFFAOYSA-M potassium;disodium;dinitrate;nitrite Chemical compound [Na+].[Na+].[K+].[O-]N=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PDEDQSAFHNADLV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- XRVCFZPJAHWYTB-UHFFFAOYSA-N prenderol Chemical compound CCC(CC)(CO)CO XRVCFZPJAHWYTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006800 prenderol Drugs 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 235000012976 tarts Nutrition 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100001234 toxic pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/02—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/04—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1208—Inorganic compounds elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1216—Inorganic compounds metal compounds, e.g. hydrides, carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1225—Inorganic compounds halogen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1233—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1233—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
- C10L1/1241—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof metal carbonyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1233—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
- C10L1/125—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1233—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
- C10L1/1258—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof hydrogen peroxide, oxygenated water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1266—Inorganic compounds nitrogen containing compounds, (e.g. NH3)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1275—Inorganic compounds sulfur, tellurium, selenium containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1283—Inorganic compounds phosphorus, arsenicum, antimonium containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1291—Silicon and boron containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1608—Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1616—Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1625—Hydrocarbons macromolecular compounds
- C10L1/1633—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
- C10L1/1641—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1625—Hydrocarbons macromolecular compounds
- C10L1/1633—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
- C10L1/165—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aromatic monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1691—Hydrocarbons petroleum waxes, mineral waxes; paraffines; alkylation products; Friedel-Crafts condensation products; petroleum resins; modified waxes (oxidised)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/1802—Organic compounds containing oxygen natural products, e.g. waxes, extracts, fatty oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/1811—Organic compounds containing oxygen peroxides; ozonides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/1814—Chelates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/1822—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
- C10L1/1824—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/1828—Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/183—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/183—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
- C10L1/1832—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom mono-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/183—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
- C10L1/1837—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom hydroxy attached to a condensed aromatic ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/185—Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
- C10L1/1852—Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/185—Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
- C10L1/1852—Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
- C10L1/1855—Cyclic ethers, e.g. epoxides, lactides, lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/185—Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
- C10L1/1857—Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
- C10L1/1883—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom polycarboxylic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1886—Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/189—Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/19—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/19—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
- C10L1/1905—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/19—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
- C10L1/191—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/19—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
- C10L1/1915—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters complex esters (at least 3 ester bonds)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1963—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/197—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
- C10L1/1973—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/198—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/198—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
- C10L1/1985—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/20—Organic compounds containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/20—Organic compounds containing halogen
- C10L1/201—Organic compounds containing halogen aliphatic bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/20—Organic compounds containing halogen
- C10L1/202—Organic compounds containing halogen aromatic bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/20—Organic compounds containing halogen
- C10L1/203—Organic compounds containing halogen hydroxyl compounds; ethers, acetals, ketals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/20—Organic compounds containing halogen
- C10L1/204—Organic compounds containing halogen aldehydes and ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/20—Organic compounds containing halogen
- C10L1/205—Organic compounds containing halogen carboxylic radical containing compounds or derivatives, e.g. salts, esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/20—Organic compounds containing halogen
- C10L1/206—Organic compounds containing halogen macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/20—Organic compounds containing halogen
- C10L1/206—Organic compounds containing halogen macromolecular compounds
- C10L1/207—Organic compounds containing halogen macromolecular compounds containing halogen with or without hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/20—Organic compounds containing halogen
- C10L1/206—Organic compounds containing halogen macromolecular compounds
- C10L1/208—Organic compounds containing halogen macromolecular compounds containing halogen, oxygen, with or without hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/221—Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2222—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2222—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
- C10L1/2225—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/223—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/223—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
- C10L1/2235—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom hydroxy containing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/224—Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/226—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-nitrogen bond, e.g. azo compounds, azides, hydrazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/228—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen double bond, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones, imines; containing at least one carbon-to-nitrogen triple bond, e.g. nitriles
- C10L1/2283—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen double bond, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones, imines; containing at least one carbon-to-nitrogen triple bond, e.g. nitriles containing one or more carbon to nitrogen double bonds, e.g. guanidine, hydrazone, semi-carbazone, azomethine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/228—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen double bond, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones, imines; containing at least one carbon-to-nitrogen triple bond, e.g. nitriles
- C10L1/2286—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen double bond, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones, imines; containing at least one carbon-to-nitrogen triple bond, e.g. nitriles containing one or more carbon to nitrogen triple bonds, e.g. nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/23—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/23—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
- C10L1/231—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/232—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/232—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
- C10L1/233—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/232—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
- C10L1/233—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles
- C10L1/2335—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles morpholino, and derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/236—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
- C10L1/2387—Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2406—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2431—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2431—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
- C10L1/2437—Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2462—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/26—Organic compounds containing phosphorus
- C10L1/2633—Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/26—Organic compounds containing phosphorus
- C10L1/2633—Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
- C10L1/2641—Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) oxygen bonds only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/26—Organic compounds containing phosphorus
- C10L1/2633—Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
- C10L1/265—Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) oxygen and/or sulfur bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/28—Organic compounds containing silicon
- C10L1/285—Organic compounds containing silicon macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
- C10L1/301—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) derived from metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
- C10L1/301—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) derived from metals
- C10L1/303—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) derived from metals boron compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
- C10L1/305—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
- C10L1/305—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
- C10L1/306—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond) organo Pb compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
- C10L1/305—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
- C10L1/308—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond) organo tin compounds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/32—Miller cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft Organomangan-Kraftstoffzusammensetzungen, mechanische und/oder chemische Mittel, die fähig sind, die Verbrennung zu verbessern und/oder die Verbrennungstemperaturen zu reduzieren, wodurch der thermische Wirkungsgrad verbessert wird und schädliche Emissionen verringert werden.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Die Integration verschiedener Organomanganverbindungen als Antiklopfmittel (z. B. Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl – MMT und andere) in Kohlenwasserstoffkraftstoffe ist bekannt. Siehe
US-Patente 2 818 417 ;2 839 552 und3 127 351 . - Trotz der Antiklopf- und anderer Nutzen von Organomangan ruft seine Verwendung in Kohlenwasserstoffkraftstoffen eine andere Gruppe von Umwelt- und praktischen Problemen hervor. Organomanganverbindungen erzeugen nämlich, wenn sie in Kohlenwasserstoffkraftstoffen verbrannt werden, schädliche schwere Manganoxide (Mn3O4 und Mn2O3), welche wiederum Motorteile, Verbrennungssysteme, Turbinen, Auspuffoberflächen, Emissions-/Abgaskatalysatoren usw. überziehen, wodurch sie beispielsweise frühzeitige Ermüdung, Versagen, übermäßigen Verschleiß, partikelförmige Metallemissionen, Langzeitverschlechterung von Kohlenwasserstoffemission und dergleichen verursachen. Siehe
US-Patente 3 585 012 ;3 442 631 ;3 718 444 und derEPA-Patent Nr. 0 235 280 der Anmelderin. - Beispielsweise ist auch bekannt, dass solche Ablagerungen eine Diffusionsbarriere an Katalysatoroberflächen erzeugen, was die Katalysatoreffizienz verschlechtert. Siehe Williamson, Gandhi, Weaver, „Effects of Fuel Additive MMT an Contaminant Retention and Catalyst Performance," SAE Paper 821193, 1982.
- Rezent haben Automobilhersteller erneuerte Bedenken bezüglich der Geneigtheit von Mangan, schädliche Oxide zu bilden, aufgeworfen, dass selbst bei sehr niedrigen Konzentrationen von 0,008 g Mn/l (1/32 Gramm Mangan) neue an Bord befindliche Katalysator-Diagnosesysteme, die als „OBD-11-Katalysatoreffizienzüberwachungssysteme" bekannt sind, aufgrund von Oxidniederschlag auf Katalysator-Waschhüllenoberflächen behindert werden. Siehe Hurley, Hansen, Guttridge, Gandhi, Hammerle und Matso, „The Effect an Emissions and Emission Component Durability by the Fuel Additive Methylcyclopentadienyl Manganese Tricarbonyl (MMT)", SAE Paper 912437, 1991; Hurley et al., "Characterization of Automotive Catalysts Exposed to the Fuel Additive MMT", SAE Paper 890582, 1989; Hubbard et al., "Effect of MMT an the OBD-II Catalyst Monitor", SAE Paper 932855, 1993.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Der Anmelder hat den Funktionsmechanismus entdeckt, der Kraftstoffe, die metallische Stoffe, einschließlich Orthomanganverbindungen, enthalten, veranlasst, während der Verbrennung ungünstige schwere partikelförmige/überziehende Mn-Oxide zu erzeugen, was nämlich durch einen weniger als idealen Verbrennungsprozess verursacht wird, worin Verbrennungs-Brenngeschwindigkeiten und -Temperaturen nicht optimal sind.
- Durch effektives Erhöhen der Brenngeschwindigkeit des Kraftstoffs, während idealerweise die Verbrennungstemperaturen reduziert werden, steuert oder vermeidet der Anmelder nicht nur die Erzeugung ungünstiger Metalloxide, sondern setzt die Fähigkeit von Nicht-Blei-Metallen frei, Prinzipien in einer neuen, sauberen „Hochenergiequellen"-Klasse von Antriebsmitteln/Kraftstoffen und Verbrennungsprozess zu werden.
- Im Wesentlichen hat der Anmelder einen Verbrennungsprozess entdeckt, der eine gewisse chemische Struktur/Unterstruktur und/oder mechanische Struktur/Unterstruktur umfasst, die gleichzeitig 1. die Brenngeschwindigkeit erhöht, 2. eine hohe Freisetzungsrate von als was als freie Energie bekannt sein könnte, aufrechterhält, bei 3. reduzierten Verbrennungstemperaturen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 . Verbrennungstemperaturunterschiede, vergleicht Unterschiede in Verbrennungstemperaturen unterschiedlicher Kraftstoffzusammensetzungen, gemessen mittels Abgastemperaturen bei verschiedenen Motorlasten. -
2 . Verbrennungstemperaturen und Kohlenwasserstoffemissionen, vergleicht Verbrennungstemperaturunterschiede und deren Beziehung zur Erzeugung von Emissionen von Kohlenwasserstoffen. -
3 . Verbrennungstemperaturen und NOx-Temperaturen, vergleicht Verbrennungstemperaturunterschiede und deren Beziehung zur Erzeugung von Nox-Emissionen. -
4 . Indizierte Brenngeschwindigkeit, vergleicht die Brenngeschwindigkeit verschiedener Kraftstoffe unter unterschiedlichen Lasten. -
5 . Brenngeschwindigkeit und Kohlenwasserstoffemissionen, vergleicht die Brenngeschwindigkeit mit der Erzeugung von Kohlenwasserstoffemissionen. -
6 . Brenngeschwindigkeit und NOx-Emissionen, vergleicht Brenngeschwindigkeit mit der Erzeugung von NOx-Emissionen. -
7 . Technische Gemisch-Abmagerung, zeigt Warmfahrverhaltens- und Verbrennungsverbesserungen von Benzin aufgrund der Aufrechterhaltung von Mindest-Destillationstemperaturen für Kraftstoff, der oxidierte Verbindungen enthält. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Entdeckung des Anmelders ist die Entdeckung der Quelle des Schwermetalloxidproblems und seiner damit einhergehenden Lösung, z. B. erhöhter Brenngeschwindigkeit und/oder Verringern von Verbrennungstemperaturen.
- Im Kontext dieser Erfindung verweist der Anmelder generell auf den thermischen Wirkungsgrad, hierin nachstehend, in sowohl seinem chemischen als auch mechanischen Kontext, z. B. der Effizienz der chemischen Reaktion und der in dem System erzeugten Menge nützlicher Arbeit, z. B. freier Energie.
- Der Anmelder hat festgestellt, dass der thermische Wirkungsgrad, insbesondere gemessen als eine Funktion der von dem System erzeugten netto nützlichen Arbeit, erhöht wird.
- Beispielsweise hat der Anmelder unerwarteterweise entdeckt, dass der thermische Wirkungsgrad gegenüber bestehenden Kraftstoffen und Verbrennungssystemen in der Größenordnung von 2,0% bis 20% liegt.
- Die Erfindung liegt grundlegend in der Erhöhung 1. der Brenngeschwindigkeit durch a) Erhöhen der Laminarflammengeschwindigkeit (ESC – chemisches und/oder Destillationsmodifikationsmittel), b) Erhöhen der Turbulenzgeschwindigkeit (chemisches und/oder mechanisches Mittel), 2. Verringern der Verbrennungstemperatur (chemisches oder mechanisches Mittel), in Kombination mit einem Kraftstoff auf Basis einer Metallkomponente.
- Es wird erwogen, dass Verbindungen/Komponenten und/oder chemnische und/oder mechanische Prozesse, Verfahren und Mittel, einschließlich deren Kombinationen und Unterkombinationen, die die Verbrennungs-Brenngeschwindigkeit erhöhen, eingesetzt werden. Es wird bevorzugt, dass, während es nicht erforderlich ist, gleichzeitig die Verbrennungstemperaturen gesenkt werden.
- In der Praxis der Erfindung ist, sollte eine oxidierte bzw. sauerstoffangereicherte Verbindung eingesetzt werden, das Maximimieren von Sauerstoff ein Bestreben. Sauerstoffgehalte können sich von 0,0001 bis auf 80,0 Gew.% belaufen. Individuelle Kraftstoffzusammensetzung und Verbrennungssysteme sind maßgeblich. Günstige Resultate neigen jedoch nicht dazu, aufzutreten, bis 1,0%, 1,5%, 2,0% oder mehr Sauerstoff enthalten ist. Bevorzugtere Konzentrationen sind 2,0% oder mehr. Ein wünschenswerter Bereich ist von 0,001 bis 30,0 Gew.% Sauerstoff. Zusätzliche Gewichtskonzentrationen von Sauerstoff umfassen 0,001 bis 15,0%, 0,5% bis 1,5%, 0,3% bis 2,7%, 2,0% bis 3,7%, 0,2% bis 0,9%, 1,0% bis 4%, 2,0% bis 8,0%, 1,8% bis 12%, 2,0% bis 10,0%, 3,0%, 5,0% bis 40%, 2,0% bis 53%.
- In der Praxis dieser Erfindung belaufen sich akzeptable Erhöhungen der Rate der Brenngeschwindigkeit des Kraftstoffs gegenüber einem unangepassten Kraftstoff- oder Verbrennungssystem auf 1,0% bis etwa 800% oder mehr. Geschwindigkeitserhöhungen von 0,2%, 0,5%, 1,0%, 2,0%, 3,5%, 5% bis 10,0%, 7,0% bis 15%, 9,0% bis 25%, 5,0% bis 20%, 12% bis 30%, 15% bis 40%, 20% bis 50% sind wünschenswert.
- Es ist ein Gegenstand der Erfindung des Anmelders, dass die Diffusion von vor bzw. nach der Zündung auftretenden Vor-Verbrennungsgasen so wirkt, dass der Kraftimpuls bzw. die Viskosität des unverbrannten Gases so nah als möglich an die Viskosität des verbrannten Gases erhöht wird, um den viskosen Widerstand zwischen den verbrannten und den unverbrannten Gasen zu reduzieren. Bei der Beseitigung dieses Widerstands wird das grundlegende Ziel von Anstiegen in der Brenngeschwindigkeit erzielt.
- Es wird ausdrücklich erwogen, dass Verbrennungssysteme, welche die Verwendung eines höheren Kompressionsverhältnisses bei Kraftstoffen einer gegebenen Oktanzahl gestatten, eingesetzt werden sollen.
- Chemische und/oder mechanische Mittel, einschließlich beispielsweise Abgassauerstofferfassungssysteme (einschließlich EGO-Sensoren), die Äquivalenzverhältnisse von Kraftstoff zu Luft regeln, die den Brenngeschwindigkeitsgegenstand dieser Erfindung verbessern, sind wünschenswert und werden erwogen.
- SIEDETEMPERTURVERRINGERUNG UND MODIFIKATIONSPRAXIS
- Verbesserte Brenngeschwindigkeiten werden erwogen. Ein solches Mittel ist durch Reduzieren des Endsiedepunkts der Zusammensetzung.
- Es ist die Absicht des Anmelders, dass die Verringerung und/oder Modifikation der T-90, T-50 oder T-10-Destillation des Kohlenwasserstoff-Zusatzkraftstoffs darunterliegende Kohlenwasserstoffströme modifiziert oder spezifisch zuschneidet.
- Somit werden durch Verringerung von Siedetemperaturen, z. B. Endsiede- und T-90-Temperaturen, in Kombination mit der Erfindung des Anmelders die Verbrennungstemperaturen und/oder die Brenngeschwindigkeit verbessert.
- Bei breit siedenden Erdölfraktionen, z. B. Benzinen usw., ist das Reduzieren der Destillationssiedetemperaturen des Kraftstoffs, insbesondere der Endpunkt- und/oder T-90-Temperatur, um 2,8°C (5°F) bis 11,1°C (20°F), 5,6°C (10°F) bis 16,7°C (30°F), 11,1°C (20°F) bis 27,8°C (50°F), 13,9°C (25°F) bis 33,4°C (60°F), 22,2°C (40°F) bis 38,9°C (70°F), 27,8°C (50°F) bis 44,5°C (80°F) oder mehr besonders effektiv bei der Erhöhung von Verbrennungs-Brenngeschwindigkeiten usw.
- Somit ist es eine spezifische Ausführungsform dieser Erfindung, die Endpunkt- und T-90-Siedetemperaturen zu reduzieren.
- Bevorzugte praktische Reduzierung des Siedepunkts umfasst die Eliminierung von Alkanen mit höherem Siedepunkt, aromatische Kohlenwasserstoffe, Cyclane, Alkene werden bevorzugt.
- Der Anmelder merkt an, dass die Steuerung des Siedepunkts im mittleren Bereich besonders wichtig bei der Kraftstoffanwendung ist, wo sauerstoffhaltige organische Verbindungen eingesetzt werden.
- In der Praxis dieser Erfindung verbessert diese Modifikation/Kontrolle des Siedepunkts die Verbrennung und/oder die Brenngeschwindigkeitsmerkmale des Kraftstoffs.
- Wenn eine Verbindung in einen Überschuss von 0,5 Gew.% Sauerstoffgehalt in dem Kraftstoff eingesetzt wird, insbesondere zum Betrieb in derzeitigen Motoren, sollten die Temperaturen des mittleren Bereichs etwa 71,1°C (160°F), 76,7°C (170°F), 82,2°C (180°F) bis etwa 96,1°C (205°F) betragen. Temperaturen des mittleren Bereichs außerhalb dieser Bereiche scheinen weniger effektiv zu sein.
- Wichtigerweise hat der Anmelder entdeckt, dass beim Einsatz von sowohl T-90-Temperaturverringerung als auch Temperaturkontrolle im mittleren Bereich der Mn-Kraftstoff (ohne den Einschluss einer sauerstoffhaltigen organischen Verbindung) einen maximalen Verbrennungsvorteil erzielt, das heißt, verbesserte Kraftstoffersparnis, reduzierte Manganoxidbildung und/oder verbessertes Warmfahrverhalten.
- Weiterhin verbessert der Einschluss einer sauerstoffhaltigen organischen Verbindung diesen günstigen Effekt. Je besser die oxidierte ECS-Verbindung, desto besser das günstige Ergebnis.
- Beispiel 1
- Ein beispielhafter Kraftstoff, worin MMT in einer Menge von 0,008 g Mn/l oder weniger (1/32 Gramm Mn oder weniger pro Gallone) enthalten ist.
- Beispiel 2
- Das Beispiel von 1, wobei eine oxidierte ECS-Verbindung in einer Menge über 0,5 Gew.% zum Betrieb in einem derzeitigen Automotor eingesetzt wird, und wobei die Mittelbereichstemperatur des Benzins 76,7°C (170°F) bis etwa 96,1°C (205°F) beträgt.
- Beispiel 3
- Das Beispiel von 2, wobei die Zusammensetzung eine ECS-Verbindung in einer ausreichenden Konzentration umfasst, um die durchschnittliche Brenngeschwindigkeit der Zusammensetzung um zusätzliche 5,0% oder mehr gegenüber der klaren Komposition, gemessen mittels Laminar-Bunsenbrenner, zu erhöhen.
- Beispiel 4
- Das Beispiel von 3, wobei der Zusatz der ECS-Verbindung ausreicht, um durchschnittliche Verbrennungstemperaturen um 13,9°C (25°F) zu reduzieren, gemessen unter Last von mindestens 14,71 iKW (20 indizierte Leistung, I. H. P.)).
- Der Anmelder merkt an, dass dieser Aspekt seiner Erfindung (z. B. Zusatz von ECS-Verbindung mit oder ohne Metall) angewendet auf Benzin besonders günstig ist, wenn die T-90-Temperaturen gleich oder unter etwa 148,9°C (300°F), 137,8°C (280°F) betragen, und gegebenenfalls, wenn die T-50-Temperaturen im Bereich von etwa 76,7°C (170°F) bis 96,1°C (205°F) liegen.
- MODIFIKATION DER VERBRENNUNGSTEMPERATUR
- In der Praxis dieser Erfindung belaufen sich bevorzugte Reduzierungen der Verbrennungstemperaturen auf 5,6°C (10°F) bis 277,8°C (500°F). Reduzierungen von 13,9°C (25°F) bis 27,8°C (50°F) oder mehr sind wünschenswert. Reduzierungen von 55,6°C (100°F) oder mehr sind wünschenswert. Reduzierungen von 2,8°C (5°F) bis 8,3°C (15°F); 5,6°C (10°F) bis 13,9°C (25°F), 8,3°C (15°F) bis 16,7°C (30°F) oder mehr werden bevorzugt.
- Im Fall von Benzin übertragen sich reduzierte Abgastemperaturen in erhöhte Kraft und/oder Verringerung von Abgaskatalysator-Einlasstemperaturen. Es ist eine ausdrückliche Ausführungsform dieser Erfindung, dass die Abgaskatalysator-Einlasstemperaturen reduziert werden, um ein Verstopfen des Katalysators zu vermeiden. Von daher ist es ein ausdrücklicher Gegenstand, die Katalysatoreinlasstemperaturen auf etwa 760°C (1400°F) oder weniger, 732,2°C (1350°F), 704,4°C (1300°F), 676,7°C (1250°F), 648,9°C (1200°F), 621,1°C (1150°F), 593,3°C (1100°F), 565,6°C (1050°F) oder weniger zu reduzieren, oder andere Temperatur, die ausreicht, um eine akzeptable Katalysatoraktivität zu gewährleisten, während die Wahrscheinlichkeit des Verstopfens durch Manganoxid vermieden wird.
- Beispiel 5
- Ein Verfahren zur Vermeidung des Verstopfens oder Überziehens von Abgaskatalysatoren mit Manganoxiden, wobei das Verfahren umfasst Mischen eines ECS- Kraftstoffs mit einem herkömmlichen unverbleiten oder umgeformten Benzin, das 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal) MMT enthält, wobei die Verbrennungs- und Abgastemperaturen dieses Kraftstoffs ausreichend reduziert werden, sodass die Einlass-Abgastemperatur des Katalysators weniger als 760°C (1400°F), bevorzugt weniger als 648,9°C (1200°F) beträgt.
- CHEMISCHE MITTEL
- Unerwarteterweise wurde entdeckt, dass gewisse molekulare Merkmale der Verbrennung für die rasche Diffusion von Hitze und aktiven Reaktionszentren in unverbrannten Gasen verantwortlich sind, einschließlich der raschen Diffusion verbrannter Gase vor der Flammenvorderseite, was zu erhöhten Brenngeschwindigkeiten führt. Solche molekulare Struktur umfasst, ist jedoch nicht begrenzt auf, H, H2, O, O2, CO, F, F2, F3, N, B, Be, BO, B2, BF, AL, ALO, CH3, NH3, CH, C2H2, C2H5, Li, ONH, NH, NH2, OCH3 (Methoxyradikale), OCH, OCH2 und OH (Hydroxylradikale). Zusätzliche chemische Strukturen, wovon man glaubt, dass sie zur Erzielung günstiger Resultate in der Lage sind, umfassen Cl, OCOO, COOH, C2H500C, CH3CO, OCH20, OCHCO und CONH2. Der Anmelder verweist auf diese Struktur als Enhanced Combustion Structure (ECS)(Verbesserte Verbrennungsstruktur) und auf Verbindungen, die die Struktur enthalten, als ECS-Verbindungen.
- Es ist auch besonders wünschenswert, dass diese ECS-Struktur und/oder die ECS-Verbindung hohe latente Verdampfungswärme (Verdampfungsenthalpie) aufweisen, insbesondere diejenigen gleich oder größer als 28,0 jK mol–1. Andere Verdampfungsenthalpieen (am Siedepunkt) sind diejenigen gleich oder größer als 21, 22, 24, 26, 27, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 43, 45 oder mehr jK mol–1. Generell gilt, je höher, desto besser.
- Die Molekularstruktur, die hohe latente Hitze und/oder beschleunigte Brenngeschwindigkeit usw. ergibt, nämlich diejenige Struktur, welche die sofortige kinetische Diffusion des unverbrannten Verbrennungsdampfs verursacht usw., und/oder anderweitig in dem Verbrennungsprozess wirkt, um die Brenngeschwindigkeit (und Abgasgeschwindigkeit) zu erhöhen, und/oder die Verbrennungs-(und/oder Abgas-)Temperaturen zu reduzieren, wird hierin nachstehend als „Enhanced Combustion Strukture" (verbesserte Verbrennungsstruktur) oder „ECS" bezeichnet. Die Verbindungen, die solche Strukturen enthalten, werden als ECS-Verbindungen bezeichnet.
- Nicht einschränkende Beispiele von Verbindungen, die der Anmelder identifiziert hat, die ECS-Struktur enthalten und die beim Erreichen dieses Ziels effektiv sind, umfassen Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Methylendimethylether (auch als Methylal, Dimethoxymethan bekannt), Kohlendioxiddimethylester (auch als Dimethylcarbonat bekannt), Diethylcarbonat, Methyl-tert-butylether (MTBE), Ethyl-tert-butylether (ETBE), Methyl-tert-amylether, Methanol, Ethanol, Propanol, tertiärer Butylalkohol, Dimethylether, andere C3- bis C6-Alkohole niedrigerer Molmasse, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether, Dimethylether, Diethylether, Isopropylether, Diisopropyl, Nitromethan, Nitroethan, Nitropropan, Stickoxid, Distickstoffoxid, Stickstoffmonoxid, Ozon, Wasser, Gashydrate (Methanhydrat), Wasserstoffperoxid und ähnliche Verbindungen. Der Anmelder glaubt, dass viele andere ECS-Verbindungen bestehen, die noch nicht identifiziert worden sind.
- Zusätzlich wird erwogen, dass gewisse ECS-Verbindungen Co-ECS-Verbindungen sind und die Unterstützung einer oder mehrerer ECS-Verbindungen erfordern, um entweder die Brenngeschwindigkeit zufriedenstellend zu verbessern und/oder die Verbrennungstemperaturen zu reduzieren. Beispielsweise kann es notwendig sein, die Verbrennungstemperaturen bestimmter Hochgeschwindigkeits-ECS-Verbindungen durch Zumischen eines Alkohols, Carbonats und/oder Zumischen von Wasser zu reduzieren. Man erwartet, dass gewisse Synergien zwischen ECS-Verbindungen bestehen, die wahrscheinlich die gegenseitigen Fähigkeiten verbessern.
- Manganbereiche für die meisten herkömmlichen Anwendungen betragen etwa 0,000264 bis 1,32 g Mn/l (etwa 0,001 bis etwa 5,00 Gramm Mn/gal), 0,000264 bis etwa 0,793 g Mn/l (0,001 bis etwa 3,00 Gramm Mn/gal), 0,000264 bis etwa 0,528 g Mn/l (0,001 bis etwa 2,00 Gramm Mn/gal), 0,000264 bis 0,2642 g Mn/l (0,001 bis 1,00 Gramm Mn/gal), 0,000264 bis etwa 0,132 g Mn/l (0,001 bis etwa 0,50 Gramm Mn/gal), 0,000264 bis 0,1 g Mn/l (0,001 bis 0,375 Gramm Mn/gal), 0,00264 bis etwa 0,066 g Mn/l (0,001 bis etwa 0,25 Gramm Mn/gal), oder sogar 0,000264 bis 0,033 g Mn/l (0,001 bis 0,125 Gramm Mn/gal), oder sogar 0,000264 bis 0,0165 g Mn/l (0,001 bis 0,0625 Gramm Mn/gal) in der Zusammensetzung.
- Mangankonzentrationen, die größer als 0,008 g Mn/l, 0,0165 g Mn/l (1/32, 1/16 Gramm Mangan pro Gallone) sind, sind ebenfalls ausdrücklich erwogen und wünschenswert.
- Es ist eine Ausführungsform dieser Erfindung, Metalle zu substituieren, einschließlich Substituieren von Metallen der selben Gruppe. Der Anmelder erwägt die Breite von Substitution und/oder Mischen, einschließlich Mischverhältnissen, Mischbestandteilen usw. Siehe beispielsweise die
US-Patente 3 353 938 ;3 718 444 ;4 139 349 . - Cyclomatische Verbindungen, einschließlich Cyclopentadienylcarbonylen, sind ausdrücklich wünschenswert. Ihre Herstellung ist in den
US-Patenten 2 818 416 ,3 127 351 ,2 818 417 ,2 839 552 (als Referenz aufgenommen) erläutert. Der Anmelder hat festgestellt, dass Methylcyclopentadienyltricarbonyl-gruppen effektiv sind. - Ein bevorzugtes cyclomatisches Mangantricarbonyl ist Cyclopentadienylmangantricarbonyl. Ein bevorzugteres cyclomatisches Mangantricarbonyl ist Methylcyclopentadienylmangan (MMT).
- Nicht einschränkende Beispiele für akzeptable Substitute umfassen die Alkenyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und Alkenylgruppen. Veranschaulichende und andere nicht einschränkende Beispiele akzeptabler cyclomatischer Mangantricarbonyl-Antiklopfverbindungen umfassen Benzylcyclopentadienylmangantricarbonyl; 1,2-Dipropyl-3-cyclohexylcyclopentadienylmangantricarbonyl; 1,2-Diphenylcyclopentadienylmangantricarbonyl; 3-Propenylienylmangantricarbonyl; 2-Tolyindenylmangantricarbonyl; Fluorenylmangantricarbonyl; 2,3,4,7-Propylfluorenylmangantricarbonyl; 3-Naphthylfluorenylmangantricarbonyl; 4,5,6,7-Tetrahydroindenylmangantricarbonyl; 3-3Ethenyl-4,7-dihydroindenyl mangan tricarbonyl; 2-Ethyl-3-(a-phenylethenyl)-4,5,6,7-tetrahydroindenyl mangan tricarbonyl; 3-(a-Cyclo-hexylenthenyl)-4,7-dihydroindenyl mangan tricarbonyl; 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydrofluorenyl mangan tricarbonyl und dergleichen. Mischungen solcher Verbindungen können auch verwendet werden. Die obigen Verbindungen können generell durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden.
- SUBSTITUTION DER ECS-VERBINDUNG
- Die Lehren des Anmelders hierin, die sich auf eine spezifische ECS-Verbindung beziehen, beispielsweise Dimethylcarbonat, können für jede andere ECS-Verbindung oder -Komponente substituiert werden, die den Zweck des Anmelders erreicht und mit den Anforderungen der Kraftstoff-, Verbrennungs- und/oder Emissionssysteme usw. konsistent ist. Somit wird erwogen, dass Substitutionen von hierin offenbarten Verbindungen für jede ECS-Verbindung vorgenommen werden können, solange der Gegenstand der Erfindung des Anmelders beibehalten wird.
- Mit anderen Worten ist es die ausdrückliche Ausführungsform dieser Erfindung, Dimethylcarbonat mit Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Methanol, Methylal, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Methylendimethylether, Dimethylcarbonat, Methyl-tert-butylether (MTBE), Ethyl-tert-butylether (ETBE), Methyl-tert-amylether, Diisopropylether, C3- bis C6-Alkoholen niedrigerer Molmasse, Dimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethyl-ether, Wasser, Wasserstoffperoxid und jeder anderen ECS-Verbindung oder -Mischung zu substituieren, kombinieren, mischen.
- Zusätzliche nicht einschränkende mögliche Substitutionen für Dimethylcarbonat umfassen ECS-Verbindungen, ausgewählt aus C2-C12-Aldehyden, C2-C12-Ethern (MTBE, ETBE, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol), C4-C15-Alkoholen (Furon, Furfuryl, 1-Hexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol und Polyethoxyethanole), C2-C12-Oxiden (2-Methylfuran, Methyltetrahydrofuran), C3-C15-Ketonen (Aceton, 2,3-Butandion, 2,5-Hexandion, 2,4-Pentandion, Cyclopentanon), C3-C15-Estern (Isopropylacetat, Ethylacrylat), C3-C12-Diestern, C5-C12-Phenolen (P-Cresal, 2,4-Xylenal, 3-Methoxyphenal), C5-C20-Glycolethern (einschließlich Diethylendimethylether, Diethylendiethylether, Diethylendipropylether, Diethylendibutylether, einschließlich Diethylenmonomethylether, Diethylenmonoethylether, Diethylenmonobutylether), C4-C20-Carbonaten mit Siedetemperaturen über 32,2°C (90°F) oder bevorzugter 48,9°C (120°F), C5-C25-Dicarbonaten mit Siedetemperaturen über 32,2°C (90°F) oder bevorzugter 48,9°C (120°F), organischen und anorganischen Peroxiden, einschließlich Di-tert-butylperoxid, Alkylperoxiden, Alkylhydroperoxiden, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, tert-Butylcumylperoxid, Di(tert-amyl)peroxid, tert-Butylhydroperoxid, tert-Amylhydroperoxid, Alkylnitratadditiven, einschließlich Ethyl-Hexylnitrat und Isopropylnitrat, und Mischungen davon. Schwerere ECS-Verbindungen können anstelle des bevorzugten Dimethylcarbonats oder sauerstoffangereicherten/ECS-Mittels verwendet werden und/oder können zusätzlich verwendet werden, mit oder ohne Lösungsmittel.
- Die in dieser Erfindung erwogenen substituierten Ether umfassen verzweigte und geradkettige Ether, Diether mit zwei Sauerstoff- und doppelter Etherbindung, und Triether mit drei Sauerstoff- und mehrfachen Etherbindungen. Nicht einschränkende Beispiele umfassen Dimethylether, Methylethylether, Diethylether, Ethylpropylether, Methyl-Normalpropylether, Ethylisopropylether, Methylisopropylether, Ethyl-Normalpropylether, Propylether, Propylisopropylether, Diisopropylether, Ethyl-tert-butylether, Ethyl-sek-butylether, Methyl-Normalbutylether, Methylisobutylether, Methyl-tert-butylether, Methyl- sek.-butylether, Methyl-Normalamylether, Methyl-sek-amylether, Methyl-tert-amylether und Methyl-Isoamylether. Zusätzliche nicht einschränkende Beispiele für akzeptable Diether (mit zwei Sauerstoffen und doppelter Etherbindung) umfassen Methylendimethylether, Methylendiethylether, Methylendipropylether, Methylendibutylether und Methylendiisopropylether.
- In der Praxis dieser Erfindung sind substituierte C4-Ether mit höherer Molmasse besonders wünschenswert.
- Gleichzeitige Kraftstoffeinspritzung durch geeignete Mittel, unter Einsatz eines oder mehrerer Einspritzsysteme (z. B. einer doppelten Kraftstoffeinspritzung) für Kraftstoffe eines ähnlichen oder unähnlichen physikalischen Zustandes, z. B. Gas mit einer Flüssigkeit, liegt innerhalb der Reichweite dieser Erfindung und wird ausdrücklich erwogen. Solche Anwendungen wird ausdrücklich bei einem Mischen einer ECS-Verbindung mit einem Basis-Co-Kraftstoff erwogen, das vor der Kraftstoffeinspritzung nicht möglich sein könnte und/oder zur Optimierung der Verbrennung, was am besten mittels getrennter Einspritzung erfolgt. Getrennte Einspritzung wird auch erwogen, wenn Kraftstoffmischen nicht durch andere Mittel vor der Kraftstoffeinspritzung und/oder -Verbrennung erzielt werden kann.
- Beispielsweise würde die Einbringung eines flüssigen Kohlenwasserstoff-Co-Kraftstoffs und eines gasförmigen ECS-Kraftstoffs, wie etwa Wasserstoff, in eine Verbrennungskammer oder Brennkammer durch getrenntes Einspritzen vollzogen, spezifisch zugeschnitten auf die spezifischen Merkmale des Brennstoffs und des Verbrennungssystems, die zur Maximierung der Verbrennungs-Brenngeschwindigkeit gestaltet sind.
- Beispiel 6
- In Kombination, ein verbrennungsverbessernder Kraftstoff, der eine auf sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen basierte ECS-Verbindung mit hoher latenter Verdampfungswärme und eine verbrennungsverbessernde Menge eines Metalls, ein Verbrennungssystem und ein Abgasrückführsystem (ERG) enthält, wobei der Kraftstoff verbrannt wird und Abgase in das Verbrennungssystem zurückgeführt werden.
- Beispiel 7
- Die Beispiele von 6, wobei das ERG-System ein geschlossenes Schleifensystem ist.
- Beispiel 8
- Die Beispiele von 6–7, wobei der Kraftstoff unverbleit ist, das Verbrennungssystem für unter die US-Vorschriften fallende Benzine dient, die Kombination zusätzlich ein geregeltes Emissionskontrollsystem umfasst.
- Beispiel 9
- Das Beispiel von 6, wobei der Kraftstoff Sauerstoff in einer Konzentration von 2,0 Gew.% und eine verbrennungsverbessernde Menge einer cyclomatischen Mangantricarbonylverbindung in einer Konzentration von 0,008 g Mn/l (1/32 Gramm Mn) enthält.
- Beispiel 10
- Das Beispiel von 9, wobei der Kraftstoff sich einer erhöhten Brenngeschwindigkeit erfreut und der thermische Wirkungsgrad des Systems verbessert ist; wobei die Kraftstoffersparnis um mindestens 0,5%, 1,0%, 2,0%, 5,0%, 10% oder mehr erhöht ist.
- In der Praxis dieser Erfindung wird erwogen, insbesondere bei Automobilanwendungen einen Abgasemissionskatalysator (Dreiwegekatalysatoren, bevorzugt monolithische Katalysatoren) einzusetzen und gleichzeitig einen an Bord befindlichen Sauerstoffsensor einzusetzen, der zum Teil die Effizienz des Katalysators misst.
- In der Praxis dieser Erfindung können Zündverstärker eingesetzt werden, individuell und/oder in Kombination mit ECS-Verbindungen, insbesondere im Kraftstoffen, die höhere Temperaturen zum Zünden erfordern, was ihre Zündungszeitspanne verlängert. Solche Fördermittel umfassen Di-tert-butylperoxid, Alkylperoxide, Alkylhydroperoxide, Alkylnitratadditive, einschließlich Ethylhexylnitrat und Isopropylnitrat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, tert-Butylcumylperoxid, Di(tert-amyl)peroxid, tert-Butylhydroperoxid, tert-Amylhydroperoxid und Mischungen davon.
- BEISPIELTESTS
- Zur Veranschaulichung der Attribute und Gegenstände dieser Erfindung hat der Anmelder eine Serie von Benzinkraftstofftests durchgeführt. (Der Anmelder merkt an, dass diese Beispieltests in einem Vergasermotor durchgeführt wurden, jedoch sind die grundlegenden Elemente der Erfindung, nämlich diejenigen, die zu Verbesserungen der Verbrennungs-Brenngeschwindigkeit und zu Temperatursenkungen führen, auf alle in Erwägung gezogenen Verbrennungssysteme des Anmelders übertragbar, wie nachstehend ersichtlich.)
- BEISPIEL-TESTKRAFTSTOFFE
-
- A. MEOH-KRAFTSTOFF 0,033025 Gramm Mangan von MMT pro Liter Zusammensetzung, 5 Vol.% Methanol und 5 Vol.% Ethanol, und unverbleite Benzingrundlage.
- B. ISO/HEX-KRAFTSTOFF 0,033025 Gramm Mangan von MMT pro Liter Zusammensetzung, 10 Vol.% Isopropanol und 10 Vol.% Hexanol, und unverbleite Benzingrundlage.
- C. MTBE-KRAFTSTOFF 0,033025 Gramm Mangan von MMT pro Liter, 14,6 Vol.% MTBE, und unverbleite Benzingrundlage.
- D. DMC-KRAFTSTOFF 0,033025 Gramm Mangan von MMT pro Liter, 4,6 Vol.% Dimethylcarbonat (DMC), und unverbleite Benzingrundlage.
- E. METHYLAL-KRAFTSTOFF 0,033025 Gramm Mangan von MMT pro Liter, 7,2 Vol.% Methylal, und unverbleite Benzingrundlage.
- F. THF-KRAFTSTOFF, 033025 Gramm Mangan von MMT pro Liter, 1,6 Vol.% Tetrahydrofuran, und unverbleite Benzingrundlage.
- G. KRAFTSTOFF MIT HOHEM MANGANGEHALT 0,5284 Gramm Mangan von MMT pro Liter, 5 Vol.% Methanol, und unverbleite Benzingrundlage.
- H. MANGANKRAFTSTOFF 0,033025 Gramm Mangan von MMT pro Liter, und unverbleite Benzingrundlage.
- I. BASIS-KRAFTSTOFF unverbleite Benzingrundlage (klarer Kraftstoff).
- Testvorgehensweise
- Die obigen Beispiel-Kraftstoffe wurden in einem Chevrolet C1500 Pickup von 1988 mit einem 350 CID V-8-Motor getestet, der ein Drosselklappen-Einspritzsystem und Sauerstoffsensor-Kraftstoffregelung mit geschlossener Rückführung hat. Der Einschluss dieses Sauerstoffmesssystems verschaffte ein Mittel zum Einstellen der Stöchiometrie zum Ausgleich von Schwankungen im Sauerstoffgehalt der verschiedenen Testkraftstoffe. Dieses Merkmal beseitigte Verzerrungen in Kohlenwasserstoff- und NOx-Emissionen aufgrund von Unterschieden im Sauerstoffgehalt. Mit anderen Worten, ein Testkraftstoff mit einem hohen Sauerstoffgehalt, der dazu neigen würde, die Verbrennung zu vermagern, würde nicht unbedingt bessere oder schlechtere Emissionen zeigen als der Kraftstoff, der wenig oder keinen Sauerstoff enthält.
- Die Motorköpfe und Ventile wurden gereinigt, bevor jeder Kraftstoff getestet wurde. Auch wurden ein neuer Sauerstoffsensor und neue Zündkerzen installiert.
- Jeder Kraftstoff wurde zwei (2) grundlegenden Tests unterzogen. Der erste Test („Test eins" maß Kohlenwasserstoff- und NOx-Emissionen von dem Motor über einen vierzig(40)-stündigen unbelasteten Dauerzustandszyklus bei 1000 UpM. Der Zweck dieses unbelasteten Dauerzustandstests war das Hervorrufen von Kohlenwasserstoff(HC)-Emissionen im ungünstigsten Fall mit der Zeit, z. B. Erzeugung von Manganoxiden. In der Technik ist bekannt, dass niedrige Belastungs- und Leerlaufbedingungen ausgezeichnete Bedingungen zur Verschlimmerung von Oxidbildung sind, sich jedoch in Funktion der Zeit zu HC-Emissionsanstiegen überträgt. Somit beschleunigte dies die Test-Mn-Oxidbildung und folglich die Verschlechterung der Kohlenwasserstoffemission.
- Vor dem Einbringen jedes neuen Testkraftstoffs wurde der saubere Motor auf dem BASIS-Kraftstoff („klarer Kraftstoff") eingefahren, bis die Abgasemissionen sich stabilisierten. Dies erforderte generell etwa 3 bis 6 Stunden Dauerzustandsbetrieb. Kohlenwasserstoff- und NOx-Emissionen wurden periodisch gemessen, unter Verwendung von Beckman-Analysevorrichtungen für Abgasemissionen. Tabelle 5 gibt eine Zusammenfassung der Testergebnisse wieder.
- Der zweite Test („Test zwei") wurde unmittelbar nach dem ersten Test durchgeführt, unter Verwendung des gleichen Kraftstoffs bei dem gleichen, noch warmen Motor. Der zweite Test wurde mit dem Fahrzeug auf einem stationären Chassis-Dynamometer durchgeführt. Testmessungen wurden bei (50 Meilen/h) 80,5 Stundenkilometern „km/h" unter wechselnden Lastbedingungen durchgeführt, z. B. von 11,03 (15) bis 17,65 iKW (24 indizierte Leistung („I. H. P.")). Dieser Test maß Unterschiede in Verbrennungstemperaturen, Kraftstoffersparnis, Kohlenwasserstoff- und NOx-Emissionen. Der Test war dazu gestaltet, Verbesserungen des thermischen Wirkungsgrads zu zeigen, die in verbesserte Kraftstoffersparnis und Emissionen übersetzt würden. Siehe
1 bis einschließlich 6 für eine Zusammenfassung der Ergebnisse. - BESCHREIBUNG VON TEST ZWEI „
1 BIS EINSCHLIESSLICH6 " -
1 - Verbrennungstemperaturunterschiede. Diese Figur vergleicht Motorabgastemperaturen („EGT") der MANGAN-, BASIS-, MEOH-, MTBE-, METHYLAL und DMC-Kraftstoffe in Funktion der Motorbelastung. Test zwei setzte den Motor unter Belastungsbedingungen von 80,5 km/h (50 mph), um Unterschiede in Kraftstoffverbrennungstemperaturen hervorzurufen, gemessen durch Motorabgastemperaturen („EGT").
- Bei 11,03 ikW (15 I. H. P.) sind die BASIS- und MANGAN-Kraftstoffe die gleichen bei (707°F) 375°C, während die DMC-, MEOH- und METHYLAL-Kraftstoffe sich jeweils dicht beeinander auf (717°F) 381°C, (722°F) 383°C und (724°F) 384°C belaufen. Bei dem MTBE-Kraftstoff, der bei 11,77 ikW (16 I. H. P.) getestet wurde, ergab die Messung (749°F) 398°C. Somit haben der BASIS- und Mangan-Kraftstoff niedrigere Abgastemperaturen bei 11,03 ikW (15 I. H. P.), die sich auf –12,2°C (10°F) für DMC, –8,3°C (17°F) für METHYLAL, auf 1,1°C (34°F) für MTBE belaufen (projiziert). Bei Lasten von über 11,40 ikW (15,5 I. H. P.) haben MEOH, DMC, METHYLAL niedrigere Temperaturen verglichen mit Basis- und Mangan-Kraftstoff. Bei Lasten über etwa 12,14 ikW (16,5 I. H. P.) hat der MTBE-Kraftstoff niedrigere Temperaturen. Somit weisen bei mäßigen bis niedrigeren Lasten die BASIS- und Mangan-Kraftstoffe deutlich niedrigere Temperaturen auf.
- Bei Erhöhung der Last über 11,03 ikW (15,0 I. H. P.) stiegen die Temperaturen für die Mangan- und BASIS-Kraftstoffe rasch an. Der Mangankraftstoff stieg am stärksten an. Beispielsweise betrug bei 14,71 ikW (20 I. H. P.) die BASIS-Kraftstofftemperatur (828°F) 442°C und die projizierte Temperatur des Mangans betrug bei der gleichen I. H. P. (860°F) 460°C.
- Im Gegensatz dazu hatten die MEOH-, MTBE-, METHYLAL- und DMC-Kraftstoffe niedrigere EGT-Anstiegsraten. Beispielsweise waren bei 17,65 ikW (24 I. H. P.) die MEOH-, METHYLAL- und DMC-Kraftstoffe dicht gruppiert bei (785°F) 418°C, (795°F) 424°C beziehungsweise (798°F) 426°C. Gleichermaßen zeigte MTBE eine noch niedrigere Anstiegsrate von (778°F) 414°C bei 16,18 ikW (22 I. H. P.).
- Der signifikanteste Aspekt von
1 ist die deutliche Anzeige, dass MEOH-, MTBE-, METHYLAL- und DMC-Kraftstoffe deutlich niedrigere Temperaturanstiege im Vergleich zu dem BASIS- oder Mangan-Kraftstoff aufweisen, nachdem sie eine Schwellenlast von 11,40 ikW (15,5 I. H. P.) bis 12,14 ikW (16,5 I. H. P.) erreicht hatten. Beispielsweise zeigt1 , dass bei 14,71 ikW (20 I. H. P.) die EGT für den Mangankraftstoff (104°F) 40°C höher ist als bei dem MEOH-Kraftstoff. Zusätzlich zeigt1 , dass die Kraftstoffe, die sowohl Mn als auch eine sauerstoffhaltige organische Verbindung enthielten (d. h. die MEOH-, MTBE-, METHYLAL- und DMC-Kraftstoffe), auch signifikant niedrigere Verbrennungstemperaturen als der BASIS-Kraftstoff hatten. Beispielsweise lag der MEOH-Kraftstoff (72°F) 22°C niedriger als der BASIS-Kraftstoff. -
1 zeigt, dass, je höher die Last, desto größer die EGT-Unterschiede zwischen den zwei Kraftstoffklassen sind.1 deutet an, dass unter Lastbedingungen sauerstoffangereicherte ECS-basierte Kraftstoffe unerwarteterweise die Verbrennungstemperaturen senken. -
2 - Verbrennungstemperaturen und Kohlenwasserstoffemissionen. Diese Figur zeigt Kohlenwasserstoffemissionen von Test zwei in Funktion der Motorgastemperaturen („EGT"). Diese Figur zeigt, dass eine direkte Korrelation zwischen Kohlenwasserstoffemissionen und Motorgastemperaturen besteht. Die Beziehung ist am deutlichsten bei den MEOH-, MTBE-, METHYLAL- und DMC-Kraftstoffen.
2 zeigt, dass die Kohlenwasserstoff-/EGT-Veränderungsrate für die verschiedenen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen höher ist als die Kohlenwasserstoff-/EGT-Veränderungsrate für die nicht-oxidierten Kraftstoffe.2 zeigt, dass, je niedriger die Verbrennungstemperatur einer gegebenen sauerstoffhaltigen organischen Verbindung, desto niedriger die Kohlenwasserstoffemissionen. -
2 ist beachtenswert, da sie die Empfindlichkeit all dieser Kraftstoffe für Veränderungen in Kohlenwasserstoffemissionen zu Veränderungen in den Verbrennungstemperaturen zeigt. Es wird angemerkt, dass die BASIS- und Mangan-Kraftstoffe nicht ganz so empfindlich sind wie die Kraftstoffe auf Basis von oxidiertem ECS. -
3 - Verbrennungstemperaturen und NOx-Emissionen. Diese Figur zeigt NOx-Emissionsergebnisse in Funktion von EGT.
3 , wie2 , zeigt eine direkte und signifikante Beziehung zwischen NOx-Emissionen und EGT für MEOH-, MTBE-, METHYLAL- und DMC-Kraftstoffe. Diese Figur zeigt deutlich, dass bei niedrigeren EGTs, insbesondere im Fall der MEOH-, MTBE-, METHYLAL- und DMC-Kraftstoffe, die NOx-Emissionen viel niedriger sind als im Vergleich zu den BASIS- und Mangan-Kraftstoffen. -
3 ist auch bemerkenswert, da sie die Empfindlichkeit der auf oxidiertem ECS basierten Kraftstoffe gegenüber Veränderungen in NOx-Emissionen in Funktion der Veränderung von Verbrennungstemperaturen zeigt. Es wird angemerkt, dass die BASIS- und Mangan-Kraftstoffe wiederum, wie im Fall von Kohlenwasserstoffen, nicht empfindlich sind. Jedoch weisen die auf oxydiertem ECS basierten Kraftstoffe, die verringerte Verbrennungstemperaturen aufweisen, unerwarteterweise verringerte NOx-Emissionen auf. -
4 - Indizierte Brenngeschwindigkeit. Diese Figur misst die Brenngeschwindigkeit indirekt über Kraftstoffersparnismessungen. In der Technik ist bekannt, dass Anstiege in der Kraftstoffersparnis, in Abwesenheit eines BSU-Anstiegs, ein indirekter Indikator möglicher Flammengeschwindigkeitsveränderungen sind.
4 zeigt Kraftstoffersparnis in Meilen pro Gallone („M/gal") (oder 0,42566 Kilometern pro Liter „km/l") in Funktion der Last (I. H. P.).4 zeigt signifikante Kraftstoffersparnis(„FE")-Unterschiede zwischen dem BASIS- und den oxidierten Kraftstoffen unter welchselnden Lastbedingungen. Bei mäßigen Lasten von weniger als etwa 9,19 ikW (12,5 I. H. P.)(projiziert) für MTBE, 10,66 ikW (14,5 I. H. P.) für DMC und 11,77 ikW (16,0 I. H. P.) für MEOH/METHYLAL zeigt der Basis-Kraftstoff überlegene Kraftstoffersparnis. Bei Lasten von höher als etwa 9,56 (13,0) bis 11,77 ikW (16,0 I. H. P.) ist die Kraftstoffersparnis für MTBE-, DMC-, METHYLAL- und MEOH-Kraftstoffe unerwarteterweise erhöht. - Ähnlich den in
1 vorgefundenen Unterschieden in den Abgastemperaturen wird, sobald eine Schwellenlast überschritten ist, die Kraftstoffersparnis für die ECS-Kraftstoffe deutlich verbessert. Es ist anzumerken, dass bei 14,71 ikW (20 I. H. P.) die Kraftstoffersparnis des Basis-Kraftstoffs (13,2 M/gal) 5,619 km/l beträgt, im Vergleich zu (15,7 M/gal) 6,683 km/l, (15,9 M/gal) 6,768 km/l, (16,5 M/gal) 7,0234 km/l und (17,2 M/gal) 7,321 km/l für METHYLAL, MEOH, DMC beziehungsweise MTBE. - Diese Materialunterschiede ergeben eine Verbesserung der Kraftstoffersparnis von 19% bis 30% gegenüber dem BASIS-Kraftstoff, unter mäßigen bis gemäßigt hohen Lasten. Somit weisen die Kraftstoffe auf Basis von oxidiertem ECS, die METHYLAL, MEOH, DMC und MTBE enthalten, erhebliche und unerwartete Verbesserungen der Kraftstoffersparnis unter Lasten von höher als etwa 11,03 ikW (15 I. H. P.) auf.
-
5 - Brenngeschwindigkeit und Kohlenwasserstoffemissionen. Diese Figur zeigt Kohlenwasserstoffemissionen in Funktion von Kraftstoffersparnis, d. h. indizierter Brenngeschwindigkeit.
4 zeigt eine starke Korrelation zwischen erhöhter Brenngeschwindigkeit zu Verbesserungen in Kohlenwasserstoffemissionen.5 zeigt deutlich, dass erhöhte Brenngeschwindigkeit für METHYLAL, MEOH, DMC und MTBE sich in verbesserte Kohlenwasserstoffemissionen überträgt. Diese Korrelation ist am offensichtlichsten für den MEOH-Kraftstoff. -
5 ist bemerkenswert, da sie die Empfindlichkeit der sauerstoffangereicherten ECS-Basiskraftstoffe gegenüber Veränderungen in Kohlenwasserstoffemissionen in Funktion von Veränderungen der Brenngeschwindigkeit zeigt. Es wird angemerkt, dass alle Kraftstoffe eine positive Korrelation zu Verbesserungen in Kohlenwasserstoffen in Funktion erhöhter Brenngeschwindigkeit andeuten. Der Basis-Kraftstoff ist jedoch geringfügig weniger empfindlich für Kohlenwasserstoff-Verbesserung. Methanol scheint den höchsten Empfindlichkeitsgrad aufzuweisen. Somit übersetzen sich wiederum die Korrelationen zu erhöhten Brenngeschwindigkeiten mit den ECS-basierten Kraftstoffen in Verbesserungen in Kohlenwasserstoffemissionen. -
6 - Brenngeschwindigkeit und NOx-Emissionen. Diese Figur zeigt NOx-Emissionen als eine Funktion von Kraftstoffersparnis. Diese Figur zeigt eine sehr starke Korrelation zwischen erhöhter indizierter Brenngeschwindigkeit zu Verbesserungen in NOx-Emissionen. Diese Korrelation besteht für sauerstoffangereicherte Kraftstoffe, ist jedoch für den BASIS-Kraftstoff nicht beobachtbar.
-
6 ist besonders bemerkenswert, da sie die Empfindlichkeit der sauerstoffangereicherten ECS-Kraftstoffe gegenüber Veränderungen in NOx-Emissionen in Funktion zu Veränderungen in der Brenngeschwindigkeit zeigt. Es wird angemerkt, dass alle Kraftstoffe eine positive Korrelation zu Verbesserungen in NOx-en als eine Funktion verbesserter Brenngeschwindigkeit andeuten, außer dem Basis-Kraftstoff, der unverändert zu sein scheint. Die Empfindlichkeit der ECS-sauerstoffangereicherten Kraftstoffe scheint sehr hoch zu sein, wobei Methanol wieder einen etwas höheren Empfindlichkeitsgrad hat als die anderen. - ZUSAMMENFASSUNG VON
1 –6 - Die Figuren zeigen deutlich, dass Reduktionen der Verbrennungstemperatur so wirken, dass Emissionen reduziert werden. Die Figuren zeigen, dass die kombinierte Reduktion der Verbrennungstemperaturen und Anstiege in Brenngeschwindigkeiten schädliche Emissionen steuern. Die Figuren zeigen, dass nach Erreichen einer Schwellenlast von etwa 11,03 ikW (15 I. H. P.) die Nutzen der Erfindung des Anmelders am profundesten sind.
-
7 -
7 zeigt unterschiedliche Destillationskurven aufgrund des Einschlusses von MTBE/sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen und Modifikation von Fraktionen des mittleren Bereichs und Endbereichs zur Verbesserung der Verbrennung von MTBE/Mn-Kraftstoffen.7 zeigt einen mittleren Destillationsbereich (bekannt als „technischer Vermagerungsbereich") eines MTBE/Sauerstoff-Kraftstoffs mit beeinträchtigtem Warmfahrverhalten. Sie zeigt einen korrigierten mittleren Bereich, um eine Beeinträchtigung des Fahrverhaltens zu vermeiden, und einen Endbereich für einen MMT enthaltenden Kraftstoff bei 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn), wobei T-90-Temperaturen reduziert sind. - Figur zeigt optimale T-10-, T-90- und T-50-Destillationstemperatur für 1,5 Gew.% bis 2,7 Gew.% O2 von DMC- und MTBE-Kraftstoffen, die 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal) MMT enthalten, die OBD II-Katalysatorüberwachungssysteme nicht schwächen.
7 zeigt, dass DMC generell einen viel breiteren Bereich von T-10-, T-50- und T-90-Temperaturen hat. Beispielsweise beträgt der obere T-90-Bereich von DMC 227,8°C (410°F), während der obere T-90-Bereich von MTBE generell weniger als 152,8°C (275°F) beträgt. - Die T-50-Bereiche sind gleich breit für DMC im Vergleich zu MTBE, der T-50-Bereich von DMC beträgt 121,1°C (250°F) bis 65,6°C (150°F), während der Bereich von MTBE sich auf 93,3°C (200°F) bis 82,2°C (180°F) beläuft. Die T-10-Bereiche zeigen keine Untergrenze für DMC, jedoch für MTBE bei 26,7°C (80°F).
- BENZINZUSAMMENSETZUNGEN
- In der Erfindung des Anmelders in Betracht gezogene Automobilbenzine umfassen herkömmliche unverbleite, umgeformte unverbleite Kraftstoffe mit niedrigem Reid-Dampfdruck (RVP) und dergleichen. Nicht einschränkende Beispiele der Benzinmotor-/Kraftstoffsysteme umfassen Vergaser, verbessertes Benzin, Verteilerzufuhr/Einspritzung, Direkteinspritzung, Direkteinspritzung mit Schichtladung, weiterentwickelte Schichtladung, und dergleichen. Es wird in Betracht gezogen, dass die Kraftfahrzeugbenzine des Anmelders in Verbrennungssystemen, die Abgaskatalysatoren einsetzen (einschließlich Dreiwegesystemen), geregelte Emissionskontrollsysteme und dergleichen, sein werden.
- Einer der besonderen Gegenstände der Erfindung des Anmelders ist die Integration von Emissionskatalysatoren, OBD II-Katalysatoreffizienz-Überwachungssystemen, verwandten Emissionskontrollsystemen in Verfahren, wobei deren Betrieb in Gegenwart eines Mn-haltigen Verbrennungsabgases nicht behindert wird.
- Ein anderer Gegenstand ist der Betrieb von Benzinmotoren, die unter Mindestschwellenlasten arbeiten, wobei die Nutzen der Erfindung des Anmelders nutzbringend werden. Beispielsweise hat der Anmelder entdeckt, dass beim Einsatz von ECS-Verbindungen und kleineren Mengen Metall, z. B. Mn, optimale Kraftstoffersparnis und Temperaturverringerungen nicht aufzutreten beginnen, bis die Lasten mindestens 9,19 ikW (12,5 I. H. P.) bis 11,77 ikW (16,0 I. H. P.) betragen.
- Die Benzine des Anmelders sollten so aufgebaut sein, dass sie im größtmöglichen Umfang schädliche Verschmutzungsstoffe auf ein Mindestmaß zurückbringen. Somit sollten Schwefelkonzentrationen sich an schwefelfreie Niveaus annähern; wenn möglich, sollten schädliche Schweraromaten (während ihre Auswirkung in der Praxis dieser Erfindung erheblich abgemildert wird) soweit als praktikabel reduziert werden. Soweit als möglich, sollten Co-Kraftstoffe so formuliert werden, dass flüchtige organische Verbindungen (VOCs), NOx, Benzol, Butadien, Formaldehyd, Acetaldehyd, polyzyklisches organisches Material reduziert werden. Unter dem Komplexmodell aufgebaute, umgeformte Benzine werden ausdrücklich in Betracht gezogen.
- Eine wichtige Ausführungsform der Erfindung des Anmelders ist ihre Fähigkeit hin zu ultrasauberen Verbrennungsemissionen aufgrund der Art ihrer Verbrennung. Folglich ist es zusätzlich zur Reduzierung der meisten schädlichen Emissionen eine Ausführungsform, Brennkammerablagerungen zu vermieden, die jetzt durch die Verwendung von Reinigungsmitteln zum Sauberhalten von Einlassventilen verursacht werden.
- Eine zusätzliche Ausführungsform ist die Reduzierung von PM 10, wovon man glaubt, dass es durch schwerere Aromaten verursacht wird. Die Erfindung des Anmelders ist wirksam bei der Reduzierung solchen partikelförmigen Stoffs, wiederum aufgrund der auftretenden einzigartigen Verbrennung.
- Beispiel 11
- Ein Verfahren zum Betreiben eines Benzin-Verbrennungsmotors, wobei das Verfahren umfasst Mischen eines herkömmlichen, nicht herkömmlichen oder umgeformten Benzins mit einer verbrennungsverbessernden Menge einer ECS-Verbindung und einer verbrennungsverbessernden Menge von MMT und/oder anderen Metalls; Verbrennen des Kraftstoffs in dem Motor, wobei der Motor unter einer Last von mindestens 9,19 ikW (12,5 I. H. P.)(bevorzugter 11,77 ikW (16,0 I. H. P.)) ist, wobei die Kraftstoffersparnis erhöht ist.
- Beispiel 12
- Das Verfahren von 11, wobei die Last etwa 14,71 ikW (20 I. H. P.) beträgt und die Kraftstoffersparnisse 5% bis 30% verbessert sind und/oder die Verbrennungstemperatur 27,8°C (50°F) bis 55,6°C (100°F) reduziert ist.
- Beispiel 13
- Das Verfahren von 11, wobei der Kraftstoff Sauerstoff pro Gewicht von 0,05% bis 3,7%, zugeführt durch MTBE, ETBE, DMC, Methanol, Ethanol oder Methylal, oder Gemisch, und 0,004 g Mn/l bis 0,066 g Mn/l (1/64 bis 1/4 Gramm Mn/gal) MMT enthält; und wobei der Motor auf einer Last betrieben wird, die 11,77 ikW (I. H. P.) überschreitet, wodurch die Kraftstoffersparnis verbessert wird und/oder die Verbrennungstemperaturen reduziert werden.
- Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Brenngeschwindigkeit/Verbrennungstemperaturen durch Modifizieren von T-90 und/oder dem Endsiedepunkt von Destillationsfraktionen, wodurch die Verbrennung, die Kilometerleistung und das Fahrverhalten verbessert und/oder schädliche Verbrennungsemissionen reduziert werden.
- Noch ein anderer Ggenstand ist die Verbesserung der Verbrennung durch Steuerung der Destillationstemperaturen des mittleren Bereichs. Noch ein anderer ist das Einstellen von T-10, um die Eigenschaften dieser Erfindung zu verbessern.
- Reduzierungen des Reid-Dampfdrucks (RVP) werden in Betracht gezogen, und es wird bevorzugt, dass die Benzine des Anmelders generell niedrigere RVP-Kraftstoffe sind von 27,56 (4,0) bis 82,68 kPa (12,0 psi), bevorzugter sind diejenigen von 27,56 (4,0) bis 62,01 kPa (9,0 psi), 27,56 (4,0) bis 55,12 kPa (8,0 psi), 27,56 (4,0) bis 51,68 kPa (7,5 psi), 41,34 (6,0) bis 48,23 kPa (7,0 psi), 41,34 (6,0) bis 44,79 kPa (6,5 psi), 6,89 (1,0) bis 41,34 kPa (6,0 psi), 6,89 (1,0) bis 20,67 kPa (3,0 psi), 6,89 (1,0) bis 13,78 kPa (2,0 psi) oder niedriger. In Betracht gezogene RVPs umfassen 44,10 (6,4), 47,54 (6,9), 48,23 (7,0), 48,92 (7,1), 49,61 (7,2) (max.), 50,30 (7,3)(max.), 50,99 (7,4)(max.), 57,19 (8,3) (max.), 53,74 (7,8), 54,43 (7,9), 55,12 (8,0), 55,81 (8,1)(max.), 56,50 (8,2)(max.), 57,19 (8,3) (max.).
- Wie angemerkt, ist ein grundlegender Gegenstand dieser Erfindung die Reduzierung der Verbrennungstemperatur. Es wird angegeben, dass die Verbrennungstemperatur von Benzin 2102°C ist (J.B. Fenn „Fourth Symposium an Combustion", Baltimore, S. 231 (1953)). Somit wird ausdrücklich in Betracht gezogen, dass ein oder mehrere der Mittel hierin die Reduzierung der Verbrennungstemperaturen um mindestens 13,9°C (25°F), 27,8°C (50°F), 55,6°C (100°F), 69,5°C (125°F), 83,3°C (150°F), 111,1°C (200°F), 138,9°C (250°F), 166,7°C (300°F), 194,5°C (350°F), 222,2°C (400°F) oder mehr veranlassen.
- In den T-10-, T-50-, T-90-Temperaturreduktions- oder Kontrollpraktiken dieser Erfindung wird die Eliminierung von Benzinkomponenten mit niedrigen latenten Verdampfungswärmegraden und/oder niedrigen Brenngeschwindigkeiten ausdrücklich in Betracht gezogen.
- Es ist wünschenswert, dass hochsiedende Komponenten mit latenten Verdampfungswärmegraden von 349,05 kJ/kg (150 btu/lb) oder 239,94 kJ/l (860 btu/gal) und niedriger reduziert oder aus der Benzinzusammensetzung entfernt werden, wenn praktisch.
- Es wird bevorzugt, dass der fertige Kohlenwasserstoffanteil der Benzinzusammensetzung (z. B. außer sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen und Metallen, etc.) eine durchschnittliche latente Verdampfungswärme haben, die größer als 349,05 kJ/kg (150 btu/lb) oder 239,94 kJ/l (860 but/gal) ist. Es wird mehr bevorzugt, dass sie 372,32; 395,59; 418,86 kJ/kg (160, 170, 180 btu/lb) betragen soll, wenn praktisch.
- Der Anmelder hat entdeckt, dass Modifikation, die zu einer höheren latenten Verdampfungswärme führt, normalerweise ohne Erhitzungsverluste des Kraftstoffs vollzogen werden kann. Oft steigen die Heizwerte an.
- Die bevorzugte Praxis ist das Entfernen höher siedenden Materials (mit niedrigen latenten Verdampfungswärmegraden und/oder niedriger Brenngeschwindigkeit), bis die sauerstoff/metallfreie Kohlenwasserstoffzusammensetzung eine durchschnittliche latente Verdampfungswärme gleich oder größer als 245,52 (880), 248,31 (890), 251,1 (900), 252,50 (905), 253,89 (910), 255,29 (915), 256,68 (920), 258,08 (925), 259,47 (930), 262,26 (940), 265,05 (950), 270,63 (970), 276,21 (990), 279 (1000), 292,95 (1050), 306,9 (1100), 334,8 kJ/l (1200 btu/gal) aufweist. Es ist wünschenswert, dass sie größer als 251,1–253,89 kJ/l (900–910 btu/gal) oder mehr ist, wobei 258,08 jK/l (920 btu/lb) noch mehr bevorzugt wird. Während es keine Obergrenze für die latente Verdampfungswärme der Basis (Co-Kraftstoff)-Zusammensetzung gibt, werden wirtschaftliche Kosten und andere praktische Erwägungen diese steuern.
- Alternativ ist es akzeptabel, dass Reduzierungen von Endpunkt- und/oder T-90-Temperaturen in einer solchen Höhe vorliegen, dass die durchschnittliche Verdampfungswärme des angepassten Kraftstoffs (d. h. des reduzierten Kraftstoffs) so ist, dass seine latente Verdampfungswärme 0,5% bis 10,0% oder mehr ist als die des unangepassten Basis-Kraftstoffs. Anstiege von 1,0% bis 20%, 40% oder höher sind ebenfalls wünschenswert.
- Bei konventionellen Kraftstoffen wird generell bevorzugt, dass Mindestanstiege der durchschnittlichen latenten Verdampfungswärme aufgrund von Verringerungen von End-/T-90-Temperaturen und/oder aufgrund der Steuerung von T-50, T-10-Temperatur (ohne Verwendung einer ECS-Verbindung oder azeotropierenden Co-Lösungsmittels usw.) so sind, dass der Zusatz von 1/32 Gramm Mn/gal von MMT die Kraftstoffersparnis desselben MMT-haltigen, nicht T-90-angepassten Kraftstoffs verbessert. Unter solchen Umständen erfordert T-90-Reduzierung normalerweise ein Minimum einer 27,8°C (50°F)-Varianz zwischen angepassten und nicht angepassten Kraftstoffen.
- Der Anmelder hat entdeckt, dass akzeptable T-90-Temperaturen sich auf 115,6°C, 121,1°C, 123,9°C, 126,7°C, 129,4°C, 132,2°C, 135°C, 136,7°C, 137,8 °C, 140,6°C, 143,3°C, 146,1°C, 148,9°C, 151,7°C, 154,4°C, 157,2°C, 160°C, 162,8°C, 165,5°C, 168,3°C, 171,1°C, 173,9°C (240°F, 250°F, 255°F, 260°F, 265°F, 270°F, 275°F, 278°F, 280°F, 285°F, 290°F, 295°F, 300°F, 305°F, 310°F, 315°F, 320°F, 325°F, 330°F, 335°F, 340°F, 345°F) belaufen. Temperaturen außerhalb dieser Bereiche werden ebenfalls in Betracht gezogen. Normalerweise werden jedoch Temperaturen unter 137,8°C (280°F) bevorzugt.
- Die Endtemperatur ist eine Funktion verbesserter latenter Verdampfungswärme und/oder verbesserter Verbrennungsgeschwindigkeiten, die durch die Reduzierung hervorgerufen werden, die wiederum von dem Basis-Kraftstoff abhängig ist. Das Modifizieren unterschiedlicher Kraftstoffe (und Kohlenwasserstoffströme) wird unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Somit wird eine Veränderlichkeit in der tatsächlichen Höhe der T-90-Reduzierung erwartet.
- Beispiel 14
- Eine herkömmliche oder umgeformte Benzinzusammensetzung, wobei die Kraftstofffraktion mit höherem Siedepunkt so fraktioniert ist, dass Endpunkt- und/oder T-90-Siedetemperaturen des Benzins reduziert sind; wobei die durchschnittliche latente Verdampfungswärme des fraktionierten klaren Kraftstoffs mindestens 0,5% und bevorzugter 1,5% oder mehr beträgt als die des klaren unfraktionierten Kraftstoffs.
- Beispiel 15
- Das Verfahren von 14, wobei der Einschluss von 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal) MMT im Vergleich zu unfraktioniertem Kraftstoff (einschließlich Metall) einen Anstieg in der Kraftstoffersparnis der fraktionierten Zusammensetzung zeigt.
- Beispiel 16
- Das Verfahren von 14, wobei der Metall enthaltende fraktionierte Kraftstoff verbrannt und durch einen Abgaskatalysator abgeführt wird, wobei ein OBD-II-Katalysatorüberwachungssystem eingesetzt wird; wobei Manganoxidniederschläge auf Katalysatorwaschüberzug ausreichend gesteuert werden, sodass das Katalysatorüberwachungssystem nicht versagt.
- Beispiel 17
- Das Verfahren von 14–16, wobei eine sauerstoffangereicherte ECS-Verbindung bei 0,5% bis 2,7%, 3,0%, 3,5% zu dem Basis-Kraftstoff zugesetzt wird, und wobei die sich ergebende T-50-Temperatur 68,3°C (155°F), 76,7°C (170°F), (79,4°C (175°F) wünschenswert) überschreitet, jedoch weniger als 104,4°C (220°F) beträgt, und wobei die T-90-Temperatur ohne das Vorhandensein der sauerstoffhaltigen organischen Verbindung 148,9°C (300°F) nicht überschreitet, bevorzugter weniger beträgt als 137,8°C (280°F), 135°C (275°F), 132,2°C (270°F), und wobei nach Verbrennung die Abgase durch einen Abgaskatalysator abgeführt werden, wo ein OBD-II-Katalysatorüberwachungssystem eingesetzt wird; Manganoxidniederschlag auf dem Katalysatorwaschüberzug ausreichend gesteuert (oder praktisch nicht existent) ist, sodass das Überwachungssystem nicht versagt.
- Beispiel 18
- Das Beispiel von 17, wobei die angepassten und nicht angepassten Benzine beide 1,0 Gew.% bis 2,0 Gew.% Sauerstoff von MTBE und ein cyclomatisches Mangantricarbonyl mit einer Mn-Konzentration von 0,000264 bis 0,008 g Mn/l (0,001 bis 0,03125 g Mn/gal) enthalten, sodass die Kraftstoffersparnis des Kraftstoffs mit der reduzierten Siedetemperatur gegenüber dem nicht angepassten Kraftstoff verbessert ist.
- Beispiel 19
- Das Beispiel von 14, wobei T-90-Temperaturen des angepassten umgeformten Kraftstoffs etwa 126,7°C bis 137,8°C (260°F bis 280°F) oder weniger betragen.
- Beispiel 20
- Das Beispiel von 18–19, wobei MTBE ganz oder teilweise durch Dimethylcarbonat ersetzt ist.
- Einschränkungen bei Olefinen sind wünschenswert, um Smog zu reduzieren. Weiterhin wird eine Einschränkung der Reid-Dampfdrücke (RVP) auf beispielsweise weniger als 55,12; 51,68; 48,23; 46,85; 44,79; 42,72; 41,34; 39,96; 38,48 kPa (8,0; 7,5; 7,0; 6,8; 6,5; 6,2; 6,0; 5,8; 5,6 PSI) oder weniger und von Schwefelkonzentrationen auf weniger als 0,002 Gew.% (einschließlich schwefelfreier Zusammensetzungen) und von Naphthenen von weniger als 7 Vol.% (oder weniger als 0,5%, falls praktikabel) in Betracht gezogen.
- In der Praxis dieser Erfindung wird in Betracht gezogen, dass Benzinkraftstoffe diejenigen einschließen, die generell ASTM D 4814 und verwandte Spezifikationen, die EPA-Spezifikationen des einfachen und komplexen Modells für umgeformtes Benzin („RFG") unter dem Clean Air Act 42 USC 7545 §211 (k), RFG-Zertifikationsnormen (als Referenz aufgenommen), EPA-Zertifikationsspezifikationen unter 42 USC 7525 §206, jegliche andere rechtliche oder industrielle Norm, bestehend und zukünftig, erfüllen.
- Es ist somit eine Ausführungsform, dass die Zusammensetzungen des Anmelders die derzeitigen und alle zukünftigen CAA- und/oder EPA-Umwelt-/Emissionsnormen, einschließlich zusammensetzungsbezogener und Leistungsnormen, erfüllen.
- Emissionen, die bei den Fachleuten Bedenken hervorrufen, sind flüchtige organische Verbindungen („VOCs"), die zu Ozonbildung in niedriger Höhe beitragen. VOCs werden hauptsächlich von den verdampfenden Emissionen ausgestoßen. Abgas-VOCs sind einem sehr kleinen Teil von VOC-Emissionen zugeordnet.
- Emissionen grundlegender Bedenken umfassen toxische und NOx-Emissionen. Im Kontext dieser Erfindung sind die VOC-, toxischen, NOx- und andere geregelte Emissionen in Übereinstimmung mit EPA-Definitionen definiert.
- Eine Emission höchster Bedenken sind jedoch toxische Emissionen, welche diese Erfindung unerwarteterweise reduziert, auf einer Massenbasis, in der Größenordnung von 5% oder mehr, gegenüber herkömmlichen und anderen umgeformten Benzinen. Dies ist eine höchst unerwartete Entwicklung. Beispielsweise wurde festgestellt, dass die Niveaus von 1,3-Butadien (ein geregeltes Toxin) in Gegenwart von MTBE ansteigen, wenn Olefine und T-90- Temperaturen reduziert werden. Weiterhin ist festgestellt worden, dass die Formaldehyd-Abgasemission tatsächlich ansteigt, wenn Aromaten reduziert werden und/oder wenn MTBE zugesetzt wird. Zusätzlich ist festgestellt worden, dass Acetaldehydemissionen ebenfalls ansteigen, wenn Aromaten reduziert werden.
- Beispielsweise ist festgestellt worden, dass durch Erhöhen des Prozentsatzes von MTBE von 0 Volumenprozent auf 15 Volumenprozent die Formaldehydemission um 26% anstieg. Durch Reduzieren von Aromaten von 45% auf 20% stieg 1,3-Butadien um 11% an, und Formaldehyd stieg um 23% an, und Acetaldehyd stieg um 19% an.
- Das ist äußerst unglücklich, da, um den Anforderungen unter dem komplexen Modell zu genügen, die Raffineure eine sauerstoffhaltige organische Verbindung einschließen müssen, wobei MTBE die von Raffineuren höchstbevorzugte Verbindung ist, und zusätzlich sind sie verpflichtet, die Aromatenemissionen zu reduzieren. Es besteht daher ein erheblicher Bedarf daran, Aromaten und/oder Olefine in Gegenwart von MTBE zu reduzieren, ohne damit einhergehende Anstiege an toxischen Emissionen.
- Leider leiden Kraftstoffersparnisse unter den derzeitigen Spezifikationen, welche die Gegenwart von MTBE erfordern. Der Anmelder hat festgestellt, dass der Anmelder durch das Einbringen von MMT, während gleichzeitig die Endsiede- und/oder T-90 Temperatur reduziert wird, auf die hierin beschriebene Weise, in der Lage ist, unerwarteterweise die Kraftstoffersparnis zu verbessern.
- Der Anmelder hat auch entdeckt, dass der Einsatz von MMT bei mehr als 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal) die Kraftstoffersparnis verbessert, wenn die MTBE-Konzentrationen höher sind als 2,0 Gew.% O2 (z. B. 2,7 Gew.% O2).
- Kraftstoffersparnisse scheinen jedoch in Gegenwart von MTBE bei O2-Konzentrationen von weniger als 2,0 Gew.% (z. B. 1,0%) sogar bei 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal) MMT zu leiden. Der Anmelder hat entdeckt, dass dieses Phänomen mit T-90-Temperaturen korreliert.
- Der Anmelder hat festgestellt, dass, wenn T-90-Temperaturen nicht ausreichend reduziert werden (um die durchschnittliche latente Verdampfungswärme des Kraftstoffs zu erhöhen) und/oder wo eine zusätzliche verbesserte ECS-Chemie, wie etwa DMC, nicht vorhanden ist, eine Kombination von 1,0 Gew.% bis 2,0 Gew.% O2 MTBE und MMT von 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal)(oder weniger) in einem umgeformten Kraftstoff im Vergleich zu dem Basis-Benzin ohne die sauerstoffhaltige organische Verbindung (mit oder ohne MMT) einen Verlust an Kraftstoffersparnis erleiden wird.
- Somit ist es eine bevorzugte Ausführungsform, MTBE bei O2-Konzentrationen von höher als 2,0 Gew.% einzusetzen. Wenn MMT bei 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal) oder weniger eingesetzt wird, wird ausdrücklich bevorzugt, dass T-90-Temperaturen auf weniger als 160°C (320°F), 148,9°C (300°F) reduziert werden, wobei 137,8°C (280°F) bevorzugt werden.
- Ganz unerwartet wird, bei Verwendung der Erfindung des Anmelders, nämlich einer verbrennungsverbessernden Menge von Mn in Gegenwart einer verbrennungsverbessernden/temperaturverringernden ECS-Verbindung und/oder Reduzierung von T-90-Temperaturen, die erwartete Reduzierung der Kraftstoffersparnis nicht erfahren. Im Gegenteil kann die Kraftstoffersparnis in der Tat steigen. Der erwartete Anstieg toxischer Verschmutzungsstoffe wird ebenfalls abgeschwächt.
- Der Anmelder hat weiter entdeckt, dass Substituieren von DMC für MTBE und/oder durch Kombinieren von DMC mit MTBE, insbesondere bei O2-Gewichtskonzentrationen von 2,0% oder höher, die Substitution unerwarteterweise so wirkt, dass die Kilometerleistung weiter erhöht und Emissionen verbessert werden.
- Somit ist es eine Ausführungsform dieser Erfindung, Benzine mit reduzierten Aromatengehalten einzusetzen, z. B. Mengen, die sich auf 5% bis 35% je Volumen belaufen. Konzentrationen näher an 20%, 15% oder weniger werden jedoch mehr bevorzugt. Auch bevorzugt werden reduzierte Konzentrationen von Olefinen (z. B. 5% bis 10%, weniger als 8%, 6%, 5% bevorzugt), und insbesondere in Kraftstofffraktionen mit reduzierten T-90-Temperaturen (bevorzugt im Bereich von 148,9°C (300°F) bis 126,7°C (260°F) oder weniger.
- Es wird in Betracht gezogen, dass zu einer solchen Kohlenwasserstofffraktion eine verbrennungsverbessernde Menge Mn, eine sauerstoffangereicherte ECS-Verbindung, insbesondere MTBE, ETBE, TAME, Diisopropylether, Ethanol und DMC, einschließlich Mischungen, zugesetzt würde; wobei die durchschnittliche latente Verdampfungswärme des Kraftstoffs 245,52; 251,1; 253,89 kJ/l bei 15,6°C (880, 900, 910 BTU/lb bei 60°F) überschreiten würde; und wobei sich anschließend an die Verbrennung Verbesserungen in der Kraftstoffersparnis und verringerte toxische Emissionen, einschließlich NOx, Kohlenwasserstoffen, 1,3-Butadien, Formaldehyd und/oder Acetaldehyd, ergeben.
- Der Anmelder hat entdeckt, dass es wünschenswert ist, MTB-Vorentflammungen zu reduzieren, um einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten, insbesondere, da seine Benzine mit höherer Brenngeschwindigkeit in Motoren mit konstanter Verdichtungsrate eingesetzt werden. Bei größeren Anstiegen in der Brenngeschwindigkeit werden größere Vorentflammungsverringerungen bevorzugt. Akzeptable MBT-Vorentflammungsverringerungen belaufen sich von 1,0%, 1,5%, 2,0%, 2,5%, 3,0%, 3,5%, 4,0%, 4,5%, 5,0%, 5,5%, 6,0%, 6,5%, 7,0%, 7,5%, 8%, 8,5%, 9%, 9,5%, 10%, 10,5%, 11,0%, 11,5%, 12,0%, 12,5%, 13,0%, 13,5% bis auf 40,0%. Verringerungen über 0,5%, 2,0%, 5,0% bis 10% sind wünschenswerter.
- Der Anmelder hat auch entdeckt, dass optimale Verdichtungsraten aufgrund erhöhter Brenngeschwindigkeiten und verlängerter Verbrennung diejenigen von 8,5:1 bis etwa 13,0:1 sind, wenn beispielsweise eine 2 Gew.% O2 DMC- und 0,0165 g Mn/l (1/16 g Mn/gal) MMT-Benzinzusammensetzung verwendet wird. Bei dieser Kombination sind die bevorzugteren Verhältniswerte 9,5:1 bis 12,5:1, wobei 11,5:1 bis 12,5:1 etwas mehr bevorzugt werden. Ein Verdichtungsverhältnis von 10,5:1 ist ebenfalls sehr zufriedenstellend und wird als bevorzugt angesehen. Höhere Konzentrationen eines ECS-Kraftstoffs, der aus DMC und geeigneten Konzentrationen eines Metalls besteht, eignen sich für höhere Verdichtungsraten.
- Beispiel 21
- Ein neues Verfahren zum Betreiben eines Motors, umfassend: Mischen eines unverbleiten Benzins, worin das MTBE 2,0 Gew.% Sauerstoff darstellt und MMT auf 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal) enthalten ist; Verbrennen des Kraftstoffs in einem Motor, worin MBT-Vorentflammung um etwa 1,0% bis 2,5% (wobei 1,5% bevorzugt wird) verzögert ist; wobei der Betrieb des Motors den thermischen Wirkungsgrad und/oder Emissionen verbessert.
- Beispiel 22
- Ein neues Verfahren zum Betreiben eines Motors, umfassend: Mischen eines unverbleiten Benzins, worin das MTBE 2,0 Gew.% Sauerstoff darstellt und MMT auf 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal) enthalten ist; Verbrennen des Kraftstoffs in einem Motor, worin MBT-Vorentflammung um etwa 2,0% bis 10% (wobei 8,5% bevorzugt wird) verzögert worden ist; wobei der Betrieb des Motors den thermischen Wirkungsgrad und/oder Emissionen verbessert.
- Beispiel 23
- Eine unverbleite, phosphorfreie, umgeformte Benzinzusammensetzung mit einem Maximum von 48,23 kPa (7,0 psi) RVP, einem Maximum von 5,0 Vol.% Olefinen, einem Maximum von 20 Vol.% Aromaten (bevorzugt 15%, 10% oder niedriger), einem Maximum von 0,8% Benzol (bevorzugt 0,6% oder weniger, oder benzolfrei), einem Maximum von 100 ppm Schwefel (bevorzugt 50 ppm oder weniger oder schwefelfrei), einer O2-Konzentration, die sich von 1,8% bis auf 2,2%, 2,0% bis auf 2,7%, oder 3,5% O2-Gewicht von Dimethylcarbonat, MTBE, ETBE, TAME, Ethyl-tert-amylether, Diisopropylether oder Ethanol oder Gemisch beläuft, einer cyclomatischen Mangantricarbonylverbindung auf 0,004 g Mn/l bis 0,05 g Mn/l (1/64 bis 3/16 g Mn/gal) (wobei 1/32 g Mn/gal bevorzugt wird), einer maximalen T-90-Temperatur von 126,7°C (260°F) bis 137,8°C (280°F) oder weniger, einer T-50-Temperatur von etwa 71,1°C (160°F) bis 110°C (230°F), 76,7°C bis 96,1°C (170°F bis 205°F), einem Bromwert von 20 oder weniger; einer durchschnittlichen latenten Verdampfungswärme von 253,89 bis 249,47 kJ/l (910 bis 930 BTU/gal) oder mehr.
- Beispiel 24
- Das Beispiel von 21–23, wobei der Kraftstoff ein ascheloses Dispergiermittel, Induktionssteuerungs-/Niederschlagssteuerungsadditiv konform mit §211 (1) und entsprechenden Vorschriften des Clean Air Act enthält; und wobei er gegebenenfalls eine kleinere Menge eines Co-Lösungsmittels enthält, um die Wasserlöslichkeit zu verbessern, wie etwa Hexanol.
- Beispiel 25
- Die Beispiele 21–23, wobei die T-90-Temperatur des Kraftstoffs nicht größer ist als 148,9°C (300°F), bevorzugt 137,8°C (280°F) oder weniger, die T-50-Temperatur nach dem Einschluss von MTBE bei 2,0% bis 2,7% größer als 76,7°C (170°F) ist, jedoch weniger als 93,3°C (200°F) beträgt; wobei das Fahrverhalten bei warmem Wetter nicht leidet; und wobei die latente Verdampfungswärme des Kraftstoffs größer ist als 251,1 kJ/l (900 btu/gal), bevorzugter 252,5 kJ/l (905 btu/gal), und die Mn-Konzentration 0,008 g Mn/l (1/32 gal) beträgt; wobei die Verbrennung des Kraftstoffs nicht zum Versagen von OBD-II-Katalysator-Sauerstoffüberwachungssystemen beiträgt.
- Beispiel 26
- Ein Verfahren zur Vermeidung des Versagens von OBD-II-Abgas-Sauerstoffsensor; das Reduzieren der T-90 des Zielbenzins, wobei die durchschnittliche latente Verdampfungswärme des resultierenden Kraftstoffs um eine Menge erhöht wird, die ausreicht, um die Verbrennungstemperatur um mindestens 8,3°C (15°F) oder mehr zu reduzieren und/oder um die durchschnittliche Brenngeschwindigkeit, gemessen durch einen Laminar-Bunsenbrenner, messbar zu erhöhen; Kombinieren des Kraftstoffs mit MTBE bei 1,2 Gew.% bis 2,7 Gew.%; wobei die T-50-Temperatur der Zusammensetzung mindestens 76,7°C (170°F) (bevorzugt mehr als 79,4°C (175°F) und weniger als 98,9°C (210°F), 93,3°C (200°F)) beträgt; Verbrennen des Benzins in einem Motor und Ausstoßen des resultierenden Abgases für einen längeren Zeitraum durch ein mit einem OBD-11-Katalysatoreffizienz-Überwachungssystem ausgerüstetes Dreiwege-Abgaskatalysatorsystem; wobei der Manganniederschlag auf dem Katalysatorwaschüberzug nicht ausreichend ist, um das Versagen der Sensoren zu verursachen.
- Beispiel 27
- Das Verfahren von 26, wobei die T-90-Temperaturen des Kraftstoffs etwa 148,9°C (300°F) und bevorzugter etwa 137,8°C (280°F) oder weniger betragen, und/oder wobei der messbare Anstieg der Brenngeschwindigkeit mindestens 1,0% oder höher als die des unangepassten Kraftstoffs war.
- Beispiel 28
- Die Verfahren von 25–27, wobei der Kraftstoff ohne die sauerstoffangereicherte Verbindung ist.
- Beispiel 29
- Das Verfahren von Beispiel 28, wobei der Motorbetrieb für eine Spanne von 5.000, 20.000, 50.000, 75.000 oder 100.000 Meilen ist.
- Beispiel 30
- Die Beispiele von 14–29, wobei die durchschnittliche Brenngeschwindigkeit der Zusammensetzung, gemessen in einem Laminar-Bunsenbrenner bei Umgebungsbedingungen, höher ist als 46, 48 cm/s, bevorzugter 50 cm/s oder höher (unter Verwendung von Methanol bei 57,2 cm/s als Richtwert).
- Beispiel 31
- Das Beispiel von 14–30, wobei die Partikelgröße des in die Brennkammer eingespritzten Kraftstoffs weniger als 70 Mikron, bevorzugter weniger als 50 Mikron beträgt.
- Beispiel 32
- Das Beispiel von 14–30, wobei das eingespritzte Kraftstoffpartikel einen ungefähren Einspritzdruck von etwa 103,35 bis 310,05 kPa (15 bis 45 psi) hat.
- Beispiel 33
- Das Beispiel von 14–29, wobei die Verbrennungstemperatur ausreichend reduziert wird, sodass unter beispielsweise einer Last von 14,71 ikW (20 indizierte Leistung) die Abgastemperaturen um mindestens 5,6°C (10°F) bis °C (50°C) (oder mehr) reduziert werden, wodurch die durchschnittliche Abgastemperatur beim Eintritt in den Abgaseinlass weniger als 760°C (1400°F) beträgt (oder solche andere Temperatur, dass Manganoxidbeschichtung des Katalysatorwaschüberzugs nicht nennenswert auftritt).
- Beispiel 34
- Die Beispiele von 14–29, wobei Motorabgase mit reduzierter Temperatur durch einen Abgasemissionskatalysator abgeführt werden und die an Bord befindliche Katalysatorüberwachung des Emissionssystems nicht aufgrund falscher Katalysator-Sauerstoffspeicherkapazitätsablesungen versagt.
- Beispiel 35
- Die Beispiele von 14–29, wobei solches Verfahren für einen EPA-Erlass unter §211 (k) des Clean Air Act qualifiziert.
- Beispiel 36
- Eine die Kraftstoffersparnis verbessernde Zusammensetzung niedriger Toxizität, umfassend eine unverbleite Kraftstoffzusammensetzung, umfassend phorphorfreie Kohlenwasserstoffe mit einem Maximum von 55,12; 48,23; 44,79 oder 41,34 kPa (8,0; 7,0; 6,5 oder 6,0 psi) RVP; einem Maximum von 6,0 Vol.%, 5,0 Vol.% Olefinen, einem Maximum von 25 Vol%, 20 Vol.% Aromaten (bevorzugt 15%, 10% oder niedriger), einem Maximum von 0,8% Benzol (niedriger oder benzolfrei), einem Maximum von 40 ppm Schwefel (niedriger oder schwefelfrei), einer totalen O2-Konzentration, die sich von 1,0% bis auf 2,7 Gew.% oder 3,5 Gew.% O2 von Dimethylcarbonat, MTBE, ETBE, TAME, oder Ethanol beläuft, einer cyclomatischen Mangantricarbonylverbindung auf 0,004 g Mn/l bis 0,05 g Mn/l (1/64 bis 3/16 g Mn/gal) (bevorzugt 0,008 g Mn/l = 1/32 g Mn), einer maximalen T-90-Temperatur von 148,9°C (300°F), 137,8°C (280°F) (bevorzugt), einer T-50-Temperatur von etwa 76,7°C (170°F) bis 110°C (230 °C), einem Mindestwert (R + M)/2 Oktan von 87, einem Bromwert von 20 oder weniger; einer durchschnittlichen latenten Verdampfungswärme von 251,1; 253,89; 256,68 oder mehr kJ/l bei 15,6°C (900, 910, 920 oder mehr BTU/gal bei 60°F); einem Heizwert, der höher ist als 29574 kJ/l bei 15,6°C (106.000 btu/gal bei 60 °F) (bevorzugter höher als 30132, 31806 kJ/l (108.000, 114.000 btu/gal)); wobei toxische Emissionen von 1,3-Butadien, Formaldehyd- oder Acetaldehydemissionen reduziert werden und/oder die Kraftstoffersparnis verbessert ist.
- Beispiel 37
- Das Beispiel von 36, wobei die sauerstoffhaltige organische Verbindung MTBE auf 2,0 Gew.% ist und die durchschnittliche latente Verdampfungswärme des Kraftstoffs 251,1 kJ/l bei 15,6°C (900 BTU/gal bei 60°F) überschreitet und bevorzugt größer ist als 252,5 kJ/l bei 15,6°C (905 BTU/gal bei 60°F); die MMT-Konzentration 0,008 g Mn/l (1/32 g/gal) beträgt und der durchschnittliche Heizwert der Zusammensetzung 29574 kJ/l bei 15,6°C (106.000 btu/gal bei 60°F) überschreitet; eine durchschnittliche Laminar-Brenngeschwindigkeit bei Umgebungsbedingungen von größer als 48 cm/s hat.
- Beispiel 38
- Die MTBE-Zusammensetzung von Beispiel 37, wobei die MMT-Konzentration höher als 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal) ist.
- Beispiel 39
- Die obigen Beispiele, wobei die sauerstoffhaltige organische Verbindung DMC ist und die MMT-Konzentration höher als 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal) ist.
- Beispiel 40
- Die Zusammensetzung der Beispiele 23, 36, wobei RVP 46,85; 44,79; 41,34; 37,90 kPa (6,8; 6,5; 6,0; 5,5 psi) oder niedriger ist.
- In der Praxis dieser Erfindung, in Hinblick auf die Reduzierung geregelter Emissionen, umfassen bevorzugte Benzinzusammensetzungen, sind jedoch nicht beschränkt auf, diejenigen mit den folgenden Spezifikationen: TABELLE 1
BLEIFREIE KRAFTSTOFFE A B C Reid-Dampfdruck (max kPa (psi)) 59,94 (8,7) 48,23 (7,0) 20,67–41,34 (3,0–6,0) Olefin (max. Vol.%) 9,2 8,0 0,0–8,0 Aromaten (max. Vol.%) 32,0 20,0–25,0 0,0–10,0 Benzol (max. Vol.%) 1,5 1,0 0,0–0,5 Schwefel (max Teile/Million) 339 100 0,0–10 Sauerstoff (Gew.%) 0,0 2,0–2,7 2,0–5,0 T-90 (max. Temp °C (°F)) 165,6 (330,0) 160 (320,0) 148,9–165,6 (300–330) (R & M)/2 (min) 87,0 87,0 87,0–95,0 - Beispiel 41
- Die Kraftstoffe von B und C von TABELLE 1 oben, wobei 1. die Kraftstoffe das sauerstoffangereicherte Mittel des Anmelders enthalten, und 2. eine verbrennungsverbessernde Menge Mangan, und 3. wobei die kombinierten Verdampfungsemissionen der Lagerung des Kraftstoffs und seines Zuführens zu einer Brennkammer und ausgestoßene atmosphärische Verbrennungsemissionen 4. so sind, dass im Jahr 1995 die flüchtigen organischen Verbindungsemissionen und toxischen Luftverschmutzungsstoffe dieses Kraftstoffs, auf einer Massenbasis, 15% niedriger sind als die des Basisbenzins, wie unter §211 (k) des Clean Air Acts definiert, und 5. derart sind, dass im Jahr 2000 die flüchtigen organischen Verbindungsemissionen und toxischen Luftverschmutzungsstoffe dieses Kraftstoffs, auf einer Massenbasis, 25% niedriger sind als die des Basisbenzins.
- Beispiel 42
- Kraftstoffe aus einer unverbleiten, phosphorfreien, umgeformten Benzinzusammensetzung, mit einem Maximum von 55,12; 49,61; 48,23; 44,79 kPa (8,0; 7,2; 7,0; 6,5 psi) RVP; einem Maximum von 8,0 Vol.%, 6,0 Vol.% Olefinen, einem Maximum von 20–25 Vol% Aromaten, einem Maximum von 1%, 0,8% Benzol (bevorzugt weniger), einem Maximum von 300–40 ppm Schwefel (bevorzugt niedriger oder schwefelfrei), einer O2-Konzentration, die sich von 2,0% bis auf 2,7 Gew.% oder 3,5 Gew.% O2 von Dimethylcarbonat beläuft, einer cyclomatischen Mangantricarbonylverbindung oder Mischung auf 0,004 g Mn/l bis 0,05 g Mn/l (1/64 bis 3/16 g Mn/gal) (bevorzugt höher als 0,008 g Mn/l = 1/32 g Mn), einer maximalen T-90-Temperatur von 148,9°C bis 160°C (300°F bis 320°F), (bevorzugt 137,8°C (280°F) oder niedriger), einer bevorzugten T-50-Temperatur von etwa 76,7°C bis 104,4°C (170°F bis 220°F); einer Minimum-latenten Verdampfungswärme von 251,1; 252,5 kJ/l bei 15,6°C (900, 905 BTU/gal bei 60°F) (bevorzugt höher als 256,68 kJ/l bei 15,6°C (920 BTU/gal bei 60°F); einem Mindestheizwert der Zusammensetzung, der 2,0% O2-Gewicht von 29574 kJ/l bei 15,6°C (106.000 BTU/gal bei 60°F) annimmt, und eine durchschnittliche Mindest-Laminarbrenngeschwindigkeit bei Umgebungsbedingungen von 48 cm/s (50 bis 52 cm/s oder mehr werden bevorzugt).
- Beispiel 43
- Das obige Beispiel, wobei die Zusammensetzung zusätzlich Niederschlagskontrolladditive konform §211 (1) und verwandter Abschnitte/Vorschriften des Clean Air Act enthält.
- Beispiel 44
- Beispiel 42, wobei die Zusammensetzung gegebenenfalls mindestens einen C4- bis C6-Alkohol oder anderes Additiv enthält, das hygroskopische Stabilität (Wasserlöslichkeit) gewährleistet.
- Beispiel 45
- Die Beispiele von 11–44, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem einen Kraftstoffdampf unter akzeptablem Druck in eine Brennkammer einspritzt, wobei die durchschnittlichen Dampfpartikelgrößen weniger als 60 Mikron betragen, wobei ein EGR-System, ein an Bord befindlicher Sauerstoffsensor und Einspritzsensoren eingesetzt werden; wobei die Kraftstoffersparnis um mindestens 2% verbessert wird.
- Beispiel 46
- Die Beispiele von 11–44, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem einen Kraftstoffdampf unter optimalem Druck in eine Brennkammer einspritzt, wobei die durchschnittlichen Dampfpartikelgrößen 10, 20, 30 oder 40 betragen, wobei ein Turbolader, EGR-System, ein an Bord befindlicher Sauerstoffsensor und Einspritzsensoren gleichzeitig eingesetzt werden; wobei die Kraftstoffersparnis um mindestens 2% verbessert wird.
- Beispiel 47
- Die Beispiele von 21, 22, 26, wobei die Brennkammer dazu gestaltet ist, die Wirbelbrenngeschwindigkeit zu erhöhen.
- Beispiel 48
- Das Beispiel von 42, wobei die Brennkammer dazu gestaltet ist, die Wirbelbrenngeschwindigkeit zu erhöhen, und wobei das Verdichtungsverhältnis 2,0:1 bis 6,5:1; 7,5:1, 8,0:1, 8,5:1, 9,0:1, 9,5:1, 10:1, 10,5:1, 11,0:1 und bevorzugter 11,5:1 beträgt.
- Beispiel 49
- Die Beispiele von 22, 42, wobei Dimethylcarbonat eingesetzt wird und das Verdichtungsverhältnis sich auf 9,5:1 bis 12,5:1 beläuft.
- Beispiel 50
- Die Beispiele von 21, 22, 26, wobei die Brennkammer zur Erhöhung der Wirbelbrenngeschwindigkeit gestaltet ist und wobei das Verdichtungsverhältnis 17:1 überschreitet.
- Beispiel 51
- Die Beispiele von 21, 22, 26, wobei das Verbrennungssystem mit einem geregelten Abgas-/Emissionskontrollsystem zusammenwirkt, das einen Emissionskatalysator und einen an Bord befindlichen Sauerstoffsensor einsetzt.
- Beispiel 52
- Betriebsverfahren, wobei mindestens 30% der US-Automobilflotte mit diesen Kraftstoffen betrieben wird, wobei die gesamten Referenzkonstruktionen durch solchen Betrieb ausgestoßenen Schwebstoff-Mangans 0,06 ug/m3 oder EPA-Normen, je nachdem, was niedriger ist, nicht überschreiten.
- Die Benzinzusammensetzungen des Anmelders ziehen ausdrücklich Reduzierungen in Emissionen und Zusammensetzungsmerkmale in Betracht, wie in den nachstehenden Tabellen 2 und 3 ausgeführt. TABELLE 2
EIGENSCHAFTEN KOMPLEXES MODELL NORMEN FÜR RFG Phase 1 1995 Phase 2 2000 und danach VOC-Reduzierung (%)/GAL (1) Klasse B Klasse C 35,1 15,6 27,5 25,9 NOx-Reduzierung (%) (1) Sommer Winter 0–1,5 0–1,5 5,5–6,8 0–1,5 Reduzierung toxischer Stoffe (1) 15,0–16,5 20,0–21,5 SAUERSTOFF (GEW.%) 2,0–2,1 2,0–2,1 BENZOL (VOL.%) 0,0–1,0 0,0–1,0 - Anm. 1: Reduzierungen gehen aus von dem Basisbenzin, definiert unter §211 (k) (10) (B)
- Anm. 1: Reduzierungen gehen aus von dem Basisbenzin, definiert unter §211 (k) (10) (B)
- Anm. 2: In Form von Dimethylcarbonat
- Anm. 3: Mangankonzentrationen können sich auf 0,004 g Mn/l bis 0,066 g Mn/l (1/64 bis 1/4 g Mn/gal) belaufen
- In der Praxis dieser Erfindung kann bei der Formulierung von Benzinzusammensetzungen zur Erfüllung von RFG-Normen ein Maßschneidern erforderlich sein. Es wurde festgestellt, dass verschiedene Komponenten, die die größte Auswirkung beim Reduzieren spezifischer Ziel-Emissionen haben, spezifisch zugeschnitten werden können:
- VOCs: RVP, Aromaten, Schwefel
- NOx: Schwefel, Aromaten, Olefine; und
- toxische Stoffe: Benzol, Aromaten, Sauerstoff
- In der Praxis dieser Erfindung scheinen ECS-sauerstoffhaltige organische Verbindungen mit Methylgruppen, wie etwa Methanol, Dimethylcarbonat, MTBE und TAME und dergleichen, eine etwas bessere Fähigkeit zur Reduzierung toxischer Emissionen zu haben als diejenigen mit Ethylgruppen, wie etwa Ethanol, ETBE usw.
- In der Formulierung herkömmlicher oder RFG-Kraftstoffe haben Reduzierungen des Reid-Dampfdrucks (RVP) eine erhebliche Auswirkung bei der Reduzierung von VOC-Emissionen. In der Praxis dieser Erfindung werden Reid-Dampfdruck(„RVP")-Reduzierungen der resultierenden Kraftstoffzusammensetzung bis auf 48,23; 44,79; 41,34; 37,90; 34,45; 31,01 kPa (7,0; 6,5; 6,0; 5,5; 5,0; 4,5 psi) oder niedriger bevorzugt.
- RVP ist das stärkste Anzeichen für Verdampfungs-VOC-Emissionen, und RVP-Reduzierungen stellen das beste Mittel zum Reduzieren von Verdampfungs-VOC-Emissionen dar, auf einer Massenbasis, wie durch EPA definiert. Beispielsweise reduziert eine Reduzierung von RVP von 59,94 kPa auf 44,79 kPa (8,7 psi auf 6,5 psi) (auf einer Massenbasis) VOC-Emissionen um etwa 23%, reduziert toxische Emissionen um etwa 4% und reduziert NOx-Emissionen um etwa 0,5%.
- Sauerstoffanstiege in dem Kraftstoff reduzieren toxische Emissionen stark. Es scheint, dass eine lineare Beziehung zu Gewichtszunahmen im Sauerstoffgehalt und Reduzierungen toxischer Emissionen vorliegt. Anstiege im O2-Gehalt scheinen eines der stärkten Anzeichen der Reduzierung toxischer Emissionen zu sein. Beispielweise reduziert ein Anstieg von O2 von 0% bis auf 3,5 Gew.% toxische Emissionen um etwa 11%.
- Vorschriften für umgeformte Kraftstoffe erkannten an, dass O2-Konzentrationen über 2,7 Gew.%, insbesondere MTBE, NOx-Emissionen direkt erhöhten. Der Anmelder hat in der Praxis seiner Erfindung ganz unerwartet entdeckt, dass O2-Gew. %-Konzentrationen über 2,7 Gew.% recht gut in der Lage sind, erwartete NOx-Anstiege zu steuern. Das ist in
6 veranschaulicht, welche zeigt, dass Brenngeschwindigkeitsanstiege von sauerstoffangereicherten Kraftstoffen, die einen O2-Gehalt in einer Höhe von 4,2% (Methanol-/Ethanol-MEOH-Kraftstoff) bei zunehmender Brenngeschwindigkeit eine im Wesentlichen gesenkte NOx-Emission hatte. Es scheint, dass dieses Phänomen auch eine Funktion der Verbrennungstemperatur ist. Beispielsweise veranschaulicht3 , dass bei den niedrigen Verbrennungstemperaturen, unabhängig von der O2-Konzentration, die NOx-Emissionen abnahmen. Falls überhaupt, scheinen höhere Konzentrationen von O2, die größere Reduzierungen in der Verbrennungstemperatur ergaben, das grundlegende Mittel der Erfindung des Anmelders bei der Reduzierung von NOx-Emissionen zu sein. Somit ist es die bevorzugte Praxis des Anmelders, mindestens 1,5 Gew.% oder mehr Sauerstoff einzusetzen, wodurch eine optimale Verbrennung mit Mn bei 0,008 g Mn/l (1/32 g/gal) oder höher gestattet wird. Sauerstoffkonzentrationen unter 1,5% bis 2,0% optimieren die Erfindung des Anmelders nicht. - Somit ist es in der Praxis dieser Erfindung möglich, beträchtlich höhere Konzentrationen von O2 in RFG-Kraftstoffen einzuschließen (über diejenigen hinaus, die sogar unter derzeitigen Vorschriften gestattet sind), um NOx, toxische Emissionen zu reduzieren, ohne erwartete Reduzierungen in Kraftstoffersparnis und Anstiege bei NOx-Emissionen, usw.
- Somit ist es eine Ausführungsform dieser Erfindung, O2-Konzentrationen von mehr als 2,0%, 2,1%, 2,7%, 3,5%, 4,0% oder sogar 5%, 6% oder mehr pro Gewicht einzusetzen.
- Reduzierungen von Aromaten beeinflussen stark die Reduzierungen an toxischen, VOC- und NOx-Emissionen. Die Reduzierungen scheinen linear zu sein, wobei toxische Emissionen die am erheblichsten beeinflussten sind, wobei die Reduzierungen bei toxischen Stoffen gleichartig denen sind, die bei Reduzierungen von Benzol und/oder Anstiegen des O2-Gehalts erfahren wurden. Beispielsweise reduziert eine Reduzierung von Aromaten von 33% auf etwa 10 Vol.% toxische, NOx- und VOC-Emissionen um etwa 17%, 7% beziehungsweise 6%.
- Ein wünschenswerter RFG-Aromatengehalt in der Praxis dieser Erfindung beträgt weniger als 25%, wobei 20% bevorzugt werden, wobei 18% bis 10% besonders bevorzugt werden.
- Wie oben angemerkt, erzielen, beim Erreichen höherer Brenngeschwindigkeiten bei niedriger oder niedrigerer Verbrennungstemperatur, wie in der Praxis dieser Erfindung in Betracht gezogen, RFG-Kraftstoffe, deren Aromatenkonzentrationen höher sind als die für akzeptabel gehaltenen oder sogar höher als die durch Vorschriften zugelassenen, noch immer bemerkenswerte Reduzierungen in toxischen und anderen, mit Aromaten zusammenhängenden Emissionen.
- Diese Reduzierungen sind materiell, unerwartet, und liegen jenseits derer, die ansonsten bei der Formulierung standardmäßiger RFG-Kraftstoffe erzielbar sind.
- Dementsprechend können letztendlich Aromatenkonzentrationen eingesetzt werden, die höher als diejenigen sind, die derzeit bei der Erfüllung von RFG-Emissionsnormen für inakzeptabel gehalten werden, während noch stets die vom Gesetz auferlegten Leistungs- und/oder Emissionsnormen erzielt werden.
- Man glaubt, dass Reduzierungen in Benzolkonzentrationen direkt und linear Reduzierungen in toxischen Emissionen beeinflussen. Beispielsweise reduziert eine Reduzierung von Benzol von 1,5 Vol.% auf 0,5 Vol.% toxische Emissionen in der Größenordnung von 17%. Damit stellen Benzolreduzierungen, wie Anstiege im O2-Gehalt, eines der stärksten Anzeichen zur Reduzierung toxischer Emissionen dar. Bevorzugte Benzolkonzentrationen betragen weniger als 1,0 Vol.%, wobei die höchstbevorzugten Konzentrationen sich 0% annähern.
- Wie Aromaten, können jedoch in der Praxis der vorliegenden Erfindung Benzolkonzentrationen eingesetzt werden, die höher sind als durch die derzeitigen Vorschriften zugelassen, während trotzdem akzeptable Reduzierungen von toxischen und anderen Emissionen erzielt werden, über diejenigen hinaus, die ansonsten unter den derzeitigen Formulierungsspezifikationen von RFG-Kraftstoffen erzielbar sind. Dies ist wiederum höchst unerwartet. Dementsprechend können Benzolkonzentrationen, die höher sind als die derzeit bei der Erfüllung von RFG-Emissionsnormen für akzeptabel gehaltenen, letztendlich eingesetzt werden, um Leistungs- und/oder Emissionsnormen zu erfüllen.
- Reduzierungen des Schwefelgehalts beeinflussen Reduzierungen in NOx, toxischen und VOC-Emissionen linear (in der Abfolge ihrer relativen Emissionsreduzierungen). Beispielsweise veranlasst eine Reduzierung von Schwefel von 340 ppm auf etwa 50 ppm eine Reduzierung von NOx, toxischen und VOC-Emissionen von etwa 11,0%, 8,5%, beziehungsweise 3,5%. Es scheint, dass Reduzierungen von NOx-Emissionen stark durch Reduzierungen des Schwefelgehalts beeinflusst werden. In der Praxis dieser Erfindung werden Schwefelkonzentrationen von weniger als 40 ppm besonders bevorzugt. Ein Schwefelgehalt von 30 ppm oder weniger (oder schwefelfrei) wird noch mehr bevorzugt. Wiederum gestattet der Betrieb dieser Erfindung in Hinsicht auf die Umwelt akzeptable Werte für NOx, toxische Stoffe und VOCs sogar bei Schwefelkonzentrationen, die höher sind als derzeit unter den Vorschriften zugelassen.
- Schwefelkonzentrationen in der Größenordnung von 200 ppm oder mehr scheinen jedoch akzeptabel zu sein, aufgrund der erhöhten Brenngeschwindigkeit und reduzierten Verbrennungstemperaturen der vorliegenden Erfindung, welche die ungünstigen NOx- und toxische Stoffe-Emissionsmerkmale von Schwefel blockieren zu scheinen.
- Reduzierungen von Olefinkonzentrationen unter etwa 9,5% verursachen gemäßigte Reduzierungen in Emissionen von NOx und toxischen Stoffen, jedoch gemäßigte Anstiege von VOC-Emissionen. Olefinanstiege über 9,2% bis 9,5% zeigen gemäßigte Reduzierungen von VOCs, jedoch auch gemäßigte Anstiege von toxischen und NOx-Emissionen. Somit scheint, dass die optimale Olefinkonzentration etwa 9,2 Vol.%–9,5 Vol% beträgt. Emissionsanstiege aufgrund von Olefinkonzentrationen von weniger oder größer als 9,2%–9,5% sind nicht akzeptabel, verglichen mit den prozentuellen Reduzierungen der gleichen Emissionen aufgrund von Reduzierungen beispielsweise von Aromatenkonzentrationen.
- Somit sind Reduzierungen des Olefingehalts unter 9,2 Vol.% akzeptabel und wünschenswert, insbesondere, wenn gleichzeitig Aromatenkonzentrationen reduziert werden. Mit anderen Worten, Olefinreduzierungen sind wünschenswert unter 9,2 Vol.%, wenn die RVP- oder Aromatengehaltreduzierungen Anstiege von VOCs verschieben. Wiederum verschiebt der beschleunigte Brenntemperatur-reduzierende Betrieb der Erfindung des Anmelders solche Anstiege nennenswert. Somit können Olefingehalte außerhalb regelnder Zusammensetzungsnormen eingesetzt werden, während Leistungs- und Emissionsanforderungen erfüllt werden.
- Reduzierung von E200-Temperaturen, oder derjenigen Fraktion der Destillation, die bei 93,3°C (200°F) siedet, reduziert VOC- und toxische Emissionen eindeutig. Mit anderen Worten, wenn die E200-Temperaturen sich reduzieren, oder wenn die betreffende Fraktion der Kraftstoff-Destillationsfraktion über etwa 41% ansteigt, werden Reduzierungen in VOC- und toxischen Emissionen erfahren. Es wird jedoch auch ein Anstieg von NOx-Emissionen erfahren. Wenn die E200-Fraktion ansteigt, sagen wir, von 42% auf 60%, werden VOC- und toxische Emissionen um etwa 3,0%–4,0% reduziert, NOx-Emissionen jedoch steigen um etwa 2,0% an. Erhebliche Reduzierungen dieser Emissionen treten jedoch trotzdem auf, unabhängig von solcher Modifikation.
- Der Anmelder glaubt, dass eine zu hohe E200-Fraktion (die sich in eine zu niedrige T-50-Temperatur übersetzt) ihre Nachteile hat, da das Fahrverhalten bei warmer Wetter behindert wird, wenn die T-50-Fraktionen unter 76,7°C (170°F) sind, insbesondere, wenn der O2-Gehalt 1,0%, 2,0% oder mehr beträgt. Solch behindertes Fahrverhalten aufgrund von Schwierigkeiten beim Wiederaufstarten von Motoren usw. erzeugt vielleicht mehr schädliche Emissionen als die ansonsten erzielten mäßigen Reduzierungen. Somit ist es eine Ausführungsform dieser Erfindung, die T-50-Temperaturen des Anmelders über 76,7°C, 79,4°C, 82,2°C, 85°C, 87,8°C (170°F, 175°F, 180°F, 185°F, 190°F) zu konstruieren, wo praktikabel.
- Wenn die E300-Fraktion von 84% auf 95% der Fraktion ansteigt, werden VOC- und NOx-Emissionen um etwa 2,0% beziehungsweise 0,5% mäßig reduziert. Toxische Emissionen steigen um etwa 1,5% an. Die mäßigen Profite erscheinen kaum der Kosten wert.
- Mit dem Betrieb des verbrennungsverbessernden, temperaturreduzierenden Mittels des Anmelders werden solche toxischen Anstiege jedoch abgemildert und der Vorteil von Kraftstoff mit höherer durchschnittlicher latenter Verdampfungswärme verbessert MMT.
- In der Praxis der Erfindung des Anmelders wird ausdrücklich in Betracht gezogen, dass die Basis-RFG-Benzinzusammensetzung in mehrerlei Hinsicht spezifisch zugeschnitten wird. Beispielsweise kann sie so spezifisch zugeschnitten werden, dass praktisch alle mehrkernigen Aromaten, alle C10+-Aromaten, wie etwa Naphtalen, Pyren und Anthracen und dergleichen, eliminiert werden. Sie kann spezifisch zugeschnitten werden, um bekannte Komponententoxine, wie etwa 1,3-Butadien und dergleichen, zu eliminieren. Die Zusammensetzung kann auch spezifisch zugeschnitten werden, um Material mit niedriger Brenngeschwindigkeit, niedriger latenter Verdampfungswärme und/oder Komponenten mit niedriger spezifischer Wärme zu reduzieren.
- Die höchstbevorzugten Mangan-Konzentrationsbereiche des Anmelders für unverbleite Benzine, umgeformte Benzine liegen über 0,008 g Mn/l, 0,0165 g Mn/l bis etwa 0,1 g Mn/l (1/32 g, 1/16 g bis etwa 3/8 g Mn/gal). Eine Mangankonzentration von 0,008 g Mn/l (1/32 g M/gal) wird besonders bevorzugt, da sie einen der besten Antiklopfwerte für die Kosten pro Gramm Mn darstellt. Wenn jedoch sauerstoffangereicherte ECS-Verbindungen eingesetzt werden, ist es an einer Untergrenze akzeptabler Umweltkonzentrationen, insbesondere bei Sauerstoffkonzentrationen, die 2 Gew.% überschreiten.
- Ohne den Einsatz sauerstoffangereicherter ECS-Verbindungen, jedoch beispielsweise unter Einsatz mechanischer Mittel, wie etwa Benzine mit verbesserter Vernebelung und/oder niedriger Verbrennungstemperatur und dergleichen, die beispielsweise reduzierte T-90-Temperaturen (und/oder reduzierte Aromaten) aufweisen, können 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal) bei der Steuerung von Kohlenwasserstoffemissionen akzeptabel sein.
- Während die derzeitige Praxis der Erfindung des Anmelders die Minderheitennutzung von ECS-Kraftstoffen in Kombination mit Benzin-Co-Kraftstoffen in Betracht zieht, wird in Betracht gezogen, dass weiterentwickelte Anwendungen die Mehrheitsnutzung von ECS oder reine Nutzung in Benzinanwendungen einschließen. Es ist somit eine Ausführungsform, eine Zusammensetzung einzusetzen, die eine Mehrheit von Dimethylcarbonat, eine verbrennungsverbessernde Menge CMT und eine Minderheitenmenge eines Benzin-Co-Kraftstoffs enthält.
- Die Benzine des Anmelders könenn, in dem umweltmäßig durchführbaren Umfang, weiter oder alternativ Antiklopfmengen anderer Mittel enthalten, wie etwa Cyclopentadienylnickelnitrosyl, N-Methylanilin, N- Methylanilin, und dergleichen. Bekannte Antiklopf-Fördermittel können eingesetzt werden. 2,4-Pentandion kann auch eingeschlossen sein.
- Der Kraftstoff sollte Dispergiermittel, Detergentien, Emulgatoren, Metall-Deaktivatoren, aromatische Amine, ergänzende Ventil- und Ventildichtungsverdrängungs-Schutzmittel enthalten. Nicht einschränkende Beispiele solcher Additive umfassen Boroxide, Wismutoxide, keramisch gebundenes CaF2, Eisenphosphat, Tricresylphosphat und Additive auf Natriumbasis, und dergleichen. Andere Additive umfassen Induktions-/Einspritzsystem-Reinigungsmittel/Dispergiermittel, einschließlich kommerziell erhältlicher langkettiger zweiwertiger Säurederivate (z. B. Succhinimide, wie etwa HiTec 4450), langkettiger aliphatischer Polyamine (z. B. Polyisobutenylpolyamin), oder langkettiger Mannich-Basen, und/oder aschefreie Reinigungsmittel, einschließlich eines Polyetheramins, Polyalkenylamins, Alkenylsuccinimids, Polyetheramidamins und Mischung, und ein Antioxidans, De-Emulgator, Emulgator-Korrosionsinhibitor, aromatisches Lösungsmittel, Scavenger, Verdünneröl, gegenseitiges Lösungsmittel, Metalldeaktivator und Mischung.
- Der Kraftstoff kann auch Antioxidantien enthalten, nicht einschränkende Beispiele umfassen 2,6-Di-tert-butylphenol; 2,4,6-Tri-tert-butylphenol; 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenol; 2-Tert-butylphenol, und Mischungen davon; 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol; und Phenylendiamine, wie etwa N-N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamine; N-Isopropylphenylendiamin; und N,N'-Disalicyliden-1,2-propandiamin; und Mischungen tertiärer butylierter Phenole, und/oder aromatische Amin-Antioxidantien, und Mischungen davon.
- Es wird in Betracht gezogen, dass der Kraftstoff Niederschlagskontrolladditive enthält; nicht einschränkende Beispiele umfassen Polyetheramin, Polyalkenylsuccinimid oder Polyalkenylsuccinimid, Kohlenwasserstoffrestcarbonate, wie etwa Polybutenalkohol, Polybutenchloroformat, Polybutenamine, formuliert in mineralischen oder anderen Trägern, Polyisobutylenamin umgeformt in Polyetherträgern, und Ein-Komponenten-Polyetheramine und dergleichen. Mehrere andere sind an anderer Stelle in der Beschreibung ausgeführt worden und werden in Benzinen und anderen Co-Kraftstoffen in Betracht gezogen. Gleichermaßen werden diese und andere Additive hierin ebenfalls in Benzinen in Betracht gezogen. Es wird erwogen, dass der Kraftstoff ein oder mehrere aschefreie Detergentien enthalten kann, wobei nicht einschränkende Beispiele Polyetheramine, Polyalkenylamine, Alkenylsuccinimide, Polyetheramidamine und dergleichen umfassen. Der Kraftstoff kann Additive wie etwa F310, Polybutenamine, aminierte oder polymerisierte Detergentien und dergleichen enthalten.
- Der Kraftstoff kann auch Additive zur Dissipierung statischer Elektrizität enthalten. In der Praxis der Erfindung des Anmelders wird in Betracht gezogen, dass sein ECS-Kraftstoff dazu neigt, Bedenken in Hinblick auf statische Elektrizität auf einen gewissen Umfang zu reduzieren. Der Kraftstoff. kann Korrosionsinhibitoren und dergleichen enthalten.
- Die Kraftstoffgrundlage kann Kohlenwasserstoffe enthalten, die außerhalb normaler Benzinkraftstoffbereiche sieden, die zu akzeptablen Benzinbereichen modifiziert sind.
PHASE 1 | PHASE 2 | ||
1995–2000 | 2000 und danach | ||
REDUZIERUNG % (1) |
EIGENSCHAFTEN | Phase 1 1995–2000 | Phase 2 2000 und danach |
REDUZIERUNG % (1) VOC NOx TOXISCHE STOFFE | 17,3 1,6 25,4 | 27,6 6,9 27,6 |
EIGENSCHAFTEN RVP kP (psi) Sauerstoff (Gew.%) (2) Aromaten (Vol.%) Benzol (Vol.%) Olefine (Vol.%) Schwefel (ppm) E200 E300 Mangan (g Mn/g) (3) | 55,12 (8,0) 2,1 25,0 0,95 9,2 339 41,0 83,0 1/32 | 45,47 (6,6) 2,1 24,0 0,95 9,2 185 45,0 87,0 1/32 |
Claims (16)
- Thermisch effiziente unverbleite Kraftfahrzeugbenzin-Kohlenwasserstoffkraftstoffzusammensetzung, umfassend: – eine Kohlenwasserstoffbasis, – ein oxidierte Verbindung, ausgewählt aus Methanol, Ethanol, Methylal, Dimethylcarbonat, MTBE, ETBE und – 0,004 bis 0,066 g Mn/l (1/64 bis 1/4 g Mn/gal) Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl (MMT), wobei dieser Benzinkraftstoff weiter dadurch gekennzeichnet ist, dass er – eine T-90-Höchsttemperatur, die 174°C (345°F) nicht überschreitet, – eine minimale Bunsenbrenner-Laminarflammengeschwindigkeit von 46 cm/s (bei einem Methanol-Richtwert von 57,2 cm/s), – einen Aromatengehalt von 5 bis 35 Volumenprozent aufweist, und – einen Schwefelgehalt aufweist, der 300 ppm nicht überschreitet.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche eine T-90-Höchsttemperatur von 166°C (330°F) aufweist.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche eine T-90-Höchsttemperatur von 149°C (300°F) aufweist.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche eine T-90-Höchsttemperatur von 143°C (290°F) aufweist.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche eine T-90-Höchsttemperatur von 138°C (280°F) aufweist.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche eine T-90-Höchsttemperatur von 132°C (270°F) aufweist.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche einen Schwefelgehalt aufweist, der 100 ppm nicht überschreitet.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche einen Schwefelgehalt aufweist, der 50 ppm nicht überschreitet.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche einen Schwefelgehalt aufweist, der 10 ppm nicht überschreitet.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche eine minimale latente Verdampfungswärme von 251,1 kJ/l (900 BTU/gal) bei 15,6°C (60°F) aufweist.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche eine minimale latente Verdampfungswärme von 252,5 kJ/l (905 BTU/gal) bei 15,6°C (60°F) aufweist.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche eine minimale latente Verdampfungswärme von 253,9 kJ/l (910 BTU/gal) bei 15,6°C (60°F) aufweist.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche eine minimale latente Verdampfungswärme von 259,47 kJ/l (930 BTU/gal) bei 15,6°C (60°F) aufweist.
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche eine minimale Busenbrenner-Laminarflammengeschwindigkeit von 48 cm/s aufweist (unter Verwendung von Methanol bei 57,2 cm/s als Richtwert).
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, welche eine minimale Busenbrenner-Laminarflammengeschwindigkeit von 50 cm/s aufweist (unter Verwendung von Methanol bei 57,2 cm/s als Richtwert).
- Benzinzusammensetzung von Anspruch 1, wobei MMT in einer Konzentration von 0,008 g Mn/l (1/32 g Mn/gal) vorliegt.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US226490 | 1988-08-01 | ||
US20594594A | 1994-03-02 | 1994-03-02 | |
US205945 | 1994-03-02 | ||
US22649094A | 1994-04-11 | 1994-04-11 | |
US25172394A | 1994-05-31 | 1994-05-31 | |
US251723 | 1994-05-31 | ||
PCT/US1995/002691 WO1995023836A1 (en) | 1994-03-02 | 1995-03-02 | Unleaded mmt fuel compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69535651D1 DE69535651D1 (de) | 2008-01-03 |
DE69535651T2 true DE69535651T2 (de) | 2008-10-30 |
Family
ID=27394876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69535651T Expired - Lifetime DE69535651T2 (de) | 1994-03-02 | 1995-03-02 | Unverbleite treibstoffzusammensetzungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0748364B1 (de) |
JP (1) | JP3660357B2 (de) |
CN (1) | CN1150447A (de) |
AP (1) | AP790A (de) |
AU (1) | AU2115995A (de) |
BR (1) | BR9507429A (de) |
CA (1) | CA2184490C (de) |
DE (1) | DE69535651T2 (de) |
ES (1) | ES2300103T3 (de) |
OA (1) | OA10373A (de) |
UA (1) | UA70910C2 (de) |
WO (1) | WO1995023836A1 (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11504974A (ja) * | 1995-06-07 | 1999-05-11 | オア,ウィリアム,シー. | 蒸気相燃焼法および組成物ii |
IT1293180B1 (it) * | 1996-06-11 | 1999-02-16 | Globe S P A | ADDITIVO PER GASOLIO DI AUTOTRAZIONE IN GRADO DI MIGLIORARE LA QUALITà DEI GAS DI SCARICO NEI MOTORI A CICLO DIESEL. |
AU6432398A (en) * | 1996-12-09 | 1998-07-03 | William C. Orr | Fuel compositions exhibiting improved fuel stability |
BE1010901A3 (nl) * | 1997-02-05 | 1999-03-02 | Mets Jerome | Verbeterde verbranding van fossiele brandstoffen. |
JP3948796B2 (ja) * | 1997-09-30 | 2007-07-25 | 新日本石油株式会社 | 筒内直接噴射式ガソリンエンジン用無鉛ガソリン |
JP5057315B2 (ja) * | 1998-10-30 | 2012-10-24 | 日揮株式会社 | ガスタービン燃料油の製造方法 |
DE19905211A1 (de) * | 1999-02-09 | 2000-08-10 | Basf Ag | Kraftstoffzusammensetzung |
GB2355943B (en) * | 1999-11-03 | 2004-03-03 | Johnson Matthey Plc | Improvements in pollution control |
JP2001303071A (ja) * | 2000-04-24 | 2001-10-31 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 燃料油組成物 |
US7208078B2 (en) | 2002-03-22 | 2007-04-24 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Diesel fuel formulation for reduced emissions |
US20040074140A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-22 | Guinther Gregory H. | Method of enhancing the operation of a diesel fuel combustion after treatment system |
US20040074230A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-22 | Guinther Gregory H. | Method of oxidizing soot and reducing soot accumulation in a diesel fuel combustion after treatment system |
GB0226726D0 (en) | 2002-11-15 | 2002-12-24 | Bp Oil Int | Method |
ATE471362T1 (de) * | 2003-07-03 | 2010-07-15 | Infineum Int Ltd | Kraftstoffzusammensetzung |
EP1502938B1 (de) * | 2003-07-03 | 2010-06-16 | Infineum International Limited | Kraftstoffzusammensetzung |
US7332001B2 (en) * | 2003-10-02 | 2008-02-19 | Afton Chemical Corporation | Method of enhancing the operation of diesel fuel combustion systems |
US7276094B2 (en) | 2003-11-25 | 2007-10-02 | Ethyl Petroleum Additives, Inc. | Mixed metal catalyst additive and method for use in hydrocarbonaceous fuel combustion system |
CN101684419B (zh) * | 2008-09-23 | 2013-11-20 | 楼忠长 | 一种纳米镍燃油添加剂 |
CN101724474A (zh) * | 2008-10-14 | 2010-06-09 | 陈若歆 | M15~m100络合甲醇汽油制造模式与气体常温液化掺烧技术 |
US8771385B2 (en) | 2008-12-29 | 2014-07-08 | Shell Oil Company | Fuel compositions |
CN101862677B (zh) * | 2010-06-03 | 2012-01-18 | 濮阳市中油石化有限公司 | 汽油节油催化剂及其制备方法 |
CN102690674A (zh) * | 2012-06-09 | 2012-09-26 | 龚坤 | 一种车用碳氢油的生产方法 |
JP5773220B2 (ja) * | 2012-08-07 | 2015-09-02 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガスセンサ |
RU2544239C2 (ru) * | 2012-11-19 | 2015-03-20 | Общество с ограниченной ответственностью "РЕЦИКЛ" | Биотопливная композиция |
EP2938708B1 (de) * | 2012-12-28 | 2018-02-21 | ExxonMobil Research and Engineering Company | Mischen von entwachsten biokraftstoffen mit mineralbasierten kero(jet)-destillatschnitten zur bereitstellung von on-spec-düsentreibstoffen |
CN103061921A (zh) * | 2012-12-31 | 2013-04-24 | 林秋雄 | 内燃机自动增益系统 |
CN103113942B (zh) * | 2013-03-08 | 2015-04-01 | 东南大学 | 减少柴油机炭烟及有害气体排放的添加剂及其制备方法 |
CN105198681B (zh) * | 2014-06-10 | 2017-07-04 | 湖北航天化学技术研究所 | 一种室温固化型洁净固体推进剂 |
EP2977435A1 (de) | 2014-07-24 | 2016-01-27 | Rhodia Opérations | Zyklische Karbonatderivate als Antirußzusätze für einen Treibstoff |
EP2977434A1 (de) | 2014-07-24 | 2016-01-27 | Rhodia Opérations | Polyoxigenierte Verbindungen als Antirußzusätze für einen Treibstoff |
CN105647598A (zh) * | 2014-11-05 | 2016-06-08 | 周向进 | 含有助燃剂的汽油产品及其制造方法 |
US9856431B2 (en) | 2016-01-13 | 2018-01-02 | Afton Chemical Corporation | Method and composition for improving the combustion of aviation fuels |
US20170198229A1 (en) * | 2016-01-13 | 2017-07-13 | Afton Chemical Corporation | Method and composition for improving the combustion of aviation fuels |
RU2616624C1 (ru) * | 2016-03-17 | 2017-04-18 | Открытое акционерное общество "Нефтяная компания "Роснефть" | Многофункциональная присадка к автомобильным бензинам |
US10087383B2 (en) | 2016-03-29 | 2018-10-02 | Afton Chemical Corporation | Aviation fuel additive scavenger |
CA2959884C (en) * | 2016-03-29 | 2020-03-24 | Afton Chemical Corporation | Method and composition for improving the combustion of aviation fuels |
CN105907432B (zh) * | 2016-07-06 | 2017-12-22 | 青岛涌泉石油有限公司 | 一种环保节能超级汽油促进剂 |
CN106479582B (zh) * | 2016-10-25 | 2018-01-02 | 上海交通大学 | 具有低温燃烧特性的液态碳氢燃料 |
CN107274945B (zh) * | 2017-08-01 | 2023-04-25 | 中机中联工程有限公司 | 核燃料组件拉棒生产系统 |
US11214670B2 (en) | 2017-09-12 | 2022-01-04 | ARLANXEO Canada Inc. | Copolymer vulcanizates for use in contact with oxymethylene ether comprising media |
CN107903966A (zh) * | 2017-11-23 | 2018-04-13 | 陆克 | 一种环境友好型甲醇汽油 |
CN107955651A (zh) * | 2017-11-23 | 2018-04-24 | 陆克 | 一种环境友好型甲醇汽油复合添加剂 |
CN108018091A (zh) * | 2017-12-13 | 2018-05-11 | 柳州市金升汽车配件有限公司 | 一种醇类汽车燃料及其制备方法 |
JP7250304B2 (ja) * | 2018-09-26 | 2023-04-03 | 国立大学法人室蘭工業大学 | タービン駆動用ガスジェネレータの推進剤及びその製造方法 |
CN111167457B (zh) * | 2020-02-19 | 2022-05-13 | 太原理工大学 | 基于硼掺杂的镍/半焦催化剂及其制备和应用 |
US11988173B2 (en) | 2020-10-21 | 2024-05-21 | Raytheon Company | Multi-pulse propulsion system with passive initiation |
CN114437562B (zh) * | 2020-10-30 | 2024-02-09 | 中国石油化工股份有限公司 | 改性油品染料、油品着色剂及其制备方法与用途以及有色石油产品 |
US20240052227A1 (en) * | 2022-08-12 | 2024-02-15 | Raytheon Company | Water-based polymer network for transpirant cooling applications |
CN116240052A (zh) * | 2022-11-10 | 2023-06-09 | 合肥工业大学 | 一种基于醇氨混合体的硝基改性绿色燃料 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3030195A (en) * | 1959-01-20 | 1962-04-17 | Sun Oil Co | Motor fuels |
NL132210C (de) * | 1959-03-16 | |||
US3346648A (en) * | 1961-09-01 | 1967-10-10 | Ethyl Corp | Benzyl ethers |
US3976437A (en) * | 1972-06-23 | 1976-08-24 | Sun Ventures, Inc. | Composition comprising a methyl phenol and an ether for gasoline fuels |
FR2434861A1 (fr) * | 1978-08-31 | 1980-03-28 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production d'essence a haut indice d'octane et en particulier d'essence utilisable sans plomb |
US4207078A (en) * | 1979-04-25 | 1980-06-10 | Texaco Inc. | Diesel fuel containing manganese tricarbonyl and oxygenated compounds |
US4244704A (en) * | 1980-01-04 | 1981-01-13 | Texaco Inc. | Gasoline composition |
US4674447A (en) * | 1980-05-27 | 1987-06-23 | Davis Robert E | Prevention of fouling in internal combustion engines and their exhaust systems and improved gasoline compositions |
DE3116734C2 (de) * | 1981-04-28 | 1985-07-25 | Veba Oel AG, 4650 Gelsenkirchen | Vergaserkraftstoff |
AU6377586A (en) * | 1985-08-28 | 1987-03-24 | Orr, W.C. | Nonleaded fuel composition |
US4812146A (en) * | 1988-06-09 | 1989-03-14 | Union Oil Company Of California | Liquid fuels of high octane values |
US5013329A (en) * | 1989-03-31 | 1991-05-07 | Mobil Oil Corporation | Conversion of light hydrocarbons to ether rich gasoline |
CA2045455C (en) * | 1990-07-13 | 2002-04-02 | John Vincent Hanlon | Motor fuels of enhanced properties |
EP0474342A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-11 | ARCO Chemical Technology, L.P. | Unsymmetrische Diakylcarbonat-Kraftstoffzusätze |
US5113803A (en) * | 1991-04-01 | 1992-05-19 | Ethyl Petroleum Additives, Inc. | Reduction of Nox emissions from gasoline engines |
CA2080193C (en) * | 1991-10-28 | 2003-12-16 | Douglas Harold Henderson | Unleaded aviation gasoline |
US6238446B1 (en) * | 1991-10-28 | 2001-05-29 | Ethyl Petroleum Additives, Inc. | Unleaded aviation gasoline |
WO1994004636A1 (en) * | 1992-08-24 | 1994-03-03 | Orr William C | Unleaded mmt fuel composition |
-
1995
- 1995-03-02 WO PCT/US1995/002691 patent/WO1995023836A1/en active IP Right Grant
- 1995-03-02 BR BR9507429A patent/BR9507429A/pt not_active Application Discontinuation
- 1995-03-02 CA CA002184490A patent/CA2184490C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-02 UA UA96103776A patent/UA70910C2/uk unknown
- 1995-03-02 EP EP95913972A patent/EP0748364B1/de not_active Revoked
- 1995-03-02 CN CN95192858A patent/CN1150447A/zh active Pending
- 1995-03-02 DE DE69535651T patent/DE69535651T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-02 JP JP52305495A patent/JP3660357B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-02 ES ES95913972T patent/ES2300103T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-02 AP APAP/P/1996/000863A patent/AP790A/en active
- 1995-03-02 AU AU21159/95A patent/AU2115995A/en not_active Abandoned
-
1996
- 1996-09-02 OA OA60883A patent/OA10373A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AP790A (en) | 1999-12-16 |
BR9507429A (pt) | 1997-09-16 |
JP3660357B2 (ja) | 2005-06-15 |
DE69535651D1 (de) | 2008-01-03 |
EP0748364B1 (de) | 2007-11-21 |
WO1995023836A1 (en) | 1995-09-08 |
EP0748364A4 (de) | 1997-07-23 |
JPH10500710A (ja) | 1998-01-20 |
CN1150447A (zh) | 1997-05-21 |
AP9600863A0 (en) | 1996-10-31 |
EP0748364A1 (de) | 1996-12-18 |
CA2184490C (en) | 2008-07-08 |
UA70910C2 (uk) | 2004-11-15 |
ES2300103T3 (es) | 2008-06-01 |
CA2184490A1 (en) | 1995-09-08 |
OA10373A (en) | 2001-11-08 |
AU2115995A (en) | 1995-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69535651T2 (de) | Unverbleite treibstoffzusammensetzungen | |
US8715373B2 (en) | Fuel composition comprising a nitrogen-containing compound | |
US8852299B2 (en) | Fuel composition | |
DE69805561T2 (de) | Brennölzusammensetzung für Dieselmotoren | |
DE69723558T2 (de) | Alternativer brennstoff | |
EP0303862B1 (de) | Zusammensetzung eines Zusatzes | |
DE69813370T2 (de) | Zündverbesserer enthaltende Benzinzusammensetzungen | |
EP2115102B1 (de) | Flüssige brennstoffzusammensetzung und verwendung davon | |
US20110023355A1 (en) | Combustible Mixed Butanol Fuels | |
DE60020783T2 (de) | Brennstoffdispergiermittel mit erhöhter Schmiereigenschaft | |
EP0667387B1 (de) | Reduzierung von Abgas-Schadstoffen von Ottomotoren | |
KR100307417B1 (ko) | 연료의경제성을증가시키는방법및이를위한연료조성물 | |
WO1994004636B1 (en) | Unleaded mmt fuel composition | |
CN105296027A (zh) | 一种汽油辛烷值促进剂及其制备方法 | |
AU2005201102B2 (en) | Advanced Vapour Phase Combustion | |
US9476004B2 (en) | Liquid fuel composition and the use thereof | |
NL1033228C2 (nl) | Vloeibare brandstofsamenstelling alsmede de toepassing daarvan. | |
CN102127471A (zh) | 醚基燃料 | |
EP1252267B1 (de) | Benzinzusammensetzung | |
EP1981954B1 (de) | Vervendung zur verringerung der emissionen von dieselmotoren | |
DE2444528A1 (de) | Treibstoff fuer motoren mit funkenzuendung und zusatz fuer diesen | |
DE60106630T2 (de) | Verwendung von trioxepanen in brennstoffen mit verbesserter entzündung | |
KR100614468B1 (ko) | 무연메틸시클로펜디에닐망간트리카보닐연료조성물 | |
Dabelstein et al. | Fuel Composition and Engine Efficiency | |
US20050102891A1 (en) | Gasoline composition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |