[go: up one dir, main page]

DE3116734C2 - Vergaserkraftstoff - Google Patents

Vergaserkraftstoff

Info

Publication number
DE3116734C2
DE3116734C2 DE3116734A DE3116734A DE3116734C2 DE 3116734 C2 DE3116734 C2 DE 3116734C2 DE 3116734 A DE3116734 A DE 3116734A DE 3116734 A DE3116734 A DE 3116734A DE 3116734 C2 DE3116734 C2 DE 3116734C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl ether
vol
ether
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3116734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116734A1 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Chem. Dr. 4660 Gelsenkirchen Bruderreck
Günter Dipl.-Phys. Dr. 4270 Dorsten Deininger
Klaus Dipl.-Phys. Dr. 5804 Herdecke Gottlieb
Manfred Dipl.-Chem. Dr. Haselhorst
August-Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 4270 Dorsten Preuss
Friedel-Heinrich Dipl.-Chem. Dr. 4250 Bottrop Wehmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6130944&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3116734(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE3116734A priority Critical patent/DE3116734C2/de
Priority to CA000400001A priority patent/CA1178443A/en
Priority to GR67935A priority patent/GR75911B/el
Priority to TR21683A priority patent/TR21683A/xx
Priority to EG234/82A priority patent/EG15726A/xx
Priority to DD82239320A priority patent/DD208987A5/de
Priority to BR8202423A priority patent/BR8202423A/pt
Priority to EP82103532A priority patent/EP0064253B2/de
Priority to JP57069739A priority patent/JPS5811592A/ja
Priority to ZA822878A priority patent/ZA822878B/xx
Priority to NO821383A priority patent/NO155394C/no
Priority to IE990/82A priority patent/IE52682B1/en
Priority to PL1982236163A priority patent/PL137094B1/pl
Priority to DK187782A priority patent/DK148941C/da
Priority to PT74808A priority patent/PT74808B/pt
Priority to AT82103532T priority patent/ATE22918T1/de
Priority to FI821452A priority patent/FI74726C/fi
Priority to DE8282103532T priority patent/DE3273800D1/de
Priority to DZ826519A priority patent/DZ411A1/fr
Priority to US06/372,801 priority patent/US4468233A/en
Priority to MX192470A priority patent/MX160827A/es
Priority to KR8201864A priority patent/KR890001786B1/ko
Publication of DE3116734A1 publication Critical patent/DE3116734A1/de
Publication of DE3116734C2 publication Critical patent/DE3116734C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/023Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for spark ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Ein Vergaserkraftstoff enthält 2-65, vorzugsweise 10-30 Vol.% eines Zusatzes aus Methyl-tert.-butylether und/oder Isopropyl-tert.-butylether und/oder sec.-Butyl-tert.-butyl ether. Bis zu 50, vorzugsweise bis zu 25 Vol.% kann der Zusatz aus einem oder mehreren Alkoholen bestehen, nämlich tert.-Butanol, sec.-Butanol, Ispropanol und Methanol.

Description

besteht, wobei die Summe aus a), b), c), d), e), 0 und g) 100 Vol.-* und die Summe aus d), e), 0 und g) '5 höchstens 50 Vol.-* betragt.
2. Vergaserkraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe aus d), e), 0 und g) höchstens 25 VoL-X beträgt.
3. Vergaserkraftstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er 10 bis 30 Vol.-* des Äthergemisches enthalt.
4. Vergaserkraftstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz Methyltert.-baiy Seiher, isopropyl-iert.-buty!ether und sec.-Butyl-tert.-butytethcr Ur. VoJumenverhSlinis 1:1:1 enthält.
Die Erfindung betrifft hochwertige Vergaserkraftstoffe, die sich durch hohe Oktanzahlen, einen reduzierten Gehalt an Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und insbesondere an Stickoxiden in den Abgasen von Verbren-
» Qungsmotoren mit Fremdzündung auszeichnen. Die erflndungsgemäßen Kraftstoffe erreichen Oktanzahlen, die es möglich machen, auf eine zusätzliche Verbleiung ganz zu verzichten, und zeichnen sich weiterhin durch niedrige Trübungspunkte, eine erhöhte Oxklatlonsstabllltät und eine Verringerung des spezifischen Energieverbrauchs aus.
Zur Erhöhung des motorischen Wirkungsgrades, die zu einer Verminderung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs führt, trägt das Verdichtungsverhältnis In besonderem Maße bei. Der daraus resultierenden Klopfneigung des Motors muß durch Erhöhen der Oktanzahl des Kraftstoffes Rechnung getragen werden. Hierzu werden dem Kraftstoff Antiklopfmittel Insbesondere Blelalkyle, Alkylatbenzln oder Aromaten zugegeben. Nachteilig wirkt sich die damit verbundene hohe Abgasbelastung aus.
In der Literatur z. B. den FR-PS 7 91 258, 8 28 020 und 8 29 581 sowie US-PS 29 52 612 sind eine Vielzahl von
*> Äthern, darunter Meihyl-tert.-butylether, Isopropyl-tert.-butylether und sec.-Butyl-tert.-butylether sowie Alkohole wie Methylalkohol, Äthylalkohol und Isopropylalkohol als Kraftstoffzusätze vorgeschlagen worden. Außer Methylalkohol und Äthylalkohol hat sich hiervon in der Praxis nur Methyl-tert.-butylether als Kraftstoffzusatz durchsetzen können. Von Nachteil Ist aber, daß diese Komponente for sich allein nicht In beliebig großen Mengen zugegeben werden kann, da das für Vergasermotoren nach DIN 51 600 und anderen Internationalen
*s Normen vorgeschriebene FlQchtlgkeltsverhalten dann nicht mehr eingehalten werden kann.
DE-OS 24 44 528 beschreibt einen Treibstoff für Motoren mit Funkenzündung, der außer den Kohlenwasserstoffbestandteilen aliphatisch^ Alkohole, Insbesondere sec.-Butylalkohol und/oder tert.-Butylalkohol und Äther, Insbesondere Methyl-tert.-butylether und/oder Äthyl-tert.-butylether enthält. Von diesen Gemischen sind aber relativ hohe Mengen erforderlich, um die notwendige Erhöhung der Oktanzahlen herbeizuführer. Hierdurch
5<> vermindert sich der theoretische Luftbedarf eines mit einem derartigen Kraftstoff betriebenen Motors so sehr, daß die Motoreinstellung gegenüber dem Betrieb mit einem Kraftstoff verändert werden muß.
Durch die vorliegende Erfindung werden die genannten Nachtelle beseligt und neue technische Lösungen ermöglicht. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Kombinationen von Stoffen zu finden, die zur Herstellung von verbleiten oder unverbleiten Vergaserkraftstoffen für fremdgezündetc Verbrennungsmotoren geeignet sind, zur Verminderung des spezifischen Energie- und Kraftstoffverbrauchs beitragen und sich durch hohe Oktanzahlen sowie verbesserte Abgasqualltat auszeichnen.
Der erfindungsgemäße Vergaserkraftstoff besteht aus einer kohlenwasserstoffhaltlgen Grundkomponente und 2-65, vorzugsweise 10-30 Vol.-9b eines Äther-Gemisches. Die Kohlenwasserstoffe enthaltende Grundkomponente kann z. B. jedes bei der Raffination von Kohlenwasserstoffgemischen anfallende, auch Sauerstoffverbln-
w) düngen enthaltende Gemisch mit geeignetem Siedeverhalten sein. Insbesondere Ist als Grundkomponente auch ein Kohlenwasserstoff enthaltendes Gemisch geeignet, das nicht als solches und nicht ohne Zugabe anderer Komponenten außer dem erfindungsgemäßen Äther-Gemisch zu einem spezifikationsgerechten Vergaserkraftstoff verarbeitet werden kann, wie z. B. »straight runw-Benzln.
Das Äther-Gemisch enthält Methyl-tert.-butylether, Isopropyl-tert.-butylether und sec.-Butyl-tert.-butylether.
f>5 Die Mengenverhältnisse werden Innerhalb gewisser Grenzen von der Grundkomponente bestimmt. Sie liegen für Methyl-tert.-butyiether bei 5-35 Vol.-*, für Isopropyl-tert.-butylether und sec.-Butyl-tert.-butylether bei jeweils 5-40 Vol.-*. Besonders vorteilhaft sind Zusätze, In denen das Volumenverhältnis von Methyl-tert.-butylether zu Isopropyl-tert.-butylether zu sec.-Butyl-tert.-butylether 1:1:1 beträgt.
Die Verbesserung der Oktanzahlen und die Verringerung der Kohlenwasserstoffe und der Stickoxide Im Abgas wird unabhängig von der Zusammensetzung der als Grundkomponente verwendeten KohlenwasserstofJTrakilon beobachtet, wenn die Vergaserkraftstoffe die erflndungsgemäßen Zusätze enthalten. Daneben können die so zusammengesetzten Vergaserkraftstoffe auch Additive, wie Alkohole, z. B. Äthylalkohol und/oder Blelalkyle enthalten. Insbesondere werden erfindungsgemäß neben dem Äthergemisch tert.-Butanol, sec.-Butanol, Isopropanol und Methanol verwendet. Das Zusatzgemisch kann bis zu 50 Vol.-«, vorzugsweise 25 Vol.-S£ der genannten Alkohole enthalten. Dabei soll der Gehalt an Methanol 15 VoI.-%, der Gehalt an Isopropanol, sec.-Butanol und tert-Butanol jeweils 20 Vol.-56 des Äther-Alkohol-Zusatzes nicht überschreiten. Bevorzugt werden VoIumenverhaitnlsse von Isopropanol zu Isopropyl-tert.-butylether von 1:4 bis 1:10 und von sec.-Butanol zu se, .-Butyl-tert.-butylether von 1:5 bis 1:20. ">
Die erfindungsgemäßen Kraftstoffzusätze führen zu einer insgesamt besser geregelten Verbrennung des Kraftstoffes, wodurch eine größere Wirtschaftlichkeit und höhere Leistung sowie ein niedriger Schadstoffgehalt im Abgas erreicht wird. Ein besonderer Vorteil Hegt darin, daß auf die zur Zelt für die Verbrennungsregelung eingesetzten Bleiverbindungen verzichtet werden kann. Durch die erflndungsgemäße Anwendung der Ätherbzw. Äther-Alkohol-Gemische erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der sauerstoffhaltlgen Komponenten Ober '5 die gesamte Siedelage des Kraftstoffes, wodurch diese Vorteile In allen Betriebszuständen des Motors, wie Starten, Beschleunigen, Leerlauf usw. gewährleistet werden. Außerdem werden durch diese Komponenten Überhitzungszustände, wodurch Materialschäden im Brennraum auftreten können, nicht nur vermieden, sondern es tritt sogar eine merkbare Temperaturabsenkung gegenüber dem Betrieb mit herkömmlichen Vergaserkraftstoffen auf. . μ
Wahrend die sisher bereits verwendete Komponente - Methyl-tert.-butyleiher - nur in begrenztem Maße ohne Gegenwart von Bleiverbindungen die Oktanzahl erhöht, erfolgt bei den Äther- bzw. Äther-Alkohol Mischungen gemäß vorliegender Erfindung eine stetig mit der Konzentration zunehmende Oktanzahlverbesserung, auch dann, wenn keine Bleiverbindungen zugegeben werden. Die Größe der erreichbaren Oktanzahlsteigerung und der relativen Verringerung der Schadstcffmengen Im Abgas ist aus den Vergleichsversuchen zu ersehen.
Erfindungsgemäß kann ein Vergaserkraftstoff hergestellt werden, der so hohe GManzahlen besitzt, daß Motoren betrieben werden können mit Verdichtungsverhältnissen, die deutlich aber die von derzeit serienmäßig hergestellten Motoren hinausgehen. Bei Verdichtungsverhältnissen von z. B. 12:1 bis 14:1 wird der spezifische Kraftstoffverbrauch deutlich verringert und damit auch die absolute Menge an Abgas und Schadstoffen. M
Ein weiterer pcsUlver Effekt Im Hinblick auf die Abgasverminderung wird dadurch erreicht, daß die erfindungsgemäßen Vergaserkraftstoffe bleifrei hergestellt werden können, wodurch die bekannten Maßnahmen zur Abgas-Nachverbrennung mittels katalysatoren wirtschaftlich vorteilhaft vorgenommen werden können. Die verfügbaren Nachverbrennungsfcatalysatoren werden bekanntlich durch Blei deaktiviert und sind deswegen nur von kurzer Lebensdauer, also unöko^omlsch bei Verwendung verbleiter Kraftstoffe. 1S
Die Verwendung von Äther- bzw. Äther-Alkohol-Gemlschen Ist gegenüber der Verwendung nur eines Äthers, insbesondere der Verwendung nur von Methyl-tert.-butylether vorteilhaft, Insbesondere dann, wenn erfindungsgemäße bleifreie Kraftstoffe hergestellt werden. Wie die Vergleichsversuche demonstrieren, nehmen die erreichbaren relativen Oktanzahlsteigerungen, ausgedrückt durch die Blendwerte z. B. der Motoroktanz?hL bei Zugabe von Methyl-tert.-butylether allein mit steigendem Gehalt ab. Bei Zugabe nur von Isopropyl-tert.-buty let her und/oder see.-Butyl-tert.-butylether nehmen die relativen Oktanzahlsteigerangen, ebenfalls au3g£drückt durch die Blendwerte, mit steigendem Gehalt zu. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Äther-Alkohol-Gemlsche nehmen die erreichbaren Oktanzahlsteigerungen mit der zur Grundkomponente zugegebenen Menge stetig zu.
Die Zugabe großer Mengen eines einzelnen Äthers beeinträchtigen außerdem das FlOchtlgkeltsverhalten. So wird der bei niedrigen Temperaturen verdampfbare Anteil bei Zugabe von Methyl-tert.-butylether allein unzulässig stark angehoben, was bei herkömmlichen, mit Vergasern ausgerüsteten Motoren zu Störungen führen kann. Bei Zugabe des erfindungsgemäßen Gemisches dagegen werden die Oktanzahl von Benzin erhöht und die Schadstoffe im Abgas verringert, ohne daß es zu solchen Störungen kommt. Der Grund dafür liegt in dem verbesserten Verdampfungsverhalten der erfindungsgemäßen Gemische: Die Siedekurve der Äther-Alkohol-Gemlsche reicht über einen breiteren Bereich (55-115° C). Dies Ist besonders wichtig für Vergaserkraftstoffe, die 5" Im Sommer oder In Ländern mit ständig hohen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden.
Für die Lagerung der erflndungsgemäßen Kraftstoffe Ist es von Bedeutung, daß der Zusatz des Äther- bzw. Äther-Alkohol-Gemlsches die Oxldatlonsstabllltät des Kraftstoffes erhöht.
Die erfindungsgemäßen Kraftstoffe verhalten sich nicht korrosiv gegenüber den für Kraftstoffbehälter, Motoren usw. verwendeten metallischen Werkstoffen, Kunststoffteilen und Dichtungsmaterialien. Ein weiterer posltwer Effekt 1st das gegenüber anderen Sauerstoff enthaltenden Komponenten, wie Methanol und Äthanol, verbesserte Wasseraufnahmevermögen und Lösungsmittelverhalten. Hierdurch wird die Gefahr von Phasentrennungen, hervorgerufen durch geringe Mengen an Wasser, unterbunden und werden sehr niedrige Trübungspunkte erreicht.
Die erflndungsgemäßen Kraftstoffe zeichnen sich durch sehr gutes motorisches Verhalten aus. Sie ermög- w liehen eine Vorstellunß des Zündzeltpunktes gegenüber zur Zelt marktüblicher Kraftstoffe. Dadurch können mit den erfindungsgemäßen Kraftstoffen Im Vergleich zu den herkömmlichen höhere Straßenoktanzahlen erreicht werden.
Beispiele 1 und 2 "5 Durch Vermischen der Komponenten wurde ein Äthergemisch
1. 333 Vol.-* Meihyl-tert.-butylether
333 Vol.-* Isopropyl-tert.-butylether
333 Vol.-* sec.-Butyl-tert.-butylether
s und ein Äther-Alkohol-Gemisch
2. 28,3 Vol.-* Methyl-tert-butylether
283 Vol.-* Isopropyl-tert.-butylether
283 Vol.-* sec.-Butyl-tert.-butylether
5 Vc'. * Methanol
5 Vol.-* Isopropanol
5 Vol.-* sec.-Butanol
hergestellt, die bei der Ergebnisdarstellung der folgenden Vergleichsversuche als Bl und B2 bezeichnet werden.
Vergleichsversuch I
Je 5, 10 und 20 Volumenteiie der einzelnen erfindungsgemäß verwendeten Äther Methyl-teri.-butylether (MTB), ίsopropy^teΓt.-butyletheΓ (PTB) und sec.-Butyl-tert.-butylether (BTB) wurden mit 95, 90 und 80 VoIumenteilen einer Vergaserkraftstoff-Grundkomponente (GKl) gemischt. Die Grundkomponente war ein bei der Raffination von Erdöl anfallendes Kohlenwasserstoffgemisch, das zur Herstellung von Superkr/' itoff verwendet wird und unverbleit eine Moior-Oktanzahi (MOZ) von 84 und eine Research-Oktanzahl (ROZ) von '?3 aufwies.
Mittels eines CFR-Prüfmotors wurde dur MOZ der einzelnen Gemische, jeweils ohne Bleizusatz und mit 0,15 g pro Liter verbleit (+ Pb), gemessen uad aus diesem, sowie der MOZ der Grundkomponente, unter der Annahme einer linearen Abhängigkeit die MOZ der reinen Äther (Blendwert) berechnet. Die Ergebnisse in Tab. 1 zeigen bei unverbleiten Kraftstoffen ein starkes Abfallen les MOZ-Blendwertes des Methyl-tert.-butylethers mit steigendem Zusatz, während die MOZ-Blendwerte von Isopropyl-tert.-butylether und von sec.-Butyltert.-butylether ansteigen.
Tabelle 1
In gleicher Welse wurden Mischungen aus 95, 90, 80 und 50 Volumentellen einer ähnlichen Grundkompo-5« nente (GK2), die eine MOZ von 84,5 und eine ROZ von 95 aufwies, und 5, 10, 20 und 50 Volumentellen des Äther-Alkohol-Gemisches nach Beispiel 2 hergestellt, MOZ und ROZ der unverbleiten Mischungen gemessen und die Blendwerte des 7usatzes berechnet. Die Ergebnisse sind In Tab. 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
Kraftstoff 5MTB Blendwert Blendwert
10 MTB der MOZ der MOZ
20 MTB +Pb
95 GKl + 5PTB 104 103
90 GKl + 10 PTB 100 103
80 GKl + 20 PTB 99 103
95 GKl + 5BTB 100 108
90 GKl + 10 BTB 104 111
80 GKl + 20 BTB 105 112
95 GKl + 92 106
90 GKl + 94 105
80 GKl + 97 104
Kraftstoff 5 B2 Blendwert Blend we..
10 B2 der MOZ der ROZ
95 GK2 + 20 B2 95 111
90GK2 + 50 B2 98 113
80 GK2 + 99 114
50GK2 + 100 116
Die Verbesserung der Oktanzahlen sowohl von handelsüblichem Superkraf.stoff (SVK) nach DIN 51 600, verbleit mit 0,15 g pro Liter, als auch der bereits beschriebenen unverbleiten Grundkomponente (GK.2) durch die erfindungsgemäßen Zu-tf.tze ergibt sich aus Tab. 3.
Tabelle 3
Kraftstoff 10 Bl MOZ ROZ
100 SVK 20 Bl 88,2 98,2
90 SVK + 20 B2 90,0 99,9
80 SVK + 91,8 102,0
80 SVK + 5 B2 91,4 101,8
100 GK2 10 B2 84,5 95,0
95GK2 + 20 B2 85,0 95,8
9OGK2 + 50 B2 85,8 96,8
8OGK2 + 87,3 98,8
50GK2 + 92,0 105,5
Tabelle 4 demonstriert, daß es durch die erflndungsgemäßen Zusätze ohne weiteres möglich Ist, die Spezifikationen nach DiN 51 6öö (Spähe i) sowohl für verbleite (Spähe 2) ais auch insbesondere für unvcröiciic (Spaiic 3) Gemische einzuhalten. Hingegen gelingt dies nicht durch Zugabe von Methyl-tert.-butylether allein (Spalte 5) z. B. zu einem »straight run«-Benzin (SR) mit Butan-Zusatz (Bu), aus dem aber durch den Zusatz erfindungsgemäßer Gemische (Spalte 4) ein die Spezifikation der DIN 15 600 erfüllender Superkraftstoff hergestellt werden kann.
Tabelle 4 DIN 51 600 80,5 GKl 75,2 GK 1 40,5 SR 43,5 SR
Kenndaten + 19,5 B2 + 24,8 B2 + 54 B2 + 51,5 MTB
+ Pb + 5,5 Bu + 5,0Bu
+ Pb + Pb*)
0,735-0,780 0,740 0,755 0,735 0,733
Dichte bei
15° C, g/ml Sommer: 0,6-0,9 0,66 0,71 0,66 0,65
Dampfdruck Winter: 0,45-0,7
(RVP), bar 98 99,6 99,8 98,6 98,6
ROZ 88 88,0 88,0 92,6 92,6
MOZ
Verdampfbare Sommer: 15-40 38 37,5 27 59,5
Anteile bei Winter: 20-45
70° C, VoL-0A Sommer: 42-65 63 54 63 77,5
100° C, Vol.-% Winter: 45-70
90 97 95,5 99 99
180° C, Vol.-% - 0,8 1 1,1 0,14
Wassergehalt,
g/i
*) Vergleichsversuch
Zur Messung der Schadstoffe im Abgas wurde ein 2,01 Einspritzmotor, Verdichtung 9,4:1 (Fabrikat Opel) sowohl mit handelsüblichem Superkraftstoff nach DIN 51 600, verbleit mit 0,15 g pro Liter, als auch mit einer erflndungsgemäßen Stralght-run-Benzin-Äther-Alkohol-Mlschung betrieben. Zur Vergleichbarkelt der Meßergebnisse wurde jeweils der Gehalt an Kohlenmonoxid Im Abgas auf 2,0 Vol.-X eingestellt. Die einzelnen Abgasbelastungen sowie der spezifische Energieverbrauch sind In Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle 5
Meßgröße
SVK») 40^ SR + 54,0 B2
+ 54 Bu + Pb
2000 Upm 5000 Upm 2000 Upm 5000 Upon
Kohlenmonoxid, VoL-0A 2,0 2,0 2,0 2,0
Kohlendioxid, VoL-% 13,7 IV 13,05 13,4
Kohlenwasserstoffe, ppm 1200 530 810 340
JL IO /J* j
Fortsetzung
Meßgröße SVK·) 5000 Upm 40,5 SR + 54,0 B2
+ 5,5 Bu + Pb
2000 Upm 3550 2000 Upm 5000 Upm
Stickoxide, ppm 2290 12,88 1810 2640
spez. Energieverbrauch
MJ/kWh
12,75 12,45 12,67
*) Vergleichsversuche
Das günstige motorische Verhalten der erflndungsgemäßen Kraftstoffe ergibt sich aus dem folgenden Vergleichsversuch: An einem 1,2-1-Motor mit einer Verdichtung von 9: 1 (Opel Kadett) wurden, jeweils nach Einstellung des Kohlenmonoxldgehaltes Im Abgas auf 2 Vol.-%, die Zündzeltpunkte für den Klopfbeginn bei Vollgas ermittelt, und zwar beim Betrieb des Motors mit handelsüblichem Superkraftstoff nach DIN 51 600, verbleit mit 0,15 g pro Liter und mit einem verbleiten sowie einem unverbleiten erflndungsgemäßen Kraftstoff. !n der Tabe!!e6 sind die Differenzen rfRr 7flndzeitnunkte beim Betrieb mit den erflnduneseemäßen Kraftstoffen gegenüber denen beim Betrieb mit marktüblichem Superkraftstoff In Winkelgraden der Kurbelwelle (° KW) angegeben.
Tabelle 6 Differenz der Zündzeitpunkte in ° KW
gegen SVK
75,2 GKl
+ 24,8 B2
Drehzahl
U/min
80,5 GKl
+ 19,5 B2 + Pb
+ 3,5
+ 4,5 + 1,0
2000 + 3,5 + 1,0
3000 + 1,5
4000
■" Zur Bestimmung der Oxldatlonsstablllsllerung durch die erflndungsgemaß einzusetzenden Äther wurde die Induktionsdauer nach DIN 51 780 an handelsüblichem Superkraftstoff allein sowie In Mischung mit jeweils 20 Vol.-% Methyl-tert.-butylether, Isopropyl-tert.-butylether und sec.-Butyl-tert.-butylether ermittelt. Die Ergebnisse sind In Tabelle 7 dargestellt.
■»» Tabelle 7
Kraftstoff Induktionszeit Minuten
100 SVK MTB 465
80 SVKH PTB 470
80 SVKH BTB 570
80 SVKH 525
Beispiel 3
h 20
!-20
H20
Durch Vermischen der Komponenten wurde ein Äther-Alkohol-Gemlsch
5 Vol.-% Methyl-tert.-butylether
40 Vol.-« Isopropyl-tert.-butyletlier
5 Vol.-* sec.-Butyl-tert.-butylether
15 Vol.-» Methanol
20 Voi.-% sec.-Butanol
<xi 15 Vo\.-% tert.-Butanol
hergestellt, das in der Ergebnisdarstellung als B3 bezeichnet wird.
Das Gemisch B3 wurde als 25 Vol.-96lger Zusatz zu 2 unverbleiten Grundkraftstoffen gegeben, von denen einer einem Normal-Vergaserkraftstoff (GK3), der andere einem Super-Vergaserkraftstoff (GK4) entsprach. Research-Oktanzahl und Motor-Oktanzahl der Grundkraftstoffe und der Gemische sind in Tabelle 8 zusammengestellt.
31 Tabelle 8 16 734 MOZ
Kraftstoff (VoL-%) 79,2
100 GK3 *) ROZ 84,5
75 GK3 + 25 B3 89,5 85,3
100 GK4 ♦) 96,2 88,5
75 GK4 + 25 B3 97 ,1
·) "erlcichsversuche 101,6
Aus den Meßdaten erhält man die In Tabelle 9 aufgeführten Blendwerte.
Tabelle 9
Blendwerte der
ROZ MOZ
25%B3inGK3 116 100
25% B3 in GK4 155 98
Vergleichsversuch H
Zum Vergleich der erfindungsgemäßen Kraftstoffzusätze mit einem vorbeschriebenen Zusatz wurden Grundkomponenten verwendet:
Grundkomponenten (Gew.-%) GK5 GK6
68,9 42,8
Reformat 7,9 5,4
Isopentan 5,5 2,6
Butan 3,9 14,6
Crack-Benzin 13,8 34,6
Pyrolysebenzin 0,15 g PB/1
Bleitetraethyl
Verglichen wurden d.'? den Beispielen 2 und 1 ähnlichen Mischungen B4 und B5 mit einer bekannten Mischung C:
60 *) nach DE-OS 24 44 528
Die Grundkomponenten hatten eine Motor-Oktanzahl von 85. Ihnen wurde jeweils so viel der Zusatzkomponente zugegeben, daß eine Motor-Oktanzahl von 88 erreicht wurde. Hierfür wurde von der Äther-Alkohol-Mlschung C jeweils weit mehr benötigt als von den Mischungen B4 und B5. Dies führt, wie aus Tabelle 10 zu 65 entnehmen 1st, zu einer Verminderung des theoretischen Luftbedarfes, die weit höher 1st als bei den erfindungsgemäßen Zusätzen B4 und B5.
Zusatzkomponenten (Gew.-%) B4 B5 C»)
28,3 33,3 20
Methyl-tert.-butylether - - 20
Ethyl-tert.-butylether 28,3 33,3 -
Isopropyl-tert.-butylether 28,3 33,3 -
sec.-Butyl-tert.-butylether 5 - -
Methylalkohol 5 - -
Isopropylalkohol 5 - 30
sec-Butylalkoho! 30
tert.-Butylalkohol
Tabelle Zusammensetzung (Gew.-V») ROZ . MOZ Luftbedarf
(Änderung gegen GK)
100 GK5
77,0 GK5 + 23,0 B4
79,5 GK5 + 20,5 B5
71,0 GK5 + 29,0 C ♦)
100 GK6
97,5 GK6 + 20,5 B4
81,5 GK6 + 18,5 B5
69,0 GK6 +31,0 C*)
·) nach DE-OS 24 44
95,2 85,0 -
99,5 88,0 -4,2
99,3 88,3 -3,0
99,4 88,2 -6,2
95,7 85,0 -
99,6 88,2 -3,7
99,3 88,2 -2,7
99,9 88,0 -6,6
-IJ Von den 6 Kraftstoffgemischen wurden die Straßenoktanzahlen nach der CRC-Methode ermittelt. Hierfür wurde ein '"lolf GTI-Motor verwendet, der jeweils auf eine Kohlenmonoxld-Emlsslon von 2,0% eingestellt war. Die bei den einzelnen Drehzahlen gemessenen Werte der Straßenoktanzahl (SOZ) sind In Tabelle 11 zusammengestellt.
::i Tabelle
U/min
SOZ
GK5 + B4
GK5 + B5
GK5 + C *) GK6 + B4
GK6 + B5
GK6 + C *)
2000 98,5 98,0 97,8 98,2 98,4 97,9
2500 99,7 99,4 99,0 99,8 100,1 99,8
3000 98,2 98,2 97,8 98,6 98,9 98,6
3500 98,2 98,4 97,9 98,9 99,6 98,9
400C 97,5 97,7 97,0 98,1 98,6 98,2
45QQ 95 C nc t QC Λ 95,6 9ό,ό 95,6
5000 95,1 95,1 94,4 94,9 95,9 94,9
5500 94,8 94,8 94,1 94,5 95,9 94,8
6000 95,1 95,1 94,5 94,8 96,1 94,8
·) nach DE-OS 24 44

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Äther und ggf. Alkohole enthaltender Vergaserkraftstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er 2 bis 65 Vol.-% eines Zusatzes enthalt, der aus
a) 5 bis 35 Vol.-* Methyl-terL-butylether,
b) 5 bis 40 Vol.-* Isopropyl-tert.-butylether,
c) 5 bis 40 Vol.-* sec.-Butyl-tert.-butylether,
d) 0 bis 20 Vol.-* tert.-Butanol,
ίο e) 0 bis 20 Vol.-* sec.-Butanol,
0 0 bis 20 Vol.-* Isopropanol und
g) 0 bis 15 Vol.-* Methanol
DE3116734A 1981-04-28 1981-04-28 Vergaserkraftstoff Expired DE3116734C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116734A DE3116734C2 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Vergaserkraftstoff
CA000400001A CA1178443A (en) 1981-04-28 1982-03-31 Motor fuel
GR67935A GR75911B (de) 1981-04-28 1982-04-14
TR21683A TR21683A (tr) 1981-04-28 1982-04-26 Motor yakiti
EG234/82A EG15726A (en) 1981-04-28 1982-04-26 Motor fuel
DD82239320A DD208987A5 (de) 1981-04-28 1982-04-26 Vergaserkraftstoff
PL1982236163A PL137094B1 (en) 1981-04-28 1982-04-27 Carburettor engine fuel
AT82103532T ATE22918T1 (de) 1981-04-28 1982-04-27 Vergaserkraftstoff.
JP57069739A JPS5811592A (ja) 1981-04-28 1982-04-27 気化器用燃料
ZA822878A ZA822878B (en) 1981-04-28 1982-04-27 Motor fuel
NO821383A NO155394C (no) 1981-04-28 1982-04-27 Forgasserdrivstoff.
IE990/82A IE52682B1 (en) 1981-04-28 1982-04-27 Motor fuel
BR8202423A BR8202423A (pt) 1981-04-28 1982-04-27 Processo para a preparacao de combustiveis carburantes
DK187782A DK148941C (da) 1981-04-28 1982-04-27 Motorbraendstof paa basis af et mineraloliedestillat, alkylat eller lignende og derudover indeholdende ethere og eventuelt alkoholer
PT74808A PT74808B (pt) 1981-04-28 1982-04-27 Verga serkraft stoff
EP82103532A EP0064253B2 (de) 1981-04-28 1982-04-27 Vergaserkraftstoff
FI821452A FI74726C (fi) 1981-04-28 1982-04-27 Foergasarbraensle.
DE8282103532T DE3273800D1 (en) 1981-04-28 1982-04-27 Gasoline
DZ826519A DZ411A1 (fr) 1981-04-28 1982-04-27 Carburant pour moteur.
US06/372,801 US4468233A (en) 1981-04-28 1982-04-28 Motor fuel containing tert-butyl ethers
MX192470A MX160827A (es) 1981-04-28 1982-04-28 Mezcla carburante mejorada para motores de combustion interna y procedimiento para su obtencion
KR8201864A KR890001786B1 (ko) 1981-04-28 1982-04-28 모우터용 연료 조성물

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116734A DE3116734C2 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Vergaserkraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116734A1 DE3116734A1 (de) 1982-11-18
DE3116734C2 true DE3116734C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6130944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116734A Expired DE3116734C2 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Vergaserkraftstoff
DE8282103532T Expired DE3273800D1 (en) 1981-04-28 1982-04-27 Gasoline

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282103532T Expired DE3273800D1 (en) 1981-04-28 1982-04-27 Gasoline

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4468233A (de)
EP (1) EP0064253B2 (de)
JP (1) JPS5811592A (de)
KR (1) KR890001786B1 (de)
AT (1) ATE22918T1 (de)
BR (1) BR8202423A (de)
CA (1) CA1178443A (de)
DD (1) DD208987A5 (de)
DE (2) DE3116734C2 (de)
DK (1) DK148941C (de)
DZ (1) DZ411A1 (de)
EG (1) EG15726A (de)
FI (1) FI74726C (de)
GR (1) GR75911B (de)
IE (1) IE52682B1 (de)
MX (1) MX160827A (de)
NO (1) NO155394C (de)
PL (1) PL137094B1 (de)
PT (1) PT74808B (de)
TR (1) TR21683A (de)
ZA (1) ZA822878B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039772A (en) * 1984-10-09 2000-03-21 Orr; William C. Non leaded fuel composition
IT1197464B (it) * 1985-12-19 1988-11-30 Snam Progetti Composizione per carburante ossigenata alto ottancia e metodo per la sua preparazione
JPH0393894A (ja) * 1989-09-06 1991-04-18 Cosmo Sogo Kenkyusho:Kk 無鉛高性能ガソリン
US5080691A (en) * 1990-04-04 1992-01-14 Mobil Oil Corp. Process for the conversion of light olefins to ether-rich gasoline
US5288393A (en) * 1990-12-13 1994-02-22 Union Oil Company Of California Gasoline fuel
WO1993016150A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-19 Nrg-Technologies, L.P. Composition and method for producing a multiple boiling point ether gasoline component
JPH06128570A (ja) * 1992-10-14 1994-05-10 Nippon Oil Co Ltd 無鉛高オクタン価ガソリン
DE69535651T2 (de) * 1994-03-02 2008-10-30 Orr, William C., Denver Unverbleite treibstoffzusammensetzungen
US6324827B1 (en) 1997-07-01 2001-12-04 Bp Corporation North America Inc. Method of generating power in a dry low NOx combustion system
WO2001046345A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-28 Shimura, Yoshiharu Carburant liquide peu polluant et procede de production correspondant
WO2001053436A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Angelica Golubkov Motor fuel for spark ignition internal combustion engines
US6761745B2 (en) * 2000-01-24 2004-07-13 Angelica Hull Method of reducing the vapor pressure of ethanol-containing motor fuels for spark ignition combustion engines
JP2002038166A (ja) * 2000-05-16 2002-02-06 Jenesu Kk 燃料組成物
WO2002083821A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-24 Gold Chance Int'l. Limited Low pollution liquid fuel and manufacturing method of the same
KR100564736B1 (ko) * 2001-06-21 2006-03-27 히로요시 후루가와 연료 조성물
KR100474401B1 (ko) * 2001-08-29 2005-03-07 히로요시 후루가와 연료 조성물
US20030173250A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Blackwood David Macdonald Unleaded gasoline compositions
DE10316871A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Basf Ag Kraftstoffzusammensetzung
JP2005187706A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Japan Energy Corp エタノール含有ガソリンおよびその製造方法
WO2006093877A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 Michigan State University Improved biodiesel additive and method of preparation thereof
US8217193B2 (en) * 2005-02-28 2012-07-10 Board Of Trustees Of Michigan State University Modified fatty acid esters and method of preparation thereof
WO2006124008A1 (fr) * 2005-05-18 2006-11-23 Veld, Erih Vladimirovich Composition de carburant
JP5426238B2 (ja) * 2009-05-29 2014-02-26 出光興産株式会社 ガソリン組成物
JP5426237B2 (ja) * 2009-05-29 2014-02-26 出光興産株式会社 ガソリン組成物
RO127197A1 (ro) 2010-02-10 2012-03-30 Marine Resources Exploration International B.V. Compoziţii sinergice de aditivi antidetonanţi pentru benzine
EP2582775B1 (de) 2010-06-16 2018-09-19 Butamax(tm) Advanced Biofuels LLC Verfahren zur herstellung von oxygenierte butanol-gasolinzusammensetzung mit guter steuerbarkeit
CN106350128B (zh) * 2016-11-09 2017-11-07 黑龙江省能源环境研究院 一种醇基液体燃料及其添加剂
US10738256B1 (en) * 2017-12-22 2020-08-11 TerSol, LLC Fuel additive systems, compositions, and methods
CN112920862A (zh) * 2021-02-02 2021-06-08 深圳蓝诺清洁能源科技有限公司 一种醇醚汽油及其制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046243A (en) * 1932-12-21 1936-06-30 Standard Oil Dev Co Motor fuel
FR791258A (fr) * 1935-06-13 1935-12-06 Standard Oil Dev Co Carburant pour moteurs
CH201293A (de) * 1936-08-15 1938-11-30 Standard Oil Dev Co Motortreibstoff.
US2132017A (en) * 1936-08-17 1938-10-04 Shell Dev Stabilized compositions comprising aliphatic ethers
FR828020A (fr) * 1936-11-05 1938-05-09 Standard Oil Dev Co Combustible pour moteur
FR829581A (fr) * 1936-12-18 1938-06-30 Standard Oil Dev Co Combustible pour moteur
US2897067A (en) * 1954-11-26 1959-07-28 Exxon Research Engineering Co Alcohol-containing gasoline composition
NL103620C (de) * 1957-06-27
US3904384A (en) * 1970-04-23 1975-09-09 Chevron Res Gasoline production
US3849082A (en) * 1970-06-26 1974-11-19 Chevron Res Hydrocarbon conversion process
US3784801A (en) * 1972-07-12 1974-01-08 Gte Automatic Electric Lab Inc Data handling system error and fault detecting and discriminating maintenance arrangement
US4046520A (en) * 1972-11-13 1977-09-06 Chevron Research Company Gasoline production
HU168072B (de) * 1973-09-18 1976-02-28
GB1587866A (en) * 1976-11-22 1981-04-08 Nippon Oil Co Ltd Methyl tert-butyl ether
JPS6011958B2 (ja) * 1977-06-17 1985-03-29 日石三菱株式会社 燃料油組成物の製造方法
DE2809481A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Supol Tank Dipl Kfm Paul Boehm Herstellung eines motorenkraftstoffes unter zugabe von methanol
BR7908370A (pt) * 1979-02-23 1980-09-09 Texaco Development Corp Combustivel e processo para estabilizar etanol hidratado na gasolina
US4207077A (en) * 1979-02-23 1980-06-10 Texaco Inc. Gasoline-ethanol fuel mixture solubilized with methyl-t-butyl-ether
DE2921576A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Davy International Ag Verfahren zur herstellung von methyl-tert.-butylaether
US4255158A (en) * 1980-03-28 1981-03-10 King Samuel B Gasoline and petroleum fuel supplements

Also Published As

Publication number Publication date
KR890001786B1 (ko) 1989-05-22
IE52682B1 (en) 1988-01-20
IE820990L (en) 1982-10-29
DK148941C (da) 1986-06-09
PT74808A (pt) 1982-05-01
NO821383L (no) 1982-10-29
NO155394B (no) 1986-12-15
EP0064253A2 (de) 1982-11-10
US4468233A (en) 1984-08-28
MX160827A (es) 1990-05-30
DE3273800D1 (en) 1986-11-20
KR830010176A (ko) 1983-12-26
DD208987A5 (de) 1984-04-18
DK187782A (da) 1982-10-29
JPH0239560B2 (de) 1990-09-06
DE3116734A1 (de) 1982-11-18
PL236163A1 (de) 1982-11-08
FI74726B (fi) 1987-11-30
FI821452A0 (fi) 1982-04-27
BR8202423A (pt) 1983-04-12
DZ411A1 (fr) 2004-09-13
DK148941B (da) 1985-11-25
PL137094B1 (en) 1986-04-30
EP0064253A3 (en) 1984-09-19
GR75911B (de) 1984-08-02
TR21683A (tr) 1985-02-18
FI74726C (fi) 1988-03-10
JPS5811592A (ja) 1983-01-22
EP0064253B2 (de) 1995-02-08
FI821452L (fi) 1982-10-29
ZA822878B (en) 1983-03-30
NO155394C (no) 1987-03-25
EG15726A (en) 1987-05-30
ATE22918T1 (de) 1986-11-15
PT74808B (pt) 1983-10-26
CA1178443A (en) 1984-11-27
EP0064253B1 (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116734C2 (de) Vergaserkraftstoff
US4812146A (en) Liquid fuels of high octane values
US4390345A (en) Fuel compositions and additive mixtures for reducing hydrocarbon emissions
DE60223059T2 (de) Brennstoffe für homogen geladene verdichtungsgezündete maschinen
DE60011393T2 (de) Kraftstoff-formulierungen zur erweiterung der magerverbrennungsgrenze
DE69504523T2 (de) Dieselbrennstoffzusammensetzung bestehend im wesentlichen aus dimethylether
DE102008008818A1 (de) Kraftstoffe für Otto-Motoren
DE69514125T2 (de) Reduzierung von Abgas-Schadstoffen von Ottomotoren
DE3308433C1 (de) Motor-Kraftstoff
EP0077027B1 (de) Dieselkraftstoff
WO1994021753A1 (de) Flüssige kraftstoffe
US2643942A (en) Fuel composition containing nu, nu&#39;-dimethyl phenylene diamine to prevent knocking
US5338321A (en) Gasoline-blended methanol fuel for internal combustion engines
DE2444528B2 (de) Treibstoff fuer otto-motoren
DD157969A3 (de) Kraftstoffe fuer otto-motoren
US2776262A (en) Knock-suppressing composition
DE69033497T2 (de) Neuer kohlenwasserstoff-brennstoff, methode zur herstellung und verwendung
EP0183685A1 (de) Treibstoff- und heizölemulsion, sowie ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE3422506C2 (de) Motor-Kraftstoffe auf Basis niederer Alkohole
DE2419439A1 (de) Bleiarmer umweltfreundlicher vergaserkraftstoff hoher klopffestigkeit
US2406544A (en) Motor fuel and process of using same
DE1420928A1 (de) Motortreibstoff
DD144791A1 (de) Verfahren zur herstellung hochoktaniger treibstoffe
DE3044687A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ersatzbrennstoff-zusammensetzung
CA3113825A1 (en) Aviation gasoline compositions

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation