[go: up one dir, main page]

DE69535486T2 - Benzoheterocyclische Verbindungen verwendbar als Vasopressin- oder Oxytocin-Modulatoren - Google Patents

Benzoheterocyclische Verbindungen verwendbar als Vasopressin- oder Oxytocin-Modulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69535486T2
DE69535486T2 DE69535486T DE69535486T DE69535486T2 DE 69535486 T2 DE69535486 T2 DE 69535486T2 DE 69535486 T DE69535486 T DE 69535486T DE 69535486 T DE69535486 T DE 69535486T DE 69535486 T2 DE69535486 T2 DE 69535486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
alkyl
phenyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535486D1 (de
Inventor
Hidenori Itano-gun OGAWA
Kazumi Itano-gun KONDO
Hiroshi Yamashita
Keizo Kan
Takayuki Tokushima-shi MATSUZAKI
Tomoichi Muya-cho Naruto-shi Shinohara
Yoshihisa Tanada
Muneaki Kurimura
Michiaki Itano-gun TOMINAGA
Yoichi Tokushima-shi Yabuuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69535486D1 publication Critical patent/DE69535486D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535486T2 publication Critical patent/DE69535486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/04Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for inducing labour or abortion; Uterotonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/40Mineralocorticosteroids, e.g. aldosterone; Drugs increasing or potentiating the activity of mineralocorticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/18Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/121,5-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,5-benzodiazepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue benzoheterocyclische Derivate mit ausgezeichneten Vasopressin-antagonistischen Aktivitäten, Vasopressinagonistischen Aktivitäten und Oxytocin-antagonistischen Aktivitäten.
  • Stand der Technik
  • Von verschiedenen, zu den Verbindungen der vorliegenden Erfindung analogen benzoheterocyclischen Verbindungen ist aus der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0382128 (am 15. August 1990 veröffentlicht), WO91/05549 (am 2. Mai 1991 veröffentlicht), WO91/16916 (am 14. November 1991 veröffentlicht), WO94/08582 (am 28. April 1994 veröffentlicht), WO94/12476 (am 9. Juni 1994 veröffentlicht), JP-A-5-320135 (am 3. Dezember 1993 veröffentlicht), JP-A-6-16643 (am 25. Januar 1994 veröffentlicht) und JP-A-6-157480 (am 3. Juni 1994 veröffentlicht) bekannt, dass sie Anti-Vasopressin-Aktivitäten aufweisen, worunter zum Beispiel die JP-A-6-16643 die folgenden Verbindungen offenbart.
  • Figure 00010001
  • Einige andere Literaturstellen offenbaren verschiedene benzoheterocyclische Verbindungen, die den Verbindungen der vorliegenden Erfindung in der chemischen Struktur analog sind, aber in den pharmakologischen Eigenschaften verschieden sind. Zum Beispiel offenbart die EP-A-294647 einige analoge Verbindungen mit positiv-inotroper Wirkung, gefäßerweiternder Wirkung und blutplättchenagglutinationshemmender Wirkung, wobei die Zwischenproduktverbindungen der folgenden Formel ebenfalls offenbart werden.
  • Figure 00010002
  • Die US-Patente 3 542 760 (am 24. November 1970 erteilt) 3 516 987 (am 23. Juni 1970 erteilt) und 3 458 498 (am 29. Juli 1969 erteilt) offenbaren ferner die folgenden Verbindungen, die als Diuretika, Hypoglykämika, antibakterielle Mittel oder Antikonvulsiva brauchbar sind.
  • Figure 00020001
  • J. Chem. Soc. Perkin Trans., 1, 1985, S. 1381-1385, offenbart die folgenden Verbindungen, erwähnt aber keine pharmakologische Aktivität davon.
  • Figure 00020002
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf
    • (1) Ein benzoheterocyclisches Derivat der folgenden Formel [1]:
      Figure 00020003
      wobei G eine Gruppe der Formel:
      Figure 00020004
      ist, R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine C1-6-Alkanoyloxygruppe, eine Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkoxygruppe oder eine Aminocarbonyl-C1-6-alkoxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten ist, R2 Folgendes ist: eine Gruppe der Formel -NR4R5, wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe gegebenenfalls mit einem Hydroxysubstituenten oder eine Benzoylgruppe gegebenenfalls mit einem Halogensubstituenten am Phenylring sind, ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine cyansubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine tetrazolylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-alkanoyloxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine aminosubstituierte C1-6-Alkanoyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe oder eine Gruppe der Formel: -(O)m-A-(CO)uNR6R7, wobei m und u jeweils 0 oder 1 sind, sowohl m als auch u nicht gleichzeitig 0 sein sollten, A eine C1-6-Alkylengruppe ist, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine C1-6-Alkylgruppe, eine aminosubstituierte C1-6-Alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine carbamoylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine adamantylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkylsulfonylgruppe oder eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem Halogensubstituenten sind oder R6 und R7 mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5- bis 7gliedrige, gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, wobei ein weiteres Stickstoffatom oder Sauerstoffatom dazwischen angeordnet ist oder nicht und die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Phenyl-C1-6-Alkylgruppe substituiert ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe ist oder R2 und R3 unter Bildung einer Oxogruppe, einer C1-6-Alkylidengruppe, einer C1-6-alkoxysubstituierten C1-6-Alkylidengruppe, einer C1-6-alkoxycarbonylsubstituierten C1-6-Alkylidengruppe oder einer phenylsubstituierten C1-6-Alkylidengruppe miteinander verbunden sein können, R eine Gruppe der Formel:
      Figure 00040001
      ist, wobei p 1 oder 2 ist, wobei R8 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkanoylsubstituenten, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom oder eine C1-6-Alkoxygruppe ist, R9 Folgendes ist: eine C1-6-Alkanoyloxygruppe, eine Benzoylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine C3-8-Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten, der ausgewählt ist aus einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe, einer Phenyl-C1-6-Alkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer halogensubstituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkanoylsubstituenten, einer Phenylgruppe und einer aminosubstituierten C1-6-Alkoxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine Phenoxygruppe, eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenyl-C1-6-alkylaminocarbonylgruppe, eine Aminosulfonyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Gruppe der Formel: -(A)m-CHR12R13, wobei A wie oben definiert ist, R12 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine C1-6-Alkanoyloxygruppe ist, R13 eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring ist und m 0 oder 1 ist, X eine Methylengruppe, eine Einfachbindung, eine Gruppe der Formel: =CH- oder eine Gruppe der Formel: -NR14- ist, wobei R14 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkanoylgruppe ist, mit der Maßgabe, dass, wenn X eine Methylengruppe ist, R eine Gruppe der Formel:
      Figure 00050001
      ist, wobei R8 wie oben definiert ist und R9 eine C1-6-Alkanoyloxygruppe, eine Benzoylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenoxygruppe, eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenyl-C1-6-alkylaminocarbonylgruppe, eine Aminosulfonyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Gruppe der Formel: -(A)m-CHR12R13 ist, wobei A wie oben definiert ist, R12 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine C1-6-Alkanoyloxygruppe ist, R13 eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring ist und m 0 oder 1 ist, oder, wenn R1 ein Wasserstoffatom ist und R2 ein Wasserstoffatom ist, eine Aminogruppe, eine Mono-C1-6-alkylaminogruppe oder eine Di-C1-6-alkylaminogruppe ist oder, wenn R2 und R3 unter Bildung einer Oxogruppe miteinander verbunden sind, R9 keine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem aus einer Hydroxygruppe, einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe und einer C1-6-Alkanoyloxygruppe ausgewählten Substituenten am Phenylring sein sollte, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (2) Die Verbindung gemäß (1), wobei G eine Gruppe der Formel:
      Figure 00050002
      ist, wobei R2 und R3 wie in (1) definiert sind und X eine Methylengruppe ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (3) Die Verbindung gemäß (1), wobei G eine Gruppe der Formel:
      Figure 00050003
      ist, wobei R2 und R3 wie in (1) definiert sind und X eine Einfachbindung ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (4) Die Verbindung gemäß (1), wobei G eine Gruppe der Formel:
      Figure 00060001
      ist, wobei R2 und R3 wie in (1) definiert sind und X eine Gruppe der Formel: =CH- ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (5) Die Verbindung gemäß (1), wobei G eine Gruppe der Formel:
      Figure 00060002
      ist, wobei R2 und R3 wie in (1) definiert sind und X eine Gruppe der Formel: -NR14- ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (6) Die Verbindung gemäß (2), wobei R eine Gruppe der Formel:
      Figure 00060003
      ist, wobei R8, R9 und p wie in (1) definiert sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (7) Die Verbindung gemäß (3), wobei R eine Gruppe der Formel:
      Figure 00060004
      ist, wobei R8, R9 und p wie in (1) definiert sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (8) Die Verbindung gemäß (4), wobei R eine Gruppe der Formel:
      Figure 00060005
      ist, wobei R8, R9 und p wie in (1) definiert sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (9) Die Verbindung gemäß (5), wobei R eine Gruppe der Formel:
      Figure 00060006
      ist, wobei R8, R9 und p wie in (1) definiert sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (10) Die Verbindung gemäß (6), wobei R9 eine C3-8-Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten ist, der aus einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe, einer Phenyl-C1-6-alkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer halogensubstituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkanoylsubstituenten, einer Phenylgruppe und einer aminosubstituierten C1-6-Alkoxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring ausgewählt ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (11) Die Verbindung gemäß (6), wobei R9 eine C1-6-Alkanoyloxygruppe, eine Benzoylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenoxygruppe, eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenyl-C1-6-alkylaminocarbonylgruppe, eine Aminosulfonyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Gruppe der Formel: -(A)m-CHR12R13 ist, wobei A eine C1-6-Alkylengruppe ist, R12 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine C1-6-Alkanoyloxygruppe ist, R13 eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring ist und m 0 oder 1 ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (12) Die Verbindung gemäß (9), wobei R9 eine C3-8-Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, die gegebenenfalls einen Substituenten hat, der aus einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe, einer Phenyl-C1-6-alkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer halogensubstituierten C Alkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkanoylsubstituenten, einer Phenylgruppe und einer aminosubstituierten C1-6-Alkoxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring ausgewählt ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (13) Die Verbindung nach (9), wobei R9 eine C1-6-Alkanoyloxygruppe, eine Benzoylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenoxygruppe, eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenyl-C1-6-alkylaminocarbonylgruppe, eine Aminosulfonyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Gruppe der Formel: -(A)m-CHR12R13 ist, wobei A eine C1-6-Alkylengruppe ist, R12 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine C1-6-Alkanoyloxygruppe ist, R13 eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring ist und m 0 oder 1 ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (14) Die Verbindung gemäß (10), wobei R2 eine Gruppe der Formel: -NR4R5 ist, wobei R4 und R5 wie in (1) definiert sind und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (15) Die Verbindung gemäß (10), wobei R2 eine Gruppe der Formel: -(O)m-A-(CO)uNR6R7 ist, wobei R6, R7, A, m und u wie in (1) definiert sind und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (16) Die Verbindung gemäß (10), wobei R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine cyansubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine tetrazolylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-alkanoyloxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine aminosubstituierte C1-6-Alkanoyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkoxygruppe oder eine C1-6-Alkanoylgruppe ist und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (17) Die Verbindung gemäß (10), wobei R3 eine hydroxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (18) Die Verbindung gemäß (10), wobei R2 und R3 unter Bildung einer Oxogruppe, einer C1-6-Alkylidengruppe, einer C1-6-alkoxysubstituierten C1-6-Alkylidengruppe, einer C1-6-alkoxycarbonylsubstituierten C1-6-Alkylidengruppe oder einer phenylsubstituierten C1-6-Alkylidengruppe miteinander verbunden sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (19) Die Verbindung gemäß (12), wobei R2 eine Gruppe der Formel: -NR4R5 ist, wobei R4 und R5 wie in (1) definiert sind und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (20) Die Verbindung gemäß (12), wobei R2 eine Gruppe der Formel: -(O)m-A-(CO)uNR6R7 ist, wobei R6, R7, A, m und u wie in Anspruch 1 definiert sind und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (21) Die Verbindung gemäß (12), wobei R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine cyansubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine tetrazolylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-alkanoyloxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine aminosubstituierte C1-6-Alkanoyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkoxygruppe oder eine C1-6-Alkanoylgruppe ist und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (22) Die Verbindung gemäß (12), wobei R3 eine hydroxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (23) Die Verbindung gemäß (12), wobei R2 und R3 unter Bildung einer Oxogruppe, einer C1-6-Alkylidengruppe, einer C1-6-alkoxysubstituierten C1-6-Alkylidengruppe, einer C1-6-alkoxycarbonylsubstituierten C1-6-Alkylidengruppe oder einer phenylsubstituierten C1-6-Alkylidengruppe miteinander verbunden sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (24) Die Verbindung gemäß (15), wobei m 0 ist, n 1 ist, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine C1-6-Alkylgruppe, eine aminosubstituierte C1-6-Alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine carbamoylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine adamantylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkylsulfonylgruppe oder eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem Halogensubstituenten sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (25) Die Verbindung gemäß (15), wobei m 0 ist, n 1 ist, R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unter Bildung einer 5- bis 7gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Gruppe miteinander verbunden sein können, wobei ein weiteres Stickstoffatom oder Sauerstoffatom dazwischen angeordnet ist oder nicht, wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe substituiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (26) Die Verbindung gemäß (15), wobei sowohl m als auch n 1 sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (27) Die Verbindung gemäß (20), wobei m 0 ist, n 1 ist, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine C1-6-Alkylgruppe, eine aminosubstituierte C1-6-Alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine carbamoylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine adamantylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkylsulfonylgruppe oder eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem Halogensubstituenten sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (28) Die Verbindung gemäß (20), wobei m 0 ist, n 1 ist, R6 und R7 mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unter Bildung einer 5- bis 7gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Gruppe miteinander verbunden sein können, wobei ein weiteres Stickstoffatom oder Sauerstoffatom dazwischen angeordnet ist oder nicht, wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe substituiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (29) Die Verbindung gemäß (20), wobei sowohl m als auch n 1 sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (30) Die Verbindung gemäß einem von (6) bis (9), wobei R1 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (31) Die Verbindung gemäß einem von (6) bis (9), wobei R1 eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine C1-6-Alkanoyloxygruppe, eine Amino-C1-6-alkoxygruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten, der aus einer C1-6-Alkylgruppe und einer C1-6-Alkanoylgruppe ausgewählt ist, eine Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkoxygruppe oder eine Aminocarbonyl-C1-6-alkoxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    • (32) Ein Vasopressin-Agonist, umfassend als Wirkstoff eine benzoheterocyclische Verbindung gemäß (1) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
    • (33) Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß (1), umfassend die Umsetzung einer benzoheterocyclischen Verbindung der Formel [2]:
      Figure 00110001
      wobei R1 und G wie in (1) definiert sind, mit einer Carbonsäureverbindung der Formel [3]: ROH [3]wobei R wie in (1) definiert ist, mittels einer herkömmlichen Reaktion zur Bildung einer Amidobindung.
  • Die Erfinder haben eingehende Untersuchungen angestellt und haben gefunden, dass die Verbindungen der Formel [1] und ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ausgezeichnete Vasopressin-antagonistische Aktivitäten, Vasopressin-agonistische Aktivitäten und ausgezeichnete Oxytocin-antagonistische Aktivitäten aufweisen.
  • Die Verbindungen der Formel [1] der vorliegenden Erfindung und ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zeigen eine ausgezeichnete Vasopressin-antagonistische Aktivität, zum Beispiel gefäßerweiternde Aktivität, blutdrucksenkende Aktivität, Hemmaktivität auf die Saccharidfreisetzung in der Leber, Hemmaktivi tät auf das Wachstum von Mesangiumzellen, eine wasserdiuretische Aktivität, Blutplättchenagglutinationshemmaktivität, Hemmwirkung auf das Erbrechen, Aktivität des Förderns der Harnstoffausscheidung, Hemmaktivität auf die Sekretion des Faktors VIII, Aktivität des Förderns der Herzfunktion, Hemmaktivität auf die Konstriktion von Mesangiumzellen, Hemmaktivität auf die Saccharidproduktion in der Leber, Hemmaktivität auf die Aldosteronsekretion, Hemmaktivität auf die Endothelinproduktion, Regulierungsaktivität auf die Reninsekretion, Gedächtnisregulierungsaktivität, Wärmeregulierungsaktivität und Aktivität des Regulierens der Prostaglandinproduktion und sind somit als Vasodilatoren, Blutdrucksenker, Wasserdiuretika, Blutplättchenagglutinationshemmer, die Harnstoffausscheidung fördernde Mittel, Mittel für Herzversagen, Mittel für Nierenversagen usw. brauchbar und werden bei der Prophylaxe oder Behandlung von Bluthochdruck, Ödem, Aszites, Herzversagen, Nierenfunktionsstörung, Vasopressinparasekretionssyndrom (SIADH), Leberzirrhose, Hyponaträmie, Hypokalämie, Diabetes, Kreislaufstörung, Kinetose, Wasserstoffwechselstörung, Nierenversagen, verschiedene, mit Ischämie verbundene Erkrankungen und dergleichen verwendet. Außerdem sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon durch sehr wenige Nebenwirkungen und eine verlängerte Wirkung über einen langen Zeitraum in einem lebenden Körper gekennzeichnet.
  • Die Verbindungen [1] der vorliegenden Erfindung und ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zeigen auch Vasopressin-agonistische Aktivitäten, zum Beispiel Wirkungen auf verschiedene Harnstörungen, Polyurie oder hämostatische Störungen und sind somit bei der Prophylaxe oder Behandlung von Pollakisurie, Diabetes insipidus, Harninkontinenz, Enuresis, insbesondere Enuresis nocturna, Spontanblutung, Hämophilie, von Willebrand Erkrankung, Urämie, kongenitale und erworbene Blutplättchendysfunktion, durch chirurgische Verfahren oder Unfalltrauma verursachte hämostatische Störung oder Leberzirrhose brauchbar.
  • Außerdem zeigen die Verbindungen [1] der vorliegenden Erfindung und ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon auch Oxytocin-antagonistische Aktivitäten, zum Beispiel eine Hemmwirkung auf die Uterusglattmuskelkonstriktion, Hemmwirkung auf die Milchsekretion, Hemmwirkung auf die Prostaglandin synthese und -sekretion und gefäßerweiternde Aktivität und sie sind somit beim Schutz vor oder Behandlung von mit Oxytocin zusammenhängenden Erkrankungen, insbesondere Frühgeburt, Dysmenorrhoe, Endometritis oder zur Wehenhemmung als Vorbereitung zu einer Kaiserschnittgeburt brauchbar.
  • Die benzoheterocyclischen Derivate der Formel [1] der vorliegenden Erfindung schließen insbesondere die folgenden Verbindungen ein.
    • (1) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Methylengruppe ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Definition der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der Formel -NR4R5 (worin R4 und R5 dasselbe wie vorstehend bei der Definition der Formel [1] definiert ist) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Pyridylcarbonylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Phenylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring und einer Pyridylgruppe an dem Pyridinring ausgewählten Substituenten ist.
    • (2) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (1) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (3) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (1) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (4) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (1) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (5) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (1) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (6) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (1) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (7) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (1) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (8) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (1) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (9) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (1) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (10) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (1) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (11) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (1) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (12) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (1) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (13) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Methylengruppe ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Definition der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der Formel -NR4R5 (R4 und R5 sind dasselbe wie vorstehend bei der Defi nition der Formel [1] definiert ist) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Gruppe der Formel
      Figure 00150001
      (R9 und p sind dasselbe wie vorstehend definiert und R8 ist ein Wasserstoffatom) ist.
    • (14) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (13) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (15) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (13) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (16) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (13) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (17) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (13) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (18) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (13) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (19) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (13) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (20) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (13) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (21) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (13) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (22) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (13) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (23) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (13) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (24) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (13) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (25) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Methylengruppe ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der Formel -NR4R5 (R4 und R5 sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Gruppe der Formel
      Figure 00160001
      (R9 und p sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert und R8 ist ein Wasserstoffatom) ist.
    • (26) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (25) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (27) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (25) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (28) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (25) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (29) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (25) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (30) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (25) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (31) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (25) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (32) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (25) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (33) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (25) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (34) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (25) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (35) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (25) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (36) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (25) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (37) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Methylengruppe ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der Formel -NR4R5 (R4 und R5 sind dasselbe wie vorstehend bei der Definition der Formel [1] definiert) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Gruppe der Formel
      Figure 00180001
      (R9 und p sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert und R8 ist eine Hydroxygruppe) ist.
    • (38) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (37) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (39) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (37) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (40) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (37) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (41) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (37) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (42) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (37) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (43) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (37) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (44) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (37) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (45) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (37) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (46) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (37) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (47) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (37) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (48) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (37) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (49) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Methylengruppe ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der For mel -NR4R5 (R4 und R5 sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Gruppe der Formel
      Figure 00200001
      (R9 und p sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert und R8 ist eine Nitrogruppe) ist.
    • (50) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (49) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (51) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (49) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (52) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (49) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (53) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (49) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (54) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (49) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (55) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (49) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (56) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (49) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (57) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (49) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (58) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (49) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (59) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (49) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (60) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (49) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (61) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Methylengruppe ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der Formel -NR4R5 (R4 und R5 sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Gruppe der Formel
      Figure 00210001
      (R9 und p sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert und R8 ist ein Halogenatom) ist.
    • (62) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (61) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (63) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (61) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (64) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (61) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (65) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (61) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (66) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (61) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (67) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (61) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (68) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (61) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (69) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (61) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (70) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (61) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (71) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (61) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (72) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (61) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (73) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Methylengruppe ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der Formel -NR4R5 (R4 und R5 sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Gruppe der Formel
      Figure 00230001
      (R9 und p sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert und R8 ist eine Niederalkoxygruppe) ist.
    • (74) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (73) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (75) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (73) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (76) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (73) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (77) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (73) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (78) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (73) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (79) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (73) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (80) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (73) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (81) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (73) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (82) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (73) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (83) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (73) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (84) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (73) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (97) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Gruppe der Formel -NR14- (R14 ist dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der Formel -NR4R5 (R4 und R5 sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Gruppe der Formel
      Figure 00250001
      (R9 und p sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert und R8 ist ein Wasserstoffatom) ist.
    • (98) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (97) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (99) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (97) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (100) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (97) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (101) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (97) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (102) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (97) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (103) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (97) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (104) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (97) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (105) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (97) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (106) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (97) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (107) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (97) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (108) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (97) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (109) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Gruppe der Formel -NR14- (R14 ist dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der Formel -NR4R5 (R4 und R5 sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Gruppe der Formel
      Figure 00260001
      (R9 und p sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert und R8 ist eine Niederalkylgruppe) ist.
    • (110) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend bei der Definition der Formel (109) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (111) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (109) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (112) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (109) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (113) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (109) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (114) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (109) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (115) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (109) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (116) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (109) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (117) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (109) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (118) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (109) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (119) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (109) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (120) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (109) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (121) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Gruppe der Formel -NR14- (R14 ist dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der Formel -NR4R5 (R4 und R5 sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Gruppe der Formel
      Figure 00280001
      (R9 und p sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert und R8 ist eine Hydroxygruppe) ist.
    • (122) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (121) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (123) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (121) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (124) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (121) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (125) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (121) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (126) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (121) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (127) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (121) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (128) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (121) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (129) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (121) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (130) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (121) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (131) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (121) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (132) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (121) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (133) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Gruppe der Formel -NR14- (R14 ist dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der Formel -NR4R5 (R4 und R5 sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Gruppe der Formel
      Figure 00300001
      (R9 und p sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert und R8 ist eine Nitrogruppe) ist.
    • (134) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (133) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (135) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (133) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (136) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (133) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (137) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (133) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (138) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (133) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (139) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (133) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (140) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (133) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (141) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (133) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (142) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (133) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (143) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (133) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (144) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (133) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (145) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Gruppe der Formel -NR14- (R14 ist dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der Formel -NR4R5 (R4 und R5 sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Gruppe der Formel
      Figure 00310001
      (R9 und p sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert und R8 ist ein Halogenatom) ist.
    • (146) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (145) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (147) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (145) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (148) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (145) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (149) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (145) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (150) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (145) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (151) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (145) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (152) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (145) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (153) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (145) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (154) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (145) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (155) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (145) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (156) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (145) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (157) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G eine Gruppe der Formel -C(R2)(R3)-X- ist, X eine Gruppe der Formel -NR14- (R14 ist dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R1 dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert ist, R2 eine Gruppe der Formel -NR4R5 (R4 und R5 sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert) ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist, und R eine Gruppe der Formel
      Figure 00330001
      (R9 und p sind dasselbe wie vorstehend bei der Formel [1] definiert und R9 ist eine Niederalkoxygruppe) ist.
    • (158) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (157) definiert sind und R2 ein Wasserstoffatom ist.
    • (159) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (157) definiert sind und R2 eine Hydroxygruppe ist.
    • (160) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (157) definiert sind und R2 eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (161) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (157) definiert sind und R2 eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
    • (162) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (157) definiert sind und R2 eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist.
    • (163) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1, R3 und R dasselbe wie vorstehend in (157) definiert sind und R2 eine Niederalkanoylgruppe ist.
    • (164) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (157) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Oxogruppe miteinander verbunden sind.
    • (165) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (157) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (166) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (157) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxysubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (167) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (157) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
    • (168) Ein benzoheterocyclisches Derivat der Formel [1] oder ein Salz davon, worin G, X, R1 und R dasselbe wie vorstehend in (157) definiert sind und R2 und R3 unter Bilden einer phenylsubstituierten Niederalkylidengruppe miteinander verbunden sind.
  • Jede Gruppe in der vorstehenden Formel [1] bedeutet insbesondere die folgenden Gruppen.
  • Die Niederalkoxygruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert-Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy usw. ein.
  • Die Niederalkylgruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl usw. ein.
  • Das Halogenatom ist ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom oder Iodatom.
  • Die Niederalkanoyloxygruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, Pentanoyloxy, tert-Butylcarbonyloxy, Hexanoyloxy und dergleichen ein.
  • Die Niederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert sein kann, zum Beispiel 2,2,2-Trifluoracetyl, 2,2,2-Trichloracetyl, 2-Chloracetyl, 2-Bromacetyl, 2-Fluoracetyl, 2-Iodacetyl, 2,2-Difluoracetyl, 2,2-Dibromacetyl, 3,3,3-Trifluorpropionyl, 3,3,3-Trichlorpropionyl, 3-Chlorpropionyl, 2,3-Dichlorpropionyl, 4,4,4,-Trichlorbutyryl, 4-Fluorbutyryl, 5-Chlorpentanoyl, 3-Chlor-2-methylpropionyl, 6-Bromhexanoyl, 5,6-Dibromhexanoyl und dergleichen ein.
  • Die Aminoniederalkoxygruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe und einer Niederalkanoylgruppe ausgewählten Substituenten schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, die durch eine Aminogruppe substituiert ist, die gegebenenfalls durch 1 bis 2 Gruppen substituiert ist, die aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, zum Beispiel Aminomethoxy, 2-Aminoethoxy, 1-Aminoethoxy, 3- Aminopropoxy, 4-Aminobutoxy, 5-Aminopentyloxy, 6-Aminohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-aminoethoxy, 2-Methyl-3-aminopropoxy, Acetylaminomethoxy, 1-Acetylaminoethoxy, 2-Propionylaminoethoxy, 3-Isopropionylaminopropoxy, 4-Butyrylaminobutoxy, 5-Pentanoylaminopentyloxy, 6-Hexanoylaminohexyloxy, Formylaminomethoxy, Methylaminomethoxy, 1-Ethylaminoethoxy, 2-Propylaminoethoxy, 3-Isopropylaminopropoxy, 4-Butylaminobutoxy, 5-Pentylaminopentyloxy, 6-Hexylaminohexyloxy, Dimethylaminomethoxy, (N-Ethyl-N-propylamino)methoxy, 2-(N-Methyl-N-hexylamino)ethoxy und dergleichen ein.
  • Die Aminogruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten schließt eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch 1 bis 2 geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, zum Beispiel Amino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, tert-Butylamino, Pentylamino, Hexylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, Dipentylamino, Dihexylamino, N-Methyl-N-ethylamino, N-Ethyl-N-propylamino, N-Methyl-N-butylamino, N-Methyl-N-hexylamino und dergleichen ein.
  • Die niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkoxygruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxystruktureinheit substituiert ist, zum Beispiel Methoxycarbonylmethoxy, 3-Methoxycarbonylpropoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, 3-Ethoxycarbonylpropoxy, 4-Ethoxycarbonylbutoxy, 5-Isopropoxycarbonylpentyloxy, 6-Propoxycarbonylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-butoxycarbonylethoxy, 2-Methyl-3-tert-butoxycarbonylpropoxy, 2-Pentyloxycarbonylethoxy, Hexyloxycarbonylmethoxy und dergleichen ein.
  • Die carboxysubstituierte Niederalkoxygruppe schließt eine Carboxyalkoxystruktureinheit, bei der die Alkoxystruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel Carboxymethoxy, 2-Carboxyethoxy, 1-Carboxyethoxy, 3-Carboxypropoxy, 4-Carboxybutoxy, 5-Carboxypentyloxy, 6-Carboxyhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-carboxyethoxy, 2-Methyl-3-carboxypropoxy und dergleichen ein.
  • Die Aminocarbonylniederalkoxygruppe mit einem Niederalkylsubstituenten schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Aminocarbonylgruppe mit 1 bis 2 geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, zum Beispiel Methylaminocarbonylmethoxy, 1-Ethylaminocarbonylethoxy, 2-Propylaminocarbonylethoxy, 3-Isopropylaminocarbonylpropoxy, 4-Butylaminocarbonylbutoxy, 5-Pentylaminocarbonylpentyloxy, 6-Hexylaminocarbonylhexyloxy, Dimethylaminocarbonylmethoxy, 3-Diethylaminocarbonylpropoxy, Diethylaminocarbonylmethoxy, (N-Ethyl-N-propylamino)carbonylmethoxy, 2-(N-Methyl-N-hexylamino)carbonylethoxy und dergleichen ein.
  • Die Benzoylgruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten an dem Phenylring schließt eine Benzoylgruppe mit gegebenenfalls 1 bis 3 Halogensubstituenten an dem Phenylring, zum Beispiel Benzoyl, 2-Chlorbenzoyl, 3-Chlorbenzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 2-Fluorbenzoyl, 3-Fluorbenzoyl, 4-Fluorbenzoyl, 2-Brombenzoyl, 3-Brombenzoyl, 4-Brombenzoyl, 2-Iodbenzoyl, 3-Iodbenzoyl, 4-Iodbenzoyl, 3,4-Dichlorbenzoyl, 2,6-Dichlorbenzoyl, 2,3-Dichlorbenzoyl, 2,4-Dichlorbenzoyl, 3,4-Difluorbenzoyl, 3,5-Dibrombenzoyl, 3,4,5-Trichlorbenzoyl und dergleichen ein.
  • Die carboxysubstituierte Niederalkylgruppe schließt eine Carboxyalkylgruppe, worin die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, 1-Carboxyethyl, 3-Carboxypropyl, 4-Carboxybutyl, 5-Carboxypentyl, 6-Carboxyhexyl, 1,1-Dimethyl-2-carboxyethyl, 2-Methyl-3-carboxypropyl und dergleichen ein.
  • Die niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxystruktureinheit substituiert ist, zum Beispiel Methoxycarbonylmethyl, 3-Methoxycarbonylpropyl, Ethoxycarbonylmethyl, 3-Ethoxycarbonylpropyl, 4-Ethoxycarbonylbutyl, 5-Isopropoxycarbonylpentyl, 6-Propoxycarbonylhexyl, 1,1-Dimethyl-2-butoxycarbonylethyl, 2-Methyl-3-tert-butoxy carbonylpropyl, 2-Pentyloxycarbonylethyl, Hexyloxycarbonylmethyl und dergleichen ein.
  • Die aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoyloxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Aminogruppe mit gegebenenfalls 1 bis 2 geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, zum Beispiel 2-Aminoacetyloxy, 3-Aminopropionyloxy, 2-Aminopropionyloxy, 4-Aminobutyryloxy, 2,2-Dimethyl-3-aminopropionyloxy, 5-Aminopentanoyloxy, 6-Aminohexanoyloxy, 2-Methyl-3-aminopropionyloxy, 2-Methylaminoacetyloxy, 3-Ethylaminopropionyloxy, 2-Propylaminopropionyloxy, 4-Isopropylaminobutyryloxy, 4-Butylaminobutyryloxy, 4-tert-Butylaminobutyryloxy, 5-Pentylaminopentanoyloxy, 6-Hexylaminohexanoyloxy, 2-Dimethylaminoacetyloxy, 3-Diethylaminopropionyloxy, 2-Dimethylaminopropionyloxy, 2-(N-Ethyl-N-propylamino)acetyloxy, 3-(N-Methyl-N-hexylamino)propionyloxy und dergleichen ein.
  • Die Niederalkanoylgruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, t-Butylcarbonyl, Hexanoyl und dergleichen ein.
  • Die Niederalkylidengruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylidengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methyliden, Ethyliden, Propyliden, Isopropyliden, Butyliden, Pentyliden, Hexyliden und dergleichen ein.
  • Die niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylidengruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylidengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxystruktureinheit substituiert ist, zum Beispiel Ethoxycarbonylmethyliden, 2-Methoxycarbonylethyliden, 3-Isopropoxycarbonylpropyliden, 2-Propoxycarbonylisopropyliden, 4-Butoxycarbonylbutyliden, 5-Pentyloxycarbonylpentyliden, 6-Hexyloxycarbonylhexyliden und dergleichen ein.
  • Die niederalkoxysubstituierte Niederalkylidengruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylidengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, zum Beispiel Methoxymethyliden, 2-Ethoxyethyliden, 3-Propoxypropyliden, 2-Isopropoxyisopropyliden, 4-Butoxybutyliden, 5-Pentyloxypentyliden, 6-Hexyloxyhexyliden und dergleichen ein.
  • Die phenylsubstituierte Niederalkylidengruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylidengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Phenylgruppe substituiert ist, zum Beispiel Phenylmethyliden, 2-Phenylethyliden, 3-Phenylpropyliden, 2-Phenylpropyliden, 4-Phenylbutyliden, 5-Phenylpentyliden, 6-Phenylhexyliden und dergleichen ein.
  • Die Niederalkylengruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methylen, Ethylen, Trimethylen, 2-Methyltrimethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, 1-Methyltrimethylen, Methylmethylen, Ethylmethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen usw. ein.
  • Die aminosubstituierte Niederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Aminogruppe mit gegebenenfalls 1 bis 2 geradekettigen oder verzweigtkettigen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, zum Beispiel Aminomethyl, 2-Aminoethyl, 1-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 5-Aminopentyl, 6-Aminohexyl, 1,1-Dimethyl-2-aminoethyl, 2-Methyl-3-aminopropyl, Methylaminomethyl, 1-Ethylaminoethyl, 2-Propylaminoethyl, 3-Isopropylaminopropyl, 4-Butylaminobutyl, 5-Pentylaminopentyl, 6-Hexylaminohexyl, Dimethylaminomethyl, 2-Diethylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl, (N-Ethyl-N-propylamino)methyl, 2-(N-Methyl-N-hexylamino)ethyl und dergleichen ein.
  • Die 5- bis 7gliedrige, gesättigte, heterocyclische Gruppe, die durch Binden von R6 und R7 oder RB und RC zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom gebildet wird und die durch ein weiteres Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom unterbrochen wird oder nicht, ist zum Beispiel Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholino, Homopiperazinyl und dergleichen.
  • Die vorstehende heterocyclische Gruppe mit einem aus einer Niederalkylgruppe und einer Phenylniederalkylgruppe ausgewählten Substituenten, schließt die vorstehend angeführten heterocyclischen Gruppen mit 1 bis 3 Substituenten, die aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch 1 bis 2 Phenylgruppen substituiert ist, ausgewählt sind, zum Beispiel 4-Methylpiperazinyl, 3,4-Dimethylpiperazinyl, 3-Ethylpyrrolidinyl, 2-Propylpyrrolidinyl, 1-Methylpyrrolidinyl, 3,4,5-Trimethylpiperidinyl, 4-Butylpiperidinyl, 3-Pentylmorpholino, 4-Ethylhomopiperazinyl, 4-Methylhomopiperazinyl, 4-Hexylpiperazinyl, 4-Diphenylmethylpiperazinyl, 4-Benzylpiperazinyl, 3-Methyl-4-benzylpiperazinyl, 3-(2-Phenylethyl)pyrrolidinyl, 2-(1-Phenylethyl)pyrrolidinyl, 4-(3-Phenylpropyl)piperidinyl, 3-(4-Phenylbutyl)morpholino, 3-(5-Phenylpentyl)piperidinyl, 4-(6-Phenylhexyl)piperazinyl und dergleichen ein.
  • Die vorstehende, durch eine Niederalkylgruppe substituierte heterocyclische Gruppe schließt die vorstehend angeführten heterocyclischen Gruppen, die durch 1 bis 3 geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind, zum Beispiel 4-Methylpiperazinyl, 3,4-Dimethylpiperazinyl, 3-Ethylpyrrolidinyl, 2-Propylpyrrolidinyl, 1-Methylpyrrolidinyl, 3,4,5-Trimethylpiperidinyl, 4-Butylpiperidinyl, 3-Pentylmorpholino, 4-Methylhomopiperazinyl, 4-Hexylpiperazinyl und dergleichen ein.
  • Die Phenylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten schließt eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls 1 bis 3 geradkettige oder verzweigtkettige Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweisen kann, zum Beispiel Phenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Ethylphenyl, 3-Propylphenyl, 4-Butylphenyl, 2-Pentylphenyl, 3-Hexylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,4,5-Trimethylphenyl und dergleichen ein.
  • Die Phenylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkoxysubstituenten schließt eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls 1 bis 3 geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxysubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweisen kann, zum Beispiel Phenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 3-Propoxyphenyl, 4-Butoxyphenyl, 2-Pentyloxyphenyl, 3-Hexyloxyphenyl, 2,4- Dimethoxyphenyl, 3,4-Diethoxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl und dergleichen ein.
  • Die Phenylniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe und einem Halogenatom am Phenylring ausgewählten Substituenten und mit gegebenenfalls einem Hydroxysubstituenten an der Alkylstruktureinheit schließt eine Phenylalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und die Alkylstruktureinheit gegebenenfalls einen Hydroxysubstituent aufweist und der Phenylring gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem Halogenatom ausgewählt sind, zum Beispiel Benzyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 1,1-Dimethyl-2-phenylethyl, 5-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl, 2-Methyl-3-phenylpropyl, 2-Chlorbenzyl, 2-(3-Chlorphenyl)ethyl, 2-Fluorbenzyl, 1-(4-Chlorphenyl)ethyl, 3-(2-Fluorphenyl)propyl, 4-(3-Fluorphenyl)butyl, 5-(4-Fluorphenyl)pentyl, 1,1-Dimethyl-2-(2-bromphenyl)ethyl, 6-(3-Bromphenyl)hexyl, 4-Brombenzyl, 2-(2-Iodphenyl)ethyl, 1-(3-Iodphenyl)ethyl, 3-(4-Iodphenyl)propyl, 3,4-Dichlorbenzyl, 3,5-Dichlorbenzyl, 2,6-Dichlorbenzyl, 2,3-Dichlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 3,4-Difluorbenzyl, 3,5-Dibrombenzyl, 3,4, 5-Trichlorbenzyl, 3,5-Dichlor-4-hydroxybenzyl, 3,5-Dimethyl-4-hydroxybenzyl, 2-Methoxy-3-chlorbenzyl, 2-Methylbenzyl, 2-(2-Methylphenyl)ethyl, 1-(3-Methylphenyl)ethyl, 3-(4-Methylphenyl)propyl, 4-(2-Ethylphenyl)butyl, 5-(3-Propylphenyl)pentyl, 6-(4-Butylphenyl)hexyl, 2-(2-Pentylphenyl)ethyl, 1-(3-Hexylphenyl)ethyl, 3-(3,4-Dimethylphenyl)propyl, 2-(3,4,5-Trimethylphenyl)ethyl, (2-Methyl-6-chlorphenyl)methyl, 3-Phenyl-2-hydroxypropyl, 2-Phenyl-2-hydroxyethyl, 1-Phenyl-1-hydroxymethyl, 3-(4-Methylphenyl)-3-hydroxypropyl, 4-(3-Chlorphenyl)-4-hydroxybutyl, 5-(2-Bromphenyl)-5-hydroxypentyl, 6-(4-Fluorphenyl)-6-hydroxyhexyl und dergleichen ein.
  • Die Phenoxyniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Phenoxygruppe mit gegebenenfalls 1 bis 3 geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen an dem Phenylring substituiert ist, zum Beispiel Phenoxymethyl, 2-Phenoxyethyl, 1-Phenoxyethyl, 4-Phenoxybutyl, 5-Phenoxypentyl, 6-Phenoxyhexyl, 1,1-Dimethyl-2-phenoxyethyl, 2-Methyl-3-phenoxypropyl, (2-Methylphenoxy)methyl, 2-(2-Methylphenoxy)ethyl, 3-Phenoxypropyl, 4-(3-Methylphenoxy)butyl, 5-(2-Ethylphenoxy)pentyl, 6-(3-Propylphenoxy)hexyl, 4-(Butylphenoxy)methyl, 2-(2-Pentylphenoxy)ethyl, 1-(3-Hexylphenoxy)ethyl, 3-(3,4-Dimethylphenoxy)propyl, 2-(3,4,5-Trimethylphenoxy)ethyl und dergleichen ein.
  • Die Phenoxyniederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einer halogensubstituierten Niederalkylgruppe, einer Aminogruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten, einer Nitrogruppe, einer niederalkanoylsubstituierten Aminogruppe und einem Halogenatom ausgewählten Substituenten an dem Phenylring und mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten in der Alkanoylstruktureinheit schließt eine Phenoxyalkanoylgruppe, die gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert ist, einer Aminogruppe mit gegebenenfalls 1 bis 2 geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe, die durch eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und ein Halogenatom substituiert ist, ausgewählten Substituenten an dem Phenylring, wobei die Alkanoylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigkettige Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 Halogensubstituenten aufweisen kann, zum Beispiel 2-Phenoxyacetyl, 2-Phenoxypropionyl, 3-Phenoxypropionyl, 2-Phenoxybutyryl, 4-Phenoxybutyryl, 2,2-Dimethyl-3-phenoxypropionyl, 5-Phenoxypentanoyl, 6-Phenoxyhexanoyl, 2-(2-Chlorphenoxy)acetyl, 2-(3-Chlorphenoxy)acetyl, 2-(4-Chlorphenoxy)acetyl, 2-(2-Fluorphenoxy)acetyl, 2-(3-Fluorphenoxy)acetyl, 3-(4-Fluorphenoxy)propionyl, 2-(2-Bromphenoxy)propionyl, 4-(3-Bromphenoxy)butyryl, 5-(4-Bromphenoxy)pentanoyl, 6-(2-(Iodphenoxy)hexanoyl, 2-(3-Iodphenoxy)acetyl, 3-(4-Iodphenoxy)propionyl, 4-(3,4-Dichlorphenoxy)butyryl, 2-(3,4-Dichlorphenoxy)acetyl, 2-(2,6-Dichlorphenoxy)acetyl, 2-(2,3-Dichlorphenoxy)acetyl, 2-(2,4-Dichlorphenoxy)acetyl, 2-(3,4-Difluorphenoxy)acetyl, 3-(3,5-Dibromphenoxy)propionyl, 2-(3,4,5-Trichlorphenoxy)acetyl, 2-(2-Methylphenoxy)acetyl, 2-(3-Methylphen oxy)acetyl, 2-(4-Methylphenoxy)acetyl, 3-(2-Ethylphenoxy)propionyl, 2-(3-Ethylphenoxy)propionyl, 4-(4-Ethylphenoxy)butyryl, 5-(4-Isopropylphenoxy)pentanoyl, 6-(3-Butylphenoxy)hexanoyl, 3-(4-Pentylphenoxy)propionyl, 2-(4-Hexylphenoxy)acetyl, 2-(3,4-Dimethylphenoxy)acetyl, 2-(3,4-Diethylphenoxy)acetyl, 2-(2,4-Dimethylphenoxy)acetyl, 2-(2,5-Dimethylphenoxy)acetyl, 2-(2,6-Dimethylphenoxy)acetyl, 2-(3,4,5-Trimethylphenoxy)acetyl, 2-(3-Chlor-4-methylphenoxy)acetyl, 2-(3-Dimethylaminophenoxy)acetyl, 2-(3-Nitrophenoxy)acetyl, 2-(2-Methoxyphenoxy)acetyl, 2-(3-Methoxyphenoxy)acetyl, 2-(4-Methoxyphenoxy)acetyl, 2-(2-Phenylphenoxy)acetyl, 2-(2-Trifluormethylphenoxy)acetyl, 3-(2-Aminophenoxy)propionyl, 4-(4-Ethylaminophenoxy)butyryl, 5-(2,3-Dimethoxyphenoxy)pentanoyl, 6-(2,4,6-Trimethoxyphenoxy)hexanoyl, 3-(2-Ethoxyphenoxy)propionyl, 4-(3-Propoxyphenoxy)propionyl, 2-(4-Butoxyphenoxy)acetyl, 3-(4-Pentyloxyphenoxy)propionyl, 4-(4-Hexyloxyphenoxy)butyryl, 3-(2-Nitrophenoxy)propionyl, 4-(4-Nitrophenoxy)butyryl, 3-(3-Phenylphenoxy)propionyl, 4-(4-Phenylphenoxy)butyryl, 5-[3-(2,2,2-Trichlorethyl)phenoxy]pentanoyl, 6-[4-(5-Bromhexyl)phenoxy]hexanoyl, 2-(4-Phenyl-2-methoxyphenoxy)acetyl, 2-(2-Phenyl-4-methylphenoxy)acetyl, 2-(2,4,6-Trinitrophenoxy)acetyl, 2-(2,4-Dinitrophenoxy)acetyl, 2-(3-Phenyl-2-dimethylaminophenoxy)acetyl, 2-Phenoxy-2,2-difluoracetyl, 3-(3-Dimethylaminophenoxy)-3-brompropionyl, 4-(3-Nitrophenoxy)-3,4,4-trichlorbutyryl, 5-(2-Methoxyphenoxy)-5-iodpentanoyl, 2-(2,6-Dichlorphenoxy)-2-chloracetyl, 2-(4-Methylphenoxy)-2,2-difluoracetyl, 2-(2-Phenylphenoxy)-2,2-difluoracetyl, 6-(2-Phenylphenoxy)-6-bromhexanoyl, 2-(2-Acetylaminophenoxy)acetyl und dergleichen.
  • Die Aminocarbonylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe, einer Pyridylniederalkylgruppe und einer Phenylniederalkylgruppe ausgewählten Substituenten schließt eine Aminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls 1 bis 2 aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Pyridylalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und einer Phenylalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählte Substituenten aufweisen kann, zum Beispiel Aminocarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Propylaminocarbonyl, Isopropylaminocarbonyl, Butylaminocarbonyl, tert-Butylaminocarbonyl, Pentylaminocarbonyl, Hexylaminocar bonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Dipropylaminocarbonyl, Dibutylaminocarbonyl, Dipentylaminocarbonyl, Dihexylaminocarbonyl, N-Methyl-N-ethylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-propylaminocarbonyl, N-Methyl-N-butylaminocarbonyl, N-Methyl-N-hexylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-(pyridylmethyl)aminocarbonyl, N-Ethyl-N-benzylaminocarbonyl, Benzylaminocarbonyl, (2-Phenylethyl)aminocarbonyl, (1-Phenylethyl)aminocarbonyl, (3-Phenylpropyl)aminocarbonyl, (4-Phenylbutyl)aminocarbonyl, (5-Phenylpentyl)aminocarbonyl, (6-Phenylhexyl)aminocarbonyl, N-Methyl-N-benzylaminocarbonyl, Pyridylmethylaminocarbonyl, (2-Pyridylethyl)aminocarbonyl, (3-Pyridylpropyl)aminocarbonyl, (4-Pyridylbutyl)aminocarbonyl, (5-Pyridylpentyl)aminocarbonyl, (6-Pyridylhexyl)aminocarbonyl, N-(Pyridylmethyl)-N-benzylaminocarbonyl, N-Methyl-N-(pyridylmethyl)aminocarbonyl und dergleichen ein.
  • Die Benzoylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten am Phenylring schließt eine Benzylgruppe mit gegebenenfalls 1 bis 3 geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen an dem Phenylring, zum Beispiel Benzoyl, 2-Methylbenzoyl, 3-Methylbenzoyl, 4-Methylbenzoyl, 2-Ethylbenzoyl, 3-Propylbenzoyl, 4-Butylbenzoyl, 2-Pentylbenzoyl, 3-Hexylbenzoyl, 3,4-Dimethylbenzoyl, 3,4,5-Trimethylbenzoyl und dergleichen ein.
  • Die Cycloalkylgruppe schließt eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und dergleichen ein.
  • Die Niederalkylthiogruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, tert-Butylthio, Pentylthio, Hexylthio und dergleichen ein.
  • Die Phenylniederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring schließt eine Phenylalkanoylgruppe, bei der die Alkanoylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 geradkettige oder verzweigtkettige Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen an dem Phenylring aufweisen kann, zum Beispiel 2-Phenylacetyl, 3-Phenylpropionyl, 4- Phenylbutyryl, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropionyl, 5-Phenylpentanoyl, 6-Phenylhexanoyl, 2-(2-Methylphenyl)acetyl, 2-(3-Methylphenyl)acetyl, 2-(4-Methylphenyl)acetyl, 3-(2-Ethylphenyl)propionyl, 2-(3-Ethylphenyl)propionyl, 4-(4-Ethylphenyl)butyryl, 5-(4-Isopropylphenyl)pentanoyl, 6-(3-Butylphenyl)hexanoyl, 3-(4-Pentylphenyl)propionyl, 2-(4-Hexylphenyl)acetyl, 2-(3,4-Dimethylphenyl)acetyl, 2-(3,4-Diethylphenyl)acetyl, 2-(2,4-Dimethylphenyl)acetyl, 2-(2,5-Dimethylphenyl)acetyl, 2-(2,6-Dimethylphenyl)acetyl), 2-(3,4,5-Trimethylphenyl)acetyl und dergleichen ein.
  • Die halogensubstituierte Niederalkoxygruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert ist, zum Beispiel Trifluormethoxy, Trichlormethoxy, Chlormethoxy, Brommethoxy, Fluormethoxy, Iodmethoxy, Difluormethoxy, Dibrommethoxy, 2-Chlorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy, 3-Brompropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2,3-Dichlorpropoxy, 4,4,4-Trichlorbutoxy, 4-Fluorbutoxy, 5-Chlorpentyloxy, 3-Chlor-2-methylpropoxy, 5-Bromhexyloxy, 5,6-Dichlorhexyloxy und dergleichen ein.
  • Die aminosubstituierte Niederalkoxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Aminogruppe mit gegebenenfalls 1 bis 2 geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, zum Beispiel Aminomethoxy, 2-Aminoethoxy, 1-Aminoethoxy, 3-Aminopropoxy, 4-Aminobutoxy, 5-Aminopentyloxy, 6-Aminohexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-aminoethoxy, 2-Methyl-3-aminopropoxy, Methylaminomethoxy, 1-Ethylaminoethoxy, 2-Propylaminoethoxy, 3-Isopropylaminopropoxy, 4-Isopropylaminobutoxy, 4-Butylaminobutoxy, 4-tert-Butylaminobutoxy, 5-Pentylaminopentyloxy, 6-Hexylaminohexyloxy, Dimethylaminomethoxy, 2-Diethylaminoethoxy, 2-Dimethylaminoethoxy, (N-Ethyl-N-propylamino)methoxy, 2-(N-Methyl-N-hexylamino)ethoxy und dergleichen ein.
  • Die Phenylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einer Phenylniederalkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer Niederalkanoyloxygruppe, einer halogensubstituierten Niederalkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkanoyl substituenten, einer Phenylgruppe und einer aminosubstituierten Niederalkoxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ausgewählten Substituenten schließt eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls 1 bis 3 aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Hydroxygruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert ist, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe mit gegebenenfalls einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylgruppe und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Aminogruppe mit gegebenenfalls 1 bis 2 geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, ausgewählte Substituenten aufweisen kann, zum Beispiel Phenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Ethylphenyl, 3-Propylphenyl, 4-Butylphenyl, 2-Pentylphenyl, 3-Hexylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,4,5-Trimethylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 3-Propoxyphenyl, 4-Propoxyphenyl, 4-Butoxyphenyl, 2-Pentyloxyphenyl, 3-Hexyloxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 3,4-Diethoxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl, 2-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl, 3,4-Dihydroxyphenyl, 2,4,6-Trihydroxyphenyl, 2-Acetyloxyphenyl, 3-Propionyloxyphenyl, 2-Benzyloxyphenyl, 3-Benzyloxyphenyl, 4-Benzyloxyphenyl, 2-(2-Phenylethoxy)phenyl, 3-(3-Phenylpropoxy)phenyl, 4-(4-Phenylbutoxy)phenyl, 3-(1-Phenylethoxy)phenyl, 2-(5-Phenylpentyloxy)phenyl, 3-(6-Phenylhexyloxy)phenyl, 2,4-Dibenzyloxyphenyl, 3,4-Dibenzyloxyphenyl, 3,4,5-Tribenzyloxyphenyl, 4-Butyryloxyphenyl, 2-Pentanoyloxyphenyl, 4-Hexanoyloxyphenyl, 2,4-Diacetyloxyphenyl, 2,6-Diacetyloxyphenyl, 3,4,5-Triacetyloxyphenyl, 2-Trifluormethoxyphenyl, 3-(2-Chorethoxy)phenyl, 2-(3-Brompropoxy)phenyl, 4-Iodmethoxyphenyl, 2-(2,3-Dichlorpropoxy)phenyl, 3-(4-Fluorbutoxy)phenyl, 4-(3-Chlor-2-methylpropoxy)phenyl, 2-(5-Bromhexyloxy)phenyl, 3-(5,6-Dichlorhexyloxy)phenyl, 4-(2,2,2-Trichlorethoxy)phenyl, 2,4-Bistrifluormethoxyphenyl, 2,4,6-Tri(trifluormethoxy)phenyl, 2-Aminomethoxyphenyl, 3-(1-Aminoethoxy)phenyl, 4-(3-Aminopropoxy)phenyl, 2-(4-Aminobutoxy)phenyl, 3-(5-Aminopentyloxy)phenyl, 4-(6-Aminohexyloxy)phenyl, 2-Methylaminomethoxyphenyl, 3-(2- Propylaminoethoxy)phenyl, 2-(3-Isopropylaminopropoxy)phenyl, 4-(4-Butylaminobutoxy)phenyl, 2-(5-Pentylaminopentyloxy)phenyl, 3-(6-Hexylaminohexyloxy)phenyl, 4-Dimethylaminomethoxyphenyl, 2-(N-Ethyl-N-propylaminomethoxy)phenyl, 2-Methyl-4-methoxyphenyl, 2-Methyl-6-hydroxyphenyl, 4-Methyl-2-(3-brompropoxy)phenyl, 4-Methoxy-2-(3-isopropylaminopropoxy)phenyl, 2-Phenylphenyl, 3-Phenylphenyl, 4-Phenylphenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2,3-Dinitrophenyl, 2,4,6-Trinitrophenyl, 2-Aminophenyl, 3-Aminophenyl, 4-Aminophenyl, 2,4-Diaminophenyl, 3,4,5-Triaminophenyl, 4-Acetylaminophenyl, 2-Propionylaminophenyl, 3-Butyrylaminophenyl, 4-Pentanoylaminophenyl, 4-Hexanoylaminophenyl, 2,3-Diacetylaminophenyl, 2,4,6-Triacetylaminophenyl und dergleichen ein.
  • Die Anilinoniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring schließt eine Anilinoalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 geradkettige oder verzweigtkettige Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen an dem Phenylring aufweisen kann, zum Beispiel Anilinomethyl, 2-Anilinoethyl, 1-Anilinoethyl, 3-Anilinopropyl, 4-Anilinobutyl, 1,1-Dimethyl-2-anilinoethyl, 5-Anilinopentyl, 6-Anilinohexyl, 2-Methyl-3-anilinopropyl, (2-Methylanilino)methyl, 2-(2-Methylanilino)ethyl 1-(3-Methylanilino)ethyl, 3-(4-Methylanilino)propyl, 4-(2-(Ethylanilino)butyl, 5-(3-Propylanilino)pentyl, 6-(4-Butylanilino)hexyl, 2-(2-Pentylanilino)ethyl, 1-(3-Hexylanilino)ethyl, 3-(3,4-Dimethylanilino)propyl, 2-(3,4,5-Trimethylanilino)ethyl und dergleichen ein.
  • Die Phenylniederalkoxygruppe mit gegebenenfalls einem aus einem Halogenatom, einer Niederalkoxycarbonylgruppe und einer Aminocarbonylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe und einer Aminoniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ausgewählten Substituenten an dem Phenylring schließt eine Phenylalkoxygruppe, bei der die Alkoxystruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 aus einem Halogenatom, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxystruktureinheit und einer Aminocarbonylgruppe mit gegebenenfalls 1 bis 2 aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgrup pe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Aminogruppe mit gegebenenfalls 1 bis 2 geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, ausgewählte Substituenten an dem Phenylring aufweisen kann, zum Beispiel Phenylmethoxy, 2-Phenylethoxy, 1-Phenylethoxy, 3-Phenylpropoxy, 4-Phenylbutoxy, 5-Phenylpentyloxy, 6-Phenylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-phenylethoxy, 2-Methyl-3-phenylpropoxy, (2-Chlorphenyl)methoxy, (2-Bromphenyl)methoxy, 2-(4-Fluorphenyl)ethoxy, 1-(4-Bromphenyl)ethoxy, 3-(3-Bromphenyl)propoxy, 4-(4-Chlorphenyl)butoxy, 5-(2-Iodphenyl)pentyloxy, 6-(3-Iodphenyl)hexyloxy, (2,6-Dichlorphenyl)methoxy, (2,3-Dichlorphenyl)methoxy, (2,4-Dichlorphenyl)methoxy, (3,4-Difluorphenyl)methoxy, (3,4,5-Trichlorphenyl)methoxy, (2-Methoxycarbonylphenyl)methoxy, (3-Ethoxycarbonylphenyl)methoxy, 2-(4-Isopropoxycarbonylphenyl)ethoxy, 3-(2-Butoxycarbonylphenyl)propoxy, 4-(3-Pentyloxycarbonylphenyl)butoxy, (5-(4-Hexyloxycarbonylphenyl)pentyloxy, (6-(2-Methoxycarbonylphenyl)hexyloxy, (2,4-Dimethoxycarbonylphenyl)methoxy, (2,4,6-Triethoxycarbonylphenyl)methoxy, (2-Carbamoylphenyl)methoxy, 2-(3-Methylaminocarbonylphenyl)ethoxy, 1-(4-Ethylaminocarbonylphenyl)ethoxy, 3-(2-Isopropylaminocarbonylphenyl)propoxy, (4-(3-Butylaminocarbonylphenyl)butoxy, 5-(4-Pentylaminocarbonylphenyl)pentyloxy, 6-(2-Hexylaminocarbonylphenyl)hexyloxy, (2-Dimethylaminocarbonylphenyl)methoxy, 2-(3-Dibutylaminocarbonylphenyl)ethoxy, 1-(4-Dihexylaminocarbonylphenyl)ethoxy, 3-[2-(N-Ethyl-N-propylaminocarbonyl)phenyl]propoxy, (2-Aminomethylaminocarbonylphenyl)methoxy, 2-[3-(2-Aminoethylaminocarbonyl)phenyl]ethoxy, 3-[4-(3-Aminopropylaminocarbonyl)phenyl]propoxy, 4-[2-(4-Aminobutylaminocarbonyl)phenyl]butoxy, 5-[3-(5-Aminopentylaminocarbonyl)phenyl]pentyloxy, 6-[4-(6-Aminohexylaminocarbonyl)phenyl]hexyloxy, [2-(N-Methyl-N-methylaminomethyl)aminocarbonylphenyl]methoxy, 2-[3-(3-Isopropylaminopropylaminocarbonyl)phenyl]ethoxy, 3-{4-[N-Propyl-N-(5-pentylaminopentyl)aminocarbonyl]phenyl}propoxy, {2-[N-Methyl-N-(2-diethylaminoethyl)aminocarbonyl]phenyl}methoxy, {2-[N,N-Bis(diethylaminoethyl)aminocarbonyl]phenyl}methoxy, 4-[3-(N-Ethyl-N-propylamino)methylaminocarbonylphenyl]butoxy, 5-[4-{N-[2-(N-Methyl-N-hexylamino)ethyl]-N-ethylaminocarbonyl}phenyl]pentyloxy, 6-{4-Chlor-2-[N-butyl-N-(6-hexylaminohexyl)aminocarbonyl]phenyl}hexyloxy, [2-Brom-4-(N-hexyl-N-dimethylaminomethyl)aminocarbonylphenyl]methoxy, (2-Methoxycarbonyl-3- chlorphenyl)methoxy und dergleichen ein.
  • Die Benzoylniederalkoxygruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten an dem Phenylring schließt eine Benzoylalkoxygruppe, bei der die Alkoxystruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 Halogen-Substituenten an dem Phenylring aufweisen kann, zum Beispiel Benzoylmethoxy, 2-Benzoylethoxy, 1-Benzoylethoxy, 3-Benzoylpropoxy, 4-Benzoylbutoxy, 5-Benzoylhexyloxy, 6-Benzoylhexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-benzoylethoxy, 2-Methyl-3-benzoylpropoxy, 2-(2-Chlorbenzoyl)ethoxy, 1-(3-Chlorbenzoyl)ethoxy, (4-Chlorbenzoyl)methoxy, 3-(2-Fluorbenzoyl)propoxy, 4-(3-Fluorbenzoyl)butoxy, 5-(4-Fluorbenzoyl)pentyloxy, 6-(2-Brombenzoyl)hexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(3-brombenzoyl)ethoxy, 2-Methyl-3-(4-brombenzoyl)propoxy, (2-Iodbenzoyl)methoxy, 2-(3-Iodbenzoyl)ethoxy, 3-(4-Iodbenzoyl)propoxy, 4-(3,4-Dichlorbenzoyl)butoxy, 5-(2,6-Dichlorbenzoyl)pentyloxy, 6-(2,3-Dichlorbenzoyl)hexyloxy, (2,4-Dichlorbenzoyl)methoxy, (3,4-Difluorbenzoyl)methoxy, (3,5-Dibrombenzoyl)methoxy, (3,4,5-Trichlorbenzoyl)methoxy und dergleichen ein.
  • Die Phenylniederalkenylgruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten an dem Phenylring schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Phenylgruppe mit gegebenenfalls 1 bis 3 Halogensubstituenten an dem Phenylring substituiert ist, zum Beispiel Styryl, 3-Phenyl-2-propenyl, 3-Phenyl-l-propenyl, 4-Phenyl-3-butenyl, 4-Phenyl-2-butenyl, 4-Phenyl-l-butenyl, 5-Phenyl-4-pentenyl, 5-Phenyl-3-pentenyl, 5-Phenyl-2-pentenyl, 5-Phenyl-l-pentenyl, 1-Methyl-3-phenyl-2-butenyl, 6-Phenyl-5-hexenyl, 1-Methylstyryl, 2-, 3- oder 4-Chlorstyryl, 3-(4-Bromphenyl)-2-propenyl, 3-(3-Fluorphenyl)-1-propenyl, 4-(4-Iodphenyl)-3-butenyl, 5-(2-Chlorphenyl)-4-pentenyl, 2-Methyl-3-bromstyryl, 3,4-Dichlorstyryl, 3,4,5-Trichlorstyryl und dergleichen ein.
  • Die Benzoylniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring schließt eine Benzoylalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen an dem Phenylring aufweisen kann, zum Beispiel Benzoylmethyl, 2-Benzoylethyl, 1-Benzoylethyl, 3-Benzoylpropyl, 4-Benzoylbutyl, 1,1-Dimethyl-2-benzoylethyl, 5-Benzoylpentyl, 6-Benzoylhexyl, 2-Methyl-3-benzoylpropyl, 2-(Methylbenzoyl)methyl, 2-(2-Methylbenzoyl)ethyl, 1-(3-Methylbenzoyl)ethyl, 3-(4-Methylbenzoyl)propyl, 4-(2-Ethylbenzoyl)butyl, 5-(3-Propylbenzoyl)pentyl, 6-(4-Butylbenzoyl)hexyl, 2-(2-Pentylbenzoyl)ethyl, 1-(3-Hexylbenzoyl)ethyl, 3-(3,4-Dimethylbenzoyl)propyl, 2-(3,4,5-Trimethylbenzoyl)ethyl und dergleichen ein.
  • Die pyrrolidinylsubstituierte Niederalkoxygruppe schließt eine Pyrrolidinylalkoxygruppe, wobei die Alkoxystruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel (2-Pyrrolidinyl)methoxy, 2-(2-Pyrrolidinyl)ethoxy, 1-(3-Pyrrolidinyl)ethoxy, 3-(2-Pyrrolidinyl)propoxy, 4-(3-Pyrrolidinyl)butoxy, 5-(2-Pyrrolidinyl)pentyloxy, 6-(3-Pyrrolidinyl)hexyloxy, 1,1-Dimethyl-2-(2-pyrroledinyl)ethoxy, 2-Methyl-3-(3-pyrrolidinyl)propoxy, 5-(1-Pyrrolidinyl)pentyloxy, 2-(1-Pyrrolidinyl)ethoxy und dergleichen ein.
  • Die Phenylniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring schließt eine Phenylalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 geradkettige oder verzweigtkettige Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen an dem Phenylring aufweisen kann, zum Beispiel Benzyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 1,1-Dimethyl-2-phenylethyl, 5-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl, 2-Methyl-3-phenylpropyl, 2-Methylbenzyl, 2-(2-Methylphenyl)ethyl, 1-(3-Methylphenyl)ethyl, 3-(4-Methylphenyl)propyl, 4-(2-Ethylphenyl)butyl, 5-(3-Propylphenyl)pentyl, 6-(4-Butylphenyl)hexyl, 2-(2-Pentylphenyl)ethyl, 1-(3-Hexylphenyl)ethyl, 3-(3,4-Dimethylphenyl)propyl, 2-(3,4,5-Trimethylphenyl)ethyl, (2-Methyl-6-chlorphenyl)methyl und dergleichen ein.
  • Die Niederalkoxycarbonylgruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxystruktureinheit, zum Beispiel Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Hexyloxy carbonyl und dergleichen ein.
  • Die Aminocarbonylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe und einer aminosubstituierten Niederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ausgewählten Substituenten schließt eine Aminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls 1 bis 2 aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Aminogruppe mit gegebenenfalls 1 bis 2 geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, ausgewählte Substituenten aufweisen kann, zum Beispiel Aminocarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Propylaminocarbonyl, Isopropylaminocarbonyl, Butylaminocarbonyl, tert-Butylaminocarbonyl, Pentylaminocarbonyl, Hexylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Dipropylaminocarbonyl, Dibutylaminocarbonyl, Dipentylaminocarbonyl, Dihexylaminocarbonyl, N-Methyl-N-ethylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-propylaminocarbonyl, N-Methyl-N-butylaminocarbonyl, N-Methyl-N-hexylaminocarbonyl, Aminomethylaminocarbonyl, 2-Aminoethylaminocarbonyl, 1-Aminoethylaminocarbonyl, 3-Aminopropylaminocarbonyl, 4-Aminobutylaminocarbonyl, 5-Aminopentylaminocarbonyl, 6-Aminohexylaminocarbonyl, 1,1-Dimethyl-2-aminoethylaminocarbonyl, 2-Methyl-3-aminopropylaminocarbonyl, Methylaminomethylaminocarbonyl, 1-Ethylaminoethylaminocarbonyl, 2-Propylaminoethylaminocarbonyl, 3-Isopropylaminopropylaminocarbonyl, 4-Butylaminobutylaminocarbonyl, 5-Pentylaminopentylaminocarbonyl, 6-Hexylaminohexylaminocarbonyl, Dimethylaminomethylaminocarbonyl, 2-Diethylaminoethylaminocarbonyl, 2-Dimethylaminoethylaminocarbonyl, (N-Ethyl-N-propylamino)methylaminocarbonyl, 2-(N-Methyl-N-hexylamino)ethylaminocarbonyl, N-Methyl-N-(2-diethylaminoethyl)aminocarbonyl, N-Ethyl-N-(methylaminomethyl)aminocarbonyl und dergleichen ein.
  • Die Niederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Hydroxysubstituenten schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls 1 bis 3 Hydroxysubstituenten aufweisen kann, zum Beispiel Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 1,1-Dimethyl-2-hydroxyethyl, 5,5,4-Tri hydroxypentyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 1-Hydroxyisopropyl, 2-Methyl-3-hydroxypropyl und dergleichen ein.
  • Die Carbamoylniederalkylgruppe schließt eine Carbamoylalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 1-Carbamoylethyl, 3-Carbamoylpropyl, 4-Carbamoylbutyl, 5-Carbamoylpentyl, 6-Carbamoylhexyl, 1,1-Dimethyl-2-carbamoylethyl, 2-Methyl-3-carbamyolpropyl und dergleichen ein.
  • Die adamantylsubstituierte Niederalkylgruppe schließt eine Adamantylalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel Adamantylmethyl, 2-Adamantylethyl, 1-Adamantylethyl, 3-Adamantylpropyl, 4-Adamantylbutyl, 5-Adamantylpentyl, 6-Adamantylhexyl, 1,1-Dimethyl-2-adamantylethyl, 2-Methyl-3-adamantylpropyl und dergleichen ein.
  • Die Niederalkylsulfonylgruppe schließt eine Alkylsulfonylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, Isopropylsulfonyl, Butylsulfonyl, tert-Butylsulfonyl, Pentylsulfonyl, Hexylsulfonyl und dergleichen ein.
  • Die hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Hydroxysubstituenten aufweisen kann, zum Beispiel Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 1,1-Dimethyl-2-hydroxyethyl, 5,5,4-Trihydroxypentyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 1-Hydroxyisopropyl, 2-Methyl-3-hydroxypropyl und dergleichen ein.
  • Die Phenylniederalkylgruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch 1 bis 2 Phenylgruppen substituiert ist, zum Beispiel Benzyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 5-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl, 1,1-Dimethyl-2-phenylethyl, 2-Methyl-3-phenylpropyl, Diphenylmethyl, 2,2-Diphenylethyl und dergleichen ein.
  • Die Niederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einem Halogenatom und einer Hydroxygruppe ausgewählten Substituenten schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls 1 bis 3 aus einem Halogenatom und einer Hydroxygruppe ausgewählte Substituenten aufweisen kann, zum Beispiel außer den vorstehend angeführten Niederalkanoylgruppen mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten 2-Hydroxyacetyl, 3-Hydroxypropionyl, 2-Hydroxypropionyl, 4-Hydroxybutyryl, 5-Hydroxypentanoyl, 6-Hydroxyhexanoyl, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropionyl und dergleichen ein.
  • Die halogensubstituierte Niederalkylgruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert ist, zum Beispiel Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlormethyl, Brommethyl, Fluormethyl, Iodmethyl, Difluormethyl, Dibrommethyl, 2-Chlorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 3-Brompropyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlorpropyl, 4,4,4-Trichlorbutyl, 4-Fluorbutyl, 5-Chlorpentyl, 3-Chlor-2-methylpropyl, 5-Bromhexyl, 5,6-Dichlorhexyl und dergleichen ein.
  • Die Aminogruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten schließt eine Aminogruppe mit gegebenenfalls 1 bis 2 geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Amino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, tert-Butylamino, Pentylamino, Hexylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, Dipentylamino, Dihexylamino, N-Methyl-N-ethylamino, N-Ethyl-N-propylamino, N-Methyl-N-butylamino, N-Methyl-N-hexylamino und dergleichen ein.
  • Die Niederalkoxycarbonylgruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxystruktureinheit, die gegebenenfalls 1 bis 3 Halogensubstituenten aufweisen kann, zum Beispiel außer den vorstehend angeführten Niederalkoxycarbonylgruppen Trifluormethoxycarbonyl, Trichlormethoxycarbonyl, Chlormethoxycarbonyl, Brommethoxycarbonyl, Fluormethoxycarbonyl, Iodmethoxycarbonyl, Difluormethoxycarbonyl, Dibrommethoxycarbonyl, 2-Chlor ethoxycarbonyl, 2,2,2-Trifluorethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 3-Brompropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2,3-Dichlorpropoxy, 4,4,4-Trichlorbutoxycarbonyl, 4-Fluorbutoxycarbonyl. 5-Chlorpentyloxycarbonyl, 3-Chlor-2-methylpropoxycarbonyl, 5-Bromhexyloxycarbonyl, 5,6-Dichlorhexyloxycarbonyl und dergleichen ein.
  • Die niederalkoxysubstituierte Niederalkanoylgruppe schließt eine Alkoxyalkanoylgruppe, bei der die Alkanoylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und die Alkoxystruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel 2-Methoxyacetyl, 3-Methoxypropionyl, 2-Ethoxyacetyl, 3-Ethoxypropionyl, 4-Ethoxybutyryl, 3-Propoxypropionyl, 2-Methoxypropionyl, 6-Propoxyhexanoyl, 5-Isopropoxypentanoyl, 2,2-Dimethyl-3-butoxypropionyl, 2-Methyl-3-tert-butoxypropionyl, 2-Pentyloxyacetyl, 2-Hexyloxyacetyl und dergleichen ein.
  • Die niederalkanoyloxysubstituierte Niederalkanoylgruppe schließt eine Alkanoyloxyalkanoylgruppe, bei der die Alkanoylstruktureinheiten eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, die durch eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, zum Beispiel 2-Acetyloxyacetyl, 3-Acetyloxypropionyl, 2-Propionyloxyacetyl, 3-Propionyloxypropionyl, 4-Propionyloxybutyryl, 3-Butyryloxypropionyl, 2-Acetyloxypropionyl, 6-Propionyloxyhexanoyl, 5-Butyryloxypentanoyl, 2,2-Dimethyl-3-butyryloxypropionyl, 2-Pentanoyloxyacetyl, 2-Hexanoyloxyacetyl und dergleichen ein.
  • Die chinolyloxysubstituierte Alkanoylgruppe schließt eine Chinolyloxyalkanoylgruppe, bei der die Alkanoylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel 2-Chinolyloxyacetyl, 3-Chinolyloxypropionyl, 2-Chinolyloxypropionyl, 4-Chinolyloxybutyryl, 2,2-Dimethyl-3-chinolyloxypropionyl, 5-Chinolyloxypentanoyl, 6-Chinolyloxyhexanoyl und dergleichen ein.
  • Die Phenylniederalkoxycarbonylgruppe schließt eine Phenylalkoxycarbonylgruppe, bei der die Alkoxycarbonylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigt kettige Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxystruktureinheit, zum Beispiel Benzyloxycarbonyl, 2-Phenylethoxycarbonyl, 1-Phenylethoxycarbonyl, 3-Phenylpropoxycarbonyl, 4-Phenylbutoxycarbonyl, 5-Phenylpentyloxycarbonyl, 6-Phenylhexyloxycarbonyl, 1,1-Dimethyl-2-phenylethoxycarbonyl, 2-Methyl-3-phenylpropoxycarbonyl und dergleichen ein.
  • Die Benzoylniederalkylgruppe schließt eine Benzoylalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel Benzoylmethyl, 2-Benzoylethyl, 1-Benzoylethyl, 3-Benzoylpropyl, 4-Benzoylbutyl, 5-Benzoylpentyl, 6-Benzoylhexyl, 1,1-Dimethyl-2-benzoylethyl, 2-Methyl-3-benzoylpropyl und dergleichen ein.
  • Die tetrahydrochinolyloxysubstituierte Niederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe und einer Oxogruppe an dem Chinolinring ausgewählten Substituenten schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine Tetrahydrochinolyloxygruppe mit gegebenenfalls 1 bis 3 aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Oxogruppe an dem Chinolinring substituiert ist, zum Beispiel 2-Tetrahydrochinolyloxyacetyl, 3-Tetrahydrchinolyloxypropionyl, 2-Tetrahydrochinolyloxypropionyl, 4-Tetrahydrochinolyloxybutyryl, 2,2-Dimethyl-3-tetrahydrochinolyloxypropionyl, 5-Tetrahydrochinolyloxypentanoyl, 6-Tetrahydrochinolyloxyhexanoyl, 2-(1-Methyltetrahydrochinolyloxy)acetyl, 2-(2-Oxotetrahydrochinolyloxy)acetyl, 3-(2-Ethyltetrahydrochinolyloxy)propionyl, 2-(3-Propyltetrahydrochinolyloxy)propionyl, 4-(4-Butyltetrahydrochinolyloxy)butyryl, 2,2-Dimethyl-3-(5-pentyltetrahydrochinolyloxy)propionyl, 5-(6-Hexyltetrahydrochinolyloxy)pentanoyl, 6-(7-Methyltetrahydrochinolyloxy)hexanoyl), 2-(8-Methyltetrahydrochinolyloxy)acetyl, 2-(1,4-Dimethyltetrahydrochinolyloxy)acetyl, 2-(2,4,6-Trimethyltetrahydrochinolyloxy)acetyl, 2-(1-Methyl-2-oxotetrahydrochinolyloxy)acetyl, 3-(2-Oxotetrahydrochinolyloxy)propionyl, 4-(2-Oxotetrahydrochinolyloxy)butyryl, 5-(2-Oxotetrahydrochinolyloxy)pentanoyl, 6-(2-Oxotetrahydrochinolyloxy)hexanoyl, 2-(1,6-Dimethyl-2-oxotetrahydrochinolyloxy)acetyl und dergleichen ein.
  • Die Tetrahydronaphthyloxyniederalkanoylgruppe schließt eine Tetrahydronaphthyloxyalkanoylgruppe, bei der die Alkanoylgruppe eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel 2-Tetrahydronaphthyloxyacetyl, 3-Tetrahydronaphthyloxypropionyl, 2-Tetrahydronaphthyloxypropionyl, 4-Tetrahydronaphthyloxybutyryl, 2,2-Dimethyl-3-tetrahydronaphthyloxypropionyl, 5-Tetrahydronaphthyloxypentanoyl, 6-Tetrahydronaphthyloxyhexanoyl und dergleichen ein.
  • Die Phenylniederalkenylcarbonylgruppe schließt eine Phenylalkenylcarbonylgruppe, bei der die Alkenylcarbonylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkenylcarbonylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkenylstruktureinheit ist, zum Beispiel Cinnamoyl, 3-Phenyl-2-propenylcarbonyl, 3-Phenyl-1-propenylcarbonyl, 4-Phenyl-3-butenylcarbonyl, 4-Phenyl-2-butenylcarbonyl, 4-Phenyl-1-butenylcarbonyl, 5-Phenyl-4-pentenylcarbonyl, 5-Phenyl-3-pentenylcarbonyl, 5-Phenyl-2-pentenylcarbonyl, 5-Phenyl-1-pentenylcarbonyl, 1-Methyl-3-phenyl-2-butenylcarbonyl, 1-Methylcinnamoyl und dergleichen ein.
  • Die Cycloalkenylgruppe schließt eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Cyclopropenyl Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl, Cyclooctenyl und dergleichen ein.
  • Die Phenylniederalkylaminocarbonylgruppe schließt eine Phenylalkylaminocarbonylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel Benzylaminocarbonyl, (2-Phenylethyl)aminocarbonyl, (1-Phenylethyl)aminocarbonyl, (3-Phenylpropyl)aminocarbonyl, (4-Phenylbutyl)aminocarbonyl, (5-Phenylpentyl)aminocarbonyl, (6-Phenylhexyl)aminocarbonyl, (1,1-Dimethyl-2-phenylethyl)aminocarbonyl, (2-Methyl-3-phenylpropyl)aminocarbonyl und dergleichen ein.
  • Die 1 bis 4 aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählte Heteroatome enthaltende, 5- bis 11gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, heteromonocyclische oder heterobicyclische Gruppe schließt zum Beispiel Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholino, Thiomorpholino, Pyridyl, Homopiperazinyl, 1,2,5,6-Tetrahydropyridyl, Thienyl, Chinolyl, 1,4-Dihydrochinolyl, Benzothiazolyl, Pyrazolyl, Pyrimidyl, Pyridazyl, Pyrrolyl, Carbostyril, 3,4-Dihydrocarbostyril, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Imidazolidinyl, Isochinolyl, Chinazolidi nyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl, 1,2-Dihydroisochinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, 1,2,3,4-Tetrazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Chromanyl, Isoindolinyl, Isochromanyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyrazolidinyl, Imidazo[1,2-a]pyridyl, Benzofuryl, 2,3-Dihydrobenzo[b]furyl, Benzothienyl, 1-Azacycloheptyl, 4H-Chromenyl, 1H-Indazolyl, Isoindolinyl, 2-Imidazolinyl, 2-Pyrrolinyl, Furyl, Oxazolyl, Isooxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyranyl, Pyrazolidinyl, 2-Pyrazolinyl, Chinuclidinyl, 1,4-Benzoxazinyl, 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzoxazinyl, 3,4-Dihydro-2H-1,4-benzothiazinyl, 1,4-Benzothiazinyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalinyl, 1,3-Dithia-2,4-dihydronaphthalinyl, Tetrahydro-1,3-oxazinyl, Tetrahydrooxazolyl, 1,4-Dithianaphthalinyl und dergleichen ein.
  • Die vorstehend angeführte heterocyclische Gruppe mit 1 bis 3 aus einer Niederalkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Niederalkanoylgruppe, einem Halogenatom, einer Phenylniederalkylgruppe und einer Oxogruppe ausgewählten Substituenten schließt die vorstehend angeführten heterocyclischen Gruppen mit 1 bis 3 aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Phenylgruppe, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, einer Phenylalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und einer Oxogruppe ausgewählten Substituenten, zum Beispiel 1-Oxo-1,2,3,4-tetrahydroisochinolyl, 2-Oxopiperidinyl, 2-Oxo-1-azabicycloheptyl, 2-Oxopyrrolidinyl, 5-Phenylthiazolyl, 1-Methylimidazolyl, 1-Propylimidazolyl, 4-Methylimidazolyl, 4-Phenylimidazolyl, 1,4-Dimethylpyrrolyl, 4-Methylpiperazinyl, 4-Phenylpiperidinyl, 4-Methylthiazolyl, 2-Oxothiazolyl, 5-Ethylthiazolyl, 4-Phenylthiazolyl, 4-Propylthiazolyl, 5-Butylthiazolyl, 4-Pentylthiazolyl, 2-Hexylthiazolyl, 4,5-Dimethylthiazolyl, 5-Phenyl-4-methylthiazolyl, 1-Ethylimidazolyl, 4-Propylimidazolyl, 5-Butylimidazolyl, 1-Pentylimidazolyl, 1-Hexylimidazolyl, 1,4-Dimethylimidazolyl, 1,4,5-Trimethylimidazolyl, 1-Phenylimidazolyl, 2-Phenylimidazolyl, 5-Phenylimidazolyl, 1-Methyl-4-phenylimidazolyl, 3-Methyl-1,2,4-triazolyl, 5-Ethyl-1,2,4-triazolyl, 3-Phenyl-1,2,4-triazolyl, 2-Oxo-1-methylimidazolyl, 2-Oxoimidazolyl, 2-Ethylpyrrolyl, 3-Propylpyrrolyl, 5-Butylpyrrolyl, 4-Pentylpyrrolyl, 2-Hexylpyrrolyl, 2,4,5-Trimethylpyrrolyl, 2-Phenylpyrrolyl, 2,5-Diphenylpyrrolyl, 2-Methyl-5-phenylpyrrolyl, 2-Oxopyrrolyl, 1-Methyl-1,2,3,4-tetrazolyl, 1-Phenyl-1,2,3,4-tetrazolyl, 1-Ethyl-1,2,3,4-tetrazolyl, 1-Propyl-1,2,3,4-tetrazolyl, 1-Butyl-1,2,3,4-tetrazolyl, 1- Pentyl-1,2,3,4-tetrazolyl, 1-Hexyl-1,2,3,4-tetrazolyl, 1-Phenyl-1,2,3,4-tetrazolyl, 2-Methylpyridyl, 3-Ethylpyridyl, 4-Propylpyridyl, 2-Butylpyridyl, 3-Pentylpyridyl, 4-Hexylpyridyl, 2-Phenylpyridyl, 3-Phenylpyridyl, 4-Phenylpyridyl, 2,4-Dimethylpyridyl, 2,4,6-Trimethylpyridyl, 2-Methyl-4-phenylpyridyl, 2,4-Diphenylpyridyl, 2,4,6-Triphenylpyridyl, 2-Oxopyridyl, 4-Oxopyridyl, 4-Methyl-2-oxopyridyl, 2-Phenyl-4-oxopyridyl, 3-Methylimidazo[1,2-a]pyridyl, 4-Ethylimidazo[1,2-a]pyridyl, 3-Phenylimidazo[1,2-a]pyridyl, 5-Phenylimidazo[1,2-a]pyridyl, 3-Methyl-1H-indazolyl, 3-Phenyl-1H-indazolyl, 1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolyl, 5-Ethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolyl, 6-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolyl, 1-Oxo-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolyl, 1-Oxo-7-phenyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolyl, 3,4-Dimethylpiperazinyl, 3-Ethylpyrrolidinyl, 2-Propylpyrrolidinyl, 1-Methylpyrrolidinyl, 3,4,5-Trimethylpiperidinyl, 4-Butylpiperidinyl, 4-Pentylmorpholino, 4-Hexylpiperazinyl, 4-Butylpiperidinyl, 3-Pentylmorpholino, 4-Hexylpiperazinyl, 3-Methylthiomorpholino, 4-Phenylpiperazinyl, 3-Phenylpyrrolidinyl, 2-Oxo-4-methylpiperidinyl, 2-Oxo-3-methylpyrrolidinyl, 2-Oxo-4-phenylpiperidinyl, 4-Methyl-1-azabicycloheptyl, 5-Phenyl-1-azacycloheptyl, 6-Methyl-2-oxo-1-azacycloheptyl, 1-Methyl-2-oxoimidazolidinyl, 1-Isobutyl-2-oxoimidazolidinyl, 1-Benzyl-2-oxoimidazolidinyl, 2-Oxotetrahydro-1,3-oxazinyl, 3-Phenyl-2-oxo-1-azacycloheptyl, 2-Oxotetrahydrooxazolyl, 3-Chlorpyridyl, 4-Methylpiperazinyl, 4-Isobutylpiperazinyl, 4-Methylhomopiperazinyl, 4-Acetylpiperazinyl, 4-Benzylpiperazinyl, 4-Ethylhomopiperazinyl und dergleichen ein.
  • Die cyansubstituierte Niederalkylgruppe schließt eine Cyanalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel Cyanmethyl, 2-Cyanethyl, 1-Cyanethyl, 3-Cyanpropyl, 4-Cyanbutyl, 5-Cyanpentyl, 6-Cyanhexyl, 1,1-Dimethyl-2-cyanethyl, 2-Methyl-3-cyanpropyl und dergleichen ein.
  • Die tetrazolylsubstituierte Niederalkylgruppe schließt eine Tetrazolylalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel Tetrazolylmethyl, 2-Tetrazolylethyl, 1-Tetrazolylethyl, 3-Tetrazolylpropyl, 4-Tetrazolylbutyl, 5-Tetrazolylpentyl, 6-Tetrazolylhexyl, 1,1-Dimethyl-2-tetrazolylethyl, 2-Methyl-3-tetrazolylpropyl und dergleichen ein.
  • Die niederalkanoyloxysubstituierte Niederalkylgruppe schließt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoyloxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, zum Beispiel Acetoxymethyl, 2-Propionyloxyethyl, 1-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, 4-Isobutyryloxybutyl, 5-Pentanoyloxypentyl, 6-Acetyloxyhexyl, 6-tert-Butylcarbonyloxyhexyl, 1,1-Dimethyl-2-hexanoyloxyethyl, 2-Methyl-3-acetyloxypropyl und dergleichen ein.
  • Die Aminogruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkanoylsubstituenten schließt eine Aminogruppe mit gegebenenfalls einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Amino, Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino, Pentanoylamino, tert-Butylcarbonylamino, Hexanoylamino und dergleichen ein.
  • Die Pyridylniederalkylgruppe schließt eine Pyridylalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel (4-Pyridyl)methyl, 1-(3-Pyridyl)ethyl, 2-(2-Pyridyl)ethyl, 3-(2-Pyridyl)propyl, 4-(3-Pyridyl)butyl, 5-(4-Pyridyl)pentyl, 6-(2-Pyridyl)hexyl, 1,1-Dimethyl-2-(3-pyridyl)ethyl, 2-Methyl-3-(4-pyridyl)propyl und dergleichen ein.
  • Die Phenoxyniederalkoxycarbonylgruppe schließt eine Phenoxyalkoxycarbonylgruppe, bei der die Alkoxycarbonylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxystruktureinheit ist, zum Beispiel Phenoxymethoxycarbonyl, 2-Phenoxyethoxycarbonyl, 1-Phenoxyethoxycarbonyl, 3-Phenoxypropoxycarbonyl, 4-Phenoxybutoxycarbonyl, 5-Phenoxypentyloxycarbonyl, 6-Phenoxyhexyloxycarbonyl, 1,1-Dimethyl-2-phenoxyethoxycarbonyl, 2-Methyl-3-phenoxypropoxycarbonyl und dergleichen ein.
  • Die Pyridylniederalkoxycarbonylgruppe schließt eine Pyridylalkoxycarbonylgruppe, bei der die Alkoxycarbonylgruppe eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxystruktureinheit ist, zum Beispiel (4-Pyridyl)methoxycarbonyl, (2-Pyridyl)methoxycarbonyl, (3-Pyridyl)methoxycarbonyl, 2-(2-Pyridyl)ethoxycarbonyl, 1-(1-Pyridyl)ethoxy carbonyl, 3-(3-Pyridyl)propoxycarbonyl, 4-(4-Pyridyl)butoxycarbonyl, 5-(3-Pyridyl)pentyloxycarbonyl, 6-(2-Pyridyl)hexyloxycarbonyl, 1,1-Dimethyl-2-(4-pyridyl)ethoxycarbonyl, 2-Methyl-3-(3-pyridyl)propoxycarbonyl und dergleichen ein.
  • Die Fluorenylniederalkoxycarbonylgruppe schließt eine Fluorenylalkoxycarbonylgruppe, bei der die Alkoxycarbonylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxystruktureinheit ist, zum Beispiel (5-Fluorenyl)methoxycarbonyl, 2-(2-Fluorenyl)ethoxycarbonyl, 1-(1-Fluorenyl)ethoxycarbonyl, 3-(3-Fluorenyl)propoxycarbonyl, 4-(4-Fluorenyl)butoxycarbonyl, 5-(5-Fluorenyl)pentyloxycarbonyl, 6-(1-Fluorenyl)hexyloxycarbonyl, 1,1-Dimethyl-2-(2-fluorenyl)ethoxycarbonyl, 2-Methyl-3-(3-fluorenyl)propoxycarbonyl und dergleichen ein.
  • Die Niederalkenyloxycarbonylgruppe schließt eine Alkenyloxycarbonylgruppe, bei der die Alkenyloxycarbonylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkenyloxycarbonylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkenyloxystruktureinheit ist, zum Beispiel Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 2-Butenyloxycarbonyl, 3-Butenyloxycarbonyl, 1-Methylallyloxycarbonyl, 2-Pentenyloxycarbonyl und 2-Hexenyloxycarbonyl ein.
  • Die Piperidinylniederalkoxycarbonylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkanoylgruppe, einer Niederalkoxycarbonylgruppe und einer Niederalkylgruppe ausgewählten Substituenten am Piperidinring schließt eine Piperidinylalkoxycarbonylgruppe, bei der die Alkoxycarbonylgruppe eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxystruktureinheit ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkoxystruktureinheit und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählte Substituenten aufweisen kann, zum Beispiel (4-Piperidinyl)methoxycarbonyl, 2-(3-Piperidinyl)ethoxycarbonyl, 1-(2-Piperidinyl)ethoxycarbonyl, 3-(1-Piperidinyl)propoxycarbonyl, 4-(4-Piperidinyl)butoxycarbonyl, 5-(3-Piperidinyl)pentyloxycarbonyl, 6-(2-Piperidinyl)hexyloxycarbonyl, 1,1-Dimethyl-2-(4-piperidinyl)ethoxycarbonyl, 2-Methyl-3-(1- piperidinyl)propoxycarbonyl, (1-Ethyl-4-piperidinyl)methoxycarbonyl, (1-t-Butoxycarbonyl-4-piperidinyl)methoxycarbonyl, (1-Acetyl-4-piperidinyl)methoxycarbonyl, 2-(1-Methyl-4-piperidinyl)ethoxycarbonyl, 1-(4-Propyl-2-piperidinyl)ethoxycarbonyl, 3-(4-Butyl-3-piperidinyl)propoxycarbonyl, 4-(3-Pentyl-2-piperidinyl)butoxycarbonyl, 5-(1-Hexyl-4-piperidinyl)pentyloxycarbonyl, (1,2-Dimethyl-4-piperidinyl)methoxycarbonyl, (3,4,5-Trimethyl-1-piperidinyl)methoxycarbonyl, 2-(1-Methoxycarbonyl-4-piperidinyl)ethoxycarbonyl, 1-(1-Ethoxycarbonyl-4-piperidinyl)ethoxycarbonyl, 3-(4-Propoxycarbonyl-1-piperidinyl)propoxycarbonyl, 4-(3-Pentyloxycarbonyl-2-piperidinyl)butoxycarbonyl, 5-(1-Hexyloxycarbonyl-4-piperidinyl)pentyloxycarbonyl, 6-(4-Methoxycarbonyl-1-piperidinyl)hexyloxycarbonyl, 2-(2-Acetyl-1-piperidinyl)ethoxycarbonyl, 1-(3-Propionyl-2-piperidinyl)ethoxycarbonyl, 3-(4-Butyryl-3-piperidinyl)propoxycarbonyl, 4-(4-Pentanoyl-1-piperidinyl)butoxycarbonyl, 5-(1-Hexanoyl-4-piperidinyl)pentyloxycarbonyl, 6-(1-Acetyl-2-methyl-4-piperidinyl)hexyloxycarbonyl, (1-Ethoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-piperidinyl)methoxycarbonyl und dergleichen ein.
  • Die Aminosulfonyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten schließt eine Aminosulfonyloxygruppe mit gegebenenfalls 1 bis 2 geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Aminosulfonyloxy, Methylaminosulfonyloxy, Ethylaminosulfonyloxy, Propylaminosulfonyloxy, Isopropylaminosulfonyloxy, Butylaminosulfonyloxy, tert-Butylaminosulfonyloxy, Pentylaminosulfonyloxy, Hexylaminosulfonyloxy, Dimethylaminosulfonyloxy, Diethylaminosulfonyloxy, Dipropylaminosulfonyloxy, Dibutylaminosulfonyloxy, Dipentylaminosulfonyloxy, Dihexylaminosulfonyloxy, N-Methyl-N-ethylaminosulfonyloxy, N-Ethyl-N-propylaminosulfonyloxy, N-Methyl-N-butylaminosulfonyloxy, N-Methyl-N-hexylaminosulfonyloxy und dergleichen ein.
  • Die Phenylniederalkylgruppe schließt eine Phenylalkylgruppe, bei der die Alkylstruktureinheit eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, zum Beispiel Benzyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 1,1-Dimethyl-2-phenylethyl, 5-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl, 2-Methyl-3-phenylpropyl und dergleichen ein.
  • Die niederalkanoylsubstituierte Aminogruppe schließt eine Aminogruppe, die durch eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, zum Beispiel Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino, Pentanoylamino, tert-Butylcarbonylamino, Hexanoylamino und dergleichen ein.
  • Die benzoheterocyclischen Derivate der vorliegenden Erfindung können durch die folgenden Verfahren hergestellt werden. Reaktionsschema 1
    Figure 00620001
    worin G, R1, R2, R3, R und X dasselbe wie vorstehend definiert sind.
  • Das Verfahren des Reaktionsschemas 1 wird durch Umsetzen einer benzoheterocyclischen Verbindung [2] und einer Carbonsäureverbindung [3] durch eine herkömmliche, eine Amidbindung erzeugende Reaktion durchgeführt. Die eine Amidbindung erzeugende Reaktion kann unter den Bedingungen für eine herkömmliche Reaktion zum Erzeugen einer Amidbindung, zum Beispiel
    • (a) einem Verfahren über ein gemischtes Säureanhydrid, d. h. einem Verfahren des Umsetzens der Carbonsäureverbindung [3] mit einem Alkylcarbonat unter Bilden eines gemischten Säureanhydrids und Umsetzens des sich Ergebenden mit der Aminverbindung [2],
    • (b) einem Verfahren über einen aktivierten Ester, d. h. ein Verfahren des Umwandeins der Carbonsäureverbindung [3] in einen aktivierten Ester wie etwa p-Nitrophenylester, N-Hydroxysuccinimidester, 1-Hydroxybenzotriazolester usw. und Umsetzens des sich Ergebenden mit der Aminverbindung [2],
    • (c) einem Carbodiimidverfahren, d. h. ein Verfahren des Kondensierens der Carbonsäureverbindung [3] und der Aminverbindung [2] in Gegenwart eines Aktivierungsmittels wie etwa Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol usw.,
    • (d) anderen Verfahren, d. h. ein Verfahren des Umwandelns der Carbonsäureverbindung [3] in ein Carbonsäureanhydrid durch ihr Behandeln mit einem Dehydratisierungsmittel wie etwa Acetanhydrid und Umsetzen des sich Ergebenden mit der Aminverbindung [2]; ein Verfahren des Umsetzens eines Esters der Carbonsäureverbindung [3] mit einem niederen Alkohol und der Aminverbindung [2] bei hoher Temperatur unter hohem Druck; ein Verfahren des Umsetzens einer Säurehalogenidverbindung der Carbonsäureverbindung [3], d. h. einem Carbonsäurehalogenid mit der Aminverbindung [2] und dergleichen durchgeführt werden.
  • Das bei dem vorstehenden Verfahren (a) über ein gemischtes Säureanhydrid verwendete gemischte Säureanhydrid wird durch die bekannte Schotten-Baumann-Reaktion erhalten und das Reaktionsprodukt wird ohne Isolieren aus dem Reaktionsgemisch zu der Reaktion mit der Aminverbindung [2] unter Ergeben der gewünschten Verbindung [1] der vorliegenden Erfindung verwendet. Die vorstehende Schotten-Baumann-Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt. Die basische Verbindung ist irgendeine bei der Schotten-Baumann-Reaktion verwendete herkömmliche Verbindung und schließt zum Beispiel organische basische Verbindungen wie etwa Triethylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin, 1-Methyl-2-pyrrolin (NMP), N-Methylmorpholin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DBN), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 (DBU), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) und anorganische basische Verbindungen wie etwa Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat usw. ein. Die Reaktion wird üblicherweise etwa 5 Minuten bis etwa 10 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis etwa 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa -20°C bis etwa 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 50°C durchgeführt.
  • Die Reaktion zwischen dem so erhaltenen gemischten Säureanhydrid und der Aminverbindung [2] wird üblicherweise 5 Minuten bis etwa 10 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis etwa 5 Stunden bei einer Temperatur von -20°C bis etwa 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 10°C bis etwa 50°C durchgeführt. Das Verfahren über das gemischte Säureanhydrid wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel kann irgendeines der herkömmlichen Lösungsmittel sein, die üblicherweise bei dem Verfahren über ein gemischtes Säureanhydrid verwendet werden und schließt zum Beispiel halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, p-Chlorbenzol, Toluol, Xylol usw.), Ether (z. B. Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan usw.), Ester (z. B. Methylacetat, Ethylacetat usw.), aprotische polare Lösungsmittel (z. B. N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Hexamethylphosphorsäuretriamid usw.) oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Das bei dem Verfahren über ein gemischtes Säureanhydrid verwendete Alkylhalogencarbonat schließt zum Beispiel Methylchlorformiat, Methylbromformiat, Ethylchlorformiat, Ethylbromformiat, Isobutylchlorformiat und dergleichen ein. Bei dem besagten Verfahren werden die Carbonsäureverbindung [3], das Alkylhalogencarbonat und die Aminverbindung [2] üblicherweise in jeweils äquimolarer Menge verwendet, vorzugsweise werden das Halogencarbonat und die Carbonsäureverbindung [3] jedoch jeweils in einer Menge von etwa 1 bis 1,5 Mol auf 1 Mol Aminverbindung [2] verwendet.
  • Bei den vorstehenden anderen Verfahren (d) wird im Fall des Verfahrens des Umsetzens des Carbonsäurehalogenids mit der Aminverbindung [2] die Reaktion üblicherweise in Gegenwart einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Die basische Verbindung ist irgendeine herkömmliche Verbindung und schließt zum Beispiel außer den bei der vorstehenden Schotten-Baumann-Reaktion verwendeten basischen Verbindungen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und dergleichen ein. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel zusätzlich zu den in dem Verfahren des gemischten Säureanhydrids verwendeten Lösungsmitteln Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 3-Methoxy-1-butanol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve usw.), Pyridin, Aceton, Wasser und dergleichen ein. Die Menge der Aminverbindung [2] und des Carbonsäurehalogenids ist nicht kritisch, das Carbonsäurehalogenid wird aber üblicherweise mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise etwa in einer Menge von 1 Mol bis 5 Mol auf 1 Mol der Aminverbindung [2] verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise etwa 5 Minuten bis etwa 30 Stunden bei einer Temperatur von etwa -20°C bis etwa 180°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 150°C durchgeführt.
  • Die eine Amidbindung erzeugende Reaktion in dem vorstehenden Reaktionsschema 1 kann auch durch Umsetzen der Carbonsäureverbindung [3] und der Aminverbindung [2] in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie etwa Phosphorverbindungen (z. B. Phenylphosphin-2,2'-dithiopyridin, Diphenylphosphi nylchlorid, Phenyl-N-phenylphosphoramidchloridat, Diethylchlorphosphat, Diethylcyanphosphat, Diphenylphosphorylazid, Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphinylchlorid usw.) durchgeführt werden.
  • Die Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart des bei der vorstehenden Reaktion des Carbonsäurechlorids und der Aminverbindung [2] verwendeten Lösungsmittels und basischen Verbindung etwa 5 Minuten bis etwa 30 Stunden bei einer Temperatur von -20°C bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 100°C durchgeführt. Das Kondensationsmittel und die Carbonsäureverbindung [3] werden in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 2 Mol auf 1 Mol der Aminverbindung [2] verwendet. Reaktionsschema 2
    Figure 00660001
    worin G, p, R1, R2, R3, R8 und X dasselbe wie vorstehend definiert sind, R10a ein Wasserstoffatom, einer Niederalkylgruppe oder eine Niederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten ist, R11 eine Niederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einem Halogenatom und einer Hydroxygruppe ausgewählten Substituenten, eine Phenoxyniederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einer halogensubstituierten Niederalkylgruppe, einer Aminogruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten, einer Nitrogruppe, einer niederalkanoylsubstituierten Aminogruppe und einem Halogenatom ausgewählten Substituenten, wobei die Alkanoylstruktureinheit gegebenenfalls durch ein Halogenatom substituiert sein kann, eine niederalkoxysubstituierte Niederalkanoylgruppe, eine niederalkanoyloxysubstituierte Niederalkanoylgruppe, eine Gruppe der Formel
    Figure 00670001
    eine Phenoxyniederalkoxycarbonylgruppe, eine Chinolylcarbonylgruppe, eine chinolyloxysubstituierte Niederalkanoylgruppe, eine tetrahydrochinolyloxysubstituierte Niederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe und einer Oxogruppe an dem Chinolinring ausgewählten Substituenten, eine Pyridylniederalkoxycarbonylgruppe, eine Fluorenylniederalkoxycarbonylgruppe, eine Niederalkenyloxycarbonylgruppe, eine tetrahydronaphthyloxysubstituierte Niederalkanoylgruppe, eine Piperidinylniederalkoxycarbonylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkanoylgruppe, einer Niederalkoxycarbonylgruppe und einer Niederalkylgruppe an dem Piperidinring ausgewählten Substituenten, eine Niederalkoxycarbonylgruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten, eine Benzofurylcarbonylgruppe, eine Benzimidazolylcarbonylgruppe, eine Tetrahydroisochinolylcarbonylgruppe, eine Phenylniederalkoxycarbonylgruppe oder eine Phenylniederalkenylcarbonylgruppe ist, R11b eine Niederalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe und einem Halogenatom ausgewählten Substituenten an dem Phenylring, wobei die Alkylstruktureinheit gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, eine Phenoxyniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring, eine Aminocarbonylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe, einer Pyridylniederalkylgruppe und einer Phenylniederalkylgruppe ausgewählten Substituenten, eine Benzoylniederalkylgruppe oder eine Niederalkylsulfonylgruppe ist, X1 ein Halogenatom ist, M ein Alkalimetall wie etwa Natrium, Kalium usw. ist und R15 eine Niederalkylgruppe, eine Pyridylniederalkylgruppe oder Phenylniederalkylgruppe ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [5] wird unter denselben Bedingungen wie bei der Reaktion der Verbindung [2] und der Verbindung [3] in dem vorstehenden Reaktionsschema 1 durchgeführt.
  • Die Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] wird üblicherweise in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung in einem geeigneten inerten Lösungsmittel durchgeführt. Das inerte Lösungsmittel schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol usw.), Ether (z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylenglykoldimethylether usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff usw.), niedere Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, t-Butanol usw.), Essigsäure, Ethylacetat, Aceton, Acetonitril, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Die basische Verbindung schließt zum Beispiel Alkalimetallcarbonate oder -hydrogencarbonate (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat usw.), Metallhydroxide (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid usw.), Natriumhydrid, Kalium, Natrium, Natriumamid, Metallalkoholate (z. B. Natriummethylat, Natriumethylat usw.) oder organische basische Verbindungen wie etwa Pyridin, N-Ethyldiisopropylamin, Dimethylaminopyridin, Triethylamin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DBN), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 (DBU) und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) ein. Die Menge der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] ist nicht kritisch, aber die Verbindung [6a] wird üblicherweise mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Mol auf 1 Mol der Verbindung [4] verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise 30 Minuten bis etwa 75 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 170°C durchgeführt. Dem Reaktionssystem kann ein Alkalimetallhalogenid wie etwa Natriumiodid, Kaliumiodid, Kupferpulver usw. zugesetzt werden.
  • Die Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6b] wird unter denselben Bedingungen wie bei der Reaktion der Verbindung [1t] und der Verbindung [18] in dem folgenden Reaktionsschema 9 durchgeführt.
  • Die Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [7] wird in der Gegenwart einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Die Säure schließt zum Beispiel organische Säuren (z. B. Essigsäure, Trifluoressigsäure usw.) oder anorganische Säuren (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure usw.) ein. Das Lösungsmittel kann mit den bei der Reaktion des Carbonsäurehalogenids und der Aminverbindung [2] im vorstehenden Reaktionsschema 1 verwendeten Lösungsmittel identisch sein. Die Verbindung [7] wird in mindestens äquimolarer Menge, vor zugsweise in einer Menge von 1 bis 3 Mol auf 1 Mol der Verbindung [4] verwendet. Die Reaktion wird 10 Minuten bis etwa 5 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 100°C durchgeführt.
  • Die Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [8] wird in der Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung, vorzugsweise in der Abwesenheit einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne ein Lösungsmittel durchgeführt. Das dabei verwendete Lösungsmittel und die basische Verbindung sind dieselben wie die bei der Reaktion des Carbonsäurehalogenids und der Aminverbindung in dem vorstehenden Reaktionsschema 1 verwendeten.
  • Die Verbindung [8] wird üblicherweise mindestens in einer Menge von 1 bis 5 Mol, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 3 Mol auf 1 Mol der Verbindung [4] verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise 5 Minuten bis etwa 30 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C durchgeführt. Dem Reaktionssystem kann eine Borverbindung wie etwa Bortrifluorid-Ethylether, usw. zugesetzt werden. Reaktionsschema 3
    Figure 00690001
    worin R1 und R dasselbe wie vorstehend definiert sind, Ga eine Gruppe der For mel
    Figure 00700001
    ist, Gb eine Gruppe der Formel
    Figure 00700002
    ist, Gc eine Gruppe der Formel
    Figure 00700003
    ist und X, R4 und R5 dasselbe wie vorstehend definiert sind.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1e] in die Verbindung [1f] wird durch Reduktion durchgeführt. Die Reduktionsreaktion wird durch Verwenden eines Hydrierungsmittels durchgeführt. Das Hydrierungsmittel schließt zum Beispiel Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumborhydrid, Diboran usw. ein und wird mindestens in einer äquimolaren Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15 Mol auf 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet. Die Reduktionsreaktion wird üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa Wasser, niederen Alkoholen (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Ethern (z. B. Tetrahydrofuran, Diethylether, Diisopropylether, Diglyme usw.) oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel durchgeführt. Die Reduktion wird üblicherweise etwa 10 Minuten bis 15 Stunden bei einer Temperatur von etwa -60°C bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von -30°C bis 100°C durchgeführt. Wenn Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran als Reduktionsmittel verwendet wird, wird die Reaktion vorzugsweise in einem wasserfreien Lösungsmittel wie etwa Tetrahydrofuran, Diethylether, Diisopropylether, Diglyme usw. durchgeführt.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1e] in die Verbindung [1g] wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne ein Lösungsmittel in der Gegenwart oder Abwesenheit eines Dehydratisierungsmittels durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff usw.), aprotische polare Lösungsmittel (z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon usw.) oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Das Dehydratisierungsmittel schließt zum Beispiel Trockenmittel, die herkömmlicherweise zum Trocknen von Lösungsmitteln verwendet werden (z. B. Molsiebe usw.), Mineralsäuren (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bortrifluorid usw.) und organische Säuren (z. B. p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure usw.) ein. Die Reaktion wird üblicherweise eine bis etwa 48 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 250°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 50°C bis etwa 200°C durchgeführt. Die Menge der Verbindung [9] ist nicht kritisch, aber sie wird mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 Mol bis zu einer Überschußmenge auf 1 Mol der Verbindung [1e] verwendet. Das Dehydratisierungsmittel wird in einer Überschußmenge verwendet, wenn ein Trocknungsmittel verwendet wird und wenn eine Säure als Dehydratisierungsmittel verwendet wird, wird sie in einer katalytischen Menge verwendet.
  • Die nachfolgende Reduktion wird durch verschiedene Reduktionsreaktionen, zum Beispiel durch katalytische Hydrierung in der Gegenwart eines Katalysators in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Wasser, Essigsäure, Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Cyclohexan usw.), Ether (z. B. Diethylenglykoldimethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether usw.), Ester (z. B. Ethylacetat, Methylacetat usw.), aprotische polare Lösungsmittel (z. B. Dimethylformamid usw.) oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Der Katalysator ist zum Beispiel Palladium, Palladiumschwarz, Palladiumkohle, Platin, Platinoxid, Kupferchromit, Raneynickel und dergleichen. Der Katalysator wird üblicherweise in einer Menge von 0,02 bis 1 Mol auf 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise 0,5 Stunden bis etwa 20 Stunden bei einer Temperatur von -20°C bis etwa 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 70°C unter einem Druck von 1 atm bis 10 atm Wasserstoff durchgeführt.
  • Die vorstehend angeführten Reduktionsbedingungen können bei der vorliegenden Reduktion eingesetzt werden, aber die Reduktion unter Verwenden eines Hydrierungsmittels ist bevorzugter. Das Hydrierungsmittel schließt zum Beispiel Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Natriumcyanborhydrid, Diboran usw. ein und wird mindestens in einer Menge von 0,1 Mol, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 Mol bis 10 Mol auf 1 Mol der Verbindung [1e] verwendet. Die Reduktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa Wasser, niedere Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Ether (z. B. Tetrahydrofuran, Diethylether, Diglyme usw.), Dimethylformamid oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel etwa 10 Minuten bis etwa 5 Stunden bei einer Temperatur von etwa -60°C bis etwa 50°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von -30°C bis Raumtemperatur durchgeführt. Wenn Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran als Reduktionsmittel verwendet wird, wird vorzugsweise ein wasserfreies Lösungsmittel wie etwa Diethylether, Tetrahydrofuran, Diglyme usw. verwendet. Reaktionsschema 4
    Figure 00720001
    worin R1, R und X1 dasselbe wie vorstehend definiert sind, R5a eine Niederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Hydroxysubstituenten ist, R16 und R17 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe sind, R5b eine Benzoylgruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten an dem Phenylring ist, Gd eine Gruppe der Formel
    Figure 00720002
    ist, Ge eine Gruppe der Formel
    Figure 00720003
    ist, Gf eine Gruppe der Formel
    Figure 00720004
    ist, R3a ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte Niederalkylgruppe ist und X, R4, R5a und R5b dasselbe wie vorstehend definiert sind.
  • Die Reaktion der Verbindung [1h] und der Verbindung [10] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6] in dem vorstehenden Reaktionsschema 2 durchgeführt.
  • Die Reaktion der Verbindung [1h] und der Verbindung [11] wird in der Gegenwart eines Reduktionsmittels in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne ein Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Wasser, Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Acetonitril, Ameisensäure, Essigsäure, Ether (z. B. Dioxan, Diethylether, Diglyme, Tetrahydrofuran usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol usw.) oder ein Gemisch davon ein. Das Reduktionsmittel schließt zum Beispiel Ameisensäure, Ammoniumformiat, Alkalimetallsalze von Fettsäuren (z. B. Natriumformiat usw.), Hydrierungsmittel (z. B. Natriumborhydrid, Natriumcyanborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid usw.), Katalysatoren (z. B. Palladiumschwarz, Palladiumkohle, Platinoxid, Platinschwarz, Raneynickel usw.) und dergleichen ein.
  • Wenn Ameisensäure als Reduktionsmittel verwendet wird, wird die Reaktion üblicherweise etwa eine bis etwa 10 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 50°C bis etwa 150°C durchgeführt. Ameisensäure wird in einer Überschußmenge auf die Verbindung [1h] verwendet.
  • Wenn ein Hydrierungsmittel verwendet wird, wird die Reaktion üblicherweise etwa 30 Minuten bis etwa 12 Stunden bei einer Temperatur von etwa -30°C bis etwa 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 70°C durchgeführt. Das Hydrierungsmittel wird in einer Menge von 1 Mol bis 20 Mol, vorzugsweise in einer Menge von 1 Mol bis 6 Mol auf 1 Mol der Verbindung [1h] verwendet. Insbesondere wenn Lithiumaluminiumhydrid als Reduktionsmittel verwendet wird, ist das Lösungsmittel vorzugsweise ein Ether (z. B. Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diglyme usw.) oder aromatischer Kohlenwasserstoff (z. B. Benzol, Toluol, Xylol usw.).
  • Wenn weiterhin ein Katalysator verwendet wird, wird die Reaktion üblicherweise etwa eine bis 12 Stunden unter Atmosphärendruck bis 20 atm Wasserstoff, vorzugsweise unter Atmosphärendruck bis 10 atm Wasserstoff oder in der Gegenwart eines Wasserstoffdonors wie etwa Ameisensäure, Ammoniumformiat, Cyclohexen, Hydrazinhydrat usw. bei einer Temperatur von -30°C bis 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis 60°C durchgeführt. Der Katalysator wird üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% auf die Menge der Verbindung [1h] verwendet. Der Wasserstoffdonor wird üblicherweise in einer Überschußmenge auf die Verbindung [1h] verwendet.
  • Die Verbindung [11] wird üblicherweise mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 Mol bis zu einer Überschußmenge auf 1 Mol der Verbindung [1h] verwendet.
  • Die Reaktion der Verbindung [11] und der Verbindung [12] wird unter denselben Bedingungen wie denen der Reaktion der Verbindung [2] und der Verbindung [3] im vorstehenden Reaktionsschema 1 durchgeführt. Reaktionsschema 5
    Figure 00740001
    worin R1, R und X1 dasselbe wie vorstehend definiert sind, R18 eine aminosubstituierte Niederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten, eine Niederalkylgruppe, eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylgruppe, eine carboxysubstituierte Niederalkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -ACONR6R7 (A, R6 und R7 sind dasselbe wie vorstehend definiert) ist, Gg eine Gruppe der Formel
    Figure 00740002
    ist, Gh eine Gruppe der Formel
    Figure 00740003
    ist, X und R3a dasselbe wie vorstehend definiert sind und R18 ' eine aminosubstituierte Niederalkanoyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten, eine Niederalkoxygruppe, eine niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkoxygruppe, eine carboxysubstituierte Niederalkoxygruppe oder eine Gruppe der Formel -O-ACONR6R7 (A, R6 und R7 sind dasselbe wie vorstehend definiert) ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [1k] und der Verbindung [13] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] im vorstehenden Reaktionsschema 2 durchgeführt. Reaktionsschema 6
    Figure 00750001
    worin R1, R, X1 und Ga dasselbe wie vorstehend definiert sind, Gi eine Gruppe der Formel
    Figure 00750002
    ist, X dasselbe wie vorstehend definiert ist, R19 eine Niederalkoxygruppe ist, R20 ein Wasserstoffatom, eine Niederalkoxycarbonylgruppe, eine Niederalkoxygruppe oder eine Phenylgruppe ist, D eine Niederalkylengruppe ist, n 0 oder 1 ist und R21 eine Phenylgruppe ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [1e] und der Verbindung [14] oder der Verbindung [15] wird in der Gegenwart einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Die basische Verbindung schließt zum Beispiel anorganische Basen (z. B. Natrium, Kalium, Natriumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat usw.), organische Basen wie etwa Alkalimetallalkoholate (z. B. Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-t-butoxid usw.), ein Lithiumalkyl, Lithiumaryl oder Lithiumamid (z. B. Methyllithium, n-Butyllithium, Phenyllithium, Lithiumdiisopropylamid usw.), Pyridin, Piperidin, Chinolin, Triethylamin, N,N-Dimethylanilin und dergleichen ein. Das Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel sein, das die Reaktion nicht beeinflußt, zum Beispiel Ether (z. B. Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Monoglyme, Diglyme usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol usw.), Kohlenwasserstoffe (z. B. n-Hexan, Heptan, Cyclohexan usw.), Amine (z. B. Pyridin, N,N-Dimethylanilin usw.), aprotische polare Lösungsmittel (z. B. N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid usw.), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.) und dergleichen. Die Reaktion wird üblicherweise 0,5 bis etwa 15 Stunden bei einer Temperatur von -80°C bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von -80°C bis etwa 120°C durchgeführt. Reaktionsschema 7
    Figure 00760001
    worin R1 und R dasselbe wie vorstehend definiert sind, Gj eine Gruppe der Formel
    Figure 00760002
    ist, Gk eine Gruppe der Formel
    Figure 00760003
    ist, G1 eine Gruppe der Formel
    Figure 00760004
    ist, X und D dasselbe wie vorstehend definiert sind und R20 eine Niederalkoxycarbonylgruppe ist.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1n] in die Verbindung [1o] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reduktionsreaktion des Umwandelns der Verbindung [1e] in die Verbindung [1g] in dem vorstehenden Reaktionsschema 3 durchgeführt. Wenn ein Hydrierungsmittel bei der besagten Reaktion verwendet wird, kann dem Reaktionssystem vorzugsweise ein Metallhalogenid wie etwa ein Nickelchlorid zugesetzt werden.
  • Die Verbindung [1n] kann auch durch Reduzieren der Verbindung [1n] mit Magnesiummetall-Methanol in die Verbindung [1o] umgewandelt werden. Die Reaktion wird üblicherweise eine bis etwa 10 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis 50°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis Raumtemperatur durchgeführt. Magnesiummetall wird üblicherweise in einer Menge von 1 bis 10 Mol, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 7 Mol auf 1 Mol der Verbindung [1n] verwendet. Wenn die Verbindung [1n], bei der X eine Methylengruppe ist, bei dieser Reaktion verwendet wird, kann die Verbindung [1o], bei der X eine Methylengruppe ist, und die Verbindung [1o], bei der X eine Gruppe der Formel =CH- ist, erhalten werden, aber diese Verbindungen [1o] werden leicht getrennt.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1o] in die Verbindung [1p] wird in der Gegenwart oder Abwesenheit einer sauren oder basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne ein Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Wasser, niedere Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon usw.), Ether (z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether usw.), Fettsäuren (z. B. Essigsäure, Ameisensäure usw.) oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Die Säure schließt zum Beispiel Mineralsäuren (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure usw.) und organische Säuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, aromatische Sulfonsäure usw.) ein. Die basischen Verbindungen schließen zum Beispiel Metallcarbonate (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat usw.), Metallhydroxide (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Lithiumhydroxid usw.) und dergleichen ein. Die Reaktion wird üblicherweise 10 Minuten bis etwa 25 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C durchgeführt.
  • Die Verbindung [1p] wird auch durch Behandeln der Verbindung [1o] in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Dialkylsulfid-Lewissäure wie etwa Dimethylsulfid-Aluminiumchlorid hergestellt. Das Lösungsmittel kann dasselbe Lösungsmittel zu der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] in dem vorstehenden Reaktionsschema 2 sein. Die Reaktion wird üblicherweise eine bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis 70°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis 50°C durchgeführt. Reaktionsschema 8
    Figure 00770001
    worin R1 und R dasselbe wie vorstehend definiert sind, Gm eine Gruppe der Formel
    Figure 00770002
    ist, Gn eine Gruppe der Formel
    Figure 00770003
    ist, R22 eine carboxy substituierte Niederalkylgruppe ist und R3a, R6, R7, A und X dasselbe wie vorstehend definiert sind.
  • Die Reaktion der Verbindung [1q] und der Verbindung [16] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [2] und der Verbindung [3] in dem vorstehenden Reaktionsschema 1 durchgeführt. Reaktionsschema 9
    Figure 00780001
    worin G, p, R1, R8, X1, A, m und R13 dasselbe wie vorstehend definiert sind, R9a eine Benzoylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring, eine Phenylniederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring oder eine Benzoylniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring ist und R12a eine Niederalkanoylgruppe ist.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1s] in die Verbindung [1t] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1e] in die Verbindung [1f] im vorstehenden Reaktionsschema 3 durch geführt.
  • Die Reaktion der Verbindung [1t] und der Verbindung [17] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] in dem vorstehenden Reaktionsschema 2 durchgeführt.
  • Die Reaktion der Verbindung [1t] und der Verbindung [18] wird in der Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne ein Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel die vorstehend angeführten aromatischen Kohlenwasserstoffe, niederen Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol usw.), Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Methylenchlorid usw.), Aceton, Pyridin und dergleichen ein. Die basische Verbindung schließt zum Beispiel organische Basen (z. B. Triethylamin, Pyridin usw.), Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid und dergleichen ein. Die Reaktion wird auch in der Gegenwart einer Mineralsäure (z. B. Schwefelsäure usw.) in einem Lösungsmittel wie etwa Essigsäure durchgeführt.
  • Die Verbindung [18] wird in einer Menge von 1 Mol bis zu einer Überschußmenge auf 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise 0,5 Stunden bis etwa 20 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 150°C durchgeführt.
  • Die Ausgangsverbindung [2a] kann durch die durch das folgende Reaktionsschema veranschaulichten Verfahren hergestellt werden. Reaktionsschema 10
    Figure 00800001
    worin G, p, R1 und R8 dasselbe wie vorstehend definiert sind.
  • Die Reaktion der Verbindung [2] und der Verbindung [19] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [2] und der Verbindung [3] in dem vorstehenden Reaktionsschema 1 durchgeführt.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [20] in die Verbindung [4] wird durch (i) Unterziehen der Verbindung [20] einer Reduktionsreaktion durch Verwenden eines Katalysators in einem geeigneten Lösungsmittel oder (ii) Unterziehen der Verbindung [20] einer Reduktionsreaktion durch Verwenden eines Gemisches aus einem Metall oder einem Metallsalz mit einer Säure, eines Metalls oder eines Metallsalzes mit einem Alkalimetallhydroxid, einem Sulfid, einem Ammoniumsalz in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt.
  • Wenn (i) ein Katalysator verwendet wird, schließt das Lösungsmittel zum Beispiel Wasser, Essigsäure, Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Cyclohexan usw.), Ether (z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diethylenglykoldimethylether usw.), Ester (z. B. Ethylacetat, Methylacetat usw.), aprotische polare Lösungsmittel (z. B. N,N- Dimethylformamid usw.) oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Der Katalysator schließt zum Beispiel Palladium, Palladiumschwarz, Palladiumkohle, Platin, Platinoxid, Kupferchromit, Raneynickel und dergleichen ein. Der Katalysator wird in einer Menge von 0,02 bis 1 Mol auf 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise 0,5 Stunden bis 10 Stunden bei einer Temperatur von -20°C bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 100°C unter einem Druck von 1 bis 10 atm Wasserstoff durchgeführt. Dem Reaktionssystem kann eine Säure wie etwa Salzsäure zugesetzt werden.
  • Wenn das Verfahren (ii) eingesetzt wird, wird als Reduktionsmittel ein Gemisch aus Eisen, Zink, Zinn oder Zinn(II)-chlorid und einer Mineralsäure (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure usw.) oder ein Gemisch aus Eisen, Eisensulfid, Zink oder Zinn und einem Alkalimetallhydroxid (z. B. Natriumhydroxid usw.), einem Sulfid (z. B. Ammoniumsulfid usw.), wäßrigem Ammoniak oder einem Ammoniumsalz (z. B. Ammoniumchlorid usw.) verwendet. Das inerte Lösungsmittel schließt zum Beispiel Wasser, Essigsäure, Methanol, Ethanol, Dioxan und dergleichen ein. Die Bedingungen für die vorstehende Reduktion können entsprechend der Art des verwendeten Reduktionsmittels gewählt werden. Wenn zum Beispiel ein Gemisch aus Zinn(II)-chlorid und Salzsäure als Reduktionsmittel verwendet wird, wird die Reaktion vorzugsweise 0,5 Stunden bis etwa 10 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 80°C durchgeführt. Das Reduktionsmittel kann mindestens in äquimolarer Menge, üblicherweise in einer Menge von 1 bis 5 Mol auf 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet werden.
  • Die Ausgangsverbindung [3] wird durch die durch die folgenden Reaktionsschemata veranschaulichten Verfahren hergestellt. Reaktionsschema 11
    Figure 00820001
    worin p, R8, D und X1 dasselbe wie vorstehend definiert sind, R24 eine Phenylniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring ist, X2 ein Halogenatom ist, R23 eine Niederalkoxycarbonylgruppe ist, R25 eine Phenoxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring ist, R26 eine Phenylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring ist, und R27 eine Phenylniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Substituenten, der aus einem Halogenatom, einer Niederalkoxycarbonylgruppe und einer Aminocarbonylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe und einer aminosubstituierten Niederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ausgewählten Substituenten ausgewählt ist, oder eine Benzoylniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten an dem Phenylring ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [21] und der Verbindung [22] und die Reaktion der Verbindung [24] und der Verbindung [27] werden in der Gegenwart von Zink und einem Katalysator in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Ether (z. B. 1,2-Dimethoxyethan, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan usw.), Acetonitril, Dimethylformamid und dergleichen ein. Der Katalysator schließt zum Beispiel Palladiumverbindungen oder Nickelverbindungen wie etwa Tetrakistriphenylphosphinpalladium [Pd(PPh3)4], Palladiumacetat [Pd(OCOCH3)2], Palladiumchlorid [PdCl2], Bistriphenylphosphinnickeldichlorid [Ni(PPh3)2Cl2] und dergleichen ein. Die Reaktion wird üblicherweise 1 Stunde bis etwa 80 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis 70°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 50°C durchgeführt.
  • Die Verbindung [24] oder die Verbindung [27] wird mindestens in einer äquimolaren Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 2 Mol auf 1 Mol der Verbindung [21] beziehungsweise der Verbindung [22] verwendet. Der Katalysator wird üblicherweise in einer Menge von 0,01 bis etwa 1 Mol, vorzugsweise in einer Menge von 0,03 bis etwa 0,3 Mol auf 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet.
  • Die Reaktion der Verbindung [24] und der Verbindung [25] und die Reaktion der Verbindung [29] und der Verbindung [30] werden unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] in dem vorstehenden Reaktionsschema 2 durchgeführt.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [23], [26], [28] oder [31] in die Verbindung [3a], [3b], [3c] beziehungsweise [3d] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1o] in die Verbindung [1p] im vorstehenden Reaktionsschema 7 durchgeführt. Reaktionsschema 12
    Figure 00840001
    worin R28 und R29 jeweils eine Niederalkylgruppe sind, R30 eine Phenylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring ist und p, R8 und X2 dasselbe wie vorstehend definiert sind.
  • Die Reaktion der Verbindung [32] und der Verbindung [33] wird in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel kann jedes bei einer Grignard-Reaktion verwendete Lösungsmittel, vorzugsweise aber Ether (z. B. Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol usw.), gesättigte Kohlenwasserstoffe (z. B. Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan usw.) und dergleichen sein. Die Verbindung [33] wird üblicherweise in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 2 Mol auf 1 Mol der Verbindung [32] verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise 1 bis etwa 50 Stunden bei einer Temperatur von -70°C bis 50°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von -30°C bis Raumtemperatur durchgeführt.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [34] in die Verbindung [35] wird in der Gegenwart eines Oxidationsmittels in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Oxidationsmittel schließt zum Beispiel Chromsäurepyridiniumsalze (z. B. Pyridiniumchlorchromat, Pyridiniumdichlorchromat usw.), Dimethyl sulfoxid-Oxazolylchlorid, Dichromsäure, Dichromate (z. B. Natriumdichromat, Kaliumdichromat usw.), Permangansäure, Permanganate (z. B. Kaliumpermanganat, Natriumpermanganat usw.), Mangandioxid, 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon (DDQ) und dergleichen ein. Das bei der Reaktion mit einem Oxidationsmittel verwendete Lösungsmittel schließt zum Beispiel Wasser, organische Säuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure usw.), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Dichlormethan usw.), Ether (z. B. Tetrahydrofuran, Diethylether, Dioxan usw.), Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Das Oxidationsmittel wird üblicherweise in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 Mol bis 25 Mol auf 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise 1 Stunde bis etwa 7 Stunden bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 70°C durchgeführt.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [35] in die Verbindung [3e] wird durch Unterziehen der Verbindung [35] einer Alkylierung in der Gegenwart eines Alkylierungsmittels in einem geeigneten Lösungsmittel, gefolgt vom Unterziehen des Produkts einer Hydrolyse oder durch direktes Unterziehen der Verbindung [35] einer Hydrolyse durchgeführt.
  • Bei der Alkylierung der Verbindung [35] schließt das dabei verwendete Alkylierungsmittel zum Beispiel ein Alkylhalogenid wie etwa Methyliodid usw. ein. Die Alkylierungsreaktion wird üblicherweise 1 Stunde bis etwa 30 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 150°C durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Ether (z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether, Diethylether usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff usw.), niedere Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), polare Lösungsmittel (z. B. Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Aceton, Acetonitril, Nitromethan usw.) und dergleichen ein. Das Alkylierungsmittel wird üblicherweise in äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 8 Mol auf 1 Mol der Verbindung [35] verwendet.
  • Die nachfolgende Hydrolyse kann durch ein herkömmliches Verfahren, zum Beispiel in der Gegenwart einer basischen Verbindung (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid usw.) oder einer Mineralsäure (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure usw.) oder einer organischen Säure (z. B. Essigsäure usw.) in einem Lösungsmittel wie etwa Wasser, Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon usw.), Ether (z. B. Dioxan, Ethylenglykoldimethylether usw.), Essigsäure oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Reaktion wird üblicherweise 0,5 Stunden bis 20 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C durchgeführt.
  • Bei der Reaktion des direkten Unterziehens der Verbindung [35] einer Hydrolyse wird die Reaktion unter denselben Bedingungen wie denen bei der vorstehenden Hydrolyse durchgeführt. Die Reaktion wird 1 Stunde bis 30 Stunden durchgeführt.
  • Die Verbindung [3e] wird auch durch Unterziehen der Verbindung [35] einer Hydrolyse in der Gegenwart einer Mineralsäure (z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure usw.) oder in der Gegenwart einer organischen Säure (z. B. Essigsäure, aromatische Sulfonsäure usw.) unter denselben Bedingungen wie etwa Lösungsmittel, Reaktionstemperatur, Reaktionszeitraum wie denen bei der vorstehenden Hydrolysereaktion hergestellt.
  • Die Ausgangsverbindung [32] wird durch die in dem folgenden Reaktionsschema veranschaulichten Verfahren hergestellt. Reaktionsschema 13
    Figure 00870001
    worin p, R8, X2, R28, R29 und X2 dasselbe wie vorstehend definiert sind.
  • Die Reaktion der Verbindung [36] und der Verbindung [37] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [2] und der Verbindung [3] im vorstehenden Reaktionsschema 1 durchgeführt, wobei ein Carbonsäurehalogenid verwendet wird. Die Verbindung [37] wird in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 2 Mol auf 1 Mol der Verbindung [36] verwendet.
  • Die Reaktion der Verbindung [38] und der Verbindung [39] wird 0,5 Stunden bis etwa 5 Stunden in einem Lösungsmittel wie etwa Ether (z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Monoglyme, Diglyme usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol usw.), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. n-Hexan, Heptan, Cyclohexan usw.) bei einer Temperatur von 0°C bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 100°C durchgeführt. Die Verbindung [39] wird mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 1,5 Mol auf 1 Mol der Verbindung [38] verwendet. Reaktionsschema 14
    Figure 00880001
    worin p, R8, R23, R21 und X1 dasselbe wie vorstehend definiert sind und R31 eine Phenylgruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [39A] und der Verbindung [40] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [1e] und der Verbindung [14] oder der Verbindung [15] in dem vorstehenden Reaktionsschema 6 durchgeführt.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [41] in die Verbindung [3f] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1o] in die Verbindung [1p] im vorstehenden Reaktionsschema 6 durchgeführt. Reaktionsschema 15
    Figure 00880002
    worin p, R8 und R23 dasselbe wie vorstehend definiert sind, R32 eine Niederalkylsulfonyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten oder ein Halogenatom ist, und R33 eine Phenylgruppe mit gegebenenfalls einem Substituen ten ist, der aus einer Niederalkylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einer Phenylniederalkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkanoylsubstituenten, einer Hydroxygruppe, einer Niederalkanoyloxygruppe, einer halogensubstituierten Niederalkoxygruppe, einer Phenylgruppe und einer aminosubstituierten Niederalkoxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ausgewählt ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [42] und der Verbindung [43] wird in einem geeigneten Lösungsmittel in der Gegenwart oder Abwesenheit einer Lithiumverbindung wie etwa Lithiumchlorid usw. in der Gegenwart einer basischen Verbindung und eines Katalysators durchgeführt. Das Lösungsmittel kann dasselbe Lösungsmittel wie die bei der Reaktion der Verbindung [38] und der Verbindung [39] im vorstehenden Reaktionsschema 13 verwendeten sein. Die basische Verbindung kann dieselbe basische Verbindung wie die bei der Reaktion der Verbindung [2] und der Verbindung [3] im vorstehenden Reaktionsschema 1 verwendete sein, wobei ein Carbonsäurehalogenid verwendet wird. Der Katalysator schließt zum Beispiel Tetrakis(triphenylphosphin)palladium, Palladiumchlorid und dergleichen ein. Die Reaktion wird üblicherweise eine bis etwa 10 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 150°C durchgeführt. Die basische Verbindung und die Lithiumverbindung werden jeweils mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 2 Mol auf 1 Mol der Verbindung [42] verwendet. Der Katalysator wird in einer katalytischen Menge verwendet.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [44] in die Verbindung [3g] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1o] in die Verbindung [1p] im vorstehenden Reaktionsschema 7 durchgeführt. Reaktionsschema 16
    Figure 00900001
    worin G, p, R1, R8 und R10a dasselbe wie vorstehend definiert sind, R11c eine Phenylniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe und einem Halogenatom am Phenylring ausgewählten Substituenten und mit gegebenenfalls einem Hydroxysubstituenten an der Alkylstruktureinheit, eine Benzoylniederalkylgruppe oder eine Phenoxyniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring ist, und R1 außer den Gruppen für R11c eine Phenylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe und einem Halogenatom ausgewählten Substituenten ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [45] wird in der Gegenwart eines Dialkylazodicarboxylats (z. B. Diethylazodicarboxylat, Dibutyldiazodicarboxylat usw.), eines Dialkylazodicarbonsäureamids (z. B. 1,1'-Azodicarbonyldi(piperidin) usw.) und einer Phosphorverbindung (z. B. ein Trialkylphosphin, ein Triarylphosphin usw.) durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Ether (z. B. Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Diethylether, Diisopropylether, Diglyme usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol usw.) oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Das Dialkylazodicarboxylat, die Phosphorverbindung und die Verbindung [45] werden jeweils in mindes tens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 3 Mol auf 1 Mol der Verbindung [4] verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise 1 Stunde bis 30 Stunden bei einer Temperatur von -20°C bis 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von -20°C bis 50°C durchgeführt.
  • Die Verbindung [1v], bei der R10a eine Niederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten ist, kann durch Unterziehen der Verbindung [1v] der Hydrolyse in die entsprechende Verbindung [1w] umgewandelt werden. Die Hydrolyse wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Hydrolyse der Verbindung [1] durchgeführt, wobei R9 eine Phenylgruppe mit wenigstens einem Niederalkanoyloxysubstituenten an dem Phenylring ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [46] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1e] in die Verbindung [1g] im vorstehenden Reaktionsschema 3 durchgeführt. Die Verbindung [46] wird in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 3 Mol auf 1 Mol der Verbindung [4] verwendet. Reaktionsschema 17
    Figure 00910001
    worin G, p, R1, R8, X1 und X2 dasselbe wie vorstehend definiert sind.
  • Die Reaktion der Verbindung [4a] und der Verbindung [47] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] im vorstehenden Reaktionsschema 2 durchgeführt. Reaktionsschema 18
    Figure 00920001
    worin G, p, R1, R8 und X1 dasselbe wie vorstehend definiert sind und R34 eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkanoylgruppe, eine Phenylniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Substituenten, der aus einem Halogenatom, einer Niederalkoxycarbonylgruppe, einer Aminocarbonylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkylgruppe und einer aminosubstituierten Niederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ausgewählten Substituenten an dem Phenylring ausgewählt ist, oder eine pyrrolidinylsubstituierte Niederalkylgruppe ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [48] und der Verbindung [49] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] im vorstehenden Reaktionsschema 2 durchgeführt. Reaktionsschema 19
    Figure 00920002
    worin G, p, R1 und R8 dasselbe wie vorstehend definiert sind und R35 eine Anilinogruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [1A] und der Verbindung [50] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1e] in die Verbindung [1g] im vorstehenden Reaktionsschema 3 durchgeführt. Die Verbindung [50] wird in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5 Mol auf 1 Mol der Verbindung [1A] verwendet. Reaktionsschema 20
    Figure 00930001
    worin R36 eine Niederalkoxygruppe oder ein Halogenatom ist, R37 eine Niederalkylgruppe ist, R8, R28, R29, R9 und X2 dasselbe wie vorstehend definiert sind und q 0 oder 1 ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [51] und der Verbindung [52] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [32] und der Verbindung [33] im vorstehenden Reaktionsschema 12 durchgeführt. Die Verbindung [52] wird in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 2 Mol auf 1 Mol der Verbindung [51] verwendet. Reaktionsschema 21
    Figure 00930002
    worin R8, p, R32 und R23 dasselbe wie vorstehend definiert sind, R38 eine Niede ralkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Phenylniederalkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Niederalkanoyloxygruppe, eine halogensubstituierte Niederalkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkanoylsubstituenten, eine Phenylgruppe oder eine aminosubstituierte Niederalkoxygruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten ist und r 0, 1 oder 2 ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [54] und der Verbindung [55] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [42] und der Verbindung [43] im vorstehenden Reaktionsschema 15 durchgeführt.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [56] in die Verbindung [3i] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [44] in die Verbindung [3g] im vorstehenden Reaktionsschema 15 durchgeführt. Reaktionsschema 22
    Figure 00950001
    worin R28, R29, R8, p, X1 und X2 dasselbe wie vorstehend definiert sind, s eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist und R39 ' eine Niederalkylgruppe ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [32] und der Verbindung [57] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [32] und der Verbindung [33] im vorstehenden Reaktionsschema 12 durchgeführt.
  • Die Reaktion der Verbindung [58] und der Verbindung [59] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] im vorstehenden Reaktionsschema 2 durchgeführt.
  • Die Reaktion der Verbindung [38] und der Verbindung [57] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [1e] und der Verbindung [14] oder der Verbindung [15] im vorstehenden Reaktionsschema 6 durchgeführt. Die Verbindung [57] wird mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 1,5 mol auf 1 Mol der Verbindung [38] verwendet.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [58] oder der Verbindung [60] in die Verbindung [3j] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1o] in die Verbindung [1p] im vorstehenden Reaktionsschema 7 durchgeführt, ausgenommen, dass die Reaktion 1 Stunde bis etwa 50 Stunden ausgeführt wird.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [3j] in die Verbindung [3k] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1e] in die Verbindung [1g] im vorstehenden Reaktionsschema 3 durchgeführt. Reaktionsschema 23
    Figure 00960001
    worin R8, p und X2 dasselbe wie vorstehend definiert sind, R49 eine Cyangruppe, eine Niederalkoxycarbonylgruppe oder eine Carboxygruppe ist, R39 eine Niederalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Niederalkanoylgruppe, ein Halogenatom, eine Phenylniederalkylgruppe oder eine Oxogruppe ist und t eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und die Gruppe der Formel
    Figure 00970001
    eine 5- bis 11gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, heteromonocyclische oder heterobicyclische Gruppe ist, die 1 bis 4 aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählte Heteroatome enthält.
  • Die Reaktion der Verbindung [61] und der Verbindung [62] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] im vorstehenden Reaktionsschema 2 durchgeführt.
  • Wenn die Verbindung [63] eine Verbindung der Formel [63] ist, worin R49 eine Cyangruppe oder eine Niederalkoxycarbonylgruppe ist, wird die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [63] in die Verbindung [3k] unter denselben Bedingungen wie denen der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1o] in die Verbindung [1p] im vorstehenden Reaktionsschema 7 durchgeführt. Reaktionsschema 24
    Figure 00970002
    worin G, R1, R8, p und R10a dasselbe wie vorstehend definiert sind, R11e eine Niederalkanoylgruppe mit einem Halogensubstituenten ist, R40 eine Phenylgruppe mit gegebenenfalls einem Substituenten, der aus einer Niederalkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einer halogensubstituierten Niederalkylgruppe, einer Aminogruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten, einer niederalkanoylsubstituierten Aminogruppe, einer Nitrogruppe und ei nem Halogenatom ausgewählt ist, eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkanoylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine Tetrahydrochinolylgruppe mit gegebenenfalls einem Substituenten, der aus einer Niederalkylgruppe und einer Oxogruppe am Chinolinring ausgewählt ist, oder eine Tetrahydronaphthylgruppe ist, und R11 eine Phenoxyniederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem Substituenten, der aus einer Niederalkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einer halogensubstituierten Niederalkylgruppe, einer Aminogruppe mit gegebenenfalls einem Niederalkylsubstituenten, einer niederalkanoylsubstituierten Aminogruppe, einer Nitrogruppe und einem Halogenatom am Phenylring ausgewählt ist, eine niederalkoxysubsituierte Niederalkanoylgruppe, eine niederalkanoyloxysubstituierte Niederalkanoylgruppe, eine chinolyloxysubstituierte Niederalkanoylgruppe, eine tetrahydrochinolyloxysubstituierte Niederalkanoylgruppe mit gegebenenfalls einem Substituenten, der aus einer Niederalkylgruppe und einer Oxogruppe am Chinolinring ausgewählt ist oder eine tetrahydronaphthyloxysubstituierte Niederalkanoylgruppe ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [1C] und der Verbindung [63] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] im vorstehenden Reaktionsschema 2 durchgeführt.
  • Die Verbindung [1d], bei der R11f eine niederalkanoyloxysubstituierte Niederalkanoylgruppe ist, wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1o] in die Verbindung [1p] im vorstehenden Reaktionsschema 7 unter Ergeben der Verbindung [1D] umgesetzt, bei der das entsprechende R11 eine Niederalkanoylgruppe mit einem Hydroxysubstituenten ist. Reaktionsschema 25
    Figure 00980001
    worin R1, G, R8, p und R10a dasselbe wie vorstehend definiert sind und R49 eine Tetrahydroisochinolylgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00990001
    ist.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [4] in die Verbindung [1E] wird durch (i) Umsetzen der Verbindung [4] mit einem Carbonylierungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel, gefolgt vom (ii) Umsetzen des sich ergebenden Produkts mit der Verbindung [65] in Gegenwart einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt.
  • Das im vorstehenden Verfahren (i) verwendete Lösungsmittel und die basische Verbindung können jeweils dieselben wie die bei der Reaktion der Umsetzung eines Carbonsäurehalogenids mit der Aminverbindung [2] im vorstehenden Reaktionsschema 1 verwendeten sein. Das Carbonylierungsmittel schließt zum Beispiel Carbonyldiimidazol, Phosgen, Diphosgen, Harnstoff, Triphosgen usw. ein. Das Carbonylierungsmittel wird üblicherweise in einer Menge von 0,05 bis 1 Mol, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 1 Mol auf 1 Mol der Verbindung [4] verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise 1 Stunde bis etwa 10 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 180°C durchgeführt.
  • Das in dem vorstehenden Verfahren (ii) verwendete Lösungsmittel und die basische Verbindung können jeweils dieselben wie die in dem Verfahren (i) verwendeten sein. Die Verfahren (i) und (ii) werden in einem Eintopfsystem durchgeführt. Die Verbindung [65] wird in einer Menge von 1 bis 5 Mol, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 3 Mol auf 1 Mol Verbindung [4] verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise 0,5 Stunden bis etwa 5 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 120°C durchgeführt. Reaktionsschema 26
    Figure 01000001
    worin R1, R2, R3, R und X1 dasselbe wie vorstehend definiert sind und RA ' dieselben Gruppen wie die für RA außer einem Wasserstoffatom darstellt.
  • Die Reaktion der Verbindung [1F] und der Verbindung [66] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] im vorstehenden Reaktionsschema 2 durchgeführt. Reaktionsschema 27
    Figure 01000002
    worin R1, G, R8, p und X1 dasselbe wie vorstehend definiert sind.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1H] in die Verbindung [1I] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] im vorstehenden Reaktionsschema 2 durchgeführt. Reaktionsschema 28
    Figure 01010001
    worin R1, G, R8, p und R10a dasselbe wie vorstehend definiert sind und R44 eine Niederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten, eine Phenoxyniederalkylgruppe, eine Phenylniederalkylgruppe, eine Pyridylniederalkylgruppe, eine Fluorenylniederalkylgruppe, eine Niederalkenylgruppe oder eine Piperidinylniederalkylgruppe mit gegebenenfalls einem aus einer Niederalkanoylgruppe, einer Niederalkoxycarbonylgruppe und einer Niederalkylgruppe am Piperidinring ausgewählten Substituenten ist.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [4] in die Verbindung [67] wird unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [4] in die Verbindung [1E] im vorstehenden Reaktionsschema 25 durchgeführt. Reaktionsschema 29
    Figure 01010002
    worin R1 und R dasselbe wie vorstehend definiert sind, Go eine Gruppe der Formel
    Figure 01010003
    ist, Gp eine Gruppe der Formel
    Figure 01010004
    ist, R3a und X dasselbe wie vorstehend definiert sind, R45 eine cyansubstituierte Niederalkylgruppe ist, R46 eine tetrazolylsubstituierte Niederalkylgruppe ist und M ein Alkalimetallatom wie etwa Natrium, Kalium, usw. ist.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [1K] in die Verbindung [1L] wird durch Umsetzen der Verbindung [1K] mit der Verbindung [68] in Gegenwart einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff usw.), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol usw.), Ether (z. B. Dioxan, Diethylenglykoldimethylether, Diethylether, Tetrahydrofuran usw.) und polare Lösungsmittel (z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Acetanhydrid, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid usw.) ein. Die basische Verbindung schließt zum Beispiel anorganische Basen (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natriumhydrid, Natrium, Kalium, Natriumamid usw.) oder organische Basen (z. B. N,N-Dimethylanilin, Piperidin, Pyridin, Triethylamin, Natriumacetat, Kaliumacetat usw.) ein. Die Verbindung [68] wird mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5 Mol auf 1 Mol Verbindung [1K] verwendet. Die Reaktion wird 1 Stunde bis etwa 40 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 50°C bis etwa 150°C durchgeführt. Reaktionsschema 30
    Figure 01020001
    worin R8, p, R9 und R23 dasselbe wie vorstehend definiert sind, R47 eine Niederalkylsulfonyloxygruppe mit gegebenenfalls einem Halogensubstituenten ist und R48 eine Niederalkylgruppe ist.
  • Die Reaktion der Verbindung [69], Kohlenmonoxid [70] und der Verbindung [71] wird in der Gegenwart eines Katalysators und einer basischen Verbindung in ei nem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das dabei verwendete Lösungsmittel und die basische Verbindung sind dieselben wie die bei der Reaktion der Verbindung [2] und der Verbindung [3] im vorstehenden Reaktionsschema 1 verwendeten, wobei ein Carbonsäurehalogenid verwendet wird. Der Katalysator schließt zum Beispiel Palladiumacetat, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (dppp) und dergleichen ein. Die Reaktion wird üblicherweise 1 Stunde bis etwa 10 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 150°C durchgeführt. Die Verbindung [70], die Verbindung [71] und der Katalysator werden jeweils in einer Überschußmenge auf die Verbindung [69] verwendet. Reaktionsschema 31
    Figure 01030001
    worin R50 eine 5- bis 11gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, heteromonocyclische oder heterobicyclische Gruppe ist, die 1 bis 4 aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählte Heteroatome enthält und wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch 1 bis 3 aus einer Niederalkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Niederalkanoylgruppe, einem Halogenatom, einer Phenylniederalkylgruppe und einer Oxogruppe ausgewählte Gruppen substituiert ist und R32, R23, R8, p, X1 und X2 dasselbe wie vorstehend definiert sind.
  • Die Reaktion der Verbindung [72] und der Verbindung [73] wird unter denselben Bedingungen wie bei der Reaktion der Verbindung [54] und der Verbindung [55] im vorstehenden Reaktionsschema 21 durchgeführt.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [74] in die Verbindung [3m] wird unter denselben Bedingungen wie bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [10] in die Verbindung [1p] im vorstehenden Reaktionsschema 7 durchgeführt.
  • Die Reaktion der Verbindung [72] und der Verbindung [75] wird unter denselben Bedingungen wie bei der Reaktion der Verbindung [54] und der Verbindung [55] im vorstehenden Reaktionsschema 21 durchgeführt.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [76] in die Verbindung [3m] wird in der Gegenwart einer basischen Verbindung und eines Oxidationsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das dabei verwendete Lösungsmittel und Oxidationsmittel sind dieselben wie die bei der Reaktion des Umwandelns der Verbindung [34] in die Verbindung [35] im vorstehenden Reaktionsschema 12 verwendeten.
  • Die basische Verbindung schließt zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid usw. ein.
  • Das Oxidationsmittel wird mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 4 Mol auf 1 Mol Verbindung [76] verwendet.
  • Die Reaktion wird üblicherweise etwa 1 Stunde bis etwa 7 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 120°C durchgeführt.
  • Die Reaktion der Verbindung [77] und der Verbindung [78] wird durch Behandeln der Verbindung [77] mit einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel 0,5 Stunden bis 5 Stunden bei einer Temperatur von -80°C bis 50°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von -80°C bis Raumtemperatur durchgeführt und wird vom Umsetzen des Produkts mit der Verbindung [78] in der Gegenwart einer Zinkverbindung (z. B. Zink, Zinkchlorid usw.), eines Katalysators und einer basischen Verbindung in demselben Lösungsmittel gefolgt.
  • Die zur Behandlung der Verbindung [77] verwendete basische Verbindung schließt ein Lithiumalkyl, ein Lithiumaryl oder ein Lithiumamid, zum Beispiel Methyllithium, n-Butyllithium, Phenyllithium, Lithiumdiisopropylamid und dergleichen ein. Die basische Verbindung wird in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 2 Mol auf 1 Mol Verbindung [77] verwendet. Das Lösungsmittel und der Katalysator sind dieselben wie die bei der Reaktion der Verbindung [21] und der Verbindung [22] im vorstehenden Reaktionsschema 11 verwendeten und werden in derselben Menge wie die bei der Reaktion im vorstehenden Reaktionsschema 11 verwendet.
  • Die Reaktion des aus der Verbindung [77] und der Verbindung [78] stammenden Produkts wird üblicherweise 1 bis etwa 10 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis 100°C durchgeführt.
  • Die bei der Reaktion des aus der Verbindung [77] und der Verbindung [78] stammenden Produkts schließt zum Beispiel zusätzlich zu Diisopropylethylamin dieselben wie bei der Reaktion eines Carbonsäurehalogenids der Verbindung [3] und der Aminverbindung [2] im vorstehenden Reaktionsschema 1 verwendeten basischen Verbindungen ein.
  • Die bei der Reaktion des aus der Verbindung [77] und der Verbindung [78] stammenden Produkts verwendete Zinkverbindung und die basische Verbindung werden mindestens in äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 2 Mol auf 1 Mol der Verbindung [77] verwendet.
  • Die Reaktion des Umwandelns der Verbindung [79] in die Verbindung [74] wird durch Unterziehen der Verbindung [79] einer katalytischen Hydrierung in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Wasser, Essigsäure, Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Cyclohexan usw.), Ether (z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diethylenglykoldimethylether usw.), Ester (z. B. Ethylacetat, Methylacetat usw.), aprotische polare Lösungsmittel (z. B. N,N-Dimethylformamid usw.) oder ein Gemisch aus diesen Lösungsmitteln ein. Der Katalysator schließt zum Beispiel Palladium, Palladiumschwarz, Palladiumkohle, Platin, Platinoxid, Kupferchromit, Raneynickel und dergleichen ein. Der Katalysator wird üblicherweise in einer Menge von 0,02 bis 1 Mol auf 1 Mol der Ausgangsverbindung verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise 0,5 Stunden bis etwa 10 Stunden bei einer Temperatur von -20°C bis etwa 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis etwa 100°C unter 1 bis 10 atm Wasserstoff durchgeführt. Dem Reaktionssystem kann Natriumacetat usw. zugefügt werden. Reaktionsschema 32
    Figure 01060001
    worin R1, G, R8, p, X1, R39 und t dasselbe wie vorstehend definiert sind.
  • Die Reaktion der Verbindung [80] und der Verbindung [81] wird unter denselben Bedingungen wie bei der Reaktion der Verbindung [4] und der Verbindung [6a] im vorstehenden Reaktionsschema 2 durchgeführt. Reaktionsschema 33
    Figure 01070001
    worin R1, G, R8 und p dasselbe wie vorstehend definiert sind und R51 und R52 jeweils eine Niederalkylgruppe sind.
  • Die Reaktion der Verbindung [4a] und der Verbindung [82] wird in Gegenwart einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Wasser, niedere Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon usw.), Ether (z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether usw.), Fettsäuren (z. B. Essigsäure, Ameisensäure usw.) oder ein Gemisch aus diesen Lösungsmitteln ein. Die Säure schließt zum Beispiel Mineralsäuren (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure usw.) und organische Säuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, eine aromatische Sulfonsäure usw.) ein.
  • Die Reaktion wird üblicherweise 0,5 bis etwa 5 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 150°C durchgeführt. Die Verbindung [82] wird in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 2 Mol auf 1 Mol der Verbindung [4a] verwendet.
  • Die Verbindung der Formel [1], worin R1 eine Hydroxygruppe ist, kann durch Unterziehen der Verbindung der Formel [1], worin R1 eine Niederalkoxygruppe ist, einer Entalkylierung hergestellt werden. Die Entalkylierungsreaktion wird in Gegenwart einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Wasser, niedere Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Ether (z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff usw.), polare Lösungsmittel (z. B. Acetonitril usw.), organische Säuren (z. B. Essigsäure usw.) oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Die Säure schließt zum Beispiel Mineralsäuren (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure usw.), Lewissäuren (z. B. Bortrifluorid, Aluminiumchlorid, Bortribromid usw.), Iodide (z. B. Natriumiodid, Kaliumiodid usw.) und ein Gemisch aus einer Lewissäure und einem Iodid ein. Die Reaktion wird üblicherweise 0,5 bis 15 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 120°C durchgeführt.
  • Die Verbindung der Formel [1], worin R9 eine Phenylgruppe mit wenigstens einem Phenylniederalkoxysubstituenten an dem Phenylring ist, wird durch ihr Unterziehen einer katalytischen Reduktion in die Verbindung der Formel [1] umgewandelt, worin R9 eine Phenylgruppe mit wenigstens einem Hydroxysubstituenten an dem Phenylring ist. Die katalytische Reduktion wird in Gegenwart eines Reduktionsmittels in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Wasser, Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Essigsäure, Ethylacetat, Ether (z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Diglyme usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol usw.) oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Das Reduktionsmittel schließt zum Beispiel Katalysatoren wie etwa Palladiumschwarz, Palladiumkohle, Platinoxid, Platinschwarz, Platinkohle, Raneynickel usw. ein. Die Reaktion wird üblicherweise bei einer Temperatur von -30°C bis 100°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C bis 60°C unter einem Druck von Atmosphärendruck bis 20 atm Wasserstoff, vorzugsweise unter einem Druck von Atmosphärendruck bis 10 atm Wasserstoff durchgeführt. Der Katalysator wird üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% auf die Menge der Ausgangsverbindung verwendet.
  • Die Verbindung der Formel [1], worin R9 eine Phenylgruppe mit wenigstens einem Niederalkanoyloxysubstituenten an dem Phenylring oder eine Niederalkanoyloxygruppe ist, kann durch ihr Unterziehen einer Hydrolyse in die Verbindung der Formel [1] umgewandelt werden, worin R9 eine Phenylgruppe mit wenigstens einem Hydroxysubstituenten an dem Phenylring beziehungsweise eine Hydroxygruppe ist. Die Hydrolyse wird in Gegenwart einer Säure oder einer basischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel oder ohne ein Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Wasser, niedere Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon usw.), Ether (z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether usw.), Fettsäuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure usw.) oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Die Säure schließt zum Beispiel Mineralsäuren (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure usw.), organische Säuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, aromatische Sulfonsäuren usw.) und dergleichen ein. Die basische Verbindung schließt zum Beispiel Metallcarbonate (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat usw.), Metallhydroxide (z. B. Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid usw.) und dergleichen ein. Die Reaktion wird üblicherweise 0,5 bis etwa 25 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 200°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 150°C durchgeführt.
  • Die Verbindung der Formel [1], worin R8 eine Niederalkoxygruppe ist, kann durch ihr Unterziehen einer Entalkylierungsreaktion in die Verbindung der Formel [1] umgewandelt werden, worin R8 eine Hydroxygruppe ist. Die Verbindung [1], worin R9 eine Phenylgruppe mit wenigstens einem Niederalkoxysubstituenten an dem Phenylring ist, kann durch ihr Unterziehen einer Entalkylierungsreaktion in die Verbindung der Formel [1] umgewandelt werden, worin R9 eine Phenylgruppe mit wenigstens einem Hydroxysubstituenten an dem Phenylring ist. Die Entalkylierungsreaktion wird in Gegenwart einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel schließt zum Beispiel Wasser, niedere Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol usw.), Ether (z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff usw.), polare Lösungsmittel (z. B. Acetonitril usw.), organische Säuren (z. B. Essigsäure usw.) oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Die Säure schließt zum Beispiel Mineralsäuren (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure usw.), Lewissäuren (z. B. Bortrifluorid, Aluminiumchlorid, Bortribromid usw.), Iodide (z. B. Natriumiodid, Kaliumiodid usw.) und ein Gemisch aus einer Lewissäure und einem Iodid ein. Die Reaktion wird üblicherweise 0,5 bis etwa 15 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 120°C durchgeführt.
  • Die Verbindung der Formel [1], worin R11 eine Phenoxyniederalkanoylgruppe mit wenigstens einem Aminosubstituenten an dem Phenylring ist, kann durch ihr Umsetzen mit einer Verbindung der Formel R41X1 [10a] (worin R41 eine Niederalkylgruppe ist und X1 dasselbe wie vorstehend definiert ist) oder einer Verbindung der Formel R16COR17 [11] (worin R16 und R17 dasselbe wie vorstehend definiert sind) unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [1h] und der Verbindung [10] oder der Verbindung [11] im vorstehenden Reaktionsschema 4 in die Verbindung der Formel [1] umgewandelt werden, worin R11 eine Phenoxyniederalkanoylgruppe mit wenigstens einem Aminosubstituenten mit einem Niederalkylsubstituenten an dem Phenylring ist.
  • Die Verbindung der Formel [1], worin R9 eine 5- bis 11gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, heteromonocyclische oder heterobicyclische Gruppe ist, die 1 bis 4 aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ausgewählte Heteroatome enthält, wobei diese Heteroatome gegebenenfalls substituiert sein können und die heterocyclische Gruppe eine sekundäre Aminogruppe an dem heterocyclischen Kern aufweist, wird mit einer Verbindung der Formel R42X [10b] (worin X dasselbe wie vorstehend definiert ist und R42 eine Niederalkylgruppe, eine Phenylniederalkylgruppe oder eine Niederalkanoylgruppe ist) oder einer Gruppe der Formel R16COR17 [11] (worin R16 und R17 dasselbe wie vorstehend definiert sind) unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [1h] mit der Verbindung [10] oder der Verbindung [11] im vorstehenden Reaktionsschema 4 unter Ergeben der Verbindung der Formel [1] umgesetzt, worin das entsprechende R9 die vorstehende heterocyclische Gruppe ist, bei der die sekundäre Aminogruppe an dem heterocyclischen Kern durch eine Niederalkylgruppe, eine Phenylniederalkylgruppe oder eine Niederalkanoylgruppe substituiert ist oder mit einer Verbindung der Formel R43OH [12a] (worin R43 eine Niederalkanoylgruppe ist) unter denselben Bedingungen wie denen bei der Reaktion der Verbindung [2] mit der Verbindung [3] im vorstehenden Reaktionsschema 1 unter Ergeben der Verbindung der Formel [1] umgesetzt, worin das entsprechende R9 eine heterocyclische Gruppe ist, bei der die sekundäre Aminogruppe an dem heterocyclischen Kern durch eine Niederalkanoylgruppe substituiert ist.
  • Unter den gewünschten Verbindungen [1] der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen mit einer sauren Gruppe durch Behandeln mit einer pharmazeu tisch annehmbaren basischen Verbindung leicht in Salze umgewandelt werden. Die basische Verbindung schließt zum Beispiel Metallhydroxide (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid usw.), Alkalimetallcarbonate oder -hydrogencarbonate (z. B. Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat usw.) und Alkalimetallalkoholate (z. B. Natriummethylat, Kaliumethylat usw.) ein. Außerdem können unter den gewünschten Verbindungen [1] der vorliegenden Erfindung die Verbindungen mit einer basischen Gruppe durch Behandein mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure leicht in Säureadditionssalze davon umgewandelt werden. Die Säure schließt zum Beispiel anorganische Säuren (z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure usw.) und organische Säuren (z. B. Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Ethansulfonsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure usw.) ein. Diese Salze zeigen ebenso wie die gewünschten Verbindungen [1] ausgezeichnete pharmakologische Aktivitäten.
  • Außerdem schließen die Verbindungen [1] der vorliegenden Erfindung Stereoisomere und optische Isomere ein und diese Isomeren sind ebenfalls als Vasopressinantagonist, Vasopressinagonist oder als Oxytocinantagonist brauchbar.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch herkömmliche Isolierungsverfahren leicht isoliert und gereinigt werden. Diese Isolierungsverfahren sind zum Beispiel ein Destillationsverfahren, Umkristallisationsverfahren, Säulenchromatographie, Ionenaustauschchromatographie, Gelchromatographie, Affinitätschromatographie, präparative Dünnschichtchromatographie, Extraktion mit einem Lösungsmittel und dergleichen.
  • Die gewünschten Verbindungen [1] der vorliegenden Erfindung und Salze davon sind als Vasopressinantagonist, vasopressinantagonistische Aktivitäten und als Oxytocinantagonist brauchbar und werden in der Form einer herkömmlichen pharmazeutischen Zubereitung verwendet. Die Zubereitung wird unter Verwenden herkömmlicher Verdünnungsmittel oder Träger wie etwa Füllstoffe, Verdickungsmittel, Bindemittel, Feuchtemittel, Zerfallhilfsmittel, Tenside, Gleitmittel und dergleichen hergestellt. Die pharmazeutischen Zubereitungen können aus verschiedenen Formen gemäß den gewünschten Verwendungen ausgewählt werden und repräsentative Formen sind Tabletten, Pillen, Pulver, Lösungen, Suspen sinnen, Emulsionen, Granulate, Kapseln, Suppositorien, Injektionen (Lösungen, Suspensionen usw.) und dergleichen. Zum Ausformen zu Tabletten werden Träger wie etwa Arzneimittelträger (z. B. Lactose, Weißzucker, Natriumchlorid, Glucose, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose, Kieselsäure usw.), Bindemittel (z. B. Wasser, Ethanol, Propanol, Einfachsirup, Glucoselösung, Stärkelösung, Gelatinelösung, Carboxymethylcellulose, Schellack, Methylcellulose, Kaliumphosphat, Polyvinylpyrrolidon usw.), Zerfallhilfsmittel (z. B. Trockenstärke, Natriumalginat, Agarpulver, Laminaranpulver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Natriumlaurylsulfat, Stearylmonoglycerid, Stärken, Lactose usw.), Zerfallshemmer (z. B. Weißzucker, Stearin, Kakaobutter, hydrierte Öle usw.), absorptionsfördernde Mittel (z. B. eine quaternäre Ammoniumbase, Natriumlaurylsulfat usw.), Feuchtemittel (z. B. Glycerin, Stärken usw.), Adsorbentien (z. B. Stärken, Lactose, Kaolin, Bentonit, kolloidale Silikate usw.), Gleitmittel (z. B. gereinigter Talk, Stearate, Borsäurepulver, Polyethylenglykol usw.) und dergleichen verwendet. Weiterhin können die Tabletten auch in Form einer herkömmlichen beschichteten Tablette wie etwa zuckerbeschichtete Tabletten, gelatinebeschichtete Tabletten, magensaftresistent beschichtete Tabletten, filmbeschichtete Tabletten oder Doppel- oder Mehrfachschichttabletten vorliegen. Bei der Herstellung von Pillen schließen die Träger Arzneimittelträger (z. B. Glucose, Lactose, Stärken, Kakaobutter, hydrierte Pflanzenöle, Kaolin, Talk usw.), Bindemittel (z. B. Gummiarabicumpulver, Tragacanthpulver, Gelatine, Ethanol usw.), Zerfallhilfsmittel (z. B. Laminaran, Agar usw.) und dergleichen ein. Bei der Herstellung von Suppositorien schließen die Träger zum Beispiel Polyethylenglykol, Kakaobutter, höhere Alkohole, höhere Alkoholester, Gelatine, halbsynthetische Glyceride und dergleichen ein. Kapseln können durch Eintragen eines Gemischs aus der Verbindung der vorliegenden Erfindung und den vorstehenden Trägern in Hartgelatinekapseln oder Weichgelatinekapseln auf übliche Weise hergestellt werden. Bei der Herstellung von Injektionen werden die Lösungen, Emulsionen und Suspensionen sterilisiert und werden vorzugsweise mit dem Blut isoton gemacht. Bei der Herstellung dieser Lösungen, Emulsionen und Suspensionen werden herkömmliche Verdünnungsmittel wie etwa Wasser, Ethylalkohol, Macrogol, Propylenglykol, ethoxylierter Isostearylalkohol, polyoxylierter Isostearylalkohol, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester und dergleichen verwendet. In diesem Fall können in die Zubereitungen auch Natriumchlorid, Glucose oder Glycerin in einer Menge, die ausreicht, sie isoton zu machen, eingearbeitet werden und es können ferner herkömmliche Löslichmacher, Puffer und Anästhetika eingearbeitet werden. Außerdem können in die pharmazeutischen Zubereitungen bei Bedarf gegebenenfalls Farbmittel, Konservierungsmittel, Duftstoffe, Aromastoffe, Süßstoffe und andere Arzneimittel eingearbeitet werden.
  • Die in den Vasopressinantagonisten, Vasopressinagonisten oder den Oxytocinantagonisten einzuarbeitende Menge der gewünschten Verbindung der vorliegenden Erfindung ist nicht festgelegt, sondern kann aus einem breiten Bereich ausgewählt werden, liegt aber üblicherweise in dem Bereich von 1 bis 70 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 50 Gew.-%.
  • Der als aktiven Bestandteil die Verbindungen [1] der vorliegenden Erfindung oder ein Salz davon enthaltende Vasopressinantagonist, Vasopressinagonist oder Oxytocinantagonist kann durch jedes Verfahren verabreicht werden und ein geeignetes Verfahren zur Verabreichung kann in Übereinstimmung mit verschiedenen Zubereitungsformen, dem Alter, Geschlecht und sonstigen Zustand der Patienten, dem Schweregrad der Erkrankungen und dergleichen bestimmt werden. Zum Beispiel werden Tabletten, Pillen, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate und Kapseln oral verabreicht. Die Injektionen werden intravenös allein oder zusammen mit einer herkömmlichen Hilfsflüssigkeit (z. B. Glucose, Aminosäurelösungen) verabreicht und werden bei Bedarf weiter gegebenenfalls allein auf intramuskulärem, intrakutanem, subkutanem oder intraperitonealem Weg verabreicht. Suppositorien werden auf intrarektalem Weg verabreicht.
  • Die Dosierung des Vasopressinantagonisten, des Vasopressinagonisten und des Oxytocinagonisten der vorliegenden Erfindung kann in Übereinstimmung mit der Verwendung, dem Alter, Geschlecht und sonstigen Zustand der Patienten, dem Schweregrad der Erkrankungen und dergleichen gewählt werden, liegt aber üblicherweise in dem Bereich von etwa 0,6 bis 50 mg aktiver Verbindung der vorliegenden Erfindung auf 1 kg Körpergewicht des Patienten je Tag. Die aktive Verbindung ist vorzugsweise in einer Menge von etwa 10 bis etwa 1000 mg je Dosierungseinheit enthalten.
  • Beste Ausführungsweise der Erfindung Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Zubereitungen eines Vasopressinantagonisten, Vasopressinagonisten oder Oxytocinantagonisten, Bezugsbeispiele von Verfahren zum Herstellen der Ausgangsverbindungen, die zum Herstellen der gewünschten Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und Beispiele von Verfahren zum Herstellen der gewünschten Verbindungen und Versuche zu den Aktivitäten der gewünschten Verbindungen der vorliegenden Erfindung genauer veranschaulicht.
  • Zubereitung 1
  • Filmbeschichtete Tabletten werden aus den folgenden Komponenten hergestellt.
    Komponenten Menge
    7-Chlor-5-[(4-methyl-1-piperazinyl)carbonylmethyl]-1-[2-methoxy-4-(2-methylphenyl)benzoyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin 150 g
    Avicel (Warenzeichen durch Asahi Chemical Industry, Co., Ltd., Japan, hergestellter mikrokristalliner Cellulose) 40 g
    Maisstärke 30 g
    Magnesiumstearat 2 g
    Hydroxypropylmethylcellulose 10 g
    Polyethylenglykol 6000 3 g
    Rizinusöl 40 g
    Ethanol 40 g
  • Die aktive Verbindung der vorliegenden Erfindung, Avicel, Maisstärke und Magnesiumsulfat werden gemischt und das Gemisch wird unter Verwenden eines herkömmlichen Stempels (R 10 mm) zur Zuckerbeschichtung tablettiert. Die so erhaltenen Tabletten werden mit einem aus Hydroxypropylmethylcellulose, Polyethylenglykol 6000, Rizinusöl und Ethanol bestehenden Filmbeschichtungsmittel unter Ergeben filmbeschichteter Tabletten beschichtet.
  • Zubereitung 2
  • Tabletten werden aus den folgenden Komponenten hergestellt.
    Komponenten Menge
    7-Chlor-5-{[N-(2-diethylaminoethyl)-N-methylamino]carbonylmethyl}-1-[3,4-dimethoxybenzoyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin 150 g
    Citronensäure 1,0 g
    Lactose 33,5 g
    Dicalciumphosphat 70,0 g
    Pullonic F-68 30,0 g
    Natriumlaurylsulfat 15,0 g
    Polyvinylpyrrolidon 15,0 g
    Polyethylenglykol (Carbowax 1500) 4,5 g
    Polyethylenglykol (Carbowax 6000) 45,0 g
    Maisstärke 30,0 g
    trockenes Natriumstearat 3,0 g
    trockenes Magnesiumstearat 3,0 g
    Ethanol q. s.
  • Die aktive Verbindung der vorliegenden Erfindung, Citronensäure, Lactose, Dicalciumphosphat, Pullonic F-68 und Natriumlaurylsulfat werden gemischt. Das Gemisch wird mit einem Sieb Nr. 60 gesiebt und wird mit einer Polyvinylpyrrolidon, Carbowax 1500 und 6000 enthaltenden Alkohollösung granuliert. Erforderlichenfalls wird Alkohol hinzugesetzt, so dass das Pulvergemisch zu einer pastenartigen Masse wird. Dem Gemisch wird Maisstärke zugesetzt und das Gemisch wird unter Bilden gleichförmiger Teilchen ununterbrochen gemischt. Die sich ergebenden Teilchen werden durch ein Sieb Nr. 10 geführt und in eine Schale gegeben und 12 bis 14 Stunden bei 100°C in einem Ofen getrocknet. Die trockenen Teilchen werden mit einem Sieb Nr. 16 gesiebt und es wird trockenes Natriumlaurylsulfat und trockenes Magnesiumstearat zugesetzt und das Gemisch wird unter Bilden der gewünschten Form tablettiert.
  • Die so hergestellten Kerntabletten werden lackiert und mit Talk bestäubt, um sie vor dem Feuchtwerden zu schützen. Auf die Kerntabletten wird eine Grundierung aufgebracht. Zum oralen Verabreichen der Tabletten werden die Tabletten mehrmals lackiert. Um die Tabletten mit einer runden Gestalt und glatten Oberfläche zu versehen, wird eine weitere Grundierung und Beschichtung mit einem Gleitmittel darauf aufgebracht. Die Tabletten werden weiter mit einem Farbbeschichtungsmaterial überzogen, bis die gewünschten farbigen Tabletten erhalten worden sind. Nach dem Trocknen werden die beschichteten Tabletten unter Erhalten der gewünschten Tabletten mit einem gleichförmigen Glanz poliert.
  • Zubereitung 3
  • Eine Injektionszubereitung wird aus den folgenden Komponenten hergestellt.
    Komponenten Menge
    7-Chlor-5-[(4-methyl-1-piperazinyl)carbonylmethyl]-1-[2-methoxy-4-(2,4-dichlorbenzylamino)benzoyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin 5 g
    Polyethylenglykol (Molekulargewicht 4000) 0,3 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    Polyoxyethylensorbitanmonooleat 0,4 g
    Natriummetabisulfit 0,1 g
    Methylparaben 0,18 g
    Propylparaben 0,02 g
    destilliertes Wasser zur Injektion 10,0 ml
  • Die vorstehenden Parabene, Natriummetabisulfit und Natriumchlorid werden in der Hälfte des vorstehenden Volumens destilliertem Wasser unter Rühren bei 80°C gelöst. Die so erhaltene Lösung wird auf 40°C gekühlt und die aktive Verbindung der vorliegenden Erfindung und weiter Polyethylenglykol und Polyoxyethylensorbitanmonooleat werden in der vorstehenden Lösung gelöst. Der Lösung wird destilliertes Wasser zur Injektion unter Einstellen auf das gewünschte Volumen zugesetzt und die Lösung wird durch Filtrieren mit einem geeigneten Filterpapier unter Ergeben einer Injektionszubereitung sterilisiert.
  • Bezugsbeispiel 1
  • 4-Chlormethylbenzoesäuremethylester (26,36 g) wird in 1,2-Dimethoxyethan (700 ml) gelöst und auf einem Eisbad werden unter Rühren Zinkpulver (20,6 g) und Bistriphenylphosphinpalladiumdichlorid (5 g) zugesetzt. Dem Gemisch wird tropfenweise o-Toluoylchlorid (26,5 g) zugesetzt und das Gemisch wird drei Stunden auf einem Eisbad gerührt und anschließend drei Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die unlöslichen Materialien werden durch Filtration entfernt und der Rückstand wird mit Ethylacetat gewaschen. Der Mutterlauge wird gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt und das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, 0,5 N Salzsäure und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: Ethylacetat:n-Hexan = 50:1-10:1) gereinigt und unter Ergeben von 4-[(2-Methylbenzoyl)methyl]benzoesäuremethylester (15 g) aus Toluol/n-Hexan umkristallisiert.
  • Bezugsbeispiel 2
  • 4-Methoxycarbonylbenzyltriphenylphosphoniumchlorid (19,1 g) und Natriummethylat (2,77 g) werden in Methanol (20 ml) suspendiert und das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dem Gemisch wird o-Chlorbenzaldehyd (5 g) zugesetzt und das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dem Gemisch wird Natriummethylat (5,54 g) zugesetzt und das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und dem Rückstand wird Wasser zugesetzt und das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit Wasser, 0,5 N Salzsäure und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Dem Rückstand wird Diethylether/n-Hexan zugesetzt und die unlöslichen Materialien werden durch Filtration entfernt. Die Mutterlauge wird eingeengt und der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: n-Hexan:Ethylacetat = 30:1) gereinigt. Zuerst wird Methyl-4-(2-chlorstyryl)benzoat (cis-Form) (2,15 g) eluiert und anschließend wird Methyl-4-(2-chlorstyryl)benzoat (trans-Form) (1,42 g) eluiert und beide werden als weißes Pulver gesammelt.
  • Bezugsbeispiel 3
  • Ein Gemisch aus Methyl-4-(2-chlorstyryl)benzoat (trans-Form) (1,42 g), 5N Natriumhydroxid (1,6 ml) und Methanol (20 ml) wird drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird zum Entfernen des Methanols eingedampft und dem Rückstand wird Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird mit konz. Salzsäure angesäuert und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden unter Ergeben von 4-(2-Chlorstyryl)benzoesäure (1,36 g) als weißes Pulver durch Filtration gesammelt.
  • Bezugsbeispiel 4
  • 4-Brombenzoesäure (7,2 g) und Thionylchlorid (20 ml) werden eine Stunde unter Rückfluß erhitzt und eingeengt. Dem Rückstand wird Toluol zugesetzt und das Gemisch wird eingeengt. Das erhaltene 4-Brombenzoylchlorid wird tropfenweise einem Gemisch von 2-Amino-2-methyl-1-propanol (5,1 ml), Triethylamin (10 ml) und Dichlormethan (70 ml) unter Eiskühlung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird fünf Stunden bei Raumtemperatur gerührt und es wird Eis hinzugesetzt und das Gemisch wird mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit 0,5 N Salzsäure, gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in Dichlormethan (50 ml) gelöst und unter Eiskühlung wird tropfenweise Thionylchlorid (7,8 ml) hinzugesetzt. Das Gemisch wird drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Eis gekühlt und mit 5 N wäßriger Natriumhydroxidlösung basisch gestellt. Das Gemisch wird mit Dichlormethan extrahiert und die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und unter Ergeben von 2-(4-Bromphenyl)-4,4-dimethyl-2-oxazolin (8,35 g) als farbloses Öl über Magnesiumsulfat getrocknet; Sdp. 162-164°C/22 mmHg.
  • Bezugsbeispiel 5
  • Einer Lösung von 2-(4-Bromphenyl)-4,4-dimethyl-2-oxazolin (1 g) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) werden tropfenweise Magnesium (526 mg) und trockenes Tetrahydrofuran (50 ml) unter Erhitzen zum Rückfluß zugesetzt. Das Erhitzen des Gemischs wird abgebrochen und es wird 2-(4-Bromphenyl)-4,4-dimethyl-2-oxazolidin (4 g) unter gelindem Erhitzen zum Rückfluß hinzugesetzt, währenddessen das Gemisch 30 Minuten gerührt wird, und anschließend wird unter Eiskühlen o-Tolualdehyd (2,16 ml) hinzugesetzt. Das Gemisch wird eine Stunde unter Eiskühlung gerührt und zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und die Reaktion wird unter Hinzufügen von wäßriger Ammoniumchloridlösung abgebrochen. Das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase wird nacheinander mit 1N Salzsäure, gesättigter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: n-Hexan:Ethylacetat = 4 - 2:1) unter Ergeben von 2-{4-[1-(2-Methylphenyl)-1-hydroxymethyl]phenyl}-4,4-dimethyl-2-oxazolin (3,07 g) als weißes Pulver gereinigt.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.35 (6H, s), 2.24 (3H, s), 3.04 (1H, d, J = 4 Hz), 4.08 (1H, s), 5.99 (1H, d, J = 4 Hz), 7.03-7.05 (6H, m), 7.76-7.94 (2H, m)
  • Bezugsbeispiel 6
  • 2-{4-[1-(2-Methylphenyl)-1-hydroxymethyl]phenyl}-4,4-dimethyl-2-oxazolin (3,0 g), Mangandioxid (20 g) und Dichlormethan (50 ml) werden bei Raumtemperatur gemischt. Das Gemisch wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und drei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die unlöslichen Materialien werden durch Filtration durch Celite entfernt und mit Chloroform gewaschen und die Mutterlauge wird unter Ergeben von 2-[4-(2-Methylbenzoyl)phenyl]-4,4-dimethyl-2-oxazolin (2,86 g) als blaßgelbes Öl eingeengt.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.40 (6H, s), 2.33 (3H, s), 4.14 (2H, s), 7.12-7.54 (4H, m), 7.76-7.92 (2H, m), 7.95-8.14 (2H, m)
  • Bezugsbeispiel 7
  • 2-[4-(2-Methylbenzoyl)phenyl]-4,4-dimethyl-2-oxazolin (2,86 g) und 4,5 M Salzsäure (150 ml) werden 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und es wird Wasser hinzugefügt. Die Niederschläge werden unter Ergeben von 4-(2-Methylbenzoyl)benzoesäure (2,23 g) als weißes Pulver gesammelt.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.37 (3H, s), 7.19-7.58 (4H, m), 7.80-8.03 (2H, m), 8.10-8.35 (2H, m), 10.4 (1H, brs)
  • Bezugsbeispiel 8
  • Einer Lösung von 3-Methoxy-4-trifluormethylsulfonyloxybenzoesäuremethylester (5 g) in Toluol (200 ml) wird Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,9 g) unter einer Argonatmosphäre zugesetzt und das Gemisch wird fünf Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dem Gemisch wird (2-Methylphenyl)borsäure (3,2 g), Li thiumchlorid (1,01 g) und 2M wäßrige Natriumcarbonatlösung (11,9 ml) zugesetzt und das Gemisch wird zwei Stunden bei 100°C gerührt. Dem Gemisch wird Wasser zugesetzt und das Gemisch wird zum Entfernen des Palladiums durch Celite filtriert. Das Filtrat wird mit Diethylether extrahiert und die Etherschicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird unter Ergeben von 3-Methoxy-4-(2-methylphenyl)benzoesäuremethylester (4,07 g) als Öl durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: n-Hexan → Ethylacetat:n-Hexan = 1:10) gereinigt.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.12 (3H, s), 3.82 (3H, s), 3.95 (3H, s), 7.02-7.48 (5H, m), 7.63 (1H, d, J = 1.51 Hz), 7.71 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 7.74 Hz)
  • Die geeigneten Ausgangsverbindungen werden auf dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 8 unter Ergeben der nachstehend angeführten Verbindungen der Beispiele 22, 23 und 35-64 behandelt.
  • Bezugsbeispiel 9
  • 2-(4-Phenyl-2-methoxyphenyl)-4,4-dimethyl-2-oxazolin (3,00 g) wird in Tetrahydrofuran (30 ml) unter einer Argonatmosphäre gelöst und das Gemisch wird unter Kühlen auf einem Eisbad gerührt. Dem Gemisch wird allmählich tropfenweise eine etwa 2M Lösung von 1-n-Propylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran (8,0 ml) bei derselben Temperatur zugesetzt. Nach der Zugabe wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 16 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wird unter Kühlen auf einem Eisbad gerührt und es wird gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung (30 ml) zugesetzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und die organische Schicht wird abgenommen. Die wäßrige Schicht wird mit Ethylacetat (2 × 30 ml) extrahiert und der Extrakt wird mit der organischen Schicht vereinigt, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung (2 × 100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Entfernen des Lösungsmittels eingedampft. Der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: Dichlormethan:n-Hexan = 1:2 → 1:1) gereinigt und zum Entfernen des Lösungsmittels unter Ergeben von 2-(4-Phenyl-2-n-propylphenyl)-4,4-dimethyl-2-oxazolin (2,81 g) als farbloses, transparentes, viskoses Öl eingedampft.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 0.98 (3H, t, J = 11.3 Hz), 1.39 (6H, s), 1.52-1.77 (2H, m), 2.99 (2H, dd, J = 7.5Hz, J = 9.5 Hz), 4.08 (2H, s), 7.30-7.51 (5H, m), 7.52-7.63 (2H, m), 7.78 (1H, d, J = 6.5 Hz)
  • Bezugsbeispiel 10
  • Einem Gemisch aus konz. Salzsäure (30 ml) und Eisessig (10 ml) wird 2-(4-Phenyl-2-n-propylphenyl)-4,4-dimethyl-2-oxazolin (2,70 g) zugesetzt und das Gemisch wird drei Tage (3 × neun Stunden) zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wird unter verringertem Druck auf die Hälfte des Volumens eingeengt und auf einem Eisbad gekühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: Dichlormethan → Dichlormethan:Methanol = 50:1) gereinigt. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt, zum Entfernen des Lösungsmittels eingedampft und der kristalline Rückstand wird unter Ergeben von 4-Phenyl-2-n-propylbenzoesäure (1,67 g) als farblose Nadeln aus n-Hexan umkristallisiert; Schmp. 107,5-108,5°C.
  • Bezugsbeispiel 11
  • Einer Lösung von 2-(4-Brom-2-methylphenyl)-4,4-dimethyl-2-oxazolin (5 g) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) wird tropfenweise eine 1,6M Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan (14,0 ml) bei -70°C zugesetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt und es wird tropfenweise Cyclohexanon (2,1 ml) zugesetzt und das Gemisch wird eine Stunde gerührt. Dem Gemisch wird Wasser zugesetzt und das Gemisch wird zum Entfernen des Tetrahydrofurans eingedampft und anschließend mit Diethylether extrahiert. Die Diethyletherschicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, zum Entfernen des Lösungsmittels eingedampft und der Rückstand wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: Dichlormethan:Methanol = 100:1 → 60:1) gereinigt und unter Ergeben von 2-[4-(1-Hydroxy-1-cyclohexyl)-2-methylphenyl]-4,4-dimethyl-2-oxazolin (4,29 g) als weißes Pulver aus Aceton/n-Hexan umkristallisiert.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.14-1.98 (11H, m), 1.38 (6H, s), 2.57 (3H, s), 4.05 (2H, s), 7.19-7.45 (2H, m), 7.72 (1H, d, J = 8.1 Hz)
  • Bezugsbeispiel 12
  • Einer Lösung von 2-[4-(1-Hydroxy-1-cyclohexyl)-2-methylphenyl]-4,4-dimethyl-2-oxazolin (4,29 g) in Essigsäure (40 ml) wird 10%ige Salzsäure (20 ml) zugesetzt und das Gemisch wird zwei Tage unter Rückfluß erhitzt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben von 4-Cyclohexenyl-2-methylbenzoesäure (2,61 g) als weißes Pulver getrocknet.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.55-1.93 (4H, m), 2.13-2.31 und 2.32-2.56 (jew. 2H, jew. m), 2.66 (3H, s), 6.17-6.34 (1H, m), 7.15-7.42 (2H, m), 7.90-8.18 (1H. m)
  • Bezugsbeispiel 13
  • Einer Lösung von 4-Cyclohexenyl-2-methylbenzoesäure (2,61 g) in Ethanol (30 ml) und Ethylacetat (30 ml) wird 5%ige Palladiumkohle (0,4 g) zugesetzt und das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur unter Wasserstoff mit Atmosphärendruck gerührt. Die Palladiumkohle wird durch Filtration durch Celite entfernt und das Filtrat wird zum Entfernen des Lösungsmittels eingedampft. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gesammelt, aus Aceton/n-Hexan kristallisiert und unter Ergeben von 4-Cyclohexyl-2-methylbenzoesäure (2,27 g) als weißes Pulver gewaschen; Schmp. 129-130°C.
  • Bezugsbeispiel 14
  • 4-Phenylpiperidin (0,5 g), p-Fluorbenzonitril (0,37 g) und Kaliumcarbonat (0,78 g) werden in N-Methylpiperidon (5 ml) gelöst und das Gemisch wird fünf Stunden bei 120°C gerührt. Der Reaktionslösung wird Ethylacetat (50 ml) zugesetzt und das Gemisch wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck eingeengt. Dem sich ergebenden Rückstand wird Methanol zugesetzt und die unlöslichen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und unter Ergeben von 4-Phenyl-1-(4-cyanphenyl)piperidin (0,39 g) als weiße Nadeln unter verringertem Druck getrocknet; Schmp. 167-169°C.
  • Bezugsbeispiel 15
  • 4-Phenyl-1-(4-cyanphenyl)piperidin (0,39 g) werden Essigsäure (10 ml) und konz. Salzsäure (10 ml) zugesetzt und das Gemisch wird fünf Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wird eingeengt und dem Rückstand wird Diethylether/Methanol zugesetzt. Die unlöslichen Kristalle werden durch Filtration gesammelt und unter Ergeben von 4-Phenyl-1-(4-carboxyphenyl)piperidin (0,39 g) als weißes Pulver getrocknet; Schmp. 257-259°C (Zersetzung).
  • Bezugsbeispiel 16
  • Homopiperazin (100 g) wird in Ethanol (500 ml) gelöst und es wird allmählich tropfenweise Ethyliodid (19,8 ml) hinzugesetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und die unlöslichen Materialien werden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wird unter Entfernen des Lösungsmittels eingedampft. Die Reinigung wird unter Ergeben von 1-Ethylhomopiperazin (50 g) als farbloses Öl durch Destillation ausgeführt; Sdp. 86-88°C/37 mmHg.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.06 (3H, t, J = 7.2 Hz). 1.68-1.93 (2H, m), 2.54 (2H, q, J = 7.2 Hz), 2.63-2.76 (7H, m), 2.87-3.01 (2H, m)
  • Bezugsbeispiel 17
  • Einer Lösung von 4-Phenyl-2-chlor-1-trifluormethylsulfonyloxybenzol (35 g) in Dimethylformamid (300 ml) werden Palladiumacetat (1,17 g), 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (4,29 g), Ethanol (91,5 ml) und Triethylamin (29,0 ml) unter einer Kohlenmonoxidatmosphäre zugesetzt und das Gemisch wird 6 Stunden unter Rühren auf 80-90°C erhitzt. Der Reaktionslösung wird Wasser zugesetzt und weiter eine geringe Menge n-Hexan zugesetzt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert und die Ethylacetatschicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und der Rückstand wird unter Ergeben von Ethyl-4-phenyl-2-chlorbenzoat (20,9 g) als farbloses Öl durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: n-Hexan → Ethylacetat:n-Hexan = 1:100) gereinigt.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.42 (3H, t, J = 7.0 Hz), 4.42 (2H, q, J = 7.0 Hz), 7.28-7.78 und 7.85-8.18 (zus. 8H, m)
  • Die geeigneten Ausgangsverbindungen werden auf dieselbe Weise wie bei Bezugsbeispiel 17 unter Ergeben der folgenden Verbindungen behandelt.
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Die geeigneten Ausgangsverbindungen werden auf dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 3, 7, 10 oder 12 unter Ergeben der folgenden Verbindungen behan delt.
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • Figure 01540001
  • Figure 01550001
  • Figure 01560001
  • Figure 01570001
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • Figure 01620001
  • Die geeigneten Ausgangsverbindungen werden auf dieselbe Weise wie bei Bezugsbeispiel 17 unter Ergeben der folgenden Verbindungen behandelt.
  • Figure 01620002
  • Figure 01630001
  • Die geeigneten Ausgangsverbindungen werden auf dieselbe Weise wie bei Bezugsbeispiel 3, 7, 10 oder 12 unter Ergeben der folgenden Verbindungen behandelt.
  • Figure 01640001
  • Die geeigneten Ausgangsverbindungen werden auf dieselbe Weise wie bei Bezugsbeispiel 17 unter Ergeben der folgenden Verbindungen behandelt.
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Die geeigneten Ausgangsverbindungen werden auf dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 3, 7, 10 oder 12 unter Ergeben der folgenden Verbindungen behandelt.
  • Figure 01660002
  • Figure 01670001
  • Die NMR-Analysendaten der Verbindungen der vorstehenden Bezugsbeispiele sind wie folgt.
  • Die geeigneten Ausgangsverbindungen werden auf dieselbe Weise wie bei Be zugsbeispiel 17 unter Ergeben der folgenden Verbindungen behandelt.
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • Figure 01700001
  • Figure 01710001
  • Figure 01720001
  • Die geeigneten Ausgangsverbindungen werden auf dieselbe Weise wie bei Bezugsbeispiel 3, 7, 10 oder 12 unter Ergeben der folgenden Verbindungen behandelt.
  • Figure 01720002
  • Figure 01730001
  • Figure 01740001
  • Figure 01750001
  • Figure 01760001
  • Figure 01770001
  • Die NMR-Analysendaten der Verbindungen der vorstehenden Bezugsbeispiele sind wie folgt.
  • NMR-Analyse:
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 18
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.90-3.06 [zus. 9H, m, 2.38 (s)], 3.30-3.72 (4H, m), 3.85 (3H, s), 6.35-6.81 [zus. 2H, m, 6.53 (dd, J = 8.93 Hz, J = 8.99 Hz), 6.67 (d, J = 2.32 Hz)], 7.83 (1H, d, J = 8.95 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 19
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.92-3.60 (zus. 8H, m), 3.88 (3H, s), 6.79-7.48 und 7.78-7.79 [zus. 8H, m, 6.79 (dd, J = 8.92 Hz, J = 8.92 Hz)]
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 20
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.68-2.09 [zus. 4H, m, 1.77 (d, J = 3.30H), 1.84 (d, J = 4.20 Hz)], 2.61-3.12 (zus. 3H, m), 3.75-4.10 [zus. 5H, m, 3.87 (s)], 6.78 (1H, dd, J = 8.96 Hz, J = 8.97 Hz), 6.92 (1H, d, J = 2.58 Hz), 7.15-7.41 (zus. 5H, m), 7.86 (1H, d, J = 8.92 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 21
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.57 (3H, t, J = 5.21 Hz), 3.31 (3H, t, J = 5.23 Hz), 3.55 (2H, s), 3.86 (3H, s), 6.72 (1H, dd, J = 8.95 Hz, J = 8.94 Hz), 6.85 (1H, d, J = 2.56 Hz), 7.19-7.49 (5H, m), 7.82 (1H, d, J = 8.91 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 22
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.66 (3H, s), 3.85 (3H, s), 3.89 (3H, s), 6.81-7.60 (6H, m), 7.85-8.08 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 23
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.94 (3H, s), 7.39-7.70 (5H, m), 7.79-7.92 (2H, m), 8.02-8.11 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 24
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 3.4-3.55 (2H, m), 3.8 (3H, s), 3.8-3.95 (2H, m), 7.36 (1H, s), 7.50 (1H, dd, J = 8.8 Hz, J = 2 Hz), 7.82 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.86 (1H, d, J = 2 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 25
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.67 (3H, s), 3.83 (3H, s), 7.22-7.43 (3H, m), 7.95-8.08 (1H, m), 8.48-8.63 (1H, m), 8.65-8.75 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 26
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.69 (3H, s), 3.93 (3H, s), 7.41-7.63 (4H, m), 7.95-8.08 (1H, m), 8.62-8.76 (2H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 30
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 0.88 (3H, t, J = 7.4 Hz), 1.05 (3H, t, J = 7.4 Hz), 1.80 (3H, hept, J = 7.4 Hz), 4.00 (2H, t, J = 7.4 Hz), 4.31 (3H, t, J = 7.4 Hz), 7.06 (1H, d, J = 1.1 Hz), 7.17 (1H, d, J = 1.1 Hz), 7.60-7.76 (2H, m), 8.06-8.22 (2H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 31
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.68 (3H, s), 7.20-7.36 (1H, m), 7.40-7.66 (4H, m), 7.66-7.90 (2H, m), 8.58-8.74 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 32
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.96 (3H, s), 7.22-7.35 (1H, m), 7.56 (1H, t, J = 7.8 Hz), 7.72-7.86 (2H, m), 8.09 (1H, dt, J = 1.5 Hz, J = 7.8 Hz), 8.24 (1H, ddd, J = 1.2 Hz, J = 1.8 Hz, J = 7.8 Hz), 8.65 (1H, t, J = 1.6 Hz), 8.69-8.77 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 33
    • 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.96 (3H, s), 7.39 (1H, ddd, J = 0.8 Hz, J = 4.8 Hz, J = 7.8 Hz), 7.57 (1H, t, J = 7.8 Hz), 7,75-7.83 (1H, m), 7.87-7.97 (1H, m), 8.08 (1H, dt, J = 1.3 Hz, J = 7.8 Hz), 8.27 (1H, t, J = 1.6 Hz), 8.63 (1H, dd, J = 1.6 Hz, J = 4.8 Hz), 8.88 (1H, dd, J = 0.7 Hz, J = 2.4 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 34
    • 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.69 (3H, s), 3.92 (3H, s), 7.32-7.53 (3H, m), 7.89 (1H, ddd, J = 1.7 Hz, J = 2.3 Hz, J = 7.1 Hz), 8.03 (1H, d, J = 8.6 Hz), 8.63 (1H, dd, J = 1.6 Hz, J = 4.8 Hz), 8.86 (1H, dd, J = 0.7 Hz, J = 1.6 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 35
    • 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.95 (3H, s), 7.32-7.56 (4H, m), 7.59-7.66 (2H, m), 7.75-7.83 (1H, m), 7.99-8.07 (1H. m), 8.25-8.33 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 36
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.27 (3H, s), 3.91 (3H, s), 3.92 (3H, s), 6.86-7.04 (2H, m), 7,16-7.41 (4H, m), 7.76-7.96 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 37
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.81, 3.90 und 3.93 (jew. 3H, jew. s), 6.87-7.23 (4H, m), 7.29-7.52 (2H, m), 7.76-7.92 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 38
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.91 und 3.97 (jew. 3H, jew. s), 7.11-7.28 (2H, m), 7.32-7.55 (3H, m), 7.56-7.70 (2H, m), 7.89 (1H, d, J = 8.0 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 39
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.39 (3H, s), 3.79 (6H, s), 3.95 (3H, s), 7.23 (4H, s), 7.33 (2H, s)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 40
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.87 und 3.94 (jew. 3H, jew. s), 7.21-7.50 (4H, m), 7.51-7.61 (2H, m), 7.6-7.83 (2H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 41
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.43 und 3.94 (jew. 3H, jew. s), 7.08-7.29 (1H, m), 7.30-7.50 (3H, m), 7.58-7.72 (2H, m), 8.02-8.18 (2H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 42
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.24, 2.37, 3.90 und 3.91 (jew. 3H, jew. s), 6.78-6.98 (2H, m), 7.00-7.19 (3H, m), 7.73-7.90 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 43
    • 1H-NMR (250 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.42 (3H, t, J = 7.1 Hz), 4.41 (2H, q, J = 7.1 Hz), 7.27-7.90 und 8.02-8.22 (jew. 13H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 44
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.37 (3H, t, J = 7.1 Hz), 4.34 (2H, q, J = 7.1 Hz), 7.01-7.31 und 7.32 7.68 (jew. 11H, m), 7.79-8.00 (2H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 45
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.47 (3H, t, J = 7 Hz), 4.41 (2H, q, J = T Hz), 7.29-7.57, 7.58-7.84 und 8.03-8.21 (jew. 13H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 46
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.42 (3H, s), 2.67 (3H, s), 3.91 (3H, s), 7.07-7.59 (6H, m), 7.87-8.11 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 47
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.91, 3.94, 3.97 und 3.98 (jew. 3H, jew. s), 6.96 (1H, d, J = 8.3 Hz), 7.03-7.24 (4H, m), 7.88 (1H, d, J = 7.9 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 48
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.43, 3.91 und 3.98 (jew. 3H, jew. s), 7.04-7.29 (3H, m), 7.30-7.51 (3H, m), 7.88 (1H, d, J = 7.9 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 49
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.67 (3H, s), 3.86 (3H, s). 3.90 (3H, s), 6.80-7.08 (2H, m), 7.35-7.49 (2H, m) und 7.50-7.66 (2H, m), 7.89-8.07 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 50
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.69 (3H, s), 3.92 (3H, s), 7.27-7.81 und 7.95-8.11 (jew. 12H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 51
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.12 (3H, s), 3.82 (3H, s), 3.95 (3H, s), 7.02-7.48 (5H, m), 7.63 (1H, d, J = 1.4 Hz), 7.71 (1H, dd, J = 7.7 H, J = 1.4 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 52
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.05 (3H, s), 3.77 (6H, s), 3.96 (3H, s), 7.03-7.18 (1H, m), 7.19-7.32 (3H, m), 7.34 (2H, s)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 53
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.40, 3.90 und 3.97 (jew. 3H, jew. s), 7.09-7.34 (4H, m), 7.42-7.59 (2H, m), 7.87 (1H, d, J = 7.9 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 54
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.26, 2.65 und 3.91 (jew. 3H, jew. s), 7.08-7.38 (6H, m), 7.89-8.02 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 55
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.41 und 3.93 (jew. 3H, jew. s), 7.17-7.34 (2H, m), 7.46-7.57 (2H, m), 7.58-7.72 (2H, m), 8.02-8.16 (2H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 56
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.26 und 3.94 (jew. 3H, jew. s), 7.14-7.35 (4H, m), 7.36-7.52 (2H, m), 7.99-8.18 (2H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 57
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.68 (3H, s), 3.91 (3H, s), 7.29-7.54 und 7.55-7.72 (jew. 7H, m), 7.91-8.08 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 58
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.04 (6H, s), 3.88 und 3.92 (jew. 3H, jew. s), 6.71-6.85 (2H, m), 7.06-7.48 (3H, m), 7.78-7.93 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 59
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.66 (3H, s), 3.90 (3H, s), 5.12 (2H, s), 6.98-7.12 (2H, m), 7.20-7.68 (10H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 60
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.70 (3H, s), 3.93 (3H, s), 7.38-7.58 (2H, m), 7.68-7.87 (2H, m), 7.98-8.12 (1H, m), 8.21-8.46 (2H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 61
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.42 (3H, t, J = 7.0 Hz), 4.42 (2H, q, J = 7.0 Hz), 7.28-7.78 und 7.85-8.18 (zus. 8H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 62
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.40 (3H, s), 2.67 (3H, s), 3.90 (3H, s), 7.18-7.31 (2H, m), 7.37-7.58 (4H, m), 7.91-8.05 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 63
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.44 (3H, t, J = 7.0 Hz), 2.66 (3H, s), 3.90 (3H, s), 4.10 (2H, q, J = 7.0 Hz), 6.88-7.06 (2H, m), 7.34-7.49 (2H, m), 7.50-7.64 (2H, m), 7.89-8.06 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 64
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.06 (3H, t, J = 7.4 Hz), 1.70-1.97 (2H, m), 2.66 (3H, s), 3.90 (3H, s), 3.97 (2H, d, J = 6.5 Hz), 6.89-7.08 (2H, m), 7.35-7.48 (2H, m), 7.49-7.64 (2H, m), 7.89-8.08 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 65
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 1.40-2.90 und 3.21-3.90 [zus. 13H, m, 2.33 (s)], 6.50-8.40 [zus. 4H, m, 7.71 (d, J = 8.41 Hz)]
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 66
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.85-4.90 (zus. 9H, m), 6.79-7.38 und 7.45-7.69 (zus. 7H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 68
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.60-4.75 (zus. 11H, m), 6.80-7.85 [zus. 8H, m, 7.77 (d, J = 8.80 Hz)]
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 70
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.74 (3H, s), 3.88 (3H, s), 5.82-8.39 [zus. 8H, m, 6.95 (d, J = 8.0 Hz), 8.15 (d, J = 8.52 Hz)]
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 75
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.77 (3H, s), 3.42-3.50 (2H, m), 3.78-3.86 (2H, m), 7.49 (1H, dd, J = 8.8 Hz, J = 2.2 Hz), 7.83 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.84 (1H, d, J = 2.2 Hz), 12.6-13.3 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 76
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 0.86 (6H, d, J = 6.6 Hz), 1.8-2.05 (1H, m), 3.0 (2H, d, J = 7.2 Hz), 3.4-3.55 (2H, m), 3.8-3.95 (2H, m), 7.49 (1H, dd, J = 8.8 Hz, J = 2.2 Hz), 7.83 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.85 (1H, d, J = 2.2 Hz), 12.8-13.1 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 77
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 3.3-3.41 (2H, m), 3.75-3.95 (2H, m), 4.39 (2H, s), 7.2-7.45 (5H, m), 7.5 (1H, dd, J = 9 Hz, J = 2.2 Hz), 7.84 (1H, d, J = 9 Hz), 7.88 (1H, d, J = 2.2 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 78
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.93 (3H, s), 4.56 (2H, s), 7.20-7.50 (5H, m), 7.62 (2H, d, J = 8.7 Hz), 7.81 (2H, d, J = 8.7 Hz), 8.76 (1H, s)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 79
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 7.38-7.51 (1H, m), 7.51-7.95 (4H, m), 7.95-8.10 (1H, m), 8.68-8.95 (2H, m), 10.3-13.5 (1H, br)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 80
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.58 (3H, s), 7.38-7.48 (2H, m), 7.48-7.64 (1H, m), 7.46-8.01 (1H, m), 8.63 (1H, d, J = 5.0 Hz), 8.80 (1H, s)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 81
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.22 (3H, s), 2.30-2.58 (4H, m), 3.15-3.40 (4H, m), 6.85-7.05 (2H, m), 7.15-7.84 (2H, m), 11.75-12.80 (1H, brs)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 94
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 0.77 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.75 (2H, q, J = 7.3 Hz), 4.15 (2H, t, J = 7.3 Hz), 7.31-7.97 (3H, m), 8.02 (1H, d, J = 1.7 Hz), 8.11-8.27 (2H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 95
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 7.19 (1H, s), 7.35-7.64 (2H, m), 7.69 (1H, s), 8.00-8.30 (4H, m), 10.40-11.62 (1H, brs)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 98
  • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.55-1.94 (4H, m), 2.13-2.30 (2H, m), 2.31-2.56 (2H, m), 2.66 (3H, s), 6.18-6.35 (1H, m), 7.15-7.42 (2H, m), 7.90-8.18 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 99
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.62 (3H, s), 7.58-7.82 (2H, m), 7.88-8.19 (3H, m), 8.21-8.48 (2H, m), 12.97 (1H, s)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 102
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.42-2.00 (6H, m), 2.18-2.46 (2H, m), 2.47-2.79 (2H, m), 2.66 (3H, s), 6.21 (1H, t, J = 6.7 Hz), 7.05-7.40 (1H, m), 7.88- 8.12 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 111
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 7.03-7.31 (7H, m), 7.32-7.58 (4H, m), 7.95 (2H, d, J = 8.35 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 113
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.30 und 4.15 (jew. 3H, jew. s), 7.09- 7.48 (6H, m), 8.23 (1H, d, J = 8.1 Hz), 10.00-11.42 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 114
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.73 und 3.87 (jew. 3H, jew. s), 7.00 und 7.59 (jew. 2H, jew. dd, J = 8.8 Hz, J = 2.1 Hz), 7.36-7.52 (2H, m), 8.03-8.21 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 116
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.14 und 3.85 (jew. 3H, jew. s), 7.09- 7.41 (5H, m), 7.71 (1H, d, J = 1.4 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 8.0 Hz, J = 1.5 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 120
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.21-2.06 und 2.48-2.82 (zus. 13H, m), 2.63 (3H, s), 4.84-6.49 (1H, m), 6.98-7.19 (2H, m), 7.99 (1H, d, J = 8.7 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 121
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.40-2.23 und 2.87-3.14 (zus. 9H, m), 2.64 (3H, s), 6.98-7.24 (2H, m), 8.00 (1H, d, J = 8.7 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 122
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 1.49-1.88 (4H, m), 2.08-2.19 und 2.20-2.52 (jew. 2H, jew. m), 6.20-6.40 (1H, m), 7.51 and 7.87 (jew. 2H, d, jew. J = 8.4 Hz), 12.42-13.18 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 123
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 1.49-1.68 (4H, m), 1.69-1.91 (2H, m), 2.18-2.37 (2H, m), 2.45-2.67 (2H, m), 6.23 (1H, t, J = 6.7 Hz), 7.42 und 7.86 (jew. 2H, jew. d, jew. J = 8.4 Hz), 7.28-7.79 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 129
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.75 (3H, m), 7.29-7.74 (7 m), 8.10- 8.22 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 153
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.94 (s, 3H), 7.58 (dd, J = 8.6, 2.2 Hz, 1H), 7.78 (d, J = 2.2 Hz, 1H), 7.90 (d, J = 8.6 Hz, 1H), 8.32 (1H, brs)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 145
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.70 (3H, s), 3.92 (3H, s), 7.22-7.35 (1H, m), 7.70-7.96 (4H, m), 8.03 (1H, d, J = 8.2 Hz), 8.67-8.78 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 157
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.88 (3H, s), 3.41-3.50 (2H, m), 3.79- 3.89 (2H, m), 3.89 (3H, s), 3.90 (3H, s), 7.49 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.87 (1H, d, J = 1.7 Hz), 7.65 (1H, dd, J = 8.2 Hz, 1.7 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 158
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.77, 3.83, 3.93 (jew. 3H, jew. s), 6.89-7.08 (2H, m), 7.15-7.44 (3H, m), 7.54-7.79 (2H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 159
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.84, 3.88, 3.94 (jew. 3H, jew. s), 6.83-6.98 (1H, m), 7.02-7.15 (2H, m), 7.27-7.43 (2H, m), 7.64 (1H, d, J = 1.4 Hz), 7.71 (1H, dd, J = 1.6 Hz, J = 7.8 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 162
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.55 (3H, s), 4.53 (2H, s), 4.55 (2H, s), 7.25-7.55 (7H, m), 7.88 (1H, d, J = 9 Hz), 12.88 (1H, s)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 163
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.62 (3H, s), 7.70-7.82 (1H, m), 7.90-8.13 (3H, m), 8.20-8.40 (2H, m), 8.72-8.86 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 170
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 0.97 (6H, d, J = 8.6 Hz), 1.23 (3H, t, J = 7.0 Hz), 1.85-2.10 (1H, m), 3.13 (2H, d, J = 7.5 Hz), 3.39 (2H, q, J = 7 Hz), 6.54 (1H, s), 7.36 (1H, dd, J = 8.7 Hz, J = 2.2 Hz), 7.63 (1H, J = 2.2 Hz), 7.98 (1H, d, J = 8.7 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 171
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.57 (3H, s), 5.17 (2H, s), 6.58-6.92, 6.93-8.03 (zus. 12H, m), 12.56-12.94 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 173
    • 1H-NMR (250 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.84 (2H, t, J = 4.6 Hz), 3.70 (2H, t, J = 4.6 Hz), 4.64 (2H, s), 7.17 (4H, s), 7.54 (1H, dd, J = 7 Hz, J = 1.6 Hz), 7.76-7.83 (2H, m), 9.01 (1H, s)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 175
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.61 (3H, s), 4.10-5.40 (2H, brs), 7.32-7.90 (4H, m), 7.95 (1H, d, J = 8.2 Hz), 9.22 (1H, d, J = 5.8 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 176
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.86 (2H, t, J = 5.8 Hz), 3.67 (2H, t, J = 5.8 Hz), 3.89 (3H, s), 4.63 (2H, s), 7.18 (4H, s), 7.4-7.6 (2H, m), 7.84 (1H, s), 7.95 (1H, d, J = 8.2 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 174
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 0.83 (6H, d, J = 6.6 Hz), 1.68-1.97 (1H, m), 2.42 (2H, d, J = 7.2 Hz), 2.48 (3H, s), 6.93-7.13 (2H, m), 7.74 (1H, d, J = 8.5 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 146
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.92-2.18, 3.21-3.45 (zus. 8H, m), 3.85 (3H, s), 6.38 (1H, dd, J = 2.5 Hz, J = 2.5 Hz), 6.52 (1H, d, J = 2.45 Hz), 7.88 (1H, d, J = 11.3 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 147
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 3.29 (4H, t, J = 4.8 Hz), 3.84 (4H, t, J = 5.1 Hz), 3.87 (3H, s), 6.73 (1H, dd, J = 2.8 Hz, J = 2.6 Hz), 6.86 (1H, d, J = 2.7 Hz), 7.85 (1H, d, J = 9.0 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 161
    • 1H-NMR (200: MHz, CDCl3) δ ppm: 0.79-1.02 (9H, m mit s bei 0.96), 1.59 (2H, t, J = 7.8 Hz), 3.86 (3H, s), 3.89 (3H, s), 4.23 (2H, t, J = 7.5 Hz), 6.90 (1H, dd, J = 8.5 Hz, J = 8.5 Hz), 7.03 (1H, s), 7.43 (1H, d, J = 1.7 Hz), 7.80 (1H, d, J = 8.5 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 164
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 1.85-2.12 (4H, m), 3.12-3.46 (4H, m), 6.35-6.62 (2H, m), 7.74 (1H, d, J = 8.6 Hz), 12.35 (1H, brs)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 165
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 3.25 (4H, t, J = 5.0 Hz), 3.70 (4H, t, J = 5.0 Hz), 6.80-7.09 (2H, m), 7.75 (1H, d, J = 8.7 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 180
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 0.93 (9H, s), 1.55 (2H, t, J = 7.5 Hz), 3.76 (3H, s), 4.15 (2H, t, J = 7.4 Hz), 7.05 (1H, dd, J = 8.6 Hz, J = 8.6 Hz), 7.34 (1H, d, J = 1.6 Hz), 7.64 (1H, d, J = 8.9 Hz), 9.88 (1H, s)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 148
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.60 (3H, s), 3.85 (3H, s), 5.09 (2H, s), 6.72-6.99 [2H, m, (6.83, 1H, s)], 7.25-7.48 (5H, m), 7.93 (1H, d, J = 9.1 Hz)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 150
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.35 (6H, d, J = 6.1 Hz), 2.59 (3H, s), 3.85 (3H, s), 4.49-4.71 (1H, m), 6.61-6.78 (2H, m), 7.82-7.98 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 151
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 0.98 (3H, t, J = 7.8 Hz), 1.30-1.89 (4H, m), 2.59 (3H, s), 3.85 (3H, s), 4.13 (2H, t, J = 6.5 Hz), 6.68-6.80 (2H, m), 7.83- 7.99 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 152
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.03 (6H, d, J = 6.7 Hz), 1.98-2.21 (1H, m), 2.59 (3H, s), 3.75 (2H, d, J = 6.6 Hz), 3.85 (3H, s), 6.66-6.81 (2H, m), 7.82-7.99 (1H, m)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 154
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 2.50 (3H, s), 3.78 (3H, s), 4.75 (2H, s), 6.73-6.93 (2H, m), 7.82 (1H, d, J = 8.5 Hz), 13.09 (1H, brs)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 167
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 1.26 (6H, d, J = 6.0 Hz), 2.49 (3H, s), 4.56-4.80 (1H, m), 6.69-6.85 (2H, m), 7.75-7.85 (1H, m), 12.39 (1H, s)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 168
    • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 0.93 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.33-1.55 (2H, m), 1.57-1.81 (2H, m), 2.51 (3H, s), 4.01 (2H, t, J = 6.4 Hz), 6.72-6.90 [2H, m, (6.83 (1H, s))], 7.82 (1H, d, J = 7.6 Hz), 12.41 (1H, s)
  • Die Verbindung des Bezugsbeispiels 169
  • 1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 0.96 (6H, d, J = 6.7 Hz), 1.87-2.15 (1H, m), 2.50 (3H, s), 3.78 (2H, d, J = 6.5 Hz), 6.72-6.88 [2H, m, 6.82 (1H, s)], 7.81 (1H, d, J = 7.8 Hz) 12.40 (1H, brs)
  • Beispiel 5
  • 7-Chlor-5-[(4-methyl-1-piperazinyl)carbonylmethyl]-1-{4-[2-(2-methylphenyl)acetyl]benzoyl}-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin (2,06 g) wird in einem Gemisch aus Methylenchlorid (20 ml) und Methanol (20 ml) gelöst und unter Kühlen auf einem Eisbad wird unter Rühren Natriumborhydrid (0,28 g) zugesetzt. Das Gemisch wird zwei Stunden auf einem Eisbad gerührt und das Gemisch wird eingedampft, um das Lösungsmittel beinah zu entfernen. Dem Rückstand wird Wasser zugesetzt und das Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird unter Ergeben von 7-Chlor-5-[(4-methyl-1-piperazinyl)carbonylmethyl]-1-{4-[2-(2-methylphenyl)-1-hydroxyethyl]benzoyl}-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin (2,08 g) als farbloses amorphes Material durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: Methylenchlorid:Methanol = 20-10:1) gereinigt.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.1-4.0, 4.35-4.65, 4.65-5.0 und 5.0-5.25 (all 27H, m), 6.4-6.65 (1H, m), 6.75-7.6 (10H, m)
  • Die geeigneten Ausgangsverbindungen werden auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 5 unter Ergeben der Verbindungen der Beispiele 22, 46 und 94 behandelt.
  • Beispiel 6
  • Einem Gemisch aus 7-Chlor-5-[(4-methyl-1-piperazinyl)carbonylmethyl]-1-{4-[2-(2-methylphenyl)-1-hydroxyethyl]benzoyl}-2,3,4,5-tetrahydro-lH-benzazepin (0,5 g), Essigsäure (5 ml) und Acetanhydrid (3 ml) wird ein Tropfen konz. Schwefelsäure zugesetzt und das Gemisch wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und nachfolgend 6 Stunden bei einer Temperatur von 60-70°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und Ethylacetat (30 ml) wird hinzugesetzt. Das Gemisch wird mit Natriumhydrogencarbonat basisch gestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird nacheinander mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird unter Ergeben von 7-Chlor-5-[(4-methyl-1-piperazinyl)carbonylmethyl]-1-{4-[2-(2-methylphenyl)-1-acetyloxyethyl]benzoyl}-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin (0,36 g) als farbloses amorphes Material durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Lösungsmittel: Methylenchlorid : Methanol = 20:1) gereinigt.
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.1-4.0, 4.35-4.7 und 4.85-5.25 (zus. 28H, m), 5.7-6.0 (1H, m), 6.4-6.65 (1H, m), 6.75-7.6 (10H, m)
    Figure 01900001
    Figure 01910001
    Figure 01920001
    Figure 01930001
    Figure 01940001
    Figure 01950001
    Figure 01960001
    Figure 01970001
    Figure 01980001
  • NMR-Analyse:
  • 4) (Beispiel 12)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 0.82, 1.02 und 1.08 (zus. 6H, jew. t, J = Hz), 1.2-4.0, 4.35-4.65 und 4.95-5.24 (zus. 27H, m), 6.35-6.70 (1H, m), 6.75-7.66 (10H, m)
  • 8) (Beispiel 22)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 0.85, 1.00 und 1.07 (zus. 6H, jew. t, J = 7 Hz), 1.1-4.0, 4.35-4.65, 4.65-4.95 und 4.95-5.25 (zus. 27H, m), 6.46.65 (1H, m), 6.75-7.65 (10H, m)
  • 9) (Beispiel 23)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.15 (3H, s), 2.40 (3H, s), 2.714.00 (7H, m), 4.01-4.39 (1H, m), 4.69-5.01 (1H, m), 6.42-7.55 (10H, m)
  • 18) (Beispiel 34)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.17-524 (22H, m), 6.41-7.58 (12H, m)
  • 21) (Beispiel 38)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.1-4.0, 4.35-4.65, 4.65-5.0 und 5.0-5.25 (zus. 27H. m), 6.4-6.65 (1H, m), 6.75-7.6 (10H, m)
  • 22) (Beispiel 39)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.1-4.0, 4.35-4.7 und 4.95-5.25 (zus. 28H, m), 5.7-6.0 (1H, m), 6.4-6.65 (1H, m), 6.75-7.6 (10H, m)
  • 24) (Beispiel 46)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.2-3.95, 4.45-4.65, 4.7-4.9 und 5.0- 5.25 (zus. 27H, m), 6.4-6.65 und 6.75-7.6 (zus. 11H, m)
  • 26) (Beispiel 48)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.1-3.95, 4.45-4.65 und 4.95-5.25 (zus. 29H, m), 5.7-6.05 (1H, m), 6.35-6.65 (1H, m), 6.75-7.65 (9H, m)
  • 42) (Beispiel 85)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.2-3.95, 4.35-4.65, 5.0-5.25 (zus. 20H, m, 2.33 (s)), 6.47.55 [12H, m, 6.59 (d, J = 8 Hz), 6.79 (d, J = 8.5 Hz)]
  • 46) (Beispiel 89)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm 1.20-2.45 (7H, m, 2.27 (s)), 2.5-3.1, 3.1-3.4, 3.4-3.9, 4.35-4.65 und 5.02-5.30 (zus. 8H, m, 3.72 (s)), 6.56 (1H, d, J = 8.3 Hz), 6.92 (1H, dd, J = 2.3 Hz, 8.4 Hz), 7.10 (1H, d, J = 2.2 Hz), 7.10-7.71 (8H, m)
  • 47) (Beispiel 90)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.23-2.47 (4H, m), 2.26 (3H, s), 2.6- 3.05 (2H, m), 3.10-3.43, 3.48-3.90, 4.35-4.62 und 5.05-5.29, (zus. 3H, m), 6.56 (1H, d, J = 8.3 Hz), 6.90 (1H, dd, J = 2.2 Hz, 8.3 Hz), 7.08 (1H, d, J = 2.2 Hz), 7.12- 7.55 (6H, m), 7.61 (2H, d, J = 8.5 Hz)
  • 49) (Beispiel 93)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 0.90, 0.97 und 1.07 (zus. 6H, jew. t, J = 7 Hz), 1.15-4.02, 4.38-4.65 und 4.95-5.25 (zus. 23H, m, 2.26, 3.18 (jew. s)), 6.54 (1H, d, J = 8.3 Hz), 5.77-7.70 (10H, m)
  • 50) (Beispiel 94)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 0.82, 1.00 und 1.07 (zus. 6H, jew. t, J = 7 Hz), 1.15-3.98, 4.47-4.68, 4.95-5.22 und 5.75-6.10 (zus. 25H, m), 6.40-6.68 und 6.73-7.68 (zus. 11H, m)
  • 67) (Beispiel 116)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.10-2.30 (4H, m), 2.49-5.29 (5H, m), 3.70 (3H, s), 3.87 (2H, s), 6.41-7.75 (12H, m)
  • 73) (Beispiel 125)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.02-5.22 (27H, m), 6.37-7.76 (11H, m), 12.54-13.50 (1H, m)
  • 75) (Beispiel 132)
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.11-2.32 (4H, m), 2.12 (3H, s), 2.41- 5.30 (7H, m), 6.38-8.08 (11H, m), 8.91-13.00 (1H, m)
  • 76) (Beispiel 136)
    • 1H-NMR R (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.03-2.36 (4H, m), 2.13 (3H, s), 2.38- 5.28 (7H, m), 3.71 (3H, s), 6.41-8.09 (11H, m)
      Figure 02000001
      Figure 02010001
      Figure 02020001
      Figure 02030001
      Figure 02040001
      Figure 02050001
      Figure 02060001
      Figure 02070001
      Figure 02080001
      Figure 02090001
      Figure 02100001
  • Die Verbindung des Beispiels 335
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.06 (3H, t, J = 7.2 Hz), 1.1-1.55 (5H, m), 1.6-2.0 (5H, m), 2.2-2.7 (9H, m), 3.4-3.9 (7H, m), 4.55-4.85 (1H, m), 6.19 (1H, t, J = 5.5 Hz), 6.62 (1H, d, J = 8.2 Hz), 6.8-7.1 (1H, m), 6.99 (2H, d, J = 7.9 Hz), 7.16 (2H, d, J = 7.9 Hz), 7.33 (1H, d, J = 2.4 Hz)
  • Die Verbindung des Beispiels 336
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.05 (3H, t, J = 7.2 Hz), 2.2-2.7 (8H, m), 3.4-3.9 (7H, m), 4.6-4.9 (1H, m), 6.21 (1H, t, J = 5.8 Hz), 6.65 (1H, d, J = 8.3 Hz), 6.8-7.1 (1H, m), 7.2-7.6 (10H, m)
  • Die Verbindung des Beispiels 337
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 0.99 und 1.21 (zus. 6H, jew. t, J = 7 Hz), 2.0-2.8 (7H, m), 3.0-4.9 (7H, m), 6.34 (1H, t, J = 5.5 Hz), 6.65 (1H, d, J = 8.1 Hz), 6.75-7.8 (12H, m)
  • Die Verbindung des Beispiels 352
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.05-1.55 und 1.6-2.0 [zus. 13H, 1.25 (t, J = 7 Hz)], 2.2-2.8 (3H, m), 3.2-3.55 (2H, m), 3.6-3.9 (1H, m), 4.0-4.4 (2H, m), 4.6- 4.9 (1H, m), 6.29 (1H, t, J = 5.6 Hz), 5.62 (1H, d, J = 8 Hz), 6.89 (1H, dd, J = 8 Hz, J = 2 Hz), 6.99 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.18 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.35 (1H, d, J = 2 Hz)
  • Die Verbindung des Beispiels 353
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.1-2.0 (10H, m), 2.2-2.8 (3H, m), 3.2- 3.6 (2H, m), 3.65-3.9 (1H, m), 4.6-4.95 (1H, m), 6.28 (1H, t, J = 5.4 Hz), 6.61 (1H, d, J = 8 Hz), 6.8-7.1 (1H, m), 6.98 (2H, d, J = 8 Hz), 7.21 (2H, d, J = 8 Hz), 7.35 (1H, d, J = 2.3 Hz), 9.03 (1H, brs)
  • Die Verbindung des Beispiels 354
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 2.15-2.8 (2H, m), 3.25-3.6 (2H, m), 3.65-3.95 (1H, m), 4.64.9 (1H, m), 6.25 (1H, t, J = 5.6 Hz), 6.63 (1H, d, J = 8.1 Hz), 6.8-7.0 (1H, m), 7.2-7.6 (10H, m), 9.1 (1H, br)
  • Die Verbindung des Beispiels 459
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.42 (6H, t, J = 7.2 Hz), 1.75-2.05 (1H, m), 2.15-2.40 (1H, m), 2.40-3.90 (11H, m), 3.94 (2H, t, J = 6.5 Hz), 6.73-7.15 (3H, m), 7.25-7.60 (10H, m), 8.35-8.75 (1H, m), 11.3-11.7 (1H, m)
  • Die Verbindung des Beispiels 460
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.24 (3H. t, J = 7 Hz), 1.4-1.5, 1.85-3.30, 3.40-4.20 und 4.65-4.85 (zus. 15H, m), 3.72 (2H, q, J = 7 Hz), 6.8-7.7 (13H, m), 12.6-12.9 (1H, m)
  • Die Verbindung des Beispiels 461
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.03 (6H, t, J = 7 Hz), 1.75-2.0 (1H, m), 2.10-2.30 (1H, m), 2.35-2.90 (8H, m), 3.35-3.80 (3H, m), 3.90 (2H, t, J = 6.6 Hz), 6.72 (1H, d, J = 8.6 Hz), 6.8-7.0 (2H, m), 7.23 (1H, d, J = 2.2 Hz), 7.35-7.66 (9H, m)
  • Die Verbindung des Beispiels 462
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.03 (3H, t, J = 7.2 Hz), 1.75-2.0 (1H, m), 2.15-2.40 (1H, m), 2.40-2.90 (8H, m), 3.50-3.60 (3H, m), 3.65-3.85 (2H, m), 3.93 (2H, m), 6.75-7.0 und 7.2-7.65 (zus. 12H, m)
  • Die Verbindung des Beispiels 463
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.20-1.70, 1.70-3.0, 3.0-3.6, 3.6-3.8 und 3.8-4.0 (zus. 32H, m), 6.73 (1H, d, J = 8.6 Hz), 6.87 (1H, dd, J = 8.6 Hz, J = 2.4 Hz), 7.13 (2H, d, J = 8 Hz), 7.23 (1H, d, J = 2.4 Hz), 7.33 (2H, d, J = 8 Hz). 8.4-8.7 (1H, m), 11.2-11.6 (1H, m)
  • Die Verbindung des Beispiels 464
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.10 (3H, t J = 7.2 Hz), 1.7- 2.0, 2.1-2.9, 3.4-3.6, 3.6-3.8 und 3.8-4.0 (zus. 28H, m), 6.77 (1H, d, J = 8.7 Hz), 6.90 (1H, dd, J = 8.7 Hz, J = 2.3 Hz), 7.13 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.19 (1H, d. J = 2.3 Hz), 7.31 (2H, d, J = 8.2 Hz)
  • Die Verbindung des Beispiels 623
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 0.73-5.18 (24H, m), 6.52-8.03 (8H, m), 12.50-13.30 (1H, m)
  • Die Verbindung des Beispiels 650
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl6) δ ppm: 2.89 (2H, t, J = 6 Hz), 4.35 (2H, t, J = 6 Hz), 7.0 (1H, d, J = 7 Hz), 7.2-7.7 (10H, m), 7.99 (1H, d, J = 2.5 Hz)
  • Die Verbindung des Beispiels 651
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.33 (3H, t, J = 7 Hz), 3.44 (2H, dt, J = 6.4 Hz, J = 2.4 Hz), 3.98 (2H, t, J = 6.4 Hz), 4.23 (2H, q, J = 7 Hz), 6.41 (1H, t, J = 2.4 Hz), 6.86 (1H, d, J = 8.6 Hz), 7.0 (1H, dd, J = 8.4 Hz, J = 2.4 Hz), 7.35-7.70 (10H, m)
  • Die Verbindung des Beispiels 652
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.29 (3H, t, J = 7 Hz), 1.8-2.3 (2H, m), 2.6-2.8 (1H, m), 2.8-3.0 (1H, m), 3.3-3.56 (1H, m), 3.85-4.1 (2H, m), 4.22 (2H, q, J = 7 Hz), 6.69 (1H, d, J = 8.6 Hz), 6.89 (1H, dd, J = 8.6 Hz, J = 2.4 Hz), 7.2-7.7 (10H, m)
  • Die Verbindung des Beispiels 653
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.1-1.7 (5H, m), 1.7-2.1 (5H, m), 2.4- 2.75 (1H, m), 2.85 (2H, t, J = 6 Hz), 4.3 (2H, t, J = 6 Hz), 7.0 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.19-7.27 (3H, m), 7.40-7.45 (2H, m), 7.96 (1H, d, J = 2.5 Hz)
  • Die Verbindung des Beispiels 655
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.85-2.05 (1H, m), 2.15-2.35 (1H, m), 2.65 (1H, m), 2.85 (1H, m), 3.35-3.55 (1H, m), 3.85-4.10 (2H, m), 6.70 (1H, d, J = 8.6 Hz), 6.90 (1H, dd, J = 8.6 Hz, J = 2.4 Hz), 7.25-7.65 (10H, m)
  • Die Verbindung des Beispiels 656
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.1-1.55 (5H, m), 1.33 (3H, t, J = 7.2 Hz), 1.65-2.0 (5H, m), 2.45-2.65 (1H, m), 3.35-3.5 (2H, m), 3.94 (2H, t, J = 6.4 Hz), 4.22 (2H, q, J = 7.2 Hz), 6.40 (1H, t, J = 2.3 Hz), 6.85 (1H, d, J = 8.7 Hz), 7.05 (1H, dd, J = 8.7 Hz, J = 2.3 Hz), 7.15 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.34 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.65 (1H, d, J = 2.3 Hz)
  • Die Verbindung des Beispiels 657
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.35-1.60 (5H, m), 1.70-2.0 (6H, m), 2.10-2.35 (1H, m), 2.35-2.65 (1H, m), 2.67 (1H, dd, J = 16 Hz, J = 6 Hz), 2.90 (1H, dd, J = 16 Hz, J = 6 Hz), 3.35-3.55 (1H, m), 3.85-4.05 (2H, m), 6.70 (1H, d, J = 8.7 Hz), 6.89 (1H. dd, J = 8.7 Hz, J = 2.3 Hz), 7.12 (2H, d, J = 8.2 Hz), 7.19 (1H, d, J = 2.3 Hz), 7.28 (2H, d, J = 8.2 Hz)
  • Die Verbindung des Beispiels 659
    • 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ ppm: 1.85-2.10 (1H, m), 2.20-2.40 (1H, m), 2.71 (1H, dd, J = 16 Hz, J = 8.4 Hz), 2.94 (1H, dd, J = 16 Hz, J = Hz), 3.35-3.55 (1H, m), 3.85-4.10 (2H, m), 6.70 (1H, d, J = 8.6 Hz), 6.90 (1H, dd, J = 8.6 Hz, J = 2.3 Hz), 7.21 (1H, d, J = 2.3 Hz), 7.35-7.70 (9H, m)
  • Pharmakologischer Test
  • Versuch 1: V1-Rezeptorbindungstest
  • Unter Verwenden gemäß Ichiharas Verfahren [s. Akira Ichihara, J. Bio. Chem., 258, 9283 (1983)] hergestellter Plasmamembranpräparationen aus der Rattenleber werden die Plasmamembran (50000 dpm, 2 × 10-10 M) von [3H]-Arg-Vasopressin und einer Testverbindung (60 μg, 10-8 bis 10-4 M) 10 Minuten in 100 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0) (250 μl), der 5 mM MgCl2, 1 mM EDTA und 0,1 BSA enthält, bei 37°C inkubiert. Nach der Inkubation wird das Gemisch unter Verwenden eines Glasfilters (GF/F) drei Mal filtriert, um so die mit Vasopressin bindender Membranpräparation abzutrennen, und anschließend mit dem Puffer (5 ml) gewaschen. Dieses Glasfilter wird herausgenommen und mit dem Flüssigszintillationscocktail gemischt. Das Maß der [3H]-Vasopressinbindung mit der Membran wird durch einen Flüssigszintillationszähler gemessen und die Höhe der Hemmwirkung der Testverbindung wird gemäß der folgenden Gleichung abgeschätzt. Höhe der Hemmwirkung (%) = 100 - [(C1 - B1)/(C0 - B1)] × 100
  • C1:
    Das Maß der [3H]-Vasopressinbindung mit der Membran in Gegenwart der Testverbindung (bekannte Menge)
    C0:
    Das Maß der [3H]-Vasopressinbindung mit der Membran in Abwesenheit der Testverbindung
    B1:
    Das Maß der [3H]-Vasopressinbindung mit der Membran in Gegenwart einer Überschußmenge an Vasopressin (10-6 M)
  • Die Ergebnisse werden als IC50-Wert ausgedrückt, der die zum Erzielen einer Hemmwirkung in Höhe von 50 % erforderliche Konzentration der Testverbindung ist.
  • Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle dargestellt.
  • Versuch 2: V2-Rezeptorbindungstest
  • Unter Verwenden gemäß O. Hechters Verfahren [s. J. Bio. Chem., 253, 3211 (1978)] hergestellter Plasmamembranpräparationen aus der Rattenniere werden die Plasmamembran (100000 dpm, 4 × 10-10 M) von [3H]-Arg-Vasopressin und einer Testverbindung (0,6 mg, 10-10 bis 10-5 M) 3 Stunden in 100 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0) (250 μl), der 5 mM MgCl2, 1 mM EDTA und 0,1 % BSA enthält, bei 4°C inkubiert. Nach der Inkubation wird das Gemisch unter Verwenden eines Glasfilters (GF/F) drei Mal filtriert, um so die mit Vasopressin bindende Membranpräparation abzutrennen, und anschließend zweimal mit dem Puffer (jeweils 5 ml) gewaschen. Dieses Glasfilter wird herausgenommen und mit dem Flüssigszintillationscocktail gemischt. Das Maß der [3H]-Vasopressinbindung mit der Membran wird durch einen Flüssigszintillationszähler gemessen und die Höhe der Hemmwirkung der Testverbindung wird gemäß der folgenden Gleichung abgeschätzt. Höhe der Hemmwirkung (%) = 100 - [(C1 - B1)/(C0 - B1)] × 100
  • C1:
    Das Maß der [3H]-Vasopressinbindung mit der Membran in Gegenwart der Testverbindung (bekannte Menge)
    C0:
    Das Maß der [3H]-Vasopressinbindung mit der Membran in Abwesenheit der Testverbindung
    B1:
    Das Maß der [3H]-Vasopressinbindung mit der Membran in Gegenwart einer Überschußmenge an Vasopressin (10-6 M)
  • Die Ergebnisse werden als IC50-Wert ausgedrückt, der die zum Erzielen einer Hemmwirkung in Höhe von 50 % erforderliche Konzentration der Testverbindung ist.
  • Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle dargestellt.
    Testverbindung IC50 (μM) beim V1-Rezeptorbindungstest IC50 (μM) beim V2-Rezeptorbindungstest
    Verbindung des Bsp. 29 0,021 0,15
  • Versuch 3: Anti-Vasopressoraktivität in vivo
  • Das Rückenmark männlicher (300-400 g wiegender) SD-Ratten wird unter Ergeben einer Markratte gebrochen. Der Blutdruck der Markratte wird über eine in ihre Oberschenkelarterie eingeführte Kanüle durch einen Druckmeßwertaufnehmer gemessen. Die Testverbindung und Arg-Vasopressin werden der Markratte durch eine in die Oberschenkelvene eingeführte Kanüle verabfolgt. Die Anti-Vasopressoraktivität der Testverbindung in vivo wird gemäß der folgenden Gleichung bestimmt. Anti-Vasopressoraktivität (%) = P/P0 × 100
  • P0:
    Zunahme des diastolischen Drucks, wenn Arg-Vasopressin (30 mE/kg) intravenös verabfolgt wird.
    P:
    Zunahme des diastolischen Drucks, wenn Arg-Vasopressin (30 mE/kg) 3 Minuten nach der intravenösen Verabfolgung der Testverbindung intravenös verabfolgt wird.
  • Die Ergebnisse werden als ED50-Werte dargestellt, was die Dosis der Testverbindung ist, die zum Verringern des durch die intravenöse Verabfolgung von Arg-Vasopressin (30 mE/kg) verursachten Anstiegs des diastolischen Drucks auf 50 % seines Kontrollwerts P0 erforderlich ist.
  • Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle dargestellt.
    Testverbindung ED50 (mg/kg)
    Verbindung des Bsp. 29 1,0
    Verbindung des Bsp. 70 2,8
  • Versuch 4: Anti-antiduretische Aktivität (Wirkung auf endogenes ADH)
  • Eine Testverbindung oder ein Lösungsmittel (Dimethylformamid) wird in die Schwanzvene unbehandelter, nicht eingeschränkter SD-Ratten (männlich, Gewicht: 300-350 g) verabfolgt und die Urinmenge, die über einen Zeitraum von zwei Stunden danach spontan ausgeschieden wird, wird gesammelt und durch eine Metabolismusmeßvorrichtung gemessen. Während dieser Messung ließ man die Ratten unbeschränkt Wasser und Nahrung aufnehmen.
  • Bei der durch Verabfolgung der Verbindung des Beispiels 493 in einer Dosis von 10 mg/kg behandelten Gruppe war die Urinmenge, die während zwei Stunden nach der Verabfolgung der Testverbindung ausgeschieden wird, vier Mal größer als die bei der Kontrollgruppe.
  • Versuch 5: Antidiuretische Aktivität
  • Eine Testverbindung wird in Polyethylenglykol 400 oder Wasser gelöst oder in 5%iger Gummiarabicumlösung unter Ergeben einer Lösung der Testverbindung gelöst. Die Lösung der Testverbindung wird oral und zwangsweise unbehandelten, nicht eingeschränkten Brattleburo-Ratten, denen erblich Vasopressin fehlt, verabfolgt. Bei der Kontrollgruppe wird ein Lösungsmittel anstatt einer Lösung der Testverbindung verabfolgt. Nach der Verabfolgung werden die Ratten in eine Metabolismusmeßvorrichtung gesetzt und der spontan ausgeschiedene Urin wird zwei Stunden gesammelt und dessen Menge wird gemessen. Während dieser Messung läßt man die Ratten unbeschränkt Wasser und Nahrung aufnehmen.
  • Bei der durch orale Verabfolgung des Beispiels 562 in einer Dosis von 1 mg/kg behandelten Gruppe ist die Urinmenge, die während zwei Stunden nach der Verabfolgung der Testverbindung ausgeschieden wird, ein Fünftel der bei der Kontrollgruppe.

Claims (33)

  1. Benzoheterocyclisches Derivat der folgenden Formel [1]:
    Figure 02180001
    wobei G eine Gruppe der Formel:
    Figure 02180002
    ist, R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine C1-6-Alkanoyloxygruppe, eine Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkoxygruppe oder eine Aminocarbonyl-C1-6-alkoxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten ist, R2 Folgendes ist: eine Gruppe der Formel -NR4R5, wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6- Alkylgruppe gegebenenfalls mit einem Hydroxysubstituenten oder eine Benzoylgruppe gegebenenfalls mit einem Halogensubstituenten am Phenylring sind, ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine cyansubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine tetrazolylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-alkanoyloxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine aminosubstituierte C1-6-Alkanoyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine C1-6-Alkanoylgruppe oder eine Gruppe der Formel: -(O)m-A-(CO)uNR6R7, wobei m und u jeweils 0 oder 1 sind, sowohl m als auch u nicht gleichzeitig 0 sein sollten, A eine C1-6-Alkylengruppe ist, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine C1-6-Alkylgruppe, eine aminosubstituierte C1-6-Alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine carbamoylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine adamantylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkylsulfonylgruppe oder eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem Halogensubstituenten sind oder R6 und R7 mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 5- bis 7gliedrige, gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, wobei ein weiteres Stickstoffatom oder Sauerstoffatom dazwischen angeordnet ist oder nicht und die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Phenyl-C1-6-Alkylgruppe substituiert ist, R3 ein Wasserstoffatom oder eine hydroxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe ist oder R2 und R3 unter Bildung einer Oxogruppe, einer C1-6-Alkylidengruppe, einer C1-6-alkoxysubstituierten C1-6-Alkylidengruppe, einer C1-6-alkoxycarbonylsubstituierten C1-6-Alkylidengruppe oder einer phenylsubstituierten C1-6-Alkylidengruppe miteinander verbunden sein können, R eine Gruppe der Formel:
    Figure 02200001
    ist, wobei p 1 oder 2 ist, wobei R8 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkanoylsubstituenten, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom oder eine C1-6-Alkoxygruppe ist, R9 Folgendes ist: eine C1-6-Alkanoyloxygruppe, eine Benzoylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine C3-8-Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten, der ausgewählt ist aus einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe, einer Phenyl-C1-6-Alkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer halogensubstituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkanoylsubstituenten, einer Phenylgruppe und einer aminosubstituierten C1-6-Alkoxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine Phenoxygruppe, eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenyl-C1-6-alkylaminocarbonylgruppe, eine Aminosulfonyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Gruppe der Formel: -(A)m-CHR12R13, wobei A wie oben definiert ist, R12 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine C1-6-Alkanoyloxygruppe ist, R13 eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring ist und m 0 oder 1 ist, X eine Methylengruppe, eine Einfachbindung, eine Gruppe der Formel: =CH- oder eine Gruppe der Formel: -NR14- ist, wobei R14 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkanoylgruppe ist, mit der Maßgabe, dass, wenn X eine Methylengruppe ist, R eine Gruppe der Formel:
    Figure 02220001
    ist, wobei R8 wie oben definiert ist und R9 eine C1-6-Alkanoyloxygruppe, eine Benzoylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenoxygruppe, eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenyl-C1-6-alkylaminocarbonylgruppe, eine Aminosulfonyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Gruppe der Formel: -(A)m-CHR12R13 ist, wobei A wie oben definiert ist, R12 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine C1-6-Alkanoyloxygruppe ist, R13 eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring ist und m 0 oder 1 ist, oder, wenn R1 ein Wasserstoffatom ist und R2 ein Wasserstoffatom ist, eine Aminogruppe, eine Mono-C1-6-alkylaminogruppe oder eine Di-C1-6-alkylaminogruppe ist oder, wenn R2 und R3 unter Bildung einer Oxogruppe miteinander verbunden sind, R9 keine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem aus einer Hydroxygruppe, einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe und einer C1-6-Alkanoyloxygruppe ausgewählten Substituenten am Phenylring sein sollte, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei G eine Gruppe der Formel:
    Figure 02230001
    ist, wobei R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind und X eine Methylengruppe ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei G eine Gruppe der Formel:
    Figure 02230002
    ist, wobei R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind und X eine Einfachbindung ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei G eine Gruppe der Formel:
    Figure 02230003
    ist, wobei R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind und X eine Gruppe der Formel: =CH- ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei G eine Gruppe der Formel:
    Figure 02230004
    ist, wobei R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind und X eine Gruppe der Formel: -NR14- ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  6. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R eine Gruppe der Formel:
    Figure 02240001
    ist, wobei R8, R9 und p wie in Anspruch 1 definiert sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  7. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R eine Gruppe der Formel:
    Figure 02240002
    ist, wobei R8, R9 und p wie in Anspruch 1 definiert sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  8. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R eine Gruppe der Formel:
    Figure 02240003
    ist, wobei R8, R9 und p wie in Anspruch 1 definiert sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  9. Verbindung nach Anspruch 5, wobei R eine Gruppe der Formel:
    Figure 02240004
    ist, wobei R8, R9 und p wie in Anspruch 1 definiert sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  10. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R9 eine C3-8-Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten ist, der aus einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe, einer Phenyl-C1-6-alkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer halogensubstituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkanoylsubstituenten, einer Phenylgruppe und einer aminosubstituierten C1-6-Alkoxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring ausgewählt ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  11. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R9 eine C1-6-Alkanoyloxygruppe, eine Benzoylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenoxygruppe, eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenyl-C1-6-alkylaminocarbonylgruppe, eine Aminosulfonyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Gruppe der Formel: -(A)m-CHR12R13 ist, wobei A eine C1-6-Alkylengruppe ist, R12 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine C1-6-Alkanoyloxygruppe ist, R13 eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring ist und m 0 oder 1 ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  12. Verbindung nach Anspruch 9, wobei R9 eine C3-8-Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, die gegebenenfalls einen Substituenten hat, der aus einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe, einer Phenyl-C1-6-alkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer C1-6-Alkanoyloxygruppe, einer halogensubstituierten C1-6-Alkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkanoylsubstituenten, einer Phenylgruppe und einer aminosubstituierten C1-6-Alkoxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring ausgewählt ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  13. Verbindung nach Anspruch 9, wobei R9 eine C1-6-Alkanoyloxygruppe, eine Benzoylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenoxygruppe, eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring, eine Phenyl-C1-6-alkylaminocarbonylgruppe, eine Aminosulfonyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Gruppe der Formel: -(A)m-CHR12R13 ist, wobei A eine C1-6-Alkylengruppe ist, R12 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine C1-6-Alkanoyloxygruppe ist, R13 eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten oder eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten am Phenylring ist und m 0 oder 1 ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  14. Verbindung nach Anspruch 10, wobei R2 eine Gruppe der Formel: -NR4R5 ist, wobei R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  15. Verbindung nach Anspruch 10, wobei R2 eine Gruppe der Formel: -(O)m-A-(CO)uNR6R7 ist, wobei R6, R7, A, m und u wie in Anspruch 1 definiert sind und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  16. Verbindung nach Anspruch 10, wobei R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine cyansubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine tetrazolylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-alkanoyloxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine aminosubstituierte C1-6-Alkanoyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkoxygruppe oder eine C1-6-Alkanoylgruppe ist und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  17. Verbindung nach Anspruch 10, wobei R3 eine hydroxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  18. Verbindung nach Anspruch 10, wobei R2 und R3 unter Bildung einer Oxogruppe, einer C1-6-Alkylidengruppe, einer C1-6-alkoxysubstituierten C1-6-Alkylidengruppe, einer C1-6-alkoxycarbonylsubstituierten C1-6-Alkylidengruppe oder einer phenylsubstituierten C1-6-Alkylidengruppe miteinander verbunden sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  19. Verbindung nach Anspruch 12, wobei R2 eine Gruppe der Formel: -NR4R5 ist, wobei R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  20. Verbindung nach Anspruch 12, wobei R2 eine Gruppe der Formel: -(O)m-A-(CO)uNR6R7 ist, wobei R6, R7, A, m und u wie in Anspruch 1 definiert sind und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  21. Verbindung nach Anspruch 12, wobei R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine cyansubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine tetrazolylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-alkanoyloxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine aminosubstituierte C1-6-Alkanoyloxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkoxygruppe oder eine C1-6-Alkanoylgruppe ist und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  22. Verbindung nach Anspruch 12, wobei R3 eine hydroxysubstituierte C1-6-Alkylgruppe ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  23. Verbindung nach Anspruch 12, wobei R2 und R3 unter Bildung einer Oxogruppe, einer C1-6-Alkylidengruppe, einer C1-6-alkoxysubstituierten C1-6-Alkylidengruppe, einer C1-6-alkoxycarbonylsubstituierten C1-6-Alkylidengruppe oder einer phenylsubstituierten C1-6-Alkylidengruppe miteinander verbunden sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  24. Verbindung nach Anspruch 15, wobei m 0 ist, n 1 ist, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine C1-6-Alkylgruppe, eine aminosubstituierte C1-6-Alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine carbamoylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine adamantylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkylsulfonylgruppe oder eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem Halogensubstituenten sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  25. Verbindung nach Anspruch 15, wobei m 0 ist, n 1 ist, R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unter Bildung einer 5- bis 7gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Gruppe miteinander verbunden sein können, wobei ein weiteres Stickstoffatom oder Sauerstoffatom dazwischen angeordnet ist oder nicht, wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe substituiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  26. Verbindung nach Anspruch 15, wobei sowohl m als auch n 1 sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  27. Verbindung nach Anspruch 20, wobei m 0 ist, n 1 ist, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine C1-6-Alkylgruppe, eine aminosubstituierte C1-6-Alkylgruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine carbamoylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine adamantylsubstituierte C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkylsulfonylgruppe oder eine Phenylgruppe gegebenenfalls mit einem Halogensubstituenten sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  28. Verbindung nach Anspruch 20, wobei m 0 ist, n 1 ist, R6 und R7 mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unter Bildung einer 5- bis 7gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Gruppe miteinander verbunden sein können, wobei ein weiteres Stickstoffatom oder Sauerstoffatom dazwischen angeordnet ist oder nicht, wobei die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls durch eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Phenyl-C1-6-alkylgruppe substituiert ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  29. Verbindung nach Anspruch 20, wobei sowohl m als auch n 1 sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  30. Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  31. Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei R1 eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine C1-6-Alkanoyloxygruppe, eine Amino-C1-6-alkoxygruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten, der aus einer C1-6-Alkylgruppe und einer C1-6-Alkanoylgruppe ausgewählt ist, eine Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten, eine carboxysubstituierte C1-6-Alkoxygruppe, eine C1-6-alkoxycarbonylsubstituierte C1-6-Alkoxygruppe oder eine Aminocarbonyl-C1-6-Alkoxygruppe gegebenenfalls mit einem C1-6-Alkylsubstituenten ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  32. Vasopressin-Agonist, umfassend als Wirkstoff eine benzoheterocyclische Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
  33. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, umfassend die Umsetzung einer benzoheterocyclischen Verbindung der Formel [2]:
    Figure 02300001
    wobei R1 und G wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Carbonsäureverbindung der Formel [3]: ROH [3]wobei R wie in Anspruch 1 definiert ist, mittels einer herkömmlichen Reaktion zur Bildung einer Amidobindung.
DE69535486T 1994-06-15 1995-06-07 Benzoheterocyclische Verbindungen verwendbar als Vasopressin- oder Oxytocin-Modulatoren Expired - Lifetime DE69535486T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13235594 1994-06-15
JP13235594 1994-06-15
JP7072795 1995-03-03
JP7072795 1995-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535486D1 DE69535486D1 (de) 2007-06-06
DE69535486T2 true DE69535486T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=26411852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530690T Expired - Lifetime DE69530690T2 (de) 1994-06-15 1995-06-07 Benzoheterocyclische derivate verwendbar als vasopressin- oder oxytocin-modulatoren
DE69535486T Expired - Lifetime DE69535486T2 (de) 1994-06-15 1995-06-07 Benzoheterocyclische Verbindungen verwendbar als Vasopressin- oder Oxytocin-Modulatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530690T Expired - Lifetime DE69530690T2 (de) 1994-06-15 1995-06-07 Benzoheterocyclische derivate verwendbar als vasopressin- oder oxytocin-modulatoren

Country Status (14)

Country Link
US (3) US6096735A (de)
EP (2) EP0765314B1 (de)
JP (1) JP2000351768A (de)
KR (1) KR100433375B1 (de)
CN (2) CN1104418C (de)
AT (2) ATE239710T1 (de)
CA (1) CA2192928C (de)
DE (2) DE69530690T2 (de)
DK (2) DK0765314T3 (de)
ES (2) ES2284741T3 (de)
MX (1) MX9606510A (de)
PT (2) PT765314E (de)
TW (1) TW467899B (de)
WO (1) WO1995034540A1 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW359669B (en) * 1995-12-15 1999-06-01 Otsuka Pharma Co Ltd Benzazepine derivatives
AUPO395396A0 (en) * 1996-12-02 1997-01-02 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Benzamide derivatives
AR011913A1 (es) * 1997-03-06 2000-09-13 Yamano Masaki Derivados de 4,4-difluoro-2,3,4,5-tetrahidro-1h-1-benzoazepina y composiciones farmaceuticas de los mismos.
US6194407B1 (en) 1997-07-30 2001-02-27 American Home Products Corporation Tricyclic pyrido vasopressin agonists
US6511974B1 (en) 1997-07-30 2003-01-28 Wyeth Tricyclic vasopressin agonists
FR2781371B1 (fr) * 1998-07-21 2001-04-27 Oreal Composition cosmetique aqueuse transparente a une seule phase
US7138393B2 (en) 1998-07-24 2006-11-21 Wyeth Biologically active vasopressin agonist metabolites
US6090803A (en) * 1998-07-24 2000-07-18 American Home Products Corporation Tricyclic vasopressin agonists
US6620807B1 (en) 1999-02-04 2003-09-16 Wyeth Pyridobenzodiazepine and pyridobenzoxazepine carboxyamide vasopressin agonists
US6344451B1 (en) 1999-02-04 2002-02-05 American Home Products Pyrrolobenzodiazepine carboxyamide vasopressin agonists
US6235900B1 (en) 1999-02-04 2001-05-22 American Home Products Corporation Tricyclic pyridine N-oxides vasopressin agonists
DE19962923A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Bayer Ag Substituierte Benzoylcyclohexandione
GB0000079D0 (en) 2000-01-05 2000-02-23 Ferring Bv Novel antidiuretic agents
GB0015601D0 (en) * 2000-06-26 2000-08-16 Ferring Bv Novel antidiuretic agents
SK9562003A3 (en) * 2001-01-31 2004-04-06 Synaptic Pharma Corp Use of GAL3 receptor antagonists for the treatment of depression and/or anxiety and compounds useful in such methods
ES2294130T3 (es) 2001-04-12 2008-04-01 Wyeth Ciclohexilfenilos como agonistas de la vasopresina.
EP1381370B1 (de) 2001-04-12 2007-03-07 Wyeth N-biphenylcarbonyl- und n-phenylpyridylcarbonyl substituierte bi- and tricyclische azepine und diazepine als vasopressin-agonisten
WO2002094799A2 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Neurogen Corporation Melanin concentrating hormone receptor ligands: substituted 1-benzyl-4-aryl piperazine analogues
EP1935885A3 (de) * 2001-05-22 2008-10-15 Neurogen Corporation Rezeptorliganden des melaninkonzentrierenden Hormons: substituierte 1-Benzyl-4-Aryl-Piperazinanaloga
TW200403223A (en) 2002-02-15 2004-03-01 Glaxo Group Ltd Novel compounds
GB0224557D0 (en) 2002-10-22 2002-11-27 Glaxo Group Ltd Novel compounds
US7279576B2 (en) 2002-12-31 2007-10-09 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-cancer medicaments
US7202257B2 (en) 2003-12-24 2007-04-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
US7144911B2 (en) 2002-12-31 2006-12-05 Deciphera Pharmaceuticals Llc Anti-inflammatory medicaments
KR100882154B1 (ko) 2003-04-28 2009-02-06 아스텔라스세이야쿠 가부시키가이샤 4,4-디플루오로-1,2,3,4-테트라하이드로-5h-1-벤즈아제핀 유도체 또는 이의 염 및 이를 포함하는 의약 조성물
KR20060085675A (ko) * 2003-10-08 2006-07-27 일라이 릴리 앤드 캄파니 이상지혈증 치료를 위한 화합물 및 방법
WO2005108370A1 (ja) * 2004-04-16 2005-11-17 Ajinomoto Co., Inc. ベンゼン化合物
US20070010537A1 (en) * 2004-08-20 2007-01-11 Kazumasa Hamamura Fused pyramidine derivative and use thereof
EP1632494A1 (de) 2004-08-24 2006-03-08 Ferring B.V. Vasopressin v1a antagonisten
JP2008514612A (ja) * 2004-09-23 2008-05-08 ミシャロウ、アレクサンダー 対抗適応を誘発することにより神経伝達物質系を調節する方法
US20080045610A1 (en) * 2004-09-23 2008-02-21 Alexander Michalow Methods for regulating neurotransmitter systems by inducing counteradaptations
GT200500317A (es) * 2004-11-05 2006-10-27 Proceso para preparar compuestos de quinolina y productos obtenidos de los mismos
EP1820799A1 (de) * 2004-11-10 2007-08-22 Wakamoto Pharmaceutical Co., Ltd. 2,3,4,5-tetrahydro-1h-1,5-benzodiazepinderivat und medizinische zusammensetzung
JP4943858B2 (ja) * 2004-11-17 2012-05-30 キッセイ薬品工業株式会社 芳香族アミド誘導体、それを含有する医薬組成物およびそれらの医薬用途
AR051780A1 (es) * 2004-11-29 2007-02-07 Japan Tobacco Inc Compuestos en anillo fusionados que contienen nitrogeno y utilizacion de los mismos
EP1879875A1 (de) * 2005-04-22 2008-01-23 Wyeth Kristallformen von {[(2r)-7-(2,6-dichlorophenyl)-5-fluoro-2,3-dihydro-1-benzofuran-2-yl]methyl}amin-hydrochlorid
AU2006239942A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-02 Wyeth Dihydrobenzofuran derivatives and uses thereof
JP2008538573A (ja) * 2005-04-22 2008-10-30 ワイス ベンゾフラニルアルカナミン誘導体およびその5−ht2cアゴニストとしての使用
AU2006239920A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-02 Wyeth Dihydrobenzofuran derivatives and uses thereof
TW200716106A (en) * 2005-04-24 2007-05-01 Wyeth Corp Methods for modulating bladder function
AR054849A1 (es) * 2005-07-26 2007-07-18 Wyeth Corp Diazepinoquinolinas, sintesis de las mismas, e intermediarios para obtenerlas
CA2634442A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Icagen, Inc. Calcium channel antagonists
TW200734334A (en) * 2006-01-13 2007-09-16 Wyeth Corp Treatment of substance abuse
AU2007207055B2 (en) 2006-01-18 2011-06-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Thiazoles as 11 beta-HSD1 inhibitors
BRPI0709159A2 (pt) * 2006-03-24 2011-06-28 Wyeth Corp combinações terapêuticas para o tratamento de depressão
CN101410118A (zh) * 2006-03-24 2009-04-15 惠氏公司 疼痛的治疗
EP2181993A1 (de) 2006-03-31 2010-05-05 Research Foundation Itsuu Laboratory Antimikrobielle Oxazolidinonderivate
US20080064871A1 (en) * 2006-05-26 2008-03-13 Japan Tobacco Inc. Production Method of Nitrogen-Containing Fused Ring Compounds
US7888365B2 (en) * 2007-03-02 2011-02-15 The University Of Tennessee Research Foundation Tri-aryl/heteroaromatic cannabinoids and use thereof
MX2009011343A (es) 2007-04-20 2009-11-05 Deciphera Pharmaceuticals Llc Inhibidores quinasa utiles para el tratamiento de enfermedades mieloproliferativas y otras enfermedades proliferativas.
WO2008141081A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Amr Technology, Inc. Aryl- and heteroaryl-substituted tetrahydrobenzo-1,4-diazepines and use thereof to block reuptake of norepinephrine, dopamine, and serotonin
CL2008002777A1 (es) * 2007-09-21 2010-01-22 Wyeth Corp Metodo de preparacion de compuestos diazepinoquinolinicos quirales por recristalizacion en un sistema de solvente ternario.
EP2233484A3 (de) 2007-10-02 2012-04-04 Research Foundation Itsuu Laboratory Oxazolidinonderivate mit einem 7-gliedrigem Heteroring
US10517839B2 (en) * 2008-06-09 2019-12-31 Cornell University Mast cell inhibition in diseases of the retina and vitreous
CN102256493A (zh) 2008-10-29 2011-11-23 迪赛孚尔制药有限公司 表现出抗癌活性和抗增殖活性的环丙烷酰胺及其类似物
JP2013075830A (ja) * 2010-02-03 2013-04-25 Taisho Pharmaceutical Co Ltd キノリン誘導体
US8461179B1 (en) 2012-06-07 2013-06-11 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Dihydronaphthyridines and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
WO2014104209A1 (ja) * 2012-12-26 2014-07-03 株式会社 三和化学研究所 新規ベンゾアゼピン誘導体及びその医薬用途
CN108779094B (zh) * 2015-12-30 2021-11-16 Nqp 1598公司 金属酶抑制剂化合物
US9926316B2 (en) * 2016-03-03 2018-03-27 The Cleveland Clinic Foundation Antitumor derivatives for differentiation therapy
WO2019003433A1 (ja) * 2017-06-30 2019-01-03 大塚製薬株式会社 ベンゾアゼピン誘導体
TW201938171A (zh) 2017-12-15 2019-10-01 匈牙利商羅特格登公司 作為血管升壓素V1a受體拮抗劑之三環化合物
HU231206B1 (hu) 2017-12-15 2021-10-28 Richter Gedeon Nyrt. Triazolobenzazepinek
WO2019152711A1 (en) 2018-01-31 2019-08-08 Diciphera Pharmaceuticals Llc. Combination therapy for the treatment of gastrointestinal stromal tumors
WO2019152719A1 (en) 2018-01-31 2019-08-08 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Combination therapy for the treatment of mastocytosis
CA3150433A1 (en) 2019-08-12 2021-02-18 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Ripretinib for treating gastrointestinal stromal tumors
WO2021030405A1 (en) 2019-08-12 2021-02-18 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Ripretinib for treating gastrointestinal stromal tumors
FI4084779T3 (fi) 2019-12-30 2024-12-16 Deciphera Pharmaceuticals Llc 1-(4-bromi-5-(1-etyyli-7-(metyyliamino)-2-okso-1,2-dihydro-1,6-naftyridin-3-yyli)-2-fluorifenyyli)-3-fenyyliurean koostumuksia
FI4084778T3 (fi) 2019-12-30 2023-12-18 Deciphera Pharmaceuticals Llc Amorfisia kinaasi-inhibiittoriformulaatioita ja menetelmiä niiden käyttämiseksi
CN114212784A (zh) * 2021-11-26 2022-03-22 唐山金湾特碳石墨有限公司 一种用于摩擦材料的石墨制备方法
CN116789674B (zh) * 2022-08-24 2024-05-24 杭州高光制药有限公司 Nlrp3炎性小体抑制剂
US11779572B1 (en) 2022-09-02 2023-10-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors
WO2024096753A1 (en) 2022-11-02 2024-05-10 Captor Therapeutics S.A. Nek7 degraders and methods of use thereof

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516987A (en) 1966-04-25 1970-06-23 American Home Prod 1-methylsulfonyl-7-methoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1h-1-benzazepine
US3458498A (en) 1966-04-25 1969-07-29 American Home Prod Certain 1-acyl derivatives of 7-alkoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1h-1-benzazepine
US3542760A (en) 1966-04-25 1970-11-24 American Home Prod 7-alkoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1h-1-benzazepine and derivatives thereof
PH21213A (en) 1984-10-26 1987-08-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Benzene- and pyrazole- fused heterocyclic compound and pharmaceutical composition comprising the same
JPS6291372A (ja) 1985-10-18 1987-04-25 Koyo Seiko Co Ltd 動力舵取装置の操舵補助力制御装置
US4839368A (en) 1986-05-02 1989-06-13 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. 1-acyl-2,3-dihydro-4(1H)-quinolinone-4-oxime derivatives
JPS63239270A (ja) 1986-05-02 1988-10-05 Mochida Pharmaceut Co Ltd 1−アシル−2,3−ジヒドロ−4(1h)−キノリノン−4−オキシム誘導体、その製法、およびそれらを主成分とする利尿、降圧、抗浮腫および腹水除去剤
DE3633977A1 (de) 1986-10-06 1988-04-07 Cassella Ag Tetrahydrochinolinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
AU614965B2 (en) 1987-06-06 1991-09-19 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Thiadiazinones
DE69009785T2 (de) * 1989-02-10 1994-11-03 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyrilderivate.
DE69026708T2 (de) * 1989-10-20 1997-04-03 Otsuka Pharma Co Ltd Benzoheterozyklische verbindungen
US5258510A (en) * 1989-10-20 1993-11-02 Otsuka Pharma Co Ltd Benzoheterocyclic compounds
US5753677A (en) * 1989-10-20 1998-05-19 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Benzoheterocyclic compounds
CA2066104C (en) * 1991-04-19 2003-05-27 Hidenori Ogawa Benzazepine derivatives as vasopressin antagonists
JPH0616643A (ja) 1992-07-03 1994-01-25 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd ビフェニル誘導体
WO1994004525A1 (en) * 1992-08-20 1994-03-03 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Benzoheterocyclic compounds as oxytocin and vasopressin antagonists
TW270927B (de) * 1992-10-16 1996-02-21 Otsuka Pharma Co Ltd
GB9307527D0 (en) * 1993-04-13 1993-06-02 Fujisawa Pharmaceutical Co New venzamide derivatives,processes for the preparation thereof and pharmaceutical composition comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
US6335327B1 (en) 2002-01-01
DK0765314T3 (da) 2003-08-25
EP0765314B1 (de) 2003-05-07
CN1104418C (zh) 2003-04-02
DE69535486D1 (de) 2007-06-06
ATE239710T1 (de) 2003-05-15
CA2192928A1 (en) 1995-12-21
CN100384825C (zh) 2008-04-30
DE69530690T2 (de) 2004-03-18
EP0765314A1 (de) 1997-04-02
CN1313280A (zh) 2001-09-19
ATE360617T1 (de) 2007-05-15
US20020049194A1 (en) 2002-04-25
AU690283B2 (en) 1998-04-23
TW467899B (en) 2001-12-11
PT1221440E (pt) 2007-07-20
DK1221440T3 (da) 2007-09-17
DE69530690D1 (de) 2003-06-12
US6642223B2 (en) 2003-11-04
KR100433375B1 (ko) 2005-09-23
EP1221440B1 (de) 2007-04-25
EP1221440A1 (de) 2002-07-10
ES2199251T3 (es) 2004-02-16
PT765314E (pt) 2003-09-30
ES2284741T3 (es) 2007-11-16
US6096735A (en) 2000-08-01
KR970703317A (ko) 1997-07-03
AU2629395A (en) 1996-01-05
JP2000351768A (ja) 2000-12-19
CA2192928C (en) 2010-10-26
MX9606510A (es) 1997-03-29
WO1995034540A1 (en) 1995-12-21
CN1150799A (zh) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535486T2 (de) Benzoheterocyclische Verbindungen verwendbar als Vasopressin- oder Oxytocin-Modulatoren
DE69026708T2 (de) Benzoheterozyklische verbindungen
JPH09221476A (ja) 医薬組成物
DE69009785T2 (de) Carbostyrilderivate.
DE69203955T2 (de) Benzazepinderivate als Vasopressin-Antagonisten.
DE69334199T2 (de) Vasopressin-antagonist und oxytocin-antagonist
DE69430861T2 (de) N-acylierte 4-aminopiperidin derivate als aktive bestandteile von peripher gefässerweiternden wikstoffen
DE69124721T2 (de) Carbostyrilderivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US6096736A (en) Benzazepine derivatives with vasopressin agonistic activity
JP2905909B2 (ja) バソプレシン拮抗剤
US4760064A (en) Carbostyril compounds, compositions containing same and processes for preparing same
DE3784401T2 (de) Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung.
DE69704060T2 (de) Tetrahydroisochinolinderivate und ihre pharmazeutische anwendung
JP3215910B2 (ja) ベンゾヘテロ環誘導体
JP2913082B2 (ja) バソプレシン拮抗剤及びオキシトシン拮抗剤
AU690283C (en) Benzoheterocyclic derivatives useful as vasopressin or oxytocin modulators
JP2961291B2 (ja) ベンゾヘテロ環化合物
JPH111456A (ja) アミド誘導体
JPH11349570A (ja) ベンゾヘテロ環誘導体
JPH06340627A (ja) ピペリジン誘導体を有効成分とする末梢血管拡張剤および新規ピペリジン誘導体
JPH0753715B2 (ja) ベンゾヘテロ環化合物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition