DE69534083T2 - Brustgewebetechnologie - Google Patents
Brustgewebetechnologie Download PDFInfo
- Publication number
- DE69534083T2 DE69534083T2 DE69534083T DE69534083T DE69534083T2 DE 69534083 T2 DE69534083 T2 DE 69534083T2 DE 69534083 T DE69534083 T DE 69534083T DE 69534083 T DE69534083 T DE 69534083T DE 69534083 T2 DE69534083 T2 DE 69534083T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- matrix
- tissue
- breast
- polymeric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/38—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
- A61L27/3804—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/12—Mammary prostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/38—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
- A61L27/3839—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/0077—Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
- A61F2002/0086—Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth for preferentially controlling or promoting the growth of specific types of cells or tissues
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0003—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having an inflatable pocket filled with fluid, e.g. liquid or gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/04—Materials or treatment for tissue regeneration for mammary reconstruction
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Botany (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft generell das Gebiet der Rekonstruktion und Augmentation von Brustgewebe.
- Die Brüste, oder Brustdrüsen, sind modifizierte Schweißdrüsen, die durch eine Bindegewebsschicht am darunterliegenden Muskel der vorderen Brustkorbwand befestigt sind. Im Inneren besteht jede Brustdrüse aus 15–25 Läppchen, die von dichtem Bindegewebe getrennt sind, das in erster Linie durch Fibroblasten und Bündel von Collagenfasern gebildet wird, und aus Fettgewebe, das Adipozyten (Fettzellen) enthält, die von retikulären Fasern und Collagenfasern zusammengehalten werden. Im Inneren eines jeden Läppchens befindet sich ein Milchgang, der extensiv verzweigt ist. An den Enden der kleinsten Verzweigungen liegen die Drüsenepithelzellen (Alveolarzellen), die Milch synthetisieren und in das Gangsystem sezernieren. Die Gänge, die aus einem einfachen kubischen Epithel und einem Zylinderepithel bestehen, und die Alveolarzellen sind in lockeres Bindegewebe eingebettet, das Collagenfasern und Fibroblasten, Lymphozyten und Plasmazellen enthält, die Immunglobulin A in die Milch sezernieren, wodurch beim Neugeborenen eine passive Immunität bewirkt wird. Direkt außerhalb der Alveolarzellen und epithelialen Zellen des Ganges liegen myoepitheliale Zellen, die auf neurale und hormonelle Stimuli mit einer Kontraktion und einem Herauspressen der Milch reagieren. Jeder Milchgang öffnet sich an der Oberfläche der Brust durch die Haut, die die Brustwarze bedeckt.
- Die Brustchirurgie kann grob als kosmetisch und therapeutisch eingeteilt werden. Zu kosmetischen Operationen gehören eine Augmentation, zum Beispiel unter Verwendung von Implantaten, eine Reduktion und eine Rekonstruktion. Zu den therapeutischen Operationen, die die primäre Behandlung für die meisten frühen Krebsformen darstellen, gehört die Radikaloperation, die die Entfernung des gesamten weichen Gewebes der vorderen Brustkorbwand und der Lymphknoten sowie der Gefäße, die sich in den Kopf und den Hals erstrecken, umfassen kann, die Lumpektomie, bei der nur ein kleiner Teil der Brust betroffen sein kann, und die Laseroperation zur Zerstörung kleiner Gewebsbereiche. Die rekonstruktive Chirurgie und die Verwendung von Implantaten werden häufig mit Radikaloperationen der Brust kombiniert. Die radikale Mastektomie beinhaltet die Entfernung der Brust, sowohl des großen als auch des kleinen Brustmuskels, sowie der Lymphknoten.
- Mehr als 250 000 rekonstruktive Eingriffe werden jedes Jahr an der Brust durchgeführt. Für Frauen, die von Brustkrebs, angeborenen Defekten oder Schäden, die aus Verletzungen resultieren, betroffen sind, gibt es sehr wenige Alternativen zu einer Rekonstruktion. Die Rekonstruktion der Brust wird häufig bei, oder kurz nach, einer Mastektomie wegen Krebs eingesetzt. Rekonstruktive Eingriffe beinhalten häufig das Versetzen vaskularisierter Hautlappen mit darunterliegendem Binde- und Fettgewebe aus einem Bereich des Körpers, z.B. den Gesäßbacken oder dem Unterleibsbereich, in den Brustbereich. Chirurgen setzen auch Brustimplantate für die Rekonstruktion ein.
- Es gibt zahlreiche chirurgische Verfahren für die Brustrekonstruktion, einschließlich der Gewebeexpansion mit nachfolgender Siliconimplantation, der Verwendung von Latissimusdorsi-Lappen, von gestielten Lappen des Transversus abdominis myocutaneus (TRAM), eines freien TRAM-Lappens und eines freien Gluteus-Lappens. Eine vollständige Rekonstruktion erfordert häufig zahlreiche Eingriffe zusätzlich zur Mastektomie und primären Rekonstruktion. Zu den Eingriffen gehören der Austausch des Gewebeexpanders gegen das permanente Implantat, die Rekonstruktion der Brustwarze, die Überarbeitung einer Rekonstruktion und die Mastopexie/Reduktion.
- Unglücklicherweise haben Siliconprothesen, die für Rekonstruktionen und Augmentationen eingesetzt werden, zu zahlreichen medizinischen Komplikationen geführt. Es wäre wünschenswert, über ein alternatives Material für Implantationen zu verfügen.
- Sogar bei den derzeit eingesetzten rekonstruktiven chirurgischen Verfahren ist es extrem schwierig, ein Gewebe zu erzielen, das normal aussieht und sich normal anfühlt, insbesondere wenn eine extensive Entfernung des assoziierten Muskelgewebes voranging.
- Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Zusammensetzungen für die Rekonstruktion und Augmentation von Brustgewebe bereit zu stellen.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Materialien zur Bereitstellung einer Bruststruktur bereit zu stellen, bei der es sich um Gewebe, und nicht um ein fremdes Material wie Silicon, handelt, und die wie normales Gewebe aussieht.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es werden hier Zusammensetzungen und ihre Herstellung für die Rekonstruktion oder Augmentation von Brustgewebe beschrieben. Dissoziierte Zellen, vorzugsweise Muskelzellen, werden in Kombination mit einer geeigneten, biologisch abbaubaren, polymeren Matrix implantiert, um neues Gewebe zu bilden. Es gibt zwei Matrixformen, die verwendet werden können: ein polymeres Hydrogel, das aus einem Material wie Alginat besteht und darin suspendierte Zellen enthält, und eine fibröse Matrix mit Zwischenräumen von ungefähr 100 bis 300 Mikrometer. Bevorzugte polymere Materialien sind solche, die sich innerhalb von ungefähr einem Monat bis zwei Monaten zersetzen, wie Polymilchsäure-Glycolsäure-Copolymere. Die Matrices können vor der Implantation besät werden, oder sie werden implantiert, man lässt sie vaskularisieren, und dann werden sie mit Zellen besät. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Strukturen aus den Zellen und der Matrix zusammen mit Gewebeexpandervorrichtungen implantiert. Wenn die Strukturen aus den Zellen und der Matrix implantiert worden sind, oder die Zellen proliferieren und neues Gewebe bilden, wird die Größe des Expanders verringert, bis er entfernt werden kann und die gewünschte Rekonstruktion oder Augmentation erhalten worden ist. Die bevorzugten Zelltypen sind Muskelzellen, auch wenn andere Typen mesenchymaler Zellen, Fibroblasten, Chondrozyten und Adipozyten eingesetzt werden können. Zellen, die aus Gewebe wie den Labia erhalten wurden, können für spezielle Anwendungen, wie die Bildung eines Gewebes vom Typ der Brustwarzen, eingesetzt werden. Andere Materialien, wie bioaktive Moleküle, die die Vaskularisation des implantierten Gewebes verbessern und/oder das Einwachsen von fibrotischem Gewebe hemmen, können mit der Matrix implantiert werden, um die Entwicklung von normalerem Gewebe zu verbessern.
- Die Strukturen aus den Zellen und der Matrix können bei der Operation zur Entfernung von bösartigem Brustgewebe, bei der nachfolgenden rekonstruktiven Operation oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums, zum Beispiel wöchentlich, wenn aufeinanderfolgende Injektionen von Suspensionen aus Zellen und Hydrogel zur Erzeugung von neuem Gewebe eingesetzt werden, implantiert werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Implantation von dissoziierten Zellen auf einer polymeren Matrix in die Brust für die Augmentation von Brustgewebe. -
2 ist eine schematische Darstellung einer fibrösen Platte, die mit Stützen in Brustgewebe implantiert wird, um eine Stützung des umgebenden Gewebes und der Haut bereit zu stellen und zu ermöglichen, dass sich nach der Injektion einer Suspension aus Zellen und Hydrogel neues Gewebe innerhalb der Stütze bildet. -
3A ,3B und3C sind schematische Darstellungen der aufeinanderfolgenden Injektionen einer Suspension aus Zellen und Hydrogel nach der Implantation eines Gewebeexpanders, wobei der Gewebeexpander jedes Mal, wenn die Suspension injiziert wird, verkleinert wird. In der3A ist der Gewebeexpander maximal expandiert. In der3B ist Flüssigkeit aus dem Expander abgezogen worden, um einen Raum, in den die Suspension den aus Zellen und dem Polymer injiziert wird, zwischen dem angrenzenden Gewebe und dem Expander zu erzeugen. Und in der3C ist der Expander maximal entleert, wobei sich neues Gewebe in dem Raum bildet, der von einem großen Teil des Gewebeexpanders, so wie er in der1 expandiert war, besetzt war. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- I. Zellen für die Implantation
- Diese Anmeldung beinhaltet nicht die Verwendung von humanem embryonalem Material.
- Die Zellen für die Implantation werden mittels Standardtechniken, wie einem Verdau mit einer Collagenase-, Trypsin- oder einer anderen Proteaselösung, dissoziiert. Bevorzugte Zelltypen sind mesenchymale Zellen, speziell glatte Muskelzellen oder Skelettmuskelzellen, Myozyten (Muskelstammzellen), Chondrozyten, Adipozyten, Fibromyoblasten und ektodermale Zellen, einschließlich von Gangzellen und Hautzellen. In einigen Fällen kann es auch wünschenswert sein, Nervenzellen einzuschließen. Die Zellen können normal oder gentechnologisch verändert sein, damit sie zusätzliche oder normale Funktionen bereit stellen.
- Die Zellen sind vorzugsweise autologe Zellen, die durch eine Biopsie erhalten und in Kultur vermehrt werden, obwohl Zellen von engen Verwandten oder anderen Spendern der gleichen Spezies bei entsprechender Immunsuppression eingesetzt werden können. Immunologisch inerte Zellen, wie nicht-embryonale Stammzellen, sowie gentechnologisch veränderte Zellen können, um die Notwendigkeit einer Immunsuppression zu umgehen, ebenfalls eingesetzt werden. Verfahren und Arzneimittel für eine Immunsuppression sind Fachleuten auf dem Gebiet der Transplantation bekannt. Eine bevorzugte Verbindung ist Cyclosporin in den empfohlenen Dosierungen.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform werden Skelettmuskelzellen oder glatte Muskelzellen durch eine Biopsie gewonnen und in Kultur für die nachfolgende Implantation vermehrt. Skelettmuskel oder glatter Muskel kann leicht über eine Biopsie überall im Körper gewonnen werden, zum Beispiel können Skelettmuskelbiopsien leicht aus dem Arm, dem Unterarm oder den unteren Extremitäten erhalten werden, und glatter Muskel kann aus dem Bereich erhalten werden, der überall im Körper an das subkutane Gewebe angrenzt. Um die beiden Muskeltypen zu erhalten wird der Bereich, in dem eine Biopsie durchgeführt werden soll, mit einer kleinen Menge Lidocain, die subkutan injiziert wird, einer Lokalanästhesie unterzogen. Alternativ kann ein kleines Pflaster aus Lidocaingelee auf den Bereich, in dem eine Biopsie durchgeführt werden soll, aufgetragen und dort für einen Zeitraum von 5 bis 20 Minuten gelassen werden, ehe die Biopsieprobe entnommen wird. Die Biopsie kann mühelos mittels einer Biopsienadel erhalten werden, einer schnell arbeitenden Nadel, die die Prozedur extrem einfach und fast schmerzlos macht. Bei Zusatz des Anästhesiemittels wird die Prozedur vollkommen schmerzlos. Dieser kleine Biopsiekern aus entweder dem Skelettmuskel oder dem glatten Muskel kann dann in ein aus phosphatgepufferter Saline bestehendes Medium transferiert werden. Die Biopsie wird dann in das Labor transferiert, wo der Muskel unter Einsatz der Explantationstechnik gezüchtet werden kann, bei der der Muskel in sehr kleine Stückchen aufgeteilt wird, die sich an die Kulturplatte anheften, und serumhaltiges Medium zugegeben wird. Alternativ kann die Muskelbiopsie mit Mitteln wie Trypsin enzymatisch verdaut werden, und die Zellen können in einer Kulturplatte in einem beliebigen der routinemäßig eingesetzten Medien dispergiert werden. Nach der Vermehrung der Zellen in der Kulturplatte können die Zellen leicht mittels des üblichen Verfahrens passagiert werden, bis eine passende Zahl von Zellen erhalten worden ist.
- II. Herstellung der Vorrichtung
- Es können drei prinzipielle Typen von Matrices zur Erzeugung neuer Gewebe oder zur Augmentation von Geweben eingesetzt werden. Der Begriff „biologisch erodierbar" oder „biologisch abbaubar", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Materialien, die in vivo enzymatisch oder chemisch zu einfacheren chemischen Spezies abgebaut werden.
- Hydrogelpolymerlösungen
- Bei einer Ausführungsform werden Polymere, die ionische Hydrogele bilden können, die geschmeidig sind, als Stütze für die Zellen eingesetzt. Es kann eine Injektion einer Suspension von Zellen in einer Polymerlösung vorgenommen werden, um die Reproduzierbarkeit der Zellaussaat überall in einer Vorrichtung zu verbessern, um die Zellen vor einer durch Scherkräfte oder durch Druck induzierten Nekrose zu schützen, oder um die Festlegung der räumlichen Anordnung der zugeführten Zellen zu erleichtern. Das injizierbare Polymer kann auch für die Zufuhr von Zellen und die Förderung der Bildung von neuem Gewebe ohne den Einsatz irgendeiner anderen Matrix eingesetzt werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Hydrogel über die Vernetzung des ionischen Salzes eines Polymers mit Ionen erzeugt, wobei die Stabilität mit steigender Konzentration entweder der Ionen oder des Polymers ansteigt. Die Polymerlösung wird mit den Zellen, die implantiert werden sollen, unter Bildung einer Suspension gemischt, die dann, ehe die Suspension hart wird, direkt einem Patienten injiziert wird. Die Suspension härtet, wenn das Polymer ein Polysaccharid wie Alginat ist, anschließend in vivo innerhalb kurzer Zeit aufgrund des Vorkommens physiologischer Konzentrationen von Ionen wie Calcium aus.
- Polymere
- Das polymere Material, das für die Implantation in den Körper mit Zellen gemischt wird, sollte ein Hydrogel bilden. Ein Hydrogel ist als eine Substanz definiert, die sich bildet, wenn ein organisches (natürliches oder synthetisches) Polymer über kovalente oder ionische Bindungen oder über Wasserstoffbrückenbindungen unter Erzeugung einer dreidimensionalen Struktur aus einem offenen Gitterwerk vernetzt wird, die unter Ausbildung eines Gels Wassermoleküle einschließt. Beispiele für Materialien, die zur Bildung eines Hydrogels eingesetzt werden können, sind Polysaccharide wie Alginat, Polyphosphazene und Polyacrylate wie Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), die ionisch vernetzt werden, oder Blockcopolymere wie PluronicsTM oder TetronicsTM, Polyethylenoxid-Polypropylenglycol-Blockcopolymere, die über die Temperatur bzw. den pH vernetzt werden. Zu weiteren Materialien gehören Proteine wie Fibrin, Polymere wie Polyvinylpyrrolidon, Hyaluronsäure und Collagen.
- Im Allgemeinen sind diese Polymere wenigstens teilweise in wässrigen Lösungen, wie Wasser, gepufferten Salzlösungen oder wässrigen alkoholischen Lösungen, die geladene Seitengruppen aufweisen, oder einem monovalenten ionischen Salz von diesen löslich. Beispiele für Polymere mit sauren Seitengruppen, die mit Kationen umgesetzt werden können, sind Poly(phosphazene), Poly(acrylsäuren), Poly(methacrylsäuren), Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure, Poly(vinylacetat) und sulfonierte Polymere, wie sulfoniertes Polystyrol. Copolymere mit sauren Seitengruppen, die durch das Umsetzen von Acryl- oder Methacrylsäure und Vinylethermonomeren oder -polymeren gebildet werden, können ebenfalls eingesetzt werden. Beispiele für saure Gruppen sind Carbonsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen, halogenierte (vorzugsweise fluorierte) Alkoholgruppen, phenolische OH-Gruppen und saure OH-Gruppen.
- Beispiele für Polymere mit basischen Seitengruppen, die mit Anionen umgesetzt werden können, sind Poly(vinylamine), Poly(vinylpyridin), Poly(vinylimidazol) und einige iminosubstituierte Polyphosphazene. Das Ammoniumsalz oder quartäre Salz der Polymere kann auch über die Stickstoffe des Rückgrats oder die anhängenden Iminogruppen gebildet werden. Beispiele für basische Seitengruppen sind Amino- und Iminogruppen.
- Alginate können zur Bildung einer Hydrogelmatrix ionisch mit divalenten Kationen vernetzt werden, und zwar in Wasser und bei Raumtemperatur. Aufgrund dieser milden Bedingungen ist Alginat das für die Verkapselung von Hybridomzellen am häufigsten eingesetzte Polymer, wie es zum Beispiel im US-Patent Nr. 4 352 883 an Lim beschrieben wird. Bei dem Verfahren nach Lim wird eine wässrige Lösung, die die biologischen Materialien, die verkapselt werden sollen, enthält, in einer Lösung eines wasserlöslichen Polymers suspendiert, die Suspension wird zu Tröpfchen geformt, die über den Kontakt mit multivalenten Kationen zu einzelnen Mikrokapseln konfiguriert werden, und dann wird die Oberfläche der Mikrokapseln mit Polyaminosäuren vernetzt, um eine semipermeable Membran um die verkapselten Materialien herum zu bilden.
- Polyphosphazene sind Polymere mit Rückgratstrukturen, die aus Stickstoff und Phosphor, die durch alternierende Einfach- und Doppelbindungen getrennt sind, bestehen. Jedes Phosphoratom ist kovalent an zwei Seitenketten („R") gebunden. Die sich wiederholende Einheit in Polyphosphazenen hat die allgemeine Struktur wobei n eine ganze Zahl ist.
- Die für eine Vernetzung geeigneten Polyphosphazene haben eine überwiegende Anzahl von Seitenkettengruppen, die sauer sind und Salzbrücken mit di- oder trivalenten Kationen ausbilden können. Beispiele für bevorzugte saure Seitengruppen sind Carbonsäuregruppen und Sulfonsäuregruppen. Hydrolysestabile Polyphosphazene bestehen aus Monomeren, die Carbonsäureseitengruppen besitzen, die durch divalente oder trivalente Kationen, wie Ca2+ oder Al3+, vernetzt sind. Es können Polymere synthetisiert werden, die sich über eine Hydrolyse zersetzen, indem Monomere mit Imidazol-, Aminosäureester- oder Glycerolseitengruppen eingearbeitet werden. Zum Beispiel kann ein polyanionisches Poly[bis(carboxylatophenoxy)]phosphazen (PCPP) synthetisiert werden, das mit gelösten multivalenten Kationen in einem wässrigen Medium bei Raumtemperatur oder darunter unter Bildung von Hydrogelmatrices vernetzt wird.
- Bioerodierbare Polyphosphazene haben wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Seitenketten, saure Seitengruppen, die Salzbrücken mit multivalenten Kationen bilden können, und Seitengruppen, die unter In-vivo-Bedingungen hydrolysieren, z.B. Imidazolgruppen, Aminosäureester-, Glycerol- und Glucosylgruppen. Der Begriff bioerodierbar oder biologisch abbaubar, wie er hier verwendet wird, bedeutet ein Polymer, das sich innerhalb eines Zeitraums auflöst oder zersetzt, der für die gewünschte Anwendung (üblicherweise eine In-vivo-Therapie) annehmbar ist, d.h. von weniger als ungefähr fünf Jahren und am bevorzugtesten von weniger als ungefähr einem Jahr, wenn es einer physiologischen Lösung mit einem pH von 6–8 und einer Temperatur zwischen ungefähr 25°C und 38°C ausgesetzt wird. Die Hydrolyse der Seitenkette führt zur Erosion des Polymers. Beispiele für hydrolysierende Seitenketten sind unsubstituierte und substituierte Imidazole und Aminosäureester, bei denen die Gruppe über eine Aminoverknüpfung an das Phosphoratom gebunden ist (Polyphosphazenpolymere, bei denen beide „R"-Gruppen auf diese Weise befestigt sind, sind als Polyaminophosphazene bekannt). Bei Polyimidazolphosphazenen sind einige der „R"-Gruppen am Polyphosphazen-Rückgrat Imidazolringe, die über ein Stickstoffatom des Rings am Phosphor im Rückgrat befestigt sind. Andere „R"-Gruppen können organische Reste sein, die nicht an der Hydrolyse teilnehmen, wie Methylphenoxygruppen oder andere Gruppen, die in der wissenschaftlichen Veröffentlichung von Allcock et al., Macromolecules 10, 824–830 (1977) gezeigt werden.
- Verfahren zur Synthese und Analyse verschiedener Polyphosphazentypen werden beschrieben bei Allcock, H. R. et al., Inorg. Chem. 11, 2584 (1972), Allcock et al., Macromolecules 16, 715 (1983), Allcock et al., Macromolecules 19, 1508 (1986), Allcock et al., Biomaterials 19, 500 (1988), Allcock et al., Macromolecules 21, 1980 (1988), Allcock et al., Inorg. Chem. 21 (2), 515–521 (1982), Allcock et al., Macromolecules 22, 75 (1989), in den US-Patenten Nr. 4 440 921, 4 495 174 und 4 880 622 an Allcock et al., im US-Patent Nr. 4 946 938 an Magill et al. und bei Grolleman et al., J. Controlled Release 3, 143 (1986).
- Verfahren zur Synthese der anderen oben beschriebenen Polymere sind Fachleuten bekannt; siehe zum Beispiel Concise Encyclopedia of Polymer Science und Polymeric Amines and Ammonium Salts, E. Goethals, Herausgeber (Pergamon Press, Elmsford, New York 1980). Viele Polymere, wie Poly(acrylsäure), sind kommerziell erhältlich.
- Das wasserlösliche Polymer mit geladenen Seitengruppen wird durch das Umsetzen des Polymers mit einer wässrigen Lösung, die multivalente Ionen mit entgegengesetzter Ladung enthält, und zwar entweder multivalente Kationen, wenn das Polymer saure Seitengruppen hat, oder multivalente Anionen, wenn das Polymer basische Seitengruppen hat, vernetzt. Die bevorzugten Kationen für die Vernetzung der Polymere mit sauren Seitengruppen unter Bildung eines Hydrogels sind divalente und trivalente Kationen, wie Kupfer, Calcium, Aluminium, Magnesium, Strontium, Barium und Zinn, auch wenn di-, tri- oder tetrafunktionelle organische Kationen, wie Alkylammoniumsalze, z.B. R3N+-\/\/\/-+NR3, ebenfalls eingesetzt werden können. Wässrige Lösungen der Salze dieser Kationen werden zu den Polymeren unter Bildung weicher, stark gequollener Hydrogele und Membranen gegeben. Je höher die Konzentration des Kations ist, oder je höher die Valenz ist, desto größer ist das Ausmaß der Vernetzung des Polymers. Für so niedrige Konzentrationen wie lediglich 0,005 M wurde gezeigt, dass sie das Polymer vernetzen. Höhere Konzentrationen sind durch die Löslichkeit des Salzes beschränkt.
- Die bevorzugten Anionen für die Vernetzung der Polymere unter Bildung eines Hydrogels sind divalente und trivalente Anionen wie niedermolekulare Dicarbonsäuren, zum Beispiel Terephthalsäure, Sulfationen und Carbonationen. Wässrige Lösungen der Salze dieser Anionen werden unter Bildung weicher, stark gequollener Hydrogele und Membranen zu den Polymeren gegeben, wie es bezüglich der Kationen beschrieben wurde.
- Es können verschiedene Polykationen eingesetzt werden, um das Polymerhydrogel zu komplexieren und dadurch zu einer Membran mit einer semipermeablen Oberfläche zu stabilisieren. Beispiele für Materialien, die eingesetzt werden können, sind Polymere, die basische reaktive Gruppen, wie Amino- oder Iminogruppen, aufweisen und ein bevorzugtes Molekulargewicht zwischen 3 000 und 100 000 besitzen, wie Polyethylenimin und Polylysin. Diese sind kommerziell erhältlich. Ein Polykation ist Poly(L-lysin), Beispiele für synthetische Polyamine sind Polyethylenimin, Poly(vinylamin) und Poly(allylamin). Es gibt auch natürliche Polykationen, z.B. das Polysaccharid Chitosan.
- Zu Polyanionen, die zur Bildung einer semipermeablen Membran über das Umsetzen mit basischen Oberflächengruppen auf dem Polymerhydrogel eingesetzt werden können, gehören Polymere und Copolymere von Acrylsäure, Methacrylsäure und andere Derivative von Acrylsäure, Polymere mit anhängenden SO3H-Gruppen, wie sulfoniertes Polystyrol, und Polystyrol mit Carbonsäuregruppen.
- Verfahren zur Herstellung von Zellsuspensionen
- Das Polymer wird in einer wässrigen Lösung, vorzugsweise einer Lösung aus 0,1 M Kaliumphosphat mit physiologischem pH, in einer Konzentration gelöst, die ein polymeres Hydrogel bildet, für Alginat zum Beispiel von 0,5 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-%, Alginat. Die isolierten Zellen werden in der Polymerlösung in einer Konzentration von 1 bis 50 Millionen Zellen/ml, am bevorzugtesten von 10 bis 20 Millionen Zellen/ml, suspendiert.
- Polymere Matrix
- Matrixkonfiguration
- Für die Konstruktion eines Organs und seine erfolgreiche Implantation und Funktion müssen die Matrices eine ausreichende Oberfläche und eine ausreichende Exposition gegen Nährstoffe haben, damit vor dem Einwachsen von Blutgefäßen nach der Implantation ein Wachstum und eine Differenzierung der Zellen erfolgen können. Die Zeit, die für eine erfolgreiche Implantation und ein Wachstum der Zellen in der Matrix benötigt wird, ist stark verkürzt, wenn der Bereich, in den die Matrix implantiert wird, prävaskularisiert ist. Nach der Implantation muss die Konfiguration die Diffusion von Nährstoffen und Abfallprodukten und ein fortgesetztes Einwachsen von Blutgefäßen, wenn es zur Zellproliferation kommt, ermöglichen.
- Die Organisation des Gewebes kann durch die Mikrostruktur der Matrix reguliert werden. Es können spezifische Porengrößen und Strukturen eingesetzt werden, um das Muster und das Ausmaß des Einwachsens von fibrovaskulärem Gewebe des Wirtes sowie die Organisation der implantierten Zellen zu steuern. Die Oberflächengeometrie und die Chemie der Matrix können zur Steuerung der Adhäsion, der Organisation und der Funktion von implantierten Zellen oder Wirtszellen reguliert werden.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht die Matrix aus Polymeren, die eine fibröse Struktur haben, die genügend Raum zwischen den Fasern aufweist, um eine freie Diffusion von Nährstoffen und Gasen zu den auf der Matrixoberfläche haftenden Zellen zu ermöglichen. Dieser Abstand liegt typischerweise im Bereich von 100 bis 300 Mikrometer, auch wenn engere Abstände eingesetzt werden können, wenn man die Matrix implantiert, Blutgefäße die Matrix infiltrieren lässt und dann die Zellen in die Matrix aussät. So wie der Begriff „fibrös" hier verwendet wird, schließt er eine oder mehrere Faser(n), die mit sich selbst verflochten ist bzw. sind, multiple Fasern in einem gewebten oder nichtgewebten Gitter sowie schwammartige Vorrichtungen ein.
- Die Zellen können entweder nach dem Aussäen auf eine Matrix implantiert werden, oder sie können in eine Matrix injiziert werden, die schon an der gewünschte Stelle implantiert wurde. Das Letztere hat den Vorteil, dass die Matrix dafür eingesetzt werden kann, die Stelle zu prävaskularisieren. In diesem Falle sind das Design und die Konstruktion des Gerüstes von großer Bedeutung. Die Matrix sollte eine elastische, nicht-toxische, injizierbare, poröse Matrix für das Einwachsen von Gefäßen sein. Die Poren sollten das Einwachsen von Gefäßen und die Injektion von Zellen, wie Muskelzellen, ohne eine Schädigung der Zellen oder des Patienten erlauben. Es handelt sich dabei generell um miteinander verbundene Poren im Bereich von ungefähr 100 bis 300 Mikrometer. Die Matrix sollte so geformt sein, dass die Oberfläche maximiert wird, um eine adäquate Diffusion von Nährstoffen und Wachstumsfaktoren zu den Zellen zu ermöglichen und das Einwachsen von neuen Blutgefäßen und Bindegewebe zu ermöglichen. Derzeit wird eine poröse Struktur, die einer Kompression standhält, für die Implantation, die Prävaskularisation und das nachfolgende Aussäen bevorzugt.
- Bei der Ausführungsform, bei der die Matrix prävaskularisiert ist, kann es wünschenswert sein, in die Matrix Vorrichtungen für das Dispergieren von Zellen an allen Stellen der Matrix einzuarbeiten, zum Beispiel durch die Verwendung von Katethern, die nach dem Aussäen entfernt werden können.
- Die gesamte oder äußere Konfiguration der Matrix hängt von dem Gewebe ab, das rekonstruiert oder vergrößert werden soll. In den meisten Fällen wird die Struktur aus Zellen und Matrix derjenigen der derzeit eingesetzten Siliconimplantate, die im Wesentlichen Scheiben sind, die sich aufgrund der Schwerkraft verformen und dabei die Form eines Tränentropfens annehmen, ähnlich sein. Die Form kann auch erhalten werden, wenn Stützen verwendet werden, wie es unten beschrieben wird, um eine Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Kräften bereit zu stellen und dadurch die gewünschte Form zu erzielen. Die Form der Matrix per se wird nicht scheibenförmig sein, aber sie wird scheibenförmig erscheinen, wenn sie mit den Zellen, die implantiert werden sollen, besät worden ist, oder sie wird nach der Implantation den Umriss einer Scheibe oder die Form eines Tränentropfens annehmen.
- Polymere Es können entweder natürliche oder synthetische Polymere zur Bildung der Matrix eingesetzt werden, auch wenn synthetische Polymere aus Gründen der Reproduzierbarkeit und einer kontrollierbaren Freisetzungskinetik bevorzugt werden. Zu synthetischen Polymeren, die eingesetzt werden können, gehören bioerodierbare Polymere, wie Poly(lactid) (PLA), Poly(glycolsäure) (PGA), Poly(lactid-co-glycolid) (PLGA), Poly(caprolacton), Polycarbonate, Polyamide, Polyanhydride, Polyaminosäuren, Polyorthoester, Polyacetale, Polycyanoacrylate und abbaubare Polyurethane, und nicht-erodierbare Polymere, wie Polyacrylate, Ethylen-Vinylacetat-Polymere und andere acylsubstituierte Celluloseacetate und Derivative davon, nicht-erodierbare Polyurethane, Polystyrole, Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Poly(vinylimidazol), chlorsulfonierte Polyolefine, Polyethylenoxid, Polyvinylalkohol, Teflon® und Nylon. Es können zwar nicht-abbaubare Materialien zur Bildung der Matrix oder eines Teils der Matrix eingesetzt werden; aber sie werden nicht bevorzugt. Das bevorzugte nicht-abbaubare Material für die Implantation einer Matrix, die vor der Implantation von dissoziierten Zellen prävaskularisiert ist, ist ein Polyvinylalkoholschwamm oder ein alkyliertes und acyliertes Derivat davon, einschließlich von Estern. Ein nicht-absorbierbarer Polyvinylalkoholschwamm ist kommerziell als IvalonTM bei Unipoint Industries erhältlich. Verfahren zur Herstellung dieses Materials werden in den US-Patenten Nr. 2 609 347 an Wilson, 2 653 917 an Hammon, 2 659 935 an Hammon, 2 664 366 an Wilson, 2 664 367 an Wilson und 2 846 407 an Wilson, beschrieben. Diese Materialien sind alle kommerziell erhältlich.
- Beispiele für natürliche Polymere sind Proteine wie Albumin, Collagen, synthetische Polyaminosäuren und Proyamine und Polysaccharide wie Alginat, Heparin sowie andere natürlich vorkommende, biologisch abbaubare Polymere von Zuckereinheiten.
- PLA, PGA und PLA/PGA-Copolymere sind besonders nützlich für die Bildung der biologisch abbaubaren Matrices. PLA-Polymere werden üblicherweise aus den zyklischen Estern von Milchsäuren hergestellt. Sowohl L(+)- als auch D(–)-Formen von Milchsäure sowie die optisch inaktive DL-Milchsäuremischung aus D(–)- und L(+)-Milchsäure können zur Herstellung der PLA-Polymere eingesetzt werden. Verfahren zur Herstellung von Polylactiden sind in der Patentliteratur gut dokumentiert. Die folgenden US-Patente beschreiben detailliert geeignete Polylactide, ihre Eigenschaften und ihre Herstellung: 1 995 970 an Dorough, 2 703 316 an Schneider, 2 758 987 an Salzberg, 2 951 828 an Zeile, 2 676 945 an Higgins sowie 2 683 136 und 3 531 561 an Trehu.
- PGA ist das Homopolymer von Glycolsäure (Hydroxyessigsäure). Bei der Umwandlung von Glycolsäure in Poly(glycolsäure) wird die Glycolsäure zunächst mit sich selbst unter Bildung des zyklischen Esterglycolids umgesetzt, das in Gegenwart von Wärme und eines Katalysators in ein hochmolekulares, geradkettiges Polymer umgewandelt wird. PGA-Polymere und ihre Eigenschaften werden detaillierter in „Cyanamid Research Develops World's First Synthetic Absorbable Suture", Chemistry and Industry, 905 (1970) beschrieben.
- Die Erosion der Matrix steht in Beziehung zum Molekulargewicht von PLA, PGA oder PLA/PGA. Die höheren Molekulargewichte, Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 90 000 oder höher, führen zu Polymermatrices, die ihre strukturelle Integrität über längere Zeiträume bewahren, während niedrigere Molekulargewichte, Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 30 000 oder darunter, sowohl zu einer langsameren Freisetzung als auch zu kürzeren Lebenszeiten der Matrix führen. Ein bevorzugtes Material ist Poly(lactid-co-glycolid) (50:50), das sich innerhalb von ungefähr sechs Wochen nach der Implantation (zwischen einem Monat und zwei Monaten) zersetzt.
- Alle Polymere, die in der Matrix eingesetzt werden sollen, müssen mit den mechanischen und biochemischen Parametern vereinbar sein, die für die Bereitstellung einer adäquaten Stütze für die Zellen mit nachfolgendem Wachstum und nachfolgender Proliferation erforderlich sind. Die Polymere können bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften, wie der Zugfestigkeit, mittels eines Instron-Testgeräts charakterisiert werden, bezüglich des Molekulargewichts des Polymers mittels Gelpermeationschromatographie (GPC), bezüglich der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) und bezüglich der Bindungsstruktur mittels Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie), hinsichtlich der Toxikologie über initiale Screening-Tests, einschließlich von Ames-Tests und In-vitro-Teratogenitätstests, und über Implantationsstudien an Tieren bezüglich Immunogenität, Entzündung, Freisetzung und Abbau.
- Polymerbeschichtungen
- Bei einigen Ausführungsformen wird die Anheftung der Zellen an das Polymer durch das Beschichten der Polymere mit bestimmten Verbindungen verstärkt, wie Komponenten der Basalmembran, Agar, Agarose, Gelatine, Gummi arabicum, Collagenen des Typs I, II, III, IV, und V, Fibronectin, Laminin, Glycosaminoglykanen, Polyvinylalkohol, Mischungen davon und anderen hydrophilen Materialien und Materialien zur Peptidanheftung, die Fachleuten auf dem Gebiet der Zellkultur bekannt sind. Ein bevorzugtes Material zur Beschichtung der polymeren Matrix ist Polyvinylalkohol oder Collagen.
- Stützen
- Bei einigen Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, eine zusätzliche Struktur mittels Vorrichtungen, die als Verstärkungen bereit gestellt werden und hier als „Stützen" bezeichnet werden, zu erzeugen. Diese können biologisch abbaubare oder nicht-abbaubare Polymere sein, die eingefügt werden, um eine definiertere Form zu bilden als diejenige, die bei Verwendung der Zell-Matrices, speziell der Suspensionen aus Hydrogel und Zellen, erhalten wird. Es kann eine Analogie zu einem Korsett gesehen werden, wobei die Stützen als „Korsettstangen" fungieren, die das umgebende Gewebe und die Haut nach oben und weg von den implantierten Zellen schieben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Stützen vor der Implantation oder zum Zeitpunkt der Implantation der Struktur aus Zellen und Matrix implantiert. Die Stützen bestehen aus einem polymeren Material des gleichen Typs, wie es zur Bildung der Matrix eingesetzt werden kann und wie es oben aufgelistet wurde, das genügend Stabilität besitzt, um den auftretenden mechanischen Kräften zu widerstehen.
- Gewebeexpander
- Alternativ, oder zusätzlich, können Gewebeexpander eingesetzt werden, um zusätzlichen Raum für die Implantation der Strukturen aus den Zellen und der Matrix zu schaffen. Gewebeexpander sind kommerziell erhältlich, und sie werden routinemäßig für die Dehnung der Haut leingesetzt, zum Beispiel vor einer plastischen Operation, wie es in Übersichtsarebeiten dargestellt wird bei Cohen, J. Dermatol. Surg. Oncol. 19, 614–615 (1993), Bennett und Hirt, J. Dermatol. Surg. Oncol. 19, 1066–1073 (1993), Hammond et al., Plastic and Reconstructive Surgery 92 (2), 255–259 (1993), Walton und Brown, Annals of Plastic Surgery 30 (2), 105–110 (Februar 1993) und Kenna et al., Annals of Plastic Surgery 32, 346–349 (1994). Wenn Haut über längere Zeiträume, Wochen bis Monate, gespannt wird, dann reagiert sie mit einer sehr signifikanten Dehnung. Das ist mit metabolischer Aktivität und Gewebewachstum assoziiert. Nach der allgemein akzeptierten Definition eines Gewebeexpanders ist er eine Vorrichtung, die unter der Hautoberfläche sitzt und die eingesetzt wird, um die Haut zu dehnen. Ein sphärischer Gewebeexpander ist ein mehrdimensionaler Expander, der typischerweise eingesetzt wird, indem ein subkutaner Raum mit einer aufblasbaren Vorrichtung volumetrisch ausgedehnt wird. Alternativ können mehrere Materialien in Form größerer Kugeln implantiert werden, und die Vorrichtung kann über eine Entfernung einer oder mehrerer der Kugeln geschrumpft oder ersetzt werden.
- Der Einsatz von Gewebeexpandern in der Brustrekonstruktion ist gut etabliert (siehe zum Beispiel Hammond et al., 1993). Es sind mehrere unterschiedliche Typen von anatomisch orientierten oder geformten Expandern, die der rekonstruierten Brust eine natürlichere Kontur verleihen, entworfen worden. Solche Vorrichten sind kommerziell zum Beispiel bei McGhan Medical Corporation, Santa Barbara, Kalifornien, Dow Corning-Wright, Arlington, Tennessee, und Mentor Corporation, Goleta, Kalifornien, erhältlich.
- Es ist wichtig, den Druck, der die Zellen abtöten kann, von den Zellen wegzunehmen. Zum Beispiel wird bei einer bevorzugten Ausführungsform, die unten detaillierter beschrieben wird, eine Suspension aus Hydrogel und Zellen in den Bereich, wo das Gewebe erzeugt werden soll, injiziert. Der Raum für die Injektion der Suspension aus Zellen und dem Polymer wird durch die Implantation eines Gewebeexpanders vor der Injektion der Suspension aus Hydrogel und Zellen geschaffen. Der Gewebeexpander wird über eine Implantation einer gewünschten Zahl von Modulen gedehnt oder expandiert, um den Raum und die Haut, die für die Bildung von Gewebe benötigt werden, zu maximieren. Wie es detailliert in den
3A ,3B und3C gezeigt ist, wird jedes Mal, wenn Zellen und Matrix injiziert werden, der Gewebeexpander abgelassen, oder es wird ein Modul entfernt, um Raum für ein äquivalentes Volumen der injizierten Zellen und der Matrix bereit zu stellen. Sobald der Raum praktisch mit neuem Gewebe oder der Suspension aus den Zellen und der Matrix gefüllt ist, wird der Gewebeexpander entfernt, wobei in den meisten Fällen ein Lokalanästhetikum verwendet und ein kleiner Einschnitt vorgenommen wird. - Zusätze zu Polymermatrices
- Bei einigen Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, bioaktive Moleküle zu den Zellen zu geben. Es können verschiedene bioaktive Moleküle mit den hier beschriebenen Matrices zugeführt werden. Sie werden hier ganz allgemein als „Faktoren" oder „bioaktive Faktoren" bezeichnet.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die bioaktiven Faktoren Wachstumsfaktoren, angiogene Faktoren, Verbindungen, die selektiv das Einwachsen von Fibroblastengewebe hemmen, wie Entzündungshemmer, sowie Verbindungen, die selektiv das Wachstum und die Proliferation von transformierten Zellen (Krebszellen) hemmen. Diese Faktoren können dazu eingesetzt werden, das Wachstum und die Funktion implantierter Zellen, das Einwachsen von Blutgefäßen in die sich bildenden Gewebe und/oder die Ablagerung und Organisation von fibrösem Gewebe um das Implantat herum zu kontrollieren.
- Beispiele für Wachstumsfaktoren sind der Heparin-binding Growth Factor (hbgf), der Transforming Growth Factor alpha oder beta (TGFβ), der alpha Fibroblastic Growth Factor (FGF), der Epidermal Growth Factor (TGF) und der Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF), von denen einige auch angiogene Faktoren sind. Zu anderen Faktoren gehören Hormone wie Insulin, Glucagon und Östrogen. Bei einigen Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, Faktoren wie den Nerve Growth Factor (NGF) oder den Muscle Morphogenic Factor (MMP) einzuarbeiten.
- Steroidale Entzündungshemmer können dazu eingesetzt werden, entzündliche Reaktionen auf die implantierte Matrix abzuschwächen und dadurch die Menge an Fibroblastengewebe zu verringern, das in die Matrix einwächst.
- Wenn selektive chemotherapeutische Mitteln verfügbar sind, die das Wachstum normaler Zellen nicht hemmen, wie chemotherapeutisch Mittel, die über Antikörper gezielt eingesetzt werden, dann können diese in die Matrix eingearbeitet und dazu eingesetzt werden, möglicherweise vorhandene restliche Krebszellen zu hemmen, die nach der Mastektomie übrig blieben.
- Diese Faktoren sind Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt, und sie sind kommerziell erhältlich oder werden in der Literatur beschrieben. In-vivo-Dosierungen werden auf der Basis von In-vitro-Freisetzungsstudien mit Zellkulturen berechnet. Eine wirksame Dosis ist diejenige Dosis, die die Zellproliferation oder das Überleben im Vergleich zu Kontrollen erhöht, wie es in den folgenden Beispielen detaillierter beschrieben wird. Vorzugsweise werden die bioaktiven Faktoren in einer Menge zwischen einem und 30 Gew.-% eingearbeitet, auch wenn die Faktoren in einer Menge zwischen 0,01 und 95 Gew.-% eingearbeitet werden können.
- Bioaktive Moleküle können in die Matrix eingearbeitet und mit der Zeit über eine Diffusion und/oder einen Abbau der Matrix freigesetzt werden, sie können in der Zellsuspension suspendiert werden, sie können in Mikrokügelchen eingearbeitet werden, die mit den Zellen suspendiert oder an der Matrix befestigt oder in sie eingearbeitet werden, oder es kann eine Kombination dieser Verfahren eingesetzt werden. Mikrokügelchen würden typischerweise aus Materialien hergestellt, die denjenigen, die die Matrix bilden, ähnlich sind, und sie würden hinsichtlich ihrer Freisetzungseigenschaften und nicht hinsichtlich ihrer strukturellen Eigenschaften ausgewählt werden. Die Freisetzungseigenschaften können auch über die Größe und physikalischen Charakteristika des Mikrokügelchen festgelegt werden. Geeignete Mikrokügelchen und Verfahren zu ihrem Einsatz bei der Erzeugung von Gewebe werden beschrieben in der US-Serien-Nr. 08/358 235 von David J. Mooney, Robert S. Langer und Joseph P. Vacanti mit dem Titel „Localized Delivery of Factors Enhancing Survival of Transplanted Cells", gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung beim US-Patent- und Markenamt eingereicht am 16. Dezember 1994.
- III. Implantationsverfahren
- Wie weiter oben allgemein diskutiert wurde, gibt es drei Verfahren, die zur Erzeugung von neuem Brustgewebe eingesetzt werden können. Diese können einzeln oder in verschiedenen Kombinationen eingesetzt werden. Zu Variationen gehört der Fall, bei dem die Zelle, die in Form einer Hydrogellösung oder einer festen fibrösen Matrix vorliegen kann, vor der Implantation oder nach der Implantation der Matrix nacheinander eingeführt wird, um eine Prävaskularisation der Matrix zu ermöglichen. Die Form des konstruierten Gewebes kann durch den Einsatz eines Gewebeexpanders zur Erzeugung des gewünschten Raums für die Bildung des Gewebes und das wiederholte Entleeren des Gewebeexpanders, während die interessierenden Zellen in diesen neu geschaffenen Raum eingeführt werden, reguliert werden. Das ermöglicht es, die Form des Gewebes bereits vorher festzulegen, und es ermöglicht das wiederholte Einführen von Zellen zur Bildung von neuem Gewebe. Alternativ kann man eine vorgeformte Matrix implantieren, sie vaskularisieren lassen und dann mit dissoziierten Zellen besäen, die neues Gewebe bilden, und zwar vorzugsweise während sich die Matrix zersetzt. Die Wahl des geeigneten System hängt vom Ausmaß der erforderlichen Augmentation ab und bestimmt, ob die gesamte Injektion auf einmal durchgeführt werden kann, oder ob sie, alternativ, wiederholt durchgeführt wird, um eine Gewebebildung mit adäquater Vaskularisation zu ermöglichen, ehe weitere Injektionen durchgeführt werden.
- Die Auswahl des Zelltyps kann dazu eingesetzt werden, die Textur des implantierten Materials sowie dessen Aussehen zu variieren. Zum Beispiel kann Knorpel verwendet werden, wenn ein steiferes Implantat gewünscht ist. Bei einigen Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, ein weicheres Gewebe zu erzeugen, zum Beispiel durch die Verwendung von Adipozyten oder anderen Komponenten des weichen Gewebes.
-
1 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Implantation von dissoziierten Zellen10 auf einer polymeren Matrix12 in die Brust14 zur Augmentation von Brustgewebe. Die Zellen heften sich auf der Matrix12 an, die ursprünglich scheibenförmig ist, sich nach der Implantation jedoch zur Form eines Tränentropfens verformt. Mit dem Fortschreiten der Vaskularisation und dem Abbau der Matrix wird neues Gewebe gebildet. -
2 ist eine schematische Darstellung einer fibrösen Platte20 , die in Brustgewebe22 mit Stützen24 implantiert ist, um eine Unterstützung des umgebenden Gewebes und der Haut bereit zu stellen und zu ermöglichen, dass sich nach der Injektion einer Suspension aus Zellen und Hydrogel (nicht gezeigt) neues Gewebe innerhalb des Stütze bildet. -
3A ,3B und3C sind schematische Darstellungen der aufeinanderfolgenden Injektionen einer Suspension aus Zellen und Hydrogel nach der Implantation eines Gewebeexpanders (3A ), wobei der Gewebeexpander jedes Mal, wenn die Suspension injiziert wird, verkleinert wird (3B ), so dass sich neues Gewebe in dem Raum bildet, der zurückbleibt, wenn das Volumen des Expander verkleinert wird (3C ).
Claims (21)
- Verwendung einer Zusammensetzung, die umfasst eine wirksame Menge dissoziierter menschlicher Zellen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus mesenchymalen Zellen, Myozyten, Chondrozyten, Adipozyten, Fibromyoblasten und ektodermalen Zellen besteht, in Kombination mit einer polymeren Matrix, die so geformt ist, dass sie Brustgewebe bildet, oder einer polymeren Matrix, die ein polymeres Hydrogel umfasst, in dem die Zellen suspendiert sind, für die Herstellung eines Medikaments oder Gegenstands zur Verwendung bei einer Behandlung, die eine Vergrößerung oder Rekonstruktion einer Brust erfordert, wobei die Matrix vor der Implantation mit den Zellen besät wird und die Zellen anschließend auf oder in der Matrix unter Bildung oder Vermehrung von Gewebe proliferieren, wobei die Textur, die Form und das generelle Aussehen den entsprechenden Eigenschaften einer normalen Brust ähnlich sind und das ganze sich ähnlich wie eine normale Brust anfühlt.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Zellen glatte Muskelzellen oder Skelettmuskelzellen sind.
- Verwendung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung außerdem bioaktive Moleküle umfasst, die aus der Gruppe von Molekülen ausgewählt sind, die die Vaskularisation, das Überleben von Zellen, die Proliferation oder die Differenzierung fördern, das Einwachsen von fibrotischem Gewebe hemmen, das Wachstum von Krebszellen hemmen und entzündungshemmend wirken.
- Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Matrix aus biologisch abbaubaren Polymeren gebildet ist.
- Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zusammensetzung außerdem Nervenzellen umfasst.
- Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1–5, wobei die Matrix ein biokompatibles, biologisch abbaubares Hydrogel ist.
- Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1–6, wobei die Matrix eine fibröse, polymere Matrix ist.
- Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1–7, wobei die Behandlung das Implantieren von Stützen in den Patienten an der Stelle umfasst, an der die Matrix implantiert werden soll, um das umgebende Gewebe zu stützen und das Gewebe daran zu hindern, die Matrix zu deformieren.
- Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1–8, wobei die Behandlung das Implantieren bioaktiver Moleküle, die die Vaskularisation, das Überleben von Zellen, die Proliferation oder die Differenzierung fördern, das Einwachsen von fibrotischem Gewebe hemmen, das Wachstum von Krebszellen hemmen und entzündungshemmend wirken, in den Patienten umfasst.
- Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1–9, wobei die Behandlung das Implantieren eines Gewebeexpanders in den Patienten an der Stelle umfasst, an der die Matrix und die Zellen implantiert werden sollen, wobei der Expander vor dem Implantieren der Zellen oder der Matrix implantiert wird.
- Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1–10, wobei die Matrix außerdem mit Nervenzellen besät wird.
- Zusammensetzung, die umfasst eine wirksame Menge dissoziierter menschlicher Zellen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus mesenchymalen Zellen, Myozyten, Chondrozyten, Adipozyten, Fibromyoblasten und ektodermalen Zellen besteht, in Kombination mit einer polymeren Matrix, die so geformt ist, dass sie Brustgewebe bildet, oder einer polymeren Matrix, die ein polymeres Hydrogel umfasst, in dem die Zellen suspendiert sind, wobei die Zellen anschließend auf oder in der Matrix unter Bildung oder Vermehrung von Gewebe proliferieren, wobei die Textur, die Form und das generelle Aussehen den entsprechenden Eigenschaften einer normalen Brust ähnlich sind und das ganze sich ähnlich wie eine normale Brust anfühlt.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, wenn sie gemäß einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 7 modifiziert ist.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 12 oder 13, wenn sie gemäß Anspruch 7 modifiziert ist, und wobei die fibröse Matrix die Form einer Scheibe hat oder tropfenförmig ist.
- Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 14 zur Verwendung in der Medizin.
- Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die umfasst eine wirksame Menge dissoziierter menschlicher Zellen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus mesenchymalen Zellen, Myozyten, Chondrozyten, Adipozyten, Fibromyoblasten und ektodermalen Zellen besteht, in Kombination mit einer polymeren Matrix, die so geformt ist, dass sie Brustgewebe bildet, oder einer polymeren Matrix, die ein polymeres Hydrogel umfasst, in dem die Zellen suspendiert sind, wobei das Verfahren umfasst: (i) Besäen der Matrix mit Zellen vor der Implantation, so dass die Zellen anschließend auf oder in der Matrix unter Bildung oder Vermehrung von Gewebe proliferieren, wobei die Textur, die Form und das generelle Aussehen den entsprechenden Eigenschaften einer normalen Brust ähnlich sind und das ganze sich ähnlich wie eine normale Brust anfühlt.
- Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 7 oder gemäß Anspruch 14 modifiziert ist.
- Verwendung dissoziierter, nicht-embryonaler menschlicher Zellen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus mesenchymalen Zellen, Myozyten, Chondrozyten, Adipozyten, Fibromyoblasten und ektodermalen Zellen besteht, für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei einer Behandlung, die eine Vergrößerung oder Rekonstruktion einer Brust erfordert, wobei das Medikament für die Implantation in eine polymere Matrix vorgesehen ist, die so geformt ist, dass sie Brustgewebe bildet, oder für die Suspension in einer polymeren Matrix, die ein polymeres Hydrogel umfasst, und wobei die Zellen anschließend auf oder in der Matrix unter Bildung oder Vermehrung von Gewebe proliferieren, wobei die Textur, die Form und das generelle Aussehen den entsprechenden Eigenschaften einer normalen Brust ähnlich sind und das ganze sich ähnlich wie eine normale Brust anfühlt.
- Verwendung einer polymeren Matrix, die so geformt ist, dass sie Brustgewebe bildet, oder einer polymeren Matrix, die ein polymeres Hydrogel umfasst, für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei einer Behandlung, die eine Vergrößerung oder Rekonstruktion einer Brust erfordert, wobei das Medikament für die Aufnahme dissoziierter, nicht-embryonaler menschlicher Zellen vorgesehen ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus mesenchymalen Zellen, Myozyten, Chondrozyten, Adipozyten, Fibromyoblasten und ektodermalen Zellen besteht, und wobei die Zellen anschließend auf oder in der Matrix unter Bildung oder Vermehrung von Gewebe proliferieren, wobei die Textur, die Form und das generelle Aussehen den entsprechenden Eigenschaften einer normalen Brust ähnlich sind und das ganze sich ähnlich wie eine normale Brust anfühlt.
- Verwendung gemäß Anspruch 18 oder 19, wenn sie gemäß einem beliebigen der Ansprüche 2, 4 oder 6–11 modifiziert ist.
- Verwendung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Matrix für eine Implantation und Vaskularisation vor dem Besäen mit Zellen geeignet ist, gekennzeichnet durch Mittel für das Dispergieren von Zellen in der gesamten Matrix nach der Implantation, und wobei sie widerstandsfähig gegenüber einer Kompression ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US358189 | 1994-12-16 | ||
US08/358,189 US5716404A (en) | 1994-12-16 | 1994-12-16 | Breast tissue engineering |
PCT/US1995/016424 WO1996018424A1 (en) | 1994-12-16 | 1995-12-15 | Breast tissue engineering |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69534083D1 DE69534083D1 (de) | 2005-04-21 |
DE69534083T2 true DE69534083T2 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=23408629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69534083T Expired - Fee Related DE69534083T2 (de) | 1994-12-16 | 1995-12-15 | Brustgewebetechnologie |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5716404A (de) |
EP (1) | EP0797460B1 (de) |
JP (1) | JPH10510736A (de) |
AT (1) | ATE290892T1 (de) |
AU (1) | AU717861B2 (de) |
CA (1) | CA2207757C (de) |
DE (1) | DE69534083T2 (de) |
MX (1) | MX9704454A (de) |
WO (1) | WO1996018424A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007039871A1 (de) | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Friedrich-Baur-Gmbh | Weichgewebe-Implantat mit antibakterieller Wirkung |
Families Citing this family (306)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6231881B1 (en) | 1992-02-24 | 2001-05-15 | Anton-Lewis Usala | Medium and matrix for long-term proliferation of cells |
US6352707B1 (en) | 1992-02-24 | 2002-03-05 | Anton-Lewis Usala | Transplant encapsulation in a hydrogel matrix to obscure immune recognition |
US6334872B1 (en) | 1994-02-18 | 2002-01-01 | Organogenesis Inc. | Method for treating diseased or damaged organs |
EP0781114B1 (de) * | 1994-09-16 | 2005-05-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Vorrichtungen zum bestimmen und markieren von gewebe |
US6123727A (en) | 1995-05-01 | 2000-09-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Tissue engineered tendons and ligaments |
US7112320B1 (en) | 1995-06-07 | 2006-09-26 | Andre Beaulieu | Solid wound healing formulations containing fibronectin |
US6528483B2 (en) | 1995-06-07 | 2003-03-04 | André Beaulieu | Method of producing concentrated non-buffered solutions of fibronectin |
WO1998036705A1 (en) | 1997-02-20 | 1998-08-27 | Keller Gregory S | Augmentation and repair of dermal, subcutaneous, and vocal cord tissue defects |
US8668737B2 (en) | 1997-10-10 | 2014-03-11 | Senorx, Inc. | Tissue marking implant |
US8288745B2 (en) * | 1997-10-10 | 2012-10-16 | Senorx, Inc. | Method of utilizing an implant for targeting external beam radiation |
DE69817863T2 (de) * | 1997-10-31 | 2004-07-15 | Children's Medical Center Corp., Boston | Blasenrekonstruktion |
EP1042019B1 (de) * | 1997-10-31 | 2006-06-07 | Children's Medical Center Corporation | Penis-rekonstruktion |
US6270464B1 (en) * | 1998-06-22 | 2001-08-07 | Artemis Medical, Inc. | Biopsy localization method and device |
AU1588099A (en) * | 1997-11-17 | 1999-06-07 | Beth Israel Deaconess Medical Center | Hybrid tissues for tissue engineering |
US6872387B1 (en) | 1998-02-24 | 2005-03-29 | The Regents Of The University Of Michigan | Three-dimensional hydrogel/cell system |
US6660301B1 (en) | 1998-03-06 | 2003-12-09 | Biosphere Medical, Inc. | Injectable microspheres for dermal augmentation and tissue bulking |
JP2002511284A (ja) * | 1998-04-09 | 2002-04-16 | シャーロット−メクレンバーグ・ホスピタル・オーソリティ | 三次元組織の創造 |
US6171610B1 (en) | 1998-04-24 | 2001-01-09 | University Of Massachusetts | Guided development and support of hydrogel-cell compositions |
US6027744A (en) * | 1998-04-24 | 2000-02-22 | University Of Massachusetts Medical Center | Guided development and support of hydrogel-cell compositions |
JP4282233B2 (ja) * | 1998-05-21 | 2009-06-17 | チルドレンズ メディカル センター コーポレーション | 海綿体組織によるペニス再建術 |
US6224630B1 (en) | 1998-05-29 | 2001-05-01 | Advanced Bio Surfaces, Inc. | Implantable tissue repair device |
US6572650B1 (en) * | 1998-06-05 | 2003-06-03 | Organogenesis Inc. | Bioengineered vascular graft support prostheses |
MXPA00012061A (es) * | 1998-06-05 | 2003-04-22 | Organogenesis Inc | Protesis de injerto vascular biodisenadas. |
JP4606583B2 (ja) * | 1998-06-05 | 2011-01-05 | オルガノジェネシス インク. | 生物工学的手法による平面シート状移植補綴 |
CA2334368C (en) * | 1998-06-05 | 2011-05-24 | Organogenesis, Inc. | Bioengineered tubular graft prostheses |
US20020058882A1 (en) * | 1998-06-22 | 2002-05-16 | Artemis Medical, Incorporated | Biopsy localization method and device |
US6206930B1 (en) | 1998-08-10 | 2001-03-27 | Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority | Absorbable tissue expander |
US6740122B1 (en) | 1998-09-11 | 2004-05-25 | C. R. Bard, Inc. | Preformed curved prosthesis that is adapted to the external iliac vessels |
US6723133B1 (en) * | 1998-09-11 | 2004-04-20 | C. R. Bard, Inc. | Performed curved prosthesis having a reduced incidence of developing wrinkles or folds |
JP2004502401A (ja) | 1998-09-18 | 2004-01-29 | マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー | 哺乳動物細胞の展開及びティシュエンジニアリングのための成長因子及びホルモンの使用 |
WO2000029553A1 (en) * | 1998-11-19 | 2000-05-25 | Organogenesis Inc. | Bioengineered tissue constructs and methods for producing and using them |
AU2477300A (en) * | 1998-12-11 | 2000-06-26 | Gerald W. Johnson | Solid filled implants |
US6356782B1 (en) * | 1998-12-24 | 2002-03-12 | Vivant Medical, Inc. | Subcutaneous cavity marking device and method |
US9669113B1 (en) | 1998-12-24 | 2017-06-06 | Devicor Medical Products, Inc. | Device and method for safe location and marking of a biopsy cavity |
US6371904B1 (en) * | 1998-12-24 | 2002-04-16 | Vivant Medical, Inc. | Subcutaneous cavity marking device and method |
US6153432A (en) * | 1999-01-29 | 2000-11-28 | Zen-Bio, Inc | Methods for the differentiation of human preadipocytes into adipocytes |
US6197061B1 (en) * | 1999-03-01 | 2001-03-06 | Koichi Masuda | In vitro production of transplantable cartilage tissue cohesive cartilage produced thereby, and method for the surgical repair of cartilage damage |
US20040167634A1 (en) * | 1999-05-26 | 2004-08-26 | Anthony Atala | Prosthetic kidney and its use for treating kidney disease |
AU769853B2 (en) | 1999-06-11 | 2004-02-05 | Atossa Genetics, Inc. | Gel composition for filing a breast milk duct prior to surgical excision of the duct or other breast tissue |
US6521431B1 (en) * | 1999-06-22 | 2003-02-18 | Access Pharmaceuticals, Inc. | Biodegradable cross-linkers having a polyacid connected to reactive groups for cross-linking polymer filaments |
US6371984B1 (en) * | 1999-09-13 | 2002-04-16 | Keraplast Technologies, Ltd. | Implantable prosthetic or tissue expanding device |
US6783546B2 (en) | 1999-09-13 | 2004-08-31 | Keraplast Technologies, Ltd. | Implantable prosthetic or tissue expanding device |
US8632590B2 (en) | 1999-10-20 | 2014-01-21 | Anulex Technologies, Inc. | Apparatus and methods for the treatment of the intervertebral disc |
US20020123807A1 (en) * | 1999-10-20 | 2002-09-05 | Cauthen Joseph C. | Spinal disc annulus reconstruction method and spinal disc annulus stent |
US7935147B2 (en) | 1999-10-20 | 2011-05-03 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for enhanced delivery of treatment device to the intervertebral disc annulus |
US7052516B2 (en) * | 1999-10-20 | 2006-05-30 | Anulex Technologies, Inc. | Spinal disc annulus reconstruction method and deformable spinal disc annulus stent |
US7004970B2 (en) | 1999-10-20 | 2006-02-28 | Anulex Technologies, Inc. | Methods and devices for spinal disc annulus reconstruction and repair |
US7615076B2 (en) * | 1999-10-20 | 2009-11-10 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus |
US7951201B2 (en) * | 1999-10-20 | 2011-05-31 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus |
US20030153976A1 (en) * | 1999-10-20 | 2003-08-14 | Cauthen Joseph C. | Spinal disc annulus reconstruction method and spinal disc annulus stent |
US8128698B2 (en) | 1999-10-20 | 2012-03-06 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus |
US6592625B2 (en) * | 1999-10-20 | 2003-07-15 | Anulex Technologies, Inc. | Spinal disc annulus reconstruction method and spinal disc annulus stent |
US7560275B2 (en) * | 1999-12-30 | 2009-07-14 | Vbi Technologies, L.L.C. | Compositions and methods for generating skin |
US7575921B2 (en) * | 1999-12-30 | 2009-08-18 | Vbi Technologies, L.L.C. | Spore-like cells and uses thereof |
EP1274472A2 (de) | 2000-03-20 | 2003-01-15 | Biosphere Medical, Inc. | Injizierbare und schwellfähige mikrokügelchen zur gewebeverstärkung |
US6436424B1 (en) * | 2000-03-20 | 2002-08-20 | Biosphere Medical, Inc. | Injectable and swellable microspheres for dermal augmentation |
EP1267955B1 (de) | 2000-03-20 | 2006-05-31 | Biosphere Medical, Inc. | Injizierbare mikrokügelchen für den gewebeaufbau |
US7338657B2 (en) * | 2001-03-15 | 2008-03-04 | Biosphere Medical, Inc. | Injectable microspheres for tissue construction |
US20030212022A1 (en) * | 2001-03-23 | 2003-11-13 | Jean-Marie Vogel | Compositions and methods for gene therapy |
US8697137B2 (en) * | 2000-03-24 | 2014-04-15 | Biosphere Medical, Inc. | Methods of using microspheres for active embolization |
DE10026480A1 (de) * | 2000-05-29 | 2001-12-13 | Augustinus Bader | Verfahren zur Herstellung eines empfängerspezifischen Gewebe-Transplantats oder -Implantats |
US6992062B2 (en) * | 2000-05-31 | 2006-01-31 | Encelle, Inc. | Method of stimulation hair growth |
US6991652B2 (en) * | 2000-06-13 | 2006-01-31 | Burg Karen J L | Tissue engineering composite |
CN1461220A (zh) * | 2000-08-21 | 2003-12-10 | 伯纳德·奥布赖恩显微外科研究院 | 血管化组织移植物 |
US7998735B2 (en) | 2000-08-21 | 2011-08-16 | Victorian Tissue Engineering Centre Pty. Ltd. | Vascularized tissue graft |
MXPA03002414A (es) * | 2000-09-18 | 2004-07-08 | Organogenesis Inc | Protesis con injerto de hoja plana tratada por bioingenieria y su uso. |
US20020151050A1 (en) * | 2000-10-30 | 2002-10-17 | Vacanti Charles A. | Isolation of spore-like cells from tissues exposed to extreme conditions |
US20020142304A1 (en) * | 2001-03-09 | 2002-10-03 | Anderson Daniel G. | Uses and methods of making microarrays of polymeric biomaterials |
US6656488B2 (en) | 2001-04-11 | 2003-12-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Bioabsorbable bag containing bioabsorbable materials of different bioabsorption rates for tissue engineering |
DE10119522A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-12-05 | Innovacell Biotechnologie Gmbh | Herstellung und Anwendung einer Suspensionszusammensetzung mit einem Ultraschall-Kontrastmittel |
JP2005506860A (ja) | 2001-09-15 | 2005-03-10 | ラツシユ−プレスビテリアン−セント・リユークズ・メデイカル・センター | 層状化軟骨組織およびその工学的処理方法 |
KR20030032420A (ko) * | 2001-10-18 | 2003-04-26 | 한국과학기술연구원 | 손상된 안구 조직의 재생을 위한 생분해성 고분자로제조된 다공성 지지체 |
US7722894B2 (en) * | 2001-10-22 | 2010-05-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Biodegradable polymer |
US20030165473A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-09-04 | Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center | Engineered intervertebral disc tissue |
CA2466487C (en) * | 2001-11-16 | 2011-04-05 | Children's Medical Center Corporation | Augmentation of organ function |
US20080086792A1 (en) | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Thomas Charles Kuracina | Method and apparatus for diverting sweat, liquid, moisture or the like from an eye |
AU2003213253B2 (en) | 2002-02-21 | 2008-04-10 | Encelle, Inc. | Cross-linked bioactive hydrogel matrices |
US7396537B1 (en) * | 2002-02-28 | 2008-07-08 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Cell delivery patch for myocardial tissue engineering |
AU2003232536A1 (en) * | 2002-05-07 | 2003-11-11 | Mcmaster University | Microcapsules containing biomedical materials |
US20040028804A1 (en) * | 2002-08-07 | 2004-02-12 | Anderson Daniel G. | Production of polymeric microarrays |
US20050019747A1 (en) * | 2002-08-07 | 2005-01-27 | Anderson Daniel G. | Nanoliter-scale synthesis of arrayed biomaterials and screening thereof |
JP2006501884A (ja) | 2002-08-12 | 2006-01-19 | オステオテック,インコーポレイテッド | 骨−ポリマー複合材料の合成 |
US20040042997A1 (en) * | 2002-09-03 | 2004-03-04 | Donnie Rudd | Method of regenerating human tissue |
US20040136968A1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-07-15 | Verigen Ag | Autologous cells on a support matrix for tissue repair |
WO2004034890A2 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Vacanti, Joseph, P. | Biological scaffolding material |
KR100539371B1 (ko) * | 2002-10-21 | 2005-12-27 | 메디칸(주) | 인체 세포의 체외배양 방법 |
US20060140914A1 (en) * | 2002-10-31 | 2006-06-29 | The General Hospital Corporation | Repairing or replacing tissues or organs |
US20040219214A1 (en) * | 2002-12-30 | 2004-11-04 | Angiotech International Ag | Tissue reactive compounds and compositions and uses thereof |
DE20306637U1 (de) * | 2003-04-28 | 2003-06-26 | GfE Medizintechnik GmbH, 90431 Nürnberg | Weichteilimplantate wie Brustimplantat, Wadenmuskelprothese o.dgl. |
CA2537149A1 (en) | 2003-09-01 | 2005-03-10 | Aivogen Ag | Follicular fluid for prolonged growth and survival of cells for cell therapies |
US7169180B2 (en) * | 2003-09-03 | 2007-01-30 | Brennan William A | System and method for breast augmentation |
US8092527B2 (en) * | 2003-09-03 | 2012-01-10 | Brennan William A | System and method for breast augmentation |
US20050136536A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-06-23 | Anderson Daniel G. | Embryonic epithelial cells |
KR20060130580A (ko) * | 2003-12-10 | 2006-12-19 | 셀룰라 바이오엔지니어링 인코포레이티드 | 연조직 형태 복원을 위한 조성물 및 방법 |
US8012210B2 (en) * | 2004-01-16 | 2011-09-06 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Implant frames for use with settable materials and related methods of use |
EP1708652A4 (de) * | 2004-01-30 | 2011-08-24 | Warsaw Orthopedic Inc | Stapelimplantate bei der wirbelsäulenfusion |
US7351423B2 (en) | 2004-09-01 | 2008-04-01 | Depuy Spine, Inc. | Musculo-skeletal implant having a bioactive gradient |
US7273756B2 (en) * | 2004-10-01 | 2007-09-25 | Isto Technologies, Inc. | Method for chondrocyte expansion with phenotype retention |
US8017394B2 (en) * | 2004-10-01 | 2011-09-13 | Isto Technologies, Inc. | Method for chondrocyte expansion with phenotype retention |
US7235592B2 (en) | 2004-10-12 | 2007-06-26 | Zimmer Gmbh | PVA hydrogel |
WO2007001448A2 (en) * | 2004-11-04 | 2007-01-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Coated controlled release polymer particles as efficient oral delivery vehicles for biopharmaceuticals |
US7754241B1 (en) | 2004-11-12 | 2010-07-13 | Clemson University Research Foundation | Macromonomer for preparation of a degradable hydrogel |
AT501408B1 (de) | 2004-12-07 | 2011-03-15 | Physikalisches Buero Steinmueller Gmbh | Biologische oberflächen |
EP2184077B1 (de) * | 2004-12-08 | 2014-05-14 | Shire Regenerative Medicine, Inc. | Materialien und Verfahren zur minimal invasiven Abgabe einer zellhaltigen fließfähigen Zusammensetzung |
US9788978B2 (en) * | 2004-12-20 | 2017-10-17 | Nicholas A. Rojo | Implantable systems and stents containing cells for therapeutic uses |
WO2006091706A1 (en) * | 2005-02-23 | 2006-08-31 | Zimmer Technology, Inc. | Blend hydrogels and methods of making |
AU2006238892B2 (en) | 2005-04-21 | 2011-01-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Materials and methods for altering an immune response to exogenous and endogenous immunogens, including syngeneic and non-syngeneic cells, tissues or organs |
EP3085362B1 (de) * | 2005-05-09 | 2021-01-13 | Biosphere Medical, S.A. | Zusammensetzungen und verfahren zum verwenden von mikrokügelchen und nicht ionischen kontrastmitteln |
CA2818182C (en) * | 2005-06-21 | 2015-04-14 | Shire Regenerative Medicine, Inc. | Methods and compositions for enhancing vascular access |
WO2007022348A2 (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Amplification of cell polulations from embryonic stem cells |
WO2007050902A1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-05-03 | Total Record Inc | Acellular bioabsorbable tissue regeneration matrices produced by incubating acellular blood products |
WO2007055882A2 (en) * | 2005-11-07 | 2007-05-18 | Hosheng Tu | Breast augmentation and reconstruction system |
US20100204783A1 (en) * | 2005-12-06 | 2010-08-12 | Helen Marie Nugent | Methods and compositions for enhancing vascular access |
JP2009518135A (ja) | 2005-12-07 | 2009-05-07 | ズィマー・インコーポレーテッド | 照射を使用してハイドロゲルを結合させるまたは改質する方法 |
US9267937B2 (en) * | 2005-12-15 | 2016-02-23 | Massachusetts Institute Of Technology | System for screening particles |
JP2007177244A (ja) | 2005-12-22 | 2007-07-12 | Zimmer Inc | ペルフルオロシクロブタン架橋ハイドロゲル |
AU2007204617A1 (en) | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Biodegradable elastomers |
US20090011486A1 (en) * | 2006-01-12 | 2009-01-08 | Massachusetts Institute Of Technology | Biodegradable Elastomers |
US8999933B2 (en) * | 2006-01-18 | 2015-04-07 | Biolitec Pharma Marketing Ltd | Photodynamic cosmetic procedure and healing method |
WO2007084609A2 (en) * | 2006-01-19 | 2007-07-26 | Osteotech, Inc. | Porous osteoimplant |
EP1976460A4 (de) | 2006-01-19 | 2012-06-20 | Warsaw Orthopedic Inc | Injizierbare und formbare knochenersatzmaterialien |
US8110242B2 (en) | 2006-03-24 | 2012-02-07 | Zimmer, Inc. | Methods of preparing hydrogel coatings |
JP2009534309A (ja) | 2006-03-31 | 2009-09-24 | マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー | 治療剤の標的化送達のためのシステム |
EP2019691B1 (de) | 2006-05-15 | 2020-08-12 | Massachusetts Institute of Technology | Polymere für funktionelle partikel |
WO2007137117A2 (en) * | 2006-05-17 | 2007-11-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Aptamer-directed drug delivery |
WO2007150030A2 (en) | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Microfluidic synthesis of organic nanoparticles |
US20080193536A1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-08-14 | Alireza Khademhosseini | Cell-Laden Hydrogels |
US7846728B2 (en) * | 2006-10-13 | 2010-12-07 | BioStruxs, LLC | Tissue engineering in vivo with vascularized scaffolds |
WO2008057580A2 (en) * | 2006-11-07 | 2008-05-15 | Pervasis Therapeutics, Inc. | Materials and methods for treating and managing angiogenesis-mediated diseases |
WO2008147456A2 (en) * | 2006-11-20 | 2008-12-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Drug delivery systems using fc fragments |
BRPI0806751B1 (pt) * | 2007-01-17 | 2018-08-14 | Agrofresh Inc. | Liberação de agentes de bloqueio e/ou promoção de etileno |
EP2134830A2 (de) * | 2007-02-09 | 2009-12-23 | Massachusetts Institute of Technology | Oszillations-zellkultur-bioreaktor |
JP2010523595A (ja) | 2007-04-04 | 2010-07-15 | マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー | ポリ(アミノ酸)ターゲッティング部分 |
WO2008124634A1 (en) | 2007-04-04 | 2008-10-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Polymer-encapsulated reverse micelles |
WO2008144514A2 (en) * | 2007-05-17 | 2008-11-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Polyol-based polymers |
EP2150612A4 (de) * | 2007-05-24 | 2010-06-09 | Univ Columbia | Hybrid-weichteilimplantate aus vorläuferzellen und biomaterialien |
EP2201910B1 (de) * | 2007-06-01 | 2013-04-03 | Allergan, Inc. | Gerät zur Erzeugung des zugspannungsinduzierten Wachstums von biologischem Gewebe |
JP2010528658A (ja) | 2007-06-08 | 2010-08-26 | ウェイク・フォレスト・ユニヴァーシティ・ヘルス・サイエンシズ | 腎不全の治療のための選択的細胞治療 |
ATE545441T1 (de) * | 2007-06-13 | 2012-03-15 | Pervasis Therapeutics Inc | Verfahren und vorrichtungen zur minimal invasiven abgabe von zellhaltigen fliessfähigen zusammensetzungen |
WO2008157372A2 (en) | 2007-06-14 | 2008-12-24 | Massachusetts Institute Of Technology | Self assembled films for protein and drug delivery applications |
WO2009002456A2 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-31 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods and compositions relating to progenitor cells |
US7731988B2 (en) * | 2007-08-03 | 2010-06-08 | Zimmer, Inc. | Multi-polymer hydrogels |
US8293531B1 (en) | 2007-08-31 | 2012-10-23 | Clemson University Research Foundation | Three-dimensional ex vivo system |
US8062739B2 (en) | 2007-08-31 | 2011-11-22 | Zimmer, Inc. | Hydrogels with gradient |
PT2644192T (pt) | 2007-09-28 | 2017-07-12 | Pfizer | Direcionamento a células cancerosas utilizando nanopartículas |
US8697044B2 (en) | 2007-10-09 | 2014-04-15 | Allergan, Inc. | Crossed-linked hyaluronic acid and collagen and uses thereof |
WO2009051837A2 (en) | 2007-10-12 | 2009-04-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Vaccine nanotechnology |
US7947784B2 (en) | 2007-11-16 | 2011-05-24 | Zimmer, Inc. | Reactive compounding of hydrogels |
AU2008331099B2 (en) | 2007-11-26 | 2013-10-24 | Collplant Ltd. | Compositions comprising fibrous polypeptides and polysaccharides |
US20090181104A1 (en) * | 2007-12-14 | 2009-07-16 | Gino Rigotti | Breast reconstruction or augmentation using computer-modeled deposition of processed adipose tissue |
US8034362B2 (en) | 2008-01-04 | 2011-10-11 | Zimmer, Inc. | Chemical composition of hydrogels for use as articulating surfaces |
AU2009228114A1 (en) * | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Bone anchors for orthopedic applications |
CA2729576A1 (en) * | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Allergan, Inc. | Compositions and methods for tissue filling and regeneration |
WO2010021973A2 (en) * | 2008-08-17 | 2010-02-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Controlled delivery of bioactive agents from decomposable films |
US8690943B2 (en) | 2008-08-20 | 2014-04-08 | Allergan, Inc. | Self-sealing shell for inflatable prostheses |
US8343497B2 (en) * | 2008-10-12 | 2013-01-01 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Targeting of antigen presenting cells with immunonanotherapeutics |
US8343498B2 (en) | 2008-10-12 | 2013-01-01 | Massachusetts Institute Of Technology | Adjuvant incorporation in immunonanotherapeutics |
US8591905B2 (en) * | 2008-10-12 | 2013-11-26 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Nicotine immunonanotherapeutics |
US8277812B2 (en) * | 2008-10-12 | 2012-10-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Immunonanotherapeutics that provide IgG humoral response without T-cell antigen |
US8163022B2 (en) | 2008-10-14 | 2012-04-24 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus |
US8512695B2 (en) * | 2008-10-21 | 2013-08-20 | The General Hospital Corporation | Method of preventing fat graft resorption by administering fat-derived cells and poloxamer P 188 |
WO2010057013A1 (en) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Wake Forest University Health Sciences | Selective cell therapy for the treatment of renal failure |
WO2010057015A1 (en) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Wake Forest University Health Sciences | Kidney structures and methods of forming the same |
US9308070B2 (en) | 2008-12-15 | 2016-04-12 | Allergan, Inc. | Pliable silk medical device |
ES2890501T3 (es) | 2009-03-02 | 2022-01-20 | Massachusetts Inst Technology | Métodos y productos para la creación de perfiles enzimáticos in vivo |
US20100249924A1 (en) | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Allergan, Inc. | Bioerodible matrix for tissue involvement |
US20110052695A1 (en) * | 2009-04-20 | 2011-03-03 | Allergan, Inc. | Drug delivery platforms comprising silk fibroin hydrogels and uses thereof |
US20110189292A1 (en) * | 2009-04-20 | 2011-08-04 | Allergan, Inc. | Dermal fillers comprising silk fibroin hydrogels and uses thereof |
US20110008436A1 (en) * | 2009-04-20 | 2011-01-13 | Altman Gregory H | Silk Fibroin Hydrogels and Uses Thereof |
US20110111031A1 (en) * | 2009-04-20 | 2011-05-12 | Guang-Liang Jiang | Drug Delivery Platforms Comprising Silk Fibroin Hydrogels and Uses Thereof |
AU2010254550B2 (en) | 2009-05-27 | 2015-10-15 | Selecta Biosciences, Inc. | Targeted synthetic nanocarriers with pH sensitive release of immunomodulatory agents |
US9014787B2 (en) | 2009-06-01 | 2015-04-21 | Focal Therapeutics, Inc. | Bioabsorbable target for diagnostic or therapeutic procedure |
ES2641892T3 (es) | 2009-08-26 | 2017-11-14 | Selecta Biosciences, Inc. | Composiciones que inducen la ayuda de las células T |
AU2010314994B2 (en) | 2009-11-09 | 2016-10-06 | Spotlight Technology Partners Llc | Fragmented hydrogels |
CN102695500A (zh) | 2009-11-09 | 2012-09-26 | 聚光灯技术合伙有限责任公司 | 多糖基水凝胶 |
AU2010319502B2 (en) | 2009-11-12 | 2014-06-12 | Vcell Therapeutics, Inc. | Subpopulations of spore-like cells and uses thereof |
US10500384B2 (en) * | 2010-01-08 | 2019-12-10 | Wake Forest University Health Sciences | Delivery system |
US8652153B2 (en) * | 2010-01-11 | 2014-02-18 | Anulex Technologies, Inc. | Intervertebral disc annulus repair system and bone anchor delivery tool |
HUE043344T2 (hu) | 2010-03-22 | 2019-08-28 | Allergan Inc | Térhálósított hidrogélek lágy szövet növelésére |
CN102905729A (zh) | 2010-05-26 | 2013-01-30 | 西莱克塔生物科技公司 | 含有佐剂的合成纳米载体的剂量选择 |
CN108504539B (zh) | 2010-08-06 | 2021-11-02 | 通用医院公司以麻省总医院名义经营 | 用于细胞处理相关应用的系统和设备 |
US8697057B2 (en) | 2010-08-19 | 2014-04-15 | Allergan, Inc. | Compositions and soft tissue replacement methods |
US8741281B2 (en) | 2010-08-19 | 2014-06-03 | Allergan, Inc. | Compositions and soft tissue replacement methods |
US8883139B2 (en) | 2010-08-19 | 2014-11-11 | Allergan Inc. | Compositions and soft tissue replacement methods |
WO2012024072A1 (en) | 2010-08-19 | 2012-02-23 | Allergan, Inc. | Compositions comprising adipose tissue and a pge2 analogue and their use in the treatment of a soft tissue condition |
US8900571B2 (en) | 2010-08-19 | 2014-12-02 | Allergan, Inc. | Compositions and soft tissue replacement methods |
US8894992B2 (en) | 2010-08-19 | 2014-11-25 | Allergan, Inc. | Compositions and soft tissue replacement methods |
US8889123B2 (en) | 2010-08-19 | 2014-11-18 | Allergan, Inc. | Compositions and soft tissue replacement methods |
US9005605B2 (en) | 2010-08-19 | 2015-04-14 | Allergan, Inc. | Compositions and soft tissue replacement methods |
US8926963B2 (en) | 2010-08-19 | 2015-01-06 | Allergan, Inc. | Compositions and soft tissue replacement methods |
US9549901B2 (en) | 2010-09-03 | 2017-01-24 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Lipid-polymer hybrid particles |
WO2012122105A1 (en) | 2011-03-07 | 2012-09-13 | Wake Forest University Health Sciences | Delivery system |
ES2915842T3 (es) | 2011-03-09 | 2022-06-27 | Tepha Inc | Sistemas para mastopexia |
EP2701737B8 (de) | 2011-04-29 | 2024-05-01 | Cartesian Therapeutics, Inc. | Synthetische tolerogene nanoträger zur behandlung von allergien |
US8753309B2 (en) | 2011-06-24 | 2014-06-17 | The Invention Science Fund I, Llc | Device, system, and method including micro-patterned cell treatment array |
CN102258810A (zh) * | 2011-07-20 | 2011-11-30 | 王泰华 | 一种富集自体干细胞的脂肪组织隆胸材料的制备方法 |
CN109172819A (zh) | 2011-07-29 | 2019-01-11 | 西莱克塔生物科技公司 | 产生体液和细胞毒性t淋巴细胞(ctl)免疫应答的合成纳米载体 |
US10221445B2 (en) | 2011-08-11 | 2019-03-05 | Qiagen Gmbh | Cell- or virus simulating means comprising encapsulated marker molecules |
CN104080468A (zh) | 2011-11-02 | 2014-10-01 | 哈尔西恩股份有限公司 | 用于创伤治疗的方法和组合物 |
US9271821B2 (en) * | 2012-01-24 | 2016-03-01 | Lifecell Corporation | Elongated tissue matrices |
US10278927B2 (en) | 2012-04-23 | 2019-05-07 | Massachusetts Institute Of Technology | Stable layer-by-layer coated particles |
US20130289389A1 (en) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Focal Therapeutics | Surgical implant for marking soft tissue |
US20140017263A1 (en) | 2012-06-28 | 2014-01-16 | Clemson University | Delivery Agents for Targeted Treatment of Elastin Degradation |
WO2014039995A1 (en) | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Fibrocell Technologies, Inc. | Fibroblast compositions for treating cardial damage after an infarct |
US10179012B2 (en) | 2013-01-28 | 2019-01-15 | Cartiva, Inc. | Systems and methods for orthopedic repair |
US9737294B2 (en) | 2013-01-28 | 2017-08-22 | Cartiva, Inc. | Method and system for orthopedic repair |
WO2014134029A1 (en) | 2013-02-26 | 2014-09-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Nucleic acid particles, methods and use thereof |
US9867939B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-01-16 | Allergan, Inc. | Adipose tissue combinations, devices, and uses thereof |
ES2762631T3 (es) | 2013-03-14 | 2020-05-25 | Harvard College | Composiciones a base de nanopartículas |
WO2014150074A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Compositions and methods for nucleic acid delivery |
EP3763359A1 (de) | 2013-05-03 | 2021-01-13 | Selecta Biosciences, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen zur verstärkung von cd4+-regulatorischen t-zellen |
US20140350516A1 (en) | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Allergan, Inc. | Mechanical syringe accessory |
EA201592273A1 (ru) | 2013-06-04 | 2016-09-30 | Селекта Байосайенсиз, Инк. | Повторное введение неиммуносупрессивных антигенспецифических иммунотерапевтических средств |
CA2917577C (en) | 2013-07-11 | 2018-05-29 | Tepha, Inc. | Absorbable implants for plastic surgery |
CN104278008B (zh) | 2013-07-12 | 2020-08-21 | 北京宏冠再生医学科技有限公司 | 一种通过小分子化合物处理来制备多潜能干细胞的方法、试剂盒和用途 |
US9795573B2 (en) | 2013-09-24 | 2017-10-24 | Clemson University | Multi-step connective tissue stabilization method and stabilized tissue formed thereby |
US9248384B2 (en) | 2013-10-02 | 2016-02-02 | Allergan, Inc. | Fat processing system |
WO2015061800A2 (en) | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Collins Scott Forrest | Tissue engineered devices and methods for making same |
US10029048B2 (en) | 2014-05-13 | 2018-07-24 | Allergan, Inc. | High force injection devices |
GB2526542A (en) * | 2014-05-26 | 2015-12-02 | David Anthony Waghorn | Stem cell implanter and absorbable stem cell implant |
US11638640B2 (en) | 2014-06-11 | 2023-05-02 | Bard Shannon Limited | In vivo tissue engineering devices, methods and regenerative and cellular medicine employing scaffolds made of absorbable material |
US11883275B2 (en) | 2014-06-11 | 2024-01-30 | Bard Shannon Limited | In vivo tissue engineering devices, methods and regenerative and cellular medicine employing scaffolds made of absorbable material |
EA201692512A1 (ru) | 2014-06-25 | 2017-07-31 | Селекта Байосайенсиз, Инк. | Способы и композиции для лечения синтетическими наноносителями и ингибиторами иммунной контрольной точки |
ES2933054T3 (es) | 2014-07-25 | 2023-01-31 | Hologic Inc | Dispositivos implantables y técnicas para cirugía oncoplástica |
CA2957793A1 (en) | 2014-09-07 | 2016-03-10 | Selecta Biosciences, Inc. | Methods and compositions for attenuating gene editing anti-viral transfer vector immune responses |
EP2995278A1 (de) * | 2014-09-09 | 2016-03-16 | Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München | Medizinisches/chirurgisches Implantat |
EP3906918B1 (de) | 2014-11-05 | 2024-01-03 | Selecta Biosciences, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen in zusammenhang mit synthetischen nanocarriern mit rapamycin in einem stabilen übersättigten zustand |
CN107530490B (zh) | 2015-03-10 | 2021-06-25 | 爱力根销售有限责任公司 | 多针注射器 |
USD803401S1 (en) | 2015-04-23 | 2017-11-21 | Tepha, Inc. | Three dimensional mastopexy implant |
KR102142364B1 (ko) | 2015-08-13 | 2020-08-07 | 베이하오 스템 셀 앤 리제너레이티브 메디슨 리서치 인스티 튜트 씨오.,엘티디. | 유도 연장 만능 줄기 세포, 이의 제조방법 및 사용 방법 |
EP3340982B1 (de) | 2015-08-26 | 2021-12-15 | Achillion Pharmaceuticals, Inc. | Verbindungen zur behandlung von immun- und entzündungserkrankungen |
AR106018A1 (es) | 2015-08-26 | 2017-12-06 | Achillion Pharmaceuticals Inc | Compuestos de arilo, heteroarilo y heterocíclicos para el tratamiento de trastornos médicos |
USD836778S1 (en) | 2015-10-09 | 2018-12-25 | Tepha, Inc. | Three dimensional mastopexy implant |
CN108934168B (zh) | 2015-11-30 | 2022-05-03 | 北昊干细胞与再生医学研究院有限公司 | 用于将非多能细胞重编程为多能干细胞的改进方法 |
WO2017117188A1 (en) | 2015-12-29 | 2017-07-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Biodegradable free-standing controlled drug release stickers |
US11225520B2 (en) | 2016-02-16 | 2022-01-18 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Immunotherapy compositions and methods |
DK3426285T3 (da) | 2016-03-11 | 2024-08-26 | Cartesian Therapeutics Inc | Formuleringer og doser af pegyleret uricase |
EP4406569A3 (de) | 2016-04-08 | 2025-01-29 | Allergan, Inc. | Aspirations- und injektionsvorrichtung |
CA3029262A1 (en) | 2016-06-27 | 2018-01-04 | Achillion Pharmaceuticals, Inc. | Quinazoline and indole compounds to treat medical disorders |
JP2019533718A (ja) | 2016-09-27 | 2019-11-21 | セレクタ バイオサイエンシーズ インコーポレーテッドSelecta Biosciences,Inc. | がんの処置における使用のための組換え免疫毒素 |
JP2020502062A (ja) | 2016-11-17 | 2020-01-23 | ザ ユニバーシティ オブ ノース カロライナ アット チャペル ヒル | アルキルピロロピリミジン類似体、及びその製造方法と使用方法 |
MX2019008143A (es) | 2017-01-07 | 2020-01-13 | Selecta Biosciences Inc | Dosificación sistemática de inmunosupresores acoplados a nanoportadores sintéticos. |
JP7133561B2 (ja) | 2017-03-01 | 2022-09-08 | アキリオン ファーマシューティカルズ,インコーポレーテッド | 医学的障害の治療のためのアリール、ヘテロアリール及び複素環式医薬化合物 |
KR20250011715A (ko) | 2017-03-11 | 2025-01-21 | 셀렉타 바이오사이언시즈, 인크. | 항염증제, 및 면역억제제를 포함하는 합성 나노담체를 사용한 조합 치료와 관련된 방법 및 조성물 |
US11519905B2 (en) | 2017-04-07 | 2022-12-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods to spatially profile protease activity in tissue and sections |
USD816221S1 (en) | 2017-04-11 | 2018-04-24 | Tepha, Inc. | Three dimensional mastopexy implant |
USD816220S1 (en) | 2017-04-11 | 2018-04-24 | Tepha, Inc. | Three dimensional mastopexy implant |
EP3630948A4 (de) | 2017-05-31 | 2020-12-30 | Beihao Stem Cell and Regenerative Medicine Research Institute Co., Ltd. | Verfahren zur chemisch induzierten zelllinienneuprogrammierung |
EP3675897A1 (de) | 2017-09-01 | 2020-07-08 | Dana Farber Cancer Institute, Inc. | Immunogene peptide spezifisch für bcma und taci-antigene zur behandlung von krebs |
US11219502B2 (en) | 2017-09-11 | 2022-01-11 | Medtronic Advanced Energy, Llc | Transformative shape-memory polymer tissue cavity marker devices, systems and deployment methods |
WO2019075292A1 (en) | 2017-10-12 | 2019-04-18 | Massachusetts Institute Of Technology | PROSTATE CANCER PROTEIN NANOCATORS AND USES THEREOF |
CN111542336A (zh) | 2017-10-13 | 2020-08-14 | 西莱克塔生物科技公司 | 用于减弱抗病毒转移载体igm应答的方法和组合物 |
DE102017009989A1 (de) | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Carl Freudenberg Kg | Biokompatibles Verbundmaterial zum Einbringen in einen menschlichen Körper |
WO2019089567A1 (en) | 2017-10-30 | 2019-05-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Layer-by-layer nanoparticles for cytokine therapy in cancer treatment |
WO2019104392A1 (en) * | 2017-11-30 | 2019-06-06 | Queensland University Of Technology | Modular tissue implants |
US11324567B2 (en) | 2018-02-01 | 2022-05-10 | Medtronic Advanced Energy, Llc | Expandable tissue cavity marker devices, systems and deployment methods |
USD889655S1 (en) | 2018-02-09 | 2020-07-07 | Tepha, Inc. | Three dimensional mastopexy implant |
CA3086198A1 (en) | 2018-02-09 | 2019-08-15 | Tepha, Inc. | Full contour breast implant |
USD889654S1 (en) | 2018-02-09 | 2020-07-07 | Tepha, Inc. | Three dimensional mastopexy implant |
US11054428B2 (en) | 2018-03-05 | 2021-07-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Inhalable nanosensors with volatile reporters and uses thereof |
US11844683B2 (en) | 2018-03-12 | 2023-12-19 | Bard Shannon Limited | In vivo tissue engineering devices, methods and regenerative and cellular medicine employing scaffolds made of absorbable material |
IL306070A (en) | 2018-05-03 | 2023-11-01 | Collplant Ltd | Dermal fillers and applications thereof |
WO2019217661A1 (en) | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Yale University | Compositions and systems for ex vivo cell modulation and methods of use thereof |
USD892329S1 (en) | 2018-07-03 | 2020-08-04 | Tepha, Inc. | Three dimensional mastopexy implant |
JP2021530571A (ja) | 2018-07-16 | 2021-11-11 | セレクタ バイオサイエンシーズ インコーポレーテッドSelecta Biosciences, Inc. | Mmaコンストラクトおよびベクターの方法および組成物 |
WO2020018583A1 (en) | 2018-07-16 | 2020-01-23 | Selecta Biosciences, Inc. | Methods and compositions of otc constructs and vectors |
JP7538113B2 (ja) | 2018-08-20 | 2024-08-21 | アキリオン ファーマシューティカルズ,インコーポレーテッド | 補体d因子の医学的障害の治療のための医薬化合物 |
US12173349B2 (en) | 2018-09-25 | 2024-12-24 | Massachusetts Institute Of Technology | Lung protease nanosensors and uses thereof |
CA3109394A1 (en) | 2018-10-02 | 2020-04-09 | Tepha, Inc. | Medical devices to limit movement of breast implants |
CN113365617A (zh) | 2018-10-16 | 2021-09-07 | 乔治亚州立大学研究基金会股份有限公司 | 用于医学疾病治疗的一氧化碳前药 |
US20200116725A1 (en) | 2018-10-16 | 2020-04-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Renal clearable nanocatalysts for disease monitoring |
US11835522B2 (en) | 2019-01-17 | 2023-12-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Sensors for detecting and imaging of cancer metastasis |
CN114126666A (zh) | 2019-04-28 | 2022-03-01 | 西莱克塔生物科技公司 | 用于治疗针对病毒转移载体具有预先存在的免疫力的对象的方法 |
JP2022534741A (ja) | 2019-05-28 | 2022-08-03 | セレクタ バイオサイエンシーズ インコーポレーテッド | 減弱化された抗ウイルス導入ベクター免疫応答のための方法および組成物 |
WO2021002984A1 (en) | 2019-05-30 | 2021-01-07 | Massachusetts Institute Of Technology | Peptide nucleic acid functionalized hydrogel microneedles for sampling and detection of interstitial fluid nucleic acids |
CA3138071A1 (en) | 2019-06-04 | 2020-12-10 | Selecta Biosciences, Inc. | Formulations and doses of pegylated uricase |
US20210154324A1 (en) | 2019-10-21 | 2021-05-27 | Selecta Biosciences, Inc. | Methods and compositions for treating liver diseases and disorders |
US20210187081A1 (en) | 2019-11-08 | 2021-06-24 | Selecta Biosciences, Inc. | Formulations and doses of pegylated uricase |
MX2022006292A (es) | 2019-11-25 | 2022-08-15 | Tepha Inc | Envolturas de implantes de mama que limitan el movimiento de los implantes de mama, y metodos relacionados. |
US20210262025A1 (en) | 2020-02-18 | 2021-08-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Multiplexed in vivo disease sensing with nucleic acid-barcoded reporters |
CN115362162A (zh) | 2020-02-20 | 2022-11-18 | 艾其林医药公司 | 用于治疗补体因子d介导的障碍的杂芳基化合物 |
WO2021174013A1 (en) | 2020-02-26 | 2021-09-02 | Selecta Biosciences, Inc. | Methods and compositions using synthetic nanocarriers comprising immunosuppressant |
WO2021211100A1 (en) | 2020-04-14 | 2021-10-21 | Selecta Biosciences, Inc. | Methods and compositions for inducing autophagy |
EP4117631A1 (de) | 2020-03-11 | 2023-01-18 | Selecta Biosciences, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen in zusammenhang mit synthetischen nanoträgern |
KR20220156886A (ko) | 2020-03-23 | 2022-11-28 | 바드 섀넌 리미티드 | 흡수성 재료로 만든 스캐폴드를 이용한 생체 내 조직 엔지니어링 장치, 방법, 그리고 재생 및 세포 의학 |
JP2023519971A (ja) | 2020-03-30 | 2023-05-15 | キング・アブドゥッラー・ユニバーシティ・オブ・サイエンス・アンド・テクノロジー | 細胞アイデンティティを管理するための組成物及び方法 |
US11413129B2 (en) | 2020-06-19 | 2022-08-16 | Davol Inc. | Implantable prosthesis |
JP2023548601A (ja) | 2020-11-04 | 2023-11-17 | セレクタ バイオサイエンシーズ インコーポレーテッド | 免疫グロブリンプロテアーゼに対する免疫応答を低減するための組成物 |
CA3207247A1 (en) | 2021-01-05 | 2022-07-14 | Selecta Biosciences, Inc. | Viral vector dosing protocols |
JP2024514577A (ja) | 2021-04-09 | 2024-04-02 | セレクタ バイオサイエンシーズ インコーポレーテッド | 免疫寛容を増強するために高親和性il-2受容体アゴニストと組み合わせて免疫抑制剤を含む合成ナノキャリア |
EP4337694A1 (de) | 2021-05-12 | 2024-03-20 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Lag3- und gal3-hemmer, xbp1, cs1 und cd138-peptide und verfahren zur verwendung davon |
JP2024539646A (ja) | 2021-10-12 | 2024-10-29 | カーティザン セラピューティクス,インコーポレーテッド | ウイルスベクター投薬プロトコル |
WO2023064367A1 (en) | 2021-10-12 | 2023-04-20 | Selecta Biosciences, Inc. | Methods and compositions for attenuating anti-viral transfer vector igm responses |
CA3237037A1 (en) | 2021-11-14 | 2023-05-19 | Cartesian Therapeutics, Inc. | Multiple dosing with viral vectors |
US20230263906A1 (en) | 2022-01-10 | 2023-08-24 | Selecta Biosciences, Inc. | High affinity il-2 receptor agonists and synthetic nanocarrier dose sparing |
WO2023172628A1 (en) | 2022-03-09 | 2023-09-14 | Selecta Biosciences, Inc. | Immunosuppressant in combination with high affinity il-2 receptor agonists and related dosing |
US20230357437A1 (en) | 2022-03-09 | 2023-11-09 | Selecta Biosciences, Inc. | Immunosuppressants in combination with anti-igm agents and related dosing |
US20230372535A1 (en) | 2022-03-25 | 2023-11-23 | Selecta Biosciences, Inc. | Synthetic nanocarriers comprising an immunosuppressant in combination with high affinity il-2 receptor agonists and anti-igm agents |
US20230381277A1 (en) | 2022-04-08 | 2023-11-30 | Selecta Biosciences, Inc. | High affinity il-2 receptor agonists and immunosuppressants to enhance immune tolerance |
CN114748689B (zh) * | 2022-04-14 | 2023-09-15 | 华南理工大学 | 一种乳腺重建植入假体水凝胶材料及其制备方法与应用 |
US20240148841A1 (en) | 2022-08-11 | 2024-05-09 | Selecta Biosciences Inc. | Compositions and methods related to immunoglobulin proteases and fusions thereof |
WO2024107889A1 (en) | 2022-11-15 | 2024-05-23 | Selecta Biosciences, Inc. | Compositions and methods for treating primary biliary cholangitis |
WO2024229370A1 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Cartesian Therapeutics, Inc. | Compositions and methods for treating gvhd |
WO2024229380A1 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Cartesian Therapeutics, Inc. | Immunosuppressant in combination with high affinity il-2 receptor agonists in autoimmune liver diseases |
WO2024229350A1 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Cartesian Therapeutics, Inc. | Immunosuppressant in combination with high affinity il-2 receptor agonists for diabetes |
WO2024229432A1 (en) | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Cartesian Therapeutics, Inc. | Synthetic nanocarriers comprising an immunosuppressant in combination with high affinity il-2 receptor agonists to enhance immune tolerance |
Family Cites Families (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1995970A (en) * | 1931-04-04 | 1935-03-26 | Du Pont | Polymeric lactide resin |
US2609347A (en) * | 1948-05-27 | 1952-09-02 | Wilson Christopher Lumley | Method of making expanded polyvinyl alcohol-formaldehyde reaction product and product resulting therefrom |
US2664366A (en) * | 1949-09-19 | 1953-12-29 | Wilson Christopher Lumley | Plasticized sponge material and method of making same |
US2659935A (en) * | 1950-03-18 | 1953-11-24 | Christopher L Wilson | Method of making compressed sponges |
US2653917A (en) * | 1950-06-15 | 1953-09-29 | Christopher L Wilson | Method of making an expanded material and the product resulting therefrom |
US2676945A (en) * | 1950-10-18 | 1954-04-27 | Du Pont | Condensation polymers of hydroxyacetic acid |
US2683136A (en) * | 1950-10-25 | 1954-07-06 | Du Pont | Copolymers of hydroxyacetic acid with other alcohol acids |
US2703316A (en) * | 1951-06-05 | 1955-03-01 | Du Pont | Polymers of high melting lactide |
US2846407A (en) * | 1954-01-13 | 1958-08-05 | Wilson Christopher Lumley | Method of making a detergent and solvent resistant sponge material |
DE1228416B (de) * | 1957-03-04 | 1966-11-10 | Boehringer Sohn Ingelheim | Verfahren zur Herstellung von Polyestern |
US3531561A (en) * | 1965-04-20 | 1970-09-29 | Ethicon Inc | Suture preparation |
US3880991A (en) * | 1969-03-24 | 1975-04-29 | Brook David E | Polymeric article for dispensing drugs |
US4069307A (en) * | 1970-10-01 | 1978-01-17 | Alza Corporation | Drug-delivery device comprising certain polymeric materials for controlled release of drug |
US3935065A (en) * | 1971-09-02 | 1976-01-27 | Roland Karl Doerig | Procedure for conservation of living organs and apparatus for the execution of this procedure |
US3960150A (en) * | 1971-09-09 | 1976-06-01 | Alza Corporation | Bioerodible ocular device |
US4026304A (en) * | 1972-04-12 | 1977-05-31 | Hydro Med Sciences Inc. | Bone generating method and device |
US3883393A (en) * | 1972-05-18 | 1975-05-13 | Us Health Education & Welfare | Cell culture on semi-permeable tubular membranes |
US3826241A (en) * | 1972-10-16 | 1974-07-30 | Investors In Ventures Inc | Implanting method |
US4450150A (en) * | 1973-05-17 | 1984-05-22 | Arthur D. Little, Inc. | Biodegradable, implantable drug delivery depots, and method for preparing and using the same |
US3974526A (en) * | 1973-07-06 | 1976-08-17 | Dardik Irving I | Vascular prostheses and process for producing the same |
US3992725A (en) * | 1973-11-16 | 1976-11-23 | Homsy Charles A | Implantable material and appliances and method of stabilizing body implants |
US3902497A (en) * | 1974-03-25 | 1975-09-02 | American Cyanamid Co | Body absorbable sponge and method of making |
US4192827A (en) * | 1974-06-27 | 1980-03-11 | Ciba-Geigy Corporation | Water-insoluble hydrophilic copolymers |
US3995444A (en) * | 1974-11-08 | 1976-12-07 | American Hospital Supply Corporation | Organ perfusion system |
US3949073A (en) * | 1974-11-18 | 1976-04-06 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University | Process for augmenting connective mammalian tissue with in situ polymerizable native collagen solution |
US4144126A (en) * | 1975-05-21 | 1979-03-13 | Beecham Group Limited | Cell culture method |
US4060081A (en) * | 1975-07-15 | 1977-11-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Multilayer membrane useful as synthetic skin |
US4280954A (en) * | 1975-07-15 | 1981-07-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Crosslinked collagen-mucopolysaccharide composite materials |
US4186448A (en) * | 1976-04-16 | 1980-02-05 | Brekke John H | Device and method for treating and healing a newly created bone void |
US4391797A (en) * | 1977-01-05 | 1983-07-05 | The Children's Hospital Medical Center | Systems for the controlled release of macromolecules |
US4141087A (en) * | 1977-01-19 | 1979-02-27 | Ethicon, Inc. | Isomorphic copolyoxalates and sutures thereof |
US4328204A (en) * | 1977-03-02 | 1982-05-04 | Ethicon, Inc. | Absorbable polymer-drug compounds and method for making same |
US4243775A (en) * | 1978-11-13 | 1981-01-06 | American Cyanamid Company | Synthetic polyester surgical articles |
US4205399A (en) * | 1977-06-13 | 1980-06-03 | Ethicon, Inc. | Synthetic absorbable surgical devices of poly(alkylene oxalates) |
US4137921A (en) * | 1977-06-24 | 1979-02-06 | Ethicon, Inc. | Addition copolymers of lactide and glycolide and method of preparation |
US4304591A (en) * | 1978-01-25 | 1981-12-08 | Ciba-Geigy Corporation | Water-insoluble hydrophilic copolymers used as carriers for medicaments and pesticides |
DE2853614A1 (de) | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Bentley Lab | Implantat |
US4277582A (en) * | 1978-03-03 | 1981-07-07 | Ciba-Geigy Corporation | Water-insoluble hydrophilic copolymers |
US4228243A (en) * | 1978-07-13 | 1980-10-14 | Toray Industries, Inc. | Cell culture propagation apparatus |
US4239664A (en) * | 1978-10-31 | 1980-12-16 | Research Corporation | Anti-thrombogenic PVP-heparin polymer |
US4456687A (en) * | 1978-11-16 | 1984-06-26 | President And Fellows Of Harvard College | Agents for promoting growth of epithelial cells |
US4713070A (en) * | 1978-11-30 | 1987-12-15 | Sumitom Electric Industries, Ltd. | Porous structure of polytetrafluoroethylene and process for production thereof |
US4352883A (en) * | 1979-03-28 | 1982-10-05 | Damon Corporation | Encapsulation of biological material |
US4501815A (en) * | 1979-10-29 | 1985-02-26 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University | Article for culturing differentiated cells |
US4304866A (en) * | 1979-11-14 | 1981-12-08 | Massachusetts Institute Of Technology | Transplantable sheets of living keratinous tissue |
US4444887A (en) * | 1979-12-10 | 1984-04-24 | Sloan-Kettering Institute | Process for making human antibody producing B-lymphocytes |
EP0032622B1 (de) * | 1979-12-20 | 1985-08-14 | Dennis Chapman | Polymerisationsfähige Phospholipide und deren Polymere, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zu deren Verwendung für die Bildung von Überzugschichten auf Substraten und zum Bilden von Liposomen und die daraus entstehenden Liposomzusammensetzungen und Substrate mit Überzugschichten |
US4356261A (en) * | 1980-04-22 | 1982-10-26 | Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center | Anti-invasion factor containing cultures |
US4347847A (en) * | 1980-06-06 | 1982-09-07 | Usher Francis C | Method of hernia repair |
CS216992B1 (en) * | 1980-07-21 | 1982-12-31 | Miroslav Stol | Composite polymere material for the biological and medicinal utilitation and method of preparation thereof |
US4576608A (en) * | 1980-11-06 | 1986-03-18 | Homsy Charles A | Porous body-implantable polytetrafluoroethylene |
US4675189A (en) * | 1980-11-18 | 1987-06-23 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Microencapsulation of water soluble active polypeptides |
US4416986A (en) * | 1981-01-16 | 1983-11-22 | Merck & Co., Inc. | Methods of producing HBsAg |
US4553272A (en) * | 1981-02-26 | 1985-11-19 | University Of Pittsburgh | Regeneration of living tissues by growth of isolated cells in porous implant and product thereof |
US4431428A (en) * | 1981-09-30 | 1984-02-14 | Trimedyne, Inc. | Bio-artificial organ using microencapsulated enzymes |
US4438198A (en) * | 1981-09-30 | 1984-03-20 | Trimedyne, Inc. | Biochemically active matrix for use in a bio-artificial organ |
US4446234A (en) * | 1981-10-23 | 1984-05-01 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Vitro cellular interaction with amnion membrane substrate |
US4505266A (en) * | 1981-10-26 | 1985-03-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Method of using a fibrous lattice |
US4458678A (en) * | 1981-10-26 | 1984-07-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Cell-seeding procedures involving fibrous lattices |
US4485096A (en) * | 1982-02-26 | 1984-11-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Tissue-equivalent and method for preparation thereof |
US4439152A (en) * | 1982-03-04 | 1984-03-27 | Small Irwin A | Method of jawbone abutment implant for dental prostheses and implant device |
GR77865B (de) * | 1982-03-25 | 1984-09-25 | Coats Ltd J & P | |
US4520821A (en) * | 1982-04-30 | 1985-06-04 | The Regents Of The University Of California | Growing of long-term biological tissue correction structures in vivo |
US4528265A (en) * | 1982-05-11 | 1985-07-09 | Becker Robert O | Processes and products involving cell modification |
US4485097A (en) * | 1982-05-26 | 1984-11-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Bone-equivalent and method for preparation thereof |
CA1200507A (en) * | 1982-06-04 | 1986-02-11 | Nobuo Sakao | Method of preserving organ and apparatus for preserving the same |
US4440921A (en) * | 1982-06-21 | 1984-04-03 | Research Corporation | Coupling of polyorganophosphazenes to carboxylic acid |
US4495174A (en) * | 1982-06-21 | 1985-01-22 | Research Corporation | Anesthetic polyorganophosphazenes |
US4489056A (en) * | 1982-06-30 | 1984-12-18 | Merck & Co., Inc. | Acid anhydrides as rate controlling agent for the erosion of polymers which latter polymers have beneficial substances dispersed throughout their matrix or where the polymer matrix surrounds the beneficial substance |
US4544516A (en) * | 1982-07-28 | 1985-10-01 | Battelle Development Corporation | Collagen orientation |
JPS5928472A (ja) * | 1982-08-09 | 1984-02-15 | Koken:Kk | 細胞培養用基質およびこの基質を用いた細胞培養・分離法 |
US4645669A (en) * | 1982-10-04 | 1987-02-24 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University | Culturing and emplacement of differentiated cells in vivo |
US4559298A (en) * | 1982-11-23 | 1985-12-17 | American National Red Cross | Cryopreservation of biological materials in a non-frozen or vitreous state |
US4446229A (en) * | 1982-12-30 | 1984-05-01 | Indech Robert B | Method of tissue growth |
US4757128A (en) * | 1986-08-01 | 1988-07-12 | Massachusetts Institute Of Technology | High molecular weight polyanhydride and preparation thereof |
IL68218A (en) * | 1983-03-23 | 1985-12-31 | Univ Ramot | Compositions for cartilage repair comprising embryonal chondrocytes |
US4689293A (en) * | 1983-06-06 | 1987-08-25 | Connaught Laboratories Limited | Microencapsulation of living tissue and cells |
US5000963A (en) * | 1983-06-14 | 1991-03-19 | Hefton John M | Method of treating the skin using human epidermal sheets |
FR2559780B1 (fr) | 1984-02-21 | 1990-05-04 | Tech Cuir Centre | Systemes biocompatibles implantables a base de collagene permettant la conservation et/ou la culture cellulaires et/ou la liberation controlee de principes actifs |
US4609551A (en) * | 1984-03-20 | 1986-09-02 | Arnold Caplan | Process of and material for stimulating growth of cartilage and bony tissue at anatomical sites |
US4891225A (en) * | 1984-05-21 | 1990-01-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Bioerodible polyanhydrides for controlled drug delivery |
US4778749A (en) * | 1984-06-01 | 1988-10-18 | Karyon Technology, Inc. | Tissue culture and production in permeable gels |
US4675284A (en) * | 1984-08-22 | 1987-06-23 | Leevy Carroll M | Process and apparatus for evaluating liver disease |
US4757017A (en) * | 1984-09-14 | 1988-07-12 | Mcw Research Foundation, Inc. | In vitro cell culture system |
US4637931A (en) * | 1984-10-09 | 1987-01-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Polyactic-polyglycolic acid copolymer combined with decalcified freeze-dried bone for use as a bone repair material |
US4563350A (en) * | 1984-10-24 | 1986-01-07 | Collagen Corporation | Inductive collagen based bone repair preparations |
US4595713A (en) * | 1985-01-22 | 1986-06-17 | Hexcel Corporation | Medical putty for tissue augmentation |
US4868121A (en) * | 1985-02-07 | 1989-09-19 | Mcdonnell Douglas Corporation | Islet isolation process |
DE3518150C1 (de) | 1985-05-21 | 1986-10-23 | Karl Prof. Dr.med. 7302 Ostfildern Theurer | Verfahren zur Herstellung von suspendierbaren korpuskulären Partikeln aus klebrigen, molekular langfaserig vernetzten Materialien |
US4627853A (en) * | 1985-05-29 | 1986-12-09 | American Hospital Supply Corporation | Method of producing prostheses for replacement of articular cartilage and prostheses so produced |
US4681763A (en) * | 1985-06-11 | 1987-07-21 | University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey | Composition for stimulating bone growth |
US4853324A (en) * | 1985-12-02 | 1989-08-01 | Viles Joseph M | Liver assist device employing transformed cell lines |
DE3689650T2 (de) | 1985-12-17 | 1994-05-26 | United States Surgical Corp | Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon. |
US5266480A (en) | 1986-04-18 | 1993-11-30 | Advanced Tissue Sciences, Inc. | Three-dimensional skin culture system |
US4963489A (en) * | 1987-04-14 | 1990-10-16 | Marrow-Tech, Inc. | Three-dimensional cell and tissue culture system |
US5032508A (en) * | 1988-09-08 | 1991-07-16 | Marrow-Tech, Inc. | Three-dimensional cell and tissue culture system |
US4721096A (en) * | 1986-04-18 | 1988-01-26 | Marrow-Tech Incorporated | Process for replicating bone marrow in vitro and using the same |
US4880622A (en) * | 1986-05-20 | 1989-11-14 | Research Corporation Technologies, Inc. | Water-soluble phosphazene polymers having pharmacological applications |
CH670759A5 (de) | 1986-06-02 | 1989-07-14 | Sulzer Ag | |
CH670760A5 (de) | 1986-06-02 | 1989-07-14 | Sulzer Ag | |
US4734373A (en) * | 1986-06-24 | 1988-03-29 | Bartal Arie H | Apparatus for enhancing cell growth, preservation and transport |
US5041138A (en) * | 1986-11-20 | 1991-08-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Neomorphogenesis of cartilage in vivo from cell culture |
CA1340581C (en) * | 1986-11-20 | 1999-06-08 | Joseph P. Vacanti | Chimeric neomorphogenesis of organs by controlled cellular implantation using artificial matrices |
EP0282746A1 (de) | 1987-02-19 | 1988-09-21 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Methode zur Herstellung von künstlichem Gewebe |
US4846835A (en) * | 1987-06-15 | 1989-07-11 | Grande Daniel A | Technique for healing lesions in cartilage |
US4904259A (en) | 1988-04-29 | 1990-02-27 | Samuel Itay | Compositions and methods for repair of cartilage and bone |
JP2746387B2 (ja) * | 1988-09-22 | 1998-05-06 | 株式会社ビーエムジー | ポリビニルアルコールヒドロゲルの製造方法 |
US4946938A (en) * | 1989-08-01 | 1990-08-07 | The University Of Pittsburgh | A process for the catalytic synthesis of polyphosphazenes |
DE69119748T2 (de) * | 1990-10-31 | 1996-12-05 | Baxter Int | Vaskularisation erlaubendes implantatmaterial |
AU2900792A (en) * | 1991-10-24 | 1993-05-21 | Children's Medical Center Corporation | Neomorphogenesis of urological structures in vivo from cell culture |
EP0610423B1 (de) * | 1991-10-30 | 1997-05-07 | Massachusetts Institute Of Technology | Vorvaskularisierte polymerimplantate für organtransplantation |
US5326357A (en) * | 1992-03-18 | 1994-07-05 | Mount Sinai Hospital Corporation | Reconstituted cartridge tissue |
WO1994025079A1 (en) * | 1993-04-23 | 1994-11-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Porous biodegradable polymeric materials for cell transplantation |
-
1994
- 1994-12-16 US US08/358,189 patent/US5716404A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-12-15 DE DE69534083T patent/DE69534083T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-15 EP EP95943847A patent/EP0797460B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-15 MX MX9704454A patent/MX9704454A/es not_active Application Discontinuation
- 1995-12-15 AT AT95943847T patent/ATE290892T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-15 AU AU45217/96A patent/AU717861B2/en not_active Ceased
- 1995-12-15 JP JP8519297A patent/JPH10510736A/ja active Pending
- 1995-12-15 WO PCT/US1995/016424 patent/WO1996018424A1/en active IP Right Grant
- 1995-12-15 CA CA002207757A patent/CA2207757C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007039871A1 (de) | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Friedrich-Baur-Gmbh | Weichgewebe-Implantat mit antibakterieller Wirkung |
US8382833B2 (en) | 2007-08-21 | 2013-02-26 | Biocer Entwicklungs Gmbh | Soft-tissue implant having antibacterial effect |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2207757A1 (en) | 1996-06-20 |
ATE290892T1 (de) | 2005-04-15 |
US5716404A (en) | 1998-02-10 |
EP0797460A1 (de) | 1997-10-01 |
CA2207757C (en) | 2005-04-05 |
AU717861B2 (en) | 2000-04-06 |
DE69534083D1 (de) | 2005-04-21 |
JPH10510736A (ja) | 1998-10-20 |
AU4521796A (en) | 1996-07-03 |
WO1996018424A1 (en) | 1996-06-20 |
MX9704454A (es) | 1998-02-28 |
EP0797460B1 (de) | 2005-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69534083T2 (de) | Brustgewebetechnologie | |
DE69935786T2 (de) | Geführte entwicklung und unterstützung von hydrogelzellzusammensetzungen | |
DE69028524T2 (de) | In vivo-neomorphogenese von knorpel aus zellkulturen | |
DE69432865T2 (de) | Implantierbare prothese, kit und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE69626560T2 (de) | Laminare Knochengrundlage für das Knorpelwachstum | |
DE69219613T2 (de) | Vorvaskularisierte polymerimplantate für organtransplantation | |
DE69526448T2 (de) | Lokale abgabe von faktoren die des überlebens von transplantierten zellen verhögen | |
DE69330562T2 (de) | Biotherapeutische mikrosphären beschichtet mit zellen | |
DE69634454T2 (de) | Zusammensetzungen und Verfahren mit Bezug auf eine auf natürliche Weise sekretierte Matrix | |
DE69331096T2 (de) | Injektierbare, keramische verbindungen sowie verfahren zur deren herstellung und anwendung | |
DE3751843T2 (de) | Herstellung von körperorganen durch kontroliertes zellwachstum auf künstlicher matrix | |
DE69017820T2 (de) | Implantaten für grosse mengen von zellen auf polymerische matrizen. | |
DE69534038T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum in-vivo-züchten von verschiedenen gewebezellen | |
DE69635940T2 (de) | Hydrogelmatrix für Zellgewebelagerung | |
DE3689650T2 (de) | Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon. | |
US6991652B2 (en) | Tissue engineering composite | |
MXPA97004454A (en) | Tissue engineering | |
JP2018512959A (ja) | 治癒向上のための二層デバイス | |
KR20180093899A (ko) | 중추신경 손상 복구용 3차원 다공성 폴리우레탄 스텐트 및 제조 방법 | |
DE60120127T2 (de) | Injizierbare mikrokügelchen für den gewebeaufbau | |
DE102009024133A1 (de) | Bakterielle Nanocellulose zur Knorpelneubildung | |
EP1232203B1 (de) | 3d-matrix zur herstellung von zelltransplantaten | |
DE102008008071A1 (de) | Injizierbare biokompatible Zusammensetzung | |
WO2004042038A1 (de) | Verfahren zur behandlung von erkranktem,degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren | |
EP1385559B9 (de) | Poröse und nichtporöse matrices auf basis von chitosan und hydroxycarbonsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |