[go: up one dir, main page]

DE3689650T2 - Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon. - Google Patents

Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon.

Info

Publication number
DE3689650T2
DE3689650T2 DE3689650T DE3689650T DE3689650T2 DE 3689650 T2 DE3689650 T2 DE 3689650T2 DE 3689650 T DE3689650 T DE 3689650T DE 3689650 T DE3689650 T DE 3689650T DE 3689650 T2 DE3689650 T2 DE 3689650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
nerve
polymer
bioresorbable
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3689650T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689650D1 (de
Inventor
Tin-Ho C O Allied Corpora Chiu
Theodore C O Allied Co Largman
Frank C O Allied Corpora Mares
Reginald Ting-Hong C O Al Tang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Surgical Corp
Original Assignee
United States Surgical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Surgical Corp filed Critical United States Surgical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3689650D1 publication Critical patent/DE3689650D1/de
Publication of DE3689650T2 publication Critical patent/DE3689650T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1128Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of nerves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30235Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/32Materials or treatment for tissue regeneration for nerve reconstruction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon Diese Erfindung hängt zusammen mit einer Verbesserung in der Verwendung bioresorbierbarer Polymere zur Implantation in lebendes Gewebe, gekennzeichnet dadurch, daß ein bestimmter Molekulargewichtsbereich ausgewählt wird, der einen unerwartet vorteilhaften Effekt auf Zellwachstum und dadurch auf eine Regeneration der Funktion aufweist.
  • Die Verwendung bioresorbierbarer Polymere zur Implantation in lebendes Gewebe hat über die letzten Jahrzehnte hinweg ständig zugenommen. Medizinische Anwendungen solcher Polymere umfassen absorbierbare Nahtmaterialien, intraossale Implantate und verzögernde Arzneimittelfreisetzungssysteme.
  • In letzter Zeit wurde ihre Verwendung ausgeweitet auf Führungskanäle zur Regeneration mikrotubulären Gewebes. Zum Beispiel wurden bioresorbierbare Materialien zur Reparatur verletzter Nerven verwendet. Nerven mit durchtrennten Axonen, aber intakten Zellkörpern, können die Fähigkeit behalten, vom proximalen Stumpf her wieder zu wachsen, um sich distal wieder zu verbinden. Es wurden Strukturen hergestellt, die als Leitungsrohre für das Nachwachsen und die Wiederverbindung durchtrennter Nerven dienen. Nach Verrichten ihrer Funktion verschwinden diese Führungsvorrichtungen nach und nach aus dem Wirt.
  • Um wirkungsvoll zu sein, müssen diese Vorrichtungen, allgemein bekannt als Nervenkanäle, Nervenführungskanäle, Nervenführungsschläuche, Nervenleitvorrichtungen oder Nervenröhren, aus Materialien hergestellt sein, die einen großen Bereich an biologischen und physiochemischen Voraussetzungen erfüllen. Das Material muß bioresorbierbar, ungiftig, nicht karzinogen und nicht antigen sein und muß günstige mechanische Eigenschaften, wie Flexibilität und Sättigbarkeit, besitzen und muß durch übliche Herstellungsverfahren zugänglich sein.
  • Weiterhin wurde in letzter Zeit herausgefunden, daß diese Materialien auch in der Lage sein müssen, zelluläres Wachstum in dem Maße zu fördern, daß sie einen "neurotropen" Effekt ausüben. Nach Ausübung eines solchen Effekts müssen sie auch die strukturelle Einheit so weit erhalten, wie es nötig ist, um die Anzahl der Axone, die die distalen Stümpfe erreichen, zu maximieren, damit die Nervenfunktion wiederhergestellt wird. Dies erfordert Biodegradations-/Resorptionsraten der Führungskanäle, die mit den Axonwachstumsraten vergleichbar sind.
  • Beispiele absorbierbarer Materialien, die bei der Nervenwiederherstellung verwendet werden, umfassen Kollagen, wie von D.G. Kline und G.J. Hayes beschrieben wurde, "The Use of a Resorbable Wrapper for Peripheral Nerve Repair, Experimental Studies in Chimpanzees", J. Neurosurgery 21, 737 (1964). Jedoch ist einer der Hauptnachteile, einhergehend mit kollagenhaltigen Materialien, ihre potentielle Antigenität.
  • Zwei verwandte Patente, US-A-4 033 938 und US-A-3 960 152, beschreiben bioabsorbierbare Polymere unsymmetrisch substituierter 1,4-Dioxan-2,5-dione, die allgemein als geeignet für Röhren oder Platten zur operativen Wiederherstellung, wie bei Nerven- und Sehnenverbindungen, beschrieben werden. Eine ähnliche Beschreibung in US-A-4 074366 bezieht sich auf Poly-(N-acetyl-D-glukosamin), d. h. Chitin.
  • Andere biologisch abbaubare Polymere von besonderem Interesse für medizinische Implantationen sind Homopolymere und Copolymere von Alphahydroxycarbonsäuren, Glykolsäure und Milchsäure. Diese Materialien unterliegen hydrolytischer Spaltung, wobei sie für den Körper normale Metaboliten bilden, die somit der Resorption zugänglich sind.
  • Ein biologisch abbaubares Polyglaktin Nahtgeflecht, das wie ein Schlauch um einen Nervendefekt geformt ist, um als Gerüst für proliferierende Zellen zu dienen, wurde in Muscle and Nerve 5, 54-57 (1982), beschrieben. Jedoch wurden weniger als befriedigende Ergebnisse erzielt, da einige der regenerierenden Axone Zugang zu den Maschen des Polyglaktinschlauches erlangten, was die Bildung von Minifaszikeln verursachte. Es wurde auch eine Nervenmanschette in Form eines glatten, steifen Schlauches aus einem Copolymer aus Milch- uns Glykolsäure hergestellt [The Hand 10, (2) 259 (1978)].
  • Die WO-A-8 404311 beschreibt bioabsorbierbare Copolymere aus einem größeren Anteil ε-Caprolacton und einem geringeren Anteil Lactid zur Behandlung verletzter Bänder und Sehnen. Diese Copolymere besitzen vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht von etwa 200000 bis 500000.
  • Die US-A-4 534394 und die EP-A-0 146393 lehren die Verwendung von natürlichen und/oder synthetischen Polymeren, Homopolymeren und Copolymeren, zur Reparatur zerrissener, peripherer Nerven bzw. als Prothesen. In diesen Patenten werden keine Molekulargewichte beschrieben.
  • Die US-A-4 481 353 beschreibt ein bioresorbierbares Polyester-Terpolymer, das auch eine Alphahydroxycarbonsäure enthält in Verbindung mit Krebs-Zyklus-Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen. Diese Polyester sind für die Herstellung von Nervenführungskanälen geeignet, sowie für andere chirurgische Artikel, wie Nahtmaterialien und Binden.
  • Auch mit Nervenführungen, hergestellt aus dem Homopolymer Poly-(DL- milchsäure), wurden erfolgreich regenerierte Nerven erhalten, was durch Zählung myelinierter Axone gemessen wurde. Die verwendeten Polymere wurden handelsüblich bezogen und hatten ein mittleres Molekulargewicht von annähernd 68000, welches bis zu einem maximalen, mittleren Molekulargewicht von 113000 fraktioniert wurde. In einigen Fällen wurde ein bioresorbierbarer Weichmacher hinzugefügt, um Flexibilität und Nähbarkeit zu verleihen. Studien, die mit einem durchtrennten Rattensehnerv unter Verwendung der Nervenführung durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß die Ausbildung einer Leitung induziert wird. Die Leitung ist zusammengesetzt aus Fibroblasten, Makrophagen, Astrozyten, Oligodendrozyten, Kollagen, Schwann'schen Zellen, einem Bindegewebsmantel und zahlreichen Blutgefäßen und myelinierten und unmyelinierten Axonen. Transactions of the American Society of Artificial Internal Organs. Vol. 29 (1983) pp. 307-313. Ergebnisse mit ähnlichen Nervenführungen, von denen beschrieben wird, daß sie ein durchschnittliches Molekulargewicht von 100000 besitzen, sind in Plastic Reconstructive Surgery 62. 173 (1984) veröffentlicht.
  • Jedoch hat die Technik noch die selektive Verwendung eines Alphahydroxycarbonsäurehomopolymers oder -copolymers in einem kritischen Molekulargewichtsbereich zur Implantation in lebendes Gewebe zu enthüllen und vorzubringen.
  • Abgesehen davon, lediglich die mechanische Integrität der Vorrichtung selbst beizubehalten, haben die vorliegenden Erfinder herausgefunden, daß das Molekulargewicht des verwendeten Polymers auch einen deutlichen physiologischen Einfluß auf die Wachstumsgeschwindigkeit von lebendem Gewebe, besonders auf Nervenwachstum, besitzt. Die Fähigkeit des Gewebes, zu regenerieren und sogar die Funktion wiederzuerlangen, wurde durch die Verwendung eines Polymers in einem spezifischen Molekulargewichtsbereich erheblich gefördert Dieser unerwartet förderliche, biologische Effekt ist auf einen kritischen Molekulargewichtsbereich des Polymers zurückzuführen. Daher umfaßt das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten solcher bioresorbierbarer Polymere Implantate, die die Regeneration geschwächter Organe fördern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung für eine Vorrichtung, die zur Implantation in einen lebenden Organismus geeignet ist, zu liefern, wobei mindestens ein Teil einer solchen Vorrichtung aus einem bioresorbierbaren Polymer besteht mit der Fähigkeit, zelluläres Wachstum und damit Wiederherstellung der Funktion zu fördern.
  • Gemäß der Erfindung besteht eine Vorrichtung, die zur Implantation in einen lebenden Organismus geeignet ist, besonders ein Nervenkanal oder eine röhrenförmige Prothese, die in der Lage sind, zelluläres Wachstum und Wiederherstellung der Funktion zu fördern, ganz oder zu einem Teil der genannten Vorrichtung aus einem oder mehreren bioresorbierbaren Homopolymeren von Alphahydroxycarbonsäuren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glykolsäure, D-Milchsäure oder DL-Milchsäure, wobei diese Homopolymere ein mittleres Molekulargewicht von 200000 bis 500000 besitzen, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie.
  • Fig. 1 zeigt die Nervenkanalausführung der vorliegenden Erfindung zum Einziehen durchtrennter Enden eines Nervs.
  • Fig. 2 ist ein Labortier mit einem Nervenkanal, der einen durchtrennten Ischiasnerv überbrückt, verwendet für Untersuchungen zur Nervenregeneration.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Formen, abhängig von der beabsichtigten Verwendung, hergestellt werden. Einige betrachtete Formen umfassen feste Produkte, wie orthopädische Nadeln, Klammern, Schrauben oder Platten, Klemmen, Krampen, vaskuläre Implantate oder Träger und Nervenkanäle oder -schienen. Andere medizinische Vorrichtungen könnten feinfaserige Produkte, gestrickt, gewebt oder filzartig umfassen, wie Velour, Verbrennungsabdeckungen, Hermienpflaster, absorbierende Papiere oder Tupfer, medizinische Abdeckungen, Gesichtsplastiken, Gaze, Gewebe, Platten, Filz oder Schwamm zur Blutstillung, Zahnfüllungen und Brustprothesen. Eine gute Beschreibung der Bildung bioresorbierbarer Materialien, wie mattenartiger, chirurgischer Abdeckungen, kann in der US-A-3 937 223 gefunden werden. Die vorliegende Verbesserung könnte auch geeignet sein für bioresorbierbare Polymere in Form von Flocken oder Puder für Verbrennungen oder Hautabschürfungen, Schaum oder Filmspray für Prothesen und langsam verdaubare Ionenaustauscherharze und langsam freisetzende Vorrichtungen in Form von Pillen oder Granulat.
  • Besonders nützlich sind Röhren mit verschiedenen Formen, Längen und Durchmessern zur vorübergehenden oder dauerhaften Implantation. Von diesen röhrenförmigen Prothesen können Gefäß- und Nervenführungskanäle und dergleichen erwähnt werden. Im Fall des Nervenführungskanals kann die besondere Form solcher Röhren je nach Größe und Form des zu reparierenden Nervs variieren und je nach dem, ob die beabsichtigte Reparatur bei einer Operation am Menschen stattfindet oder bei einer Operation, die andere Tierarten betrifft.
  • In Bezug auf Nervenführungskanäle beschreibt die US-A-3833002 verschiedene Größen und Formen, die verwendet werden können. Die Längen, inneren Durchmesser und tubulären Wandstärken der Röhren können je nach beabsichtigter Anwendung variieren. Die Länge der Röhre entspricht normalerweise der Länge der zu reparierenden Lücke und läßt eine zusätzliche Verrohrung zu, in die die Nervenstümpfe eingeführt werden. Die vorliegenden Erfinder haben herausgefunden, daß besonders geeignete innere Durchmesser gewöhnlich von 0,013 mm bis 5,00 mm gehen. Es ist gleichfalls erwünscht, Röhren zu erhalten, deren Wandstärke in einen speziellen Bereich, von 0,08 mm bis 3,0 mm, fällt. Ein bevorzugter Bereich für die Stärke liegt bei 0,5 mm bis 1,5 mm.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Polylactid" ist gleichzusetzen mit Polymilchsäure, was ein Polymer von Milchsäure beschreibt. Im besonderen ist DL-Lactid ein Lactid, das aus einer ungefähr razemischen Mischung aus Milchsäure erhalten wurde, und diese Nomenklatur ist mit (DL)-Milchsäure austauschbar. Ähnlich sind die Ausdrücke Polyglycolid und Polyglycolsäure gleichbedeutend.
  • Um einen vorteilhaften biologischen Effekt zu erzielen, liegt der gewünschte mittlere Molekulargewichtsbereich des Polymers zwischen 200000 und 500000. Die bevorzugte Obergrenze ist 250000.
  • Der Polymerisationsprozeß sollte so durchgeführt werden, daß der gewünschte Molekulargewichtsbereich für das Polymer erzielt wird. Im Fall von Polylactid, z. B., kann die Polymerisation des monomeren Lactids mit jedem passenden Verfahren durchgeführt werden, wie unter Ringöffnungspolymerisation und dergleichen. Es wird bevorzugt, ein Schmelzpolymerisationsverfahren mit Zinn-II-octoat als Polymerisationskatalysator anzuwenden, da postuliert wird, daß unter dessen Anwendung das Molekulargewicht des Polymers ansteigt und die Molekulargewichtsverteilung geringer wird. Wenn man Zinn-II- octoat als Katalysator verwendet, benötigt man zwischen 5 und 800 Teile pro Million (ppm). Eine bevorzugte Menge ist 75 ppm bis 200 ppm. Die Reaktionszeit liegt zwischen 4 und 168 Stunden, wobei 6 Stunden bevorzugt werden. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 75ºC und 240ºC, wobei 180ºC bevorzugt werden.
  • Um Polymere von unterschiedlichem Molekulargewicht zu erhalten, kann dies durch fraktionierte Ausfällung des Polymers unter Verwendung eines "guten Lösungsmittels", wie Chloroform oder Dioxan, und eines "Nicht-Lösungsmittels", wie Wasser, Methanol oder dergleichen, erzielt werden. Polymere mit enger Molekulargewichtsverteilung können ebenfalls auf diesem Weg erhalten werden.
  • Polymere sind im allgemeinen polydispers oder heterogen bezüglich des Molekulargewichtes. Um die physikalischen Eigenschaften eines Polymerproduktes zu verbessern, ist es somit erwünscht die Molekulargewichtsverteilung unter Verwendung von Fraktionierung zu steuern. Die Molekulargewichtsverteilung wird allgemein als eine Dispersitätszahl bestimmt, was das gemittelte Molekulargewicht, geteilt durch das durchschnittliche Molekulargewichtzahlenmittel (die Anzahl an Polymereinheiten eines bestimmten Molekulargewichts) ist. Die Dispersität eines Polymers, das für Implantationsvorrichtungen verwendet wird, sollte niedriger sein als etwa 10,0; eher gewünscht wird eine Dispersitätszahl geringer als 3,0; bevorzugt wird 1,0-1,9.
  • Weiterhin können Polymere von verschiedenen mittleren Molekulargewichten und unterschiedlicher Verteilung verständig so kombiniert werden, daß ein Material von gewünschtem mittlerem Molekulargewicht und gewünschter Verteilung erhalten wird.
  • Um der fertigen Vorrichtung höhere Flexibilität zu verleihen, können biologisch verträgliche Weichmacher verwendet werden. Solche Weichmacher sind z. B. Acetyltributylcitrat, Acetyltriethylcitrat, Tri-n-butylcitrat, Triethylcitrat und Triacetin, sind aber nicht darauf beschränkt. Im besonderen wurde bioresorbierbares Triethylcitrat für geeignet befunden.
  • Die polymeren Materialien der vorliegenden Erfindung können auch in Verbindung mit biologisch haltbaren Materialien verwendet werden. Ein solcher Aufbau kann dazu dienen, die Langlebigkeit eines bestimmten Implantats in vivo zu erhöhen. Es wird in Erwägung gezogen, daß unter Verwendung einer Mischung, eines Beschichtungsfilms, einer Schicht oder dergleichen aus den bioresorbierbaren Polymeren mit dem geeigneten Molekulargewichtsbereich und mit einer geeigneten Molekulargewichtsverteilung ein Verband gebildet werden kann mit einem oder mehreren biologisch haltbaren Materialien, wie Silikon, Silikonkautschuk, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polyfluorethylen, Polyphosphazen, Polyurethan, segmentiertem Polyurethan oder dergleichen. Für manche Anwendungen, wie einen Nervenkanal, bevorzugt man, daß das bioresorbierbare Material ein durchgehendes Medium der Vorrichtung ist.
  • Die gewünschten Vorrichtungen können aus dem Polymer in jedem geeigneten Verfahren hergestellt werden, welche auch Lösungsbildung und Hitzeformung beinhalten. Im allgemeinen können Standardpolymerverarbeitungstechniken verwendet werden, um Vorrichtungen zur Implantation in lebendes Gewebe herzustellen. Zur Herstellung medizinischer Artikel sollten Hygiene- und Reinraumbedingungen befolgt werden. Zum Beispiel werden Polymerlösungen gewöhnlich, wenn Lösungsbildung angewandt wird, vor der Verwendung in einer Sterilbank filtriert werden, um sicherzustellen, daß die Teile unter Reinraumbedingungen hergestellt werden.
  • Die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung können auch die Zugabe von "Nährstoffen" umfassen, die für das Wachstum und das Überleben verschiedener Klassen von Zellen in Zellkultur erforderlich sind, wobei diese Faktoren meistens makromolekulare Proteine sind. Von besonderen Interesse sind neurotrophe Faktoren. Von diesen Wachstumsfaktoren seien Substanzen erwähnt, wie Kollagen, Fibrinogen, Fibronektin und Laminin.
  • Die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung können auch mit Verfahren, die im allgemeinen in der Chirurgie angewendet werden, sterilisiert werden, solange dies nicht zu erheblicher Zersetzung des Materials führt. Zum Beispiel kann die Sterilisation mit Ethylenoxid bei Raumtemperatur eingesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele zeigen verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, sind aber nicht umfassend.
  • Polymerherstellung, Beispiel I (Vergleich)
  • Es wurde eine Katalysatorlösung hergestellt, die 2,49 mg/ml Zinn-II-octoat, gelöst in THF, enthielt. Zwei ml der Zinn-II-octoat-Lösung wurden zu 25 g DL-Lactid gegeben, was 200 ppm ergab. Diese Mischung wurde dann unter einer inerten Atmosphäre für 6 Stunden auf 180ºC erhitzt. Das mittlere Molekulargewicht des entstandenen Polymers wurde mit etwa 178000 ohne das Lösungsmittelgewicht bestimmt. Das Molekulargewicht wurde durch Gelpermeationschromatographie ermittelt, wobei mit Polystyrolstandards in THF geeicht wurde.
  • Polymerherstellung, Beispiel II (Erfindung)
  • Die Herstellung von Poly-DL-Lactid mit hohem Molekulargewicht wurde wie folgt durchgeführt.
  • Ein Teflon®-Reaktor wurde mit 74 g umkristallisiertem DL-Lactid beschickt, zusammen mit 74 ul 10%igem Zinn-II-octoat in Toluol. Der Reaktor wurde ausgestattet mit einem Stickstoffeinlaß, einem Thermoelement und einem Ankerrührer. Der Gefäßinhalt wurde mit einem Ölbad erhitzt. Ein Servodyne®-Meßgerät und ein Schreiber wurden verwendet, um die Viskosität der Polymerschmelze zu überwachen.
  • Nach 70 Minuten Rühren unter Stickstoffschutzgas stieg die Viskosität rapide an. Die Ölbadtemperatur wurde für fünf Stunden auf 190-200ºC gehalten, wobei das innere Thermoelement 155ºC registrierte.
  • Ein Anteil von 30 g des Polymers wurde in Azeton gelöst und anschließend mit Wasser in einer Waring-Mischpumpe präzipitiert. Die zurückgewonnenen Feststoffe wurden gründlich mit Methanol gewaschen und weiter in einer Waring-Mischpumpe granuliert. Schließlich wurden die Feststoffe für zwei Tage bei Raumtemperatur in einem Vakuumofen getrocknet und 24 g Polymer gewonnen. Die reduzierte Viskosität des Polymers betrug η sp/c 2,10, 0,1% in Dioxan.
  • Das mittlere Molekulargewicht wurde durch Gelpermeationschromatographie mit annähernd 207000 ohne das Lösungsmittelgewicht bestimmt.
  • Durch fraktionierte Polymerisation wurden Polymere mit verschiedenen Molekulargewichten und verschiedener Verteilung erhalten.
  • Herstellung einer Implantationsvorrichtung, Beispiel I
  • Nervenkanäle, zusammengesetzt aus Polymeren, die im wesentlichen wie oben beschrieben hergestellt wurden und deren Molekulargewicht zwischen 177000 und 320000 lag, wurden einfach durch die gebräuchliche Eintauchmethode mit mehreren Lösungen hergestellt, wobei inerte Metalldorne oder Glasdorne zum Eintauchen verwendet wurden. Ein Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 90000 wurde kommerziell erhalten (Polyscience). Um als Vergleich zu dienen, wurden von einer Fraktionierung mit einem mittleren Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 113000 Nervenkanäle hergestellt. Normalerweise wurde eine THF Lösung des Polymers mit einem Weichmacher verwendet. Die Polymeriösungen wurden vor der Verwendung unter einer Sterilbank filtriert.
  • Als weitere Möglichkeit wurde das Standardverfahren des Schmelzspinnens auf diese Polymere angewandt, um Schläuche mit gewünschter Größe zu erhalten.
  • In allen Fällen wurden die Reinraumbedingungen während der Herstellung der Nervenkanäle eingehalten.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines gemäß der Erfindung hergestellten Nervenführungskanals, in den durchtrennte Nervenenden eingeführt werden können. Es ist ein zylindrischer Nervenführungsschlauch 1 gezeigt mit offenen gegenüberliegenden Enden 3 und 5, in die das abgetrennte distale Nervenende 7 und das abgetrennte proximale Nervenende 9 eingeführt werden können. Nachdem die Nervenenden in den Schlauch eingeführt worden sind, können sie operativ vernäht werden, anstatt mit allgemein zur Verfügung stehenden Nahtmaterialien.
  • Implantationsstudien A. Mäuseischiasnervwiederherstellung
  • Fig. 2 erläutert weiter das experimentelle Modell der Ischiasnervwiederherstellung an einer Maus. Es ist eine erwachsene, narkotisierte CS7BL/6J Maus gezeigt mit einem Ischiasnerv 2 und einer Nervenführung 1 an ihrem Platz. In jeder Maus wurden beide, der proximale Stumpf 9 und der distale Stumpf 7 (im Detail in Fig. 1), durch eine einzelne 10-0 Nylonnaht 11 gesichert und in einen Nervenführungsschlauch 1 um 5-6 mm Länge eingeführt, wobei eine endgültige Spaltlänge von 3-4 mm entstand. Die Schläuche bestanden aus Poly- (DL)-lactid mit einem Molekulargewicht von etwa 177000, 234000 oder 320000. Zum Vergleich wurden Poly-(DL)-lactidschläuche mit einem Molekulargewicht von etwa 113000 in andere Mäuse eingesetzt. 2, 4 oder 6 Wochen nach der Operation wurde der Ischiasnerv des Tieres für Gewebeuntersuchungen entsprechend perfundiert, wieder freigelegt und 3 mm entfernt vom Nervenführungsschlauch wieder durchtrennt. Nervenführungen mit eingeschlossenen, regenerierten Nerven wurden anschließend herauspräpariert, in 2%igem Osmiumtetroxid nachfixiert und für eine Plastikeinbettung (DER, Ted Pella Inc.) bearbeitet. Direkt vor der Einbettung wurde das Gewebe zur Probennahme in mehreren Querschnittsebenen in verschiedene Segmente aufgeteilt. Bei den meisten Implantaten wurden fünf Ebenen in 1 Mikrometer Abschnitten als Proben genommen. Diese Ebenen waren: Proximaler Ischiasstumpf 1 bis 2 mm proximal zum Implantat; drei Ebenen (proximal, zentral, distal) innerhalb des Schlauches 1 durch die ursprüngliche Lücke und der distale Stumpf 1 bis 2 mm distal zum Implantat. Die Daten, die im zentralen Abschnitt erhalten wurden, wurden zum Vergleich verwendet. Die Zahl der myelinierten Axone in diesen Abschnitten wurde mit einem Computerkontrollsystem bestimmt. Ausgewählte Blöcke wurden dann für die Elektronenmikroskopie wieder aufgeteilt.
  • Die folgende Tabelle faßt die Anzahl myelinierter Axone regenerierter Ischiasnerven (durch die 3-4 mm Lücke) dieser Studie zusammen: Polymer 2 Wochen K = MW · 1000 N = Anzahl der Versuchstiere

Claims (8)

1. Vorrichtung, die zur Implantation in einen lebenden Organismus geeignet ist, besonders ein Nervenkanal oder eine röhrenförmige Prothese, die in der Lage ist, zelluläres Wachstum und Wiederherstellung der Funktion zu fördern, und die ganz oder teilweise aus einem oder mehreren bioresorbierbaren Homopolymeren von Alphahydroxycarbonsäuren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glykolsäure, D-Milchsäure oder DL-Milchsäure, besteht, wobei diese Homopolymere ein mittleres Molekulargewicht von 200000 bis 500000 besitzen, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Polymer eine enge Molekulargewichtsverteilung besitzt, gekennzeichnet durch eine Dispersitätszahl geringer als etwa 10,0.
3. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das bioresorbierbare Polymer das Homopolymer Poly-(DL)-lactid ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die zusätzlich einen neurotropen Faktor enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der neurotrope Faktor aus der Gruppe, bestehend aus Kollagen, Fibrinogen, Fibronektin und Laminin, ausgewählt wurde.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das bioresorbierbare Polymer in Form eines dünnen Überzugs über einem biologisch stabilen Material liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das bioresorbierbare Polymer in Form einer Schicht über einem biologisch stabilen Material liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das bioresorbierbare Polymer ein durchgehendes Medium der Vorrichtung bildet.
DE3689650T 1985-12-17 1986-11-20 Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon. Expired - Lifetime DE3689650T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80997885A 1985-12-17 1985-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689650D1 DE3689650D1 (de) 1994-03-24
DE3689650T2 true DE3689650T2 (de) 1994-05-26

Family

ID=25202652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3689650T Expired - Lifetime DE3689650T2 (de) 1985-12-17 1986-11-20 Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5358475A (de)
EP (1) EP0226061B1 (de)
JP (1) JPS62144663A (de)
DE (1) DE3689650T2 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736372A (en) * 1986-11-20 1998-04-07 Massachusetts Institute Of Technology Biodegradable synthetic polymeric fibrous matrix containing chondrocyte for in vivo production of a cartilaginous structure
US5041138A (en) * 1986-11-20 1991-08-20 Massachusetts Institute Of Technology Neomorphogenesis of cartilage in vivo from cell culture
US6309635B1 (en) 1986-11-20 2001-10-30 Children's Medical Center Corp. Seeding parenchymal cells into compression resistant porous scaffold after vascularizing in vivo
US5759830A (en) * 1986-11-20 1998-06-02 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional fibrous scaffold containing attached cells for producing vascularized tissue in vivo
EP0326583B1 (de) * 1986-12-17 1991-10-23 AlliedSignal Inc. Implantierbare gegenstände mit einem hydrophoben bestandteil
US5114719A (en) * 1987-04-29 1992-05-19 Sabel Bernhard A Extended drug delivery of small, water-soluble molecules
US5601835A (en) * 1987-04-29 1997-02-11 Massachusetts Institute Of Technology Polymeric device for controlled drug delivery to the CNS
US4883666A (en) * 1987-04-29 1989-11-28 Massachusetts Institute Of Technology Controlled drug delivery system for treatment of neural disorders
DE3811231A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Beiersdorf Ag Chirurgische implantate
US5502158A (en) * 1988-08-08 1996-03-26 Ecopol, Llc Degradable polymer composition
SE9100610D0 (sv) * 1991-03-04 1991-03-04 Procordia Ortech Ab Bioresorbable material for medical use
US5763513A (en) * 1994-05-19 1998-06-09 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. L-lactic acid polymer composition, molded product and film
US5716404A (en) 1994-12-16 1998-02-10 Massachusetts Institute Of Technology Breast tissue engineering
GB9506796D0 (en) * 1995-04-01 1995-05-24 Giltech Ltd Device
US6123727A (en) 1995-05-01 2000-09-26 Massachusetts Institute Of Technology Tissue engineered tendons and ligaments
US5855610A (en) 1995-05-19 1999-01-05 Children's Medical Center Corporation Engineering of strong, pliable tissues
US6129761A (en) 1995-06-07 2000-10-10 Reprogenesis, Inc. Injectable hydrogel compositions
US5741685A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Children's Medical Center Corporation Parenchymal cells packaged in immunoprotective tissue for implantation
FR2742042B1 (fr) * 1995-12-11 1998-03-20 Perouse Implant Lab Prothese vasculaire enduite et procede pour leur preparation
US6599316B2 (en) * 1996-11-04 2003-07-29 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US7341598B2 (en) * 1999-01-13 2008-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
TW528600B (en) * 1996-11-20 2003-04-21 Yasuhiko Shimizu Artificial neural canal
EP0959873B1 (de) 1996-12-20 2006-03-01 ALZA Corporation Gelzusammensetzungen und verfahren
FR2764514B1 (fr) * 1997-06-13 1999-09-03 Biopharmex Holding Sa Implant injectable en sous-cutane ou intradermique a bioresorbabilite controlee pour la chirurgie reparatrice ou plastique et la dermatologie esthetique
US5980564A (en) * 1997-08-01 1999-11-09 Schneider (Usa) Inc. Bioabsorbable implantable endoprosthesis with reservoir
US5925053A (en) 1997-09-02 1999-07-20 Children's Medical Center Corporation Multi-lumen polymeric guidance channel, method for promoting nerve regeneration, and method of manufacturing a multi-lumen nerve guidance channel
SE510868C2 (sv) * 1997-11-03 1999-07-05 Artimplant Dev Artdev Ab Formkroppar för användning som implantat i humanmedicin samt förfarande för framställning av sådana formkroppar
US6132360A (en) * 1998-05-22 2000-10-17 Halpern; Alan A. Magnetic stretching of magnetized neurons for spinal cord or peripheral nerve repair and regeneration
DE19912648A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Aesculap Ag & Co Kg Flächiges Implantat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
US20030211974A1 (en) * 2000-03-21 2003-11-13 Brodbeck Kevin J. Gel composition and methods
WO2001070846A1 (fr) 2000-03-22 2001-09-27 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Antichoc et composition polyester contenant ledit antichoc
AU2001257095A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-07 Iowa State University Research Foundation Inc. Patterned substrates and methods for nerve regeneration
DE10028522A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Fraunhofer Ges Forschung Biodegradable Neuroelektrode
US20020161168A1 (en) * 2000-10-27 2002-10-31 Shalaby Shalaby W. Amorphous polymeric polyaxial initiators and compliant crystalline copolymers therefrom
DE10053611A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Inst Textil & Faserforschung Bioresorbierbare Nervenleitschiene
TWI264301B (en) * 2002-03-11 2006-10-21 Ind Tech Res Inst Multi-channel bioresorbable nerve regeneration conduit and preparation method for the same
US7736665B2 (en) 2002-05-31 2010-06-15 Titan Pharmaceuticals, Inc. Implantable polymeric device for sustained release of buprenorphine
US7776314B2 (en) 2002-06-17 2010-08-17 Grunenthal Gmbh Abuse-proofed dosage system
US7163545B2 (en) * 2002-07-29 2007-01-16 Mayo Foundation For Medical Education And Research Spinal cord surgical implant
CA2520613C (en) 2003-03-31 2012-12-04 Titan Pharmaceuticals, Inc. Implantable polymeric device for sustained release of dopamine agonist
SE0301974D0 (sv) * 2003-07-03 2003-07-03 Astra Tech Ab A device for promoting regeneration of an injured nerve, a kit and a biodegredable sheet for preparing such a device
DE102004032051A1 (de) 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten, festen Darreichungsform
US20070048228A1 (en) 2003-08-06 2007-03-01 Elisabeth Arkenau-Maric Abuse-proofed dosage form
DE102005005446A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Grünenthal GmbH Bruchfeste Darreichungsformen mit retardierter Freisetzung
DE10336400A1 (de) 2003-08-06 2005-03-24 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte Darreichungsform
DE10361596A1 (de) 2003-12-24 2005-09-29 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform
US8075872B2 (en) 2003-08-06 2011-12-13 Gruenenthal Gmbh Abuse-proofed dosage form
US8323675B2 (en) 2004-04-20 2012-12-04 Genzyme Corporation Soft tissue prosthesis for repairing a defect of an abdominal wall or a pelvic cavity wall
EP1753369B1 (de) * 2004-06-08 2013-05-29 Advanced Stent Technologies, Inc. Stent mit herausragendem astteil für verzweigte gefässe
DE102004032049A1 (de) 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform
DE102005005449A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform
US7540881B2 (en) * 2005-12-22 2009-06-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation stent pattern
JP2009537662A (ja) * 2006-05-15 2009-10-29 タイコ ヘルスケア グループ リミテッド パートナーシップ ハロゲン化環状ラクトンおよびハロゲン化環状ラクトンから製造されるポリマー
SA07280459B1 (ar) 2006-08-25 2011-07-20 بيورديو فارما إل. بي. أشكال جرعة صيدلانية للتناول عن طريق الفم مقاومة للعبث تشتمل على مسكن شبه أفيوني
US7951191B2 (en) * 2006-10-10 2011-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with entire circumferential petal
US7842082B2 (en) * 2006-11-16 2010-11-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent
DE102007011485A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Grünenthal GmbH Darreichungsform mit erschwertem Missbrauch
US7630771B2 (en) * 2007-06-25 2009-12-08 Microtransponder, Inc. Grooved electrode and wireless microtransponder system
US7632305B2 (en) * 2007-07-06 2009-12-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Biodegradable connectors
US7637940B2 (en) * 2007-07-06 2009-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with bioabsorbable membrane
US7959669B2 (en) * 2007-09-12 2011-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with open ended side branch support
US20090076591A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent Design Allowing Extended Release of Drug and/or Enhanced Adhesion of Polymer to OD Surface
US7833266B2 (en) 2007-11-28 2010-11-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with drug wells for specific ostial, carina, and side branch treatment
US8277501B2 (en) * 2007-12-21 2012-10-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Bi-stable bifurcated stent petal geometry
JP5774853B2 (ja) 2008-01-25 2015-09-09 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 医薬投薬形
US20090240318A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent expansion column, strut and connector slit design
NZ588863A (en) 2008-05-09 2012-08-31 Gruenenthal Chemie Process for the preparation of an intermediate powder formulation and a final solid dosage form under usage of a spray congealing step
US8932340B2 (en) * 2008-05-29 2015-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent and delivery system
US20100082096A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Tailored Luminal & Abluminal Drug Elution
PL2456427T3 (pl) 2009-07-22 2015-07-31 Gruenenthal Gmbh Wytłaczana na gorąco postać dawki o kontrolowanym uwalnianiu
PL2456424T3 (pl) 2009-07-22 2013-12-31 Gruenenthal Gmbh Stabilizowana przed utlenianiem odporna na naruszenie postać dawkowania
KR20130137627A (ko) 2010-09-02 2013-12-17 그뤼넨탈 게엠베하 음이온성 중합체를 포함하는 내변조성 투여형
AU2011297901B2 (en) 2010-09-02 2014-07-31 Grunenthal Gmbh Tamper resistant dosage form comprising inorganic salt
PT2736495T (pt) 2011-07-29 2017-11-30 Gruenenthal Gmbh Comprimido resistente à adulteração proporcionando libertação imediata de fármaco
ES2648129T3 (es) 2011-07-29 2017-12-28 Grünenthal GmbH Pastilla a prueba de manipulación que proporciona una liberación inmediata de un medicamento
EP2819656A1 (de) 2012-02-28 2015-01-07 Grünenthal GmbH Fälschungssichere dosierform mit einer pharmazeutisch aktiven verbindung und einem anionischen polymer
AR090695A1 (es) 2012-04-18 2014-12-03 Gruenenthal Gmbh Forma de dosificacion farmaceutica resistente a la adulteracion y resistente a la liberacion inmediata de la dosis
AT512505B1 (de) 2012-05-04 2013-09-15 Andreas Kendlbacher Strahlschneiden von Knochen
US10780228B2 (en) 2012-05-07 2020-09-22 Medline Industries, Inc. Prefilled container systems
US10064945B2 (en) 2012-05-11 2018-09-04 Gruenenthal Gmbh Thermoformed, tamper-resistant pharmaceutical dosage form containing zinc
EP3003279A1 (de) 2013-05-29 2016-04-13 Grünenthal GmbH Manipulationssichere darreichungsform mit einem oder mehreren partikeln
MX2015016254A (es) 2013-05-29 2016-04-20 Gruenenthal Gmbh Forma de dosificacion resistente al uso indebido con perfil de liberacion bimodal.
KR20160031526A (ko) 2013-07-12 2016-03-22 그뤼넨탈 게엠베하 에틸렌-비닐 아세테이트 중합체를 함유하는 템퍼 내성 투여형
AU2014356581C1 (en) 2013-11-26 2020-05-28 Grunenthal Gmbh Preparation of a powdery pharmaceutical composition by means of cryo-milling
MX2016014738A (es) 2014-05-12 2017-03-06 Gruenenthal Gmbh Formulacion en capsula de liberacion inmediata resistente a alteraciones que comprende tapentadol.
AU2015266117A1 (en) 2014-05-26 2016-11-24 Grunenthal Gmbh Multiparticles safeguarded against ethanolic dose-dumping
JP2018517676A (ja) 2015-04-24 2018-07-05 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 即時放出および溶媒抽出に対する耐性を有する改変防止製剤
US10842750B2 (en) 2015-09-10 2020-11-24 Grünenthal GmbH Protecting oral overdose with abuse deterrent immediate release formulations
EP4218911A1 (de) 2016-04-14 2023-08-02 The Trustees of the University of Pennsylvania Implantierbare lebende elektroden und verfahren zu ihrer verwendung
US20170349313A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Centurion Medical Products Corporation Methods for manufacturing non-glass prefilled syringes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463158A (en) * 1963-10-31 1969-08-26 American Cyanamid Co Polyglycolic acid prosthetic devices
US3786817A (en) * 1972-06-01 1974-01-22 Palma J Method and apparatus for aiding severed nerves to join
US3833002A (en) * 1973-09-10 1974-09-03 J Palma Apparatus for aiding severed nerves to join
US4452973A (en) * 1982-11-12 1984-06-05 American Cyanamid Company Poly(glycolic acid)/poly(oxyethylene) triblock copolymers and method of manufacturing the same
US4534349A (en) * 1983-02-02 1985-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Absorbable sutureless nerve repair device
US4565789A (en) * 1983-04-04 1986-01-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Cell matrix receptor system and use in cancer diagnosis and management
US4643734A (en) * 1983-05-05 1987-02-17 Hexcel Corporation Lactide/caprolactone polymer, method of making the same, composites thereof, and prostheses produced therefrom
JPS6010118A (ja) * 1983-06-30 1985-01-19 Nissan Motor Co Ltd 電子式トリツプメ−タ
US4481353A (en) * 1983-10-07 1984-11-06 The Children's Medical Center Corporation Bioresorbable polyesters and polyester composites
US4655777A (en) * 1983-12-19 1987-04-07 Southern Research Institute Method of producing biodegradable prosthesis and products therefrom
US5061281A (en) * 1985-12-17 1991-10-29 Allied-Signal Inc. Bioresorbable polymers and implantation devices thereof
US4819263A (en) * 1986-06-30 1989-04-04 Cellular Communications Corporation Apparatus and method for hands free telephonic communication
US4916193A (en) * 1987-12-17 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Medical devices fabricated totally or in part from copolymers of recurring units derived from cyclic carbonates and lactides

Also Published As

Publication number Publication date
EP0226061A2 (de) 1987-06-24
EP0226061B1 (de) 1994-02-16
DE3689650D1 (de) 1994-03-24
US5358475A (en) 1994-10-25
JPS62144663A (ja) 1987-06-27
EP0226061A3 (en) 1988-07-20
JPH0552749B2 (de) 1993-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689650T2 (de) Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon.
DE3928933C2 (de) Verwendung eines Periodontium-regenerierenden Materials
DE60035403T2 (de) Biologische materialien
DE69714226T2 (de) Beschichtete bioresorbierbare perlen zur wundbehandlung
US5061281A (en) Bioresorbable polymers and implantation devices thereof
DE60307175T2 (de) Amphiphile Polymere für medizinische Zwecke
DE69625822T2 (de) Implantierbare, bioresorbierbare membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE69432865T2 (de) Implantierbare prothese, kit und vorrichtung zu deren herstellung
DE60210539T2 (de) Zusammensetzungen und medizinische Vorrichtungen, beinhaltend bioabsorbierbare polymerische Alkyd-Typ Wachse
DE69431376T2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Hemmung der postoperativen Adhäsion
DE60311742T2 (de) Kationische-Alkid-Polyester für medizinische Anwendungen
DE69732721T2 (de) Biologisch abbaubare kunstoff-folien
DE69534759T2 (de) Polyanionische Polysaccharide und hydrophobe, bioabsorbierbare Polymere enthaltende Zusammensetzungen
DE602005004977T2 (de) Herstellungsmethode von bioabsorbierbaren porösen verstärkten Gewebeimplantaten und deren Implantate
EP0711567B1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial und seine Verwendung in der Chirurgie
DE69737909T2 (de) Polymerisierbare biologisch abbaubare polymere mit carbonat-oder dioxanonbindungen
DE69628783T2 (de) Hydrogelbildende, selbst-solvatisierende, absorbierbare Polyestercopolymere sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE69227705T2 (de) Verwendung von vernetztem kollagen zur herstellung einer nähfähigen bioverträglichen langsam resorbierbaren membran
EP0270987B1 (de) Verfahren zur Herstellung katalysatorfreier resorbierbarer Homopolymere und Copolymere.
EP1112095B1 (de) Biologisch aktive implantate
DE60126142T2 (de) Bioabsorbierbare wundauflage
DE69729314T2 (de) Kollagenlaminat material und verfahren zu dessen herstellung
DE2206144A1 (de) Von lebenden saeugetiergeweben absorbierbare copolymere
DE2700729A1 (de) Synthetisches, absorbierbares chirurgisches nahtmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE19828416A1 (de) Aliphatisches Polyester aus epsilon-Caprolacton, p-Dioxanon und Glycolid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition