DE69533281T2 - Teppich mit gepolstertem rücken - Google Patents
Teppich mit gepolstertem rücken Download PDFInfo
- Publication number
- DE69533281T2 DE69533281T2 DE69533281T DE69533281T DE69533281T2 DE 69533281 T2 DE69533281 T2 DE 69533281T2 DE 69533281 T DE69533281 T DE 69533281T DE 69533281 T DE69533281 T DE 69533281T DE 69533281 T2 DE69533281 T2 DE 69533281T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- carpet
- reinforcing material
- polyurethane
- polyurethane foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/14—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
- B32B3/16—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side secured to a flexible backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/12—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
- C09J5/06—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0068—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0073—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0078—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as a hot melt
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0081—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0086—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing characterised by the cushion backing, e.g. foamed polyurethane
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0254—Polyolefin fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0263—Polyamide fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/066—Silicon polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/068—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/06—Melt
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/20—Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23979—Particular backing structure or composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23986—With coating, impregnation, or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23993—Composition of pile or adhesive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carpets (AREA)
- Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teppichfliesenaufbau, und insbesondere eine Teppichfliese mit einer Polymerrückseitenschicht, die vorzugsweise aus einer Polyurethan bildenden Zusammensetzung gebildet ist und an Ort und Stelle mit einem Teppichträgermaterial verheiratet wird, ohne die Polyurethan bildende Zusammensetzung zuvor auszuhärten. Ferner ist ein Verfahren zum Bilden der Teppichfliese der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
- Stand der Technik
- Teppiche und Teppichfliesen mit gedämpften Rückseitenschichten sind dem Fachmann gut bekannt. Ein derartiger mit einer gedämpften Rückseite versehener Teppich ist zum Beispiel in dem US-Patent 4,522,857 offenbart. Ein Beispiel eines Florteppichprodukts des Stands der Technik ist in
1A dargestellt und ein Beispiel eines verbundenen Teppichprodukts ist in1B dargestellt. - In dem Florteppich des Stands der Technik ist ein Teppichträgermaterial
12 in einer Klebemittelschicht16 eingebettet, in der eine Lage aus Wolle oder Vliesstoff eingebettet ist. Ein Schaumstoffbasisverbund19 ist gleichermaßen klebend mit der Klebemittelschicht16 verbunden. In dem in1A dargestellten Florteppich des Stands der Technik umfasst das Teppichträgermaterial12 eine Schlaufenflorschicht20 , die mittels eines herkömmlichen Haftvorgangs durch eine Trägerrückseite22 getuftet ist und mittels einer vorbeschichteten Rückseitenschicht aus Latex24 oder einem anderen geeigneten Klebemittel, umfassend ein Hotmelt-Klebemittel oder ähnliches, in Stellung gehalten wird. Der Schaumstoffbasisverbund19 des Florteppichprodukts des Stands der Technik umfasst vorzugsweise eine Zwischenschicht26 , die an eine Lage aus Urethanschaum28 angegossen ist, wie es dargestellt ist. - Das verbundene bzw. verklebte Teppichprodukt (
1B ), das gemäß dem Stand der Technik ausgebildet ist, setzt die gleiche Art des Schaumstoffbasisverbunds19 ein, der durch Klebemittel-Laminatschichten16 verklebt ist. Das Teppichträgermaterial12 weist jedoch etwas andere Komponenten als die des Florprodukts auf, nämlich umfasst es vorzugsweise geschnittene Florfäden34 , die in ein PVC, Latex oder Hotmelt-Klebemittel36 mit einer Gewebe- oder einer Vliesstoffverstärkung oder Trägerschicht38 aus Glasfaser, Nylon, Polypropylen oder Polyester eingesetzt sind. - Das beim Bilden des in der
US 4,522,857 oder anderen bekannten Produkten verwendete Verfahren beinhaltet das Vorformen und Härten des Schaumstoffbasisverbunds19 aus Urethanschaum und dem Rückseitenmaterial durch Verfahren, wie sie beispielsweise in den US-Patenten 4,171,395, 4,132,817 und 4,512,831 von Tillotson offenbart sind, an die der Leser für weitere Details verwiesen wird. In dem momentanen Verfahren wird, nur nachdem dieser Schaumstoffbasisverbund ausgebildet wurde und in gewissem Maß als eine modulare Komponente ausgehärtet ist, dieser an die Teppichbasis laminiert. - Die
EP 0 268 875 A1 offenbart einen lösbaren, mit Polyurethan gestützten Breitstuhlbodenbelag. Der Bodenbelag besteht vom Boden bis zur Oberseite aus den folgenden Schichten: einer Release-Rückseiten-Schicht, einer Polyurethan-Schaumschicht, einer optionalen Vorbeschichtung, einer Trägerrückseitenschicht und einer Außenschicht. Die Außenschicht kann gewebt oder getuftet sein. Die Polyurethan-Schaumschicht ist durch Ablagern einer Polymer bildenden Verbindung auf der Außenschicht des Teppichaufbaus auf die Vorbeschichtung aufgebracht. Nach diesem Aufbringen wird die Release-Rückseitenschicht auf den Schaum aufgebracht. - Die
US 4,915,999 offenbart ein Breitstuhlteppichprodukt mit einer Stabilisationsschicht, die an der Rückseite einer Florgewebeschicht angeklebt ist, um Dimensionsstabilität gegenüber konzentrierten Beanspruchungen bereitzustellen, die gegen die obere Fläche des Teppichs ausgeübt werden. Die Stabilisationsschicht ist als aus nicht gewebten Glasfasern oder einem anderen dimensionsstabilen Material ausgebildet beschrieben. - Die
US 4,647,484 offenbart eine gedämpfte Teppichfliese, umfassend ein Teppichträgermaterial mit mehreren florbildenden Fäden, die von dem Teppichträgermaterial nach außen vorragen, eine Verstärkungsschicht aus Glaswolle und eine Dämpfschicht aus einer Kombination aus natürlichen und synthetischen vulkanisierten Gummimaterialien. Die Gummimaterialien sind auf die Glaswolle aufgeschäumt und der geschäumten Dämpfschicht aus Gummimaterial wird gestattet, sich in Kombination mit der Wolle zu setzen. Auf ihrer von der geschäumten Dämpfschicht aus Gummimaterial wegweisenden Seite ist ein dreischichtiger Aufbau an die Glaswolle angebracht. Die drei Schichten des dreischichtigen Aufbaus sind eine Haftklebemittelschicht auf jeder Seite einer MYLAR-Folie als Träger. - Die Teppichfliese der US,467,484 wird in getrennten Vorgängen hergestellt. Die Teppichunterlage, bestehend aus dem Dämpfkissen und der Glaswolle, wird als eine erste Komponente hergestellt. In einem getrennten Vorgang wird der dreischichtige Aufbau als eine zweite Komponente hergestellt. In einem weiteren Schritt werden die zwei Komponenten als eine Teppichunterlage verheiratet. Um den vollständigen Teppichaufbau zu installieren, wird die Unterlage mit der Dämpfschicht lose auf den Boden gelegt und ein Oberseiten-Release-Papier wird entfernt, um so die obere Klebemittelschicht des dreilagigen Aufbaus freizulegen. Dann wird der Teppich auf die Unterlage gelegt, so dass eine feste Rückseite des Teppichs in Kontakt mit der freiliegenden Klebemittelschicht steht, um die Teppichfliese in der gewünschten Position auf dem Boden zu halten.
- Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um eine günstigere Teppichfliese mit größerer Dimensionsstabilität bereitzustellen.
- Eine Lösung wird durch eine Teppichfliese mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einen Vorgang zum Herstellen eines Teppichs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 bereitgestellt. Weitere Ausführungsformen sind entsprechend in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
- Es ist anzuerkennen, dass die mit den modularen Ausbildungs- und Zusammensetzungsvorgängen des Stands der Technik verbundenen Kosten durch einen vereinfachten Vorgang reduziert werden können, in dem ein Teppichträgermaterial mit einer Verstärkungsschicht aus Wolle oder ähnlichem direkt in eine Polyurethan bildende Verbindung gelegt wird und danach das Polyurethan aushärtet. Der Vorgang kann sogar noch effizienter gestaltet sein, wenn die Polyurethan bildende Verbindung vor dem Verbinden mit der Teppichbasis kein Vorhärten erfordert.
- Vor der vorliegenden Erfindung beruhten die bekannten Verfahren, die auf das Aufbringen der Polyurethan gedämpften Rückseiten an den Gewebeträgern gerichtet waren, auf einer extrem starken Überwachung der Temperatur in sowohl der Polyurethanverbindung als auch der damit verbundenen Gewebeschicht, um über das Vorhärten des Polyurethans vor der Lamination des Teppichträgers Stabilität zu bewirken, um einen Verbundaufbau zu bilden. Ein derartiges Vorhärten wurde meist als notwendig angesehen, um einen stabilen Schaumaufbau zu erzielen, auf den die Teppichträgerrückseite aufgebracht werden konnte. Das Aufbringen von Wärme auf die Polyurethanverbindung vor der Verbindung der erwärmten Geweberückseite verursacht eine Polymer-Vernetzung, die bisher als notwendig angesehen wurde, um die Schaummischung auf einen gewissen Grad zu stabilisieren, um das Kolabieren des Schaums zu verhindern.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner einen besonders einfachen Verbundaufbau bereit, der gegenüber der Vorort-Bildung eines stabilen gedämpften Teppichverbunds besser ist, und wovon ausgegangen wird, dass es vorher verwendet wurde. Insbesondere wurde vorher nicht festgestellt, dass ein einzelner Vorgang verwendet werden könnte, um sämtliche Lagen des gedämpften Teppichverbunds durch Legen eines Teppichträgermaterials entweder mit oder ohne ein gewisses Maß an Vorwärme direkt in eine mechanisch aufgeschäumte Polyurethan bildende Verbindung vor dem Aushärten des Polyurethans und ohne eine Materialzwischenschicht zusammenzubringen.
- Wie es angedeutet wurde, erfordern die Teppichbildungsvorgänge des Stands der Technik üblicherweise die Ausbildung eines Schaumstoffbasisverbunds, umfassend eine Rückseitenschicht und eine Schicht aus Urethanschaum. Die Rückseitenschicht wird dann als eine Zwischenschicht verwendet, mit der ein Teppichträgermaterial und eine Verstärkungsschicht verklebt werden können.
- Bei dem potentiell bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Basis des Teppichträgermaterials mit einer Schicht aus nicht-gewebtem Glasverstärkungsmaterial verklebt, um einen vorläufigen Verbund zu bilden. Ein Schlag einer Polyurethan bildenden Verbindung wird gleichzeitig auf einem Vliesstoffrückseitenmaterial aufgebracht. Der vorläufige Verbund und die Polyurethan bildende Verbindung werden danach nahezu sofort zusammengebracht, wobei der vorläufige Verbund in den Polyurethan bildenden Schlag gelegt wird und durch diesen getragen wird. Der gesamte Aufbau wird dann erwärmt, um die Polyurethan bildende Verbindung auszuhärten. Der vorläufige Verbund kann leicht auf ungefähr 120°F erwärmt werden, um die Erwärmungseffizienz zu verbessern, obwohl der Vorgang gleichermaßen auch ohne ein derartiges Vorwärmen ausgeführt werden kann.
- Es versteht sich, dass, wie bei den Produkten des Stands der Technik, bei denen das Teppichträgermaterial
12 unterschiedliche Ausführungsformen aufweisen kann, der Komponentenaufbau des Teppichträgermaterials bei der vorliegenden Erfindung nicht kritisch ist. Vielmehr ist angedacht, dass jegliches Teppichträgermaterial mit einem florbildenden Abschnitt und einer Trägerbasis als das Teppichträgermaterial verwendet werden kann. Unter "Trägerbasis" versteht sich eine einzelne Lage oder ein einzelner Verbundaufbau mit unter anderem dem herkömmlich verwendeten geschichteten Verbund aus Trägerrückseite22 und Latex-Vorbeschichtung24 , die zuvor in Bezug auf das Florprodukt des Stands der Technik (1A ) beschrieben wurden und eine Klebemittelschicht36 mit einem Verstärkungsträger38 , die zuvor in Bezug auf das verklebte Produkt (1B ) des Stands der Technik beschrieben wurde. Es ist anzuerkennen, dass die Verwendung von Polyester in dem Trägerbasisaufbau aufgrund der eventuellen Wärmehärtung, dem der Aufbau ausgesetzt werden kann, wünschenswert sein kann. Andere Ausführungsformen, wie sie dem Fachmann ersichtlich sind, können selbstverständlich auch verwendet werden. Zum Beispiel können bei dem verklebten Produkt die florbildenden Fäden an dem Träger38 mittels Wärme angeheftet sein, wie es in meiner parallel anhängigen Anmeldung Nr. 08/091,309 offenbart ist, um einen vereinfachten Aufbau des Teppichträgers zu gestalten. - Angesichts des Vorstehenden ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Teppich bereitzustellen mit einer Vorort ausgebildeten gedämpften Rückseite.
- Diesbezüglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gedämpften Teppichverbund bereitzustellen, bei dem eine Verstärkungsschicht wenigstens teilweise innerhalb einer Polymermasse angeordnet ist, die benachbart einem Teppichträger liegt, wobei ein derartiger Teppichträger an Ort und Stelle ohne einen Vorhärtungsvorgang in einen Schlag des Polymers gelegt wird.
- Es ist eine ähnliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gedämpften Teppichverbund bereitzustellen, bei dem ein Teppichträgermaterial mit einer Verstärkungsschicht verbunden ist und an Ort und Stelle in eine Polyurethan bildende Verbindung gelegt wird, die keinem Vorhärtungsvorgang ausgesetzt wurde.
- Es ist eine weitere verwandte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kontinuierliches Verfahren für die Bildung eines gedämpften Teppichverbunds an Ort und Stelle bereitzustellen, bei dem eine Verstärkungslage an der Basis des Teppichträgermaterials gleichzeitig mit dem Aufbringen einer Polyurethan bildenden Verbindung auf eine nicht-gewebte Rückseitenschicht angeklebt wird und das Teppichträgermaterial mit der angeklebten Verstärkungsschicht vor dem Härten der Polyurethan bildenden Verbindung in die Polyurethan bildende Verbindung gelegt wird, um den Teppichverbund zu bilden.
- Eine noch weitere verwandte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kontinuierlichen Vorgang für die Bildung eines gedämpften Teppichverbunds vor Ort bereitzustellen, bei dem eine Verstärkungsschicht zwischen einer Teppichträgerbasis und einer Rückseitenschicht durch die Vor-Ort-Aufbringung einer Polyurethan bildenden Verbindung ohne die Notwendigkeit eines Zwischenklebeschritts verklebt wird.
- Es ist noch eine weitere verwandte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Ausführen der kontinuierlichen Bildung eines gedämpften Teppichverbunds vor Ort bereitzustellen.
- Demzufolge ist es ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, einen gedämpften Teppichverbund bereitzustellen mit einem Teppichträgermaterial in laminarer Beziehung zu einer Verstärkungsschicht, wobei die Verstärkungsschicht wenigstens teilweise in einer Polyurethan-Schaumschicht eingebettet ist, die benachbart einer nicht gewebten Rückseitenschicht angeordnet ist. Die Verstärkungsschicht kann mit der Basis des Teppichträgermaterials durch den Polyurethan-Schaum oder durch ein getrenntes Klebemittel verbunden sein.
- Es ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, einen Vorgang zum Ausbilden eines gedämpften Teppichverbunds bereitzustellen, umfassend die gleichzeitigen kontinuierlichen Schritte des Verklebens eines gewebten oder nicht-gewebten Verstärkungsmaterials an der Basis eines Teppichträgermaterials; das Aufbringen eines Schlags einer Polyurethan bildenden Verbindung über einer Rückseitenschicht oder eines tragenden Aufbaus und des Legens des Teppichträgermaterials und angeklebten Verstärkungsmaterials in den Schlag der Polyurethan bildenden Verbindung, der auf der Rückseitenschicht aufgebracht ist.
- Es ist ein ergänzendes Merkmal der vorliegenden Erfindung, einen Vorgang zum Bilden eines gedämpften Teppichverbunds mit einem einzelnen Schritt bereitzustellen, umfassend das Aufbringen einer Polyurethan bildenden Verbindung benachbart eines Teppichträgermaterials und einer nicht-gewebten Deckschicht, wobei die Polyurethan bildende Verbindung wenigstens teilweise eine Zwischenschicht des Verstärkungsmaterials hält.
- Es ist ein noch weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verwendung in der kontinuierlichen Vorort-Bildung eines gedämpften Teppichverbunds bereitzustellen, wobei die Vorrichtung eine Polymeraufbringeinheit zum Aufbringen einer Polyurethan bildenden Verbindung oder anderer geeigneter Polymere in Verbindung mit einer Klebemittelaufbringungsvorrichtung zum Ankleben einer Verstärkungsschicht an der Basis einer Teppichträgerschicht aufweist. Die Polymeraufbringungseinheit und die Klebemittelaufbringungseinheit können gleichzeitig in einer kontrollierten Beziehung zueinander betrieben werden, so dass der Teppichträger mit der angeklebten Verstärkungsschicht direkt in den Polymer gelegt werden kann.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein gedämpfter Teppich bereitgestellt. Der gedämpfte Teppich umfasst einen Teppichträger mit einer Trägerbasis und mehreren florbildenden Fäden, die von einer Seite nach außen vorragen. Eine Schicht aus Verstärkungsmaterial ist an der Trägerbasis auf der von den florbildenden Fäden abgewandten Seite verklebt. Das Verstärkungsmaterial liegt benachbart dazu und ist wenigstens teilweise in einer Dämpfschicht aus einem Polymer, wie beispielsweise Urethan, eingebettet. Es gibt kein zusätzliches Klebemittel zwischen der Dämpfschicht (bzw. Kissenschicht) und der Schicht aus Verstärkungsmaterial. Ein optionales Rückseitenmaterial ist vorzugsweise auf der Unterseite der Dämpfschicht angeordnet. Das Rückseitenmaterial kann eine klebende Rückseite auf der von der Dämpfschicht abgewandten Seite umfassen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines gedämpften Teppichs bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet das Erzielen eines Teppichträgermaterial, umfassend mehrere florbildende Fäden, die sich von einer Seite einer Trägerbasis nach außen erstrecken. Eine Schicht aus Verstärkungsmaterial ist an dem Teppichträgermaterial auf der Seite angeklebt, von der sich die florbildenden Fäden nicht erstrecken, wodurch ein vorläufiger Verbund gebildet wird. Ein Schlag eines Polymers, wie beispielsweise einer Polyurethan bildenden Verbindung, wird auf eine Seite eines Rückseitenmaterials aufgebracht und vorzugsweise auf eine gewünschte Stärke gerakelt. Der vorläufige Verbund wird dann in den Schlag aus Polymer ohne Aushärten gelegt. Diesem Verheiratungsvorgang nachfolgend wird das Polymer vorzugsweise wärmegehärtet und der Teppich in Fliesen geschnitten.
- Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verwendung beim Ausbilden eines gedämpften Teppichverbunds bereitgestellt, umfassend: eine Verstärkungsverbindungseinheit zum Verbinden einer Lage aus Verstärkungsmaterial mit der Unterseite eines Teppichträgermaterials, um einen vorläufigen Teppichverbund zu bilden; eine Polymeraufbringungseinheit zum Verteilen einer Polyurethan bildenden Verbindung über der Oberfläche eines Trägermaterials; eine Verheiratungseinheit zum Legen des vorläufigen Teppichverbunds in die Polyurethan bildende Verbindung; und eine Einrichtung zum Wärmehärten der Polyurethan bildenden Verbindung, nachdem der vorläufige Verbund in die Polyurethan bildende Verbindung gelegt wurde; wobei die Verstärkungsverbindungseinheit, die Polymeraufbringungs- und die Verheiratungseinheit in einer kontinuierlichen gleichzeitigen Art und Weise betreibbar sind.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1A ist eine aufgebrochene Ansicht eines Florteppichs des Stands der Technik mit einem gedämpften Verbundaufbau. -
1B ist eine aufgebrochene Seitenansicht eines verklebten Teppichs des Stands der Technik, mit integriertem gedämpftem Verbundaufbau. -
2 ist eine schematische Ansicht, die eine potentiell bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung und des Vorgangs der vorliegenden Erfindung darstellt. -
3A ist eine aufgebrochene Seitenansicht eines Florteppichs, in dem ein potentiell bevorzugter Aufbau integriert ist, der durch die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung, wie sie in2 dargestellt sind, gebildet ist. -
3B ist eine aufgebrochene Seitenansicht eines verklebten Teppichs, der einen potentiellen bevorzugten Aufbau integriert, der durch die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung, wie sie in2 dargestellt sind, gebildet ist. -
4A ist eine aufgebrochene Seitenansicht einer Alternative eines Florteppichs ohne Verstärkungsschicht, der somit keinen Teil der beanspruchten Erfindung bildet. -
4B ist eine aufgebrochene Seitenansicht einer Alternative für einen verklebten Teppich ohne Verstärkungsschicht, der daher keinen Teil der beanspruchten Erfindung bildet. -
5 ist eine schematische Ansicht, die eine alternative Vorrichtung und ein alternatives Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Bilden eines gedämpften Teppichverbunds ohne getrenntes Verkleben des Teppichträgers und der Verstärkungsschicht zeigt. -
6A ist eine aufgebrochene Seitenansicht eines alternativen Aufbaus für einen Florteppich, der durch die Vorrichtung und das Verfahren, die in5 dargestellt sind, ausgebildet ist. -
6B ist eine aufgebrochene Seitenansicht eines alternativen Aufbaus für einen verklebten Teppich, der durch die Vorrichtung und das Verfahren, die in5 dargestellt sind, ausgebildet ist. -
7 ist eine schematische Ansicht, die noch eine weitere alternative Vorrichtung und ein noch weiteres alternatives Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Bilden eines gedämpften Teppichverbunds ohne getrenntes Verkleben des Teppichträgers und der Verstärkungsschicht, wie es in den6A und6B dargestellt ist, darstellt. - Während die Erfindung in Bezug auf gewisse bevorzugte Ausführungsformen und Vorgänge beschrieben und offenbart ist, sind diese keineswegs dazu gedacht, die Erfindung auf derartige spezielle Ausführungsformen und Vorgänge zu beschränken.
- Genaue Beschreibung der Erfindung
- Eine schematische Ansicht, die eine potentielle bevorzugte Vorrichtung und ein potentiell bevorzugtes Verfahren, die beim Bilden des gedämpften Teppichs der vorliegenden Erfindung verwendet werden, zeigt, ist in
2 dargestellt. Die Vorrichtung ist im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen100 bezeichnet. Wie es dargestellt ist, wird das Teppichträgermaterial112 , das entweder einen getufteten oder einen verklebten Aufbau aufweist, wie es oben beschrieben wurde, von einer angebrachten Teppichrolle114 gezogen. Wie es zuvor angedeutet wurde, umfasst das Teppichträgermaterial112 vorzugsweise mehrere florbildende Fäden, die von einer Seite einer Trägerbasis nach außen vorragen. Ist der Teppichträger112 , der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein getufteter Teppich, wird sein Aufbau vorzugsweise mit dem des Teppichträgers12 , der in Bezug auf den Stand der Technik in1A dargestellt ist, konform gehen, während, wenn der Teppichträger112 , der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein verklebtes Produkt ist, sein Aufbau vorzugsweise dem des Teppichträgers12 , der in1B dargestellt ist, entsprechen wird. - Alternative Ausführungsformen umfassend die in dem US-Patent 4,576,665 von Machell offenbarten, können gleichermaßen verwendet werden. Zum Beispiel wird genannt, dass spezielle Trägerrückseiten, wie beispielsweise Vliesstrukturen, umfassend Glasfaser, die zwischen Schichten aus Polyester angeordnet sind, in dem getufteten Trägerteppich verwendet werden können, um die gewünschten Eigenschaften bezüglich der Stabilität zu erreichen und dabei die Notwendigkeit für die Latexvorbeschichtung, die derzeit verwendet wird, möglicherweise zu reduzieren oder gar auszuschließen. Darüber hinaus ist gedacht, dass, wenn eine Vorbeschichtung zu verwenden ist, diese direkt inline in einem Vorgang vor jedem Klebevorgang zugefügt wird.
- In Bezug auf die derzeit bevorzugte Ausführungsform umfasst bei dem getufteten Teppich der vorliegenden Erfindung (
3A ) das Teppichträgermaterial112 vorzugsweise eine Schlaufenflorschicht120 aus florbildenden Fäden, die in eine Trägerrückseite122 getuftet sind, wie es gut bekannt ist, und die durch eine Vorbeschichtung aus Latex oder ein Hotmelt-Klebemittel124 in Stellung gehalten werden. Es ist gedacht, dass das Latex oder das Hotmelt-Klebemittel inline nach dem Abziehen von der Teppichrolle vor dem Aufbringen anderer Klebemittel zugefügt werden kann, wie es unten beschrieben ist. Der Teppich kann nach dem Zufügen der Vorbeschichtung gedämpft werden, um nachfolgende Druckvorgänge zu erleichtern, wenn dies gewünscht wird, um Spannungen zu reduzieren. - In dem verklebten Teppich der vorliegenden Erfindung (
3B ) umfasst das Teppichträgermaterial112 vorzugsweise mehrere geschnittene Florfäden123 , die in ein Latex oder Hotmelt-Klebemittel136 , das an eine Verstärkung oder eine Trägerschicht138 aus einem gewebten oder nicht-gewebten Material, umfassend Glasfaser, Nylon, Polyester oder Polypropylen, laminiert ist, eingesetzt sind. Es ist gedacht, dass diese Trägerschicht138 mit Latex oder anderen thermoplastischen Polymeren vorbeschichtet sein kann, um eine schmelzende Verklebung mit den geschnittenen Florfäden134 auf das Aufbringen von Wärme zu gestatten, wodurch die Notwendigkeit für das Latex oder Hotmelt-Klebemittel136 möglicherweise reduziert oder ausgeschlossen wird. - Die Fäden
120 ,134 können entweder gesponnene oder Filamentfäden sein und sie sind vorzugsweise aus einem Polyamidpolymer, wie beispielsweise Nylon 6 oder Nylon 6,6, erhältlich von DuPont Fibers in Wilmington, Delaware, gebildet, obwohl andere geeignete natürliche oder künstliche Fäden gleichermaßen eingesetzt werden können, wie es durch den Fachmann erkennbar ist. Lediglich beispielhaft und nicht begrenzend könnten andere Materialien verwendet werden, umfassend Polyester, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) und Polybutylenterephthalat (PBT); Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen und Polypropylen; Rayon; und Polyvinylpolymere, wie beispielsweise Polyacrylnitril (8). - In dem getufteten Produkt ist die Klebemittelvorbeschichtung
124 vorzugsweise SBR-Latex, aber andere geeignete Materialien, wie beispielsweise PVC, EVA, Acryl und Hotmelt-Klebemittel, wie sie dem Fachmann gut bekannt sind, können gleichermaßen eingesetzt werden. Im Falle, dass ein Hotmelt-Klebemittel verwendet wird, ist gedacht, dass das Verstärkungsmaterial, wie beispielsweise Glaswolle, direkt angebracht werden könnte, um ein Verbundlaminat ohne die Verwendung von Klebemitteln zu bilden. Wie es zuvor angedeutet wurde, ist gedacht, dass die Klebemittelbeschichtung124 bei dem getufteten Produkt vollständig ausgeschlossen werden kann, wenn der Schlaufenflor120 in einer geeigneten stabilen Beziehung zu der Trägerrückseite122 getuftet ist. - Wieder bezugnehmend auf
2 , wird bei dem möglicherweise bevorzugten Verfahren das Teppichträgermaterial112 mittels mehrerer Rollen durch einen Akkumulator150 , wie er im Stand der Technik gut bekannt ist, zu einer Verstärkungsverbindungseinheit155 gefördert. Gleichzeitig mit dem Fördern des Teppichträgermaterials112 zu der Verstärkungsverbindungseinheit155 wird eine Schicht bzw. Lage des Verstärkungsmaterials158 gleichermaßen zu der Verstärkungsverbindungseinheit155 gefördert. - Das Verstärkungsmaterial
158 ist vorzugsweise ein Glasfaser-Vliesstoff, obwohl alternative Materialien gewebtes Glas, gewebtes Polyester, nicht-gewebtes Glas und nicht-gewebtes Polyester umfassen können. - An der Verstärkungsverbindungseinheit
155 wird ein Klebemittel160 (3A ,3B ), wie beispielsweise ein Hotmelt-Klebemittel, vorzugsweise auf das Verstärkungsmaterial158 mittels eines Schichtbeschichters oder anderen derartigen Einheiten, wie sie gut bekannt sind, aufgebracht. Das Verstärkungsmaterial158 und das Teppichträgermaterial112 werden danach vorzugsweise in einer verheirateten Beziehung zwischen Verbindungselementen, wie beispielsweise Walzen163 ,165 durchgeführt, wodurch das Verstärkungsmaterial158 an der Unterseite des Teppichträgermaterials112 angebracht wird. Das heißt, das Verstärkungsmaterial158 ist mit der Seite des Teppichträgermaterials112 verbunden, von der die florbildenden Fäden nicht vorragen. Das Verbinden des Verstärkungsmaterials158 mit der Unterseite des Teppichträgermaterials führt zu einem vorläufigen Verbund166 , der danach in einen Schlag aus einer Polyurethan bildenden Verbindung gelegt wird, wie es im Folgenden beschrieben wird. - Obwohl die Verstärkungsverbindungseinheit
155 in ihrer bevorzugten Ausführungsform als einen Schichtbeschichter beinhaltend dargestellt ist, versteht sich, dass alternative äquivalente Einrichtungen, wie beispielsweise Applikationswalzen, Sprühköpfe und ähnliches, ebenso verwendet werden können. Lediglich beispielhaft und nicht begrenzende alternative Einrichtungen für das Aufbringen von Klebemittel160 sind in dem US-Patent 4,576,665 von Machell offenbart. - In der bevorzugten Praxis wird während der vorläufige Verbund
166 ausgebildet wird, ein Rückseitenmaterial170 , wie beispielsweise eine Vliesrückseite, durch einen Fangkasten172 zu einer Polymeraufbringungseinheit175 , die vorzugsweise eine Polymerausgabeeinheit176 und eine Rakel177 umfasst, geführt. Das Rückseitenmaterial170 wird mit einem Polymer178 beschichtet, wie beispielsweise einer Polyurethan bildenden Verbindung, wie sie unten genauer offenbart ist. - Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Rückseitenmaterial
170 ein 80% Polyester, 20% Polypropylen nicht-gewebtes Fasermaterial, das von Spartan Mills Company in Spartanburg, South Carolina, USA erhältlich ist. Während dies das bevorzugte Rückseitenmaterial darstellt, versteht sich, dass jegliche andere Anzahl an alternativen Zusammensetzungen gleichermaßen verwendet werden kann, wie es durch die Erfordernisse bezüglich der Schrumpfung und Installation vorgegeben ist. Rein beispielhaft kann das Rückseitenmaterial in Fällen, in denen nur eine sehr kleine oder gar keine Schrumpfung toleriert wird, aus 100% Polyester bestehen. Ferner, während ein nicht-gewebtes Rückseitenmaterial bevorzugt sein kann, ist auch denkbar, dass entweder gewebte oder nicht-gewebte Konstruktionen als mögliche Materialien anders als die Polyester-/Polypropylenmischung verwendet werden können, wie beispielsweise Nylon, Glasfaser und ähnliches. Die Stärke des Rückseitenmaterials170 kann in einem Bereich von 0,254 mm (0.01 Inch) bis zu 4,826 mm (0,19 Inch) variieren, obwohl ein Bereich zwischen 1,25 mm (0,05 Inch) und 3,048 mm (0,12 Inch) bevorzugt sein kann. - Wie es angedeutet wurde, bringt in der bevorzugten Praxis die Polymeraufbringungseinheit
175 eine Ablagerung eines Polymers178 (3A ,3B ) auf dem Rückseitenmaterial170 auf, wonach die Höhe des Polymers auf ein gewünschtes Niveau gerakelt wird. In der bevorzugten Praxis ist das aufgebrachte Polymer eine Polyurethan bildende Verbindung, basierend auf einem so genannten Weichsegment-Prepolymer aus MDI (Diphenylmethandiisocyanat) oder einem MDI-Derivat. Die Polyurethan bildende Verbindung beinhaltet ferner vorzugsweise ein Silikontensid, um sowohl die Schäumfähigkeit und die Stabilität der Polyurethanschicht oder des "Schlags", der über die Oberfläche des Rückseitenmaterials170 verteilt ist, zu verbessern. - Die bevorzugte Polyurethan bildende Verbindung für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist in dem US-Patent 5,104,693 von Jenkines offenbart, auf das der Leser für Details verwiesen wird. Genauer gesagt umfasst die bevorzugte Polyurethan bildende Verbindung, die über die Oberfläche der Trägerrückseitenschicht
170 aufgebracht ist: - (A) Wenigstens ein Isocyanat-reaktives Material mit einer mittleren Äquivalent-Masse von 1000 bis 5000;
- (B) eine wirkungsvolle Menge eines Treibmittels; und
- (C) ein Polyisocyanat in einer Menge um einen Isocyanat-Index zwischen 90 und 130 bereitzustellen, wobei wenigstens 30 Massenanteile eines derartigen Polyisocyanats ein Weichsegment-Prepolymer-Reaktionsprodukt eines stöchiometrischen Überschusses an Diphenylmethandiisocyanat (MD) oder einem Derivat davon und einem Isocyanat-reaktiven organischen Polymer mit einer Äquivalentmasse von 500 bis 5.000 ist, und wobei das Prepolymer einen NCO-Gehalt von 10 bis 30 Prozent Massenanteil aufweist.
- Die Polyurethan bildende Verbindung enthält ferner vorzugsweise ein Silikontensid in der Form eines Organosilikonpolymers, wie es beispielsweise im Allgemeinen im US-Patent 4,022,941 von Prokai et al. offenbart ist, um die Schäumbarkeit und Stabilität zu verbessern. Insbesondere ist das bevorzugte Tensid vorzugsweise ein linearer Siloxan-Polyoxyalkylen(AB)-Blockcopolymer und insbesondere in Polyalkylenoxidmethylsilixancopolymer. Ein derartiges Silikonoxid, das insbesondere brauchbar ist, ist unter dem Markennamen L-5614 von OSi Specialties, Inc. erhältlich, dessen Geschäftsadresse als 6525 Corners Parkway, Suite 311, Norcross, Georgia 30092 angenommen wird.
- Ein ausreichender Grad an Silikontensid wird verwendet, um die Zellen der Schaumreaktionsmischung zu stabilisieren, bis das Härten auftritt, um zu gestatten, den vorläufigen Verbund
166 in den ungehärteten Polyurethan bildenden Verbindungsschlag zu legen, ohne die Schicht der derartigen Polyurethan bildenden Verbindung, die über die Oberfläche des Rückseitenmaterials170 angeordnet ist, zu destabilisieren. Im Allgemeinen sind Silikontenside vorzugsweise in Mengen im Bereich von 0,01 bis 2 Massenanteil pro hundert Massenanteilen der Komponente (A) und mehr bevorzugt von 0,35 bis 1,0 Massenanteilen pro hundert Massenanteilen der Komponente (A) und am meisten bevorzugt von 0,4 bis 0,75 Massenanteilen pro hundert Massenanteilen der Komponente (A) verwendet. - Wie es zuvor angedeutet wurde, wird nach dem Ablagern des Polymers über dem Rückseitenmaterial
170 die Schicht oder der "Schlag" des abgelagerten Polymers vorzugsweise auf eine vorbestimmte Höhe mittels eines Rakels, das an der Polymeraufbringungseinheit175 angeordnet ist, gerakelt. Während eine einfache mechanische Rakel bevorzugt ist, können auch alternative äquivalente Einrichtungen, wie beispielsweise ein Luftmesser oder ähnliches verwendet werden. Ein derartiges Luftmesser oder Luftrakel ist zum Beispiel im US-Patent 4,512,831 von Tillotson offenbart. - Bei einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Teppichträgermaterial
112 , das vorzugsweise mit dem Verstärkungsmaterial158 verbunden ist, um den vorläufigen Verbund166 zu bilden, direkt in die Polyurethan bildende Verbindung unmittelbar, nachdem sie auf das angemessene Niveau gerakelt wurde, ohne die Notwendigkeit, entweder den vorläufigen Verbund166 oder die Polyurethan bildende Verbindung signifikant zu erwärmen, gelegt werden. Folglich können der vorläufige Verbund166 und das Rückseitenmaterial170 mit der aufgebrachten Polyurethan bildenden Verbindung gleichzeitig bei Raumtemperatur zu einer Verheiratungswalze180 unmittelbar nachfolgend der Aufbringung und dem Rakeln der Polyurethan bildenden Verbindung geführt werden. Wie anzuerkennen ist, ermöglicht die Vermeidung einer Zeitverzögerung zwischen der Bildung der Komponenten und dem gedämpften Teppichverbund ein hocheffizientes Verarbeiten, das entweder manuell oder durch Computersteuereinrichtungen (nicht dargestellt), wie sie dem Fachmann gut bekannt sind, leicht steuerbar ist. Bei dem bevorzugten Verfahren kann der vorläufige Verbund166 leicht vorgewärmt werden, um die Betriebssteuerung während der Lamination und dem Aushärten zu verbessern, aber eine solche Vorwärmung ist nicht wesentlich für die Bildung des gewünschten Produkts. - Bei der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform des Teppichs führt das oben beschriebene Verfahren dazu, dass die Schicht aus Verstärkungsmaterial
158 benachbart der Schicht aus Polyurethan178 liegt und wenigstens teilweise darin eingebettet ist. Das heißt das Verstärkungsmaterial158 steht vorzugsweise in engem Kontakt mit dem Polyurethan178 , so dass das Polymermaterial die Verstärkung in Stellung hält. - Sobald der vorläufige Verbund
166 in die Polyurethan bildende Verbindung gelegt wurde, kann der resultierende Verbund in einer Erwärmungseinheit182 mittels Konduktions-, Strahlungs- oder Konvektionserhitzern, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, erwärmt werden. Kontaktkonduktionserhitzer können bevorzugt sein. Eine derartige Erwärmung kann bei einer Temperatur zwischen 121°C (250°F) und 163°C (325°F) für zwischen 2 Minuten und 8 Minuten durchgeführt werden. Die resultierende Schaumdämpfschicht (3A ,3B ), die dadurch hergestellt wird, weist vorzugsweise eine Dichte von zwischen 192,24 kg/m3 (12 pounds per cubic foot) und 320,4 kg/m3 (20 pounds per cubic foot), und mehr bevorzugt zwischen 224,28 kg/m3 (14 pounds per cubic foot) und 256,32 kg/m3 (16 pounds per cubic foot) auf. - Nach dem Wärmeaushärtvorgang kann der gebildete gedämpfte Teppichverbund über eine unidirektionale Wärmequelle
185 , wie beispielsweise einen Plattenwärmer oder Walzenwärmer, bei 204°C (400°F) geführt werden, um herausstehende Fasern aus dem Rückseitenmaterial170 zu einer glatten Oberfläche zu verschmelzen. Der Teppichverbund, der ausgebildet ist, wird danach vorzugsweise nahezu sofort in Teppichfliesen geschnitten, um ein unerwünschtes Hohlkrümmen oder Wölben zu vermeiden. - Es ist anzuerkennen, dass alternative Verfahren zu geringfügig anderen Produkten führen können. Lediglich beispielhaft wäre, wenn das Verstärkungsmaterial
158 vollständig aus dem Vorgang entfernt würde, die Verwendung der Klebemittelaufbringungsvorrichtung155 und das Klebemittel160 vollständig unnötig. In diesen Fällen kann das Teppichträgermaterial direkt in die Polyurethan bildende Verbindung gelegt werden, um dadurch einen Verbundaufbau, wie er in den4A und4B dargestellt ist, zu erzielen, wobei das Polyurethan278 unmittelbar benachbart dem Teppichträgermaterial212 liegt. - In einer möglicherweise alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Rückseite
170 ,270 eine Klebemittel-Schnellrelease-Rückseite aufweisen, die an der Seite angebracht ist, auf der die Polyurethan bildende Verbindung nicht aufgebracht ist. Wie anzuerkennen ist, wird eine derartige Schnellrelease-Rückseite erlauben, den Teppich leicht ohne Beschädigung der Polyurethan-Dämpfung178 ,278 zu installieren und zu entfernen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass in einigen Fällen die Rückseite170 ,270 vollständig weggelassen sein kann, so dass die Polyurethan-Dämpfung178 ,278 in direkten Kontakt mit dem Boden kommen würde, wie es in dem US-Patent Nr. 4,286,003 offenbart ist. - Ein alternatives Verfahren und eine alternative Vorrichtung zum Herstellen eines gedämpften Teppichverbunds gemäß der vorliegenden Erfindung ist in
5 schematisch dargestellt. Wie es dargestellt ist, wird ein Teppichträgermaterial312 mit entweder einem getufteten oder einem verklebten Aufbau von einer angebrachten Teppichrolle314 abgezogen, und in der gleichen Art und Weise wie es oben beschrieben wurde, durch einen Akkumulator350 geführt. Gleichzeitig mit dem Zuführen des Teppichträgermaterials312 zu der Verheiratungswalze380 wird ein Verstärkungsmaterial358 , wie beispielsweise nicht-gewebtes Glas, zu einer Polymerkontaktwalze360 oder einer ähnlichen Einrichtung, wie beispielsweise einem Extrusionsbeschichter geführt. Die Polymerkontaktwalze360 steht vorzugsweise in Walzkontakt mit sowohl der Oberfläche des Verstärkungsmaterials358 als auch mit einem Speicher eines Polymers378 , wie beispielsweise der Polyurethan bildenden Verbindung, die zuvor beschrieben wurde. Die Polymerkontaktwalze360 dient dazu, einen Teil des Polymers378 aufzunehmen und den Polymer auf und über das Verstärkungsmaterial358 zu überführen. - Gleichzeitig mit dem Durchgang des Polymers durch das Verstärkungsmaterial
358 wird vorzugsweise ein Rückseitenmaterial370 , wie beispielsweise das oben beschriebene nicht-gewebte Polyester-Polypropylen, in benachbarter verheirateter Beziehung zu dem Polymer beschichteten Verstärkungsmaterial358 zwischen der Polymer-Kontaktwalze360 und einer Rückseitenmaterial-Verheiratungswalze379 geführt. Ein Rakel377 dient dazu, die Tiefe des Polymers zu steuern, der nicht durch das Verstärkungsmaterial358 in Kontakt mit dem Rückseitenmaterial370 dringt. Somit ist anzuerkennen, dass ein Polymer-Sandwichaufbau ausgebildet wird, der vorzugsweise eine Schicht aus Verstärkungsmaterial370 , eine relativ dünne Schicht aus Polymer378 , wie beispielsweise Polyurethan, das durch eine Schicht aus Verstärkungsmaterial358 gedrungen ist und eine gerakelte Schicht aus Polyurethan378 , die nicht durch das Verstärkungsmaterial358 gedrungen ist, aufweist. Dieser Polymer-Sandwichaufbau kann danach zum Verbinden mit dem Teppichträgermaterial312 durch Legen des Teppichträgermaterials321 direkt in die gerakelte Schicht aus Polyurethan378 ohne jeglichen Vorhärtungsvorgang zu der Verheiratungswalze380 geführt werden. - Ein möglicherweise bevorzugter Aufbau für einen resultierenden getufteten Teppichverbund ist in
6A dargestellt. Wie es dargestellt ist, wird das Verstärkungsmaterial358 wenigstens teilweise von dem Polyurethan378 umgeben und darin eingebettet sein. Wie es dargestellt ist, ist gedacht, dass die Schicht aus Vorbeschichtung in dem getufteten Aufbau weggelassen werden kann, da der Nadelflor durch das Polyurethan378 in Stellung gehalten werden kann. Ein möglicherweise bevorzugter Aufbau für einen resultierenden verklebten Teppichverbund ist in6B dargestellt. - Ein weiteres alternatives Verfahren und eine weitere alternative Vorrichtung zum Bilden aller Schichten des gedämpften Teppichverbunds ist in
7 dargestellt. Wie es dargestellt ist, wird eine Lage aus Verstärkungsmaterial358 vorzugsweise benachbart einer Polymer-Kontaktwalze360 geführt, die in gleichzeitigem Walzkontakt mit sowohl dem Verstärkungsmaterial358 und einer Ablagerung an Polymer378 steht. Die Polymer-Kontaktwalze360 dient dazu, einen Teil des Polymers378 über dem Verstärkungsmaterial358 zu verteilen, um eine Beschichtung auf beiden Seiten davon zu erzeugen. Das Verstärkungsmaterial358 mit seiner Polymerbeschichtung378 wird dann in einem laminierten Aufbau mit dem Teppichträgermaterial312 und einer Schicht aus Verstärkungsmaterial370 durch Führen durch den Spalt zwischen dem Rakel377 und der Rückseitenmaterial-Verheiratungswalze379 verbunden. Dieses Verfahren wird zu einem verklebten Teppichverbundaufbau im Wesentlichen ähnlich dem wie er in den6A und6B dargestellt ist, führen. - Es ist selbstverständlich anzuerkennen, dass während verschiedene mögliche bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, die Erfindung keineswegs darauf beschränkt ist, weil Modifikationen durchgeführt werden können und dem Fachmann andere Ausführungsformen der Prinzipien dieser Erfindung ersichtlich sein werden, die diese Erfindung betrifft. Daher ist es gedacht, dass die beigefügten Patentansprüche jegliche solche Modifikationen und andere Ausführungsformen, wie sie durch die Merkmale dieser Erfindung innerhalb des Umfangs enthalten sind, abzudecken.
- Die Erfindung ist ferner unter Bezugnahme auf das folgende Beispiel verständlicher, das nicht als die Erfindung unnötig beschränkend auszulegen ist, die im Lichte der folgenden Patentansprüche zu definieren und auszulegen ist.
- BEISPIEL
- Ein Florteppich wurde durch die Vorrichtung und das Verfahren, wie es in Bezug auf
2 beschrieben und dargestellt wurde, hergestellt. Der hergestellte Teppich wies den in Bezug auf3A dargestellten und beschriebenen Aufbau auf. Die Herstellungsparameter waren wie folgt:
Claims (27)
- Hinterlegte Teppichfliese, umfassend: ein Teppichträgermaterial (
112 ;312 ) mit mehreren aus ihm nach außen ragenden, Flor bildenden Fäden (120 ,134 ;320 ,334 ); eine Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) mit einem gewebten Glasmaterial, einem nicht gewebten Glasmaterial, einem gewebten Polyestermaterial, oder einem nicht gewebten Polyestermaterial; eine Polyurethanschaumdämpfschicht (178 ;378 ), die in engem Kontakt mit der Schicht aus Verstärkungsmaterial gehärtet wurde, wodurch die Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) wenigstens teilweise in der Polyurethanschaumdämpfschicht (178 ;378 ) derart eingebettet ist, dass die Polyurethanschaumdämpfschicht (178 ;378 ) die Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) ohne zusätzliches Klebemittel zwischen der Dämpfschicht (178 ;378 ) und der Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) festhält; wobei die Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) mit der Unterseite des Teppichträgermaterials (112 ;317 ) entweder durch den Polyurethanschaum oder durch eine sowohl die Unterseite des Teppichträgermaterials (112 ) als auch die Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ) berührende Klebemittelschicht (160 ) verbunden ist. - Teppichfliese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanschaumdämpfschicht (
178 ;378 ) eine gehärtete Dichte von zwischen 192 kg/m3 und 288 kg/m3 (12 Pfund pro Kubikfuß und 18 Pfund pro Kubikfuß) aufweist. - Teppichfliese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanschaumdämpfschicht (
178 ;378 ) Polyurethanschaum mit einem Silikontensid umfasst. - Teppichfliese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanschaumdämpfschicht Polyurethanschaum umfasst, der aus einer Zusammensetzung gebildet ist, die ein Weichsegment eines Prepolymer-Reaktionsprodukts von Diphenylmethandiisocyanat (NMI) und ein Isocyanat-reaktives Material mit einem durchschnittlichen Äquivalenzgewicht von zwischen 1000 bis 5000 beinhaltet.
- Teppichfliese nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikontensid ein Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymer mit einem Niveau von zwischen 0,01 Teilen und 2,0 Teilen pro 100 Teilen Gewicht an Isocyanat-reaktivem Material ist.
- Teppichfliese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyurethanschaum der Polyurethanschaumdämpfschicht (
178 ;378 ) ein Diphenylmethandiisocyanat (MDI) Weichsegment-Prepolymerpolyurethan mit einem Silikontensid ist. - Teppichfliese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikontensid ein Polyalkylenoxidmethylsiloxancopolymer ist.
- Teppichfliese nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner eine auf der Unterseite der Dämpfschicht (
178 ;378 ) angeordnete Schicht Unterware (170 ;370 ) umfassend. - Teppichfliese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teppichträgermaterial (
112 ) eine Klebemittelvorabbeschichtung (124 ) umfasst. - Teppichfliese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Verstärkungsmaterial (
158 ;358 ) die einzige Verstärkungsschicht zwischen dem Teppichträgermaterial (112 ;312 ) und der Polyurethanschaumdämpfschicht (178 ;378 ) ist. - Teppichfliese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Verstärkungsmaterial (
158 ;358 ) ein Acrylbindemittel umfasst. - Teppichfliese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Schicht aus Verstärkungsmaterial (
158 ;358 ) mit dem Teppichträgermaterial (112 ;312 ) mittels der Klebemittelschicht (160 ) erfolgt. - Teppichfliese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (
160 ) ein Schmelzklebstoff ist. - Verfahren zum Erstellen eines hinterlegten Teppichverbundes, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen einer Schicht aus Verstärkungsmaterial (
158 ;358 ) mit einem gewebten Glasmaterial, einem nicht gewebten Glasmaterial, einem gewebten Polyestermaterial oder einem nicht gewebten Polyestermaterial; (b) Verbinden der Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) mit der Grundfläche eines Teppichträgermaterials (112 ;312 ), um einen vorläufigen Teppichverbund zu bilden; (c) Aufbringen eines Schlags einer Polyurethan bildenden Zusammensetzung auf eine Seite einer Stützstruktur; und (d) Legen des in Schritt (b) gebildeten, vorläufigen Teppichverbunds mit der Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) in den Schlag Polyurethan bildende Zusammensetzung; und (e) Bilden von Polyurethanschaum aus der Polyurethan bildenden Zusammensetzung in engem Kontakt mit der Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ), so dass die Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) wenigstens teilweise derart in dem Polyurethanschaum eingebettet ist, dass die Polyurethanschaumdämpfschicht (178 ;378 ) die Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) festhält. - Verfahren nach Anspruch 14, weiter mit dem nachfolgenden Schritt: (f) Wärmehärten der Polyurethan bildenden Zusammensetzung.
- Verfahren nach Anspruch 15, weiter mit dem nachfolgenden Schritt: (g) Beschneiden des in Schritt (f) gebildeten Dämpfverbundes zu Teppichfliesen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Teppichträgermaterial (
112 ;312 ) eine Klebpolteppichware oder eine Nadelflorteppichware ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem in Schritt (b) die Schicht aus Verstärkungsmaterial mittels einer Klebemittelschicht mit dem Teppichträgermaterial verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 18, bei dem in Schritt (b) die Schicht aus Verstärkungsmaterial mittels eines Schmelzklebstoffs mit dem Teppichträgermaterial verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 18, bei dem in Schritt (b) die Schicht aus Verstärkungsmaterial mittels eines Latex-Klebstoffs mit dem Teppichträgermaterial verbunden wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (c) aufgebrachte, Polyurethan bildende Zusammensetzung einen Schaum ergibt, der eine Enddichte von zwischen 192 kg/m3 und 288 kg/m3 (12 Pfund pro Kubikfuß und 18 Pfund pro Kubikfuß) aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (c) auf die Stützstruktur aufgebrachte, Polyurethan bildende Zusammensetzung ein Silikontensid umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikontensid einen Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymer umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethan bildende Zusammensetzung wenigstens ein Isocyanat-reaktives Material und einen ein Polyisocyanat enthaltenden Weichsegment-Prepolymer aus MDI umfasst.
- Verwendung eines hinterlegten Teppichs bei der Herstellung einer hinterlegten Teppichfliese, wobei der hinterlegte Teppich umfasst: ein Teppichträgermaterial (
112 ;312 ) mit mehreren aus ihm nach außen ragenden, Flor bildenden Fäden (120 ,134 ;320 ,334 ); eine Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) mit einem gewebten Glasmaterial, einem nicht gewebten Glasmaterial, einem gewebten Polyestermaterial, oder einem nicht gewebten Polyestermaterial; eine Polyurethanschaumdämpfschicht (178 ;378 ), die in engem Kontakt mit der Schicht aus Verstärkungsmaterial gehärtet wurde, wodurch die Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) wenigstens teilweise in der Polyurethanschaumdämpfschicht (178 ;378 ) derart eingebettet ist, dass die Polyurethanschaumdämpfschicht (178 ;378 ) die Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) ohne zusätzliches Klebemittel zwischen der Dämpfschicht (178 ;378 ) und der Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) festhält; wobei die Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ;358 ) mit der Unterseite des Teppichträgermaterials (112 ;317 ) entweder durch den Polyurethanschaum oder durch eine sowohl die Unterseite des Teppichträgermaterials (112 ) als auch die Schicht aus Verstärkungsmaterial (158 ) berührende Klebemittelschicht (160 ) verbunden ist. - Verwendung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch die Verbindung der Schicht aus Verstärkungsmaterial (
158 ;358 ) mit dem Teppichträgermaterial (112 ;312 ) mittels einer Klebemittelschicht (160 ). - Verwendung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Verstärkungsmaterial (
158 ;358 ) mit dem Teppichträgermaterial (112 ;312 ) mittels eines Schmelzklebstoffs verbunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US205834 | 1980-11-10 | ||
US08/205,834 US5545276A (en) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Process for forming cushion backed carpet |
PCT/US1995/002429 WO1995023691A1 (en) | 1994-03-03 | 1995-03-01 | Cushion-backed carpet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69533281D1 DE69533281D1 (de) | 2004-08-26 |
DE69533281T2 true DE69533281T2 (de) | 2005-07-21 |
Family
ID=22763838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69533281T Expired - Fee Related DE69533281T2 (de) | 1994-03-03 | 1995-03-01 | Teppich mit gepolstertem rücken |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US5545276A (de) |
EP (1) | EP0748278B1 (de) |
JP (2) | JP4166270B2 (de) |
KR (1) | KR100332309B1 (de) |
CA (1) | CA2184090C (de) |
DE (1) | DE69533281T2 (de) |
WO (1) | WO1995023691A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014012915A1 (de) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Airbus Defence and Space GmbH | Faserverbundbauteil, Klebeanordnung für Faserverbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und einer Klebeanordnung |
Families Citing this family (143)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2581358B2 (ja) * | 1991-10-31 | 1997-02-12 | 住友化学工業株式会社 | 積層成形品およびその製造方法 |
US5545276A (en) | 1994-03-03 | 1996-08-13 | Milliken Research Corporation | Process for forming cushion backed carpet |
US7185473B2 (en) * | 1996-07-19 | 2007-03-06 | Tac-Fast Georgia, L.L.C. | Anchor sheet and anchor sheet module |
US6460303B1 (en) * | 1996-07-19 | 2002-10-08 | Tac-Fast Georgia L.L.C. | Hook and loop anchor sheet module with overlapped edges and sufficient mass to resist buckling |
US20070204556A1 (en) * | 1996-07-19 | 2007-09-06 | Tac-Fast Georgia L.L.C. | Covering module and anchor sheet |
US6395362B1 (en) * | 1996-07-19 | 2002-05-28 | Tac-Fast Georgia, L.L.C. | Anchor sheet framework and subflooring |
US6298624B1 (en) * | 1996-07-19 | 2001-10-09 | Tac-Fast Georgia, L.L.C. | Anchor sheet and anchor sheet module |
US6306477B1 (en) * | 1996-07-19 | 2001-10-23 | Tac-Fast Georgia, L.L.C. | Covering module and anchor sheet |
US5714224A (en) * | 1996-11-26 | 1998-02-03 | K2, Inc. | Tufted carpet and process for preparing same |
US20030211280A1 (en) | 1997-02-28 | 2003-11-13 | Shaw Industries, Inc. | Carpet, carpet backings and methods |
CA2282314C (en) * | 1997-02-28 | 2004-05-18 | Shaw Industries, Inc. | Carpet, carpet backings and methods |
US7338698B1 (en) | 1997-02-28 | 2008-03-04 | Columbia Insurance Company | Homogeneously branched ethylene polymer carpet, carpet backing and method for making same |
US6475592B1 (en) * | 1997-04-29 | 2002-11-05 | Darwin Enterprises, Inc. | Carpet backing that provides dimensional stability |
US5962101A (en) * | 1997-04-29 | 1999-10-05 | Donald A. Irwin, Sr. | Dimensionally stable tufted carpet |
US6060145A (en) * | 1997-07-22 | 2000-05-09 | Synthetic Industries, Inc. | Modified secondary backing fabric, method for the manufacture thereof and carpet containing the same |
WO1999019557A1 (en) * | 1997-10-14 | 1999-04-22 | Interface, Inc. | Floor covering with woven face |
US6838147B2 (en) * | 1998-01-12 | 2005-01-04 | Mannington Mills, Inc. | Surface covering backing containing polymeric microspheres and processes of making the same |
US6316075B1 (en) | 1998-02-04 | 2001-11-13 | Mannington Mills, Inc. | Surface coverings containing fused recycled material and processes of making the same |
WO1999051252A1 (en) * | 1998-04-03 | 1999-10-14 | The Daily Wellness Company | Compositions comprising l-arginine, ginseng and gingko biloba for enhancing blood circulation |
US6162309A (en) * | 1998-04-21 | 2000-12-19 | Burlington Industries, Inc. | Reinforced foam backed carpet |
AU3665399A (en) * | 1998-04-27 | 1999-11-16 | Interface, Inc. | Floor covering with inverting tufted or sewn face |
WO2000006853A1 (en) * | 1998-07-29 | 2000-02-10 | Interface, Inc. | Padded raised flooring panels and coverings |
US6207599B1 (en) * | 1998-08-27 | 2001-03-27 | Akzo Nobel Nv | Nonwoven backing and carpet comprising same |
US6280818B1 (en) * | 1999-03-03 | 2001-08-28 | Wayn-Tex, Inc. | Carpet backing components and methods of making and using the same |
TR200103567T2 (tr) * | 1999-06-07 | 2002-04-22 | Tac-Fast Systems Sa | Ankraj plakası bağlama düzenekleri. |
US8505255B2 (en) * | 1999-07-31 | 2013-08-13 | Kronoplus Technical Ag | Laminate flooring with footstep sound absorption |
US6599600B1 (en) | 1999-08-13 | 2003-07-29 | Oliver A. Wyman | Pressure sensitive releasable latex dipped felt underlay |
US6509074B1 (en) | 1999-08-13 | 2003-01-21 | Oliver Wyman | Pressure sensitive releasable latex dipped felt underlay |
KR100569980B1 (ko) * | 1999-12-31 | 2006-04-10 | 현대자동차주식회사 | 자동차용 카펫트 구조 |
US20020160144A1 (en) * | 2001-02-20 | 2002-10-31 | Higgins Kenneth B. | Adhesive-free carpet tiles and methods of installing adhesive-free carpet tiles |
US20030134557A1 (en) * | 2000-03-28 | 2003-07-17 | Collison Alan B. | Fibrous carpet underlayment |
US20020056500A1 (en) * | 2000-03-28 | 2002-05-16 | Collison Alan B. | Insulating floor underlayment |
US6562173B1 (en) | 2000-03-28 | 2003-05-13 | Midwest Padding L.L.C. | Method and apparatus for forming textile pad for laminate floor underlayment |
US7279058B2 (en) * | 2000-05-03 | 2007-10-09 | L&P Property Management Company | Composite carpet cushion and process |
EP1287199A2 (de) * | 2000-06-05 | 2003-03-05 | Milliken & Company | Leichtgewichtiger gepolsterter teppich, teppichfliese und herstellungsvefahren |
US20020034606A1 (en) * | 2000-06-05 | 2002-03-21 | Miller Scott C. | Low weight cushioned carpet, carpet tile and method |
US6854146B2 (en) * | 2000-06-12 | 2005-02-15 | Milliken & Company | Method for producing digitally designed carpet |
EP1728911A1 (de) | 2000-06-13 | 2006-12-06 | Milliken & Company | Bemusterter Teppich sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
US6884493B2 (en) * | 2000-06-13 | 2005-04-26 | Milliken & Company | Patterned carpet and method |
US6586053B2 (en) | 2000-06-13 | 2003-07-01 | Milliken & Company | Carpet tile renewal process and products |
US20030114062A1 (en) * | 2000-06-19 | 2003-06-19 | Graham Scott | Floor covering with woven face |
US6726975B2 (en) * | 2000-06-27 | 2004-04-27 | Milliken & Company | Multiple fiber floor mat and method |
US7374808B2 (en) | 2000-07-21 | 2008-05-20 | Milliken & Company | Patterned bonded carpet and method |
FR2812309B1 (fr) * | 2000-07-27 | 2002-10-04 | Gerflor Sa | Revetement de sol en matiere plastique et procede pour son obtention |
US20020142126A1 (en) * | 2000-11-24 | 2002-10-03 | Higgins Kenneth B. | Textile product and method |
US6406574B1 (en) | 2000-11-29 | 2002-06-18 | Collins & Aikman Floorcoverings, Inc. | Method for assembling a reinforced vinyl-backed carpet |
US7654227B1 (en) * | 2001-12-20 | 2010-02-02 | Pat Yananton | Absorbent pad for entrapping small and large particles, retaining liquids and eliminating odors |
US20020192456A1 (en) * | 2001-03-15 | 2002-12-19 | Mashburn Larry E. | Carpet backings prepared from vegetable oil-based polyurethanes |
US6746734B2 (en) | 2001-04-13 | 2004-06-08 | Daniel J. Tarullo | Surface covering system |
WO2002091198A1 (en) * | 2001-05-03 | 2002-11-14 | Milliken & Company | Image manipulation system and method |
US6656404B2 (en) * | 2001-05-17 | 2003-12-02 | Milliken & Company | Methods of making low-shrink polypropylene fibers |
US6541554B2 (en) * | 2001-05-17 | 2003-04-01 | Milliken & Company | Low-shrink polypropylene fibers |
US6533863B2 (en) * | 2001-05-17 | 2003-03-18 | Bayer Corporation | Gapped bedplate for uniform carpet back coating |
AU2002302840A1 (en) * | 2001-06-15 | 2003-01-02 | Oxford Glycosciences (Uk) Ltd | Bcmp-101, a cancer associated protein |
US20030170420A1 (en) * | 2001-07-20 | 2003-09-11 | Higgins Kenneth B. | Residential carpet product and method |
US20030161990A1 (en) * | 2001-07-20 | 2003-08-28 | Higgins Kenneth B. | Residential carpet product and method |
US7182989B2 (en) * | 2002-07-31 | 2007-02-27 | Milliken & Company | Flooring system and method |
US6945007B2 (en) | 2001-08-21 | 2005-09-20 | Milliken & Company | Method of patterning, installing, renewing and/or recycling carpet tiles |
US7412806B2 (en) * | 2001-12-13 | 2008-08-19 | Tac-Fast Georgia Llc | Structures for creating spaces while installing anchor sheet and attachment piece subfloors |
US6866912B2 (en) * | 2002-03-13 | 2005-03-15 | Milliken & Company | Textile constructions with stabilized primary backings and related methods |
AU2002358276A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-15 | Milliken And Company | Nucleated polypropylene primary backings for carpet constructions |
US20030134082A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-17 | Morin Brian G. | Carpet comprising a low-shrink backing of polypropylene tape fibers |
US6998081B2 (en) * | 2001-12-21 | 2006-02-14 | Milliken & Company | Method of producing low-shrink polypropylene tape fibers |
US20030134118A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-17 | Morin Brian G. | Low-shrink polypropylene tape fibers |
JP3897599B2 (ja) * | 2002-01-10 | 2007-03-28 | 株式会社林技術研究所 | フロア敷設材 |
US20030165657A1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-09-04 | Rockwell James N. | Abrasive flooring material and method of making same |
US20040258874A1 (en) * | 2002-03-07 | 2004-12-23 | Peter Desai | Surface coverings containing styrene polymers |
US20030175475A1 (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-18 | Higgins Kenneth B. | Textile constructions, components or materials and related methods |
US20100151226A9 (en) * | 2002-03-15 | 2010-06-17 | Mashburn Larry E | Carpet backings prepared from hydroxylated vegetable oil-based polyurethanes |
US20030203152A1 (en) * | 2002-04-08 | 2003-10-30 | Higgins Kenneth B. | Flooring systems and methods |
US6872445B2 (en) | 2002-04-17 | 2005-03-29 | Invista North America S.A.R.L. | Durable, liquid impermeable and moisture vapor permeable carpet pad |
AU2013270567B2 (en) * | 2002-06-07 | 2016-01-07 | Interface, Inc. | Asymmetrical carpet tile design, manufacture and installation |
US6845781B1 (en) * | 2002-06-10 | 2005-01-25 | Dick's Sporting Goods, Inc. | Carpeted floor tent |
US20030232171A1 (en) * | 2002-06-14 | 2003-12-18 | Keith J. Todd | Carpet tile constructions and methods |
US20040043183A1 (en) * | 2002-06-25 | 2004-03-04 | Thrasher Randell H. | Coordinating flooring and methods |
DE10229524B4 (de) * | 2002-07-01 | 2006-03-23 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Schallisolierender Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung |
US20040030733A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Bell James M. | Tile layout system, method and product |
DE10237837A1 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-04 | Arvinmeritor Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung |
US20040077242A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-22 | Layman Bruce W. | Composite backing for stabilized carpet |
US20040076792A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-04-22 | Green David E. | Topically applied antimicrobial carpet treatment |
US20040086702A1 (en) * | 2002-11-02 | 2004-05-06 | Morin Brian G. | Articles comprising low-shrink polypropylene tape fibers comprising high amounts of nucleating agents |
US20040084802A1 (en) * | 2002-11-02 | 2004-05-06 | Morin Brian G. | Method of producing low-shrink polypropylene tape fibers comprising high amounts of nucleating agents |
US6887567B2 (en) * | 2002-11-02 | 2005-05-03 | Milliken & Company | Low-shrink polypropylene tape fibers comprising high amounts of nucleating agents |
US20040096639A1 (en) * | 2002-11-16 | 2004-05-20 | Morin Brian G. | Uniform production methods for colored and non-colored polypropylene fibers |
US6863976B2 (en) | 2002-11-16 | 2005-03-08 | Milliken & Company | Polypropylene monofilament and tape fibers exhibiting certain creep-strain characteristics and corresponding crystalline configurations |
US6759124B2 (en) | 2002-11-16 | 2004-07-06 | Milliken & Company | Thermoplastic monofilament fibers exhibiting low-shrink, high tenacity, and extremely high modulus levels |
US20040096621A1 (en) * | 2002-11-17 | 2004-05-20 | Dai Weihua Sonya | High denier textured polypropylene fibers and yarns |
US20040152815A1 (en) * | 2002-11-17 | 2004-08-05 | Morin Brian G. | High speed spinning procedures for the manufacture of low denier polypropylene fibers and yarns |
US7041368B2 (en) * | 2002-11-17 | 2006-05-09 | Milliken & Company | High speed spinning procedures for the manufacture of high denier polypropylene fibers and yarns |
BE1015303A3 (nl) * | 2003-01-10 | 2005-01-11 | Tapijt met een meerlagige structuur en werkwijze voor de vervaardiging ervan. | |
BRPI0407083A (pt) * | 2003-01-30 | 2006-01-10 | Tac Fast Systems Sa | Placa de carpete, instalação e métodos de fabricação e instalação dos mesmos |
ATE339138T1 (de) * | 2003-01-30 | 2006-10-15 | Joseph Rocco Pacione | Fussbodenbelag mit einer entfernbaren ziereinlage |
DE602004013539D1 (de) | 2003-01-30 | 2008-06-19 | Joseph Rocco Pacione | Positionier- und verbindungssystem für haftunterlage |
MXPA05008225A (es) * | 2003-01-30 | 2006-01-17 | Tac Fast Systems Sa | Hoja de anclaje mejorada. |
US20040253410A1 (en) * | 2003-04-25 | 2004-12-16 | Higgins Kenneth B. | Surface covering |
US8216659B2 (en) * | 2003-07-01 | 2012-07-10 | Dzs, Llc | Spring-like textured composite floorcovering |
US20050004245A1 (en) * | 2003-07-03 | 2005-01-06 | Glen Hamrick | Polyurethane coating process and padding |
US20050037175A1 (en) * | 2003-08-15 | 2005-02-17 | Burlington Industries, Inc. | Open mesh in tufted wall or floor covering |
US6849330B1 (en) | 2003-08-30 | 2005-02-01 | Milliken & Company | Thermoplastic fibers exhibiting durable high color strength characteristics |
US20050046065A1 (en) * | 2003-08-30 | 2005-03-03 | Cowan Martin E. | Thermoplastic fibers exhibiting durable high color strength characteristics |
US20050048281A1 (en) * | 2003-08-30 | 2005-03-03 | Royer Joseph R. | Thermoplastic fibers exhibiting durable high color strength characteristics |
US7259114B2 (en) * | 2003-09-01 | 2007-08-21 | Textile Rubber & Chemical Company, Inc. | High-strength, low-cost, recyclable backing for fabrics |
JP4074657B2 (ja) * | 2003-09-10 | 2008-04-09 | 福井ファイバーテック株式会社 | 裏面にラッセル編地が貼着された敷物 |
US20050079316A1 (en) * | 2003-10-08 | 2005-04-14 | Seiin Kobayashi | Modular area rug system |
US20050095933A1 (en) * | 2003-11-03 | 2005-05-05 | Kimbrell William C. | Textile substrates, compositions useful for treating textile substrates, and related methods |
US20050091936A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-05-05 | Galloway Kerry T. | Carpeting systems, methods and products |
US20050112320A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-05-26 | Wright Jeffery J. | Carpet structure with plastomeric foam backing |
US20050281977A1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-12-22 | Mashburn Larry E | Method of carpet construction |
DK175921B1 (da) * | 2004-02-19 | 2005-06-27 | Egetaepper As | Fremgangsmåde samt anlæg til fremstilling af tæppefliser samt tæppeflise |
US20050249912A1 (en) * | 2004-05-06 | 2005-11-10 | C&A Floorcoverings, Inc. | Floor covering containing polyvinyl butyral and method of making same |
US7638008B2 (en) * | 2004-05-25 | 2009-12-29 | New Spirit Backing Llc | Polyurethane roller coating process for carpet backing |
CA2568034A1 (en) | 2004-05-25 | 2005-12-08 | Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Polyurethane roller coating device for carpet backing |
US20060003141A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Pacione Joseph R | Floor covering having a removable decorative inlay |
WO2006115482A2 (en) * | 2005-04-21 | 2006-11-02 | Foss Manufacturing Co., Inc. | Fire-retardant, lightweight aircraft carpet |
CN101258285B (zh) * | 2005-05-25 | 2014-10-15 | 肖氏工业集团公司 | 具有改进的塑性泡沫背衬的地毯结构体 |
CN100360069C (zh) * | 2005-08-23 | 2008-01-09 | 刘福利 | 一种机织贴背地毯及其制作方法 |
US20070141331A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Beaulieu Group, Llc D/B/A Beaulieu Of America | Finely divided glass filler for rubber latex adhesive compositions |
JP2007241887A (ja) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Fujitsu Component Ltd | キーボード |
US20070254131A1 (en) * | 2006-04-27 | 2007-11-01 | Mohawk Carpet Corporation | Hot melt carpet tile and process for making same |
WO2008064012A2 (en) | 2006-11-13 | 2008-05-29 | Shaw Industries Group, Inc. | Methods and systems for recycling carpet and carpets manufactured from recycled material |
US8046956B1 (en) | 2006-12-01 | 2011-11-01 | Mitek Holdings, Inc. | Channeled masonry flashing |
US20090029097A1 (en) * | 2007-06-11 | 2009-01-29 | Riddle Dennis L | Flooring products and methods |
US20090202778A1 (en) * | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Mannington Mills, Inc. | Carpet Tile |
JP5662352B2 (ja) * | 2009-02-10 | 2015-01-28 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ | 光透過性多層カーペットタイル、並びに照明システム及びこのようなカーペットタイルの複数を有するカーペット敷設フロア |
US20100260966A1 (en) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Beaulieu Group, Llc | Dimensionally-Stabilized Cushioned Carpet Tile and Methods of Manufacture Thereof |
US9724852B1 (en) | 2009-05-22 | 2017-08-08 | Columbia Insurance Company | High density composites comprising reclaimed carpet material |
US9410026B1 (en) | 2009-05-22 | 2016-08-09 | Columbia Insurance Company | Rebond polyurethane foam comprising reclaimed carpet material and methods for the manufacture of same |
US8468770B2 (en) * | 2009-09-23 | 2013-06-25 | Textile Rubber & Chemical Company, Inc. | Floor covering product and method of using same |
US20130097833A1 (en) | 2011-04-15 | 2013-04-25 | Tac-Fast Georgia L.L.C. | Methods and systems for engagement of decorative covering |
EP2891746B1 (de) | 2011-05-04 | 2018-10-24 | Tandus Flooring,Inc. | Modulare Teppichsysteme |
NL2007709C2 (en) * | 2011-11-03 | 2013-05-07 | Desso B V | Carpet with a high light reflectance value and method of producing such carpet. |
KR101316322B1 (ko) * | 2011-12-12 | 2013-10-08 | 현대자동차주식회사 | 카펫 및 카펫 제조방법 |
US10337141B2 (en) | 2012-04-16 | 2019-07-02 | Engineered Floors LLC | Textile floor-covering with liquid blocking surface |
US9243359B2 (en) * | 2012-04-16 | 2016-01-26 | Dzs, Llc | Fabric-faced floor coverings with micro-spring face structures |
US20140212618A1 (en) | 2013-01-30 | 2014-07-31 | Milliken & Company | Printed Textile Substrate and Process for Making |
US9217253B2 (en) | 2013-06-25 | 2015-12-22 | Chad A. Collison | Floor underlayment having self-sealing vapor barrier |
US9604439B1 (en) * | 2013-12-17 | 2017-03-28 | Michael A. Ellis | Carpet tile coating system and method |
US10112371B2 (en) | 2016-07-26 | 2018-10-30 | Mp Global Products, L.L.C. | Floor underlayment |
AU2018243647B2 (en) * | 2017-03-30 | 2024-05-30 | Shaw Industries Group, Inc. | Carpet tiles and systems and methods of making same |
US20190316365A1 (en) | 2018-04-12 | 2019-10-17 | Milliken & Company | Installation of Floorcovering Article on Chemically Abated Flooring Surface and Composite Article |
US11299591B2 (en) | 2018-10-18 | 2022-04-12 | Milliken & Company | Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof |
US11510515B2 (en) | 2018-11-02 | 2022-11-29 | Johns Manville | Scrim-reinforced cushion mat for carpet tiles |
EP3653787A1 (de) * | 2018-11-13 | 2020-05-20 | Aladdin Manufactuing Corporation | Gepolsterte teppiche mit polyestergarn und verfahren zu deren herstellung |
Family Cites Families (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE111658C (de) | 1900-01-01 | |||
US3123508A (en) * | 1964-03-03 | Method of bonding foam to fabric | ||
CA769844A (en) | 1967-10-24 | Boivin Horace | Floor covering | |
US1594261A (en) | 1924-01-03 | 1926-07-27 | Greater New York Exp House Inc | Floor covering |
US1872846A (en) | 1929-05-27 | 1932-08-23 | Henry D Thiele | Under-pad for rugs, carpets, and mats |
US1859922A (en) | 1931-08-28 | 1932-05-24 | Sidney Blumenthal & Co Inc | Floor covering or rug |
US3074835A (en) | 1958-06-09 | 1963-01-22 | Gordon Chapman Company | Carpet tile |
US3014829A (en) | 1958-06-24 | 1961-12-26 | Curtin Ernest | Adhesived carpet blocks |
US3039907A (en) | 1958-08-21 | 1962-06-19 | William M Scholl | Laminated material and method of making the same |
US3002868A (en) | 1959-03-02 | 1961-10-03 | Boivin Horace | Sponge back floor covering |
US3120083A (en) | 1960-04-04 | 1964-02-04 | Bigelow Sanford Inc | Carpet or floor tiles |
US3238595A (en) * | 1961-11-15 | 1966-03-08 | Patchogue Plymouth Company | Method of producing tufted carpets |
BE538252A (de) | 1962-05-31 | |||
GB1050293A (de) * | 1963-03-04 | 1900-01-01 | ||
US3385751A (en) * | 1963-09-18 | 1968-05-28 | Specialty Converters | Tufted pile carpet and manufacture thereof |
US3309259A (en) * | 1963-10-29 | 1967-03-14 | Patchogue Plymouth Company | Double backed carpet |
US3402094A (en) | 1964-03-20 | 1968-09-17 | Burlington Industries Inc | Carpet tile |
US3332828A (en) | 1965-12-28 | 1967-07-25 | Monsanto Co | Monofilament ribbon pile product |
FR1440797A (fr) * | 1965-04-12 | 1966-06-03 | Perfectionnements aux revêtements de sol du genre des moquettes et analogues | |
US3360422A (en) | 1965-10-19 | 1967-12-26 | Armstrong Cork Co | Reinforced cellular floor covering |
US3311338A (en) | 1966-02-01 | 1967-03-28 | Theodore P Culley | Adherent cushioning support |
US3519526A (en) * | 1966-07-21 | 1970-07-07 | Union Carbide Corp | Elastomer-backed carpet |
GB1195624A (en) | 1967-03-28 | 1970-06-17 | Uniroyal Inc | Improvements in Carpet Construction and method |
US3537946A (en) * | 1967-03-30 | 1970-11-03 | Stein Hall & Co Inc | Method of combining textile materials and products thereof |
US3695987A (en) | 1967-12-04 | 1972-10-03 | Pandel Inc | Foam-backed carpets |
US3560284A (en) | 1967-12-04 | 1971-02-02 | Pandel Inc | Method of making foam-backed tufted carpet |
GB1250169A (de) * | 1968-05-25 | 1971-10-20 | ||
GB1273554A (en) * | 1968-07-17 | 1972-05-10 | Ici Ltd | Floor coverings |
US3576706A (en) | 1968-07-25 | 1971-04-27 | Mobay Chemical Corp | Carpet underlay |
FR2032966A5 (de) | 1969-03-06 | 1970-11-27 | Teppichwerk Memmingen Co | |
US3926700A (en) * | 1969-11-20 | 1975-12-16 | Gen Latex And Chemical Corp | Cellular-urethane backed carpet |
US3887738A (en) * | 1971-03-04 | 1975-06-03 | Ashland Oil Inc | Carpet backsized with hot melt adhesive and method |
US3847647A (en) | 1971-04-05 | 1974-11-12 | Gen Felt Ind Inc | Process of applying adhesive to a floor covering |
US3704197A (en) | 1971-04-05 | 1972-11-28 | Gen Felt Ind Inc | Removable floor covering |
DE2129055A1 (de) | 1971-06-11 | 1973-01-04 | Artos Meier Windhorst Kg | Schaumstoffbeschichteter teppich |
US3804699A (en) | 1971-06-25 | 1974-04-16 | Ludlow Corp | Slip-resistant mat |
US3853680A (en) | 1971-10-29 | 1974-12-10 | Bunker Ramo | Pile faced upholstery fabric |
US3733239A (en) | 1971-11-19 | 1973-05-15 | Armstrong Cork Co | Glass-organic fiber scrim for flooring |
US3982051A (en) * | 1972-01-07 | 1976-09-21 | Ashland Oil, Inc. | Backsizing carpet with hot melt composition of ethylene copolymer, atactic polypropylene and vulcanized rubber |
DE2304392A1 (de) | 1972-02-03 | 1973-08-09 | Bigelow Sanford Inc | Teppichbelag und verfahren zum herstellen und verlegen desselben |
US3887500A (en) * | 1972-08-11 | 1975-06-03 | Union Carbide Corp | Organosilicone polymers |
US4062993A (en) | 1973-05-31 | 1977-12-13 | Seward William W | Textile and method of making same |
JPS5022317A (de) | 1973-07-03 | 1975-03-10 | ||
US4075377A (en) | 1973-07-23 | 1978-02-21 | Monobond Australia Pty. Limited | Covering floors with strippable carpet |
US4022941A (en) * | 1974-06-27 | 1977-05-10 | Union Carbide Corporation | Organosilicone polymers in polyurethane foams for carpet backing |
IT1046801B (it) | 1974-07-12 | 1980-07-31 | Pirelli | Articoli di imbottitura perfezionati e procedimento per la loro produzione |
US4096303A (en) * | 1974-10-29 | 1978-06-20 | Detroit Gasket And Manufacturing Company | Composite carpet and foam laminate and method |
US4010301A (en) | 1974-11-18 | 1977-03-01 | Carpets International-Georgia (Sales), Inc. | Carpet tile |
US4010302A (en) | 1974-11-18 | 1977-03-01 | Carpets International-Georgia (Sales), Inc. | Tufted face carpet tile |
US3922454A (en) | 1974-11-29 | 1975-11-25 | Armstrong Cork Co | Secondary backing for carpeting |
DE2609309A1 (de) | 1975-09-09 | 1977-03-10 | West Point Pepperell Inc | Flammenhemmendes beflocktes gewebe und verfahren zu seiner herstellung |
US4017656A (en) | 1975-09-18 | 1977-04-12 | Pandel-Bradford, Inc. | Imitation leather material and method of preparing such material |
DE2544033C3 (de) | 1975-10-02 | 1980-09-18 | Claus 7075 Mutlangen Kolckmann | Teppichunterlage |
DE2557719A1 (de) * | 1975-12-20 | 1977-06-30 | Hans Georg Dr Ing Freist | Kraftfahrzeugteppichzuschnitt und verfahren zu seiner herstellung |
US4171395A (en) * | 1977-03-30 | 1979-10-16 | Tillotson John G | Method and apparatus for forming a layer of foam urethane on a carpet backing and product |
US4405393A (en) * | 1977-03-30 | 1983-09-20 | Tillotson John G | Method for forming a layer of blown cellular urethane on a carpet backing |
JPS544514A (en) | 1977-06-14 | 1979-01-13 | Hitachi Ltd | Bothway-stopping and stop-cancellation system of subscriber's terminal of exchange |
US4172917A (en) | 1977-10-31 | 1979-10-30 | Dayco Corporation | Dual-purpose temporary carpet and carpet underlay construction and method of making same |
US4286003A (en) * | 1978-10-18 | 1981-08-25 | Milliken Research Corporation | Thin polyurethane foam backed rug |
US4512831A (en) * | 1979-01-02 | 1985-04-23 | Tillotson John G | Method for forming a layer of blown cellular urethane on a carpet backing |
JPS55143083A (en) | 1979-04-26 | 1980-11-08 | Tdk Corp | Pizeoelectric transformer |
JPS55148519A (en) | 1979-05-08 | 1980-11-19 | Meisei Chemical Works Ltd | Production of base mat |
US4258098A (en) * | 1979-06-06 | 1981-03-24 | Gaf Corporation | Glass fiber mat with improved binder |
US4242394A (en) | 1979-07-09 | 1980-12-30 | Armstrong Cork Company | Reinforced primary backing for tufted pile fabrics |
US4268551A (en) | 1979-10-24 | 1981-05-19 | Cavalier Carpets | Artificial grass surface and method of installation |
JPS56148531A (en) | 1980-04-22 | 1981-11-18 | Hiraoka & Co Ltd | Manufacture of fabric composite member with foamed polymer backing and its device |
JPS5923871B2 (ja) | 1980-05-02 | 1984-06-05 | 荏原工機株式会社 | 篩装置 |
US4483894A (en) * | 1981-06-24 | 1984-11-20 | The Dow Chemical Company | Process for applying polyurethane foams to substrates and product made thereby |
US4576665A (en) * | 1981-09-22 | 1986-03-18 | Milliken Research Corporation | Method for making a hot melt adhesive bonded pile fabric |
US4397900A (en) | 1981-12-21 | 1983-08-09 | Milliken Research Corporation | Magnetic carpet tile |
JPS58121922A (ja) | 1982-01-18 | 1983-07-20 | 平岡織染株式会社 | タイルカ−ペツト |
JPS58138416A (ja) | 1982-02-12 | 1983-08-17 | ロンシール工業株式会社 | タイル状カ−ペツト |
US4482593A (en) | 1982-09-20 | 1984-11-13 | The Procter & Gamble Company | Flocked floor mat with hydrophilic adhesive |
JPS59102331A (ja) | 1982-12-01 | 1984-06-13 | 株式会社日立製作所 | 植物栽培装置 |
JPS59135023A (ja) | 1983-01-19 | 1984-08-03 | 東洋リノリユ−ム株式会社 | タイルカ−ペツト |
US4647484A (en) * | 1983-06-13 | 1987-03-03 | Milliken Research Corporation | Carpet underlay |
US4557774B2 (en) * | 1984-09-04 | 1995-02-14 | Step Loc Corp | System for holding carpet in place without stretching |
US4522857A (en) * | 1984-09-24 | 1985-06-11 | Milliken Research Corporation | Carpet tile with stabilizing material embedded in adhesive layer |
US4661380A (en) * | 1985-05-02 | 1987-04-28 | Tillotson John G | Method for coating a secondary carpet backing |
US4696849A (en) * | 1985-09-16 | 1987-09-29 | The Dow Chemical Company | Process for preparing polyurethane-backed textiles |
DE3545760A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Henkel Kgaa | Elektrisch leitfaehige fussbodenkonstruktion |
US4678694A (en) | 1986-04-07 | 1987-07-07 | Heuga Holding B.V. | Antistatic carpet tile and method of manufacturing such carpet tile |
US4797170A (en) * | 1986-07-07 | 1989-01-10 | Jactac, Inc. | System for holding carpet in place without stretching |
US4689256A (en) * | 1986-08-29 | 1987-08-25 | Compo Industries, Inc. | Flame retardant tufted carpet tile and method of preparing same |
US4853280A (en) * | 1986-11-17 | 1989-08-01 | The Dow Chemical Company | Releasable polyurethane backed textiles |
DE3642089A1 (de) * | 1986-12-10 | 1988-06-23 | Freudenberg Carl Fa | Teppichtuftingtraeger aus spinnvliesstoff |
US4702950A (en) | 1987-02-06 | 1987-10-27 | Heuga Holding Bv | Bitumen backed carpet tile and method of production |
US4824498A (en) * | 1987-07-09 | 1989-04-25 | James River Corporation | Strippalble sponge cushion underlay for a surface covering, such as carpeting |
US4822658B1 (en) * | 1987-12-23 | 1997-06-10 | Joseph R Pacione | Carpet backing and installation system |
US4865688A (en) * | 1988-01-28 | 1989-09-12 | Basf Aktiengesellschaft | Process for preparing a web with an abrasion resistant resilient backing |
US4798644A (en) * | 1988-03-24 | 1989-01-17 | Polysar Financial Services, S.A. | Method of making a carpet |
JPH0622490B2 (ja) * | 1988-03-30 | 1994-03-30 | 日東紡績株式会社 | タイルカーペット |
US4871603A (en) | 1988-09-29 | 1989-10-03 | Malone Thomas J | Carpet tile with cushioned backing |
US4877669A (en) | 1989-01-12 | 1989-10-31 | Collins & Aikman Corporation | Tufted pile fabric |
US4915999A (en) * | 1989-02-06 | 1990-04-10 | Tillotson John G | Carpet product with integral balancing layer |
US5045375A (en) * | 1989-04-07 | 1991-09-03 | Standard Adhesive & Chemical Co., Inc. | Nonskid polyurethane coating |
US5030497A (en) * | 1989-09-28 | 1991-07-09 | Heuga Holding Bv | Carpet tile and method of preparing same |
US5077874A (en) * | 1990-01-10 | 1992-01-07 | Gates Formed-Fibre Products, Inc. | Method of producing a nonwoven dibrous textured panel and panel produced thereby |
US5096764A (en) | 1990-09-12 | 1992-03-17 | Heuga Holding Bv | Printable carpet tile and method |
US5104693A (en) * | 1990-12-20 | 1992-04-14 | The Dow Chemical Company | Polyurethane carpet-backing process based on soft segment prepolymers of diphenylmethane diisocyanate (MDI) |
GB2256614B (en) * | 1991-05-21 | 1995-11-29 | Duralay Ltd | Floor covering |
JPH0522317A (ja) * | 1991-07-16 | 1993-01-29 | Toshiba Corp | ループ式通信システム |
US5198277A (en) * | 1991-10-07 | 1993-03-30 | Interface, Inc. | Pattern-tufted, fusion-bonded carpet and carpet tile and method of preparation |
US5204155A (en) * | 1991-11-12 | 1993-04-20 | Interface, Inc. | Resilient foam-backed carpet and method of preparation |
US5545276A (en) | 1994-03-03 | 1996-08-13 | Milliken Research Corporation | Process for forming cushion backed carpet |
-
1994
- 1994-03-03 US US08/205,834 patent/US5545276A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-27 US US08/312,817 patent/US5540968A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-01 WO PCT/US1995/002429 patent/WO1995023691A1/en active IP Right Grant
- 1995-03-01 KR KR1019960704902A patent/KR100332309B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-03-01 CA CA002184090A patent/CA2184090C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-01 DE DE69533281T patent/DE69533281T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-01 JP JP52296195A patent/JP4166270B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-01 EP EP95911964A patent/EP0748278B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-11-04 US US08/743,376 patent/US6203881B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-21 US US08/897,378 patent/US5948500A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-08 US US09/499,830 patent/US6468623B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-03-01 JP JP2002055821A patent/JP2002355166A/ja not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014012915A1 (de) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Airbus Defence and Space GmbH | Faserverbundbauteil, Klebeanordnung für Faserverbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und einer Klebeanordnung |
US10047465B2 (en) | 2014-09-05 | 2018-08-14 | Airbus Defence and Space GmbH | Method for manufacturing a fiber composite component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6203881B1 (en) | 2001-03-20 |
EP0748278A1 (de) | 1996-12-18 |
KR970701626A (ko) | 1997-04-12 |
AU1933695A (en) | 1995-09-18 |
JP4166270B2 (ja) | 2008-10-15 |
JP2002355166A (ja) | 2002-12-10 |
JPH09509855A (ja) | 1997-10-07 |
US5540968A (en) | 1996-07-30 |
KR100332309B1 (ko) | 2002-11-23 |
US5545276A (en) | 1996-08-13 |
CA2184090C (en) | 2004-08-10 |
DE69533281D1 (de) | 2004-08-26 |
WO1995023691A1 (en) | 1995-09-08 |
AU689866B2 (en) | 1998-04-09 |
CA2184090A1 (en) | 1995-09-08 |
EP0748278B1 (de) | 2004-07-21 |
US6468623B1 (en) | 2002-10-22 |
US5948500A (en) | 1999-09-07 |
EP0748278A4 (de) | 2000-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533281T2 (de) | Teppich mit gepolstertem rücken | |
DE69211562T2 (de) | Elastischer teppich mit schaumruecken und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0611408B1 (de) | Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag | |
EP0071209B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern | |
DE69403674T2 (de) | Wenig dehnbare und dimensionsstabile bodenbedeckungen | |
DE10157416A1 (de) | Teppichfliese | |
DE69806228T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten und erhaltene textile produkte | |
DE69030609T2 (de) | Verstärkte Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69428594T2 (de) | Hitzestabilisiertes tuchgewebe | |
DE4341168C1 (de) | Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3055127B1 (de) | Elastischer bodenbelag in form einer aufrollbaren bahnenware | |
DE3886279T2 (de) | Durch Laminierung eines Gewebes auf einen einheitlich mit einer Polymerschmelze versehenen Rücken hergestellte Teppichfliese. | |
CH443611A (de) | Mehrschichtiges Flächengebilde mit mindestens einer Dämmschicht und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Flächengebildes mit mindestens einer Dämmschicht | |
DE1294916B (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen | |
DE2204023A1 (de) | Polyurethanteppichunterlage | |
EP3960929B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunstrasens | |
DE69011490T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Latex verklebten Polgeweben. | |
DE102009014657A1 (de) | Bodenbelag, insbesondere Teppichbodenbelag, und Verfahren zum Herstellung eines Teppichbodenbelags | |
EP0089018B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen | |
AT368448B (de) | Schichtmaterial zum ueberziehen der rueckseite von nadelflor-(tufting-) teppichen | |
DE102007013163B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien | |
DE102019104526A1 (de) | Ein Unterboden und ein Verfahren zur Herstellung des Unterbodens | |
CH476891A (de) | Bodenbelagsfliesen | |
AU689866C (en) | Cushion-backed carpet | |
DE7013778U (de) | Bahn- oder fliesenfoermiger bodenbelag. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |