DE69531179T2 - Nanoemulsion von dem Öl-in-Wasser Typ, gebrauchbar als ein ophthalmischen Vehikel und Verfahren zur seiner Herstellung - Google Patents
Nanoemulsion von dem Öl-in-Wasser Typ, gebrauchbar als ein ophthalmischen Vehikel und Verfahren zur seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69531179T2 DE69531179T2 DE69531179T DE69531179T DE69531179T2 DE 69531179 T2 DE69531179 T2 DE 69531179T2 DE 69531179 T DE69531179 T DE 69531179T DE 69531179 T DE69531179 T DE 69531179T DE 69531179 T2 DE69531179 T2 DE 69531179T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nanoemulsion
- oil
- nanoemulsion according
- drug
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007908 nanoemulsion Substances 0.000 title claims abstract description 58
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title abstract description 16
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 39
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 38
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 28
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 claims abstract description 22
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 26
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 22
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 16
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 16
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 claims description 14
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 11
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 10
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 8
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical group OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 8
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 8
- 229960001222 carteolol Drugs 0.000 claims description 8
- LWAFSWPYPHEXKX-UHFFFAOYSA-N carteolol Chemical compound N1C(=O)CCC2=C1C=CC=C2OCC(O)CNC(C)(C)C LWAFSWPYPHEXKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 8
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 7
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 claims description 7
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 claims description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 229940088623 biologically active substance Drugs 0.000 claims description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 229920002125 Sokalan® Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001384 anti-glaucoma Effects 0.000 claims description 3
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- -1 propylene glycol ester Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N (R)-atenolol Chemical compound CC(C)NC[C@@H](O)COC1=CC=C(CC(N)=O)C=C1 METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N 0.000 claims description 2
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 claims description 2
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 claims description 2
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 claims description 2
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 2
- 229960002274 atenolol Drugs 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004324 betaxolol Drugs 0.000 claims description 2
- NWIUTZDMDHAVTP-UHFFFAOYSA-N betaxolol Chemical compound C1=CC(OCC(O)CNC(C)C)=CC=C1CCOCC1CC1 NWIUTZDMDHAVTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 claims description 2
- IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N cromoglycic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 claims description 2
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 claims description 2
- DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N diclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical class OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 claims description 2
- QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N piroxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=CC=CC=N1 QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000502 poloxamer Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 2
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims 2
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 claims 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims 1
- 229960001146 clobetasone Drugs 0.000 claims 1
- XXIFVOHLGBURIG-OZCCCYNHSA-N clobetasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CCl)(O)[C@@]1(C)CC2=O XXIFVOHLGBURIG-OZCCCYNHSA-N 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 abstract description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 abstract description 2
- 208000030533 eye disease Diseases 0.000 abstract description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 abstract 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 17
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 210000001742 aqueous humor Anatomy 0.000 description 8
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 5
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 5
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 5
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003532 cataractogenesis Effects 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 description 1
- RYCNUMLMNKHWPZ-SNVBAGLBSA-N 1-acetyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C RYCNUMLMNKHWPZ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 1-hexadecanoyl-2-(9Z,12Z-octadecadienoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 0.000 description 1
- ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethyl-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 206010015946 Eye irritation Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010024264 Lethargy Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 1
- 229940006133 antiglaucoma drug and miotics carbonic anhydrase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000000607 artificial tear Substances 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003489 carbonate dehydratase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 231100000013 eye irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000003885 eye ointment Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229960002390 flurbiprofen Drugs 0.000 description 1
- SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N flurbiprofen Chemical compound FC1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010874 in vitro model Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229940057917 medium chain triglycerides Drugs 0.000 description 1
- FLOSMHQXBMRNHR-DAXSKMNVSA-N methazolamide Chemical compound CC(=O)\N=C1/SC(S(N)(=O)=O)=NN1C FLOSMHQXBMRNHR-DAXSKMNVSA-N 0.000 description 1
- 229960004083 methazolamide Drugs 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920001993 poloxamer 188 Polymers 0.000 description 1
- 229940044519 poloxamer 188 Drugs 0.000 description 1
- 229920001992 poloxamer 407 Polymers 0.000 description 1
- 229940044476 poloxamer 407 Drugs 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229950008882 polysorbate Drugs 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 210000003786 sclera Anatomy 0.000 description 1
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940083466 soybean lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- XYKWNRUXCOIMFZ-UHFFFAOYSA-N tepoxalin Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)=CC(CCC(=O)N(C)O)=N1 XYKWNRUXCOIMFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 244000298073 white hoary pea Species 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0048—Eye, e.g. artificial tears
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/107—Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
- A61K9/1075—Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/04—Artificial tears; Irrigation solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/06—Antiglaucoma agents or miotics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/829—Liposomes, e.g. encapsulation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Fachgebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung liegt im Fachgebiet der Freigabe von Arzneimitteln, insbesondere zur Verwendung in der Ophthalmologie, mittels einer Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ. Die vorliegende Erfindung stellt ein Vehikel bereit, welches das Eindringen der in der Zusammensetzung enthaltenen Wirksubstanz in die Cornea steigert.
- Stand der Technik
- Zur Behandlung von Störungen und Krankheiten der Augen werden am häufigsten Vehikel eingesetzt, die wässrige Lösungen sind. Jedoch werden wässrige Lösungen, die am Auge angewendet werden, aufgrund des Tränenflusses und der mechanischen Wirkung des Lidschlags rasch verdünnt und entfernt, so dass viel davon durch den Trägennasengang eliminiert wird. Auf diese Weise wird der größte Teil des verabreichten Arzneimittels entfernt, bevor es in die Cornea und Sklera eindringen kann, wodurch eine geringe Bioverfügbarkeit dieses Arzneimittels im Auge zustande kommt.
- Andererseits haben viele der Arzneimittel, die an den Augen angewendet werden können, lipophile Eigenschaften und sind deshalb nicht sehr gut in Wasser löslich, weshalb sie in Form einer Suspension oder Salbe verabreicht werden müssen, wodurch in einigen Fällen nach der Anwendung Probleme durch Reizung oder Beschwerden hervorgerufen werden können. Ferner ist im Fall von Suspensionen die Bioverfügbarkeit aufgrund der Tatsache verringert, dass das Arzneimittel, bevor es von der Augenoberfläche wieder entfernt wird, gelöst werden muss, um absorbiert werden zu können.
- Andere Typen von Vehikeln wurden entwickelt, um die Verweilzeit des Arzneimittels auf der Augenoberfläche zu verlängern. Hierzu zählen die Mittel, die die Bioverfügbarkeit steigern sollen, indem sie die Viskosität erhöhen, wie Hydrogele oder Augensalben. Im Fall von Hydrogelen konnte die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels nicht deutlich gesteigert werden. Die Augensalben ihrerseits haben den großen Nachteil, dass ihre Anwendung unangenehm ist und nach ihrer Verabreichung die Sicht verschwommen ist, weshalb sie besser in der Nacht appliziert werden sollten.
- Genauso wurde eine große Zahl von neuen Vehikeln entwickelt, wie Liposomen, Nanopartikel usw., von denen jedoch die meisten Probleme mit der Stabilität und der Verträglichkeit aufweisen, ferner gibt es Schwierigkeiten bei der industriellen Herstellung, außerdem zeigen sie nur einen relativen Erfolg, was die Zunahme der Bioverfügbarkeit betrifft.
- Verschiedene Typen von Emulsionen wurden als Vehikel für die Freisetzung von Arzneimitteln im Bereich des Auges vorgeschlagen.
- Hierzu zählt die Patentanmeldung
EP 0 521 799 A1 , die eine Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ für die Freisetzung von hydrophoben, amphiphilen und lipophilen Arzneimitteln beschreibt. Ihre Zusammensetzung umfasst ein Öl, Phospholipide und einen amphotherischen oberflächenaktiven Stoff. Zwar spielen die Phospholipide für die Stabilität von Emulsionen dieser Erfindung eine essentielle Rolle, jedoch wurden von verschiedenen Autoren mögliche kataraktogene Effekte aufgrund des Phosphatidylcholins und hauptsächlich aufgrund eines Derivats davon, von Lysophosphatidyl, beschrieben ((1) „Effects of lysophosphatidyl choline and phospholipase A on the lens"; Cotlier, E., Baskin, M., und Kresca, L.; Investigative Ophthalmology 14 (9): 697–701 (1975); (2) „Phospholipid effects on the rat lens transport systems"; Kador, P. F., und Kinoshita, J. H.; Exp. Eye Res. 26: 657–665 (1978)). - Andererseits schreiben die Gesundheitsbehörden in den meisten Ländern die Verwendung von Konservierungsmitteln in Augenpräparaten vor. EP-A-0 521 799 beschreibt die Verwendung der Kombination von Thimerosal-Chlorbutanol in einer Konzentration von jeweils 0,01 bis 0,2% (Gew./Vol.), da diese Substanzen getrennt nicht wirksam sind, und von Benzalkoniumchlorid in 0,02% (Gew./Vol.), wenn es einzeln eingesetzt wird.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Augenpräparat in Form einer Nanoemulsion bereit, die langfristig stabil ist, ohne dass Phospholipide zu dieser Zusammensetzung zugegeben werden müssen. Andererseits entsprechen die Präparate der vorliegenden Erfindung den Anforderungen des Europäischen, Britischen und US Arzneibuchs, indem maximal 0,01% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid eingesetzt wird.
- Das US-Patent 5 171 566 beschreibt auch eine Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ, die ein Sojaöl und Sojalecithin als Emulgator umfasst. Dieser Typ von Emulsion enthält aufgrund der Zugabe von Lecithinen auch Phosphatidylcholin, weshalb diese Emulsionen möglicherweise die gleichen Toxizitätsprobleme wie vorstehend erwähnt aufweisen. Ferner enthalten sie andere Stabilisatoren, wie Cholesterin oder Phosphatidinsäure. Diese Emulsion wird gefriergetrocknet, oder sie muss bei 4°C gehalten werden. Diese Zusammensetzung weist die gleichen Nachteile wie das vorstehend zitierte Patent auf und enthält nur Flurbiprofen und die Ester davon. Anders als die vorliegende Erfindung beansprucht und beschreibt es keine Wirkung zum Verbessern der Biover fügbarkeit, vielmehr ist es auf die Feststellung beschränkt, dass das Arzneimittel bei Kaninchen im Augenkammerwasser vorliegt. Andererseits haben wir festgestellt, dass die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels im Bereich des Auges mit der Nanoemulsion der vorliegenden Erfindung um etwa das Vierfache gesteigert werden kann.
- Die Patentanmeldung
EP 0 480 690 A1 , die zwar ein Augenpräparat vom Emulsionstyp beschreibt, betrifft jedoch ein Produkt, das sich von der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wesentlich unterscheidet. Diese Anmeldung beansprucht die Herstellung einer Mikroemulsion von Tepoxalin, die als eine lichtdurchlässige bis transparente Formulierung vorliegt, dies ist eine Eigenschaft von Mikroemulsionen mit einer Tröpfchengröße von 0,005 bis 0,5 μm. Zum Herstellen dieses Präparats ist eine Beschallung erforderlich. Diese Tatsache schränkt die industrielle Herstellung stark ein. Der verwendete nichtionische oberflächenaktive Stoff ist ein Polysorbat, und die Konzentration des Konservierungsmittels (der Konservierungsmittel) liegt zwischen 0,02 und 0,7 (Gew./Vol.). Die vorliegende Erfindung betrifft eine andere Zusammensetzung, da sie anstelle einer Mikroemulsion eine Nanoemulsion darstellt, die weder transparent noch lichtdurchlässig ist (Durchlässigkeit bei 520 nm von weniger als 70%). Außerdem ist die Menge des Konservierungsmittels, die eingesetzt wird, viel kleiner als die in EP-A-0 480 690 verwendete Menge. Dies ist wichtig, da Konservierungsmittel bei höheren Konzentrationen toxisch sind. - US-A-2 832 721 beschreibt injizierbare Vitaminemulsionen, in denen Partikel dispergiert sind, die einen mittleren Durchmesser von etwa 0,1 bis 0,5 μm aufweisen, wobei die Emulsionen ein öliges Vitamin als die dispergierte Phase in Wasser enthalten, in der Lecithin als Emulgator oder Stabilisator vorhanden ist. Das Vorliegen von Lecithin in den Emulsionen ist ein ungünstiger Umstand, da bei Lecithinen der Verdacht besteht, dass sie kataraktogen sind.
- Ein Artikel von Siebenbrodt, I., et al., im European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics, 39 (1993), Februar, Nr. 1, beschreibt eine Studie über Polaxamer-Systeme als mögliche Augenpräparate, insbesondere bezogen auf Mikroemulsionen. Die in diesem Artikel beschriebenen Mikroemulsionen sind vom „miscellar" Typ, der ungünstig ist, da der Wirkstoff nicht ausreichend gegen Zersetzung durch die Stoffe geschützt ist, die im wässrigen Medium enthalten sind.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Präparat vom Typ einer Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ bereit, das die Bioverfügbarkeit des in dem Vehikel vorliegenden Arzneimittels im Auge erhöht. Die Emulsion ist während der Lagerung stabil, ohne dass zu dieser Zusammensetzung möglicherweise reizende Produkte oder Stoffe zugefügt werden müssen, die kataraktogene Prozesse auslösen können, wie das bei den Lecithinen der Fall ist. Genauso macht es die Formulierung der vorliegenden Erfindung möglich, dass minimale Konzentrationen des Konservierungsmittels (Benzalkoniumchlorid) ein gesetzt werden, die in anderen Arten von Formulierungen, wie den vorstehend erwähnten, nicht den Anforderungen des Arzneibuchs für Augenpräparate entsprechen. Andererseits können die Emulsionen der vorliegenden Erfindung mit einer normalen Vorrichtung zum Emulgieren, mit einem Rührwerk oder einer anderen Vorrichtung mit einem Überdruck-Homogenisator hergestellt werden.
- Die Gesundheitsbehörden in den meisten Ländern schreiben zwar vor, dass zu Augenpräparaten vom Mehrdosis-Typ ein Konservierungsmittel zugefügt werden muss, jedoch weisen praktisch alle verwendeten Konservierungsmittel im Bereich des Auges deutliche toxische Effekte auf. Deshalb stellt die Tatsache, dass ein ophthalmisches Vehikel zur Verfügung steht, das die Verwendung von niedrigen Konzentrationen eines Konservierungsmittels erlaubt, einen sehr wichtigen Vorteil bezüglich der Sicherheit von Augenpräparaten dar. Somit stellt die vorliegende Erfindung ein ophthalmisches Vehikel bereit, das die Verwendung von niedrigen Konzentrationen eines Konservierungsmittels erlaubt (zwischen 0,005% (Gew./Vol.) und 0,01% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid), und unterscheidet sich damit von den Zusammensetzungen, die in der Patentanmeldung
EP 0 521 799 A1 beschrieben sind, worin die Verwendung der Kombination von 0,01% bis 0,2% (Gew./Vol.) Chlorbutanol und 0,01% bis 0,2% (Gew./Vol.) Thimerosal beansprucht wird, und zwar aufgrund der fehlenden Wirksamkeit von Benzalkoniumchlorid bei 0,02% (Gew./Vol.) wegen möglicher Wechselwirkungen mit den verwendeten oberflächenaktiven Stoffen oder auch wegen seiner Absorption in dem eingesetzten Öl. - Beschreibung der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die öllöslichen oder teilweise öllöslichen Arzneimittel in einer Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ enthalten, die ins Auge verabreicht werden soll, wodurch die Bioverfügbarkeit der Arzneimittel im Vergleich zu anderen Zusammensetzungen erhöht wird. Dieses Vehikel umfasst ein Öl und einen nichtionischen oberflächenaktiven Stoff sowie eine ausreichende Menge eines Konservierungsmittels, so dass die Anforderungen des Arzneibuchs erfüllt werden.
- Das Öl, das einen Teil der Emulsion darstellt, kann ein pflanzliches Öl, ein tierisches Öl, ein Mineralöl, Fettsäuren, ein mittelkettiges Triglycerid, Fettalkohole oder eine beliebige Kombination dieser Öle und öligen Substanzen sein, die im Bereich des Auges gut vertragen werden.
- Die bevorzugten Öle sind mittelkettige Triglyceride, und zwar aufgrund ihrer hohen Löslichkeit in Wasser, aufgrund ihre Dichte, da sie für eine Oxidation weniger empfänglich sind, und aufgrund ihrer guten Verträglichkeit im Bereich des Auges. Unter diesen lassen sich die fraktionierten C8-C10-Fettsäuretriglyceride des Kokosöls und das mittelkettige gesättigte C8-C10-Fettsäurepropylenglykol hervorheben. Außerdem sollte auf Polyethylenglykolester und Glyceride hingewiesen werden.
- Als pflanzliche Öle können Olivenöl, Sonnenblumenöl und Sesamöl mit einem Säurewert von weniger als 0,5 erwähnt werden.
- Das Öl liegt in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mit 0,1 bis 10% (Gew./Vol.) vor.
- Beispiele von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen sind Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymere, vorzugsweise Polyoxamer 188 und Poloxamer 407. Diese oberflächenaktiven Stoffe werden gut vertragen, wenn sie ins Auge verabreicht werden, auch bei Konzentrationen von 10% (Gew./Vol.), wobei sie im Bereich des Auges weder Reizung noch Läsionen hervorrufen. Durch die Verwendung dieser oberflächenaktiven Stoffe in der geeigneten Konzentration können die Nanoemulsionen stabil gehalten werden, ohne dass noch andere zusätzliche oberflächenaktive Stoffe eingesetzt werden müssen.
- Die Konzentration des bevorzugten nichtionischen oberflächenaktiven Stoffs für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung liegt zwischen 0,1 und 10 (Gew./Vol.).
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann verschiedene Arzneimittel enthalten, die in der Ophthalmologie eingesetzt werden.
- Beispiele von Antiglaukom-Wirkstoffen können Carteolol-Base, Betaxolol, Atenolol, Thymolol-Base und Carboanhydrase-Inhibitoren, wie Methazolamid, sein.
- Ein Beispiel eines Antibiotikums kann Chloramphenicol sein; Beispiele entzündungshemmender Arzneimittel können Indomethacin, Pyroxycam, Diclofenac-Säure, Ibuprofen, Dexamethason und Chlobetason sein.
- Andere Typen von Arzneimitteln sind Cyclosporin A, Acyclovir und saures Chromoglykat.
- Gemäß der Natur des Öls kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein Antioxidans enthalten, um dessen Oxidation zu verhindern.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Isotonisierungsmittel, wie Mannit, Glycerin, Sorbit oder Glucose; ein Mittel zur Veränderung der Viskosität, wie z. B. Hydroxypropylmethylcellulose, Polyacrylsäurederivate oder Natriumcarboxymethylcellulose; Stabilisatoren, wie Natriumedatat und Citronensäure; Puffer, wie Natriumphosphat und Kaliumphosphat, Natriumcitrat, Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat, enthalten.
- Durch Verwendung von Polyacrylsäure-Polymeren in verschiedenen Konzentrationen zwischen 0,1 und 0,5% (Gew./Vol.) lassen sich die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung stabilisieren, so dass die Koaleszenz der Öltröpfchen oder sogar das Aufnahmen der Phasentrennung vermieden wird. Diese Zusammensetzungen liegen als ein weißes Gel mit einer bestimmten Konsistenz vor.
- Gemäß den vorstehenden Ausführungen stellt die vorliegende Erfindung eine aus Öltröpfchen bestehende Nanoemulsion vom Öl-in-Wasser-Typ bereit, die als ein ophthalmisches Vehikel eingesetzt werden kann, umfassend:
- (a) ein Öl in einem Anteil von 0,1% bis 10% (Gew./Vol.);
- (b) einen nichtionischen, mit Wasser mischbaren, oberflächenaktiven Stoff in einem Anteil von 0,1% bis 10% (Gew./Vol.), der von einer wässrigen Phase ausgeht, aus der die Nanoemulsion zusammen mit einer Ölphase gebildet wird;
- (c) Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel in einem Anteil von nicht mehr als 0,01% (Gew./Vol.);
- (d) ein Arzneimittel, eine Arzneimittelvorstufe oder eine biologisch aktive Substanz in einem Anteil von 0,01% bis 5% (Gew./Vol.);
- (e) gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Komponenten: ein Isotonisierungsmittel, ein Mittel zur Veränderung der Viskosität, einen Stabilisator, einen Puffer und/oder ein Antioxidans in variablen Anteilen.
- Die Emulsion der vorliegenden Erfindung zeigt eine bei 520 nm gemessene Durchlässigkeit von weniger als 70%, einen pH-Wert zwischen 5 und 8 und eine Osmolarität zwischen 250 und 400 mOsm/kg. Die Emulsionen sehen leicht milchig aus.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch Filtration sterilisiert werden, wenn es die Tröpfchengröße erlaubt, oder sie können steril gemacht werden, indem die wässrige Phase und die ölige Phase sterilisiert werden und anschließend diese Phasen unter keimfreien Bedingungen gemischt und emulgiert werden.
- Im Gegensatz zu dem, was zu erwarten war, dringt das in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthaltene Arzneimittel in einem experimentellen in vitro-Modell durch die Cornea bis zu sechsmal stärker ein als das gleiche Arzneimittel, das in einer wässrigen Lösung vorliegt. Außerdem zeigt das Ergebnis, wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ins Auge eines Kaninchens eingeträufelt wird, dass die in vivo-Spiegel des Arzneimittels im Kammerwasser viermal höher sind als diejenigen, die durch wässrige Lösungen des gleichen Arzneimittels erhalten werden.
- Dieser Anstieg der Bioverfügbarkeit stellt einen großen Vorteil dar, da hierdurch in einigen Fällen die Zahl der täglichen Instillationen oder Dosierungen dieser Arzneimittel verringert werden kann, die zum Behandeln von chronischen Augenleiden verabreicht werden müssen.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. In einem Verfahren werden die wässrige Phase und die ölige Phase getrennt hergestellt. Die wässrige Phase enthält den nichtionischen oberflächenaktiven Stoff in dem geeigneten Anteil, ein Isotonisierungsmittel, ein Konservie rungsmittel und außerdem ein pH-Puffersystem. Die ölige Phase enthält den Wirkstoff, vollständig oder teilweise in dem Öl gelöst, außerdem kann sie Antioxidantien enthalten.
- Zum Herstellen der Emulsion wird die ölige Phase unter mäßigem Bewegen zu der wässrigen Phase zugefügt, und anschließend wird die Partikelgröße durch einen Homogenisator vom Ultraturrax-Typ (Janke und Kunkel, Staufen, Bundesrepublik Deutschland) verkleinert, bis eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 0,5 μm erreicht ist. Tröpfchen dieser Größe können auch erhalten werden, indem Hochdruck-Homogenisatoren oder beliebige andere Apparaturen eingesetzt werden, mit denen die Partikelgröße entsprechend reduziert werden kann.
- Mit einem weiteren besonderen Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ mit einer durchschnittlichen Tröpfchengröße von 200 nm bei einer Temperatur von nicht mehr als 35°C zu erhalten, wodurch es sich von herkömmlichen Verfahren unterscheidet, bei denen das Produkt Temperaturen zwischen 45°C und 85°C ausgesetzt wird, durch welche thermosensitive Wirkstoffe beeinträchtigt oder Oxidations- und Zersetzungsreaktionen der Bestandteile der Zusammensetzung beschleunigt werden können.
- Dieses Herstellungsverfahren besteht aus dem Herstellen einer wässrigen Phase in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben und einer organischen Phase, die den Wirkstoff, der vollständig oder teilweise in dem Öl löslich ist, und das Öl umfasst, die beide in einem spezifischen Volumen eines leicht mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels mit einer Dielektrizitätskonstante höher als 15 gelöst sind, wie Aceton, Ethanol oder Tetrahydrofuran. Die organische Phase wird unter mäßigem Bewegen zu der wässrigen Phase zugegeben, und das organische Lösungsmittel und ein Teil des Wassers werden unter vermindertem Druck durch ein geeignetes Verdampfungssystem bei einer Temperatur von nicht mehr als 35°C entfernt, wodurch eine sehr feine und homogene Emulsion erhalten wird.
- Kurze Beschreibung der Figuren
-
1 ist eine graphische Darstellung, die die Untersuchung der Stabilität der Emulsion A bezogen auf die Zeit zeigt, wobei die Ergebnisse der durchschnittlichen Größe der Tröpfchen in nm dargestellt sind. -
2 ist eine graphische Darstellung, die die Untersuchung der Stabilität der Emulsion B bezogen auf die Zeit zeigt, wobei die Ergebnisse der durchschnittlichen Größe der Tröpfchen in nm dargestellt sind. -
3 ist eine graphische Darstellung, die die Untersuchung der Polydispersität der Emulsion A bezogen auf die Zeit zeigt. -
4 ist eine graphische Darstellung, die die Untersuchung der Polydispersität der Emulsion B bezogen auf die Zeit zeigt. -
5 ist eine graphische Darstellung, die die Untersuchung des pH-Werts der Emulsion A bezogen auf die Zeit zeigt. -
6 ist eine graphische Darstellung, die die Untersuchung des pH-Werts der Emulsion B bezogen auf die Zeit zeigt. -
7 ist eine graphische Darstellung, die die Untersuchung der Stabilität der Emulsion C bezogen auf die Zeit zeigt, wobei die Ergebnisse der durchschnittlichen Größe der Tröpfchen in nm dargestellt sind. -
8 ist eine graphische Darstellung, die die Untersuchung der Polydispersität der Emulsion C bezogen auf die Zeit zeigt. -
9 ist eine graphische Darstellung, die die Untersuchung des pH-Werts der Emulsion C bezogen auf die Zeit zeigt. -
10 ist eine graphische Darstellung, die die Untersuchung der Entwicklung des enthaltenen Wirkstoffs der Emulsion C bezogen auf die Zeit als Prozentsatz des anfänglichen theoretischen Gehalts zeigt. -
11 ist ein Schaubild der Vorrichtung zu Messen des transcornealen Eindingens (Modell LC-100), die bei den nachstehend angegebenen in vitro-Tests verwendet wurde. Die entsprechenden Zahlen haben die folgende Bedeutung: - 1: Transcorneale Penetrations-Kammer
- 2: Thermostatgesteuertes Bad (37°C)
- 3: Carbogen-Tank (95% O2 und 5% CO2)
- 4: Omniscribe D-5000-Recorder
- 5: Pt-Calomel-Elektroden
- 6: Agarose: KCl-Brücken
- 7: Verstärker
- 8: Peristaltische Pumpe
- 9: Magnetisches Rührwerk
- 10: Künstliche Tränenflüssigkeit/Testprodukt
-
12 ist eine graphische Darstellung, die die Untersuchungen des transcornealen Eindringens mit Indomethacin in der Nanoemulsion D zeigt, wobei dessen Konzentration bezogen auf die Zeit dargestellt ist. -
13 ist eine graphische Darstellung, die die pharmakokinetischen in vivo-Untersuchungen mit der Nanoemulsion D zeigt, wobei die Konzentrationen von Indomethacin im pigmentierten Augenkammerwasser des Kaninchens bezogen auf die Zeit dargestellt sind. - Ausführungsformen der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
- In der Beschreibung der Beispiele werden die Handelsnamen von Produkten verwendet. Als Produkte müssen außerdem alle beliebigen, von anderen Firmen ver markteten Produkte mit den gleichen Eigenschaften berücksichtigt werden. Die Produkte sind wie folgt:
- Miglyol 812® (Dynamit Nobel, Schweden): Hierbei handelt es sich um fraktionierte C8-C10-Fettsäuretriglyceride des Kokosöls.
- Edenor SbO5 ® (Henkel, Düsseldorf): Hierbei handelt es sich um ein Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei der Hauptbestandteil Ölsäure ist (67%).
- Lutrol F68® (BASF, Bundesrepublik Deutschland): Hierbei handelt es sich um ein Poloxamer 188, das ein Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymer darstellt.
- In allen Formulierungen, die nachstehend beschrieben sind, werden die zwei Phasen entweder getrennt sterilisiert und sodann die Emulsion keimfrei hergestellt, oder das Endprodukt wird mittels Filtration durch ein 0,22-μm-Filter sterilisiert.
- Beispiel 1
- Nanoemulsion von Miglyol 812® (Emulsion A)
- 10 g des nichtionischen oberflächenaktiven Stoffs (Lutrol F68®) werden zu 500 ml entionisiertem Wasser zugegeben. Zu dieser Lösung werden 15 ml Öl (Miglyol 812®) zugefügt. Danach wird das Präparat durch einen Ultraturrax-Homogenisator (Janke und Kunkel, Staufen, Bundesrepublik Deutschland) 20 Minuten bei 10 000 UpM laufen gelassen, wodurch es emulgiert wird, so dass eine Nanoemulsion mit einer Größe von weniger als 0,5 μm erhalten wird. Zu dieser Emulsion werden 0,25 g Dinatriumedetat (Stabilisator), 27.4 g Sorbit-Pulver (Isotonisierungsmittel) und 0,05 g Benzalkoniumchlorid (Konservierungsmittel) zugegeben. Die resultierenden Konzentrationen sind wie folgt:
Lutrol F68®: 2,00% (Gew./Vol.) Miglyol 812®: 3,00% (Vol./Vol.) Dinatriumedetat: 0,05% (Gew./Vol.) Sorbit-Pulver: 5,48% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid: 0,01% (Gew./Vol.) Entionisiertes Wasser auf: 100 ml - Die durchschnittliche Größe der Tröpfchen wurde in einem Zetasizer
3 (Malvern Instruments, England) gemessen und betrug 230 nm, und die Polydispersität war 0,220. - Beispiel 2
- Nanoemulsion von Miglyol 812® (Emulsion B)
- Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird durchgeführt, wobei jedoch 20 g Lutrol F68® anstelle von 10 g zugegeben werden. Die resultierenden Konzentrationen sind wie folgt:
Lutrol F68®: 4,00% (Gew./Vol.) Miglyol 812®: 3,00% (Vol./Vol.) Dinatriumedetat: 0,05% (Gew./Vol.) Sorbit-Pulver: 5,48% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid: 0,01% (Gew./Vol.) Entionisiertes Wasser auf: 100 ml - Die durchschnittliche Größe der Tröpfchen wurde in einem Zetasizer
3 (Malvern Instruments, England) gemessen und betrug 237 nm, und die Polydispersität war 0,241. - Beispiel 3
- Nanoemulsion von Carteolol-Base 0,2% (Emulsion C)
- 8 g Lutrol F68® werden zu 190 ml entionisiertem Wasser, filtriert durch 0,22 μm, zugegeben, bis die vollständige Lösung des Stoffs erfolgt ist (wässrige Phase). Getrennt werden 0,44 g Carteolol-Base abgewogen und mit 0,2 g Edenor SbO5 ® (Henkel) und 2,0 g Miglyol 812® versetzt. Das Produkt wird vorsichtig erhitzt, bis die Carteolol-Base in Lösung geht (ölige Phase). Die ölige Phase wird zu der wässrigen Phase unter Bewegung mit einem Magnetrührer zugegeben und danach durch den Ultraturrax-Homogenisator (Janke und Kunkel, Staufen, Bundesrepublik Deutschland) zehn Minuten bei 10 000 UpM laufen gelassen, bis eine Nanoemulsion mit einer Größe von weniger als 0,5 μm erreicht ist. Die auf diese Weise gebildete Nanoemulsion hat einen basischen pH-Wert, der mit einer 0,1 N HCl-Lösung auf einen pH-Wert von 7,4 neutralisiert wird. Zu der vorstehenden Emulsion werden 10,14 g eines apyrogenen Mannits zugegeben, wodurch sie isotonisiert wird, anschließend werden 2 ml einer 1% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid-Lösung zugefügt. Schließlich wird das Volumen mit entionisiertem Wasser auf 200 ml aufgefüllt. Die Endkonzentrationen sind wie folgt:
Lutrol F68®: 4,00% (Gew./Vol.) Miglyol 812®: 1,00% (Gew./Vol.) Edenor SbO5 ®: 0,10% (Gew./Vol.) Carteolol-Base: 0,22% (Gew./Vol.) Apyrogenes Mannit: 5,07% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid: 0,01% (Gew./Vol.) Entionisiertes Wasser auf: 100 ml - Die durchschnittliche Größe der Tröpfchen wurde in einem Zetasizer
3 (Malvern Instruments, England) gemessen und betrug 272 nm, und die Polydispersität war 0,273. - Beispiel 4
- Nanoemulsion von Indomethacin 0,1% (Emulsion D)
- 1,66 g Lutrol F68® werden in 100 ml entionisiertem Wasser, filtriert durch 0,22 μm, gelöst (wässrige Phase). 0,05 g Indomethacin und 0,5 g Miglyol 812® werden in 50 ml Aceton gelöst (organische Phase). Die organische Phase wird zu der wässrigen Phase unter Bewegung mit einem Magnetrührer bei 500 UpM zugegeben. Die resultierende Dispersion wird durch einen Rotationsverdampfer bei vermindertem Druck und bei einer Temperatur von nicht mehr als 35°C eingedampft, bis das gesamte Aceton und ein Teil des Wassers entfernt sind und ein Endvolumen von 40 ml erreicht ist. 2,53 g eines apyrogenen Mannits werden zugegeben, wodurch das Produkt isotonisiert wird, außerdem werden 0,50 ml einer 1% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid-Lösung als Konservierungsmittel zugefügt. Der Puffer wird „in situ" hergestellt, indem 0,0025 g kristallisiertes Monokaliumphosphat und 0,1128 g kristallisiertes Dinatriumphosphat 12 H2O zugegeben werden, so dass am Ende ein pH-Wert von 7 erreicht wird. Außerdem werden zu dem Präparat 0,0275 g Dinatriumedetat als Stabilisator zugefügt und das Volumen mit entionisiertem Wasser auf 50 ml aufgefüllt. Die resultierenden Konzentrationen sind wie folgt:
Lutrol F68®: 3,320% (Gew./Vol.) Miglyol 812®: 1,000% (Gew./Vol.) Indomethacin: 0,100% (Gew./Vol.) Apyrogenes Mannit: 5,070% (Gew./Vol.) Kristall. Monokaliumphosphat: 0,005% (Gew./Vol.) Kristall. Dinatriumphosphat 12 H2O: 0,221% (Gew./Vol.) Dinatriumedetat: 0,055% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid: 0,010% (Gew./Vol.) Entionisiertes Wasser auf: 100 ml - Die durchschnittliche Größe der Tröpfchen wurde in einem Zetasizer
3 (Malvern Instruments, England) gemessen und betrug 280 nm, und die Polydispersität war 0,250. - Beispiel 5
- Gel mit einer Nanoemulsion von Migyol 812® (Emulsion E)
- 0,10 g Lutrol F68® werden zu 15 ml entionisiertem Wasser, filtriert durch 0,22 μm, zugegeben, bis der Stoff vollständig gelöst ist. Sodann werden 0,20 ml Miglyol 812® zu dieser Lösung unter Bewegung mit einem Magnetrührer zugefügt. Danach wird die resultierende Dispersion durch den Ultraturrax-Homogenisator (Janke und Kunkel, Staufen, Bundesrepublik Deutschland) 15 Minuten bei 10 000 UpM laufen gelassen, wodurch sie emulgiert wird, so dass eine Nanoemulsion mit einer Größe von weniger als 0,5 μm erhalten wird. Zu dieser Emulsion werden 1,014 g eines apyrogenen Mannits und 0,2 ml einer 1% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid-Lösung zugefügt. Schließlich werden zu dem Präparat noch 5 g eines vorher hergestellten 0,6% Carbol 940-Gels zugegeben. Danach wird es mit einem Glasstäbchen so lange gerührt, bis ein Gel mit der gewünschten Konsistenz vorliegt. Die resultierenden Konzentrationen sind wie folgt:
Lutrol F68®: 0,50% (Gew./Vol.) Miglyol 812®: 1,00% (Gew./Vol.) Apyrogenes Mannit: 5,07% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid: 0,01% (Gew./Vol.) Carbopol 940: 0,15% (Gew./Vol.) Entionisiertes Wasser auf: 100 ml - Die durchschnittliche Größe der Tröpfchen wurde in einem Zetasizer
3 (Malvern Instruments, England) gemessen und betrug 278 nm, und die Polydispersität war 0,259. - Beispiel 6
- Nanoemulsion von Miglyol 812® (Emulsion F)
- 4,00 g Lutrol F68® werden zu 190 ml entionisiertem Wasser, filtriert durch 0,22 μm, zugegeben, bis die vollständige Lösung erfolgt ist. Sobald der Stoff gelöst ist, wird die resultierende wässrige Phase in ein Bad bei 70°C gestellt. Wenn sie die angegebene Temperatur erreicht hat, werden 6,00 ml Miglyol 812® zugefügt. Die resultierende Dispersion wird durch den Ultraturrax-Homogenisator (Janke und Kunkel, Staufen, Bundesrepublik Deutschland) 15 Minuten bei 10 000 UpM laufen gelassen, bis eine Emulsion mit einer Größe von weniger als 0,5 μm erhalten wird. Danach werden 10,96 g Sorbit-Pulver, 0,10 g Dinatriumedetat und 1 ml einer 1% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid-Lösung zugefügt. Schließlich wird das Vollumen mit entionisiertem Wasser auf 200 ml aufgefüllt. Die Endkonzentrationen sind wie folgt:
Lutrol F68®: 2,000% (Gew./Vol.) Miglyol 812®: 3,000% (Gew./Vol.) Sorbit-Pulver: 5,480% (Gew./Vol.) Dinatriumedetat: 0,050% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid: 0,005% (Gew./Vol.) Entionisiertes Wasser auf: 100 ml - Die durchschnittliche Größe der Tröpfchen wurde in einem Zetasizer
3 (Malvern Instruments, England) gemessen und betrug 224,3 nm, und die Polydispersität war 0,175. - Beispiel 7
- Nanoemulsion von Miglyol 812® (Emulsion G)
- 0,5 g Lutrol F68® werden zu 90 ml entionisiertem Wasser, filtriert durch 0,22 μm, zugegeben, bis die Lösung des Stoffs erfolgt ist. Sobald der Stoff gelöst ist, wird die resultierende wässrige Phase in ein Bad bei 70°C gestellt. Wenn sie die angegebene Temperatur erreicht hat, werden 1,00 ml Miglyol 812® zugefügt. Die resultierende Dispersion wird durch den Ultraturrax-Homogenisator (Janke und Kunkel, Staufen, Bundesrepublik Deutschland) zehn Minuten bei 10 000 UpM laufen gelassen, bis eine Emulsion mit einer Größe von weniger als 0,5 μm vorliegt. Danach werden 5,48 g Sor bit-Pulver und 1 ml einer 1% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid-Lösung zugefügt.
- Schließlich wird das Vollumen mit entionisiertem Wasser auf 10 ml aufgefüllt. Die Endkonzentrationen sind wie folgt:
Lutrol F68®: 0,50% (Gew./Vol.) Miglyol 812®: 1,00% (Vol./Vol.) Sorbit-Pulver: 5,48% (Gew./Vol.) Benzalkoniumchlorid: 0,01% (Gew./Vol.) Entionisiertes Wasser auf: 100 ml - Untersuchungen der Stabilität
- Die Stabilität der Emulsion A und der Emulsion B, die bei verschiedenen Temperaturen gehalten wurden, wurde verfolgt. Kontrollen wurden in unterschiedlichen Zeitabständen durchgeführt, wobei die Ergebnisse der durchschnittlichen Größe der Tröpfchen in den
1 und2 und die Ergebnisse der Polydispersität in den3 und4 dargestellt sind. Die Ergebnisse des pH-Werts sind in den5 und6 angegeben. Bei keinem der drei Parameter, die über eine bestimmte Zeit untersucht wurden, wurde eine signifikante Änderung festgestellt. - In der Nanoemulsion C mit der Carteolol-Base wurde zusätzlich zu den vorstehenden Parametern außerdem der Gehalt des Wirkstoffs kontrolliert. Die Ergebnisse der durchschnittlichen Größe sind in
7 dargestellt; die Ergebnisse der Polydispersität sind in8 angegeben, und die Ergebnisse des pH-Werts sind in9 zu sehen. Weiterhin sind die Ergebnisse des Gehalts des Wirkstoffs in10 dargestellt. In den physikalisch-chemischen Parametern lassen sich keine wichtigen Änderungen feststellen. Wie aus10 ersichtlich ist, liegen keine Änderungen in der Konzentration der Carteolol-Base vor, weder während des Lagerungszeitraums bei Kühlschranktemperatur, noch bei Raumtemperatur, bei 35°C und 5°C–45°C (wechselnde Folge). - Untersuchung der akuten Augenverträglichkeit bei Kaninchen
- Die akute Augenverträglichkeit der Emulsion B und der Emulsion D wurde bei New Zealand Albinokaninchen untersucht, indem alle 20 Minuten sechs Stunden lang 50 μl eingeträufelt wurden, wobei als Kontrolle eine Kochsalzlösung eingesetzt wurde. Die Augenverträglichkeit wurde anhand von Blinzeln, Rötung, Ödem, Exsudation und Läsionen in der Iris und Cornea bewertet, einmal nach Beenden der Instillationen und dann noch 24 Stunden später.
- Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Emulsion B und als auch die Emulsion D einen korrekten Augenreizungs-Index aufweisen.
- Transcorneales Eindringen "in vitro"
- Das transcorneale Eindringen von Indomethacin, das in der Nanoemulsion D mit 0,1% (Gew./Vol.) vorlag, wurde bestimmt und mit dem Eindringen von 0,1% (Gew./Vol.) Indomethacin in einer wässrigen Lösung verglichen. Für diesen Zweck wur den die Corneas der Kaninchen in die transcorneale Penetrations-Kammer LC-100 gemäß Diez-Noguera et al. eingelegt ((3) Diez-Noguera A., Igual A. und Guzmán L.; „Design of an „in vitro" system for pharmacokinetic studies"; Labs. CUSI, S. A., EI Masnous, Barcelona, Katalonien, Spanien; 7th International Congress of Eye Research, Nagoya, Japan (1986)), (
11 ). Anschließend wurde die Epitheloberfläche der Cornea drei Stunden dem Testprodukt ausgesetzt. - Aliquots des künstlichen Kammerwassers (AAH) zu jeweils 200 μl wurden aus dem rückwärtigen Teil der Kammer nach 15, 30, 60, 120, 150 und 180 Minuten entnommen. Jede Probe wurde sofort durch das gleiche Volumen AAH ersetzt.
- Der Indomethacin-Gehalt der Proben wurde unmittelbar nach der Entnahme durch HPLC bei 250 nm bestimmt und sodann anhand der erhaltenen Werte der Permeabilitäts-Koeffizient (P, in cm/s) berechnet.
- Die Ergebnisse sind in
12 graphisch dargestellt. - Der Permeabilitäts-Koeffizient wurde durch die Gleichung von Grass und Robinson berechnet ((4) Grass G. M. und Robinson J. R., (1988), Journal of Pharmaceutical Sciences, Bd. 77, Nr. 1, 3–14): 3 = Volumen in ml der rückwärtigen Oberfläche der Kammer
60 = Umwandlung von Minuten in Sekunden
A = Cornea-Oberfläche, die dem Produkt ausgesetzt wird (0,721 cm2)
Co = theoretische Konzentration des Testprodukts - Die Latenzzeit wurde durch Extrapolation des gradlinigen Teils der Kurve erhalten.
- Wie aus
16 ersichtlich ist, dringt das in der Nanoemulsion vorliegende Indomethacin früher und zu einem größeren Teil ein, als wenn es in einer wässrigen Lösung verwendet wird. - Pharmakokinetische Studien "in vivo"
- Pigmentierte Kaninchen (Fauver de Bourgogne) wurden beidseitig mit einer einzelnen Instillation von 25 μl der Nanoemulsion D und der wässrigen 0,1% (Gew./Vol.) Indomethacin-Lösung behandelt. Etwa 200 μl des Kammerwassers aus der vorderen Kammer wurden 15, 30 Minuten und 1, 2, 4, 6 und 8 Stunden nach der Instillation entnommen.
- Die Kammerwasserproben wurden durch ein 0,45-μm-Filter filtriert und unmittelbar nach der Entnahme durch HPLC bei 250 nm analysiert.
- Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
- Die Ergebnisse sind in
13 graphisch dargestellt. - Wie aus
13 ersichtlich ist, zeigen die experimentellen Daten einen sehr signifikanten Anstieg des Eindringens des in der Nanoemulsion D vorliegenden Indomethacins im Vergleich zu der wässrigen Lösung. Genauso wurde das Vorliegen von Indomethacin im Kammerwasser bei der Nanoemulsion D im Vergleich zu der wässrigen Lösung um zwei Stunden über die Nachweisgrenze verlängert. - Untersuchungen zur Wirksamkeit des Konservierungsmittels
- Die Bakterien wurden in Tryptose-Soja 18 Stunden in einem Wärmeschrank bei 34°C gezüchtet. Candida albicans und Aspergillus niger wurden in Sabouraud-Kulturmedium 48 Stunden bzw. sieben Tage in einem Wärmeschrank bei 22°C gezüchtet. Aus den Kulturmedien wurde eine Suspension mit etwa 1 × 108 ufc/ml hergestellt. Von jeder der Mikororganismus-Suspensionen wurden 200 μl in Röhrchen zugegeben, die 20 ml von jeweils einer der Nanoemulsionen (A, F und G) enthielten. Die koloniebildenden Einheiten (ufc) der Mikroorganismen, die in 1 ml der Nanoemulsion enthalten waren, wurden nach 0, 6, 24 Stunden und nach 7, 14 und 28 Tagen gezählt. Außerdem erfolgte die ufc-Zählung der Mikroorganismen in physiologischer Kochsalzlösung als Kontrolle der Impfkultur sowie die Sterilitätskontrolle des Mediums ohne Beimpfen. Für jeden ml der Nanoemulsion und für jede getestete Zeit wurde eine Verdünnungsreihe (1/19) in Leethan-Brühe mit 0,5% (Gew./Vol.) Tween 80® angelegt, um das Konservierungsmittel zu neutralisieren. Von jeder Verdünnung wurde 1 ml in dreifacher Ausführung in 20 ml Tryptose-Sojaagar, der bei 45°C geschmolzen wurde und zu dem 0,5% (Gew./Vol.) Tween 80® zugegeben wurde, gezüchtet.
- Die Nanoemulsionen A und F entsprechen den Anforderungen für Augenpräparate des Europäischen Arzneibuchs 1993 (Kriterium B) und der Britischen Pharmakopöe 1993 (Kriterium B); der Farmakopeé Française 1989 und dem U.S.P. XXII 1990. Außerdem macht es der kleinere Gehalt des oberflächenaktiven Stoffs in der Nanoemulsion G möglich, dass die Anforderungen des Europäischen Arzneibuchs 1993 (Kriterium A) und der Britischen Pharmakopöe 1993 (Kriterium A) erfüllt werden. Somit entsprechen die Nanoemulsionen der vorliegenden Erfindung den Kriterien der wichtigsten Arzneibücher, wobei eine Konzentration des Konservierungsmittels vorliegt, die viel geringer ist als diejenige, die in anderen Emulsionen vom Öl-in-Wasser-Typ eingesetzt wird, die den Anforderungen der Arzneibücher bezüglich der Wirksamkeit des Konservierungsmittels nicht entsprechen, wenn die Konzentrationen von Konservierungsmitteln eingesetzt werden, die in den Formulierungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1, 2 und 3 dargestellt.
Claims (19)
- Nanoemulsion vom Öl-in-Wasser-Typ, die Öltröpfchen umfasst, als ophthalmisches Vehikel brauchbar ist und durch Herstellen einer Emulsion aus einer öligen Phase in einer wässrigen Phase erhalten wird, wobei die Nanoemulsion umfasst: ein Öl in einem Anteil von 0,1–10% (Gew./Vol.); einen nichtionischen oberflächenaktiven Stoff in einem Anteil von 0,1–10% Gew./Gew.); Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel in einem Anteil von nicht mehr als 0,01% (Gew./Vol.); ein Arzneimittel, eine Arzneimittelvorstufe oder eine biologisch aktive Substanz in einem Anteil von 0,01% bis 5% (Gew./Vol.); gegebenenfalls wenigstens eine weitere Komponente, ausgewählt aus Isotonisierungsmitteln, Mitteln zur Veränderung der Viskosität, Stabilisatoren, Puffern und Antioxidationsmitteln in variablen Anteilen; wobei die Nanoemulsion einen pH zwischen 5 und 8 und eine Osmolarität zwischen 250 und 400 mOsm/kg aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass der oberflächenaktive Stoff in der Nanoemulsion zu der wässrigen Phase zugegeben worden ist, bevor die Emulsion hergestellt worden ist; dass die Nanoemulsion eine Durchlässigkeit bei 520 nm von weniger als 70 aufweist; und dass das Arzneimittel, die Arzneimittelvorstufe oder die biologisch aktive Substanz in den Öltröpfchen enthalten ist, in der öligen Phase oder in einer organischen Phase, welche die ölige Phase und ein organisches Lösungsmittel, das leicht mit Wasser mischbar ist und eine Dielektrizitätskonstante höher als 15 aufweist, umfasst, vor dem Herstellen der Nanoemulsion aufgelöst worden ist.
- Nanoemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl ein fraktioniertes Fettsäuretriglycerid von Kokosöl, ein Gemisch aus Fettsäuren oder ein Propylenglycolester von gesättigten pflanzlichen Fettsäuren ist.
- Nanoemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionische oberflächenaktive Stoff ein Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymer ist.
- Nanoemulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionische oberflächenaktive Stoff ein Poloxamer ist.
- Nanoemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Arzneimittel enthält, das ausgewählt ist aus antiglaukomatösen Arzneimitteln, Antibiotika, antiallergischen Arzneimitteln, antiviralen Arzneimitteln und entzündungshemmenden Arzneimitteln.
- Nanoemulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das antiglaukomatöse Arzneimittel ausgewählt ist aus Carteolol-Base, Betaxolol, Atenolol und Thymolol-Base.
- Nanoemulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das entzündungshemmende Arzneimittel ausgewählt ist aus Indomethacin, Pyroxycam, Diclofenac-Säure, Ibuprofen, Dexamethason und Clobetason.
- Nanoemulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel Cyclosporin A ist.
- Nanoemulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel Acyclovir ist.
- Nanoemulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel saures Chromoglykat ist.
- Nanoemulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isotonisierungsmittel ausgewählt ist aus Mannitol, Glycerol, Sorbitol und Glucose.
- Nanoemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Veränderung der Viskosität ausgewählt ist Hydroxypropylmethylcellulose, Polyacrylsäurederivaten oder Natriumcarboxymethylcellulose.
- Nanoemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator ausgewählt ist aus Natriumethylendiamintetraacetat und Citronensäure.
- Nanoemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer ausgewählt ist aus Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumcitrat, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat.
- Nanoemulsion nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel, die Arzneimittelvorstufe oder die biologisch aktive Substanz teilweise oder ganz in dem Öl aufgelöst ist.
- Nanoemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Benzalkoniumchlorid in einer Konzentration von 0,005% (Gew./Vol.) oder weniger vorhanden ist.
- Nanoemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Eindringen des Arzneimittels, der Arzneimittelvorstufe oder der biologisch aktiven Substanz in einem Vehikel in das Auge um mehr als das Zweifache erhöht.
- Verfahren zum Herstellen einer Nanoemulsion nach Anspruch 1, welches die Schritte umfasst: Herstellen einer wässrigen Phase, die einen nichtionischen oberflächenaktiven Stoff und gegebenenfalls wenigstens eine weitere Komponente, ausgewählt aus Isotonisierungsmitteln, Konservierungsmitteln, Puffern und Mitteln zur Veränderung der Viskosität, enthält; Herstellen einer öligen Phase, die ein Öl und einen Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Arzneimitteln, Arzneimittelvorstufen und biologisch aktiven Substanzen oder Gemischen davon, wobei der Wirkstoff in dem Öl vollständig löslich gemacht ist, und gegebenenfalls ein Antioxidationsmittel enthält; Zugeben der öligen Phase zu der wässrigen Phase unter mäßiger Bewegung bzw. mäßigem Rühren, mit einer anschließenden Verringerung der Teilchengröße mittels eines Homogenisators, um eine mittlere Teilchengröße von weniger als 0,5 μm zu erhalten.
- Verfahren zum Herstellen einer Nanoemulsion nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Herstellen einer wässrigen Phase, die einen nichtionischen oberflächenaktiven Stoff und gegebenenfalls wenigstens eine weitere Komponente, ausgewählt aus Isotonisierungsmitteln, Konservierungsmitteln, Puffern und Mitteln zur Veränderung der Viskosität, enthält; Herstellen einer organischen Phase, die ein Öl und einen Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe von Arzneimitteln, Arzneimittelvorstufen und biologisch aktiven Substanzen oder Gemischen davon, wobei der Wirkstoff in dem Öl teilweise oder vollständig löslich gemacht ist, und gegebenenfalls ein Antioxidationsmittel enthält; durch Auflösen des Öls und des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, welches leicht mit Wasser mischbar ist und eine Dielektrizitätskonstante höher als 15 aufweist; Zugeben der organischen Phase zu der wässrigen Phase unter mäßiger Bewegung bzw. mäßigem Rühren; Entfernen des organischen Lösungsmittels und eines Teils des Wassers bei vermindertem Druck und bei einer Temperatur von nicht mehr als 35°C, um eine sehr feine und homogene Emulsion mit einer mittleren Größe der Tröpfchen von 200 nm bei einer Temperatur von nicht mehr als 35°C zu erhalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES09401784A ES2094688B1 (es) | 1994-08-08 | 1994-08-08 | Manoemulsion del tipo de aceite en agua, util como vehiculo oftalmico y procedimiento para su preparacion. |
ES9401784 | 1994-08-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69531179D1 DE69531179D1 (de) | 2003-08-07 |
DE69531179T2 true DE69531179T2 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=8287242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69531179T Expired - Lifetime DE69531179T2 (de) | 1994-08-08 | 1995-07-26 | Nanoemulsion von dem Öl-in-Wasser Typ, gebrauchbar als ein ophthalmischen Vehikel und Verfahren zur seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5698219A (de) |
EP (1) | EP0696452B1 (de) |
JP (1) | JP2960867B2 (de) |
AT (1) | ATE243995T1 (de) |
DE (1) | DE69531179T2 (de) |
ES (1) | ES2094688B1 (de) |
Families Citing this family (137)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA966579B (en) * | 1995-08-04 | 1998-02-02 | Wakamoto Pharma Co Ltd | O/W emulsion composition for eye drops. |
ES2118033B1 (es) * | 1996-02-16 | 1999-07-01 | Bial Ind Farmaceutica S A | Formulacion farmaceutica antiinflamatoria. |
BR9814214B1 (pt) | 1997-11-19 | 2010-07-13 | composição com ácido azeláico. | |
DE19810655A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Univ Eberhard Karls | Arzneimittel mit einem Gehalt an Ciclosporin |
TWI241915B (en) * | 1998-05-11 | 2005-10-21 | Ciba Sc Holding Ag | A method of preparing a pharmaceutical end formulation using a nanodispersion |
ES2341510T3 (es) * | 1998-08-13 | 2010-06-21 | Cima Labs Inc. | Microemulsiones como formas farmaceuticas solidas para la administracion oral. |
AU5405399A (en) * | 1998-09-14 | 2000-04-03 | Vesifact Ag | Utilization of nanocells in final culture medium products |
GB9823246D0 (en) * | 1998-10-24 | 1998-12-16 | Danbiosyst Uk | A nasal drug delivery composition |
FR2787027B1 (fr) * | 1998-12-14 | 2001-01-12 | Oreal | Nanoemulsion a base d'esters gras de sucre ou d'ethers gras de sucre et ses utilisations dans les domaines cosmetique, dermatologique et/ou ophtalmologique |
FR2787325B1 (fr) * | 1998-12-17 | 2001-01-26 | Oreal | Nanoemulsion a base d'esters gras de sorbitan oxyethylenes ou non oxyethylenes, et ses utilisations dans les domaines cosmetique, dermatologique et/ou ophtalmologique |
FR2787326B1 (fr) † | 1998-12-17 | 2001-01-26 | Oreal | Nanoemulsion a base d'esters gras de glycerol, et ses utilisations dans les domaines cosmetique, dermatologique et/ou ophtalmologique |
FR2788007B1 (fr) * | 1999-01-05 | 2001-02-09 | Oreal | Nanoemulsion a base de copolymeres blocs d'oxyde d'ethylene et d'oxyde de propylene, et ses utilisations dans les domaines cosmetique, dermatologique et/ou ophtalmologique |
US7767216B2 (en) * | 1999-04-28 | 2010-08-03 | The Regents Of The University Of Michigan | Antimicrobial compositions and methods of use |
US7655252B2 (en) * | 1999-04-28 | 2010-02-02 | The Regents Of The University Of Michigan | Antimicrobial nanoemulsion compositions and methods |
US8236335B2 (en) * | 1999-04-28 | 2012-08-07 | The Regents Of The University Of Michigan | Antimicrobial nanoemulsion compositions and methods |
WO2000064528A1 (en) | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Situs Corporation | Drug delivery system |
FR2811564B1 (fr) | 2000-07-13 | 2002-12-27 | Oreal | Nanoemulsion contenant des polymeres non ioniques, et ses utilisations notamment dans les domaines cosmetique, dermatologique, pharmaceutique et/ou ophtalmologique |
JP2002154989A (ja) * | 2000-11-14 | 2002-05-28 | Lion Corp | 眼科用組成物、及び生体粘膜への薬物の滞留性向上組成物 |
TWI329105B (en) | 2002-02-01 | 2010-08-21 | Rigel Pharmaceuticals Inc | 2,4-pyrimidinediamine compounds and their uses |
EP2130541A3 (de) | 2002-07-29 | 2013-12-18 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren zur Behandlung oder Vorbeugung von Autoimmunerkrankungen mit 2,4-Pyrimidindiaminverbindungen |
US8802116B2 (en) * | 2003-02-27 | 2014-08-12 | Novasel Australia Pty. Ltd. | Poloxamer emulsion preparations |
AU2003900887A0 (en) * | 2003-02-27 | 2003-03-13 | Novasel Australia Pty Ltd | Poloxamer emulsion preparations |
DK1663242T3 (da) | 2003-08-07 | 2011-08-01 | Rigel Pharmaceuticals Inc | 2,4-Pyrimidindiamin-forbindelser og anvendelse som antiproliferative midler |
EP1688169A4 (de) * | 2003-11-28 | 2008-10-01 | Mitsubishi Chem Corp | Verfahren zur herstellung von feinen teilchen einer organischen verbindung |
US8449867B2 (en) | 2004-08-31 | 2013-05-28 | Stiefel Research Australia Pty Ltd | Microemulsion and sub-micron emulsion process and compositions |
RU2381023C2 (ru) | 2004-08-31 | 2010-02-10 | Стифель Ресёрч Австралия Пти Лтд | Способ получения микроэмульсий и субмикронных эмульсий и композиции на их основе |
WO2006050838A2 (en) | 2004-11-09 | 2006-05-18 | Novagali Pharma Sa | Ophthalmic oil-in-water type emulsion with stable positive zeta potential |
EP1655021B1 (de) * | 2004-11-09 | 2008-10-29 | Novagali Pharma SA | Öl-in-Wasser-Emulsion mit niedriger Konzentration des kationischen Mittels und positivem Zetapotential |
US20080145430A1 (en) * | 2004-12-08 | 2008-06-19 | Santipharp Panmai | Ophthalmic Nanoparticulate Formulation Of A Cyclooxygenase-2 Selective Inhibitor |
US20090028950A1 (en) * | 2005-06-29 | 2009-01-29 | Mitsubishi Chemical Corporation | Granule dispersion composition, process for producing the same, and granular material and medicine |
US20070036831A1 (en) * | 2005-08-09 | 2007-02-15 | Nanobio Corporation | Nanoemulsion compositions having anti-inflammatory activity |
US9486408B2 (en) | 2005-12-01 | 2016-11-08 | University Of Massachusetts Lowell | Botulinum nanoemulsions |
EP1991532B1 (de) | 2006-02-24 | 2017-01-11 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur hemmung des jak-pfades |
EP2001439A2 (de) * | 2006-03-07 | 2008-12-17 | Novavax, Inc. | Nanoemulsionen von schlecht löslichen pharmazeutischen aktivbestandteilen und herstellungsverfahren dafür |
US11311477B2 (en) | 2006-03-07 | 2022-04-26 | Sgn Nanopharma Inc. | Ophthalmic preparations |
US10137083B2 (en) * | 2006-03-07 | 2018-11-27 | SGN Nanopharma Inc | Ophthalmic preparations |
DK2319517T3 (da) | 2006-06-01 | 2013-12-09 | Novagali Pharma Sa | Anvendelse af prodrugs til okulær, intravenøs administration |
WO2008035246A2 (en) | 2006-07-28 | 2008-03-27 | Novagali Pharma Sa | Compositions containing quaternary ammonium compounds |
DK2078026T3 (da) | 2006-11-21 | 2012-04-30 | Rigel Pharmaceuticals Inc | Prodrug-salte af 2, 4-pyrimidinediamine-forbindelser og anvendelser deraf |
AU2007329579A1 (en) | 2006-12-01 | 2008-06-12 | Anterios, Inc. | Amphiphilic entity nanoparticles |
WO2008074885A2 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Novagali Pharma Sa | Process for manufacturing ophthalmic oil-in-water emulsions |
US20080201330A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Microsoft Corporation | Software repositories |
US8145673B2 (en) * | 2007-02-16 | 2012-03-27 | Microsoft Corporation | Easily queriable software repositories |
EP1985298A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Azad Pharma AG | Prostaglandinhaltige Öl-in-Wasser-Emulsionen für das Auge |
US8747872B2 (en) | 2007-05-02 | 2014-06-10 | The Regents Of The University Of Michigan | Nanoemulsion therapeutic compositions and methods of using the same |
EP2016936B1 (de) * | 2007-07-09 | 2010-09-15 | Novagali Pharma S.A. | Öl in Wasser Emulsionen enthaltend NSAID und quartär Ammoniumhalogenide |
US8512687B2 (en) | 2007-07-09 | 2013-08-20 | Novagali Pharma Sa | Oil in water emulsion comprising NSAIDs and quaternary ammonium halides |
CA2730221C (en) * | 2007-07-09 | 2016-02-02 | Novagali Pharma Sa | Oil in water emulsion comprising nsaids and quaternary ammonium halides |
EP2197461B1 (de) | 2007-10-08 | 2018-02-21 | Aurinia Pharmaceuticals Inc. | Ophthalmische zusammensetzungen mit calcineurin-hemmern oder mtor-hemmern |
US9649275B2 (en) * | 2007-11-28 | 2017-05-16 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Nanoemulsions |
EP2564853B1 (de) * | 2007-12-04 | 2019-02-27 | Santen SAS | Zusammensetzungen mit Kortikosteroid-Prodrug wie Dexamethason-Palmitat zur Behandlung von Augenkrankheiten |
EP2234608A2 (de) | 2007-12-11 | 2010-10-06 | Viamet Pharmaceuticals, Inc. | Metalloenzymhemmer mit metallbindenden teilen in kombination mit targeting-teilen |
WO2009121069A2 (en) * | 2008-03-28 | 2009-10-01 | University Of Massachusetts | Compositions and methods for the preparation of nanoemulsions |
KR20160123400A (ko) * | 2008-05-28 | 2016-10-25 | 알콘 리서치, 리미티드 | 자기보존 에멀젼 |
US9974844B2 (en) | 2008-11-17 | 2018-05-22 | The Regents Of The University Of Michigan | Cancer vaccine compositions and methods of using the same |
ES2624622T3 (es) | 2008-12-30 | 2017-07-17 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Inhibidores de pirimidindiamina cinasa |
SG2014005318A (en) | 2009-01-23 | 2014-03-28 | Rigel Pharmaceuticals Inc | Compositions and methods for inhibition of the jak pathway |
US8236862B2 (en) * | 2009-02-06 | 2012-08-07 | University Of Southern California | Therapeutic compositions comprising monoterpenes |
CN104922655A (zh) | 2009-02-06 | 2015-09-23 | 加利福尼亚大学董事会 | 钙结合剂诱导毛发生长和/或甲生长 |
EP2228058A1 (de) | 2009-03-04 | 2010-09-15 | Novagali Pharma S.A. | Anionische Öl-in-Wasser-Emulsion mit Prostaglandinen und Verwendungen dafür |
EP2440185B1 (de) | 2009-06-09 | 2015-04-08 | Aurinia Pharmaceuticals Inc. | Topische arzneimittelabgabesysteme zur ophthalmischen verwendung |
CN106420756A (zh) | 2009-07-28 | 2017-02-22 | 里格尔药品股份有限公司 | 抑制jak途径的组合物和方法 |
EP2389939A1 (de) | 2010-05-28 | 2011-11-30 | Novagali Pharma S.A. | Verwendung von Prostaglandinen F2alpha und Analoga zur Heilung von Horn- und Bindehautläsionen |
EP2394636B1 (de) * | 2010-05-28 | 2014-03-19 | Novagali Pharma S.A. | Verfahren zur Behandlung von Netzhauterkrankungen mit einer intraokularen Tamponade |
WO2011103510A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-25 | Martek Biosciences Corporation | Dha ester emulsions |
US20110206741A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-25 | Martek Biosciences Corporation | DHA Triglyceride Emulsions |
US20110200645A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | Martek Biosciences Corporation | DHA Free Fatty Acid Emulsions |
US8507734B2 (en) | 2010-03-03 | 2013-08-13 | Neonc Technologies Inc. | Pharmaceutical compositions comprising monoterpenes |
PL2563771T3 (pl) | 2010-04-24 | 2016-06-30 | Viamet Pharmaceuticals Nc Inc | Związki inhibitora metaloenzymu |
AU2011282742B2 (en) | 2010-07-28 | 2015-08-27 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for inhibition of the JAK pathway |
US20160038600A1 (en) | 2012-08-03 | 2016-02-11 | Neonc Technologies Inc. | Pharmaceutical compositions comprising poh derivatives |
JP5797755B2 (ja) | 2010-08-27 | 2015-10-21 | ネオンク テクノロジーズ インク. | Poh誘導体を含む医薬組成物 |
WO2012083178A1 (en) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Neo Oncology Inc. | Methods and devices for using isoperillyl alcohol |
EP2632903A4 (de) | 2010-10-28 | 2014-11-26 | Viamet Pharmaceuticals Inc | Metalloenzymhemmerverbindungen |
CA2817691C (en) | 2010-11-13 | 2020-09-01 | Viamet Pharmaceuticals, Inc. | Metalloenzyme inhibitor compounds |
JP6030565B2 (ja) * | 2010-12-10 | 2016-11-24 | エヌエス テクノロジーズ プロプライエタリー リミテッドNs Technologies Pty Ltd | ミニエマルション、同ミニエマルションを形成するための方法および医薬品の製造における同ミニエマルションの使用 |
JP6071897B2 (ja) | 2010-12-13 | 2017-02-01 | イノクリン ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド | 金属酵素阻害化合物 |
CN103649028B (zh) | 2011-02-25 | 2015-10-14 | 美国政府健康及人类服务部 | 抑制FtsZ蛋白的克利斯汀类似物 |
WO2012149416A2 (en) | 2011-04-28 | 2012-11-01 | University Of Southern California | Human myeloid derived suppressor cell cancer markers |
UA114090C2 (uk) | 2011-06-19 | 2017-04-25 | Вайамет Фармасьютікалс, Інк. | Сполуки, що інгібують металоферменти |
HK1198651A1 (en) | 2011-06-19 | 2015-05-22 | 威尔金制药有限公司 | Metalloenzyme inhibitor compounds |
WO2012177728A1 (en) | 2011-06-23 | 2012-12-27 | Viamet Pharmaceuticals, Inc. | Metalloenzyme inhibitor compounds |
EP2567689A1 (de) | 2011-09-12 | 2013-03-13 | Visiotact Pharma | Ophthalmische Zusammensetzungen enhaltend Prostaglandin-F2-alpha-Derivate und Hyaluronsäure |
EP3351541A1 (de) | 2011-12-11 | 2018-07-25 | Viamet Pharmaceuticals (NC), Inc. | Metalloenzyminhibitorverbindungen |
EP2793833B1 (de) | 2011-12-20 | 2020-06-24 | Vyome Therapeutics Limited | Topische ölzusammensetzung zur behandlung von pilzinfektionen |
DK2804858T3 (da) | 2012-01-20 | 2020-03-16 | Mycovia Pharmaceuticals Inc | Metalloenzym-inhibitorforbindelser |
US9278132B2 (en) * | 2012-02-13 | 2016-03-08 | Bausch & Lomb Incorporated | Ophthalmic pharmaceutical compositions and methods of making and using same |
CN106902108B (zh) | 2012-03-19 | 2020-07-21 | 巴克老龄化研究所 | App特异性bace抑制剂(asbi)及其用途 |
CA2865504A1 (en) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Oxigene, Inc. | Compositions and methods for inhibition of cathepsins |
WO2013173506A2 (en) | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method of treating muscular degradation |
KR102220259B1 (ko) | 2013-02-12 | 2021-02-25 | 버크 인스티튜트 포 리서치 온 에이징 | Bace 매개 app 처리과정을 조절하는 히단토인 |
CN105263525A (zh) * | 2013-04-12 | 2016-01-20 | 维奥姆生物科学有限公司 | 抗微生物剂的组合物和制剂、它们的方法以及用于治疗微生物感染的方法 |
JP2014028865A (ja) * | 2013-11-11 | 2014-02-13 | Santen Sas | 眼科用水中油型乳剤を製造する方法 |
CA2939660A1 (en) * | 2014-02-14 | 2015-08-20 | Jingjun Huang | Compositions of nanoemulsion delivery systems |
WO2015186040A1 (en) * | 2014-06-02 | 2015-12-10 | Sun Pharmaceutical Industries Limited | Stable nanoemulsion composition |
US20200237859A1 (en) | 2019-01-25 | 2020-07-30 | Newport Research, Inc. | Aqueous suspensions of cyclosporin |
US11324800B2 (en) | 2015-01-15 | 2022-05-10 | Wellspring Ophthalmics, Inc. | Aqueous suspensions of cyclosporin |
KR20170131405A (ko) | 2015-02-12 | 2017-11-29 | 네온씨 테크놀로지스, 아이엔씨. | 페릴릴 알코올 유도체를 포함하는 의약 조성물 |
EP3719016A1 (de) | 2015-08-04 | 2020-10-07 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Benzazolverbindungen und verfahren zur herstellung und verwendung der verbindungen |
BR112018013522A2 (pt) | 2015-12-30 | 2018-12-11 | Vps 3 Inc | compostos inibidores de metaloenzima |
EP3475263B1 (de) | 2016-06-27 | 2022-12-28 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | 2,4-diamino-pyrimidinverbindungen und dessen verwendung als irak4 hemmer |
CA3032695C (en) * | 2016-08-19 | 2021-11-23 | Akrivista, LLC | Methods of diagnosing and treating dry eye syndrome and compositions for treating a human eye |
PT3532470T (pt) | 2016-10-26 | 2023-02-28 | Rigel Pharmaceuticals Inc | Derivados de oxazol para uso como inibidores de irak e método para a sua preparação |
CA3040526A1 (en) | 2016-10-26 | 2018-05-03 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Pyrazole amide compounds as irak inhibitors |
JP2019535829A (ja) | 2016-11-21 | 2019-12-12 | エイリオン セラピューティクス, インコーポレイテッド | 大型薬剤の経皮送達 |
JP7144411B2 (ja) | 2016-11-30 | 2022-09-29 | ネオンク テクノロジーズ インク. | ペリリルアルコール-3-ブロモピルベート複合体及びがんの治療方法 |
WO2018125799A2 (en) | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Viamet Pharmaceuticals (Bermuda), Ltd. | Metalloenzyme inhibitor compounds |
EP3562487B1 (de) | 2016-12-29 | 2023-11-29 | Ji Xing Pharmaceuticals Hong Kong Limited | Metalloenzym-inhibitor-verbindungen |
WO2018129200A2 (en) | 2017-01-05 | 2018-07-12 | The Regents Of The University Of California | Pac1 receptor agonists (maxcaps) and uses thereof |
US20190224275A1 (en) | 2017-05-12 | 2019-07-25 | Aurinia Pharmaceuticals Inc. | Protocol for treatment of lupus nephritis |
JP7167069B2 (ja) | 2017-06-29 | 2022-11-08 | ライジェル ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド | キナーゼ阻害剤ならびに作製および使用のための方法 |
JP7311160B2 (ja) | 2017-08-18 | 2023-07-19 | アクリビスタ エルエルシー | ドライアイ症候群を診断及び処置する方法及びヒトの眼を処置するための組成物 |
GB2584009B (en) | 2017-08-28 | 2022-03-23 | Revagenix Inc | Aminoglycosides and uses thereof |
US20210292410A1 (en) | 2017-12-07 | 2021-09-23 | Morphosys Ag | Treatment paradigm for an anti-cd19 antibody and venetoclax combination treatment |
CN111936125B (zh) | 2018-02-08 | 2025-03-04 | 南加州大学 | 穿透血脑屏障的方法 |
US11673907B2 (en) | 2018-04-03 | 2023-06-13 | Revagenix, Inc. | Modular synthesis of aminoglycosides |
JOP20200278A1 (ar) | 2018-05-03 | 2020-11-03 | Rigel Pharmaceuticals Inc | مركبات تثبيط rip1 وطرق لتحضير واستخدامها |
PL3788045T3 (pl) | 2018-05-03 | 2023-10-09 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Związki hamujące rip1 oraz sposoby ich wytwarzania i wykorzystania |
CA3115664A1 (en) * | 2018-08-29 | 2020-03-05 | Ocugen, Inc. | Ophthalmic compositions and methods of use |
WO2020092845A1 (en) | 2018-11-01 | 2020-05-07 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method and composition embodiments for treating acute myeloid leukemia |
JP2022516969A (ja) | 2019-01-08 | 2022-03-03 | フェーズバイオ ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド | 金属酵素阻害剤化合物 |
EA202191983A1 (ru) | 2019-01-22 | 2021-12-01 | Аеовиан Фармасьютикалз, Инк. | МОДУЛЯТОРЫ mTORC И ИХ ПРИМЕНЕНИЕ |
US20200377518A1 (en) | 2019-05-29 | 2020-12-03 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method of preventing and treating thrombosis |
GB201909358D0 (en) * | 2019-06-28 | 2019-08-14 | Smoukov Stoyan K | Oil-in-water emulsion of nano-sized self-emulsified particulates |
CA3147443A1 (en) | 2019-08-08 | 2021-02-11 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Compounds and method for treating cytokine release syndrome |
WO2021030526A1 (en) | 2019-08-14 | 2021-02-18 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method of blocking or ameliorating cytokine release syndrome |
MX2022002292A (es) | 2019-08-30 | 2022-06-02 | Rigel Pharmaceuticals Inc | Compuestos de pirazol, formulaciones de los mismos y un metodo para usar los compuestos y/o formulaciones. |
BR112022002378A2 (pt) | 2019-09-06 | 2022-06-14 | Rigel Pharmaceuticals Inc | Compostos inibitórios de rip1 e métodos para preparação e uso dos mesmos |
TW202122388A (zh) | 2019-09-06 | 2021-06-16 | 美商雷傑製藥公司 | Rip1抑制性化合物和用於製備和使用其之方法 |
KR20250095767A (ko) | 2019-11-07 | 2025-06-26 | 리겔 파마슈티칼스, 인크. | 헤테로시클릭 rip1 억제 화합물 |
US12357623B2 (en) | 2021-03-03 | 2025-07-15 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method for treating a disease or condition using a pyrazole compound or formulation thereof |
TW202300490A (zh) | 2021-03-11 | 2023-01-01 | 美商雷傑製藥公司 | 雜環rip1激酶抑制劑 |
PL246054B1 (pl) * | 2021-07-16 | 2024-11-25 | Univ Medyczny Im Piastow Slaskich We Wroclawiu | Kompozycja farmaceutyczna w postaci nanoemulsji na bazie oleju roślinnego, kompozycja farmaceutyczna wielofazowa oraz sposób wytwarzania tych kompozycji farmaceutycznych |
WO2023166488A1 (en) | 2022-03-04 | 2023-09-07 | Revagenix, Inc. | Broad spectrum aminoglycosides and uses thereof |
CN119301121A (zh) | 2022-03-23 | 2025-01-10 | 里格尔药品股份有限公司 | 作为irak抑制剂的嘧啶-2-基-吡唑化合物 |
US20230312568A1 (en) | 2022-03-31 | 2023-10-05 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Tricyclic irak inhibitors |
WO2025046492A1 (en) | 2023-08-31 | 2025-03-06 | Revagenix, Inc. | Broad spectrum aminoglycosides and uses thereof |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2832721A (en) * | 1956-07-23 | 1958-04-29 | Merck & Co Inc | Vitamin emulsions |
JPH0647533B2 (ja) * | 1984-08-10 | 1994-06-22 | 裕 水島 | 4−ビフエニリル酢酸系化合物含有脂肪乳剤 |
JPS62270521A (ja) * | 1986-05-16 | 1987-11-24 | Green Cross Corp:The | フルルビプロフエン眼投与製剤 |
US5171566A (en) | 1986-05-16 | 1992-12-15 | The Green Cross Corporation | Flurbiprofen derivative ophthalmic preparation |
IE873504L (en) * | 1987-01-28 | 1988-07-28 | Harvard College | Stabilized ophthalmic compositions |
US5342625A (en) * | 1988-09-16 | 1994-08-30 | Sandoz Ltd. | Pharmaceutical compositions comprising cyclosporins |
WO1991018669A1 (en) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Affinity Biotech, Inc. | Process for preparing microemulsion |
CA2052950A1 (en) * | 1990-10-10 | 1992-04-11 | David P. Evitts | Aqueous ophthalmic microemulsions of tepoxalin |
IL98747A0 (en) | 1991-07-05 | 1992-07-15 | Yissum Res Dev Co | Ophthalmic compositions |
IL101007A (en) * | 1992-02-18 | 1997-08-14 | Pharmos Ltd | Dry stable compositions prepared by lyophilization |
US5496811A (en) * | 1992-08-28 | 1996-03-05 | Pharmos Corp. | Submicron emulsions as ocular drug delivery vehicles |
-
1994
- 1994-08-08 ES ES09401784A patent/ES2094688B1/es not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-26 EP EP95202053A patent/EP0696452B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-26 DE DE69531179T patent/DE69531179T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-26 AT AT95202053T patent/ATE243995T1/de active
- 1995-07-31 US US08/509,746 patent/US5698219A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-07 JP JP7200760A patent/JP2960867B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5698219A (en) | 1997-12-16 |
ATE243995T1 (de) | 2003-07-15 |
EP0696452B1 (de) | 2003-07-02 |
EP0696452A1 (de) | 1996-02-14 |
ES2094688B1 (es) | 1997-08-01 |
JPH0899867A (ja) | 1996-04-16 |
DE69531179D1 (de) | 2003-08-07 |
ES2094688A1 (es) | 1997-01-16 |
JP2960867B2 (ja) | 1999-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531179T2 (de) | Nanoemulsion von dem Öl-in-Wasser Typ, gebrauchbar als ein ophthalmischen Vehikel und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE69328368T2 (de) | Emulsionen im submikron-bereich als vehikel zur arzneistoffverabreichung am auge | |
DE68914929T2 (de) | Emulgierte Zusammensetzung. | |
DE69115990T2 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung von Dry Eye Erkrankungen | |
EP0406162B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nanoemulsion von Oelpartikeln in einer wässrigen Phase | |
DE69011922T2 (de) | Arzneiemulsionen. | |
DE60118395T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen mit verzögerter freisetzung für die parenterale applikation von hydrophilen wirkstoffen | |
EP1305006B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dispersionen zur formulierung wenig oder schwer löslicher wirkstoffe | |
KR101211902B1 (ko) | 사이클로스포린 함유 무자극성 나노에멀젼 안약 조성물 | |
EP0616801A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Liposomendispersion im Hochdruckbereich | |
EP0711557A1 (de) | Pharmazeutische Formulierungsgrundlage | |
DE60119082T2 (de) | Anästhetikum enthaltende formulierungen | |
EP0945136B1 (de) | Topisches Arzneimittel mit einem Gehalt an Ciclosporin | |
EP3145511B1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung des auges | |
DE102008015366A1 (de) | Lyophilisierte Nanoemulsion | |
DE69620193T2 (de) | Öl im wasser emulsion für augentropfen | |
JPH05186333A (ja) | 眼用組成物 | |
EP3412276A2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung des trockenen auges | |
DE19900054A1 (de) | Taxane enthaltende stabile und sterile Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4122744C2 (de) | Wäßriges Liposomensystem und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2736485B1 (de) | Wässrige lösungen von lipophilen substanzen, insbesondere arzneistofflösungen | |
DE60127140T2 (de) | Amphotericin b enthaltende strukturierte emulsion | |
EP0578707A1 (de) | Parenteral verabreichbare, hitzesterilisierbare o/w-emulsion eines röntgenkontrastmittels | |
DE69926633T2 (de) | Injizierbare arzneiformulierungen von partricin derivaten | |
DE19843968A1 (de) | Taxane enthaltende pharmazeutische Zubereitung zur intravenösen Applikation und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |