[go: up one dir, main page]

DE69530543T2 - Brücke zwischen einem drahtlosen und einem drahtgebundenen lokalen Netz - Google Patents

Brücke zwischen einem drahtlosen und einem drahtgebundenen lokalen Netz Download PDF

Info

Publication number
DE69530543T2
DE69530543T2 DE69530543T DE69530543T DE69530543T2 DE 69530543 T2 DE69530543 T2 DE 69530543T2 DE 69530543 T DE69530543 T DE 69530543T DE 69530543 T DE69530543 T DE 69530543T DE 69530543 T2 DE69530543 T2 DE 69530543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
network
nodes
radio
radio connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530543T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530543D1 (de
Inventor
Roger Y. M. Scarborough Ontario Cheung
Peter Eric Mississauga Ontario Reissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4154096&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69530543(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69530543D1 publication Critical patent/DE69530543D1/de
Publication of DE69530543T2 publication Critical patent/DE69530543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • H04W84/20Leader-follower arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/24Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/02Inter-networking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Funknetze und insbesondere ein Mittel zum Verbinden von Funkverbindungsknoten oder lokalen Funknetzen mit drahtgebundenen lokalen Netzen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Lokale Netze (LANs) bestanden früher aus Knoten, die durch Telekommunikationsmedien (z. B. Koaxialkabel, verdrillte Doppelleitungen oder Lichtwellenleiter) physisch miteinander verbunden sind. Solche LANs sollen im Folgenden als drahtgebundene LANs bezeichnet werden.
  • Heute erscheinen immer mehr drahtlose (Funk-) LANs auf dem Markt, deren Knoten nicht durch ein physisches Medium miteinander verbunden werden. Diese drahtlosen LANs stehen über Infrarot- (IR), Funk- oder andere Signale miteinander in Verbindung. Einer der Vorteile der Nutzung von drahtlosen LANs besteht darin, dass sie nicht verkabelt sein müssen. Dies stellt für mobile Netzknoten wie Laptop- und Notebook-Computer, PDAs (personal digital assistents, persönliche digitale Assistenten) und Ähnliches ein besonders nützliches Merkmal dar. Wenn der mobile Netzknoten mit einem geeigneten Funkadapter (zu dem ein Sender/Empfänger und eine Steuerkarte gehören) wie einem drahtlosen IR-Adapter ausgestattet ist, kann er sich hin- und herbewegen und dabei mit dem Netz verbunden bleiben, solange er sich in dessen Empfangsbereich befindet.
  • Ein Verfahren zur Realisierung eines drahtlosen LAN ähnelt dem System eines Mobiltelefonnetzes. Bei diesen Verfahren stehen mobile Netzknoten nicht direkt miteinander in Verbindung, sondern senden alle Signale an eine zentrale Basisstation, welche dann die Signale zum Zielnetzknoten sendet.
  • In bestimmten Situationen ist es jedoch von Vorteil, wenn alle drahtlosen Netzknoten direkt mit anderen Netzknoten in Verbindung treten können, wie dies bei den meisten drahtgebundenen LANs der Fall ist. Bei einem drahtlosen LAN, in dem dies möglich ist, übertragen der Funkadapter und die Steuersoftware Datenpakete, die alle Netzknoten innerhalb des Empfangsbereichs hören können. Auf diese Weise können Pakete gesendet werden, die von allen Netzknoten außer dem/denjenigen, an den/die sie gerichtet sind, empfangen aber ignoriert werden. Dies ist ähnlich wie bei den Paketübertragungssystemen mit Funk-LAN-Protokollen wie dem Ethernet der Fall. Somit kann für ein solches drahtloses LAN eine Betriebssystemsoftware für die obere Netzwerkebene, die auf einem Paketübertragungssystem wie NETWARE von Novell Corporation beruht, verwendet werden (NETWARE ist ein eingetragenes Warenzeichen von Novell Corp.). Solche drahtlosen LANs werden im Folgenden als Peer-to-Peer-Funk-LANs bezeichnet.
  • Peer-to-Peer-Funk-LANs besitzen eine wichtige physikalische Eigenschaft, durch die sie schwieriger als ein drahtgebundenes LAN zu einem zuverlässigen Netzwerk aufgebaut werden können.
  • Bei einem drahtgebundenen LAN ist jeder Netzknoten physisch mit dem Netzwerk verbunden und kann daher auf den gesamten Datenverkehr des Netzwerks zugreifen. Das ist bei drahtlosen LANs oft nicht der Fall. Jeder Netzknoten steht mit anderen Netzknoten mittels bestimmter elektromagnetischer Signale in Verbindung, deren Reichweite begrenzt ist. Jeder Netzknoten besitzt eine Versorgungszone, die durch Faktoren wie Signaltyp, Signalstärke, Hindernisse innerhalb der Reichweite usw. begrenzt wird. Beim drahtlosen LAN kann nicht garantiert werden, dass jeder Netzknoten, der wahrscheinlich Teil desselben drahtlosen Netzwerks ist, den gesamten Datenverkehr des Netzes hören kann. Wenn beispielsweise die Knoten A, B und B mit demselben drahtlosen Netz verbunden sind, kann es sein, dass A in der Lage ist, die von B gesendeten Daten zu hören, nicht aber die von C gesendeten Daten. In diesem Fall stellt C in Bezug auf A einen "verborgenen Netzknoten" dar. Wenn C den Netzknoten B, aber nicht A hören kann, ist A in Bezug auf C ein verborgener Netzknoten.
  • Damit ein drahtloses LAN richtig genutzt werden kann, ist es wünschenswerterweise auch in der Lage, mit einem drahtgebundenen LAN in Verbindung zu treten. Bei drahtlosen LANs mit Basisstationen kann die Basisstation eine solche Verbindung herstellen. Es besteht jedoch ein Bedarf nach einem System, das Netzwerkverbindungsdienste zwischen einem Peer-to-Peer-Funk-LAN und einem drahtgebundenen LAN bereitstellen kann.
  • In Proceedings of the IEEE, Bd. 66, Nr. 11, November 1978, S. 1468 bis 1495, wird auf S. 1477 ein Funkverbindungsknoten zur Verwendung in einem Netz beschrieben, das ein Mittel zum Senden und Empfangen von Daten von anderen Funkverbindungsknoten umfasst. Jeder Knoten erzeugt eine Nachbarknotentabelle, in der Einzelheiten zu den anderen erreichbaren Knoten enthalten sind, und sendet diese an einen Steuerknoten. Der Steuerknoten ermittelt dann geeignete Leitwege von jedem der drahtlosen Knoten zu sich selbst und verteilt diese Leitweginformationen an alle anderen drahtlosen Knoten.
  • In Proceedings of the IEEE, Bd. 75, Nr. 1, Januar 1987, S. 21 bis 32, wird auf S. 23 bis 24 eine durch jeden drahtlosen Knoten erzeugte Nachbarknotentabelle erzeugt. In dieser Tabelle sind auch Informationen enthalten, die die Qualität der Verbindung von dem Knoten zu jedem seiner Nachbarn betreffen.
  • Bei einem drahtlosen LAN kommt es zu verschiedenen Problemen, durch die die Realisierung einer einfachen Brücke als Mittel zur Verbindung eines drahtlosen LANs mit einem drahtgebundenen LAN erschwert wird. Die Hauptfunktion einer solchen Vorrichtung besteht darin, abgehörte Daten des drahtlosen LAN, die für einen drahtgebundenen Knoten bestimmt sind, erneut in das drahtgebundene LAN zu senden und umgekehrt. Je nach dem gewählten Funkmedium besitzt jede derartige Vorrichtung normalerweise eine begrenzte Reichweite. Um eine ordentliche Versorgung zu gewährleisten, wäre eine Vielzahl von Vorrichtungen erforderlich, die sich jeweils um einen bestimmten Bereich überlappen. Dies führt normalerweise zu einer Vervielfachung der Nachrichten, die durch die Knoten in den Überlappungsbereichen bzw. in dem drahtgebundenen LAN von solchen Knoten empfangenen werden.
  • Es besteht ein Bedarf an einem System, durch das diese sowie weitere damit zusammenhängende Probleme gelöst werden.
  • In der folgenden Beschreibung werden die folgenden Begriffe gebraucht.
  • Als Netzwerkverbindungsdienste werden Dienste bezeichnet, durch die Systeme miteinander in Verbindung treten können, die anders dazu nicht in der Lage sind. Typische Netzwerkverbindungsdienste sind das Weiterleiten von Nachrichten von einem drahtlosen Knoten zu einem anderen, das erneute Senden von Nachrichten von einem drahtgebundenen LAN zu einem drahtlosen Knoten und das erneute Senden von Nachrichten von einem drahtlosen Knoten an ein drahtgebundenes LAN.
  • Der Netzwerkverbindungsknoten, der solche Netzwerkverbindungsdienste bereitstellt, wird als Zugangspunkt (Access Point, AP) bezeichnet. Der AP ist eine physische Einheit, die zur Ausführung sämtlicher Netzwerkverbindungsdienste über einen drahtgebundenen Netzwerkadapter und einen Funknetzwerkadapter verfügt.
  • Der physische Bereich, in dem sich ein Funkverbindungsknoten befinden muss, damit er in der Reichweite des AP liegt, heißt Grundservicebereich des AP (Basic Service Area, BSA). Wenn sich ein mobiler Netzwerkknoten innerhalb des BSA eines bestimmten AP befindet, ist dieser Funkverbindungsknoten in der Lage, vom AP gesendete Daten zu empfangen.
  • Jeder Funkverbindungsknoten besitzt auch eine begrenzte Reichweite, innerhalb derer er erreichbar ist. Diese Reichweite wird in der vorliegenden Beschreibung als Dynamischer Servicebereich (Dynamic Service Area, DSA) bezeichnet. Andere Knoten innerhalb des DSA eines Funkverbindungsknotens sind normalerweise in der Lage, Daten von dem Funkverbindungsknoten zu empfangen.
  • Wenn der Funkverbindungsknoten denselben Adapter wie die APs verwendet, hat er bei sonst gleichen Bedingungen dieselbe Reichweite wie die APs. Zwischen der BSA-Reichweite des AP und der DSA-Reichweite eines Funkverbindungsknoten kann es jedoch zu Unterschieden kommen. Erstens sind die Funkverbindungsknoten ortsveränderlich. Dadurch dürfte sich ihre Reichweite ändern, je nachdem, wie ihre Signale während der Ortsveränderung durch Hindernisse beeinflusst werden. Zugangspunkte, die mit einem drahtgebundenen LAN physisch verbunden sind, sind auch mit einer Stromversorgung verbunden. Daher kann der in einem AP verwendete Sender leistungsfähiger als die batteriegespeisten Sender der Funkverbindungsknoten sein. Wenn dies der Fall ist, übersteigt die BSA-Reichweite eines Zugangspunkts normalerweise die DSA-Reichweite eines Funkverbindungsknotens.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird zwischen dem BSA eines AP und dem DSR eines Funkverbindungsknotens unterschieden, auch dann, wenn sich die beiden Reichweiten nicht unterscheiden. In der vorliegenden Beschreibung gilt ein Funkverbindungsknoten als fähig, eine zweite Mobilstation zu "hören", wenn er sich innerhalb des DSA des zweiten Knotens befindet, sodass er von dem zweiten Knoten gesendete Signale empfangen kann. Entsprechend kann ein Funkverbindungsknoten einen AP "hören", wenn er sich innerhalb des BSA des AP befindet, und ein AP kann einen Funkverbindungsknoten "hören", wenn sich der AP innerhalb des DSA dieses Knotens befindet.
  • Eine "Multicast"-Nachricht ist eine Form einer Rundsendenachricht, die durch einen drahtgebundenen oder einen Funkverbindungsknoten gesendet wird und an andere Knoten mit derselben speziellen Gruppenadresse gerichtet ist. Alle anderen drahtgebundenen oder Funkverbindungsknoten ignorieren diese Nachricht.
  • HESCHREIBUNG DER FRFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein Mittel zum Bereitstellen von Netzwerkverbindungsdiensten für Funkverbindungsknoten bereit. Die Erfindung stellt einen Netzwerkverbindungsknoten bereit, der eine Nachricht entweder direkt von einem Funkverbindungsknoten zu einem anderen Funkverbindungsknoten weiterleiten oder solche Nachrichten indirekt weiterleiten kann, indem er diese zuerst an einen anderen solchen Netzwerkverbindungsknoten sendet, der die Nachricht wiederum zu anderen Funkverbindungsknoten sendet. Die Netzwerkverbindungseinheiten selbst sind in der Lage, die Verbindung über das Funkmedium herzustellen. Vorzugsweise sind die Netzwerkverbindungseinheiten mittels eines drahtgebundenen LANs untereinander verbunden.
  • Aus der Sicht eines Benutzers erscheinen solche Funkverbindungsknoten wie beispielsweise eines drahtlosen LAN und ein drahtloses LAN durch die Erfindung wie ein einziges logisches LAN. Die Erfindung ermöglicht die Einbindung von Funkverbindungsknoten in vorhandene drahtgebundene LAN-basierte Netzbetriebssysteme und Netzwerkanwendungen, indem sie jeden Funkverbindungsknoten den anderen drahtgebundenen Netzknoten als drahtgebundenen Netzknoten erscheinen lässt, wenn ein Funkverbindungsknoten Datenpakete an einen drahtgebundenen Netzknoten sendet. Wenn andererseits ein Funkverbindungsknoten Teil eines drahtlosen LAN ist, sorgt die Erfindung dafür, dass ein drahtgebundener Netzknoten den anderen Funkverbindungsknoten als Funkverbindungsknoten erscheint, wenn der drahtgebundene Netzknoten Datenpakete an den Funkverbindungsknoten sendet.
  • Die Erfindung stellt ein Mittel bereit, mittels dessen ein oder mehrere AP als Netzwerkverbindungseinheiten verwendet werden können, um ein drahtgebundenes LAN und Funkverbindungsknoten innerhalb der Reichweite jedes AP miteinander zu verbinden und um festzulegen, wann jeder AP mit der Datenübertragung zwischen dem drahtgebundenen LAN und den Funkverbindungsknoten beginnen soll.
  • Die Hauptfunktionen jedes AP sind im jeweiligen Falle, i) Datenpakete von einem Funkverbindungsknoten erneut an das drahtgebundene LAN zu senden, wenn die Datenpakete ihr Ziel anders nicht erreichen können (z. B. wenn sie für einen drahtgebundenen Knoten oder für einen Funkverbindungsknoten außerhalb des DSA des sendenden Knotens bestimmt sind); und ii) Datenpakete, die an einen Funkverbindungsknoten adressiert sind, erneut von dem drahtgebundenen LAN an den Funkverbindungsknoten zu senden. Bei der bevorzugten Ausführungsart ist der Funkverbindungsknoten Teil eines drahtlosen LAN. Der AP, der sowohl über einen drahtgebundenen Netzwerkadapter als auch über einen Funknetzwerkadapter verfügt, kann die Verbindung herstellen, indem er entweder das Paketübertragungssystem des drahtgebundenen Mediums oder das Paketübertragungssystem des drahtlosen Mediums verwendet. Außerdem ist der AP in der Lage, ein Datenpaket von einem System auf das andere anzupassen.
  • Vorzugsweise leiten die APs Informationen zwischen zwei Funkverbindungsknoten weiter, die sich zwar beide innerhalb der Reichweite des AP befinden, aber untereinander nicht erreichbar sind. Die Erfindung ermöglicht dies auch dann, wenn der AP nicht mit einem drahtgebundenen LAN verbunden ist.
  • Um diese Funktionen auszuführen, muss jeder AP ermitteln, ob die Datenpakete für eine Adresse innerhalb seines eigenen BSA bestimmt sind oder ob er für die Weiterleitung zuständig ist.
  • Zur Ausführung dieser Funktionen bedienen sich die APs eines Registrierungsprozesses (zur Registrierung der Funkverbindungsknoten). Jeder Funkverbindungsknoten innerhalb der Reichweite mindestens eines AP wird nur durch einen einzelnen AP registriert, auch wenn er sich innerhalb der Reichweite von mehr als einem AP befindet. Sobald ein AP einen Funkverbindungsknoten registriert hat, beginnt er Daten zu und von dem Funkverbindungsknoten weiterzuleiten.
  • Wenn beispielsweise ein AP ein an einen Funkverbindungsknoten adressiertes in dem drahtlosen LAN und gesendetes Paket abhört, prüft der AP, ob der Funkverbindungsknoten bei ihm registriert ist. Wenn dies der Fall ist, leitet der AP das Datenpaket an den Knoten weiter. Ansonsten ignoriert der AP das Paket. Ebenso sendet ein AP, wenn er ein Nachrichtenpaket in dem drahtgebundenen LAN abhört, das Paket an alle bei ihm registrierten Funkverbindungsknoten.
  • Jeder Funkverbindungsknoten sendet an alle in regelmäßigen Abständen Informationen über sich. Durch diese Informationen werden die übrigen Knoten innerhalb der Reichweite über die Anwesenheit des rundsendenden Knotens informiert. Die Rundsendenachricht ist jedoch für die APs und die Funkverbindungsknoten unterschiedlich. Ein AP sendet an alle eine Kennung, die seine Netzadresse angibt. Durch diese Stationskennung erfahren die Funkverbindungsknoten innerhalb des BSA, dass sich der AP innerhalb der Reichweite befindet. Funkverbindungsknoten senden an alle eine Topologienachricht, in der sowohl ihre eigene Netzadresse als auch die Adressen anderer Knoten einschließlich APs enthalten sind, die sie während des Zeitraums gehört haben, seitdem sie eine letzte Topologienachricht gesendet haben (d. h. die Adressen von Knoten des drahtlosen Netzes, die während des Zeitraums seit der letzten Nachricht dem sendenden Knoten nicht verborgen waren).
  • Gemäß der Erfindung benutzt jeder AP diese Informationen, um festzustellen, welcher Funkverbindungsknoten sich innerhalb seiner Reichweite befindet, welche anderen Knoten sich innerhalb der Reichweiten dieser Funkverbindungsknoten befinden und welche Funkverbindungsknoten er registrieren wird.
  • Ein umfassender Aspekt der Erfindung stellt einen Netzwerkverbindungsknoten bereit, der ein Mittel zum Senden von Daten an Funkverbindungsknoten und zum Empfangen von Daten von Funkverbindungsknoten; ein Mittel zum Erkennen und Speichern empfangener Daten, welche Nachrichten von mindestens einem Funkverbindungsknoten enthalten, in denen Informationen zur Netzadresse eines solchen Knotens sowie anderer Knoten enthalten sind, von denen der Funkverbindungsknoten Daten empfangen kann; und ein Mittel umfasst, durch das das Sendemittel veranlasst wird, periodisch an alle Informationen zur Netzadresse des Netzwerkverbindungsknotens zu senden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkverbindungsknoten ferner Folgendes umfasst: ein Mittel zum Abhören der Datenübertragungen von einem ersten Funkverbindungsknoten zu einem zweiten Funkverbindungsknoten; ein Mittel zum Zugreifen auf gespeicherte Nachrichten von dem zweiten Funkverbindungsknoten; ein Mittel zum Feststellen anhand der gespeicherten Nachrichten, ob der zweite Funkverbindungsknoten innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums vor dem letzten Rundsenden einer Nachricht durch den zweiten Knoten Daten von dem ersten Knoten empfangen hat; und ein Mittel zum Weiterleiten der Datenübertragungen mittels des Netzwerkverbindungsknotens, wenn durch die Nachricht angezeigt wird, dass der zweite Knoten während eines solchen vorgegebenen Zeitraums keine Daten von dem ersten Knoten empfangen hat.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart speichert jeder AP die Topologieinformationen, die er in Form der durch ihn empfangenen "Topologie-Rundsende-"Nachrichten gesammelt hat. APs senden auch besondere "Stationskennungs-"Nachrichten, die Teil der Topologieinformation werden. APs nutzen das Vorhandensein oder das Fehlen anderer AP-Adressen des drahtlosen Netzes in der Topologieinformation, um Registrierungsprozeduren auszuführen.
  • Durch Registrierungsprozeduren wird sichergestellt, dass alle Knoten des drahtlosen Netzes bei mindestens einem AP registriert werden. Eine derartige Prozedur besteht darin, die Netzadresse des AP zur Feststellung zu benutzen, um zu ermitteln, welcher AP den Funkverbindungsknoten registrieren muss, wenn sich der Funkverbindungsknoten innerhalb der Reichweite von mehr als einem AP befindet. wenn sich ein Knoten beispielsweise innerhalb der Reichweite von mehr als einem AP befindet, wird der Knoten durch den AP mit der niedrigsten Netzadresse registriert. APs benutzen die Topologieinformation zusammen mit der Registrierungsinformation, um zu ermitteln, welche Aufgaben sie bei der Datenübertragung in ihre oder aus ihren jeweiligen BSAs wahrzunehmen haben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden lediglich als Beispiel unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 schematisch eine Konfiguration von Funkverbindungsknoten um ein drahtgebundenes LAN herum veranschaulicht, wobei 2 APs als Brücken fungieren und der DSA jedes Funkverbindungsknotens nur angedeutet ist;
  • 2 schematisch dieselbe Konfiguration wie in 1 veranschaulicht, wobei der BSA jede APs dargestellt ist;
  • 3 schematisch für dieselbe Konfiguration wie in 2 veranschaulicht, wie die bevorzugte Ausführungsart der vorliegenden Erfindung dazu verwendet werden kann, eine Nachricht von B nach A, von A nach D und von A nach X weiterzuleiten;
  • 4 schematisch für dieselbe Ausgangskonfiguration wie in 2 veranschaulicht, wie der Knoten A aus dem BSA von AP1 in den BSA von AP2 weiterleitet; und
  • 5 ein Beispiel der durch die APs von 1 und 2 für die bevorzugte Ausführungsart der Erfindung verwalteten Topologietabelle ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSART
  • Die bevorzugte Ausführungsart wird unter Bezug auf eine beispielhafte Realisierung unter Verwendung von drahtlosen Infrarot-(IR)-LANs und drahtgebundenen ETHERNET-LANs erörtert und veranschaulicht. Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf drahtlose IR-LANs oder drahtgebundene ETHERNET-LANs beschränkt ist und ebenso auch in anderen drahtlosen LANs und/oder drahtgebundenen LANs realisiert werden kann.
  • 1 und 2 veranschaulichen jeweils eine Konfiguration von Funkverbindungsknoten A, B, C, D und E, ein drahtgebundenes LAN 50, einen drahtgebundenen Knoten X und die APs AP1 und AP2. Jeder AP ist eine physische Einheit, die über einen drahtgebundenen Netzadapter sowie über einen drahtlosen Netzadapter verfügt. Jeder AP kann ein spezieller Netzwerkverbindungsknoten sein, der zwei Adapter, ein Verarbeitungsmittel und Steuersoftware umfasst. Alternativ kann der AP zum Beispiel ein Computer oder eine Workstation eines Benutzers sein, die die beiden Adapter enthält und in der die Steuersoftware im Hintergrund läuft.
  • Entsprechend der internationalen Standardterminologie ISO/CCITTOSI verhält sich der AP wie eine Datenverbindungseinheit der Ebene 2, die eine "Überbrückung" zwischen dem drahtlosen LAN und dem drahtgebundenen LAN herstellt. Anders ausgedrückt, der AP versteht sowohl das Protokoll des drahtlosen LRN als auch das Protokoll des drahtgebundenen LAN. Er leitet den Datenverkehr so von dem drahtlosen LAN zu dem drahtgebundenen LAN, dass der Datenverkehr von den drahtgebundenen Netzknoten in dem drahtgebundenen LAN zu kommen scheint. Er ist auch in der Lage, den Datenverkehr so von dem drahtgebundenen LAN zu dem drahtlosen LAN zu leiten, dass der Datenverkehr von Netzknoten in dem drahtlosen LAN zu kommen scheint. Jeder AP fungiert als transparente MAC-Brücke (wie dem Fachmann bekannt ist, heißt MAC Medium Access Control (Medienzugriffssteuerung)), die die drahtlosen IR-Knoten mit dem drahtgebundenen Ethernet-LAN verbindet.
  • Bei den erörterten Beispielen wird sowohl für die APs als auch für die Funkverbindungsknoten derselbe Funkadapter verwendet. Daher sind die BSA-Reichweiten der APs den DSA-Reichweiten der Funkverbindungsknoten identisch, wobei die Wirkung von Hindernissen unbeachtet bleibt. Wie oben erwähnt, könnte der AP, der physisch mit einer Stromversorgung verbunden ist, einen leistungsfähigeren Sender mit einer größeren BSA-Reichweite unterstützen.
  • Die 1 und 2 unterscheiden sich nur dadurch, dass 1 die DSA-Reichweiten der Funkverbindungsknoten veranschaulicht, während 2 die BSA-Reichweiten der APs veranschaulicht. In 1 weist der Funkverbindungsknoten A einen DSA 10, der Funkverbindungsknoten B einen DSA 20, der Funkverbindungsknoten C einen DSA 30, der Funkverbindungsknoten D einen DSA 40 und der Funkverbindungsknoten einen DSA 45 auf.
  • Bei dem drahtlosen IR-LAN kann nicht gewährleistet werden, dass jeder Netzknoten, der voraussichtlich Teil desselben drahtlosen Netzes ist, sämtlichen Datenverkehr des Netzes hören kann. In 1 kann der Funkverbindungsknoten E zwar die durch den Funkverbindungsknoten B gesendeten Daten, nicht jedoch die durch den Funkverbindungsknoten C gesendeten Daten hören, da sich der Funkverbindungsknoten E innerhalb des DSA 20 von B, aber außerhalb des DSA 30 von C befindet. In diesem Fall ist der Knoten E vor C verborgen. Ebenso ist der Knoten C vor E verborgen, da C außerhalb des DSA 45 von E liegt.
  • Bei bestimmten Situationen ist es möglich, dass ein IR-Funkverbindungsknoten durch einen anderen Funkverbindungsknoten gesendete Daten empfangen, aber keine Daten an diesen Knoten senden kann. Zum Beispiel könnte der (nicht gezeigte) Knoten Y die durch den (nicht gezeigten) Knoten Z gesendeten Daten hören, aber Z könnte die durch den Knoten Y gesendeten Daten nicht empfangen. Diese Situation wird als Asymmetrie bezeichnet.
  • Der BSA von AP1 in 2 ist durch den Kreis 60 veranschaulicht, während zum AP2 der BSA 70 gehört. Die Funkverbindungsknoten A, B und E liegen innerhalb des BSA 60 von AP1. Der Funkverbindungsknoten B liegt ebenso wie der Funkverbindungsknoten D innerhalb des BSA 70 von AP2. Der Funkverbindungsknoten C liegt innerhalb der Reichweite keines der Zugangspunkte.
  • Es ist zu beachten, dass der Knoten B innerhalb der Reichweite beider APs liegt, so dass das drahtgebundene LAN Nachrichten ungewollt mehrfach empfängt, wenn eine Nachricht von B an das drahtgebundene LAN sowohl durch AP1 als auch durch AP2 weitergeleitet wird, ebenso empfängt der Knoten B Nachrichten ungewollt mehrfach, wenn eine Nachricht von dem drahtgebundenen LAN an B sowohl durch AP1 als auch durch AP2 weitergeleitet wird.
  • Um eine solche Mehrfachübertragung zu vermeiden, stellt die Erfindung einen Auswahlmechanismus bereit, damit für einen bestimmten Funkverbindungsknoten mit Sicherheit nicht mehr als ein AP in Aktion tritt, indem sichergestellt wird, dass jeder Funkverbindungsknoten bei nicht mehr als einem AP "registriert" wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsart der Erfindung führt diesen Auswahlmechanismus auf folgende Weise durch. Der AP erkennt die Topologie der Knoten des drahtlosen Netzes durch Verarbeitung der durch die Funkverbindungsknoten rundgesendeten "Topologienachrichten". Dann führt jeder AP einen "Registrierungs-"Prozess durch. Dieser "Registrierungs-"Prozess versetzt jeden AP in die Lage zu entscheiden, ob er die Daten in dem drahtlosen LAN abhören und an das drahtlose LAN weitersenden oder die Datenpakete zu einem anderen Ziel in demselben drahtlosen LAN "vermitteln" soll. Der AP wird auch in die Lage versetzt zu entscheiden, ob er Daten in dem drahtgebundenen LAN abhören und an einen Funkverbindungsknoten innerhalb seines BSA weitersenden soll.
  • Mit anderen Worten, jeder AP stellt durch Verarbeitung der Topologie-Rundsendenachrichten der anderen Knoten fest, ob er in Aktion treten, d. h. ein Paket an die gewünschte Adresse weiterleiten kann. Durch den Registrierungsprozess stellt jeder handlungsfähige AP fest, ob er in Aktion treten oder untätig bleiben soll und die Aufgabe einem anderen AP überlässt.
  • "Topologie-Rundsendenachricht"
  • Jeder Knoten eines drahtlosen Netzes außer dem AP sendet in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand, zum Beispiel alle 5 Sekunden, eine spezielle Rundsendenachricht aus, die als "Topologie-Rundsendenachricht" bezeichnet wird. Der Inhalt der Rundsendenachricht enthält zumindest die Netzadresse des Netzknotens, der die Rundsendenachricht sendet.
  • Auch jeder AP sendet in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand, z. B. alle 5 Sekunden, eine spezielle Rundsendenachricht aus, die in diesem Fall als "Stationskennung" bezeichnet wird. Der Inhalt einer AP-Stationskennung besteht aus der Funkadresse des AP.
  • Jeder Funkverbindungsknoten verwaltet eine Liste der Netzadressen der innerhalb seiner Reichweite befindlichen Funkverbindungsknoten (im Folgenden als Knotenadressliste bezeichnet). Sobald ein Funkverbindungsknoten die Rundsendenachricht von einem anderen Funkverbindungsknoten (dem Sender) hört, erkennt der Funkverbindungsknoten, dass er sich innerhalb der Reichweite des Senders befindet. Deshalb entnimmt ein Netzknoten, sobald er eine "Topologie-Rundsendenachricht" oder eine "Stationskennung" empfängt, die Netzadresse des Netzknotens, der die Rundsendenachricht gesendet hat, und trägt sie in seine Knotenadressliste ein.
  • Die durch jeden Funkverbindungsknoten gesendete Topologie-Rundsendenachricht enthält auch die Netzadressen der in dessen Knotenadressliste gespeicherten Knoten. Mit anderen Worten, die durch jeden Funkverbindungsknoten gesendete Topologie-Rundsendenachricht teilt jedem Netzknoten sowohl die Adresse des Senders als auch die Adressen der Knoten mit, die er selbst hören kann. Bei dem in 2 veranschaulichten Szenario ist AP1 der einzige Funkverbindungsknoten innerhalb der Reichweite des Knotens A, während die Knoten E, C, AP1 und AP2 innerhalb der Reichweite (des DSA) des Knotens 8 liegen. Folglich enthält die durch den Netzknoten A gesendete "Topologie-Rundsendenachricht" die Netzadresse des Knotens A selbst sowie die Netzadresse des Zugangspunkts AP1, während die durch den Knoten B gesendete "Topologie-Rundsendenachricht" die Netzadressen der Knoten B, C, E und der Zugangspunkte AP1 und AP2 enthält.
  • Diese Knotenadresslisten müssen oft aktualisiert werden, da Funkverbindungsknoten ortsveränderlich sind und sich in die Reichweite anderer Knoten oder aus ihr heraus bewegen können. Bei der bevorzugten Ausführungsart setzt jeder Funkverbindungsknoten seine eigene "Knotenadressliste" zurück (d. h. löscht sie), nachdem er seine Rundsendenachricht gesendet hat.
  • Der Funkverbindungsknoten stellt dann seine Knotenadressliste wieder anhand der von anderen Knoten empfangenen Topologie-Rundsendenachricht her, die er dann hört. Deshalb gelangen in die "Knotenadressliste" eines bestimmten Knotens während des Zeitraums von beispielsweise 5 Sekunden zwischen den Rundsendenachrichten nur die Netzadressen von anderen Netzknoten, die der Netzknoten während dieses Zeitraums empfangen hat.
  • Durch Empfangen der von anderen Funkverbindungsknoten gesendeten Topologie-Rundsendenachrichten erstellt jeder AP eine "Topologietabelle", die die Topologie des umgebenden drahtlosen Netzes beschreibt. Anhand dieser Topologietabelle lässt sich auch verfolgen, welche anderen Knoten sich innerhalb der Reichweite jedes Knotens innerhalb des BSA des AP befinden.
  • Jede AP-Tabelle enthält zwei Spalten zum Verfolgen der anderen Funkverbindungsknoten des Netzes, die als erster Stapel bzw. als zweiter Stapel bezeichnet werden. Der erste Stapel enthält die Adressen von Funkverbindungsknoten, die der AP hören kann. Der zweite Stapel enthält die Adressen derjenigen Funkverbindungsknoten, welche durch die Funkverbindungsknoten des ersten Stapels empfangen werden können. Mit anderen Worten, im zweiten Stapel werden für jeden Funkverbindungsknoten im ersten Stapel die Adressen gespeichert, die der Funkverbindungsknoten des ersten Stapels in seiner Knotenadressliste speichert und als seine Topologie-Rundsendenachricht sendet.
  • 5 veranschaulicht die "Topologietabellen" von AP1 und AP2 für diese Ausführungsart entsprechend der Netzanordnung in den 1 und 2.
  • Man beachte, dass in dem Stapel der ersten Spalte der "Topologietabelle" keine AP-Adresse auftaucht. Ein AP sendet keine Knotenadressliste, da eine solche Information für andere APs nicht von Nutzen ist. Deshalb enthält bei der bevorzugten Ausführungsart die durch jeden AP gesendete Stationskennung nur seine eigene Adresse in dem drahtlosen Netzwerk. Diese Stationskennung ist für einen anderen AP nicht von Nutzen und wird daher durch die APs, die die Stationskennungen von anderen APs empfangen, nicht verarbeitet.
  • Die Topologietabellen dienen auch dazu, dass jeder AP verfolgen kann, ob bei ihm ein Funkverbindungsknoten registriert ist. Wie ein AP ermittelt, ob er einen Funkverbindungsknoten registrieren soll, wird im Folgenden erläutert.
  • Ein weiterer Vorteil der Topologie-Rundsendenachrichten besteht darin, dass sie der Diagnose des Netzwerks dienen können. Zum Beispiel kann man aus der "Topologie-Rundsendenachricht" relativ einfach ermitteln, welche Netzknoten im Netzwerk "vital" sind und welche Netzknoten vor anderen Netzknoten verborgen sind.
  • Registrierung
  • Jedem AP ist eine unverwechselbare Netzadresse mit einem einheitlichen Präfix für seine drahtlose LAN-Verbindung zugeordnet. Zum Beispiel kann die Netzadresse "IRAP0001" lauten, wobei IRAP der einheitliche Präfix für alle Funknetzadressen des AP ist. Dieser einheitliche Präfix ist keinem Funkverbindungsknoten des Netzes außer einem AP zugeordnet.
  • Jedem AP ist auch eine drahtgebundene Netzgruppenadresse für seine drahtgebundene LAN-Verbindung zugeordnet. Die Gruppenadresse dient dem Rundsenden der "Multicast- Nachrichten". Wenn eine "Multicast-Nachricht", eine Form einer Rundsendenachricht, an die Netzgruppenadresse des AP in dem drahtgebundenen LAN gesendet wird, empfangen alle APs, aber nur die APs, diese Nachricht. Alle anderen drahtgebundenen Knoten des Netzes ignorieren diese Nachricht.
  • Sobald ein AP eine Topologie-Rundsendenachricht von einem Funkverbindungsknoten empfängt, aktualisiert der AP seine Topologietabelle. Er sucht im ersten Stapel seiner Topologietabelle nach dem Eintrag dieses Knotens. Wenn der Knoten bereits in dem Stapel enthalten ist, ersetzt der AP die in diesem Eintrag enthaltenen Netzadressen des zweiten Stapels durch die in der Topologie-Rundsendenachricht des Knotens enthaltenen Netzadressen (d. h. die Knotenadressliste für den sendenden Funkverbindungsknoten). Wenn der Knoten nicht in der Liste enthalten ist, wird er in die Liste eingetragen.
  • Dann ermittelt der AP, ob der sendende Netzknoten andere AP außer ihm selbst hören kann. Der empfangende AP erreicht das, indem er ermittelt, ob in der Rundsendenachricht die Funknetzadresse von anderen APs enthalten ist. Dies lässt sich entweder direkt aus der Rundsendenachricht oder durch Durchsuchen des aktualisierten zweiten Stapels ermitteln.
  • Wenn sich in der "Topologie-Rundsendenachricht" keine Netzadresse eines anderen AP befindet, schließt der AP daraus, dass der sendende Netzknoten nun bei ihm registriert ist. Wenn der sendende Netzknoten zum Empfangszeitpunkt der "Topologie-Rundsendenachricht" bereits registriert war, d. h. wenn die Spalte "registriert" in Figur "JA" anzeigt, bleibt der sendende Netzknoten in der Tabelle registriert, und der AP unternimmt nichts. war der sendende Netzknoten zum Empfangszeitpunkt der "Topologie-Rundsendenachricht" nicht "registriert", vermutet der AP, dass der sendende Netzknoten bei einem anderen AP registriert worden sein kann. Um die Möglichkeit einer Mehrfachregistrierung auszuschließen, sendet der AP daher eine "Multicast-Nachricht" in das drahtgebundene LAN, um alle anderen APs darüber zu informieren, dass der sendende Netzknoten gerade bei ihm registriert worden ist. Diese Multicast-Nachricht wird als "Registrierungsmitteilung" bezeichnet. Wenn ein AP eine Registrierungsmitteilung empfängt, löscht der AP den in der Registrierungsmitteilung angegebenen mobilen Netzknoten aus seiner Topologietabelle, falls dieser vorher bei ihm registriert war. Das heißt, der AP ändert in seiner Topologietabelle den diesem Netzknoten entsprechenden Wert der Spalte "registriert" auf "NEIN".
  • Wenn in der "Topologie-Rundsendenachricht" des Funkverbindungsknotens Netzadressen anderer APs enthalten sind, bedeutet dies, dass sich der Funkverbindungsknoten innerhalb der Reichweite von mehr als einem AP befindet. Daher wird ein Mechanismus benötigt, um festzustellen, bei welchem AP der Knoten registriert werden soll. Bei der bevorzugten Ausführungsart wird der Funkverbindungsknoten bei dem AP mit der niedrigeren Netzadresse registriert. Zum Beispiel ermittelt jeder AP aus seiner Topologietabelle, ob die Funknetzdresse eines der anderen APs höher als die eigene Funknetzadresse ist. Lautet die Antwort NEIN, registriert der AP den Netzknoten, falls er dies nicht schon getan hat, und sendet wie oben beschrieben eine "Registrierungsmitteilung" in das drahtgebundene LAN. Lautet die Antwort JA, löscht der AP normalerweise den Netzknoten nach dem Empfang der "Registrierungsmitteilung" von dem AP mit der niedrigeren Adresse, falls der Funkverbindungsknoten vorher bereits bei dem AP mit der höheren Adresse "registriert" war.
  • Wenn ein AP nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums die Topologie-Rundsendenachricht von dem Netzknoten nicht empfängt, korrigiert er außerdem seine Topologietabelle entsprechend. Bei der in Figur veranschaulichten Ausführungsart löscht der AP den Eintrag des Netzknotens aus seiner "Topologietabelle".
  • Bei den Beispielen der 2 und 3 empfangen sowohl AP1 als auch AP2 die Topologie-Rundsendenachricht von dem Funkverbindungsknoten B. Beide APs sind in der Lage festzustellen, dass der Knoten B sowohl AP1 als auch AP2 hören kann. Da AP1 eine niedrigere Adresse als AP2 hat, wird der Knoten B bei AP1 registriert. AP2, der die höhere Adresse hat, versucht nicht, den Knoten B zu registrieren. Wenn der Knoten B vorher bereits bei AP2 registriert war (d. h., der Knoten B hat sich näher zu AP1 bewegt), entfernt AP2 den Knoten B aus seiner Topologietabelle, nachdem er von AP1 eine Registrierungsmitteilung empfangen hat.
  • Zum Ermitteln, welcher aus einer Vielzahl von APs innerhalb der Reichweite eines Funkverbindungsknotens diesen registrieren soll, können auch anderen Mechanismen verwendet werden. Zum Beispiel kann ein auf der Stärke des Signals basierender Mechanismus verwendet werden.
  • Um mögliche Fehler bei der Funkübertragung auszugleichen, verlangen drahtlose Paketübertragungssystem üblicherweise, dass die empfangenden Knoten eine besondere Bestätigung an den sendenden Knoten senden, um den Empfang jedes Datenpakets zu bestätigen. Wenn zum Beispiel der Funkverbindungsknoten A ein Paket an den Funkverbindungsknoten B sendet, sendet B wiederum ein Paket an A, um den Empfang der Nachricht von A zu bestätigen. Diese Empfangsbestätigungen werden bei Paketübertragungssystemen in drahtgebundenen LANs wegen der niedrigen Übertragungsfehlerrate in solchen Netzen normalerweise nicht benötigt.
  • Um vorhandene drahtlose Paketübertragungssysteme zu nutzen, verkörpern die APs in der bevorzugten Ausführungsart der Erfindung zum Zweck dieser Empfangsbestätigungen die sendenden und die empfangenden Knoten. Wenn ein AP als Vermittler fungiert und ein Paket von einem sendenden (mobilen) Knoten an einen Zielknoten (Funkverbindungsknoten) weiterleitet, verkörpert der AP bezüglich der Empfangsbestätigung an den sendenden Knoten (der vom Zielknoten eine solche Bestätigung erwartet), den Zielknoten. Der AP verkörpert dann bezüglich der Weitersendung des Pakets an den Zielknoten den sendenden Knoten. Der Zielknoten sendet dann eine Bestätigung an den AP, wenn die Übertragung an den Zielknoten erfolgreich war. Der AP der bevorzugten Ausführungsart informiert den sendenden Knoten nicht darüber, ob die Übertragung an den Zielknoten erfolglos war. Die bevorzugte Ausführungsart überlässt es vielmehr der Betriebssystemsoftware der oberen Ebene (die eine weitere Bestätigungsschicht benutzt), um derartige Übertragungsfehler zu beheben.
  • Durch den Registrierungsprozess wird verhindert, dass mehrere APs die Pakete desselben Funkverbindungsknotens über das LAN weiterleiten, so dass es nicht zur Mehrfachübertragung kommt. Nur der AP, bei dem der Funkverbindungsknoten registriert ist, übernimmt diese Pakete. Außerdem ist der AP auf folgende Weise in der Lage festzustellen, ob die Nachricht ohne sein Eingreifen zugestellt wird. Wenn ein AP eine Nachricht abhört, die von einem der in seinem ersten Stapel registrierten Funkverbindungsknoten zu einem anderen in seinem ersten Stapel registrierten Funkverbindungsknoten gesendet wird, durchsucht der AP seine Topologietabelle, um zu ermitteln, ob die Nachricht empfangen wird. Der AP geht davon aus, dass die Nachricht ohne das Eingreifen des AP geliefert wird, wenn der sendende Netzknoten den empfangenden Netzknoten hören kann und umgekehrt. Wenn dies der Fall ist, unternimmt der AP nichts. Wenn hingegen ein asymmetrischer Zustand vorliegt, wenn zum Beispiel C zwar B, aber B nicht C hören kann, schaltet sich der AP ein, um die Datenpakete weiterzuleiten. Man beachte, dass der AP ermitteln kann, ob ein asymmetrischer Zustand vorliegt, indem er die Einträge der beiden Knoten in seiner Topologietabelle miteinander vergleicht. Wenn sich der Zielknoten jedoch nicht in der Topologietabelle des AP befindet, kann der AP nicht ermitteln, ob ein asymmetrischer Zustand vorliegt. Dann geht er davon aus, dass der Zustand symmetrisch ist, d. h., dass der AP nicht eingreift, wenn der sendende Knoten den Zielknoten hören kann.
  • Wenn gemäß dem Beispiel in 3 der Knoten B eine Nachricht an den Knoten C sendet, überprüfen sowohl AP1 als auch AP2 ihre Topologietabellen. Da der Knoten B nicht bei AP2 registriert ist, unternimmt dieser nichts. Somit sendet AP2 die Nachricht von B nicht über das LAN weiter. AP1 überprüft den Eintrag für den Knoten B in seiner in 5 gezeigten Topologietabelle. Die Spalte "registriert" zeigt an, dass der Knoten B bei AP1 registriert ist, was wiederum bedeutet, dass in diesem Fall AP1 der zuständige AP ist, der bei Bedarf eingreifen muss. AP1 überprüft daher den Rest des Eintrags. Da der Knoten C in der Spalte des zweiten Stapels für diesen Eintrag enthalten ist, zeigt die Tabelle an, dass der Knoten B den Knoten C hören kann. Daher unternimmt AP1 nichts, da ein Eingreifen nicht erforderlich ist.
  • Ein weiteres Beispiel wird anhand der 3 und 5 erläutert; wenn der Knoten B eine Nachricht an den Knoten A sendet, hören sowohl AP1 als auch AP2 die Nachricht ab und überprüfen ihre "Topologietabellen". Da der Knoten B bei AP2 nicht "registriert" ist, unternimmt AP2 nichts. Nachdem AP1 den Eintrag von Knoten B überprüft hat, stellt er fest, dass der Knoten B "registriert" ist und Knoten A sich nicht in der Spalte des zweiten Stapels für diesen Eintrag befindet. Der Knoten A befindet sich jedoch in der Spalte des ersten Stapels in der Tabelle. Der AP überprüft den Eintrag des Knotens A und findet, dass sich der Knoten B nicht in der Spalte des zweiten Stapels in diesem Eintrag befindet. Daraus schließt AP1, dass ein Eingreifen erforderlich ist, da er sowohl den Knoten A als auch den Knoten B hören kann, während der Knoten B den Knoten A, und umgekehrt, nicht hören kann. Deshalb leitet AP1 die Nachricht an den Knoten A weiter. Der Pfad des Datenpakets wird durch die Pfeile 120 und 125 gezeigt.
  • Wenn einen AP eine Nachricht abhört, die von einem "registrierten" Netzknoten im ersten Stapel zu einem anderen Netzknoten gesendet wird, überprüft er, ob der sendende Netzknoten den empfangenden Netzknoten hören kann, indem der seine "Topologietabelle" überprüft. Wenn der sendende Netzknoten den empfangenden Netzknoten nicht hören kann und der empfangende Netzknoten nicht in dem ersten Stapel enthalten ist, geht der AP dazu über, die Nachricht über das drahtgebundene LAN weiterzusenden. Mit anderen Worten, wenn ein AP einen Zielknoten in seiner Topologietabelle nicht finden kann, sendet er automatisch alle an einen solchen Knoten gerichteten Nachrichten über das drahtgebundene LAN weiter.
  • Ein Beispiel soll anhand von 3 und 5 erläutert werden; wenn der Knoten A eine Nachricht an den Knoten X sendet, überprüfen wie in 5 veranschaulicht, sowohl AP1 als auch AP2 ihre "Topologietabellen". Da der Knoten A nicht bei AP2 "registriert" ist, unternimmt AP2 nichts. Wenn AP1 seine "Topologietabelle" nach dem Eintrag für den Knoten A durchsucht, stellt er fest, dass der Knoten A bei AP1 "registriert" ist und sich der Knoten X nicht in der Spalte des zweiten Stapels für den Knoten A befindet. Daraus erkennt AP1, dass er eingreifen muss. AP1 überprüft seinen ersten Stapel, um zu ermitteln, ob der Knoten X ein Funkverbindungsknoten ist, der sich innerhalb seiner Reichweite befindet. AP1 findet für X keinen derartigen Eintrag. AP1 geht daher davon aus, dass sich der Knoten x in dem drahtgebundenen LAN befindet und geht dazu über, die Nachricht über das drahtgebundene LAN weiterzusenden. Der Pfad des Datenpakets wird durch die Pfeile 100 und 105 veranschaulicht.
  • Ein weiteres Beispiel wird anhand der 3 und 5 erörtert; es wird angenommen, dass der Knoten A, der bei AP1 registriert ist, ein Datenpaket zu dem Knoten D senden will, der bei AP2 registriert ist. Das von A gesendete Paket wird wie durch den Pfeil 130 gezeigt durch AP1 abgehört. Da sich der Knoten A nicht innerhalb des DSA von D befindet, ist D nicht in dem Eintrag des zweiten Stapels für den Knoten A in der Topologietabelle von AP1 enthalten. Daher sendet AP1 das Datenpaket wie durch den Pfeil 135 gezeigt über das drahtgebundene LAN weiter. AP2 hört dieses Datenpaket ab, stellt fest, dass der Knoten D bei ihm registriert ist und sendet das Datenpaket wie durch den Pfeil 140 gezeigt direkt an D.
  • 4 veranschaulicht, wie sich ein ortsveränderlicher Funkverbindungsknoten in die BSAs verschiedener APs hineinbewegen oder aus ihnen herausbewegen kann. Wenn sich ein Funkverbindungsknoten zwischen den BSAs von APs weiterbewegt, wird seine Registrierung bei dem einen AP aufgehoben, und er wird bei einem anderen AP registriert. Die von dem Funkverbindungsknoten an das drahtgebundene LAN gesendeten Datenpakete werden durch verschiedene APs weitergesendet, je nachdem, wo sich der Funkverbindungsknoten befindet und bei welchem AP der Funkverbindungsknoten registriert ist. Ebenso werden Datenpakete, die für den Funkverbindungsknoten bestimmt sind, durch verschiedene APs weitergesendet, je nachdem, wo sich der Funkverbindungsknoten befindet und bei welchem AP der Funkverbindungsknoten registriert ist.
  • Wenn ein Knoten seinen Ort verändert, kann er sich unter Umständen aus der Reichweite aller APs entfernen. Der Funkverbindungsknoten wird dann so lange von dem drahtgebundenen LAN getrennt, bis er wieder durch einen AP registriert wird. Natürlich kann ein sich bewegender Knoten erst dann bei einem AP registriert werden, wenn dieser vom Vorhandensein des Funkverbindungsknotens Kenntnis erlangt (d. h., wenn er entweder die Topologie-Rundsendenachricht des Funkverbindungsknotens oder die eigentliche Übertragung abhört). Um die Zeit zwischen dem Eindringen des Funkverbindungsknotens in den BSA eines AP und dem Wahrnehmen des Funkverbindungsknotens durch den AP zu verkürzen, könnte jeder Funkverbindungsknoten bereits dann seine Topologie-Rundsendenachricht erstellen, wenn er einen AP erstmals abhört.
  • Ein weiteres Beispiel wird unter Bezug auf 4 beschrieben; ein ursprünglich am Ort 200 befindlicher Funkverbindungsknoten A ist bei AP1 registriert. Er steht daher über AP1 mit dem Knoten X des drahtgebundenen Netzwerks in Verbindung. Wenn sich A in einen Bereich hineinbewegt, der durch keinen AP erreicht wird, was durch den Ort 210 veranschaulicht wird, wird er vom Netzwerk getrennt. Seine Verbindung zu X ist so lange gestört, bis er durch einen anderen AP registriert wird. Das ändert sich, wenn sich A in den BSA von AP2 hineinbewegt, was durch den Ort 220 gezeigt wird, und durch AP2 abgehört wird. An dieser Stelle kann A wieder mit X in Verbindung treten, und zwar diesmal über AP2. AP2 sendet eine Registrierungsmitteilung über das drahtgebundene LAN, um die anderen APs, in diesem Fall AP1 davon zu informieren, dass AP2 soeben den Knoten A registriert hat und dass AP1 die Registrierung aufheben soll. AP1 kann die Registrierung von A möglicherweise bereits aufgehoben haben, wenn AP1 nach einer vorgegebenen Zeitspanne A nicht empfangen hat. Geht man davon aus, das ein gesamtes Gebiet ausreichend durch APs versorgt wird, kann sich A in diesem Gebiet bewegen und dabei ständig mit dem Netzwerk verbunden sein.
  • Es ist anzumerken, dass die beiden APs, obwohl dies vorzuziehen ist, nicht durch eine Leitung miteinander verbunden sein oder Teil eines drahtgebundenen LANs müssen, um (bis auf die Verbindung mit dem Knoten X) die in den obigen Beispielen veranschaulichten Netzwerkverbindungsdienste bereitzustellen. Anstatt Signale über das drahtgebundene LAN weiterzusenden, können sich die APs über das drahtlose Medium miteinander verständigen, sofern sie sich gemeinsam innerhalb ihrer Reichweiten befinden. Wenn die APs zum Beispiel für die Verbindung zwischen dem Knoten A und dem Knoten D in 3 verwendet werden, wie durch die Pfeile 130, 135 und 140 veranschaulicht wird, soll angenommen werden, dass AP1 und AP2 nicht durch eine Leitung miteinander verbunden, sondern so konfiguriert sind, dass sie drahtlos miteinander kommunizieren können. In diesem Fall sendet AP1 das Paket über das Funkmedium direkt an einen innerhalb der Reichweite liegenden AP (z. B. AP2). AP2 sendet dann das Paket an den Knoten D weiter. In diesem Fall ist kein Adapter für ein drahtloses Netzwerk erforderlich.

Claims (7)

  1. Netzwerkverbindungsknoten (AP1, AP2), der Folgendes umfasst: ein Mittel zum Senden von Daten an Funkverbindungsknoten (A, B, C, D, E) und zum Empfangen von Daten von Funkverbindungsknoten; ein Mittel zum Erkennen und zum Speichern empfangener Daten, welche Nachrichten von mindestens einem Funkverbindungsknoten umfassen, die Informationen zur Netzadresse eines solchen Knotens und der anderen Knoten enthalten, von denen der Funkverbindungsknoten Daten empfangen kann; ein Mittel, welches das Sendemittel periodisch zum Rundsenden von Informationen bezüglich der Netzadresse des Netzwerkverbindungsknotens veranlasst; dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkverbindungsknoten ferner Folgendes umfasst: ein Mittel zum Abfangen von Datenübertragungen von einem ersten Funkverbindungsknoten zu einem zweiten Funkverbindungsknoten; ein Mittel zum Zugreifen auf gespeicherte Nachrichten von dem zweiten Funkverbindungsknoten; ein Mittel zum Feststellen aus den gespeicherten Nachrichten, ob der zweite Funkverbindungsknoten innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums vor einer letzten durch den zweiten Knoten gesendeten Rundsendenachricht Daten von dem ersten Knoten empfangen hat; und ein Mittel zum Weiterleiten der Datenübertragungen durch den Netzwerkverbindungsknoten, wenn die Nachricht anzeigt, dass der zweite Knoten während des vorgegebenen Zeitraums keine Daten von dem ersten Knoten empfangen hat.
  2. Netzwerk, das Folgendes umfasst: (a) eine Vielzahl von Funkverbindungsknoten (A, B, C, D, E) einschließlich mindestens eines ersten und eines zweiten Funkverbindungsknotens, wobei jeder Funkverbindungsknoten Folgendes umfasst: ein Mittel zum Senden von Daten an die Funkverbindungsknoten und zum Empfangen von Daten von den Funkverbindungsknoten; einen Speicher zum Verwalten einer Liste von Netzadressen anderer Funkverbindungsknoten im Bereich des Funkverbindungsknotens (10, 20, 30, 40, 45); ein Mittel zum Erkennen und Speichern empfangener Daten, welche eine Nachricht von mindestens einem anderen Funkverbindungsknoten umfassen, die wiederum Informationen bezüglich der Netzadresse der anderen Funkverbindungsknoten enthält; ein Mittel, welches das Sendemittel dazu veranlasst, am Ende eines Zeitraums seine eigene Netzadresse und eine Liste der Netzadressen anderer Funkverbindungsknoten rundzusenden, von denen es innerhalb des Zeitraums eine solche Nachricht empfangen hat; und ein Mittel zum Löschen der gesamten in dem Speicher verwalteten Liste mit Netzadressen nach dem Rundsenden seiner Adresse und der Liste mit den Netzadressen; und ein Mittel zum Erstellen einer neuen Liste mit Netzadressen im Speicher aus den während eines nachfolgenden Zeitraums von den Knoten empfangenen Nachrichten; (b) einen Netzverbindungsknoten (AP1, AP2) nach Anspruch 1.
  3. Netzwerk nach Anspruch 2, das außerdem ein Mittel umfasst, welches das Sendemittel des Netzwerkverbindungsknotens (AP1, AP2) dazu veranlasst, mindestens einmal während dieses Zeitraums Identifizierungsinformationen rundzusenden, die für den Netzwerkverbindungsknoten kennzeichnend sind.
  4. Netzwerk nach Anspruch 3, bei dem der Netzverbindungsknoten (AP1, AP2) als ein Knoten eines verdrahteten lokalen Netzes LAN (50) mit diesem Netz verbunden ist.
  5. Netzwerk nach Anspruch 4, bei dem der Netzverbindungsknoten (AP1, AP2) Folgendes aufweist: ein Mittel zum Registrieren derjenigen Funkverbindungsknoten (A, B, C, D, E), die eine Nachricht rundgesendet haben; ein Mittel zum Erkennen von Daten in dem verdrahteten Netzwerk, die an einen Knoten adressiert sind, der bereits registriert worden ist; und ein Mittel zum drahtlosen Rücksenden solcher Daten an diesen Knoten.
  6. Netzwerk nach Anspruch 4, bei dem der Netzverbindungsknoten (AP1, AP2) Folgendes aufweist: ein Mittel zum Speichern der Adresse von Funkverbindungsknoten (A, B, C, D, E) für Funkverbindungsknoten, von denen der Netzverbindungsknoten während des Zeitraums eine Rundsendenachricht empfangen hat; ein Mittel zum Speicher der Liste, die auch von jedem der Funkverbindungsknoten rundgesendet wird, und ein Mittel zum Registrieren dieser Funkverbindungsknoten; ein Mittel zum Erkennen von Daten, die durch einen registrierten Funkverbindungsknoten gesendet wurden und an einen Knoten adressiert sind, der kein in der Liste nicht erfasster Funkverbindungsknoten ist; und ein Mittel zum erneuten Senden solcher Daten an ein verdrahtetes LAN (50).
  7. Netzwerk nach einem der Ansprüche 5 oder 6, das Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Netzverbindungsknoten (AP1, AP2); ein Mittel zum Herstellen einer Hierarchie von Netzverbindungsknoten sowie ein Mittel, das jeden Netzverbindungsknoten dazu veranlasst, keine Funkverbindungsknoten (A, B, C, D, E) zu registrieren, die eine Nachricht rundgesendet haben, um zu bestätigen, dass sie von diesem Netzverbindungsknoten eine Identifizierungsinformation empfangen haben, wenn ein solcher Funkverbindungsknoten ebenfalls eine Nachricht sendet, die anzeigt, dass er eine Identifizierungsinformation von einem in der Hierarchie höher stehenden Netzwerkverbindungsknoten empfangen hat.
DE69530543T 1994-07-29 1995-07-20 Brücke zwischen einem drahtlosen und einem drahtgebundenen lokalen Netz Expired - Lifetime DE69530543T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2129199 1994-07-29
CA002129199A CA2129199C (en) 1994-07-29 1994-07-29 Method and apparatus for bridging wireless lan to a wired lan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530543D1 DE69530543D1 (de) 2003-06-05
DE69530543T2 true DE69530543T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=4154096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530543T Expired - Lifetime DE69530543T2 (de) 1994-07-29 1995-07-20 Brücke zwischen einem drahtlosen und einem drahtgebundenen lokalen Netz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5812531A (de)
EP (1) EP0695059B1 (de)
JP (1) JP3449580B2 (de)
CA (1) CA2129199C (de)
DE (1) DE69530543T2 (de)

Families Citing this family (200)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6389010B1 (en) 1995-10-05 2002-05-14 Intermec Ip Corp. Hierarchical data collection network supporting packetized voice communications among wireless terminals and telephones
FR2743164B1 (fr) * 1995-12-28 1998-02-06 Cegelec Procede pour ordonnancer une pluralite de messages provenant respectivement d'une pluralite de sources, et systeme pour la mise en oeuvre de ce procede
JP3832006B2 (ja) * 1996-02-26 2006-10-11 富士ゼロックス株式会社 セルラ通信網およびその通信方法
WO1998001975A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-15 Seiko Epson Corporation Procede, appareil et systeme de communication sans fil et support d'informations
US5987011A (en) * 1996-08-30 1999-11-16 Chai-Keong Toh Routing method for Ad-Hoc mobile networks
US7054271B2 (en) 1996-12-06 2006-05-30 Ipco, Llc Wireless network system and method for providing same
US8982856B2 (en) 1996-12-06 2015-03-17 Ipco, Llc Systems and methods for facilitating wireless network communication, satellite-based wireless network systems, and aircraft-based wireless network systems, and related methods
US5898679A (en) * 1996-12-30 1999-04-27 Lucent Technologies Inc. Wireless relay with selective message repeat and method of operation thereof
KR100299810B1 (ko) * 1997-01-07 2001-09-06 모리시타 요이찌 멀티미디어단말장치
DE69838095T2 (de) 1997-03-12 2008-04-03 Nomadix, Inc., Westlake Village Nomadic Translator
US5918016A (en) * 1997-06-10 1999-06-29 Texas Instruments Incorporated System with program for automating protocol assignments when newly connected to varing computer network configurations
US6751196B1 (en) * 1997-08-27 2004-06-15 Philips Electronics North America Corp. Apparatus and method for peer-to-peer link monitoring of a wireless network with centralized control
US6590928B1 (en) * 1997-09-17 2003-07-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Frequency hopping piconets in an uncoordinated wireless multi-user system
FI104604B (fi) * 1997-09-19 2000-02-29 Nokia Networks Oy Internet-accesspisteen asetusten päivitys matkaviestinjärjestelmässä
EP0913965A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Canon Kabushiki Kaisha Verminderung des Nachrichtenverkehrs in einem verteilten Netzwerk
EP0935368A1 (de) 1997-11-03 1999-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Wegdetektierung in einem verteilten Netz
WO1999053627A1 (en) 1998-04-10 1999-10-21 Chrimar Systems, Inc. Doing Business As Cms Technologies System for communicating with electronic equipment on a network
FI106600B (fi) * 1998-05-13 2001-02-28 Nokia Networks Oy Monipistelähetys
US6914893B2 (en) 1998-06-22 2005-07-05 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling remote devices
US8410931B2 (en) 1998-06-22 2013-04-02 Sipco, Llc Mobile inventory unit monitoring systems and methods
US6437692B1 (en) 1998-06-22 2002-08-20 Statsignal Systems, Inc. System and method for monitoring and controlling remote devices
US6891838B1 (en) 1998-06-22 2005-05-10 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling residential devices
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
JP2000069090A (ja) * 1998-08-21 2000-03-03 Nec Corp ルーティングアドレス管理方法及び方式
US6397249B1 (en) * 1998-11-24 2002-05-28 International Business Machines Corporation Data processing system and method for determining a physical location of a client computer system
US8713641B1 (en) 1998-12-08 2014-04-29 Nomadix, Inc. Systems and methods for authorizing, authenticating and accounting users having transparent computer access to a network using a gateway device
US7194554B1 (en) 1998-12-08 2007-03-20 Nomadix, Inc. Systems and methods for providing dynamic network authorization authentication and accounting
US8266266B2 (en) 1998-12-08 2012-09-11 Nomadix, Inc. Systems and methods for providing dynamic network authorization, authentication and accounting
US6763007B1 (en) 1998-12-11 2004-07-13 Lucent Technologies Inc. Two phase local mobility scheme for wireless access to packet based networks
US6434134B1 (en) 1998-12-11 2002-08-13 Lucent Technologies, Inc. Dynamic address assignment for wireless devices accessing packet-based wired networks
US6496505B2 (en) 1998-12-11 2002-12-17 Lucent Technologies Inc. Packet tunneling optimization to wireless devices accessing packet-based wired networks
US6654359B1 (en) 1998-12-11 2003-11-25 Lucent Technologies Inc. Wireless access to packet-based networks
US7239618B1 (en) 1998-12-11 2007-07-03 Lucent Technologies Inc. Single phase local mobility scheme for wireless access to packet-based networks
US6104712A (en) * 1999-02-22 2000-08-15 Robert; Bruno G. Wireless communication network including plural migratory access nodes
US7650425B2 (en) 1999-03-18 2010-01-19 Sipco, Llc System and method for controlling communication between a host computer and communication devices associated with remote devices in an automated monitoring system
JP4352497B2 (ja) * 1999-03-24 2009-10-28 ソニー株式会社 無線伝送方法及び無線伝送装置
US6493104B1 (en) * 1999-03-31 2002-12-10 International Business Machines Corporation Data processing system and method for permitting a computer to automatically detect a presence of and establish a communications link with a printer
GB2363497B (en) * 1999-04-19 2004-03-24 David N Brotherston Apparatus and method for providing products and services in a transport vehicle using a network of computers
JP2000316010A (ja) 1999-04-30 2000-11-14 Fujitsu Ltd 無線端末装置およびノード装置
JP3412687B2 (ja) * 1999-06-15 2003-06-03 日本電気株式会社 Lan間接続方法、アクセスポイント装置及びlanシステム
WO2000079733A2 (en) * 1999-06-23 2000-12-28 At & T Wireless Services, Inc. Methods and apparatus for reducing traffic over a communication link in a computer network
EP1517477B1 (de) * 1999-06-23 2007-01-24 Sony Deutschland GmbH Sendeleistungssteuerung für Funknetze mit Direkt-Übertragung zwischen mobilen Endgeräten
US6891820B1 (en) 1999-07-06 2005-05-10 Broadcom Corporation Utilization of the internet protocol to facilitate communication involving mobile devices
WO2001003370A2 (en) * 1999-07-06 2001-01-11 Widcomm, Inc. Data communication system of forwarding data to wireless devices moving among networks having different ip addresses
US6691173B2 (en) 1999-07-06 2004-02-10 Widcomm, Inc. Distributed management of an extended network containing short-range wireless links
US6654614B2 (en) 1999-07-06 2003-11-25 Widcomm, Inc. Implementation of power control in a wireless overlay network
WO2001031847A1 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 Microsoft Corporation A method for communicating with multiple network nodes
US8794509B2 (en) * 1999-11-05 2014-08-05 Lead Core Fund, L.L.C. Systems and methods for processing a payment authorization request over disparate payment networks
US8646685B2 (en) * 1999-11-05 2014-02-11 Lead Core Fund, L.L.C. Device for allocating a payment authorization request to a payment processor
US20090164328A1 (en) * 1999-11-05 2009-06-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and Methods for Locating a Payment System and Determining a Taxing Authority Utilizing a Point of Sale Device
US20090164325A1 (en) * 1999-11-05 2009-06-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and Methods for Locating an Automated Clearing House Utilizing a Point of Sale Device
US20090265249A1 (en) * 1999-11-05 2009-10-22 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for split tender transaction processing
US20090265250A1 (en) * 1999-11-05 2009-10-22 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for processing a transaction according to an allowance
US8073772B2 (en) * 1999-11-05 2011-12-06 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for processing transactions using multiple budgets
US8596527B2 (en) * 1999-11-05 2013-12-03 Lead Core Fund, L.L.C. Methods for locating a payment system utilizing a point of sale device
US8195565B2 (en) * 1999-11-05 2012-06-05 Lead Core Fund, L.L.C. Systems and methods for point of interaction based policy routing of transactions
US8875990B2 (en) * 1999-11-05 2014-11-04 Lead Core Fund, L.L.C. Systems and methods for allocating a payment authorization request to a payment processor
US20090265241A1 (en) * 1999-11-05 2009-10-22 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for determining a rewards account to fund a transaction
US8180706B2 (en) * 1999-11-05 2012-05-15 Lead Core Fund, L.L.C. Systems and methods for maximizing a rewards accumulation strategy during transaction processing
US20090164329A1 (en) * 1999-11-05 2009-06-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems for Processing a Payment Authorization Request Utilizing a Network of Point of Sale Devices
US8851369B2 (en) * 1999-11-05 2014-10-07 Lead Core Fund, L.L.C. Systems and methods for transaction processing using a smartcard
US8820633B2 (en) * 1999-11-05 2014-09-02 Lead Core Fund, L.L.C. Methods for a third party biller to receive an allocated payment authorization request
US20090271278A1 (en) * 1999-11-05 2009-10-29 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for routing a transaction request to a payment system via a transaction device
US8190514B2 (en) * 1999-11-05 2012-05-29 Lead Core Fund, L.L.C. Systems and methods for transaction processing based upon an overdraft scenario
US8814039B2 (en) * 1999-11-05 2014-08-26 Lead Core Fund, L.L.C. Methods for processing a payment authorization request utilizing a network of point of sale devices
US20090164331A1 (en) * 1999-11-05 2009-06-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems for Locating a Payment System Utilizing a Point of Sale Device
US6717919B1 (en) * 1999-11-23 2004-04-06 3Com Corporation Imprinting method for automated registration and configuration of network devices
JP3349485B2 (ja) * 1999-11-29 2002-11-25 シャープ株式会社 無線通信装置及び無線通信方法
DE60035476T2 (de) * 1999-12-24 2007-11-29 Canon Europa N.V. Verfahren und Geräte für drahtlosen Zugang zu Rechnernetzwerken
FR2803151A1 (fr) * 1999-12-24 2001-06-29 Canon Europa Nv Procede et dispositif d'apprentissage automatique d'adresses dans un reseau de telecommunications, et systemes les mettant en oeuvre
FR2805432B1 (fr) * 2000-02-21 2002-08-16 Matra Nortel Communications Point d'acces sans fil d'un reseau de transmission de paquets en mode non-connecte, et procede de gestion de mobilite mis en oeuvre avec de tels points d'acces
US7031266B1 (en) * 2000-02-25 2006-04-18 Cisco Technology, Inc. Method and system for configuring wireless routers and networks
US7068624B1 (en) * 2000-02-25 2006-06-27 Cisco Technology, Inc. Wireless router and method for processing traffic in a wireless communications network
US7916723B2 (en) * 2000-03-03 2011-03-29 Adtran, Inc. Automatic network topology identification by nodes in the network
US7545755B2 (en) * 2000-03-03 2009-06-09 Adtran Inc. Routing switch detecting change in session identifier before reconfiguring routing table
US7042863B1 (en) 2000-03-13 2006-05-09 Broadcom Corporation Efficient time-division multiplexed addressing protocol
US7284266B1 (en) 2000-03-21 2007-10-16 Broadcom Corporation System and method for secure biometric identification
US6643336B1 (en) 2000-04-18 2003-11-04 Widcomm, Inc. DC offset and bit timing system and method for use with a wireless transceiver
US6842459B1 (en) * 2000-04-19 2005-01-11 Serconet Ltd. Network combining wired and non-wired segments
CA2308819A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-15 Roderick Michael Johnson Self organizing network architecture
AU2001263498A1 (en) 2000-06-01 2001-12-11 Bbnt Solutions Llc Method and apparatus for varying the rate at which broadcast beacons are transmitted
US6763012B1 (en) * 2000-07-21 2004-07-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Mobile terminal and method of providing a network-to-network connection
DE10044994A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-21 Philips Corp Intellectual Pty Neukonfigurierung eines Adhoc-Netzwerks
KR100470345B1 (ko) * 2000-12-27 2005-02-21 엘지전자 주식회사 이동통신 망에서의 ip멀티캐스트/브로드캐스트 패킷 전송을 위한 링크접속제어 프로토콜 구현장치 및 방법
US7505426B2 (en) * 2000-12-29 2009-03-17 Tropos Networks Multi-channel mesh network
US6704301B2 (en) * 2000-12-29 2004-03-09 Tropos Networks, Inc. Method and apparatus to provide a routing protocol for wireless devices
US7200130B2 (en) * 2001-02-13 2007-04-03 Nokia Corporation Short range RF network configuration
JP5105665B2 (ja) * 2001-03-13 2012-12-26 キヤノン株式会社 通信装置および制御方法、並びにプログラム
US7031293B1 (en) * 2001-03-26 2006-04-18 Tropos Networks, Inc. Method and system to provide increased data throughput in a wireless multi-hop network
US7106820B2 (en) 2001-04-10 2006-09-12 Broadcom Corporation System and method for establishing word synchronization
US7269183B2 (en) 2001-04-27 2007-09-11 Broadcom Corporation System and method for connecting bluetooth-enabled devices to a personal computer
US6990316B2 (en) * 2001-06-26 2006-01-24 Nokia Corporation Short range RF network configuration
US20040141522A1 (en) * 2001-07-11 2004-07-22 Yossi Texerman Communications protocol for wireless lan harmonizing the ieee 802.11a and etsi hiperla/2 standards
JP2003046514A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Toshiba Corp データ通信の中継機能を有する電子機器
US6950666B2 (en) * 2001-08-14 2005-09-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wireless mobile device network
US20030041125A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Salomon Kirk C. Internet-deployed wireless system
DE10142392A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Philips Corp Intellectual Pty Digitales Hausnetzwerk und Verfahren zur Zuordnung drahtloser Endgeräte zu Basisstationen
EP1292073A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Z-Com, Inc. Verfahren zur Verbindung der Zugangspunkte von zwei drahtlosen lokalen Netzwerken
US7480501B2 (en) 2001-10-24 2009-01-20 Statsignal Ipc, Llc System and method for transmitting an emergency message over an integrated wireless network
US8489063B2 (en) 2001-10-24 2013-07-16 Sipco, Llc Systems and methods for providing emergency messages to a mobile device
US7424527B2 (en) 2001-10-30 2008-09-09 Sipco, Llc System and method for transmitting pollution information over an integrated wireless network
US7400901B2 (en) 2001-11-19 2008-07-15 At&T Corp. WLAN having load balancing based on access point loading
US7840221B1 (en) 2001-11-19 2010-11-23 At&T Intellectual Property Ii, L.P. WLAN having load balancing by beacon power adjustments
US7406319B2 (en) * 2001-11-19 2008-07-29 At&T Corp. WLAN having load balancing by access point admission/termination
WO2003055155A1 (de) * 2001-12-11 2003-07-03 Ip2H Ag Verfahren und eine vorrichtung zur übertragung von daten in einem telekommunikationsnetz
US7733904B1 (en) * 2002-01-28 2010-06-08 3Com Corporation System and method for roaming between wireless networks
US7277409B1 (en) * 2002-02-07 2007-10-02 Broadcom Corporation Wireless local area network management
KR20040077970A (ko) * 2002-02-20 2004-09-07 메시네트웍스, 인코포레이티드 애드-호크 네트워크 용량을 증가시키기 위해 채널간에802.11 데이터 트래픽을 라우팅하는 시스템 및 방법
US7248568B1 (en) 2002-02-26 2007-07-24 Marvell International, Ltd. Apparatus for detecting hidden nodes in a wireless network
AU2003219882A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-16 Cognio, Inc. System and method for joint maximal ratio combining
US6785520B2 (en) 2002-03-01 2004-08-31 Cognio, Inc. System and method for antenna diversity using equal power joint maximal ratio combining
US6862456B2 (en) * 2002-03-01 2005-03-01 Cognio, Inc. Systems and methods for improving range for multicast wireless communication
US6687492B1 (en) 2002-03-01 2004-02-03 Cognio, Inc. System and method for antenna diversity using joint maximal ratio combining
JP4116470B2 (ja) * 2002-03-06 2008-07-09 ヒューレット・パッカード・カンパニー メディア・ストリーミング配信システム
US7130289B2 (en) * 2002-03-14 2006-10-31 Airmagnet, Inc. Detecting a hidden node in a wireless local area network
US6871049B2 (en) 2002-03-21 2005-03-22 Cognio, Inc. Improving the efficiency of power amplifiers in devices using transmit beamforming
US6965674B2 (en) * 2002-05-21 2005-11-15 Wavelink Corporation System and method for providing WLAN security through synchronized update and rotation of WEP keys
US7965842B2 (en) * 2002-06-28 2011-06-21 Wavelink Corporation System and method for detecting unauthorized wireless access points
KR20040006786A (ko) * 2002-07-15 2004-01-24 삼성전자주식회사 컴퓨터의 네트워크접속시스템 및 그 제어방법
CA2513710C (en) * 2002-07-30 2012-04-03 Ipr Licensing Inc. System and method for multiple-input multiple-output (mimo) radio communication
US8224985B2 (en) 2005-10-04 2012-07-17 Sony Computer Entertainment Inc. Peer-to-peer communication traversing symmetric network address translators
US8060626B2 (en) 2008-09-22 2011-11-15 Sony Computer Entertainment America Llc. Method for host selection based on discovered NAT type
US7606242B2 (en) * 2002-08-02 2009-10-20 Wavelink Corporation Managed roaming for WLANS
US7558892B2 (en) * 2002-08-08 2009-07-07 Agere Systems Inc. Processing device peripheral with integral network interface circuitry
US7522906B2 (en) * 2002-08-09 2009-04-21 Wavelink Corporation Mobile unit configuration management for WLANs
EP1401154A3 (de) * 2002-09-12 2010-08-04 Thomson Licensing Gerät zur Verbindung eines drahtlosen Netzwerks an mindestens ein anderes Netzwerk
US8254346B2 (en) * 2002-09-17 2012-08-28 Broadcom Corporation Communication system and method for discovering end-points that utilize a link layer connection in a wired/wireless local area network
JP4125585B2 (ja) * 2002-11-18 2008-07-30 松下電器産業株式会社 無線通信システム,無線通信装置,無線通信方法,プログラム,および記録媒体
US20050047381A1 (en) * 2003-01-27 2005-03-03 Proxim Corporation, A Delaware Corporation System and method for a topology map related to access point usage in a wireless network
US20050090240A1 (en) * 2003-01-27 2005-04-28 Proxim Corporation, A Delaware Corporation System and method for sending data to a mobile device in a wireless network
US20050013288A1 (en) * 2003-01-27 2005-01-20 Proxim Corporation, A Delaware Corporation System and method for dynamically load balancing traffic in a wireless network
WO2004068751A2 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Proxim Corporation Topology map related to access point usage in a wireless network
US20050014505A1 (en) * 2003-01-27 2005-01-20 Proxim Corporation, A Delaware Corporation System and method for sending data to a mobile device in a wireless network
WO2004086783A1 (en) 2003-03-24 2004-10-07 Strix Systems, Inc. Node placement method within a wireless network, such as a wireless local area network
WO2004086667A2 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Strix Systems, Inc. Self-configuring, self-optimizing wireless local area network system
US7099678B2 (en) * 2003-04-10 2006-08-29 Ipr Licensing, Inc. System and method for transmit weight computation for vector beamforming radio communication
US6944553B2 (en) * 2003-05-01 2005-09-13 Commscope Properties, Llc Systems, methods and computer program products for providing communications cable test data to remotely located clients
EP1626529B1 (de) * 2003-05-16 2014-04-23 Sony Corporation Funkkommunikationssystem, funkkommunikationsvorrichtung, funkkommunikationsverfahren und computerprogramm
US7603464B2 (en) * 2003-06-04 2009-10-13 Sony Computer Entertainment Inc. Method and system for identifying available resources in a peer-to-peer network
KR100716968B1 (ko) * 2003-06-19 2007-05-10 삼성전자주식회사 유무선 복합 통신 장치 및 통신 방법
US7908215B2 (en) * 2003-06-30 2011-03-15 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for selection of payment systems from a payment system directory to process a transaction
US8666855B2 (en) * 2003-06-30 2014-03-04 Plati Networking, Llc System and method for a payment system directory
EP1645073A1 (de) * 2003-07-11 2006-04-12 Nokia Corporation Bakenübertragung in drahtlosen kommunikationssystemen mit kurzer reichweite
US7792988B2 (en) * 2003-10-20 2010-09-07 Sony Computer Entertainment America, LLC Peer-to-peer data relay
IL159838A0 (en) 2004-01-13 2004-06-20 Yehuda Binder Information device
US8031650B2 (en) 2004-03-03 2011-10-04 Sipco, Llc System and method for monitoring remote devices with a dual-mode wireless communication protocol
US7756086B2 (en) 2004-03-03 2010-07-13 Sipco, Llc Method for communicating in dual-modes
ATE474397T1 (de) * 2004-05-21 2010-07-15 Computer Ass Think Inc Anordnung und verfahren zur entdeckung von geräten
KR100630170B1 (ko) 2004-09-17 2006-09-29 삼성전자주식회사 비동기 이동통신 시스템에서 단말기의 셀 별 복조 타이밍 관리 방법 및 장치
US7710986B2 (en) * 2005-01-05 2010-05-04 Meshnetworks, Inc. Multicast architecture for wireless mesh networks
US9439126B2 (en) 2005-01-25 2016-09-06 Sipco, Llc Wireless network protocol system and methods
JP2006215763A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Hitachi Ltd 拡張モジュールを内蔵する情報処理システムおよびその制御方法
US7496379B2 (en) * 2005-04-22 2009-02-24 Kyocera Wireless Corp. System and method for providing SMS contact information to a wireless mobile device
JP2007006153A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Contec Co Ltd 無線lan装置
JP4900645B2 (ja) * 2005-08-01 2012-03-21 ソニー株式会社 受信装置、受信方法、送信装置、送信方法、プログラム、記録媒体、通信システム、および通信方法
US7813314B2 (en) 2005-08-02 2010-10-12 Waav Inc. Mobile router device
KR100728291B1 (ko) * 2005-08-19 2007-06-13 삼성전자주식회사 무선 랜 시스템의 프레임 전송 방법 및 그 장치
US8300594B1 (en) * 2005-10-20 2012-10-30 Avaya Inc. Method and apparatus supporting out of band signaling for WLAN using network name
TW200726283A (en) * 2005-12-27 2007-07-01 Inventec Appliances Corp Wireless network system
WO2008052383A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Huawei Technologies Co., Ltd. Load control of ue mbms measurement reporting
GB2443889A (en) 2006-11-20 2008-05-21 Skype Ltd Method and system for anonymous communication
GB0623622D0 (en) 2006-11-27 2007-01-03 Skype Ltd Communication system
GB0623621D0 (en) 2006-11-27 2007-01-03 Skype Ltd Communication system
KR100785482B1 (ko) * 2006-12-14 2007-12-12 삼성전자주식회사 한 개 이상의 서브 네트워크간 컴포넌트를 디스커버리 하는방법 및 그 장치
US8107946B2 (en) * 2007-02-22 2012-01-31 Control4 Corporation System and method for using a wired network to send response messages in an automation system
US10075376B2 (en) 2007-04-18 2018-09-11 Waav Inc. Mobile network operating method
WO2008131706A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Zuordnung von knoten eines funknetzwerkes zu gateways
US7995478B2 (en) 2007-05-30 2011-08-09 Sony Computer Entertainment Inc. Network communication with path MTU size discovery
US8334787B2 (en) 2007-10-25 2012-12-18 Trilliant Networks, Inc. Gas meter having ultra-sensitive magnetic material retrofitted onto meter dial and method for performing meter retrofit
CA2705091A1 (en) 2007-11-25 2009-05-28 Trilliant Networks, Inc. System and method for power outage and restoration notification in an advanced metering infrasturcture network
US8332055B2 (en) 2007-11-25 2012-12-11 Trilliant Networks, Inc. Energy use control system and method
US8138934B2 (en) 2007-11-25 2012-03-20 Trilliant Networks, Inc. System and method for false alert filtering of event messages within a network
CA2705093A1 (en) 2007-11-25 2009-05-28 Trilliant Networks, Inc. Communication and message route optimization and messaging in a mesh network
US7856501B2 (en) 2007-12-04 2010-12-21 Sony Computer Entertainment Inc. Network traffic prioritization
US7856506B2 (en) 2008-03-05 2010-12-21 Sony Computer Entertainment Inc. Traversal of symmetric network address translator for multiple simultaneous connections
WO2010027495A1 (en) 2008-09-04 2010-03-11 Trilliant Networks, Inc. A system and method for implementing mesh network communications using a mesh network protocol
US8289182B2 (en) 2008-11-21 2012-10-16 Trilliant Networks, Inc. Methods and systems for virtual energy management display
CA2753074A1 (en) 2009-03-11 2010-09-16 Trilliant Networks, Inc. Process, device and system for mapping transformers to meters and locating non-technical line losses
US8767588B2 (en) * 2009-09-18 2014-07-01 Interdigital Patent Holdings, Inc. Method and apparatus for implementing a blanket wireless local area network control plane
US9203489B2 (en) 2010-05-05 2015-12-01 Google Technology Holdings LLC Method and precoder information feedback in multi-antenna wireless communication systems
US9084120B2 (en) 2010-08-27 2015-07-14 Trilliant Networks Inc. System and method for interference free operation of co-located transceivers
WO2012037055A1 (en) 2010-09-13 2012-03-22 Trilliant Networks Process for detecting energy theft
WO2012068045A2 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Trilliant Holdings Inc. System and method for securely communicating across multiple networks using a single radio
WO2012097204A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Trilliant Holdings, Inc. Process, device and system for volt/var optimization
WO2012103072A2 (en) 2011-01-25 2012-08-02 Trilliant Holdings, Inc. Aggregated real-time power outages/restoration reporting (rtpor) in a secure mesh network
EP3429163B1 (de) 2011-02-10 2020-08-19 Trilliant Holdings, Inc. Vorrichtung und verfahren zur ermöglichung sicherer kommunikationen über ein zellnetzwerk
WO2012122310A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Trilliant Networks, Inc. System and method for managing load distribution across a power grid
US9001787B1 (en) 2011-09-20 2015-04-07 Trilliant Networks Inc. System and method for implementing handover of a hybrid communications module
US8953574B2 (en) * 2011-11-28 2015-02-10 Qualcomm Incorporated Wireless bridging in a hybrid communication network
US9231820B2 (en) 2012-09-28 2016-01-05 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus for controlling wireless access points
CN108601043B (zh) 2012-09-28 2022-01-14 瞻博网络公司 用于控制无线接入点的方法和设备
US9813262B2 (en) 2012-12-03 2017-11-07 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for selectively transmitting data using spatial diversity
US9591508B2 (en) * 2012-12-20 2017-03-07 Google Technology Holdings LLC Methods and apparatus for transmitting data between different peer-to-peer communication groups
US9979531B2 (en) 2013-01-03 2018-05-22 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for tuning a communication device for multi band operation
US10229697B2 (en) 2013-03-12 2019-03-12 Google Technology Holdings LLC Apparatus and method for beamforming to obtain voice and noise signals
US9386542B2 (en) 2013-09-19 2016-07-05 Google Technology Holdings, LLC Method and apparatus for estimating transmit power of a wireless device
US9549290B2 (en) 2013-12-19 2017-01-17 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for determining direction information for a wireless device
US9491007B2 (en) 2014-04-28 2016-11-08 Google Technology Holdings LLC Apparatus and method for antenna matching
US9478847B2 (en) 2014-06-02 2016-10-25 Google Technology Holdings LLC Antenna system and method of assembly for a wearable electronic device
CN106604327B (zh) * 2016-11-23 2023-08-15 海信集团有限公司 一种网络资源的分配方法以及基站

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384826A (en) * 1990-10-01 1995-01-24 At&T Bell Laboratories Distributed packetized switching cellular radio telephone communication system with handoff
US5181200A (en) * 1990-10-29 1993-01-19 International Business Machines Corporation Handoff method and apparatus for mobile wireless workstation
US5159592A (en) * 1990-10-29 1992-10-27 International Business Machines Corporation Network address management for a wired network supporting wireless communication to a plurality of mobile users
US5212806A (en) * 1990-10-29 1993-05-18 International Business Machines Corporation Distributed control methods for management of migrating data stations in a wireless communications network
JP2511591B2 (ja) * 1990-10-29 1996-06-26 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 無線光通信システムの動作方法および光通信システム
US5394436A (en) * 1991-10-01 1995-02-28 Norand Corporation Radio frequency local area network
US5210753A (en) * 1991-10-31 1993-05-11 International Business Machines Corporation Robust scheduling mechanm for efficient band-width usage in muliticell wireless local networks
GB9223890D0 (en) * 1992-11-13 1993-01-06 Ncr Int Inc Wireless local area network system
GB9226707D0 (en) * 1992-12-22 1993-02-17 Ncr Int Inc Wireless local area network system with mobile station handover
US5325362A (en) * 1993-09-29 1994-06-28 Sun Microsystems, Inc. Scalable and efficient intra-domain tunneling mobile-IP scheme
US5412654A (en) * 1994-01-10 1995-05-02 International Business Machines Corporation Highly dynamic destination-sequenced destination vector routing for mobile computers
US5400338A (en) * 1994-02-08 1995-03-21 Metricom, Inc. Parasitic adoption of coordinate-based addressing by roaming node
US5453977A (en) * 1994-02-08 1995-09-26 Metricom, Inc. Method for network configuration via third party query
US5479400A (en) * 1994-06-06 1995-12-26 Metricom, Inc. Transceiver sharing between access and backhaul in a wireless digital communication system
US5570084A (en) * 1994-06-28 1996-10-29 Metricom, Inc. Method of loose source routing over disparate network types in a packet communication network
US5490139A (en) * 1994-09-28 1996-02-06 International Business Machines Corporation Mobility enabling access point architecture for wireless attachment to source routing networks

Also Published As

Publication number Publication date
US5812531A (en) 1998-09-22
CA2129199C (en) 1999-07-20
EP0695059A1 (de) 1996-01-31
CA2129199A1 (en) 1996-01-30
JP3449580B2 (ja) 2003-09-22
JPH0865306A (ja) 1996-03-08
EP0695059B1 (de) 2003-05-02
DE69530543D1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530543T2 (de) Brücke zwischen einem drahtlosen und einem drahtgebundenen lokalen Netz
DE69501896T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung eines drahtlosen lokalen netzes mit einem drahtgebundenen lokalen netz
DE69434586T2 (de) Kommunikationsnetz mit drahtloser und drahtgebundener dynamischer leitweglenkung
DE69832256T2 (de) Leitweglenkung von nachrichten in drahtlosen netzen
DE60215340T2 (de) Verteiltes Funknetzwerk
DE60118261T2 (de) Datenübertragung nach und von einem Mobil-Endgerät in einem Netzwerk
DE69327019T2 (de) Routing von Datenpaketen zwischen einem mobilen und einem fest installierten Rechner durch ein Netzwerk
DE69737647T2 (de) Drahtlose Relaisstation mit selektiver Nachrichtenwiederholung und dazugehörigem Betriebsverfahren
DE69431946T2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Weglenkung für mobile Arbeitsstationen in einem lokalen Mehrsegmentnetz
DE69918290T2 (de) Verkehrsleitung in kleinen, drahtlosen Datennetzwerken
DE69828581T2 (de) Beförderung von kurzmitteilungen in einem paket-funknetz
DE60004771T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kommunikationsstabilisierung in einem mobilen Kommunikationssystem
DE60310593T2 (de) Routing in einem datenkommunikationsnetz
DE60103942T2 (de) Lastausgleich in einem Telekommunikationssystem das Mobil IP unterstützt
DE112006001657B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Geräteruf und zur Standortaktualisierung in einem Netzwerk
DE602004003016T2 (de) Gerät in einem Netzwerk und Verfahren für einen stabilen Handoff in einem IP-basierten ad-hoc-Mobilfunknetzwerk
DE60225645T2 (de) Verfahren und zugehörendes Gerät zur verteilten dynamischen Funkrufzonengruppierung in einem heterogenen Zugangsnetz
DE602004012655T2 (de) Funkrufsteuerungsvorrichtung, mobiler Knoten, Funkrufsteuerungssystem und Funkrufsteuerungsvefahren
EP3323257B1 (de) Aufbau und aufrechterhaltung eines netzwerkes
DE112005002142T5 (de) System und Verfahren zum Assoziieren verschiedener Arten von Knoten mit Zugangspunktknoten in einem drahtlosen Netzwerk zum Routen von Daten in dem drahtlosen Netzwerk
DE20309953U1 (de) Knoten B zur Erleichterung der Durchführung persönlicher Kommunikationen mit vielzähligen drahtlosen Sende-/Empfangseinheiten
DE69635511T2 (de) Verfahren und gerät zum weglenken von nachrichten in einem knoten-netz
DE60036466T2 (de) Verfahren und system zum bereitstellen von diensten an mobilstationen im aktivzustand
DE60029726T2 (de) Datenleitweglenkung durch benutzung eines lokalisierungsservers in einem mobilkommunikationsnetz
DE60029292T2 (de) System und Verfahren zur mobilen Kommunikation mit Vermeidung von Verzögerungen bei der Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DUSCHER, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7