[go: up one dir, main page]

DE69530330T2 - Floatglassgemenge aus Kalk-Natron-Silica Glass - Google Patents

Floatglassgemenge aus Kalk-Natron-Silica Glass Download PDF

Info

Publication number
DE69530330T2
DE69530330T2 DE69530330T DE69530330T DE69530330T2 DE 69530330 T2 DE69530330 T2 DE 69530330T2 DE 69530330 T DE69530330 T DE 69530330T DE 69530330 T DE69530330 T DE 69530330T DE 69530330 T2 DE69530330 T2 DE 69530330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
soda
lime
iron
iron oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530330D1 (de
Inventor
Paige L. Maumee Higby
Bret E. Toledo Penrod
Rodney G. Maumee Baker
Kenneth Melvin Wigan Fyles
Helen Louise Nr. Wigan McPhail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Pilkington PLC
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington PLC, Libbey Owens Ford Co filed Critical Pilkington PLC
Publication of DE69530330D1 publication Critical patent/DE69530330D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530330T2 publication Critical patent/DE69530330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/082Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for infrared absorbing glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/085Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for ultraviolet absorbing glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Natronkalk-Kiesel-Floatglas-Chargenmischung zum Herstellen von Natronkalk-Kiesel-Glas.
  • Eine solche Chargenmischung nach dem Stand der Technik enthält Sand, Kalkstein, Dolomit, wasserfreie Soda, Salzkuchen oder Gips, Kalisalpeter, Eisenoxid, Kohlenstoff und in Abhängigkeit von der Glasart Selen, Kobaltoxid, Titanoxid und/oder eine Nickelverbindung.
  • Die Chargenmischungen werden zum Beispiel genutzt, um spezielle Glaswaren zur Verwendung in Fahrzeugen herzustellen, die geringe Größen der direkten Durchlässigkeit von Sonnenwärme (DSHT) und Durchlässigkeit von ultraviolettem Licht (UVT) aufweisen. Diese Glaswaren zielen darauf ab, die durch übermäßige Erwärmung im Fahrzeug an sonnigen Tagen verursachten Probleme zu verringern und die Inneneinrichtungen des Autos vor einer durch ultraviolette Strahlung verur sachten Verschlechterung zu schützen. Gläswaren mit guten Absorptionseigenschaften von infrarotem Licht werden normalerweise produziert, indem das im Glas vorhandene Eisen auf den Eisen(II)-Zustand reduziert oder Kupfer beigemengt wird. Solche Materialien geben Glaswaren eine blaue Farbe. Die Materialien, die beigemengt werden, um eine gute Absorption von ultravioletter Strahlung zu erzielen, sind Fe3+, Ce, Ti oder V. Die Mengen von solchen Materialien, die beigemischt werden, um die gewünschte Absorptiongröße zu erzielen, neigen zur Gelbfärbung des Glases. Wenn beides, eine gute Absorption von ultraviolettem Licht und eine gute Absorption von infrarotem Licht, im gleichen Glas benötigt wird, ist folglich die Farbe von diesem Glas fast unvermeidbar entweder Grün oder Blau. Es wurde herausgefunden, dass wenn die Farbe der Glaswaren durch das CIELAB-System bestimmt wird, diese technischen Glaswaren bei 4 mm Dicke und mit mehr als 60% Lichtdurchlässigkeit entweder sehr grün (–a* > 8) oder sehr blau (–b* > 7) werden, wobei gegenwärtig keines von beidem vom ästhetischen Standpunkt aus wünschenswert ist.
  • Es wurden Versuche unternommen, um graue oder bronzefarbene Fahrzeugverglasungen mit einem guten Schutz sowohl gegen infrarote als auch ultraviolette Strahlung zu produzieren, wobei solche Glaswaren jedoch noch dazu neigen, einen grünlich-gelben Farbton aufzuweisen.
  • Wir haben für einen Bereich von Glaswaren mit neutralem Farbton und einer Durchlässigkeit des sichtbaren Lichtes (Lichtquelle A) eine Anforderung von mindestens 70 Prozent festgestellt, so dass im CIELAB-System die Glaswaren Farbkoordinaten aufweisen, die in den Bereichen a* von –7 bis +1, b* von –5 bis +7,5 liegen. Der Begriff "neutraler Farbton" wird anschließend verwendet, um Glaswaren zu beschreiben, die solche Farbkoordinaten aufweisen.
  • Der in der Chargenmischung nach dem Stand der Technik enthaltene Kohlenstoff zum Herstellen von Natronkalk-Kiesel-Glas ist ein sehr schädliches Element in Glaswaren mit neutralem Farbton, z. B. graue und bronzefarbene Glaswaren, wird aber benötigt, um die Eisen(II)-Werte der Glaswaren zu erhöhen, wenn Rouge als Chargen-Eisenquelle eingesetzt wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Chargenmischung aus Natronkalk-Kiesel-Glas bereitzustellen, in der der Kohlenstoffgehalt reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfinderische Chargenmischung kann für ein infrarotes und ultraviolettes Licht absorbierendes Natronkalk-Kiesel-Glas mit neutralem Farbton (wie hier definiert) und in einer Dicke von 4 mm, einer Durchlässigkeit des sichtbaren Lichtes von 70%, einer direkten Durchlässigkeit von Sonnenwärme mit mindestens 12 Prozentpunkten unterhalb der Durchlässigkeit des sichtbaren Lichtes, einer Durchlässigkeit des UV-Lichtes von nicht größer als 55%, einer farbtongleichen Wellenlänge von weniger als 560 nm und einer Farbreinheit von nicht größer als 6, vorzugsweise nicht mehr als 5 und am allerbesten nicht mehr als 3, verwendet werden. Die direkte Durchlässigkeit von Sonnenwärme ist am allerbesten mindestens 20 Prozentpunkte niedriger als die Durchlässigkeit des sichtbaren Lichtes. Die Mischung umfasst ein Natronkalk- Kiesel-Basisglas und einen Gesamteisengehalt, ausgedrückt als Fe2O3 im Bereich von 0,3 bis 0,7 Gew.-%. Das Glas wird in eine neutrale Farbe getönt durch die Einlagerung von 0,5 bis 10 Teilen pro Million (ppm) von Se, von etwa 3 bis 25 ppm von Co3O9 und einem Eisen(II)-Gehalt, um ein Verhältnis von Eisen(II) zu Gesamteisen im Bereich von 21 bis 34, vorzugsweise 25 bis 31 (d.h. Prozent von Gesamteisen als Eisen(II) [Fe2+] von 21% bis 34%, vorzugsweise 25% bis 31%) zu bewirken. Wie bekannt ist, ist der Eisengehalt in Glaswaren normalerweise in den beiden Formen Fe2O3 (Eisen[III]-) und FeO (Eisen[II]-) vorhanden. Wie es normal ist, wird die Gesamtmenge von in Glas vorhandenem Eisen hier als Fe2O3 ohne Rücksicht auf die tatsächlich vorhandene Form ausgedrückt.
  • Dem Glas können NiO und TiO2 in Bereichen von 0 bis 50 ppm NiO und 0 bis 1,5 Gew.-% TiO2 beigemengt sein. So ist bestimmt worden, dass Mengen von NiO und TiO2 in den oben genannten Bereichen nützliche Wirkungen auf die Farbreinheit bzw. UV-Absorption erzeugen können, ohne die Eigenschaften von unserem Glas nachteilig zu beeinflussen.
  • Für den Zweck der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Verweise auf Durchlässigkeit des sichtbaren Lichtes auf die unter Verwendung einer CIE Lichtquelle A gemessene Lichtdurchlässigkeit (LT), wobei UVT oder Durchlässigkeit von ultravioletter Strahlung ein einheitlicher Begriff ist, der die Fläche unter der Durchlässigkeit-Wellenlänge-Kurve für Wellenlängen zwischen 300 und 400 nm darstellt, wobei Verweise auf die direkte Durchlässigkeit von Sonnenwärme (DSHT) Bezüge auf die Durchlässigkeit von Sonnenwärme sind, die über den Wellenlängenbereich von 350 bis 2100 nm gemäß der relativen spektralen Verteilung des Sonnenlichtes nach Parry Moon für Luftmasse 2 integriert ist.
  • Die Verwendung von Wüstit als Eisenquelle anstelle von Rouge erhöht den Eisen(II)-Wert von Glas bedeutend. Die Verwendung eines Ausgangsmaterials mit einem höheren natürlichen Eisen(II)-Wert erlaubt eine bessere Steuerung von höheren Eisen(II)-Werten in Glaswaren wie die neutral getönten Glaswaren dieser Erfindung.
  • Die Chargenmaterialien werden praktisch in einem herkömmlichen Glasherstellungsofen miteinander geschmolzen, um eine die Infrarotenergie und die UV-Strahlung absorbierende, neutral getönte Glasmischung zu bilden, die anschließend auf das geschmolzene Metallbad in einem Floatglasverfahren kontinuierlich gegossen werden kann.
  • Die Mischung von Natronkalk-Kiesel-Flachglaswaren, die zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, hat typischerweise die folgenden Bestandteile mit Gewichtsanteil:
    SiO 65 bis 80%
    Na2O 10 bis 20
    CaO 5 bis 15
    MgO 0 bis 10
    Al2O3 0 bis 5
    K2O 0 bis 5
    BaO 0 bis 5
    B2O3 0 bis 5
  • In der Glasmischung können auch andere sekundäre Zusatzstoffe einschließlich Schmelz- und Läuterungshilfen wie SO3 vorkommen. Die oben erläuterten Färbungsbestandteile werden diesem Basisglas beigemengt. Das Glas ist im Wesentlichen frei von farbgebenden Stoffen, außer Eisen, Kobalt und Selen und wahlweise Nickel und Titan, außer irgendwelchen Spurenmengen von Oxiden, die als Verunreinigungen vorhanden sein können. Das Glas kann in einem normalen Tankschmelzofen geschmolzen und geläutert sowie durch das Floatverfahren, bei dem das geschmolzene Glas auf einer Schmelze aus geschmolzenem Metall, normalerweise Zinn, getragen wird, zu flachen Glastafeln mit veränderlichen Dicken geformt werden, wenn es eine Bandform annimmt und abgekühlt wird.
  • Die Glasmischungen sind besonders geeignet für die Produktion von die Infrarotenergie und UV-Strahlung absorbierendem Glas für Autoverglasungen und Bauverglasungen. So können Glastafeln dieser Mischung wärmegehärtet oder spannungsfrei gemacht oder abwechselnd gekühlt und durch eine eingeschobene transparente Kunstharzlage, die beispielsweise aus Polyvinylbutyral besteht und zum Beispiel als Windschutzscheibe eingesetzt wird, laminiert werden. Im Allgemeinen besitzen die Glastafeln zur Verwendung als Windschutzscheiben eine Dicke im Bereich von 1,7 mm bis etwa 2,5 mm, während die spannungsfrei gemachten und als Seitenscheiben oder Heckscheiben genutzten Glastafeln im Bereich von etwa 3 mm bis etwa 5 mm Dicke liegen.
  • Wenn nicht anders angegeben, bedeutet der Begriff Prozent (%), wie er hier verwendet wird, Gewichts-%. Wellenlängenstreuende Röntgenfluoreszenz wurde genutzt, um die Gew.-% von TiO2 und das als Fe2O3 ausgedrückte Gesamteisen zu bestimmen. Die prozentuale Reduktion von Gesamteisen wurde bestimmt, indem zuerst der Transmissionsgrad einer Probe mit einer Wellenlänge von 1060 Nanometer unter Verwendung eines Spektralfotometers gemessen wurde. Der Wert des Transmissionsgrades von 1060 nm wurde anschließend genutzt, um die Schwärzung unter Verwendung der folgenden Formel zu berechnen:
    Schwärzung = Log10 T 0 (T0 = 100 minus geschätztem T Verlust aus Reflexion = 92; T = Transmissionsgrad bei 1060 nm).
  • Die Schwärzung wurde anschließend zur Berechnung der prozentualen Reduzierung verwendet:
    Figure 00070001
  • Die Konzentrationen von jedem der drei wesentlichen Farbmittelbestandteile sind abhängig von den für das Glas gewünschten optischen Eigenschaften und werden miteinander in wechselseitige Beziehung gebracht. Eisen wird typischerweise als Fe2O3 beigemengt und zum Teil zu FeO reduziert. Die Gesamtmenge von Eisen in der Charge ist entscheidend und muß von 0,3 Prozent bis etwa 0,7 Gew.-% entsprechen. Ebenfalls ist der Grad der Reduktion entscheidend und muß zwischen 21% und 34% entsprechen. Wenn das Eisen höher als die kritische Größe reduziert wird, oder wenn eine größere Gesamtmenge von Eisen eingesetzt wird, wird das Glas zu dunkel werden und die Durchlässigkeit des sichtbaren Lichtes von der Lichtquelle A wird unter etwa 70 Prozent fallen. Außerdem wird das Verfahren zum Schmelzen der Glascharge zunehmend schwierig werden, da die erhöhte Menge von FeO die Durchdringung von Wärme in das Innere der Schmelze verhindert. Wenn das Eisen weniger als die kritische Menge reduziert wird oder wenn eine geringere Gesamtmenge Eisen ein gesetzt wird, dann kann die direkte Durchlässigkeit von Sonnenwärme für eine gewünschte Glasdicke bis zu einer nicht akzeptablen Höhe, d. h. über etwa 58%, zunehmen.
  • Es werden etwa 3 bis etwa 25 ppm Kobaltoxid, typischerweise als Co3O4, zusammen mit etwa 0,5 bis etwa 10 ppm Selen beigemengt. Der genaue Gehalt von Selen und Kobalt sorgt für ein ästhetisches Aussehen, eine neutrale Farbtönung, eine etwas graue Farbe für das Glas. Bevorzugte Mischungen enthalten ein Natronkalk-Kiesel-Basisglas und Farbmittel, die im Wesentlichen aus 0,45 bis 0,65 Gesamteisen (als Fe2O3), mit einem Verhältnis von Eisen(II) zu Gesamteisen von 25 bis 31,1 bis 5 ppm Se, 8 bis 20 ppm Co3O9, bis 35 ppm NiO und 0 bis 1 Gew.-% TiO2 bestehen.
  • Die folgenden Beispiele stellen mit der Erfindung hergestellte Glasmischungen dar, die ohne weiteres zu Glasgegenständen oder Verglasungen wie Windschutzscheiben für Autos geformt werden können. Die Mischungen absorbieren sowohl infrarote als auch ultraviolette Strahlen und besitzen eine Durchlässigkeit des sichtbaren Lichtes der Lichtquelle A von mindestens etwa 70% und eine direkte Durchlässigkeit von Sonnenwärme von mindestens 12 Prozentpunkten weniger als die Durchlässigkeit des sichtbaren Lichtes.
  • Die Beispiele, mit Ausnahme der Beispiele 1 und 11, die nur für Vergleichszwecke da sind, verwenden die Chargenmischung der Erfindung. In den Beispielen sind alle Teile und Anteile auf das Gewicht bezogen, wobei:
    • (a) Fe2O3, FeO und TiO2 in Prozent ausgedrückt sind; Se, Co3O4 und NiO in Teilen pro Million ausgedrückt sind;
    • (b) Gesamteisen ausgedrückt ist, als wenn alles vorhandene Eisen als Eisen(III)-Oxid vorhanden wäre; und
    • (c) der Gehalt an FeO aus der Gleichung berechnet wird
      Figure 00090001
      in der Fe2O3 der Anteil von Gesamteisen im Glas, ausgedrückt als Fe2O3 ist (wobei 143,7 das Molekulargewicht von 2*FeO und 159,7 das Molekulargewicht von Fe2O3 ist).
  • Die Durchlässigkeitsdaten sind unten in der Tabelle angegeben und basieren durchweg auf einer Nenndicke des Glases von 4 mm.
  • TABELLE I Beispiel
    Figure 00090002
  • Figure 00100001
  • TABELLE I (Fortsetzung) Beispiel
    Figure 00100002
  • Figure 00110001
  • Die Basisglasmischung für Beispiel 7, die im Wesentlichen die Gleiche für alle Beispiele ist, war wie folgt:
    Komponente Gew.-% des Gesamtglases
    SiO2 73,91
    Na2O 14,04
    CaO 7,86
    MgO 3,47
    SO3 0,20
    Al2O3 0,16
    K2O 0,039
  • Die Chargenmischung für Beispiel 7, die ebenfalls für alle Beispiele, außer für die Farbmittel, ähnlich ist, war:
    Figure 00110002
    Figure 00120001
  • Die Mischung kann unter Verwendung von technischen Herstellungsprozessen, insbesondere dem Floatverfahren, zu Flachglasprodukten verarbeitet werden. Eine Glastafel, die durch das Floatverfahren geformt wurde, wird durch meßbare Größen von Zinnoxid gekennzeichnet, das in Oberflächenbereiche des Glases zumindest auf einer Seite gewandert ist. Typischerweise hat ein Stück aus Floatglas eine Konzentration von SnO2 von mindestens 0,05 Gew.-% in den ersten wenigen Mikrometer unterhalb der Oberfläche, die im Kontakt mit dem Zinn war. Durch das Floatverfahren hergestelltes Glas liegt typischerweise in einem Bereich von etwa 2 Millimeter bis 10 Millimeter Dicke.
  • Eine andere Eigenschaft des größten Teils von Floatglas ist das Vorhandensein von Spuren der Schmelz- und Läuterungshilfsstoffe wie Schwefel, der im Glas qualitativ als SO3 bestimmt wird, oder Fluor oder Chlor. Kleine Mengen dieser Schmelz- und Läuterungshilfsstoffe (normalerweise weniger als 0,3 Gew.-%) können in den Glasmischungen der vorliegenden Erfindung vorhanden sein, ohne die Eigenschaften zu beeinflussen.

Claims (4)

  1. Glaschargenmischung zum Herstellen eines Natronkalk-Kiesel-Glases, das Eisenoxide enthält, mit einer Siliziumquelle, einer Natriumquelle, einer Kalziumquelle und Wüstit.
  2. Glaschargenmischung nach Anspruch 1 mit Sand, wasserfreiem Soda, Dolomit, Kalkstein, Sulfat, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium-Sulfatkuchen und Gips und Wüstit.
  3. Verwendung der Glaschargenmischung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, um Natronkalk-Kiesel-Glas herzustellen, das Eisenoxide enthält, wobei das Wüstit mindestens eine Teilquelle der Eisenoxide in dem resultierenden Glas ist.
  4. Verfahren zur Herstellung von Natronkalk-Kiesel-Glas, das Eisenoxide enthält, einschließend Mischen, Aufheizen und Schmelzen eines Natronkalk-Kiesel-Glaschargenmischung umfassend, dass in der Chargenmischung Wüstit mindestens als Teilquelle der Eisenoxide in dem resultierenden Glas enthalten ist.
DE69530330T 1994-08-03 1995-07-17 Floatglassgemenge aus Kalk-Natron-Silica Glass Expired - Fee Related DE69530330T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/285,652 US5478783A (en) 1994-02-03 1994-08-03 Glass compositions
US285652 1994-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530330D1 DE69530330D1 (de) 2003-05-15
DE69530330T2 true DE69530330T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=23095150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530330T Expired - Fee Related DE69530330T2 (de) 1994-08-03 1995-07-17 Floatglassgemenge aus Kalk-Natron-Silica Glass
DE69520871T Expired - Fee Related DE69520871T2 (de) 1994-08-03 1995-07-17 Glaszusammensetzungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69520871T Expired - Fee Related DE69520871T2 (de) 1994-08-03 1995-07-17 Glaszusammensetzungen

Country Status (15)

Country Link
US (3) US5478783A (de)
EP (2) EP1067098B1 (de)
JP (2) JP3731896B2 (de)
KR (1) KR100360628B1 (de)
CN (1) CN1073052C (de)
AU (1) AU699949B2 (de)
BR (1) BR9506300A (de)
CA (1) CA2172133C (de)
DE (2) DE69530330T2 (de)
ES (1) ES2194674T3 (de)
MX (1) MX9601176A (de)
TR (1) TR199500930A2 (de)
TW (1) TW367312B (de)
WO (1) WO1996004212A1 (de)
ZA (1) ZA956370B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593929A (en) * 1990-07-30 1997-01-14 Ppg Industries, Inc. Ultraviolet absorbing green tinted glass
FR2710050B1 (fr) * 1993-09-17 1995-11-10 Saint Gobain Vitrage Int Composition de verre destinée à la fabrication de vitrages.
US7071133B2 (en) * 1993-11-16 2006-07-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Colored glass compositions and-automotive vision panels with-reduced transmitted-color shift
NZ264880A (en) * 1993-11-16 1995-09-26 Ppg Industries Inc Grey glass containing iron and cobalt oxides
AU666830B2 (en) * 1993-11-16 1996-02-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Gray glass composition
FR2717464B1 (fr) * 1994-03-15 1996-05-24 Vetrotex France Sa Fibres de verre destinées au renforcement de matières organiques et composites obtenus.
FR2721599B1 (fr) * 1994-06-23 1996-08-09 Saint Gobain Vitrage Composition de verre destinée à la fabrication de vitrages.
FR2721600B1 (fr) * 1994-06-23 1996-08-09 Saint Gobain Vitrage Composition de verre clair destinée à la fabrication de vitrages.
US6030911A (en) * 1994-07-22 2000-02-29 Vitro Flotado, S.A. De C.V. Green thermo-absorbent glass
EP0745566B1 (de) * 1995-06-02 1998-08-19 Nippon Sheet Glass Co. Ltd. Ultraviolette und infrarote Strahlung absorbierendes Glas
IT1284767B1 (it) * 1995-09-06 1998-05-21 Glaverbel Vetro calcio sodico grigio scuro intenso
FR2738813B1 (fr) * 1995-09-15 1997-10-17 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photo-catalytique
US5747398A (en) * 1995-12-11 1998-05-05 Libbey-Owens-Ford Co. Neutral colored glass compositions
GB9601780D0 (en) * 1996-01-30 1996-04-03 Pilkington Plc A method of making glass
US5780372A (en) * 1996-02-21 1998-07-14 Libbey-Owens-Ford Co. Colored glass compositions
US5681782A (en) * 1996-02-28 1997-10-28 Corning Incorporated Light pink glassware
US5932502A (en) * 1996-04-19 1999-08-03 Guardian Industries Corp. Low transmittance glass
US5688727A (en) * 1996-06-17 1997-11-18 Ppg Industries, Inc. Infrared and ultraviolet radiation absorbing blue glass composition
US6413893B1 (en) 1996-07-02 2002-07-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Green privacy glass
GB9615844D0 (en) * 1996-07-27 1996-09-11 Pilkington Plc Glass composition
US5725628A (en) * 1996-08-05 1998-03-10 Ford Motor Company Reduction of nickel sulfide stones in glass
US6027766A (en) * 1997-03-14 2000-02-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Photocatalytically-activated self-cleaning article and method of making same
US7096692B2 (en) 1997-03-14 2006-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Visible-light-responsive photoactive coating, coated article, and method of making same
US6313053B1 (en) 1997-10-20 2001-11-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Infrared and ultraviolet radiation absorbing blue glass composition
ES2239813T3 (es) 1997-10-20 2005-10-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Composicion de vidrio azul que absorbe las radiaciones infrarrojas y ultravioletas.
FR2773556B1 (fr) * 1998-01-09 2001-07-13 Saint Gobain Vitrage Compositions de verre destinees a la fabrication de vitrages
FR2774679B1 (fr) * 1998-02-11 2000-04-14 Saint Gobain Vitrage Compositions de verre de type silico-sodo-calcique
FR2775476B1 (fr) * 1998-03-02 2000-04-14 Saint Gobain Vitrage Feuille de verre destinee a etre trempee thermiquement
US6953758B2 (en) 1998-05-12 2005-10-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Limited visible transmission blue glasses
US6656862B1 (en) 1998-05-12 2003-12-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Blue privacy glass
EP1031543A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Glaverbel Intensiv blau färbiges Kalk-natronglas
US6605555B2 (en) 1999-12-10 2003-08-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of increasing the redox ratio of iron in a glass article
BE1013373A3 (fr) * 2000-04-04 2001-12-04 Glaverbel Verre sodo-calcique a haute transmission lumineuse.
US6624102B2 (en) * 2000-09-18 2003-09-23 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Ultraviolet and infrared radiation absorbing green glass
FR2826649B1 (fr) * 2001-07-02 2003-09-19 Saint Gobain Composition de verre gris destinee a la fabrication de vitrage
US6596660B1 (en) 2001-10-26 2003-07-22 Visteon Global Technologies, Inc. Amber-free reduced blue glass composition
FR2837817B1 (fr) 2002-03-27 2005-02-11 Saint Gobain Composition de verre destinee a la fabrication de vitrage
US7094716B2 (en) * 2002-10-04 2006-08-22 Automotive Components Holdings, Llc Green glass composition
JP2004123495A (ja) * 2002-10-07 2004-04-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd 紫外線赤外線吸収着色ガラス板
JPWO2004067462A1 (ja) * 2003-01-29 2006-05-18 日本板硝子株式会社 強化に適したガラス板およびこのガラス板を用いた強化ガラス
BE1015440A3 (fr) * 2003-03-25 2005-04-05 Glaverbel Vitrage pour vehicule.
EP1462244A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Pilkington Automotive Limited Gefärbtes Fahrzeug-Sicherheitsglas
US6995102B2 (en) * 2003-07-16 2006-02-07 Visteon Global Technologies, Inc. Infrared absorbing blue glass composition
EP1705161B1 (de) * 2003-12-26 2017-05-31 Nippon Sheet Glass Company, Limited Im nahinfrarot absorbierende grünglaszusammensetzung und verbundglas damit
US7560404B2 (en) * 2005-09-08 2009-07-14 Ppg Industries Ohio, Inc. UV absorbing gray glass composition
US7666806B2 (en) * 2005-11-02 2010-02-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Gray glass composition
US7585801B2 (en) * 2005-11-02 2009-09-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Gray glass composition
US20070213197A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-13 Boulos Edward N Aqua blue glass composition with increased infrared absorption
US20070213196A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-13 Jones James V High transmission grey glass composition with reduced iron
JP5656040B2 (ja) * 2006-05-29 2015-01-21 日本電気硝子株式会社 Li2O−Al2O3−SiO2系結晶化ガラス
BRPI0809363A2 (pt) 2007-03-28 2014-09-02 Pilkington Group Ltd Vidro plano no formato de chapa, e vidraça
GB0922064D0 (en) 2009-12-17 2010-02-03 Pilkington Group Ltd Soda lime silica glass composition
RU2444481C1 (ru) * 2010-10-13 2012-03-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Шихта для получения стекла
CN105050972B (zh) 2013-02-19 2019-02-19 科学工业研究委员会 使用五水硼砂的节能型钠钙硅酸盐玻璃组合物
GB201409871D0 (en) * 2014-06-03 2014-07-16 Pilkington Group Ltd Fire resistant glazing screen
CN106186670A (zh) * 2016-08-15 2016-12-07 安徽恒春玻璃股份有限公司 一种中空玻璃
EP3555008B1 (de) * 2016-12-19 2023-10-04 AGC Glass Europe Glasscheibe mit kanten, die achromatisch und leuchtend sind
CN113165342A (zh) * 2018-12-11 2021-07-23 首诺公司 具有减少颜色的聚合物中间层
US20220371940A1 (en) * 2019-10-07 2022-11-24 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Ultraviolet transmission glass

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25312E (en) * 1957-02-25 1963-01-01 Glass composition
US3296004A (en) * 1963-08-12 1967-01-03 Pittsburgh Plate Glass Co Neutral brown heat absorbing glass composition
BE759862A (fr) * 1969-12-11 1971-06-04 Asahi Glass Co Ltd Nouveau verre gris neutre
GB1331492A (en) * 1970-06-18 1973-09-26 Pilkington Brothers Ltd Coloured glasses
US4190452A (en) * 1974-12-03 1980-02-26 Saint-Gobain Industries Neutral bronze glazings
LU83164A1 (fr) * 1980-03-04 1981-06-05 Bfg Glassgroup Verre colore et son procede de fabrication
US4792536A (en) * 1987-06-29 1988-12-20 Ppg Industries, Inc. Transparent infrared absorbing glass and method of making
US5023210A (en) * 1989-11-03 1991-06-11 Ppg Industries, Inc. Neutral gray, low transmittance, nickel-free glass
US5112778A (en) * 1990-01-30 1992-05-12 Libbey-Owens-Ford Co. Batch composition for making infrared and ultraviolet radiation absorbing green glass
KR100208922B1 (ko) * 1991-02-08 1999-07-15 마쯔무라 미노루 차량용 창유리
DE69311197T2 (de) * 1992-03-19 1997-09-18 Central Glass Co Ltd Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes, neutral grau gefärbtes Glas
KR100206628B1 (ko) * 1992-04-22 1999-07-01 마쯔무라 미노루 차량용 창유리
US5346867A (en) * 1993-12-17 1994-09-13 Ford Motor Company Neutral gray absorbing glass comprising manganese oxide for selenium retention during processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE69520871D1 (de) 2001-06-13
CN1073052C (zh) 2001-10-17
KR100360628B1 (ko) 2003-01-25
EP0721429A4 (de) 1997-02-19
DE69520871T2 (de) 2001-11-08
JPH09505797A (ja) 1997-06-10
ZA956370B (en) 1996-03-14
MX9601176A (es) 1997-06-28
WO1996004212A1 (en) 1996-02-15
JP3731896B2 (ja) 2006-01-05
AU699949B2 (en) 1998-12-17
US5928974A (en) 1999-07-27
US5910460A (en) 1999-06-08
DE69530330D1 (de) 2003-05-15
JP3769571B2 (ja) 2006-04-26
TW367312B (en) 1999-08-21
BR9506300A (pt) 1997-08-05
TR199500930A2 (tr) 1996-10-21
ES2194674T3 (es) 2003-12-01
EP1067098B1 (de) 2003-04-09
CA2172133C (en) 2008-01-22
CN1135744A (zh) 1996-11-13
EP0721429A1 (de) 1996-07-17
US5478783A (en) 1995-12-26
JP2005047801A (ja) 2005-02-24
EP0721429B1 (de) 2001-05-09
AU3137295A (en) 1996-03-04
EP1067098A1 (de) 2001-01-10
CA2172133A1 (en) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530330T2 (de) Floatglassgemenge aus Kalk-Natron-Silica Glass
DE69830101T2 (de) Dunkelgrünes Natronkalkglas
DE19517121B4 (de) Graues Kalk-Natron-Glas und dessen Verwendung
DE19636301B4 (de) Sehr dunkelgraues Natronkalkglas
DE19636303B4 (de) Dunkelgraues Natronkalkglas
DE69730456T2 (de) Infrarote- und ulraviolette Strahlung absorbierende blaue Glaszusammensetzung
DE69033559T2 (de) Infrarote und ultraviolette strahlung absorbierende grüne glaszusammensetzung
DE60033332T2 (de) Graue Glaszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
DE69406241T2 (de) Neutrales glas mit niedriger lichtdurchlässigkeit
DE69708543T2 (de) Zusammensetzungen für farbiges glas
DE112011101814B4 (de) Blaue Glaszusammensetzung und Verglasungsplatten-Set
DE69507421T2 (de) Glas mit einer niedrigen Durchlässigkeit für Sonnenstrahlen und ultravioletten Strahlen
DE69910616T2 (de) Natronkalkglas mit blaustich
DE69309398T2 (de) Ultraviolett absorbierendes grüngefärbtes Glas
DE69429321T2 (de) Glaszusammensetzung
DE69531533T2 (de) Glaszusammensetzung zur herstellung von verglasungen
DE69120509T2 (de) Infrarote und Ultraviolette Strahlung absorbierendes Glas
DE69417348T3 (de) Graue Glaszusammensetzung
DE60120076T2 (de) Schwach gefärbtes glas mit hoher durchlässigkeit
DE68920784T2 (de) Dunkle, neutral-graue, nickelfreie Glaszusammensetzung.
DE69613346T2 (de) Tiefgrünes gefärbtes glas
DE60206445T2 (de) Glas mit niedriger Durchlässigkeit und UV/IR-absorbierendes Glas
DE69613791T2 (de) Glasscheibe für die herstellung von verglasungen
DE69709971T2 (de) Dunkelgraues Glas
DE69829683T2 (de) Infrarote und ultraviolette strahlung absorbierende blauglaszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee