DE69311197T2 - Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes, neutral grau gefärbtes Glas - Google Patents
Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes, neutral grau gefärbtes GlasInfo
- Publication number
- DE69311197T2 DE69311197T2 DE69311197T DE69311197T DE69311197T2 DE 69311197 T2 DE69311197 T2 DE 69311197T2 DE 69311197 T DE69311197 T DE 69311197T DE 69311197 T DE69311197 T DE 69311197T DE 69311197 T2 DE69311197 T2 DE 69311197T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- iron
- range
- ppm
- total
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 158
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 23
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 title claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 39
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 30
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 claims description 17
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 16
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 16
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 16
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 14
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- 238000005816 glass manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000008395 clarifying agent Substances 0.000 description 3
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(II) oxide Inorganic materials [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHLITDDQOMIBFS-UHFFFAOYSA-H cerium(3+);tricarbonate Chemical compound [Ce+3].[Ce+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O GHLITDDQOMIBFS-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 2
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 2
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N iron;titanium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ti].[Fe] YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 2
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOTVAPJNGZMVSD-UHFFFAOYSA-N potassium monoxide Inorganic materials [K]O[K] NOTVAPJNGZMVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Inorganic materials O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 2
- 239000004150 EU approved colour Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229940006093 opthalmologic coloring agent diagnostic Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/08—Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
- C03C4/085—Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for ultraviolet absorbing glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/095—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/02—Compositions for glass with special properties for coloured glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/08—Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
- C03C4/082—Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for infrared absorbing glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S501/00—Compositions: ceramic
- Y10S501/90—Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
- Y10S501/904—Infrared transmitting or absorbing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S501/00—Compositions: ceramic
- Y10S501/90—Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
- Y10S501/905—Ultraviolet transmitting or absorbing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein infrarote und ultraviolette Strah= lung absorbierendes Glas. Das Glas hat eine neutrale graue Farbe und einen ausreichend hohen Durchlaßgrad für sichtbares Licht und ist besonders geeignet zur Verwendung in Gebäude- und Fahrzeugfenstern.
- Für Fenster von Gebäuden, Automobilen und anderen Fahrzeugen besteht ein steigender Bedarf für Tafelglas, das ausreichend transparent für sichtbares Licht sowie absorbierend nicht nur für infrarote Strahlen sondern auch für ultraviolette Strahlen ist.
- Es ist bekannt, Natron-Kalk-Silicat-Glas für infrarote und ultraviolette Strahlen absorbierend zu machen, indem Eisen dem Glas zugesetzt wird. Eisen(II), ausgedrückt als FeO, sorgt beim Glas für die Absorption von infraroter Strahlung, während Eisen(III), ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, beim Glas für die Absorp= tion von ultravioletter Strahlung sorgt. In der Praxis wird Fe&sub2;O&sub3; als Quelle für das Gesamteisen verwendet, und ein ent= sprechender Teil des Fe&sub2;O&sub3; wird zu FeO während des Glasher= stellungsverfahrens reduziert.
- Es ist auch bekannt, dem Natron-Kalk-Silicat-Glas CeO&sub2; und/ oder TiO&sub2; für die Absorption von ultravioletter Strahlung zu= zusetzen.
- Vom industriellen Standpunkt aus ist es erwünscht, daß ein infrarot- und ultraviolettabsorbierendes Glas in Form von Tafelglas hergestellt werden kann, ohne die Bedingungen der herkömmlichen Glasschmelz- und Läuterarbeitsgänge signifikant zu ändern. Es ist auch erwünscht, daß eine infrarot- und ul= traviolettabsorbierende Glasscheibe leicht vorgespannt werden kann durch ein herkömmliches Temperverfahren. Außerdem wird von einer infrarot- und ultraviolettabsorbierenden Glasscheibe gewünscht, daß sie eine gefällige Tönung hat, wie einen neutral gräulichen Ton.
- Die JP-A-3-153543 zeigt ein neutral grau gefärbtes infrarot- und ultraviolettabsorbierende Glas, das als Grundkomponenten enthält, bezogen auf das Gewicht, 68-75 % SiO&sub2;, 10-18 % Na&sub2;O, 5-15 % CaO, 0-5 % MgO, 0-5 % Al&sub2;O&sub3; und 0-5 % K&sub2;O, falls not= wendig geringe Mengen eines Schmelzmittels und eines Klärmit= tels, und ein Färbemittel, das im wesentlichen aus 0,4-0,7 % Fe&sub2;O&sub3; (Gesamteisen), 0,08-0,15 % FeO, 0,003-0,008 % Se, 0,003-0,025 % CoO und 0,022-0,050 % Cr&sub2;O&sub3; besteht. Dieses Glas besitzt bei einer Dicke von 5,56 mm einen Durchlaßgrad für sichtbares Licht von unter 20 %.
- Die JP-A-2-64038 zeigt eine Glaszusammensetzung, die dunkel und neutral grau in der Farbe sowie nickelfrei ist. Dieses Glas enthält als grundlegende Glaszusammensetzung, bezogen auf das Gewicht, 68-75 % SiO&sub2;, 10-18 % Na&sub2;O, 5-15 % CaO, 0-5 % MgO, 0-5 % Al&sub2;O&sub3; und 0-5 % K&sub2;O, wenn überhaupt Spuren von Schmelz- und Läuterhilfen sowie Färbemittel, die im we= sentlichen aus 0,55-1,0 Gew.-% Fe&sub2;O&sub3;, 0,003-0,02 Gew.-% Se und 0,005-0,02 Gew.-% CoO bestehen, wobei wenigstens 15 % des Eisens als Eisen(II) vorliegt. Dieses Glas hat einen Licht= durchlaßgrad von nicht mehr als 20 % bei einer Dicke von 5,56 mm. Der Teil des Eisens im zweiwertigen Zustand macht 0,09-0,3 Gew.-% der gesamten Glaszusammensetzung aus. Die oben erwähnten Gläser, die in der JP-A-3-153543 und JP-A-2-64038 offenbart sind, zeigen jedoch bei einer Dicke von 5,56 mm einen Durchlaßgrad für sichtbares Licht von unter 20 %. Daher ist es schwierig, diese Gläser für Autofensterscheiben zu verwenden.
- Die JP-B-56-41579 offenbart ein grau gefärbtes, infrarotab= sorbierendes Glas, das als Grundkomponenten enthält, bezogen auf das Gewicht, 70-75 % SiO&sub2;, 1-2 % Al&sub2;O&sub3;, 5-10 % CaO, 1-5 % MgO und 10-15 % R&sub2;O (Gesamtmenge von Na&sub2;O und K&sub2;O) mit der Maßgabe, daß das Molverhältnis von K&sub2;O zu R&sub2;O 1/4 bis 3/4 be= trägt, und als Färbemittel, bezogen auf das Gewicht, 0,1-0,2 % Fe&sub2;O&sub3;, 0,02-0,06 % NiO, 0,001-0,004 % CoO und 0,01-0,5 MnO. Dieses Glas hat eine blaupurpurne oder rotpurpurne Farbe. Die= ses Glas verwendet NiO als Färbemittel. Daher kann das Glas sich in der Farbe ändern oder beim Erhitzen brechen. Das Mol= verhältnis von K&sub2;O zu R&sub2;O dieses Glases kann nicht zufrieden= stellend sein, um für Autofenster verwendet zu werden.
- Die JP-B-55-23221 offenbart ein infrarotabsorbierendes Glas, das als Hauptkomponenten enthält, bezogen auf das Gewicht, 65-75 % SiO&sub2;, 0-5 % Al&sub2;O&sub3;, 5-15 % CaO, 0-10 % MgO, 10-18 % Na&sub2;O und 0-5 % K&sub2;O mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge von CaO und MgO 6-16 % und die Gesamtmenge von Na&sub2;O und K&sub2;O 10- 20 % beträgt, und als färbende Komponenten 0,05-1,0 % Fe&sub2;O&sub3;, 0,05-5,0 % MnO&sub2;, 0,002-0,1 % Cr&sub2;O&sub3; und 0,005-0,3 % CoO. Dieses Glas, das eine neutral graue oder bronze Farbe hat, weist bei einer Dicke von 5 mm einen Durchlaßgrad für sicht= bares Licht im Bereich von 35-65 % auf. Dies ist unzureichend, um in Autofenstern verwendet zu werden.
- Die JP-B-52-49010 offenbart ein neutral grau gefärbtes Glas, das als Hauptkomponenten enthält, bezogen auf das Gewicht, 68-75 % SiO&sub2;, 0-5 % Al&sub2;O&sub3;, 5-15 % CaO, 0-10 % MgO, 10-18 % Na&sub2;O und 0-5 % K&sub2;O mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge an CaO und MgO 6-15 % und die Gesamtmenge an Na&sub2;O und K&sub2;O 10- 20 % beträgt, und als färbende Komponenten 0,1-0,5 % Fe&sub2;O&sub3;, 0,003-0,02 % CoO, 0,0005-0,001 % Se und 0-0,002 % NiO. Dieses Glas weist bei einer Dicke von 5 mm einen Durchlaß= grad für sichtbares Licht von 57-63 %, einen Durchlaßgrad für Sonnenstrahlung von 57-63 % sowie eine Farbreinheit des durchgelassenen Lichts nicht größer als 1,5 % auf. Dieses Glas ist in seinem Durchlaßgrad für sichtbares Licht sowie der Ultraviolettabsorption unzureichend.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein infrarot- und ultraviolettabsorbierendes Glas zu schaffen, das eine neu= tral gräuliche Tönung hat, das bezüglich des Durchlaßgrads für sichtbares Licht, der Absorption für infrarote Strahlung und der Absorption für ultraviolette Strahlung ausgeglichen ist und das leicht durch ein herkömmliches Temperverfahren vorge= spannt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein neutral grau gefärbtes, infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes Glas, das als färbende Komponenten, bezogen auf das Gewicht, 0,10- 0,55 % Gesamteisen, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, 0,2-0,6 % CeO&sub2;, 15-35 ppm CoO und 2-18 ppm Se enthält.
- Ein wichtiges Merkmal dieser Erfindung ist es, daß keine große Menge NiO verwendet wird zur Herstellung eines erfin= dungsgemäßen Glases. Erfindungsgemäß wird das Glas ausrei= chend absorbierend für infrarote und ultraviolette Strahlen gemacht, ohne den Durchlaßgrad für sichtbares Licht übermäßig zu beeinträchtigen, indem die Verhältnisse der Grundkomponenten des Natron-Kalk-Silicat-Glases sorgfältig und genau festgesetzt werden, indem zusätzlich relativ kleine und genau festgesetzte Mengen an färbenden Komponenten, d.h. Gesamteisen, ausgedrückt, als Fe&sub2;O&sub3;, CeO&sub2;, CoO und Se, eingearbeitet werden und indem das Ausmaß der Reduktion des Eisens festgelegt wird. In der Erfindung kann TiO&sub2; wahlweise als färbende Komponente verwen= det werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Glas, das enthält, bezogen auf das Gewicht, 0,33- 0,45 % Gesamteisen, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, 0,3-0,6 % CeO&sub2;, 0,2-0,4 % TiO , 15-30 ppm CoO und 3-10 ppm Se mit der Maßgabe, daß das Gewichtsverhältnis von Eisen(II) zu Eisen(III), Fe²&spplus;/Fe³&spplus;, im Bereich von 0,20 bis 0,30 liegt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Glas, das enthält, bezogen auf das Gewicht, 0,25-0,45 % Gesamteisen, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, 0,3-0,6 % CeO&sub2;, 0,2-0,4 % TiO&sub2;, 15-30 ppm CoO und 6-15 ppm Se mit der Maßgabe, daß das Gewichtsverhältnis von Eisen(II) zu Eisen(III), Fe²&spplus;/Fe³&spplus;, im Bereich von 0,30-0,40 liegt. Eine weitere bevorzugte Aus= führungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Glas, das enthält, bezogen auf das Gewicht, 0,18-0,35 % Gesamteisen, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;,0,3-0,6 % CeO&sub2;, 0,2-0,4 % TiO&sub2;, 15-30 ppm CoO und 6-12 ppm Se mit der Maßgabe, daß das Gewichts= verhältnis von Eisen(II) zu Eisen(III), Fe²&spplus;/Fe³&spplus;, im Bereich von 0,40-0,50 liegt.
- Ein erfindungsgemäßes Glas hat eine neutral gräuliche Tönung und hat einen ausreichend niedrigen Durchlaßgrad für sowohl infrarote als auch ultraviolette Strahlung, jedoch einen ausreichend hohen Durchlaßgrad für sichtbares Licht, und die= ses Glas hat eine sehr gute Witterungsbeständigkeit. Eine er= findungsgemäße infrarot- und ultraviolettabsorbierende Glas= scheibe kann leicht durch ein herkömmliches Temperverfahren zu einem gewünschten Grad vorgespannt werden.
- Ein erfindungsgemäßes Glas kann zu Glasscheiben verschiedener Dicke geformt werden, z.B. im Bereich von 1 mm bis etwa 10 mm, und falls erforderlich können die Glasscheiben gebogen und/ oder getempert werden. Außerdem kann ein erfindungsgemäßes Glas als eine Komponente eines Schichtglases oder Isoliergla= ses verwendet werden. Eine erfindungsgemäße Glasscheibe ist sehr geeignet zur Verwendung in Gebäude- und Fahrzeugfenstern und insbesondere in Automobilfenstern. Wahlweise kann ein er= findungsgemäßes Glas für verschiedene andere Gegenstände als Fenstergläser, wie Möbel und Kochgeräte zum Beispiel, ver= wendet werden.
- Fig. 1 ist ein Diagramm, das eine spektrale Durchlaßkurve für ein neutral grau gefärbtes, infrarot und ultraviolettabsorbie= rendes Glas mit einer Dicke von 4 mm zeigt, gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 2 ist ein ähnliches Diagramm wie Fig. 1, zeigt jedoch eine spektrale Durchlaßkurve für ein Glas gemäß Beispiel 7 sowie eine andere spektrale Durchlaßkurve für ein herkömm= liches bronzefarbiges Glas.
- Grundlegend handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen infra= rot- und ultraviolettabsorbierenden Glas um ein Natron-Kalk- Silicat-Glas. Die Grundkomponenten des Glases sind SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, CaO, MgO, Na&sub2;O, K&sub2;O und SO&sub3;, und die Anteile dieser Komponenten sind streng begrenzt, damit das Glas mit einem herkömmlichen Glasherstellungsverfahren leicht herstellbar ist und wünschenswerte Eigenschaften einschließlich einer guten Temperfähigkeit besitzt.
- Das Glas enthält 68-74 Gew.-% SiO&sub2; zusammen mit 0,1-3,0 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;. Wenn das SiO&sub2; weniger als 68 % oder das Al&sub2;O&sub3; weniger als 0,1 % beträgt, hat das Glas nicht immer eine gute Witte= rungsbeständigkeit und kann eine Witterungsbeanspruchung zei= gen. Wenn das SiO&sub2; 74 % übersteigt, wird die Schmelzbarkeit der Glaszusammensetzung schlechter, und das Glas kann keine gute Temperfähigkeit aufweisen. Wenn das Al&sub2;O&sub3; 3,0 % über= steigt, treten bei den Arbeitsgängen der Glasherstellung Schwierigkeiten auf wegen der Wahrscheinlichkeit einer Ent= glasung und wegen einer Einschränkung des Temperaturbereichs für die Glasverformung.
- Die Gesamtmenge an SiO und Al&sub2;O&sub3; in dem Glas ist auf den Be= reich von 68-74 Gew.-% begrenzt. Wenn die Gesamtmenge weniger als 68 % betragt, hat das Glas nicht immer eine gute Witterungs= beständigkeit, und wenn sie 74 % übersteigt, kann die Temper= fähigkeit des Glases nicht gut sein.
- Das Glas enthält 8-11 Gew.-% CaO und 2-4,5 Gew.-% MgO. Diese Komponenten tragen zu einer Herabsetzung der Schmelztemperatur der Glaszusammensetzung bei. Wenn das CaO weniger als 8 % oder das MgO weniger als 2 % beträgt, ist die Schmelztempera= tur nicht ausreichend niedrig, und der Fließpunkt des Glases ist nicht wünschenswert niedrig insbesondere im Fall eines Mangels an CaO. Wenn das CaO 11 % übersteigt, treten bei den Arbeitsgängen der Glasherstellung Schwierigkeiten auf wegen der Wahrscheinlichkeit einer Entglasung. Wenn das MgO 4,5 % übersteigt, kann das Glas keine gute Tempereigenschaft haben. In dem Glas ist die Gesamtmenge an CaO und MgO auf den Be= reich von 11-15 Gew.-% begrenzt. Wenn die Gesamtmenge dieser beiden Komponenten weniger als 11 % beträgt, hat das Glas keine gute Tempereigenschaft, und wenn sie 15 % übersteigt, werden wegen der Neigung zur Entglasung Einschränkungen bei den Arbeitsgängen der Glasherstellung nötig.
- Das Glas enthält 11,5-16 Gew.-% Na&sub2;O zusammen mit 0,5-3,0 Gew.-% K&sub2;O. Wenn das Na&sub2;O weniger als 11,5 % beträgt, tre= ten wegen der Neigung zur Entglasung und wegen des einge= schränkten Temperaturbereichs für die Glasverformung Schwie= rigkeiten bei den Arbeitsgängen der Glasherstellung auf, und das Glas hat keine gute Tempereigenschaft. Wenn das Na&sub2;O 16 % übersteigt, hat das Glas nicht immer eine gute Witterungsbe= ständigkeit und kann eine Witterungsbeanspruchung zeigen. Wenn das K&sub2;O weniger als 0,5 % beträgt, kann das Glas keine gute Tempereigenschaft haben, und wenn es 3,0 % übersteigt, kann das Glas keine gute Witterungsbeständigkeit haben. In dem Glas ist die Gesamtmenge an Na&sub2;O und K&sub2;O auf den Bereich von 12-17 Gew.-% begrenzt. Wenn die Gesamtmenge dieser bei= den Komponenten weniger als 12 % beträgt, werden Schwierig= keiten bei den Arbeitsgängen der Glasherstellung auftreten wegen der Wahrscheinlichkeit der Entglasung und der Einschränkung des Bereichs der Arbeitstemperatur, und das Glas hat keine gute Tempereigenschaft. Wenn sie 17 % übersteigt, hat das Glas keine gute Witterungsbeständigkeit.
- Ein erfindungsgemäßes Glas enthält eine begrenzte Menge an Schwefel, der bekanntlich als Schmelz- und Läuterhilfsmittel dient. Das Glas enthält 0,1-0,4 Gew.-% Schwefel, ausgedrückt als SO&sub3;. Wenn der Gehalt an SO&sub3; weniger als 0,1 % beträgt, ist es schwierig, ein gleichmäßiges Schmelzen und Entschäumen des Glases mit herkömmlichen Arbeitsgängen zu erreichen. Wenn der Gehalt an SO&sub3; 0,4 % übersteigt, neigt das Glas dazu, einen gelblichen oder bernsteinfarbigen Ton anstelle des gewünschten neutral gräulichen Tons aufzuweisen. Es ist bevorzugt, daß der SO&sub3;-Gehalt relativ niedrig ist und im Bereich von etwa 0,20 bis etwa 0,35 Gew.-% liegt.
- Die wesentlichen Komponenten eines erfindungsgemäßen Glases umfassen begrenzte Mengen von Eisenoxiden (aus Bequemlichkeit ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;),CeO&sub2; und Spurenmengen von CoO und Se. Diese Additive werden als färbende Komponenten zur gewünschten Modifizierung der Färbung und der optischen Eigenschaften des Glases verwendet. In dieser Erfindung wird TiO&sub2; wahlweise als eine färbende Komponente verwendet.
- In dem Glas beträgt die Menge an Gesamteisen, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, 0,10-0,55 Gew.-% und bevorzugter etwa 0,15 bis etwa 0,47 Gew.-%.
- Insbesondere muß das Glas beides Eisen(II), ausgedrückt als FeO, und Eisen(III), ausgedrückt Fe&sub2;O&sub3;, enthalten. FeO absor= biert wirksam infrarote Strahlung und neigt dazu, dem Glas einen grünlichen oder bläulichen Ton zu verleihen. Fe&sub2;O&sub3; ab= sorbiert ultraviolette Strahlen und neigt dazu, dem Glas einen gelblichen Ton zu verleihen. In einer Glasbeschickung zur Her= stellung des infrarot- und ultraviolettabsorbierenden Glases liegt ein großer Teil des Eisens in der Eisen(III)-Stufe, Fe&sub2;O&sub3;, vor. Die Beschickung wird unter solchen Bedingungen geschmolzen, daß ein entsprechender Teil des Eisen(III)-oxids zu Eisen(II)-oxid FeO reduziert wird, während der Rest als Eisen(III)-oxid Fe&sub2;O&sub3; verbleibt. Der Reduktionsgrad des Eisens ist ein wichtiger Faktor bei den Arbeitsgängen der Glasher= stellung. Hier bedeutet "Reduktionsgrad" das Gewichtsverhält= nis von Eisen(II) zu Eisen(III), Fe²&spplus;/Fe³&spplus;, in dem erhaltenen Glas. In der vorliegenden Erfindung wird der Reduktionsgrad des Eisens innerhalb des Bereiches von 0,17-0,55 eingestellt, um eine konstante Schmelzbedingung, eine gleichmäßige neutral gräuliche Färbung und die gewünschten optischen Eigenschaften (Absorption der infraroten und ultravioletten Strahlung) des Glases zu erhalten. Der Reduktionsgrad beträgt vorzugsweise 0,19-0,53 und bevorzugter 0,20-0,50.
- CeO&sub2; und falls notwendig TiO&sub2; werden dem Glas als ultraviolett= absorbierende Mittel zugesetzt. CeO&sub2; hat eine hohe Fähigkeit, ultraviolette Strahlen zu absorbieren, und die Anwesenheit von CeO&sub2; beeinflußt wesentlich den Reduktionsgrad des Eisens. TiO&sub2; hat eine geringe Fähigkeit, ultraviolette Strahlen zu absor= bieren, aber der Reduktionsgrad des Eisens wird nicht signifi= kant durch die Anwesenheit von TiO&sub2; beeinflußt. In dieser Er= findung werden genaue und relativ kleine Mengen an CeO&sub2; und falls notwendig TiO&sub2; verwendet, um dem Glas die gewünschten ausgeglichenen optischen Eigenschaften zu verleihen, ohne den Reduktionsgrad des Eisens in den herkömmlichen Öfen zum Glas= schmelzen stark zu ändern. In dem Glas beträgt die Menge an CeO&sub2; 0,2-0,6 Gew.-% und bevorzugter etwa 0,25 bis etwa 0,50 Gew.-%. Falls TiO&sub2; verwendet wird, beträgt seine Menge in dem Glas 0,15-0,45 Gew.-% und bevorzugter etwa 0,2-0,4 Gew.-%.
- Erfindungsgemäß werden sehr kleine und genau begrenzte Mengen an CoO und Se als wesentliche färbende Mittel in das Glas eingearbeitet, um dem Glas eine neutral gräuliche Farbe zu verleihen. Die Menge an CoO beträgt 15-35 ppm und bevorzugter etwa 16 bis etwa 30 ppm. Co²&spplus; hat eine Absorption im Bereich von etwa 520 bis etwa 540 nm, wodurch es dem Glas eine bläu= liche Färbung zusammen mit dem Eisen verleiht. Die Menge an Se beträgt 2-18 ppm und bevorzugter 3 bis etwa 16 ppm. Se verleiht dem Glas zusammen mit dem Eisen eine braune Farbe.
- Sehr kleine Mengen an MnO, ZnO und NiO können dem Glas wahl= weise zugesetzt werden.
- Ein erfindungsgemäßes Glas besitzt bei einer Dicke von 4 mm einen Durchlaßgrad für sichtbares Licht nicht unter 70 % und bevorzugter nicht unter etwa 71 %, einen Durchlaßgrad für die gesamte Sonnenstrahlung von 50-74 % und bevorzugter von 50-71 % und einen Durchlaßgrad für ultraviolette Strahlung von 15-29 % und bevorzugter von 15-27 %. In der vorliegenden Erfindung be= trägt die maßgebende Wellenlänge etwa 556 nm bis etwa 582 nm und bevorzugter etwa 560 nm bis etwa 580 nm und der spektrale Farbanteil etwa 0,5 bis etwa 7,0 und bevorzugter etwa 1,0 bis etwa 6,0.
- Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- Als Rohmaterialien des Glases wurden Quarzsand, Feldspat, technisches Natriumcarbonat, Dolomit, Kalkstein, rotes Eisen= oxid (rouge), Titanoxid, Cercarbonat, Ilmenit, Selenfritteglas und Cobaltoxid abgewogen und zusammengemischt mit dem Ziel, eine vorbestimmte Glaszusammensetzung zu erhalten. Die Glas= zusammensetzung wurde so formuliert, daß die Viskosität-Tem= peratur etwa 650-685ºC bei 10&sup9; Poise und etwa 555-585ºC bei 10¹² Poise wird und daß die Differenz zwischen den beiden Temperaturen etwa 95-105ºC wird. Eine gewisse vorbestimmte Menge an Kohlenstoffpulver wurde der Mischung der Rohmateri= alien als Reduktionsmittel zugesetzt. In einem Schmelztiegel wurde die Mischung der Rohmaterialien durch Erhitzen in einem elektrischen Ofen auf etwa 1400ºC während etwa 3 h geschmol= zen. Beim Schmelzvorgang wurde eine gewisse vorbestimmte Menge an Natriumsulfat als Klärmittel verwendet. Nach den üblichen Homogenisierungs- und Klärarbeitsgängen wurde das geschmolzene Glas zu einer Glasscheibe geformt. Nach dem Abkühlen wurde die Glasscheibe in Glasscheiben von 100 mm x 100 mm in den Breiten und etwa 4 mm in der Dicke geschnitten, und die Glasscheibe wurde geschliffen und poliert.
- Nach der chemischen Analyse gemäß JIS R-3101 enthielt das er= haltene Glas, bezogen auf das Gewicht, als Grundkomponenten 70,3 % SiO&sub2;, 1,8 % Al&sub2;O&sub3;, 8,9 % CaO, 3,5 % MgO, 13,0 % Na&sub2;O, 1,0 % K&sub2;O und 0,2 % SO&sub3;. Die Mengen der färbenden Komponenten des erhaltenen Glases sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Gesamt= menge dieser Grund- und Farbkomponenten betrug etwa 99,789 %. Die Gesamtmenge an SiO&sub2; und Al&sub2;O&sub3; betrug 72,1 %; die Gesamt= menge an CaO und MgO betrug 12,4 %; und die Gesamtmenge an Na&sub2;O und K&sub2;O betrug 14,0 %. Die Menge an FeO wurde aus dem Durchlaßgrad bei etwa 1,10 µm im Infrarotbereich bestimmt, was in Fig. 1 gezeigt ist. Der berechnete Reduktionsgrad des Eisens, Fe²&spplus;/Fe³&spplus;, betrug etwa 0,243.
- Das erhaltene Glas hatte eine neutral gräuliche Farbe. Die optischen Eigenschaften dieses Glases wurden gemessen mit den Verfahren gemäß JIS Z-8722, JIS R-3106 und ISO/DIS-9050 unter Verwendung eines automatisierten Spektrophotometers. Bei einer Dicke von 4 mm zeigte das Glas einen Durchlaßgrad für sichtbares Licht (Normlichtart A) von etwa 70,3 %, einen Durchlaßgrad für die gesamte Sonnenstrahlung von etwa 60,4 % und einen Ultraviolett-Durchlaßgrad von etwa 18,4 %. Der Durchlaßgrad für Sonnenstrahlung in einem Infrarotbereich (um 1100 nm) betrug etwa 59,0 %. Die maßgebende Wellenlänge betrug etwa 563,6 nm und der spektrale Farbanteil betrug etwa 2,5.
- Es wurde bestätigt, daß die Viskosität-Temperaturen dieses Glases wie beabsichtigt waren. Um die Tempereigenschaft zu untersuchen, wurden einige der Glasscheiben getempert durch Erhitzen in einem Ofen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 650ºC bis etwa 760ºC während 5 min und sofortiges Blasen von Kühlluft gegen die erhitzte Glasscheibe. Die getemperten Glasscheiben wurden durch einen Schlag an einem Punkt in ei= nem Eckbereich zerbrochen, um die Art der Zersplitterung be= züglich der Zahl der Bruchstücke und der Größen der jeweili= gen Bruchstücke zu prüfen. Die Art der Zersplitterung genügte den Anforderungen von JIS R-3211 für getemperte Gläser von Seiten- und Rückfenstern von Automobilen.
- In diesen Beispielen wurden die Glasherstellungsarbeitsgänge von Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß die Anteile der Rohmaterialien abgeändert wurden mit dem Ziel, eine an= dere Glaszusammensetzung zu erhalten.
- In diesen Beispielen enthielt das erhaltene Glas annähernd dieselben Mengen der grundlegenden Glaskomponenten (SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, CaO, MgO, Na&sub2;O, K&sub2;O und SO&sub3;) wie die von Beispiel 1. Die Mengen der färbenden Komponenten des erhaltenen Glases sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Die erhaltenen Gläser hatten eine neutral gräuliche Färbung. Die optischen Eigenschaften der erhaltenen Gläser sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Die Temperfähigkeit der erhaltenen Gläser wurde mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1 geprüft. Das Tempern wurde ohne Probleme durchgeführt, und das Ergebnis des Bruchtestes genüg= te den Standardbestimmungen.
- Als Rohmaterialien des Glases wurden Quarzsand, Feldspat, technisches Natriumcarbonat, Dolomit, Kalkstein, rotes Eisen= oxid (rouge), Cercarbonat, Ilmenit, und Cobaltoxid gewogen und zusammengemischt mit dem Ziel, eine vorbestimmte Glaszu= sammensetzung zu erhalten. Falls notwendig, wurde Selenfritte= glas als Rohmaterial des Glases verwendet. Die Glaszusammen= setzung wurde so formuliert, daß die Viskosität-Temperatur etwa 650-685ºC bei 10&sup9; Poise 555-585ºC bei 10¹² Poise wurde und daß die Differenz zwischen den beiden Temperaturen etwa 95-105ºC wurde. Eine gewisse vorbestimmte Menge an Koh= lenstoffpulver wurde als Reduktionsmittel der Mischung der Rohmaterialien zugesetzt. In einem Schmelztiegel wurde die Mischung der Rohmaterialien durch Erhitzen in einem elektri= schen Ofen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1400ºC bis etwa 1450ºC während etwa 3 bis etwa 4 h geschmolzen. Bei dem Schmelzarbeitsgang wurde eine gewisse vorbestimmte Menge an Natriumsulfat als Klärmittel verwendet. Nach den üblichen Homogenisierungs- und Klärarbeitsgängen wurde das geschmolzene Glas zu einer Glasscheibe geformt. Nach dem Abkühlen wurde die Glasscheibe in Glasscheiben von 100 mm x 100 mm in den Breiten und etwa 4 mm in der Dicke geschnitten, und die Glasscheibe wurde geschliffen und poliert.
- Nach der chemischen Analyse gemäß JIS R-3101 enthielt das er= haltene Glas, bezogen auf das Gewicht, als Grundkomponenten 70,3 % SiO&sub2;, 1,9 % Al&sub2;O&sub3;, 9,1 % CaO, 3,5 % MgO, 13,1 % Na&sub2;O, 1,0 % K&sub2;O und 0,2 % SO&sub3;. Die Gesamtmenge an SiO&sub2; und Al&sub2;O&sub3; betrug 72,2 %; die Gesamtmenge an CaO und MgO betrug 12,6 %; und die Gesamtmenge an Na&sub2;O und K&sub2;O betrug 14,1 %. Die Mengen der färbenden Komponenten des erhaltenen Glases sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Gesamtmenge dieser Grund- und Farbkomponenten be= trug etwa 99,736 %.
- Die Menge an FeO wurde aus dem Durchlaßgrad bei etwa 1,10 µm im Infrarotbereich bestimmt, was in Fig. 2 gezeigt ist. Der berechnete Reduktionsgrad des Eisens, Fe²&spplus;/Fe³&spplus;, betrug etwa 0,243.
- Das erhaltene Glas hatte eine neutral gräuliche Farbe. Die optischen Eigenschaften dieses Glases wurden mit denselben Verfahren wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Die Tempereigenschaft der erhaltenen Gläser wurde mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1 untersucht. Das Tempern wurde ohne Probleme durchgeführt, und das Ergebnis des Bruchtestes genügte den Standardbestimmungen.
- In diesen Beispielen wurden die Arbeitsgänge zur Glasherstel= lung von Beispiel 7 wiederholt mit der Ausnahme, daß die An= teile der Rohmaterialien geändert wurden mit dem Ziel, eine unterschiedliche Glaszusammensetzung zu erhalten.
- In diesen Beispielen enthielt das erhaltene Glas annähernd die= selben Mengen der grundlegenden Glaskomponenten wie die von Beispiel 7. Die Mengen der färbenden Komponenten des erhalte= nen Glases sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Die erhaltenen Gläser hatten eine neutral gräuliche Tönung. Die optischen Eigenschaften der erhaltenen Gläser sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Die Tempereigenschaft der erhaltenen Gläser wurde mit dem= selben Verfahren wie in Beispiel 1 untersucht. Das Tempern wurde ohne Probleme durchgeführt, und das Ergebnis des Bruchtestes genügte den Standardbestimmungen. Tabelle 1 Tabelle 2
- TV: Durchlaßgrad für sichtbares Licht (Normlichtart A)
- TTS: Durchlaßgrad für die gesamte Sonnenstrahlung
- TIR: Durchlaßgrad für Sonnenstrahlung im Infrarotbereich (etwa 1100 nm)
- TUV: Ultraviolett-Durchlaßgrad
- λD: Maßgebende Wellenlänge
Claims (14)
1. Neutral grau gefärbtes, infrarote und ultraviolette Strah=
lung absorbierendes Glas, das als färbende Komponenten, be=
zogen auf das Gewicht, 0,10-0,55 % Gesamteisen, ausgedrückt
als Fe&sub2;O&sub3;, 0,2-0,6 % CeO&sub2;, 15-35 ppm CoO und 2-18 ppm Se
enthält.
2. Glas nach Anspruch 1, bei dem das Gesamteisen Eisen(II)
und Eisen(III) einschließt und das Gewichtsverhältnis von
Eisen(II) zu Eisen(III), Fe²&spplus;/Fe³&spplus;, im Bereich von 0,17 bis
0,55 liegt.
3. Glas nach Anspruch 1, das außerdem als färbende Komponente,
bezogen auf das Gewicht, 0,15-0,45 % TiO&sub2; enthält.
4. Glas nach Anspruch 1, das außerdem als Grundkomponenten, be=
zogen auf das Gewicht, 68-74 % SiO&sub2;, 0,1-3,0 % Al&sub2;O&sub3;,
8-11 % CaO, 2-4,5 % MgO, 11,5-16 % Na&sub2;O, 0,5-3,0 % K&sub2;O,
0,1-0,4 % SO&sub3; enthält mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge
von SiO&sub2; und Al&sub2;O&sub3; 68-74 % beträgt, daß die Gesamtmenge
von CaO und MgO 11-15 % beträgt und daß die Gesamtmenge
von Na&sub2;O und K&sub2;O 12-17 % beträgt.
5. Glas nach Anspruch 3, das als färbende Komponenten, bezogen
auf das Gewicht, 0,33-0,45 % Gesamteisen, ausgedrückt als
Fe&sub2;O&sub3;, 0,3-0,6 % CeO&sub2;, 0,2-0,4 % TiO&sub2;, 15-30 ppm CoO und
3-10 ppm Se enthält mit der Maßgabe, daß das Gewichtsver=
hältnis von Eisen(II) zu Eisen(III), Fe²&spplus;/Fe³&spplus;, im Bereich
von 0,20 bis 0,30 liegt.
6. Glas nach Anspruch 3, das als färbende Komponenten, bezo=
gen auf das Gewicht, 0,25-0,45 % Gesamteisen, ausgedrückt
als Fe&sub2;O&sub3;, 0,3-0,6 % CeO&sub2;, 0,2-0,4 % TiO&sub2;, 15-30 ppm CoO
und 6-15 ppm Se enthält, mit der Maßgabe, daß das Gewichts=
verhältnis von Eisen(II) zu Eisen(III), Fe²&spplus;/Fe³&spplus;, im Be=
reich von 0,30 bis 0,40 liegt.
7. Glas nach Anspruch 3, das als färbende Komponenten, bezo=
gen auf das Gewicht, 0,18-0,35 % Gesamteisen, ausgedrückt
als Fe&sub2;O&sub3;, 0,3-0,6 % CeO&sub2;, 0,2-0,4 % TiO&sub2;, 15-30 ppm CoO
und 6-12 ppm Se enthält mit der Maßgabe, daß das Gewichts=
verhältnis von Eisen(II) zu Eisen(III), Fe²&spplus;/Fe³&spplus;, im Be=
reich von 0,40-0,50 liegt.
8. Glas nach Anspruch 1, das bei einer Dicke von 4 mm einen
Durchlaßgrad für sichtbares Licht nicht unter 70 % hat,
wenn die Normlichtart A verwendet wird, einen Durchlaßgrad
für die gesamte Sonnenstrahlung von 50 bis 74 % hat und
einen Durchlaßgrad für ultraviolette Strahlung von 15 bis
29 % hat.
9. Glas nach Anspruch 8, bei dem der Durchlaßgrad für die ge=
samte Sonnenstrahlung im Bereich von 50 bis 71 % und der
Durchlaßgrad für ultraviolette Strahlung im Bereich von 15
bis 27 % liegt.
10. Glas nach Anspruch 1, das bei einer Dicke von 4 mm eine
maßgebende Wellenlänge von 556 bis 582 nm und eine spek=
tralen Farbanteil von 0,5 bis 7,0 hat.
11. Glas nach Anspruch 10, das bei einer Dicke von 4 mm eine
maßgebende Wellenlänge von 560 - 580 mm hat.
12. Glas nach Anspruch 2, bei dem die Menge des Gesamteisens,
ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, im Bereich von 0,15 bis 0,47 Gew.-%
liegt.
13. Glas nach Anspruch 1, bei dem die Menge des Gesamteisens,
ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, im Bereich von 0,10 bis 0,50 % und
die Menge des Se im Bereich von 3 bis 15 ppm liegt, bezo=
gen auf das Gewicht, mit der Maßgabe, daß das Gesamteisen
Eisen(II) und Eisen(III) umfaßt und daß das Gewichtsver=
hältnis von Eisen(II) zu Eisen (III), Fe²&spplus;/Fe³&spplus;, im Bereich
von 0,17 bis 0,50 liegt.
14. Neutral grau gefärbtes, infrarote und ultraviolette Strahlung
absorbierendes Glas, das als färbende Komponenten, bezogen
auf das Gewicht, 0,15 - 0,55 Gesamteisen, ausgedrückt als
Fe&sub2;O&sub3;, 0,2-0,6 % CeO&sub2;, 0,15-0,45 % TiO&sub2;, 15-35 ppm CoO und
2-18 ppm Se enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6374992A JPH05270855A (ja) | 1992-03-19 | 1992-03-19 | 中性灰色系色調の熱線吸収ガラス |
JP18701592A JPH06227839A (ja) | 1992-07-14 | 1992-07-14 | 中性灰色系色調ガラス |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69311197D1 DE69311197D1 (de) | 1997-07-10 |
DE69311197T2 true DE69311197T2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=26404884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69311197T Expired - Fee Related DE69311197T2 (de) | 1992-03-19 | 1993-03-16 | Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes, neutral grau gefärbtes Glas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5364820A (de) |
EP (1) | EP0565882B1 (de) |
DE (1) | DE69311197T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10316632A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-11-11 | Hilti Ag | Messvorrichtung |
EP2191689B1 (de) * | 2007-09-04 | 2017-06-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeld und verfahren zum herstellen eines kochfeldes |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5478783A (en) * | 1994-02-03 | 1995-12-26 | Libbey-Owens-Ford Co. | Glass compositions |
GB9302186D0 (en) * | 1993-02-04 | 1993-03-24 | Pilkington Plc | Neutral coloured glasses |
DE4311180C1 (de) * | 1993-04-06 | 1995-01-12 | Flachglas Ag | Bronzefarbenes oder graufarbenes Kalknatron-Silikatglas |
MX9403013A (es) * | 1993-04-27 | 1995-01-31 | Libbey Owens Ford Co | Composicion de vidrio. |
JP3368953B2 (ja) * | 1993-11-12 | 2003-01-20 | 旭硝子株式会社 | 紫外線吸収着色ガラス |
NZ264880A (en) * | 1993-11-16 | 1995-09-26 | Ppg Industries Inc | Grey glass containing iron and cobalt oxides |
US7071133B2 (en) * | 1993-11-16 | 2006-07-04 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Colored glass compositions and-automotive vision panels with-reduced transmitted-color shift |
NZ264881A (en) * | 1993-11-16 | 1995-09-26 | Ppg Industries Inc | Grey glass containing iron and cobalt oxides |
FR2717464B1 (fr) * | 1994-03-15 | 1996-05-24 | Vetrotex France Sa | Fibres de verre destinées au renforcement de matières organiques et composites obtenus. |
FR2721600B1 (fr) * | 1994-06-23 | 1996-08-09 | Saint Gobain Vitrage | Composition de verre clair destinée à la fabrication de vitrages. |
US6030911A (en) * | 1994-07-22 | 2000-02-29 | Vitro Flotado, S.A. De C.V. | Green thermo-absorbent glass |
AU715351B2 (en) * | 1994-08-03 | 2000-01-20 | Libbey-Owens-Ford Co. | Glass compositions |
AU696443B2 (en) * | 1994-10-26 | 1998-09-10 | Asahi Glass Company Limited | Glass having low solar radiation and ultraviolet ray transmittance |
US5747398A (en) * | 1995-12-11 | 1998-05-05 | Libbey-Owens-Ford Co. | Neutral colored glass compositions |
AU714878B2 (en) * | 1996-02-16 | 2000-01-13 | Asahi Glass Company Limited | Ultraviolet ray absorbing colored glass |
US5932502A (en) * | 1996-04-19 | 1999-08-03 | Guardian Industries Corp. | Low transmittance glass |
JPH09328332A (ja) * | 1996-06-07 | 1997-12-22 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 赤外線吸収ガラス |
US6612133B2 (en) | 1996-06-07 | 2003-09-02 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Method for shifting absorption peak wavelength of infrared radiation absorbing glass |
US5688727A (en) * | 1996-06-17 | 1997-11-18 | Ppg Industries, Inc. | Infrared and ultraviolet radiation absorbing blue glass composition |
JPH10101369A (ja) * | 1996-10-01 | 1998-04-21 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 紫外線赤外線吸収ガラス |
JP2000185934A (ja) * | 1997-07-02 | 2000-07-04 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 紫外線赤外線吸収ガラス |
CN1121355C (zh) | 1997-10-20 | 2003-09-17 | Ppg工业俄亥俄公司 | 红外和紫外辐射吸收蓝色玻璃组合物 |
US6313053B1 (en) | 1997-10-20 | 2001-11-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Infrared and ultraviolet radiation absorbing blue glass composition |
US6838400B1 (en) | 1998-03-23 | 2005-01-04 | International Business Machines Corporation | UV absorbing glass cloth and use thereof |
US5977002A (en) * | 1998-03-26 | 1999-11-02 | Ford Motor Company | Medium gray colored glass with improved UV and IR absorption and nitrate-free manufacturing process therefor |
JP3698558B2 (ja) * | 1998-07-30 | 2005-09-21 | セントラル硝子株式会社 | 紫外線吸収ガラス |
JP2000143287A (ja) * | 1998-11-09 | 2000-05-23 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 紫外線赤外線吸収ガラス |
US6395659B2 (en) * | 1998-11-09 | 2002-05-28 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Ultraviolet/infrared absorbent glass |
US6235666B1 (en) | 1999-03-29 | 2001-05-22 | Guardian Industries Corporation | Grey glass composition and method of making same |
US7329238B2 (en) | 1999-12-07 | 2008-02-12 | Specialized Health Products Inc. | Safety needle medical bearing devices |
JP2001192232A (ja) | 2000-01-07 | 2001-07-17 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 熱線紫外線吸収ガラス |
BE1013373A3 (fr) * | 2000-04-04 | 2001-12-04 | Glaverbel | Verre sodo-calcique a haute transmission lumineuse. |
US6521558B2 (en) | 2001-01-23 | 2003-02-18 | Guardian Industries Corp. | Grey glass composition including erbium |
US6573207B2 (en) | 2001-01-23 | 2003-06-03 | Guardian Industries Corp. | Grey glass composition including erbium |
US6797658B2 (en) * | 2001-02-09 | 2004-09-28 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods of adjusting temperatures of glass characteristics and glass articles produced thereby |
US6878652B2 (en) * | 2001-02-09 | 2005-04-12 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods of adjusting glass melting and forming temperatures without substantially changing bending and annealing temperatures and glass articles produced thereby |
US6672108B2 (en) | 2001-04-26 | 2004-01-06 | Guardian Industries Corp. | Method of making glass with reduced Se burnoff |
US6498118B1 (en) | 2001-06-27 | 2002-12-24 | Guardian Industries Corp. | Grey glass composition including erbium and holmium |
US6716780B2 (en) | 2001-09-26 | 2004-04-06 | Guardian Industries Corp. | Grey glass composition including erbium, holmium, and/or yttrium |
FR2837817B1 (fr) * | 2002-03-27 | 2005-02-11 | Saint Gobain | Composition de verre destinee a la fabrication de vitrage |
US6821918B2 (en) * | 2002-11-21 | 2004-11-23 | Visteon Global Technologies, Inc. | Gray and bronze glass composition |
US6927186B2 (en) * | 2002-12-04 | 2005-08-09 | Guardian Industries Corp. | Glass composition including sulfides having low visible and IR transmission |
US7135425B2 (en) * | 2002-12-13 | 2006-11-14 | Guardian Industries Corp. | Grey glass composition |
US7151065B2 (en) * | 2003-07-21 | 2006-12-19 | Guardian Industries Corp. | Grey glass composition |
IES20050313A2 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-15 | Heye Res And Dev Ltd | Soda lime glass compositions and process for manafacturing containers made from said compositions |
US7585801B2 (en) * | 2005-11-02 | 2009-09-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Gray glass composition |
US7666806B2 (en) * | 2005-11-02 | 2010-02-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Gray glass composition |
US20070213197A1 (en) * | 2006-03-13 | 2007-09-13 | Boulos Edward N | Aqua blue glass composition with increased infrared absorption |
US20070213196A1 (en) * | 2006-03-13 | 2007-09-13 | Jones James V | High transmission grey glass composition with reduced iron |
US20090025426A1 (en) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Guardian Industries Corp. | UV treated grey glass and method of making same |
US7863208B2 (en) * | 2007-09-04 | 2011-01-04 | Guardian Industries Corp. | Grey glass composition |
US7932198B2 (en) | 2007-09-04 | 2011-04-26 | Guardian Industries Corp. | Grey glass composition |
EP2465830A4 (de) * | 2009-08-13 | 2014-03-12 | Asahi Glass Co Ltd | Lichtgefärbtes glas von hoher durchlässigkeit sowie herstellungsverfahren für dieses glas |
WO2014128714A1 (en) | 2013-02-19 | 2014-08-28 | Council Of Scientific & Industrial Research | Energy efficient soda lime silicate glass compositions using borax pentahydrate |
CN111263738B (zh) * | 2017-07-31 | 2023-03-31 | Agc株式会社 | 夹层玻璃 |
US10829408B2 (en) | 2017-12-13 | 2020-11-10 | Corning Incorporated | Glass-ceramics and methods of making the same |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3296004A (en) * | 1963-08-12 | 1967-01-03 | Pittsburgh Plate Glass Co | Neutral brown heat absorbing glass composition |
BE759862A (fr) * | 1969-12-11 | 1971-06-04 | Asahi Glass Co Ltd | Nouveau verre gris neutre |
US4104076A (en) * | 1970-03-17 | 1978-08-01 | Saint-Gobain Industries | Manufacture of novel grey and bronze glasses |
GB1331492A (en) * | 1970-06-18 | 1973-09-26 | Pilkington Brothers Ltd | Coloured glasses |
JPS5523221B2 (de) * | 1973-01-16 | 1980-06-21 | ||
JPS5641579B2 (de) * | 1974-03-04 | 1981-09-29 | ||
JPS5249010A (en) * | 1975-10-17 | 1977-04-19 | Hitachi Denshi Ltd | Method of forming gaps of magnetic head |
JPS5523221A (en) * | 1978-08-03 | 1980-02-19 | Ebisu Kiko Kk | Simultaneous driver for steel sheet-piles |
JPS5641579A (en) * | 1979-09-10 | 1981-04-18 | Toshiba Corp | Address selector |
JPS63277537A (ja) * | 1987-05-09 | 1988-11-15 | Asahi Glass Co Ltd | 車両用ガラス |
US4792536A (en) * | 1987-06-29 | 1988-12-20 | Ppg Industries, Inc. | Transparent infrared absorbing glass and method of making |
US4873206A (en) * | 1988-07-05 | 1989-10-10 | Ppg Industries, Inc. | Dark, neutral, gray, nickel-free glass composition |
US5023210A (en) * | 1989-11-03 | 1991-06-11 | Ppg Industries, Inc. | Neutral gray, low transmittance, nickel-free glass |
EP0488110B1 (de) * | 1990-11-26 | 1996-06-26 | Central Glass Company, Limited | Infrarote und Ultraviolette Strahlung absorbierendes Glas |
GB9101688D0 (en) * | 1991-01-25 | 1991-03-06 | Pilkington Glass Ltd | Motor vehicle glazings |
DE4203578C2 (de) * | 1991-02-08 | 2000-10-19 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Glas für Fahrzeuge |
-
1993
- 1993-03-16 DE DE69311197T patent/DE69311197T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-16 EP EP93104240A patent/EP0565882B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-17 US US08/032,597 patent/US5364820A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10316632A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-11-11 | Hilti Ag | Messvorrichtung |
EP2191689B1 (de) * | 2007-09-04 | 2017-06-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeld und verfahren zum herstellen eines kochfeldes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5364820A (en) | 1994-11-15 |
EP0565882A1 (de) | 1993-10-20 |
DE69311197D1 (de) | 1997-07-10 |
EP0565882B1 (de) | 1997-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311197T2 (de) | Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes, neutral grau gefärbtes Glas | |
DE69221116T2 (de) | Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes, grüngefärbtes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69120509T2 (de) | Infrarote und Ultraviolette Strahlung absorbierendes Glas | |
DE69215159T2 (de) | Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes blaugefärbtes Glas und Verfahren zur Herstellung | |
DE69704136T2 (de) | Grünes Vertraulichkeitsglas | |
DE69730456T2 (de) | Infrarote- und ulraviolette Strahlung absorbierende blaue Glaszusammensetzung | |
DE69520871T2 (de) | Glaszusammensetzungen | |
DE69406241T2 (de) | Neutrales glas mit niedriger lichtdurchlässigkeit | |
DE69710630T2 (de) | Ein im wesentlichen nickelfreies Kalknatron-Silikatglas mit minderer Durchlässigkeit in den U.V., sichtbaren und infraroten Bereichen | |
DE69701215T2 (de) | Ultraviolett/Infrarot absorbierendes Glas mit niedriger Durchlässigkeit | |
DE69829683T2 (de) | Infrarote und ultraviolette strahlung absorbierende blauglaszusammensetzung | |
DE69708543T2 (de) | Zusammensetzungen für farbiges glas | |
DE69705367T2 (de) | Ultraviolett/Infrarot absorbierendes Glas mit niedriger Durchlässigkeit | |
DE68920784T2 (de) | Dunkle, neutral-graue, nickelfreie Glaszusammensetzung. | |
DE69324726T2 (de) | Grünglaszusammensetzung mit einer hohen sichtbaren Durchlässigkeit und einer niedrigen UV- und IR-Durchlässigkeit | |
DE69118042T2 (de) | Ultraviolett absorbierendes grün gefärbtes Glas | |
DE69309398T2 (de) | Ultraviolett absorbierendes grüngefärbtes Glas | |
DE69613346T2 (de) | Tiefgrünes gefärbtes glas | |
DE60206445T2 (de) | Glas mit niedriger Durchlässigkeit und UV/IR-absorbierendes Glas | |
DE69221244T2 (de) | Farbglaszusammensetzung für die Herstellung von Verglasungen | |
DE69804132T2 (de) | Grünes vertraulichkeitsglas | |
DE69406309T2 (de) | Glaszusammensetzung | |
DE69709971T2 (de) | Dunkelgraues Glas | |
DE19636303B4 (de) | Dunkelgraues Natronkalkglas | |
DE69613791T2 (de) | Glasscheibe für die herstellung von verglasungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |