DE69804132T2 - Grünes vertraulichkeitsglas - Google Patents
Grünes vertraulichkeitsglasInfo
- Publication number
- DE69804132T2 DE69804132T2 DE69804132T DE69804132T DE69804132T2 DE 69804132 T2 DE69804132 T2 DE 69804132T2 DE 69804132 T DE69804132 T DE 69804132T DE 69804132 T DE69804132 T DE 69804132T DE 69804132 T2 DE69804132 T2 DE 69804132T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- composition
- transmittance
- less
- total solar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 104
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 51
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 32
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 31
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 23
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 9
- 239000006121 base glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006124 Pilkington process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 claims description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 3
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N neodymium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Nd+3].[Nd+3] PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims 3
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 13
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 12
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 10
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 10
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 5
- 239000006066 glass batch Substances 0.000 description 5
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 4
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 4
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000000038 blue colorant Substances 0.000 description 2
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005816 glass manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- UBEWDCMIDFGDOO-UHFFFAOYSA-N cobalt(II,III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Co+2].[Co+3].[Co+3] UBEWDCMIDFGDOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000006063 cullet Substances 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 1
- 239000001060 yellow colorant Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/02—Compositions for glass with special properties for coloured glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
- C03C3/085—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
- C03C3/087—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/08—Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
- C03C4/082—Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for infrared absorbing glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/08—Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
- C03C4/085—Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for ultraviolet absorbing glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S501/00—Compositions: ceramic
- Y10S501/90—Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
- Y10S501/904—Infrared transmitting or absorbing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S501/00—Compositions: ceramic
- Y10S501/90—Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
- Y10S501/905—Ultraviolet transmitting or absorbing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein getöntes, grün gefärbtes Natronkalk-Siliciumdioxidglas mit niedriger Lichtdurchlässigkeit, welche es zur Verwendung als Vertraulichkeitsverglasung in Fahrzeugen, wie den Seiten- und Rückfenstern von Lieferwagen, erwünscht macht. Der Ausdruck "grün gefärbt", wie hierin verwendet, bedeutet Gläser mit einer maßgebenden Wellenlänge von 480 bis 510 Nanometer (nm) und können auch als grünblaue, grüngelbe und grüngraue Farbe aufweisend bezeichnet werden. Zusätzlich sollte das Glas eine niedrigere Durchlässigkeit für Infrarot- und Ultraviolettstrahlung aufweisen, wenn es mit typischen grünen Gläsern verglichen wird, die in Automobilanwendungen verwendet werden, und sollte mit Floatglas-Herstellungsverfahren kompatibel sein.
- Im Stand der Technik sind verschiedene dunkel getönte, Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierende Glaszusammensetzungen bekannt. Das Hauptfärbemittel in typischen dunkel getönten Automobil-Vertraulichkeitsgläsern ist Eisen, welches gewöhnlich sowohl in der Form von Fe&sub2;O&sub3; als auch in der Form von FeO vorliegt. Einige Gläser verwenden Kobalt, Selen und gegebenenfalls Nickel in Kombination mit Eisen, um die Infrarot- und Ultraviolettstrahlung und die Farbe weiter zu kontrollieren, wie z. B. in den US-Patentschriften Nr. 4,873,206 (Jones), 5,278,108 (Cheng et al.), 5,308,805 (Baker et al.), 5,393,593 (Gulotta et al.), 5,545,596 und 5,582,455 (Casariego et al.) und in der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 705 800 beschrieben. Andere Gläser verwenden ebenfalls Chrom mit dieser Kombination von Färbemitteln, wie in den US- Patentschriften Nr. 4,104,076 (Pons), 4,339,541 (Dela Ruye), 5,023,210 (Krumwiede et al). und 5,352,640 (Combes et al.), in der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 536 049, in der französischen Patentschrift Nr. 2,331,527 und in der kanadischen Patentschrift Nr. 2,148,954 beschrieben. Andere Gläser können noch zusätzliche Materialien erhalten, wie in WO 96/00194 beschrieben, welche den Einschluss von Fluor, Zirkon, Zink, Cer, Titan und Kupfer in die Glaszusammensetzung lehrt und fordert, dass die Summe der Erdalkalioxide geringer ist als 10 Gew.-% des Glases.
- Bei der Herstellung von Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierenden Gläsern müssen die relativen Mengen von Eisen und anderen Zusätzen genau innerhalb eines Betriebsbereichs überwacht und kontrolliert werden, um die erwünschte Farbe und die spektralen Eigenschaften zu erhalten. Es wäre erwünscht, ein dunkel getöntes, grün gefärbtes Glas zu haben, das als eine Vertraulichkeitsverglasung für Fahrzeuge verwendet werden kann, um die in Automobilen und Lieferwagen typischerweise verwendeten grün gefärbten Gläser zu ergänzen, das überlegene Eigenschaften der Solarleistung aufweist und mit industriellen Floatglas-Herstellungstechniken kompatibel ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine grün gefärbte, Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierende Glaszusammensetzung mit einer Lichtdurchlässigkeit von bis zu 60 Prozent bereit. Das Glas verwendet eine Standard-Natronkalk-Slliciumdioxidglas- Grundzusammensetzung und zusätzlich Eisen, Kobalt, Chrom und Titan als Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierende Materialien und Färbemittel. Das Glas der vorliegenden Erfindung hat eine Farbe mit einer maßgebenden Wellenlänge in dem Bereich von 480 bis 510 Nanometer, vorzugsweise 490 bis 525 Nanometer, mit einer Anregungsreinheit von nicht höher als 20%, vorzugsweise 5 bis 15%.
- In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Glaszusammensetzung aus einem grün gefärbten, Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierenden Natronkalk-Siliciumdioxidglasgegenstand einen Sonnenstrahlung absorbierenden und färbenden Teil, der im Wesentlichen aus 0,90 bis 2,0 Gew.-% Gesamteisen, 0,17 bis 0,52 Gew.-% FeO, 40 bis 150 ppm CoO, 250 bis 800 ppm Cr&sub2;O&sub3; und 0,1 bis 1 Gew.-% TiO&sub2; besteht.
- Das Grundglas der vorliegenden Erfindung, d. h. die Hauptbestandteile des Glases ohne Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung absorbierende Materialien und/oder Färbemittel, welche ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, ist industrielles Natronkalk- Siliciumdioxidglas, das wie folgt gekennzeichnet ist:
- SiO&sub2; 66 bis 75
- Na&sub2;O 10 bis 20
- CaO 5 bis 15
- MgO 0 bis 5
- Al&sub2;O&sub3; 0 bis 5
- K&sub2;O 0 bis 5
- Sämtliche Werte in "Gewichtsprozent (Gew.-%)", wie hierin verwendet, beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Endglaszusammensetzung.
- Zu diesem Grundglas werden in der vorliegenden Erfindung Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierende Materialien und Färbemittel in der Form von Eisen, Kobalt, Chrom und Titan zugesetzt. Wie hierin beschrieben, wird Eisen ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3; und FeO, Kobalt wird ausgedrückt als CoO, Chrom wird ausgedrückt als Cr&sub2;O&sub3;, und Titan wird ausgedrückt als TiO&sub2;. Es sollte beachtet werden, dass die hierin beschriebenen Glaszusammensetzungen geringe Mengen anderer Materialien enthalten können, z. B. Schmelz- und Läuterungshilfsmittel, Begleitmaterialien oder Verunreinigungen. Es sollte weiter beachtet werden, dass in einer Ausführungsform der Erfindung geringe Mengen zusätzlicher Materialien in dem Glas enthalten sein können, um die Solarleistung des Glases zu verbessern, wie später im Einzelnen beschrieben wird.
- Die Eisenoxide in einer Glaszusammensetzung erfüllen mehrere Funktionen. Eisen(III)- oxid, Fe&sub2;O&sub3;, ist ein starker Absorber von Ultraviolettstrahlung und wirkt als ein gelbes Färbemittel in dem Glas. Eisen(II)-oxid, FeO, ist ein starker Absorber für Infrarotstrahlung und wirkt als ein blaues Färbemittel. Die Gesamtmenge des in den hierin beschriebenen Gläsern vorhandenen Eisens wird ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3; in Übereinstimmung mit der analytischen Standardpraxis, was aber nicht bedeutet, dass das gesamte Eisen tatsächlich in der Form von Fe&sub2;O&sub3; vorliegt. Ähnlich wird die Eisenmenge in dem Eisen(II)- zustand als FeO angegeben, obwohl es tatsächlich in dem Glas nicht als FeO vorhanden sein muss. Um die relativen Mengen des Eisen(11) und des Eisen(III) in den hierin beschriebenen Glaszusammensetzungen wiederzugeben, soll der Ausdruck "Redox" die Menge des Eisens in dem Eisen(II)-zustand (ausgedrückt als FeO) geteilt durch die Menge des Gesamteisens (ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;) bedeuten. Falls nicht anders angegeben, soll weiterhin der Ausdruck "Gesamteisen" in dieser Beschreibung das Gesamteisen, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, bedeuten, und der Ausdruck "FeO" soll Eisen in dem Eisen(II)-zustand, ausgedrückt als FeO, bedeuten.
- CoO wirkt in dem Glas als ein blaues Färbemittel und als ein schwacher Absorber für Infrarotstrahlung. Cr&sub2;O&sub3; kann zugesetzt werden, um der Glaszusammensetzung eine grüne Farbkomponente zu verleihen. Zusätzlich wird angenommen, dass das Chrom auch eine gewisse Absorption von Ultraviolettstrahlung bewirkt. TiO&sub2; ist ein Absorber für Ultraviolettstrahlung, der als ein Färbemittel wirkt, welches der Glaszusammensetzung eine gelbe Farbe verleiht. Ein geeignetes Gleichgewicht zwischen dem Gehalt von Eisen, d. h. Eisen(III)- und Eisen(11)-oxiden, Chrom, Kobalt und Titan ist erforderlich, um das erwünschte, grün gefärbte Vertraulichkeitsglas mit den erwünschten spektralen Eigenschaften zu erhalten.
- Das Glas der vorliegenden Erfindung kann in einem kontinuierlichen, industriellen Glasschmelzvorgang im großen Maßstab geschmolzen und geläutert und zu Flachglasplatten von verschiedener Dicke durch das Floatverfahren geformt werden, in welchem das geschmolzene Glas in einer im Stand der Technik bekannten Weise auf einer Schmelze von geschmolzenem Metall, gewöhnlich Zinn, getragen wird, wenn es die Form eines Bandes annimmt und gekühlt wird.
- Obwohl es bevorzugt ist, dass das hierin beschriebene Glas unter Verwendung eines oben beheizten kontinuierlichen Schmelzvorgangs, der im Stand der Technik bekannt ist, hergestellt wird, kann das Glas auch unter Verwendung eines mehrstufigen Schmelzvorgangs hergestellt werden, wie in den US-Patentschriften Nr. 4,381,934 (Kunkle et al.), 4,792,536 (Pecoraro et al.) und 4,886,539 (Cerutti et al.) beschrieben. Falls erforderlich, kann eine Rühreinrichtung in den Schmelz- und/oder Formstufen des Glasherstellungsvorgangs zur Homogenisierung des Glases verwendet werden, um Glas der höchsten optischen Qualität herzustellen.
- In Abhängigkeit von dem Typ des Schmelzvorgangs kann Schwefel zu den Glassatzmaterialien eines Natronkalk-Siliciumdioxidglases als ein Schmelz- und Läuterungshilfsmittel eingesetzt werden. Industriell hergestelltes Floatglas kann bis zu etwa 0,3 Gew.-% SO&sub3; enthalten. In einer Glaszusammensetzung, die Eisen und Schwefel enthält, kann die Bereitstellung von reduzierenden Bedingungen eine Bernsteinfärbung hervorrufen, welche die Lichtdurchlässigkeit verringert, wie in der US-Patentschrift Nr. 4,792,536 (Pecoraro et al.) beschrieben. Es wird jedoch angenommen, dass die zur Herstellung dieser Färbung in Floatglaszusammensetzungen des hierin beschriebenen Typs erforderlichen reduzierenden Bedingungen auf etwa die ersten 20 Mikron der unteren Glasoberfläche, welche das geschmolzene Zinn während des Float-Bildungsvorgangs berührt und zu einem geringeren Ausmaß auf die exponierte obere Glasoberfläche beschränkt sind. Aufgrund des niedrigen Schwefelgehalts und des begrenzten Bereichs des Glases, in welchem eine Färbung in Abhängigkeit von der besonderen Zusammensetzung des Natronkalk-Siliciumdioxidglases eintreten kann, hat Schwefel in diesen Oberflächen keine ausschlaggebende Wirkung auf die Farbe des Glases oder die spektralen Eigenschaften.
- Es sollte beachtet werden, dass als ein Ergebnis der Bildung des Glases auf geschmolzenem Zinn, wie vorstehend beschrieben, messbare Mengen von Zinnoxid in die Oberflächenteile des Glases auf der Seite, welche das geschmolzene Zinn berührt, wandern können. Typischerweise hat ein Stück Floatglas eine SnO&sub2;-Konzentration von wenigstens 0,05 bis 2 Gew.-% in etwa den ersten 25 Mikron unter der Oberfläche des Glases, die in Berührung mit dem Zinn war. Typische Hintergrundwerte von SnO&sub2; können so hoch wie 30 Teile pro Million (ppm) betragen. Es wird angenommen, dass hohe Zinnkonzentrationen in etwa den ersten 10 Ångström der Glasoberfläche, die von dem geschmolzenen Zinn getragen wird, die Reflexionsfähigkeit dieser Glasoberfläche geringfügig erhöhen können; der Gesamteinfluss auf die Glaseigenschaften ist jedoch minimal.
- Die Tabelle 1 erläutert Beispiele von experimentellen Glasschmelzen mit Glaszusammensetzungen, welche die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpern. Diese experimentellen Schmelzen wurden analysiert, um lediglich die Anwesenheit von Eisen, Kobalt, Chrom und Titan zu bestimmen. In ähnlicher Weise erläutert die Tabelle 2 eine Reihe von mit einem Computer entwickelten Glaszusammensetzungen, welche die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpern. Die entwickelten Zusammensetzungen wurden durch ein hinsichtlich der Glasfarbe und des spektralen Verhaltens von PPG Industries, Inc. entwickelten Computermodells geschaffen. Die in den Tabellen 1 und 2 gezeigten spektralen Eigenschaften basieren auf einer Bezugsdicke von 0,160 Inch (4,06 mm). Es sollte beachtet werden, dass die spektralen Eigenschaften der Beispiele an verschiedene Dicken unter Verwendung der in der US-Patentschrift Nr. 4,792,536 beschriebenen Formeln angenähert werden können. In den Tabellen sind lediglich die Anteile an Eisen, Kobalt, Chrom und Titan aufgeführt.
- Bezüglich der in Tabelle 1 enthaltenen Durchlässigkeitsdaten wird die Lichtdurchlässigkeit (LTA) unter Verwendung der C. I. E. Standard-Lichtquelle "A" mit einem 2º-Beobachter über den Wellenlängenbereich von 380 bis 770 Nanometer gemessen. Die Glasfarbe, ausgedrückt als maßgebende Wellenlänge und Anregungsreinheit, wird unter Verwendung der C. I. E. Standard-Lichtquelle "C" mit einem 2º-Beobachter entsprechend den in ASTM E308-90 etablierten Verfahren gemessen. Die gesamte solare Ultraviolettdurchlässigkeit (TSUV) wird über den Wellenlängenbereich von 300 bis 400 Nanometer gemessen, die gesamte solare Infrarotdurchlässigkeit (TSIR) wird über den Wellenlängenbereich von 720 bis 2000 Nanometer gemessen, und die gesamte solare Energiedurchlässigkeit (TSET) wird über den Wellenlängenbereich von 300 bis 2000 Nanometer gemessen. Die TSUV-, TSIR- und TSET-Durchlässigkeitsdaten werden unter Verwendung von Parry Moon Luftmasse 2,0 direkten, solaren Bestrahlungsstärkedaten berechnet und unter Verwendung der Trapezregel integriert, wie im Stand der Technik bekannt ist. Die in der Tabelle 2 vorgelegten spektralen Eigenschaften basieren auf den gleichen Wellenlängenbereichen und Berechnungsverfahren.
- Die in Tabelle 1 vorgelegten Daten basieren auf experimentellen Laborschmelzen mit annähernd den folgenden Glassatzkomponenten:
- Bruchglas 238,8 g
- Sand 329,6 g
- wasserfreies Natriumcarbonat 107,8 g
- Kalkstein 28,0 g
- Dolomit 79,4 g
- technisches Natriumsulfat 3,6 g
- Fe&sub2;O&sub3; wie erforderlich
- Co&sub3;O&sub4; wie erforderlich
- Cr&sub2;O&sub3; wie erforderlich
- TiO&sub2; wie erforderlich
- Die Rohmaterialien wurden eingestellt, um ein Endglasgewicht von 700 g zu ergeben. Reduzierende Mittel wurden zugesetzt, wie für die Regelung des Redox erforderlich. Das in den Schmelzen verwendete Bruchglas enthielt 0,869 Gew.-% Gesamteisen, 8 ppm Cr&sub2;O&sub3; und 0,218 Gew.-% TiO&sub2;. Zur Herstellung der Schmelzen wurden die Bestandteile ausgewogen und gemischt. Ein Teil des rohen Glassatzmaterials wurde dann in einen Siliciumdioxidtiegel verbracht und auf 2450ºF (1343ºC) erhitzt. Wenn das Glassatzmaterial niedergeschmolzen war, wurden die verbleibenden Rohmaterialien dem Tiegel zugesetzt, und der Tiegel wurde 30 Minuten auf 2450ºF (1343ºC) gehalten. Der geschmolzene Glassatz wurde dann erhitzt und 30 Minuten, 30 Minuten bzw. 1 Stunde auf 2500ºF (1371ºC), 2550ºF (1399ºC) bzw. 2600ºF (1427ºC) gehalten. Dann wurde das geschmolzene Glas in Wasser gefrittet, getrocknet und zwei Stunden wieder auf 2650ºF (1454ºC) in einem Platintiegel erhitzt. Das geschmolzene Glas wurde dann aus dem Tiegel ausgegossen, um eine Platte zu bilden und geglüht. Aus der Platte wurden Proben ausgeschnitten und zur Analyse geschliffen und poliert.
- Die chemische Analyse der Glaszusammensetzungen (mit Ausnahme von FeO) wurde unter Verwendung eines RIGAKU 3370 Röntgenfluoreszenz-Spektrofotometers durchgeführt. Die spektralen Eigenschaften des Glases wurden auf geglühten Proben unter Verwendung eines Perkin-Elmer Lambda 9 UVNIS/NIR-Spektrofotometers vor dem Tempern des Glases oder dem längeren Aussetzen gegen Ultraviolettstrahlung bestimmt, was die spektralen Eigenschaften des Glases beeinflusst. Der FeO-Gehalt und der Redox wurden unter Verwendung des von PPG Industries, Inc. entwickelten Computermodells bezüglich der Glasfarbe und der spektralen Eigenschaften bestimmt.
- Das Folgende sind die angenäherten basischen Oxide der experimentellen Schmelzen, die in der Tabelle 1 genannt sind, berechnet auf der Grundlage der Glassatzformulierung, die in die früher beschriebene Grundglaszusammensetzung fallen:
- SiO&sub2; 71,9 Gew.-%
- Na&sub2;O 13,8 Gew.-%
- CaO 8,7 Gew.-%
- MgO 3,8 Gew.-%
- Al&sub2;O&sub3; 0,12 Gew.-%
- K&sub2;O 0,037 Gew.-%
- Es wird angenommen, dass die basischen Oxidbestandteile von industriellen Natronkalk-Siliciumdioxid-Glaszusammensetzungen auf der Grundlage der in der Tabelle 1 beschriebenen experimentellen Schmelzen und der in Tabelle 2 beschriebenen Modellzusammensetzungen ähnlich sind zu den früher beschriebenen. TABELLE 1 TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 2
- Mit Bezug auf die Tabellen 1 und 2 stellt die vorliegende Erfindung ein grün gefärbtes Glas mit einer Standard-Natronkalk-Siliciumdioxidglas-Grundzusammensetzung und einem zusätzlichen Gehalt von Eisen, Kobalt, Chrom und Titan als Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierende Materialien und Färbemittel und einer Lichtdurchlässigkeit (LTA) von nicht größer als 60%, vorzugsweise 25 bis 55% und weiter vorzugsweise 30 bis 50% bereit. In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Glas eine Farbe hat, die durch eine maßgebende Wellenlänge (DW) in dem Bereich von 480 bis 510 Nanometer (nm), vorzugsweise 490 bis 525 Nanometer, und eine Anregungsreinheit (Pe) von nicht höher als 20%, vorzugsweise 5 bis 15% gekennzeichnet ist. Die maßgebende Wellenlänge des Glases kann in Abhängigkeit von der erwünschten Glasfarbe vorzugsweise in einem engeren Wellenlängenbereich liegen. So wird z. B. in Betracht gezogen, dass verschiedene Ausführungsformen der Glaszusammensetzung eine maßgebende Wellenlänge in dem Bereich von 490 bis 505 Nanometer, 505 bis 515 Nanometer oder 515 bis 525 Nanometer haben, wenn die erwünschte Farbe des Glases sich von grünblau zu grüngelb ändert. In einer besonderen Ausführungsform enthält das Glas 0,9 bis 2,0 Gew.-% Gesamteisen, vorzugsweise 0,9 bis 1,5 Gew.-% Gesamteisen und weiter vorzugsweise 1 bis 1,4 Gew.-% Gesamteisen; 0,17 bis 0,52 Gew.-% FeO, vorzugsweise 0,20 bis 0,40 Gew.-% FeO und weiter vorzugsweise 0,24 bis 0,35 Gew.-% FeO; 40 bis 150 ppm CoO, vorzugsweise 50 bis 140 ppm CoO und weiter vorzugsweise 70 bis 130 ppm CoO; 250 bis 800 ppm Cr&sub2;O&sub3;, vorzugsweise 250 bis 600 ppm Cr&sub2;O&sub3; und weiter vorzugsweise 275 bis 500 ppm Cr&sub2;O&sub3;; und 0,1 bis 1 Gew.-% TiO&sub2;, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-% TiO&sub2;. Das Redoxverhältnis für diese Gläser wird zwischen 0,15 und 0,35, vorzugsweise zwischen 0,22 bis 0,30 und weiter vorzugsweise zwischen 0,24 und 0,28 gehalten. Diese Glaszusammensetzungen haben ebenfalls eine TSUV von nicht größer als 35%, vorzugsweise nicht größer als 30%; eine TSIR von nicht größer als 30%, vorzugsweise nicht größer als 20%; und eine TSET von nicht größer als 40%, vorzugsweise nicht größer als 35%.
- Es wird angenommen, dass sich die spektralen Eigenschaften des Glases nach dem Tempern des Glases und weiter nach längerem Aussetzen gegen Ultraviolettstrahlung ändern, was gewöhnlich als Solarisation bezeichnet wird. Insbesondere wird angenommen, dass das Tempern und die Solarisation der hierin beschriebenen Glaszusammensetzungen LTA und TSIR um 0,5 bis 1%, TSUV um 1 bis 2% und TSET um 1 bis 1,5% verringern können. Als Ergebnis hat in einer Ausführungsform der Erfindung das Glas ausgewählte spektrale Eigenschaften, die anfänglich außerhalb der vorstehend beschriebenen erwünschten Bereiche liegen, aber nach dem Tempern und/oder der Solarisation in die erwünschten Bereiche fallen.
- Das hierin beschriebene und durch das Floatverfahren hergestellte Glas hat typischerweise eine Plattendicke im Bereich von 1 Millimeter bis 10 Millimeter.
- Für Fahrzeugverglasungsanwendungen ist es bevorzugt, dass die Glasplatten mit einer hierin beschriebenen Zusammensetzung und hierin beschriebenen spektralen Eigenschaften eine Dicke in dem Bereich von 0,154 bis 0,197 Inch (3,9 bis 5 mm) haben. Es wird erwähnt, dass bei Verwendung einer einzigen Glasschicht das Glas getempert wird, z. B. für das Seitenfenster oder Rückfenster eines Automobils.
- Es wird auch in Betracht gezogen, dass das Glas Anwendungen auf dem Bausektor hat und in Dicken im Bereich von 0,14 bis 0,24 Inch (3,6 bis 6 mm) verwendet wird.
- Vanadium kann als Teilersatz oder als vollständiger Ersatz für Chrom in den Glaszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Spezieller verleiht Vanadium, welches hierin als V&sub2;O&sub5; ausgedrückt wird, dem Glas eine gelbgrüne Farbe und absorbiert sowohl Ultraviolett- als auch Infrarotstrahlung in verschiedenen Wertigkeitszuständen. Es wird angenommen, dass Cr&sub2;O&sub3; in dem vorstehend beschriebenen Bereich von 250 bis 600 ppm vollständig durch 0,1 bis 0,32 Gew.-% V&sub2;O&sub5; ersetzt werden kann.
- Wie früher beschrieben, können den hierin beschriebenen Glaszusammensetzungen auch andere Materialien zugesetzt werden, um die Durchlässigkeit von Infrarot- und Ultraviolettstrahlung weiter zu verringern und/oder die Glasfarbe zu regeln. Insbesondere wird in Betracht gezogen, dass die folgenden Materialien zu dem hierin beschriebenen Eisen, Kobalt, Chrom und Titan enthaltenden Natronkalk-Siliciumdioxidglas zugesetzt werden können:
- MnO&sub2; 0 bis 0,5 Gew.-%
- Nd&sub2;O&sub3; 0 bis 0,5 Gew.-%
- SnO&sub2; 0 bis 2 Gew.-%
- ZnO 0 bis 0,5 Gew.-%
- MoO&sub3; 0 bis 0,015 Gew.-%
- CeO&sub2; 0 bis 2 Gew.-%
- NiO 0 bis 0,1 Gew.-%
- Es sollte beachtet werden, dass eventuell Anpassungen der Eisen-, Kobalt-, Chrom- und/oder Titangrundbestandteile gemacht werden müssen, um der die Färbung und/oder den Redox beeinflussenden Wirkung dieser zusätzlichen Materialien Rechnung zu tragen.
Claims (21)
1. Grün gefärbte, Infrarot- und Ultraviolettstrahlung absorbierende
Glaszusammensetzung mit einer Zusammensetzung welche einen
Grundglasanteil enthaltend:
SiO&sub2; 66 bis 75 Gew./%,
Na&sub2;O 10 bis 20 Gew./%,
CaO 5 bis 15 Gew./%,
MgO 0 bis 5 Gew./%,
Al&sub2;O&sub3; 0 bis 5 Gew./t
K&sub2;O 0 bis 5 Gew./%
und einen Sonnenstrahlung absorbierenden und farbgebenden Anteil,
der im Wesentlichen aus:
Gesamteisen 0,90 bis 2,0 Gew./%,
FeO 0,17 bis 0,52 Gew./%,
CoO 40 bis 150 ppm,
Cr&sub2;O&sub3; 250 bis 800 ppm und
TiO&sub2; 0,1 bis 1 Gew./%
besteht, enthält, wobei das Glas eine Lichtdurchlässigkeit (LTA)
von bis zu 60% bei einer Dicke von 4 mm (0,160 Inches) aufweist.
2. Zusammensetzung wie in Anspruch 1, wobei die
Gesamteisenkonzentration 0,9 bis 1,5 Gew./%, die FeO-Konzentration 0,20 bis
0,40 Gew./%, die CoO-Konzentration 50 bis 140 ppm und die Cr&sub2;O&sub3;-
Konzentration 250 bis 600 ppm beträgt.
3. Zusammensetzung wie in Anspruch 2, wobei die
Gesamteisenkonzentration 1,0 bis 1,4 Gew./%, die FeO- Konzentration 0,24 bis
0,35 Gew./%, die CoO-Konzentration 70 bis 130 ppm, die Cr&sub2;O&sub3;-
Kozentration 275 bis 500 ppm und die TiO&sub2;-Konzentration 0,2 bis
0,5 Gew./% beträgt.
4. Zusammensetzung wie in Anspruch 3, wobei das Glas eine
Lichtdurchlässigkeit (LTA) von 25 bis 55%, eine gesamte solare
Ultraviolettdurchlässigkeit (TSUV) von 35% oder weniger, eine
gesamte solare Infrarotdurchlässigkeit (TSIR) von 30% oder
weniger und eine gesamte solare Energiedurchlässigkeit (TSET) von
40% oder weniger aufweist und die Farbe des Glases durch eine
dominante Wellenlänge im Bereich von 480 bis 530 nm und eine
Anregungsreinheit von nicht mehr als 20% bei einer Dicke von 4 mm
(0,160 Inches) gekennzeichnet ist.
5. Zusammensetzung wie in Anspruch 4, wobei das Glas eine
Lichtdurchlässigkeit (LTA) von 30 bis 50%, eine gesamte solare
Ultraviolettdurchlässigkeit (TSUV) von 30% oder weniger, eine
gesamte solare Infrarotdurchlässigkeit (TSIR) von 20% oder
weniger und eine gesamte solare Energiedurchlässigkeit (TSET) von
35% oder weniger aufweist und die Farbe des Glases durch eine
dominante Wellenlänge im Bereich von 490 bis 525 nm und eine
Anregungsreinheit von 5 bis 15% gekennzeichnet ist.
6. Zusammensetzung wie in Anspruch 1, wobei das Glas einen Redox von
0,15 bis 0,35 aufweist.
7. Zusammensetzung wie in Anspruch 6, wobei das Glas einen Redox von
0,22 bis 0,30 aufweist.
8. Zusammensetzung wie in Anspruch 1, wobei das Glas eine gesamte
solare Ultraviolettdurchlässigkeit (TSUV) von 35% oder weniger,
eine gesamte solare Infrarotdurchlässigkeit (TSIR) von 30% oder
weniger und eine gesamte solare Energiedurchlassigkeit (TSET) von
40% oder weniger aufweist.
9. Zusammensetzung wie in Anspruch 8, wobei das Glas eine gesamte
solare Ultraviolettdurchlässigkeit (TSUV) von 30% oder weniger,
eine gesamte solare Infrarotdurchlässigkeit (TSIR) von 20% oder
weniger und eine gesamte solare Energiedurchlässigkeit (TSET) von
35% oder weniger aufweist.
10. Zusammensetzung wie in Anspruch 1, wobei die Farbe des Glases
durch eine dominante Wellenlänge im Bereich von 480 bis 510 nm und
eine Anregungsreinheit von nicht mehr als 20% gekennzeichnet ist.
11. Zusammensetzung wie in Anspruch 7, wobei die Farbe des Glases
durch eine dominante Wellenlänge im Bereich von 490 bis 525 nm und
eine Anregungsreinheit von 5 bis 15% gekennzeichnet ist.
12. Zusammensetzung wie in Anspruch 1, wobei das Glas eine
Lichtdurchlässigkeit (LTA) von 25 bis 55% aufweist.
13. Zusammensetzung wie in Anspruch 12, wobei das Glas eine
Lichtdurchlässigkeit (LTA) von 30 bis 50% aufweist.
14. Eine Flachglasscheibe, die aus der Glaszusammensetzung wie in
Anspruch 1 definiert durch das Floatverfahren gebildet wird.
15. Ein Automobilfenster, das aus der Flachglasscheibe von Anspruch 14
geformt ist.
16. Eine grün gefärbte Infrarot- und Ultraviolettstrahlen
absorbierende Glaszusammensetzung mit einer Zusammensetzung, die einen
Grundglasanteil enthaltend:
SiO&sub2; 66 bis 75 Gew./%
Na&sub2;O 10 bis 20 Gew./%,
CaO 5 bis 15 Gew./%,
MgO 0 bis 5 Gew./%,
Al&sub2;O&sub3; 0 bis 5 Gew./%,
K&sub2;O 0 bis 5 Gew./%
und einen Sonnenstrahlung absorbierenden und farbgebenden Anteil,
der im Wesentlichen aus:
Gesamteisen 0,90 bis 2,0 Gew./%,
FeO 0,17 bis 0,52 Gew./%,
CoO 40 bis 150 ppm,
Cr&sub2;O&sub3; 250 bis 800 ppm und
TiO&sub2; 0,1 bis 1 Gew./%
V&sub2;O&sub5; 0,1 bis 0,32 Gew./%,
MnO&sub2; 0 bis 0,5 Gew./%,
Nd&sub2;O&sub3; 0 bis 0,5 Gew./%,
SnO 20 bis 2 Gew./%,
ZnO 0 bis 0,5 Gew./%,
MoO&sub3; 0 bis 0,015 Gew./%,
CeO&sub2; 0 bis 2 Gew./% und
NiO 0 bis 0,1 Gew./%,
besteht, enthält, wobei das Glas eine Lichtdurchlässigkeit (LTA)
von bis zu 60% aufweist.
17. Zusammensetzung wie in Anspruch 16, wobei das Glas eine gesamte
solare Ultraviolettdurchlässigkeit (TSUV) von 35% oder weniger,
eine gesamte solare Infrarotdurchlässigkeit (TSIR) von 30% oder
weniger und eine gesamte solare Energiedurchlässigkeit (TSET) von
40% oder weniger aufweist.
18. Zusammensetzung wie in Anspruch 16, wobei die Farbe des Glases
durch eine dominante Wellenlänge im Bereich von 480 bis 510 nm und
eine Anregungsreinheit von nicht mehr als 20% gekennzeichnet ist.
19. Zusammensetzung wie in Anspruch 16, wobei das Glas eine gesamte
solare Ultraviolettdurchlässigkeit (TSUV) von 30% oder weniger,
eine gesamte solare Infrarotdurchlässigkeit (TSIR) von 20% oder
weniger und eine gesamte solare Energiedurchlässigkeit (TSET) von
35% oder weniger aufweist und die Farbe des Glases durch eine
dominante Wellenlänge im Bereich von 490 bis 525 nm und eine
Anregungsreinheit von 5 bis 15% gekennzeichnet ist.
20. Zusammensetzung wie in Anspruch 19, wobei die
Gesamteisenkonzentration 1,0 bis 1,4 Gew./%, die FeO-Konzentration 0,24 bis
0,35 Gew./%, die CoO-Konzentration 70 bis 130 ppm, die Cr&sub2;O&sub3;-
Konzentration 275 bis 500 ppm und die TiO&sub2;-Konzentration 0,2 bis
0,5 Gew./% beträgt.
21. Eine Flachglasscheibe, die aus der Glaszusammensetzung wie in
Anspruch 16 definiert durch das Floatverfahren gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/980,198 US6103650A (en) | 1997-11-28 | 1997-11-28 | Green privacy glass |
PCT/US1998/024737 WO1999028254A1 (en) | 1997-11-28 | 1998-11-19 | Privacy glass |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804132D1 DE69804132D1 (de) | 2002-04-11 |
DE69804132T2 true DE69804132T2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=25527405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69804132T Expired - Fee Related DE69804132T2 (de) | 1997-11-28 | 1998-11-19 | Grünes vertraulichkeitsglas |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6103650A (de) |
EP (1) | EP1034144B1 (de) |
JP (1) | JP4309575B2 (de) |
KR (1) | KR100547229B1 (de) |
CN (1) | CN1121354C (de) |
AR (1) | AR017770A1 (de) |
AT (1) | ATE214040T1 (de) |
AU (1) | AU740276B2 (de) |
BR (1) | BR9814668A (de) |
CA (1) | CA2302941A1 (de) |
DE (1) | DE69804132T2 (de) |
DK (1) | DK1034144T3 (de) |
ES (1) | ES2177100T3 (de) |
HK (1) | HK1032038A1 (de) |
HU (1) | HUP0100307A3 (de) |
ID (1) | ID23925A (de) |
IL (1) | IL136269A0 (de) |
NZ (1) | NZ503166A (de) |
PL (1) | PL340640A1 (de) |
PT (1) | PT1034144E (de) |
RU (1) | RU2186743C2 (de) |
TR (1) | TR200001473T2 (de) |
TW (1) | TW492950B (de) |
WO (1) | WO1999028254A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6413893B1 (en) | 1996-07-02 | 2002-07-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Green privacy glass |
US6395660B1 (en) * | 1996-08-21 | 2002-05-28 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Ultraviolet/infrared absorbent low transmittance glass |
US6609394B1 (en) * | 1998-07-07 | 2003-08-26 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Method for producing air-quench-toughened glass plate |
EP1013619A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-28 | Glaverbel | Farbglasoberfläche mit einer Beschichtung |
EP1031543A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-30 | Glaverbel | Intensiv blau färbiges Kalk-natronglas |
JP4209544B2 (ja) * | 1999-05-21 | 2009-01-14 | 日本板硝子株式会社 | 着色ガラス |
WO2001025160A1 (fr) * | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Glaverbel | Verre colore sodo-calcique |
US6350712B1 (en) * | 2000-01-26 | 2002-02-26 | Vitro Corporativo, S.A. De C.V. | Solar control glass composition |
WO2002022515A1 (en) * | 2000-09-15 | 2002-03-21 | Costin Darryl J | Glasses and methods for producing glasses with reduced solar transmission |
US6596660B1 (en) | 2001-10-26 | 2003-07-22 | Visteon Global Technologies, Inc. | Amber-free reduced blue glass composition |
US6953759B2 (en) * | 2002-08-26 | 2005-10-11 | Guardian Industries Corp. | Glass composition with low visible and IR transmission |
US7094716B2 (en) * | 2002-10-04 | 2006-08-22 | Automotive Components Holdings, Llc | Green glass composition |
US6927186B2 (en) | 2002-12-04 | 2005-08-09 | Guardian Industries Corp. | Glass composition including sulfides having low visible and IR transmission |
US7135425B2 (en) * | 2002-12-13 | 2006-11-14 | Guardian Industries Corp. | Grey glass composition |
US6995102B2 (en) * | 2003-07-16 | 2006-02-07 | Visteon Global Technologies, Inc. | Infrared absorbing blue glass composition |
US7151065B2 (en) * | 2003-07-21 | 2006-12-19 | Guardian Industries Corp. | Grey glass composition |
FR2867774B1 (fr) * | 2004-03-19 | 2007-08-10 | Saint Gobain | Composition de verre silico-sodo-calcique gris fonce destinee a la fabrication de vitrages |
WO2007052666A1 (ja) * | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | ガラス物品およびその製造方法 |
US7666806B2 (en) * | 2005-11-02 | 2010-02-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Gray glass composition |
US8304358B2 (en) | 2008-11-21 | 2012-11-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method of reducing redox ratio of molten glass and the glass made thereby |
US8901021B2 (en) * | 2011-02-14 | 2014-12-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Dark privacy glass |
CN102887640A (zh) * | 2011-07-20 | 2013-01-23 | 广东富睿实业集团有限公司 | 一种着色翡翠玻璃及其制备方法 |
JP5999111B2 (ja) * | 2012-01-27 | 2016-09-28 | 旭硝子株式会社 | 着色ガラス板およびその製造方法 |
CN104080751A (zh) * | 2012-01-27 | 2014-10-01 | 旭硝子株式会社 | 着色玻璃板及其制造方法 |
US20140309099A1 (en) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Low iron, high redox ratio, and high iron, high redox ratio, soda-lime-silica glasses and methods of making same |
CN104030563B (zh) * | 2014-07-01 | 2016-05-18 | 攀枝花学院 | 彩色玻璃及其制备方法 |
JP6826112B2 (ja) * | 2016-05-30 | 2021-02-03 | 日本板硝子株式会社 | 紫外線遮蔽ガラス板及び該ガラス板を用いた車両用ガラス窓 |
CN115594503B (zh) * | 2022-12-14 | 2023-04-14 | 中国人民解放军国防科技大学 | 一种钙和铁共掺杂的NdAlO3陶瓷材料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4104076A (en) * | 1970-03-17 | 1978-08-01 | Saint-Gobain Industries | Manufacture of novel grey and bronze glasses |
FR2293328A1 (fr) * | 1974-12-03 | 1976-07-02 | Saint Gobain | Vitrage teinte pour vehicules automobiles |
FR2331527A1 (fr) * | 1975-11-17 | 1977-06-10 | Saint Gobain | Vitrages colores |
LU83164A1 (fr) * | 1980-03-04 | 1981-06-05 | Bfg Glassgroup | Verre colore et son procede de fabrication |
US4381934A (en) * | 1981-07-30 | 1983-05-03 | Ppg Industries, Inc. | Glass batch liquefaction |
US4792536A (en) * | 1987-06-29 | 1988-12-20 | Ppg Industries, Inc. | Transparent infrared absorbing glass and method of making |
US4873206A (en) * | 1988-07-05 | 1989-10-10 | Ppg Industries, Inc. | Dark, neutral, gray, nickel-free glass composition |
US4886539A (en) * | 1989-04-03 | 1989-12-12 | Ppg Industries, Inc. | Method of vacuum refining of glassy materials with selenium foaming agent |
US5023210A (en) * | 1989-11-03 | 1991-06-11 | Ppg Industries, Inc. | Neutral gray, low transmittance, nickel-free glass |
FR2660921B1 (fr) * | 1990-04-13 | 1993-11-26 | Saint Gobain Vitrage Internal | Vitrage en verre teinte notamment pour toit de vehicules automobiles. |
US5393593A (en) * | 1990-10-25 | 1995-02-28 | Ppg Industries, Inc. | Dark gray, infrared absorbing glass composition and coated glass for privacy glazing |
FR2682101B1 (fr) * | 1991-10-03 | 1994-10-21 | Saint Gobain Vitrage Int | Composition de verre colore destine a la realisation de vitrages. |
US5278108A (en) * | 1992-07-02 | 1994-01-11 | Libbey-Owens-Ford Co. | Neutral gray glass composition |
US5308805A (en) * | 1993-05-05 | 1994-05-03 | Libbey-Owens-Ford Co. | Neutral, low transmittance glass |
FR2710050B1 (fr) * | 1993-09-17 | 1995-11-10 | Saint Gobain Vitrage Int | Composition de verre destinée à la fabrication de vitrages. |
US5346867A (en) * | 1993-12-17 | 1994-09-13 | Ford Motor Company | Neutral gray absorbing glass comprising manganese oxide for selenium retention during processing |
US5411922A (en) * | 1993-12-27 | 1995-05-02 | Ford Motor Company | Neutral gray-green low transmittance heat absorbing glass |
LU88486A1 (fr) * | 1994-05-11 | 1995-12-01 | Glaverbel | Verre gris sodo-calcique |
FR2721599B1 (fr) * | 1994-06-23 | 1996-08-09 | Saint Gobain Vitrage | Composition de verre destinée à la fabrication de vitrages. |
DE69502790T2 (de) * | 1994-10-05 | 1999-02-04 | Asahi Glass Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Tiefgrau gefärbtes Glas |
US5650365A (en) * | 1995-09-21 | 1997-07-22 | Libbey-Owens-Ford Co. | Neutral low transmittance glass |
DE69613346T2 (de) * | 1995-11-10 | 2002-05-02 | Asahi Glass Co., Ltd. | Tiefgrünes gefärbtes glas |
US5830812A (en) * | 1996-04-01 | 1998-11-03 | Ppg Industries, Inc. | Infrared and ultraviolet radiation absorbing green glass composition |
US5932502A (en) * | 1996-04-19 | 1999-08-03 | Guardian Industries Corp. | Low transmittance glass |
US5688727A (en) * | 1996-06-17 | 1997-11-18 | Ppg Industries, Inc. | Infrared and ultraviolet radiation absorbing blue glass composition |
CA2209122A1 (en) * | 1996-07-02 | 1998-01-02 | Ppg Industries, Inc. | Green privacy glass |
DK0816296T3 (da) * | 1996-07-02 | 2001-03-26 | Ppg Ind Ohio Inc | Grønt vinduesglas til bevarelse af privatlivets fred |
AR018150A1 (es) * | 1998-03-16 | 2001-10-31 | Ppg Ind Ohio Inc | Composicion de vidrio absorbente de radiacion infrarroja y ultravioleta, de color bronce, para la fabricacion de acristalamiento de privacidad envehiculos automotores, hoja de vidrio plana hecha en esta composicion y ventana de automovil hecha en esta hoja de vidrio plana. |
US6656862B1 (en) * | 1998-05-12 | 2003-12-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Blue privacy glass |
-
1997
- 1997-11-28 US US08/980,198 patent/US6103650A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-11-19 HU HU0100307A patent/HUP0100307A3/hu unknown
- 1998-11-19 EP EP98958653A patent/EP1034144B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-19 DK DK98958653T patent/DK1034144T3/da active
- 1998-11-19 CA CA002302941A patent/CA2302941A1/en not_active Abandoned
- 1998-11-19 WO PCT/US1998/024737 patent/WO1999028254A1/en active Search and Examination
- 1998-11-19 AU AU14651/99A patent/AU740276B2/en not_active Ceased
- 1998-11-19 TR TR2000/01473T patent/TR200001473T2/xx unknown
- 1998-11-19 AT AT98958653T patent/ATE214040T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-11-19 NZ NZ503166A patent/NZ503166A/en unknown
- 1998-11-19 KR KR1020007005820A patent/KR100547229B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-11-19 DE DE69804132T patent/DE69804132T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-19 PL PL98340640A patent/PL340640A1/xx unknown
- 1998-11-19 PT PT98958653T patent/PT1034144E/pt unknown
- 1998-11-19 JP JP2000523162A patent/JP4309575B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-19 CN CN98810128A patent/CN1121354C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-19 RU RU2000116893/03A patent/RU2186743C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-11-19 TW TW087119176A patent/TW492950B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-11-19 BR BR9814668-8A patent/BR9814668A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-11-19 ID IDW20000829A patent/ID23925A/id unknown
- 1998-11-19 ES ES98958653T patent/ES2177100T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-19 IL IL13626998A patent/IL136269A0/xx unknown
- 1998-11-24 AR ARP980105941A patent/AR017770A1/es active IP Right Grant
-
2001
- 2001-04-20 HK HK01102807A patent/HK1032038A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1275963A (zh) | 2000-12-06 |
PT1034144E (pt) | 2002-07-31 |
CN1121354C (zh) | 2003-09-17 |
EP1034144A1 (de) | 2000-09-13 |
CA2302941A1 (en) | 1999-06-10 |
DK1034144T3 (da) | 2002-05-21 |
TR200001473T2 (tr) | 2000-11-21 |
HUP0100307A3 (en) | 2001-06-28 |
AU740276B2 (en) | 2001-11-01 |
JP4309575B2 (ja) | 2009-08-05 |
AU1465199A (en) | 1999-06-16 |
US6103650A (en) | 2000-08-15 |
JP2002508293A (ja) | 2002-03-19 |
HK1032038A1 (en) | 2001-07-06 |
NZ503166A (en) | 2001-12-21 |
WO1999028254A1 (en) | 1999-06-10 |
ATE214040T1 (de) | 2002-03-15 |
AR017770A1 (es) | 2001-10-24 |
KR100547229B1 (ko) | 2006-02-01 |
TW492950B (en) | 2002-07-01 |
PL340640A1 (en) | 2001-02-12 |
RU2186743C2 (ru) | 2002-08-10 |
HUP0100307A2 (hu) | 2001-05-28 |
IL136269A0 (en) | 2001-05-20 |
BR9814668A (pt) | 2000-10-03 |
KR20010032575A (ko) | 2001-04-25 |
DE69804132D1 (de) | 2002-04-11 |
EP1034144B1 (de) | 2002-03-06 |
ID23925A (id) | 2000-05-25 |
ES2177100T3 (es) | 2002-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69804132T2 (de) | Grünes vertraulichkeitsglas | |
DE69704136T2 (de) | Grünes Vertraulichkeitsglas | |
DE69730456T2 (de) | Infrarote- und ulraviolette Strahlung absorbierende blaue Glaszusammensetzung | |
DE69829683T2 (de) | Infrarote und ultraviolette strahlung absorbierende blauglaszusammensetzung | |
DE69033559T2 (de) | Infrarote und ultraviolette strahlung absorbierende grüne glaszusammensetzung | |
DE69324726T2 (de) | Grünglaszusammensetzung mit einer hohen sichtbaren Durchlässigkeit und einer niedrigen UV- und IR-Durchlässigkeit | |
DE69120509T2 (de) | Infrarote und Ultraviolette Strahlung absorbierendes Glas | |
DE69406241T2 (de) | Neutrales glas mit niedriger lichtdurchlässigkeit | |
DE69311197T2 (de) | Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes, neutral grau gefärbtes Glas | |
US6413893B1 (en) | Green privacy glass | |
DE69427161T2 (de) | Graue Glaszusammensetzung | |
DE69520871T2 (de) | Glaszusammensetzungen | |
DE69429321T2 (de) | Glaszusammensetzung | |
DE69215159T2 (de) | Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes blaugefärbtes Glas und Verfahren zur Herstellung | |
DE69701215T2 (de) | Ultraviolett/Infrarot absorbierendes Glas mit niedriger Durchlässigkeit | |
DE112011101814B4 (de) | Blaue Glaszusammensetzung und Verglasungsplatten-Set | |
DE69709971T2 (de) | Dunkelgraues Glas | |
DE69602393T2 (de) | Bronzefarbene Glaszusammensetzung | |
DE69920901T2 (de) | Blaues sichtschutzglas | |
DE69627576T2 (de) | Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierende Gläser | |
DE69901891T2 (de) | Bronzefarbenes, einsichthemmendes glass | |
DE69902968T2 (de) | Ultraviolett/Infrarot-absorbierendes Glas mit mittlerer Durchlässigkeit | |
DE69901859T2 (de) | Ultraviolett/Infrarot absorbierendes Glas mit niedriger Durchlässigkeit | |
EP0936197A1 (de) | Grünes Vertraulichkeitsglas | |
MXPA00004883A (en) | Privacy glass |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |