DE69528009T2 - Elektronisches Gerät mit funktionellem Informationspeicher - Google Patents
Elektronisches Gerät mit funktionellem InformationspeicherInfo
- Publication number
- DE69528009T2 DE69528009T2 DE69528009T DE69528009T DE69528009T2 DE 69528009 T2 DE69528009 T2 DE 69528009T2 DE 69528009 T DE69528009 T DE 69528009T DE 69528009 T DE69528009 T DE 69528009T DE 69528009 T2 DE69528009 T2 DE 69528009T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- functions
- menu
- display
- memory
- functional information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 101100115215 Caenorhabditis elegans cul-2 gene Proteins 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/485—End-user interface for client configuration
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
- H04N23/63—Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
- H04N23/631—Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, das einen Speicher zum Speichern von Funktionsinformation bzw. funktioneller Information des Geräts aufweist, insbesondere ein Speicher aufweisendes elektronisches Gerät wie beispielsweise ein Videogerät, das zusätzliche Information auf der Basis der vorher in einen Speicher wie beispielsweise einen EEPROM geschriebenen funktionellen Information des Geräts erzeugen kann, um eine für das Gerät spezifische bzw. dem Gerät eigene Selbstinkraftsetzung bzw. Selbsteinleitung anzuzeigen oder ein Menü zum Einstellen eines gewünschten Modus usw. zu erzeugen.
- Ein einen funktionellen Informationsspeicher aufweisendes konventionelles elektronisches Gerät der verwandten Technik, beispielsweise ein in einem schematischen Blockschaltbild nach Fig. 7 gezeigtes Videogerät 1, weist eine Linse 2, eine ladungsgekoppelte Schaltung bzw. CCD 3, einen Zeitsteuerungs- bzw. Takt- bzw. Timingsignalgenerator 4, einen Synchronsignal- bzw. Syncsignalgenerator 5, einen Kamerasignalprozessor 6, einen Mischer 7, einen EVF 10, einen Mikrocomputer 12, eine Tasten-Eingabeeinheit 13 und einen EEPROM 14 auf. Bei dem den obigen Aufbau aufweisenden Videogerät sind die Komponenten auf folgende Weise miteinander verbunden:
- Ein über eine optische Linse 2 erhaltenes Bild wird von der CCD 3 zerlegt und dann eingegeben. Der Timingsignalgenerator 4 für eine solche Zerlegung ist mit der CCD 3 verbunden.
- Der Syncsignalgenerator 5 zur Erzeugung eines zum Zerlegen des Bildes in der CCD 3 verwendeten Synchron- bzw. Syncsignals ist mit dem Timingsignalgenerator 4 verbunden.
- Der Kamerasignalprozessor 6 decodiert die von der CCD 3 ausgegebenen Daten in ein Bildsignal, und seine Eingangsseite ist mit der CCD 3 verbunden, während seine Ausgangsseite mit dem Mischer 7 verbunden ist.
- Der Mischer 7 überlagert dem wiedergegebenen Bildsignal Zeicheninformation oder dgl., und seine Ausgangsseite ist mit dem Kamerasignalprozessor 6 und einem OSDC 9 verbunden, während seine Ausgangsseite mit dem Videosignalprozessor 8 verbunden ist.
- Der Videosignalprozessor 8 dient zum Umwandeln des Bildsignals in ein Videosignal, und seine Ausgangsseite ist mit einem EVF (elektrischen Sucher) 10 und einem Videosignalausgangsanschluss 11 verbunden.
- Der OSDC (On-Screen-Anzeige- bzw. Bildschirmanzeigekontroller) 9 ist ein Taktgeber zur Erzeugung von Zeichen einschließlich Buchstaben, und seine Eingangsseite ist mit dem Mikrocomputer 12 verbunden.
- Der Mikrocomputer 12 kontrolliert eine Betätigung von Tasten und die funktionelle Information des Geräts, und seine Eingangsseite ist mit der Tasteneingabeeinheit 13 und dem EEPROM 14 verbunden.
- Die Tasten-Eingabeeinheit 13 steuert die Manipulation von Betätigungstasten für das Videogerät und ist mit dem Mikrocomputer 12 verbunden.
- Der EEPROM 14 dient als funktioneller Informationsspeicher, bei dem die funktionelle Information des Geräts vorher in einen wiederprogrammierbaren ROM geschrieben ist, und ist mit dem Mikrocomputer 12 verbunden.
- Wenn eine Selbsteinleitung einer Geräteeigenschaft in einer Schaufenster- bzw. Ladenfront oder dgl. ausgeführt wird, werden die Eigenschaften des eine solche Ausbildung aufweisenden Videogeräts 1 auf dem EVF 10 oder einer CRT (Kathodenstrahlröhre) durch eine pro Gerätetyp vorbereitete individuelle Selbsteinleitungsfunktion angezeigt.
- Beim Videogerät 1 ist es weit und breit bekannt, dass ein Modus durch die Verwendung eines auf dem EVF 10 oder der CRT angezeigten Menü eingestellt wird.
- Jedoch sind bei verschiedenen Typen elektronischer Geräte wie insbesondere z. B. Videogeräten die jeweiligen Funktionen generell voneinander verschieden, so dass es zur Erzielung einer Selbsteinleitung der Funktionen notwendig ist, pro Gerätetyp eine individuelle Selbsteinleitungsfunktion zu erzeugen, und folglich das Problem auftritt, dass eine gemeinsame Verwendung des Selbstanleitungsanzeigesystems nicht zu erreichen ist.
- Außerdem sind beim Einstellen eines Modus auf der Basis des angezeigten Menüs gewöhnlich die Inhalte und die Zahl Objekte aufgrund der Differenzen der von den Gerätetypen abhängigen Funktionen zueinander verschieden, wodurch es notwendig wird, verschiedene Menüs der individuellen Typen zu erzeugen, und es folglich an einer gemeinsamen Verwendung des Systems zur Erzeugung von Menüs usw. mangelt.
- Außerdem sind die Inhalte und die Zahl der Objekte in den Menüs nicht leicht änderbar, so dass es eventuell an der Realisierung einer gemeinsamen Verwendung des Systems mangelt.
- Aus GB-A-2 257 000 geht ein Fernsehempfänger hervor, der eine visuelle Anzeige am Bildschirm gibt, wenn eine Steuerung bzw. ein Regler, beispielsweise ein Lautstärkeregler betätigt wird.
- Aus EP-A-0 476 842 geht ein Fernsehempfänger hervor, der einen Satellitenrundfunkempfänger und eine Menüsteuerung aufweist.
- Aus EP-A-0 218 291 geht eine Videokamera hervor, die eine Anzeige des Aufzeichnungspegels im Sucher anzeigt.
- Deshalb sind die Probleme zu lösen, dass trotz Differenzen bei den Funktionen zwischen den Gerätetypen wenigstens eine Selbsteinleitungsfunktion auf der Basis der gemeinsamen funktionellen Information angezeigt und ein Menü auf der Basis der Funktionen des individuellen Gerätetyps erzeugt werden kann.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein mit einem Speicher zum vorherigen Speichern mehrerer Arten funktioneller Information ausgerüstetes elektronisches Gerät bereitzustellen, wobei zusätzliche Information auf der Basis der im Speicher gespeicherten funktionellen Information angezeigt und/oder erzeugt werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Gerät zum Ausführen einer Anzahl erster Funktionen und mit einem funktionellen Speicher bzw. Funktionsspeicher bereitgestellt, wobei das Gerät aufweist:
- einen Speicher zum Speichern von sich auf Funktionen beziehender Information,
- eine Anzeigeeinrichtung und
- einen Anzeigedatenerzeuger, der in einem ersten Modus zum Anzeigen eines Menüs zur Steuerung des Geräts betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Speicher außerdem zum Speichern von Information, die sich auf eine zweite Anzahl Funktionen bezieht, von denen die erste Anzahl eine Teilmenge ist, und eines Kennzeichens für jede der zweiten Anzahl Funktionen ausgebildet ist, wobei jedes Kennzeichen anzeigt, ob die jeweils eine der zweiten Anzahl Funktionen in der ersten Anzahl Funktionen enthalten ist, und
- der Anzeigedatenerzeuger außerdem in einem vom ersten Modus verschiedenen zweiten Modus betreibbar ist, um die An-Zeigeeinrichtung zum Anzeigen einer Einleitungsinformation ausgebildet ist, die sich auf die Anzahl Funktionen auf der Basis der in der Speichereinrichtung gespeicherten Information bezieht, wobei das Menü und die Einleitungsinformationsanzeige jeweils ein Element enthalten, das sich auf jede der zweiten Anzahl Funktionen entsprechend dem Zustand des zweiten Kennzeichens bezieht.
- Das elektronische Gerät kann ein Videogerät sein und der Speicher kann ein EEPROM sein.
- Das den obigen Aufbau aufweisende elektronische Gerät mit einem funktionellen Informationsspeicher kann folgende Operationen ausführen:
- 1) Da auf der Basis der im Speicher gespeicherten funktionellen Information des elektronischen Geräts zusätzliche Information angezeigt und/oder erzeugt wird, kann trotz eines Unterschieds der Gerätetypen die für jedes Gerät spezifische bzw. jedem Gerät eigene Funktion durch die gleiche Prozedur angezeigt werden, und kann ein Moduseinstellungsmenü oder dgl. auf die gleiche Weise erzeugt werden.
- 2) Da die zusätzliche Information auf einem Sucher oder einer CRT angezeigt wird, kann die Anzeige der für das individuelle Gerät allein erzeugten Funktion einfach ausgeführt werden.
- 3) Die angezeigte zusätzliche Information bedeutet eine Selbsteinleitung der Funktion des elektronischen Geräts, so dass die Einleitung der jedem von verschiedenen Geräten eigenen Funktion durch die gleiche Prozedur erreicht werden kann.
- 4) Da ein Menü auf der Basis der im Speicher gespeicherten funktionellen Information erzeugt wird, können die Operationen der Moduseinstellung usw., die abhängig von den Gerätetypen zueinander verschieden sind, durch die gleiche Prozedur ausgeführt werden.
- 5) Aufgrund der Speicherung der funktionellen Information des elektronischen Geräts nach vorherigem Hinzufügen von Kennzeichen an sie kann die Extraktion der jedem Gerätetyp eigenen funktionellen Information auch vereinfacht werden, wenn die Typen verschieden sind.
- 6) Ist das elektronische Gerät ein Videogerät, können Systeme zur Anzeige und Erzeugung der gesamten zusätzlichen Information für Videogeräte verschiedener Typen gemeinsam bzw. normal gemacht werden.
- 7) Besteht der Speicher aus einem EEPROM, können die im Speicher gespeicherten Inhalte einfach geändert werden.
- Infolge des oben erwähnten Aufbaus sind bei dem mit einem funktionellen Informationsspeicher ausgerüsteten elektronischen Gerät der vorliegenden Erfindung folgende vorteilhafte Effekte erzielbar.
- Erstens wird die zusätzliche Information des elektronischen Geräts auf der Basis der im Speicher gespeicherten funktionellen Information angezeigt und/oder erzeugt, so dass ein bemerkenswert besserer Effekt bei der Realisierung einer gemeinsamen Anzeige und Erzeugung der zusätzlichen Information für mehrere Gerätetypen erhalten wird, und die Anzeigeinhalte können durch adäquate Änderung der fundamentalen funktionellen Information im Speicher einfach frei geändert werden.
- Wird die zusätzliche Information auf einem Sucher oder einer CRT angezeigt, kann der Aufbau ohne die Notwendigkeit irgendeiner besonderen Einrichtung zum Anzeigen der Information vereinfacht werden.
- Da die angezeigte zusätzliche Information eine Selbsteinleitung der Funktion des elektronischen Geräts bedeutet, ist der extrem exzellente Effekt zu erhalten, dass die Selbstanleitungssysteme für mehrere Gerätetypen gemeinsam gemacht werden können, und die Anzeige der Funktionseinleitung kann nur durch Änderung der Inhalte des funktionellen Informationsspeichers leicht frei geändert werden.
- Infolge der Einrichtung bzw. Erfindung, bei der ein Menü auf der Basis der im Speicher gehaltenen funktionellen Information gebildet wird, kann das System zur Erzeugung von Menüs für mehrere Gerätetypen gemeinsam gemacht werden, und es ist in dem Punkt, dass die Menüinhalte durch Änderung der im Speicher gehaltenen funktionellen Information die Menüinhalte leicht änderbar sind, ein bemerkenswert größerer Vorteil erzielbar.
- Aufgrund der Speicherung der funktionellen Information des elektronischen Geräts nach vorherigem Hinzufügen von Kennzeichen an sie, ist die Wahl der erforderlichen Information trotz der Unterschiede der Gerätetypen sehr einfach, so dass folglich eine gemeinsamer Gebrauch des Systems realisiert wird.
- Ist außerdem das elektronische Gerät ein Videogerät, kann die Kontrolle der zusätzlichen Information bei generellen Videogeräten verschiedener Typen systematisiert werden, so dass dadurch der Aufbau vereinfacht wird.
- Neben dem obigen wird, wenn der Speicher aus einem EEPROM besteht, der andere bemerkenswerte Vorteil erhalten, dass die in ihm gespeicherten Werte leicht geändert werden können, um dadurch die Inhalte des Menüs leicht zu ändern.
- Die obigen und anderen Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der folgenden Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die illustrativen beigefügten Zeichnungen gegeben ist.
- Fig. 1 ist ein Erläuterungsdiagramm, das prinzipiellen Komponenten einer Anzeige/Erzeugungs-Einheit in einem elektronischen Gerät mit einem funktionellen Informationsspeicher gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist ein Flussdiagramm einer zur Anzeige und/oder Erzeugung einer Selbsteinleitung in der Anzeige/Erzeugungs- Einheit nach Fig. 1 ausgeführten Routine;
- Fig. 3 ist ein Erläuterungsdiagramm, das ein Beispiel angezeigter Inhalte zeigt;
- Fig. 4 ist ein Erläuterungsdiagramm, das prinzipielle Komponenten einer Menüerzeugungseinheit in einem elektronischen Gerät mit einem funktionellen Informationsspeicher gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 5 ist ein Flussdiagramm einer zur Erzeugung eines Menüs in der Menüerzeugungseinheit nach Fig. 4 ausgeführten Routine;
- Fig. 6 ist ein Erläuterungsdiagramm, das eine mit Kennzeichen in einem funktionellen Informationsspeicher des elektronischen Geräts gespeicherte funktionelle Information des Geräts zeigt; und
- Fig. 7 ist ein schematisches Gesamtblockschaltbild, das den Aufbau eines mit zusätzlicher Information ausgerüsteten Videogeräts zeigt.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die ein elektronisches Gerät, insbesondere ein mit einem funktionellen Informationsspeicher ausgerüstetes Videogerät darstellen, detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Der ganze Aufbau eines solchen elektronischen Geräts, insbesondere eines Videogeräts mit einem funktionellen Informationsspeicher, ist gleiche dem des vorstehend erwähnten und in Fig. 7 gezeigten herkömmlichen Geräts der verwandten Technik. Demgemäss sind Komponenten, die mit solchen des herkömmlichen Geräts korrespondieren, mit den gleichen Bezugsziffern oder -symbolen bezeichnet, und eine ihre wiederholte Erläuterung ist hier fortgelassen.
- Ein elektronisches Gerät mit einem funktionellen Informationsspeicher gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, insbesondere ein Videogerät 1A, weist einen EEPROM 14, eine Selbstfunktions-Anzeige/Erzeugungs- Einheit 15, eine CCD 3, einen Mischer 7 und einen EVF (elektronischer Sucher) 10 auf.
- Der EEPROM 14 ist ein funktioneller Informationsspeicher zur Aufzeichnung und zum Halten der funktionellen Information des Videogeräts 1A, und die funktionelle Information wird aus ihm adaptiv an die Selbstfunktions-Anzeige/Erzeugungs-Einheit 15 ausgegeben.
- Die Selbstfunktions-Anzeige/Erzeugungs-Einheit 15 extrahiert die zur Selbstfunktionseinleitung erforderliche Information aus der im EEPROM 14 aufgezeichneten funktionellen Information und erzeugt dann Selbstanzeigedaten, die dem Gerät eigen sind. Diese Einheit 15 besteht aus einem Anzeigedatenerzeuger 16 einem OSDC (On-Screen Display Controller = Bildschirmanzeigekontroller) 9.
- Der Anzeigedatenerzeuger 16 erzeugt Daten zur Einleitung einer Selbstfunktion, und der OSDC 9 kontrolliert die Anzeige der Selbstfunktionseinleitung.
- Im elektronischen Gerät, insbesondere dem mit einem funktionellen Informationsspeicher ausgerüsteten Videogerät 1A des obigen Aufbaus kann ein Bild zur Einleitung der Selbstfunktion erzeugt und gemäß der in Fig. 2 gezeigten Routine angezeigt werden.
- Zuerst wird die funktionelle Information im EEPROM 14 aus diesem gelesen und dann in einem RAM gespeichert, der in den Anzeigedatenerzeuger inkorporiert ist (ST1).
- Bedeutet die funktionelle Information keinen Selbsteinleitungsmodus, wird kein weiterer Prozess ausgeführt und die Prozedur wird beendet (ST2).
- Bedeutet die funktionelle Information einen Selbsteinleitungsmodus, wird auf der Basis des Wertes im RAM des Anzeigedatenerzeugers 16 ein Selbsteinleitungsbild erzeugt (ST3)
- Danach werden anzuzeigende Buchstaben bzw. Zeichen in einem in den OSDC 9 inkorporierten Anzeige-RAM gesetzt, wodurch eine Reihe der Prozessschritte vollendet wird (ST4).
- Das auf diese Weise erzeugte Selbsteinleitungsbild kann wie in Fig. 3 gezeigt angezeigt werden, bei der dem Gerätetyp eigene individuelle Funktionen aufgelistet sind.
- Ein elektronisches Gerät mit einem funktionellen Informationsspeicher gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, insbesondere ein Videogerät 18, erzeugt ein Menübild auf der Basis der in einem EEPROM 14 geschriebenen funktionellen Information des Geräts. Wie in Fig. 4 gezeigt weist dieses Gerät einen EEPROM 14, eine Menüerzeugungseinheit 17, eine CCD 3, einen Mischer 7 und einen EVF 10 auf. Diese Komponenten sind auf die folgende Weise geschaltet.
- Der EEPROM 14 ist ein funktioneller Informationsspeicher, bei dem die Gerätefunktionen bezeichnende funktionelle Information mit einem daran angehängten Kennzeichen gespeichert ist, und diese funktionelle Information wird, wenn notwendig, der Menüerzeugungseinheit 17 zugeführt.
- Die Menüerzeugungseinheit 17 besteht aus einem Menüobjektpeicherungs-RAM 18, einem Anzeigedatenerzeuger 19 und einem OSDC 9.
- Der Menüobjektpeicherungs-RAM 18 ist ein Speicher zum Speichern der für das individuelle Gerät benötigten funktionellen Information, und diese vom EEPROM 14 erhaltene und dem Gerät eigene funktionelle Information wird dann einem Anzeigedatenerzeuger 19 zugeführt.
- Der Anzeigedatenerzeuger 19 dient zur Erzeugung eines Menübildes auf der Basis der dem Gerät eigenen funktionellen Information, und seine Ausgangsseite ist mit dem OSDC 9 verbunden.
- Der OSDC 9 erzeugt Zeichen einschließlich Buchstaben.
- Das elektronische Gerät mit dem funktionellen Informationsspeicher des obigen Aufbaus, insbesondere das Videogerät 1B erzeugt ein Moduseinstellungsmenübild beispielsweise entsprechend der Prozedur nach Fig. 5.
- Zuerst wird die im EEPROM 14 gespeicherte Menüobjektinformation aus diesem ausgelesen und dann in dem in die Menüerzeugungseinheit 17 inkorporierten RAM 18 gehalten (ST5). Sind mehrere Arten funktioneller Information im EEPROM 14 gespeichert, werden vorher wie in Fig. 6 gezeigt Kennzeichen an die funktionelle Information des Geräts angehängt. Beispielsweise wird an die dem Gerät eigene Funktion das Kennzeichen "1" angehängt, während an jede andere Information das Kennzeichen "0" angehängt wird.
- Deshalb kann zur Extraktion durch den RAM 18 in der Menüerzeugungseinheit die Erzeugung eines dem Gerät eigenen Menübildes durch Extraktion der Funktion mit dem daran angehängten Kennzeichen "1", beispielsweise "Fernsteuerung", "Informationsmelder" bzw. "Meldungs-Summer" (Notice-Buzzer), "Hi8" usw. realisiert werden. Selbstverständlich ist die Einstellung jedes Kennzeichens adaptiv änderbar ist.
- Im Fall keiner Wähl des Menübildes wird der Prozess in dem Zustand beendet, bei dem die Menüinformation im RAM 18 in der Menüerzeugungseinheit gehalten ist (ST6).
- Ist das Menübild gewählt worden, wird ein Menü auf der Basis der aus dem RAM 18 in der Menüerzeugungseinheit erhaltenen Information erzeugt (ST7).
- Danach wird das auf diese Weise erzeugte Menü als Anzeigezeichen in den Anzeige-RAM des OSDC 9 gesetzt, so dass die für das Videogerät spezifische funktionelle Information adaptiv angezeigt werden kann (ST8).
- Wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform beschrieben können Selbsteinleitungsdaten durch Extraktion der dem Gerät eigenen gewählten Funktion aus der im EEPROM 14 des elektronischen Geräts gehaltenen funktionellen Information angezeigt werden, oder ein Menü kann aus der dem Gerät eigenen funktionellen Information erzeugt werden und kann bemerkenswert einfach zur Moduseinstellung verwendet werden.
- Folglich kann selbst bei verschiedenen Gerätetypen ein einheitliches bzw. gemeinsames System zur Erzeugung eines für eine Selbsteinleitungsfunktion erforderlichen Menüs usw. und eine Moduseinstellung bei jedem für den gleichen Zweck verwendeten Gerät, beispielsweise ein Videogerät, Fernsehen einschließendes AV-Gerät und/oder OA-Gerät, hergestellt werden.
Claims (5)
1. Elektronisches Gerät zum Ausführen einer Anzahl erster
Funktionen und mit einem Funktionsspeicher, wobei das Gerät
aufweist:
einen Speicher (14) zum Speichern von sich auf
Funktionen beziehender Information,
eine Anzeigeeinrichtung (10), und
einen Anzeigedatenerzeuger (16), der in einem ersten
Modus zum Anzeigen eines Menüs zur Steuerung des Geräts
betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Speicher (14) außerdem zum Speichern von
Information, die sich auf eine zweite Anzahl Funktionen, von
denen die erste Anzahl eine Teilmenge ist, und eines
Kennzeichens für jede der zweiten Anzahl Funktionen
ausgebildet ist, wobei jedes Kennzeichen anzeigt, ob die
jeweils eine der zweiten Anzahl Funktionen in der ersten
Anzahl Funktionen enthalten ist, und
der Anzeigedatenerzeuger (16) außerdem in einem vom
ersten Modus verschiedenen zweiten Modus betreibbar ist, um
die Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen einer
Einleitungsinformation ausgebildet ist, die sich auf die
Anzahl Funktionen auf der Basis der in der
Speichereinrichtung gespeicherten Information bezieht, wobei
das Menü und die Einleitungsinformationsanzeige jeweils ein
Element enthalten, das sich auf jede der zweiten Anzahl
Funktionen entsprechend dem Zustand des jeweiligen
Kennzeichens bezieht.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinrichtung eine
CRT und/oder einen Sucher aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Speicher (14) aus
einem EEPROM besteht.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, außerdem mit einem RAM
(18) und einer Einrichtung zum Speichern von
Menüelementinformation aus dem Speicher (14), die sich auf
das jeweils eine der gesetzten Kennzeichen aufweisende
Funktionen bezieht, im RAM, wobei der Anzeigedatenerzeuger
zum Erzeugen des Menüs auf der Basis der im RAM gespeicherten
Information ausgebildet ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das Gerät eine
Videokamera ist, die aufweist:
eine Linseneinrichtung (2) zum Kondensieren von Licht
eines aufgenommenen Gegenstands,
eine Bildabtasteinrichtung (3) zum Umwandeln des von der
Linseneinrichtung erhaltenen Lichts in ein elektrisches
Signal, und
eine Videosignalverarbeitungsschaltung zum Umwandeln des
ausgegebenen elektrischen Signals der Bildabtasteinrichtung
in ein Videosignal, wobei
die Anzeigeeinrichtung einen Sucher aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6061456A JPH07274049A (ja) | 1994-03-30 | 1994-03-30 | 機能情報用メモリを備えた電子機器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69528009D1 DE69528009D1 (de) | 2002-10-10 |
DE69528009T2 true DE69528009T2 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=13171572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69528009T Expired - Lifetime DE69528009T2 (de) | 1994-03-30 | 1995-03-28 | Elektronisches Gerät mit funktionellem Informationspeicher |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5870143A (de) |
EP (1) | EP0675642B1 (de) |
JP (1) | JPH07274049A (de) |
KR (1) | KR100391867B1 (de) |
CA (1) | CA2145616C (de) |
DE (1) | DE69528009T2 (de) |
TW (1) | TW267227B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0872120A1 (de) * | 1995-03-07 | 1998-10-21 | Interval Research Corporation | Selektives informations-aufnahmesystem und verfahren |
JP3037140B2 (ja) * | 1996-06-13 | 2000-04-24 | 日本電気オフィスシステム株式会社 | デジタルカメラ |
US6263507B1 (en) * | 1996-12-05 | 2001-07-17 | Interval Research Corporation | Browser for use in navigating a body of information, with particular application to browsing information represented by audiovisual data |
US5893062A (en) | 1996-12-05 | 1999-04-06 | Interval Research Corporation | Variable rate video playback with synchronized audio |
US5973734A (en) | 1997-07-09 | 1999-10-26 | Flashpoint Technology, Inc. | Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface |
JP3786242B2 (ja) * | 1997-07-14 | 2006-06-14 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像処理方法および装置、画像再生方法および装置並びにその方法に使用する画像確認装置 |
JP3599973B2 (ja) * | 1997-10-02 | 2004-12-08 | 三洋電機株式会社 | ディジタルカメラ |
US6317141B1 (en) | 1998-12-31 | 2001-11-13 | Flashpoint Technology, Inc. | Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device |
US7155735B1 (en) * | 1999-10-08 | 2006-12-26 | Vulcan Patents Llc | System and method for the broadcast dissemination of time-ordered data |
US6757682B1 (en) | 2000-01-28 | 2004-06-29 | Interval Research Corporation | Alerting users to items of current interest |
US7194186B1 (en) * | 2000-04-21 | 2007-03-20 | Vulcan Patents Llc | Flexible marking of recording data by a recording unit |
JP2002164791A (ja) * | 2000-11-27 | 2002-06-07 | Ando Electric Co Ltd | Crc符号演算回路、及びcrc符号演算方法 |
KR100406992B1 (ko) * | 2001-06-21 | 2003-11-28 | 삼성전자주식회사 | 하나의 오에스디 화면을 통해 각 장치의 제어가 가능한콤비네이션 시스템 |
US20060031885A1 (en) * | 2004-04-30 | 2006-02-09 | Vulcan Inc. | Management and non-linear presentation of music-related broadcasted or streamed multimedia content |
US20060031879A1 (en) * | 2004-04-30 | 2006-02-09 | Vulcan Inc. | Management and non-linear presentation of news-related broadcasted or streamed multimedia content |
US20060031916A1 (en) * | 2004-04-30 | 2006-02-09 | Vulcan Inc. | Management and non-linear presentation of broadcasted or streamed multimedia content |
KR100733079B1 (ko) * | 2004-12-27 | 2007-06-28 | 삼성전자주식회사 | 디지털 tv 및 그 제어방법 |
US9224145B1 (en) | 2006-08-30 | 2015-12-29 | Qurio Holdings, Inc. | Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability |
JP4789848B2 (ja) | 2007-04-24 | 2011-10-12 | トヨタ自動車株式会社 | 車載オーディオビジュアル装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8502623A (nl) * | 1985-09-26 | 1987-04-16 | Philips Nv | Televisiekamera uitgevoerd met een elektronische beeldzoeker. |
US4855814A (en) * | 1985-10-09 | 1989-08-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Video camera body and detachable lens each containing a memory for storing signals indicative of spectral characteristics |
US4907082A (en) * | 1988-05-03 | 1990-03-06 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Dynamic control menu for a television system or the like |
US4989081A (en) * | 1988-11-14 | 1991-01-29 | Sony Corporation | Home-bus-information system |
US5515101A (en) * | 1989-04-28 | 1996-05-07 | Minolta Co., Ltd. | Title generator for a video camera |
JP2865379B2 (ja) * | 1990-05-25 | 1999-03-08 | 松下電器産業株式会社 | テレビジョン受信機 |
JP3089479B2 (ja) * | 1990-09-04 | 2000-09-18 | ソニー株式会社 | テレビジョン画像表示装置 |
JPH04371083A (ja) * | 1991-06-19 | 1992-12-24 | Funai Electric Co Ltd | テレビジョン受像機の表示制御装置 |
JPH05308571A (ja) * | 1991-12-06 | 1993-11-19 | Ricoh Co Ltd | 電子映像機器 |
DE4242986A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Grundig Emv | Einrichtung zur Darstellung gerätespezifischer Ausstattungsmerkmale eines Fernsehgeräts |
KR960012695B1 (ko) * | 1993-12-28 | 1996-09-24 | 대우전자 주식회사 | 방송수신기의 예약튜닝 방법 |
-
1994
- 1994-03-30 JP JP6061456A patent/JPH07274049A/ja active Pending
-
1995
- 1995-03-25 TW TW084102906A patent/TW267227B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-03-27 CA CA002145616A patent/CA2145616C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-28 DE DE69528009T patent/DE69528009T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-28 EP EP95302054A patent/EP0675642B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-30 KR KR1019950007018A patent/KR100391867B1/ko active IP Right Grant
-
1997
- 1997-07-10 US US08/891,285 patent/US5870143A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07274049A (ja) | 1995-10-20 |
CA2145616A1 (en) | 1995-10-01 |
EP0675642B1 (de) | 2002-09-04 |
EP0675642A3 (de) | 1998-02-25 |
KR950033834A (ko) | 1995-12-26 |
DE69528009D1 (de) | 2002-10-10 |
CA2145616C (en) | 2003-05-27 |
TW267227B (de) | 1996-01-01 |
KR100391867B1 (ko) | 2003-11-01 |
US5870143A (en) | 1999-02-09 |
EP0675642A2 (de) | 1995-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69528009T2 (de) | Elektronisches Gerät mit funktionellem Informationspeicher | |
EP0304129B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten eines Kennsignals | |
DE69127675T2 (de) | Text-Rundfunkempfänger | |
DE69722524T2 (de) | Programmauswahlverfahren, besonders für Fernsehprogramme, Anordnung und graphische Schnittstelle zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69727226T2 (de) | Verbessertes elektronisches fernsehprogrammführungssystem und -verfahren mit momentan erscheinenden hinweismeldungen | |
DE4115179C2 (de) | Einrichtung zum Speichern und Ausgeben von Daten in einem TV-System und Verfahren zu dessen Steuerung hierfür | |
DE69618727T2 (de) | Vorrichtung für Mehrfachbildvideosignalwiedergabe | |
DE69910161T2 (de) | Vorrichtung zum empfangen von signalen | |
DE2740009A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung von information, die auf einer fernsehartigen sichtvorrichtung dargestellt werden soll | |
DE60021385T2 (de) | Einrichtung und verfahren für multimedia-anzeige | |
DE3688013T2 (de) | Verfahren und Anwenderendgerät für Videotext. | |
DE4407701A1 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von Daten | |
DE2023693A1 (de) | ||
DE2500668A1 (de) | Anordnung zum selektieren von rahmen in einem video-uebertragungssystem | |
DE3854848T2 (de) | Videotextdecodierer | |
DE2050788A1 (de) | Lichtgriffelschaltung fur ein Darstell gerat mit Speicherschirm | |
DE68924568T2 (de) | Datenspeichergerät. | |
DE10317573B4 (de) | Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät | |
DE69024248T2 (de) | Verbesserungen in Anwendungen für die in den vertikalen Austastlücken eines Fernsehsignals gesendeten Daten | |
DE4210412A1 (de) | Teletext signaldetektor und erkennungsverfahren hierzu | |
DE2840005A1 (de) | Analog/digital-umsetzer, vorzugsweise als video-synthetisiereinrichtung fuer eine digitale video-anzeigeeinrichtung mit mehreren graustufen | |
DE3147185A1 (de) | Verfahren zum steuern einer elektronischen einrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3343401A1 (de) | Fernsehempfaenger | |
DE69730679T2 (de) | Anlage zur Ausführung programmierter Aufnahme | |
DE69214019T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |