DE69527811T2 - Verfahren und Gerät zur Dokumentenerkennung, Authentifizierung und/oder Zählung - Google Patents
Verfahren und Gerät zur Dokumentenerkennung, Authentifizierung und/oder ZählungInfo
- Publication number
- DE69527811T2 DE69527811T2 DE69527811T DE69527811T DE69527811T2 DE 69527811 T2 DE69527811 T2 DE 69527811T2 DE 69527811 T DE69527811 T DE 69527811T DE 69527811 T DE69527811 T DE 69527811T DE 69527811 T2 DE69527811 T2 DE 69527811T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport mechanism
- banknotes
- banknote
- machine
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/06—Rollers or like rotary separators
- B65H3/063—Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/06—Rollers or like rotary separators
- B65H3/0638—Construction of the rollers or like rotary separators
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/18—Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/50—Sorting or counting valuable papers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/04—Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
- G07D7/1205—Testing spectral properties
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
- G07D7/128—Viewing devices
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/16—Testing the dimensions
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/16—Testing the dimensions
- G07D7/162—Length or width
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/20—Testing patterns thereon
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/04—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/54—Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
- B65H2301/541—Counting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/21—Angle
- B65H2511/212—Rotary position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/51—Encoders, e.g. linear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/50—Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves
- B65H2557/514—Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves ultraviolet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finance (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Währungszähl- und Unterscheidungsmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und auf ein Verfahren zum Beseitigen einer verklemmten Banknote aus einem Transportweg in der Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine. Eine Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine ist aus der WO94119773 bekannt.
- Die zuvor erwähnte Druckschrift offenbart ein Dokumentenverarbeitungsgerät, in welchern jedes Dokument, welches eine Banknote sein kann, durch den Transportmechanismus entlang eines Transportwegs in der Nähe eines magnetischen Lesekopfs transportiert wird, welcher ein elektronisches Signal als Antwort hierauf erzeugt. Die Dokumente werden eines nach dem anderen transportiert, und wenn jedes Dokument ermittelt wird, werden eine Vielzahl von abgetasteten Werten erhalten, welche gesammelt werden, um einen oder mehrere kumulative Werte zu erzeugen, die repräsentativ für das Dokument sind. Die kumulativen Werte werden mit einem oder mehrerer vorbestimmter Bezugswerte verglichen, die mit einem echten Dokument verknüpft sind, um zu bestimmen, ob das ermittelte Dokument ein gefälschtes Verdachtsdokument ist.
- In diesem Zusammenhang offenbart WO94116412 ein Gerät zum Ermitteln von falschen Banknoten durch Richten von ultraviolettem Licht einer Quelle auf eine Probe und Messen des Werts an ultraviolettem Licht, das von der Probe reflektiert wird, durch Verwenden einer ersten Fotozelle und der Menge an fluoreszierendem Licht, das durch die Probe erzeugt wird durch Verwendung einer zweiten Fotozelle. Die ermittelten Werte werden verglichen mit Referenzwerten und nur, wenn sowohl reflektierende als auch fluoreszierende Kriterien befriedigt werden, wird die Banknote als echt erklärt. Die Probe wird während des Tests auf einer Glasplatte getragen. Kein Transportmechanismus ist in dem Dokument offenbart.
- Aus der US-A-5,341,408 ist ein Währungszähler zum Zählen von Bartknoten bekannt, die von einer Zuführung herausgezogen werden und zum vereinzelten Fortbewegen der Banknoten entlang eines Wegs an einem Dichtemelder und einem Magnetmaterialmelder vorbei, zu einem Stapler an einem Lieferort aufgrund Einschalten eines gemeinsamen Antriebsmotors. Während des Verfahrens der Banknoten auf einem Transportweg wird eine angepasste Fälschungsüberprüfung durchgeführt. Der Nennwert der Banknoten, die als echt erkannt werden, wird in einem Speicher gesammelt und aufaddiert.
- Bei einer Währungsabtast- und Unterscheidungsmaschine, in welcher die Banknoten durch einen Transportmechanismus entlang eines Transportwegs von einem Eingabebehälter entlang einer Abtasteinrichtung und zu einem Ausgabebehälter gefördert werden, kann oder können die Banknote oder Banknoten sich in dem Transportweg verklemmen, insbesondere nahe der Abtasteinrichtung. Jegliches Verklemmen resultiert darin, dass die Maschine nicht betreibbar ist. Somit ist es wünschenswert, verklemmte Banknöten in der einfachsten und einer schnellen Weise zu ermitteln und zu beseitigen.
- Es ist ein Ziel der Erfindung, eine oben beschriebene Maschine bereit zu stellen, die verklemmte Banknoten ermittelt und in einer einfachen und schnellen Weise ermitteln und beseitigen kann, und ein Verfahren zum Beseitigen einer verklemmten Banknote in solch einer Maschine bereit zu stellen.
- Dieses Ziel wird erreicht durch die entsprechenden Merkmale von Anspruch 1 und 11. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
- Gemäß einer Stauerkennung und -beseitigung der vorliegenden Erfindung wird ein Medium zum Ermitteln und Beseitigen einer Verklemmung in einer Währungsabtast- und Unterscheidungsmaschine bereit gestellt. Der Stauermittlungs- und Beseitigungsmechanismus minimiert vorteilhafterweise die Bemühungen, die von dem Maschinenbediener gefordert sind, und reduziert deshalb die Zeit, die zum Beseitigen des Staus erforderlich ist. Darüber hinaus wird durch Minimieren der Bedienertätigkeiten die Wahrscheinlichkeit herabgesetzt, dass der Bediener verletzt wird, sowie die Wahrscheinlichkeit, dass der Bediener die Abtasteinrichtung angrenzend des Transportwegs beschädigt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ermittelt, wenn eine Banknote sich während des normalen Betriebs verklemmt, ein Controller in der Maschine den Stau durch mindestens eines von verschiedenen Verfahren. Der Controller kann die Zeit überwachen, die für eine Banknote erforderlich ist, zwei Sätze von optischen Sensoren zu passieren, welche unterschiedliche Funktionen ausführen. Zusätzlich kann der Controller die Geschwwidigkeit des Transportmechanismus überwachen, um zu ermitteln, ob die Geschwindigkeit wesentlich geringer ist als die normale Betriebsgeschwindigkeit. Sobald ein Stau ermittelt wurde, unterbricht der Controller den Antriebs- und Transportmechanismus.
- Die Erfindung stellt dann verschiedene manuelle und automatische Vorrichtungen bereit, welche den Druck, der auf die verklemmten Banknoten durch den Transportmechanismus ausgeübt wird, zurücknimmt. Der Bediener kann dann den Transportmechanismus in einer Rückwärts- oder Vorwärtsrichtung aktivieren, um die verklemmte Banknote zu entfernen. Der Transportmechanismus wird dann zu seiner Betriebsposition zurückgeführt, und die Währungsabtast- und Unterscheidungsmaschine ist fertig für den Betrieb.
- Der obige Überblick der vorliegenden Erfindung soll nicht jedes Ausführungsbeispiel repräsentieren oder jeden Aspekt der vorliegenden Erfindung. Dies ist der Zweck der Figuren und detaillierten nachfolgenden Beschreibung.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Währungsabtast- und Zählmaschine, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
- Fig. 2 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Währungsabtast- und Zählmaschine der Fig. 1, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, in welchem ein Abtastkopf auf jeder Seite eines Transportwegs angeordnet ist;
- Fig. 3 ist ein Fließdiagramm, das den Ablauf der Betriebsschritte darstellt, die in das Bestimmen des Banknotennennwerts aus Korrelationsergebnissen involviert sind;
- Fig. 4a ist ein Fließdiagramm, das den Ablauf der Betriebsschritte darstellt, die beim Bestimmen des Banknotennennwerts von den Korrelationsergebnissen involviert sind, die Daten verwenden, die von der grünen Seite von US-Banknoten entnommen wurden, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4b und 4c sind Fließdiagramme, die den Ablauf der Betriebsschritte dargestellen, die beim Bestimmen des Banknotennennwerts aus den Korrelationsergebnissen involviert sind, die Daten verwenden, die von der schwarzen Seite von US- Banknoten entnommen wurden;
- Fig. 5 ist eine vertikale Schnittansicht durch die Mitte der Maschine aus Fig. 1, welche die Transportrollen und den Mechanismus in einer Seitenansicht zeigt;
- Fig. 6 ist eine Schnittansicht der Abtastvorrichtung;
- Figur Ta ist eine Schnittansicht des unteren Elements der Abtasteinrichtung und eine Endansicht des oberen Elements der Abtasteinrichtung;
- Fig. 7b ist eine Schnittansicht des unteren Elements der Abtasteinrichtung und eine Ansicht des oberen Elements der Abtasteinrichtung, in welchen die Handhaben an einer Welle arretiert sind;
- Fig. 8 ist eine Schnittansicht der Abtastvorrichtung, die Solenoide zum Trennen der zwei Elemente der Abtasteinrichtung verwendet;
- Fig. 9 ist eine vergrößerte Bodenansicht des unteren Elements der Abtastvorrichtung gemäß Fig. 6 oder 8, und die passive Transportrolle ist auf dem unteren Element angebracht;
- Fig. 10 ist eine Bodenansicht des oberen Elements in der Abtastvorrichtung der Fig. 6 oder 8, welche den oberen Abtastkopf umfassen;
- Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das die Komponenten darstellt, die durch den Verklemmermittlungs- und Beseitigungsmechanismus verwendet werden;
- Fig. 12 ist eine vergrößerte Draufsicht des Steuerpults und des Anzeigepults der Maschine in Fig. 1; und
- Fig. 13a-13c sind Fließdiagramme, die die nachfolgenden Vorgänge darstellen, die dem Beseitigen einer verklemmten Banknote folgen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- Während die Erfindung zugänglich ist für verschiedene Modifikationen und alternative Formen sind spezielle Ausführungsbeispiele von dieser im Wege von Beispielen in den Zeichnungen gezeigt und hierin in Detail beschrieben. Es sollte jedoch verstanden sein, dass es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf bestimmte offenbarte Formen zu limitieren, sondern im Gegenteil ist es die Absicht, sämtliche Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die in den Geist und Bereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, fallen, abzudecken.
- Bezugnehmend nun auf die Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Währungsabtast- und Zählmaschine 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Maschine 10 umfasst einen Eingabebehälter oder eine Banknotenentgegennahmestation oder Eingabetrichter 12, 209, wo Stapel von Banknoten, die identifiziert und gezählt werden müssen, positioniert werden. Banknoten in dem Eingabebehälter erfahren die Einwirkung der Banknotentrennstation 14, welche betrieben wird, um eine Banknote auf einmal herauszupicken oder zu separieren zum nachfolgenden Übernehmen durch einen Banknotentransportmechanismus 16 (Fig. 2) gemäß eines präzise vorbestimmten Transportwegs, der zwischen einem Paar von Sensoren oder Abtastköpfen 18a, 18b hindurchführt, wo der Währungsnennwert der Banknote abgetastet und identifiziert wird. In einem Ausführungsbeispiel werden die Banknoten abgetastet und identifiziert mit einer Geschwindigkeit von 800 Banknoten pro Minute. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Abtastkopf 18a, 18b ein optischer Abtastkopf, der die charakteristischen Informationen von einer abgetasteten Banknote 17 abtastet, welche verwendet wird, um den Nennwert der Banknote zu identifizieren. Die abgetastete Banknote 17 wird dann zu einem Ausgabebehälter oder einer Banknotenstapelstation 20, 217 transportiert, wobei so verarbeitete Banknoten zum anschließenden Entfernen gestapelt werden. Wie in Fig. 1 zu sehen, umfasst der Ausgabebehälter 217 Stapelräder 212, 213, welche nach oben durch ein Paar von Öffnungen in einer Stapelplatte 214 vorstehen, um die Banknoten aufzunehmen, wenn diese entlang der nach unten geneigten Oberfläche der Stapelplatte 214 vorbewegt werden. Die Stapelräder 212 und 213 werden für eine Drehbewegung um eine Welle 215 abgestützt, die an dem stabilen Rahmen gelagert ist, und durch einen Stapelmotor 216 angetrieben ist.
- Der Betrieb der Währungsabtast- und Zählmaschine 10 der Fig. 1 und 2 ist im größeren Detail in dem US-Patent Nr. 5,295,196 beschrieben. Solche Unterscheidungssysteme können Banknoten mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 800 bis 1000 Banknoten pro Minute verarbeiten, einschließlich von Geschwindigkeiten von über 800 und 1000 Banknoten pro Minute gemäß der verschiedenen Ausführungsbeispiele.
- Jeder optische Abtastkopf 18a, 18b umfasst bevorzugt ein Paar von Lichtquellen 22, die Licht auf den Banknotentransportweg richten, um einen im Wesentlichen rechteckigen Lichtstreifen 24 auf eine Banknote 17 zu leuchten, die auf dem Transportweg angrenzend des Abtastkopfs 18 positioniert ist. Licht, das von dem beleuchteten Streifen 24 reflektiert wird, wird durch einen Fotodetektor 26 abgetastet, der zwischen den zwei Lichtquellen angeordnet ist. Der Analogausgang des Fotodetektors 26 wird in ein Digitalsignal mittels einer Analog/Digital(ADC)-Umwandlungseinheit 28 umgewandelt, deren Ausgang als Digitaleinheit in eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 30 eingegeben wird.
- Während die Abtastköpfe 18a, 18b der Fig. 2 optische Abtastköpfe sind, soll es verstanden sein, dass diese konstruiert sind, um verschiedene charakteristische Informationen von Banknoten zu ermitteln. Zusätzlich kann der Abtastkopf mehrere Abtasteinrichtungen, wie z. B. magnetische, optische, elektrische Leitfähigkeits- und kapazitive Sensoren umfassen.
- Bezugnehmend wieder auf Fig. 2 tastet, wenn eine Banknote 17 die Abtastköpfe 18a, 18b passiert, der kohärente Lichtstreifen 24 wirksam die Banknote ab. Eine Serie von ermittelten Reflektionssignalen wird entlang der Banknote erhalten, und die resultierenden analogen Signale werden unter der Kontrolle der CPU 30 digitalisiert, um eine feste Anzahl von digitalen Reflektionsdatenabfragen zu erreichen. Die normalisierten Reflektionsdaten repräsentieren ein charakteristisches Muster, dass einzigartig für einen gegebenen Banknotennennwert ist, und stellt ausreichende Unterscheidungsmerkmale unter charakteristischen Mustern von verschiedenen Währungsnennwerten bereit.
- Um eine strikte Korrespondenz zwischen Reflektionsabfragen, die durch Abtasten von nachfolgenden Banknoten erhalten werden, sicher zu stellen, wird der Reflektionsabfragevorgang bevorzugt kontrolliert durch die CPU 30 mittels eines optischen Enkoders 32, welcher mit dem Banknotentransportmechanismus 16 gekoppelt ist, und präzise die Bewegung der Banknoten 17 zwischen den Abtastköpfen 18a, 18b verfolgt. Insbesondere ist der optische Enkoder 32 mit der Drehbewegung des Antriebsmotors gekoppelt, welche die Bewegung erzeugt, die mit der Banknote entlang des Transportwegs einhergeht. Zusätzlich stellt die Mechanik des Zufuhrmechanismus sicher, dass positiver Kontakt zwischen der Banknote und dem Transportweg gehalten ist, insbesondere, wenn die Banknote durch die Abtastköpfe abgetastet wird. Unter diesen Konditionen ist der optische Enkoder 32 in der Lage, präzise die Bewegung der Banknote 17 relativ zu den Lichtstreifen 24, die durch die Abtastköpfe 18a, 18b erzeugt werden, zu verfolgen durch Beobachten der Drehbewegung des Antriebsmotors.
- Die optische Abtast- und Korrelationstechnik basiert auf der Verwendung des obigen Prozesses, um eine Serie von gespeicherten Intensitätssignalmuster durch Verwendung echter Banknöten für jeden Nennwert einer Währung zu erzeugen, die zu ermitteln ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden zwei oder vier Sätze von Vergleichsintensitätssignalabfragen erzeugt und in dem Systemspeicher gespeichert, bevorzugt in Form eines EPROM 34 (siehe Fig. 2) für jeden ermittelbaren Währungsnennwert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind dieses Sätze von Vergleichsintensitätssignalabfragen der grünen Oberfläche. Im Falle von US Währung werden die Sätze der Vergleichsintensitätssignalabfragen für jede Banknote durch optisches Abtasten erzeugt, das auf der grünen Oberfläche der Banknoten durchgeführt wird, und entlang sowohl der "Vorwärts"- und der "Rückwärts"-Richtungen relativ zu dem auf der Banknote gedruckten Muster getätigt wurde. Alternativ kann das optische Abtasten auf der schwarzen Seite der US-Banknoten durchgeführt werden oder auf jeder Seite von Fremdwährungsbanknoten. Zusätzlich kann das optische Abtasten auf beiden Seiten einer Banknote durchgeführt werden.
- Die CPU 30 wird programmiert, um den Nennwert der abgetasteten Banknoten zu identifizieren. Im Vergleich zu den Sätzen der gespeicherten Intensitätssignalabfragen, für welche die Korrelationszahl, die von dem Mustervergleich resultiert, als höchste gefunden wird. Wenn ein "positiver" Aufruf nicht für eine abgetastete Banknote gemacht werden kann, wird ein Fehlersignal erzeugt.
- Durch Verwenden der obigen Abtast- und Korrelationsmethode ist die GPU 30 programmiert, um die Anzahl der Banknoten zu zählen, die zu einem bestimmten Währungsnennwert als Teil eines gegebenen Banknotensatzes gehören, der für einen gegebenen Abtaststapel abgetastet wurde, und den aufgerechneten Gesamtwert des Währungsbetrags zu bestimmen, der durch die Banknoten repräsentiert wird, die während eines Abtaststapels abgetastet wurden. Die CPU 30 ist mit einer Ausgabeeinheit 36 (Fig. 2) gekoppelt, welche angepasst ist, um eine Anzeige der Anzahl der gezählten Banknoten, der Aufgliederung der Banknoten nach Währungsnennwert und des aufgerechneten Gesamtwerts des Geldwerts, der durch die gezählten Banknoten repräsentiert wird, bereit zu stellen. Die Ausgabeeinheit 36 kann ebenso angepasst sein, um einen Ausdruck der angezeigten Information in einem gewünschten Format bereit zu stellen.
- Die Korrelationsformel, welche verwendet werden kann in der vorliegenden Erfindung ist offenbart und erklärt in US-Patent 5,295,196. Fig. 3 und 4a-4c zeigen Schwellwerttests, welche durchgeführt werden durch den Unterscheider in Verbindung mit der Bestimmung der Nennwerte der abgetasteten Banknoten.
- In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird der Betrieb des Unterscheiders abgebrochen, wenn eine Banknote als eine Nichtsignalbanknote anzuzeigen ist. In einigen Ausführungsbeispielen wird der Transportmechanismus zum Halten gebracht, so dass die angezeigte Banknote die letzte Banknote ist, die in den Ausgabebehälter oder in eine Inspektionsstation abgelegt wird. Die Weise des Abbrechens des Betriebs des Unterscheiders und Anhalten des Transportmechanismus ist in größerem Detail im US-Patent Nr. 5,295,196 erklärt.
- Bezugnehmend auf Fig. 5 umfassen die mechanischen Bereiche einer Währungsabtast- und Zählmaschine 10 einen stabilen Rahmen, der durch ein Paar von Seitenplatten 201 (nur eine ist gezeigt), ein Paar von oberen Platten 203a und 203b und einer unteren Frontplatte 204 gebildet ist. Die Eingabebehälterregion zum Aufnehmen eines zu verarbeitenden Banknotenstapels ist durch nach unten geneigte und zusammenlaufende Wände 205 und 206 geformt, welche Teile von entsprechenden entfernbaren Abdeckungen 207 und 218 sind, die auf den Rahmen schnappen. Die Rückwand 206 trägt den entfernbaren Eingabetrichter 209, welcher ein Paar von vertikal angeordneten Seitenwänden 210a und 210b umfasst, beide in Fig. 1 gezeigt.
- Um den Abtastvorgang einzuleiten, werden Banknoten auf der Bodenwand 205 gestapelt und einzeln von dem Boden des Stapels abgezogen. Die Banknoten sind wiederum entlang der Seitenwände 201 abgestützt. Die Hilfszuführräder 220 stehen durch ein Paar von Schlitzen vor, die in der Abdeckung 207 geformt sind. Jedes Hilfszuführrad 220 umfasst eine erhöhte gerändelte Oberfläche 222 mit hoher Reibung um einen Bereich des Umfangs, welcher mit der Bodenbanknote des Eingabestapels in Eingriff steht, wenn die Hilfszuführräder 220 sich drehen, um die Bewegung der Bodenbanknote von dem Stapel einzuleiten. Die gerändelte Oberfläche 222 steht radial über den Rest des Radrandes hervor, so dass die Räder "den Banknotenstapel anstoßen" während jeder Umdrehung, um die Bodenbanknote in dem Stapel und die Bodenbanknote von dem Stapel zu lösen. Die Hilfszuführräder 220 bewegen jede abgestriffene Banknote auf eine Antriebsrolle 223, die auf einer Antriebswelle 224 angebracht ist, die quer zu den Seitenwänden 201 abgestützt ist.
- Um einen festen Eingriff zwischen der Antriebsrolle 223 und der zugeführten Banknote sicher zu stellen, drückt eine Leerlaufrolle 230 jede ankommende Banknote gegen eine glatte mittige Oberfläche der Antriebsrolle 223. Die Leerlaufrolle 230 wird auf einem Paar von Armen gelagert, welche schwenkbar auf einer Tragwelle angebracht sind. Ein Paar von Abstreifrädern 233 und 234 sind ebenso auf der Welle 232 auf gegenüberliegenden Seiten der Leerlaufrolle 230 angebracht. Die Nuten in diesen Abstreifrädern 233, 234 sind mit den mittigen Rippen in den zwei genuteten Oberflächen der Antriebsrolle 223 ausgerichtet. Obwohl die Leerlaufrolle 230 und die Abstreifräder 233 und 234 hinter der Führung 211 angebracht sind, ist die Führung 211 gelocht, um der Leerlaufrolle 230 und den Abstreifrädern 233 und 234 zu erlauben, mit den Banknoten auf der Vorderseite der Führung 211 in Eingriff zu kommen.
- Um die Banknoten für das Abtasten vorzubereiten, stehen die Banknoten, die durch die Antriebsrolle 223 transportiert werden, mit einer flachen Führungsplatte 240 im Eingriff, auf welcher eine Sensoreinrichtung an dem unteren Ende des gekrümmten Führungswegs 211 angebracht ist. Banknoten werden positiv entlang der flachen Platte 240 mittels einer Transportrollenanordnung transportiert, welche die Antriebsrolle 223 an einem Ende der flachen Platte 240 und eine schmalere Antriebsrolle 241 an dem anderen Ende der Platte umfasst. Sowohl die Antriebsrolle 223 als auch die schmalere Antriebsrolle 241 umfassen ein Paar von glatten, erhabenen zylindrischen Oberflächen, welche die Banknote flach gegen die Platte 240 halten. Ein Transportmotor 260 treibt sowohl die Antriebsrolle 223 als auch die kleinere Antriebsrolle 241 über eine Reihe von Riemen und Riemenrädern an. Zusätzlich werden die Hilfszuführräder 220 durch den Transportmotor 260 über ein Riemenrad oder einen Riemen angetrieben, das/der auf der Antriebsrolle 223 angebracht ist. Ein Paar von O-Ringen 245 (nur einer ist gezeigt) passen in die Nuten, die in sowohl der kleineren Antriebsrolle 241 als auch in der Antriebsrolle 223 geformt sind, um kontinuierlich mit der Banknote zwischen den beiden Rollen 223 und 241 im Eingriff zu stehen und die Banknote zu transportieren, während diese flach gegen die Führungsplatte 240 gehalten wird.
- Die flache Führungsplatte 240 ist mit Öffnungen versehen, durch welche die erhabenen Oberflächen von sowohl der Antriebsrolle 223 als auch der kleineren Antriebsrolle 241 einem Gegendrehkontakt mit zugehörigen Paaren von passiven Transportrollen 250 und 241 ausgesetzt sind, die Hochreibungsgummioberflächen aufweisen. Die Passivrollen 250, 251 sind auf der Unterseite der flachen Platte 240 in solch einer Weise angeordnet, um frei um ihre Achsen zu drehen und in Gegendrehkontakt mit ihren korrespondierenden Antriebsrollen 223, 241 vorgespannt zu sein. Die passiven Rollen 250, 251 sind in Kontakt mit ihren zugehörigen Antriebsrollen 223 und 241 mittels einem Paar von Blattfedern 252, 253 (in Fig. 9 gezeigt) vorgespannt.
- Die Kontaktpunkte zwischen den Antriebsrollen 223, 241 und Passivrollen 250, 251 sind bevorzugt koplanar mit der Oberfläche der flachen Platte 240, so dass die Banknoten positiv entlang der oberen Fläche der flachen Platte 240 in einer glatten, flachen Weise positiv angetrieben werden können. Der Abstand zwischen den Achsen der zwei Antriebsrollen 223 und 241 ist ausgewählt, um geringfügig kürzer zu sein als die Länge der sehrnalen Dimension der Banknoten. Entsprechend werden die Banknoten fest unter gleichförmigen Druck zwischen beiden Paaren von Transportrollen ergriffen, wobei die Möglichkeit einer Schiefstellung oder Verdrehung der Banknoten minimiert ist, welches die Zuverlässigkeit des gesamten Abtastvorgangs erhöht.
- Die Sensoreinrichtung, welche ein Paar von Abtastköpfen 18a und 18b umfasst, ist im Detail in Fig. 6, 7a und 7b gezeigt. Es kann gesehen werden, dass das Gehäuse für jeden Abtastkopf 18a und 18b als integraler Bestandteil eines einheitlich geformten Kunststofftragelements 280 und 281 geformt ist. Das untere Element 281 formt die flache Platte 240, die die Banknoten von der Antriebsrolle 223 empfängt und, trägt die Banknoten, wenn diese entlang der Abtastköpfe 18a und 18b befördert werden.
- Jede der zwei optischen Abtastköpfe 18a und 18b ist in den Tragelementen 280, 281 aufgenommen, die ein Paar von Lichtquellen umfassen, die in Kombination wirken, um gleichmäßig Lichtstreifen einer gewünschten Dimension auf gegenüberliegenden Seiten einer Banknote zu leuchten, wenn diese entlang der flachen Führungsplatte 240 transportiert wird. Somit umfasst der obere Abtastkopf 18a ein Paar von LEDs 22a, die Licht nach unten durch eine optische Maske auf der Oberseite einer Linse 282 auf eine Banknote richten, die die flache Führungsplatte 240 unterhalb des Abtastkopfs 18a überquert. Beide LEDs 22a sind im Winkel zueinander relativ zu der vertikalen Achse des oberen Abtastkopfs 18a so angeordnet, dass ihre jeweiligen Lichtstrahlen miteinander kombinieren, um den gewünschten Lichtstreifen zu leuchten, der durch eine Öffnung in der Maske definiert ist. Der Abtastkopf 18a umfasst ebenso einen Fotodetektor 26a, der direkt über der Mitte des beleuchteten Streifens zum Ermitteln des Lichts, das von dem Streifen reflektiert wurde. Der Fotodetektor 26a ist mit einer CPU 30 (siehe Fig. 11) über einen Analog-Digital-Wandler (ADC) gekoppelt zum Verarbeiten der ermittelten Daten. In ähnlicher Weise kommuniziert der untere Abtastkopf 18b, welcher ein Paar von LEDs 22b, eine Linse 283 und einen Fotodetektor 26b aufweist, mit der CPU 30 über einen ADC.
- Das obere Element 280 und das untere Element 281 sind gegenüberliegend angeordnet, so dass die Linsen 282 und 283 der zwei Abtastköpfe 18a, 18b einen schmalen Spalt definieren, durch welchen jede Banknote transportiert wird. Der Spalt beträgt im Wesentlichen ungefähr 0,63 mm (0,025 Inch), wenn die Maschine sich im Betriebsmodus befindet. Das obere Tragelement 280 umfasst eine zulaufende Eingangsführung 280a, welche eine ankommende Banknote in den Spalt zwischen den gegenüberliegenden Linsen 282 und 283 führt.
- Dopplungen oder Überlappungen von Banknoten in dem gezeigten Transportmechanismus werden ermittelt durch zwei zusätzliche Fotosensoren, welche auf einer gemeinsamen Querachse angeordnet sind, die rechtwinklig zur Richtung des Banknotenflusses verläuft. Die Fotosensoren umfassen Fotodetektoren 293 und 294, die in dem unteren Element 281 unmittelbar gegenüber den korrespondierenden Lichtquellen 295 und 296 angebracht sind, die in dem oberen Element 280 angebracht sind. Die Fotodetektoren 293, 294 ermitteln Lichtstrahlen, die nach unten auf den Banknotentransportweg von den Lichtquellen 295, 296 gerichtet sind und erzeugen analoge Ausgänge, welche korrespondieren zu dem ermittelten Licht, das durch die Banknoten hindurchtritt. Jeder dieser Ausgänge wird in ein Digitalsignal durch eine konventionelle ADC-Einheit umgewandelt, deren Ausgang der Eingang zu der CPU 30 ist und von dieser verarbeitet wird.
- Die Anwesenheit einer Banknote angrenzend der Fotosensoren verursacht einen Wechsel in der Intensität des ermittelten Lichts, und die korrespondierenden Veränderungen der analogen Ausgänge der Fotodetektoren 293 und 294 dienen als ein bequemes Mittel für dichtebasierende Messungen zum Ermitteln der Anwesenheit von "Dopplungen" (zwei oder mehr übereinanderliegende oder überlappende Banknoten) während, des Währungsabtastvorgangs. Zum Beispiel können die Fotodetektoren 293, 294 verwendet werden, um eine vordefinierte Anzahl von Dichtemessungen bei einer Testbanknote zu sammeln, und der durchschnittliche Dichtewert für eine Banknote kann mit vorbestimmten Dichteschwellwerten verglichen werden (basierend z. B. auf standardisierten Dichteablesungen von Vergleichsbanknoten), um die Anwesenheit von übereinanderliegenden Banknoten oder Dopplungen zu bestimmen. Somit stellt dieses Dichteermittlungssystem sicher, dass nicht mehr als eine Banknote auf einmal abgetastet wird.
- Obwohl die Maschine konstruiert wurde, um stark das Verklemmen von Banknoten zu minimieren, während sich diese entlang des Transportwegs bewegen, treten Situationen auf, in welchen die Maschine verklemmt wird, insbesondere im Bereich der Abtastköpfe 18a, 18b. Zum Beispiel tendiert eine ältere Banknote, welche nicht so "frisch" wie eine neue Banknote ist, dazu, sich zu wölben, wenn die Führungskante mit den Führungselementen in dem Transportweg in Eingriff kommt, insbesondere im Bereich der angrenzenden Abtasteinrichtungen. Wenn diese beginnt, den Transportweg zu versperren, verliert die gewölbte Banknote in dem Transportweg ihre Geschwindigkeit. Die Banknote, die der gewölbten Banknote nachfolgt, kommt dann in Kontakt mit der gewölbten Banknote und verursacht ein Stauen im Transportweg. Zusätzlich können Banknoten mit umgebogenen Ecken oder eine Banknote in dem Stapel, die gefaltet ist, eine Kante entlang des Transportwegs ebenso einfangen. In jedem Fall ist es sinnvoll, einfache Einrichtungen zu haben, um eine Verklemmung, insbesondere unterhalb des oberen Elements 280, die auftreten kann, zu beseitigen.
- Das untere Element 281 ist fest mit dem Maschinenrahmen verbunden. Jedoch ist das obere Element 280 verschiebbar an einem Paar von Pfosten 285 und 286 an dem Maschinenrahmen angebracht, wobei eine begrenzte vertikale Bewegung bereit gestellt ist. Ein Paar von Federn 287 und 288 spannen das obere Element 280 zu seiner untersten Position in dem Betriebsmodus vor. In einem Ausführungsbeispiel wird ein Paar von Handhaben 297, das mit dem oberen Element 280 verbunden ist, freigelegt, sobald eine Zugangsabdeckung geöffnet wird. Zum Beispiel legt das Beseitigen des entfernbaren Trichters 209 die Handhaben 297 frei. Sobald diese freigelegt sind, hebt der Bediener die Handhaben 297 über ihre Greifabschnitte 298 an und bewegt den Verbindungsbereich 299 über einen Aufbau, der fest mit dem Rahmen verbunden ist. Eine Berührfläche 299a steht dann mit der starren Struktur in Eingriff, um das obere Element 280 abzustützen. In Fig. 7b ist die Berührfläche 299a jeder Handhabe 297 halbkreisförmig und der Aufbau, mit welcher diese verbunden ist, ist die Welle 221, welche ebenso in Fig. 5 gezeigt ist. Wenn diese in der zurückgezogenen Position positioniert ist, vergrößert sich der Spalt zwischen den Linsen 282 und 283 der beiden Abtastköpfe 18a, 18b und befindet sich im Bereich von ungefähr 1,9 mm (0,075 Inch) bis ungefähr 5 mm (0,20 Inch).
- Im Wesentlichen sind die Handhaben 297 flexibel, um ihnen zu erlauben, sich in eine Richtung parallel zur Richtung zu verbiegen, in der eine Banknote sich entlang des Transportwegs bewegt. Somit kann, wenn die Handhaben 297 mit der Welle 221 in Fig. 7a und 7b verbunden oder entkoppelt wird, der Bediener den Verbindungsbereich 299 seitlich entlang der Welle 221 bewegen.
- Alternativ kann das obere Element 280 in der zurückgezogenen Position über ein Klammerelement arretiert werden, welches mit den Pfosten 285, 286 im Eingriff steht. Kleine Handhaben, die mit dem oberen Element 280 nahe der Pfosten 285, 286 verbunden sind, werden ergriffen, um das obere Element 280 anzuheben. Wenn es sich in der zurückgezogenen Position befindet, ist das stabile Klammerelement, das an dem Rahmen oder den Handhaben angebracht ist, zwischen den Pfosten 285, 286 und einem Bereich der Handhaben, welche gegen die Federn 287, 288 wirken, positioniert und hält das obere Element 280 am Zurückkehren zu der Betriebsstellung zurück. In einer anderen Alternative könnten kleine Handhaben, die ein Profil ähnlich den Handhaben 297 in Fig. 7a und 7b aufweisen, auf einen festen Aufbau festrasten, der zu dem Rahmen nahe der Pfosten 285, 286 angebracht ist.
- In einer weiteren Alternative wird das obere Element 280 von dem unteren Element 281 getrennt, ohne eine Zugangsabdeckung ähnlich dem entfernbaren Trichter 209 zu beseitigen. Der Bediener bewegt einen Hebel, welcher mit einem der Elemente 280, 281 verbunden ist, und an der Außenseite der Maschine zugänglich ist. Die Bewegung des Hebels vergrößert den Spalt zwischen den zwei Elementen 280, 281. Zum Beispiel ist der Hebel an einem Nocken angebracht, welcher, wenn er sich dreht, die zwei Elemente 280, 281 auseinander drückt.
- In einer weiteren Alternative könnte das obere Element 280 automatisch zwischen der Bedienposition und der zurückgezogenen Position durch Verwendung eines Paars von Solenoiden 300, 302 (wie in Fig. 8 gezeigt) überführt werden. Die Solenoide 300, 302 sind an dem stabilen Rahmen in der Nähe der Pfosten 285, 286 angebracht. Jeder Solenoid 300, 302 weist ein Verlagerungselement 304 auf, welches an dem oberen Element 280 angebracht ist. Im eingeschalteten Zustand wirkt das Verlagerungselement 304 der Solenoide 300, 302 gegen die Kraft der Federn 286, 287 und bewegt das obere Element 280 von der Betriebsposition zu der zurückgezogenen Position. Obwohl die Solenoide 300, 302 als an dem oberen Element 280 angebracht gezeigt sind, können sie ebenso an dem unteren Element 281 angebracht sein. In solch einem Ausführungsbeispiel drücken dann die Solenoide 300, 302 das obere Element 280 weg von dem unteren Element 281 gegen die Kraft der Federn 287, 288.
- Fig. 9 zeigt eine Bodenansicht des unteren Elements 281 mit der Abtastvorrichtung und den passiven Transportrollen 250, 251. Fig. 10 zeigt eine Bodenansicht des oberen Elements 280, das den oberen Abtastkopf 18 umfasst. Beide Figuren sind anwendbar für die Abtastvorrichtung, die in Fig. 6 oder 5 gezeigt sind.
- Wie in Fig. 11 gezeigt, ist die CPU 30 der Maschine 10 mit verschiedenen Komponenten in dem Stauermittlungs- und Beseitigungsmechanismus gekoppelt. Die CPU 30 ist mit einer Speichereinrichtung 38 gekoppelt und erhält Eingangssignale von einem Quarz 40, welcher als Zeitbasis für die CPU 30 dient. Die CPU 30 empfängt ebenso Eingangssignale von der Tastatur 62 auf dem Steuerpult 61 und versorgt den Verwender mit Informationen über die Anzeige 63 auf dem Steuerpult 61. Die CPU 30 steuert ebenso den Betrieb sowohl des Stapelmotors 261 als auch des Transportmechanismusmodus 260.
- Bezüglich der Ermittlung eines Staus, welcher im Detail unten mit Bezug auf die Fig. 13a-13c beschrieben ist, verarbeitet die CPU 30 die Ausgangssignale der Nennwertsensoren 26a, 26b und der Dichtesensoren 293, 294. Die Ausgangssignale von beiden dieser Sensoren werden in Digitalsignale durch standardisierte ADCs umgewandelt, bevor sie von der CPU 30 erhalten werden. Ebenso überwacht die CPU 30 die Geschwindigkeit der Antriebswelle oder des Transportmechanismus über den Enkoder 32, welcher im Detail unten beschrieben ist. Zusätzlich überwacht die CPU 30 einen Trichtersensor 42, der angrenzend des entfernbaren Trichters 209 angeordnet ist, welcher anzeigt, ob der Trichter 209 installiert ist oder entkoppelt ist von der Maschine 10.
- Sobald das untere Element 281 und das obere Element 280 voneinander getrennt sind; muss die verklemmte Banknote noch von dem Transportweg entfernt werden. Dies wird erreicht durch Betreiben des Banknotentransportmechanismus in einer Rückwärts- oder Vorwärtsbewegung, um die verklemmte Banknote zu entfernen. Wie in Fig. 12 gezeigt, umfasst das Steuerpult 61 (ebenso in Fig. 1 gezeigt), die Anzeige 63 sowie die Tastatur 62 mit mehreren Tasten, die durch den Bediener betätigt werden, um verschiedene Funktionen durchzuführen. Eine Rückwärtstaste 67 und eine Vorwärtstaste 68 auf der Tastatur 62 senden entsprechend ein Rückwärtssignal und ein Vorwärtssignal zu der CPU 30, welche den Transportmechanismus instruiert, in dem Rückwärts- oder Vorwärtsmodus zu laufen. Somit erhält, wenn der Bediener die Rückwärtstaste 67 betätigt, die CPU 30 ein Rückwärtssignal und instruiert den Transportmotor 260 in einer Rückwärtsrichtung zu drehen. Die verklemmte Banknote bewegt sich dann zurück durch die Führung 211 und kann an der Öffnung in der Nähe der Wand 205 angrenzend der Spalts, die durch die Rolle 223 und die Abstreifräder 233, 234 geformt sind, zugänglich sein, wie in Fig. 5 gezeigt. Wenn die verklemmte Banknote nicht zugänglich ist nach der Betätigung der Rückwärtstaste 67, kann der Bediener die Vorwärtstaste 68 aktivieren, um zu versuchen, die verklemmte Banknote vorwärts zu bewegen. Dieses wird darin resultieren, dass die Banknote zugänglich ist an dem Ausgabebehälter 217. Keine Daten werden zu diesem Zeitpunkt verarbeitet, und die verklemmte Banknote muss dem Stapel zurückgeführt werden. Der Bediener kehrt dann das obere Element 280 in seine Betriebsposition zurück durch Verwendung der Handhaben 297 oder Aktivieren einer Taste auf dem Steuerpult 261, wenn die Trennung der Elemente 280, 281 über Solenoide erfolgt.
- Alternativ kann die Maschine einen manuellen Drehknopf aufweisen, welcher mit der Antriebswelle 261 der Antriebsrolle 223 verbunden ist, anstelle der Verwendung der Rückwärtstaste 67 und der Vorwärtstaste 68. Nachdem die Elemente 280, 281 getrennt wurden, dreht dann der Bediener manuell den Knopf in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, um die verklemmte Banknote entlang des Transportwegs zu transportieren und den Stau zu beseitigen.
- Fig. 13a-13c sind Fließdiagramme, welche den Vorgang darstellen, in welchem eine verklemmte Banknote ermittelt wird und die resultierenden Aktionen durch den Bediener und die Maschine. Nachdem eine Banknote entlang des Transportwegs (Schritt 400) verklemmt wurde, ermittelt die Maschine den Stau (Schritt 401). Drei Beispiele von verschiedenen Wegen, die die Maschine ausführen kann, um diese Aufgabe zu lösen, umfassen das Folgende: Erstens, wenn die Zeit, die erforderlich ist für eine Banknote an einem der Dichtefotodetektorensensoren 293, 294 vorbei zu passieren, eine Schwellwertgrenze übersteigt, dann ist voraussichtlich ein Stau aufgetreten. Zweitens, wenn die Zeit, die erforderlich ist für eine Banknote, die Währungsnennwertfotodetektoren 26a und 26b zu passieren, eine Schwellwertgrenze übersteigt, dann ist ein Stau möglich. Im Wesentlichen sind diese oberen Schwellwertgrenzen ungefähr 0,25 Sekunden (die normale Zeit, die erforderlich ist für eine Banknote an einem dieser Sensoren vorbei zu passieren, ist ungefähr 0,025 Sekunden). Das dritte Verfahren, durch welches ein Stau ermittelt werden kann, geschieht durch Überwachen des Enkoders 32, welcher die Wellendrehzahl des Transportmotors 260 anzeigt, der den Transportmechanismus antreibt. Insbesondere ist der optische Enkoder 32 mit der Ausgangswelle des Transportmotors 260 gekoppelt, welcher den Transportmechanismus antreibt, der die Banknote entlang des Transportwegs transportiert. Der optische Enkoder 32 sendet Signale zu der CPU 30, korrespondierend zur nachfolgenden Erhöhung der Winkelverlagerung der Antriebswelle des Transportmotors 260. Somit, wenn die Signale, die durch die CPU 30 empfangen werden, von dem Enkoder 32 unterhalb einer Schwellwertgrenze fallen in einer vorbestimmten Zeitspanne, wurde dann die Wellendrehzahl des Transportmotors 260 durch das Auftreten des Staus reduziert, welches die Belastung an dem Transportmotor 260 erhöht.
- Sobald die CPU 30 ein Stausignal von einem dieser drei Stauermittlungsmechanismen erhält, wird der Transportmotor 260 durch die CPU 30 abgeschaltet. Die CPU 30 sendet dann ein Signal zu der Anzeige 63 auf dem Steuerpult 61, welches den Bediener informiert, dass ein Stau ermittelt worden ist (Schritt 402). Um auf die Handhaben 297 zuzugreifen und diese anzuheben, um Druck zurückzunehmen, der auf die verklemmte Banknote durch den Transportmechanismus ausgeübt wird, muss der Bediener die Trichterschale 209 (Schritt 403) beseitigen.
- Der Trichtersensor 42 (in Fig. 11) ist angrenzend der Trichterschale 209 positioniert und ermittelt, ob die Trichterschale 209 in Position ist. Wenn die CPU 30 erkennt, dass die Trichterschale 209 beseitigt worden ist (Schritt 404), instruiert die Anzeige 63 auf dem Steuerpult 61 den Bediener, die Handhaben 297 anzuheben und ihre Eingriffsflächen 299a über der Antriebswelle 221 (Schritt 406) zu positionieren. Nach dem Anheben der Handhaben 297 und Anbringen dieser an die Zuführwelle (Schritt 407) befinden sich das obere Element 280 und das untere Element 281 nun in der zurückgezogenen Position und der Bediener kann den Beseitigungsvorgang für die verklemmte Banknote aus dem Transportweg beginnen.
- Wenn eine automatische Trenntechnik verwendet wird, wie z. B. die Solenoide 300, 302, die oben in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben wurden, werden dann die Schritte 403- 407 ausgeführt.
- Der Bediener verwendet die Tasten auf dem Steuerpult 61, um den Transportmechanismus zu aktivieren und die verklemmte Banknote zu beseitigen. Wenn der Bediener die Vorwärtstaste 267 (Schritt 408) wählt, startet die Maschine den Stapelmotor 216, und die Banknote nahe des Ausgabebehälters wird durch die Stapelräder 212, 213 (Schritt 410) ausgestoßen. Der Transportmotor 260, der den Transportmechanismus antreibt, wird dann bei voller Vorwärtsgeschwindigkeit für 0,25 Sekunden (Schritt 412) betrieben, um die verklemmte Banknote zu beseitigen und dann für zusätzliche 1,25 Sekunden mit der halben Vorwärtsgeschwindigkeit (Schritt 414). Der Stapelmotor 216 und der Transportmotor 260 werden dann gestoppt (Schritt 416), und der Bediener entfernt die zuvor verklemmte Banknote von dem Ausgabebehälter (Schritt 418).
- Der Bediener kann ebenso die Rückwärtstaste 267 auf dem Steuerpult 61 wählen, wenn es versucht wird, die verklemmte Banknote (Schritt 420) zu beseitigen. Weil der Rückwärtsmodus nicht darin resultiert, dass die Banknote aus dem Ausgabebehälter ausgestoßen wird, besteht keine Notwendigkeit, den Stapelmotor 216 zu aktivieren. Der Transportmotor 260, der den Transportmechanismus antreibt, wird bei voller Rückwärtsgeschwindigkeit für 0,25 Sekunden (Schritt 422) und dann bei halber Rückwärtsgeschwindigkeit für zusätzliche 1,25 Sekunden gedreht, um die verklemmte Banknote zu dem Eingabebehälter zurückzukehren. Der Transportmotor 260 wird dann gestoppt (Schritt 426) und der Bediener entfernt die zuvor verklemmte Banknote aus dem Eingabebehälter (Schritt 428). Der Bediener kann kontinuierlich auswählen zwischen der Rückwärtstaste 67 und der Vorwärtstaste 68, bis die verklemmte Banknote erfolgreich entfernt wurde. Sobald die zuvor verklemmte Banknote entnommen wurde, ergreift der Bediener die Handhaben 297 und das obere Element 280 kehrt zu seiner Betriebsstellung (Schritt 430) zurück. Die Maschine kann ebenso einen Sensor aufweisen, welcher ermittelt, ob das obere Element 280 sich in der zurückgezogenen Position befindet. Zum Beispiel kann ein Schalter, welcher nur dann aktiviert ist, wenn sich das obere Element 280 in der zurückgezogenen Position befindet, eingesetzt werden. Alternativ hängt der Betrag des Lichts, der von den Dichtefotodetektoren 293, 294 empfangen wird, von deren Abständen von den Lichtquellen ab. Somit kann die zurückgezogene Position von der Betriebsposition durch die Dichtefotodetektoren 293, 294 unterschieden werden, angenommen, dass die gestaute Banknote entfernt wurde. Somit kann die CPU 30 dem Bediener mitteilen, die nächsten Schritte in dem Verfahren auszuführen, basierend darauf, ob das obere Element 280 sich in der Betriebsstellung oder zurückgezogenen Stellung befindet.
- Der Bediener kehrt dann die Trichterschale 209 zu ihrer normalen Position (Schritt 432) zurück und wählt eine Fortsetzungstaste 65 (Schritt 434) auf dem Steuerpult 61 (in Fig. 12 gezeigt) aus. Die Maschine überprüft dann die Dichtefotodetektoren 293, 294 und die Nennwertfotodetektoren 26a und 26b, um sicher zu stellen, dass der Stau vollständig beseitigt wurde (Schritt 436). Wenn die Maschine weiter die Anwesenheit einer gestauten Banknote ermittelt, dann führt die Maschine den gesamten Beseitigungsvorgang nochmals aus.
- Wenn keine Banknote ermittelt wird, dann kehrt die Anzeige 63 in ihren normalen Zählmodus (Schritt 438) zurück und sämtliche Gesamtwerte werden zurückgesetzt zu dem aufgezeichneten Betrag, bevor die anfängliche Banknote in dem Banknotenstapel, die den Stau verursacht hat (Schritt 440), verarbeitet wird. Der Bediener sammelt dann alle Banknoten in dem Stapel, welcher den Stau verursacht hat, aus dem Ausgabebehälter und dem Eingabebehälter, einschließlich der verklemmten Banknote und legt diesen als einen Stapel in den Eingabebehälter zurück, um diesen wieder zu zählen und wieder zu unterscheiden (Schritt 441). Der Stapelmotor 216 und der Transportmotor 260 werden dann gestartet (Schritt 442), und die CPU 30 beginnt die Hauptprogrammschleife (Schritt 444) zu laufen. Banknoten in dem Eingabebehälter werden nun durch den Transportmechanismus transportiert und unterlaufen den Abtastvorgang.
Claims (13)
1. Eine Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine (10) zum Empfangen von
Banknoten (17) in einem Eingabebehälter (12; 209), schnellen Zählen und
Unterscheiden der Banknoten (17) und anschließenden Ausgeben der Banknoten (17)
in einen Ausgabebehälter (20; 217), die umfasst:
eine Abtasteinrichtung (18a, 18b) zum Abtasten und Zählen der Banknoten;
einen Controller (30), der mit der Abtastvorrichtung (18a, 18b) gekoppelt ist;
einen Transportmechanismus (16), der mit den Banknoten (17) in Eingriff steht
und diese vereinzelt entlang eines Transportwegs von dem Eingabebehälter (12;
209) zu dem Ausgabebehälter (20; 217) transportiert, wobei ein Segment des
Transportwegs angrenzend der Abtastvorrichtung (18a, 18b) angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter umfasst:
eine Einrichtung (26a, 26b, 293, 294, 32, 42) zum Ermitteln, wann eine Banknote
sich entlang des Transportweges staut, wobei die Ermittlungseinrichtung mit dem
Controller (30) gekoppelt ist und ein Stausignal erzeugt aufgrund der Ermittlung
einer gestauten Banknote (17);
eine Einrichtung, die mit dem Controller (30) zum Unterbrechen des Betriebs des
Transportmechanismus (16) aufgrund eines Stausignals von der
Ermittlungseinrichtung gekoppelt ist, und
eine Einrichtung (297) zum Einstellen eines Bereichs (280) des
Transportmechanismus (16) in eine zurückgezogene Stellung, in der zusätzlicher Platz bereit
gestellt ist für die gestaute Banknote (17) in dem Transportmechanismus, so dass
der Transportmechanismus (16) weiter die gestaute Banknote (17) in Richtung
eines der beiden Behälter (12, 20; 20, 217) bewegen kann, um die gestaute
Banknote in dem Transportmechanismus freizugeben.
2. Die Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine gemäß Anspruch 1, worin der
Transportmechanismus zwei Elemente (280, 281) umfasst, auf welchen die
Abtastvorrichtung (18a, 18b) angebracht ist, wobei die Elemente (280, 281) zwischen
sich einen Spalt zum Führen der Banknoten (17) entlang des Transportwegs an
der Abtastvorrichtung (18a, 18b) vorbei zu definieren.
3. Die Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine gemäß Anspruch 2, worin
eines (281) der beiden Elemente (280, 281) stationär verbleibt, und das andere
(280) der beiden Elemente (280, 281) einstellbar ist durch eine Einstelleinrichtung
(297).
4. Die Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine gemäß Anspruch 2, die weiter
zumindest eine Feder (287, 288) zum Vorspannen zumindest eines (280) der
beiden Elemente in eine Betriebsstellung umfasst, wobei die mindestens eine Feder
(287, 288) mit einem fixierten Element in der Maschine verbunden ist.
5. Die Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine gemäß Anspruch 1, worin die
Einstelleinrichtung zumindest eine Handhabe (297) umfasst, die an dem Bereich
(280) des Transportmechanismus (16) angebracht ist.
6. Die Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine gemäß Anspruch 5, worin die
Handhabe (297) einen Anbringbereich (299) umfasst, wobei der Anbringbereich
(299) mit einer fixierten Komponente in der Maschine im Eingriff steht, nachdem
der Bereich (280) des Transportmechanismus (16) in der zurückgezogenen
Stellung platziert ist.
7. Die Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine gemäß Anspruch 1, die weiter
ein Bedienerkontrollpult (61) mit einem Vorwärtsknopf (68) und einem
Rückwärtsknopf (67) umfasst, die mit dem Controller (30) zum Erzeugen entsprechend eines
Vorwärtssignals und eines Rückwärtssignals gekoppelt sind, wobei der Controller
(30) den Transportmechanismus (16) instruiert, in einer Vorwärtsrichtung aufgrund
Empfangs eines Vorwärtssignals zu arbeiten und den Transportmechanismus (16)
instruiert, um in einer Rückwärtsrichtung aufgrund Empfangs eines
Rückwärtssignals zu arbeiten.
8. Die Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine gemäß Anspruch 1, worin die
Einstelleinrichtung zumindest einen Solenoid (300, 302) umfasst, der mit dem
Controller (30) gekoppelt ist, wobei der Solenoid (300, 302) den Bereich (280) des
Transportmechanismus (16) von einer Betriebsposition zu der zurückgezogenen
Position verlagert, wenn er mit Strom versorgt ist.
9. Die Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine gemäß Anspruch 1, worin die
Ermittlungseinrichtungen (26a, 26b, 293, 294, 32, 42) an mehreren Orten entlang
des Transportwegs positioniert sind.
10. Die Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine gemäß Anspruch 1, worin der
Transportmechanismus (16) zumindest eine Welle (des Motors 260) umfasst,
wobei die Ermittlungseinrichtungen eine Einrichtung (32) zum Überwachen der
Drehung der zumindest einen Welle umfasst.
11. Ein Verfahren zum Beseitigen einer gestauten Banknote aus einem Transportweg
in einer Währungszähl- und Unterscheidungsmaschine (10), wobei die Maschine
(10) Banknoten (17) in einem Eingabebehälter (12; 209) empfängt, schnell die
Banknoten (17) zählt und unterscheidet und dann die Banknoten (17) in einen
Ausgabebehälter (20; 217) ausgibt, wobei die Maschine (10) einen
Transportmechanismus (16) zum Transportieren der Banknoten (17) von dem Eingabebehälter
(12; 209) zu dem Ausgabebehälter (20; 217) entlang des Transportwegs umfasst,
wobei die Maschine (10) weiter eine Abtasteinrichtung (18a, 18b) angrenzend des
Transportwegs umfasst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Ermitteln der gestauten Banknoten (17) in dem Transportweg;
Unterbrechen des Betriebs des Transportmechanismus (16);
Einstellen eines Bereichs (280) des Transportmechanismus (16) von einer
Betriebsstellung zu einer zurückgezogenen Stellung, um Druck auf die gestaute
Banknote (17) nachzulassen
Aktivieren des Transportmechanismus (16), während sich der
Transportmechanismus (16) in seiner zurückgezogenen Stellung befindet, um die gestaute
Banknote (17) zu lösen und in Richtung entweder des Eingabe- oder des
Ausgabebehälters (12, 209, 20, 217) zu bewegen; und
Rückführen des Bereichs (280) des Transportmechanismus (16) zu der
Betriebsposition.
12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, worin der Schritt des Einstellens des
Bereichs (280) des Transportmechanismus (16) die Schritte umfasst:
Ergreifen einer Handhabe (297), der an dem Bereich (280) des
Transportmechanismus (16) angebracht ist;
Bewegen der Handhabe (297), um den Bereich (280) des Transportmechanismus
(16) zu der zurückgezogenen Stellung einzustellen; und
Anbringen eines Anbringbereichs (299) der Handhabe (297) zu einem fixierten
Element in der Maschine (10).
13. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, worin der Schritt des Einstellens des Bereichs
(280) des Transportmechanismus (16) den Schritt des Einschaltens eines
Solenoids (300, 302) umfasst, um den Bereich (280) des Transportmechanismus (16)
zu der zurückgezogenen Stellung zu bewegen und der Schritt des Rückkehrens
des Bereichs (280) des Transportmechanismus (16) den Schritt des Ausschaltens
des Solenoids (300, 302) umfasst.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/317,349 US5640463A (en) | 1994-10-04 | 1994-10-04 | Method and apparatus for authenticating documents including currency |
US08/340,031 US5815592A (en) | 1990-02-05 | 1994-11-14 | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
PCT/US1995/002992 WO1995024691A1 (en) | 1994-03-08 | 1995-03-08 | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
US08/494,091 US5790693A (en) | 1990-02-05 | 1995-06-23 | Currency discriminator and authenticator |
US08/505,773 US5704491A (en) | 1995-07-21 | 1995-07-21 | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
US08/522,173 US5806650A (en) | 1994-11-14 | 1995-08-31 | Currency discriminator having a jam detection and clearing mechanism and method of clearing a jam |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69527811D1 DE69527811D1 (de) | 2002-09-19 |
DE69527811T2 true DE69527811T2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=46305032
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529454T Expired - Fee Related DE69529454T2 (de) | 1994-10-04 | 1995-09-07 | Verfahren und gerät zur dokumentenerkennung, authentifizierung und/oder zählung |
DE69527811T Expired - Fee Related DE69527811T2 (de) | 1994-10-04 | 1995-09-07 | Verfahren und Gerät zur Dokumentenerkennung, Authentifizierung und/oder Zählung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529454T Expired - Fee Related DE69529454T2 (de) | 1994-10-04 | 1995-09-07 | Verfahren und gerät zur dokumentenerkennung, authentifizierung und/oder zählung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (5) | EP0814438A3 (de) |
AU (1) | AU3508495A (de) |
CA (2) | CA2188700C (de) |
DE (2) | DE69529454T2 (de) |
WO (1) | WO1996010800A1 (de) |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5751840A (en) * | 1990-02-05 | 1998-05-12 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination |
US7248731B2 (en) | 1992-05-19 | 2007-07-24 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination |
US6311819B1 (en) | 1996-05-29 | 2001-11-06 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for document processing |
US5870487A (en) * | 1990-02-05 | 1999-02-09 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminting and counting documents |
US5295196A (en) | 1990-02-05 | 1994-03-15 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination and counting |
US5652802A (en) * | 1990-02-05 | 1997-07-29 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for document identification |
US6959800B1 (en) | 1995-12-15 | 2005-11-01 | Cummins-Allison Corp. | Method for document processing |
US5633949A (en) * | 1990-02-05 | 1997-05-27 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination |
US6913130B1 (en) | 1996-02-15 | 2005-07-05 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for document processing |
US5724438A (en) * | 1990-02-05 | 1998-03-03 | Cummins-Allison Corp. | Method of generating modified patterns and method and apparatus for using the same in a currency identification system |
US6866134B2 (en) | 1992-05-19 | 2005-03-15 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for document processing |
US5687963A (en) * | 1994-11-14 | 1997-11-18 | Cummison-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
US6915893B2 (en) | 2001-04-18 | 2005-07-12 | Cummins-Alliston Corp. | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
US6980684B1 (en) | 1994-04-12 | 2005-12-27 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
US6363164B1 (en) | 1996-05-13 | 2002-03-26 | Cummins-Allison Corp. | Automated document processing system using full image scanning |
US6748101B1 (en) | 1995-05-02 | 2004-06-08 | Cummins-Allison Corp. | Automatic currency processing system |
US6880692B1 (en) | 1995-12-15 | 2005-04-19 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for document processing |
US6278795B1 (en) * | 1995-12-15 | 2001-08-21 | Cummins-Allison Corp. | Multi-pocket currency discriminator |
US5938044A (en) * | 1996-03-11 | 1999-08-17 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminating and off-sorting currency by series |
US6661910B2 (en) | 1997-04-14 | 2003-12-09 | Cummins-Allison Corp. | Network for transporting and processing images in real time |
US7232024B2 (en) | 1996-05-29 | 2007-06-19 | Cunnins-Allison Corp. | Currency processing device |
US8162125B1 (en) | 1996-05-29 | 2012-04-24 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
EP1227446B2 (de) * | 1996-05-29 | 2015-11-11 | Cummins-Allison Corp. | Verfahren und Vorrichtung zur Dokument-Verarbeitung |
US6860375B2 (en) | 1996-05-29 | 2005-03-01 | Cummins-Allison Corporation | Multiple pocket currency bill processing device and method |
US7753189B2 (en) | 2003-08-01 | 2010-07-13 | Cummins-Allison Corp. | Currency processing device, method and system |
US7187795B2 (en) | 2001-09-27 | 2007-03-06 | Cummins-Allison Corp. | Document processing system using full image scanning |
US20050276458A1 (en) | 2004-05-25 | 2005-12-15 | Cummins-Allison Corp. | Automated document processing system and method using image scanning |
US5909502A (en) * | 1996-09-17 | 1999-06-01 | Cummins-Allison Corp. | Software loading system for a currency scanner |
US6021883A (en) * | 1996-11-25 | 2000-02-08 | Cummins Allison, Corp. | Funds processing system |
DE69738239T2 (de) * | 1996-11-27 | 2008-02-07 | Cummins-Allison Corp., Mount Prospect | Automatisches dokumentenverarbeitungssystem mit vollbildabtastung |
GB9710717D0 (en) * | 1997-05-24 | 1997-07-16 | Ncr Int Inc | An apparatus for authenticating sheets |
US6292579B1 (en) * | 1998-02-09 | 2001-09-18 | Mars Incorporated | Document validator having an inductive sensor |
JP3483473B2 (ja) | 1998-07-28 | 2004-01-06 | 富士通株式会社 | 紙葉類判別装置および同装置におけるセンサ取付構造 |
GB9825510D0 (en) * | 1998-11-20 | 1999-01-13 | Ncr Int Inc | Self-service terminal |
AUPQ492999A0 (en) | 1999-12-30 | 2000-02-03 | Note Printing Australia Ltd | Method of determining a characteristic of a security document, such as a bank note |
EP1256082A2 (de) | 2000-02-08 | 2002-11-13 | Cummins-Allison Corporation | Verfahren und vorrichtung zur erkennung zusammemhaengender noten in einem banknotenbearbeitungssystem |
US7201320B2 (en) | 2000-02-11 | 2007-04-10 | Cummins-Allison Corp. | System and method for processing currency bills and documents bearing barcodes in a document processing device |
US6588569B1 (en) | 2000-02-11 | 2003-07-08 | Cummins-Allison Corp. | Currency handling system having multiple output receptacles |
US8701857B2 (en) | 2000-02-11 | 2014-04-22 | Cummins-Allison Corp. | System and method for processing currency bills and tickets |
US6843418B2 (en) | 2002-07-23 | 2005-01-18 | Cummin-Allison Corp. | System and method for processing currency bills and documents bearing barcodes in a document processing device |
JP4266495B2 (ja) | 2000-06-12 | 2009-05-20 | グローリー株式会社 | 紙幣処理機 |
US7000828B2 (en) | 2001-04-10 | 2006-02-21 | Cummins-Allison Corp. | Remote automated document processing system |
FR2824410B1 (fr) | 2001-05-03 | 2003-08-08 | Michel Pernot | Dispositif indicateur de valeur faciale de billets de banque |
US7647275B2 (en) | 2001-07-05 | 2010-01-12 | Cummins-Allison Corp. | Automated payment system and method |
US8944234B1 (en) | 2001-09-27 | 2015-02-03 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8437529B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-05-07 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8428332B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-04-23 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8437530B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-05-07 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US6896118B2 (en) | 2002-01-10 | 2005-05-24 | Cummins-Allison Corp. | Coin redemption system |
US6913260B2 (en) | 2002-03-06 | 2005-07-05 | Cummins-Allison Corp. | Currency processing system with fitness detection |
US7269279B2 (en) | 2002-03-25 | 2007-09-11 | Cummins-Allison Corp. | Currency bill and coin processing system |
US7551764B2 (en) | 2002-03-25 | 2009-06-23 | Cummins-Allison Corp. | Currency bill and coin processing system |
US7158662B2 (en) | 2002-03-25 | 2007-01-02 | Cummins-Allison Corp. | Currency bill and coin processing system |
SE524028C2 (sv) * | 2002-05-10 | 2004-06-15 | Nybohov Dev Ab | Anordning för inmatning av buntar av t ex sedlar i en maskin |
WO2003107282A2 (en) | 2002-06-13 | 2003-12-24 | Cummins-Allison Corp. | Currency processing and strapping systems and methods for using the same |
US8627939B1 (en) | 2002-09-25 | 2014-01-14 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US7635082B2 (en) | 2003-02-07 | 2009-12-22 | Cummins-Allison Corp. | Currency dispenser |
GB2403333B (en) * | 2003-06-25 | 2006-09-13 | Int Currency Tech | Banknote acceptor |
US7016767B2 (en) | 2003-09-15 | 2006-03-21 | Cummins-Allison Corp. | System and method for processing currency and identification cards in a document processing device |
US7103438B2 (en) | 2003-09-15 | 2006-09-05 | Cummins-Allison Corp. | System and method for searching and verifying documents in a document processing device |
WO2006039439A2 (en) | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Cummins-Allison Corp. | Magnetic detection system for use in currency processing and method and apparatus for using the same |
JP4744950B2 (ja) * | 2005-06-27 | 2011-08-10 | グローリー株式会社 | 偽造貨幣識別支援装置 |
WO2007044570A2 (en) | 2005-10-05 | 2007-04-19 | Cummins-Allison Corp. | Currency processing system with fitness detection |
WO2007063609A1 (ja) * | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Glory Ltd. | 紙幣入金処理機 |
US7762380B2 (en) | 2006-03-09 | 2010-07-27 | Cummins-Allison Corp. | Currency discrimination system and method |
GB0605569D0 (en) | 2006-03-20 | 2006-04-26 | Money Controls Ltd | Banknote acceptor with visual checking |
CA2624638C (en) | 2006-06-01 | 2010-08-10 | Cummins-Allison Corp. | Angled currency processing system |
US8417017B1 (en) | 2007-03-09 | 2013-04-09 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8401268B1 (en) | 2007-03-09 | 2013-03-19 | Cummins-Allison Corp. | Optical imaging sensor for a document processing device |
GB2459223B (en) | 2007-03-09 | 2012-07-11 | Cummins Allison Corp | Document imaging and processing system |
DE102008021517A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung für die Bearbeitung von Banknoten |
US8391583B1 (en) | 2009-04-15 | 2013-03-05 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8467591B1 (en) | 2009-04-15 | 2013-06-18 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8929640B1 (en) | 2009-04-15 | 2015-01-06 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8544656B2 (en) | 2010-03-03 | 2013-10-01 | Cummins-Allison Corp. | Currency bill processing device and method |
US9141876B1 (en) | 2013-02-22 | 2015-09-22 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same |
US8973817B1 (en) | 2013-03-15 | 2015-03-10 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus, method, and system for loading currency bills into a currency processing device |
JP5677652B1 (ja) * | 2013-04-05 | 2015-02-25 | 三菱電機株式会社 | 画像読取装置 |
CN103824377B (zh) * | 2014-03-10 | 2016-02-24 | 南京爱勃德科技发展有限公司 | 小型纸币进钞分离机构及差速装置 |
US11734983B1 (en) | 2018-12-18 | 2023-08-22 | Cummins-Allison Corp. | Banknote transport mechanisms and methods |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4313598A (en) † | 1979-08-29 | 1982-02-02 | Brandt-Pra, Inc. | Self-compensating stripper assembly for document handling and counting apparatus |
CH633378A5 (fr) * | 1979-10-19 | 1982-11-30 | Radioelectrique Comp Ind | Machine de table pour le comptage de liasses de billets usages. |
US4420153A (en) † | 1980-09-19 | 1983-12-13 | Brandt, Inc. | Document handling counting and examining device incorporating high speed rotary gating means |
JPS5949682A (ja) * | 1982-09-16 | 1984-03-22 | 株式会社東芝 | 区分集積装置 |
JPS60104979U (ja) * | 1983-12-22 | 1985-07-17 | ロ−レルバンクマシン株式会社 | 紙幣計数機 |
EP0168202B1 (de) | 1984-06-28 | 1988-09-14 | De La Rue Systems Limited | Verfahren und Apparat zum Kontrollieren von Bögen |
US4966357A (en) † | 1988-08-29 | 1990-10-30 | Brandt, Inc. | Apparatus for dispensing a preselected mix of paper currency or the like |
GB8829208D0 (en) * | 1988-12-15 | 1989-01-25 | Palmer Paul | Banknote counterfeit detecting apparatus |
US5295196A (en) * | 1990-02-05 | 1994-03-15 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination and counting |
US5207788A (en) * | 1991-04-04 | 1993-05-04 | Cummins-Allison Corp. | Feed arrangement for currency handling machines |
US5341408A (en) * | 1991-07-26 | 1994-08-23 | Brandt, Inc. | Control system for currenty counter |
US5163672A (en) * | 1991-08-15 | 1992-11-17 | Cummins-Allison Corp. | Bill transport and stacking mechanism for currency handling machines |
WO1994019773A1 (en) * | 1993-02-25 | 1994-09-01 | Technitrol, Inc. | Counterfeit document detection apparatus |
US5430664A (en) * | 1992-07-14 | 1995-07-04 | Technitrol, Inc. | Document counting and batching apparatus with counterfeit detection |
EP0679279B1 (de) * | 1993-01-09 | 1999-05-19 | Mars Incorporated | Erfassung von verfälschten objekten |
GB9303601D0 (en) | 1993-02-23 | 1993-04-07 | Rue Inter Innovation De Ab | Document deposit apparatus |
-
1995
- 1995-09-07 EP EP97116645A patent/EP0814438A3/de not_active Withdrawn
- 1995-09-07 DE DE69529454T patent/DE69529454T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-07 EP EP95931767A patent/EP0731954B1/de not_active Revoked
- 1995-09-07 CA CA002188700A patent/CA2188700C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-07 DE DE69527811T patent/DE69527811T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-07 EP EP97116644A patent/EP0814437A3/de not_active Withdrawn
- 1995-09-07 CA CA002188701A patent/CA2188701C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-07 WO PCT/US1995/011393 patent/WO1996010800A1/en active IP Right Grant
- 1995-09-07 AU AU35084/95A patent/AU3508495A/en not_active Abandoned
- 1995-09-07 EP EP02013565A patent/EP1246139A3/de not_active Withdrawn
- 1995-09-07 EP EP97116652A patent/EP0814439B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996010800A1 (en) | 1996-04-11 |
EP0731954A4 (de) | 1997-01-15 |
AU3508495A (en) | 1996-04-26 |
EP0731954B1 (de) | 2003-01-22 |
EP1246139A3 (de) | 2006-11-15 |
EP0814439A2 (de) | 1997-12-29 |
CA2188700C (en) | 2000-12-12 |
EP0814438A3 (de) | 1998-02-04 |
EP1246139A2 (de) | 2002-10-02 |
EP0814437A2 (de) | 1997-12-29 |
DE69529454D1 (de) | 2003-02-27 |
EP0814439B1 (de) | 2002-08-14 |
CA2188700A1 (en) | 1996-04-05 |
CA2188701C (en) | 2000-05-30 |
DE69527811D1 (de) | 2002-09-19 |
CA2188701A1 (en) | 1996-04-05 |
DE69529454T2 (de) | 2003-09-25 |
EP0814437A3 (de) | 1998-02-04 |
EP0731954A1 (de) | 1996-09-18 |
EP0814439A3 (de) | 1998-02-04 |
EP0814438A2 (de) | 1997-12-29 |
EP0814439B2 (de) | 2010-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527811T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Dokumentenerkennung, Authentifizierung und/oder Zählung | |
DE69527552T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Unterscheiden und Zählen von Dokumenten | |
DE69328177T2 (de) | Verfahren und gerät zum erkennen und zählen von verschiedenen währungen. | |
DE69131078T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Diskriminieren und Zählen von Währung | |
DE69409851T2 (de) | Gerät zum Deponieren von Dokumenten | |
US5806650A (en) | Currency discriminator having a jam detection and clearing mechanism and method of clearing a jam | |
DE3872923T2 (de) | Sortierer. | |
DE2731531C2 (de) | ||
DE60018892T2 (de) | Vorrichtung zur Detektierung der ordnungsgemässen Zuführungsposition von Poststücken | |
DE3030144C2 (de) | ||
DE3033718C2 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material | |
DE3781399T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen behandlung von grossen mengen briefe oder aehnlichem. | |
DE3411886C2 (de) | ||
DE69721615T2 (de) | Banknotenbearbeitungsmaschine | |
DE3915030C2 (de) | ||
DE60027945T2 (de) | Banknotenanordnungsvorrichtung | |
DE69807616T2 (de) | Vereinzelungsgerät für ein Posthandhabungssystem | |
DE69332067T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einander überlappender Produkte in einem vereinzelten Produktstrom | |
DE69207286T2 (de) | Vorrichtung zum Testen der Steifheit eines Blattes | |
DE69326617T2 (de) | Postspeichervorrichtung | |
DE69732368T2 (de) | System zum transportieren und rückführen einer quittung für einen geldautomaten | |
DE69301510T2 (de) | Vorrichtung zum Laden und Aufnehmen von Blättern | |
DE3586856T2 (de) | Verfahren und apparat zum ausgeben von blaettern. | |
DE2803077C2 (de) | ||
DE3838321A1 (de) | Vorrichtung zum beseitigen von fremdkoerpern bei geldannahme- und -ausgabe-maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |