[go: up one dir, main page]

DE69525557T2 - Verfahren und Apparat zur Erzeugung von feinen Partikeln - Google Patents

Verfahren und Apparat zur Erzeugung von feinen Partikeln

Info

Publication number
DE69525557T2
DE69525557T2 DE69525557T DE69525557T DE69525557T2 DE 69525557 T2 DE69525557 T2 DE 69525557T2 DE 69525557 T DE69525557 T DE 69525557T DE 69525557 T DE69525557 T DE 69525557T DE 69525557 T2 DE69525557 T2 DE 69525557T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine particles
fluid
substance
supercritical
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69525557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69525557D1 (de
Inventor
Uwe Karst
Robert E Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69525557D1 publication Critical patent/DE69525557D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69525557T2 publication Critical patent/DE69525557T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0078Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a nebulizer such as a jet nebulizer, ultrasonic nebulizer, e.g. in the form of aqueous drug solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • A61K9/124Aerosols; Foams characterised by the propellant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1688Processes resulting in pure drug agglomerate optionally containing up to 5% of excipient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/04Specific aggregation state of one or more of the phases to be mixed
    • B01F23/043Mixing fluids or with fluids in a supercritical state, in supercritical conditions or variable density fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/09Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams for components having more than two different of undetermined agglomeration states, e.g. supercritical states
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/30Mixing gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/30Mixing gases with solids
    • B01F23/39Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/28Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams characterised by the specific design of the jet injector
    • B01F25/281Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams characterised by the specific design of the jet injector the jet injector being of the explosive rapid expansion of supercritical solutions [RESS] or fluid injection of molecular spray [FIMS] type, i.e. the liquid is jetted in an environment (gas or liquid) by nozzles, in conditions of significant pressure drop, with the possible generation of shock waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/008Processes carried out under supercritical conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/025Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying using gas close to its critical state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0075Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/22Mixing of ingredients for pharmaceutical or medical compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/30Mixing gases with solids
    • B01F23/32Mixing gases with solids by introducing solids in gas volumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/90Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like at least one component of the composition being in supercritical state or close to supercritical state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen, die überkritische Fluidgemenge verwenden, um feine Partikel zur Arzneimittelabgabe, Massenspektometrie, Puder- und Filmherstellung und für andere Anwendungen herzustellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aerosole und Dämpfe haben eine Vielzahl medizinischer und industrieller Verwendungen. Ein Aerosol ist ein zweiphasiges System, das aus einem gasförmigen Dispersionsmedium und einer dispersen Phase einzelner Partikel besteht. Dämpfe sind molekular dispergiert und stellen eine einzelne Gasphase dar. Die einzelnen Partikel in einem Aerosol können Feststoffe oder Flüssigkeiten sein (Swift D. L. (1985), "Aerosol characterization and generation" in Aerosols in Medicine Principles, Diagnosis and Therapy (Moren, F. et al. eds.) 53-75).
  • Unter Druck stehende Flüssigkeiten wurden verwendet, um Produkte für eine gewünschte Endform zu reinigen und zu mischen. Das U.S. Patent 5,056,511 von Ronge für "Method and Apparatus for Compressing, Atomising and Spraying Liquid Substances", erteilt am 15. Oktober 1991, offenbart einen Zerstäuber zum Erzeugen kleiner Flüssigkeitströpfchen, wie zum Beispiel Erdnussöl, in dem Vitamine A und E gelöst sind, das ein Komprimieren der Flüssigkeit auf einen Druck von 300 bis 800·10&sup5; Pa und die abrupte Druckfreisetzung beinhaltet, um einen explosiven Sprühnebel herbeizuführen. Das am 8. Dezember 1992 erteilte U.S.-Patent 5,169,433 von Lindsay et al. für "Method of Preparing Mixtures of Active Ingredients and Excipients Using liquid Carbon Dioxide" offenbart die Verwendung flüssigen (nicht überkritischen) Kohlendioxids unter Druck, um aktive Bestandteile und Arzneistoffträger zu lösen, und eine langsame Umwandlung des flüssigen Kohlendioxids in die gasförmige Phase, um ein Produkt herzustellen, das in Wasser einfach gelöst oder dispergiert werden kann.
  • Superkritische Fluids wurden bei der Herstellung von Aerosolen zur Fällung feiner fester Partikel verwendet. Dieses Phänomen wurde schon 1879 von Hannay, J. B. und Hogarth J. beobachtet und dokumentiert, "On the Solubility of Solids in Gases", Proc. Roy. Soc. London 1879 A29, 324, die die Fällung von Feststoffen aus superkritischen Fluiden beschrieben: "Wenn der Feststoff ausgefällt wird, indem der Druck plötzlich reduziert wird, ist er kristallin und kann in dem Gas als "Schnee" oder auf dem Glas als "Frost" heruntergebracht werden ...".
  • Dieses Phänomen wurde bei Verfahren zum Erzeugen feiner Partikel genutzt, wobei dessen Verwendung jedoch auf Stoffe beschränkt war, die in dem superkritischen Fluid lösbar sind.
  • Mohamed, R. S. et al. (1988), "Solids Formation After the Expansion of Supercritical Mixtures" in Supercritical Fluid Science and Technology, Johnson, K. P. und Penninger, J. M. L., eds., beschreibt die Lösung der Feststoffe Naphtalin und Lovastatin in überkritischem Kohlendioxid und eine abrupte Druckreduzierung, um feine Partikel des gelösten Stoffes zu erhalten. Die abrupte Druckreduzierung verringert die Lösungskraft des überkritischen Fluids, was verursacht, dass der gelöste Stoff als feine Partikel ausfällt.
  • Tom J. W. und Debenedetti, P. B. (1991), "Particle Formation with Supercritical Fluids - a Review", J. Aerosol. Sci. 22: 555-584 diskutiert Verfahren zur schnellen Expansion überkritischer Lösungen (RESS; eng.: rapid expension of supercritical solutions) und deren Anwendungen bei nichtorganischen, organischen, pharmazeutischen und polymeren Stoffen. Das RESS-Verfahren ist geeignet, stoßempfindliche Feststoffe zu zerkleinern, um innige Mischungen amorpher Stoffe zu erzeugen, um polymere Mikrosphären zu bilden und dünne Filme abzuscheiden. Kritische Eigenschaften gewöhnlicher RESS-Lösungsmittel werden bereitgestellt. Die Lösungsmittel umfassen Kohlendioxid, Propan, n-Pentan, Propylen, Ethanol und Wasser. In allen Fällen erfordert es das RESS-Verfahren, wenigstens einen Feststoff in dem überkritischen Fluid aufzulösen.
  • Das am 15. April 1986 erteilte U.S.-Patent 4,582,731 von Smith für "Supercitical Fluid Molecular Spray Film Depostion and Powder Formation" und das U.S.-Patent 4,734, 451 von Smith für "Supercritical Fluid Molecular Spray Thin Films and Fine Powders", die beide unter Bezugnahme hier aufgenommen sind, beschreiben ein typisches RESS-Verfahren, das eine schnelle Freigabe des Drucks einer überkritischen Lösung eines festen gelösten Stoffes umfasst, um einen Film des gelösten Stoffes auf einem Substrat oder ein feines Puder des gelösten Stoffes zu bilden.
  • Das am 13. November 1990 erteilte U.S.-Patent 4,970,093 von Sievers et al. für "Chemical Deposition Methods Using Supercritical Fluid Solutions", das hier unter Bezugnahme aufgenommen ist, offenbart ein mit dem RESS-Verfahren vergleichbares Verfahren, um einen Film auf einem Substrat abzuscheiden, indem der Druck einer überkritischen Reaktionsmischung schnell freigegeben wird, um einen Dampf oder ein Aerosol zu bilden, was einen Film des gewünschten Stoffes auf einem Substrat abscheidet. Alternativ enthält das überkritische Fluid einen gelösten ersten Reaktionsstoff, der mit einem Gas in Berührung gebracht wird, das einen zweiten Reaktionsstoff enthält, der mit dem ersten Reaktionsstoff reagiert, um Partikel des gewünschten Stoffes zu bilden, der als Film auf dem Substrat abgeschieden wird.
  • Die am 16. September 1993 veröffentlichte PCT-Veröffentlichung WO 93/17665 von Sievers et al., die der Stammanmeldung von dieser entspricht, offenbart die Verwendung von Verneblern, die in überkritischen Fluiden gelöste Medikamente nutzt, um physiologisch aktive Substanzen einem Patienten zuzuführen, vorzugsweise Lungengewebe des Patienten. Das Verfahren mit überkritischen Fluiden liefert Partikel des gewünschten Größenbereiches zur Verabreichung zu den Lungen des Patienten (kleiner als etwa 6,5 um). Das Verfahren ist auf gelöste Stoffe begrenzt, die sich in dem überkritischen Fluid oder in dem überkritischen Fluid und Hilfslösungsmitteln lösen.
  • Die Verwendung überkritischer Hilfslösungsmittel, beispielsweise Kohlendioxid und Distickstoffoxid, um schwach lösbare aktive Partikel aufzulösen, ist in Donzi, G. und Reverchon, E. (1991), "Micronization by Means of Supercritical Fluids: Possibility of Application to Pharmaceutical Field", Pharm. Acta Helv. 66: 170-173 beschrieben.
  • Eine Modifizierung des RESS-Verfahrens ist in der PCT-Veröffentlichung WO 90/03782 von The Upjohn Company für "Finely Divided Solid Crystalline Powders via Percipitation Into an Anti-Solvent" beschrieben, die ein Lösen eines gewünschten Feststoffes in einem überkritischen Fluid und ein Hinzufügen eines Anti- Lösungsmittels umfasst, das mit dem überkritischen Fluid aber nicht mit dem gelösten Stoff vermischbar ist, um den gelösten Stoff auszufällen. Ein solches Verfahren mit einem Anti-Lösungsmittel, das als "gas anti-solvant"-(GAS)-Ausfällungsverfahren bezeichnet wird, ist auch in Debenedetti, P. G. et al. (1993), "Application of supercritical fluids for the production of sustained delivery devices", J. Controlled Release 24: 27-440, diskutiert. Das GAS-Verfahren ist ferner unter Bezugnahme auf die Herstellung von Insulinpuder in Yeo, S-D. et al. (1993), "Formation of Microparticulate Protein Powders Using a Supercritical Fluid Antisolvant", Biotechnology and Bioengineering 41: 341-346 diskutiert. Die Brauchbarkeit des Verfahrens ist wiederum auf die Ausfällung von gelösten Stoffen begrenzt, die in dem überkritischen Fluid gelöst werden können.
  • Eine europäische als EP-A-0 370 268 veröffentlichte Patentanmeldung betrifft ein Form-Trenn-System und insbesondere die Verwendung überkritischer Fluide bei der Sprühanwendung von Trennmitteln auf eine Oberfläche. Das Dokument lehrt ein Verfahren zum Erzeugen ferner Partikel aus einem Stoff, mit:
  • a) wesentliches Lösen oder Suspendieren des Stoffes in einem ersten nicht gasförmigen Fluid, um eine erste Lösung oder Suspension zu bilden;
  • b) Mischen der ersten Lösung oder Suspension mit einem zweiten nicht gasförmigen Fluid, um eine Gemisch zu bilden, das den Stoff umfasst; und
  • c) schnelles Reduzieren des Druckes auf das Gemisch, wodurch wenigstens eines der nicht gasförmigen Fluide ein Gas bildet, und wodurch eine gasgetragene Dispersion feiner Partikel des Stoffes erzeugt wird.
  • Keine der vorherigen Schriften offenbart oder schlägt die Verwendung von Gemischen überkritischer Fluide mit nicht vermischbaren Flüssigkeiten vor, um gewünschte Stoffe zu verarbeiten oder Aerosole oder Dämpfe zu erzeugen.
  • Das am 20. Oktober 1992 erteilte U.S.-Patent 5,16,747 von Weber et al. für "Sparation of Liquids with Different Boiling Points with Nebulizing Chamber" offenbart die Verwendung eines erwärmten Gases und eine Vernebelung, um Flüssigkeiten mit hohen Siedepunkten von nicht vermischbaren Flüssigkeiten mit niedrigeren Siedepunkten zu trennen. Die Verwendung überkritischer Temperaturen und Drücke ist nicht offenbart.
  • Ein Verfahren zum Erzeugen ferner Partikel aus Stoffen, die sich nicht ohne weiteres in überkritischen oder unter Druck stehenden Fluiden auflösen, ist auf dem Gebiet nicht verfügbar, und stellt eine Aufgabe dieser Erfindung dar.
  • Verfahren mit überkritischen Fluiden, wie oben diskutiert, wurden beim Erzeugen feiner Partikel für industrielle und medizinische Verwendungen eingesetzt. Zusätzlich wurden überkritische Fluide bei überkritischer Chromatographie verwendet. Siehe zum Beispiel Foreman, W. T. et al. (1998), "Supercritical fluid chromatography with sulfur chemiluminescence detection", J. Chromatogr. 465: 23-33, Foreman, W. T. et al. (1988), "Supercritical fluid chromatography with redox chemiluminescense detection" Fresenius' Z. Anal. Chem. 330: 231-334, und Sadoun, F. et al. (1993), "Packedcolumn supercritical fluid Chromotography coupled with electrospray ionization mass spectrometry", J. Chromatogr. 647: 351-359. Diese Verfahren benötigen vielmehr ein einphasiges Fluid zur Chromatographie als ein zweiphasiges Fluid oder ein unvermischbares Gemenge.
  • Auch wenn Chromatographie mit überkritischen Fluiden mit verschiedenen Detektortypen gekoppelt wurde, wird in der Literatur über die Verfahren und Vorrichtungen dieser Erfindung nicht berichtet, die die Verwendung unvermischbarer Gemenge überkritischer Fluide mit anderen nicht gasförmigen Fluiden zum Erzeugen feiner Partikel umfassen, um eine Analyse mittels Magnetresonanzbildgebung, optischer Emissionsspektroskopie, Atomabsorptionsspektometrie, Elektrosprühionisationsmassenspektrometrie und dergleichen zu erleichtern.
  • Stoffe, wie z. B. hydrophile Proteine mit hohem Molekulargewicht, sind unter Verwendung herkömmlicher Massenspektrometrieverfahren, wie z. B. Elektrosprühionisationsmassenspektrometrie, aufgrund ihrer geringen Lösbarkeit in den bei derartigen Prozessen verwendeten organischen Lösungsmittel schwierig zu charakterisieren. Die Möglichkeit, wässrige Lösungen derartiger Proteine bei Massenspektrographieverfahren zu verwenden, wäre wünschenswert.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die den Fluss eines überkritischen Fluids und unvermischbarer Fluide zum Herstellen kleiner Partikel veranschaulicht.
  • Fig. 2 ist eine Vorrichtung dieser Erfindung, die verwendet werden kann, um den Lungen biologisch aktive gelöste Stoffe zuzuführen.
  • Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die eine Partikelgrößenverteilung als Funktion der Konzentration von Alanin in wässriger Lösung bei dem Verfahren dieser Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die eine Partikelgrößenverteilung als Funktion der Konzentration von Rinderserumalbumin (BSA; engl.: bovine serum albumin) in wässriger Lösung bei dem Verfahren dieser Erfindung zeigt, wobei kleinere Konzentrationen als die in Fig. 4 gezeigten verwendet werden.
  • Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die eine Partikelgrößenverteilung als Funktion der Konzentration des Dinatriumdiethylentriaminpentaacetat-Eisen(III) (Na&sub2;Fe(DTPA))-Komplexes in wässriger Lösung bei dem Verfahren dieser Erfindung zeigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es besteht ein Wunsch, den Bereich von Stoffen zu erweitern, die als feine Partikel bei einer schnell Druckreduktion auf ein Trägerfluid abgegeben werden können. Es besteht ebenfalls ein Wunsch, den Bereich von Stoffen zu erweitern, die mittels einer Fällung überkritischer Fluide in feine Partikel geformt werden können. Zur Zeit sind solchen Verfahren nur Stoffe zugänglich, die in einem unter Druck stehendem oder überkritischem Fluid mit oder ohne Hilfe von Hilfslösungsmitteln oder grenzflächenaktiven Stoffen lösbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein hier zuvor unter Bezugnahme auf EP-A 0 370 268 definiertes Verfahren zum Bilden feiner Partikel aus einem Stoff bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Stoff eine physiologisch aktive Zusammensetzung umfasst und dass das Gemisch ein unvermischbares Gemenge der genannten ersten und zweiten nicht gasförmigen Fluide umfasst, wobei das zweite nicht gasförmige Fluid in dem ersten nicht gasförmigen Fluid nicht oder lediglich teilweise lösbar ist.
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen feiner Partikel aus Stoffen bereit, die in Fluiden, vorzugsweise nicht gasförmige Fluide, lösbar sind, die mit dem unter Druck stehenden oder überkritischen Fluid nicht vermischbar sind. Dies erweitert den Bereich von Stoffen, die zugeführt werden können, und beseitigt das Erfordernis von Hilfslösungsmitteln und grenzflächenaktiven Stoffen.
  • Die Verfahren dieser Erfindung sind insbesondere für Stoffe beachtenswert, die nur in Wasser in signifikanter Weise lösbar sind, da die kritische Temperatur von Wasser 374ºC beträgt und ein Transformieren von wässrigen Lösungen in den überkritischen Zustand die meisten organischen Zusammensetzungen spaltet. Daher war es von Vorteil, ein neues Verfahren zum Herstellen feiner Aerosoltröpfchen wässriger Lösungen ausfindig zu machen.
  • Bei den Verfahren dieser Erfindung werden feine Aerosole mit dem gewünschten Stoff hergestellt, indem ein nicht gasförmiges, unter Druck stehendes oder überkritisches Fluid mit dem gewünschten Stoff vermischt wird, der in einer Lösung, einer Dispersion, einer Suspension, einem micellaren System oder einer Emulsion in einem anderen nicht gasförmigen Fluid vorliegt, um ein unvermischbares Gemenge zu bilden. D. h., das unter Druck stehende oder überkritische Fluid ist wenigstens teilweise mit dem Trägerfluid für den gewünschten Stoff nicht vermischbar. Dieses unvermischbare Gemenge ist vorzugsweise ein inniges Gemenge, womit eine Suspension, eine Emulsion, ein micellares System oder eine Dispersion eines Fluids in dem anderen gemeint ist. Das unvermischbare Gemenge muss keine stabile Emulsion sein. Vorzugsweise sind die zwei gegenseitig nicht vermischbaren Phasen des unvermischbaren Gemenges physikalisch nicht vollständig voneinander getrennt, sind aber so vermischt, dass die Phase, die in dem geringsten Volumen vorliegt, Tröpfchen bildet, die in der Hauptphase im Durchmesser eine Größe von unter 1 mm bis höchstens etwa 5 mm aufweisen.
  • Beim zielgerichteten Abgeben von Arzneimitteln an verschiedene Gewebe der Lungen ist es wichtig, Partikelgrößen in dem geeigneten Größenbereich bereitzustellen. Siehe z. B. Newman, S. P. et al. (1983), "Therapeutic aerosols 1 - Physical and practical considerations", Thorax 38: 881-886; Newman, S. P. (1985), "Aerosol Deposition Considerations in Inhalation Therapy", Chest 88: 152S-160S; und Gerrity, T. R. et al. (1979), "Calculated deposition of inhaled particles in the airway generations of normal subjects", J. Appl. Physiol. 47: 867-873. Aus der Literatur ist es bekannt, dass lediglich Partikel mit einem Durchmesser von weniger als etwa 6,5 um, vorzugsweise kleiner als etwa 5,0 um, die Alveolen erreichen und dort angelagert werden. Bei dem Verfahren dieser Erfindung können Partikel des gewünschten Größenbereichs hergestellt werden, d. h. kleiner als etwa 6,5 um.
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Abgabe von Aerosolpartikeln sowohl als Feststoffe als auch als flüssige, z. B. wässrige, Tröpfchen bereit, die im Durchmesser kleiner sind, als üblicherweise bei vorhandenen Technologien gebildet, zur Behandlung oder Diagnose einer Krankheit bei Menschen, Tieren oder Pflanzen. Die Verfahren dieser Erfindung können auch verwendet werden, um Puder oder Filmbeschichtungen zur industriellen Verwendung, zur Nebelimpfung, um ein Ausfällen zu erhöhen, zur Abgabe feiner Tröpfchen einer wässrigen Lösung zu der Ionisationskammer eines Elektronensprühmassenspektrometers oder einer anderen Detektionsvorrichtung und für andere Zwecke bereitzustellen, die auf dem Gebiet bekannt sind, wo eine Erzeugung feiner Partikel erforderlich ist.
  • Es werden Partikel mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,1 um bis zu weniger als oder gleich etwa 6,5 um, vorzugsweise weniger als oder gleich etwa 5 um, und in besonders bevorzugter Weise zwischen etwa 1 um und etwa 5 um. Der Begriff "Partikel", wie er hier verwendet wird, betrifft sowohl feste Partikel als auch flüssige Tröpfchen.
  • Der Begriff "Suspension", wie er hier verwendet wird, umfasst Dispersionen, Emulsionen und micellare Systeme. Der Begriff "wesentliches Lösen", wie er hier verwendet wird, bedeutet, dass der Stoff gelöst oder so innig in dem ersten Fluid dispergiert wird, dass sich ein gleichförmiges Fluid ergibt, in dem der Stoff in der Form von Partikeln von weniger als etwa 6,5 um suspendiert ist. Der Begriff "Lösen" bedeutet die Bildung einer echten Lösung. Eine bevorzugte Klasse gewünschter Stoffe weist wenigstens eine Lösbarkeit von 0,1% in Wasser, Methanol, Ethanol oder Dimethylsulfoxid auf.
  • Der Stoff, der in der ersten Lösung gelöst, im Wesentlichen gelöst oder suspendiert werden soll, kann ein Medikament oder eine physiologisch aktive Zusammensetzung sein, wie z. B. ein antimikrobieller Wirkstoff, ein Virus, ein antiviraler Wirkstoff, ein Antipilzpharmazeutikum, ein Antibiotikum, ein Nukleotid, DNA, Antisense-cDNA, RNA, eine Aminosäure, ein Peptid, ein Protein, ein Enzym, ein Immunsuppressivum, ein Thrombolytikum, ein Antikoagulantium, ein Stimulantium für das zentrale Nervensystem, ein abschwellender Wirkstoff, ein diuretischer Vasodilator, ein Antipsychotikum, ein Neurotransmitter, ein Sedativ, Hormone, ein Anästhetikum, ein grenzflächenaktiver Stoff, ein Analgetikum, ein Antikrebswirkstoff, ein entzündungshemmender Wirkstoff, ein Antioxidantium, ein Antihistamin, ein Vitamin, ein Mineralstoff oder ein anderes auf dem Gebiet bekanntes physiologisch wirksames Material. Der Stoff muss sich in dem durch das Verfahren dieser Erfindung erzeugten Aerosol in einer physiologisch wirksamen Menge vorhanden sein.
  • Die feinen Partikel umfassen auch Abgabewirkstoffe, wie z. B. Liposome, wasserlösliche Polymere, wie z.B. mehrwertige Milchsäure und Polyglykolsäure, Beschichtungen zur kontrollierten Abgabe, grenzflächenaktive Stoffe, Viren, Dimethylsulfoxid, Stickoxid und andere auf dem Gebiet bekannte Abgabewirkstoffe.
  • Pulmonare Verabreichung feiner Partikel ist zur Diagnose nützlich; beispielsweise können MRI-Kontrastmittel oder radiomarkierte Partikel verabreicht werden. Derartige feine Partikel, die den Lungen verabreicht werden, sind zur Diagnose von pulmonaren Funktionsabnormitäten, strukturellen Abnormitäten, Blockaden, Tumoren und Ungleichheiten bei Ventilation und Perfusion nützlich. Die feinen Partikel können Na&sub2;Fe(DTPA), Na&sub2;Cr(DTPA), Na&sub2;Gd(DTPA), dimedone Salze aus Gadolinium(III), Kontrastmittel, radioaktive Rhenium oder Phosphor enthaltende Salze, TEMPO-spinmarkierte Wirkstoffe und andere Hilfsmittel zur Kontrastbildung umfassen.
  • Der Stoff, der in feine Partikel geformt werden soll, kann eine landwirtschaftliche Chemikalie, eine gewerbliche Chemikalie, eine feine Chemikalie, ein Nahrungsmittelbestandteil, eine Nährsubstanz, ein Pestizid, eine fotografische Chemikalie, ein Färbemittel, ein Explosivstoff, eine Farbe, ein Polymer, ein Kosmetikum, ein Schutzwirkstoff, ein Prekursor einer Metallbeschichtung oder ein anderer industrieller Stoff sein, dessen Endform ein abgeschiedener Film, eine Dispersion oder Puder mit feinen Partikeln ist.
  • Der Stoff, der in feine Partikel geformt werden soll, kann ein Nebelimpfwirkstoff, ein keimbildender Wirkstoff, ein schattenbildender Wirkstoff oder ein Katalysator sein, wie z. B. Silberiodid, Erwinia herbicola, Pseudomonas syringae, kolloidales Silber, Titandioxid oder andere derartige auf dem Gebiet bekannte Wirkstoffe.
  • Ferner kann der gelöste Stoff ein Molekül oder ein Teil eines Moleküls oder Ion sein, das unter Verwendung von Ionisation-, Chromatrographie- oder Spektroskopieeinrichtungen detektiert werden soll.
  • Das erste Fluid kann ein Lösungsmittel, polar oder unpolar, sein, das den genannten Stoff entweder bei herkömmlicher Temperatur und Druck oder bei erhöhten Temperaturen und/oder Drücken lösen kann. Hilfslösungsmittel und grenzflächenaktive Stoffe können auch in jedem Fluid vorhanden sein. Das zweite Fluid kann ein Fluid sein, das in dem ersten Fluid nicht lösbar oder nur teilweise lösbar ist.
  • Wenn das erste Fluid, das den gelösten Stoff enthält, und das zweite Fluid vermischt werden, kann das Gemisch teilweise eine Lösung der ersten und zweiten Fluide bis zu dem Ausmaß umfassen, in dem sie ineinander lösbar sind. Das Gemisch wird auch dahingehend ein zweiphasiges Gemisch sein, dass es ein unvermischbares Gemenge der ersten und zweiten Fluide umfasst. Vorzugsweise im Gleichgewicht wird das Verhältnis des Fluids, das in einem geringeren Volumen in dem Gemenge vorhanden ist, zu dem Fluid, das in einem größeren Volumen vorhanden ist, wenigstens etwa 1 : 1000 betragen. Die Lösbarkeit des ersten Fluids in dem zweiten Fluid kann vernachlässigbar sein. Ein oder beide Fluide können in Mengen über denen vorliegen, die sich in dem Anderen lösen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gemisch eine Lösung des ersten Fluids und des zweiten Fluids derart, dass, wenn der Druck schnell reduziert wird, wenigstens eines der genannten Fluide ein Gas bildet. Die Druckfreigabe sollte schnell genug sein, dass die Gasbildung explosiv ist, wobei die Bildung feiner Partikel verursacht wird, die den gelösten Stoff umfassen. Die feinen Partikel können fest oder flüssig sein und können den gelösten Stoff in Lösung oder Suspension umfassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eines der Fluide, vorzugsweise das zweite Fluid, ein überkritisches Fluid und der Druck wird schnell freigegeben, vorzugsweise von über dem überkritischen Druck zu Umgebungsdruck. Im Kontext der vorliegenden Erfindung gibt eine Bezugnahme auf die überkritische Fluidlösung an, dass sich die Lösung oberhalb ihres kritischen Drucks und Temperatur befindet oder sich in ausreichendem Maße nahe zu dem kritischen Druck und Temperatur befindet, um die Bildung einer gasgetragenen Dispersion gelöster Partikel einer mittleren Größe von etwa 0,1 um bis etwa 6,5 um im Durchmesser bei schneller Expansion des Gemisches in einen unterkritischen, vorzugsweise umgebenden Bereich, zu verursachen.
  • Eine Anzahl von Fluiden, die zur Verwendung als überkritische Fluide geeignet ist, sind auf dem Gebiet bekannt, einschließlich Kohlendioxid, Schwefelhexafluorid, Chlorfluorkohlenstoffe, Fluorkohlenstoffe, Stickoxid, Xenon, Propan, n-Pentan, Ethanol, Stickstoff, Wasser, andere auf dem Gebiet bekannte Fluide und Gemische derselben. Das übe kritische Fluid ist vorzugsweise Kohlendioxid oder Gemische von Kohlendioxid mit einem anderen Gas, wie z. B. Fluoroform oder Ethanol. Kohlendioxid hat eine kritische Temperatur von 31,3 Grad C und einen kritischen Druck von 7,4 · 10&sup6; Pa (72,9 Atmosphären oder 1072 psi), eine geringe chemische Reaktionsfähigkeit, physiologische Sicherheit und relativ niedrige Kosten. Ein anderes bevorzugtes überkritisches Fluid ist Stickstoff.
  • Wenn eines der Fluide ein überkritisches Fluid ist, kann das andere ein anderes überkritisches Fluid oder eine Flüssigkeit sein. Vorzugsweise umfasst das erste Fluid Wasser, Ethanol, Methanol oder Dimethylsulfoxid.
  • Die Fluide können grenzflächenaktive Stoffe, Hilfslösungsmittel, Anti-Lösungsmittel und andere Komponenten enthalten. Sie können Mischungen von mehreren unterschiedlichen gegenseitig lösbaren Komponenten sein, wie z. B. Methanol und Wasser.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erste Fluid Wasser und ist in bevorzugter Weise Wasser, in dem der gewünschte Stoff gelöst ist, und das zweite Fluid ist ein überkritisches Fluid, wie z. B. Kohlendioxid, das in ausreichender Menge vorhanden ist, um mit Wasser nicht vermischbar zu sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das erste Fluid Wasser und ist in bevorzugter Weise Wasser, in dem der gewünschte Stoff gelöst ist, und das Zweite ist Stickstoff, der oberhalb seiner kritischen Temperatur und Druck gehalten wird.
  • Bei einer Ausführungsform kann die überkritische Fluidlösung gebildet werden, indem das Fluid, das überkritisch zu machen ist, und die Lösung oder Suspension des gewünschten Stoffes gemischt, das resultierende Gemisch über den kritischen Druck des Fluids unter Druck gesetzt wird, das überkritisch zu machen ist, und das resultierende Gemisch über die kritische Temperatur des Fluids erwärmt wird, um wenigstens ein Fluid überkritisch zu machen.
  • Alternativ kann das überkritische Fluid gebildet werden, indem das Fluid über seine kritische Temperatur unter Druck gesetzt wird, es mit der Lösung oder Suspension des gewünschten Stoffes vermischt wird und das Gemisch über die kritische Temperatur erwärmt wird.
  • Innige Gemenge, z. B. Dispersionen, Emulsionen oder micellare Systeme, der Fluide mit oder ohne der Unterstützung von grenzflächenaktiven Stoffen können in Chargenprozessen oder online mit einem Mischen von Parallelstromflüssen gebildet werden, vorzugsweise mit Vorrichtungen niedrigen Totvolumens, wie hier im Folgenden beschrieben.
  • Das Gemenge, das die unvermischbaren Fluide umfasst, wird in einen Bereich niedrigeren Drucks weitergeleitet, so dass die Dekompression schnell auftritt, d. h. innerhalb von etwa 10&supmin;&sup6; Sekunden, wodurch verursacht wird, dass wenigstens eines der Fluide in die gasförmige Phase übergeht und eine Dispersion feiner Partikel ausfällt, die den gelösten Stoff umfasst.
  • Bei dem Verfahren dieser Erfindung können unterkritische Fluide verwendet werden. Beispielsweise kam eine Mischung einer wässrigen Lösung und unterkritischen Kohlendioxids verwendet werden. In einem solchen Fall sollte die Lösbarkeit eines Fluids in dem Anderen durch Änderungen des Drucks messbar verändert werden, so dass eine schnelle Entfernung von Druck von dem System die Entwicklung gelösten Gases verursachen wird, um ein Aufbrechen der Tröpfchen und Partikel zu fördern.
  • Eine Abgabe physiologisch aktiver feiner Aerosolpartikel über das Atmungssystem erhält zunehmende Aufmerksamkeit durch Wissenschaftler und die Öffentlichkeit, insbesondere für Pharmazeutika, die eine schnelle Absorption erfordern und die, die nach einer oralen Anwendung in dem Magen zerstört werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren eine in vivo- oder in vitro-Ablagerung einer therapeutisch wirksamen Menge feiner Partikel des Stoffes auf Gewebe, vorzugsweise Atmungsgewebe, eines Patienten. Die Partikel können auch physiologische Antworten bewirken, die einer Aufnahme in der Nase oder einer anderen Schleimhaut erfolgen. Antibiotika, Vitamine, Mineralstoffe, Analgetika, Antihistamine, Hormone, antimikrobielle Wirkstoffe, Antioxidationsmittel, Antikrebswirkstoffe, bei der Gentherapie nützliche Wirkstoffe und andere auf dem Gebiet bekannte Medikamente sind bei den Verfahren dieser Erfindung verwendbar. Diese Medikamente können in vivo unmittelbar verabreicht werden, indem das Aerosol auf dem zu behandelnden Gewebe oder Organ, wie z. B. den Lungen und dergleichen, abgeschieden wird, oder alternativ können die bei dem Verfahren dieser Erfindung erzeugten feinen Partikel in vitro zugeführt werden, indem sie in einem geeigneten physiologischen Träger zur Injektion, oralen Verabreichung oder Verabreichung mittels anderer auf dem Gebiet bekannter Verfahren gelöst oder suspendiert werden. Beispielsweise können die Partikel in vitro in gesammeltes Gewebe, wie z. B. Lebergewebe, eingebracht werden, und das behandelte Gewebe wird dem Körper zurückgegeben.
  • Geeignete physiologische aktive Wirkstoffe umfassen ohne Einschränkung: Leustatin (Cladribin), das bei der Behandlung von Haarzellenleukämie nützlich ist, Insulin, das bei der Behandlung von Diabetes nützlich ist, Erythropoietin, das bei der Stimulation der Produktion roter Blutzellen nützlich ist, Risperdal (Resperidon), das bei der Behandlung von Schizophrenie nützlich ist, die psychoaktiven Arzneimittel Serotonin und Dopamin und deren Antagonisten, Amphotericin B, Antipilzwirkstoffe, Livostin (Levocabastinehydrochlorid), das bei der Behandlung von allergischer Konjunktivitis nützlich ist, Survanta, Exosurf und andere grenzflächenaktive Stoffe, die zur Behandlung von Lungenverfassungen nützlich sind, wie z. B. Schwächen hinsichtlich grenzflächenaktiver Stoffe.
  • Die physiologisch aktiven Stoffe, die bei dieser Erfindung nützlich sind, umfassen ohne Einschränkung auch Acetaminophen, Acetylcystein, Aminosalicylatnatrium, Ascorbinsäure, Aspirin, Koffein, Calciumglukonat, Zitronensäure, Cyanocobalamin, Eisenglukonat, Eisensulfat, Heparinnatrium, Hydrokortisonnatriumphosphat, Insulin, Magnesiumsulfat, Methylen blau, Methylparaben, Methylprednisolonnatrium, Niacin, Oxtriphyllin, oxymorphes Wasserstoffchlorid, Oxyphencycliminhydrochlorid, Paraldehyd, Paromycinsulfat, Pentazocinhydrochlorid, Phenindamintartrat, Phenol, Polyethylenglykol 1540, Kaliumpermanganat, Prednisolonnatriumphosphat, Resorcinol, Silbernitrat, Natriumbicarbonat, Natriumborat, Natriumnitrit, Natriumthiosulfat, Sorbitol, Stearinsäure, Sulfisoxazoldiolamin, Tetracyclinhydrochlorid, Tetracyclinphosphatkomplex, Theophyllinnatriumglykanat, Thiaminhydrochlorid, Thiaminmononitrat, Thymol, Trimeprazintartrat, Harnstoff, Vanillin, Xylometazolinhydrochlorid und Zinkacetat.
  • Beispiele von Antibiotika, die als physiologisch aktive gelöste Stoffe bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Tetracyclin, Chloramphenikol, Aminoglycoside, beispielsweise Tobramycin, Betalactam, beispielsweise Ampicillin, Cephalosporan, Erythromycin und Derivate desselben, Clindamycin und dergleichen. Geeignete Antiviruswirkstoffe umfassen Acyclovir, Ribavirin, Ganciclovir und Foscarnet. Entzündungshemmende Arzneimittel umfassen, sind aber nicht beschränkt auf wässrige Lösungen von Naproxennatrium. Geeignete Antineoplastikwirkstoffe umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Etoposid, Taxol und Cisp atin. Antihistamine umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Diphenhydramin und Ranitidin. Hormone umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Insulin, Testosteron und Östrogen. Antiasthmine Arzneimittel umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Proventil, eine wässrige Lösung aus Albuterolsulfat und Benzalkoniumchlroid. Diese speziellen physiologisch aktiven Zusammensetzungen sind Zusammensetzungen sind lediglich Beispiele der vielen aktiven Zusammensetzungen, die bei den Verfahren der vorliegenden verwendet werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens ist der physiologisch aktive gelöste Stoff eine Arznei für die Behandlung einer pulmonaren Erkrankung. In dieser Hinsicht sind bevorzugte aktive Zusammensetzungen aus der Gruppe ausgewählt, die aus rhDNAse, Cromolynnatrium und Terbutalinsulfat besteht.
  • Andere nützliche bioaktive Wirkstoffe umfassen Stoffe, die bei der Gentherapie nützlich sind, entweder über das Blut oder die Leber verabreicht oder unmittelbar auf das Gewebe abgegeben, das beeinflusst werden soll. Derartige Wirkstoffe umfassen ohne Einschränkung: Glucocerbrosidase, Adenosindeaminase, Ornithintranscarbamylase, einen Transmembranregulator bei zystischer Fibrose, Hypoxanthinguaninphosphoribosyltransferase, einen Lipoproteinrezeptor niedriger Dichte (mit einem harmlosen Virus, um den Transport zu fördern), Zelladhäsionsmoleküle, Adenosindeaminase, Tumorsuppressionsgene und andere auf dem Gebiet bekannte Gene zur Gentherapie, einschließlich des Retinoblastom-Tumorsuppressorgens und p53. Andere feine Partikel, die abgegeben werden können, umfassen liposombasierte Antisense-CDNA, Chromosome, DNA, Nukleosidase, Proteine, Fibroblasten, retrovirale Vektoren und andere biologische Stoffe.
  • Polylysin, eine ligandvermittelte konjugierte DNA-Verbindung, Lipofektion, ein bei Gentherapie verwendetes Kationlipid, Asialoglycoprotein, Fusogenpeptide des Influenza-HA-Proteins, Adenovirus und andere Transportviren, die verwendet werden können, um genetische Stoffe in Zellen einzubringen.
  • Ein anderer Vorteil, das neue Verfahren, eine wässrige Lösung in innigem Kontakt mit oder in Emulsion in einem überkritischen Fluid, wie z. B. Kohlendioxid, unter Druck zu setzen und das Gemisch schnell Druck zu entlasten, auszuführen, ist in dem folgenden Verfahren veranschaulicht, der bei der Gentherapie nützlich ist.
  • Bei dieser Anwendung besteht der Hauptvorteil in einem Erzeugen genetisch modifizierter biologischer Stoffe, die feine Partikel sind, wie z. B. Zellen. Die zu verändernden Zellen werden in einer wässrigen Lösung suspendiert, die fremdes genetisches Material, beispielsweise DNA enthält, das in die Zellen einzubringen ist. Dieses wässrige Gemisch wird unter Druck gesetzt und in einem fließenden Emulsionsstrom mit überkritischem Kohlendioxid innig vermengt. Diese unter Druck gesetzte Emulsion wird dann viel schneller dekomprimiert, als sie komprimiert wurde, und bildet wie bei den anderen Anwendungen ein Aerosol. Eine Steuerung der Raten und Größen des Unterdrucksetzens und der Druckfreigabe sind beim Handhaben lebender Zellen kritischer als beim Anwenden des Verfahrens auf die nicht lebenden Bestandteile von Emulsionen. Wenn Moleküle des Kohlendioxids des überkritischen Fluidteils der Emulsion über einige Minuten durch das extrazelluläre Wasser und durch die Zellwände langsam diffundieren, während sie unter Druck stehen, wird der Nukleus der Zellen momentan mit Kohlendioxid übersättigt. Wenn der Druck plötzlich teilweise oder vollständig auf atmosphärischen Druck freigegeben wird, wird das Gas in dem Nukleus Zellwände und Nukleusmembrane dehnen oder Fissuren darin bilden, wodurch eine Leckage der fremden DNA in den Nukleus ermöglicht wird, wo genetische Veränderungen resultieren können. Eine Reparatur und Replikation von Zellwänden der modifizierten Zellen folgt, wenn die Aerosole und Fluide in einer wässrigen Lösung mit geeigneten Nährstoffen zum Zellwachstum gesammelt werden.
  • Es sollte betont werdne, dass dieses Verfahren sich von Verfahren unterscheidet, die auf ein Sterilisieren mittels Killerbakterien gerichtet sind, wie z. B. in Lin, H. M. et al. (1992), "Inactivation of Saccharomyces cerevisia by Supercritical and Subcritical Carbon Dioxide", Biotechnol. Prog. 8: 458-461 und in Kamihira, M. et al. (1987), "Sterilization of Microorganisms with Supercritical Carbon Dioxide", Agric. Biol. Chem. 51: 407-412 berichtet. Bedingungen bei dem vorliegenden Verfahren sind so gewählt, um die Zellen nicht zu töten. Der Zweck besteht darin, Zustände zu verwenden, die schonend genug sind, um vielmehr ein Überleben der Zellen zu gewährleisten, als diese durch eine katastrophal massive Ruptur von Zellwänden zerstören. Dies kann durch ein Druckentlasten bei einer Rate erreicht werden, die schneller als das Unterdrucksetzen, aber langsamer als die ist, die ein tödliches Hinausdrücken von Zellwänden verursacht. Vorzugsweise findet das Unterdrucksetzen über einige Minuten statt, während das Druckentlasten über Millisekunden stattfindet und in mehreren Schritten auftreten kann. Es kann vorteilhaft sein, Zellen mehr als einmal zu Normdrücken zwischen 1,0 · 10&sup5; Pa (15 psig) und bis zu von näherungsweise 7,6 · 10&sup6; bis 6,9 · 10&sup7; Pa (1.100 bis 10.000 psig) zu zyklieren. Das Hinzufügen von etwa 1% an Hilfsadditiven, wie z. B. Liposomen, grenzflächenaktiven Stoffen, Toluen oder Dimethylsulfoxid, zu der Suspension kann die Zellwände permeabler machen.
  • Das Aerosol oder die gasgetragene Dispersion kann mit Sauerstoff oder befeuchteter Luft, synthetischer Luft oder anderen Gasen oder Verdünnungsmitteln gemischt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann dem Gemisch Stickoxid hinzugefügt werden, vorzugsweise in einer Menge von wenigstens etwa 1,0 ppm bis etwa 50% des Gemisches, aber nicht so hoch, dass toxische Effekte bewirkt werden, durch Integration in das überkritische Fluid, um eine Relaxation glatter Muskulatur mit nachfolgender Oilation von Luftwegen und Blutgefässen und eine Aufnahme in lebende Systeme zu fördern oder um gleichzeitig ein respiratorisches Schmerzsyndrom bei Erwachsenen (ARDS; engl.: adult respiratory distress syndrome) zu behandeln. Rossaint, R. et al. (1993), "Inhaled Nitric Oxide for the Adult Respiratory Distress Syndrome", N. Engl. J. Med. 238: 399-405 hat die Verabreichung durch Inhalation von 18 bis 36 ppm an Stickoxid in Luft zur Behandlung von Patienten mit ARDS beschrieben, Viele andere Beispiele einer therapeutischen Verwendung von Stickoxid und dessen Prekursoren sind auf dem Gebiet bekannt.
  • Es ist manchmal wünschenswert, das durch eine rasche Expansion überkritischer Fluide gebildete Aerosol zu verdünnen, wie z. B. mit einem Strom von Luft oder Stickstoff, wenn das Aerosol chronisch oder kontinuierlich den Lungen verabreicht wird, um Hyperkarbie zu verhindern, und für eine luftähnliche Mischung zum Atmen zu sorgen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die die Verwendung des Verfahrens für industrielle Beschichtungen beinhaltet, kann der gelöste Stoff ein Kunststoff, ein Polymer, ein Prekursor für Metallbeschichtungen (z. B. H&sub2;Fe(DTPA)), ein Prekursor für Metalloxide (z. B. Cr(NO&sub3;)·9H&sub2;O), Prekursoren für ein Glas (z. B. Kieselsäure) oder eine wasserbasierte Emulsionsfarbe sein.
  • MRI-Spinrelaxationswirkstoffe, z. B. Disodiumdiethylentriaminpentaacetat-Eisen(III), (Na&sub2;Fe(DTPA)), Na&sub2;Gd(DTPA) oder Na&sub2;Cr(DTPA) können auch als gelöste Stoffe bei dem Verfahren dieser Erfindung zur Verwendung beim Untersuchen von Erkrankungen der Lunge mittels Nuklearmagnetresonanzspektroskopie dienen.
  • Das Gemisch kann auch mit heißer Luft, Stickstoff oder anderen Gasen als Hilfsmittel zum Trocknen des Aerosols, verdünnt werden. Luft oder Sauerstoff kann den Emulsionen oder Lösungen oder den Aerosolen, die aus diesen hergestellt werden, hinzugefügt werden, um das Bilden von Beschichtungen bei industriellen Verfahren zu unterstützen, und das Aerosol kann auch erwärmt werden, um Reaktionen zum Bilden von Beschichtungen oder feinen Partikeln zu fördern.
  • Das Verfahren dieser Erfindung kann auch in den Quellenbereichen von Elektrosprühmassenspektrometern oder anderen Detektoren verwendet werden, um neue chemische Profile des getesteten Stoffes bereitzustellen. Es werden Massenspektren erhalten, die sich von Denen unterscheiden, die unter Verwendung herkömmlicher Vernebelung ohne einer überkritischen Fluidemulsion erhalten werden.
  • Das Vernebelungsverfahren dieser Erfindung kann zur Absorptionspektroskopie, zur Atomemissionsspektroskopie, zu induktiv gekoppelten optischen Plasmaemissionsspektroskopie und für andere Plasmaanwendungen, Flammenionisierungsdetektion oder Gaschromatographiedetektion oder für andere Massenspektrographieanwendungen verwendet werden.
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen feiner Partikel aus einem Stoff mit einem mittleren Durchmesser von weniger als etwa 6,5 um kann umfassen:
  • (a) eine erste Kammer, die ein erstes nicht gasförmiges Fluid, vorzugsweise ein überkritisches Fluid, enthält;
  • (b) eine zweite Kammer, die eine Lösung oder Suspension des genannten Stoffes in einem zweiten nicht gasförmigen Fluid, vorzugsweise Wasser, enthält, das wenigstens teilweise mit dem genannten überkritischen Fluid unvermischbar ist;
  • (c) einer Mischkammer zum Mischen der genannten Lösung und des ersten Fluids, die mit den genannten ersten und zweiten Kammern durch Kanäle verbunden ist;
  • (d) Flusssteuereinrichtungen, die mit dem Kanal zwischen der ersten Kammer und der Mischkammer verbunden sind, um das genannte erste Fluid in die genannte Mischkammer zu führen;
  • (e) Flusssteuereinrichtungen, die mit der Leitung zwischen der zweiten Kammer und der Mischkammer verbunden sind, um die genannte Lösung oder Suspension in die genannte Mischkammer zu führen, um so eine Zusammensetzung in der genannten Mischkammer bereitzustellen, die ein unvermischbares Gemenge der genannten Fluide umfasst;
  • (f) Einrichtungen zum raschen Expandieren der Zusammensetzung in der Mischkammer in einen Bereich, in dem die Temperatur und der Druck unterhalb der kritischen Temperatur und Druck des überkritischen Fluids liegen, um eine Dispersion feiner Partikel des genannten Stoffes zu bilden.
  • Die Vorrichtung kam auch erwärmende Einrichtungen umfassen, um eine überkritische Temperatur in der ersten Kammer und/oder der Mischkammer aufrecht zu erhalten. Die Flusssteuereinrichtungen können eine Kombination von Ventilen und Begrenzern umfassen, und, falls notwendig, Pumpeinrichtungen, um den Fluss des Fluids und der Lösung zu steuern. Einrichtungen, um den Stoff mit dem gelösten Stoff in Kontakt zu bringen, um die genannte Lösung zu bilden, können ebenfalls als Teil der Vorrichtung bereitgestellt sein.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung schließt die Verwendung eines einzelnen Kanisters ein, der das unter Druck gesetzte unvermischbare Gemenge enthält. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Herstellen feiner Partikel aus einem Stoff bereitgestellt, mit:
  • (a) einer unter Druck stehenden Kammer, die wenigstens zwei nicht vermischbare nicht gasförmige Fluide enthält und auch eine Suspension oder Lösung des genannten Stoffes umfasst;
  • (b) einem druckfesten Septum, das eine Öffnung in der genannten Kammer abdeckt;
  • (c) einer Düse mit einem dem genannten Septum benachbarten Dornende, das bei Verwendung das Septum perforiert, wobei die genannte Düse einen Kanal durch sie hindurch aufweist;
  • (d) Kraft erzeugenden Punktionseinrichtungen, um das Dornende der genannten Düse durch das genannte Septum zu bewegen, wodurch bei Verwendung ein inniges Gemenge der genannten nicht vermischbaren nicht gasförmigen Fluide unter Druck in den genannten Kanal und somit in der die genannte Düse umgebenden Raum expandiert, wobei ein Aerosol mit feinen Partikeln des genannten Stoffes mit einem mittleren Durchmesser von weniger als etwa 6,5 um gebildet wird.
  • Die Vorrichtungen können auch Einrichtungen zum Verdünnen des Aerosols mit Luft oder Sauerstoff oder zum Verabreichen der gasgetragenen Dispersion feiner Partikel einer Zielperson oder einem Tier umfassen, wie z. B. ein Mundstück, eine Gesichtsmaske, eine Röhre und dergleichen.
  • Vorrichtungen, die zum Herstellen industrieller Beschichtungen oder Partikel geeignet sind, können auch Einrichtungen zum Erwärmen des Aerosols oder zum Beleuchten desselben umfassen, um zu bewirken, das chemische Reaktionen an oder in der Nähe von Oberflächen auftreten, um Stoffe mit von den Ausgangsmaterialien unterschiedlichen Zusammensetzungen herzustellen.
  • Eine Vorrichtung, die als Quelle zur massenspektroskopischen Detektion dient, umfasst: Einrichtungen (wie z. B. zwei Pumpen) zum Vorbereiten und Unterdrucksetzen eines innigen Gemenges eines überkritischen Fluids mit einer wässrigen Lösung des zu vernebelnden Analyten in einem T-Stück zum Mischen mit geringem Totvolumen und einer Druckbegrenzungsöffnung (hohle Nadel), die aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist, wie z. B. rostfreiem Stahl. Vorzugsweise ist das überkritische Fluid Kohlendioxid oder Stickstoff, die sich beide in der wässrigen Lösung teilweise lösen können, um eine Tröpfchenbildung zu fördern, wenn der Druck schnell reduziert wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen dieser Erfindung erzeugen gasgetragenen Dispersionen von Feststoffen oder Flüssigkeiten, die vorzugsweise eine Partikelgröße zwischen etwa 0,1 und etwa 6,5 um aufweisen. Diese Zusammensetzungen, die hier als Aerosole bezeichnet werden, umfassen Gase, die die festen oder flüssigen feinen Partikel begleiten, und können andere Komponenten umfassen, einschließlich von etwa bis zu 50% Stickoxid, vorzugsweise bei Zusammensetzungen, die Medikamente oder diagnostische Wirkstoffe für Atmungserkrankungen umfassen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt, die den Fluss von Fluiden und Lösungen bei dem Verfahren dieser Erfindung veranschaulicht. Ein Reservoir 10 für Kohlendioxid, das flüssiges Kohlendioxid enthält, ist über einen Kanal 26 mit einer Pumpe 12 für überkritisches Kohlendioxid verbunden. Die Pumpe 12 für überkritisches Kohlendioxid ist mit einem T-Stück 20 zum Mischen mittels eines Kanals 28, einem Nadelventil 72 und einem Kanal 74 verbunden, durch die das Kohlendioxid unter Bedingungen gepumpt wird, bei denen es ein überkritisches Fluid wird, wenn es das erwärmte Misch-T-Stück 20 erreicht. Ein Reservoir 14 für wässrige Lösungen, das einen gelösten oder suspendierten Stoff enthält, ist über einen Kanal 30 mit einer Pumpe 16 für Lösungen, vorzugsweise einer Hochdruck- Flüssigkeitschromatographie-(HPLC; engl.: high pressure liquid chromatography)- Pumpe, verbunden, die über einen Kanal 36, ein Nadelventil 32 und einen Kanal 70 mit dem Misch-T-Stück 20 verbunden ist. Die Nadelventile 32 und 72 sind Flusssteuerventile, um die Rate des Flusses superkritischen Fluids und wässriger Lösung zu steuern, um zu gewährleisten, dass in dem Misch-T-Stück 20 ein unvermischbares Gemenge gebildet wird. Das Misch-T-Stück weist vorzugsweise ein niedriges Totvolumen auf, beispielsweise weniger als etwa 10 ul, so dass ein inniges Gemenge des überkritischen Kohlendioxids und der wässrigen Lösung darin gebildet werden kann. Das Misch-T-Stück 20 ist mit einer Heizvorrichtung 18 ausgestattet, die mit Heizspulen 38 ausgestattet ist, um darin die überkritische Temperatur aufrecht zu erhalten. Das Misch-T-Stück 20 ist ferner mit einer Begrenzerkapillare 22 ausgestattet, um den Staudruck in dem Misch-T-Stück 20 aufrecht zu erhalten. Beim Durchgang des innigen Gemenges von dem Misch-T-Stück 20 durch die Begrenzerkapillare 22 kleinen Durchmessers tritt an dem Ausgang der Öffnung der Begrenzerkapillare 23 eine plötzliche Druckfreigabe auf und ein Aerosol mit gasgetragenen feinen Partikeln des gelösten Stoffes und der wässrigen Lösung 34 wird gebildet. Die Partikel werden gesammelt, weiter behandelt oder mit Luft verdünnt und in eine Einrichtung zum Verabreichen von Arzneimitteln oder einen Sammler 24 geleitet. Die Einrichtung zum Verabreichen von Arzneimitteln kann eine Gesichtsmaske oder ein Mundstück für zu inhalierende Partikel, ein Kollektor zum Sammeln oder Lösen der Partikel zur Injektion oder für andere Verwendungen sein; oder bei dem in den Beispielen verwendeten experimentellen Modell umfasst die Vorrichtung einen Kollektor zum Messen von Partikelgrössen mittels Laserdiffraktion gesammelter Aerosole.
  • Beim Betrieb wird das flüssige Kohlendioxid mittels der Pumpe 12 für überkritisches Kohlendioxid von dem Reservoir 10 für Kohlendioxid über den Kanal 26 durch die Pumpe 12 und über den Kanal 28, das Nadelventil 72 und den Kanal 74 zu dem Misch-T-Stück 20 niedrigen Volumens (0,2 bis 10 ul) gepumpt, wo es zu einem überkritischen Fluid wird, wenn es dies nicht bereits ist. Die wässrige Lösung oder Suspension, die (einen) aktive(n) Stoff(e) enthält, wird von dem Reservoir 14 für wässrige Lösungen durch den Kanal 30 mittels der Pumpe 16 für Lösungen zu dem Misch-T-Stück 20 mittels des Kanals 36, des Nadelventils 32 und des Kanals 70 gepumpt. Die Heizeinrichtung 18, die Heizspulen 38 umfasst, hält die Temperatur in dem Misch-T-Stück 20 über der kritischen Temperatur des Kohlendioxids. Alternativ oder zusätzlich kann der Kapillarbegrenzer 22 erwärmt werden. Die zwei Fluidilussraten werden durch Einstellen der zwei unabhängigen Ventile 32 und 72 aufgebaut, die vorzugsweise Nadelventile sind. Flussraten können auch durch sich ändernde Pumpzustände gesteuert werden. Das unvermischbare Gemenge in dem Misch-T-Stück 20 expandiert stromabwärts und bildet ein Aerosol 34 mit feinen Partikeln des in der wässrigen Lösung gelösten oder suspendierten Stoffes. Die Partikel werden in dem Kollektor 24 gesammelt und ein Teil kann einer Messung von Partikelgrößenverteilungen mittels Laserdiffraktion suspendierter Aerosoltröpfchen und -partikeln unterworfen werden.
  • Vorzugsweise sind alle Hochdruckteile aus rostfreiem Stahl hergestellt. Die Begrenzerlänge beträgt vorzugsweise 5 cm (2 in.). Jüngste Ergebnisse belegen, dass ein längerer Begrenzer (10 cm anstelle von 5 cm (4 in, anstelle von 2 in.)) zu vergleichbaren Resultaten führt, aber bei einer Abnahme der Flussrate des überkritischen Fluids. Wie mittels der unten beschriebenen Experimente gezeigt, die Druck- und Flussratenvariationen umfassen, resultiert dies in einer Verschiebung der Partikelgrößenverteilung abhängig von den Bedingungen zu anderen Bereichen. Die Flussraten für die wässrigen Lösungen in der obigen Vorrichtung betrugen 0,5 ml/min bis 3 ml/min. Falls gewünscht, kann das Verfahren in einem größeren Maßstab durch Anpassen von Dimensionen und Flussraten ausgeführt werden, wobei vergleichbare Temperaturen und Drücke aufrecht erhalten werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform dieser Erfindung, die zur Erzeugung feiner Partikel aus einer statischen Quelle, wie z. B. einem das unvermischbare Gemenge enthaltenden Kanister, verwendet wird. Diese Vorrichtung umfasst einen Kanister 46, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, mit einem unvermischbaren Gemenge 44 eines überkritischen Fluids und einer Lösung oder Suspension eines Stoffes, der mit einem Septum 48 ausgestattet ist. Der Kanister 46 wird über dem kritischen Druck und Temperatur des überkritischen Fluids gehalten. Ein oder mehrere Kugeln 42 aus rostfreiem Stahl sind optional hinzugefügt, um ein Mischen und eine Emulsionsbildung durch Schütteln zu fördern. Das Septum ist Vorzugsweise ein Stahlseptum, das stark genug ist, um dem Druck in dem Kanister 46 zu widerstehen. Ein Punktionsstift 50 mit einem Kanal durch diesen ist dem genannten Septum 48 benachbart angeordnet. Der Punktionsstift 50 erstreckt sich durch eine Öffnung 52 in einer Kappe 54, die vorzugsweise eine Kappe aus rostfreiem Stahl ist. Die Kappe 54 ist vorzugsweise mittels eines Gewindes 60 mit einem Gewinde versehen, um auf das mit einem Gewinde versehene Ende 58 des Kanisters 46 aufgeschraubt zu werden. Alternativ kann eine Lochzange verwendet werden, um das Septum zu durchbrechen, wobei vielmehr der mechanische Vorteil eines Hebels als einer Schraube genutzt wird.
  • Beim Betrieb wird die Kappe 54 auf den Kanister 46 aufgeschraubt, bis der Punktierstift 50 das Septum 48 punktiert, wobei das unvermischbare Gemenge 44 von dem Kanister 46 durch die Öffnung 52 in einen Bereich mit Umgebungsdruck freigegeben wird. Die schnelle Druckfreigabe verursacht die Bildung eines Aerosols mit feinen Partikeln 56 des gewünschten, in dem überkritischen Fluid gelösten Stoffes. Die Partikel werden in eine Tasche, Gesichtsmaske, einen Instrumenteneinlass oder ein Reservoir 62 freigegeben. Luft oder andere Gase können durch einen Einlass 64 hinzugefügt werden, um das Aerosol zu verdünnen. Ein Auslass 66 führt das Aerosol zu der Atmosphäre oder zu Abgabe- oder Messvorrichtungen.
  • Die sensitivste Maßnahme zum Steuern von Partikelgrößen bei dem Verfahren dieser Erfindung ist es, die Konzentration des gewünschten Stoffes in dem Fluid zu variieren, das verwendet wird, um es löslich zu machen. Die mittlere Partikelgröße steigt mit einer ansteigenden Konzentration von in Wasser gelösten Stoffen an. Im Allgemeinen steigt bei einer konstanten Flussrate der den gewünschten Stoff enthaltenden Lösung die mittlere Partikelgröße mit einem Druckanstieg des überkritischen Fluids bei hohen Kohlendioxiddrücken an (um 1,0 · 10&sup7; Pa (um 1500 psi)). Bei niedrigen Kohlendioxiddrücken, beispielsweise 3,4 · 10&sup6;, 5,2 · 10&sup6; und 6,9 · 10&sup6; Pa (500, 750 und 1000 psi) (unter nahezu kritischen Zuständen) können auch feine Partikel erzeugt werden. Nahezu kritische Fluide sind als Stoffe definiert, die bei Drücken zwischen 0,9 und 1,0 ihres kritischen Drucks gehalten werden (King, M. B. und Bott, T. R., eds. (1993), "Extraction of Natural Products using Near-Critical solvents", (Blackie Acad & Prof., Glasgow) Seiten 1-33).
  • Beispiele
  • Die Vorrichtung von Fig. 1 wurde verwendet, um die Erfindung hinsichtlich einer Anzahl gelöster Stoffe zu überprüfen. Das Misch-T-Stück wurde erwärmt, um die Temperatur des Gemenges zwischen 32ºC und 300ºC zu halten. Typischerweise wurden 50ºC verwendet. Der Druck der zwei Pumpen wurde oberhalb von 1,0 · 10&sup7; Pa (1500 psi) gehalten, um beide Fluide in kondensierten Zuständen zu halten (flüssig für die wässrige Lösung und überkritisches Fluid für Kohlendioxid). Typische Flussraten betrugen 0,1 bis 3 cc/min der wässrigen Lösungen oder Suspensionen und 0,3 bis 10 cc/min des überkritischen Kohlendioxids. Es sollte angemerkt werden, dass ein 10 : 1-Verhältnis von überkritischem Kohlendioxid zu Wasser nicht ausreicht, um eine echte Lösung irgendwo in der Nähe der Gesamtheit des Wassers in dem überkritischen Kohlendioxid zu bilden (etwa 0,2-0,6 mol-% Wasser in dem überkritischen Kohlendioxid ist eine gesättigte Lösung). Daher konnten lediglich etwa 6 mol-% der wässrigen Lösung als wirkliches Hilfslösungsmittel wirken und der Rest ist ein inniges Zweiphasengemenge, vielleicht eine Mikroemulsion. Das Ergebnis eines Expandierens dieses Gemenges war unerwarteterweise ergiebige Mengen feiner Partikel (etwa 1 um im Durchmesser).
  • Beste Ergebnisse hinsichtlich einer Partikelgrößenverteilung wurden unter Verwendung einer Flussrate der wässrigen Lösung von zwischen 0,9 ml/min und 2 ml/min erhalten, wobei ein 127,5 um Begrenzer verwendet wurde. Wie von Fachleuten auf dem Gebiet erkannt werden wird, werden unterschiedliche Begrenzergrößen unterschiedliche Flussraten beider Fluide benötigen, um äquivalente Drücke aufrecht zu erhalten. Der Druck des überkritischen Fluids wurde während der ersten Experimente konstant auf 1,0 · 10&sup7; Pa (1500 psi) gehalten. Das Verfahren schließt viele Variablen ein: Wie von Fachleuten auf dem Gebiet erkannt wird, sind der Druck und der Typ eines überkritischen Fluids oder Gases und dessen Flussrate, die Flussrate der wässrigen Lösung und die Länge und der Innendurchmesser des Begrenzers voneinander abhängig, so dass eine Variation eines oder mehrerer dieser Parameter die anderen unmittelbar ändern wird. Wenn beispielsweise die Pumpe für überkritisches Fluid den konstanten Druck des oberkritischen Fluids steuert, wird eine Änderung der Flussrate der wässrigen Lösung zu einer Erhöhung des von der Emulsion ausgeübten Staudrucks führen und dadurch zu einer Erniedrigung der Flussrate des überkritischen Fluids und unterschiedlichen Zusammensetzungen des Gemenges. Die Konzentration des gelösten Stoffes in der wässrigen Lösung ist jedoch eine unabhängige Variable. Solang dessen Konzentrationsbereich niedrig genug ist, dass keine signifikante Veränderung der physikalischen Eigenschaften (z. B. Viskosität) der Lösung durch ein Verändern der Konzentration auftritt, ist die Partikelgrößenverteilung unmittelbar von der Variation der Konzentration in der wässrigen Phase abhängig.
  • Die Beispiele zeigen, dass die Partikelgrößenverteilung von mittels des neuen Verfahrens gebildeten Aerosolpartikeln im Allgemeinen kleinere Partikel als andere Verfahren zur Aerosolherstellung begünstigen. Es wurden reichliche Partikel mit Durchmessern zwischen 0,3 und 5 um gebildet, was ein optimaler Bereich zur pulmunaren Abgabe von Arzneimitteln ist.
  • Beispiel 1. Partikelgröße als Funktion der Konzentration
  • Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit der Partikelgrößenverteilung von der Konzentration von Alanin in wässriger Lösung, wobei die experimentelle Vorrichtung von Fig. 1 verwendet wurde. Die Alaninkonzentration wurde zwischen 1 mmol/l und 20 mmol/l variiert. Ein Zwischenbereich aus Wasser, der keinen hinzugefügten gelösten Stoff enthielt, wurde aufgenommen, auf den als "Wasserzwischenbereich" Bezug genommen wird. Aerosoltröpfchen wurden aus dem reinen Wasser gebildet und Änderungen der Partikelgrößen und -anzahl wurden gemessen, wenn der gelöste Stoff vorlag.
  • Die Flussrate der wässrigen Lösung betrug 0,9 ml/min und der Druck des überkritischen Kohlendioxids betrug 10,0 · 10&sup7; Pa (1500 psi). Der Begrenzer wurde in einem Wasserbad auf 41ºC erwärmt. Bei 1 mmol/l stieg die Anzahl von Partikeln in dem Größenbereich 0,3-0,5 um verglichen zu den in dem reinen Wasserzwischenbereich gemessenen Aerosolpartikeln an. In allen anderen Größenbereichen trat keine bedeutsame Veränderung auf. Bei der nächsten Konzentration (2 mmol/l) begann sich die Partikelgrößenverteilung zu größeren Partikeln mit einem Anstieg der Alaninkonzentration zu verschieben. Wenn die absolute Menge an Stoff in der Lösung ansteigt, ist anscheinend die Trennung von Aggregaten durch ein relativ kleineres Verhältnis von Kohlendioxid zu Wasser schwieriger.
  • Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit von Partikelgrößenverteilungen von der Konzentration von Rinderserumalbumin (BSA, engl.: bovine serum albumin) in wässriger Lösung, wobei die gleichen Bedingungen der Flussrate, des Drucks und der Temperatur verwendet wurden. Die erste Reihe ist ein "Luftzwischenbereich" der Luft in der Abdeckung, die den Kollektor umgibt. Dieser Zwischenbereich war an dem Tag, an dem die Überprüfungen, die hier berichtet werden, durchgeführt wurden, wesentlich höher als üblicherweise. Die zweite Reihe zeigt einen Wasserzwischenbereich. Die niedrigste hier untersuchte Konzentration von BSA betrug 0,001% (w/v). Im Gegensatz zu den in Fig. 3 gezeigten Alaninmessungen steigt die Anzahl von Partikeln in dem kleinsten Größenbereich zuerst mit einem Anstieg in der Proteinkonzentration an. Alle anderen Größenbereiche zeigen keine signifikante Veränderung. Beginnend bei 0,002% (w/v) wurde bei einem Anstieg der Konzentration die gleiche Verschiebung zu höheren Anzahlen von größeren Partikeln wie bei Alanin beobachtet. Eine Interpretation dieser reproduzierbaren Ergebnisse mit BSA könnte darin bestehen, dass die absolute Anzahl von Partikeln auch bei den sehr niedrigen Konzentrationen ansteigt. Nichtsdestotrotz könnte das Maximum der Größenverteilung gut unter 0,3 um liegen, dem unteren Grenzwert der Instrumentenleistungsfähigkeit. Da dieser Effekt auf vergleichbare Weise bei den Messungen mit Na&sub2;Fe (DTPA) erhalten wurde, wird von diesem nicht angenommen, dass er für einen speziellen Stoff spezifisch ist und dass er ein generelles Phänomen zu sein scheint.
  • Fig. 5 zeigt die Abhängigkeit von Partikelgrößenverteilungen von der Konzentration von Na&sub2;Fe(DTPA) unter Verwendung der gleichen wie Alanin verwendeten Bedingungen von Flussrate, Druck und Temperatur. Die Ergebnisse sind zu denen analog, die mit BSA erreicht wurden.
  • Da die Flussraten bei diesen Experimenten relativ hoch sind, kann die große Anzahl von erzeugten Partikeln detektiert werden. Bei höheren Konzentrationen der Modellstoffe führte die Erhöhung bei der Partikelanzahl zu einer Überladung des Partikelgrößenanalysegeräts (in dem Größenbereich 0,7 bis 1,0 um). Daher konnte die Anzahl von Partikel in diesem Bereich bei diesem Experiment lediglich abgeschätzt werden. Ein weiterer Anstieg der Konzentration führt zu einem Fehler des Größenanalysegerätedisplays. Durch Extrapolation von den vorliegenden Resultaten sollten höhere Konzentrationen zu einer größeren mittleren Partikelgröße führen.
  • Beispiel 2. Partikelgröße als Funktion der Temperatur
  • Es wurden Kohlendioxid und Stickstoff als Trägergase oder überkritische Fluide bei 1500 psi und unterschiedliche Begrenzertemperaturen in dem Bereich zwischen 20ºC und 60ºC verwendet. Kohlendioxid ist bei Temperaturen von 31ºC und darüber bei Drücken über 7,6 · 10&sup6; Pa (1100 psi) überkritisch. Stickstoff ist in dem gesamten hier verwendeten Temperatur- und Druckbereich überkritisch. Bei dem Experiment mit Kohlendioxid erfassten wir eine starke Veränderung der Partikelgrößenverteilung nahe der kritischen Temperatur. Mit Stickstoff lag lediglich eine kleine Abnahme der mittleren Partikelgröße mit ansteigender Temperatur vor.
  • Auch bei unterkritischen Zuständen resultiert die Verwendung von Kohlendioxid in kleineren Partikelgrößen als bei Stickstoff. Bei einem konstanten Druck wurde bei Stickstoff eine höhere Flussrate als bei Kohlendioxid verwendet; die günstigen Auswirkungen einer Verwendung von Kohlendioxid können jedoch von der höheren Lösbarkeit von Kohlendioxid in Wasser verglichen mit anderen Gasen herrühren. Die Lösbarkeit von Kohlendioxid in Wasser beträgt zwischen 2 und 3 mol-% zwischen 8,1 · 10&sup6; und 2,0 · 10&sup7; Pa (80 und 200 atm) bei 15ºC bis 25ºC. (King, M. B. et al. (1992), "The Mutual Solubilities of Water with Supercritical and Liquid Carbon Dioxide", J. Supercrit. Fluids 5: 296-302.) Wenn der Druck von einem kleinen Wassertröpfchen, das 2% Kohlendioxid enthält, schnell freigesetzt wird, kann eine reichliche Gasentwicklung die Bildung von noch kleineren Wassertröpfchen fördern. Das Volumen des entwickelten gasförmigen Kohlendioxids ist vielfach größer als das Volumen der flüssigen Tröpfchen. Dort kann auch in gewissem Grad ein gleichzeitiges Trocknen der feinen Partikel vorliegen, um noch feinere Partikel des gelösten Stoffes oder Tröpfchen der Lösung zurückzulassen. Daher ist Kohlendioxid ein bevorzugtes überkritisches Fluid. King et al. berichten ebenfalls, dass die Lösbarkeit von Wasser in überkritischem Kohlendioxid bei 15ºC bis 40ºC von 0,2 bis 0,6 mol-% bei Drücken von 5,2 · 10&sup6; bis 2,1 · 10&sup7; Pa (51 bis 203 atm) beträgt. Das bedeutet, dass über ein sehr breites Verhältnis von Kohlendioxid zu Wasser der gegenläufige Strom durch die Düse heterogen sein wird.
  • Ohne damit zu beabsichtigen, an eine Theorie der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung gebunden zu sein, meinen die Anmelder, dass etwas Kohlendioxid in den wässrigen Tröpfchen zusammen mit dem gewünschten Stoff gelöst wird, während das Meiste des Kohlendioxids in dem überkritischen Fluidzustand verbleibt. Wenn der Druck freigesetzt wird, expandieren sowohl das überkritische Kohlendioxid als auch die wässrigen Tröpfchen, und das Kohlendioxid in den flüssigen Wassertröpfchen schwillt an, um die Wassertröpfchen aufzubrechen, wenn sie transportiert, verdünnt und in der umgebenden trockenen Luft getrocknet werden. Das Ergebnis sind feine Partikel des gelösten Stoffes in einer luftgetragenen (oder gasförmigen kohlendioxidgetragenen) Dispersion.
  • Beispiel 3. Verwendung von bei Elektronensprühmassenspektrometrie erzeugten feinen Aerosolen
  • Unter Verwendung eines Dreifach-Quadrupel-Massenspektrometers Sciex Modell API3 (Toronto, Canada) und der wie unten beschrieben modifizierten Vorrichtung von Fig. 1 wurden Experimente unter Verwendung von in einer wässrigen Lösung gelösten Pferdemyoglobins durchgeführt. Dies wurde mit überkritischem Kohlendioxid zur Zufuhr in den Elektronensprühionisationsvernebler und der geladenen Polquelle zusammengemischt, mit einer nachfolgenden Analyse mehrfach geladener Myoglobinionen mittels des Quadrupel-Massenspektrometers. Ein Misch-T-Stück geringen Totvolumens aus rostfreiem Stahl wurde an dem Einlass der Kapillare zum Sammeln kondensierten Siliciumdioxids eingesetzt, die normalerweise mit der Sciex- Elektronensprühionisationsquelle des Dreifach-Quadrupel-Massenspektrometers verwendet wird. Ein Bein des T-Stückes empfing überkritisches Kohlendioxid und das zweite Bein empfing die wässrige Lösung des Analyten von einer Flüssigkeitschromatographiepumpe hoher Leistung, wie in Fig. 1.
  • Der wesentliche Unterschied beim Vorgehen zu den obigen Experimenten bestand darin, dass die Spitze des Kapillarbegrenzers elektrisch geladen war. Die an der Spitze der geladenen Kapillare gebildeten Aerosole wurden in den Massenspektrometer eingebracht und analysiert. Das Ergebnis war ein ausgezeichnetes Massenspektrum mit guten Signal-Rausch-Verhältnissen, wenngleich eine wässrige Probe analysiert wurde. Historisch wurden andere Lösungsmittel als Wasser gewählt, da nicht modifizierte wässrige Lösungen zu viskos sind, um feine Tröpfchen zu bilden. Das Massenspektrum unterschied sich deutlich von dem, das mit einer herkömmlichen Luftvernebelung einer Methanollösung von Pferdemyoglobin erhalten wird, möglicherweise als Ergebnis des Kohlendioxids, das gleichzeitig als Modifikator für die Viskosität und als Vernebelungswirkstoff dient und an der chemischen Ionisierung teilnimmt und/oder das Protein chemisch beeinflusst.
  • Ergebnisse dieser Tests, die Pferdemyoglobin, ein Referenzprotein bei Massenspektrometrie größerer Biomoleküle, verwendeten, zeigten zu denen von Beispiel 1, bei denen BSA verwendet wurde, sehr ähnliche Partikelgrößenverteilungen, was bedeutet, dass die Partikel feiner als die herkömmlicher Vernebeler sind.
  • Die Flussrate der wässrigen Lösungen wurde für diese Experimente bei 10-100 ul/min optimiert. Der optimale Druck des überkritischen Kohlendioxids betrug 2,1 · 10&sup7; Pa (3000 psi) (Flussraten von näherungsweise 300 ul/min). Der verwendete Begrenzer Begrenzer war eine Siliciumdioxidkapillare mit einem inneren Durchmesser von 50 um und einer Länge von näherungsweise 1,5 m.
  • Testergebnisse unter Verwendung des Verfahrens dieser Erfindung sind in den Tabellen 1 und 2 gezeigt. Testergebnisse unter Verwendung herkömmlicher Verfahren sind zum Vergleich in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 1*
  • mittlere Masse der Zusammensetzungen: 17,566 Standardabweichung: 1,99 8 Schätzungen der Masse der Zusammensetzungen Tabelle 2*
  • mittlere Masse der Zusammensetzungen: 16,951 Standardabweichung: 1,18 10 Schätzungen der Masse der Zusammensetzungen Tabelle 3**
  • mittlere Masse der Zusammensetzungen: 17,565 Standardabweichung: 1,67 6 Schätzungen der Masse der Zusammensetzungen
  • * Primärchargenwirkstoff: H; 1,0079 Masse; 1,0000 Charge; Wirkstoff angelagert Toleranz für Höchstwertschätzungen: 0,50
  • Höchstwertgrenze: 358,000 (10,0%)
  • minimale Höchstwertbreite: 0,40
  • Abtastschrittgröße: 0,10
  • Anzahl an Höchstwerten: 20
  • ** Primärchargenwirkstoff: H; 1,0079 Masse; 1,0000 Charge; Wirkstoff angelagert Toleranz für Höchstwertschätzungen: 0,50
  • Höchstwertgrenze: 470,000 (10,0%)
  • minimale Höchstwertbreite: 0,40
  • Abtastschrittgröße: 0,10
  • Anzahl an Höchstwerten: 8
  • Die vorherige Beschreibung der vorliegenden Erfindung war auf spezielle Ausführungsformen gerichtet. Es ist jedoch für Fachleute auf dem Gebiet ersichtlich, dass Modifikationen und Veränderungen sowohl der Vorrichtungen als auch der Verfahren, die hier offenbart sind, durchgeführt werden können, ohne sich dabei vom Umfang der Erfindung, die durch die folgenden Ansprüche definiert ist, zu entfernen.

Claims (13)

1. Verfahren zum Erzeugen feiner Partikel auf einem Stoff, umfassend:
(a) wesentliches Lösen oder Suspendieren des Stoffes in einem ersten nicht gasförmigen Fluid, um eine erste Lösung oder Suspension zu bilden,
(b) Mischen der ersten Lösung oder Suspension mit einem zweiten nicht gasförmigen Fluid, um ein den Stoff umfassendes Gemisch zu erzeugen, und
(c) schnelles Reduzieren des Druckes auf das Gemisch, wodurch wenigstens eines der nicht gasförmigen Fluide ein Gas bildet, und wodurch eine gasgetragene Dispersion feiner Partikel des Stoffes erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stoff eine physiologisch aktive Zusammensetzung aufweist und das Gemisch ein unvermischbares Gemenge der ersten und zweiten nicht gasförmigen Fluide umfasst, wobei das zweite nicht gasförmige Fluid nicht oder nur teilweise in dem ersten nicht gasförmigen Fluid löslich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die durch das Verfahren erzeugten Partikel einen mittleren Durchmesser kleiner als 6,5 · 10&supmin;&sup6; m (6,5 um) aufweisen, und bei dem das zweite nicht gasförmige Fluid ein überkritisches Fluid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Partikel einen mittleren Durchmesser von weniger als 5 · 10&supmin;&sup6; m (5 um) aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das überkritische Fluid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kohlendioxid, Stickstoff, Schwefelhexafluorid, einem Chlorfluorkohlenwasserstoff, einem Fluorkohlenwasserstoff, Distickstoffmonoxid, Argon, Sauerstoff, synthetische Luft, Kohlenmonoxid, Helium, Wasserstoff, Xenon und Mischungen derselben besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste nicht gasförmige Fluid ein Lösungsmittel umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasser, Methanol, Ethanol, Dimethylsulfoxid und Mischungen derselben besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das erste nicht gasförmige Fluid auch einen grenzflächenaktiven Stoff oder ein Hilfslösungsmittel umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das nicht mischbare Gemenge ein inniges Gemenge, eine Suspension, eine Emulsion oder ein micellares System ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die physiologisch aktive Zusammensetzung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus grenzflächenaktiven Stoffen, Insulin, Aminosäuren, Enzymen, Analgetika, Antikrebswirkstoffen, antimikrobiellen Wirkstoffen, Viren, antiviralen Wirkstoffen, Antipilzpharmazeutika, Antibiotika, Nucleotiden, DNAs, Antisense-cDNAs, RNA, Peptiden, Proteinen, Immunsuppressiva, Thrombolytika, Antikoagulantien, Stimulativa für das zentrale Nervensystem, abschwellende Wirkstoffe, diuretischen Vasodilatoren, Antipsychotika, Neurotransmittern, Hormonen, Anästhetika, entzündungshemmenden Wirkstoffen, Antioxidantien, Antihistaminen, Vitaminen, Mineralien und anderen auf dem Gebiet bekannten physiologisch wirksamen Materialien besteht, oder die feinen Partikel einen schattenbildenden Wirkstoff oder Kontrastmittel zur medizinischen Bildgebung umfassen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die feinen Partikel auch Abgabewirkstoffe umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Liposomen, wasserlöslichen Polymeren, Beschichtungen zur kontrollierten Abgabe, grenzflächenaktiven Stoffen, Viren, Dimethylsulfoxid und Stickoxid besteht.
10. Vorrichtung um Herstellen feiner Partikel aus einem Stoff, mit:
(a) einer unter Druck stehenden Kammer (46), die wenigstens zwei nicht vermischbare nicht gasförmige Fluide enthält und darüber hinaus eine Suspension oder Lösung des Stoffes umfasst,
(b) einem druckfesten Septum (48), das eine Öffnung in der Kammer abdeckt,
(c) einer Düse mit einem dem Septum (48) benachbarten Dornende, das bei Verwendung das Septum (48) perforiert, wobei die Düse einen Kanal durch sie hindurch aufweist,
(d) krafterzeugenden Punktionseinrichtungen, um das Dornende der Düse durch das Septum (48) zu bewegen, wodurch bei Verwendung ein inniges Gemenge der nicht vermischbaren nicht gasförmigen Fluide unter Druck in den Kanal und somit in den die Düse umgebenden Raum expandiert und ein feine Partikel des Stoffes mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 6,5 um aufweisendes Aerosol bildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Stoff eine physiologisch aktive Zusammensetzung aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die physiologisch aktive Zusammensetzung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus grenzflächenaktiven Stoffen, Insulin, Aminosäuren, Enzymen, Analgetika, Antikrebswirkstoffen, antimikrobiellen Wirkstoffen, Viren, antiviralen Wirkstoffen, Antipilzpharmazeutika, Antibiotika, Nucleotiden, DNAs, Antisense-cDNAs, RNA, Peptiden, Proteinen, Immunsuppressiva, Thrombolytika, Antikoagulantien, Stimulativa für das zentrale Nervensystem, abschwellenden Wirkstoffen, diuretischen Vasodilatoren, Antipsychotika, Neurotransmittern, Hormonen, Anästhetika, entzündungshemmenden Wirkstoffen, Antioxidantien, Antihistaminen, Vitaminen, Mineralien und anderen auf dem Gebiet bekannten physiologisch wirksamen Materialien besteht, oder die feinen Partikel einen schattenbildenden Wirkstoff oder Kontrastmittel zur medizinischen Bildgebung umfassen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem eines der zwei nicht vermischbaren nicht gasförmigen Fluide ein überkritisches Fluid ist.
DE69525557T 1994-04-08 1995-03-29 Verfahren und Apparat zur Erzeugung von feinen Partikeln Expired - Lifetime DE69525557T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/224,764 US5639441A (en) 1992-03-06 1994-04-08 Methods for fine particle formation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69525557D1 DE69525557D1 (de) 2002-04-04
DE69525557T2 true DE69525557T2 (de) 2002-10-31

Family

ID=22842098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535944T Expired - Lifetime DE69535944D1 (de) 1994-04-08 1995-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung feiner Partikel
DE69525557T Expired - Lifetime DE69525557T2 (de) 1994-04-08 1995-03-29 Verfahren und Apparat zur Erzeugung von feinen Partikeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535944T Expired - Lifetime DE69535944D1 (de) 1994-04-08 1995-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung feiner Partikel

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5639441A (de)
EP (2) EP1160018B1 (de)
DE (2) DE69535944D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836723B4 (de) * 1998-08-13 2008-04-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Homogenisierung von Staubverteilungen

Families Citing this family (241)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6063910A (en) * 1991-11-14 2000-05-16 The Trustees Of Princeton University Preparation of protein microparticles by supercritical fluid precipitation
US5639441A (en) * 1992-03-06 1997-06-17 Board Of Regents Of University Of Colorado Methods for fine particle formation
US6051256A (en) 1994-03-07 2000-04-18 Inhale Therapeutic Systems Dispersible macromolecule compositions and methods for their preparation and use
GB9413202D0 (en) * 1994-06-30 1994-08-24 Univ Bradford Method and apparatus for the formation of particles
DE4445341A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wirkstoffhaltiger Dispersionen
SE9501384D0 (sv) * 1995-04-13 1995-04-13 Astra Ab Process for the preparation of respirable particles
GB9507768D0 (en) 1995-04-13 1995-05-31 Glaxo Group Ltd Method of apparatus
US5654007A (en) * 1995-06-07 1997-08-05 Inhale Therapeutic Systems Methods and system for processing dispersible fine powders
DE19616573C2 (de) * 1996-04-25 1999-03-04 Pari Gmbh Verwendung unterkritischer Treibmittelmischungen und Aerosole für die Mikronisierung von Arzneimitteln mit Hilfe dichter Gase
US8022095B2 (en) * 1996-08-16 2011-09-20 Pozen, Inc. Methods of treating headaches using 5-HT agonists in combination with long-acting NSAIDs
US6395302B1 (en) * 1996-11-19 2002-05-28 Octoplus B.V. Method for the preparation of microspheres which contain colloidal systems
US20030203036A1 (en) 2000-03-17 2003-10-30 Gordon Marc S. Systems and processes for spray drying hydrophobic drugs with hydrophilic excipients
GB9703673D0 (en) * 1997-02-21 1997-04-09 Bradford Particle Design Ltd Method and apparatus for the formation of particles
AU4978797A (en) * 1997-08-20 1999-03-08 Idaho Research Foundation Inc., The Method for dissociating metals or dissociating metal compounds
US6426136B1 (en) * 1998-02-10 2002-07-30 R & D Technology, Inc. Method of reducing material size
NZ506289A (en) * 1998-03-16 2004-12-24 Nektar Therapeutics Aerosolized active agent delivery to the lungs at a flow rate of less than 17 liters per minute
SE9801287D0 (sv) * 1998-04-14 1998-04-14 Astra Ab Incorporation of active substances in carrier matrixes
GB9810559D0 (en) * 1998-05-15 1998-07-15 Bradford Particle Design Ltd Method and apparatus for particle formation
US6184270B1 (en) 1998-09-21 2001-02-06 Eric J. Beckman Production of power formulations
UA73924C2 (en) * 1998-10-09 2005-10-17 Nektar Therapeutics Device for delivering active agent formulation to lungs of human patient
US6500165B1 (en) * 1998-10-29 2002-12-31 Steven R. Frank Active antisepsis device
US6497921B1 (en) 1998-11-06 2002-12-24 North Carolina State University Method for meniscus coating with liquid carbon dioxide
US6083565A (en) 1998-11-06 2000-07-04 North Carolina State University Method for meniscus coating with liquid carbon dioxide
US6113795A (en) * 1998-11-17 2000-09-05 The University Of Kansas Process and apparatus for size selective separation of micro- and nano-particles
SE9804001D0 (sv) * 1998-11-23 1998-11-23 Astra Ab New process
SE9804000D0 (sv) * 1998-11-23 1998-11-23 Astra Ab New composition of matter
US6864301B2 (en) * 1998-11-30 2005-03-08 The Regents Of The University Of Colorado Preparation and use of photopolymerized microparticles
US6403672B1 (en) * 1998-11-30 2002-06-11 University Technology Corporation Preparation and use of photopolymerized microparticles
GB9828204D0 (en) * 1998-12-21 1999-02-17 Smithkline Beecham Plc Process
US7081133B2 (en) * 1999-01-19 2006-07-25 Carbomedics Inc. Antibiotic treated implantable medical devices
ES2261195T3 (es) * 1999-04-05 2006-11-16 Mannkind Corporation Metodo de formacion de particulas finas.
US6256941B1 (en) 1999-06-04 2001-07-10 Haworth, Inc. Pad for panel
ATE555773T1 (de) * 1999-06-09 2012-05-15 Sievers Robert E Überkritische fluidgestützte verneblung und blasen trochnen
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
US6606992B1 (en) * 1999-06-30 2003-08-19 Nektar Therapeutics Systems and methods for aerosolizing pharmaceutical formulations
GB9915975D0 (en) * 1999-07-07 1999-09-08 Bradford Particle Design Ltd Method for the formation of particles
ATE281829T1 (de) 1999-07-13 2004-11-15 Degussa Verfahren zur herstellung pulverförmiger partikelreduzierter formulierungen mit hilfe verdichteter gase
RU2270683C2 (ru) * 1999-12-04 2006-02-27 Рисерч Дивелопмент Фаундейшн Увеличение эффективности ингаляционной терапии с помощью диоксида углерода
FR2803538B1 (fr) * 1999-12-15 2002-06-07 Separex Sa Procede et dispositif de captage de fines particules par percolation dans un lit de granules
US6761909B1 (en) * 1999-12-21 2004-07-13 Rxkinetix, Inc. Particulate insulin-containing products and method of manufacture
AU2729101A (en) * 1999-12-21 2001-07-03 Rxkinetix, Inc. Particulate drug-containing products and method of manufacture
US7029700B2 (en) * 2000-01-14 2006-04-18 Brown University Research Foundation Micronized freeze-dried particles
AU2001229633A1 (en) 2000-01-18 2001-07-31 Advion Biosciences, Inc. Separation media, multiple electrospray nozzle system and method
DE60117251T2 (de) * 2000-05-16 2006-11-16 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Verfahren zur beschichtung von medizinischen geräten unter verwendung von superkritischem kohlendioxid
NL1015288C2 (nl) * 2000-05-24 2001-12-14 Peter Ferdinand Elbers Preparaat voor het stabiliseren van de beschermlaag op het epitheel van het hoornvlies of de longblaasjes.
US6451287B1 (en) 2000-05-26 2002-09-17 Smithkline Beecham Corporation Fluorinated copolymer surfactants and use thereof in aerosol compositions
US7575761B2 (en) 2000-06-30 2009-08-18 Novartis Pharma Ag Spray drying process control of drying kinetics
ES2170008B1 (es) 2000-08-25 2003-05-01 Soc Es Carburos Metalicos Sa Procedimiento para la precipitacion de particulas solidas finamente divididas.
US6443164B1 (en) 2000-09-22 2002-09-03 Spectrum Products, Inc. Apparatus for automatic application of compositions to the skin
GB0027357D0 (en) 2000-11-09 2000-12-27 Bradford Particle Design Plc Particle formation methods and their products
DE10059167A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
GB0102075D0 (en) * 2001-01-26 2001-03-14 Astrazeneca Ab Process
US20030072717A1 (en) * 2001-02-23 2003-04-17 Vapotronics, Inc. Inhalation device having an optimized air flow path
US6613280B2 (en) * 2001-03-20 2003-09-02 Therox, Inc. Disposable cartridge for producing gas-enriched fluids
FR2824754B1 (fr) * 2001-05-15 2004-05-28 Separex Sa Procede d'obtention de particules solides a partir d'au moins un produit hydrosoluble
DE60213228T2 (de) * 2001-05-21 2007-06-21 Injet Digital Aerosols Ltd., North Ryde Zusammensetzungen für die freisetzung von protein auf dem pulmonalen weg
US6737043B2 (en) * 2001-05-24 2004-05-18 Alexza Molecula Delivery Corporation Delivery of alprazolam, estazolam, midazolam or triazolam through an inhalation route
US7458374B2 (en) 2002-05-13 2008-12-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Method and apparatus for vaporizing a compound
US7585493B2 (en) 2001-05-24 2009-09-08 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Thin-film drug delivery article and method of use
US7498019B2 (en) 2001-05-24 2009-03-03 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Delivery of compounds for the treatment of headache through an inhalation route
US7645442B2 (en) 2001-05-24 2010-01-12 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Rapid-heating drug delivery article and method of use
WO2002094231A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Alexza Molecular Delivery Corporation Delivery of analgesics through an inhalation route
EP1392262A1 (de) * 2001-05-24 2004-03-03 Alexza Molecular Delivery Corporation Verabreichung von arzneimittel-estern durch inhalation
US7090830B2 (en) 2001-05-24 2006-08-15 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Drug condensation aerosols and kits
US7766013B2 (en) 2001-06-05 2010-08-03 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Aerosol generating method and device
US20070122353A1 (en) 2001-05-24 2007-05-31 Hale Ron L Drug condensation aerosols and kits
US6759029B2 (en) * 2001-05-24 2004-07-06 Alexza Molecular Delivery Corporation Delivery of rizatriptan and zolmitriptan through an inhalation route
JP4630545B2 (ja) * 2001-06-19 2011-02-09 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 分散液の製造工程
DE10129320A1 (de) * 2001-06-19 2003-04-10 Norbert Mueller Verwendung von COX-2 Inhibitoren zur Behandlung von Schizophrenie, wahnhaften Störungen, affektiven Störungen oder Ticstörungen
US20060167074A1 (en) * 2001-06-19 2006-07-27 Norbert Muller Methods and compositions for the treatment of psychiatric disorders
US7332111B2 (en) * 2001-07-10 2008-02-19 The Regents Of The University Of Colorado Devices and methods for the production of particles
WO2003053561A2 (en) 2001-07-12 2003-07-03 Eastman Kodak Company A surfactant assisted nanomaterial generation process
US6595630B2 (en) * 2001-07-12 2003-07-22 Eastman Kodak Company Method and apparatus for controlling depth of deposition of a solvent free functional material in a receiver
GB0117696D0 (en) * 2001-07-20 2001-09-12 Bradford Particle Design Plc Particle information
GB0208742D0 (en) 2002-04-17 2002-05-29 Bradford Particle Design Ltd Particulate materials
US7033813B2 (en) * 2001-09-05 2006-04-25 Trevor P Castor Inactivated vaccines for aids and other infectious diseases
US6568390B2 (en) 2001-09-21 2003-05-27 Chrysalis Technologies Incorporated Dual capillary fluid vaporizing device
GB0123013D0 (en) * 2001-09-25 2001-11-14 Upperton Ltd Improvements relating to imaging contrast agents
US20050069596A1 (en) * 2001-10-03 2005-03-31 Gow Robert T. Compositions and methods comprising kava and anti-anxiety compounds
US7029707B2 (en) * 2001-10-03 2006-04-18 Herbalscience, Llc Method of producing a processed kava product having an altered kavalactone distribution and processed kava products produced using the same
US7037524B2 (en) * 2001-10-03 2006-05-02 Herbalscience, Llc Oral delivery of a botanical
US7291352B2 (en) 2001-10-03 2007-11-06 Herbalscience Llc Methods and compositions for oral delivery of Areca and mate' or theobromine
US7001620B2 (en) 2001-10-03 2006-02-21 Herbal Science, Llc Kavalactone product
US20050053678A1 (en) * 2001-10-03 2005-03-10 Gow Robert T. Methods and compositions for betel nut chewing gum
US7105185B2 (en) 2001-10-03 2006-09-12 Herbalscience, Llc Kavalactone profile
EP1435916B1 (de) * 2001-10-10 2006-04-26 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Pulververarbeitung mit unter druck stehenden gasförmigen fluids
WO2003035673A1 (en) 2001-10-22 2003-05-01 Dompe S.P.A. Supercritical fluids processing: preparation of protein microparticles and their stabilisation
GB0126716D0 (en) * 2001-11-07 2002-01-02 Advanced Phytonics Ltd Method for the production of particles
WO2003041693A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-22 Alexza Molecular Delivery Corporation Delivery of diazepam through an inhalation route
EP1446102A1 (de) * 2001-11-21 2004-08-18 Alexza Molecular Delivery Corporation Verabreichung von koffein durch inhalation
US20030107614A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Eastman Kodak Company Method and apparatus for printing
US6866371B2 (en) * 2002-01-17 2005-03-15 Eastman Kodak Company Method and apparatus for printing and coating
US7086397B2 (en) * 2002-02-16 2006-08-08 Graham Lindley Spruiell Patient usable emergency medical kit
US6832699B2 (en) 2002-02-22 2004-12-21 Terrasimco Inc. Direct pressure apparatus and method for dispensing coatings
SI1494732T1 (sl) 2002-03-20 2008-08-31 Mannking Corp Inhalacijski aparat
US7128840B2 (en) 2002-03-26 2006-10-31 Idaho Research Foundation, Inc. Ultrasound enhanced process for extracting metal species in supercritical fluids
AU2003221888B2 (en) * 2002-04-11 2008-11-06 Medimmune, Llc Preservation of bioactive materials by spray drying
WO2003086443A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Medimmune Vaccines, Inc. Spray freeze dry of compositions for intranasal administration
US7923029B2 (en) * 2002-04-11 2011-04-12 Medimmune Llc Spray freeze dry of compositions for pulmonary administration
US7582284B2 (en) * 2002-04-17 2009-09-01 Nektar Therapeutics Particulate materials
GB0216562D0 (en) 2002-04-25 2002-08-28 Bradford Particle Design Ltd Particulate materials
US9339459B2 (en) 2003-04-24 2016-05-17 Nektar Therapeutics Particulate materials
US7677411B2 (en) 2002-05-10 2010-03-16 Oriel Therapeutics, Inc. Apparatus, systems and related methods for processing, dispensing and/or evaluatingl dry powders
US7118010B2 (en) 2002-05-10 2006-10-10 Oriel Therapeutics, Inc. Apparatus, systems and related methods for dispensing and /or evaluating dry powders
US6985798B2 (en) 2002-05-10 2006-01-10 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder dose filling systems and related methods
US6889690B2 (en) 2002-05-10 2005-05-10 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers, related blister devices, and associated methods of dispensing dry powder substances and fabricating blister packages
US6854461B2 (en) * 2002-05-10 2005-02-15 Philip Morris Usa Inc. Aerosol generator for drug formulation and methods of generating aerosol
WO2003094900A1 (en) 2002-05-13 2003-11-20 Alexza Molecular Delivery Corporation Delivery of drug amines through an inhalation route
US7459103B2 (en) 2002-05-23 2008-12-02 Columbian Chemicals Company Conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications
AU2003233656A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-12 Columbian Chemicals Company Conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications
US7413683B2 (en) 2002-05-23 2008-08-19 Columbian Chemicals Company Sulfonated conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications
US7241334B2 (en) * 2002-05-23 2007-07-10 Columbian Chemicals Company Sulfonated carbonaceous materials
US7195834B2 (en) * 2002-05-23 2007-03-27 Columbian Chemicals Company Metallized conducting polymer-grafted carbon material and method for making
US7390441B2 (en) * 2002-05-23 2008-06-24 Columbian Chemicals Company Sulfonated conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications
US6780475B2 (en) * 2002-05-28 2004-08-24 Battelle Memorial Institute Electrostatic deposition of particles generated from rapid expansion of supercritical fluid solutions
US6756084B2 (en) * 2002-05-28 2004-06-29 Battelle Memorial Institute Electrostatic deposition of particles generated from rapid expansion of supercritical fluid solutions
US6749902B2 (en) * 2002-05-28 2004-06-15 Battelle Memorial Institute Methods for producing films using supercritical fluid
EP1507600B1 (de) * 2002-05-28 2010-03-17 Battelle Memorial Institute Elektrostatische abscheidung von durch schnelle entspannung überkritischer lösungen (ress) erhaltene partikel
US7185651B2 (en) * 2002-06-18 2007-03-06 Nektar Therapeutics Flow regulator for aerosol drug delivery and methods
US7070798B1 (en) 2002-06-21 2006-07-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices incorporating chemically-bound polymers and oligomers of L-arginine
US8506617B1 (en) 2002-06-21 2013-08-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Micronized peptide coated stent
US7011842B1 (en) 2002-06-21 2006-03-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of making the same
US7794743B2 (en) 2002-06-21 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of making the same
US7217426B1 (en) 2002-06-21 2007-05-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings containing polycationic peptides for cardiovascular therapy
US6994867B1 (en) 2002-06-21 2006-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible carrier containing L-arginine
US7033602B1 (en) 2002-06-21 2006-04-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of coating implantable medical devices
US7056523B1 (en) 2002-06-21 2006-06-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Implantable medical devices incorporating chemically conjugated polymers and oligomers of L-arginine
JP2006512264A (ja) * 2002-06-25 2006-04-13 オルボア・ウニヴェルシテート 一次粒子径がサブミクロンの生成物の製造方法、該方法によって製造された生成物、及び該方法に用いる装置
AU2003251760A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-19 Oriel Therapeutics, Inc. Apparatus and methods for dispensing dry powders
US6998051B2 (en) * 2002-07-03 2006-02-14 Ferro Corporation Particles from supercritical fluid extraction of emulsion
US20050037025A1 (en) * 2002-10-03 2005-02-17 Gow Robert T. Methods and compositions comprising kava and mate' or theobromine
US6966990B2 (en) 2002-10-11 2005-11-22 Ferro Corporation Composite particles and method for preparing
US20040073186A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Cameron Mickey G. Apparatus for automatic application of compositions to the skin
US20040105818A1 (en) 2002-11-26 2004-06-03 Alexza Molecular Delivery Corporation Diuretic aerosols and methods of making and using them
US7550133B2 (en) 2002-11-26 2009-06-23 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Respiratory drug condensation aerosols and methods of making and using them
CA2507159A1 (en) 2002-11-26 2004-06-10 Alexza Molecular Delivery Corporation Use of loxapine and amoxapine for the manufacture of a medicament for the treatment of pain
US7913688B2 (en) 2002-11-27 2011-03-29 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Inhalation device for producing a drug aerosol
US7094256B1 (en) 2002-12-16 2006-08-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical device containing polycationic peptides
US20060002862A1 (en) * 2002-12-17 2006-01-05 Medimmune Vaccines, Inc. High pressure spray-dry of bioactive materials
MXPA05006528A (es) * 2002-12-19 2006-05-25 Baxter Int Proceso para preparar formulaciones farmaceuticas en combinacion utilizando fluidos supercriticos.
AU2003302329B2 (en) * 2002-12-30 2010-01-07 Novartis Ag Prefilming atomizer
US20050023368A1 (en) * 2003-01-24 2005-02-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Method of designing improved spray dispenser assemblies
US6824079B2 (en) * 2003-01-24 2004-11-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser assembly and method of reducing the particle size of a dispensed product
US8142814B2 (en) * 2003-02-07 2012-03-27 Ferro Corporation Method and apparatus for supercritical fluid assisted particle production
US6931888B2 (en) * 2003-02-07 2005-08-23 Ferro Corporation Lyophilization method and apparatus for producing particles
US7083748B2 (en) * 2003-02-07 2006-08-01 Ferro Corporation Method and apparatus for continuous particle production using supercritical fluid
US7449136B2 (en) * 2003-02-21 2008-11-11 Ferro Pfanstiehl Laboratories, Inc. Method and apparatus for producing composite particles using supercritical fluid as plasticizing and extracting agent
US7455797B2 (en) * 2003-02-28 2008-11-25 Ferro Corporation Method and apparatus for producing particles using supercritical fluid
US20060008531A1 (en) * 2003-05-08 2006-01-12 Ferro Corporation Method for producing solid-lipid composite drug particles
MXPA05011343A (es) * 2003-05-08 2005-12-12 Nektar Therapeutics Uk Ltd Materiales particulados.
EP1625334B9 (de) 2003-05-21 2012-07-25 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Schlag gezündete unabhängige heizeinheit
WO2004110603A2 (en) * 2003-06-03 2004-12-23 Ferro Corporation Method for preparation of particles from solution-in-supercritical fluid or compressed gas emulsions
US20040263597A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Eastman Kodak Company Apparatus and method of producing multiple spectral deposits from a mixture of a compressed fluid and a marking material
WO2005022603A2 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 Integral Technologies, Inc. Low cost conductive containers manufactured from conductive loaded resin-based materials
JP2007507527A (ja) * 2003-09-30 2007-03-29 スフェリックス, インコーポレイテッド 生物学的に活性なナノ粒子治療用因子
US7294353B2 (en) * 2003-10-24 2007-11-13 Herbalscience, Llc Methods and compositions comprising ilex
CN1917892A (zh) * 2003-10-24 2007-02-21 草本制药科学有限责任公司 包含冬青的方法和组合物
US7377277B2 (en) 2003-10-27 2008-05-27 Oriel Therapeutics, Inc. Blister packages with frames and associated methods of fabricating dry powder drug containment systems
US7451761B2 (en) 2003-10-27 2008-11-18 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers, related blister package indexing and opening mechanisms, and associated methods of dispensing dry powder substances
US20090062407A1 (en) * 2004-01-22 2009-03-05 Scf Technologies A/S Method and apparatus for producing micro emulsions
DE102004006135A1 (de) * 2004-02-07 2005-09-01 Henkel Kgaa Herstellung von mikro-/nanoskaligen Duftstoffpartikeln
US6958308B2 (en) * 2004-03-16 2005-10-25 Columbian Chemicals Company Deposition of dispersed metal particles onto substrates using supercritical fluids
US20050218076A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Eastman Kodak Company Process for the formation of particulate material
US7223445B2 (en) * 2004-03-31 2007-05-29 Eastman Kodak Company Process for the deposition of uniform layer of particulate material
US7220456B2 (en) * 2004-03-31 2007-05-22 Eastman Kodak Company Process for the selective deposition of particulate material
US7540286B2 (en) 2004-06-03 2009-06-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Multiple dose condensation aerosol devices and methods of forming condensation aerosols
US7909263B2 (en) * 2004-07-08 2011-03-22 Cube Technology, Inc. Method of dispersing fine particles in a spray
NO20043150D0 (no) * 2004-07-23 2004-07-23 Ntnu Technology Transfer As "Fremgangsmate og utstyr for varmegjenvining"
EP1781360A1 (de) 2004-08-12 2007-05-09 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Aerosol-arzneiabgabevorrichtung mit perkussiv aktivierten wärmepackungen
AU2005277208B2 (en) 2004-08-20 2011-11-24 Mannkind Corporation Catalysis of diketopiperazine synthesis
ES2540853T3 (es) 2004-08-23 2015-07-14 Mannkind Corporation Sales de dicetopiperazina para la administración de fármacos
US20060068987A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Srinivas Bollepalli Carbon supported catalyst having reduced water retention
US20060105051A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Blair Jackson Manufacture of particles for pulmonary drug delivery by carbon dioxide assisted nebulization
US20060275542A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Eastman Kodak Company Deposition of uniform layer of desired material
AU2006259876A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-28 Michael H. Gurin Nano-ionic liquids and methods of use
CN101262846A (zh) * 2005-07-15 2008-09-10 Map药物公司 在离散的吸入粒子中结合的多种活性药物成分及其制剂
EP1904219A4 (de) * 2005-07-15 2011-07-27 Map Pharmaceuticals Inc Teilchenbildungsverfahren
WO2007033372A2 (en) 2005-09-14 2007-03-22 Mannkind Corporation Method of drug formulation based on increasing the affinity of crystalline microparticle surfaces for active agents
EP1795184A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Verfahren zur Herstelllung von Pulvern mit Kolloidpartikeln
EP1993572A2 (de) * 2006-01-20 2008-11-26 Oculus Innovative Sciences, Inc. Verfahren zur behandlung oder prävention von sinusitis mit einer wasserlösung mit redoxpotenzial
AU2007216966C1 (en) 2006-02-22 2014-03-20 Mannkind Corporation A method for improving the pharmaceutic properties of microparticles comprising diketopiperazine and an active agent
NL1031224C2 (nl) * 2006-02-23 2007-09-03 Friesland Brands Bv Het bereiden van gedroogde deeltjes met behulp van een superkritisch medium.
US8030376B2 (en) 2006-07-12 2011-10-04 Minusnine Technologies, Inc. Processes for dispersing substances and preparing composite materials
TWI318894B (en) * 2006-08-07 2010-01-01 Ind Tech Res Inst System for fabricating nano particles
US20080260852A1 (en) * 2007-01-23 2008-10-23 Ferro Pfanstiehl Laboratories, Inc. Supercritical fluid extraction produced by in-line homogenization
US7745566B2 (en) * 2007-01-23 2010-06-29 Ferro Corporation Methods for the purification of polymers
HUE026884T2 (en) 2007-02-11 2016-08-29 Map Pharmaceuticals Inc DHE is a therapeutic method of administration for the rapid relief of migraine while minimizing side effects
EP2121088B1 (de) 2007-03-09 2016-07-13 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Erhitzungseinheit zur verwendung in einer arzneimittelabgabevorrichtung
US8815360B2 (en) * 2007-08-28 2014-08-26 Cryovac, Inc. Multilayer film having passive and active oxygen barrier layers
US9452592B2 (en) * 2007-08-28 2016-09-27 Cryovac, Inc. Multilayer film having an active oxygen barrier layer with radiation enhanced active barrier properties
US8268354B2 (en) * 2007-11-07 2012-09-18 Aridis Pharmaceuticals Sonic low pressure spray drying
JP5307382B2 (ja) * 2007-11-14 2013-10-02 日機装株式会社 微粒子化方法
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
KR101629154B1 (ko) 2008-06-13 2016-06-21 맨카인드 코포레이션 건조 분말 흡입기 및 약물 투여 시스템
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
BRPI0914308B8 (pt) 2008-06-20 2021-06-22 Mannkind Corp sistema de inalação
TWI614024B (zh) 2008-08-11 2018-02-11 曼凱公司 超快起作用胰島素之用途
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
US9010329B2 (en) * 2009-02-10 2015-04-21 Aerophase Electronically-controlled, high pressure flow control valve and method of use
PL2405963T3 (pl) 2009-03-11 2014-04-30 Mannkind Corp Urządzenie, układ i sposób pomiaru oporu inhalatora
US20100291221A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Robert Owen Cook Method of administering dose-sparing amounts of formoterol fumarate-budesonide combination particles by inhalation
KR20190090092A (ko) 2009-06-12 2019-07-31 맨카인드 코포레이션 한정된 비표면적을 갖는 디케토피페라진 마이크로입자
US20110152770A1 (en) 2009-07-30 2011-06-23 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US9329951B2 (en) 2009-07-31 2016-05-03 Paypal, Inc. System and method to uniformly manage operational life cycles and service levels
GB0915106D0 (en) 2009-08-28 2009-10-07 Glaxo Group Ltd Process
US9016147B2 (en) 2009-11-03 2015-04-28 Mannkind Corporation Apparatus and method for simulating inhalation efforts
US8887720B2 (en) * 2010-04-26 2014-11-18 Geno Llc Delivery of ultra pure nitric oxide (NO)
JP6385673B2 (ja) 2010-06-21 2018-09-05 マンカインド コーポレイション 乾燥粉末薬物送達システム
CO6300119A1 (es) * 2010-11-19 2011-07-21 Univ Del Valle Proceso para la preparacion de suspensiones de sales de calcio y metodo para la incorporacion de calcio en bebidas alimenticias nutraceuticas y farmaceuticas
CA2767773C (en) 2011-02-11 2015-11-24 Grain Processing Corporation Composition comprising a salt and a crystallization interrupter
US8925726B2 (en) 2011-04-01 2015-01-06 Mannkind Corporation Blister package for pharmaceutical cartridges
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
HK1201475A1 (en) 2011-10-24 2015-09-04 Mannkind Corporation Methods and compositions for treating pain
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
MX354163B (es) 2012-07-12 2018-02-15 Mannkind Corp Sistemas y métodos de suministro de fármaco en polvo seco.
CN110464709A (zh) 2012-08-10 2019-11-19 德克萨斯州大学系统董事会 用于治疗中风的神经保护性脂质体组合物和方法
US10159644B2 (en) 2012-10-26 2018-12-25 Mannkind Corporation Inhalable vaccine compositions and methods
US9757529B2 (en) 2012-12-20 2017-09-12 Otitopic Inc. Dry powder inhaler and methods of use
US9757395B2 (en) 2012-12-20 2017-09-12 Otitopic Inc. Dry powder inhaler and methods of use
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
CA3132914C (en) 2013-03-15 2023-11-07 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Liquids rich in noble gas and methods of their preparation and use
CN105102436B (zh) 2013-03-15 2018-06-12 曼金德公司 微晶二酮哌嗪组合物以及方法
CA2910766C (en) 2013-04-30 2020-12-15 Otitopic Inc. Dry powder formulations and methods of use
WO2015010092A1 (en) 2013-07-18 2015-01-22 Mannkind Corporation Heat-stable dry powder pharmaceutical compositions and methods
CN105517607A (zh) 2013-08-05 2016-04-20 曼金德公司 吹入设备和方法
JP6701086B2 (ja) 2014-02-20 2020-05-27 オティトピック インコーポレイテッド 吸入用の乾燥粉末製剤
WO2015148905A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
US20150367038A1 (en) 2014-06-19 2015-12-24 New York University Fabrication of nanowires and hierarchically porous materials through supercritical co2 assisted nebulization
CA3111682A1 (en) 2014-06-26 2015-12-30 Island Breeze Systems Ca, Llc Mdi related products and methods of use
GB201414820D0 (en) * 2014-08-20 2014-10-01 Brown Sebastian M Improvements to anaesthetic recycling methods and systems
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler
JP7341061B2 (ja) 2016-11-22 2023-09-08 エレクトロファイ, インコーポレイテッド 治療用又は診断用薬剤を含む粒子並びにその懸濁液及び使用方法
US11077059B2 (en) 2017-07-25 2021-08-03 Elektrofi, Inc. Electrospraying formation of particles including agents
JP2021511893A (ja) 2018-02-02 2021-05-13 アレクザ・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッドAlexza Pharmaceuticals, Inc. 電気式凝縮エアロゾル装置
US12115262B2 (en) 2018-05-24 2024-10-15 Elektrofi, Inc. Particles comprising a therapeutic or diagnostic agent and suspensions and methods of use thereof
CN108993312A (zh) * 2018-06-13 2018-12-14 河南雅利安新材料有限公司 一种节能环保喷雾造粒塔
CN113365609A (zh) 2019-01-31 2021-09-07 伊勒卓菲公司 颗粒形成和形态
CN114514035A (zh) 2019-09-13 2022-05-17 伊勒卓菲公司 递送用于治疗疾病的治疗性生物制剂的组合物和方法
CN115484934A (zh) * 2020-04-17 2022-12-16 伊勒卓菲公司 通过连续液滴形成和脱水形成颗粒的方法

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524590A (en) * 1946-04-22 1950-10-03 Carsten F Boe Emulsion containing a liquefied propellant gas under pressure and method of spraying same
US2908442A (en) * 1959-01-16 1959-10-13 Fincase Ind Tiribi Ltda Method for dispersing natural atmospheric fogs and clouds
US3159535A (en) * 1962-01-31 1964-12-01 Johnson & Son Inc S C Aerosol compositions
US3694546A (en) * 1963-09-20 1972-09-26 Geigy Ag J R Two-phase aerosol spraying system
US4066596A (en) * 1971-08-04 1978-01-03 Martin Paint & Chemical Corporation Aerosol dispensed latex paint and package containing the same
US3869070A (en) * 1973-04-10 1975-03-04 Mdt Chemical Corp Aerosol dispensing container for separately stored fluids
US3856185A (en) * 1973-12-26 1974-12-24 Ciba Geigy Corp Single dose, replaceable supply air pressure operated dispenser
GB1599881A (en) * 1977-02-02 1981-10-07 Millington A R Preparation for diagnostic radiology
US4161458A (en) * 1977-08-29 1979-07-17 Scott's Liquid Gold Incorporated Stable aqueous aerosol system with carbon dioxide propellant
DE2837115A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Bayer Ag Neues verfahren zur herstellung von sterilen feststoffen
ATE6765T1 (de) * 1980-05-22 1984-04-15 Jan Schmidt Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung und hygienisierung von abwasserschlamm und anderen organischen schlaemmen.
FR2501644A1 (fr) * 1981-03-11 1982-09-17 Ramis Jean Poche metallique retournable
EP0081014A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 Clayton Corporation Druckzerstäubervorrichtung
US4536323A (en) * 1983-06-28 1985-08-20 The Drackett Company Non-flammable aerosol propellant microemulsion system
US4734227A (en) * 1983-09-01 1988-03-29 Battelle Memorial Institute Method of making supercritical fluid molecular spray films, powder and fibers
US4734451A (en) * 1983-09-01 1988-03-29 Battelle Memorial Institute Supercritical fluid molecular spray thin films and fine powders
US4582731A (en) * 1983-09-01 1986-04-15 Battelle Memorial Institute Supercritical fluid molecular spray film deposition and powder formation
US4963367A (en) * 1984-04-27 1990-10-16 Medaphore, Inc. Drug delivery compositions and methods
GB8501015D0 (en) * 1985-01-16 1985-02-20 Riker Laboratories Inc Drug
JPS63500175A (ja) * 1985-05-22 1988-01-21 リポソ−ム テクノロジ−,インコ−ポレイテツド リポソ−ム吸入法および吸入システム
US4800903A (en) * 1985-05-24 1989-01-31 Ray Jon P Nicotine dispenser with polymeric reservoir of nicotine
US5013720A (en) * 1986-05-06 1991-05-07 Abbott Laboratories SAP-6-Val proteins and methods
US4790305A (en) * 1986-06-23 1988-12-13 The Johns Hopkins University Medication delivery system
US4845056A (en) * 1987-10-09 1989-07-04 Allied-Signal Inc. Continuous process for production of fine particulate ceramics
SU1591990A1 (ru) * 1987-10-14 1990-09-15 Le Nii Radiatsionnoj Gigieny Уctpoйctbo для bbeдehия лekapctbehhыx пopoшkob
US5057342A (en) * 1987-12-21 1991-10-15 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Methods and apparatus for obtaining a feathered spray when spraying liquids by airless techniques
DE3787533T2 (de) * 1987-12-21 1994-01-20 Union Carbide Corp Verwendung von superkritischen Flüssigkeiten als Verdünner beim Aufsprühen von Überzügen.
DE3744329A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-06 Schwarz Pharma Gmbh Verfahren zur herstellung einer mindestens einen wirkstoff und einen traeger umfassenden zubereitung
US5266205A (en) * 1988-02-04 1993-11-30 Battelle Memorial Institute Supercritical fluid reverse micelle separation
US4892232A (en) * 1988-07-25 1990-01-09 Martin James H Unit dose dispenser
SU1577796A1 (ru) * 1988-09-12 1990-07-15 Предприятие П/Я М-5514 Распылитель порошков
US5707634A (en) * 1988-10-05 1998-01-13 Pharmacia & Upjohn Company Finely divided solid crystalline powders via precipitation into an anti-solvent
KR0132576B1 (ko) * 1988-10-05 1998-04-17 로렌스 티. 웰츠 항-용매 내로의 침전을 통한 미분 고형물 결정 분말의 제조 방법
US4882107A (en) * 1988-11-23 1989-11-21 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Mold release coating process and apparatus using a supercritical fluid
DK479189D0 (da) * 1989-01-06 1989-09-28 Hans Gernot Schenk Inhalator
FI84698C (fi) * 1989-06-16 1992-01-10 Huhtamaeki Oy Anordning foer finfoerdelning av agglomerat av en enkeldos av ett laekemedelpreparat i pulverform.
US5002048A (en) * 1989-12-12 1991-03-26 Makiej Jr Walter J Inhalation device utilizing two or more aerosol containers
US5056511A (en) * 1989-12-14 1991-10-15 Juergen L. Fischer Method and apparatus for compressing, atomizing, and spraying liquid substances
US5044523A (en) * 1990-02-28 1991-09-03 Photofinish Cosmetics Inc. Method and apparatus for dispensing of volatile fluids
US4970093A (en) * 1990-04-12 1990-11-13 University Of Colorado Foundation Chemical deposition methods using supercritical fluid solutions
US5169433A (en) * 1990-07-18 1992-12-08 Formulogics, Inc. Method of preparing mixtures of active ingredients and excipients using liquid carbon dioxide
US5115803A (en) * 1990-08-31 1992-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosol actuator providing increased respirable fraction
US5126126A (en) * 1990-11-20 1992-06-30 Dow Corning Corporation Hair fixatives
EP0553326A1 (de) * 1991-08-15 1993-08-04 Franco Del Bon Inhalationsgerät
US5156747A (en) * 1991-10-18 1992-10-20 International Environmental Systems, Inc. Separation of liquids with different boiling points with nebulizing chamber
US5639441A (en) * 1992-03-06 1997-06-17 Board Of Regents Of University Of Colorado Methods for fine particle formation
US5301664A (en) * 1992-03-06 1994-04-12 Sievers Robert E Methods and apparatus for drug delivery using supercritical solutions
IT1255256B (it) * 1992-07-24 1995-10-20 Alfonso Caruana Dispositivo di chiusura ermatica autoperforabile per flaconi e simili contenitori
WO1994008599A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-28 The Regents Of The University Of Colorado Ion-pairing of drugs for improved efficacy and delivery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836723B4 (de) * 1998-08-13 2008-04-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Homogenisierung von Staubverteilungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69525557D1 (de) 2002-04-04
EP1160018B1 (de) 2009-04-29
EP1160018A3 (de) 2002-01-09
EP0677332A3 (de) 1996-10-16
EP1160018A2 (de) 2001-12-05
US6095134A (en) 2000-08-01
US5639441A (en) 1997-06-17
DE69535944D1 (de) 2009-06-10
EP0677332A2 (de) 1995-10-18
EP0677332B1 (de) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525557T2 (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von feinen Partikeln
US20020018815A1 (en) Methods and apparatus for fine particle formation
DE60107862T2 (de) Inhalationspartikel bestehend aus mindestens zwei wirkstoffen
DE60225242T2 (de) Verfahren zur herstellung von nanopartikeln
DE69314326T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wirkstofffreisetzung durch überkritischen lösungen
DE69100792T2 (de) Aerosolträger.
EP2550092B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikro- oder nanopartikeln
DE69836822T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Kapseln und trockenen gepulverten pharmazeutischen Formulierungen
DE69709722T2 (de) Mikrokugeln aus polysaccharid zur pulmonaren wirkstoffabgabe
DE69420844T2 (de) Salmeterol xinafoate mit kontrolliertem teilchenform
DE69812169T2 (de) Mikropartikel und ihre therapeutische oder diagnostische verwendung
DE60129542T2 (de) Partikuläre Zusammensetzung
DE69634246T2 (de) Pulverförmige pharmazeutische formulierungen mit verbesserter dispergierbarkeit
DE69637288T2 (de) Beclomethason-Nanopartikel Dispersionen enthaltende Aerosole
DE69103419T2 (de) Injizierbares arzneimittel.
FI107697B (fi) Menetelmä kiinteiden, ei-huokoisten mikropallosten valmistamiseksi
DE3879987T2 (de) Multivesikulaere liposomen mit einer eingeschlossenen biologisch aktiven substanz mit einem hydrochlorid.
EP2164622B1 (de) Oberflächenmodifizierte aerosolteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und pulver und dispersionen, die die teilchen enthalten
DE10004860A1 (de) Druckluftinhalator zur pulmonalen Applikation liposomalen Pulver-Aerosols sowie dafür geeignete Pulver-Aerosole
DE60107863T2 (de) Kombinationspartikel für die behandlung von asthma
Wiedmann et al. Nebulization of NanoCrystals (TM): Production of a respirable solid-in-liquid-in-air colloidal dispersion
EP0400522B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikronisierter bioabbaubarer Partikel
DE10007816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanosuspensionen
DE60103865T2 (de) Arzneizubereitungen und deren herstellungsverfahren
US9522378B2 (en) Method and a system for producing thermolabile nanoparticles with controlled properties and nanoparticles matrices made thereby

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition