DE60225242T2 - Verfahren zur herstellung von nanopartikeln - Google Patents
Verfahren zur herstellung von nanopartikeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE60225242T2 DE60225242T2 DE60225242T DE60225242T DE60225242T2 DE 60225242 T2 DE60225242 T2 DE 60225242T2 DE 60225242 T DE60225242 T DE 60225242T DE 60225242 T DE60225242 T DE 60225242T DE 60225242 T2 DE60225242 T2 DE 60225242T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- nanoparticles
- droplets
- agent
- active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 105
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims abstract description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 19
- 235000015073 liquid stocks Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 claims description 5
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 claims description 5
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 3
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 3
- -1 fenoprogen Chemical compound 0.000 claims description 3
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 claims description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N Serevent Chemical compound C1=C(O)C(CO)=CC(C(O)CNCCCCCCOCCCCC=2C=CC=CC=2)=C1 GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 claims description 2
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010001584 alcohol abuse Diseases 0.000 claims description 2
- 208000025746 alcohol use disease Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940092705 beclomethasone Drugs 0.000 claims description 2
- NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N beclomethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001259 diclofenac Drugs 0.000 claims description 2
- DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N diclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 229960002848 formoterol Drugs 0.000 claims description 2
- BPZSYCZIITTYBL-UHFFFAOYSA-N formoterol Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(NC=O)=C1 BPZSYCZIITTYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003022 immunostimulating agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 claims description 2
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 2
- 229960002288 procaterol Drugs 0.000 claims description 2
- FKNXQNWAXFXVNW-BLLLJJGKSA-N procaterol Chemical compound N1C(=O)C=CC2=C1C(O)=CC=C2[C@@H](O)[C@@H](NC(C)C)CC FKNXQNWAXFXVNW-BLLLJJGKSA-N 0.000 claims description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004017 salmeterol Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 2
- 230000005586 smoking cessation Effects 0.000 claims description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 2
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 108010087765 Antipain Proteins 0.000 claims 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 claims 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 claims 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims 1
- SDNYTAYICBFYFH-TUFLPTIASA-N antipain Chemical compound NC(N)=NCCC[C@@H](C=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 SDNYTAYICBFYFH-TUFLPTIASA-N 0.000 claims 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 claims 1
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 claims 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 claims 1
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 claims 1
- 229940124583 pain medication Drugs 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 abstract description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 abstract description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N Beclometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N 0.000 description 7
- 229950000210 beclometasone dipropionate Drugs 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 3
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003917 TEM image Methods 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N clofibrate Chemical compound CCOC(=O)C(C)(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 description 2
- GWESVXSMPKAFAS-UHFFFAOYSA-N CC(C)C1CCCCC1 Chemical compound CC(C)C1CCCCC1 GWESVXSMPKAFAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 0 CC1*CCC1 Chemical compound CC1*CCC1 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 230000003556 anti-epileptic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036436 anti-hiv Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 239000004067 bulking agent Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000011246 composite particle Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000009513 drug distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 238000002524 electron diffraction data Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229940125721 immunosuppressive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 1
- 239000002114 nanocomposite Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000011192 particle characterization Methods 0.000 description 1
- 238000003921 particle size analysis Methods 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 229960004624 perflexane Drugs 0.000 description 1
- ZJIJAJXFLBMLCK-UHFFFAOYSA-N perfluorohexane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ZJIJAJXFLBMLCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 238000012383 pulmonary drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5192—Processes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/0004—Preparation of sols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/007—Pulmonary tract; Aromatherapy
- A61K9/0073—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
- A61K9/0075—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1682—Processes
- A61K9/1688—Processes resulting in pure drug agglomerate optionally containing up to 5% of excipient
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft freie Nanoteilchen von aktiven Mitteln und das Verfahren zur Herstellung solcher Teilchen. Das Verfahren ist besonders nützlich bei der Herstellung von Nanoteilchen von therapeutisch aktiven Mitteln, solche Teilchen sind geeignet z. B. für orale, pulmonale oder transdermale Verabreichung.
- Hintergrund der Erfindung
- Oft ist erhöhte Auflösungsrate des Heilmittels erwünscht, insbesondere wenn Probleme der Bioverfügbarkeit (der Menge von Heilmittel, das an dem Zielort oder den Zielorten nach der Verabreichung verfügbar ist) auftreten. Eine Art der Erhöhung der Auflösungsgeschwindigkeit eines aktiven Materials besteht in der Erhöhung des spezifischen Oberflächenbereichs eines gegebenen Partikels. Dies kann durch Verringerung der Partikelgröße erreicht werden. Ferner erhöht die Verringerung der Teilchengröße bis zu Nanometern die Zugänglichkeit des Heilmittels zu den Zielorten.
- Es wurden Versuche durchgeführt, um Heilmittelteilchen mit Größen bis herab auf Zehntel Nanometer zu erzeugen. Trocken- und Nassmahltechniken wurden im weiten Umfang angewendet, um die Teilchengröße auf Zehntel Nanometer zu verringern (
US 4,107,288 ,US 5,534,270 ,US 6,045,829 ). Jedoch verursachen die auf Nanogröße gemahlenen Teilchen Krustenbildung in dem Mahlgut und den Mühlenkammern und verringern dadurch die Wirksamkeit der Größenverringerung des Verfahrens beträchtlich. Dies führt zu einer breiten Teilchengrößenverteilung und Gleichförmigkeit der Teilchengröße. Weiterhin kann das Mahlverfahren Änderung der Teilchenform, Zerstörung der Kristallstrukturen der Teilchen, Unterschiede der Teilcheneigenschaften zwischen verschiedenen Chargen und möglicherweise Kontamination erzeugen, was beider Produktion von pharmazeutischem Material unerwünscht ist. - Andere Zugänge zur Erzeugung von Nanoteilchen umfassen ein in
WO 97/13503 -
US-A-6051257 beschreibt eine Pulvercharge von pharmazeutisch aktiven Teilchen und ein Verfahren auf Aerosol-Grundlage zu ihrer Herstellung. - Die vorliegende Erfindung zielt auf die Schaffung eines einfachen und wirksamen Verfahrens, das freie Nanoteilchen eines aktiven Mittels mit gleichmäßigen und kontrollierten Teilcheneigenschaften einschließlich Teilchengröße und Größenverteilung, Form, Kristakllinität, polymorpher Phase, Oberflächenrauigkeit und chemischer Reinheit erzeugen kann. Insbesondere ist das Ziel, Nanoteilchen zur Verfügung zu stellen, die an einem festen Matrixmaterial weder fest haften noch darin eingebettet sind, wie in
WO 97/13503 - Zusammenfassung der Erfindung
- Es wurde gefunden, dass es möglich ist, frei ungeladene, sphärische und kristalline Nanoteilchen von aktiven Mitteln mit einer engen aerodynamischen Teilchengrößenverteilung bei Verwendung einer Aerosol-Fließreaktormethode zu erhalten. Das aktive Mittel ist vorzugsweise ein therapeutisches, kosmetisches oder diagnostisches Mittel. Das Verfahren ist besonders bei der Herstellung von Nanoteilchen von therapeutisch aktiven Mitteln brauchbar. Die Größe der erhaltenen Teilchen kann im Bereich von wenigen Mikrometern bis herab auf 3 nm reichen. Die Teilchen zeigen verbesserte Dispergierbarkeit, gute Stabilität als Ergebnis ihrer kristallinen Natur und genauere Abgabe der aktiven Mitteln an die Zielorte. Weiterhin ergibt das erfindungsgemäße Verfahren ein Produkt hoher Reinheit, da die Reinheit des Produkts nur von der Reinheit der Lösungsvorläufer abhängt. Das Verfahren ist einfach und kann leicht auf höhere Produktionsraten übertragen werden.
- In einer Hinsicht schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von freien Nanoteilchen eines aktiven Mittels, das die folgenden Schritte umfasst:
Erzeugung eines flüssigen Ausgangsvorrats, das ein aktives Mittel oder die Kombination von zwei oder mehr aktiven Mitteln umfasst;
Zerkleinerung des flüssigen Ausgangsmaterials zur Erzeugung von Tröpfchen;
Suspendierung der Tröpfchen in einem Trägergas;
Leitung des Trägergases und der darin suspendierten Tröpfchen durch einen erhitzten Rohrfließreaktor bei vorgegebener Verweilzeit und Temperaturgeschichte; und
Gewinnung der erzeugten Nanoteilchen. - Die erhaltenen Nanoteilchen sind besonders zur Verwendung in pharmazeutischen, kosmetischen oder diagnostischen Zusammensetzungen geeignet. Zum Beispiel können die Arzneimittelteilchen in Nanogröße in trockenen Pulvern oder in Pulvern, die in Flüssigkeiten oder kolloidalen Suspensionen dispergiert sind, zur pulmonalen Arzneimittelabgabe, Tabletten, Kapseln, Mischungen, Emulsionen oder Sirups zur oralen Gabe oder für Pflaster usw. für transdermale Arzneistoffabgabe verwendet werden.
- Der mittlere aerodynamische Massendurchmesser der Teilchen liegt zwischen 10 und 200 nm, typischerweise zwischen 20 und 200 nm, insbesondere zwischen 30 und 100 nm. Die aerodynamische Teilchengrößenverteilung der Teilchen liegt im Allgemeinen zwischen 3 und 5000 nm, typischerweise zwischen 10 und 1000 nm, insbesondere zwischen 20 und 200 nm.
- Der Ausdruck „freie Nanoteilchen" bedeutet hier Nanoteilchen, die nicht fest an ein festes Matrixmaterial gebunden oder darin eingebettet sind. Ein „freies Nanoteilchen", das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt ist, ist ein individuelles Teilchen, das möglicherweise mit anderen Nanoteilchen lose agglomeriert ist.
- Kurze Beschreibung der Figur
-
1a und1b sind schematische Zeichnungen, die Teile des Apparats zeigen, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird. -
2 ist eine normalisierte Zahlengrößenverteilung von erzeugten Beclomethason-Dipropionat-Teilchen. -
3a und3b zeigen TEM-Bilder von Beclomethason-Dipropionat-Teilchen. -
4 zeigt ein Beugungsdiagramm von Beclomethason-Dipropionat-Teilchen. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung wendet eine Aerosol-Fließreaktormethode (Aerosol-Synthesemethode) an. Es ist ein einstufiger kontinuierlicher Prozess, der direkt Teilchen innerhalb eines gewünschten Größenbereichs erzeugen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich signifikant von dem üblichen Sprühtrocknungsverfahren. Beim Sprühtrocknen wird heißes Gas als Energiequelle zur Verdampfung des Lösungsmittels verwendet. Die Sprühtrockungskammer wird nur als Ort für die Wärmeübertragung zwischen den auftretenden Gasströmen benutzt. Die Kammer selbst wird nicht erhitzt. Die Gastemperatur ändert sich über die Kammer hin und Wärmeübertragung erfolgt zwischen der kalten Zufuhr und dem heißen Gas. Ferner ist die Verdampfung typischerweise so schnell, dass es nicht leicht ist, die Temperaturhistorie und die Verweilzeit von jedem Tröpfchen und Produktteilchen angemessen zu steuern. Daher kann die Kristallisierung nicht leicht gesteuert werden und die gebildeten Teilchen sind typischerweise amorph.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Tröpfchen, die das aktive Mittel enthalten, in dem Trägergas suspendiert, bevor sie in den Wirbelbettreaktor eingeleitet werden, der auf einer konstanten Temperatur gehalten wird. Das Trägergas fließt gleichmäßig in den Rohrreaktor mit einer konstanten Rate und kontrollierter Temperatur und Fließfeld. Daher kann die Temperaturhistorie und die Verweilzeit von jedem Tröpfchen und Produktteilchen akkurat gesteuert werden und ausgezeichnete Teilchengleichförmigkeit kann sichergestellt werden. Entsprechend gibt das Verfahren bessere Kontrolle der Tropfengrößenverteilung und damit der Teilchengrößenverteilung. Weiterhin erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren im Gegensatz zur Sprühtrocknung im Wesentlichen vollständige Kristallisierung der Teilchen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren enthält im Allgemeinen die folgenden Schritte:
Man stellt einen flüssigen Vorrat an Ausgangsmaterial, das ein aktives Mittel oder eine Kombination von zwei oder mehr aktiven Mitteln enthält, zur Verfügung;
man zerkleinert das flüssige Ausgangsmaterial zur Erzeugung von Tröpfchen;
man suspendiert die Tröpfchen in einem Trägergas;
man leitet das Trägergas und die darin suspendierten Tröpfchen durch einen erhitzten Rohrfließreaktor bei vorgewählter Verweilzeit und Temperaturhistorie; und
man sammelt die erzeugten Nanopartikel. - Der flüssige Vorrat an Ausgangsmaterial wird durch Mischen des aktiven Mittels mit einem geeigneten flüssigen Lösungsmittel hergestellt. Der flüssige Vorrat an Ausgangsmaterial kann in Form einer Lösung, Suspension, Dispersion, eines Gels, einer Emulsion, Aufschlämmung oder Ähnlichem vorliegen und ist vorzugsweise homogen, um gleichförmige Verteilung der Mischungskomponenten sicherzustellen. Der flüssige Vorrat an Ausgangsmaterial liegt vorzugsweise in Form einer Lösung vor.
- Verschiedene Lösungsmittel können bei der Herstellung des flüssigen Vorrats an Ausgangsmaterial verwendet werden, einschließlich, ohne hierauf begrenzt zu sein: Wasser, Kohlenwasserstoffe, halogenierte Wasserstoffe, Alkohole, Ketone usw. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen Wasser, Hexan, Perfluorhexan, Ethanol, Methanol, Azeton, Chloroform, Methylenchlorid und Kombinationen hieraus.
- Wenn der flüssige Vorrat an Ausgangsmaterial eine Lösung ist, sollte das aktive Mittel in dem Lösungsmittel ausreichend löslich sein, um von den atomisierten Tröpfchen des flüssigen Vorrats an Ausgangsmaterial gleichförmige Teilchen mit der gewünschten Teilchengröße und Größenverteilung zu erhalten. Die gesamten gelösten Feststoffe können in einem weiten Konzentrationsbereich vorliegen, typischerweise von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%. Ein flüssiger Vorrat an Ausgangsmaterial, der eine relativ niedrige Konzentration an Feststoffen enthält, ergibt Teilchen mit relativ kleinem Durchmesser. Das Herausfinden von geeigneten Konzentrationen an flüssigem Vorrat an Ausgangsmaterial für jede Kombination von aktivem Mittel/Lösungsmittel wird als Routinearbeit für den Fachmann angesehen.
- Jede Art von aktiven Mitteln, insbesondere von therapeutisch aktiven Mitteln, kann beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Zu besonders geeigneten Mitteln gehören, ohne hierauf begrenzt zu sein, entzündungshemmende Mittel wie z. B. Aspirin, Naproxen, Ibuprofen, Beclomethason, Indomethacin und Diclofenac und ihre Salze, Bronchodilatoren wie z. B. Formoterol, Salbutamol, Terbutalin, Procaterol und Salmeterol und ihre Salze, Antibiotika wie z. B. Penicilline, Tetracilline, Aminoglykosid, antivirale Mittel, immunosuppressive Mittel, immunostimulierende Mittel, antifungale Mittel, Anästhetika, Antioxidanzien, Antidiabetika, Vitamine, Hormone, Antiepileptika, Muskelrelaxanzien, Mittel gegen HIV, Mittel gegen Karzinom, Stimulanzien, Mittel gegen Erkältung, Schmerzmittel, Raucherentwöhnungsmittel, Mittel gegen Alkoholmissbrauch und Kombinationen hieraus. Solche therapeutische Mittel können Peptide, Proteine, Nukleinsäuren, Kohlenwasserstoffe, Lipide, Steroide, radioaktive Mittel usw. und Kombinationen hieraus sein.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Herstellung von Nanopartikeln von kosmetischen und diagnostischen Mitteln verwendet werden. Falls gewünscht, können auch Teilchen von z. B. fotochemischen, katalytischen, Dünge-, Pigment-, Treib-, Nahrungs-, Explosiv- oder landwirtschaftlichen Mitteln hergestellt werden.
- Der flüssige Vorrat an Ausgangsmaterial wird zur Schaffung von Tröpfchen in einem geeigneten Zerstäuber, der in der Fachwelt wohlbekannt ist, wie z. B. einer Sprühdüse (z. B. einer Zweiflüssigkeitsdüse), einem luftgestützten oder luftgeblasenen Vernebler, einer Spinnscheibe, einem Druckluftzerstäuber, einem Ultraschallvernebler, Elektrosprühen, einem Aerosolgenerator mit vibrierender Öffnung (VOAG) oder einem rotierenden Aerosolgenerator zerkleinert. Ultraschall- und luftgestützte Zerstäuber werden bevorzugt. Beispiele für in diesem Verfahren verwendete Geräte umfassen Ultraschall- und luftgestützte Aerosolerzeuger, die unter den Handelsnamen GAPUSOL 9001 bzw. TSI 3076 vertrieben werden. Zwar gibt es keine speziellen Beschränkungen für die in diesem Verfahren verwendeten Zerstäuber, es wird jedoch empfohlen, einen Zerstäuber zu verwenden, der gleichförmige Tröpfchen konstanter Zusammensetzung und mit enger Tröpfchengrößenverteilung erzeugen kann. Solche Vorrichtungen sind zur Erzeugung von Nanoarzneimitteln von kontrollierter Zusammensetzung und einem Teilchengrößenbereich, der für die Arzneistoffausschüttung geeignet ist, geeignet.
- Die Größe der zerkleinerten Tröpfchen ist im Allgemeinen kleiner als etwa 10 μm, vorzugsweise kleiner als etwa 5 μm, insbesondere unter 1 μm, in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des flüssigen Vorrats an Ausgangsmaterial und der gewünschten Endteilchengröße.
- Die Tröpfchen des flüssigen Vorrats an Ausgangsmaterial werden in einem Trägergas suspendiert, bevor sie durch einen geheizten Rohrfließreaktor geleitet werden. Das Trägergas ist vorzugsweise Inertgas bezüglich der Arzneistoffmoleküle und des Lösungsmittels. Es wird empfohlen, Stickstoffgas oder andere Inertgase zu verwenden. Alternativ kann das Gas eine Komponente enthalten, die zur Teilchenbildung beiträgt. Jedoch wird ein Inertgas bevorzugt.
- Die in dem Trägergas suspendierten Teilchen werden durch einen Rohrfließreaktor geleitet, der bei einer konstanten Temperatur gehalten wird oder in verschiedene Heizzonen aufgeteilt ist. Konstante Temperatur des Reaktors wird bevorzugt. Die Temperatur und die Fließgeschwindigkeit des Trägergases werden so eingestellt, dass Lösungsmittel verdampft und der Kristallisationsprozess vollständig abläuft. Weil die Tröpfchen schon in dem Trägergas suspendiert sind, wenn sie in den Reaktor geführt werden (d. h. die Tröpfchenerzeugung und der Fließreaktor sind getrennt), können Temperaturhistorie und Verweilzeit jedes Tröpfchens und jedes Produktteilchens angemessen gesteuert werden. Daher können ausgezeichnete Gleichförmigkeit der erhaltenen Teilchen und enge Teilchengrößenverteilung sichergestellt werden.
- Die gebildeten Teilchen werden dann mit einem Elektrofilter, einem Zyklon, einem ebenen Filter (z. B. Nylon, Teflon usw.) oder mit anderen Teilchensammelvorrichtungen gesammelt.
- Die Bedingungen für den Aerosolfließreaktor werden vorzugsweise so ausgesucht, dass kristalline oder amorphe (in Abhängigkeit von der Verwendung), im Wesentlichen sphärische Teilchen mit homogenen Bestandteilen mit einer engen Teilchengrößenverteilung und rauen Oberflächen gebildet werden.
- Der mittlere massenaerodynamische Durchmesser der Teilchen liegt im Allgemeinen zwischen 10 und 200 nm, typischerweise zwischen 20 und 200 nm, insbesondere zwischen 30 und 200 nm. Es wird insbesondere bevorzugt, dass der mittlere massenaerodynamische Durchmesser der Teilchen kleiner als 500 nm, vorzugsweise kleiner als 200 nm und insbesondere kleiner als 100 nm ist.
- Die aerodynamische Teilchengrößenverteilung der Teilchen liegt im Allgemeinen zwischen 3 und 5000 nm, typischerweise zwischen 5 und 1000 nm, insbesondere zwischen 10 und 200 nm. Es ist bevorzugt, dass mehr als etwa 95% der Masse in den Teilchen mit einem Durchmesser von 1000 nm oder weniger, insbesondere 500 nm oder weniger liegt. Es wird auch bevorzugt, dass wenigstens etwa 10%, vorzugsweise wenigstens etwa 20%, insbesondere wenigstens etwa 50% der Masse in den Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 100 nm liegen.
- Vorzugsweise haben die Teilchen eine enge Teilchengrößenverteilung mit geometrischer Standardabweichung unter 2, vorzugsweise unter 1,5, insbesondere unter 1,3.
- Die erfindungsgemäßen Teilchen haben einen relativen Kristallisationsgrad vorzugsweise von 50% oder höher, insbesondere 90% oder höher, am meisten bevorzugt 99% oder höher. Der relative Grad der Kristallinität kann auf Basis von TEM-Elektronenbeugungsbildern oder Röntgenpulverbeugungsbildern abgeschätzt werden.
- Typischerweise sind die erhaltenen Teilchen im Wesentlichen sphärisch, das heißt, die Kugelform ist beständig und ersichtlich bei der Prüfung unter einem Rasterelektronenmikroskop oder einem Transmissionselektronenmikroskop. Typischerweise haben die erhaltenen Teilchen eine raue Oberfläche, das heißt, die Rauigkeit ist über die ganze Teilchenoberfläche beständig und erscheint bei der Prüfung unter dem Rasterelektronenmikroskop oder dem Transmissionselektronenmikroskop, und das Verhältnis von Maximaldurchmesser zu Minimaldurchmesser der Teilchen liegt zwischen 1,001 und 1,5, vorzugsweise zwischen 1,002 und 1,2, insbesondere zwischen 1,01 und 1,1.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die aktiven Mittel wenigstens 90 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 95 Gew.-%, insbesondere wenigstens 99 Gew.-% des Gesamtgewichts der Teilchen, und am meisten bevorzugt sind Teilchen, die im Wesentlichen frei von Materialien außer den aktiven Wirkstoffen sind.
- Jedoch können gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verschiedene, im Stand der Technik bekannte Additive zusätzlich zusammen mit den aktiven Wirkstoffen in den Teilchen eingearbeitet sein. Solche Additive umfassen z. B. Verdünner, Träger und Stabilisatoren usw. In solchem Fall werden die Additive dem flüssigen Vorrat an Ausgangsmaterialien des Verfahrens zusammen mit den aktiven Wirkstoffen zugesetzt.
- Die Teilchengröße kann auf jeden gewünschten Teilchengrößenbereich durch Auswahl des Zerstäubers und seiner Verfahrensbedingungen und der Konzentration und Zusammensetzung des flüssigen Vorrats an Ausgangsmaterial gesteuert werden oder durch Verwendung eines die Tropfengröße modifizierenden Apparats (z. B. eines Impaktors oder virtuellen Impaktors oder unter Verwendung von größenselektiven Teilchensammlern, z. B. Zyklon) in Strömungsrichtung oberhalb oder unterhalb des Fließreaktors.
- Für den Rohrfließreaktor bestehen zwar keine besonderen Beschränkungen, es wird jedoch empfohlen, eher eine vertikale als eine horizontale Anordnung zu verwenden, um Aufschwimmeffekte und damit zusammenhängende Verluste aufgrund von Kreislaufströmung zu minimieren. Um gleichförmige Temperatur und Fließfelder in der heißen Reaktorzone sicherzustellen, haben CFD-(Computational Fluid Dynamics)-Berechnungen gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn das Aerosol gegen die Schwerkraft fließt. Es gibt zwar keine besondere Einschränkung bezüglich der Orientierung, es wurde jedoch gefunden, dass ein Fluss in irgendeine andere Richtung die Neigung zeigt, unerwünschte Reaktorbedingungen zu erzeugen. Das Reaktorrohr wird vorzugsweise während des Verfahrens bei einer gleichförmigen Reaktorwand-Temperatur gehalten. Die Reaktortemperatur wird so eingestellt, dass sich die zu verarbeitenden Materialien nicht zersetzen. Typischerweise liegt die gewählte Reaktortemperatur im Bereich von etwa 30 bis 300°C. Das Reaktorrohr kann bei einer konstanten Temperatur gehalten werden oder in verschiedene Temperaturzonen über seine gesamte Länge hin aufgeteilt sein. Die kontante Temperatur wird bevorzugt.
- Es gibt zwar keine besonderen Einschränkungen bezüglich der Teilchensammlung, es wird jedoch empfohlen, ein System zu verwenden, das heizbar ist, um den erneuten Kondensationsprozess zu vermeiden. Elektrostatische Abscheider (electrostatic precipitators, ESP), Zyklone, Filter und/oder Feuchtteilchensammlung wie nasse ESP können für diesen Zweck verwendet werden. Entsprechend werden das Teilchensammelsystem und die Leitung von dem Auslass des Fließreaktors nach dem Teilchensammelsystem vorzugsweise auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunkts der Lösung erhitzt, um zu verhindern, dass erneute Kondensation erfolgt.
- Verschiedene Zusammensetzungen, die erfindungsgemäße Nanoteilchen enthalten, können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Die erhaltenen Teilchen sind generell gut zur Verwendung als Tablette, Kapsel, Pulver für inhalierbare Arzneimittel, in Flüssigkeit dispergiertes Pulver oder kolloidale Suspension für transdermale Arzneistoffzuführung oder pulmonale Zuführung unter Verwendung von pMDIs oder Zerstäubern geeignet. Nanoteilchen zeigen verbesserte Auflösungsrate in vitro und Bioverfügbarkeit in vivo, Dispergierbarkeit und Stabilität. Die Teilchen können optional mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterial oder Exzipienten, die für die Arzneistoffzuführung geeignet sind, kombiniert werden. Solche Träger können einfach als Mittel zur Erhöhung des Volumens, um die Dispergierbarkeit des Pulvers zu verbessern, als verzögerte Freigabemittel oder als Oberflächenstabilisatoren verwendet werden.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Versuche weiter verdeutlicht, die den Umfang der Erfindung nicht eingrenzen sollen.
- Beispiel 1. Nanoteilchen von Beclomethason-Dipropionat-Teilchen
-
1a zeigt das experimentelle Schema der Teilchensynthese, und1b zeigt optionale Ausbildungen, die für die Teilchenanalyse verwendet werden. Beclomethason-Dipropionat ist ein entzündungshemmendes Glucocorticosteroid, das für die Asthmatherapie verwendet wird. Der flüssige Vorrat an Ausgangsmaterial für Beclomethason-Dipropionat wurde durch Auflösen von 0,25 g Beclomethason-Dipropionat-Pulver in 1 I Ethanol (99,5%) bei Raumtemperatur hergestellt. Der oben beschriebene flüssige Vorrat an Ausgangsmaterial wurde unter Verwendung eines luftgestützten Aerosolgenerators (1 ), vertrieben unter der Handelsmarke TSI 3076, der bei einer Lösungszufuhrrate von 0,1 bis 2 ml/min arbeitete, zerstäubt. Die erhaltenen Tröpfchen, die in Trägergas suspendiert waren, wurden dann durch einen erhitzten Rohrfließreaktor (4 ) geleitet. Vorzugsweise wird Stickstoffgas als Trägergas verwendet. Die Trägergas-Fließrate auf den Reaktor wurde konstant bei 1,5 l/min gehalten. Das abfließende Gas wurde in eine Tropfflasche (2 ) gesaugt und dann über ein Filter (3 ) zu einem Vakuum geleitet. Ein geheiztes vertikales Laminarfließreaktorrohr (4 ) wurde zum Verdampfen des Lösungsmittels aus den Tröpfchen verwendet. Das Reaktorrohr ist aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser und einer geheizten Länge von 30 bzw. 800 mm gemacht. Die Reaktortemperatur wurde auf 150°C gehalten. Die Teilchenverweilzeit in der geheizten Zone unter den gewählten Prozessbedingungen beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 30 Sekunden, mit einer Gesamtverweilzeit vorzugsweise zwischen 12 und 50 Sekunden. Der Bau des Fließreaktors und die experimentellen Bedingungen wurden unter Verwendung von CFD-Berechnungen optimiert, um genügende Gleichförmigkeit der Temperatur- und Geschwindigkeitsfelder sicherzustellen und dass keine Bereiche mit Rückzirkulation in der geheizten Zone existieren. Die erhaltenen Teilchen wurden dann mit einem Teflonfilter (5 ) zur weiteren Teilchencharakterisierung gesammelt. - Charakterisierung
- i. Teilchengrößenanalyse
- Wie aus
1b ersichtlich, wurde die Teilchengrößenverteilung durch einen mit einem Vakuum verbundenen elektrischen Niederdruckimpaktor (8 ) (ELPI) gemessen. Die aus dem Rohrreaktor austretenden Teilchen wurden in einen Verdünner (6 ) mit einem Verdünnungsverhältnis von 1:10 geleitet, bevor sie in den ELPI gelangten. Einige Teilchen, die aus dem ersten Verdünner austraten, wurden direkt in ein TEM-Netz (7 ) über ein mit einem Vakuum verbundenes kombiniertes Elektrofilter zur Formanalyse gesammelt. Um den Temperaturgradienten zu minimieren und damit die Feuchtigkeitskondensation zu verringern, wurden der Verdünner, die Leitung zum Verdünner und die Gasleitung in den Verdünner mit Heizelementen beschichtet, die auch bei 100°C gehalten wurden. Die gravimetrische Messung zeigt, dass eine enge Teilchengrößenverteilung innerhalb des Bereichs der interessierenden aerodynamischen Größe, d. h. bei etwa 30–200 nm, erhalten wurde, wie in2 (dN/dlogDae gegen μm) gezeigt. - ii. Teilchengestalt und Kristallinitätsanalyse
- Ein Elektrofilter (ESP, Produkt von InTox) (
7 ) wurde zur Sammlung der Teilchen auf einem kohlenstoffbeschichteten Kupfernetz (SPI Holley Carbon Grid) verwendet. Die Gestalt und Kristallinität der Teilchen wurden dann mit einem Feldelektronentransmissionselektronenmikroskop (TEM, Philips CM200 FEG) geprüft.3a und3b zeigen einige TEM-Bilder von den Teilchen. Es wird gezeigt, dass die Teilchen gebogene Oberflächen mit Durchmessern von etwa 30–200 nm besitzen. Das in4 gezeigte Beugungsdiagramm der Teilchen zeigt, dass das Teilchen kristallin ist. - Beispiel 2. Nanoteilchen von Naproxen
- Naproxen ist ein nichtsteroides entzündungshemmendes Schmerzmittel, das bei der Behandlung von Rheumatoidenleiden verwendet wird. Der flüssige Vorrat an Naproxen-Ausgangsmaterial wird mit einem TSI 3076-Aerosolgenerator zerstäubt, der bei Lösungsfließraten von 0,1 bis 2 ml/min betrieben wird. Die erhaltenen Tröpfchen, die in Stickstoffgas suspendiert werden, werden dann durch einen geheizten Rohrfließreaktor geleitet. Die Ofentemperatur wird auf einer Temperatur von 150°C konstant gehalten.
Claims (17)
- Verfahren zur Herstellung von Nanopartikeln eines aktiven Mittels, enthaltend die folgenden Schritte: man stellt einen flüssigen Vorrat an Ausgangsmaterial, das ein aktives Mittel oder eine Kombination von zwei oder mehr aktiven Mittel enthält, zur Verfügung; man zerkleinert das flüssige Ausgangsmaterial zur Erzeugung von Tröpfchen; man suspendiert die Tröpfchen in einem Trägergas; man leitet das Trägergas und die darin suspendierten Tröpfchen durch einen erhitzten Rohrfließreaktor bei vorgewählter Verweilzeit und Temperaturgeschichte; und man sammelt die erzeugten Nanopartikel, worin der aerodynamische Durchmesser der mittleren Masse der Teilchen kleiner als 200 nm ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der aerodynamische Durchmesser der mittleren Masse der Teilchen kleiner als 100 nm ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Teilchen kristalin sind und geregelte Teilchengröße und -form besitzen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Teilchen eine enge Teilchengrößenverteilung mit geometrischer Standardabweichung von weniger als 2, vorzugsweise weniger als 1,5, insbesondere weniger als 1,3 besitzen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Teilchen ungeladen sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Teilchen unter Verwendung eines Teilchensammelsystems aus der Gruppe bestehend aus einem elektrostatischen Abscheider, einem Zyklon, einem Filter, einer Absetzkammer oder einem Impaktor (Staubgehaltsprüfer) gesammelt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Teilchensammelsystem auf eine Temperatur oberhalb der Taupunktstemperatur der Lösung zur Vermeidung von Kondensation erhitzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der flüssige Vorrat an Ausgangsmaterial in Form einer Lösung, Suspension, Dispersion, eines Gels, einer Emulsion, Aufschlämmung oder ähnlichem vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösungsmittel der Lösung Wasser, Kohlenwasserstoff, halogenierter Kohlenwasserstoff, Alkohol oder Keton ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das aktive Mittel ein therapeutisches, kosmetisches oder diagnostisches Mittel ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das aktive Mittel eine Fotochemikalie, ein Katalysator, ein Düngemittel, Pigment, Treibstoff, Nahrungsmittel, Sprengstoff oder ein landwirtschaftliches Mittel ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das therapeutische Mittel ein entzündungshemmendes Mittel, ein Bronchienerweiterungsmittel, ein Antibiotikum, ein antivirales Mittel, ein Immunosupressivum, ein Immunostimulans, ein Fungizid, ein Anesthetikum, ein Antioxidans, ein Antidiabetikum, Vitamin, Hormon, Haarentfernungsmittel, ein Mittel gegen Krebs, ein Muskelrelaxans, ein Mittel gegen HIV, ein Stimulans, ein Mittel gegen Erkältung, ein Antischmerzmittel, Raucherentwöhnungsmittel oder ein Mittel gegen den Alkoholmissbrauch ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei das entzündungshemmende Mittel Aspirin, Naproxen, Indomethacin, Ibuprofen, Fenoprogen, Acetominophen, Beclomethason, Diclofenac oder ein Salz hiervon ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bronchienerweiterungsmittel Salbutamol, Salmeterol, Formoterol, Terbutalin, Procaterol oder ein Salz hiervon ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das aktive Mittel ein Peptid, Protein, Steroid, eine Nukleinsäure, ein Kohlenwasserstoff, ein Lipid oder eine radioaktive Verbindung ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Nanopartikel als trockenes Pulver, Tablette, Kapsel, in Flüssigkeit dispergiertes Pulver oder als kolloidale Suspension formuliert werden.
- Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen, kosmetischen, diagnostischen, fotochemischen, Katalysator-, Dünger-, Pigment-, Treibstoff-, Nahrungs-, Sprengstoff- oder eines landwirtschaftlichen Mittels, das die Herstellung von Nanopartikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20010115A FI20010115A0 (fi) | 2001-01-18 | 2001-01-18 | Menetelmä nanopartikkelien valmistamiseksi |
FI20010115 | 2001-01-18 | ||
PCT/FI2002/000042 WO2002056866A1 (en) | 2001-01-18 | 2002-01-18 | A method for the preparation of nanoparticles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60225242D1 DE60225242D1 (de) | 2008-04-10 |
DE60225242T2 true DE60225242T2 (de) | 2009-03-19 |
Family
ID=8560060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60225242T Expired - Lifetime DE60225242T2 (de) | 2001-01-18 | 2002-01-18 | Verfahren zur herstellung von nanopartikeln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040091542A1 (de) |
EP (1) | EP1351666B1 (de) |
JP (1) | JP4728558B2 (de) |
AT (1) | ATE387185T1 (de) |
DE (1) | DE60225242T2 (de) |
FI (1) | FI20010115A0 (de) |
WO (1) | WO2002056866A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014011635A1 (de) | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Chemiewerk Bad Köstritz GmbH | Verfahren zur Herstellung von nanostrukturierbaren Mikropartikeln aus fluiden Medien mittels Sprühtrocknung |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7585493B2 (en) | 2001-05-24 | 2009-09-08 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Thin-film drug delivery article and method of use |
US7766013B2 (en) | 2001-06-05 | 2010-08-03 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Aerosol generating method and device |
US20070122353A1 (en) | 2001-05-24 | 2007-05-31 | Hale Ron L | Drug condensation aerosols and kits |
US7458374B2 (en) | 2002-05-13 | 2008-12-02 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Method and apparatus for vaporizing a compound |
US7090830B2 (en) | 2001-05-24 | 2006-08-15 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Drug condensation aerosols and kits |
US6900317B2 (en) | 2002-02-19 | 2005-05-31 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Salts of the CGRP antagonist BIBN4096 and inhalable powdered medicaments containing them |
EP1625334B9 (de) | 2003-05-21 | 2012-07-25 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Schlag gezündete unabhängige heizeinheit |
EP1718446A4 (de) * | 2004-02-24 | 2009-12-09 | Luna Innovations Inc | Verfahren und systeme zur effizienten herstellung von polymeren mikrosphären |
EP1742618B1 (de) | 2004-05-04 | 2012-08-22 | Hormos Medical Ltd. | Flüssige orale formulierungen von ospemifen |
US8758821B2 (en) | 2004-05-04 | 2014-06-24 | Hormos Medical Ltd. | Oral formulations of ospemifene |
US7540286B2 (en) | 2004-06-03 | 2009-06-02 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Multiple dose condensation aerosol devices and methods of forming condensation aerosols |
EP1781360A1 (de) | 2004-08-12 | 2007-05-09 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Aerosol-arzneiabgabevorrichtung mit perkussiv aktivierten wärmepackungen |
US20090028948A1 (en) * | 2004-12-31 | 2009-01-29 | Iceutica Pty Ltd | Nanoparticle composition and methods of synthesis thereof |
JP4979203B2 (ja) * | 2005-05-31 | 2012-07-18 | 栗田工業株式会社 | 吸着構造体およびその製造方法 |
AU2006346369B2 (en) | 2005-07-18 | 2013-02-21 | University Of Massachusetts Lowell | Compositions and methods for making and using nanoemulsions |
US9486408B2 (en) | 2005-12-01 | 2016-11-08 | University Of Massachusetts Lowell | Botulinum nanoemulsions |
MX2008006750A (es) * | 2005-12-01 | 2008-09-03 | Univ Massachusetts Lowell | Nanoemulsiones de botulinum. |
CN1785153B (zh) * | 2005-12-06 | 2010-04-21 | 青岛大学 | 纳米级材料制备装置及纳米抗氧化活性多肽药物的制备方法 |
JP2007301534A (ja) * | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Ebara Corp | 微細化装置 |
WO2007132852A1 (ja) | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Ebara Corporation | 難水溶性医薬 |
DE102006026578B4 (de) | 2006-06-08 | 2009-01-08 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Wirkstoffpartikelhaltiges Transdermales Therapeutisches System mit erhöhtem Wirkstofffluss und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung |
IN2014MN00380A (de) | 2006-06-30 | 2015-06-19 | Iceutica Pty Ltd | |
AU2007329579A1 (en) | 2006-12-01 | 2008-06-12 | Anterios, Inc. | Amphiphilic entity nanoparticles |
BRPI0719732A2 (pt) | 2006-12-01 | 2017-05-16 | Anterios Inc | nanopartículas de peptídeo e usos para as mesmas |
EP2101787B1 (de) * | 2006-12-11 | 2013-09-18 | Drugrecure ApS | Verfahren zur behandlung von zystischer fibrose oder pneumonie mit bakterieller infektion durch pulmonale verabreichung von fosfomycin |
EP2121088B1 (de) | 2007-03-09 | 2016-07-13 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Erhitzungseinheit zur verwendung in einer arzneimittelabgabevorrichtung |
US10016451B2 (en) | 2007-05-31 | 2018-07-10 | Anterios, Inc. | Nucleic acid nanoparticles and uses therefor |
WO2010012005A2 (en) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | S.K. Pharmaceuticals, Inc. | Methods and systems for production of nanoparticles |
AP3628A (en) | 2009-04-24 | 2016-03-08 | Iceutica Pty Ltd | A novel formulation of indomethacin |
US9526734B2 (en) | 2014-06-09 | 2016-12-27 | Iceutica Pty Ltd. | Formulation of meloxicam |
JP2019535829A (ja) | 2016-11-21 | 2019-12-12 | エイリオン セラピューティクス, インコーポレイテッド | 大型薬剤の経皮送達 |
JP2021511893A (ja) | 2018-02-02 | 2021-05-13 | アレクザ・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッドAlexza Pharmaceuticals, Inc. | 電気式凝縮エアロゾル装置 |
CN110232214B (zh) * | 2019-05-09 | 2020-07-28 | 北京大学 | 一种通过数值模拟的食品预冷性能评估和优化方法 |
CN114429790B (zh) * | 2022-01-20 | 2025-04-01 | 苏州热工研究院有限公司 | 一种calpuff数值模式扩散参数的优化方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306250A1 (de) * | 1983-02-23 | 1984-08-23 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Sphaerische einkristalle fuer pharmazeutische zwecke |
US5145684A (en) * | 1991-01-25 | 1992-09-08 | Sterling Drug Inc. | Surface modified drug nanoparticles |
GB9105705D0 (en) * | 1991-03-18 | 1991-05-01 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
AU660852B2 (en) * | 1992-11-25 | 1995-07-06 | Elan Pharma International Limited | Method of grinding pharmaceutical substances |
US5819726A (en) * | 1993-01-29 | 1998-10-13 | Aradigm Corporation | Method for the delivery of aerosolized drugs to the lung for the treatment of respiratory disease |
US5833892A (en) * | 1996-07-12 | 1998-11-10 | Kemira Pigments, Inc. | Formation of TiO2 pigment by spray calcination |
US6051257A (en) * | 1997-02-24 | 2000-04-18 | Superior Micropowders, Llc | Powder batch of pharmaceutically-active particles and methods for making same |
US6338809B1 (en) * | 1997-02-24 | 2002-01-15 | Superior Micropowders Llc | Aerosol method and apparatus, particulate products, and electronic devices made therefrom |
-
2001
- 2001-01-18 FI FI20010115A patent/FI20010115A0/fi unknown
-
2002
- 2002-01-18 DE DE60225242T patent/DE60225242T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-18 AT AT02710900T patent/ATE387185T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-01-18 US US10/466,365 patent/US20040091542A1/en not_active Abandoned
- 2002-01-18 JP JP2002557374A patent/JP4728558B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-18 WO PCT/FI2002/000042 patent/WO2002056866A1/en active IP Right Grant
- 2002-01-18 EP EP02710900A patent/EP1351666B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014011635A1 (de) | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Chemiewerk Bad Köstritz GmbH | Verfahren zur Herstellung von nanostrukturierbaren Mikropartikeln aus fluiden Medien mittels Sprühtrocknung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040091542A1 (en) | 2004-05-13 |
WO2002056866A1 (en) | 2002-07-25 |
FI20010115A0 (fi) | 2001-01-18 |
JP4728558B2 (ja) | 2011-07-20 |
EP1351666A1 (de) | 2003-10-15 |
ATE387185T1 (de) | 2008-03-15 |
JP2004520157A (ja) | 2004-07-08 |
EP1351666B1 (de) | 2008-02-27 |
DE60225242D1 (de) | 2008-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60225242T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nanopartikeln | |
DE60107862T2 (de) | Inhalationspartikel bestehend aus mindestens zwei wirkstoffen | |
DE69100792T2 (de) | Aerosolträger. | |
DE60020732T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nanometer partikeln durch fliessbett- sprühtrocknung | |
DE60132239T2 (de) | Verfahren zur vorbereitung von mikropartikeln zur verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen zur inhalation | |
DE69631119T2 (de) | Pulver zur verwendung in trockenpulverinhalatoren | |
DE69722023T2 (de) | Eine neue kristalline polymorphe form von fluticasonepropionat, ein verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische präparate davon | |
DE69625589T2 (de) | Verfahren zur herstellung einatembarer partikel | |
DE1792207C3 (de) | Pulverpräparat zur Inhalation | |
DE69634246T2 (de) | Pulverförmige pharmazeutische formulierungen mit verbesserter dispergierbarkeit | |
DE69424288T2 (de) | Partikel mit modifizierten physikalisch-chemischen eigenschaften, ihre herstellung und verwendung | |
DE69525557T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Erzeugung von feinen Partikeln | |
DE69426459T2 (de) | Verbesserung in verbindung mit trägerpartikeln zur verwendung in trockenpulverinhalatoren | |
DE69631159T3 (de) | Pulver und deren verwendung in trockenpulverinhalatoren | |
EP2550092B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikro- oder nanopartikeln | |
DE69635578T2 (de) | Verfahren und system zur behandlung dispergierbarer feiner pulver | |
DE69103419T2 (de) | Injizierbares arzneimittel. | |
Chiou et al. | Production of salbutamol sulfate for inhalation by high-gravity controlled antisolvent precipitation | |
DE60107863T2 (de) | Kombinationspartikel für die behandlung von asthma | |
DE60029457T2 (de) | Verfahren zur herstellung von feinkörnigen medizinischen substanzen | |
JP2004520157A5 (de) | ||
US8349295B2 (en) | Surface modified aerosol particles, a method and apparatus for production thereof and powders and dispersions containing said particles | |
DE69839275T2 (de) | Neue formulierung zur inhalation mit einer bulkdichte zwischen 0,28 und 0,38 g/ml enthaltend budensonide | |
EP1868574A2 (de) | Verfahren zur schonenden herstellung hochfeiner partikelsuspensionen und hochfeiner partikel sowie deren verwendung | |
DE102005011786A1 (de) | Verfahren zur Herstellung ultrafeiner Submicron-Suspensionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |