DE69525009T2 - Verfahren zur differentiellen Kodierung von Bewegungsvektoren mit Mittelwertprädiktion - Google Patents
Verfahren zur differentiellen Kodierung von Bewegungsvektoren mit MittelwertprädiktionInfo
- Publication number
- DE69525009T2 DE69525009T2 DE69525009T DE69525009T DE69525009T2 DE 69525009 T2 DE69525009 T2 DE 69525009T2 DE 69525009 T DE69525009 T DE 69525009T DE 69525009 T DE69525009 T DE 69525009T DE 69525009 T2 DE69525009 T2 DE 69525009T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vector
- macroblock
- components
- encoded
- macroblocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013598 vector Substances 0.000 title claims description 148
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- CKPHITUXXABKDL-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-[5-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]sulfonyl-2-propoxyphenyl]-7-propyl-1h-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-4-one;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=C(C=2NC(=O)C=3N(CC)C=C(CCC)C=3N=2)C(OCCC)=CC=C1S(=O)(=O)N1CCN(CCO)CC1 CKPHITUXXABKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229950002245 mirodenafil Drugs 0.000 description 1
- ZYHMJXZULPZUED-UHFFFAOYSA-N propargite Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OC1C(OS(=O)OCC#C)CCCC1 ZYHMJXZULPZUED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/503—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
- H04N19/51—Motion estimation or motion compensation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/503—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
- H04N19/51—Motion estimation or motion compensation
- H04N19/513—Processing of motion vectors
- H04N19/517—Processing of motion vectors by encoding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/503—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
- H04N19/51—Motion estimation or motion compensation
- H04N19/577—Motion compensation with bidirectional frame interpolation, i.e. using B-pictures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kodierung von Bewegungsvektoren in einem System zur Komprimierung von Bildern. Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschließlich, bei der Kodierung von Videobildern für Telekommunikationskanäle mit einer Datenrate unterhalb 64 kBit/s anwendbar.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Dekodierung, eine Kodiereinheit und eine Dekodiereinheit.
- Ein Gerät zur Komprimierung von Bildern, oder Koder, ist zum Beispiel beschrieben in der "Recommandation H.261 du Comite Consultatif International Telegraphique et Telephonique (CCITT)", insbesondere in Fig. 3 ("Codeur de source") dieses Dokuments.
- Das Gerät basiert auf einer Verarbeitung der Bilder in Blöcken oder Makroblöcken von Pixeln. Ein Block besteht aus einer Matrix mit acht mal acht Pixeln, während ein Makroblock vier Blöcke enthält. Ein Makroblock kann in einem von zwei Modi kodiert sein, die mit "inter" oder "intra" bezeichnet werden, wobei alle den Makroblock bildenden Blöcke nach demselben Modus kodiert sind. In dem Fall einer Kodierung "intra" werden die Blöcke einer diskreten Cosinustransformation unterworfen, die derart gewonnenen Koeffizienten werden quantisiert, dann nach einem Verfahren mit einem Code mit variabler Länge kodiert ("VLC" Kodierung). In dem Fall einer Kodierung "inter" ist es die Differenz zwischen den Blöcken und den Blöcken mit derselben Lage in einem Referenzbild, die der diskreten Cosinustransformation unterworfen wird.
- Um die Leistungsfähigkeit der Kodierung im Modus "inter" zu verbessern, werden Verarbeitungen mit einer Bewegungskompensation angewendet. Ein Vorgang dieser Art macht es möglich, in einem Referenzbild oder einem Fenster davon einen Makroblock zu bestimmen, der eine effiziente Kodierung "inter" des Makroblocks bei der Kodierung des laufenden Bildes ermöglicht. Es bestehen verschiedene Auswahlkriterien zur Bestimmung eines derartigen Makroblocks in dem Referenzbild. Die relative Lage des Referenz-Makroblocks zu der Lage des zu kodierenden Makroblocks in dem laufenden Bild wird dadurch bestimmt, was mit einem Bewegungsvektor bezeichnet wird. Dieser Bewegungsvektor wird in dem sogenannten "Header" (Kopf) des kodierten Makroblocks übertragen.
- Ein Dekoder enthält außerdem einen Speicher, der das Referenzbild enthält. Durch Kenntnis des Bewegungsvektors und der dem kodierten Makroblock entsprechenden Koeffizienten könnte man die Werte der Pixel des ursprünglichen Makroblocks zurückgewinnen. Diese Werte können Fehler enthalten, insbesondere einen Quantisierungsfehler.
- Die Bewegungsvektoren werden bezüglich eines Voraussagevektors differentiell kodiert. Dieser Vektor ist gleich dem Bewegungsvektor des Makroblocks, der unmittelbar links zu dem zu kodierenden oder zu dekodierenden Makroblock liegt. Die Horizontalkomponente H und die Vertikalkomponente V eines Vektors werden getrennt kodiert. Entsprechend einem bekannten Vorgang (siehe z.Bsp. das Dokument EP-A-0 609 022) wird der Voraussagevektor in den folgenden beiden Fällen auf (0,0) reinitiealisiert:
- - wenn der Makroblock unmittelbar an der linken Seite des zu kodierenden oder zu dekodierenden Makroblocks im Modus "intra" kodiert wurde,
- - wenn der zu kodierende Makroblock an der linken Kante des Bildes liegt.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur differentiellen Kodierung eines Bewegungsvektors, der einem Makroblock (MO) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - Bestimmung der Komponenten des Bewegungsvektors,
- - Bestimmung eines Voraussagevektors, von dem jede Komponente gleich einem Mittelwert der Komponenten ist, die wenigstens drei Anwärter- oder sogenannten Kandidat (candidate)- Bewegungsvektoren entsprechen, wobei ein Kandidat- Bewegungsvektor ein Vektor ist, der einem vorher kodierten Makroblock zugeordnet ist,
- - Subtrahieren der so gewonnenen Komponenten von den Komponenten des zu kodierenden Vektors.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden die Komponenten eines Kandidat-Bewegungsvektors für die Bestimmung des Voraussagevektors als Nullen angesehen, wenn der Makroblock, dessen Vektor zu kodieren ist, außerhalb des Bildes liegt.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden die Komponenten eines möglichen Bewegungsvektors für die Bestimmung des Voraussagevektors als Nullen angesehen, wenn der dem Kandidat-Bewegungsvektor zugeordnete Makroblock im Modus "intra" kodiert worden ist.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die den möglichen Bewegungsvektoren zugeordneten Makroblöcke Makroblöcke neben einem Makroblock, von dem ein Vektor zu kodieren ist.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform bilden die den Kandidat- Bewegungsvektoren zugeordneten Makroblöcke einen Teil der Makroblöcke, die über oder links zu dem Makroblock liegen, von dem ein Vektor zu kodieren ist.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform enthalten die den Kandidat- Bewegungsvektoren zugeordneten Makroblöcke den Makroblock, der unmittelbar links liegt, den unmittelbar darüber liegenden Makroblock und den Makroblock über und rechts zu dem Makroblock, von dem ein Vektor zu kodieren ist.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Dekodierung eines Bewegungsvektors, der durch eine differentielle Kodierung jeder Komponente kodiert ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - Extrahierung der Differenzen der diesem Vektor entsprechenden Komponenten aus den empfangenen Daten,
- - Bestimmung eines Voraussagevektors, von dem jede Komponente gleich dem Mittelwert der entsprechenden Komponenten der Bewegungsvektoren ist, die wenigstens drei vorher dekodierten Makroblöcken zugeordnet sind,
- - Addition der Differenzen der Komponenten zu den Komponenten des Voraussagevektors.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden die Komponenten eines Kandidat-Bewegungsvektors für die Bestimmung des Voraussagevektors als Nullen angesehen, wenn der Makroblock, dessen Vektor zu kodieren ist, außerhalb des Bildes liegt.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden die Komponenten eines möglichen Bewegungsvektors für die Bestimmung des Voraussagevektors als Nullen angesehen, wenn der diesem Kandidat-Bewegungsvektor zugeordnete Makroblock im Modus "intra" kodiert worden ist.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die den Kandidat- Bewegungsvektoren zugeordneten Makroblöcke Makroblöcke neben einem Makroblock, von dem ein Vektor zu dekodieren ist.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform bilden die den Kandidat- Bewegungsvektoren zugeordneten Makroblöcke Teil der Makroblöcke, die über oder links zu dem Makroblock liegen, von dem ein Vektor zu dekodieren ist.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform enthalten die den Kandidat- Bewegungsvektoren zugeordneten Makroblöcke den Makroblock, der unmittelbar links liegt, den Makroblock unmittelbar über und den Makroblock über und rechts zu dem Makroblock, von dem ein Vektor zu kodieren ist.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Komprimierung von Bildern mit einem Prozessor zur Bestimmung der die Bewegungsvektoren erzeugenden Bewegung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vektoren durch einen Voraussagevektor kodiert werden, mit folgenden Merkmalen:
- - Mittel zur Bestimmung eines Voraussagevektors, von dem jede Komponente gleich einem Mittelwert der entsprechenden Komponenten von wenigstens drei Kandidat-Bewegungsvektoren ist, wobei ein Kandidat-Bewegungsvektor ein einem vorher kodierten Makroblock entsprechender Vektor ist,
- - Mittel zur Subtraktion der so gewonnenen Komponenten von den Komponenten des zu kodierenden Vektors,
- - Mittel zur Kodierung der durch die Subtraktion gewonnenen Werte.
- Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Vorrichtung zur Dekomprimierung von komprimierten Bildern durch ein Verfahren zur Bewegungskompensation, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- - ein die komprimierten Daten empfangender Zwischenspeicher,
- - mit dem Zwischenspeicher verbundene Mittel zum Demultiplexing,
- - mit den Mitteln zum Demultiplexing verbundene Mittel zur Dequantisierung,
- - Mittel zur inversen Transformation der demultiplexierten und dequantisierten Koeffizienten,
- - Mittel zur Extrahierung von Daten, die Bewegungsvektoren betreffen, die entsprechend einer differentiellen Kodierung durch einen Voraussagevektor kodiert sind,
- - Mittel zur Bestimmung der Komponenten des Voraussagevektors aus Mittelwerten der Komponenten der Bewegungsvektoren, die den vorher dekodierten Makroblöcken entsprechen,
- - Mittel zur Berechnung des einem Makroblock zugehörigen Bewegungsvektors aus den Daten, die den Bewegungsvektor und die Komponenten des Voraussagevektors betreffen.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform dient die Vorrichtung zur Komprimierung bzw. zur Dekomprimierung zur Durchführung des Kodierverfahrens bzw. des Dekodierverfahrens.
- Die Erfindung wird besser verständlich anhand der Beschreibung eines bevorzugten, nicht einschränkenden Beispiels, das in den Figuren dargestellt ist. In den Figuren bedeuten:
- - Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines die Erfindung ausführenden Bildkoders,
- - Fig. 2 zeigt die Numerierung der Makroblöcke eines Bildes im Format QFIC,
- - Fig. 3 zeigt die Verarbeitung der Kandidat-Vektoren, die Makroblöcken entsprechen, die außerhalb der Bildgrenzen liegen,
- - Fig. 4 ist ein Funktionsdiagramm eines Dekoders, der das Verfahren gemäß der Erfindung durchführt.
- Ein Koder für Videobilder ist in Fig. 1 dargestellt. Dieser Koder enthält einen Videoeingang 1, der einen Prozessor 10 für die Bewegungskompensation speist (dem ein Referenzspeicher 2 zugeordnet ist), eine Subtrahierstufe 3 und einen der Eingänge eines Multiplexers 4 mit zwei Eingängen. Der zweite Eingang des Multiplexers 4 ist mit dem Ausgang der Subtrahierstufe 3 verbunden. Der Ausgang des Multiplexers 4 ist mit einem Prozessor für eine diskrete Cosinustransformation verbunden (Prozessor DCTS).
- Im Modus "intra" wird die Subtrahierstufe nicht benutzt. Die Pixelwerte werden direkt von dem Eingang 1 zu dem DCT-Prozessor 5 übertragen.
- Im Modus "inter" ist es die Differenz zwischen dem Signal am Eingang der Vorrichtung und einem Teil des Referenzbildes, das in dem Speicher 2 gespeichert wird, das zu den DCT-Prozessor 5 übertragen wird.
- Der Ausgang des DCT-Prozessors 5 ist mit einer Quantisierschaltung 6 verbunden, deren Ausgang einerseits mit einer Dequantisierschaltung 7 verbunden ist, auf die ein inverser DCT-Prozessor 8 folgt, und ist andererseits mit einer Schaltung 14 zur Kodierung und zum Multiplexing verbunden. Die Kodierschaltung bewirkt insbesondere die VLC-Kodierung der Differenzen der Bewegungsvektoren, die VLC- Kodierung der DCT-Transformationskoeffizienten und die Sammlung der verschiedenen Daten entsprechend dem geforderten Aufbau.
- Ein zu kodierender Block wird einer DCT-Transformation unterworfen, ob es sich um einen Block "inter" oder "intra" handelt, das heißt jeweilige Pixelwerte oder Differenzen der Pixelwerte enthält. Die gewonnenen DCT-Koeffizienten werden quantisiert, dann entsprechend einer VLC-Kodierung kodiert. Derartige VLC- Kodierungen sowie die zugehörigen Vorgänge (Richtung der Blockabtastung, Kodierung der Koeffizientenpaare und der Länge der Folgen von Null-Koeffizienten) werden nicht im einzelnen beschrieben, da sie für den Fachmann hinreichend bekannt sind. Die kodierten Koeffizienten werden in geeigneter Weise in das Videomultiplex eingefügt.
- Die quantisierten Koeffizienten werden einer Dequantisierung und dann einer inversen DCT-Transformation unterworfen. Es handelt sich um das Verfahren, dem dieselben Daten in dem Dekoder unterworfen werden, die resultierenden Pixelwerte enthalten wenigstens teilweise dieselben Fehler, insbesondere die Quantisierungsfehler. In dem Koder dienen diese dekodierten Daten dazu, das in dem Speicher 2 gespeicherte Referenzbild zu aktualisieren.
- Der Ausgang des Speichers 2 ist mit einem Eingang der Subtrahierstufe 3 verbunden, gegebenenfalls über ein räumliches Schleifenfilter 9. Der Ausgang des inversen DCT-Prozessors 8 ist über eine Addierstufe 11 mit zwei Eingängen mit dem Referenzspeicher 2 verbunden. Der zweite Eingang der Addierstufe 11 ist mit dem Ausgang eines zweiten Multiplexers 12 mit zwei Eingängen verbunden, von denen einer mit dem Ausgang des Schleifenfilters 9 verbunden und der andere nicht angeschlossen ist, und liefert Null-Pixelwerte. Im Modus "intra" liefert der Ausgang des Multiplexers 12 die Nullwerte. Die beiden Multiplexer 4 und 12 werden gleichzeitig durch eine Steuereinheit 13 gesteuert, die außerdem die Quantisierung der Koeffizienten verarbeitet, insbesondere in Abhängigkeit von dem Füllungsgrad des (nicht dargestellten) Video-Zwischenspeichers.
- Der Prozessor für die Bewegungskompensation vergleicht Makroblöcke von dem Eingang 1 mit Makroblöcken des Referenzbildes und bestimmt einerseits, ob ein Makroblock im Modus "intra" oder "inter" zu kodieren ist. Eine derartige Entscheidung kann durch Auswertung des Wertes einer Fehlerfunktion als die Summe der Quadrate der Pixeldifferenzen im Falle des Modus "inter" bezüglich der Schwellwerte erfolgen.
- Die Kodierung im Modus "intra" wird von Zeit zu Zeit erzwungen, wenn sie nicht für eine gegebene Zahl von Bildern für denselben Makroblock gewählt worden ist. Das erfolgt, um die Akkumulation von Rekonstruktionsfehlern in der inversen DCT- Transformation zu begrenzen. Zum Beispiel wird entsprechend der obengenannten Empfehlung H.261 ein derartiges Erzwingen wenigstens alle 132 Übertragungen desselben Blocks durchgeführt.
- Die Kompensation oder Schätzung der Bewegung erfolgt insbesondere bei dem Prozessor 10. Es gibt zahlreiche Verfahren für die Suche nach dem besten Bewegungsvektor und ebensoviele Varianten davon: Erschöpfender Vergleich der Blöcke, hierarchische Vergleichsvorgänge usw... Diese Vorgänge können insbesondere durch Mikroprozessoren, spezielle Prozessoren... erfolgen.
- Gemäß dem vorliegendem Beispiel besteht die Struktur der Abtastung der Luminanz eines Bildes aus 144 Zeilen mit 176 Pixeln, was einem Format mit 11 mal 9 Makroblöcken entspricht. Für die Chrominanz und für jede der Farbkomponenten beträgt das Format 72 Zeilen mit 88 Pixeln. Das entspricht einer sogenanntem 4 : 1 : 1 Luminanz-Chrominanz-Struktur.
- Dieses Bildformat wird auch als Format CIQF (für Common Intermediate Quarter Format) bezeichnet.
- In diesem Beispiel wird angenommen, daß ein derartiges Bildformat am Eingang 1 des Koders verfügbar ist.
- Im folgenden wird zur Vereinfachung der Erläuterungen nur die Luminanz betrachtet.
- Fig. 2 gibt die Numerierung der Makroblöcke der Luminanz an. Die aktuellen Makroblöcke eines Bildes sind von durchgehenden Linien umgeben. Im folgenden werden die acht Makroblöcke, die einen laufenden Makroblock umgeben (das heißt den derzeit verarbeiteten), als angrenzende Makroblöcke bezeichnet. Die an den Makroblock 13 angrenzenden Makroblöcke sind die Makroblöcke 1, 2, 3, 12, 14, 23, 24 und 25. Wieder zur Vereinfachung der Erläuterungen wird die Anwesenheit von fiktiven oder sogenannten Dummy-Makroblöcken außerhalb der Bildbegrenzung angenommen. Der Makroblock A ist ein an die Makroblöcke 1, 12 und 23 angrenzender Makroblock.
- Der Prozessor 10 liefert für jeden im Modus "inter" kodierten Makroblock ein Paar von Komponenten des zu diesem Block gehörenden Bewegungsvektors. Gemäß dem vorliegendem Ausführungsbeispiel haben die Komponenten eine Genauigkeit von einem halben Pixel und sind auf das Intervall [-16, +15,5] beschränkt.
- Gemäß dem vorliegendem Ausführungsbeispiel bestimmt die Schaltung 14, die zum Beispiel einen Speicher und einen geeignet programmierten Mikroprozessor enthält, für jeden Bewegungsvektor einen Voraussagevektor. Die Komponenten Px und Py dieses Voraussagevektors werden von den Komponenten des zu kodierenden Bewegungsvektors subtrahiert.
- Gemäß dem vorliegendem Ausführungsbeispiel werden die Komponenten des Voraussagevektors in einer in Fig. 3 dargestellten Weise berechnet.
- MO bezeichnet den laufenden Makroblock, das heißt den Makroblock, für den ein Voraussagevektor bestimmt wird. Andererseits bezeichnen MVix und MViy die erste und die zweite Komponente des dem Makroblock i zugeordneten Bewegungsvektors.
- M1 bezeichnet den Makroblock unmittelbar links zu MO, M2 den Makroblock unmittelbar über MO und M3 den Makroblock über und links von MO. Die den Makroblöcken M1 bis M3 zugeordneten Bewegungsvektoren werden Anwärter- oder Kandidat-Vektoren (candidate vectors) genannt und sind mit MV1 bis MV3 bezeichnet. Fig. 3a gibt die Lage der Makroblöcke M1 bis M3 um MO an.
- Da ein Bewegungsvektor nur für im Modus "inter" kodierte Makroblöcke bestimmt wird, werden die Komponenten der Kandidat-Vektoren in den folgenden Fällen als null angenommen:
- - wenn ein Makroblock im Modus "intra" kodiert wurde,
- - wenn ein Makroblock außerhalb der Bildbegrenzung liegt.
- Die Fig. 3b, 3c und 3d zeigen verschiedene Fälle. Die Paare (0,0) zeigen die Makroblöcke an, für die der Kandidat-Vektor als null angesehen wird. Die punktierte Linie zeigt die Bildbegrenzungen an.
- Wenn die Komponenten der drei Kandidat-Vektoren bestimmt sind, werden die Komponenten des Voraussagevektors berechnet, indem für jede Komponente dieses Vektors der Mittelwert der entsprechenden Komponenten der Kandidat-Vektoren gewählt wird. Wenn zum Beispiel die Kandidat-Vektoren jeweils sind:
- MV1 = (-2; 3), MV2 = (1; 5), MV3 = (-1; 7)
- dann wird der Voraussagevektor gleich (Px; Py) = (-1; 5).
- Es wird dann die Differenz zwischen dem Voraussagevektor und dem Bewegungsvektor MVO gebildet:
- MVDx = MVx - Px
- MVDy = MVy - Py
- Die Differenzen werden als nächstes durch eine VLC-Kodierung kodiert und in das Videomultiplex eingefügt.
- Wenn die Berechnung des Voraussagevektors die Kenntnis der Vektoren M1 bis M3 erfordert, werden diese Vektoren durch den Prozessor 10 in dem Speicher aufrechterhalten.
- Während der Dekodierung wird ein Voraussagevektor in ähnlicher Weise bestimmt. Natürlich wird die Addition der Komponenten dieses Vektors mit den dekodierten Differenzen durchgeführt.
- Fig. 4 gibt ein Funktionsdiagramm eines Dekoders an. Die von einem Empfangs- und Demodulationssystem empfangenen Daten werden in einem Register 15 gespeichert. Dieses Register ist notwendig, um die Geschwindigkeit der Datenübertragung an ihre aktuelle Anwendung anzupassen. Die Daten werden durch einen Demultiplexer 16 demultiplexiert. Die Koeffizienten werden dekodiert, unterliegen einer inversen Quantisierung (Schaltung 17), dann einer inversen DCT- Transformation (Schaltung 18). Die resultierenden Blöcke werden (durch die Addierstufe 19) zu dem Ergebnis der Voraussage in dem Fall einer Kodierung im Modus "inter" addiert. Der Voraussagespeicher 21 wird natürlich in geeigneter Weise aktualisiert.
- Ein Prozessor 20 ist damit beauftragt, die Quantisierung zu steuern und die Daten zu dekodieren, die den Bewegungsvektoren entsprechen. Er bewirkt die VLC- Dekodierung der Daten, hält in dem Speicher die Vektoren aufrecht, die für die Berechnung des Voraussagevektors benötigt werden, bewirkt die Bestimmung dieses Vektors und fügt dann seinen Komponenten die Differenzen der dekodierten Komponenten hinzu. Die derart wiederhergestellten Bewegungsvektoren werden in bekannter Weise verwendet.
- Gemäß einer Variante der Ausführung sind Bewegungsvektoren den im Modus "intra" kodierten Makroblöcken zugeordnet. Dadurch wird ermöglicht, Übertragungsfehler zu kompensieren, die die kodierten Koeffizienten dieses Makroblocks beeinträchtigen könnten. In diesem Fall werden die entsprechenden Kandidat-Vektoren nicht als Nullen angesehen.
- Offensichtlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern bei anderen, eine Bewegungskompensation anwendenden Komprimiersystemen anwendbar.
Claims (16)
1. Verfahren zur differentiellen Kodierung eines Bewegungsvektors (MVO), der
einen Makroblock (MO) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Bestimmung der Komponenten (MVOx, MVOy) des
Bewegungsvektors (MVO),
- Bestimmung eines Voraussagevektors, von dem jede Komponente
(Px, Py) gleich dem Mittelwert der Komponenten ist, die wenigstens
drei Kandidat-Bewegungsvektoren (MV1, MV2, MV3) entsprechen,
wobei ein Kandidat-Bewegungsvektor ein Vektor ist, der einem
vorher kodierten Makroblock zugeordnet ist,
- Subtrahieren der so gewonnenen Komponenten von den
Komponenten des zu kodierenden Vektors.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten
eines Kandidat-Bewegungsvektors für die Bestimmung des Voraussagevektors
als Nullen angesehen werden, wenn der Makroblock, dessen Vektor zu kodieren
ist, an der Bildkante liegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponenten eines Kandidat-Bewegungsvektors für die Bestimmung des
Voraussagevektors als Nullen angesehen werden, wenn der dem Kandidat-
Bewegungsvektor zugeordnete Makroblock im Modus "intra" kodiert worden ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Kandidat-Bewegungsvektoren zugeordneten Makroblöcke
Makroblöcke neben einem Makroblock sind, von dem ein Vektor zu kodieren ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Kandidat-Bewegungsvektoren zugeordneten Makroblöcke einen Teil
der Makroblöcke bilden, die über oder links zu dem Makroblock liegen, von dem
ein Vektor zu kodieren ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kandidat-
Bewegungsvektoren zugeordneten Makroblöcke den Makroblock, der unmittelbar
links liegt, den unmittelbar darüber liegenden Makroblock und den Makroblock
über und zur Rechten des Makroblocks enthalten, von dem ein Vektor zu
kodieren ist.
7. Verfahren zur Dekodierung eines Bewegungsvektors (MVO), der durch eine
differentielle Kodierung jeder Komponente kodiert ist, gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
- Extrahierung der Differenzen der Komponenten (MVDx, MVDy), die
der differentiellen Kodierung der Komponenten für diesen Vektor
(MVO) entsprechen, aus den empfangenen Daten,
- Bestimmung eines Voraussagevektors, von dem jede Komponente
(Px, Py) gleich dem Mittelwert der entsprechenden Komponenten
der Bewegungsvektoren ist, die wenigstens drei vorher dekodierten
Makroblöcken (MV1, MV2, MV3) zugeordnet sind,
- Addition dieser Differenzen der Komponenten (MVDx, MVDy) zu
den Komponenten (Px, Py) des Voraussagevektors.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten
eines Kandidat-Bewegungsvektors für die Bestimmung des Voraussagevektors
als Nullen angesehen werden, wenn der Makroblock, dessen Vektor zu kodieren
ist, an der Kante des Bildes liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponenten eines Kandidat-Bewegungsvektors für die Bestimmung des
Voraussagevektors als Nullen angesehen werden, wenn der diesem Kandidat-
Bewegungsvektor zugeordnete Makroblock im Modus "intra" kodiert worden ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
den Kandidat-Bewegungsvektoren zugeordneten Makroblöcke Makroblöcke
neben einem Makroblock sind, von dem ein Vektor zu dekodieren ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
den Kandidat-Bewegungsvektoren zugeordneten Makroblöcke Teil der
Makroblöcke bilden, die über oder links zu dem Makroblock liegen, von dem en
Vektor zu dekodieren ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kandidat-
Bewegungsvektoren zugeordneten Makroblöcke den Makroblock, der unmittelbar
links liegt, den Makroblock unmittelbar über und den Makroblock über und rechts
zu dem Makroblock enthalten, von dem ein Vektor zu kodieren ist.
13. Vorrichtung zur Komprimierung von Bildern mit einem Prozessor (10) zur
Bestimmung der die Bewegungsvektoren (MVO) erzeugenden Bewegung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vektoren durch einen Voraussagevektor kodiert
werden, mit folgenden Merkmalen:
- Mittel (10) zur Bestimmung eines Voraussagevektors, von dem jede
Komponente (Px, Py) gleich dem Mittelwert der entsprechenden
Komponenten von wenigstens drei Kandidat-Bewegungsvektoren
(MV1, MV2, MV3) ist, wobei ein Kandidat-Bewegungsvektor ein
einem vorher kodierten Makroblock entsprechender Makroblock ist,
- Mittel zur Subtraktion (10) der so gewonnenen Komponenten von
den Komponenten des zu kodierenden Vektors,
- Mittel (14) zu Kodierung der durch die Subtraktion gewonnenen
Werte (MVDx, MVDy).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (10) zur
Bestimmung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 6
dienen.
15. Vorrichtung zur Dekomprimierung von komprimierten Bildern durch ein Verfahren
zur Bewegungskompensation, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- ein die komprimierten Daten empfangender Zwischenspeicher (15),
- mit dem Zwischenspeicher (15) verbundene Demultiplexing-Mittel
(16),
- mit den Mitteln (16) zum Demultiplexing verbundene Mittel zur
Dequantisierung (17),
- Mittel (18) zur inversen Transformation der demultiplexierten und
dequantisierten Koeffizienten,
- Mittel (16) zur Extrahierung von Daten, die einen Bewegungsvektor
betreffen, der entsprechend einer differentiellen Kodierung durch
einen Voraussagevektor kodiert ist,
- Mittel (20) zur Bestimmung der Komponenten des
Voraussagevektors aus Mittelwerten der Komponenten der
Bewegungsvektoren, die den vorher dekodierten Makroblöcken
entsprechen,
- Mittel zur Berechnung des einem Makroblock zugehörigen
Bewegungsvektors aus den Daten, die den Bewegungsvektor und
die Komponenten des Voraussagevektors betreffen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Mittel zum Durchführen
des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9412083A FR2725577B1 (fr) | 1994-10-10 | 1994-10-10 | Procede de codage ou de decodage de vecteurs mouvement et dispositif de codage ou de decodage mettant en oeuvre ledit procede |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69525009D1 DE69525009D1 (de) | 2002-02-21 |
DE69525009T2 true DE69525009T2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=9467726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69525009T Expired - Lifetime DE69525009T2 (de) | 1994-10-10 | 1995-10-09 | Verfahren zur differentiellen Kodierung von Bewegungsvektoren mit Mittelwertprädiktion |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5905535A (de) |
EP (1) | EP0707428B1 (de) |
JP (4) | JP3892066B2 (de) |
KR (1) | KR100383292B1 (de) |
CN (1) | CN1112046C (de) |
CA (1) | CA2160087C (de) |
DE (1) | DE69525009T2 (de) |
ES (1) | ES2171513T3 (de) |
FR (1) | FR2725577B1 (de) |
MY (1) | MY114532A (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6614845B1 (en) * | 1996-12-24 | 2003-09-02 | Verizon Laboratories Inc. | Method and apparatus for differential macroblock coding for intra-frame data in video conferencing systems |
US5825930A (en) * | 1997-03-05 | 1998-10-20 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Motion estimating method |
US6005980A (en) * | 1997-03-07 | 1999-12-21 | General Instrument Corporation | Motion estimation and compensation of video object planes for interlaced digital video |
USRE38564E1 (en) | 1997-03-07 | 2004-08-10 | General Instrument Corporation | Motion estimation and compensation of video object planes for interlaced digital video |
KR100244291B1 (ko) * | 1997-07-30 | 2000-02-01 | 구본준 | 동영상 움직임 벡터 코딩 방법 |
WO1999025122A2 (en) * | 1997-11-07 | 1999-05-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Coding a sequence of pictures |
CN1117480C (zh) | 1997-12-01 | 2003-08-06 | 三星电子株式会社 | 运动向量预测方法 |
DE19861255B4 (de) * | 1997-12-01 | 2005-07-28 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Bewegungsvektorvorhersageverfahren |
DE19855502B4 (de) * | 1997-12-01 | 2004-08-26 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Bewegungsvektorvorhersageverfahren |
KR100273980B1 (ko) * | 1998-02-20 | 2000-12-15 | 윤종용 | 차등 펄스 부호 변조를 위한 부조합 평균 중점 예측기 |
JP3129411B2 (ja) * | 1998-05-28 | 2001-01-29 | 日本電気株式会社 | 動画像圧縮装置と動画像圧縮方法 |
US6983018B1 (en) * | 1998-11-30 | 2006-01-03 | Microsoft Corporation | Efficient motion vector coding for video compression |
KR20010053814A (ko) * | 1999-12-01 | 2001-07-02 | 윤종용 | 영상 부호화 시스템의 부호화방식 선택장치 및 방법 |
JP3681342B2 (ja) | 2000-05-24 | 2005-08-10 | 三星電子株式会社 | 映像コーディング方法 |
KR100359115B1 (ko) | 2000-05-24 | 2002-11-04 | 삼성전자 주식회사 | 영상 코딩 방법 |
KR100365815B1 (ko) * | 2000-08-29 | 2002-12-26 | 박범선 | 합성수지와 펄프섬유를 주재로한 사출재 및 그 제조방법 |
KR100451055B1 (ko) * | 2000-09-27 | 2004-10-02 | 강현 | 저팽창성, 내열성이 우수한 사출재의 제조방법 |
US20020039138A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-04-04 | Edelson Steven D. | Method and apparatus for automatically adjusting video panning and zoom rates |
GB2374479B (en) * | 2001-04-12 | 2005-05-04 | Snell & Wilcox Ltd | Video signal processing |
GB2379821A (en) * | 2001-09-18 | 2003-03-19 | British Broadcasting Corp | Image compression method for providing a serially compressed sequence |
JP4114859B2 (ja) | 2002-01-09 | 2008-07-09 | 松下電器産業株式会社 | 動きベクトル符号化方法および動きベクトル復号化方法 |
CN101031082B (zh) * | 2002-01-09 | 2011-08-17 | 松下电器产业株式会社 | 移动向量解码方法和移动向量解码装置 |
CN100546385C (zh) * | 2002-01-24 | 2009-09-30 | 株式会社日立制作所 | 运动图像的编码方法、解码方法、编码装置及解码装置 |
EP1469682A4 (de) * | 2002-01-24 | 2010-01-27 | Hitachi Ltd | Signalkodierungsverfahren für bewegliche bilder, dekodierungsverfahren, kodierungsvorrichtung und dekodierungsvorrichtung |
US7003035B2 (en) | 2002-01-25 | 2006-02-21 | Microsoft Corporation | Video coding methods and apparatuses |
JP4130783B2 (ja) | 2002-04-23 | 2008-08-06 | 松下電器産業株式会社 | 動きベクトル符号化方法および動きベクトル復号化方法 |
US20040001546A1 (en) | 2002-06-03 | 2004-01-01 | Alexandros Tourapis | Spatiotemporal prediction for bidirectionally predictive (B) pictures and motion vector prediction for multi-picture reference motion compensation |
KR100906473B1 (ko) * | 2002-07-18 | 2009-07-08 | 삼성전자주식회사 | 개선된 움직임 벡터 부호화 및 복호화 방법과 그 장치 |
KR100865034B1 (ko) * | 2002-07-18 | 2008-10-23 | 엘지전자 주식회사 | 모션 벡터 예측 방법 |
KR100564967B1 (ko) * | 2002-10-02 | 2006-03-28 | 엘지전자 주식회사 | 동영상 디코더 및 이를 이용한 디코딩 방법 |
US20050013498A1 (en) * | 2003-07-18 | 2005-01-20 | Microsoft Corporation | Coding of motion vector information |
US7233622B2 (en) * | 2003-08-12 | 2007-06-19 | Lsi Corporation | Reduced complexity efficient binarization method and/or circuit for motion vector residuals |
US8064520B2 (en) * | 2003-09-07 | 2011-11-22 | Microsoft Corporation | Advanced bi-directional predictive coding of interlaced video |
US7724827B2 (en) * | 2003-09-07 | 2010-05-25 | Microsoft Corporation | Multi-layer run level encoding and decoding |
US7567617B2 (en) * | 2003-09-07 | 2009-07-28 | Microsoft Corporation | Predicting motion vectors for fields of forward-predicted interlaced video frames |
FR2860678A1 (fr) * | 2003-10-01 | 2005-04-08 | Thomson Licensing Sa | Procede de codage differentiel |
JP4419062B2 (ja) * | 2004-03-29 | 2010-02-24 | ソニー株式会社 | 画像処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム |
EP1583368A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-05 | Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. | Richtungadaptiv-Skalierbarbewegungsparameternkodierung für skalierbarevideokodierung |
CN100385957C (zh) * | 2004-05-21 | 2008-04-30 | 中国科学院计算技术研究所 | 一种运动矢量预测的方法 |
TWI266541B (en) * | 2005-06-08 | 2006-11-11 | Via Tech Inc | Computing method of motion vector |
US8345162B2 (en) * | 2007-07-31 | 2013-01-01 | Verint Systems Inc. | Systems and methods for triggering an out of focus alert |
KR101318869B1 (ko) | 2009-08-28 | 2013-10-16 | 에스케이텔레콤 주식회사 | 동영상 부호화를 위한 움직임 벡터 부호화/복호화 방법 및 장치와 그를 이용한 영상 부호화/복호화 방법 및 장치 |
JP2011147049A (ja) * | 2010-01-18 | 2011-07-28 | Sony Corp | 画像処理装置および方法、並びにプログラム |
WO2011149292A2 (ko) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | 엘지전자 주식회사 | 비디오 신호의 처리 방법 및 장치 |
JP2011259204A (ja) * | 2010-06-09 | 2011-12-22 | Sony Corp | 画像復号化装置と画像符号装置およびその方法とプログラム |
JP2012094959A (ja) * | 2010-10-25 | 2012-05-17 | Sony Corp | 画像処理装置と画像処理方法およびプログラム |
EP2479997A1 (de) | 2011-01-19 | 2012-07-25 | Thomson Licensing | Verfahren und Vorrichtung zum Codieren und Decodieren eines Videosignals unter Verwendung eines zusammenfassenden Referenzbildes |
EP3136727B1 (de) | 2011-04-12 | 2018-06-13 | Sun Patent Trust | Bewegtvideocodierungsverfahren und bewegtvideocodierungsvorrichtung |
WO2012147344A1 (ja) | 2011-04-27 | 2012-11-01 | 株式会社Jvcケンウッド | 動画像復号装置、動画像復号方法、及び動画像復号プログラム |
TWI526056B (zh) | 2011-04-27 | 2016-03-11 | Jvc Kenwood Corp | A moving picture coding apparatus, a motion picture coding method, a motion picture coding program, a transmission apparatus, a transmission method, a transmission program, a video decoding apparatus, a video decoding method, a video decoding program, a reception device, a reception method, Receiving program |
TR201808770T4 (tr) | 2011-05-24 | 2018-07-23 | Velos Media Int Ltd | Görüntü kodlama metodu, görüntü kodlama aparatı, görüntü kod çözme metodu, görüntü kod çözme aparatı ve görüntü kodlama/kod çözme aparatı. |
JP5865366B2 (ja) | 2011-05-27 | 2016-02-17 | パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブアメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America | 画像符号化方法、画像符号化装置、画像復号方法、画像復号装置、および、画像符号化復号装置 |
US9485518B2 (en) | 2011-05-27 | 2016-11-01 | Sun Patent Trust | Decoding method and apparatus with candidate motion vectors |
SG194746A1 (en) | 2011-05-31 | 2013-12-30 | Kaba Gmbh | Image encoding method, image encoding device, image decoding method, image decoding device, and image encoding/decoding device |
CN105187839A (zh) * | 2011-05-31 | 2015-12-23 | Jvc建伍株式会社 | 动图像解码装置、动图像解码方法、接收装置及接收方法 |
EP3629583B1 (de) | 2011-05-31 | 2023-10-25 | Sun Patent Trust | Videodecodierungsverfahren, videodecodierungsvorrichtung |
JP5786478B2 (ja) | 2011-06-15 | 2015-09-30 | 富士通株式会社 | 動画像復号装置、動画像復号方法、及び動画像復号プログラム |
PL2728878T3 (pl) | 2011-06-30 | 2020-06-15 | Sun Patent Trust | Sposób dekodowania obrazów, sposób kodowania obrazów, urządzenie do dekodowania obrazów, urządzenie do kodowania obrazów oraz urządzenie do kodowania/dekodowania obrazów |
CN105245874B (zh) * | 2011-06-30 | 2017-05-24 | Jvc建伍株式会社 | 图像解码装置和图像解码方法 |
JPWO2013018369A1 (ja) | 2011-08-03 | 2015-03-05 | パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブアメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America | 動画像符号化方法、動画像符号化装置、動画像復号化方法、動画像復号化装置、および、動画像符号化復号化装置 |
MY180182A (en) * | 2011-10-19 | 2020-11-24 | Sun Patent Trust | Picture coding method,picture coding apparatus,picture decoding method,and picture decoding apparatus |
KR101616010B1 (ko) | 2011-11-04 | 2016-05-17 | 구글 테크놀로지 홀딩스 엘엘씨 | 비균일 움직임 벡터 그리드에 대한 움직임 벡터 스케일링 |
US11317101B2 (en) | 2012-06-12 | 2022-04-26 | Google Inc. | Inter frame candidate selection for a video encoder |
US9485515B2 (en) | 2013-08-23 | 2016-11-01 | Google Inc. | Video coding using reference motion vectors |
US9503746B2 (en) | 2012-10-08 | 2016-11-22 | Google Inc. | Determine reference motion vectors |
WO2014209352A1 (en) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Thomson Licensing | Highlighting an object displayed by a pico projector |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0738722B2 (ja) * | 1988-11-15 | 1995-04-26 | 国際電信電話株式会社 | 動き補償符号化方法 |
JPH07105949B2 (ja) * | 1989-03-20 | 1995-11-13 | 松下電器産業株式会社 | 画像の動きベクトル検出装置および揺れ補正装置 |
US5072293A (en) * | 1989-08-29 | 1991-12-10 | U.S. Philips Corporation | Method of estimating motion in a picture signal |
DE69029999T2 (de) * | 1990-07-20 | 1997-08-14 | Philips Electronics Nv | Vorrichtung zur Verarbeitung von Bewegungsvektoren |
DE69116036T2 (de) * | 1990-08-28 | 1996-08-01 | Philips Electronics Nv | Verfahren und Anordung zum Verringern der Bewegungsabschätzapparatur und der Anforderungen an die Datenübertragungskapazität in Video-Systemen |
SE469866B (sv) * | 1991-04-12 | 1993-09-27 | Dv Sweden Ab | Metod för estimering av rörelseinnehåll i videosignaler |
JP3265590B2 (ja) * | 1991-07-24 | 2002-03-11 | 松下電器産業株式会社 | 画像の動きベクトル検出装置及び画像揺れ補正装置 |
JPH05227522A (ja) * | 1991-09-20 | 1993-09-03 | Sony Corp | 画像符号化装置および画像復号化装置 |
JPH0620050A (ja) * | 1992-07-03 | 1994-01-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 動画像信号の復号化装置と推定動きベクトル算出方法 |
EP0609022A3 (de) * | 1993-01-25 | 1995-08-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Bildkodierungsgerät. |
US5576765A (en) * | 1994-03-17 | 1996-11-19 | International Business Machines, Corporation | Video decoder |
-
1994
- 1994-10-10 FR FR9412083A patent/FR2725577B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-27 US US08/534,787 patent/US5905535A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-04 JP JP25791595A patent/JP3892066B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-06 CA CA002160087A patent/CA2160087C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-09 EP EP95402264A patent/EP0707428B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-09 CN CN95117723A patent/CN1112046C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-09 ES ES95402264T patent/ES2171513T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-09 DE DE69525009T patent/DE69525009T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-10 MY MYPI95003029A patent/MY114532A/en unknown
- 1995-10-10 KR KR1019950034609A patent/KR100383292B1/ko not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-10-29 JP JP2003369223A patent/JP4221272B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-08-17 JP JP2006222684A patent/JP2006352910A/ja not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-03-04 JP JP2008053260A patent/JP4845908B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1112046C (zh) | 2003-06-18 |
JP3892066B2 (ja) | 2007-03-14 |
CN1132983A (zh) | 1996-10-09 |
CA2160087A1 (en) | 1996-04-11 |
JP4221272B2 (ja) | 2009-02-12 |
CA2160087C (en) | 2007-05-29 |
FR2725577B1 (fr) | 1996-11-29 |
DE69525009D1 (de) | 2002-02-21 |
JP2004112818A (ja) | 2004-04-08 |
JP4845908B2 (ja) | 2011-12-28 |
JP2006352910A (ja) | 2006-12-28 |
FR2725577A1 (fr) | 1996-04-12 |
EP0707428A1 (de) | 1996-04-17 |
EP0707428B1 (de) | 2002-01-16 |
KR100383292B1 (ko) | 2003-07-18 |
US5905535A (en) | 1999-05-18 |
MY114532A (en) | 2002-11-30 |
JP2008172827A (ja) | 2008-07-24 |
ES2171513T3 (es) | 2002-09-16 |
JPH08251601A (ja) | 1996-09-27 |
KR960016583A (ko) | 1996-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525009T2 (de) | Verfahren zur differentiellen Kodierung von Bewegungsvektoren mit Mittelwertprädiktion | |
DE69131438T2 (de) | Adaptive Bewegungskompensation für das digitale Fernsehen | |
DE69223560T2 (de) | Einrichtung zur Verminderung von Quantisierungsstörungen in einem Zwischenbild-Hybrid-Kodierungssystem mit Bewegungskompensation | |
DE69803821T2 (de) | Verfahren zur rechnerisch graziösen Degradierung in einem audio-visuellen Kompressionssystem | |
DE69330620T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bildkodierung | |
DE69620984T2 (de) | Geräuschschätzungs- und Geräuschreduzierungsgerät zur Videosignalverarbeitung | |
DE69434271T4 (de) | Adaptives variables Längenkodierungsverfahren für Videodaten | |
DE69620094T2 (de) | Videokodierungsvorrichtung | |
DE69312132T2 (de) | Bildkompressionsgerät | |
DE69232063T2 (de) | Adaptive Bewegungskompensation mit mehreren Bewegungskompensatoren | |
DE69422257T2 (de) | Gerät zur Videosignalkompression unter Verwendung einer Rauschreduktion | |
DE3874703T2 (de) | Kodier- und dekodierverfahren und vorrichtung fuer die bilduebertragung ueber ein netz mit einem variablen datenfluss. | |
DE69422564T2 (de) | Verfahren zur halbpixel Bewegungskompensation in Bilddekodierung | |
DE69419635T2 (de) | Bewegungsvektorprozessor für Bildsignalkompression | |
DE69329983T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung | |
DE69222082T2 (de) | Kodierung von Videosignalen | |
DE19541457C1 (de) | Verfahren zur Codierung eines Videodatenstroms einer aus Bildblöcken bestehenden Videosequenz | |
DE69024002T2 (de) | Vorrichtung zum Codieren von zweidimensionalen Informationen und entsprechende Decodiervorrichtung. | |
EP1665805B1 (de) | Verfahren zur transcodierung eines datenstroms, der ein oder mehrere codierte digitalisierte bilder umfasst mit intra-prädiktionsmodi | |
DE10204617B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Kompression und Dekompression eines Videodatenstroms | |
DE69636529T2 (de) | Verfahren zum Kodieren und Dekodieren von Bewegtbildsignalen | |
DE69521873T2 (de) | Verfahren zum Auswählen von Bewegungsvektoren und Bildverarbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19717608B4 (de) | Wahrnehmungsfehlerbearbeitungsverfahren und Bildkodierungsvorrichtung, welche dieses Verfahren verwendet | |
EP1941744B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung und rekonstruktion eines prädizierten bildbereichs | |
EP1241892A1 (de) | Hardware-Accelerator eines Systems zur Videoverarbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THOMSON LICENSING, BOULOGNE-BILLANCOURT, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ROSSMANITH, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW. |