DE69422257T2 - Gerät zur Videosignalkompression unter Verwendung einer Rauschreduktion - Google Patents
Gerät zur Videosignalkompression unter Verwendung einer RauschreduktionInfo
- Publication number
- DE69422257T2 DE69422257T2 DE69422257T DE69422257T DE69422257T2 DE 69422257 T2 DE69422257 T2 DE 69422257T2 DE 69422257 T DE69422257 T DE 69422257T DE 69422257 T DE69422257 T DE 69422257T DE 69422257 T2 DE69422257 T2 DE 69422257T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intraframe
- frames
- interframe
- coded
- input terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims description 27
- 230000006835 compression Effects 0.000 title claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 17
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 2
- COVKSLBAQCJQMS-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-[(4-chlorophenoxy)methoxy]benzene Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1OCOC1=CC=C(Cl)C=C1 COVKSLBAQCJQMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/85—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/157—Assigned coding mode, i.e. the coding mode being predefined or preselected to be further used for selection of another element or parameter
- H04N19/159—Prediction type, e.g. intra-frame, inter-frame or bidirectional frame prediction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/42—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/503—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/70—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by syntax aspects related to video coding, e.g. related to compression standards
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/80—Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation
- H04N19/82—Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation involving filtering within a prediction loop
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/60—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
- H04N19/61—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Rauschreduktion für eine Vorrichtung zur Kompression eines Videosignals mit einer Differenz-Pulskode-Modulation (DPCM = differential pulse code modulation) und insbesondere eine Vorrichtung zur Rauschreduktion zur Anwendung in der DPCM-Schleife.
- Eine Voraussage-Kodierung für die Kompression eines Videosignals arbeitet am besten, wenn laufende Bilder auf einfache Weise aus den zeitlich benachbarten Bildern vorausgesagt werden. Wenn jedoch die Quellenbilder Rauschen enthalten, wird eine genaue Voraussage schwierig, und die Effizienz der Kompression wird schlechter oder die Qualität des wiedergegebenen Bildes nimmt ab oder beides. Es ist daher erwünscht, Rauschen in dem zu komprimierenden Videosignal vor dem Kompressionsvorgang zu minimieren.
- Fig. 1 zeigt ein bekanntes Kodiersystem mit Bildvoraussage. Die Bauteile 12-22 bilden den eigentlichen Voraussagekoder, der im folgenden beschrieben wird. Eine Rauschreduktion enthält in derartigen bekannten Systemen im allgemeinen ein rekursives Rauschreduktionsfilter 10 zur Vorverarbeitung des Videosignals vor der Kompression. Rekursive Filter für Halbbilder oder Vollbilder wurden bevorzugt, da sie Rauschkomponenten innerhalb der Bandbreite des aktiven Signals wirksam verringern können. Jedoch benötigen derartige Filter auch einen beträchtlichen Speicheraufwand und erfordern eine relativ anspruchsvolle Verarbeitungsschaltung für eine nennenswerte Rauschreduktion ohne Einführung unerwünschter Artefakte bei sich bewegenden Bildern. Die US-AA 179 710 und die EP-A-0 346 636 zeigen Voraussage-Videokoder mit einem nichtlinearen Rauschbegrenzer in der DPCM- Schleife.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur besonders wirksamen Rauschreduktion für MPEG-ähnliche Koder mit einer minimalen zusätzlichen Schaltung zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
- Die beanspruchte MPEG-ähnliche Kodiervorrichtung verwendet ein einfaches, nichtlineares Verarbeitungsbauteil in der DPCM-Schleife zur Beseitigung von Residuen zwischen den vorausgesagten und den wirklichen Bildsignalen, die kleiner sind als ein vorbestimmter Wert. Die Beseitigung derartiger Residuen verringert den Betrag an komprimierten Daten beträchtlich, die für Signale erzeugt wurden, die selbst geringe Beträge an Rauschen enthalten.
- Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer bekannten DCPM-Kompressionsvorrichtung.
- Fig. 2 und 4 sind Blockschaltbilder einer alternativen Kompressionsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Rauschreduktion gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3 und 5 sind Kurvenverläufe einer beispielhaften nichtlinearen Übertragungsfunktion für die Vorrichtung zur Rauschreduktion gemäß den Fig. 2 und 4.
- Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit einer Videokompression beschrieben, die ähnlich ist zu derjenigen, die in der durch die Moving Picture Experts Group (MPEG) of the International Standardisation Organisation festgelegten Norm beschrieben wird. Eine bewegungskompensierte Voraussagekodierung, wie sie in dem MPEG-Protokoll beschrieben wird, benötigt sowohl eine soge-nannte intraframe (innerhalb eines Vollbildes)-Kodierung als auch eine soge-nannte interframe (zwischen Vollbildern)-Kodierung. Das bedeutet, daß jedes N-te Vollbild intraframe kodiert wird, um eine regelmäßige zeitliche Signalergänzung sicherzustellen. Dazwischenliegende Vollbilder werden interframe- oder DPCM-voraussagekodiert, und zwar mit komprimierten Daten in aufeinanderfolgenden Vollbildern, abhängig von vorangehenden Vollbildern. Intraframe-kodierte Vollbilder werden mit I-Vollbildern bezeichnet, und interframe- kodierte Vollbilder werden mit P- oder B-Vollbildern bezeichnet, abhängig davon, ob sie nur vorwärts-vorausgesagt bzw. vorwärts- und rückwärts-vorausgesagt wurden. Der Vorgang der Voraussagekodierung beinhaltet eine Aufteilung der jeweiligen Bilder in kleine Bereiche und das Suchen nach benachbarten Bildern, um identische oder nahezu identische Bereiche in einem benachbarten Bild zu ermitteln. Die Lage des Bereichs in dem benachbarten Bild und die Differenzen zwischen dem Bereich des laufenden Bildes und dem entsprechenden identischen oder nahezu identischen Bereich des benachbarten Bildes werden für die Übertragung kodiert. Wenn die entsprechenden Bereiche tatsächlich identisch sind, werden alle Differenzen gleich null, und ein Bereich kann einfach mit einem Vektor kodiert werden, der die Lage des entsprechenden Bereiches kennzeichnet und einen Kode, der anzeigt, daß alle Differenzen gleich null sind. Auf diese Weise können komprimierte, identische oder nahezu identische Bilder mit relativ wenig Kodewörtern gebildet werden. Wenn andererseits das Bild ein nennenswertes Rauschen enthält, muß festgestellt werden, daß die Korrelation von Bildbereichen von Vollbild zu Vollbild zusammen mit einem Anstieg in den Residuendaten und einem entsprechenden Anstieg in den komprimierten Kodewörtern schlechter wird.
- In Fig. 1 werden Videosignale, die zum Beispiel von einer Kamera erzeugt wurden, einem rekursiven Rauschreduzierer 10 zugeführt, der die Videosignale für eine Kompression aufbereitet. Der übrige Teil der Vorrichtung hat einen relativ bekannten Aufbau, so daß nur eine allgemeine Beschreibung erfolgt. Die Pixeldaten eines 1- Vollbildes von dem Rauschreduzierer 10 werden durch die Subtrahierstufe 12 unverändert dem Koder 15 zugeführt. Der Koder 15 bewirkt eine diskrete Cosinustransformation DCT für die Pixeldaten (in Blöcken von 8 · 8 Pixeln) und erzeugt DCT-Koeffizienten. Die Koeffizienten sind zur Steuerung der Datenrate quantisiert und in einer vorbestimmten Reihenfolge geordnet, die sich mit der Mehrzahl von Koeffizienten mit dem Wert null für eine effiziente Kodierung der sogenannten "Run-length" (Lauflänge) verbindet. Der Koder bewirkt dann eine Runlength und kodiert die Koeffizienten statistisch. Die kodierten, die Pixel darstellenden Daten werden einem Formatierer 19 zugeführt, der Informationen hinzufügt und die Lage der Quelle der jeweiligen Blöcke innerhalb eines Vollbildes, die Kodierart (I, P, B), die Vollbildzahl, die Zeitmarken usw. gemäß dem gewählten Kompressionsprotokoll, zum Beispiel MPEG 2, anzeigt. Die Daten von dem Formatierer werden einem Transportprozessor 20 zugeführt, der die formatierten Daten in Nutzsignalpakete mit einer bestimmten Anzahl an Bit segmentiert, Identifizierer zur Anpasssung der jeweiligen Nutzdaten, die Synchronisierinformationen erzeugt und Fehler-Korrektur/Detektierkodes bildet und alle letzgenannten den jeweiligen Nutzsignalpaketen zur Bildung der Transportpakete hinzufügt. Die Transportpakete werden einem geeigneten Modem 22 für eine Übertragung zugeführt.
- Die komprimierten I-Vollbilder von dem Koder 15 werden einem Dekoder 16 zugeführt, der die inverse Funktion des Koders 15 durchführt. Für komprimierte 1- Vollbilder ist der Ausgang des Dekoders 16 ein wiedergegebenes I-Vollbild. Das dekomprimierte I-Vollbild wird über die Addierstufe 18 unverändert dem Pufferspeicher 17 zugeführt, in dem es für eine Voraussagekompression von aufeinanderfolgenden P- und B-Vollbildern gespeichert wird. Die Voraussagekodierung von P- und B-Vollbildern ist ähnlich, und im folgenden wird die Kompression eines P-Volbildes beschrieben. Das derzeit komprimierte P-Vollbild wird einer Bewegungs-Schätzeinheit 14 zugeführt, die das Vollbild in Blöcke von zum Beispiel 16 · 16 Pixeln aufteilt. Die Schätzeinheit 14 sucht dann das vorangehende I- oder P-Vollbild für einen ähnlichen 16 · 16 Block an Pixeln und berechnet einen Satz von Vektoren, der die relative Differenz in den räumlichen Koordinaten des Blocks in dem laufendem Vollbild und dem am nächsten kommenden identischen Block in dem gesuchten Vollbild anzeigt. Unter Verwendung dieses Vektors wird der entsprechende Block von dem jeweiligen dekomprimierten Vollbild dem Pufferspeicher 17 der Subtrahierstufe 12 zugeführt, die auf einer Basis Pixel für Pixel den vorausgesagten Block von dem Speicher 17 von dem entsprechenden Block des laufenden, dekomprimierten Vollbildes subtrahiert. Die von der Subtrahierstufe gelieferten Differenzen oder Residuen werden dem Koder 15 zugeführt, wo sie ähnlich wie die Pixeldaten des I-Vollbildes verarbeitet werden. Die durch die Schätzeinheit 14 erzeugten Vektoren werden dem Formatierer 19 zugeführt, wo sie als ein Teil der zu den jeweiligen Blöcken gehörenden kodierten Daten aufgenommen werden.
- Die komprimierten P-Vollbilder werden in dem Dekoder 16 dekodiert und der Addierstufe 18 zugeführt. Gleichzeitig werden die jeweiligen Blöcke des Vollbildes, aus dem das Vollbild vorausgesagt wurde, über die Voraussageeinheit 13 aus dem Pufferspeicher abgerufen und einem zweiten Eingang der Addierstufe 18 zugeführt, in der die dekodierten Residuen oder Differenzen auf einer Basis Pixel für Pixel zur Wiederherstellung des wirklichen Bildes hinzugefügt werden. Die wiederhergestellten Pixeldaten des P-Vollbildes von der Addierstufe 18 werden in dem Pufferspeicher 17 für eine Voraussage-Kodierung/Dekodierung aufeinanderfolgender P- und B- Vollbilder gespeichert.
- Es ist wichtig, zu erwähnen, daß dann, wenn die I-Vollbilder verarbeitet werden, die Voraussageeinheit 13 der Subtrahierstufe 12 und der Addierstufe 18 Nullwerte zuführt. Die eingegebenen I-Vollbilder werden daher durch die Subtrahierstufe 12 unverändert übertragen, und die dekodierten I-Vollbilder von dem Dekoder 16 werden unverändert durch die Addierstufe 18 übertragen.
- Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 2 ist die Kompressionsvorrichtung ähnlich der Vorrichtung von Fig. 1, und mit den gleichen Bezugsziffern wie denen in Fig. 1 bezeichnete Bauteile haben gleiche Funktionen. Es bestehen zwei grundsätzliche Unterschiede. Das sind die Hinzufügung des nichtlinearen Bauteils (NLE = non linear element) 500 und eine geringfügige zusätzliche Funktion für das Bauteil 1333, das die Funktion des Bauteils 13 in Fig. 1 durchführt.
- Das nichtlineare Bauteil (NLE = non linear element) 500 liegt zwischen der Subtrahierstufe 12 und dem Koder 15. Dieses Bauteil läßt nur Signalwerte oberhalb eines vorbestimmten Wertes durch. Das Bauteil 500 kann eine einfache sogenannte Entkernungsschaltung (coring circuit) sein, die für alle Werte unterhalb eines vorbestimmten Wertes einen Nullwert und den Signalwert minus dem vorbestimmten Wert für alle Werte, die den vorbestimmten Wert übersteigen, liefert, wie es durch die stückweise lineare Funktion (Kurve B) in Fig. 3 dargestellt ist. Alternativ kann sie die Form einer üblichen Entkernungsschaltung annehmen, die einen Nullwert für alle Signalwerte unterhalb eines vorbestimmten Werts und den Signalwert für alle Signalwerte liefert, die den vorbestimmten Wert übersteigen. Eine weitere alternative Funktion des Bauteils 500 kann eine Funktion mit einer weicheren Kurve sein, so wie die in Fig. 3 mit A bezeichnete Kurve. Alle diese Funktionen können durch Programmierung der Funktionen in jeweiligen Adressierplätzen in dem Speicher erfolgen, der durch das zu verarbeitende Signal adressiert wird.
- Es sei bemerkt, daß der Kompressor zwei Typen von Kompressionen durchführt, nämlich das genannte intraframe und interframe. In dem letzten Typ besteht das dem Bauteil 500 zugeführte Signal aus Residuen aus der Bildung von Pixeldifferenzen von zwei unabhängigen Vollbildern. In dem vorherigen Typ ist das dem Bauteil 500 zugeführte Signal das unveränderte Videosignal. Die Rauschleistung der letzteren ist um die Quadratwurzel von zwei größer als die vorangehende, und der Signalwert der letzteren ist nennenswert geringer. Daher ist das Signal/ Rausch-Verhältnis des Intraframe-Videosignals nennenswert größer als das Signal/Rausch-Verhältnis der Interframe-Residuen, ungeachtet des Betrages des das Signal begleitenden Rauschens.
- In Anbetracht der Differenz in den Signal/Rausch-Verhältnissen sollte die während der Intraframe-Kompression angewendete, nichtlineare Funktion anders sein als bei einer Interframe-Kompression. Wenn zum Beispiel die nichtlineare Funktion stückweise linear entkernend (coring) ist, kann der vorbestimmte Wert, unter dessen Intraframe-Wert entkernt werden, nennenswert größer sein als für Interframe- Residuen. Alternativ kann das nichtlineare Bauteil, da das Signal/Rausch-Verhältnis der Intraframe-Signale relativ groß sein wird verglichen mit den Residuen, die Intraframe-Signale unverändert durchlassen. Die relativen Signal/Rausch- Verhältnisse der voraussagekodierten Vollbilder vom B-Vollbild und P-Vollbild können nennenswert unterschiedlich sein, abhängig von der Anzahl an B-Vollbildern zwischen P-Vollbildern. Somit könnte es günstig sein, verschiedene nichtlineare Funktionen in dem Bauteil 500 für verschiedene Typen der Voraussagekodierung anzuwenden. Adaptiv erfolgt die Steuerung des nichtlinearen Bauteils durch die Voraussageeinheit 1333, die jeweilige Steuersignale für die kodierten I-, P- und B- Vollbilder liefert.
- Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform für die Anwendung einer ähnlichen nichtlinearen Funktion für alle Typen einer Intraframe- und Interframe-Kompression. In Fig. 4 sind Bauteile, die mit denselben Bezugsziffern wie die Bauteile in Fig. 1 versehen sind, ähnlich und erfüllen gleiche Funktionen. Die Schaltung gemäß Fig. 4 enthält ein nichtlineares Bauteil 50 zwischen der Subtrahierstufe 12 und dem Koder 15. Die Funktion des nichtlinearen Bauteils kann ähnlich sein zu dem in Fig. 5 gezeigten Bauteil (normale Entkernungsfunktion) oder eine Funktion sein, wie sie für das Bauteil 500 beschrieben wurde.
- Während der Kompression von Interframe-Vollbildern befinden sich die Schalter SW1 und SW2 in den zu den dargestellten Stellungen alternativen Stellungen. Mit den Schaltern in dieser Stellung ist das System aufgebaut wie und arbeitet genauso wie das System von Fig. 2 für die Interframe-Kodierung. Somit wird die nichtlineare Funktion des Bauteils 50 entsprechend den Leistungserwartungen für die Interframe- Kodierung gewählt.
- Für eine Intraframe-Kodierung ist es notwendig, daß das Intraframe-Signal von dem Dekoder 16 die Addierstufe 18 unverändert durchläuft. Dies wird durch die Anwendung des Schalters SW1 bewirkt, der durch das Voraussagebauteil 133 veranlaßt wird, während der Kodierung von I-Vollbildern Nullwerte durchzulassen. Gleichzeitig wird der Schalter SW2 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung umgelegt.
- Damit das nichtlineare Bauteil eine günstige Wirkung auf I-Vollbildsignale hat, im Hinblick auf ihr relativ hohes Signal/Rausch-Verhältnis, werden die I-Vollbild-signale für die Rauschverarbeitung künstlich verringert und dann nach der Rauschverarbeitung wieder in die vorherige Form gebracht. Die Verringerung des I- Vollbildsignals erfolgt durch Erzeugung eines vorausgesagten I-Vollbildes und durch Zuführen des vorausgesagten I-Vollbildes zu der Subtrahierstufe 12. Die durch die Subtrahierstufe erzeugten Differenzen haben dieselbe Größenordnung wie die interframe-Residuen, und daher wird das nichtlineare Bauteil dabei ähnlich arbeiten. Das von der Voraussageeinheit 133 gelieferte vorausgesagte Signal wird dann wieder rückwärts dem Signal hinzugefügt, das von dem nichtlinearen Bauteil geliefert wird, um das Eingangs-I-Vollbildsignal im wesentlichen wieder auf seinen Originalwert zu bringen.
- Es gibt verschiedene Verfahren zum Erzeugen der vorausgesagten I-Vollbilder. Ein Verfahren besteht darin, einfach die Voraussageeinheit 133 zu veranlassen, Pixelblöcke von dem letzten dekodierten Vollbild in den Puffer 17 (das kein I-Vollbild sein soll) auszugeben, die mit dem laufenden I-Vollbild verknüpft sind. Jedoch besteht ein bevorzugtes Verfahren, das eine wesentlich genauere Voraussage des I- Vollbilds liefert, darin, das I-Vollbild in einer Weise vorauszusagen, die der Voraussage der P- oder B-Vollbilder ähnlich ist. Die Voraussage erfordert Bewegungsvektoren, die eine räumliche Übereinstimmung zwischen ähnlichen Pixelblöcken in zeitlich beabstandeten Vollbildern bilden. Kodierte I-Vollbilder enthalten im allgemeinen keine Bewegungsvektoren. Da jedoch der Koder die Vorrichtung zum Erzeugen der Vektoren für P- und B-Vollbilder enthält, ist es eine einfache Sache, eine derartige Vorrichtung so zu programmieren, daß sie auch Bewegungsvektoren für I-Vollbilder erzeugt. Diese Bewegungsvektoren können beim Koder dazu benutzt werden, ein vorausgesagtes I-Vollbild für Zwecke einer Rauschreduktion zu erzeugen, die dann weggelassen oder verworfen werden, das heißt in dem kodierten Bitstrom nicht enthalten sind. Alternativ können die I-Vollbild- Bewegungsvektoren für Zwecke einer Fehlerverdeckung in dem kodierten Bitstrom enthalten sein, wie es in dem MPEG-Protokoll vorgeschlagen wird.
- Es sei angenommen, daß das nichtlineare Bauteil 50 so programmiert ist, daß es alle Signalabtastwerte mit Werten größer als ein Wert von T durchläßt, der nominell ziemlich klein ist. Es sei auch angenommen, daß das Signal von der Voraussageeinheit S(n) und das Eingangs-I-Vollbildsignal I(n) ist. Wenn man das Bauteil 50 ignoriert, ist das dem oberen Kontakt des Schalters SW2 zugeführte Signal gleich I(n) - S(n). Dieses Signal wird einem Eingang einer Addierstufe 50 zugeführt, und das Signal S(n) wird einem zweiten Eingang der Addierstufe 52 zugeführt. Die Addierstufe 52 liefert das Signal I(n) - S(n) + S(n) = I(n). Diese Werte werden dem Koder 15 zugeführt und sind gegenüber den Eingangswerten unverändert. Nur diejenigen Ausgangswerte I(n), für die die durch die Subtrahierstufe 12 gelieferten Differenzen innerhalb ± T liegen, werden durch das nichtlineare Bauteil 12 beeinflußt. Daher ist es nützlich, wenn die durch die Voraussageeinheit 133 gelieferten I-Vollbild-Voraussagen sehr genau sind, das heißt innerhalb einer Abweichung von ± T. In diesem Falle beeinflußt das nichtlineare Bauteil 50 im wesentlichen nur Rauschkomponenten.
- Die vorangehende Beschreibung geht davon aus, daß Vollbilder in ihrer Gesamteinheit als intraframe-kodierte Vollbilder oder als interframe-kodierte Vollbilder kodiert werden. In der MPEG-Norm wird zum Beispiel das Videosignal auf einer Basis Block-zu-Block kodiert, und es wird dafür gesorgt, daß bestimmte Blöcke von P- oder B-Vollbildern in dem Intaframe-Kodiermodus kodiert, werden, wenn keine enge Anpassung für den Block in dem gesuchten Vollbild gefunden werden kann. In diesen Fällen werden die Voraussageeinheiten 13, 133 und 1333 so programmiert, daß die nichtlinearen Verarbeitungsbauteile 15, 50 bzw. 500 auf einer Basis Block- für-Block entsprechend dem laufenden Verarbeitungstyp schalten. Wenn somit in den beigefügten Ansprüchen Aussagen gemacht werden über die Kompression von Vollbildern gemäß einem Interframe-Verarbeitungsmodus, so sollte erwähnt werden, daß einige der Pixelblöcke innerhalb derartiger Vollbilder Intraframe verarbeitet werden können, und die Ansprüche sollen sich auf derartige gemischte Vollbild- Verarbeitungsmodi erstrecken.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Kompression eines Videosignals in einem MPEG-ähnlichen
Format unter Anwendung einer Intraframe-Kodierung und einer Interframe-
Kodierung, enthaltend:
- eine Signaleingangsklemme zum Zuführen des Videosignals,
- eine Subtrahierstufe (12) mit einer ersten, mit der Signaleingangsklemme
verbundenen Eingangsklemme, einer zweiten Eingangsklemme und einer
Ausgangsklemme zum Liefern von Residuen mit einem Bereich von
Amplitudenwerten zwischen relativ größeren Amplitudenwerten und relativ kleineren
Amplitudenwerten,
- Kompressionsmittel (15) mit orthogonalen Umsetzmitteln zur Kompression eines
zugeführten Signals zum Erzeugen von intraframe-kodierten und interframe-
kodierten komprimierten Daten,
gekennzeichnet durch:
- ein Bildsignal-Voraussagemittel (16, 18, 133) mit inversen Umsetzmitteln (16), die
auf die intraframe-kodierten und die interframe-kodierten komprimierten Daten
ansprechen und Intraframe- und Interframe-Voraussagesignale erzeugen, die
Voraussagen des kodierten Videosignals darstellen, wobei die Voraussagesignale
der zweiten Eingangsklemme der Subtrahierstufe (12) zugeführt werden,
- Mittel (52, SW1, SW2) zum Aufnehmen der Residuen in intraframe-kodierten und
interframe-kodierten komprimierten Daten und
- ein nichtlineares Bauteil (50) zwischen der Ausgangsklemme der Subtrahierstufe
(12) und den Kompressionsmitteln (15) zum geringeren Dämpfen von Residuen mit
den relativ größeren Amplituden als der Residuen mit den relativ kleineren
Amplituden, wobei diese Residuen in intraframe-kodierten und interframe-kodierten,
komprimierten Ausgangsdaten durch die Kompressionsmittel enthalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlineare
Bauteil (50) eine Entkernungsschaltung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie dann, wenn das
Videosignal in Vollbildern auftritt, Mittel enthält, die das nichtlineare Bauteil (50)
veranlassen, intraframe-kodierte Vollbilder anders zu verarbeiten als interframe-
kodierte Vollbilder.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn das
Videosignal in Vollbildern auftritt, die Bildsignal-Voraussagemittel (16, 18, 133)
vorausgesagte Vollbilder während der Intervalle der intraframe-Kodierung der
zweiten Eingangsklemme der Subtrahierstufe (12) zuführen, und daß die Mittel (52,
SW1, SW2) zur Aufnahme der Residuen in den intraframe-kodierten und den
interframe-kodierten komprimierten Daten folgendes enthalten:
- eine Addierstufe (52) mit einer Ausgangsklemme, einer mit der zweiten
Eingangsklemme der Subtrahierstufe (12) verbundenen ersten Eingangsklemme und
einer zweiten Eingangsklemme, die mit einer Ausgangsklemme des nichtlinearen
Bauteils (50) verbunden ist,
- einen Schalter (SW2) mit einer ersten und einer zweiten Eingangsklemme, die mit
den Ausgangsklemmen des nichtlinearen Bauteils bzw. der Addierstufe (52)
verbunden sind, und mit einer mit den Kompressionsmitteln (15) verbundenen
Ausgangsklemme und
- Mittel, die bewirken, daß der Schalter (SW2) das seiner ersten und zweiten
Eingangsklemme zugeführte Signal durchläßt, wenn die Vollbilder interframe- bzw.
intraframe kodiert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlineare
Bauteil (50) eine Übertragungsfunktion hat, die auf einen Kompressionsmodus der
Bildsignal-Voraussagemittel (16, 18, 133) anspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlineare
Bauteil (50) eine erste Übertragungsfunktion in einem ersten Kompressionsmodus
hat, der eine Intraframe-Voraussage verwendet, und eine zweite, andere
Übertragungsfunktion in einem zweiten Kompressionsmodus hat, der eine
Interframe-Voraussage anwendet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlineare
Bauteil (50) eine erste Übertragungsfunktion in einem ersten MPEG-1-Vollbild-
Kompressionsmodus und eine zweite, andere Übertragungsfunktion in einem
zweiten MPEG-B- oder P-Vollbild-Kompressionsmodus hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13638793A | 1993-10-13 | 1993-10-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422257D1 DE69422257D1 (de) | 2000-01-27 |
DE69422257T2 true DE69422257T2 (de) | 2000-05-18 |
Family
ID=22472636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422257T Expired - Fee Related DE69422257T2 (de) | 1993-10-13 | 1994-10-05 | Gerät zur Videosignalkompression unter Verwendung einer Rauschreduktion |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6115071A (de) |
EP (1) | EP0649262B1 (de) |
JP (2) | JPH07177525A (de) |
KR (1) | KR100317412B1 (de) |
CN (1) | CN1073326C (de) |
DE (1) | DE69422257T2 (de) |
ES (1) | ES2139697T3 (de) |
RU (1) | RU2162280C2 (de) |
SG (1) | SG81189A1 (de) |
TW (1) | TW297202B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6285710B1 (en) * | 1993-10-13 | 2001-09-04 | Thomson Licensing S.A. | Noise estimation and reduction apparatus for video signal processing |
DE19524872C1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-02-20 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Codierung und Decodierung von einem Videodatenstrom für alle Bildelemente des Videodatenstroms |
KR100463508B1 (ko) * | 1997-12-31 | 2005-07-07 | 엘지전자 주식회사 | 동영상 부호화기의 노이즈 제거를 위한 이득제어방법 |
JP3863294B2 (ja) * | 1998-07-02 | 2006-12-27 | 株式会社日立製作所 | ノイズ低減信号処理回路および映像表示装置 |
KR20000056447A (ko) * | 1999-02-22 | 2000-09-15 | 윤종용 | 오디오 신호 압축장치 |
FR2828977B1 (fr) | 2001-08-21 | 2003-12-05 | Nextream Sa | Dispositif et procede d'estimation du niveau de bruit, systeme de reduction de bruit et systeme de codage comprenant un tel dispositif |
EP1331824A3 (de) * | 2001-11-27 | 2005-09-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung und Dekodierung von Schlüsselwerten eines Koordinateninterpolators |
EP1322121A3 (de) * | 2001-12-19 | 2003-07-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Videokoder und -dekoder mit verbesserter Bewegungsschätzung |
US7092584B2 (en) | 2002-01-04 | 2006-08-15 | Time Warner Entertainment Company Lp | Registration of separations |
US6947607B2 (en) | 2002-01-04 | 2005-09-20 | Warner Bros. Entertainment Inc. | Reduction of differential resolution of separations |
US7827458B1 (en) | 2003-03-03 | 2010-11-02 | Apple Inc. | Packet loss error recovery |
US7274828B2 (en) * | 2003-09-11 | 2007-09-25 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method and apparatus for detecting and processing noisy edges in image detail enhancement |
JP2005294888A (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Sanyo Electric Co Ltd | 信号処理回路 |
KR100813958B1 (ko) * | 2004-06-07 | 2008-03-14 | 세종대학교산학협력단 | 동영상의 무손실 인코딩 및 디코딩 방법, 그 장치 |
KR100703770B1 (ko) | 2005-03-25 | 2007-04-06 | 삼성전자주식회사 | 가중 예측을 이용한 비디오 코딩 및 디코딩 방법, 이를위한 장치 |
US8340175B2 (en) | 2005-04-13 | 2012-12-25 | Ntt Docomo, Inc. | Dynamic image encoding device, dynamic image decoding device, dynamic image encoding method, dynamic image decoding method, dynamic image encoding program, and dynamic image decoding program |
JP2007116351A (ja) | 2005-10-19 | 2007-05-10 | Ntt Docomo Inc | 画像予測符号化装置、画像予測復号装置、画像予測符号化方法、画像予測復号方法、画像予測符号化プログラム、及び画像予測復号プログラム |
BRPI0719853A2 (pt) | 2006-10-10 | 2014-06-03 | Nippon Telegraph & Telephone | Método e aparelho de controle de codificação de intrapredição, programa para o mesmo, e meio de armazenamento o qual armazena o programa |
WO2008075261A1 (en) * | 2006-12-18 | 2008-06-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Automatic noise reduction improvement in video sequences |
US8259804B2 (en) * | 2007-01-03 | 2012-09-04 | International Business Machines Corporation | Method and system for signal prediction in predictive coding |
US8571104B2 (en) | 2007-06-15 | 2013-10-29 | Qualcomm, Incorporated | Adaptive coefficient scanning in video coding |
US8619853B2 (en) | 2007-06-15 | 2013-12-31 | Qualcomm Incorporated | Separable directional transforms |
US8391635B2 (en) * | 2007-08-31 | 2013-03-05 | Olympus Corporation | Noise removal device, noise removal method, and computer readable recording medium |
TWI433545B (zh) | 2007-10-30 | 2014-04-01 | Nippon Telegraph & Telephone | 影像編碼裝置及影像解碼裝置 |
WO2011027256A1 (en) * | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Scalable image coding and decoding |
WO2011061958A1 (ja) | 2009-11-17 | 2011-05-26 | シャープ株式会社 | 復号化装置、復号化装置の制御方法、伝送システム、および制御プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体 |
EP2503782A4 (de) | 2009-11-17 | 2014-01-08 | Sharp Kk | Kodierungsvorrichtung, dekodierungsvorrichtung, steuervorrichtung für eine kodierungsvorrichtung, steuerverfahren für eine dekodierungsvorrichtung, sendesystem und computerlesbares aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichnetem steuerprogramm |
RU2467499C2 (ru) * | 2010-09-06 | 2012-11-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Поволжский государственный университет телекоммуникаций и информатики" (ГОУВПО ПГУТИ) | Способ сжатия цифрового потока видеосигнала в телевизионном канале связи |
CN102523397A (zh) * | 2011-12-12 | 2012-06-27 | 四川长虹电器股份有限公司 | 调节屏幕画质的方法 |
MX2013008534A (es) * | 2011-12-21 | 2013-08-12 | Panasonic Corp | Metodo de codificacion de imagen, metodo de decodificacion de imagen, aparato codificador de imagen y aparato decodificador de imagen. |
US9241128B2 (en) | 2013-02-14 | 2016-01-19 | Warner Bros. Entertainment Inc. | Video conversion technology |
US10306229B2 (en) | 2015-01-26 | 2019-05-28 | Qualcomm Incorporated | Enhanced multiple transforms for prediction residual |
US10623774B2 (en) | 2016-03-22 | 2020-04-14 | Qualcomm Incorporated | Constrained block-level optimization and signaling for video coding tools |
US11323748B2 (en) | 2018-12-19 | 2022-05-03 | Qualcomm Incorporated | Tree-based transform unit (TU) partition for video coding |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4179710A (en) * | 1976-02-23 | 1979-12-18 | Nippon Electric Co., Ltd. | Predictive encoder with a non-linear quantizing characteristic |
US4009334A (en) * | 1976-03-17 | 1977-02-22 | Eastman Kodak Company | Video noise reduction circuit |
FR2393489A2 (fr) * | 1977-03-07 | 1978-12-29 | Marconi Co Ltd | Procede de reduction du bruit dans des signaux electriques |
EP0004728B1 (de) * | 1978-04-03 | 1982-04-28 | British Broadcasting Corporation | Rauschverminderung in elektrischen Signalen |
US4538236A (en) * | 1982-09-24 | 1985-08-27 | Rca Corporation | Adaptive digital signal coring circuit |
US4549212A (en) * | 1983-08-11 | 1985-10-22 | Eastman Kodak Company | Image processing method using a collapsed Walsh-Hadamard transform |
US4885637A (en) * | 1986-07-26 | 1989-12-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Encoder |
JP2601810B2 (ja) * | 1986-12-22 | 1997-04-16 | 株式会社東芝 | 雑音低減回路 |
GB8701475D0 (en) * | 1987-01-23 | 1987-02-25 | British Broadcasting Corp | Predictive techniques to analogue transmission of video signals |
DE3820039A1 (de) * | 1988-06-13 | 1989-12-21 | Ant Nachrichtentech | Verfahren zur aufbereitung und uebertragung einer bildsequenz |
US4941043A (en) * | 1988-06-14 | 1990-07-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for reducing blocking artifacts in video scene coding with discrete cosine transformation (DCT) at a low data rate |
US4985768A (en) * | 1989-01-20 | 1991-01-15 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Inter-frame predictive encoding system with encoded and transmitted prediction error |
JP2732650B2 (ja) * | 1989-02-28 | 1998-03-30 | 株式会社東芝 | 垂直エッジ検出回路 |
US5005082A (en) * | 1989-10-03 | 1991-04-02 | General Electric Company | Video signal compander adaptively responsive to predictions of the video signal processed |
US5150432A (en) * | 1990-03-26 | 1992-09-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Apparatus for encoding/decoding video signals to improve quality of a specific region |
JPH0411466A (ja) * | 1990-04-28 | 1992-01-16 | Sony Corp | ノイズリデューサ |
US5010402A (en) * | 1990-05-17 | 1991-04-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Video signal compression apparatus |
US5130798A (en) * | 1991-01-31 | 1992-07-14 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Dual band progressive television system with noise reduction |
-
1994
- 1994-03-22 TW TW083102490A patent/TW297202B/zh active
- 1994-10-05 ES ES94115633T patent/ES2139697T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-05 SG SG9602439A patent/SG81189A1/en unknown
- 1994-10-05 DE DE69422257T patent/DE69422257T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-05 EP EP94115633A patent/EP0649262B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-12 JP JP6282381A patent/JPH07177525A/ja active Pending
- 1994-10-12 CN CN94116624A patent/CN1073326C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-12 RU RU94036752/09A patent/RU2162280C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1994-10-13 KR KR1019940026190A patent/KR100317412B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-01-10 US US08/371,039 patent/US6115071A/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-12-18 JP JP2007326153A patent/JP2008113463A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG81189A1 (en) | 2001-06-19 |
RU94036752A (ru) | 1996-09-10 |
EP0649262B1 (de) | 1999-12-22 |
ES2139697T3 (es) | 2000-02-16 |
RU2162280C2 (ru) | 2001-01-20 |
DE69422257D1 (de) | 2000-01-27 |
TW297202B (de) | 1997-02-01 |
JPH07177525A (ja) | 1995-07-14 |
CN1073326C (zh) | 2001-10-17 |
KR950013267A (ko) | 1995-05-17 |
JP2008113463A (ja) | 2008-05-15 |
CN1110856A (zh) | 1995-10-25 |
KR100317412B1 (ko) | 2002-02-19 |
EP0649262A1 (de) | 1995-04-19 |
US6115071A (en) | 2000-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422257T2 (de) | Gerät zur Videosignalkompression unter Verwendung einer Rauschreduktion | |
DE69620984T2 (de) | Geräuschschätzungs- und Geräuschreduzierungsgerät zur Videosignalverarbeitung | |
DE69637335T2 (de) | Bildsignalkodierungsmethode und -vorrichtung | |
DE69434668T2 (de) | Adaptives Codierungs- und Decodierungsverfahren mit variabler Länge für Bilddaten | |
DE69414931T2 (de) | Transkodierer | |
DE69031045T2 (de) | Einrichtung zur adaptiven Zwischenbild-Prädiktionsdekodierung eines Videosignals | |
DE69432142T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur effizienten transkodierung | |
DE69232063T2 (de) | Adaptive Bewegungskompensation mit mehreren Bewegungskompensatoren | |
DE69131438T2 (de) | Adaptive Bewegungskompensation für das digitale Fernsehen | |
DE69116869T2 (de) | Digitale bildkodierung mit einer zufallsabtastung der bilder | |
DE69332180T2 (de) | System und Verfahren zur Zwischenbildkodierung | |
DE69330620T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bildkodierung | |
DE69430877T2 (de) | Bildkodierungsverfahren und -vorrichtung | |
DE69415585T2 (de) | Vorrichtung zur weiteren Kompression und Aufzeichnung von kodierten digitalen Bilddatenströmen | |
DE69414899T2 (de) | Bildsignalverarbeitung | |
DE69332529T2 (de) | Verschlüsselungsvorrichtung | |
DE69521966T2 (de) | Einrichtung zur Kodierung eines Videosignales bei Anwesenheit eines Leuchtdichtegradienten | |
DE69522861T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Codeumwandlung von codiertem Datenstrom | |
DE69226127T2 (de) | Effiziente Kodierungs- und Dekodierungsanordnungen zur Verarbeitung eines digitalen Bildsignals | |
DE60027955T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontextbasierten Inter/Intra Kodierungsmodeauswahl | |
DE69512548T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von wiederholenden Zufallsfehlern in Transformationskoeffizienten von Bewegtbildsignalen | |
DE69624669T2 (de) | Videokodierer und -dekodierersystem und -methoden | |
DE69822975T2 (de) | Gerät und verfahren zum kodieren/dekodieren von bewegtbildern und speichermedium zum speichern kodierter bewegtbilddaten | |
DE69329983T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung | |
DE69428034T2 (de) | Bildsignalkodierung und -dekodierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |