[go: up one dir, main page]

DE69522119T2 - Inhaliervorrichtung, verfahren zum verteilen von pharmazeutisch aktiven substanzen und ein verfahren zum verabreichen von dosen von pharmazeutisch aktiven substanzen - Google Patents

Inhaliervorrichtung, verfahren zum verteilen von pharmazeutisch aktiven substanzen und ein verfahren zum verabreichen von dosen von pharmazeutisch aktiven substanzen

Info

Publication number
DE69522119T2
DE69522119T2 DE69522119T DE69522119T DE69522119T2 DE 69522119 T2 DE69522119 T2 DE 69522119T2 DE 69522119 T DE69522119 T DE 69522119T DE 69522119 T DE69522119 T DE 69522119T DE 69522119 T2 DE69522119 T2 DE 69522119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhaler
inhalation
inhalation device
piston
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69522119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522119D1 (de
Inventor
Kjell Wetterlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69522119D1 publication Critical patent/DE69522119D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69522119T2 publication Critical patent/DE69522119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0086Inhalation chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0086Inhalation chambers
    • A61M15/0088Inhalation chambers with variable volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Vorliegende Erfindung betrifft eine Inhaliervorrichtung zum Inhalieren eines pharmazeutischen Wirkstoffs, die an einem Inhalator angebracht ist, wie im Anspruch 1 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Inhaliervorrichtung ist Vorzugsweise an einem atmungsbetätigten Trockenpulverinhalator angebracht, der mehrere Dosen eines einen Wirkstoff enthaltenden Arzneimittels enthält, wobei der Inhalator eine Betätigungseinheit mit einer Betätigungseinheit zum Laden einer Arzneimitteldosis zu einer Dosiereinheit und Bereitstellen der Dosis in einer Inhalierposition aufweist. Ein Inhalator der oben beschriebenen Art wird in der EP-A-0 069 715 und EP-A-0 237 507 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für Patienten konzipiert, die nicht aktiv inhalieren können oder die nicht in der Lage sind, bei Verwendung eines atmungsbetätigten Inhalators den zum Freisetzen und Anheben der Stoffdosis in den Inhalationskanal und zu den Lungen erforderlichen Inhalationsstrom zu erzeugen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Inhalierbare pharmazeutische Werkstoffe werden im allgemeinen zur Behandlung von Krankheiten im Bronchial- und Lungenbereich, wie zum Beispiel Asthma und chronischer Bronchitis, verwendet. Dazu werden verschiedene Ausführungsformen von Inhaliervorrichtungen oder -geräten verwendet. Die Funktionsweise dieser bekannten Vorrichtungen hängt, von der durch ein Inhalieren des Patienten bewirkten Erzeugung eines Luftstroms durch die Inhaliervorrichtung ab. Der Luftstrom bewirkt ein Bewegen des Wirkstoffs aus einer Freisetzposition in den Luftstrom, in dem er dispergiert wird. Ein besonders vorteilhafter Inhalator der obenerwähnten Art ist der in den obenerwähnten EP-Patenten schematisch beschriebene atmungsbetätigte Trockenpulverinhalator, Turbuhaler®.
  • Einige Patienten, wie zum Beispiel Kleinkinder und ältere Menschen, mit Krankheiten im Bronchialbereich sind nicht der Lage, einen atmungsbetätigten Inhalator zu benutzen, da der erforderliche Inhalationsstrom von diesen Patienten nur mit Schwierigkeiten oder gar nicht erzeugt werden kann, und diese Patienten müssen sich heute auf die Verwendung von Druckgas, zum Beispiel Freon, verwendende Inhalatoren beschränkt. Solche Inhalatoren sind mit vielen bekannten Nachteilen behaftet, wie zum Beispiel ungewünschten Nebenwirkungen.
  • Darüber hinaus stellt es derzeit ein Problem dar, einem während einer Operation anästhesierten Asthma-Patienten, der nicht aktiv inhalieren kann, einen inhalierbaren Stoff zu verabreichen. Für viele Asthma-Patienten ist die Verabreichung von Asthma- Arzneistoffen während einer Operation lebensnotwendig.
  • Stand der Technik
  • Zur Erleichterung der Inhalation von pharmazeutischen Wirkstoffen, die unter Verwendung von Druckgas-Dosierinhalatoren, den sogenannten pMDIs (pressurised metered dose inhalers), verabreicht werden, ist die Bereitstellung von Expansionskammer bekannt, in die der Stoff, mit dem Druckgas, dispergiert wird. Diese Vorrichtungen werden im allgemeinen Spacer (Vorschaltkammer) genannt, und ein typischer Spacer ist aus der GB 1 565 029 bekannt. Des weiteren sind für atmungsbetätigte Trockenpulverinhalatoren der obenerwähnten Art Dispersionskammern enthaltende Inhalietvorrichtungen entwickelt worden. Eine solche Inhaliervorrichtung wird in der EP-A-0 548 152 beschrieben. Die Vorrichtung ist jedoch sperrig und enthält mehrere mechanische Teile, wodurch die Herstellung und Verwendung der Vorrichtung kompliziert und teuer wird. Aufgrund der Komplexität der Vorrichtung ist die Zuverlässigkeit nicht sehr hoch.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Inhaliervorrichtung der obenerwähnten Art, die von Patienten benutzt werden kann, deren Fähigkeit, einen zum Anheben der Dosis aus der Freisetzposition in den Inhalationskanal bei Verwendung eines atmungsbetätigten Inhalators erforderlichen Inhalationsstrom zu erzeugen, vermindert ist, und die zur Verabreichung inhalierbarer Stoffe an einen anästhesierten Patienten verwendet werden kann.
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung bereit, die insbesondere die Verwendung eines Turbuhaler® für Patienten, die gegenwärtig auf die Verwendung von pMDIs beschränkt sind, erleichtert.
  • Die erfindungsgemäße Inhaliervorrichtung weist, eine unkomplizierte Konstruktion mit wenigen mechanischen Teilen auf, ihre Herstellung ist einfach und kostengünstig und sie läßt sich leicht von einem Patienten verwenden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein erstes nichtbewegliches Element so am Inhalator befestigt, daß sich ein zweites Element sowohl bezüglich des ersteh Elements als auch des Inhalators bewegt, wenn die Vorrichtung zur Inhalation aktiviert wird, wie in Anspruch 1 beschrieben.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 17 hervor. Des weiteren umfaßt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Dispersion eines pharmazeutischen Wirkstoffs in einer Dispersionskammer durch Erzeugen eines Unterdrucks oder eines Vakuums in der Dispersionskammer unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Inhaliervorrichtung. Der dispergierte Stoff könnte dadurch unter Verwendung eines gewöhnlichen Inhalationsstroms inhaliert oder aus der Inhaliervorrichtung herausgedrückt werden, wie in den Ansprüchen 18 bis 21 beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Inhaliervorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben; es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Querschnitts der Inhaliervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Querschnitts der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inhaliervorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll in Verbindung mit einem Inhalator zum Inhalieren eines pharmazeutischen Wirkstoffs, zum Beispiel dem unter der Marke Turbuhaler® vertriebenen atmungsbetätigten Trockenpulver-Mehrfachdoseninhalator 12, verwendet werden. Die erfindungsgemäße Inhaliervorrichtung kann innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche zur Verwendung mit jedem beliebigen Trockenpulverinhalator verwendet werden, der bei Aktivierung eine Arzneimitteldosis in eine Freisetzposition im Inhalationskanal positioniert.
  • Der bevorzugte Inhalator 12 ist mit einem Speicher zur Speicherung des Stoffs, einer Dosiereinheit, einem Luftstromweg mit einem Lufteinlaß und einem Luftauslaß versehen. Des weiteren ist der Inhalator mit einem Betätigungsmittel versehen, das eine Betätigungseinheit 13 zur Bewegung einer Dosiervorrichtung aus einer Ladeposition, in der eine vorbestimmte, zu inhalierende Stoffdosis in die Dosiervorrichtung dosiert wird, und einer Freisetzposition, in der die Dosis in den Inhalationskanal plaziert, freigesetzt und durch die Inhalationsluft durch den Kanal zum Luftauslaß oder Mundstück 15 des Inhalators befördert wird, umfaßt.
  • Wie in den. Zeichnungen zu sehen, umfaßt die erfindungsgemäße Inhaliervorrichtung ein erstes im wesentlichen nichtbewegliches Element 10, das am Luftauslaß oder Mundstück 15 des Inhalators vorgesehen ist. Das erste Element 10 ist als Kolben mit einer Öffnung 26 ausgebildet, die, wenn der Kolben am Luftauslaß des Inhalators angeordnet ist, mit der Öffnung 11 des Luftauslasses zusammenfällt. Die Verbindung zwischen dem Luftauslaß oder Mundstück 15 des Inhalators und dem Kolben ist durch eine Dichtung luftdicht, oder der Kolben ist, wie bei der bevorzugten Ausführungsform, starr an den Außenwänden des Luftauslasses oder Mundstücks 15 des Inhalators angebracht, um ein Eintreten von Luft zwischen den beiden Teilen zu verhindern. Der Kolben könnte mit dem Inhalator verklebt oder verschweißt oder auf irgendeine andere Weise starr daran befestigt sein.
  • Ein bewegliches zweites Element 6 ist um das erste im wesentlichen nichtbewegliche Element, das heißt den Kolben 10, herum vorgesehen. Das zweite Element 6 ist hohl und im wesentlichen zylindrischer Form. Im oberen Teil des Zylinders laufen die Wände zusammen und definieren einen kegelförmigen Teil 28. Über diesem kegelförmigen Teil 28 ist ein weiterer Zylinder 22 mit einem kleineren Durchmesser als der Zylinder 6, der das zweite Element definiert, angeordnet. Der Zylinder 22 definiert einen Luftauslaß der Dispersionskammer 20 und der Inhaliervorrichtung und ist als Mundstück oder Nasenadapterteil ausgeführt.
  • Der Kolben 10 ist innerhalb des Zylinders 6 angeordnet. Dadurch definiert der Kolben den Boden des zweiten Elements 6. Eine Dispersionskammer 20 ist über dem Kolben 10 im Zylinder 6 definiert. Zwischen dem ersten und dem zweiten Element sind an deren Verbindungsbereich Dichtungsmittel 8 vorgesehen. Die Dichtungsmittel 8 sind vorzugsweise als O-Ring- Dichtungsglied vorgesehen und könnten in einer an der Außenflächen des Kolbens ausgebildeten Nut angeordnet werden.
  • Wie oben erwähnt, ist über dem Kolben eine Öffnung 26 ausgebildet, die mit der Öffnung 11 des Luftauslasses oder Mundstücks 15 des Inhalators zusammenfällt. Erste Ventilmittel 18 sind vorgesehen, die den Luftstrom durch den Luftauslaß und die Öffnung im Kolben zur Dispersionskammer regulieren. Die Ventilmittel sind als Einwegeventil ausgebildet, das so angeordnet ist, daß es sich nur öffnet, wenn die Luft aus dem Inhalator in die Dispersionskammer strömt. Das Ventil könnte von beliebiger bekannter Art sein und ist bei der bevorzugten Ausführungsform als eine dünne Membran ausgebildet, von der ein Teil an der Wand des Kolbens befestigt und das andere Ende frei beweglich ist.
  • Der Zylinder 6 ist mit einem Begrenzungswandglied 14 ausgebildet, das eine mit dem Luftauslaß des Inhalators zusammenfallende Auslaßöffnung aufweist. Das Wandglied 14 definiert die obere Verengung der Dispersionskammer 20 und ist mit Haltemitteln 30 zum Festhalten des Inhalators in einer bezüglich Drehung festgelegten Position bei Drehung der Betätigungseinheit 13 versehen. Diese Mittel könnten als Rastmechanismus oder Zahnringe ausgebildet sein oder irgendeine beliebige andere Konstruktion aufweisen. Zweite Ventilmittel 16 sind in der Öffnung zur Regulierung des Luftstroms aus der Dispersionskammer 20 bei Inhalierung durch einen Benutzer vorgesehen. Am Ende des Zylinders 6 ist ein Mundstück 22 oder Nasenadapter vorgesehen.
  • Das erste und das zweite Ventil 18 und 16 sind vorzugsweise ähnlich konstruiert und müssen empfindlich und leicht zu öffnen sein, um den Inhalationsstromwiderstand und das Zurückbehalten von Stoff in der Inhaliervorrichtung auf ein Minimum zu reduzieren. Dazu könnte das Ventil vorzugsweise als dünne Membranen aus Kunststoff oder dergleichen hergestellt sein. Die Membranen könnten an einem Ende in der Öffnung des Kolbens 10 bzw. des Wandglieds 14 befestigt sein, wie in der Figuren zu sehen. Das Wandglied 14 wirkt als Ventilsitz für das Ventil 18.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein weiteres Hohlzylinderelement 4 vorgesehen. Der Zylinder wird durch einen Boden und Wandteile definiert und ist in seinem oberen Bereich offen. Der Boden des weiteren Zylinders ist mit Einlaßöffnungen 5 versehen, die mit der Innenseite des weiteren Zylinderelements 4 in Verbindung stehen. Ein Befestigungselement 24 für den Inhalator ist innerhalb des weiteren Zylinders vorgesehen und am Boden des Zylinders befestigt. Das Befestigungselement 24 umfaßt einen Teil 23, der an die Form der Betätigungseinheit 13 des Inhalators angepaßt ist, damit sie fest in dem Befestigungsmittel 24 angebracht werden kann.
  • Aufgrund der festen und starren Anbringung der Betätigungseinheit 13 des Inhalators 12 im Befestigungsteil 23 wird die Einheit 13 in einem zur Drehung des äußeren zylinderförmigen Elements 4 proportionalen Winkel gedreht. Durch Drehung des äußeren zylinderförmigen Elements 4 und dadurch der Betätigungseinheit 13 wird der Inhalator 12 zur Inhalation aktiviert, während die Betätigungseinheit die Dosiereinheit und dadurch eine Dosis in die Freisetzposition im Inhalationskanal plaziert.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise dieser Ausführungsform beschrieben.
  • In der in Fig. 1 gezeigten inaktiven Position ist das innere zylinderförmige Element 6 vollständig in dem äußeren zylinderförmigen Element 4 angeordnet. Wenn das äußere Element 4 gedreht wird, werden die Betätigungseinheit 13 und die Dosiereinheit des Inhalators gedreht, und eine Dosis wird in Freisetzposition im Inhalationskanal plaziert. Danach werden die beiden zylinderförmigen Elemente 4 und 6 bezüglich einander axial bewegt, wodurch der Inhalator 12 mit dem Kolben 10 entlang der Innenwand des inneren Elements 6 nach unten gedrückt wird. In der inneren Kammer 20 wird ein Unterdruck oder ein Vakuum dann erzeugt, wenn die Elemente voneinander weg bewegt sind. Das zweite Ventil 16 schließt sich.
  • Das Ventil 187 öffnet sich, und Luft wird durch die Lufteinlässe 5 im Boden des äußeren Elements 4 in die Inhaliervorrichtung gezogen. Wenn die Luft den Inhalator passiert, wird die im Inhalationskanal plazierte Dosis freigesetzt und in die innere Kammer 20 dispergiert.
  • Der dispergierte Stoff könnte nun von dem Patienten aktiv inhaliert werden, ein Verfahren, daß auch von Kleinkindern, älteren Menschen und anderen mit verminderter Inhalationskapazität verwendet werden könnte.
  • Als Alternative kann der Stoff durch Wiederzusammendrücken des Kolbens 10 und des zweiten Elements 6 nach erfolgter Aktivierung und Dispersion der Dosis aus der inneren Kammer hinausgezwängt werden. Dann nimmt das Volumen in der Dispersionskammer ab, und es entsteht ein Überdruck. Das Ventil 16 öffnet sich und der Luft/Stoffinhalt der Dispersionskammer wird durch das Mundstück 22 der Vorrichtung hinausgezwängt. Auf diese Weise kann Stoff in die Lungen des Patienten hineingezwängt werden. Dieses aktive Herausdrücken des Stoffs soll insbesondere bei Behandlung eines anästhesierten Patienten verwendet werden, könnte aber auch unter anderen Umständen verwendet werden, zum Beispiel durch Kleinkinder oder ältere Menschen, die sich weigern zu inhalieren.
  • Die Inhaliervorrichtung könnte auch ohne den äußeren Zylinder 4 ausgeführt werden.
  • Dadurch wird ein Vorspannelement 32 zwischen dem Kolben 10, der am Mundstück und/oder oberen Teil des Inhalators angebracht ist, und dem Zylinder 6 vorgesehen. Der Zylinder 6 ist mit am offenen Ende des Zylinders vorgesehenen Anschlagmitteln 35 versehen, die verhindern, daß der Zylinder vom Kolben 10 getrennt wird. Weitere Dichtungsmittel 36 sind zwischen dem Kolben 10 und dem Zylinder 6 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist der Kolben 10 in der nichtaktivierten Position der Vorrichtung so bezüglich des Zylinders angeordnet, daß die Dispersionskammer ihr größtes Volumen hat, das heißt, der Kolben und der Zylinder befinden sich bezüglich einander in der eingezogenen Position. Bei Aktivierung der Vorrichtung zur Inhalation wird durch die Drehbewegung der Betätigungseinheit 13, die bei dieser Ausführungsform direkt vom Benutzer betätigt wird, eine Dosis in den Inhalationskanal plaziert. Dann wird der Kolben 10 im Zylinder 6 bewegt, das heißt der Kolben wird gegen die Kraft des Vorspannelements 32 zum Auslaß des Zylinders 6 geschoben. Das Volumen der Dispersionskammer nimmt ab. Dann wird der Kolben 10 freigesetzt und bewegt sich aufgrund der Kraft des Vorspannelements sofort zum Boden des Zylinders hin, wodurch in der Dispersionskammer mit zunehmendem Volumen ein Unterdruck oder Vakuum erzeugt wird. Die Dosis wird mit der in die Lufteinlässe des Inhalators eintretenden Luft zum Inhalätionskanal und weiter nach oben zur Dispersionskammer gesaugt. Nach Ausgleich des Drucks schließt sich das Ventil 18, und der Benutzer kann durch das Mundstück inhalieren, wie oben beschrieben.
  • Es könnten weitere Dichtungsmittel vorgesehen sein, um eine luftdichte Dichtung zwischen dem Inhalator 12, dem Kolben 10 und dem Zylinder 6 zu gewährleisten.
  • Das Vorspannelement ist vorzugsweise eine Spiralfeder, es könnte aber auch irgendeine andere Art von elastischem Element verwendet werden.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung des Hineinzwängens der zu inhalierenden Dosis in die Lungen eines Patienten, wie oben beschrieben, könnte natürlich auch bei einer gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgeführten Vorrichtung angewendet werden.
  • Das Volumen des Spacers könnte aufgrund von Anforderungen und Erfordernissen geändert werden, und ein bevorzugtes maximales Volumen der Dispersionskammer 20 liegt zwischen 50 und 250 ml.
  • Die verschiedenen Teile der Inhaliervorrichtung sind vorzugsweise aus Kunststoff, metallisiertem Kunststoff oder Metall hergestellt, es sind aber auch andere Materialien möglich.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich vorzugsweise auf die Verwendung eines pharmazeutischen pulverförmigen Wirkstoffs, wobei das Pulver in feinteiliger Form in die innere Kammer der Inhaliervorrichtung dispergiert wird und wobei die Teilchen kleiner als 10 um, vorzugsweise kleiner als 3 um, sind.
  • Mögliche Modifikationen der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Inhaliervorrichtung könnte natürlich innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche modifiziert werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Mitteln zur Erzeugung des Unterdrucks oder Vakuums um zwei zylinderförmige Elemente, die teleskopartig bezüglich einander vorgesehen sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform weisen die Elemente einen kreisförmigen Querschnitt auf, es ist aber auch jede beliebige andere Form, wie zum Beispiel eine quadratische, möglich.
  • Bei der zweiten Ausführungsform könnte ein weiterer Zylinder im zweiten Element 6 vorgesehen sein. Der weitere Zylinder ist so angeordnet, daß er bezüglich des zweiten Elements 6 getrennt beweglich ist, wodurch die Vorspannmittel in einem Raum zwischen den beiden Zylindern vorgesehen sind.

Claims (21)

1. Inhaliervorrichtung zum Inhalieren eines pharmazeutischen Wirkstoffs, die an einem Inhalator (12) angebracht ist, wobei die Inhaliervorrichtung folgendes umfaßt:
- ein erstes nichtbewegliches Element (10) und ein zweites bewegliches Element (6), wobei das erste nichtbewegliche Element (10) in dem zweiten Element (6) angeordnet ist und dazwischen eine Dispersionskammer (20) definiert,
- und in dem ersten nichtbeweglichen Element (10) vorgesehene Ventilmittel (18, 16),
- wobei das erste nichtbewegliche Element (10) am Luftauslaß des Inhalators (12) starr angebracht ist, wodurch sich das zweite Element (6) bezüglich des ersten nichtbeweglichen Elements (10) und des Inhalators (12) bewegt, wenn die Vorrichtung zur Inhalation aktiviert wird, wodurch ein Vakuum oder Unterdruck in der Dispersionskammer (20) erzeugt wird und wodurch das Ventilmittel (16, 18) bei der Inhalation den Luftstrom durch die Inhaliervorrichtung reguliert.
2. Inhaliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste nichtbewegliche Element (10) am Mundstück (15) neben dem Luftauslaß (11) des Inhalators (12) befestigt ist.
3. Inhaliervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Element (10, 6) im wesentlichen zylinderförmig sind, wobei das erste nichtbewegliche Element (10) als Kolben ausgebildet ist.
4. Inhaliervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine luftdichte Dichtung (8) zwischen der Außenfläche des Kolbens (10) und der Innenfläche des zweiten Elements (6) vorgesehen ist.
5. Inhaliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (10) als ein Kolben mit einer Öffnung (26), der am Luftauslaß des Inhalators (12) vorgesehen ist und diesen umgibt, ausgebildet ist, wobei eine luftdichte Dichtung zwischen dem Kolben und dem Luftauslaß des Inhalators vorgesehen ist.
6. Inhaliervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Kolbens in direkter Ausrichtung auf die Öffnung des Luftauslasses des Inhalators (12) vorgesehen ist.
7. Inhaliervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilmittel ein erstes Ventilmittel (18), das zum Schließen der Öffnung des Kolbens (10) vorgesehen ist, umfaßt, wobei das erste Ventilmittel (18) so ausgeführt ist, daß es sich öffnet, wenn Unterdruck oder Vakuum in der Dispersionskammer (20) erzeugt und Luft durch den Inhalator zur Kammer gesaugt wird.
8. Inhaliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilmittel weiterhin ein zweites Ventilmittel (16) umfaßt, das zum Schließen der Öffnung oder des Luftauslasses (22) des zweiten Elements (6) vorgesehen ist, wobei das zweite Ventilmittel (16) so ausgeführt ist, daß es sich öffnet, wenn ein Benutzer durch den Luftauslaß (22) inhaliert.
9. Inhaliervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel (16, 18) als dünne Membranen ausgebildet sind, die an ihrem einen Ende starr an den Wänden des ersten bzw. des zweiten Elements befestigt und an ihrem anderen Ende frei beweglich sind.
10. Inhaliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator ein herkömmlicher Trockenpulverinhalator ist.
11. Inhaliervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator ein Betätigungsmittel (13) umfaßt, das eine Dosiereinheit und eine Dosierscheibe zum Zuführen einer Dosis des pharmazeutischen pulverförmigen Wirkstoffs von einer Ladeposition zu einer Position zum Inhalieren im Inhalationskanal des Inhalators umfaßt.
12. Inhaliervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator ein atmungsbetätigter Trockenpulverinhalator, vorzugsweise ein unter dem Namen Turbuhaler® vertriebener atmungsbetätigter Trockenpulverinhalator, ist.
13. Inhaliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) am Mundstück (15) des Inhalators (12) starr angebracht ist.
14. Inhaliervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres im wesentlichen zylinderförmiges Element (4) um die Außenfläche des ersten zylinderförmigen Elements (6) herum vorgesehen und bezüglich des zweiten Elements (6) drehbar ist, wobei das weitere zylinderförmige Element (4) in seinem unteren Teil ein Befestigungsmittel (24) zur Befestigung des Inhalators in dem Element (4) aufweist.
15. Inhaliervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (13) des Inhalators im Befestigungsmittel des weiteren zylinderförmigen Elements (4) fest vorgesehen ist, so daß eine Drehung des weiteren zylinderförmigen Elements (4) bezüglich des zweiten Elements (6) das Betätigungsmittel des Inhalators dreht und den Inhalator zur Inhalation aktiviert.
16. Inhaliervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Vorspannmittel (32) zwischen dem Kolben (10) und dem zweiten Element (6) vorgesehen sind, die das zweite Element zur Bewegung bezüglich des Kolbens aus einer zurückgezogenen Position in eine ausgefahrene Position zwingen.
17. Inhaliervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel (32) eine Spiralfeder sind.
18. Verfahren zur Dispersion eines pharmazeutischen Wirkstoffs in einer Dispersionskammer (20) durch Erzeugen eines Unterdrucks oder eines Vakuums in der Dispersionskammer unter Verwendung einer Inhaliervorrichtung wie in den Ansprüchen 1 bis 15 beschrieben.
19. Verfahren nach Anspruch 18, durch das der Wirkstoff durch den Luftauslaß des Inhalators durch die Dispersionskammer gesaugt werden kann, wobei der Inhalationsluftstrom durch die Ventilmittel (16, 18) reguliert wird.
20. Verfahren zur Verabreichung einer Dosis eines pharmazeutischen pulverförmigen Wirkstoffs durch Verwendung einer Inhaliervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, wobei die Vorrichtung auch dazu verwendet wird, die Dosis in der Dispersionskammer (20) durch den Luftauslaß (22) der Vorrichtung nach draußen zu zwingen.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der Kolben (10) und das zweite Element (6) zur Bewegung in einer der Richtung der Erzeugung des Unterdrucks oder des Vakuums in der Dispersionskammer entgegengesetzten Richtung gezwungen werden, wobei ein Überdruck in der Dispersionskammer erzeugt wird, der die Dosis aus der Vorrichtung hinauszwingt.
DE69522119T 1994-12-21 1995-12-19 Inhaliervorrichtung, verfahren zum verteilen von pharmazeutisch aktiven substanzen und ein verfahren zum verabreichen von dosen von pharmazeutisch aktiven substanzen Expired - Lifetime DE69522119T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9404439A SE9404439D0 (sv) 1994-12-21 1994-12-21 Inhalation device
PCT/SE1995/001539 WO1996019253A1 (en) 1994-12-21 1995-12-19 An inhalation device, a method of dispersing a pharmaceutically acitve substance and a method of administering a dose of a pharmaceutically active substance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522119D1 DE69522119D1 (de) 2001-09-13
DE69522119T2 true DE69522119T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=20396408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522119T Expired - Lifetime DE69522119T2 (de) 1994-12-21 1995-12-19 Inhaliervorrichtung, verfahren zum verteilen von pharmazeutisch aktiven substanzen und ein verfahren zum verabreichen von dosen von pharmazeutisch aktiven substanzen

Country Status (25)

Country Link
US (1) US5983893A (de)
EP (1) EP0799067B1 (de)
JP (1) JP3712415B2 (de)
CN (1) CN1171056A (de)
AR (1) AR000522A1 (de)
AT (1) ATE203919T1 (de)
AU (1) AU698815B2 (de)
BR (1) BR9510210A (de)
CA (1) CA2207436A1 (de)
CZ (1) CZ191397A3 (de)
DE (1) DE69522119T2 (de)
EE (1) EE9700132A (de)
FI (1) FI972697A (de)
HU (1) HUT77661A (de)
IL (1) IL116457A0 (de)
IS (2) IS4508A (de)
NO (1) NO972780L (de)
NZ (1) NZ298166A (de)
PL (1) PL179323B1 (de)
SE (1) SE9404439D0 (de)
SK (1) SK78297A3 (de)
TR (1) TR199501636A1 (de)
TW (1) TW286285B (de)
WO (1) WO1996019253A1 (de)
ZA (1) ZA9510747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007495A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Siegfried Generics International Ag Dispergiereinheit

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681767B1 (en) * 1991-07-02 2004-01-27 Nektar Therapeutics Method and device for delivering aerosolized medicaments
DE69230613T2 (de) * 1991-07-02 2000-12-28 Inhale Inc Verfahren und vorrichtung zum abgeben von medikamenten in aerosolform
GB9513218D0 (en) * 1995-06-29 1995-09-06 Fisons Plc Inhalation device and method
SE9503344D0 (sv) 1995-09-27 1995-09-27 Astra Ab Inhalation device
TW469832U (en) * 1997-03-14 2001-12-21 Astra Ab Inhalation device
SE9700935D0 (sv) * 1997-03-14 1997-03-14 Astra Ab Inhalation device
US6237591B1 (en) * 1998-11-02 2001-05-29 Dura Pharmaceuticals, Inc. Turbine dry powder inhaler
AU750539B2 (en) 1998-03-16 2002-07-18 Novartis Ag Aerosolized active agent delivery
US6257233B1 (en) 1998-06-04 2001-07-10 Inhale Therapeutic Systems Dry powder dispersing apparatus and methods for their use
DE19831525A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
UA73924C2 (en) 1998-10-09 2005-10-17 Nektar Therapeutics Device for delivering active agent formulation to lungs of human patient
GB9911388D0 (en) 1999-05-18 1999-07-14 Glaxo Group Ltd Dispenser
ES2258458T3 (es) 1999-05-20 2006-09-01 Kos Life Sciences, Inc. Sistema de atomizacion de baja fuerza de pulverizacion y baja retencion.
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
US6606992B1 (en) 1999-06-30 2003-08-19 Nektar Therapeutics Systems and methods for aerosolizing pharmaceutical formulations
US7464706B2 (en) 1999-07-23 2008-12-16 Mannkind Corporation Unit dose cartridge and dry powder inhaler
US7305986B1 (en) 1999-07-23 2007-12-11 Mannkind Corporation Unit dose capsules for use in a dry powder inhaler
GB2360219A (en) 2000-03-18 2001-09-19 Astrazeneca Uk Ltd Inhaler
US6644305B2 (en) * 2000-04-14 2003-11-11 Trudell Medical International Nasal inhaler
US6443152B1 (en) * 2001-01-12 2002-09-03 Becton Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device
US6554023B2 (en) 2001-06-13 2003-04-29 Baxter International Inc. Vacuum demand flow valve
US6550493B2 (en) 2001-06-13 2003-04-22 Baxter International Inc. Vacuum demand valve
US6863261B2 (en) 2002-03-12 2005-03-08 Baxter International Inc. Valve stop
CA2479751C (en) 2002-03-20 2008-06-03 Trent Poole Inhalation apparatus
US7185651B2 (en) 2002-06-18 2007-03-06 Nektar Therapeutics Flow regulator for aerosol drug delivery and methods
USD507631S1 (en) 2003-03-17 2005-07-19 Baxter International Inc. Valve
USD499793S1 (en) 2003-03-17 2004-12-14 Baxter International Inc. Valve
US7107987B2 (en) * 2004-02-10 2006-09-19 Cfd Research Corporation Spacer for delivery of medications from an inhaler to children and breathing impaired patients
DK1786784T3 (da) 2004-08-20 2011-02-14 Mannkind Corp Katalyse af diketopiperazinsyntese
EP1791542B1 (de) 2004-08-23 2015-05-20 Mannkind Corporation Diketopiperazinsalze für die arzneiabgabe
ZA200703291B (en) * 2004-10-15 2008-09-25 Cipla Ltd An improved spacer
US7493898B2 (en) * 2005-04-13 2009-02-24 Healthline Medical, Inc. Inhalation apparatus
IN2014DN09128A (de) 2005-09-14 2015-07-10 Mannkind Corp
US20070101991A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Mederio Ag Optimizing release of dry medicament powder
US20070114480A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Burke Joseph M Vorticity generators for use with fluid control systems
AU2007210177C1 (en) 2006-01-31 2012-11-01 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers having spiral travel paths, unit dose microcartridges with dry powder, related devices and methods
KR20080096809A (ko) 2006-02-22 2008-11-03 맨카인드 코포레이션 디케토피페라진 및 활성제를 포함하는 마이크로입자의 약학특성의 개선 방법
WO2008144106A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-27 Aradigm Corporation Burst valve for aerosol device
ES2394589T3 (es) 2007-12-14 2013-02-04 Aerodesigns, Inc Suministro de productos alimenticios transformables en aerosol
CN103908712A (zh) * 2008-03-27 2014-07-09 曼金德公司 干燥粉末吸入系统
SG10201507036TA (en) 2008-06-13 2015-10-29 Mannkind Corp A dry powder inhaler and system for drug delivery
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
ES2421385T3 (es) 2008-06-20 2013-09-02 Mannkind Corp Aparato interactivo y procedimiento para establecer el perfil, en tiempo real, de esfuerzos de inhalación
TWI532497B (zh) 2008-08-11 2016-05-11 曼凱公司 超快起作用胰島素之用途
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
DK2405963T3 (da) 2009-03-11 2013-12-16 Mannkind Corp Apparat, system og fremgangsmåde til at måle modstand i en inhalator
CA2764505C (en) 2009-06-12 2018-09-25 Mannkind Corporation Diketopiperazine microparticles with defined specific surface areas
US9016147B2 (en) 2009-11-03 2015-04-28 Mannkind Corporation Apparatus and method for simulating inhalation efforts
RU2571331C1 (ru) 2010-06-21 2015-12-20 Маннкайнд Корпорейшн Системы и способы доставки сухих порошковых лекарств
CN102553038B (zh) * 2010-12-17 2014-07-02 陈庆堂 药粉吸嘴放置盒
JP6133270B2 (ja) 2011-04-01 2017-05-24 マンカインド コーポレイション 薬剤カートリッジのためのブリスター包装
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
WO2013063160A1 (en) 2011-10-24 2013-05-02 Mannkind Corporation Methods and compositions for treating pain
EP2809780B1 (de) 2012-02-01 2018-05-02 Protalix Ltd. Inhalierbare flüssige formulierungen der dnase i
BR112015000529B1 (pt) 2012-07-12 2022-01-11 Mannkind Corporation Inalador de pó seco
US10159644B2 (en) 2012-10-26 2018-12-25 Mannkind Corporation Inhalable vaccine compositions and methods
KR102391750B1 (ko) 2013-03-15 2022-04-28 맨카인드 코포레이션 미세결정성 디케토피페라진 조성물 및 방법
WO2015010092A1 (en) 2013-07-18 2015-01-22 Mannkind Corporation Heat-stable dry powder pharmaceutical compositions and methods
JP2016530930A (ja) 2013-08-05 2016-10-06 マンカインド コーポレイション 通気装置及び方法
US10307464B2 (en) 2014-03-28 2019-06-04 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler
WO2016057693A1 (en) 2014-10-10 2016-04-14 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for inhalation delivery of conjugated oligonucleotide
TWI595902B (zh) 2016-05-10 2017-08-21 明基材料股份有限公司 攜帶型負壓裝置
CN114072136B (zh) 2019-04-29 2024-11-29 英斯梅德股份有限公司 曲前列素前药的干粉组合物及其使用方法
WO2023150747A1 (en) 2022-02-07 2023-08-10 Insmed Incorporated Dry powder compositions of bedaquiline and salts and methods of use thereof

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570774A (en) * 1947-10-21 1951-10-09 Frank P C Davis Insufflator
US2642063A (en) * 1948-07-31 1953-06-16 Frederick M Turnbull Inhaler
US2581182A (en) * 1950-03-14 1952-01-01 Abbott Lab Inhaler
DE1813993C3 (de) * 1968-12-11 1974-01-24 Paul Ritzau Pari-Werk Kg, 8135 Soecking Vorrichtung zum Zerstäuben und Vernebeln von flüssigen oder pulverförmigen Stoffen
US3838686A (en) * 1971-10-14 1974-10-01 G Szekely Aerosol apparatus for inhalation therapy
DE7916475U1 (de) * 1979-06-08 1979-10-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Spriihapplikator
US4368850A (en) * 1980-01-17 1983-01-18 George Szekely Dry aerosol generator
DE3274065D1 (de) * 1981-07-08 1986-12-11 Draco Ab Powder inhalator
WO1985002345A1 (en) * 1983-11-28 1985-06-06 Vortran Corporation Single inlet prepackaged inhaler
FI69962C (fi) * 1983-12-28 1986-09-12 Huhtamaeki Oy Inhalationsanordning
US4972830A (en) * 1985-07-31 1990-11-27 Vortran Medical Technology, Inc. Inhalation device and method
US4809692A (en) * 1986-01-31 1989-03-07 Trudell Medical Pediatric asthmatic medication inhaler
SE453566B (sv) * 1986-03-07 1988-02-15 Draco Ab Anordning vid pulverinhalatorer
IT1217890B (it) * 1988-06-22 1990-03-30 Chiesi Farma Spa Dispositivo per l'inalazione di aerosol dosati
US4955371A (en) * 1989-05-08 1990-09-11 Transtech Scientific, Inc. Disposable inhalation activated, aerosol device for pulmonary medicine
GB8919131D0 (en) * 1989-08-23 1989-10-04 Riker Laboratories Inc Inhaler
IT1237118B (it) * 1989-10-27 1993-05-18 Miat Spa Inalatore multidose per farmaci in polvere.
US5056511A (en) * 1989-12-14 1991-10-15 Juergen L. Fischer Method and apparatus for compressing, atomizing, and spraying liquid substances
US5507281A (en) * 1990-08-30 1996-04-16 Boehringer Ingelheim Kg Device for initiating a mechanical switching operation in synchronism with the breathing
ATE140629T1 (de) * 1990-09-12 1996-08-15 Hans Bisgaard Inhaliervorrichtung
US5062419A (en) * 1991-01-07 1991-11-05 Rider Donald L Nebulizer with valved "T" assembly
FR2676929B1 (fr) * 1991-05-30 1994-02-11 Aerosols Bouchage Ste Fse Inhalateur de poudres.
US5341801A (en) * 1991-12-03 1994-08-30 Sandoz Ltd. Inhaler
GB9214819D0 (en) * 1992-07-13 1992-08-26 Minnesota Mining & Mfg Valve assemblies
DE4237568C1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Dieter Dipl Ing Dr Med Koehler Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols
US5584288A (en) * 1994-02-03 1996-12-17 Baldwin; Gene R. Multi-stage mouth-to-mouth resuscitator valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007495A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Siegfried Generics International Ag Dispergiereinheit
US8807132B2 (en) 2006-02-17 2014-08-19 Sanofi Sa Dispersing unit

Also Published As

Publication number Publication date
IL116457A0 (en) 1996-03-31
JP3712415B2 (ja) 2005-11-02
US5983893A (en) 1999-11-16
NO972780D0 (no) 1997-06-16
DE69522119D1 (de) 2001-09-13
TR199501636A1 (tr) 1997-03-21
AU698815B2 (en) 1998-11-05
CA2207436A1 (en) 1996-06-27
FI972697A0 (fi) 1997-06-23
SK78297A3 (en) 1998-02-04
TW286285B (de) 1996-09-21
PL320860A1 (en) 1997-11-10
IS4508A (is) 1997-06-16
AU4359096A (en) 1996-07-10
JPH10510742A (ja) 1998-10-20
HUT77661A (hu) 1998-07-28
IS4509A (is) 1997-06-18
ATE203919T1 (de) 2001-08-15
ZA9510747B (en) 1996-06-28
BR9510210A (pt) 1997-11-04
EP0799067A1 (de) 1997-10-08
PL179323B1 (pl) 2000-08-31
EE9700132A (et) 1997-12-15
FI972697A (fi) 1997-06-23
NZ298166A (en) 1999-01-28
EP0799067B1 (de) 2001-08-08
CZ191397A3 (en) 1997-10-15
NO972780L (no) 1997-06-16
SE9404439D0 (sv) 1994-12-21
WO1996019253A1 (en) 1996-06-27
AR000522A1 (es) 1997-07-10
MX9704489A (es) 1997-10-31
CN1171056A (zh) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522119T2 (de) Inhaliervorrichtung, verfahren zum verteilen von pharmazeutisch aktiven substanzen und ein verfahren zum verabreichen von dosen von pharmazeutisch aktiven substanzen
DE60121144T2 (de) Eine inhalationsvorrichtung
DE69608561T2 (de) Inhaliervorrichtung und methode
DE69625219T2 (de) Inhalationsvorrichtung
EP1051212B1 (de) Inhalationsgerät für pulverförmige medikamente
DE69826299T2 (de) Inhalationsgerät
DE69114516T2 (de) Abgabevorrichtung für heilmittel.
EP0611577B1 (de) Pulverinhalator
DE10126808C1 (de) Inhalationsmaske
DE68914932T2 (de) Inhalationsgerät für Aerosolen.
DE69511102T2 (de) Wiederbelebungsgerät
DE4011873B4 (de) Hilfsgerät zur Verwendung mit einem Dosier-Aerosolgerät
DE69413989T2 (de) Inhalator mit atemstromregelung
EP0167581B1 (de) Inhalationsgerät
DE2749629C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines von Treibmittel im wesentlichen freien medizinischen Aerosolnebels für die Inhalation
DE69413528T2 (de) Vorrichtung zum deagglomerieren für trockenpulverinhalatoren
DE69316376T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE69230613T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben von medikamenten in aerosolform
CH657054A5 (de) Dosierinhalator.
DE60022783T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines gases an einen menschen oder ein tier
EP0895788A1 (de) Inhalationstherapiegerät mit einem Ventil zur Begrenzung des Inspirationsflusses
EP0009667A1 (de) Inhalationsgerät
WO2001032246A1 (de) Inhalationsvernebler
EP0626180B1 (de) Mundstück für Inhalationstherapiegeräte
DE2106794A1 (de) Vorrichtung zum Apphzieren einer abgemessenen Pulvermenge unter Druck

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition