DE69522118T2 - Thiazolidonon- oder oxazolidinonderivate zur behandlung von angina pectoris und zusammensetzungen die diese als wirkstoffe enthält - Google Patents
Thiazolidonon- oder oxazolidinonderivate zur behandlung von angina pectoris und zusammensetzungen die diese als wirkstoffe enthältInfo
- Publication number
- DE69522118T2 DE69522118T2 DE69522118T DE69522118T DE69522118T2 DE 69522118 T2 DE69522118 T2 DE 69522118T2 DE 69522118 T DE69522118 T DE 69522118T DE 69522118 T DE69522118 T DE 69522118T DE 69522118 T2 DE69522118 T2 DE 69522118T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- hydrogen atom
- compound
- pharmacologically acceptable
- acceptable salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 title claims abstract description 16
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 138
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical class O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 396
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 125
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 76
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 30
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 229910004679 ONO2 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims abstract description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 8
- -1 3-nitroxymethylcyclopentyl group Chemical group 0.000 claims description 292
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 74
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 51
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 49
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 45
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 35
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 35
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 28
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 25
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 17
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 17
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 17
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 12
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 8
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- WMJNLZSDIGFFNC-UHFFFAOYSA-N CC1SC(=O)NC1C(=O)NCCC1CCC(CO[N+]([O-])=O)CC1 Chemical compound CC1SC(=O)NC1C(=O)NCCC1CCC(CO[N+]([O-])=O)CC1 WMJNLZSDIGFFNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MQFVWNRXNGHRRJ-UHFFFAOYSA-N O([N+](=O)[O-])CC1CCC(CC1)CNC(=O)C1CNC(S1)=O Chemical compound O([N+](=O)[O-])CC1CCC(CC1)CNC(=O)C1CNC(S1)=O MQFVWNRXNGHRRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XPCKBWHSMGWVLY-UHFFFAOYSA-N [4-[[(2-oxo-1,3-thiazolidine-4-carbonyl)amino]methyl]cyclohexyl]methyl nitrate Chemical compound C1CC(CO[N+](=O)[O-])CCC1CNC(=O)C1NC(=O)SC1 XPCKBWHSMGWVLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ARLYFBXYEHOHGI-UHFFFAOYSA-N [4-[[(4-methyl-2-oxo-1,3-thiazolidine-5-carbonyl)amino]methyl]cyclohexyl]methyl nitrate Chemical compound O([N+](=O)[O-])CC1CCC(CC1)CNC(=O)C1C(NC(S1)=O)C ARLYFBXYEHOHGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XESZSJIJMJQGSY-UHFFFAOYSA-N [4-[[(5-methyl-2-oxo-1,3-thiazolidine-4-carbonyl)amino]methyl]cyclohexyl]methyl nitrate Chemical compound O([N+](=O)[O-])CC1CCC(CC1)CNC(=O)C1NC(SC1C)=O XESZSJIJMJQGSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WLGTXMASZMVRTN-UHFFFAOYSA-N [O-][N+](=O)OCC1CCC(CCNC(=O)C2CSC(=O)N2)CC1 Chemical compound [O-][N+](=O)OCC1CCC(CCNC(=O)C2CSC(=O)N2)CC1 WLGTXMASZMVRTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYCHWWVPNOYVRY-UHFFFAOYSA-N [O-][N+](=O)OCCCCC1CCC(CNC(=O)C2CSC(=O)N2)CC1 Chemical compound [O-][N+](=O)OCCCCC1CCC(CNC(=O)C2CSC(=O)N2)CC1 RYCHWWVPNOYVRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 15
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 225
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 196
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 158
- 238000000034 method Methods 0.000 description 127
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 126
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 114
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 109
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 106
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 102
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 73
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 73
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 63
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 52
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 44
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 41
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 38
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 37
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 34
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 30
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 27
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 24
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 24
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 22
- 239000012156 elution solvent Substances 0.000 description 21
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 21
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 20
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 20
- NOTFZGFABLVTIG-UHFFFAOYSA-N Cyclohexylethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC1CCCCC1 NOTFZGFABLVTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- BMLMGCPTLHPWPY-REOHCLBHSA-N (4R)-2-oxo-4-thiazolidinecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CSC(=O)N1 BMLMGCPTLHPWPY-REOHCLBHSA-N 0.000 description 18
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 18
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WORJRXHJTUTINR-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1COCCO1 WORJRXHJTUTINR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 15
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 15
- 239000002585 base Substances 0.000 description 14
- GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N clomifene Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\Cl)C1=CC=CC=C1 GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N 0.000 description 14
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 13
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 11
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 11
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 10
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 9
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 9
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 8
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 6
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- IZDROVVXIHRYMH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic anhydride Chemical compound CS(=O)(=O)OS(C)(=O)=O IZDROVVXIHRYMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 6
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 6
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 6
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 5
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 5
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- DLWLWUUTVBPPBB-UHFFFAOYSA-N (2-aminocyclopentyl)methyl nitrate;hydrochloride Chemical compound Cl.NC1CCCC1CO[N+]([O-])=O DLWLWUUTVBPPBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N N-methylcyclohexylamine Chemical compound CNC1CCCCC1 XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 4
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000010579 first pass effect Methods 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 4
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 4
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 4
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZBPLZVNFSXFPKN-QBIRGWOPSA-N C1C[C@@H](C(O)C)CC[C@@H]1COCC1=CC=CC=C1 Chemical compound C1C[C@@H](C(O)C)CC[C@@H]1COCC1=CC=CC=C1 ZBPLZVNFSXFPKN-QBIRGWOPSA-N 0.000 description 3
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- YFXLRJZHNLPAJM-HAQNSBGRSA-N CC(C)(C)OC(=O)NCC[C@H]1CC[C@H](CO)CC1 Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC[C@H]1CC[C@H](CO)CC1 YFXLRJZHNLPAJM-HAQNSBGRSA-N 0.000 description 3
- IKPPNESAKYIQJR-HAQNSBGRSA-N CC(C)(C)OC(=O)NC[C@H]1CC[C@H](COS(C)(=O)=O)CC1 Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC[C@H]1CC[C@H](COS(C)(=O)=O)CC1 IKPPNESAKYIQJR-HAQNSBGRSA-N 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 150000004292 cyclic ethers Chemical group 0.000 description 3
- ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylformonitrile Chemical compound CCOP(=O)(C#N)OCC ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 3
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 210000003240 portal vein Anatomy 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LNNRRNLGMOUZCT-PHDIDXHHSA-N (1r,2r)-2-carbamoylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCC[C@H]1C(O)=O LNNRRNLGMOUZCT-PHDIDXHHSA-N 0.000 description 2
- HXVHIFVKBWKKPL-UHFFFAOYSA-N (3-aminocyclohexyl)methyl nitrate;hydrochloride Chemical compound Cl.NC1CCCC(CO[N+]([O-])=O)C1 HXVHIFVKBWKKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDPABJHPKKAAAY-UHFFFAOYSA-N (4-aminocyclohexyl)methyl nitrate;hydrochloride Chemical compound Cl.NC1CCC(CO[N+]([O-])=O)CC1 XDPABJHPKKAAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000006833 (C1-C5) alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(C)=C1 BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIECDVVEXQTHER-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxymethyl]cyclohexyl]acetonitrile Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OCC1CCC(CC#N)CC1 CIECDVVEXQTHER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYVYYDYCZRVNSF-UHFFFAOYSA-N 3-carbamoylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)C1CCCC(C(O)=O)C1 CYVYYDYCZRVNSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHYDCPUKEAXCKZ-UHFFFAOYSA-M 3-hydroxypropyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCO)C1=CC=CC=C1 AHYDCPUKEAXCKZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PODOUIALODEQFA-UHFFFAOYSA-N 3-methoxycarbonylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound COC(=O)C1CCCC(C(O)=O)C1 PODOUIALODEQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRXHLJNBNWVNIM-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2C(C)=COC2=C1 ZRXHLJNBNWVNIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWHVNTYXIBNFSW-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(aminomethyl)cyclohexyl]butyl nitrate;hydrochloride Chemical compound Cl.NCC1CCC(CCCCO[N+]([O-])=O)CC1 FWHVNTYXIBNFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPUFIXLZIUIMSY-YWRZDDHQSA-N C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CC[C@H](CC1)C(C)O Chemical compound C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CC[C@H](CC1)C(C)O YPUFIXLZIUIMSY-YWRZDDHQSA-N 0.000 description 2
- ZYHCLUWCXSIFFF-ATBAIXNZSA-N C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CC[C@H](CC1)C(C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C Chemical compound C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CC[C@H](CC1)C(C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C ZYHCLUWCXSIFFF-ATBAIXNZSA-N 0.000 description 2
- UHZJIDSPQWMMOH-HAQNSBGRSA-N C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCO[N+](=O)[O-] Chemical compound C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCO[N+](=O)[O-] UHZJIDSPQWMMOH-HAQNSBGRSA-N 0.000 description 2
- HGTDGEIUKSSFJQ-QBIRGWOPSA-N C1C[C@@H](C(N=[N+]=[N-])C)CC[C@@H]1COCC1=CC=CC=C1 Chemical compound C1C[C@@H](C(N=[N+]=[N-])C)CC[C@@H]1COCC1=CC=CC=C1 HGTDGEIUKSSFJQ-QBIRGWOPSA-N 0.000 description 2
- RWFUVPBQLDWHTL-YWRZDDHQSA-N CC(C)(C)OC(=O)NC(C)[C@H]1CC[C@H](CO[N+]([O-])=O)CC1 Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C)[C@H]1CC[C@H](CO[N+]([O-])=O)CC1 RWFUVPBQLDWHTL-YWRZDDHQSA-N 0.000 description 2
- GQXLUAAIPFFMRG-HAQNSBGRSA-N CC(C)(C)OC(=O)NCC[C@H]1CC[C@H](CO[N+]([O-])=O)CC1 Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC[C@H]1CC[C@H](CO[N+]([O-])=O)CC1 GQXLUAAIPFFMRG-HAQNSBGRSA-N 0.000 description 2
- SNGVHZOSNFFWEV-QAQDUYKDSA-N CC(C)(C)OC(=O)NCC[C@H]1CC[C@H](CO[Si](C)(C)C(C)(C)C)CC1 Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC[C@H]1CC[C@H](CO[Si](C)(C)C(C)(C)C)CC1 SNGVHZOSNFFWEV-QAQDUYKDSA-N 0.000 description 2
- SUUZVFRAEQHGQK-HDJSIYSDSA-N CC(C)(C)[Si](C)(C)OC[C@H]1CC[C@H](COS(C)(=O)=O)CC1 Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OC[C@H]1CC[C@H](COS(C)(=O)=O)CC1 SUUZVFRAEQHGQK-HDJSIYSDSA-N 0.000 description 2
- MMRCTWCAATUBNK-KAOCOCSGSA-N CC(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)[C@H]1CC[C@H](CN=[N+]=[N-])CC1 Chemical compound CC(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)[C@H]1CC[C@H](CN=[N+]=[N-])CC1 MMRCTWCAATUBNK-KAOCOCSGSA-N 0.000 description 2
- DJYALGJSYVPZQD-KAOCOCSGSA-N CC(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)[C@H]1CC[C@H](CO)CC1 Chemical compound CC(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)[C@H]1CC[C@H](CO)CC1 DJYALGJSYVPZQD-KAOCOCSGSA-N 0.000 description 2
- VWLBTAARMUJRKL-AYCAFKJYSA-N CC(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)[C@H]1CC[C@H](COCc2ccccc2)CC1 Chemical compound CC(O[Si](C)(C)C(C)(C)C)[C@H]1CC[C@H](COCc2ccccc2)CC1 VWLBTAARMUJRKL-AYCAFKJYSA-N 0.000 description 2
- LIAAIZHZDDWPMQ-NJIVVBIYSA-N CC([C@H]1CC[C@H](CCS(O)(=O)=O)CC1)O[Si](C)(C)C(C)(C)C Chemical compound CC([C@H]1CC[C@H](CCS(O)(=O)=O)CC1)O[Si](C)(C)C(C)(C)C LIAAIZHZDDWPMQ-NJIVVBIYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YXXDYZGKYVIILV-RWYGSWAOSA-N Cl.CC(N)[C@H]1CC[C@H](CO[N+]([O-])=O)CC1 Chemical compound Cl.CC(N)[C@H]1CC[C@H](CO[N+]([O-])=O)CC1 YXXDYZGKYVIILV-RWYGSWAOSA-N 0.000 description 2
- LOPYTVGRDPMZRI-PFWPSKEQSA-N Cl.NCC[C@H]1CC[C@H](CCCO[N+]([O-])=O)CC1 Chemical compound Cl.NCC[C@H]1CC[C@H](CCCO[N+]([O-])=O)CC1 LOPYTVGRDPMZRI-PFWPSKEQSA-N 0.000 description 2
- AJJXJZSJFVKZPO-JUAUBFSOSA-N Cl.NCC[C@H]1CC[C@H](CO[N+]([O-])=O)CC1 Chemical compound Cl.NCC[C@H]1CC[C@H](CO[N+]([O-])=O)CC1 AJJXJZSJFVKZPO-JUAUBFSOSA-N 0.000 description 2
- YWLVOQQTTDEVJI-WSZWBAFRSA-N Cl.NC[C@@H]1CCCC[C@H]1CO[N+]([O-])=O Chemical compound Cl.NC[C@@H]1CCCC[C@H]1CO[N+]([O-])=O YWLVOQQTTDEVJI-WSZWBAFRSA-N 0.000 description 2
- QNQVHALNLUVTSA-AWLKUTLJSA-N Cl.NC[C@H]1CC[C@H](CCCO[N+]([O-])=O)CC1 Chemical compound Cl.NC[C@H]1CC[C@H](CCCO[N+]([O-])=O)CC1 QNQVHALNLUVTSA-AWLKUTLJSA-N 0.000 description 2
- GUUBQJRLGLDZLZ-JUAUBFSOSA-N Cl.NC[C@H]1CC[C@H](CCO[N+]([O-])=O)CC1 Chemical compound Cl.NC[C@H]1CC[C@H](CCO[N+]([O-])=O)CC1 GUUBQJRLGLDZLZ-JUAUBFSOSA-N 0.000 description 2
- HMQNTWHMWSWFFG-KMMPGQJCSA-N Cl.NC[C@H]1CC[C@H](CO[N+]([O-])=O)CC1 Chemical compound Cl.NC[C@H]1CC[C@H](CO[N+]([O-])=O)CC1 HMQNTWHMWSWFFG-KMMPGQJCSA-N 0.000 description 2
- QNIRANWIDGSOFR-RWYGSWAOSA-N Cl.[O-][N+](=O)OC(C)[C@H]1CC[C@H](CN)CC1 Chemical compound Cl.[O-][N+](=O)OC(C)[C@H]1CC[C@H](CN)CC1 QNIRANWIDGSOFR-RWYGSWAOSA-N 0.000 description 2
- WMCRJQVYSCJGKG-VDNLCBICSA-N Cl.[O-][N+](=O)OCC(C)[C@H]1CC[C@H](CN)CC1 Chemical compound Cl.[O-][N+](=O)OCC(C)[C@H]1CC[C@H](CN)CC1 WMCRJQVYSCJGKG-VDNLCBICSA-N 0.000 description 2
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- ZRKWMRDKSOPRRS-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-N-nitrosourea Chemical compound O=NN(C)C(N)=O ZRKWMRDKSOPRRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 2
- ZHIBNNPCLQLDDY-RRQHEKLDSA-N O([N+](=O)[O-])CC1C(CCC1)NC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O Chemical compound O([N+](=O)[O-])CC1C(CCC1)NC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O ZHIBNNPCLQLDDY-RRQHEKLDSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 2
- HWQCQGSNCLTXPF-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)cyclohexyl]methyl nitrate;hydrochloride Chemical compound Cl.NCC1CCCC(CO[N+]([O-])=O)C1 HWQCQGSNCLTXPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBHIWZMOEHIODH-UHFFFAOYSA-N [4-(phenylmethoxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound C1CC(CO)CCC1COCC1=CC=CC=C1 YBHIWZMOEHIODH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWUPTNCOHZJANV-UHFFFAOYSA-N [4-[[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxymethyl]cyclohexyl]methanol Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)OCC1CCC(CO)CC1 DWUPTNCOHZJANV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SORGEQQSQGNZFI-UHFFFAOYSA-N [azido(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(N=[N+]=[N-])OC1=CC=CC=C1 SORGEQQSQGNZFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 125000002393 azetidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004069 aziridinyl group Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 2
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical class [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- DCFKHNIGBAHNSS-UHFFFAOYSA-N chloro(triethyl)silane Chemical compound CC[Si](Cl)(CC)CC DCFKHNIGBAHNSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 2
- 125000004803 chlorobenzyl group Chemical group 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical compound OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZUOYGUOKMUSPA-UHFFFAOYSA-N dimethyl cyclohexane-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1CCCC(C(=O)OC)C1 BZUOYGUOKMUSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNGAGQAGYITKCW-UHFFFAOYSA-N dimethyl cyclohexane-1,4-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1CCC(C(=O)OC)CC1 LNGAGQAGYITKCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl azide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(N=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 2
- 125000004175 fluorobenzyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 2
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIWBRXCOTCXSSZ-UHFFFAOYSA-N hexyl carbonochloridate Chemical compound CCCCCCOC(Cl)=O KIWBRXCOTCXSSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 description 2
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDGDWWGTAFXEEW-UHFFFAOYSA-N methylsulfinylmethane;oxalyl dichloride Chemical compound CS(C)=O.ClC(=O)C(Cl)=O BDGDWWGTAFXEEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- UTANVRJWTDLNNZ-UHFFFAOYSA-N nitric acid thionyl dichloride Chemical compound O[N+]([O-])=O.ClS(Cl)=O UTANVRJWTDLNNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 2
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- CLDWGXZGFUNWKB-UHFFFAOYSA-M silver;benzoate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 CLDWGXZGFUNWKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 2
- ZHAMIKSBGNKGMD-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[2-(nitrooxymethyl)cyclopentyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC1CCCC1CO[N+]([O-])=O ZHAMIKSBGNKGMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IUAFJIXGDCQMLM-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[3-(nitrooxymethyl)cyclohexyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC1CCCC(CO[N+]([O-])=O)C1 IUAFJIXGDCQMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBOVYSSFOGOLRU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[4-(nitrooxymethyl)cyclohexyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC1CCC(CO[N+]([O-])=O)CC1 BBOVYSSFOGOLRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCIBBCGSWUMTGW-QWRGUYRKSA-N tert-butyl n-[[(1r,2r)-2-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CCCC[C@H]1CO VCIBBCGSWUMTGW-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 2
- GUHHZEHEHARXTB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[[4-(4-nitrooxybutyl)cyclohexyl]methyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC1CCC(CCCCO[N+]([O-])=O)CC1 GUHHZEHEHARXTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLAQQESCYCGJGK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[[4-(iodomethyl)cyclohexyl]methyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC1CCC(CI)CC1 FLAQQESCYCGJGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONDSBJMLAHVLMI-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyldiazomethane Chemical compound C[Si](C)(C)[CH-][N+]#N ONDSBJMLAHVLMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONPOCZGFSGZXEQ-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazohexane Chemical compound CCCCCC=[N+]=[N-] ONPOCZGFSGZXEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIOGDEPLLOKDKL-UHFFFAOYSA-M (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)-dimethylsulfanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[S+](C)N1C(=O)CCC1=O AIOGDEPLLOKDKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JFLVVCGMJYMWML-UHFFFAOYSA-N (2-aminocyclopentyl)methanol Chemical compound NC1CCCC1CO JFLVVCGMJYMWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-WDSKDSINSA-N (3as,7as)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- PDVFSPNIEOYOQL-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)sulfonyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 PDVFSPNIEOYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- SCZNXLWKYFICFV-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,7,8,9-octahydropyrido[1,2-b]diazepine Chemical compound C1CCCNN2CCCC=C21 SCZNXLWKYFICFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-Me3C6H3 Natural products CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 1,5-diazabicyclo[4.3.0]-non-5-ene Chemical compound C1CCN=C2CCCN21 SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTUHILNORYSYGY-UHFFFAOYSA-N 1-[azido-(4-nitrophenyl)phosphoryl]-4-nitrobenzene Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1P(=O)(N=[N+]=[N-])C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 GTUHILNORYSYGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTLWADFFABIGAE-UHFFFAOYSA-N 1-chloroethylbenzene Chemical compound CC(Cl)C1=CC=CC=C1 GTLWADFFABIGAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSODYUROWJSUIJ-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 PSODYUROWJSUIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrofuran Chemical compound C1CC=CO1 JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCUYOQLDNMDHJI-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[[(2-oxo-1,3-thiazolidine-4-carbonyl)amino]methyl]cyclohexyl]ethyl nitrate Chemical compound C1CC(CCO[N+](=O)[O-])CCC1CNC(=O)C1NC(=O)SC1 JCUYOQLDNMDHJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSTRKXWIZZZYAS-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetyl bromide Chemical compound BrCC(Br)=O LSTRKXWIZZZYAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVMPWANOMFSPR-UHFFFAOYSA-N 2-iodoacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CI BSVMPWANOMFSPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJJNGVPSKBGO-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-thiopyran Chemical compound C1CSC=CC1 ATVJJNGVPSKBGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBDPKTSSWTYUET-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[2-[(2-oxo-1,3-thiazolidine-4-carbonyl)amino]ethyl]cyclohexyl]propyl nitrate Chemical compound O([N+](=O)[O-])CCCC1CCC(CC1)CCNC(=O)C1NC(SC1)=O MBDPKTSSWTYUET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBODSPJJULEPQM-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[[(2-oxo-1,3-thiazolidine-4-carbonyl)amino]methyl]cyclohexyl]propyl nitrate Chemical compound C1CC(CCCO[N+](=O)[O-])CCC1CNC(=O)C1NC(=O)SC1 FBODSPJJULEPQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYKLZUPYJFFNRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypiperidin-2-one Chemical compound OC1CCCNC1=O RYKLZUPYJFFNRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RYCHWWVPNOYVRY-BPCQOVAHSA-N 4-[4-[[[(4R)-2-oxo-1,3-thiazolidine-4-carbonyl]amino]methyl]cyclohexyl]butyl nitrate Chemical compound O([N+](=O)[O-])CCCCC1CCC(CC1)CNC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O RYCHWWVPNOYVRY-BPCQOVAHSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTWQGQGARJLQON-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3,4-dihydro-2h-pyran Chemical compound COC1CCOC=C1 OTWQGQGARJLQON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N Benzal chloride Chemical compound ClC(Cl)C1=CC=CC=C1 CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XOGUXBWNLISKIX-HDJSIYSDSA-N C(C)(C)(C)OC(=O)NCC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCO[N+](=O)[O-] Chemical compound C(C)(C)(C)OC(=O)NCC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCO[N+](=O)[O-] XOGUXBWNLISKIX-HDJSIYSDSA-N 0.000 description 1
- XMSRVOHOHYJWON-YWRZDDHQSA-N C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CC[C@H](CC1)C(C)O[N+](=O)[O-] Chemical compound C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CC[C@H](CC1)C(C)O[N+](=O)[O-] XMSRVOHOHYJWON-YWRZDDHQSA-N 0.000 description 1
- CFOXMQUKFWNPLN-JOCQHMNTSA-N C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCO[N+](=O)[O-] Chemical compound C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCO[N+](=O)[O-] CFOXMQUKFWNPLN-JOCQHMNTSA-N 0.000 description 1
- PPCXVQOBHLEYPJ-HAQNSBGRSA-N C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCO Chemical compound C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCO PPCXVQOBHLEYPJ-HAQNSBGRSA-N 0.000 description 1
- CISDOKFJNXCSPR-QWRGUYRKSA-N C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@H]1[C@@H](CCCC1)CO[N+](=O)[O-] Chemical compound C(C)(C)(C)OC(=O)NC[C@H]1[C@@H](CCCC1)CO[N+](=O)[O-] CISDOKFJNXCSPR-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 125000005947 C1-C6 alkylsulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- MXRXPCKOFBATRL-LLTYBXMGSA-N C1C[C@@H](C(CO[N+]([O-])=O)C)CC[C@@H]1CNC(=O)[C@H]1NC(=O)SC1 Chemical compound C1C[C@@H](C(CO[N+]([O-])=O)C)CC[C@@H]1CNC(=O)[C@H]1NC(=O)SC1 MXRXPCKOFBATRL-LLTYBXMGSA-N 0.000 description 1
- PWBJKFDJTXAXNP-ZCQHSFHSSA-N C1C[C@@H](C(OS(C)(=O)=O)C)CC[C@@H]1COCC1=CC=CC=C1 Chemical compound C1C[C@@H](C(OS(C)(=O)=O)C)CC[C@@H]1COCC1=CC=CC=C1 PWBJKFDJTXAXNP-ZCQHSFHSSA-N 0.000 description 1
- XPCKBWHSMGWVLY-GUBZILKMSA-N C1C[C@@H](CO[N+](=O)[O-])CC[C@@H]1CNC(=O)[C@H]1NC(=O)SC1 Chemical compound C1C[C@@H](CO[N+](=O)[O-])CC[C@@H]1CNC(=O)[C@H]1NC(=O)SC1 XPCKBWHSMGWVLY-GUBZILKMSA-N 0.000 description 1
- 125000004406 C3-C8 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- BEAWRTRJAJDVTC-YWRZDDHQSA-N CC(C)(C)OC(=O)NC(C)[C@H]1CC[C@H](CO)CC1 Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C)[C@H]1CC[C@H](CO)CC1 BEAWRTRJAJDVTC-YWRZDDHQSA-N 0.000 description 1
- BWNRQTRELLKZOB-JOCQHMNTSA-N CC(C)(C)OC(=O)NCC[C@H]1CC[C@H](COS(C)(=O)=O)CC1 Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC[C@H]1CC[C@H](COS(C)(=O)=O)CC1 BWNRQTRELLKZOB-JOCQHMNTSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQEDXLNYEDGFMB-KQFSYOIOSA-N O([N+](=O)[O-])C(C)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CNC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O Chemical compound O([N+](=O)[O-])C(C)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CNC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O GQEDXLNYEDGFMB-KQFSYOIOSA-N 0.000 description 1
- BHTBOVQEBOSHFR-RTBKNWGFSA-N O([N+](=O)[O-])CC1CC(CCC1)CNC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O Chemical compound O([N+](=O)[O-])CC1CC(CCC1)CNC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O BHTBOVQEBOSHFR-RTBKNWGFSA-N 0.000 description 1
- FTVYNQFCKIJMEF-HACHORDNSA-N O([N+](=O)[O-])CC1CC(CCC1)NC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O Chemical compound O([N+](=O)[O-])CC1CC(CCC1)NC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O FTVYNQFCKIJMEF-HACHORDNSA-N 0.000 description 1
- HHAUMYXABHOVKC-HACHORDNSA-N O([N+](=O)[O-])CC1CCC(CC1)NC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O Chemical compound O([N+](=O)[O-])CC1CCC(CC1)NC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O HHAUMYXABHOVKC-HACHORDNSA-N 0.000 description 1
- FBODSPJJULEPQM-SRVKXCTJSA-N O([N+](=O)[O-])CCC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CNC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O Chemical compound O([N+](=O)[O-])CCC[C@@H]1CC[C@H](CC1)CNC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O FBODSPJJULEPQM-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- FPEFDNGLRPFRSR-KQFSYOIOSA-N O([N+](=O)[O-])C[C@@H]1CC[C@H](CC1)C(C)NC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O Chemical compound O([N+](=O)[O-])C[C@@H]1CC[C@H](CC1)C(C)NC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O FPEFDNGLRPFRSR-KQFSYOIOSA-N 0.000 description 1
- XPCKBWHSMGWVLY-AEJSXWLSSA-N O([N+](=O)[O-])C[C@H]1CC[C@H](CC1)CNC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O Chemical compound O([N+](=O)[O-])C[C@H]1CC[C@H](CC1)CNC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O XPCKBWHSMGWVLY-AEJSXWLSSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical group C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYDJEQRTZSCIOI-UHFFFAOYSA-N Tranexamic acid Chemical compound NCC1CCC(C(O)=O)CC1 GYDJEQRTZSCIOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIZIQSJTNXLERX-AEJSXWLSSA-N [(1S,2R)-2-[[[(4R)-2-oxo-1,3-thiazolidine-4-carbonyl]amino]methyl]cyclohexyl]methyl nitrate Chemical compound O([N+](=O)[O-])C[C@@H]1[C@@H](CCCC1)CNC(=O)[C@H]1NC(SC1)=O NIZIQSJTNXLERX-AEJSXWLSSA-N 0.000 description 1
- CUWUIVBPPUWRAP-UHFFFAOYSA-N [6-(aminomethyl)piperidin-3-yl]methyl nitrate;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NCC1CCC(CO[N+]([O-])=O)CN1 CUWUIVBPPUWRAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMAYFSUXBFDECX-UHFFFAOYSA-N [Cl].CS(C)=O Chemical compound [Cl].CS(C)=O JMAYFSUXBFDECX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIZIQSJTNXLERX-GUBZILKMSA-N [O-][N+](=O)OC[C@@H]1CCCC[C@H]1CNC(=O)[C@H]1NC(=O)SC1 Chemical compound [O-][N+](=O)OC[C@@H]1CCCC[C@H]1CNC(=O)[C@H]1NC(=O)SC1 NIZIQSJTNXLERX-GUBZILKMSA-N 0.000 description 1
- DFBOAQFUHCAEAE-UHFFFAOYSA-N [chloro(fluoro)methyl]benzene Chemical compound FC(Cl)C1=CC=CC=C1 DFBOAQFUHCAEAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVBSAPDHRXHFHV-UHFFFAOYSA-N [chloro(methoxy)methyl]benzene Chemical compound COC(Cl)C1=CC=CC=C1 YVBSAPDHRXHFHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRKNLWJGODKLMG-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenyl)methyl] carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC(Cl)C1=CC=CC=C1 XRKNLWJGODKLMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWSBSNOZZOHSKW-UHFFFAOYSA-N [methoxy(phenyl)methyl] carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC(OC)C1=CC=CC=C1 OWSBSNOZZOHSKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003257 anti-anginal effect Effects 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N azide group Chemical group [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLWPJXZKQOPTKZ-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl benzenesulfonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 MLWPJXZKQOPTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGWWQPZGKPHLBU-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl bromide Chemical compound BrS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CGWWQPZGKPHLBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- FHRRJZZGSJXPRQ-UHFFFAOYSA-N benzyl phenylmethoxycarbonyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)OC(=O)OCC1=CC=CC=C1 FHRRJZZGSJXPRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- DBPQHXPBQWYJQS-UHFFFAOYSA-N bromo-tert-butyl-dimethylsilane Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Br DBPQHXPBQWYJQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- YAGCIXJCAUGCGI-UHFFFAOYSA-N butoxycarbonyl butyl carbonate Chemical compound CCCCOC(=O)OC(=O)OCCCC YAGCIXJCAUGCGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003123 carboxymethyl cellulose sodium Polymers 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229940084030 carboxymethylcellulose calcium Drugs 0.000 description 1
- 229940063834 carboxymethylcellulose sodium Drugs 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSDIHKMNSYWRFB-UHFFFAOYSA-N chrysen-2-amine Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=C(N)C=C4C=CC3=C21 KSDIHKMNSYWRFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC(C(O)=O)C1 XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPUNOVLMCQQCSK-UHFFFAOYSA-N diazomethane;ethoxyethane Chemical compound C=[N+]=[N-].CCOCC KPUNOVLMCQQCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVGAIPMGSIOHFZ-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound ClCCl.CC(C)OC(C)C AVGAIPMGSIOHFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- NKRNGKIEDAVMHL-UHFFFAOYSA-L dihydroxy(dioxo)chromium;pyridine Chemical compound O[Cr](O)(=O)=O.C1=CC=NC=C1 NKRNGKIEDAVMHL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- LPMHDYUMNBBOKR-UHFFFAOYSA-N dimethoxyphosphorylformonitrile Chemical compound COP(=O)(OC)C#N LPMHDYUMNBBOKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical class CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRYHCSODNHYDPU-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonyl chloride Chemical compound CCS(Cl)(=O)=O FRYHCSODNHYDPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005949 ethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAILJONBXUFSOI-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-benzyl-6-cyanopiperidine-3-carboxylate Chemical compound C1C(C(=O)OCC)CCC(C#N)N1CC1=CC=CC=C1 HAILJONBXUFSOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCJXQRNXZKSOGJ-UHFFFAOYSA-N ethylsulfonyl ethanesulfonate Chemical compound CCS(=O)(=O)OS(=O)(=O)CC CCJXQRNXZKSOGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 125000005179 haloacetyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006277 halobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- GUWHRJQTTVADPB-UHFFFAOYSA-N lithium azide Chemical compound [Li+].[N-]=[N+]=[N-] GUWHRJQTTVADPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229960003511 macrogol Drugs 0.000 description 1
- 229940037627 magnesium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 1
- CCERQOYLJJULMD-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;chloride Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Cl-] CCERQOYLJJULMD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HBNDBUATLJAUQM-UHFFFAOYSA-L magnesium;dodecyl sulfate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O HBNDBUATLJAUQM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 210000001758 mesenteric vein Anatomy 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- RPDQUAKUPUJHIR-UHFFFAOYSA-N methylsulfinylmethane;(2,2,2-trifluoroacetyl) 2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound CS(C)=O.FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F RPDQUAKUPUJHIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010413 mother solution Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-O nitrosooxidanium Chemical compound [OH2+]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- TZLVRPLSVNESQC-UHFFFAOYSA-N potassium azide Chemical compound [K+].[N-]=[N+]=[N-] TZLVRPLSVNESQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- NGHMEZWZOZEZOH-UHFFFAOYSA-N silicic acid;hydrate Chemical compound O.O[Si](O)(O)O NGHMEZWZOZEZOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- JUDUFOKGIZUSFP-UHFFFAOYSA-M silver;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Ag+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JUDUFOKGIZUSFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZFCDJOVFDDEYKY-UHFFFAOYSA-M silver;benzenesulfonate Chemical compound [Ag+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 ZFCDJOVFDDEYKY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 1
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000005156 substituted alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- BVRGLGJXQIMHBS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl carbonobromidate Chemical compound CC(C)(C)OC(Br)=O BVRGLGJXQIMHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJJDEOLXODWCGK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)(C)OC(Cl)=O UJJDEOLXODWCGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBRKLOOSMBRFMH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl chloride Chemical compound CC(C)(C)Cl NBRKLOOSMBRFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHCUAQXGKDRBOU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[2-(hydroxymethyl)cyclopentyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC1CCCC1CO JHCUAQXGKDRBOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGNKPJPMWHKOJO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC1CCC(CO)CC1 SGNKPJPMWHKOJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGZXJPSGOLZKDL-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[[3-(nitrooxymethyl)cyclohexyl]methyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC1CCCC(CO[N+]([O-])=O)C1 SGZXJPSGOLZKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl(dimethyl)silicon Chemical group C[Si](C)C(C)(C)C ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyrrole Natural products C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D263/16—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/18—Oxygen atoms
- C07D263/20—Oxygen atoms attached in position 2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D277/12—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/14—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/30—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Thiazolidinon-Verbindungen und Mittel zur Behandlung oder Prävention von Angina pectoris, welche die Verbindungen als eine aktive Komponente enthalten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Thiazolidinon-Verbindungen oder pharmakologisch geeignete Salze davon mit einer hervorragenden gleichzeitigen Gefäßerweiterungswirkung und einer Wirkung gegen Angina pectoris und ein Mittel zur Behandlung oder Prävention von Angina pectoris, welche diese als aktive Bestandteile enthalten.
- Nitroglycerin ist herkömmlicherweise am häufigsten als therapeutisches Mittel für Herzkreislaufkrankheiten, insbesondere Angina pectoris, klinischeingesetzt worden. Nitroglycerin unterliegt jedoch dem first-pass-Effekt und hat aufgrund der Verringerung des Blutdrucks usw. Nebenwirkungen, wie Kopfschmerzen, Schwindel, Tachykardie. Aus diesem Grund besteht Bedarf an einem therapeutischen Mittel gegen Angina pectoris, welches keinem first-pass-Effekt unterliegt und weniger Nebenwirkungen aufweist.
- Als Thiazolidinon-Derivate mit Wirkung gegen Angina pectoris ist beispielsweise die folgende Verbindung A bekannt (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung (KOKAI) Nr. Hei 5-213910). Verbindung A
- EP-A-300400 offenbart Verbindungen der allgemeinen Formel X- CONH-A-ONO&sub2;, worin X eine Oxazol- oder Thiazolgruppe darstellt, die gegebenenfalls mit verschiedenen Gruppen weiter substituiert ist, und worin A eine Alkylengruppe sein kann. Diese Verbindungen sind für die Gefäßerweiterung nützlich. EP-A-506434 offenbart Verbindungen der allgemeinen Formel X-CONR&sup4;-A-ONO&sub2;, worin X eine gegebenenfalls substituierte Thiazolidinon- oder Oxazolidinongruppe darstellt, R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellt und A eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe darstellt.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine Reihe von Nitratderivaten hergestellt und über viele Jahre deren pharmakologische Wirkungen untersucht. Als Ergebnis wurde gefunden, daß Thiazolidinon-Verbindungen mit einem spezifischen Substituenten eine hervorragend verlängerte gleichzeitige Gefäßerweiterungswirkung und weniger Nebenwirkungen haben, und daß sie als Mittel zur Behandlung oder Prävention von Angina pectoris geeignet sind, wobei die vorliegende Erfindung gemacht wurde.
- Die erfindungsgemäße Thiazolidinon-Verbindung hat die allgemeine Formel:
- worin
- W ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom darstellt und X eine Gruppe der Formel -N(R¹)- darstellt, oder X ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom darstellt und W eine Gruppe der Formel -N(R¹)- darstellt,
- R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die mit einer wie nachstehend definierten Arylgruppe substituiert ist, darstellt,
- R² und R² gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen,
- R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die mit einer wie nachstehend definierten Arylgruppe substituiert ist, darstellt,
- R&sup5; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, die gegebenenfalls ein Ringstickstoffatom aufweist, wobei diese Gruppe mit einer Gruppe der Formel -B-ONO&sub2; substituiert sein kann und diese Gruppe weiterhin gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wobei B eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
- A eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und
- die Arylgruppe eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, die gegebenenfalls mit einem Substituenten substituiert ist, der aus der aus Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- Hydroxygruppen, Halogenatomen, Aminogruppen, Mono- und Dialkylaminogruppen, wobei die oder jede Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, und Nitrogruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
- und pharmakologisch geeignete Salze davon.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ebenfalls eine Thiazolidinon-Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch geeignetes Salz davon für die Verwendung als Arzneimittel, insbesondere für die Behandlung oder Prophylaxe von Angina pectoris, und die Verwendung einer Thiazolidinon-Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von Angina pectoris bereitgestellt.
- Die C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen von R¹, R², R³, R&sup4; und dergleichen oder die Alkylreste in der C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminogruppe usw., die in dem Arylrest und dergleichen enthalten sind, umfassen beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl- und Hexylgruppe und vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, stärker bevorzugt eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylgruppe und insbesondere bevorzugt die Methylgruppe.
- Die Arylreste der C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, die in R¹ und R&sup4; mit Arylgruppen substituiert sind (die Anzahl der Arylsubstituenten ist vorzugsweise 1 oder 2 und insbesondere bevorzugt 1), sind solche, die nachstehend beschrieben sind, und die Alkylreste sind Gruppen, die den vorstehend erwähnten C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen entsprechen. Die C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, die mit einer Arylgruppe substituiert sind, umfassen beispielsweise eine Benzyl-, Phenethyl-, 2-Phenylpropyl-, 3-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, Diphenylmethyl-, 1-Naphthylmethyl- und die 2-Naphthylmethylgruppe, vorzugsweise eine Phenyl-(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)gruppe, stärker bevorzugt eine Benzyl- oder Phenethylgruppe und insbesondere bevorzugt eine Benzylgruppe.
- C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppen der C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, die in R¹ und R&sup4; mit Arylen substituiert sind, umfassen beispielsweise eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe und vorzugsweise eine Phenylgruppe.
- Die Halogene als Substituenten in den C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppen der C&sub1;- C&sub4;-Alkylgruppen, die mit den Arylen substituiert sind, in R¹ und R&sup4; umfassen beispielsweise das Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Iodatom und vorzugsweise das Fluoratom oder das Chloratom.
- Der Substituent an der Arylgruppe (die Anzahl der Substituenten ist vorzugsweise 1 bis 3, stärker bevorzugt 1 oder 2 und insbesondere bevorzugt 1) umfaßt vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Mono- oder Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylaminogruppe oder eine Nitrogruppe, stärker bevorzugt eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe, noch stärker bevorzugt eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Hydroxygruppe, ein Fluoratom oder ein Chloratom und besonders bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe.
- Der Cycloalkylrest der substituierten C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthalten kann, in R&sup5; kann beispielsweise eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Aziridinyl-, Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, 2H- Hexahydroazepinyl- und Octahydroazocinylgruppe, vorzugsweise eine C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylgruppe, a Pyrrolidinylgruppe oder eine Piperidinylgruppe, stärker bevorzugt eine Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, noch stärker bevorzugt eine Cyclopentylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe und besonders, bevorzugt eine Cyclohexylgruppe umfassen.
- Die substituierte C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthalten kann, kann typischerweise beispielsweise umfassen: eine 1- oder 2-Nitroxymethylcyclopropylgruppe, eine 1- oder 2-(2-Nitroxyethyl)cyclopropylgruppe, eine 1- oder 2-(3-Nitroxypropyl)cyclopropylgruppe, eine 1- oder 2- (3-Nitroxybutyl)cyclopropylgruppe, eine 2- oder 3-Nitroxymethylcyclobutylgruppe, eine 2- oder 3-Nitroxycyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(2-Nitroxyethyl)cyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(3- Nitroxypropyl)cyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(4-Nitroxybutyl)cyclopentylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxycyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4- (4-Nitroxybutyl)cyclohexylgruppe, eine 3-, 4- oder 5-Nitroxymethylpyrrolidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4- oder 5-Nitroxymethyl-1-methylpyrrolidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4- oder 5-(2- Nitroxyethyl)pyrrolidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4- oder 5-(3- Nitroxypropyl)pyrrolidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4- oder 5-(4- Nitroxybutyl)pyrrolidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6- Nitroxypiperidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6-Nitroxymethylpiperidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6-Nitroxymethyl-1-methylpiperidin-2-yl-gruppe, eine 5- oder 6-Nitroxymethylpiperidin-3-yl-gruppe, eine 5- oder 6-Nitroxymethyl-1- methylpiperidin-3-yl-gruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6-(2- Nitroxyethyl)piperidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6-(3- Nitroxypropyl)piperidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6- (4-Nitroxybutyl)piperidin-2-yl-gruppe, vorzugsweise eine 2- Nitroxymethylcyclopropylgruppe, eine 2- oder 3-Nitroxycyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-Nitroxymethylcychlopentylgruppe, eine 2- oder 3-(2-Nitroxyethyl)cyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(3-Nitroxypropyl)cyclopentylgruppe, eine 2- oder 3- (4-Nitroxybutyl)cyclopentylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxycyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexyl gruppe, a 2-, 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(4-Nitroxybutyl)cyclohexylgruppe, eine 3-, 4- oder 5- Nitroxymethylpyrrolidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4- oder 5- Nitroxymethyl-1-methylpyrrolidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6-Nitroxymethylpiperidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6-Nitroxymethyl-1-methylpiperidin-2-yl-gruppe, eine 5- oder 6-Nitroxymethylpiperidin-3-yl-gruppe, eine 5- oder 6- Nitroxymethyl-1-methylpiperidin-3-yl-gruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6-(2-Nitroxyethyl)piperidin-2-yl-gruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6-(3-Nitroxypropyl)piperidin-2-yl- und eine 3-, 4-, 5- oder 6-(4-Nitroxybutyl)piperidin-2-yl-gruppe, stärker bevorzugt eine 2- oder 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(2-Nitroxyethyl)cyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(3- Nitroxypropyl)cyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(4-Nitroxybutyl)cyclopentylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxycyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4- (4-Nitroxybutyl)cyclohexylgruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6- Nitroxymethylpiperidin-2-yl-gruppe oder eine 3-, 4-, 5- oder 6-Nitroxymethyl-1-methylpiperidin-2-yl-gruppe, noch stärker bevorzugt eine 2- oder 3-Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxycyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4- Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)- cyclohexylgruppe oder eine 2-, 3- oder 4-(4-Nitroxybutyl)- cyclohexylgruppe, noch stärker bevorzugt eine 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe, eine 4-Nitroxycyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 3- oder 4- (2-Nitroxyethyl)cyclohexylgruppe, eine 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)cyclohexylgruppe oder eine 3- oder 4-(4-Nitroxybutyl)cyclohexylgruppe, besonders bevorzugt eine 3- oder 4- Nitroxymethylcyclohexylgruppe, 4-(2-Nitroxyethyl)- cyclohexylgruppe, eine 4-(3-Nitroxypropyl)cyclohexylgruppe oder 4-(4-Nitroxybutyl)cyclohexylgruppe und am stärksten bevorzugt 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe.
- Die C&sub1;-C&sub6;-Alkylengruppen von A und B können beispielsweise eine Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen- und Hexamethylengruppe, vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylengruppe umfassen. Stärker bevorzugt ist A eine Methylengruppe oder eine Ethylengruppe und B eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe. Besonders bevorzugt ist A eine Methylengruppe und B eine Methylengruppe oder eine Ethylengruppe (insbesondere eine Methylengruppe).
- In den Verbindungen (I) können solche, die eine saure Gruppe, wie einen Pheriolrest, enthalten, mit Basen Salze bilden. Solche Salze können beispielsweise ein Salz mit einem Alkalimetall, wie Lithium, Natrium oder Kalium, ein Salz mit einem Erdalkalimetall, wie Barium und Calcium, ein Salz mit anderen Metallen, wie Magnesium und Aluminium, ein Salz mit einem organischen Amin, wie Dicyclohexylamin, und ein Salz mit einer basischen Aminosäure, wie Lysin und Arginin, und vorzugsweise ein Salz mit einem Alkalimetall umfassen. Die Verbindungen (I), welche eine basische Gruppe enthalten, wie einen Amino- oder Alkylaminorest, können mit einer Säure Salze bilden. Solche Salze können beispielsweise ein Salz mit einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Kohlensäure, ein Salz mit einer Carbonsäure, wie Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, und Benzoesäure, ein Salz mit einer Sulfonsäure, wie Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure, und ein Salz mit einer sauren Aminosäure, wie Glutaminsäure und Asparginsäure, und vorzugsweise ein Salz mit Chlorwasserstoffsäure oder einer Carbonsäure (insbesondere ein Salz mit Chlorwasserstoffsäure) umfassen.
- In der Verbindung (I) können das Kohlenstoffatom, an das R² und R³ gebunden sind, das Kohlenstoffatom, an das die Gruppe der Formel: -CON(R&sup4;)-A-R&sup5; (worin R&sup4;, R&sup5; und A dieselben Bedeutungen wie oben haben) gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, das in R&sup5; enthalten ist, asymmetrische Kohlenstoffatome sein und Isomere auf der Grundlage solcher Kohlenstoffatome werden von den erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt.
- Außetdem existieren Stereoisomere in der Gruppe der Formel: - A-R&sup5; (worin R&sup5; und A dieselben Bedeutungen wie oben haben), und jedes Isomer oder ein Gemisch davon wird ebenfalls von den erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt (vorzugsweise die Transform), und außerdem ist ein Hydrat der Verbindung (I) oder das Salz davon ebenfalls von der erfindungsgemäßen Verbindung umfaßt. Die Verbindung der vorstehend genannten allgemeinen Formel (I) kann vorzugsweise umfassen:
- (1) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom ist und X eine Gruppe der Formel -NR¹- ist, oder X ein Schwefelatom ist und W eine Gruppe der Formel -NR¹- ist;
- (2) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom ist und X eine Gruppe der Formel -NR¹- ist;
- (3) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom ist und X eine Gruppe der Formel -NR¹- ist:
- (4) eine Verbindung, worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenethylgruppe ist;
- (5) eine Verbindung, worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe ist;
- (6) eine Verbindung, worin R¹ ein Wasserstoffatom ist;
- (7) eine Verbindung, worin R² und R³ gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;- C&sub4;-Alkylgruppe sind;
- (8) eine Verbindung, worin R² und R³ gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils ein Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist;
- (9) eine Verbindung, worin R² ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist und R³ ein Wasserstoffatom ist, oder R und R³ Methylgruppen sind;
- (10) eine Verbindung, worin R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R³ ein Wasserstoffatom ist, oder R² und R³ Methylgruppen sind;
- (11) eine Verbindung, worin R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und R³ ein Wasserstoffatom ist;
- (12) eine Verbindung, worin R² ein Wasserstoffatom ist und R³ ein Wasserstoffatom ist;
- (13) eine Verbindung, worin R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenethylgruppe ist;
- (14) eine Verbindung, worin R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe ist;
- (15) eine Verbindung, worin R&sup4; ein Wasserstoffatom ist;
- (16) eine Verbindung, worin R&sup5; eine substituierte C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine Pyrrolidinylgruppe oder eine Piperidinylgruppe ist [der Substituent ist im wesentlichen eine Gruppe der Formel: -B-ONO&sub2; (worin B eine Einfachbindung, eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe darstellt) und gegebenenfalls eine Methylgruppe];
- (17) eine Verbindung, worin R&sup5; eine substituierte Cyclopropylgruppe, Cyclopentylgruppe oder Cyclohexylgruppe ist [der Substituent ist eine Gruppe der Formel: -B-ONO&sub2; (worin B eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe ist)];
- (18) eine Verbindung, worin R&sup5; eine substituierte Cyclopentylgruppe oder Cyclohexylgruppe ist [der Substituent ist eine Gruppe der Formel: -B-ONO&sub2; (worin B eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe darstellt)];
- (19) eine Verbindung, worin R&sup5; eine 2- oder 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(2-Nitroxyethyl)-cyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(3-Nitroxypropyl)-cyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(4-Nitroxybutyl)-cyclopentylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxycyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(4-Nitroxytutyl)-cyclohexylgruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6-Nitroxymethylpiperidin-2-yl-gruppe oder eine 3-, 4-, 5- oder 6-Nitroxymethyl-1-methylpiperidin-2-yl-gruppe darstellt;
- (20) eine Verbindung, worin R&sup5; eine 2- oder 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxycyclohexylgruppe, eine 2-, 3 - oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4- (3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe oder eine 2-, 3- oder 4-(4- Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe darstellt;
- (21) eine Verbindung, worin R&sup5; eine 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe, eine 4-Nitroxycyclohexylgruppe, ein 2-,3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)- cyclohexylgruppe, eine 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe oder eine 3- oder 4-(4-Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe darstellt;
- (22) eine Verbindung, worin R&sup5; eine 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe, eine 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe oder eine 4-(4- Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe darstellt;
- (23) eine Verbindung, worin R&sup5; eine 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe ist;
- (24) eine Verbindung, worin A eine Einfachbindung oder eine C&sub1;- C&sub2;-Alkylengruppe ist;
- (25) eine Verbindung, worin A eine Methylengruppe oder eine Ethylengruppe ist; und
- (26) eine Verbindung, worin A eine Methylengruppe ist.
- Außerdem ist eine Kombination der Verbindungen bevorzugt, die willkürlich aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus (1)-(3), (4)-(6), (7)-(12), (13)-(15), (16)-(23) und (24)-(26) besteht, und diese Kombinationen umfassen beispielsweise die vorstehend genannten.
- (27) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom ist und X eine Gruppe der Formel -NR¹- ist, oder X ein Schwefelatom und W eine Gruppe der Formel -NR¹- ist; R¹ ist ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenethylgruppe;
- R² und R³ können gleich oder unterschiedlich sein und sind jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe;
- R&sup4; ist ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenethylgruppe;
- R&sup5; ist eine substituierte C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylgruppe, Pyrrolidinylgruppe oder Piperidinylgruppe [der Substituent ist im wesentlichen eine Gruppe der Formel: -B-ONO&sub2; (worin B eine Einfachbindung, eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe ist) und gegebenenfalls eine Methylgruppe]; und
- A ist eine Einfachbindung oder eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylengruppe;
- (28) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom ist und X eine Gruppe der Formel -NR¹- ist;
- R¹ ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe;
- R² und R³ können gleich oder verschieden sein und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellen;
- R&sup4; ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe;
- R&sup5; ist eine substituierte C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine Pyrrolidinylgruppe oder eine Piperidinylgruppe [der Substituent ist im wesentlichen eine Gruppe der Formel: -B-ONO&sub2; (worin B eine Einfachbindung, eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe darstellt) und gegebenenfalls eine Methylgruppe]; und
- A ist eine Einfachbindung oder eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylengruppe;
- (29) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom ist und X eine Gruppe der Formel -NR¹- ist;
- R¹ ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe;
- R² und R³ können gleich oder verschieden sein und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellen;
- R&sup4; ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe;
- R&sup5; ist eine substituierte C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine Pyrrolidinylgruppe oder eine Piperidinylgruppe [der Substituent ist im wesentlichen eine Gruppe der Formel: -B-ONO&sub2; (worin B eine Einfachbindung, eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe darstellt) und gegebenenfalls eine Methylgruppe]; und
- A ist eine Einfachbindung oder eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylengruppe;
- (30) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom ist und X eine Gruppe der Formel: -NR¹- ist;
- R¹ ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe;
- R² ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe, und R³ ist ein Wasserstoffatom oder R² und R³ sind Methylgruppen;
- R&sup4; ist ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe;
- R&sup5; ist eine substituierte Cyclopropylgruppe, Cyclopentylgruppe oder Cyclohexylgruppe [der Substituent ist eine Gruppe der Formel: -B-ONO&sub2; (worin B eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe darstellt)]; und
- A ist eine Einfachbindung oder eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylengruppe;
- (31) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom darstellt und X eine Gruppe der Formel -NR¹ darstellt;
- R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellt;
- R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und R³ ein Wasserstoffatom darstellt oder R² und R³ jeweils eine Methylgruppe darstellen;
- R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellen;
- R&sup5; eine substituierte Cyclopentylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe darstellt, [der Substituent ist eine Gruppe der Formel: -B-ONO&sub2; (worin B eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe darstellt)]; und
- A eine Einfachbindung oder eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylengruppe darstellt;
- (32) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom darstellt und X eine Gruppe der Formel -NR¹- darstellt;
- R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellt;
- R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellt;
- R³ ein Wasserstoffatom darstellt;
- R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellt;
- R&sup5; eine 2-oder 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(2-Nitroxyethyl)-cyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(3-Nitroxypropyl)-cyclopentylgruppe, eine 2- oder 3-(4-Nitroxybutyl)-cyclopentylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxycyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(4-Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe, eine 3-, 4-, 5- oder 6- Nitroxymethylpiperidin-2-yl-gruppe oder eine 3-, 4-, 5- oder 6-Nitroxymethyl-1-methylpiperidin-2-yl-gruppe darstellt; und
- A eine Einfachbindung oder eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylengruppe darstellt;
- (33) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom darstellt und X eine Gruppe der Formel -NR¹- darstellt;
- R¹ ein Wasserstoffatom darstellt;
- R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt;
- R³ ein Wasserstoffatom darstellt;
- R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt;
- R&sup5; eine 2- oder 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxycyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)- cyclohexylgruppe, eine 2-, 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe oder eine 2-, 3- oder 4-(4-Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe darstellt; und
- A eine Methylengruppe oder eine Ethylengruppe darstellt;
- (34) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom darstellt und X eine Gruppe der Formel -NR¹- darstellt;
- R¹ ein Wasserstoffatom darstellt;
- R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt;
- R³ ein Wasserstoffatom darstellt;
- R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt;
- R&sup5; eine 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe, eine 4-Nitroxycyclohexylgruppe, eine 2-,3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe, eine 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe oder eine 3- oder 4-(4- Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe darstellt; und
- A eine Methylengruppe oder eine Ethylengruppe darstellt;
- (35) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom darstellt und X eine Gruppe der Formel: -NR¹- darstellt;
- R¹ ein Wasserstoffatom darstellt;
- R² ein Wasserstoffatom darstellt;
- R³ ein Wasserstoffatom darstellt;
- R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt;
- R&sup5; eine 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe, eine 4-(2- Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe, eine 4-(3-Nitroxypropyl)- cyclohexylgruppe oder eine 4-(4-Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe darstellt; und
- A eine Methylengruppe; und
- (36) eine Verbindung, worin W ein Schwefelatom darstellt und X eine Gruppe der Formel -NR¹- darstellt;
- R¹ ein Wasserstoffatom darstellt;
- R² ein Wasserstoffatom darstellt;
- R³ ein Wasserstoffatom darstellt;
- R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt;
- R&sup5; eine 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe darstellt; und
- A eine Methylengruppe darstellt.
- Die bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in den Tabellen 1 und 2 veranschaulicht. Die Verbindungen, die in Tabelle 1 und 2 gezeigt sind, haben die strukturellen Formeln (I-1) bzw. (I-2). [Tabelle 1] [Tabelle 2]
- In den vorstehenden Tabellen bedeuten die Abkürzungen folgende Gruppen:
- Aze ... Azetidinyl
- Azi ... Aziridinyl
- Bu ... Butyl
- Buc ... Cyclobutyl
- Bz ... Benzyl
- Et ... Ethyl
- Hxc ... Cyclohexyl
- Me ... Methyl
- Pip ... Piperidinyl
- Pnc ... Cyclopentyl
- Prc ... Cyclopropyl
- Pyrr ... Pyrrolidinyl
- In den vorstehenden Tabellen sind folgende Verbindungen bevorzugt:
- Verbindung Nr. 1-1, 1-5, 1-6, 1-17, 1-32, 1-36, 1-37, 1-48, 1- 65, 1-69, 1-81, 1-96, 1-97, 1-99, 1-101, 1-103, 1-105, 1-124, 1-138, 1-169, 1-170, 1-189, 1-190, 1-207, 1-210, 1-213, 1-216, 1-219, 1-243, 1-245, 1-247, 1-249, 1-251, 1-282, 1-315, 1-346, 1-349, 1-351, 1-353, 1-355, 1-374, 1-388, 1-419, 1-439, 1-457, 1-460, 1-463, 1-466, 1-469, 1-493, 1-495, 1-497, 1-499, 1-501, 1-513, 1-525, 1-537, 1-549, 1-561, 1-573, 1-585, 1-597, 1-609, 1-621, 1-633, 1-645, 1-657, 1-669, 1-681, 1-693, 1-705, 1-717, 1-729, 1-741, 1-753, 1-765, 1-777, 1-789, 1-801, 1-813, 1-825, 1-837, 1-849, 1-861, 1-873, 1-885, 1-888, 1-891, 1-894, 1-897, 1-900, 1-903, 1-906, 1-909, 1-912, 1-915, 1-921, 1-924, 1-927, 1-930, 1-1224, 2-1, 2-32, 2-36, 2-65, 2-96, 2-99, 2-101, 2- 105, 2-124, 2-138,2-169, 2-189, 2-207, 2-210, 2-213, 2-216, 2-243, 2-245, 2-247, 2-249, 2-251, 2-282, 2-315, 2-346, 2-349, 2-351,2-353, 2-355, 2-374, 2-388, 2-419, 2-439, 2-457, 2-460, 2-463, 2-466, 2-469, 2-493, 2-495, 2-497, 2-499, 2-501, 2-513, 2-525, 2-537, 2-549, 2-561, 2-573, 2-585, 2-597, 2-609, 2-621, 2-633, 2-645, 2-657, 2-669, 2-681, 2-693, 2-705, 2-717, 2-729, 2-741, 2-753, 2-765, 2-777, 2-789, 2-801, 2-813, 2-825, 2-837, 2-849, 2-861, 2-873, 2-885, 2-888, 2-891, 2-894, 2-897, 2-900, 2-903, 2-906, 2-909, 2-912, 2-915 und 2-921.
- Stärker bevorzugte Verbindungen sind:
- Verbindung Nr. 1-1, 1-5, 1-32, 1-36, 1-48, 1-65, 1-69, 1-70, 1-81, 1-96, 1-97, 1-99, 1-101, 1-103, 1-105, 1-124, 1-138, 1- 169, 1-170, 1-189, 1-190, 1-207, 1-210, 1-213, 1-216, 1-219, 1-243, 1-245, 1-247, 1-249, 1-251, 1-282, 1-315, 1-346, 1-349, 1-351, 1-353, 1-419, 1-439, 1-501, 1-513, 1-525, 1-573, 1-585, 1-621, 1-633, 1-681, 1-729, 1-753, 1-777, 1-900, 1-924, 1- 1224, 2-1, 2-32, 2-36, 2-65, 2-99 und 2-169.
- Besonders bevorzugte Verbindungen sind:
- Verbindung Nr. 1-32: N-(4-Nitroxymethylcyclohexylmethyl)-2- oxothiazolidin-4-yl-carbonsäureamid,
- Verbindung Nr. 1-36: N-(4-Nitroxymethylcyclohexylmethyl)-5- methyl-2-oxothiazolidin-4-yl-carbonsäureamid,
- Verbindung Nr. 1-65: N-[2-(4-Nitroxymethylcyclohexyl)ethyl]-2- oxothiazolidin-4-yl-carbonsäureamid,
- Verbindung Nr. 1-69: N-[2-(4-Nitroxymethylcyclohexyl)ethyl]-5- methyl-2-oxothiazolidin-4-yl-carbonsäureamid,
- Verbindung Nr. 1-169: N-[4-(2-Nitroxyethyl)cyclohexylmethyl]- 2-oxothiazolidin-4-yl-carbonsäureamid,
- Verbindung Nr. 1-207: N-[2-[4-(3-Nitroxypropyl)cyclohexyl]ethyl]-2-oxothiazolidin-4-yl-carbonsäureamid,
- Verbindung Nr. 1-900: N-[4-(3-Nitroxypropyl)cyclohexylmethyl]- 2-oxothiazolidin-4-yl-carbonsäureamid,
- Verbindung Nr. 1-1224: N-[4-(4-Nitroxybutyl)cyclohexylmethyl]- 2-oxothiazolidin-4-yl-carbonsäureamid,
- Verbindung Nr. 2-32: N-(4-Nitroxymethylcyclohexylmethyl)-2- oxothiazolidin-5-yl-carbonsäureamid und
- Verbindung Nr. 2-36: N-(4-Nitroxymethylcyclohexylmethyl)-4- methyl-2-oxothiazolidin-5-yl-carbonsäureamid.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden gemäß den folgenden Verfahren leicht hergestellt. Methode A
- In den vorstehenden Formeln haben W, X, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und A dieselben Bedeutungen wie oben definiert, und Wa, Xa, R²a, R³a, R&sup4;a und R&sup5;a haben jeweils die gleichen Bedeutungen wie W, X, R², R³, R&sup4; bzw. R&sup5; außer, daß die Aminogruppe oder Iminogruppe (-NH-) in jeder Gruppe gegebenenfalls geschützt sein kann (vorzugsweise eine geschützte Aminogruppe oder Iminogruppe), und R&sup5;b stellt eine substituierte C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylgruppe dar, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthalten kann [der Substituent ist im wesentlichen eine Gruppe der Formel: -B-OH (worin B die gleiche Bedeutung hat wie vorstehend definiert) und ist vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe (eine Iminogruppe der Gruppe kann geschützt sein)].
- Die Schutzgruppe der Aminogruppe oder der Iminogruppe ist nicht besonders eingeschränkt, solange sie üblicherweise auf dem Gebiet der synthetischen organischen Chemie eingesetzt wird, und sie umfaßt beispielsweise eine t-Butylgruppe, eine t-Butoxycarbonylgruppe, eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe oder mit einem Halogenatom substituiert sein kann, wie eine Benzyl-, Methylbenzyl-, Methoxybenzyl-, Fluorbenzyl- und Chlorbenzylgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C&sub1;- C&sub6;-Alkylgruppe oder einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann, wie eine Benzyloxycarbonyl-, Methylbenzyloxycarbonyl-, Methoxybenzyloxycarbonyl-, Fluorbenzyloxycarbonyl- und eine Chlorbenzyloxycarbonylgruppe, oder eine Halogenacetylgruppe, wie eine Chloracetyl-, Bromacetyl- und Iodacetylgruppe, vorzugsweise eine t-Butylgruppe, eine t-Butoxycarbonylgruppe, eine p- Methoxybenzylgruppe, eine p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe, eine Chloracetylgruppe, eine Bromacetylgruppe oder eine Iodacetylgruppe, stärker bevorzugt eine t-Butoxycarbonylgruppe oder eine p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe, und besonders bevorzugt eine t-Butoxycarbonylgruppe.
- Methode A ist eine Methode zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I).
- Stufe A¹ ist eine Stufe, in der eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt wird, und sie wird durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (11) oder eines reaktiven Derivats davon (Säurehalogenide, gemischte Säureanhydride oder aktive Ester) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder ihres Säureadditionssalzes (beispielsweise Mineralsäuresalze, beispielsweise mit Chlorwasserstoffen, Nitraten und Sulfaten) in einem inerten Lösungsmittel und durch Entfernen der Schutzgruppe, wie einer Aminogruppe usw., von der erhaltenen Verbindung durchgeführt.
- Die Reaktion der Verbindung (II) mit der Verbindung (III) wird beispielsweise durch die Säurehalogenidmethode, die Methode unter Einsatz eines gemischten Säureanhydrids, die Methode unter Einsatz eines aktiven Esters oder die Kondensationsmethode durchgeführt.
- Die Säurehalogenidmethode wird durch Umsetzen der Verbindung (II) mit einem Halogenierungsmittel (beispielsweise Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Phosphorpentachlorid und dergleichen) unter Herstellung eines Säurehalogenids und durch nachfolgendes Umsetzen des Säurehalogenids mit der Verbindung (III) oder eines Säureadditionssalzes davon in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base durchgeführt.
- Die hierin einsetzbare Base kann beispielsweise organische Amine, wie Triethylamin, N-Methylmorpholin, Pyridin und 4- Dimethylaminopyridin, Alkalimetallhydrogencarbonate, wie Natriumhydrogencarbönat und Kaliumhydrogencarbonat, und Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, und vorzugsweise organische Amine umfassen.
- Das hierin einsetzbare inerte Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, solange es die Reaktion nicht beeinträchtigt, und kann beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und Tetrachlorkohlenstoff, Ether, wie Ether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone, wie Aceton, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N- Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon und Hexamethylphosphoramid, und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, und vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether oder Amide umfassen.
- Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit von den Ausgangsmaterialien (II) und (III), der Art des Lösungsmittels usw., und die Reaktionstemperatur für die beiden Reaktionen, nämlich der Reaktion des Halogenierungsmittels mit der Verbindung (II) und die Reaktion des Säurehalogenids mit der Verbindung (III), ist üblicherweise -20ºC bis 150ºC. Vorzugsweise ist die Temperatur für die erste Reaktion -10ºC bis 50ºC, und die Temperatur für die zweite Reaktion ist 0ºC bis 100ºC. Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur usw., und die Reaktionsdauer beider Reaktionen ist üblicherweise 15 Minuten bis 24 Stunden (vorzugsweise 30 Minuten bis 16 Stunden).
- Die Methode unter Einsatz eines gemischten Säureanhydrids wird durch Umsetzen eines C&sub1;-C&sub6;-Alkylhalogencarbonats, einer Di-C&sub1;- C&sub6;-alkylcyanphosphorsäure oder eines Di-C&sub6;-C&sub1;&sub0;-arylphosphorylazids mit der Verbindung (II) unter Bildung eines gemischten Säureanhydrids und durch nachfolgendes Umsetzen des gemischten Säureanhydrids mit der Verbindung (III) oder ihres Säureadditionssalzes durchgeführt.
- Die Reaktion zur Herstellung des gemischten Säureanhydrids wird durch Umsetzen eines C&sub1;-C&sub6;-Alkylhalogencarbonats, wie Methylchlorcarbonat, Ethylchlorcarbonat, Isobutylchlorcarbonat und Hexylchlorcarbonat (vorzugsweise Ethylchlorcarbonat oder Isobutylchlorcarbonat), einer Di-C&sub1;-C&sub6;-alkylcyanphosphorsäure, wie Dimethylcyanphosphorsäure, Diethylcyanphosphorsäure und Dihexylcyanphosphorsäure (vorzugsweise Diethylcyanphosphorsäure) oder eines Di-C&sub6;-C&sub1;&sub0;-arylphosphorylazids, wie Diphenylphosphorylazid, Di(p-nitrophenyl)phosphorylazid und Dinaphthylphosphorylazid (vorzugsweise Diphenylphosphorylazid), mit der Verbindung (II) vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base durchgeführt.
- Die hierin einsetzbare Base und das hierin einsetzbare inerte Lösungsmittel sind denjenigen ähnlich, die in der Säurehalogenidmethode einsetzbar sind.
- Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit von der Ausgangsverbindung (II), der Art des Lösungsmittels usw., und ist üblicherweise -20ºC bis 50ºC (vorzugsweise 0ºC bis 30ºC). Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur usw. und ist üblicherweise 15 Minuten bis 24 Stunden (vorzugsweise 30 Minuten bis 16 Stunden).
- Die Reaktion des gemischten Säureanhydrids mit der Verbindung (III) oder ihres Säureadditionssalzes wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base durchgeführt. Die hierin einsetzbare Base und das hierin einsetzbare inerte Lösungsmittel sind denjenigen ähnlich, die in der Säurehalogenidmethode einsetzbar sind.
- Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial (III), der Art des Lösungsmittels usw. und ist üblicherweise -20ºC bis 100ºC (vorzugsweise -10ºC bis 50ºC). Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur usw. und ist üblicherweise 15 Minuten bis 24 Stunden (vorzugsweise 30 Minuten bis 16 Stunden).
- In der vorliegenden Methode kann, wenn Dialkylcyanphosphorsäure oder Diarylphosphorylazid eingesetzt wird, die Verbindung (II) und die Verbindung (III) direkt in Anwesenheit einer Base umgesetzt werden.
- Die Methode unter Einsatz eines aktiven. Esters wird durch Umsetzen der Verbindung (II) mit einem aktiven Veresterungsmittel (wie einer N-Hydroxyverbindung, wie N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxybenzotriazol usw.) in Anwesenheit eines Kondensationsmittels (wie Dicyclohexylcarbodiimid und Carbonyldiimidazol) unter Bildung eines aktiven Esters und durch Umsetzen des aktiven Esters mit der Verbindung (III) oder ihres Säureadditionssalzes durchgeführt.
- Die Reaktion zur Herstellung des aktiven Esters wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, und das hierin einsetzbare inerte Lösungsmittel ist denjenigen ähnlich, die in der Säurehalogenidmethode einsetzbar sind.
- Während die Reaktionstemperatur in Abhängigkeit von den Ausgangsmaterialien (II) und (III), der Art des Lösungsmittels usw. in der aktiven Veresterungsreaktion variiert, ist sie üblicherweise -20ºC bis 50ºC (vorzugsweise -10ºC bis 30ºC), und in der Reaktion der aktiven Esterverbindung mit der Verbindung. (III) ist sie üblicherweise -20ºC bis 50ºC (vorzugsweise -10ºC bis 30ºC). Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur usw., und die Reaktionsdauer beider Reaktionen ist üblicherweise 15 Minuten bis 24 Stunden (vorzugsweise 30 Minuten bis 16 Stunden).
- Die Kondensationsmethode wird durch Umsetzen der Verbindung (II) und der Verbindung (III) oder eines Säureadditionssalzes davon direkt in Anwesenheit eines Kondensationsmittels (wie Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol und 1-(N,N-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid) durchgeführt. Die vorliegende Reaktion wird in ähnlicher Weise wie die Reaktion zur Herstellung des aktiven Esters durchgeführt.
- Die Schutzgruppe für die Aminogruppe oder Iminogruppe wird nach dem vollständigen Ablauf der vorstehenden Reaktion durch das Verfahren eliminiert, das üblicherweise auf dem Gebiet der synthetischen organischen Chemie eingesetzt wird.
- Wenn die Schutzgruppe eine t-Butylgruppe, eine t-Butoxycarbonylgruppe, eine Methoxybenzylgruppe oder eine Methoxybenzyloxycarbonylgruppe ist, wird sie durch Umsetzen der korrespondierenden Verbindung mit einer Säure (wie einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, einer organischen Säure, wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure) in einem inerten Lösungsmittel (wie einem Ether, wie Ether, Tetrahydrofuran und Dioxan, einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan und 1,2-Dichlorethan, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol und Xylol, vorzugsweise einem Ether) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 5 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 2 Stunden) eliminiert.
- Wenn die Schutzgruppe eine Halogenacetylgruppe ist, wird sie durch Umsetzen der korrespondierenden Verbindung mit Thioharnstoff in einem inerten Lösungsmittel (wie einem Amid, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, oder einem Sulfoxid, wie Dimethylsulfoxid, vorzugsweise einen Amid) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 5 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 2 Stunden) eliminiert.
- Wenn die Schutzgruppe eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist, oder eine Benzyloxycarbonylgruppe ist, die gegebenenfalls substituiert ist, wird sie durch Umsetzen der korrespondierenden Verbindung mit Wasserstoff (vorzugsweise bei 1 bis 3 Atm.) in einem inerten Lösungsmittel (wie einem Ether, wie Ether, Tetrahydrofuran und Dioxan, einem Alkohol, wie Methanol und Ethanol, vorzugsweise einem Alkohol) in Anwesenheit eines katalytischen Reduktionskatalysators (wie Palladium-Kohlenstoff, Platinoxid) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 10 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden) eliminiert.
- Nach dem vollständigen Ablauf der Reaktion wird die gewünschte Verbindung in jeder Reaktion aus dem Reaktionsgemisch durch herkömmliche Verfahren gewonnen, wie durch Sammeln der ausgefällten Kristalle durch Filtration, nachdem, falls erforderlich, die unlöslichen Bestandteile durch Filtration entfernt wurden, oder durch Entfernen der unlöslichen Bestandteile durch Filtration, falls erforderlich, Neutralisieren, falls erforderlich, Abdestillieren des Lösungsmittels, Zugeben von Wasser zu dem Reaktionsgemisch, Extrahieren mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Ethylacetat, Trocknen der organischen Schicht und dann durch Abdampfen des Extraktionslösungsmittels. Falls erforderlich, kann die so erhaltene Verbindung durch herkömmliche Verfahren weiter gereinigt werden, wie Umkristallisation und durch Säulenchromatographie.
- Methode B ist eine weitere Methode zur Herstellung der Verbindung (I).
- Stufe B1 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) durch Umsetzen der Verbindung (II) oder eines reaktiven Derivats davon (ein Säurehalogenid, ein gemischtes Säureanhydrid oder ein aktiver Ester) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder eines Säureadditionssalzes davon in einem inerten Lösungsmittel. Diese Stufe wird beispielsweise durch das Säurehalogenidverfahren, das Verfahren unter Einsatz eines gemischten Säureanhydrids, das Verfahren unter Einsatz eines aktiven Esters oder durch das Kondensationsverfahren durchgeführt, und sie wird in ähnlicher Weise wie die Stufe A1 der Methode A durchgeführt.
- Stufe B2 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) und wird durch Umsetzen der Verbindung ter allgemeinen Formel (V) mit einem Nitrierungsmittel in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem inerten Lösungsmittel und durch Eliminieren der Schutzgruppe, wie einer Aminogruppe usw., von der erhaltenen Verbindung durchgeführt.
- Das hierin einsetzbare Nitrierungsmittel kann beispielsweise rauchende Salpetersäure, Nitrocollidium-Tetrafluorbor, Thionylchlorid-Salpetersäure, Thionyl-Salpetersäure und NitroniumTetrafluorbor umfassen und ist vorzugsweise rauchende Salpetersäure, Nitrocollidium-Tetrafluorbor oder Thionylchlorid-Salpetersäure.
- Das hierin einsetzbare inerte Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, solange es die Reaktion nicht beeinträchtigt, und es kann beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und Tetrachlorkohlenstoff, Ether wie Ether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone, wie Aceton, Nitrile, wie Acetonitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2- pyrrolidon und Hexamethylphosphorsäureamid, und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether, Nitrile oder Amide und besonders bevorzugt Nitrile umfassen.
- Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit von dem Ausgangsmaterial (V), der Art des Nitrierungsmittels usw., und ist üblicherweise 20ºC bis 50ºC (vorzugsweise etwa Raumtemperatur). Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur usw. und ist üblicherweise 30 Minuten bis 24 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 10 Stunden).
- Die Schutzgruppe für die Aminogruppe oder Iminogruppe wird nach dem vollständigen Ablauf der vorstehenden Reaktion auf dieselbe Weise wie in der zweiten Stufe der Stufe A1 der Methode A eliminiert.
- Nach dem vollständigen Ablauf der Reaktion wird die gewünschte Verbindung in jeder Reaktion aus dem Reaktionsgemisch durch herkömmliche Verfahren gewonnen. Beispielsweise kann die gewünschte Verbindung durch Sammeln der ausgefällten Kristalle durch Filtration oder durch Neutralisieren, falls erforderlich, Abdestillieren des Lösungsmittels, Zugeben von Wasser zu dem Reaktionsgemisch, Extrahieren mit einem mit Wasser nicht mischbarem organischen Lösungsmittel, wie Ethylacetat, Trocknen der organischen Schicht und Abdampfen des Extraktionslösungsmittels erhalten werden. Fall erforderlich, kann die so erhaltene Verbindung weiter durch herkömmliche Verfahren gereinigt werden, wie durch Umkristallisation und Säulenchromatographie.
- Die Ausgangsverbindung (II) ist bekannt und kann gemäß bekannter Methoden leicht hergestellt werden [wie beschrieben in: Aust. J. Chem., 21, 1891 (1968), J. Chem. Soc, 4614 (1958), NIHON YAKUGAKU ZASSHI (Japanese Journal of Pharmacy), 73, 949 (1953), Chemische, Berichte, 91, 160 (1958), NIHON KAGAKU ZASSHI (Japanese Journal of Chemistry), 82, 1075 (1961) oder die ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. (KOKAI) Hei-5-213910].
- Die Ausgangsverbindungen (III) und (IV) sind bekannt und werden gemäß bekannter Methoden leicht hergestellt [wie beschrieben in: J. Chem. Soc. Perkin. Trans., 1, 1770 (1979), Tetrahedron Lett., 4285 (1970), Heterocycles, 34, 739 (1992), Chem. Abst. 66, 62144w (1967) und dergleichen].
- Die Ausgangsverbindungen (III) und (IV) werden auch nach den folgenden Verfahren hergestellt: Methode C Methode D Methode E Methode F Methode G Methode H Methode I Methode J Methode K
- In den vorstehenden Formeln haben R&sup4;a, A und B die gleichen Bedeutungen wie vorstehend definiert, R&sup6; stellt ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe dar, R&sup7; stellt ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe dar (wie eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Valeryl-, Isovaleryl- oder Hexanoylgruppe, vorzugsweise eine Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- oder Isobutyrylgruppe und stärker bevorzugt eine Isobutyrylgruppe), R&sup7;a stellt ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe dar, R&sup5; stellt eine Carbamoylgruppe oder eine Cyangruppe dar, R&sup9; stellt eine Cyangruppe oder eine Gruppe der Formel: -CH(CO&sub2;Ra)&sub2; dar (worin R&sup7;a die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert hat), R¹&sup0; stellt eine Hydroxyschutzgruppe dar (wie eine 5- oder 6-gliedrige cyclische Ethergruppe, wie 2-Tetrahydrofuryl-, 2-Tetrahydropyranyl-, 4-Methoxy-2-tetrahydropyranyl-- und 2-Tetrahydrothiopyranylgruppe, eine Tri-C&sub1;-C&sub4;-alkylsilylgruppe, wie eine Trimethylsilyl-, Triethylsilyl- und t-Butyldimethylsilylgruppe, eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann, wie eine Benzyl-, Methylbenzyl-, Methoxybenzyl-, Fluorbenzyl- und Chlorbenzylgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann, wie eine Benzyloxycarbonyl-, Methylbenzyloxycarbonyl-, Methoxybenzylöxycarbonyl-, Fluorbenzyloxycarbonyl- und Chlorbenzyloxycarbonylgruppe, und vorzugsweise eine 2- Tetrahydropyranyl-, t-Butyldimethylsilyl- oder p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe), R¹¹ stellt eine Cyangruppe oder eine Azidgruppe dar, Aa stellt eine Einfachbindung oder eine C&sub1;-C&sub5;- Alkylengruppe dar, Ba stellt eine Einfachbindung oder eine C&sub1;- C&sub5;-Alkylengruppe dar, Bb stellt eine Einfachbindung oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylengruppe dar, die Gruppe der Formel
- stellt eine C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylengruppe dar, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthält, das gegebenenfalls geschützt sein kann und gegebenenfalls mit einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe substituiert ist, Y stellt ein Halogenatom (vorzugsweise ein Chloratom oder ein Bromatom), eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonyloxygruppe (vorzugsweise eine Methansulfonyloxygruppe oder eine Ethansulfonyloxygruppe) oder eine Arylsulfonyloxygruppe dar (vorzugsweise eine Benzolsulfonyloxygruppe oder Toluolsulfonyloxygruppe), p stellt 0 oder 1 dar, und q stellt 2 oder 3 dar.
- Methode C ist eine Methode zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IIIa), welche einer Verbindung der Formel (III) entspricht, in der R&sup5;a eine substituierte C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylgruppe ist, die gegebenenfalls ein Stickstoffatom enthält, das gegebenenfalls geschützt sein kann (der Substituent ist im wesentlichen eine Gruppe der Formel: -Ba-CH&sub2;ONO&sub2; (worin Ba dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert hat) und ist vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe).
- Stufe C1 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IVa) und wird durch Umsetzen einer Aminocarbonsäure der allgemeinen Formel (VI) mit einem Reduktionsmittel (vorzugsweise einer Borhydridverbindung, wie Natriumborhydrid und Natriumborcyanhydrid, und einer Aluminiumhydridverbindung, wie Lithiumaluminiumhydrid) in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise einem Ether, wie Ether und Tetrahydrofuran) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 10 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden) durchgeführt. Eine Aminogruppe usw. in einer Verbindung (IV), worin R&sup6; ein Wasserstoffatom ist, kann auch durch Umsetzen der Verbindung mit t-Butylchlorid, t- Butoxycarbonylchlorid, t-Butoxycarbonylbromid, Benzylchlorid, das gegebenenfalls mit einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, einer C&sub1;-C&sub6;- Alkoxygruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann, Benzyloxycarbonylchlorid, das gegebenenfalls mit einer C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann, Halogeniden, wie Chloracetylchlorid, Bromacetylbromid und Iodacetylchloderid, oder Dicarbonat, wie Di-t-butyldicarbonat, Dibenzyldicarbonat und Di(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy oder Halogenbenzyl)dicarbonat in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise in Ethern, wie Ether und Tetrahydrofuran, oder Alkoholen, wie Methanol und Ethanol) in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base (vorzugsweise Amine, wie Triethylamin und Pyridin) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 10 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden) geschützt werden.
- Stufe C2 ist eine Stufe zur Herstellung der Verbindung (IIIa) und wird durch Nitrieren der Verbindung (IVa) und, falls erforderlich, durch Eliminieren der Schutzgruppe, wie eine Aminogruppe usw., durchgeführt. Diese Stufe wird auf die gleiche Weise wie Stufe B2 der vorstehenden Methode B durchgeführt. In der Reaktion zur Eliminierung der Schutzgruppe, wie einer Aminogruppe usw., kann die Schutzgruppe auch durch Auswahl der Reaktionsbedingungen in Abhängigkeit von der Art der Schutzgruppe selektiv eliminiert werden.
- Methode D ist eine weitere Methode zur Herstellung einer Verbindung (IVb), welche einer Verbindung (IVa) entspricht, worin eine Gruppe der Formel: R&sup6;-N (R&sup4;a) -A- (worin R&sup4;a, R&sup6; und A dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert haben) eine Aminomethylgruppe ist.
- Stufe D1 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IVb) und wird durch Umsetzen der Verbindung der allgemeinen Formel (VII) mit einem Reduktionsmittel (wie vorzugsweise einer Borhydridverbindung, wie Natriumborhydrid und Natriumborcyanhydrid, oder einer Aluminiumhydridverbindung, wie Lithiumaluminiumhydrid) in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise einem Ether, wie Ether und Tetrahydrofuran) bei 0ºC bis 150ºC (vorzugsweise 30ºC bis 100ºC) während 15 Minuten bis 10 Stunden (vorzugsweise 30 Minuten bis 5 Stunden) durchgeführt. Die Verbindung (IVb) kann durch katalytische Reduktion der Stufe A1 der vorstehenden Methode A hergestellt werden.
- Methode E ist eine Methode zur Herstellung einer Verbindung (VIa), welche der Verbindung (VI) entspricht, worin die Gruppe der Formel: -Ba-CO&sub2;R&sup7; (worin R&sup7; und Ba dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert haben) eine Gruppe der Formel: -Bb- (CH&sub2;)PCO&sub2;R&sup7; ist (worin R&sup7;, Bb und p dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert haben).
- Stufe E1 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) und wird durch Umsetzen der Verbindung der Formel (IVc) mit Halogeniden, wie Thionylchlorid, Phosphorsäuretrichlorid, Phosphorsäuretribromchlorid, Phosphoroxychlodrid, Methansulfonylchlorid, Ethansulfonylchlorid, Benzolsulfonylchlodrid, Benzolsulfonylbromid und p-Toluolsulfonylchloderid, oder Sulfonsäureanhydriden, wie Methansulfonsäureanhydrid, Ethansulfonsäureanhydrid, Benzolsulfonsäureanhydrid und p-Toluolsulfonsäureanhydrid, in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise Ethern, wie Ether und Tetrahydrofuran, oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid und Chloroform) in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base (vorzugsweise Amine, wie Triethylamin und Pyridin) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 10 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden) durchgeführt. Das korrespondierende Halogenid kann auch durch Umsetzen der erhaltenen Sulfonyloxyverbindung mit einem Alkalimetallhalogenid, wie Natriumbromid und Natriumiodid, in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise Ketone, wie Aceton, oder Amide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 20 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 10 Stunden) hergestellt werden.
- Stufe E2 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IX) und wird durch Umsetzen einer Verbindung (VIII) mit einem Alkalimetallcyanid, wie Lithiumcyanid, Natriumcyanid und Kaliumcyanid, oder einem Malonsäurederivat der allgemeinen Formel: M&spplus;&supmin;CH(CO&sub2;R&sup7;a)&sub2; (worin R&sup7;a dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert hat und M ein Alkalimetallatom darstellt) in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise Ether, wie Ether und Tetrahydrofuran, oder Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 10 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden) durchgeführt.
- Diese Stufe wird auch vorzugsweise in Anwesenheit von Natriumiodid durchgeführt.
- Stufe E3 ist eine Stufe zur Herstellung der Verbindung (VIa), und eine Verbindung, die der Verbindung (VIa) entspricht, worin R&sup7; ein Wasserstoffatom und p 0 ist, wird durch Umsetzen einer Verbindung, die der Verbindung (IX) enspricht, worin R&sup9; eine Cyangruppe ist, mit einer Säure (vorzugsweise einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure) in einer wäßrigen Lösung bei 0ºC bis 150ºC (vorzugsweise 30ºC bis 120ºC) während 30 Minuten bis 10 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden) hergestellt. Eine Verbindung, die der Verbindung (VIa) entspricht, worin R&sup7; ein Wasserstoffatom und p 1 ist, wird, falls gewünscht, durch Umsetzen einer Verbindung, die der Verbindung (IX) entspricht, worin R&sup9; eine Gruppe der Formel: -CH(CO&sub2;R&sup7;a)&sub2; (worin R&sup7;a dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert hat) entspricht, mit einer Base (vorzugsweise Alkalimetallhydroxiden, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise wäßrigen Ethern, wie wäßriger Ether und wäßriges Tetrahydrofuran, oder wäßrigen Alkoholen, wie wäßriges Methanol und wäßriges Ethanol) bei 0ºC bis 5000 (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 10 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden) unter Hydrolysieren und dann durch Erhitzen in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol und Xylol) bei 50ºC bis 200ºC (vorzugsweise 100ºC bis 150ºC) während 30 Minuten bis 10 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden) hergestellt.
- Überdies kann der korrespondierende Ester, falls gewünscht, durch Umsetzen der so erhaltenen Carbohsäureverbindung mit einem Diazo-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, wie Diazomethan, Diazoethan und Diazohexan, in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise in Ethern, wie Ether und Tetrahydrofuran) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 5 Minuten bis 2 Stunden (vorzugsweise 10 Minuten bis 1 Stunde) oder durch Umsetzen der so erhaltenen Carbonsäureverbindung mit einem C&sub1;-C&sub6;-Alkohol, wie Methanol, Ethanol und Hexanol, in ähnlicher Weise wie in Stufe A1 der vorstehenden Methode A hergestellt werden. Die korrespondierende Acylverbindung kann durch Umsetzen der Carbonsäureverbindung mit einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylhalogencarbonat in ähnlicher Weise wie bei dem Herstellungsverfahren des gemischten Säureanhydrids in Stufe A der vorstehenden Methode A erhalten werden.
- Methode F ist eine weitere Methode zur Herstellung einer Verbindung (VIc), welche der Verbindung (VIa) entspricht, worin p 1 ist.
- Stufe F1 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der Formel (X), und die Verbindung wird durch Umsetzen der Ausgangsverbindung mit einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylhalogencarbonat, wie Methylchlorcarbonat, Ethylchlorcarbonat, Isobutylchlorcarbonat und Hexylchlorcarbonat, in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise in Ethern, wie Ether und Tetrahydrofuran, und halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid und Chloroform) in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base (vorzugsweise Amine, wie Triethylamin, Pyridin und N-Methylmorpholin) bei -50ºC bis 50ºC (vorzugsweise -20ºC bis 0ºC) während 30 Minuten bis 10 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden) und durch nachfolgendes Umsetzen des erhaltenen Produkts mit Diazomethan in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise in Ethern, wie Ether und Tetrahydrofuran, und halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid und Chloroform) bei -50ºC bis 50ºC (vorzugsweise -20ºC bis 0ºC) während 30 Minuten bis 10 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden) hergestellt.
- Stufe F2 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung (VIc) und wird durch Umsetzen der Verbindung (X) mit einer überschüssigen Menge Wasser oder mit C&sub1;-C&sub6;-Alkohol, der auch als inertes Lösungsmittel dient, in Anwesenheit einer Silberverbindung, wie einem Silbercarboxylat, wie Silberacetat und Silberbenzoat, einem Silbersulfonat, wie Silbermethansulfonat, Silberbenzolsulfonat und Silber-p-toluolsulfonat, Silberpulvern und einem Silberoxid (vorzugsweise Silberbenzoat oder Silberoxid) in Anwesenheit oder Abwesenheit von organischen Aminen (wie Triethylamin und Pyridin) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 10 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden) durchgeführt. Eine Verbindung, die der Verbindung (VIc) entspricht, worin R&sup7;a ein Wasserstoffatom ist, wird durch Umsetzen der Verbindung (X) mit Wasser und einer Verbindung, die der Verbindung (VIc) entspricht, worin R&sup7;a eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist, durch Umsetzen der Verbindung (X) mit einem C&sub1;-C&sub6;-Alkohol hergestellt. Die so erhaltene Carbonsäure kann auf ähnliche Weise wie in Stufe E3 der vorstehenden Methode E verestert oder acyliert werden.
- Methode G ist eine Methode zur Herstellung der Verbindung (IVd), welche der Verbindung (IVa) entspricht, worin R&sup4;a ein Wasserstoffatom ist.
- Stufe G1 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XII) und wird durch Schützen einer Hydroxygruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) durchgeführt. Die Reaktion zum Schützen einer Hydroxygruppe variiert in Abhängigkeit von der Art der Schutzgruppe und wird durch eine Reaktion durchgeführt, die auf dem Gebiet der synthetischen organischen Chemie gut bekannt ist.
- Wenn die Schutzgruppe eine 5- oder 6-gliedrige cyclische Ethergruppe ist, kann eine Hydroxygruppe durch Umsetzen der korrespondierenden Verbindung mit einem ungesättigten Ether, wie Dihydrofuran, Dihydropyran, 4-Methoxydihydropyran und Dihydrothiopyran, in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise in Ethern, wie Ether und Tetrahydrofuran, und halogeüierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid und Chloroform) in Anwesenheit einer Säure (beispielsweise einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, oder organischen Säuren, wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 5 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 2 Stunden) geschützt werden.
- Wenn die Schutzgruppe eine Tri-C&sub1;-C&sub4;-älkylsilylgruppe, eine gegeberienfalls substituierte Benzylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Benzyloxycarbonylgruppe ist, wird das Schützen der Hydroxygruppe durch Umsetzen der korrespondierenden Verbindung mit einem Halogenid, wie Trimethylsilylchlorid, Triethylsilylchlorid, t-Butyldimethylsilylchlorid, t-Butyldimethylsilylbromid, Benzylchlorid, Benzylbrömid, Methylbenzylchlorid, Methoxybenzylchlorid, Fluorbenzylchlorid, Chlorbenzylchlorid, Benzylöxycarbonylchlorid, Methylbenzyloxycarbonylchlorid, Methoxybenzyloxycarbonylchlorid, Flüorbenzyloxycarbönylchlorid und Chlorbenzyloxycarbonylchlorid, in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise in Ethern, wie Ether und Tetrahydrofuran, halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid und Chlorform, Amiden, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, oder in Sulfoxiden, wie Dimethylsulfoxid) in Anwesenheit einer Base (vorzugsweise Alkalimetallhydriden, wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid und Kaliumhydrid, oder Aminen, wie Triethylamin, Pyridin und N-Methylmorpholin) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 24 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 20 Stunden) durchgeführt.
- Stufe G2 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) und wird durch Halogenieren oder Sulfonieren der Verbindung (XII) durchgeführt. Diese Stufe wird auf ähnliche Weise wie in Stufe E1 der vorstehenden Methode E durchgeführt.
- Stufe G3 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) und wird durch Umsetzen der Verbindung (XIII) mit Alkalimetallcyaniden, wie Lithiumcyanid, Natriumcyanid und Kaliumcyanid, oder Alkalimetallaziden, wie Lithiumazid, Natriumazid und Kaliumazid, in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise in Ethern, wie Ether und Tetrahydrofuran, Amiden, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, oder Sulfoxiden, wie Dimethylsulfoxid) bei 0ºC bis 200ºC (vorzugsweise 50ºC bis 150ºC) während 15 Minuten bis 20 Stunden (vorzugsweise 30 Minuten bis 10 Stunden) durchgeführt.
- Stufe G4 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XV) und wird durch Reduzieren der Verbindung (XIV) durchgeführt. Diese Stufe wird auf ähnliche Weise wie Stufe D1 der vorstehenden Methode D durchgeführt.
- Stufe G5 ist eine Stufe zur Herstellung der Verbindung (IVd) und wird durch Eliminieren der Hydroxyschutzgruppe von der Verbindung (XV) und, falls gewünscht, durch Schützen einer Aminogruppe hergestellt.
- Die Hydroxyschutzgruppe wird durch ein Verfahren eliminiert, das auf dem Gebiet der synthetischen organischen Chemie üblich ist.
- Wenn die Schutzgruppe eine 5- oder 6-gliedrige cyclische Ethergruppe, eine Methoxybenzylgruppe oder eine Methoxybenzyloxycarbonylgruppe ist, wird die Schutzgruppe durch Umsetzen der korrespondierenden Verbindung mit einer Säure eliminiert. Diese Reaktion wird auf ähnliche Weise wie die Eliminierungsreaktion durchgeführt, worin die Schutzgruppe für eine Gruppe, wie eine Aminogruppe usw., eine t-Butylgruppe in Stufe A1 der vorstehenden Methode A ist.
- Wenn die Schutzgruppe eine trisubstituierte Silylgruppe ist, wird die Schutzgruppe durch Umsetzen der korrespondierenden Verbindung mit einer Verbindung, welche ein Fluoridanion, wie Tetrabutylammoniumfluorid, bildet, in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise in Ethern, wie Tetrahydrofuran und Dioxan) bei -10ºC bis 50ºC (vorzugsweise 0ºC bis 30ºC) während 2 Stunden bis 24 Stunden (vorzugsweise 10 Stunden bis 18 Stunden) eliminiert.
- Wenn die Schutzgruppe eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Benzyloxycarbonylgruppe ist, wird die Schutzgruppe durch katalytische Reduktion der korrespondierenden Verbindung eliminiert. Diese Reaktion wird auf ähnliche Weise wie die Eliminierungsreaktion durchgeführt, worin die Aminoschutzgruppe eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe in Stufe A1 der vorstehenden Methode A ist.
- Die Reaktion zum Schützen einer Aminogruppe wird auf ähnliche Weise wie die Stufe C1 der vorstehenden Methode C durchgeführt.
- Methode H ist eine Methode zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IVe), welche in der Verbindung (IVa) enthalten ist.
- Stufe H1 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) und wird durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) mit konzentriertem Ammoniak bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 30 Minuten bis 20 Stunden (vorzugsweise 1 Stunde bis 10 Stunden) durchgeführt.
- Stufe H2 ist eine Stufe zur Herstellung der Verbindung (IVe) und wird durch Reduzieren der Verbindung (XVII) durchgeführt. Diese Stufe wird auf ähnliche Weise wie Stufe D1 der vorstehenden Methode D durchgeführt.
- Methode I ist eine Methode zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IVf), welche die Verbindung (IVa) umfaßt.
- Stufe I1 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVIIa) und wird durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVIII) mit konzentriertem Ammoniak auf ähnliche Weise wie Stufe D1 der vorstehenden Methode D durchgeführt.
- Stufe I2 ist eine Stufe zur Herstellung der Verbindung (IVf) und wird durch Reduzieren der (XVIIa) durchgeführt. Diese Stufe wird auf ähnliche Weise wie Stufe D1 der vorstehenden Methode D durchgeführt.
- Methode J ist eine Methode zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IVg), welche von der Verbindung (IVa) umfaßt wird.
- Stufe J1 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XX) und wird durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIX) mit einem Oxidationsmittel iwie Chromsäure-Pyridin, Dimethylsulfoxid-Oxälylchlorid, Dimethylsulfoxid-Chlorgas, Dimethylsulfoxid-Trifluoressigsäureanhydrid und Succinimidodimethylsulfoniumchlorid, vorzugsweise Dimethylsulfoxid-Oxalylchlorid) in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise in halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Dichlormethan und Chloroform, Amiden, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, und Sulfoxiden, wie Dimethylsulfoxid) bei 0ºC bis 50ºC (vorzugsweise bei etwa Raumtemperatur) während 15 Minuten bis 20 Stunden (vorzugsweise 30 Minuten bis 10 Stunden) durchgeführt.
- Sufe J2 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXI) und wird durch Umsetzen der Verbindung (XX) mit einer Verbindung der Formel: (R¹²)&sub3;P&spplus;(CH&sub2;)qOH Ya&supmin; (worin q dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert hat, R¹² eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe darstellt und Ya ein Halogenatom darstellt) in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise in Ethern, wie Ether und Tetrahydrofuran) in Anwesenheit einer Base (vorzugsweise stark basische Amine, wie 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, und Alkyllithium, wie Butyllithium) bei -20ºC bis 150ºC (vorzugsweise 0ºC bis 100ºC) während 1 Stunde bis 10 Tagen (vorzugsweise 5 Stunden bis 7 Tagen) durchgeführt.
- Stufe J3 ist eine Stufe zur Herstellung der Verbindung (IVg) und wird durch katalytische Reduktion der Verbindung (XXI) auf ähnliche Weise wie in Stufe A1 der vorstehenden Methode A durchgeführt.
- Methode K ist eine Methode zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IVh), welche von der Verbindung (IVa) umfaßt wird.
- Stufe K1 ist eine Stufe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIXa) und wird durch Reduzieren einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIc) durchgeführt. Diese Stufe wird auf ähnliche Weise wie Stufe D1 der vorstehenden Methode D durchgeführt.
- Stufe K2 ist eine Stufe zur Herstellung der Verbindung (XXa) und wird durch Oxidieren der Verbindung (XIXa) durchgeführt. Diese Stufe wird auf ähnliche Weise wie Stufe J1 der Methode J durchgeführt.
- Stufe K3 ist eine Stufe zur Herstellung der Verbindung (IVh) und wird durch Umsetzen der Verbindung (XXa) mit einem Grignard-Reagenz, wie Methylmagnesiumchlorid und Methylmagnesiumbromid, iri einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise in Ethern, wie Ether und Tetrahydrofuran) bei -20ºC bis 50ºC (vorzugsweise 0ºC bis 30ºC) während 10 Minuten bis 5 Stunden (vorzugsweise 15 Minuten bis 2 Stunden) durchgeführt.
- Nach dem vollständigen Ablauf der Reaktion wird die gewünschte Verbindung in jeder Reaktion aus dem Reaktionsgemisch durch herkömmliche Verfahren gewonnen. Beispielsweise kann die gewünschte Verbindung durch Sammeln der ausgefallenen Kristalle durch Filtration, oder durch Entfernen der unlöslicheh Bestandteile, falls erforderlich, wenn das Reaktionsgemisch unlösliche Bestandteile enthält, durch Neutralisieren der Reaktionslösung, falls erforderlich, wenn die Reaktionslösung sauer oder basisch ist, durch Extrahieren mit einem mit Wasser nicht mischbarem organischen Lösungsmittel, wie Ethylacetat, durch Trocknen der organischen Schicht tind Abdampfen des Extraktionslösungsmittels erhalten werden. Falls erforderlich, kann die gewünschte Verbindung durch herkömmliche Verfahren weitergereinigt werden, wie durch Umkristallisation und Säulenchromatographie.
- Die Ausgangsverbindungen (VI), (VII), (XI), (XVI) und (XVIII) sind bekannt oder können durch bekannte Verfahren leicht hergestellt werden (wie beispielsweise beschrieben in: Chem. Abst. 64, 3379f (1966), Chemische, Berichte, 67, 1783 (1934), Chemische, Berichte, 71, 759 (1938), J. Am. Chem. Soc., 62, 2891 (1940), J. Am. Chem. Soc., 82, 3257 (1960), J. Am. Chem. Soc., 88, 3522 (1966), Tetrahedron, 21, 2725 (1965), Tetrahedron, 48, 9753 (1992), etc.)
- Die Ausgangsverbindung (III) kann durch Umsetzen der Verbindung (IV) auf ähnliche Weise wie in Stufe B2 der Methode B leicht hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmakologisch geeigneten Salzes davon zeigt eine starke zusätzliche gefäßerweiternde Wirkung ohne nachteilige Nebenwirkungen, wie Kopfschmerzen, Schwindel, Tachykardie oder schädliche Wirkungen auf das Verdauungssystem, die Leber, die Knochen usw., und sie unterliegt nicht dem first-pass-Effekt. Deshalb ist sie als Mittel für die Therapie und die Prävention (vorzugsweise als Mittel für die Therapie) von Angina pectoris nützlich.
- Wenn die erfindungsgemäße Verbindung (I) und ein pharmakologisch geeignetes Salz davon als Mittel für die Therapie oder die Prävention von Angina pectoris eingesetzt werden, kann die Verbindung oder ihr Gemisch mit einem pharmakologisch geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel oral oder parenteral entweder in der Form einer Tablette, einer Kapsel, eines Granulats, eines Pulvers, eines Sirups oder einer Injektionszusammensetzung verabreicht werden.
- Diese Präparationen werden unter Einsatz von Additiven, wie Trägern (wie Zuckerderivate, wie Lactose, Saccharose, Glucose, Mannitol und Sorbitol, Stärkederivative, wie Maisstärke, Kärtoffelbreistärke, α-Stärke, Dextrin und Carboxymethylstärke, Zellulosederivate, wie kriställine Zellulose, Niederhydroxypropyl-substituierte Zellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Carboxymethylzellulose, Carboxymethylzellultise-Calcium und intern verknüpftes Carboxymethylzellulosenatrium, Gummi Arabicum, Dextran, Pullulan; Silicatderivate, wie leichtes Kieselsäureanhydrid, synthetisches Aluminiumsilicat und Magnesiummeta-kieselsäurealuminat, Phosphatderivate, wie Calciumphosphat, Carbonatderivate, wie Calciumcarbonat, und Sulfatderivate, wie Calciumsulfat), Bindemittelh (wie die vorstehänden Träger, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon und Macrogol), Zerfallshilfsmittel (wie die obigen Träger, chemisch modifizierte Stärke-Zellulosederivate, wie Crosscarmelose-Natrium, Natriumcarboxymethylstärke und verbrücktes Polyvinylpyrrolidon), Gleitmittel (wie, Talk, Stearinsäure und Metallstearate, wie Calciumstearat und Magnesiumstearat, kolloidales Siliziumdioxid, Wachse, wie Bienenwachs und Spermaceti, Borsäure, Glycol, Carbonsäuren, wie Fumarsäure und Adipinsäure, Natriumcarboxylat, wie Natriumbenzoat, Sulfate, wie Natriumsulfat, Leucin, Laurylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat und Magnesiumlaurylsulfat, Kieselsäuren, wie Kieselsäureanhydrid und Kieselsäurehydrat, und Stärkederivate in den obigen Trägern), Stabilisatoren (wie, p-Hydroxybenzoate, wie Methylparaben und Propylparaben, Alkohole, wie Chlorbutanol, Benzylalkohol und Phenylethylalkohol, Benzalkoniumchlorid, Phenole, wie Phenol und Kresol, Thimerosal, Essigsäureanhydrid und Sorbinsäure), Korrigenzien (wie, Süßstoffe, Säuerungsmittel und herkömmlich eingesetzte Geruchsstoffe), Verdünnungsmitteln und Lösungsmitteln für Einspritzmittel (wie Wasser, Ethanol und Glycerin) hergestellt werden. Während dieDosis in Abhängigkeit von dem Zustand und dem Alter des zu behandelnden Patienten abhängt, wird die Dosis vorzugsweise 1 bis 6 mal täglich in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten verabreicht: im Fall der oralen Verabreichung ist die untere Grenze jeweils 1 mg (vorzugsweise 5 mg) und die Obergrenze ist 1000 mg (vorzugsweise 300 mg) für einen Erwachsenen; und im Fall der intravenösen Verabreichung ist die Untergrenze jeweils 0,1 mg (vorzugsweise 0,5 mg) und die Obergrenze 100 mg (vorzugsweise 50 mg) für einen Erwachsenen.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele, Bezugsbeispiele, Testbeispiele und Präpa rationsbeispiele eingehender beschrieben.
- In 7·ml trockenem Benzol würden 0,35 g (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure suspendiert, und 0,42 ml Oxalylchlorid und ein paar Tropfen Dimethylformamid wurden bei Raumtemperatur zugegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei das Säurechlorid als schwachgelbes Öl erhalten wurde.
- 0,51 g trans-4-Nitroxymethylcyclohexylmethylaminhydrochlorid wurde in 10 ml trockenem Dichlormethan suspendiert, und 0,95 ml Triethylamin und 5 ml einer Lösung des Säurechlorids in trockenem Dichlormethan wurden tropfenweise unter Rühren und Eiskühlung zugegeben und 1 Stunde bei derselben Temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde einer Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Ethylacetat als Elutionsmittel unterworfen, um ihn abzutrennen und zu reinigen, und aus Ether kristallisiert, wobei 0,3 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 117-119ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;+d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,90-1,15 (4H,m), 1,40- 1,60(1H, m), 1,60-1,95 (5H, m), 3,14 (2H, m), 3,60-3,78 (2H, m), 4,20-4,38(3H,m), 7,10(1H,bs), 7,67(1H,bs)
- In 8 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 0,40 g (4R)-2-Oxo-4- thiazolidincarbonsäure und 0,73 g cis-4-Nitroxymethylcyclohexylmethylaminhydrochlorid suspendiert, und 1,14 ml Triethylamin und 0,70 ml Diphenylphosphorsäureazid wurden unter Rühren und Eiskühlung zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 2/1).
- Das so erhaltene gelbe Öl wurde mit Ether behandelt, wobei 0,69 g eines schwachgelben kristallinen Feststoffes erhalten wurde. Der schwachgelbe kristalline Feststoff wurde in Aceton aufgelöst, Ethylacetat wurde dazugegeben, Aceton wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei 0,44 g der gewünschten Verbindung als farbloser Feststoff aus stengelförmigen Kristallen erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 94-96ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;+d&sub6;-DMSO) δ ppm: 1,30-1,65(8H,m), 1,65- 1,83(1H, m), 1,87-2,05(1H, m), 3,13-3,35(2H, m), 3,60-3,76(28, m), 4,23-4,33(1H, m), 4,38(2H,.J = 7 Hz), 7,05-7,20(1H, bm), 7,69(1H, s)
- In 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden 191 mg (4R)-2- Oxo-4-thiazolidincärbonsäure und 294 mg trans-4-(2- Nitroxyethyl)cyclohexylmethylaminhydrochlorid suspendiert, und 0,54 ml Triethylamin und 0,28 ml Diphenylphosphorsäureazid wurden unter Rühren und Eiskühlung zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat 1/3) und aus Dichlormethan-Diisopropylether umkristallisiert, wobei 200 mg der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 78-80ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,82-1,08(4H ,m), 1,25-1,90(8H, m), 3,05-3,23(2H, m), 3,66(1H, dd, J = 4, 6 Hz, J = 11,2 Hz), 3,84(1H, dd, J = 8,6Hz, J = 11,2Hz), 4,32-4,40(1H, m), 4,51(2H, t; J = 6,6Hz), 6,50-6,70 (2H, m)
- 898 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff unter Einsatz ähnlicher Verfahren wie in Beispiel 3 erhalten, wobei 908 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 1,30 g trans-4-(3-Nitroxypropyl)cyclohexylmethylaminhydrochlorid verwendet wurden.
- Schmelzpunkt: 110-112ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,80-1,08(4H, m), 1,10-1,90(10H, m), 3,05-3,25 (2H, m), 3,63 (1H, dd, J = 4,5 Hz, J = 11Hz), 3,81 (1H, dd, J = 8,6Hz, J = 11Hz); 4,30-4,40(1H, m), 4,43(2H, t, J = 6,7Hz), 6,45-6,70(2H, m)
- 305 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff unter Einsatz ähnlicher Verfahren wie Beispiel 3 erhalten, wobei 311 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 421 mg trans-4-(1-Nitroxyethyl)cyclohexylmethylaminhydrochlorid verwendet wurden.
- Schmelzpunkt: 85-87ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,25(5H, m), 1,32(3H, d, J = 5,9Hz), 1,40-1,67(2H, m), 1,70-1,97(4H, m), 3,10- 3,28(2H, m), 3,62(1H, dd, J = 4Hz, J = 11Hz), 3,82(1H, dd, J = 8,6Hz, J = 11Hz), 4,32-4,40(1H, m), 4,86-5,00(1H, m), 6,26(1H, s), 6,48(1H, bs)
- Die gewünschte Verbindung, zwei Isomere (bezogen auf ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, an das die Methylgruppe gebunden ist); nämlich 110 mg des Isomers A und 85 mg des Lsomers B, wurden jeweils als farbloser kristalliner Feststoff unter Einsatz ähnlicher Verfahren wie in Beispiel 3 erhalten, wobei 300 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 400 mg trans-1-(4- Nitroxymethylcyclohexyl)ethylaminhydrochlorid verwendet wurden.
- Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,27
- (Entwicklungslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 1/2)
- Schmelzpunkt: 147-150ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,92-1,20(4H, m), 1,13(3H, d, J = 6,6Hz), 1,30-1,95 (6H, m), 3,63(1H, dd, J = 4,6Hz, J = 11Hz), 3,80 (1H, dd, J = 8,6Hz, J = 11Hz), 3,89(1H, dd, J = 6,6Hz, J = 16Hz), 4,27(2H, d, J = 6,6Hz), 4,30- 4,42(1H, m), 6,23(1H, d, J = 8,6Hz), 6,54 (1H, s)
- Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,14
- (Entwicklungslösungsmittel: Cyclohexan/:Ethylacetat = 1/2)
- Schmelzpunkt: 131-133ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,92-1,20(4H, m), 1,14(3H, d, J = 6,6Hz), 1,25-1,96(6H, m), 3,60(1H, dd, J = 4Hz, J = 11Hz), 3,84(1H, dd, J = 8,6Hz, J = 11Hz), 3,87-4,00(1H,m), 4,33(2H, d, J = 6,6Hz), 4,30-4,40(1H, m), 6,06(1H, s), 6,24(1H, d, = 8,6Hz)
- 91 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloses Öl unter Einsatz ähnlicher Verfahren wie in Beispiel 3 erhalten, wobei 76,9 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 110 mg trans- 4-(1-Methyl-2-nitroxyethyl)cyclohexylmethylaminhydrochlorid verwendet wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,78-1,45(68, m), 0,89(3H, d, J = 6,9Hz), 2,94(2H, t, J = 6,2Hz), 3,25-3,40(1H, m), 3,65(IH, dd, J = 8,5 Hz, J = 11Hz), 4,22-4,40(2H, m), 4,45-4,57(1H, m), 8,00(1H, t, J = 5,6Hz), 8,25(1H, s)
- 221 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch dieselben Verfahren wie in Beispiel 3 erhalten, wobei 152 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 205 mg trans-2-(4-Nitroxymethylcyclohexyl)ethylaminhydrochlorid verwendet wurden.
- Schmelzpunkt: 82-84ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,55(78, m), 1,62-1,90(5H, m), 3,20-3,43(2H, m), 3,64(1H, d, d, J = 4,6 Hz, J = 11Hz), 3,79(1H, dd, J = 8,6 Hz, J = 11Hz), 4,27(2H, d, J = 6,4 Hz), 4,30- 4,40 (1H, m), 6,71(1H, t, J = 5,3 Hz), 7,05 (1H,s)
- 83 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 3 erhalten, wobei 98,6 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 149 mg trans-2-[4-(3-Nitroxypropyl)cyclohexyl]- ethylaminhydrochlorid eingesetzt wurden.
- Schmelzpunkt: 101-103ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,75-0,98(4H, m), 1,10-1,38 (6H, m), 1,60-1,80(6H, m), 3,05-3,17(2H, m), 3,20-3,38(1H, m), 3,64(1H, dd, J = 8,3 Hz, J = 11Hz), 4,17-4,28 (1H, m), 4,49(2H, t, J = 6,6Hz), 7,99(1H, t, J = 5,48z), 8,25(1H, s)
- Die gewünschte Verbindung, zwei Isomere, nämlich 301 mg Isomer A und 231 mg Isomer B, wurden jeweils als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 3 erhalten, wobei 1,05 g (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbönsäure und 1,67 g 3-Nitroxymethylcyclohexylaminhydrochlorid verwendet wurden.
- Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,52
- (Entwicklungslösungsmittel: Ethylacetat)
- Schmelzpunkt: 173-177ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;+d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,90-1,50(4R, m), 1,72- 2,10(5H, m), 3,60-3,90(3H, m), 4,22-4,40(3H, m), 6,97(1H, d, J = 7,9Hz), 7,59(1H, s)
- Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,43
- (Entwicklungslösungsmittel: Ethylacetat)
- Schmelzpunkt: 141-143ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;+d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,88-1,52(4H, m), 1,70- 2,25(5H, m), 3,60-3,90(3H, m), 4,22-4,35(3H, m), 6,92(1H, d, J = 7,6Hz), 7,50(1H, s)
- 602 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser · kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 3 erhalten, wobei 486 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 837 mg 4-Nitroxymethylcyclohexylaminhydrochlorid verwendet wurden.
- Schmelzpunkt: 124-126ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;+d&sub6;-DMSO) δ ppm: 1,15-2,00 (9H, m), 3,60- 3,77(2H, m), 3,98-4,13(1H, m), 4,25-4,35(1H, m), 4,37(2H, d, J = 6,7Hz), 6,86(1H, d, J = 6,9Hz), 7,73(1H, s)
- 319 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 3 unter Einsatz von 397 mg (4R)-2--Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 541 mg trans-2-Nitroxymethylcyclohexylmethylaminhydrochlorid erhalten.
- Schmelzpunkt: 108-111ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,00-1,35(4H, m), 1,40-1,90(6H, m), 3,22-3,50(2H, m), 3,63(1H, dd, J = 5,3Hz, J = 10,6Hz), 3,81(1H, dd, J = 8,6Hz, J = 10,6Hz, J = 10,6 Hz), 4,32-4,60(3H, m), 6,68 (1H, bs), 6,76 (1H, s)
- 61 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 3 unter Einsatz von 480 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 570 mg cis-2-Nitroxymethylcyclohexylmethylaminhydrochlorid erhalten.
- Schmelzpunkt: 74-77ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,80-1,70(8H, m), 1,88-2,06(1H, m), 2,06-2,22(1H, m), 3,13-3,50 (2H, m), 3,60-3,70(1H, m), 3,75- 3,90(1H, m), 4,30-4,62(3H, m), 6,75(1H, s), 6,84(1H,s)
- 850 mg der gewünschten Verbindung wurden äls gelbes Öl durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 3 unter Einsatz von 490 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 890 mg 3-Nitroxymethylcyclohexylmethylaminhydrochlorid erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;+d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,60-1,10 (2H, m), 1,20- 1,93(7,5H, m), 2,05-2,20(0,5H, m), 3,06-3,40(2H, m), 3,60- 3,72(1H, m), 3,75-3,87 (1H, m), 4,20-4,45(3H, m), 6,70-7,05(2H, m)
- Die gewünschte Verbindung, zwei Isomere, nämlich 153 mg Isomer A und 88 mg Isomer B, wurden jeweils als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 3 unter Einsatz von 294 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 471 mg 2-Nitroxymethylcyclopentylaminhydrochlorid, das in Referenzbeispiel 79 erhalten wurde, erhalten.
- Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,57
- (Entwicklungslösungsmittel: Ethylacetat)
- Schmelzpunkt: 109-111ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;+d&sub6;-DMSO) δ ppm: 1,40-2,10(6H, m), 2,40- 2,58 (1H, m), 3,69(2H, d, J = 7,3Hz), 4,23-4,60(4H, m), 7,04(1H, d, J = 7,9 Hz), 7,82(1H, s)
- Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,49
- (Entwicklungslösungsmittel: Ethylacetat)
- Schmelzpunkt: 103-105ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;+d&sub6;-DMSO) δ ppm: 1,40-2,10(6H, m), 2,40- 2,57(1H, m), 3,70(2H, d, J = 6,6Hz), 4,20-4,35(2H, m), 4,25- 4,58(2H, m), 7,05(1H, d, J = 7,9Hz), 7,67(1H, s)
- Die gewünschte Verbindung, zwei Isomere, nämlich 148 mg Isomer A und 209 mg Isomer B, wurden jeweils als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 3 unter Einsatz von 444 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 532 mg 2-Nitroxymethylcyclopentylaminhydrochlorid, das in Referenzbeispiel 81 erhalten wurde, erhalten.
- Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,27
- (Entwicklungslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 1/2)
- Schmelzpunkt: 96-98ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;+d&sub6;-DMSO) δ ppm: 1,20-2,25(7H, m), 3,58- 3,76(2H, m), 3,95-4,17(1H, m), 4,23-4,35(1H, m), 4,42(1H, dd, J = 7,3 Hz, J = 10,6Hz), 4,55(1H, dd, J = 6Hz, J = 10,5Hz), 7,22(1H, d, J = 7,4Hz), 7,54(1H,s)
- Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,18
- (Entwicklungslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 1/2)
- Schmelzpunkt: 118-120ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;+d&sub6;-DMSO) δ ppm: 1,36-2,25(7H,), 3,68(2H, d, J = 6,2Hz), 3,97-4,15(1H, m), 4,23-4,35(1H, m), 4,42(1H, dd, J = 7,2Hz, J = 10,5Hz), 4,55(1H, dd, J = 5,9Hz, J = 10,5Hz); 7,23(1H, d, J = 7,5Hz), 7,53(1H, s)
- 44 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 3 unter Einsatz von 32,4 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 49 mg 4-(4-Nitroxybutyl)cyclohexyl- methylaminhydrochlorid erhalten.
- Schmelzpunkt: 90-93ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,80-1,05(4H, m), 1,05-2,05(12H, m), 3,06-3,30(2H, m), 3,62(1H, dd, J = 4,5Hz, J = 11,3Hz), 3,82(1H, dd, J = 8,6Hz, J = 11,3 Hz), 4,30-4,40(1H, m), 4,45(2H, t, J = 6,6Hz), 6,33-6,60(2H, m), 6,86(1H, d, J = 6,9Hz), 7,73(1H, s)
- In 40 ml trockenem Tetrahydrofuran und 20 ml trockenem Dimethylformamid wurden 224 mg (4R)-2-Oxo-4-thiazolidincarbonsäure und 350 mg 5-Nitroxymethyl-2-piperidylmethylamiridihydrochlorid suspendiert, und 0,94 ml Triethylamin und 0,188 ml Diethylcyanphosphat wurden unter Rühren und Eiskühlung zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 0,463 ml Di-tbutyldicarbonat und eine katalytische Menge 4-Dimethylaminopyridin gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Außerdem wurden 2,0 ml Di-t-butyl- dicarbonat zugegeben, und das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei 30ºC gerührt. Die unlöslichen Stoffe wurden abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde unter Einsatz von Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 2/3 - 1/6) gereinigt, und die Fraktion mit einem Rf-Wert von 0,14 in der Dünnschichtchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 1/2) wurde durch Abtrennung gewonnen. Der so erhaltene Schaum wurde in 5,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan aufgelöst, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Gemisch wurden 20 ml Ether gegeben, und der Kristall wurde durch Filtration gewonnen, wobei 40 mg der gewünschten Verbindung als schwachgelber kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 95-99ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,20-1,50(2H, m), 1,75-1,95(2H, m), 2,10-2,30(1H, m), 2,65-3,20(2H, m), 3,40-3,50(1H, m), 3,60- 3,70(1H, m), 4,28-4,38(1H, m), 4,40-4,55(2H, m), 8,30(1H, s), 8,40(1H, bs)
- In 50 ml Wasser wurden 5,0 g trans-4-Aminomethylcyclohexyl- carbonsäure und 6,6 ml Triethylamin gegeben. Dann wurde eine Lösung von 11,2 ml Di-tert-butyldicarbonat in Dioxan (20 ml) zu dem Gemisch gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Dioxan wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und eine wäßrige Zitronensäurelösung wurde zu der erhaltenen wäßrigen Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 4,0 einzustellen. Dieses Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die Extrakte wurden mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei ein farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde. Isopropylether wurde zu dem kristallinen Feststoff gegeben, und der kristalline Feststoff wurde durch Filtration gewonnen und getrocknet, wobei 7,0 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 126-128ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,05(2H, m), 1,30-1,60(9H, m), 1,75-1,92(2H, m), 1,95-2,12(2H, m), 2,18-2,35(1H, m), 2,85- 3,05(2H, m), 4,60(1H, bs)
- In wasserfreiem Tetrahydrofuran (60 ml) wurden 5,0 g der Verbindung des Referenzbeispiels 1 aufgelöst, und eine 1 M Lösung von 22,0 ml Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran wurde tropfenweise unter Rühren und Eiskühlung zugegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eine überschüssige Menge an Natriumsulfatdecahydrat wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, die unlöslichen Bestandteile wurden abfiltriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Duck destilliert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgelöst und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (2 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 1,4 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 88-89ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,05 (4H, m), 1,25-1,52 (11H, m), 1,75-1,90(4R, m), 2,98(2H, t, J = 6,4Hz), 3,45(2H, d, J = 6,2Hz), 4,61(1H, bs)
- Zu 24 ml wasserfreiem Acetonitril wurden 1,3 g Nitroniumteträfluorborat und 1,19 g 2,4,6-Collidin unter Rühren und Eiskühlung gegeben, und das Gemisch wurde 0,5 Stunden bei derselben Temperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 1,2 g der Verbindung des Referenzbeispiels 2 gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 70 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, Ethylacetat wurde zu dem Rückstand gegeben, und die unlöslichen Bestandteile wurden abfiltriert. Der Rückstand, der durch Destillation des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhalten wurde, wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (9 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 1,09 g der gewünschten Verbindung als schwachgelber kristalliner Feststoff erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 65-67ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,13(4H, rm), 1,44(10H, s), 1,60- 1,95(SH, m), 2,98(2H, t, J = 6,4Hz), 4,27(2H, d, J = 6,4Hz), 4,59(1H, bs)
- 1,1 g der Verbindung des Referenzbeispiels 3 wurden in 15 ml einer 4 N Chlorwasserstoffsäure/Dioxanlösung aufgelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefällte kristalline Feststoff wurde durch Filtration gewonnen und nacheinander mit Dioxan und Ether gewaschen. Außerdem wurde der Kristall mit Ethanol und Ether gewaschen und getrocknet, wobei 0,25 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 166-168ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,10(4H, m), 1,45-1,90(6H, m), 2,62(2H, d, J = 6,8Hz), 4,37(2H, d, J = 6,5Hz), 8,06(3H, bs)
- In 30 ml Methanol wurden 3,0 g cis-1,4-Cyclohexandicarbonsäure aufgelöst, und 33,0 ml einer Trimethylsilyldiazomethanlösung (2 M Hexanlösung) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgelöst, und die erhaltene Lösung wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 3,46 g der gewünschten Verbindung als gelbes Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,60-1,98(8H, m), 2,40-2,55(2H, m), 3,68(6H, m)
- In 35 ml Methanol wurden 3,46 g Dimethyi-cis-1,4-cyclohexandicarboxylat aufgelöst, und 17,3 ml einer 1 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und die erhaltene wäßrige Lösung wurde mit Ethylacetat gewaschen. Der pH-Wert des Gemisches wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlung auf 1 eingestellt, und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde. Isopropylether wurde zu dem kristallinen Feststoff gegeben, und der kristalline Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, wobei 1,76 g der gewünschten Verbindung als schwachgelber kristalliner Feststoff erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 91-93ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,60-2,00(8H, m), 2,42- 2,52(2H, m), 3,67(3H, s)
- In 55 ml konzentriertem wäßrigen Ammoniak wurden 5,29 g Monomethyl-cis-1,4-cyclohexancarboxylat gelöst, und das Gemisch wurde 6 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Der pH-Wert des Gemisches wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlung auf 1 eingestellt, und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und mit Wasser gewaschen, wobei ein brauner kristalliner Feststoff erhalten wurde. Der kristalline Feststoff wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 2,96 g der gewünschten Verbindung als schwachgelber Feststoff aus stengelförmigen Kristallen erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 209-211ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,30-1,80(6H, m), 1,80-1,96(2H, m), 2,05-2,22(1H, m), 2,30-2,40(1H, m), 6,67(1H, s), 7,17(1H, s), 12,09(1H,s)
- In 35 ml Tetrahydrofuran wurden 3,40 g cis-4-Carbamoyl- cyclohexancarbonsäure suspendiert, und 50,0 ml 1 M Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran wurden unter Rühren und Eiskühlung zugegeben. Das Gemisch wurde 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und 1 Stunde unter Rückfluß und unter Rühren erhitzt. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 13,0 g Natriumsulfatdecahydrat unter Rühren und Eiskühlung gegeben, um das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid zu spalten. Die unlöslichen Bestandteile wurden durch Filtration unter Einsatz von Celite abgetrennt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein farbloses Öl erhalten wurde. Das Öl wurde in 30 ml Methanol gelöst, 3,0 ml Di-t-butyldicarbonat wurden zugegeben; und das Gemisch wurde 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unte r vermindertem Druck abdestilliert, und der so erhaltene Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: CyClohexan/Ethylacetat = 2/1) gereinigt, wobei ein farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde. Isopropylether wurde zu dem kristallinen Feststoff gegeben, und ein kristalliner Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, wobei 1,69 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 93-95ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,28-1,75(20H, m), 3,07(2H, t, J = 6,6Hz), 3,53(2H, d, J = 4,6Hz), 4,56(1H, bs)
- 1,40 g der gewünschten Verbindung wurden als schwachgelber kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 1,60 g cis-4-N-t-Butoxycarbonylaminomethyl-1-hydroxymethylcyclohexan und 1,05 g Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- Schmelzpunkt: 64-66ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,25-1,75(18H, m), 1,88-2,02(1H, m), 3,08(2H, t, J = 6,6Hz), 4,36(2H, d, J = 7,3Hz), 4,54(1H, bs)
- 0,94 g der gewünschten Verbindung wurde als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie iri Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 1,40 g cis-N-t-Butoxycarbonyl-4- nitroxymethylcyclohexylmethylamin und 14,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 181-182ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,25-1,75(18H, m), 1,88-2,02(1H, m), 3,08(2H, t, J = 6,6Hz), 4,36(2H, d, J = 7,3Hz), 4,54(1H, bs)
- In 60 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 3,00 g trans-4-N-t- Butoxycarbonylaminomethylcyclohexancarbonsäure aufgelöst, und 1,28 ml N-Methylmorpholin und 1,51 ml Isobutylchlorformiat wurden bei -20ºC zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden bei -20ºC gerührt. Das ausgefällte Chlorwasserstoffsäuresalz von N-Methylmorpholin wurde dLCrch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wurde zu 200 ml einer Lösung von Diazomethan in Ether, erhalten aus 7,0 g N-Nitrosomethylharnstoff bei -20ºC, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei -20ºC gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Dichlormethan/Ethylacetat = 8/1) gereinigt, wobei ein schwachgelber kristalliner Feststoff erhalten wurde. Der kristalline Feststoff wurde aus Isopropylether umkristallisiert, wobei 948 mg der gewünschten Verbindung als schwachgelber kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 106-107ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,07(2H, m), 1,30-1,55(12H, m), 1,78-1,96(4H, m), 2,05-2,37(1H, m), 2,98(2H, t, J = 7,4Hz), 4,59(1H, bs), 5,26(1H,s)
- In 30 ml Methanol wurden 923 mg trans-N-t-Butoxycarbonyl-4-(2- diazoacetyl)cyclohexylmethylamin gelöst, und 5,0 ml einer Lösung von 128 mg Silberacetat in Triethylamin wurden tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde und 25 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 10 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur 5 Minuten gerührt und unter Einsatz von Celite filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst. Die erhaltene Lösung wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 4/1) gereinigt, wobei ein farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde. Der kristalline Feststoff wurde aus Iso - propylether umkristallisiert, wobei 796 mg der gewünschten Verbindung als farbloser Feststoff aus nadelförmigen Kristallen erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 53-55ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,12(4H, m), 1,25-1,58(1H, m), 1,44(9H, s), 1,63-1,88(SH, m), 2,20(2H, d, J = 6,7Hz), 2,96(2H, t, J = 6,4Hz), 3,06(3H, s), 4,65(1H, bs)
- In 10 ml Ethanol und 7,0 ml Tetrahydrofuran wurden 796 mg Methyl-trans-4-N-t-butoxycarbonylaminomethylcyclohexylacetat gelöst, und 1,55 g wäßriges Calciumchlorid wurden unter Rühren und Eiskühlung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde unter Eiskühlung gerührt, und 530 mg Natriumborhydrid wurden zugegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei derselben Temperatur, 1 Stunde und 25 Minuten bei Raumtemperatur und weitere 4'Stunden bei 40-45ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 5,0 ml Aceton gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt und unter Einsatz von Celite filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt, wobei ein farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde. Der kristalline Feststoff wurde aus Hexan umkristallisiert, wobei 619 mg der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 78-80ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,83-1,05(4H, m), 1,25-1,55(4H, m), 1,44(9H, s), 1,65-1,88(4H, m), 2,59(1H, s), 2,95(2H,t, J = 6,3 Hz), 3,66(2H, t, J = 6,7Hz), 4,84(1H, bs)
- 437 mg der gewünschten Verbindung würden als farbloser Feststoff aus nadelförmigen Kristallen durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 574 mg trans-N-t- Butoxycarbonyl-4-(2-hydroxyethyl)cyclohexylmethylamin und 418 mg Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- Schmelzpunkt: 60-61ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,82-1,05(4H, m), 1,25-1,50(2H, m), 1,44(9H, s), 1,62(2H, q, J = 6,6Hz, J = 13,2Hz), 1,70-1,88(2H, m), 2,90-3,00(2H, m), 4,49(2H, t, J = 7,6 Hz), 4,65-4,85(1H, bs)
- 298 mg der gewünschten Verbindung wurden als schwachgelber kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 437 mg trans-N-t-Butoxycarbonyl-4-(2-nitroxy)ethylcyclohexylmethylamin und 2,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 175-176ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;+d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,85-1,12 (4H, m), 1,20- 2,02(8H, m), 2,65-2,88(2H, m), 4,49(2H, t, J = 6,7Hz), 8,20- 8,60(3H, bs)
- In 500 ml trockenem Dichlormethan wurden 10,0 g trans-4-N-t- Butoxycarbonylaminomethyl-1-hydroxymethylcyclohexan gelöst, und 14,3 ml Triethylamin und 14,3 g Methansulfonsäureanhydrid wurden unter Rühren und Eiskühlung zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 50 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst. Die erhaltene Lösung wurde nacheinander mit wäßriger Zitronensäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde. Isopropylether wurde zu dem kristallinen Feststoff gegeben, und der kristalline Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, wobei 13,24 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 105-107ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,83-1,13(4H, m), 1,30-1,53 (1H, m), 1,44(9H, s), 1,60-1,94(5H, m), 2,88-3,10(2H, m), 3,00(3H, s), 4,03(2H, d, J = 6,6Hz), 4,59(1H, bs)
- In 130 ml wasserfreiem Aceton wurden 13,24 g trans-N-t- Buto~ycarbonyl-4-methansulfonyloxymethylcyclohexylmethylamin gelöst, und 12,32 g Natriumiodid wurden zugegeben, und das ertaltene Gemisch wurde 3 Stunden und 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst. Die erhaltene Lösung wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumthiosulfatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 4/1) gereinigt, wobei ein schwachgelber kristalliner Feststoff erhalten wurde. Der kristalline Feststoff würde aus Hexan umkristallisiert, wobei 13,67 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 81-83ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,83-1,10(4H, m), 1,25-1,52(2H, m), 1,44(9H, s), 1,67-2,02(4H, m), 2,98(2H, t, J = 6,4Hz), 3,10(2H, d, J = 6,4Hz), 4,58(1H, bs)
- In 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurde 0,856 ml Diethylmalonat gelöst, und 123,5 mg Natriumhydrid wurden unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde 1,0 g trans-N-t-Butoxycarbonyl-4-iodmethylcyclohexylmethylamin gegeben, und das Gemisch wurde unter Rühren bei einer Innentemperatur von 70 W 1 Stunde und 30 Minuten erhitzt. Danach wurde das Gemisch stehengelassen, eine Überschußmenge an wäßriger Ammoniumchloridlösung wurde zugegeben, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, und die erhaltene Lösung wurde mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösuhgsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 4/1) gereinigt, wobei 946 mg der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,78-1,08(4H, m), 1,10-1,60(8H, m), 1,44(9H, s), 1,65-1,90(6H, m), 2,95(2H, t, J = 6,3Hz), 3,44(1H, t, J = 7,8Hz), 4,10-4,35(4H, m), 4,59(1H, bs)
- In 110 ml Methanol wurden 11,64 g Diethyl-trans-4-N-t- butoxycarbonylaminomethylcyclohexylmethylmalonat gelöst; und 80,0 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden und 10 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Methanol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und eine wäßrige Zitronensäurelösung wurde unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, wobei der pH-Wert des Gemisches auf 4 eingestellt wurde, und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden nacheinander mit Wasser und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Kristall wurde in 180 ml Xylol suspendiert und 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, eine gemischte Lösung von Hexan und einer kleinen Menge von Isopropylether wurde zu dem erhaltenen kristallinen Feststoff gegeben, und der kristalline Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, wobei 6,88 gder gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 90-92ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,82-1,05(4H, m), 1,13-2,00 (8H, m), 1,44(9H, s), 2,36(2H, t, J = 7,6Hz), 2,96(2H, t, J = 6,3Hz), 4,60(1H, bs)
- In 10 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde 1,0 g trans-3-(4-N-t- Butoxycärbonylaminomethylcyclohexyl)propionsäure gelöst, und 0,54 ml Triethylamin und 0,15 ml Isobutylchlorformiat wurden unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden durch Filtration unter Einsatz von Celite abgetrennt, und das Filtrat wurde tropfenweise zu 5 ml einer wäßrigen Lösung von 0,40 g Natriumborhydrid unter Rühren und. Eiskühleü gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei derselben Temperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 10 ml Aceton gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Wasser und Ethylacetat wurden zu dem Rückstand gegeben, und die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt, mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde. Der kristalline Feststoff wurde aus einer gemischten Lösung von Hexan und einer kleinen Menge von Isopropylether umkristallisiert, wobei 763 mg der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 76-80ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,80-1,05(4H, m), 1,05-1,90(10H, m), 1,44(9H, s), 2,96(2H, t, J = 6,3Hz), 3,63(2H, t, J = 6,5Hz), 4,59(1H, bs)
- 2,20 g der gewünschten Verbindung wurden als farbloser Feststoff aus nadelförmigen Kristallen durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 4,0 g trans-3-(4- N-t-Butoxycarbonylaminomethylcyclohexyl)propanol und 2,87 g Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- Schmelzpunkt: 94-95ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,78-1,02(4H, m), 1,07-1,55(4H, m), 1,44(9H, s), 1,65-1,88(6H, m), 2,97(2H, t, J = 6,4Hz), 4,43(2H, d, J = 6,8Hz), 4,58(1H, bs)
- 1,57 g der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 2,19 g trans-N-t-Butoxycarbonyl-4-(3-nitroxypropyl)cyclohexylmethylamin und 20,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 174-180ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,75-1,02(4H, m), 1,05-1,30(3H,m), 1,35-1,87(7H, m), 2,62(2H, d, J = 6,5Hz), 4,50(2H, t, J = 6,6Hz), 7,85- 8,20(3H, bs)
- In 10 ml Tetrahydrofuran wurde 1,51 g Natriumhydrid (Gehalt: 55%) suspendiert, und eine Lösung 5,0 g trans-1,4-Dihydroxymethylcyclohexan, gelöst in 20 ml Tetrahydrofuran, wurden tropfenweise unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 3,79 ml Benzylbromid unter Rühren und Eiskühlen gegeben, und das Gemisch wurde dann 1 Stunde unter Eiskühlen und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, und die Lösung wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer 10%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung und einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchrömatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 20/1 - 5/1) gereinigt, wobei 1,75 g der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurde.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,08(4H, m), 1,18-1,30(1H, m), 1,35-1,68(2H, m), 1,72-1,95(4H, m), 3,29(2H, d, J = 6,6Hz), 3,46(2H, t, J = 5,3Hz), 4,50(2H, s), 7,20-740(5H, m)
- Eine Lösung von 60 ml wasserfreiem Dichlormethan und 1,33 ml Dimethylsulfoxid wurde in einem Trockeneis-Aceton-Bad gekühlt, und 1,30 ml Oxalylchlorid wurde tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde 10 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Eine Lösung von 1,75 g trans-4-Benzyloxymethyl-1-hydroxymethylcyclohexan, gelöst in 10 ml wasserfreiem Dichlormethan, wurde tropfenweise zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden und 45 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 5,2 ml Triethylamin bei derselben Temperatur gegeben, und das Trockeneisacetonbad wurde entfernt, und die Temperatur des Gemisches wurde allmählich auf 0ºC eingestellt, und eine überschüssige Menge einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung wurde zugegeben. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 200 ml Ethylacetat gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer 10%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Das Gemisch wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 40/1 - 20/1) gereinigt, wobei 1,47 g der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurde.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 0,95-1,14(2H, m), 1,20-1,39(2H, m), 1,50-1,70(1H, m), 1,90- 2,08(4H, m), 2,10-2,25(1H, m), 3,30(2H, d, J = 5,9Hz), 4,50(2H, s), 7,20-7,40(5H, m), 9,62(1H, d, J = 1,3Hz)
- In 50 ml Tetrahydrofurän wurde 1,27 g trans-4-Benzyloxymethylcyclohexylaldehyd gelöst, und 6,7 ml Methylmagnesiumbromid (0,9 M Tetrahydrofuranlösung) wurden tropfenweise zugegeben, während das Gemisch in einem Trockeneisacetonbad gekühlt wurde, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 11,0 ml einer 10%igen wäßrigen Essigsäurelösung gegeben, und es wurden weitere 200 ml Ethylacetat zugegeben. Das Gemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer 10%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 5/1 - 4/1) gereinigt, wobei 807 mg der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,90-1,15(4H, m), 1,20(3H, d, J = 5,9Hz), 1,20-2,05(7H, m), 3,32(2H, d, J = 6,6Hz), 3,52- 3,68(1H, m), 4,54(2H, s), 7,25-7,48 (5H, m)
- In 50 ml trockenem Dimethylsulfoxid wurden 2,0 g trans-4- Benzyloxymethyl-1-(1-hydroxyethyl)cyclohexan gelöst, und 2,24 ml Ttiethylamin und 1,88 g t-Butyldimethylsilylchlorid wurden bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben, und das Gemisch wurde 2,0 Stunden und 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 200 ml Ethylacetat gegeben, und das Gemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen Zitronensäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Das Gemisch wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 50/1) gereinigt, wobei 2,76 g der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,02(3H, s), 0,03(3H, s), 0,80- 1,30(4H, m), 0,88(9H, s), 1,08(3H, d, J = 6,6Hz), 1,45-1,90(6H, m), 3,27(2H, d, J = 6,6Hz), 3,45-3,60(1H, m), 4,50(2H, s), 7,20- 7,40(SH, m)
- In 50 ml trockenem Ethanol wurden 2,7 g trans-4-Benzyloxymethyl-1-(1-t-butyldimethylsilyloxyethyl)cyclohexan gelöst, und 2,0 g 10%iger Palladium-Kohlenstoff wurden zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 9 Stunden und 50 Minuten unter Rückfluß und Rühren unter einem Wasserstoffstrom erhitzt. Weiter wurden 2,0 g 10%iger Palladium-Kohlenstoff zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden und 15 Minuten unter Rühren unter einem Wasserstoffstrom unter Rückfluß erhitzt. Nach dem vollständigen Ablauf der Reaktion wurde Palladium-Kohlenstoff durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 1,85 g der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurde.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,03(3H, s), 0,04(3H, s), 0,70-1,95 (11H, m), 0,88(9H, s), 1,09(1,5H, d, J = 6Hz), 1,13(1, 5H, d, J = 6 Hz), 3,45(2H, d, J = 6Hz), 3,50-3,62(1H, m)
- In 50 ml trockenem Dichlormethan wurde 1,85 g trans-4-Hydroxymethyl-1-(1-t-butyldimethylsilyloxyethyl)cyclohexan und 1,89 ml Triethylamin gelöst, und 1,77 g Methansulfonsäureanhydrid wurde unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das Gemisch wurde 35 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 200 ml Ethylacetat gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Zitronensäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Das Gemisch wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säülenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 5/1) gereinigt, wobei 2,01 g der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,02(3H, s), 0,03(3H, s), 0,88 (9H, s), 0,94-1,30(5H, m), 1,08(3H, d, J = 6,6Hz), 1,50-1,95 (5H, m), 2,99(3H, s), 3,50-3,62(1H, m), 4,03(2H, d, J = 6,6Hz)
- In 50 ml trockenem Dimethylformamid wurden 2,0 g trans-4-(1-t- Butyldimethylsilyloxyethyl)cyclohexylmethylmethansulfonat und 1,85 g Natriumazid suspendiert, und das erhaltene Gemisch wurde 45. Minuten bei 110ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 200 ml Ethylacetat gegeben, und das Gemisch wurde dreimal mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wässerfreiern Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 1,7 g der gewühschten Verbindung als schwachgelbes Öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde für die nachfolgende Reaktion ohne Reinigung eingesetzt.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,02(3H, s), 0,03(3H, s), 0,88 (9H, s), 0,90-1,28(5H, m), 1,08(3H, d, J = 6,6Hz), 1,40-1,94 (5H, m), 3,12(2H, d, J = 6,6Hz), 3,48-3,62(1H, m)
- In 50 ml Ethanol wurden 1,7 g trans-4-Azidomethyl-1-(1-t- butyldimethylsilyloxyethyl)cyclohexan, 2,57 ml Di-t-butyldicarbonat und eine katalytische Menge von 4-Dimethylaminopyridin gelöst, und 1,0 g 10%iger Palladium-Kohlenstoff wurde dazugegeben, und das Gemisch wurde unter einem Wasserstoffstrom 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem vollständigen Ablauf der Reaktion wurde Palladium-Kohlenstoff durch Filtration enfernt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 50/1 - 10/1) gereinigt, wobei 1,31 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 67-70ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,02(3H, s), 0,03(3H, s), 0,80- 1,92(10H, m), 0,88(9H, s), 1,07(3H, d, J = 5,9Hz), 1,44(9H, s), 2,95(2H, t, J = 6Hz), 3,45-3,60(1H, m), 4,56(1H, bs)
- In 20 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde 1,3 g trans-N-t- Butoxycarbonyl-4-(1-t-butyldimethylsilyloxyethyl)cyclohexylmethylamin gelöst, und 5,25 ml Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M Tetrahydrofuranlösung) wurden tropfenweise unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das Gemisch wurde 55 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 5,0 ml Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M Tetrahydrofuranlösung) tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur und weitere 9 Stunden bei 50ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 200 ml Ethylacetat gegeben, und das Gemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen Zitronensäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Das Gemisch wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 2/1) gereinigt, wobei 701 mg der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden. Außerdem wurden 38 mg der gewünschten Verbindung aus der Mutterlösung erhalten.
- Schmelzpunkt: 75-76ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,80-1,97(11H, m), 1,16(3H, d, J = 6,6Hz), 1,44(9H, s), 2,97 (2H, t, J = 6,6Hz), 3,48- 3,62(1H, m), 4,57(1H, bs)
- 533 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloses Öl durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Ein- satz von 739 mg trans-N-t-Butoxycarbonyl-4-(1-hydroxyethyl)- cyclohexylmethylamin und 561 mg Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,84-1,97(10H, m), 1,31(3H, d, J = 5,9Hz), 1,44(9H, s), 2,97(2H,t,J = 6Hz), 4,56(1H, bs), 4,85-4,98(1H, m)
- 427 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 533 tag trans-N-t-Butoxycarbonyl-4-(1-nitroxyethyl)cyclohexylinethylamin und 10,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 160-163ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,80-1,20(4H, m), 1,28(3H, d, J = 6,6Hz), 1,42-1,90(6H, m), 2,63(2H, d, J = 7,3 Hz), 4,92- 5,08(1H, m), 7,80-8,20(3H, bs)
- In 50 ml wasserfreiem Dichlormethan wurden 1,50 g trans-4- Benzyloxymethyl-1-(1-hydroxyethyl)cyclohexan und 1,68 ml Triethylamin gelöst, und 1,58 g Methansulfonsäureanhydrid wurde unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde und 25 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und 150 ml Ethylacetat wurden zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer 10%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung und gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Dichlormethan als Elutionsmittel gereinigt, wobei 1,71 g der gewünschten Verbindung als schwachgelbes Öl erhalten wurde.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,20(4R, m), 1,39(3H, d, J = 5,9Hz), 1,45-1,95(6H, m), 2,99(3H, s), 3,28(2H, d, J = 6,6Hz), 4,49(2H, s), 4,55-4,68(1H, m), 7,20- 7,40(SH, m)
- In 50 ml trockenem Dimethylformamid wurden 1,70 g trans-4- Benzyloxymethyl-1-(1-methansulfonyloxyethyl)cyclohexan und 1,69 g Natriumazid suspendiert, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei 110ºC gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 200 ml Ethylacetat gegeben, und das Gemisch wurde dreimal mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 1,49 g der gewünschten Verbindung als schwachgelbes Öl erhalten wurde. Diese Verbindung wurde für die nachfolgende Reaktion ohne Reinigung eingesetzt.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,16 (4H, m), 1,20-1,96(6H, m), 1,24(3H, d, J = 6,6Hz), 3,20-3,33(3H, m), 4,99(2H, s), 7,20- 7,40(5H, m)
- In 50 ml trockenem Ethanol wurden 1,48 g trans-4-Benzyloxymethyl-1-(1-azidoethyl)cyclohexan, 1,20 ml Di-t-butyldicarbonat und eine katalytische Menge 4-Dimethylaminopyridin gelöst, und 1,0 g 10%iger Palladium-Kohlenstoff wurde dazugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde unter Wasserstoff bei 1 Atm. 1 Stunde bei Raumtemperatur, 40 Minuten bei 50ºC und weiter 1 Stunde unter Erhitzen und Rückfluß gerührt. Dann wurde 1,0 g 10%iger Palladium-Kohlenstoff zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde und 20 Minuten unter Stickstoff bei 1 Atm. unter Rückfluß erhitzt. Dann wurden 2,0 g 10%iger Palladium-Kohlenstoff zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden unter Wasserstoff bei 1 Atm. unter Rückfluß erhitzt. Dann wurden 5 Tropfen einer 10%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden und. 45 Minuten unter Wasserstoff bei 1 Atm. unter Rückfluß erhitzt. Nach dem vollständigen Ablauf der Reaktion wurde Palladium-Kohlenstoff durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde unte r vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in einer gemischten Lösung von 10 ml Methanol und 10 ml Dichlormethan gelöst, und 0,72 ml Triethylamin, 1,20 ml Di-t-butyldicarbonat und eine katalytische Menge von 4-Dimethylaminopyridin wurden zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 150 ml Ethylacetat gegeben, und das Gemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen Zitronensäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan- Ethylacetat (5 : 2 - 2 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 617 mg der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 93,5-95ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,83-1,92(1H, m), 1,08(3H, d, J = 6,6Hz), 1,44(9H, s), 3,40-3,62(3H, m), 4,28- 4,45(1H, m)
- 587 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 860 mg trans-4-(1-t- Butoxycarbonylaminoethyl)-1-hydroxymethylcyclohexan und 555 mg Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- Schmelzpunkt: 45-47ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,92-1,92(10H, m), 1,08(3H, d, J = 7,3Hz), 1,44(98, s), 3,40-3,60(1H, m), 4,25- 4, 40(1H, m), 4,26(2H, d, J = 6,6Hz)
- 502 mg der gewünschten Verbindung wurden als schwachgelber kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 660 mg N-t-Butoxycarbonyl-1- (trans-4-nitroxymethylcyclohexyl)ethylamin und 10,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 168-169ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,90-1,10 (4H, m), 1,13(3H, d, J = 6,6Hz), 1,35-1,88(6H, m), 2,92-3,10 (ZH, m), 4,37(2H, d, J = 6,6Hz), 7,75-8,00(3H, bs)
- In 50 ml trockenem Dimethylformamid wurden 5,86 g trans-N-t- Butoxycarbonyl-4-methansulfonyloxymethylcyclohexylmethylamin, 3,28 g Natriumiodid und 1,07 g Natriumcyanid suspendiert, und das Gemisch wurde 40 Minuten bei 110ºC unter Rühren erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in 100 ml Eiswasser gegossen, und das Gemisch wurde mit 150 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden nacheinander mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Zitronensäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Nat riumthiosulfatlösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, uhd der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (10 : 1-5 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 3,87 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 78-79ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,28(4H, m), 1,30-2,00(6H, m), 1,48(9H, s), 2,30(2H, d, J = 6,6Hz), 3,02(2H, t, J = 6,3 Hz), 4,52- 4,70(1H, m)
- In einer gemischten Lösung von 20 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 10 ml konzentrierter Schwefelsäure wurde 1,02 g trans-4-N-t-Butoxycarbonylaminomethylcyclohexylacetonitril suspendiert, und das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde und 25 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in 150 ml Eiswasser gegossen undmit einer Überschußmenge an Natriumbicarbonat neutralisiert. Dann wurden 200 ml Dioxan und 5,0 ml Di-t-butyldicarbonat zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit einer wäßrigen Zitronensäurelösung angesäuert, auf etwa 100 ml unter vermindertem Druck konzentriert und dreimal mit 300 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 0,98 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 123-124ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,10(4H, m), 1,30-1,90(6H, m), 1,44(9H, s), 2,23(2H, d, J = 7,0Hz), 2,97(2H, t, J = 6,31-12), 4,50- 4,66(1H, m)
- In 20 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde 0,49 ml Diisopropylamin gelöst, und 2,19 ml einer Butyllithiumlösung (1,6 M Tetrahydrofuranlösung) wurden tropfenweise unter Kühlen in einem Trockeneis-Aceton-Bad zugegeben. Das Trockeneis-Aceton-Bad wurde entfernt, und das Gemisch wurde gerührt, bis die Temperatur des Gemisches 0ºC war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde erneut tropfenweise eine Lösung, die durch Auflösen von 500 mg Methyl-trans-4-t-butoxycarbonylaminomethylcyclohexylacetat in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran erhalten wurde, unter Kühlen in einem Trockeneis-Aceton-Bad gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde und 30 Minuten gerührt, und dann wurde 0,26 ml Iodmethyl zugegeben, und dann wurde das Gemisch 2 Stunden und 15 Minuten bei derselben Temperatur weitergerührt. Die Temperatur (-73ºC) des Reaktionsgemisches wurde in 2 Stunden auf - 40ºC angehoben, und eine Überschußmenge einer wäßriger Ammoniumchloridlösung wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit 150 ml Ethylacetat extrahiert, und die Extrakte wurden nacheinander mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Zitronensäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumthiosulfatlösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiurnsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (10 : 1-6 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 250 mg der gewünschten Verbindung als farbloses öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,80-1,10(4R, m), 1,11(3H, d, J = 6, 98z), 1, 25-1, 85 (6H, m), 1,44(9H, s), 2,16- 2,34(1H, m), 2,96(2H, t, J = 6,3Hz), 3,66(3H, s), 4,57(1H, bs)
- In 5 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 95 mg Methyl-2- (trans-4-N-t-butoxycarbonylaminomethylcyclohexyl)propionat gelöst, und 0,32 ml Lithiumaluminiumhydridlösung (1,0 M Tetrahydrofuranlösung) wurde tropfenweise unter Kühlen in einem Trockeneis-Aceton-Bad zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 10 ml einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung gegeben, und das Gemisch wurde mit 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden nacheinander mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Zitronensäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säülenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (4 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 80 mg der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,80-1,83(12H, m), 0,89(3H, d, J = 7,1Hz), 1Hz), 1,44(9H, s), 2,95(2H, t, J = 6,4Hz) 3,47(1H, dd, J = 6,7Hz, J = 10,5Hz), 3,61(1H, dd, J = 5,9Hz, J = 10,5Hz), 4,47-4,65(1H, m)
- 150 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 210 mg trans-4-N-t-Bütoxycarbonylaminomethyl-1-(2-hydroxy-1-methylethyl)cyclohexan und 151 mg Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- Schmelzpunkt: 55-57ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,84-1,86(11H, m), 0,96(3H, d, J = 6,9Hz), 1,44(9H, s), 2,96(2H, t, J = 6,3Hz), 4,27(1H, dd, J = 7,2Hz, J = 10,4Hz), 4,44(1H, dd, d5,8Hz, J = 10,4Hz), 4,50-4,64(1H, m)
- 111 mg der gewünschten Verbindung wurden als schwachgelber kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 150 mg trans-4-N-t- Butoxycarbonylaminomethyl-1-(1-methyl-2-nitroxyethyl)cyclohexan und 10,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten. Schmelzpunkt: 114-116ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,80-1,85(11H, m), 0,90(3H, d, J = 6,8 Hz), 2,57-2,70(2H, m), 4,36(1H, dd, J = 6,9Hz, J = 10,3 Hz), 4,52(1H, dd, J = 5,8Hz, J = 10,5Hz), 7,60-7,90(3H, bs)
- In 250 ml trockenem Dimethylformamid wurden 10,0 g trans-1,4- Dihydroxymethylcyclohexan und 14,5 ml Triethylamin gelöst, und eine Lösung von 10,24 g t-Butyldimethylsilylchlorid, gelöst in 50 ml trockenem Dimethylformamid, wurden tropfenweise unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde unter Eiskühlen gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 200 ml Ethylacetat gegeben, das ausgefällte Triethylaminhydrochlorid wurde durch FiLtration entfernt, und das Filtration wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (2 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 11,9 g der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,03(6H, s), 0,85-1,04(4H, m), 0,89(9H, s), 1,25-1,90(7H, m), 3,35-3,50(4H, m)
- In 200 ml trockenem Dichlormethan wurden 11,9 g trans-4-t- Btyldimethylsilyloxymethyl-1-hydroxymethylcyclohexan gelöst, und 9,63 ml Triethylamin und 9,98 g Methansulfonsäureanhydrid wurden unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 200 ml Ethylacetat gegeben, und das Gemisch wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (8 : 1-5 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 12,2 g der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,03(6H, s), 0,82-1,14 (4H, m), 0,89 (9H, s), 1,35-1,92(6H, m), 3,00(3H, s), 3,41(2H, d, J = 6,6Hz), 4,04(1H, d, J = 6,6Hz)
- In 100 ml trockenem Dimethylformamid wurden 11,0 g trans-4- Methansulfonyloxymethyl-1-t-butyldimethylsilyloxymethylcyclohexan, 5,87 g Natriumiodid und 1,92 g Natriumcyanid suspendiert, und das Gemisch wurde 1 Stunde und 45 Minuten bei 50ºC und dann 45 Minuten bei 110ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 100 ml Eiswasser gegossen, und das Gemisch wurde mit 300 ml Ether extrahiert. Die Extrakte wurden mit einer wäßrigen Zitronensäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan- Ethylacetat (20 : 1 - 5 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 7,41 g der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,03(6H, s), 0,82-1,20(4H, m), 0,89(9H, s), 1,34-1,95(6H, m), 2,25(2H, d, J = 6,6Hz), 3,41(1H, d, J = 5,9Hz)
- In 20 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde 1,0 g trans-4-t- Butyldimethylsilyloxymethylcyclohexylacetonitril gelöst, und 3,74 ml Lithiumaluminiumhydridlösung (1,0 M Tetrahydrofuranlösung) wurden tropfenweise unter Kühlen in einem Trockeneis- Aceton-Bad zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde und dann 25 Minuten bei 0ºC gerührt. Dann wurden 3,74 ml einer 1 N wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung zugegeben, und das Gemisch wurde 20 Minuten gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 2,06 ml Di-t-butyldicarbonat gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden und 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 150 ml Ethylacetat gegeben, und das Gemisch wurde mit einer wäßrigen Zitronensäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicärbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (40 : 1 - 20 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 1,05 g der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurde.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,03(6H, s), 0,80-1,05(4H, m), 0,89(9H, s), 1,10-1,90(8H, m), 1,44(9H, s), 3,05-3,22(2H, m), 3,39(1H, d, J = 6,3Hz), 4,35-4,55(1H, m)
- In 10 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 1,05 g N-t-Butoxycarbonyl-2-(trans-4-t-butyldimethylsilyloxymethylcyclohexyl)- ethylamin gelöst, und 8,48 ml Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M Teträhydrofuranlösung) wurden unter Rühren und Eiskühlen tropfenweise zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 200 ml Ethylacetat gegeben, und das Gemisch wurden 150 ml Ethylacetat gegeben, und das Gemisch wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan- Ethylacetat (2 : 1) als Elutionslösurigsmittel gereinigt, wobei 4,71 mg der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 75-76ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,90(13H, m), 1,44(9H, s), 3,05- 3,28(2H, m), 3,40-3,58(2H, m), 4,30-4,60(1H, m)
- 340 mg der gewünschten Verbindung wurden als - schwachgelber kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsätz von 470 mg trans-4-(2-t-Butoxycarbonylaminoethyl)-1-hydroxymethylcyclohexan und 357 mg Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,14(4H, m), 1,20-1,90(8H, m), 1,44(9H, s), 3,05-3,20(2H, m), 4,26(2H, d, J = 6,5Hz), 4,35- 4,55(1H, m)
- 206 mg der gewünschten Verbindung wurden als schwachgelber kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 340 ing N-t-Butoxycarbonyl-2- (trans-4-nitroxymethylcyclohexyl)ethylamin und 5,0 ml 4 N -Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 162-165ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,80-1,12(4H, m), 1,15-1,53(3H, m), 1,55-1,80(5H, m), 2,70-2,88(28, m), 4,36(2H, d, J = 6,1Hz), 7,70- 8,10(3H, bs)
- In 50 ml trockenem Dichlormethan wurde 1,0 g trans-4-(2-t- Butoxycarbonylaminoethyl)-1-hydroxymethylcyclohexan gelöst, und 0,81 ml Triethylamin und 829 mg Methansülfonsäureanhydrid wurden unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das Gemisch wurde 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, und 150 ml Ethylacetat wurden zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Isopropylether wurde zu dem erhaltenen kristallinen Feststöffgegeben, und ein kristalliner Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, wobei 1,13 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 83-84ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-1,14(4H, m), 1,16-1,90(8H, m), 1,44(9H, s), 3,00(3H, s), 3,05-3,10(2H, m), 4,03 (2H, d, J = 6,3 Hz); 4,35-4,55(1H, m)
- In 50 ml trockenem Dimethylformamid wurde 1,02 ml Diethylmalonat gelöst und 147 mg Natriumhydrid (Gehalt: 55%) wurden unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde 1,13 g N-t- Butoxycarbonyl-2-(trans-4-methansulfonyloxymethylcyclohexyl)ethylämin gegeben, und das Gemisch wurde 40 Minuten bei 110ºC unter Rühren erhitzt. Dann wurden 505 mg Natriumiodid zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde und 5 Minuten unter Rühren bei 110ºC erhitzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 200 ml Ethylacetat gegeben, und das Gemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumthiosulfatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (10 : 1 - 5 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 895 mg der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,80-1,02 (48, m), 1,10-1,85(14H, m), 1,44(9H, s), 3,05-3,20(2H, m), 3,43(1H, t, J = 7,6Hz), 4,10- 4,28(6H, m), 4,35-4,55(1H, m)
- In 10 ml Ethanol wurden 890 mg Diethyl-t rans-4-(2-N-tbutoxycarbonylaminoethyl)cyclohexylmethylmalonat gelöst, und 10 ml 2,5 N Natriumhydroxid wurden unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das Gemisch wurde 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 50 ml Eiswasser gegossen, mit Zitronensäure angesäuert und mit 200 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Isopropylether wurde zu dem erhaltenen kristallinen Feststoff gegeben, und ein kristalliner Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, wobei 563 mg der gewünschten Verbindung als farbldser kristalliner Feststoff erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 152-153ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,72-0,95(4H, m), 1,05- 1,82(10H, m), 1,37(9H, s), 2,82-2,98(2H, m), 3,20-3,35(1H, m), 6,65-6,80(1H,m)
- 620 mg trans-4-(2-N-t-Butoxycarbonylaminoethyl)cyclohexylmethylmalonsäure und 10 ml Xylol wurden unter Rückfluß 1 Stunde und 40 Minuten erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und Hexan wurde zu dem Rückstand gegeben, und der erhaltene kristalline Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, wobei 453 mg der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 107-113ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,68-0,95(4H, m), 1,10-1,80(10H, m), 1,37(9H, s), 2,19(2H, t, J = 7,5Hz), 2,85-3,00(2H, m), 6,65- 6,78 (1H,m)
- In 10 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 450 mg 3-[trans-4- (2-N-t-Butoxycarbonylaminoethyl)cyclohexyl]propionsäure gelöst, und 0,42 ml Triethylamin und 0,22 ml Isobutylchlorformiat wurden unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden unter Einsatz von Celite filtriert, und das Filtrat wurde tropfenweise zu 10 ml einer wäßrigen Lösung von 171 mg Natriumborhydrid unter Rühren und Eiskühlen gegeben. Das Gemisch wurde 20 Minüten unter Eiskühlen und dann 1 Stunde und 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Eine Überschußmenge an wäßriger Ammoniumchloridlösung wurde zugegeben, und das Gemisch wurde mit 200 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden nacheinander mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (3 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt. Hexan wurde zu dem erhaltenen kristallinen Feststoff gegeben, und ein kristalliner Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, wobei 284 mg der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 62-64ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,78-1,05(4H, m), 1,05-1,85(13H, m), 1,44(9H, s), 3,05-3,25(2H, m), 3,55-3,70(2H, m), 4,30-4,60(1H, m)
- 195 mg der gewünschten Verbindung wurden als schwachgelber kristalliner Feststöffdurch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 270 mg trans-4-(2-N-t-Butoxycarbonylaminoethyl)-1-(3-hydroxypropyl)cyclohexan und 185 mg Nitroniumtetrafluorbörat erhalten.
- Schmelzpunkt: 48-49ºG
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,80-1,02(4H, m), 1,10-1,82(12H, m), 1,44(9H, s), 3,05-3,20(2H, m), 4,42(2H, t, J = 6,7Hz)
- 149 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 195 mg trans-N-t-Butoxycarbonyl-2-[4-(3-nitroxypropyl)cyclohexyl]ethylamin und 10,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 165-167ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,75-1,00 (4H, m), 1,05- 1,80(128, m), 2,78(2H, t, J = 7,7Hz), 4,50(2H, t, J = 6,6Hz), 7,65- 7,95(3H, bs)
- 2,65 g der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 3,0 g N-t-Butoxycarbönyl-3- hydroxymethylcyclohexylamin und 3,48 g Nitroniumtetrafluorbörat erhalten.
- Schmelzpunkt: 68-70ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,78-1,50(4H, m), 1,44(9H, s), 1,70- 2,18(SH, m), 3,35-3,58(1H, m), 4,29(2H, d,J = 5,9Hz), 4,30- 5,50(1H, m)
- 1,90 g der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 2,65 g N-t-Butoxycarbonyl-3- nitroxymethylcyclohexylamin und 27,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 168-169ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,85-1,40(4H, m), 1,60-2,05(5H, m), 2,90-3,05(1H, m), 4,35-4,50(2H, m), 8,00-8,40(3H, bs)
- 2,34 g der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 3,0 g N-t-Butoxycarbonyl-4- hydroxymethylcyclohexylamin und 3,48 g Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- Schmelzpunkt: 83-84ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,05-2,10(9H, m), 1,45(9H, s), 3,65- 3,85(1H, m), 4,26(0,3H, d, J = 6,6Hz), 4,33(1,7H, d, J = 6,6Hz), 4, 45- 4,70(1H, m)
- 1,34 g der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 2,32 g N-t-Butoxycarbonyl-4- nitroxymethylcyclohexylamin und 23,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 155-157ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 1,10-2,05(9H, m), 2,85- 2,97(0,14H, m), 3,13-3,25(0,86H, m), 4,36(0,28H, d, J = 6,5Hz), 4,44(1,72H, d, J = 6,5Hz), 8,00-8,40(3H, s)
- Zu 40 ml wäßrigem konzentriertem Ammoniak wurden 10,0 g trans- 1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid unter Riihren bei Raumtemperatur gegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden und 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Der pH-Wert des Reaktionsgenisches wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Rühren und Eiskühlen auf 1 eingestellt, und der ausgefällte kristalline Feststoff wurde durch Filtration gewonnen und mit Wasser gewaschen. Der kristalline Feststoff wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei 6,93 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 183-186ºC
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 1,10-1,35(4H, m), 1,60-2,05(4H, m), 2,20-2,45(2H, m), 6,65(1H, s), 7,22(1H, s), 11,88(1H, s), 11,88(1H, s)
- In 40 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 4,0 g trans-2- Carbamoylcyclohexancarbonsäure suspendiert, und 54,0 ml Lithiumaluminiumhydrid-tetrahydrofuranlösung (1,0 M Lösung) wurden tropfenweise unter Rühren und Eiskühlen zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 55 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 13,0 g Natriumsulfatdecahydrat unter Rühren und Eiskühlen gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde und 15 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Einsatz von Celite filtriert und mit Ethanol gewaschen, und das Filtrat wurde auf etwa 100 ml unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Konzentrat wurden 6,4 ml Di-t-but yldicarbonat unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (2 : 1) als Elutionslösungsmittel konzentriert, wobei 1,47 g der gewünschten Verbindung als schwachrosa Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,90-1,90(10H, m), 1,44(9H, s), 2,90-3,08(1H,m), 3,22-3,40(1H, m), 3,43-3,80(3H, m), 5,10- 5,30(1H, m)
- 885 mg der gewünschten Verbindung wurden als gelbes Öl durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 893 mg träns-N-t-Butoxycarbonyl-2-hydroxymethylcyclohexylmethylamin und 723 mg Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,90-1,90(10H, m), 1,44(9H, s), 2,95- 3,16(1H, m), 3,16-3,37(1H, m), 4,40(1H, dd, J = 5,9Hz, J = 10,6Hz), 4,44-4,70(28, m)
- 600 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 885 mg trans-N-t-Butdxycarbonyl-2-nitroxymethylcyclohexylmethylamin und 5,0 ml 4 N. Chlorwasserstoffsäure-Dioxän erhalten.
- Schmelzpunkt: 144-146ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,12-1,45(4H, m), 1,65-2,10(6H, m), 2,85-3,05(1H, m), 3,13-3,30(1H, m), 4,53(2H, d, J = 3,3Hz), 8,10- 8,60(3H, bs)
- 2,07 g der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 63 unter Einsatz von 20 ml wäßrigem konzentrierten Ammoniak und 2,50 g cis-1,2-Cyclohexandicarbonsäüreanhydrid erhalten.
- Schmelzpunkt: 156-158ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,30-2,25(8H, m), 2,60-2,75(1H, m), 2,85-2,96(1H, m), 5,82-6,05(1H, bs), 6,10-6,28(1H, bs)
- cis-N-t-Butoxycarbonyl-2-hydroxymethylcyclohexylmethylamin
- 0,73 g der gewünschten Verbindung wurden als schwachrosa Öl durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 64 unter Einsatz von 2,0 g cis-2-Carbamoylcyclohexancarbonsäure, 29,0 ml Lithiumaluminiumhydrid-tetrahydrofuranlösung (1,0 M Lösung) und 3,2 ml Di-t-butyldicarbonat erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,20-1,95(10H, m), 1,44(9H, s), 2,30- 2,55(1H, bs), 2,90-3,08(1H, m), 3,10-3,25(1H, m), 3,50- 3,80(2H, m), 4,80-5,00(1H, bs)
- 1,79 g der gewünschten Verbindung wurden als gelbes Öl durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 2,49 g cis-N-t-Butoxycarbonyl-2-hydroxymethylcyclohexylmethylamin und 2,0 g Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,20-2,20(10H, m), 1,44(9H, s), 3,00- 3,20(2H, m), 4,35-4,65(3H, m)
- 1,15 g der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 1,79 g cis-N-t-Butoxycarbonyl-2-nitroxymethylcyclohexylmethylamin und 10,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 158-160ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,30-2,30(10H, m), 2,90-3,10(2H, m), 4,35-4,60(2H, m), 8,00-8,50(3H, bs)
- Zu einer Diazomethan-Etherlösung, die gemäß dem Verfahren von Arndt (Arndt; Org. Synth. Collect. Vol. 11, 165) aus 40,0 g N- Methylnitrosoharnstoff hergestellt wurde, wurden 11,0 g 1,3- Cyclohexandicarbonsäure gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem vollständigen Ablauf der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nachdem der Rückstand über wasserfreiem Magnesiumsulfat: getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 8,33 g der gewünschten Verbindung als schwachgelbes Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,20-2,40(9,3H, m), 2,62- 2,75(0,7H, m), 3,67(6H, m)
- In 85 ml Methanol wurden 8,33 g Dimethyl-1,3-cyclohexandicarboxylat gelöst, und 41,6 ml 1 N wäßrige Natriumhydroxidlösung wurden zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und die wäßrige Lösung wurde mit Ethylacetat gewaschen. Der pH-Wert wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlen auf 1 eingestellt, und die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfät getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unte rvermindertem Druck abdestilliert, wobei 6,7 g der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,20-2,45(9,3H, m), 2,65- 2,80(0,7H, m), 3,68 (3H, s)
- In 70 ml wäßrigem konzentriertem Ammoniak wurden 6,7 g Monomethyl-1,3-cyclohexandicarboxylat gelöst, und das erhaltene Gemisch wurde 17 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Der pH-Wert des Gemisches wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlen auf 1 eingestellt, und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 2,64 g der gewünschten Verbindung als farbloser kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 102-128ºC
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 1,00-2,70(10H, m), 6,69(1H, s), 7,20(1H,s)
- 1,52 g der gewünschten Verbindung wurden als farbloses Öl durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 8 unter Einsätz von 3,60 g 3-Carbamoylcyclohexancarbonsäure, 53,0 ml 1 M Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuranlösung und 4,8 ml Dit-butyldicarbonat erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,50-1,95(10H, m), 1,44(9H, s), 2,88- 3,20(2H, m), 3,40-3,60(3H, m), 4,60(1H, bs)
- 1,22 g der gewünschten Verbindung wurde als schwachgelbes Öl durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsätz von 1,50 g 3-N-t-Butoxycarbonylaminomethyl-1-hydroxymethylcyclohexan und 1,15 g Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,60-1,90(10H, m), 1,44(9H, s), 2,90- 3,13(2H, m), 4,27(1,5H, d, J = 5,9Hz), 4,35(0,5H, d, J = 6,6Hz), 4,58(1H, bs)
- 0,40 g der gewünschten Verbindung wurde als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 1,22 g N-t-Butoxycarbonyl-3- nitroxymethylcyclohexylamin und 13,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 109-111ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 0,60-2,15(10H, m), 2,55- 2,80(2H, m), 4,26-4,45(2H, m), 7,80-8,30(3H, bs)
- In 60 ml Methaüol wurden 3,18 g 2-Hydroxymethylcyclopentylamin gelöst, und 9,72 ml Di-t-butyldicarbonat wurden zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (4 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 0,88 g der gewünschten Verbindung, nämlich Isomer A (eine Verbindung mit niedriger Polarität) als farbloser kristalliner Feststoff und 0,43 g der gewünschten Verbindung, nämlich Isomer B (eine Verbindung mit einer hohen Polarität) als farbloser kristalliner Feststoff, erhalten wurden.
- Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,47
- (Entwicklungslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 2/l) Schmelzpunkt: 107-108ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,00-1,75(6H, m), 1,46(9H, s), 1,90- 2,20(2H, m), 3,32-3,48(1H, m), 3,59(2H, dd, J = 4,0Hz, J = 11,9Hz), 4,05-4,20(1H, m), 4,49(1H, d, J = 7,9Hz)
- Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,38
- (Entwicklungslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 2/1)
- Schmelzpunkt: 65-67ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,20-1,5(3H, m), 1,45(9H, s), 1,53- 2,10(5H, m), 3,40-3,77(3H, m), 4,55-4,75(1H, bs)
- 0,94 g der gewünschten Verbindung wurde als gelbes Öl durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 1,43 g des Isomers A, das in Referenzbeispiel 77 erhalten wurde, und 1,76 g Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,30-2,10(6H, m), 1,45(9H, s),2,20- 2,48(1H, m), 4,00-4,20(1H, m), 4,32(2H, dd,J = 6,6Hz, J = 10,6Hz), 4,30-4,50(1H, m), 4,61(2H, d, dJ = 5,9Hz, J = 10,6Hz)
- 0,53 g der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 0,94 g der in Referenzbeispiel 78 erhaltenen Verbindung und 9,5 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 133-135ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl) δ ppm: 1,50-1,85(SH, m), 1,90-2,02(1H, m), 2,35-2,45(1H, m), 3,50-3,60(1H, m), 4,57(2H, d, J = 7,8Hz), 8,10- 8,40(1H, bs)
- 1,08 g der gewünschten Verbindung wurde als gelbes Öl durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 1,16 g des in Referenzbeispiel 77 erhaltenen Isomers B und 1,43 g Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,30-1,80(4H, m), 1,45(9H, s), 1,88- 2,15(3H, m), 3,60-3,80(1H, m), 4,38(2H, dd, J = 7,3Hz, J = 10,6Hz), 4,40-4,55(1H,m), 4,63(2H, d, dJ = 5,0Hz, J = 10,6 Hz)
- 0,64 g der gewünschten Verbindung wurde als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 1,08 g der in Referenzbeispiel 80 erhaltenen Verbindung und 11,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure- Dioxan erhalten.
- Schmelzpunkt: 128-132ºC (Zersetzung)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,35-2,05(6H, m), 2,28-2,40(1H, m), 3,25-3,45(1H, m), 4,53(1H, dd, J = 6,9 Hz, J = 10,3Hz), 4,69(1H, dd, J = 5,9 Hz,J = 10,3 Hz), 8,15-8,50(1H, bs)
- Zu einer Lösung von 150 ml von trockenem Dichlormethan und 3,64 ml Dimethylsulfoxid wurden tropfenweise 3,58 ml Oxalylchlorid unter Kühlen in einem Trockeneis-Aceton-Bad gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 45 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde tropfenweise eine Lösung von 5,0 g trans-4-N-t-Butoxycarbonylaminomethyl-1-hydroxymethylcyclohexan, gelöst in 25 ml trockenem Dichlormethan, gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei derselben Temperatur gerührt. Dann wurden 14,3 ml Triethylamin zugegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei derselben Temperatur gerührt. Das Trockeneis-Aceton-Bad wurde entfernt, und die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde langsam auf 0ºC eingestellt, und 50 ml einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung wurden zugegeben. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 200 ml Ethylacetat gegeben, und das Gemisch wurde mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer 10%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cycloheaan-Ethyläcetat (5 : 1-2 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 4,29 g der gewünschten Verbindung als farblose: kristalliner Feststoff erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 64-66ºC
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,90-1,10(2H, m), 1,16-1,55(3H, m), 1,45(9H, s), 1,80-2,10(4H, m), 2,10-2,25(1H, m), 3,00(2H, t, J = 6,4Hz), 4,50-4,70(1H, bs), 9,62 (1H, d, J = 1,2Hz)
- In 20 ml trockenem Dioxan wurden 500 mg trans-4-N-t-Butoxycarbonylaminomethylcyclohexylaldehyd und 995 mg (3-Hydroxypropyl)triphenylphosphoniumbromid suspendiert, und 0,37 ml 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 2 Tage unter Rückfluß erhitzt. Dann wurden 20 ml trockenes Acetonitril zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde 3 Tage unter Rückfluß erhitzt. Dann wurden 995 mg (3-Hydroxypropyl)triphenylphosphoniumbromid und 0,37 ml Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en zugegeben, und das Gemisch wurde 2 Tage unter Rückfluß erhitzt. Außerdem wurden 995 mg (3-Hydroxypropyl)triphenylphasphoniumbromid und 0,37 ml 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en zugegeben, und das Gemisch wurde 5 Tage unter Rückfluß erhitzt. Das LösLxngsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (4 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 252 mg der gewünschten Verbindung als gelbes Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,85-2,60 (13H, m), 1,44(9H, s), 2,97(1,2H, t, J = 6,4Hz), 3,06(0,8H, t, J = 6,4Hz), 3,56-3,70(1, 28,m), 4,00-4,10(0,8H, m), 4,47-4,77(1H, m), 5,20-5,50(2H, m)
- Zu 20 ml Ethanol wurden 313 mg 4-(4-N-t-Butoxycarbonylaminomethylcyclohexyl)-3-buten-1-ol und 100 mg 10%iger Palladium- Kohlenstoff gegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden unter Wasserstoff bei 1 Atm. bei 60ºC gerührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden unter Einsatz von Celite filtriert, und das Lösungsmittel in dem Filtrat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Einsatz von Cyclohexan-Ethylacetat (4 : 1) als Elutionslösungsmittel gereinigt, wobei 212 mg der gewünschten Verbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,75-2,00(17H, m), 1,44(9H, s), 2,96(1,4H, t, J = 6,4Hz), 3,05(0,7H, t, J = 6,4Hz), 3,64(2H, t, J = 6,6Hz), 4,50-4,70(1H, m)
- 95,9 mg der gewünschten Verbindung wurden als gelbes Öl durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 212 mg 4-(4-N-t-Butoxycarbonylaminomethylcyclohexyl)butan-1-ol und 145 mg Nitroniumtetrafluorborat erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,75-1,00(4H, m), 1,05-2,00(12H, m), 1,44(9H, s), 2,96(1,5H, t, J = 6,4 Hz), 3,06(0,5H, t, J = 6,5Hz), 4,44(2H, t, J = 6,6Hz), 4,46-4,65(1H, m)
- 53,1 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser kristalliner Feststoff durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 95,9 mg N-t-Butoxycarbonyl-4- (4-nitroxybutyl)cyclohexylmethylamin und 2,0 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,70-2,05 (16H, m), 2,70-3,00(2H, m), 4,57(2H, t, J = 6,6Hz), 8,15-8,50 (3H, bs)
- In 100 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 3,06 g Ethyl-1- benzyl-2-cyan-5-piperidincarboxylat gelöst, und 56,2 ml 1 M Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuranlösung wurden tropfenweise unter Eiskühlung zugegeben, und das Gemisch wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde tropfenweise zu 300 ml Eiswasser gegeben, und die unlöslichen Bestandteile wurden unter Einsatz von Celite filtriert. Zu dem Filtrat wurden 3,1 ml Di-t-butyldicarbonat und eine katalytische Menge 4- Dimethylaminopyridin gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde und 55 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Essigsäure wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, um den pH-Wert des Gemisches auf 7 einzustellen, und es wurden 3,1 ml Di-t-butyldicarbonat und eine·katalytische Menge 4-Dimethylaminopyridin zugegeben, und das Gemisch wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Außerdem wurden 3,1 ml Di-t-butyldicarbonat und eine katalytische Menge 4-Dimethylaminopyridin zugegeben, und das Gemisch wurde 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Tetrahydrofuran wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan-Ethylacetat = 3/4 - 1/4) gereinigt, wobei 1,64 g des Isomers A (eine Verbindung mit geringer Polarität) und 0,84 g Isomer B (eine Verbindung mit hoher Polarität) als gelbes Öl beziehungsweise als schwachrotes Öl erhalten wurden.
- Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,56
- (Entwicklungslösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 9/1)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,44(9H, s), 1,50-2,00(SH, m), 2,36- 2,75(3H, m), 3,25-3,40(2H, m), 3,41(1H, d, J = 13,4Hz), 3,59(2H,Abq, J = 13Hz), 3,99(1H, d, J = 13,4Hz), 4,80(1H, bs), 7,20- 7,40(5H, m)
- Dünnschichtchromatographie: Rf = 0,48
- (Entwicklungslösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 9/1) NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,45(9H, s), 1,50-1,85(5H, m), 2,25- 2,40(1H, m), 2,94 (1H, d, J = 9,3Hz), 3,16(1H, d, J = 13,6Hz), 3,20- 3,65(5H, m), 4,03(1H, d, J = 13,6Hz), 5,01(1H, bs), 7,18-7,38(5H,m)
- In 20 ml Ethanol wurde 0,84 g der in Referenzbeispiel 87 erhaltenen Verbindung (Isomer B) gelöst, und 200 mg 10%iger Pallädium-Kohlenstoff wurde zugegeben, und das Gemisch wurde unter einem Wasserstoffstrom bei Raumtemperatur 3 Stunden und 40 Minuten gerührt. Dann wurden 200 mg 10%iger Palladium-Kohlenstoff zu dem Gemisch gegeben und 11 Stunden bei Raumtemperatur unter einem Wasserstoffstrom gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 0,69 ml Di-t-butyldicarbonat gegeben, und das Gemisch wurde 8 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Elutionslösungsmittel: Cyclohexan/Ethylacetat = 2/3 - 1/2) gereinigt, wobei 658 mg der gewünschten Verbindung als farbloser Schaum erhalten wurden.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,43(9H, s), 1,48(9H, s), 1,55- 1,95(5H, m), 2,90-3,22(2H, m), 3,35-3,65(3H, m), 3,98(1H, d, J = 14,6Hz), 4,13-4,26(1H, m), 4,75(1H, bs)
- 523 mg der gewünschten Verbindung wurden als gelber Schaum durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 3 unter Einsatz von 658 mg 1-t-Butoxycarbonyl-2-N-t-butoxycarbonylaminomethyl-5-hydroxymethylpiperidin und 373 mg Nitroniumtetrafluorbörat erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,42(9H, m), 1,45(9H, m), 1,65- 1,95(4H, m), 2,05-2,18(1H, m), 3,05-3,16(2H, m), 3,48-3,63(1H, m), 3,95(1H, d, J = 14,2Hz), 4,20-4,40(2H,m), 4,54(1H, dd, J = 8,6Hz, J = 10,8Hz), 4,78(1H, bs)
- 351 mg der gewünschten Verbindung wurden als farbloser Schaum durch ähnliche Verfahren wie in Referenzbeispiel 4 unter Einsatz von 523 mg 1-t-Butoxycarbonyl-2-N-t-butoxycarbonylaminomethyl-5-nitroxymethylpiperidin und 20 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure-Dioxan erhalten.
- NMR-Spektrum (d&sub6;-DMSO) δ ppm: 1,20-1,45(1H, m), 1,58-2,05(4H, m), 2,20-2,40(1H, m), 2,65-2,90(1H, m), 2,95-3,50(4H, m), 4,48(2H, d, J = 5,8Hz)
- Kollaterale gefäßerweiternde Wirkung dttrch intravenöse Verabreichung
- Beagle-Hunde (männlich), die 9 bis. 13 kg wogen, wurden durch intravenöse Injektion von Pentobarbital bei einer Dosis von 30 mg/kg betäubt, und das Experiment wurde unter künstlicher Beatmung durchgeführt. Um den Druck der linken Halsschlagader zu messen, wurde eine Polyethylenkanüle (Atom intravenous catheter 2F) umgekehrt in eines der Zweiggefäße der linken Schilddrüsenarterie eingeführt. Die linke Halsschlagader stromaufwärts von diesem Druckmeßpunkt wurde mit einer Arterienklemme 1 Minute verschlossen, und der Druck unmittelbar vor dem Verschluß (P) und der Abfall des peripheren Drucks (ΔP) wurden gemessen. Danach wurde die Testprobe durch eine weitere Polyethylenkanüle, die in die Oberschenkelvene eingeführt war, verabreicht. Die linke Halsschlagader wurde nach 5, 15, 30, 45 und 60 Minuten während 1 Minüte verschlossen, und der Druck unmittelbar vor dem Verschluß (P) und der Abfall des peripheren Drucks (ΔP) wurden jedesmal gemessen. Die kollaterale Gefäßerweiterungswirkung (Collateral Index = CI) der Testprobe wurde durch die folgende Formel berechnet:
- CI = 100 - (ΔP,/P,) · 100/(ΔP/P)
- Als Ergebnis dieses Tests zeigten die Verbindungen der Beispiele 1, 4, 8 und 9 hervorragende Wirkung, wobei 0160 (mittlerer CI-Wert von 0 Minuten bis 60 Minuten) bei einer Dosis von 0,1 mg/kg mehr als 15 war.
- Während die Testproben gemäß dem vorstehend Verfahren hergestellt wurden, wurde das Tier entlang der Bauchmittellinie geöffnet, und eine Verzweigung der Vena mesenterica wurde freigelegt und eingeschnitten, um die Testprobe in die Vena portalis zu verabreichen. Eine Polyethylenkanüle (Atom intravenous catheter 2F) wurde vorwärts in die Vene eingeführt und verblieb in der Vena portalis, und dann wurde die Testprobe durch diese verabreicht. Um den first-pass-Effekt der Testprobe zu untersuchen, wurde sie zuerst intravenös (Oberschenkelvene) verabreicht, und ihre kollaterale Gefäßerweiterungswirkung wurde während 60 Minuten gemessen. Nach 2 oder 3 Stunden wurde dieselbe Testprobe dann in die Vena portalis verabreicht, und die kollaterale Gefäßerweiterungswirkung wurde während 60 Minuten gemessen, und diese Wirkungen wurden miteinander verglichen.
- Als Ergebnis dieses Tests zeigte die Verbindung des Beispiels 1 hervorragende Wirkung.
- Verbindung des Beispiels 1 20,0 mg
- Lactose 158,7 mg
- Maisstärke 70,0 mg
- Magnesiumstearat 1,3 mg
- 250 mg
- Das so formulierte Pulver wird gemischt und durch ein 60 Mesh- Sieb gesiebt, und dann wird das Pulver in Nr. 3 Gelatinekapseln mit 250 mg eingeschlossen, um eine Kapsel herzustellen:
- Verbindung des Beispiels 1 20,0 mg
- Lactose 154,0 mg
- Maisstärke 25,0 mg
- Magnesiumstearat 1,0 mg
- 200 mg
- Das so formulierte Pulver wird gemischt, und eine 200 mg- Tablette wird mit einer Tablettenherstellungsmaschine hergestellt.
- Falls erforderlich, kann die Tablette mit Zuckerüberzogen werden.
Claims (43)
1. Thiazolidinon-Verbindung der allgemeinen Formel
worin
W ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom darstellt und
X eine Gruppe der Formel -N(R¹)- darstellt, oder
X ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom darstellt und
W eine Gruppe der Formel -N(R¹)- darstellt,
R¹ ein Wasserstoffatom, eine AJLkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, die mit einer wie nachstehend
definierten Arylgruppe substituiert ist, darstellt,
R² und R³ gleich oder verschieden sein können und
jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen,
R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, die mit einer wie nachstehend
definierten Arylgruppe substituiert, ist, darstellt,
R&sup5; eine Cycloalkylgruppe mit, 3 his 8 Kohlenstoffatomen
darstellt, die gegebenenfalls ein Ringstickstoffatom
aufweist, wobei diese Gruppe mit einer Gruppe der Formel
-B-ONO&sub2; substituiert sein kann iund diese Gruppe
weiterhin gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wobei B eine
Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen darstellt,
A eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen darstellt und
die Arylgruppe eine Arylgruppe mit 6 bis 10.
Kohlenstoffatomen darstellt, die gegebenenfalls mit
einem Substituenten substituiert ist, der aus der aus
Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Hydroxygruppen, Halogenatomen, Aminogruppen, Mono- und
Dialkylaminogruppen, wobei die oder jede Alkylgruppe 1
bis 6 Kohlenstoffatome hat, und Nitrogruppen bestehenden
Gruppe ausgewählt ist,
und pharmakologisch geeignete Salze davon.
2.
Thiazolidinon-Verbindung oder pharmalcologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, wobei W ein Schwefelatom oder ein
Sauerstoffatom darstellt und X eine Gruppe der Formel -NR¹-
darstellt oder X ein Schwefelatom darstellt und W eine Gruppe
der Formel -NR¹- darstellt.
3. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, wobei W ein Schwefelatom oder ein
Sauerstoffatom darstellt und X eine Gruppe der Formel -NR¹-
darstellt.
4. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, wobei 14 ein Schwefelatom
darstellt und X eine Gruppe der Formel -NR¹- darstellt.
5. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine
Benzylgruppe oder eine Phenethylgruppe darstellt.
6. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R¹ ein Wasserstoffatom,
eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellt.
7. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R¹ ein Wasserstoffatom
darstellt.
8. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R²
und R³ gleich oder
verschieden sein können und jeweils
ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
darstellen.
9. Thiazolidinon-Verbindung oder
pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch, 1, worin R² und R³ gleich oder
verschieden sein können und jeweils
ein Wasserstoffatom,
eine Methylgruppe oder
eine Ethylgruppe
darstellen.
10. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin
R² ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Ethylgruppe darstellt,
R³ ein Wasserstoffatom darstellt oder
R² und R³ jeweils eine Methylgruppe darstellen.
11. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt
und
R³ ein Wasserstoffatom darstellt oder
R² und R³ jeweils eine Methylgruppe darstellen.
12. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R² ein Wasserstoffatom oder
eine Methylgruppe darstellt und R³ ein Wasserstoffatom
darstellt.
13. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R² ein Wasserstoffatom
darstellt und R³ ein Wasserstoffatom darstellt.
14. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R&sup4; ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine
Benzylgruppe oder eine Phenethylgruppe darstellt.
15. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R&sup4; ein Wasserstoffatom,
eine Methylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellt.
16. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R&sup4; ein Wasserstoffatom
darstellt.
17. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R&sup5; eine Cycloalkylgruppe
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Pyrrolidinylgruppe oder
eine Piperidinylgruppe darstellt, wobei die Cycloalkylgruppe,
Pyrrolidinylgruppe oder Piperidinylgruppe mit einer Gruppe
der Formel -B-ONO&sub2; substituiert ist und gegebenenfalls
weiterhin mit einer Methylgruppe substituiert ist, wobei B
eine Einfachbindung, eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe,
eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe
darstellt.
18. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R&sup5; eine Cyclopropylgruppe,
Cyclopentylgruppe oder Cyclohexylgruppe darstellt, wobei
diese Gruppen mit einer Gruppe der Formel -B-ONO&sub2;
substituiert sind, worin Beine Methylengruppe, eine
Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe
oder eine
Tetramethylengruppe darstellt.
19. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R&sup5; eine Cyclopentylgruppe
oder eine Cyclohexylgruppe darstellt, wobei diese Gruppen mit
einer Gruppe der Formel -B-ONO&sub2; substituiert sind, worin B
eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine
Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe darstellt.
20. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R&sup5; eine
2- oder 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe,
eine 2- oder 3-(2-Nitroxyethyl)-cyclopentylgruppe,
eine 2- oder 3-(3-Nitroxypropyl)-cyclopentylgruppe,
eine 2- oder 3-(4-Nitroxybutyl)-cyclopentylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-Nitroxycyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-(4-Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe,
eine 3-, 4-, 5- oder 6-Nitroxymethylpiperidin-2-yl-gruppe
oder eine 3-, 4-, 5- oder 6-Nitroxymethyl-1-methylpiperidin-
2-yl-gruppe darstellt.
21. Thiazolidinon-Verbindung
oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R&sup5;
eine 2- oder 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-Nitroxycyclohexylgruppe,
eine 2-, 3 - oder 4-Nitroxyxnethylcyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe oder
eine 2-, 3- oder 4-(4-Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe
darstellt.
22. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R&sup5; Eine
3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe, eine 4-Nitroxycyclohexylgruppe,
ein 2-, 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe,
eine 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe,
eine 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe oder
eine 3- oder 4-(4-Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe darstellt.
23. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R&sup5; eine
3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe,
eine 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe,
eine 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe oder
eine 4-(4-Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe darstellt.
24. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin R&sup5; eine
4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe darstellt.
25. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin A eine Einfachbindung oder
eine Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen darstellt.
26. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin A eine Methylengruppe oder
eine Ethylengruppe darstellt.
27. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin A eine Methylengruppe
darstellt.
28. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin
W ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom darstellt und
X eine Gruppe der Formel -NR¹- darstellt oder X ein
Schwefelatom darstellt und W eine Gruppe der Formel
-NR¹- darstellt,
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine
Phenethylgruppe darstellt,
R² und R³ gleich oder verschieden sein können und
jeweils
ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
darstellen,
R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine
Phenethylgruppe darstellt,
R&sup5; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Pyrrolidinylgruppe oder eine Piperidinylgruppe
darstellt, wobei die Cycloalkylgruppe,
Pyrrolidinylgruppe oder Piperidinylgruppe mit einer Gruppe der
Formel -B-ONO&sub2; substituiert ist und weiterhin
gegebenenfalls mit einer Methylgruppe substituiert ist, wobei B
eine Einfachbindung, eine Methylengruppe, eine
Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine
Tetramethylengruppe darstellt und
A eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 oder
2 Kohlenstoffatomen darstellt.
29. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin
W ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom darstellt und
X eine Gruppe der Formel -NR¹- darstellt,
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Benzylgruppe darstellt,
R² und R³ gleich oder verschieden sein können und
jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Ethylgruppe darstellen,
R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Meahylgruppe oder eine
Benzylgruppe darstellt,
R&sup5; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Pyrrolidinylgruppe oder eine Piperidinylgruppe
darstellt, wobei die Cycloalkylgruppe, Pyrrolidinylgruppe
oder Piperidinylgruppe mit einer Gruppe der Formel
-B-ONO&sub2; substituiert ist und weiterhin gegebenenfalls
mit einer Methylgruppe substituiert ist, worin B eine
Einfachbindung, eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe,
eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe
darstellt und
A eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 oder
zwei Kohlenstoffatomen darstellt.
30. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin
W ein Schwefelatom darstellt und X eine Gruppe der
Formel -NR¹- darstellt,
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Benzylgruppe darstellt,
R² und R³ gleich oder verschieden sein können und
jeweils
ein Wasserstoffatom;
eine Methylgruppe oder
eine Ethylgruppe darstellen,
R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Benzylgruppe darstellt,
R&sup5; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Pyrrolidinylgruppe oder eine Piperidinylgruppe
darstellt, wobei die Cycloalkylgruppe,
Pyrrolidinylgruppe oder Piperidinylgruppe mit einer
Gruppe der Formel -B-ONO&sub2; substituiert ist und weiterhin
gegebenenfalls mit einer Methylgruppe substituiert ist,
worin B eine Einfachbindung, eine Methylengrüppe, eine
Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine
Tetramethylengruppe darstellt und
A eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 oder
2 Kohlenstoffatomen darstellt.
31. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin
W ein Schwefelatom darstellt und X eine Gruppe der
Formel -NR¹- darstellt,
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Benzylgruppe darstellt,
R² ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Ethylgruppe darstellt und
R³ ein Wasserstoffatom darstellt oder
R² und R³ jeweils eine Methylgruppe darstellen,
R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine,
Benzylgruppe darstellt,
R&sup5; eine Cyclopropylgruppe, Cyclopentylgruppe oder
Cyclohexylgruppe, wobei diese Gruppen mit einer Gruppe
der Formel -B-ONO&sub2; substituiert sind, worin B eine
Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine
Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe ist,
darstellt, und
A eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 oder
2 Kohlenstoffatomen darstellt.
32. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin
W ein Schwefelatom darstellt und X eine Gruppe der
Formel -NR¹- darstellt,
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Benzylgruppe darstellt,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt
und R³ ein Wasserstoffatom darstellt oder
R² und R³ jeweils eine Methylgruppe darstellen,
R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Benzylgruppe darstellen,
R&sup5; eine Cyclopentylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe
darstellt, wobei diese Gruppen mit einer Gruppe der
Formel -B-ONO&sub2; substituiert sind, worin B eine
Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine
Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe
darstellt und
A eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 oder
2 Kohlenstoffatomen darstellt.
33. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeiguetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin
W ein Schwefelatom darstellt und X eine Gruppe der
Formel -NR¹- darstellt,
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Benzylgruppe darstellt,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
R³ ein Wasserstoffatom darstellt,
R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Benzylgruppe darstellt,
R&sup5; eine 2-oder 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe,
eine 2- oder 3-(2-Nitroxyethyl)--cyclopentylgruppe,
eine 2- oder 3-(3-Nitroxypröpyl)-cyclopeütylgruppe;
eine 2- oder 3-(4-Nitroxybutyl)--cyclopentylgruppe, eine
2-, 3- oder 4-Nitroxycyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-(4-Nitroxybut yl)-cyclohexylgruppe,
eine 3-, 4-, 5- oder
6-Nitroxymethylpiperidin-2-ylgruppe oder eine 3-, 4-, 5- oder 6-Nitroxymethyl-1-
methylpiperidin-2-yl-gruppe darstellt und
A eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 oder
2 Kohlenstoffatomen darstellt.
34. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin
W ein Schwefelatom darstellt und Y eine Gruppe der
Formel -NR¹- darstellt,
R¹ ein Wasserstoffatom darstellt,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
R³ ein Wasserstoffatom darstellt,
R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt,
R&sup5; eine 2- oder 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-Nitroxycyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe
oder eine 2-, 3- oder
4-(4-Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe darstellt und
A eine Methylengruppe oder eine Ethylengruppe darstellt.
35. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin
W ein Schwafelätom darstellt und X eine Gruppe der
Formel -NR¹- darstellt,
R¹ ein Wasserstoffatom darstellt,
R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
R³ ein Wasserstoffatom darstellt,
R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt,
R&sup5; eine 3-Nitroxymethylcyclopentylgruppe,
eine 4-Nitroxycyclohexylgruppe,
eine 2-, 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe,
eine 3- oder 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe,
eine 3- oder 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe oder
eine 3- oder 4-(4-Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe
darstellt und
A eine Methylengruppe oder eine Ethylenegruppe
darstellt.
36. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin
W ein Schwefelatom darstellt und X eine Gruppe der
Formel -NR¹- ist,
R¹ ein Wasserstoffatom darstellt,
R² ein Wasserstoffatom darstellt,
R³ ein Wasserstoffatom darstellt,
R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt,
R&sup5; eine 3- oder 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe,
eine 4-(2-Nitroxyethyl)-cyclohexylgruppe,
eine 4-(3-Nitroxypropyl)-cyclohexylgruppe
oder eine 4-(4-Nitroxybutyl)-cyclohexylgruppe darstellt
und A eine Methylengruppe ist:
37. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach Anspruch 1, worin
W ein Schwefelatom darstellt und X eine Gruppe der
Formel -NR¹- darstellt,
R¹ ein Wasserstoffatom darstellt,
R² ein Wasserstoffatom darstellt,
R³ ein Wasserstoffatom darstellt,
R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt,
R&sup5; eine 4-Nitroxymethylcyclohexylgruppe darstellt und
A eine Methylengruppe darstellt.
38. Thiazolidinon-Verbindung nach Anspruch 1, die aus der
folgenden Gruppe ausgewählt ist:
N-(4-Nitroxymethylcyclohexylmethyl)-2-oxothiazolidin-4-
yl-carbonsäureamid,
N-(4-Nitroxymethylcyclohexylmethyl)
-5-methyl-2-oxothiazolidin-4-yl-carbonsäureamid,
N-[2-(4-Nitroxymethylcyclohexyl)ethyl]-2-oxothiazolidin-
4-yl-carbonsäureamid,
N-[2-(4-Nitroxymethylcyclohexyl)ethyl]-5-methyl-2-oxothiazolidin-4-yl-carboxamid,
N-[4-(2-Nitroxyethyl)cyclohexylmeahyl]-2-oxothiazolidin-
4-yl-carbonsäureamid,
N-
[2-[4-(3-Nitroxypropyl)cyclohexylethyl]-2-oxothiazolidin-4-yl-carbonsäureamid,
N-[4-(3-Nitroxypropyl)cyclohexylmethyl)-2-oxothiazolidin-4-yl-carbonsäureamid,
N-[4-(4-Nitroxybutyl)cyclohexylmethyl]-2-oxothiazolidin-
4-yl-carbonsäureamid,
N-(4-Nitroxymethylcyclohexylmethyl)-2-oxothiazolidin-5-
yl-carbonsäureamid und
N-(4-Nitroxymethylcyclohexylmethyl)-4-methyl-2-oxo-
thiazolidin-5-yl-carbonsäureamid
oder pharmakologisch geeignetes Salz davon.
39. Arzneimittelzusammensetzung zur Behandlung oder
Prophylaxe von Angina pectoris, die eine wirksame Menge einer
aktiven Verbindung im Gemisch mit einem pharmakologisch
geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel enthält, wobei diese
aktive Verbindung eine Thiazolidinon-Verbindung oder ein
pharmakologisch geeignetes Salz davon nach einem der
Ansprüche 1 bis 38 ist.
40. Thiäzolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 38 zur Verwendung
als Arzneimittel.
41. Thiazolidinon-Verbindung oder pharmakologisch geeignetes
Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 38 zur Verwendung
als Arzneimittel für die Behandlung oder Prophylaxe von
Angina pectoris.
42. Verwendung einer Thiazolidinon-Verbindung oder eines
pharmakologisch geeigneten Salzes davon nach einem der
Ansprüche 1 bis 38 zur Herstellung eines Arzneimittels für
die Behandlung oder Prophylaxe von Angina pectoris.
43. Verfahren zur Herstellung einer Thiazolidinon-Verbindung
oder eines pharmakologisch geeigneten Salzes davon nach einem
der Ansprüche 1 bis 38, welches
die Umsetzung einer Verbindung der folgenden allgemeinen
Formel oder eines reaktiven Derivats davon
worin Wa, Xa, R²a und R³a die gleiche Bedeutung wie W, X, R²
und R³ haben, die in einem der Ansprüche 1 bis 38 definiert
sind, mit der Ausnahme, dass eine Aminogruppe oder eine
Iminogruppe (-NH-) in irgendeiner dieser Gruppen
gegebenenfalls geschützt sein kann,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel oder eines
Säureadditionssalzes davon
worin A die in einem der Ansprüche 1 bis 38 definierte
Bedeutung hat und R&sup4;a und R&sup5;a die gleiche Bedeutung wie R&sup4; und R&sup5;
haben, die in einem der Ansprüche 1 bis 38 definiert sind,
mit der Ausnahme, dass eine Aminogruppe oder eine Iminogruppe
(-NH-) in irgendeiner dieser Gruppen gegebenenfalls geschützt
sein kann und
falls gewünscht, die Entfernung einer Schutzgruppe, wie einer
Amino-Schutzgruppe, von der so erhaltenen Verbindung umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31151194 | 1994-12-15 | ||
PCT/JP1995/002545 WO1996018620A1 (fr) | 1994-12-15 | 1995-12-13 | Composes thiazolidinone ou medicament pour prevenir ou guerir l'angine de poitrine contenant ces composes en tant qu'ingredient actif |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69522118D1 DE69522118D1 (de) | 2001-09-13 |
DE69522118T2 true DE69522118T2 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=18018119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69522118T Expired - Fee Related DE69522118T2 (de) | 1994-12-15 | 1995-12-13 | Thiazolidonon- oder oxazolidinonderivate zur behandlung von angina pectoris und zusammensetzungen die diese als wirkstoffe enthält |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5843973A (de) |
EP (1) | EP0798298B1 (de) |
KR (1) | KR100312471B1 (de) |
CN (1) | CN1092649C (de) |
AT (1) | ATE203987T1 (de) |
AU (1) | AU692334B2 (de) |
CA (1) | CA2207794A1 (de) |
CZ (1) | CZ292626B6 (de) |
DE (1) | DE69522118T2 (de) |
DK (1) | DK0798298T3 (de) |
ES (1) | ES2161916T3 (de) |
FI (1) | FI972510A (de) |
GR (1) | GR3036704T3 (de) |
HK (1) | HK1000494A1 (de) |
HU (1) | HUT77131A (de) |
MX (1) | MX9704435A (de) |
NO (1) | NO309475B1 (de) |
NZ (1) | NZ297095A (de) |
PT (1) | PT798298E (de) |
RU (1) | RU2139283C1 (de) |
WO (1) | WO1996018620A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW200524849A (en) * | 2003-07-02 | 2005-08-01 | Hoffmann La Roche | Hydroxyalkylamide derivatives |
MXPA06005528A (es) | 2003-11-18 | 2007-01-30 | Univ Tennessee Res Foundation | Tiazolidinona-amidas, amidas de acido tiazolidina-carboxilico, metodos de elaboracion, y uso de las mismas. |
ES2715926T3 (es) | 2008-06-16 | 2019-06-07 | Univ Tennessee Res Found | Compuestos para el tratamiento del cáncer |
US9029408B2 (en) | 2008-06-16 | 2015-05-12 | Gtx, Inc. | Compounds for treatment of cancer |
US9447049B2 (en) | 2010-03-01 | 2016-09-20 | University Of Tennessee Research Foundation | Compounds for treatment of cancer |
US8822513B2 (en) | 2010-03-01 | 2014-09-02 | Gtx, Inc. | Compounds for treatment of cancer |
EP2290114A1 (de) | 2009-08-04 | 2011-03-02 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Wasserführendes Bauteil |
WO2011109059A1 (en) | 2010-03-01 | 2011-09-09 | Gtx, Inc. | Compounds for treatment of cancer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5213910A (en) * | 1975-07-19 | 1977-02-02 | Toshinori Kawabuchi | Photogravure printing press |
GB8717068D0 (en) * | 1987-07-20 | 1987-08-26 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Nitric ester derivative |
US5298516A (en) * | 1991-03-27 | 1994-03-29 | Sankyo Company, Limited | Thiazolidone compounds and method of using the same as a vasodilator |
KR100292737B1 (ko) * | 1995-03-02 | 2001-09-17 | 가와무라 요시부미 | 광학활성인티아졸리디논유도체 |
-
1995
- 1995-12-13 CZ CZ19971834A patent/CZ292626B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-12-13 RU RU97111807A patent/RU2139283C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-12-13 CN CN95197632A patent/CN1092649C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-13 CA CA002207794A patent/CA2207794A1/en not_active Abandoned
- 1995-12-13 NZ NZ297095A patent/NZ297095A/en unknown
- 1995-12-13 EP EP95940418A patent/EP0798298B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-13 HU HU9701951A patent/HUT77131A/hu unknown
- 1995-12-13 WO PCT/JP1995/002545 patent/WO1996018620A1/ja active IP Right Grant
- 1995-12-13 AU AU41879/96A patent/AU692334B2/en not_active Ceased
- 1995-12-13 MX MX9704435A patent/MX9704435A/es unknown
- 1995-12-13 PT PT95940418T patent/PT798298E/pt unknown
- 1995-12-13 DK DK95940418T patent/DK0798298T3/da active
- 1995-12-13 DE DE69522118T patent/DE69522118T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-13 ES ES95940418T patent/ES2161916T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-13 KR KR1019970704021A patent/KR100312471B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-12-13 AT AT95940418T patent/ATE203987T1/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-10 US US08/872,770 patent/US5843973A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-13 FI FI972510A patent/FI972510A/fi not_active IP Right Cessation
- 1997-06-13 NO NO972731A patent/NO309475B1/no unknown
- 1997-10-17 HK HK97101943A patent/HK1000494A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-09-26 GR GR20010401561T patent/GR3036704T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2207794A1 (en) | 1996-06-20 |
CZ183497A3 (en) | 1997-12-17 |
NZ297095A (en) | 1998-09-24 |
MX9704435A (es) | 1997-10-31 |
PT798298E (pt) | 2001-11-30 |
ES2161916T3 (es) | 2001-12-16 |
NO972731D0 (no) | 1997-06-13 |
EP0798298A1 (de) | 1997-10-01 |
RU2139283C1 (ru) | 1999-10-10 |
GR3036704T3 (en) | 2001-12-31 |
EP0798298A4 (de) | 1998-03-25 |
FI972510A0 (fi) | 1997-06-13 |
DK0798298T3 (da) | 2001-10-22 |
WO1996018620A1 (fr) | 1996-06-20 |
NO309475B1 (no) | 2001-02-05 |
US5843973A (en) | 1998-12-01 |
HK1000494A1 (en) | 2002-03-15 |
CZ292626B6 (cs) | 2003-11-12 |
NO972731L (no) | 1997-08-14 |
EP0798298B1 (de) | 2001-08-08 |
AU692334B2 (en) | 1998-06-04 |
ATE203987T1 (de) | 2001-08-15 |
KR100312471B1 (ko) | 2002-02-28 |
CN1092649C (zh) | 2002-10-16 |
CN1175250A (zh) | 1998-03-04 |
HUT77131A (hu) | 1998-03-02 |
FI972510A (fi) | 1997-08-07 |
AU4187996A (en) | 1996-07-03 |
DE69522118D1 (de) | 2001-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69623785T2 (de) | 4,5-diaryl oxazole derivate | |
DE69421285T2 (de) | Substituierte oxazine und thiazine oxazolidinone als antimikrobielle mittel | |
JPS6154792B2 (de) | ||
MX2011006642A (es) | Derivados aminoester de alcaloides y composicion medicinal de los mismos. | |
DE69522118T2 (de) | Thiazolidonon- oder oxazolidinonderivate zur behandlung von angina pectoris und zusammensetzungen die diese als wirkstoffe enthält | |
DE69708340T2 (de) | Arylsulfonylimidazolon-derivate als antitumormittel | |
DE69015956T2 (de) | Verfahren zur stereochemischen Inversion von (2S,3S)-2-Amino-3-phenyl-1,3-Propandiolen in ihre (2R,3R)-Enantiomere. | |
DE69201451T2 (de) | Thiazolidinone und Oxazolidenonederivate, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Vasodilatatoren. | |
DE69612967T2 (de) | Optisch aktive thiazolidinonderivate | |
CH624113A5 (de) | ||
EP0375510A1 (de) | 2-Imino-6-polyfluoralkoxy-benzothiazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, die sie enthalten | |
DE69217252T2 (de) | Aminosäurederivat | |
JPS6058747B2 (ja) | アミノ化合物の製法 | |
JP5356223B2 (ja) | リンコマイシン誘導体及びこれを有効成分とする抗菌剤 | |
DE69503213T2 (de) | Baccatin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2848926C3 (de) | Derivate des 1,6,11,11a-Tetrahydro-[1,3-thiazino][3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen | |
EP1631552B1 (de) | Verfahren zur synthese heterocyclischer verbindungen aus thioharnstoffderivaten | |
FR2590574A1 (fr) | Carbapenems substitues en position 2 par un groupe heterothioalkylthio quaternise | |
DE60113686T2 (de) | 4,5-dihydro-2-thiazolylaminderivate und ihre verwendung als no-synthase inhibitoren | |
DE19934066A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Cyano-2-aminomethylthiazol | |
EP0013561A1 (de) | Neue linksdrehende bicyclische Thia-diaza-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung | |
AU687414B2 (en) | Piperidinyl substituted methanoanthracenes as D1/D2-antagonists and 5HT2-serotanin-antagonists | |
EP1252165A1 (de) | Isoxazolopyrimidinone und ihre verwendung | |
DE60013481T2 (de) | Antibiotische sultam- und sulton-oxazolidinon-derivate | |
DE10044358A1 (de) | Thiazolylcarbonylheterocyclyl-Derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |