[go: up one dir, main page]

DE69708340T2 - Arylsulfonylimidazolon-derivate als antitumormittel - Google Patents

Arylsulfonylimidazolon-derivate als antitumormittel

Info

Publication number
DE69708340T2
DE69708340T2 DE69708340T DE69708340T DE69708340T2 DE 69708340 T2 DE69708340 T2 DE 69708340T2 DE 69708340 T DE69708340 T DE 69708340T DE 69708340 T DE69708340 T DE 69708340T DE 69708340 T2 DE69708340 T2 DE 69708340T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
following formula
phenyl
imidazolone
sulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69708340T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708340D1 (de
Inventor
Choi
Rack Choi
Chung
Sook Hwang
Hun Jung
A. Lee
Keun Lee
Soon Lee
Sun Lee
Moon
June Yoon
Ran Yun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dong Wha Pharm Co Ltd
Original Assignee
Dong Wha Pharm Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019960034920A external-priority patent/KR19980015550A/ko
Priority claimed from KR1019960051939A external-priority patent/KR100438482B1/ko
Priority claimed from KR1019960053450A external-priority patent/KR100435085B1/ko
Priority claimed from KR1019970019365A external-priority patent/KR100437670B1/ko
Application filed by Dong Wha Pharm Ind Co Ltd filed Critical Dong Wha Pharm Ind Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69708340D1 publication Critical patent/DE69708340D1/de
Publication of DE69708340T2 publication Critical patent/DE69708340T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Arylsulfonylimidazolon- Derivat, das eine starke antineoplastische Wirkung hat. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Arylsulfonylimidazolon- Derivat der folgenden Formel (I), das im Gegensatz zu bekannten Antitumormitteln aus Sulfonylharnstoff eine hervorragende antineoplastische Wirkung und auch eine geringe Nebenwirkung zeigt:
  • dessen pharmazeutisch verträgliches Salz oder Stereoisomer, worin
  • = eine Einfach- oder Doppelbindung ist,
  • R&sub1; Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist,
  • R&sub2; Chloracetyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkylaminoacetyl, Allylaminoacetyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxycarbonyl, Nicotinyl, Furanoyl, Thiophenoyl, Benzoyl, das mit Halogen, Nitro, Cyano, Amino substituiert sein kann, die mit einem nichtpolaren Aminosäurerest, Hydroxy, Methyl oder Methoxy substituiert sein können, die unabhängig voneinander mit Halogen, Ethoxy oder Chloracetylamino substituiert sein können, oder
  • darstellt (worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, R&sub3; mit Methoxy, Fluor, Methyl, Amino oder Methylthio substituiert darstellt).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), eines neuen Zwischenproduktes, das für die Herstellung der gewünschten Verbindung der Formel (I) verwendet werden kann, und eines Antitumormittels, das die Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff einschließt.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Auf diesem Fachgebiet sind viele Sulfonylharnstoffe bekannt, die sich in ihrer Wirkungsart voneinander unterscheiden. Einige von ihnen haben hypoglykämische Wirkungen, einige von ihnen haben Herbizidwirkungen und einige von ihnen haben antimykotische Wirkungen.
  • In verschiedenen Literaturstellen wurde in den letzten Jahren auch berichtet, daß bestimmte Diarylsulfonylharnstoffe eine antineoplastische Wirkung haben (siehe US-Patent Nr. 4 845 128 (1989), Europäische Patentveröffentlichung Nr. 0222475 (am 20. Mai 1987 veröffentlicht), Europäische Patentveröffentlichung Nr. 0291269 (am 17. November 1988 veröffentlicht), Europäische Patentveröffentlichung Nr. 0467613 (am 22. Januar 1992 veröffentlicht), Grindey, et al., American Association of Cancer Research, 27: 277 (1986), Houghton et al., Cancer Chemotherapy and Pharmacology, 25: 84-88 (1989), Sang-Hun Jung et al., Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, Bd. 6, Nr. 21, S. 2553- 2558 (1996).
  • Sulofenur[N-(indan-5-sulfonyl)-N-(4-chlorphenyl)harnstoff, LY186641] der nachstehenden Formel (II) ist ein typisches Beispiel bekannter antineoplastischer Diarylsulfonylharnstoffverbindungen und ist bis zur Phase I der klinischen Tests gelangt (siehe Cancer Res., 49, 5217-5220, 1989):
  • Insbesondere wurde berichtet, daß diese Verbindung bei festen Tumoren, die schwer zu heilen sind, eine starke Antitumorwirkung hat (siehe J. Med. Chem., 1990, 33, 2393). Obwohl der Wirkungsmechanismus dieser Verbindung noch nicht bekannt ist, hat sie ein außergewöhnlich breites Wirkungsspektrum bei festen Tumoren und Human- Tumor-Xenotransplantaten und hat auch einige andere klinische Wirkungen. Außerdem erzeugt Sulofenur keine ernsthaften Nebenwirkungen, einschließlich Myelosuppression, Übelkeit, Erbrechen, Alopezie, Mukositis und Häpatotoxizität, die gewöhnlich auftreten, wenn andere antineoplastische Mittel verwendet werden, zeigt jedoch nur geringe Nebenwirkungen, wie Anämie oder Methämoglobinämie, die von der Anilinklasse des Metaboliten stammen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben aufgeführten Ergebnisse führten die hier genannten Erfinder dazu, neue Arylsulfonylharnstoff-Derivate zu erforschen, die eine noch bessere antineoplastische Wirkung gegen feste Tumore als Sulofenur haben und die Anilinklasse des Metaboliten nicht erzeugen, die die Ursache der oben genannten Nebenwirkungen ist. Als Ergebnis haben die hier genannten Erfinder festgestellt, daß ein Arylsulfonylimidazolon-Derivat der vorstehend definierten Formel (I) diesen Zweck erfüllen kann, und gelangten somit zur vorliegenden Erfindung.
  • Deshalb besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines neuen Arylsulfonylimidazolon-Derivats der vorstehenden Formel (I):
  • oder dessen pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Stereoisomers, worin
  • = eine Einfach- oder Doppelbindung ist,
  • R&sub1; Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist,
  • R&sub2; Chloracetyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkylaminoacetyl, Allylaminoacetyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxycarbonyl, Nicotinyl, Furanoyl, Thiophenoyl, Benzoyl, das mit Halogen, Nitro, Cyano, Amino substituiert sein kann, die mit einem nichtpolaren Aminosäurerest, Hydroxy, Methyl oder Methoxy substituiert sein können, die unabhängig voneinander mit Halogen, Ethoxy oder Chloracetylamino substituiert sein können, oder
  • darstellt (worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, R&sub3; C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, Allyl, Chloracetyl oder Cyclohexyl, oder Phenyl, das mit Methoxy, Fluor, Methyl, Amino oder Methylthio substituiert sein kann, darstellt).
  • In den Definitionen für die Substituenten der Verbindung der Formel (I) bedeutet der Begriff "Alkyl", der allein oder in Form eines zusammengesetzten Begriffs, wie "Alkylaminoacetyl" verwendet wird, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten Kohlenwasserstoff, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, t-Butyl oder dessen Isomere usw.; der Begriff "Alkoxy", der allein oder in Form eines zusammengesetzten Begriffs, wie "Alkoxycarbonyl" verwendet wird, steht für eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe, z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, n-Butoxy oder dessen Isomere usw.; der Begriff "Halogen" bedeutet Fluor oder Chlor. Außerdem steht der Begriff "nichtpolarer Aminosäurerest" für einen Aminosäurerest mit einer nichtpolaren Seitenkette, z. B. Aminoacetyl, 2-Aminopropanoyl, 2- Amino-3-methylbutyryl, 2-Amino-4-methylpentanoyl; 2-Amino-4-methylthiobutyryl, Pyrrolidin-2-ylcaronyl, 2-Amino-3-phenylpropanoyl usw.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines neuen Arylsulfonylimidazolon-Derivats der Formel (I) oder dessen pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Stereoisomers, wobei
  • a) eine Verbindung der nachstehenden Formel (III)
  • mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (IV)
  • R&sub2;-Y (IV)
  • umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (I)
  • bereitgestellt wird; in den vorstehenden Formeln sind R&sub1; und R&sub2; wie bereits definiert und Y ist eine reaktive abspaltbare Gruppe; oder
  • b) eine Verbindung der nachstehenden Formel (III) oder deren Salz
  • mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (V)
  • R&sub3;NC=X (V)
  • umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (Ia)
  • bereitgestellt wird; in den vorstehenden Formeln sind R&sub1;, R&sub3; und X wie bereits definiert; oder
  • c) eine Verbindung der nachstehenden Formel (Ib) mit einer p-Nitrobenzoylgruppe in der 1-Position der Indolingruppe
  • reduziert wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (Ic)
  • bereitgestellt wird, die so hergestellte Verbindung der Formel (Ic) oder deren Salz mit einer Aminosäure, in der die Aminogruppe durch t-Butoxycarbonyl geschützt ist, der nachstehenden Formel (VI)
  • R&sub4;-tBOC (VI)
  • kondensiert, und danach die Schutzgruppe entfernt wird, wodurch eine Verbindung bereitgestellt wird, die mit der nachstehenden Formel (Id)
  • angegeben wird; in den vorstehenden Formeln ist tBOC t-Butoxycarbonyl und R&sub4; ist ein nichtpolarer Aminosäurerest.
  • Die Verbindung der Formel (III), die in den vorstehenden Verfahren (a) und (b) als Ausgangsmaterial verwendet wird, stellt selbst eine neue Verbindung dar. Deshalb ist die Bereitstellung einer Verbindung der Formel (III) durch ein Verfahren zu deren Herstellung eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung:
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antitumormittel bereitzustellen, das als Wirkstoff eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I), wie sie vorstehend definiert wurde, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
  • BESTE ART UND WEISE DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) schließt die bevorzugte Verbindung jene ein, bei denen
  • a) = eine Einfach- oder Doppelbindung ist, R&sub1; Wasserstoff oder Methyl ist und R&sub2; Chloracetyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkylaminoacetyl, Allylaminoacetyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, Nicotinyl, Furanoyl, Thiophenoyl, oder Benzoyl, das mit Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Methyl oder Methoxy substituiert sein kann, die unabhängig voneinander mit Halogen, Ethoxy oder Chloracetylamino substituiert sein können,
  • b) = eine Einfach- oder Doppelbindung ist, R&sub1; Wasserstoff ist und R&sub2;
  • (worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, R&sub3; C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, Allyl, Chloracetyl oder Cyclohexyl, oder Phenyl, das mit Methoxy, Fluor, Methyl, Amino oder Methylthio substituiert sein kann, darstellt) und
  • c) = eine Einfachbindung ist, R&sub1; Wasserstoff ist, R&sub2;
  • ist, (worin R&sub4; Wasserstoff oder ein nichtpolarer Aminosäurerest ist) und eine (S)-stereoisomere Konfiguration am Kohlenstoffatom Nr. 4 des Imidazolonringes hat, das die Phenylgruppe trägt.
  • Typische Beispiele von Verbindungen der Formel (I) schließen ein:
  • 4-Phenyl-1-(N-ethoxycarbamoylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-ethylcarbamoylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-ethylcarbamoyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-propylcarbamoylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-propylcarbamoyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-isopropylcarbarnoylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-isopropylcarbamoyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-t-butylcarbamoylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-nitrobenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-aminobenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-2-imidazolon·HCl;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-nitrobenzoyl)-2-methylindolin-5-sulfonyl]-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-aminobenzoyl)-2-methylindolin-5-sulfonyl]-2-imidazolon·HCl;
  • 4-Phenyl-1-(N-benzoylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-ethoxybenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-nicotinylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-furanoylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-thiophenoylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-chlorbenzoyl)indolin-5-sulfonylJ-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-chloracetylaminobenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-chloracetylaminobenzoyl)-2-methylindolin-5-sulfonyl]-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-chloracetyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-methylaminoacetyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon·HCl;
  • 4-Phenyl-1-(N-isopropylaminoacetyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2- imidazolon·HCl;
  • 4-Phenyl-1-(N-isopropylaminoacetylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon·HCl;
  • 4-Phenyl-1-(N-isobutylaminoac etyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2- imidazolon·HCl;
  • 4-Phenyl-1-(N-isobutylaminoacetylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon·HCl;
  • 4-Phenyl-1-(N-t-butylaminoacetyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon·HCl;
  • 4-Phenyl-1-(N-allylaminoacetyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon·HCl;
  • 4-Phenyl-1-(N-ethylcarbamoylindolin-S-sulfonyl)-4,5-dihydro-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-propylcarbamoylindolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-isopropylcarbamoylindolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2- imidazolon
  • 4-Phenyl-1-(N-allylcarbamoylindolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-cyclohexylcarbamoylindolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-phenylcarbamoylindolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-aminophenyl)carbamoylindolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-methoxyphenyl)carbamöylindolin-5-sulfonyl)-4,5- dihydro-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-methylthiophenyl)carbamoylindolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-methylthio carbamoylindolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-ethylthiocarbamoylindolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-propylthiocarbamoylindolin-S-sulfonyl)-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-butylthiocarbamoylindolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-phenylthiocarbamoylindolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-methoxyphenyl)thiocarbamoylindolin-5-sulfonyl]- 4,5-dihydro-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(2-methoxyphenyl)carbamoylindolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon-
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-methylphenyl)carbamoylindoün-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-fluorphenyl)thiocarbamoylindolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-(N-benzoylindolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-methylbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(2-hydroxybenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-methoxybenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(3,4-dimethoxybenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-ethoxybenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-chlorbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-fluorbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-nitrob enzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-cyanobenzoyl)indolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-aminobenzoyl)indolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2- imidazolon·HCl;
  • 4-Phenyl-1-[N-(3-chlorbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(3,5-dichlvrbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(3-fluorbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(2,4-difluorbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(3-trifluormethylbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(3-trifluormethoxybenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon;
  • 4-Phenyl-1-[N-(4-trifluormethoxyb enzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon;
  • (S)-(+ )-4-Phenyl-1-[N-(4-aminobenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon·HCl;
  • (S)-(+)-4-Phenyl-1-[N-{4-(2-aminopropanoyl)aminobenzoyl}indolin-5- sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon ·HCl
  • (S)-(+ )-4-Phenyl-1-[N-{4-(2-aminoacetyl)aminobenzoyl}indolin-5-sulfonyl]-4,5dihydro-2-imidazolon·HCl;
  • (S)-(-)-4-Phenyl-1-[N-{4-(2-amino-3-phenylpropanoyl)aminobenzoyl}-indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon·HCl.
  • Die besonders bevorzugten Verbindungen von den vorstehend als Beispiel aufgeführten sind 4-Phenyl-1-(N-isopropylcarbamoylindolin-5- sulfonyl)-2-imidazolon und (S)-(+)-4-Phenyl-1-[N-(4-aminobenzoyl)- indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann in ihrer Struktur ein asymmetrisches Kohlenstoffatom haben, und zwar das Kohlenstoffatom Nr. 4 des Imidazolonringes, das die Phenylgruppe trägt. Dieses chirale Zentrum kann in der Konfiguration von (R) oder (S) oder in einer Mischung von (R) und (S) vorhanden sein. Folglich schließt die vorliegende Erfindung auch all diese Stereoisomere und deren Mischungen ein. Insbesondere ist (S) in der vorliegenden Erfindung die stärker bevorzugte stereoisomere Konfiguration.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) kann ein pharmazeutisch verträgliches Salz bilden. In der vorliegenden Beschreibung steht "pharmazeutisch verträgliches Salz" für ein "nichttoxisches Säureadditionssalz", und diese Salze schließen ein Salz mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure usw., ein Salz mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Succinsäure, Tartarsäure, Ascorbinsäure usw., und ein Salz mit anderen Säuren, die allgemein bekannt sind und herkömmlich auf dem technischen Gebiet von auf Imidazolin basierenden Verbindungen verwendet werden, ein. Diese Säureadditionssalze können in situ während der abschließenden Abtrennung und Reinigung der Verbindung der Formel (I) hergestellt werden oder können getrennt hergestellt werden, indem die freie Form der Verbindung nach einem herkömmlichen Umwandlungsverfahren mit der entsprechenden Säure reagiert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung der Formel (I) nach einem Verfahren hergestellt werden, das in den folgenden Reaktionsschemata (a) bis (c) angegeben ist, die detailliert erläutert werden. Reaktionsschema (a)
  • Bei der Reaktion einer Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (IV) nach dem vorstehenden Reaktionsschema (a) kann irgendein bei der Reaktion inertes, organisches Lösungsmittel verwendet werden, wenn es die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Für diese Reaktion geeignete Lösungsmittel schließen Benzol, Toluol, Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Chloroform, Methanol und Ethanol ein. Davon können Dichlormethan oder Tetrahydrofuran vorzugsweise verwendet werden. Die Reaktion kann auch in Gegenwart einer Base erfolgen. Als Base können Pyridin, Dimethylaminopyridin, Triethylamin oder Diethylamin, vorzugsweise Pyridin, verwendet werden. Die Reaktionstemperatur und die -Zeit sind nicht besonders begrenzt und können in Abhängigkeit von den verwendeten Ausgangsmaterialien bestimmt werden. Diese Reaktion kann im allgemeinen 1 bis 8 Stünden bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Reaktionsschema (b)
  • Die Reaktion einer Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (V), um eine Verbindung der Formel (Ia) herzustellen, worin der Stickstoff des Indolinrings mit einer Carbamoyl- oder Thiocarbamoylgruppe substituiert ist, kann in einem Lösungsmittel erfolgen. Als Lösungsmittel können Benzol, Toluol oder Dimethylformamid, vorzugsweise Toluol, verwendet werden. Die Reaktionstemperatur und die -Zeit sind wie bei der vorstehenden Reaktion (a) nicht besonders begrenzt, diese Reaktion kann jedoch im allgemeinen 5 bis 18 Stunden bei 50 bis 80ºC durchgeführt werden. Reaktionsschema (c)
  • Im ersten Schritt der Reaktion (c) wird die Nitrogruppe der Verbindung der Formel (Ib), die ein asymmetrisches Zentrum im Imidazolonring hat und somit (S)-stereospezifisch ist, zu einer Aminogruppe reduziert, wodurch eine Verbindung der Formel (Ic) hergestellt wird. Die Reduktion kann unter herkömmlichen Reduktionsbedingungen, z. B. in Gegenwart von Eisen und Methanol, Raney-Nickel und Wasserstoffgas oder Natriumborhydrid und Palladium, durchgeführt werden.
  • Im zweiten Schritt der Reaktion (c) wird anschließend vom Kondensationsprodukt, das durch die Reaktion der Verbindung der Formel (Ic) mit der substituierten Aminosäure der Formel (VI) erhalten worden ist, die Schutzgruppe entfernt, um die gewünschte Verbindung der Formel (Id) herzustellen, die (S)-stereospezifisch ist. Als Verbindung der Formel (VI), wird die L-Form der Aminosäure verwendet, die die Form ist, die im allgemeinen im menschlichen Körper vorkommt. Für die Reaktion zum Entfernen der Schutzgruppe können herkömmliche Reaktionsbedingungen zum Entfernen von Schutzgruppen angewendet werden. Das Entfernen der Schutzgruppe kann z. B. in Gegenwart von Trifluoressigsäure (TFA) und p-Cresol durchgeführt werden. Dieser zweite Reaktionsschritt leicht durchgeführt werden, indem man sich auf ein bekanntes Verfahren bezieht, das in J. Med. Chem., 1996, 39, 3114-3122 beschrieben ist.
  • Wenn eine Verbindung der Formel (I) mit einer (S)-stereoisomeren Konfiguration erwünscht ist, können (S)-stereoisomere Ausgangsmaterialien verwendet werden.
  • Nachdem das gewünschte Produkt nach den Verfahren (a) bis (c) erhalten worden ist, kann es falls erwünscht durch irgendwelche dem Fachmann bekannte Verfahren, wie die Filtration, die Chromatographie oder die Kristallisation, gewonnen und gereinigt werden.
  • Das Ausgangsmaterial der Formel (III), das in den Reaktionsverfahren (a) und (b) verwendet wird, ist selbst neu. Deshalb stellt die vorliegende Erfindung die Verbindung (III) als nützliches Zwischenprodukt für die Herstellung der Verbindung (I) bereit.
  • Die Verbindung der Formel (III) kann nach irgendeinem der Verfahren (d) bis (f) erhalten werden, wobei:
  • d) eine Verbindung der nachstehenden Formel (VIIa):
  • mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (VIII)
  • umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (IXa)
  • bereitgestellt wird, danach die Trifluoracetylgruppe als Amino- Schutzgruppe der Verbindung der Formel (IXa) entfernt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (IIIa)
  • hergestellt wird; in den vorstehenden Formeln ist R&sub1; wie bereits definiert; oder
  • e) eine Verbindung der nachstehenden Formel (VIIb)
  • mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (VIII)
  • umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (IXb)
  • bereitgestellt wird, danach die Trifluoracetylgruppe der Verbindung der Formel (IXb) entfernt wird, und das so erhaltene Produkt einer Säurehydrolyse unterzogen wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (IIIb)
  • erhalten wird; in den vorstehenden Formeln ist R&sub1; wie bereits definiert; oder
  • f) (S)-Phenylglycinol der nachstehenden Formel (X)
  • mit Phenylchloroformiat (CICOOPh) umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (XI)
  • bereitgestellt wird, die mit Methansulfonylchlorid (CH&sub3;SO&sub2;Cl) umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (XII)
  • bereitgestellt wird, die so erhaltene Verbindung der Formel (XII) dann mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (XIII)
  • verbunden wird und die Schutzgruppe entfernt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (IIIc)
  • bereitgestellt wird; in den vorstehenden Formeln ist R&sub1; wie bereits definiert.
  • Die vorstehenden Verfahren (d) bis (f) zur Herstellung der Verbindung (III) können als folgende Reaktionsschemata (d) bis (f) angegeben werden, die detailliert erläutert werden. Reaktionsschema (d)
  • Im ersten Schritt der Reaktion (d) werden die Verbindungen der Formel (VIIa) und (VIII) gekoppelt, wodurch die Verbindung (IXa) hergestellt wird. Diese Ausgangsverbindungen (VIIa) und (VIII) können nach herkömmlichen, auf diesem Fachgebiet bekannten Verfahren synthetisiert werden (siehe Drug Res., 42, S. 592-594, 1992, Chimie Therapeutique, 6, S. 659-668, 1973). Diese Reaktion kann in einem aprotischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base erfolgen. Für diese Reaktion geeignet verwendbare Lösungsmittel schließen Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidin, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Benzol, Tetrahydrofuran und dergleichen ein. Dimethylformamid ist das besonders bevorzugte. Als Base können Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriummethoxid, Kalium-t-butoxid, Natriumhydrid usw., vorzugsweise Natriumhydrid, erwähnt werden. Im allgemeinen werden zwei Reaktanten in einer zueinander äquimolaren Menge verwendet, obwohl einer in einer Überschußmenge im Verhältnis zur anderen verwendet werden kann, und die erfindungsgemäße Reaktion erfolgt bei 0ºC bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, vorzugsweise bei 20 bis 30ºC. Die Reaktion ist etwas exotherm und ist gewöhnlich in 5 bis 6 Stunden beendet.
  • Beim Schritt zum Entfernen der Schutzgruppe wird die Trifluoracetylgruppe entfernt, indem die Verbindung der Formel (IXa) in einer Lösungsmittelmischung aus Wasser und Methanol supendiert wird und die Suspension dann mit Kaliumcarbonat umgesetzt wird, wodurch die Verbindung der Formel (IIIa) hergestellt wird. Die Reaktion zum Entfernen der Schutzgruppe kann auch nach herkömmlichen, auf diesem Fachgebiet bekannten Verfahren erfolgen (siehe J. Org. Chem., 53, 3108, 1988, J. Am. Chem. Soc., 95, 612, 1973). Reaktionsschema (e)
  • Im ersten Schritt werden die Ausgangsverbindungen (VIIb) und (VIII), die durch herkömmliche, auf diesem Fachgebiet bekannte Verfahren erhalten werden können (siehe J. Am. Chem. Soc., 107, S. 2931-2943, 1992, Chimie Therapeutique, 6, S. 659-668, 1973) gekoppelt, wodurch die Verbindung (IXb) erhalten wird. Diese Reaktion kann in einem mit Wasser mischbaren, inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Aceton, in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Lithiumhydroxid oder Natriumbicarbonat, vorzugsweise Natriumbicarbonat, erfolgen. Diese beiden Reaktanten werden im allgemeinen in einer zueinander äquimolaren Menge verwendet oder es wird ein leichter molarer Überschuß der Verbindung (VIII) im Verhältnis zur Verbindung (VIIb) verwendet, obwohl auch andere Verhältnisse wirksam sind. Die erfindungsgemäße Reaktion erfolgt bei 0 bis 80ºC, vorzugsweise bei 20 bis 30ºC. Bei dieser bevorzugten Temperatur ist die Reaktion gewöhnlich innerhalb von etwa 4 Stunden beendet.
  • Die Reaktion zum Entfernen der Schutzgruppe kann in der gleichen Weise im Verfahren (d) beschrieben erfolgen. Dann wird eine Säurehydrolyse nach herkömmlichen, auf diesem Fachgebiet bekannten Verfahren durchgeführt. Reaktionsschema (f)
  • Im ersten Reaktionsschritt wird das handelsübliche (S)-2-Phenylglycinol zusammen mit einer Base in destilliertem Wasser gelöst, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat besteht, und dann wird langsam, tropfenweise Phenylchloroformiat zu dieser Reaktionsmischung gegeben, das in einer kleinen Menge Tetrahydrofuran gelöst ist. Nachdem die Reaktion eine Stunde bei Raumtemperatur erfolgt ist, wird das Produkt mit Ethylacetat extrahiert, wodurch das (S)-2-N- Phenoxycarbonylamino-2-phenylethanol der Formel (XI) erhalten wird.
  • Die so hergestellte Verbindung (XI) wird in einem Lösungsmittel aus Chloroform, Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid gelöst, auf 0ºC abgekühlt und dann in Gegenwart einer Base aus Pyridin oder Triethylamin mit Methansulfonylchlorid umgesetzt, wodurch das (S)-2-N- Phenoxycarbonylamino-2-phenylethylmethansulfonat der Formal (XII) erhalten wird.
  • Schließlich wird die so hergestellte Verbindung (XII) mit dem bekannten N-Trifluoracetyl-5-aminosulfonylindolin der Formel (XIII) umgesetzt, wodurch eine Verbindung der Formel (IIIc) erhalten wird. Die in dieser Reaktion als Reaktant verwendete Verbindung der Formel (XIII) kann nach einem auf diesem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden (siehe Chimie Therapeutique, 6, 659-668, 1973). Als Lösungsmittel, das für die Reaktion der Verbindungen (XII) und (XIII) geeignet ist, kann ein aprotisches Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Chloroform, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Methylethylketon usw., vorzugsweise Dimethylformamid, genannt werden. In einigen Fällen kann der Zusatz einer geeigneten Base, wie z. B. Kaliumcarbonat, Natriummethoxid, Natriumcarbonat, Kalium-t-butoxid, Natriumhydrid usw., insbesondere Natriumhydrid, geeignet sein. Für diese Reaktion können das gleiche Molverhältnis der Reaktanten, die gleiche Reaktionstemperatur und -Zeit wie beim ersten Schritt der Reaktion (d) angewendet werden.
  • Angesichts ihrer starken antineoplastischen Wirkungen kann die gewünschte erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) zu Arzneimitteln für die Verabreichung formuliert werden. Diese Arzneimittel werden als neu angesehen und bilden folglich einen weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung. Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Antitumormittel, das einen pharmazeutisch verträglichen Träger und als Wirkstoff eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I), wie sie vorstehend definiert ist, umfaßt.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann oral, rektal, parenteral (d. h. intravenös, intramuskulär oder subkutan), intrazisternal, intravaginal, intraperitoneal oder örtlich zur Behandlung empfindlicher Tumore verabreicht werden. Orale Präparate in einer festen Dosierungsform können Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver oder Granulate einschließen. In einer solchen festen Dosierungsform für die orale Verabreichung wird die wirksame Verbindung der Formel (I) mit mindestens einem Corrigens, wie Füllstoffen, Bindemitteln, Feuchthaltemitteln, Sprengmitteln, Lösungsverzögerern, Absorptionsbeschleunigern, Benetzungsmitteln, Adsorptionsmitteln oder Gleitmitteln, gemischt. Orale Präparate in flüssiger Dosierungsform können pharmazeutisch verträgliche Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere einschließen. Zusätzlich zum Wirkstoff kann die flüssige Dosierungsform inerte Verdünnungsmittel, die gewöhnlich auf diesem Fachgebiet verwendet werden, wie Wasser, andere Lösungsmittel, löslichmachende Mittel, Suspensionsmittel oder Emulgatoren, enthalten. Das injizierbare Präparat für die parenterale Verabreichung kann in Form von Wasser, einer Wasser-Polyethylenglycol- oder einer Wasser-Propylenglycol- Lösung vorliegen, bei der die Isotonie, der pH-Wert, die Fluidität und dergleichen so eingestellt werden können, daß sie für die physiologischen Bedingungen im lebenden Körper geeignet sind. Ein injizierbares Präparat kann sterile wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Dispersionen, Suspensionen, Emulsionen und ein verwendungsbereites, injizierbares Präparat einschließen. Beispiele geeigneter wäßriger oder nichtwäßriger Träger, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel oder Träger schließen Wasser, Ethanol, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerin, geeignete Mischungen davon, pflanzliche Öle (wie Maisöl oder Olivenöl) und injizierbare organische Ester, wie Ethyloleat, ein. Die geeignete Fluidität kann z. B. durch die Verwendung eines Beschichtungsmittels, wie Lecithin, oder im Falle von Dispersionen durch Aufrechterhalten einer bestimmten Partikelgröße, und durch die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln beibehalten werden. Es ist besonders vorteilhaft, die oben genannten Arzneimittel in Form einer Dosierungseinheit zu formulieren, damit die Verabreichung einfach ist und die Dosierung gleichmäßig ist. Formen einer Dosierungseinheit des Präparats betreffen physikalisch einzelne Einheiten, die als Einheitsdosierung geeignet sind, wobei jede Einheit eine bestimmte Menge der wirksamen Komponente enthält, die so berechnet ist, daß die gewünschte therapeutische Wirkung hervorgerufen wird. Eine solche Form der Dosierungseinheit kann in abgepackter Form, z. B. als Tablette, Kapsel oder Pulver, die in ein Glasfläschchen oder eine Ampulle gefüllt sind, oder als Salbe, Gel oder Creme, die in eine Tube oder Flasche gefüllt sind, vorliegen.
  • Wenn die wirksame erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) einem Patienten als Medikament verabreicht wird, der an einem empfindlichen Tumor leidet, wird sie vorzugsweise in einer Menge von etwa 10 bis etwa 500 mg, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 1000 mg verabreicht. Die Verabreichungsdosis kann jedoch je nach Bedarf des betreffenden Patienten, Stärke des zu behandelnden Tumors, ausgeählter Verbindung, Verabreichungsweg, Behandlungsdauer und dergleichen geändert werden. Die bevorzugte Dosierung, die für eine bestimmte Bedingung geeignet ist, kann vom Fachmann auf herkömmliche Weise bestimmt werden. Die therapeutische Behandlung beginnt im allgemeinen bei einer Menge, die geringer als die optimale Dosis der wirksamen Verbindung ist, und dann wird die Verabreichungsdosis langsam erhöht, bis die optimale therapeutische Wirkung erhalten wird. Geeigneterweise kann die gesamte tägliche Dosis auf einige Portionen verteilt werden und zu verschiedenen Zeitpunkten, z. B. ein- bis sechsmal pro Tag, verabreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele besonders erläutert. Es sollte jedoch selbstverständlich sein, daß die folgenden Präparate und Beispiele die vorliegende Erfindung erläutern und den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
  • Herstellung 1 Synthese von 4-Phenyl-1,3-dihydro-2-imidazolon
  • 2-Bromacetophenon (18 g, 90 mmol) wurde in 900 ml Chloroform gelöst. Hexamethylentetraamin (13,87 g, 99 mmol) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 4 Stunde bei 60ºC gerührt. Nach dem Rühren wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, filtiert, und der aufgefangene Niederschlag wurde in 180 ml Ethanol suspendiert. Der erhaltenen Suspension wurden tropfenweise 90 ml konzentrierte HCl zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung filtriert, um einen weißen Niederschlag zu entfernen, das Filtrat wurde bei reduziertem Druck konzentriert, wodurch ein gelber Feststoff erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde aus einer Mischung von Methanol und Ethylacetat (1 : 50, V./V.) umkristallisiert, wodurch 13 g 2-Aminoacetophenon als gelber Feststoff erhalten wurden.
  • Ausbeute: 84%
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 4,45 (s, 2H), 7,5-7,8 (m, 4H), 8,64 (brs, 2H), 8,68 (s, 1H)
  • 2-Aminoacetophenon (5,6 g, 32,65 mmol) wurde in einem 3-Hals-Kolben, der mit einem Thermometer ausgestattet war, in 200 ml Wasser gelöst und auf 70ºC erwärmt. Kaliumcyanat (2,9 g, 35,92 mmol) wurde bei 70ºC in einigen Portionen zugesetzt, wobei der pH-Wert der Reaktionslösung durch kontinuierlichen Zusatz von konzentrierter HCl im Bereich von 1 bis 3 gehalten wurde. Nachdem die Zugabe von Kaliumcyanat abgeschlossen war, wurde die Reaktionsmischung 4 Stunden bei 70ºC gerührt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der erzeugte bräunliche Niederschlag wurde durch Filtration aufgefangen und getrocknet, wodurch 3,7 g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 72%
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 6,90 (s, 1H), 7,2-7,6 (m, 5H), 10,02 (s, 1H), 10,49 (s, 1H)
  • Herstellung 2 Synthese von N-Trifluoracetyl-2-methylindolin-5-sulfonylchlorid
  • 2-Methylindolin (10 ml, 76, 8 mmol) wurde in 100 ml Dichlormethan gelöst und danach auf 0ºC abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden Pyridin (18,7 ml, 0,22 mol) und Trifluoressigsäureanhydrid (24 ml, 0,17 mol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit 300 ml Dichlormethan verdünnt und danach zweimal mit 150 ml 5%iger HCl gewaschen. Die Dichlormethanschicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wodurch 15 g N-Trifluoracetyl-2-methylindolin erhalten wurden.
  • Ausbeute: 85%
  • Chlorsulfonsäure (25 ml, 0,37 mmol) wurde in einem 3-Hals-Kolben auf 0ºC abgekühlt, der mit einem Thermometer ausgestattet war. N- Trifluoracetyl-2-methylindolin (17 g, 74,23 mmol) wurde in einigen Portionen zugesetzt. Nachdem die entstehende Mischung 1 Stunde bei 60ºC gerührt worden war, wurde die Reaktionsmischung langsam in 200 ml Eiswasser gegossen. Der erzeugte Niederschlag wurde durch Filtration aufgefangen und getrocknet, wodurch 9,2 g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 80%
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,20 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 2,75-2,79 (m, 1H), 3,39- 3,45 (m, 1H), 4,81-4,84 (m, 1H), 7,48-7,58 (m, 2H), 7,95 (d, J = 8,3 Hz, 1H)
  • N-Trifluoracetylindolin-5-sulfonylchlorid kann ebenfalls nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, außer daß Indolin anstelle von 2-Methylindolin als Ausgangsmaterial verwendet wird.
  • Herstellung 3 Synthese von 4-Phenyl-1-(indolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon
  • 4-Phenyl-2,3-dihydro-1H-2-imidazolon (4 g, 24, 84 mmol), das in der Herstellung 1 hergestellt worden war, wurde in 30 ml Dimethylformamid suspendiert und auf 0ºC abgekühlt. Nachdem Natriumhydroxid (60% ölig, 1,09 g, 27,3 mmol) zugesetzt worden war, wurde die entstandene Mischung wenige Minuten bei 0ºC gerührt, bis sie zu einer klaren Lösung wurde. Der Reaktionsmischung wurde bei 0ºC portionsweise N-Trifluoracetylindolin-5-sulfonylchlorid (8,56 g, 27,32 mmol) zugesetzt, das in der Herstellung 2 hergestellt worden war. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, erneut auf 0ºC abgekühlt, und danach wurde der Mischung langsam Wasser zugesetzt, bis ein Niederschlag entstand. Der entstehende Niederschlag wurde aufgefangen, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 7,6 g 4-Phenyl-1-(N-trifluoracetylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon erhalten wurden.
  • Das so erhaltene 4-Phenyl-1-(N-trifluoracetylindolin-5-sulfonyl)-2- imidazolon (6 g, 13,3 mmol) wurde in 30 ml einer Mischung aus Wasser und Methanol (1 : 1, V./V.) suspendiert. Der Suspension wurde Kaliumcarbonat (3,7 g, 26,6 mmol) zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Rühren wurde die Reaktionsmischung auf das halbe Volumen konzentriert. Das erhaltene rohe Produkt wurde zweimal mit 200 ml Dichlormethan extrahiert, mit einer Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, bis zu einem öligen Zustand konzentriert und danach aus Ethylacetat kristallisiert, wodurch 4,08 g der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • Ausbeute: 87%
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,01(t,J = 8,76 Hz, 2H), 3,56 (t, J = 8,8 Hz, 2H), 6,47 (d, J = 6,12 Hz, 1H), 6,95 (s, 1H), 7,25- 7,63 (m, 8H), 11,09 (s, 1H)
  • 4-Phenyl-1-(2-methylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon kann ebenfalls nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, außer daß N- Trifluoracetyl-2-methylindolin-5-sulfonylchlorid anstelle von N- Trifluoracetylindolin-5-sulfonylchlorid umgesetzt wird.
  • Herstellung 4 Synthese von 2-Methoxy-4-phenyl-4,5-dihydro-2-imidazol
  • N-Bromsuccinimid (10,68 g, 0,06 mol) und Cyanamid (4,2 g, 0,1 mol) wurden 150 ml Dichlormethan gelöst, und die Mischung wurde 5 Minuten gerührt. Zu dieser Mischung wurde eine Stunde lang mit einem Tropftrichter eine Lösung von Styrol (5,2 g, 0,05 mol) in 20 ml Dichlormethan gegeben. Die entstehende Reaktionsmischung wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit dem gleichen Volumen von 5 %igem Natriumthiosulfat und einer Kochsalzlösung gewaschen, die frisch hergestellt worden war, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und danach durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Ethylacetat/Toluol = 1/20, V./V.) gereinigt, wodurch 8,98 g 2-Brom-1-phenylethylcyanamid erhalten wurden.
  • Ausbeute: 64%
  • Das erhaltene 2-Brom-1-phenylethylcyanamid (4,5 g, 0,02 mol) wurde in 16 ml einer HCl-CH&sub3;OH-Lösung mit 7 Gew.-% gelöst, und die entstehende Mischung wurde 6 Stunden bei 35 bis 40ºC gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt worden war, wurde Natriumcarbonat (5,3 g, 0,05 mol) zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde Wasser (200 ml) zugesetzt, das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und gereinigt, indem aus Ethylacetat umkristallisiert wurde, wodurch 2,6 g der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • Ausbeute: 74%
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;): 3,45 (dd, 1H, J = 7,9, 10,8 Hz), 3,90 (s,3H), 4,01 (dd, 1H, J = 9,2, 10,8 Hz), 4,93 (dd, 1H, J = 7,9, 9,2 Hz), 7,71 (s, 5H)
  • Herstellung 5 Synthese von 4-Phenyl-1-(indolin-5-sulfonyF)-4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Das in der Herstellung 4 hergestellte 2-Methoxy-4-phenyl-4,5-dihydro-2-imidazol (0,95 g, 5 mmol) wurde in 20 ml Aceton gelöst, und danach wurden nacheinander Natriumbicarbonbat (0,63 g, 7,5 mmol) in 20 ml Wasser und das in der Herstellung 2 hergestellte N-Trifluoracetylindolin-5-sulfonylchlorid (1,3 g, 5 mmol) zugesetzt. Nachdem die Reaktionsmischung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde das rohe Produkt viermal aus 20 ml Dichlormethan extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und danach durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Ethylacetat/Hexan = 1/2, V./V.), wodurch 1,01 g (Ausbeute: 49%) 2-Methoxy-4-phenyl-1-(N-trifluoracetylindolin-5- sulfonyl)-4,5-dihydro-2-imidazol erhalten wurden. Die erhaltene Verbindung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur mit 10 ml HCl-CH&sub3;OH mit 5 Gew.-% behandelt. Der entstehende Niederschlag wurde aufgefangen, mit Methanol gewaschen und danach getrocknet, wodurch 0,8 g (Ausbeute: 75%) 4-Phenyl-1-(N-trifluoracetylindolin-5-sulfonyl)- 4,5-dihydro-2-imidazol erhalten wurde. Bei der Trifluoracetylgruppe dieser Verbindung wurde die Schutzgruppe nach dem gleichen Verfahren wie bei der Herstellung 3 entfernt, wodurch die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurde.
  • Ausbeute: 72%
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 2,98 (t, J = 8 Hz, 2H), 3,33-3,40 (m, 1H), 3,57 (t, J = 8 Hz, 2H), 4,17 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 4,74 (t, J = 6,36 Hz, 1H), 6,49 (d, J = 832 Hz, 1H), 6,79 (s, 1H), 7,22-747 (m, 12H), 8,08 (s, 1H)
  • Herstellung 6 Synthese von (S)-2-N-Phenoxycarbonvlamino-2-phenyleth!! vlmethansulfonat
  • (S)-(+)-2-Phenylglycinol (1 g, 7,3 mmol) und Natriumbicarbonat (0,92 g, 10,95 mmol) wurden in 20 ml Wasser gelöst. Phenylchloroformiat (0,92 ml, 7,66 mmol) in 2 ml THF wurde langsam zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das entstehende Produkt wurde aus 10 ml Ethylacetat extrahiert, mit einer Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und danach konzentriert, wodurch 1,72 g (Ausbeute: 91%) (S)-2-N-Phenoxycarbonylamino-2-phenylethanol als weißer Feststoff erhalten wurde.
  • (S)-2-N-Phenoxycarbonylamino-2-phenylethanol (2 g, 7,75 mmol) wurde in 30 ml Dichlormethan gelöst und danach auf 0ºC abgekühlt. Triethylamin (3,24 ml, 33,25 mmol) und Methansulfonylchlorid (1,2 ml, 15,5 mmol) wurden bei 0ºC nacheinander zugesetzt. Die ganze Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei 0ºC gerührt und danach 1 Stunde bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 50 ml Dichlormethan verdünnt, mit einer Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und danach konzentriert. Der Rückstand wurde aus einer Mischung von Methanol und Ethylacetat (1/30, V./V.) umkristallisiert, wodurch 2,5 g der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • Ausbeute: 96%
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,20 (s, 3H), 4,31-4,40 (m, 2H), 4,96-5, 14 (m, 1H), 6,97-7,46 (m, 10H), 8,63 (d, J = 8,76 Hz)
  • Herstellung 7 Synthese von N-Trifluoracetylindolin-5-sulfonamid
  • N-Trifluoracetylindolin-5-sulfonylchlorid (4 g, 13,35 mmol), das in der Herstellung 2 hergestellt worden war, wurde in 100 ml Dichlormethan gelöst, und Ammoniakgas wurde 2 Stunden durch die Reaktionsmischung geleitet. Der so erzeugte Niederschlag wurde aufgefangen und getrocknet, wodurch 3,51 g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 94%
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,32 (t, J = 16 Hz, 2H), 4,33 (t, J = 16 Hz, 2H), 7,35 (s, 2H), 7,73-7,76 (m, 2H), 8,13-8,15 (m, 1H)
  • Herstellung 8 Synthese von (S)-(+)-4-Phenyl-1-(indolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro-2- imidazolon
  • Natriumhydrid (60% ölig, 475 mg, 11,88 mmol) wurde in 15 ml Dimethylformamid suspendiert und auf 0ºC abgekühlt. Der Suspension wurde das in der Herstellung 7 hergestellte N-Trifluoracetylindolin-5- sulfonamid (0,832 g, 2,97 mmol) in einigen Portionen zugesetzt, und danach wurde die Mischung 10 Minuten bei 0ºC gerührt. Danach wurde das in der Herstellung 6 hergestellte (S)-2-N-Phenoxycarbonylamino-2-phenylethylmethansulfonat (1,0 g, 2,97 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden bei 0ºC gerührt und 1 Stunde bei Raumtemperatur weitergerührt. Nachdem das Ende der Reaktion durch TLC bestätigt worden war, wurde die Reaktionsmischung in 30 ml Eis gegossen. Der entstehende Niederschlag wurde aufgefangen und getrocknet, wodurch 0,72 g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 68%
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 2,98 (t, J = 8 Hz, 2H), 3,33-3,40 (m,1H), 3,57 (t, J = 8 Hz, 2H), 4,17 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 4,74 (t) = 6,36 Hz, 1H), 6,49 (d, J = 8,32 Hz, 1H), 6,79 (s, 1H), 7,22-7,47 (m, 12H), 8,08 (s, 1H)
  • Beispiel 1 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-ethoxycarbonvlindolin-5-sulfonyl)-2- imidazolon
  • Das in der Herstellung 3 hergestellte 4-Phenyl-1-(indolin-5-sulfonyl)- 2-imidazolon (150 mg, 0,44 mmol) wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst, und danach wurden nacheinander Pyridin (39 ul, 0,484 mmol) und Ethylchloroformiat (46 ul, 0,484 mmol) zugesetzt. Nachdem die Reaktionsmischung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde sie mit Dichlormethan verdünnt und zweimal mit einer Kochsalzlösung gewaschen. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck bis zu einem öligen Zustand konzentriert und danach durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 15/1, V./V.), wodurch 173 mg der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • Ausbeute: 96%
  • Schmelzpunkt: 214 bis 216ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,17 (t, J = 4,87 Hz, 3H), 3,13-3,18 (m, 2H), 3,98- 4,03 (m,2H), 4,16-4,23 (m, 2H), 7,19-7,84 (m, 8H), 11,20 (s, 1H)
  • Beispiel 2 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-ethylcarbamoylindolin-5-sufonvl)-2-imidazolon
  • Das in der Herstellung 3 hergestellte 4-Phenyl-1-(indolin-5-sulfonyl)- 2-imidazolon (1.00 mg, 0,29 mmol) wurde in 10 ml Toluol gelöst, und es wurde Ethylisocyanat (35 ul, 0,435 mmol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 8 Stunden bei 80ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 30 ml Dichlormethan gelöst, zweimal mit einer Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, bis zu einem öligen Zustand konzentriert und danach durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 15/1, V./V.), wodurch 113 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 95%
  • Schmelzpunkt: 234,1 bis 234,8ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,06 (t, J = 3,98 Hz, 3H), 3,23-3,28 (m, 2H), 3,89- 4,03 (m, 2H), 6,93 (s, 1H), 7,28-7,99 (m, 8H), 11,16 (s, 1H)
  • Beispiel 3 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-ethylcarbamoyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem von Beispiel 2 im wesentlichen ähnlich ist.
  • Ausbeute: 92%
  • Schmelzpunkt: 239,8 bis 241,4ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,17 (t, J = 4,87 Hz, 3H), 3,13-3,18 (m, 2H), 3,98- 4,03 (m, 2H), 4,16-4,23 (m, 2H), 7, 19-7,84 (m, 8H), 11,20 (s, 1H)
  • Beispiel 4 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-propylcabamoylindolin-5-sulfonyl)-2- imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem von Beispiel 2 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 95%
  • Schmelzpunkt: 165 bis 167ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 0,84 (t, J = 7,56 Hz, 3H), 1,41-1,48 (m, 2H), 3,03- 3,33 (m, 4H), 3,92-4,02 (m, 2H), 6,95 (s, 1H), 7,26- 7,98 (m, 9H), 11,18 (s, 1H)
  • Beispiel 5 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-propylcabamoyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem von Beispiel 2 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 95%
  • Schmelzpunkt: 137,8 bis 138,2ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 0,84 (t, J = 7,32 Hz, 3H), 1,15 (d, J = 5,88 Hz, 3H), 1,45-1,51 (m, 2H), 2,71-2,75 (m, 1H), 3,0- 3,38 (m, 2H), 4,58-4,61 (m, 1H), 7,05 (s, 1H), 7,26- 7,98 (m, 9H), 11,2 (s, 1H)
  • Beispiel 6 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-isopropylcarbamoylindolin-5-sulfonvl)-2- imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem von Beispiel 2 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 93%
  • Schmelzpunkt: 214 bis 216,5ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,10-1,17 (m, 6H), 3,14-3,18 (m, 2H), 3,83- 4,04(m, 3H), 6,60 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,27- 7,98 (m, 9H), 11,18 (s, 1H)
  • Beispiel 7 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-isoprovvlcarbamoyl-2-methylindolin-5- sulfonyl)-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem von Beispiel 2 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 93%
  • Schmelzpunkt: 154,3 bis 156,5ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,10-1,19 (m, 9H), 3,16-3,20 (m, 2H), 3,83- 4,04 (m, 3H), 6,57 (d, J = 7,55 Hz, 1H), 7,27- 7,98 (m, 9H), 11,20 (s, 1H)
  • Beispiel 8 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-t-butylcarbamoylindolin-5-sulfonvl)-2- imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem von Beispiel 2 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 76%
  • Schmelzpunkt: 221,7 bis 223ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,39 (s, 9H), 2,62-2,80 (m, 2H), 3,89-4,01 (m, 2H), 6,12 (s, 1H), 7,24-7,99 (m, 9H), 11,25 (s, 1H)
  • Beispiel 9 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-nitrobenzoyl)indolin-5-sulfonvll-2- imidazolon
  • Das in der Herstellung 3 hergestellte 4-Phenyl-1-(indolin-5-sulfonyl)- 2-imidazolon (300 mg, 0,88 mmol) wurde in 10 ml Dichlormethan suspendiert. Danach wurden nacheinander Pyridin (85 ul, 1,05 mmol) und 4-Nitrobenzoylchlorid (163 mg, 0,88 mmol) zugesetzt. Die entstehende Reaktionsmischung wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt, wobei die Reaktion durch TLC überwacht wurde. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde die gesamte Mischung mit Dichlormethan verdünnt, mit einer Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und schließlich durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 15/1, V./V.), wodurch 400 mg der Titelverbindung als gelber Feststoff erhalten wurden.
  • Ausbeute: 92%
  • Schmelzpunkt: 244,8 bis 246,3ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,16-3,20 (m, 2H), 4,00-4,04 (m, 2H), 7,28- 8,37 (m, 13H), 11,22 (s, 1H)
  • Beispiel 10 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-aminobenzoyl)indolin-5-sulfonvl]-2- imidazolon·HCl
  • Das in Beispiel 9 hergestellte 4-Phenyl-1-[N-(4-aminobenzoyl)indolin- 5-sulfonyl]-2-imidazolon (100 mg, 0,2 mmol) und 1,5 ml 50%iges Raney-Ni wurden in 20 ml Methanol suspendiert. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre (5 bar) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Celite filtriert, und danach wurde das Filtrat konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde aus einer Lösungsmittelmischung von Methanol und Dichlormethan (1 : 40, V./V.) kristallisiert, wodurch die Titelverbindung in Form der freien Base erhalten wurde, die dann mit 20 Gew.-% HCl-CH&sub3;OH umgesetzt wurde, wodurch 92 mg der Titelverbindung als weißes festes HCl-Salz erhalten wurden.
  • Ausbeute: 92%
  • Schmelzpunkt: 199 bis 201ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,12-3,15 (m, 2H), 4,00-4,17 (m, 1H), 5,79- 6,0 (brs, 2H), 6,57 (d, J = 8,32 Hz, 2H), 7,27- 7,86 (m, 11H), 11,21 (s, 1H)
  • Beispiel 11 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-nitrobenzoyl)-2-methylindolin-5-sulfonyl]-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 9 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 88%
  • Schmelzpunkt: 168,5 bis 171,8ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,04-1,16 (m, 3H), 2,77-2,81 (m, 1H), 3,49- 3,53 (m, 1H), 4,55-4,65 (m, 1H), 7,28- 8,58 (m, 3H), 11,25 (s, 1H)
  • Beispiel 12 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(44-aminobenzovb-2-methylindolin-5-sulfonyl]-2-imidazolon·HCl
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 10 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 68%
  • Schmelzpunkt: 189 bis 190ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,06-1,21 (d, J = 4,99 Hz, 3H), 2,74-2,78 (m, 1H), 3,41-3,47 (m, 1H), 4,73-4,77 (m, 1H), 5,74- 5,79 (brs, 1H), 6,56 (d, J = 8,53 Hz, 2H), 7,27- 7,84 (m, 11H), 11,22 (s, 1H)
  • Beispiel 13 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-benzoylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 9 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 96%
  • Schmelzpunkt: 167,4 bis 170ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,13-3,18 (m, 2H), 4,03-4,07 (m, 2H), 7,27- 8,31 (m, 14H), 11,24 (s, 1H)
  • Beispiel 14 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-ethoxybenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-2- imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 9 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 89%
  • Schmelzpunkt: 249 bis 252,8ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,33 (t, J = 6,84 Hz, 3H), 3,13-3,17 (m, 2H), 4,05- 4,13 (m, 4H), 6,99-7,86 (m, 13H), 11,23 (s, 1H)
  • Beispiel 15 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-nicotinylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 9 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 82%
  • Schmelzpunkt: 244 bis 245,2ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,15-3,19 (m, 2H), 4,06-4,10 (m, 2H), 7,28- 9,06 (m, 13H), 11,24 (s, 1H)
  • Beispiel 16 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-furanoylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 9 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 85%
  • Schmelzpunkt: 255,5 bis 257ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,26-3,28 (m, 2H), 4,47-4,51 (m, 2H), 6,73 (s, 1H), 7,29-8,24 (m, 11H), 11,23 (s, 1H)
  • Beispiel 17 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-thiophenoylindolin-5-sulfonvl)-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 9 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 97%
  • Schmelzpunkt: 258,2 bis 259,5ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,25-3,29 (m, 2H), 4,47-4,51 (m, 2H), 7,21- 8,20 (m, 12H), 11,24 (s, 1H)
  • Beispiel 18 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-chlorbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-2- imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 9 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 87%
  • Schmelzpunkt: 220,3 bis 221,3ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,13-3,18 (m, 2H), 4,00-4,07 (m, 2H), 7,27- 7,87 (m, 13H), 11,24 (s, 1H)
  • Beispiel 19 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-chloracetylaminobenzoyl)indolin-5- sulfonyl]-2-imidazolon
  • Das in Beispiel 10 hergestellte 4-Phenyl-1-[N-(4-aminobenzoyl)- indolin-5-sulfonyl]-2-imidazolon (150 mg, 0,3 mmol) wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst. Pyridin (73 ul, 0,9 mmol) und Chloracetylchlorid (36 ul, 0,45 mmol) wurden nacheinander zugesetzt, und danach wurde die Reaktionsmischung 2 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach dem Rühren wurde die Reaktionsmischung mit 30 ml Dichlormethan verdünnt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und danach konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 10/1, V./V.), wodurch 130 mg der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • Ausbeute: 84%
  • Schmelzpunkt: 188 bis 189ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,14-3,18 (m, 2H), 4,08-4,12 (m, 2H), 4,29 (s, 2H), 7,27-7,86 (m, 13H), 10,58 (s, 1H), 11,24 (s, 1H)
  • Beispiel 20 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-chloracetylaminobenzoyl-2-methylindolin-5-sulfonyl]-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 19 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 72%
  • Schmelzpunkt: 245,5 bis 246,4ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,03 (d, J = 6,36 Hz, 3H), 2,76-2,80 (m, 1H), 3,45- 3,51 (m, 1H), 4,28 (s, 2H), 4,69-4,71 (m, 1H), 7,27- 7,89 (m, 13H), 10,56(s, 1H), 11,24 (s, 1H)
  • Beispiel 21 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-chloracetyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)- 2-imidazolon
  • Das in der Herstellung 3 hergestellte 4-Phenyl-1-(2-methylindolin-5- sulfonyl)-2-imidazolon (300 mg, 0,85 mmol) wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst. Pyridin (75 ul, 0,93 mmol) und Chloracetylchlorid (74 ul, 0,93 mmol) wurden nacheinander zugesetzt, und danach wurde die Reaktionsmischung 2 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach dem Rühren wurde die Reaktionsmischung mit 50 ml Dichlormethan verdünnt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und danach konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 10/1, V./V.), wodurch 342 mg der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • Ausbeute: 94%
  • Schmelzpunkt: 157 bis 159ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,22 (d, J = 6,36 Hz, 3H), 2,78-2,83 (m, 1H), 3,42- 3,44 (m, 1H), 4,58-4,62 (m, 1H), 4,72-4,79 (m, 1H), 7,27-8,56 (m, 9H), 11,25 (s, 1H)
  • Beispiel 22 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-methylaminoacetyl-2-methylindolin-5- sulfonyl)-2-imidazolonHCl
  • Das in Beispiel 21 herstellte 4-Phenyl-1-(N-chloracetyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon (120 mg, 0,278 mmol) wurde in 10 ml Aceton gelöst, und danach wurde Natriumiodid (63 mg, 0,42 mmol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst. Nachdem 40% Methylamin (239 ul, 2,78 mmol) zugesetzt worden war, wurde die Reaktionsmischung 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, danach wurde der Rückstand in 50 ml Dichlormethan gelöst, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 15/l, V./V.), wodurch die Titelverbindung in Form der freien Base erhalten wurde, die dann mit 20 Gew.-% HCl- CH&sub3;HO umgesetzt wurde, wodurch 88 mg der Titelverbindung als weißes festes HCl-Salz erhalten wurden.
  • Ausbeute: 65%
  • Schmelzpunkt: 197 bis 199ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,23-1,26 (m, 6H), 2,84-2,89 (m, 1H), 4,07- 4,09 (m, 1H), 4,33-4,35 (m, 2H), 4,67- 4,71 (m, 1H), 7,36-8,17 (m, 9H), 8,88 (brs, 1H), 11,26 (s, 1H)
  • Beispiel 23 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-isopropylaminoacetyl-2-methylindolin-5- sulfonyl)-2-imidazolon·HCl
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 22 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 76%
  • Schmelzpunkt: 202 bis 203,6ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,16-1,28 (m, 9H), 2,84-2,89 (m, 1H), 4,08- 4,11 (m, 2H), 4,37-4,39 (m, 2H), 4,79-4,81 (m, 1H), 7,28-8,17 (m, 9H), 8,91 (brs, 1H), 11,27 (s,1H)
  • Beispiel 24 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-isopropvlaminoacetylindolin-5-sulfonvl)- 2-imidazolon·HCl
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 22 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 81%
  • Schmelzpunkt: 205 bis 206ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,25-1,26 (m, 6H), 4,17-4,21 (m, 4H), 7,29- 8,23 (m, 9H), 9,00 (brs, 1H), 11,26 (s, 1H)
  • Beispiel 25 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-isobutylaminoacetyl-2-methylindolin-5- sulfonyl)-2-imidazolon·HCl
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 22 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 84%
  • Schmelzpunkt: 197 bis 199ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 0,89-0,95 (m, 6H), 1,24 (d, J = 5,89 Hz, 3H), 1,97- 2,05 (m, 2H), 2,84-2,88 (m, 3H), 4,15-4,17 (m, 1H), 4,34-4,40 (m, 1H), 4,72-4,80 (m, 1H), 7,28- 8,18 (m, 9H), 9,00 (brs, 2H), 11,27 (s, 1H)
  • Beispiel 26 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-isobutylaminoacetylindolin-5-sulfonvl)-2- imidazolon·HCl
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 22 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 77%
  • Schmelzpunkt: 225ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 0,94-0,96 (m, 6H), 2,02-2,03 (m, 1H), 2,77- 2,79 (m, 2H), 3,32-3,34 (m, 2H), 4,00- 4,17 (m, 4H), 7,29-8,23 (m, 9H), 9,10 (brs, 1H), 11,26 (s, 1H)
  • Beispiel 27 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-t-butylaminoacetyl-2-methylindolin-5- sulfonyl)-2-imidazolon·HCl
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 22 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 65%
  • Schmelzpunkt: 227,2 bis 230ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,31 (s, 9H), 3,26-3,31 (m, 2H), 4,11-4,13 (m, 2H), 4,25-4,29 (m, 2H), 7,28-8,22 (m, 9H), 8,94 (brs, 1H), 11,27 (s, 1H)
  • Beispiel 28 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-allylaminoacetyl-2-methylindolin-5-sulfonyl)-2-imidazolon·HCl
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das mit Beispiel 22 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 85%
  • Schmelzpunkt: 220 bis 222ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,23 (d, J = 6,36 Hz, 3H), 2,82-2,86 (m, 1H), 4,08- 4,12 (m, 1H), 4,31-4,35 (m, 1H), 4,71-4,74 (m, 1H), 5,39-5,49 (m, 2H), 5,88-5,97 (m, 1H), 7,27-8,19 (m, 9H), 9,44 (brs, 2H), 11,29 (s, 1H)
  • Beispiel 29 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-ethylcarbamoylindolin-5-sulfonyl)-4,5- dihydro-2-imidazolon
  • Das in der Herstellung 5 hergestellte 4-Phenyl-1-(indolin-5-sulfonyl)- 4,5-dihydro-2-imidazolon (0,25 g, 0,73 mmol) wurde in 10 ml Toluol gelöst, und danach wurde Ethylisocyanat (0,1 ml, 1,09 mmol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden bei 50 bis 60ºC gerührt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in 50 ml Dichlormethan gelöst, zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und danach bei reduziertem Druck konzentriert. Das erhaltene rohe Produkt wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 15/1, V./V.), wodurch 0,22 g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 90%
  • Schmelzpunkt: 127ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,07 (t, 3H, J = 6,9 Hz), 6,92 (s, 1H, J = 7,16 Hz), 3,19-3,31 (m, 4H), 3,43-3,52 (m, 1H), 3,94(t, 2H, J = 8,7 Hz), 4,22 (t, 1H, J = 8,99 Hz), 4,76 (t, 1H, J = 7,79 Hz), 6,92 (s, 1H), 7,19-7,35 (m, 5H), 7,63- 7,66 (m, 2H), 7,93-7,97 (m, 1H), 8,15 (s, 1H)
  • Beispiel 30 Synthese von 4-Phenyl-1-(N propylcarbamoylindolin-5-sulfonyl)-4,5- dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 92%
  • Schmelzpunkt: 197 bis 198,6ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 0,86 (t, 1H, J = 4,62 Hz), 1,48 (q, 2H, J = 4,4 Hz), 3,05-3,19 (m, 4H), 3,43-3,45 (m, 1H), 3,96 (t, 2H, J = 5,57 Hz), 4,22 (t, 1H, J = 5,55 Hz), 4,74- 4,78 (m, 1H), 6,93 (t, 1H, J = 3,47 Hz), 7,20- 7,37 (m, 5H), 7,63-7,65 (m, 2H), 7,94-7,96 (m, 1H), 8,16 (s, 1H)
  • Beispiel 31 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-isopropylcarbamoylindolin-5-sulfonyl)- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 89%
  • Schmelzpunkt: 120 bis 122ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 0,99-1,28 (m, 6H), 3,13-3,18 (m, 2H), 3,34- 3,45 (m, 1H), 3,84-3,99 (m, 3H), 4,20-4,24 (m, 1H), 4,74-4,78 (m, 1H), 6,58 (d, 1H, J = 4,72), 7,21- 7,37 (m, 5H), 7,63-7,66 (m, 2H), 7,95 (d, 1H, J = 5,2 Hz), 8,16 (s, 1H)
  • Beispiel 32 Synthese von 4-Phenyl-1-N-allylcarbamoylindolin-5-sulfonvl)-4,5- dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 69%
  • Schmelzpunkt: 217,3 bis 218,7ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,16 (t, 2H, J = 8,62 Hz), 3,4-3,5 (m, 1H), 3,69- 3,82 (m, 2H), 3,69 (t, 2H, J = 8,88 Hz), 4,26 (t, 1H, J = 9,1 Hz), 4,76 (t, 1H, J = 7,5 Hz), 5,03- 5,21 (m, 2H), 5,79-6,0 (m, 1H), 7,1-7,42 (m, 5H), 7,68-7,73 (m, 2H), 7,88-8,02 (m, 1H), 8,16 (s, 1H)
  • Beispiel 33 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-cvclohexylcarbamoylindolin-5-sulfonvl)- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 82%
  • Schmelzpunkt: 272,9 bis 274,8ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,15-1,95 (m, 10H), 3,18 (t, 2H, J = 8,8 Hz), 3,46 (dd, 1H, J = 6,6, 7,7 Hz), 7,20-8,05 (m, 13H)
  • Beispiel 34 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-phenylcarbamovlindolin-5-sulfonyl)-4,5- dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 76%
  • Schmelzpunkt: 246,7 bis 248,5ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,15-3,60 (m, 3H), 4,10-4,40 (m, 3h), 4,80- 4,90 (m, 2H), 7,00-8,30 (m, 13H)
  • Beispiel 35 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-aminophenylicarbamoylindolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 63%
  • Schmelzpunkt: 158 bis 160ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,15-3,44 (m, 2H), 3,45-3,48 (m, 1H), 4,12- 4,26 (m, 3H), 4,75-4,79 (m, 1H), 4,87 (brs, 2H), 6,54 (d, 2H, J = 9,15 Hz), 7, 10-7,37 (m, 7H), 7,66- 7,70 (m, 2H), 7,95 (d, 1H, J = 5,85 Hz), 8,15 (s, 1H), 8,37 (s, 1H)
  • Beispiel 36 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-methoxvphenyl)carbamoylindolin-5- sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 68%
  • Schmelzpunkt: 267,7 bis 269,6ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,20-3,68 (m, 3H), 3,75 (s, 3H), 4,77 (dd, 1H, J = 6,5, 7,1 Hz), 6,85 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 7,30- 7,75 (m, 7H), 7,73-7,75 (m, 2H), 8,08 (s, 1H)
  • Beispiel 37 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-methylthiophenyl)carbamoylindolin-5- sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 88%
  • Schmelzpunkt: 260,1 bis 261,3ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 2,45 (s, 3H), 3,7-3,62 (m, 3H), 4,20-4,26 (m, 3H), 4,75 (dd, 1H, J = 6,2, 7,9 Hz), 7,16-8,11 (m, 12H)
  • Beispiel 38 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-methylthiocarbamoylindolin-5-sulfonyl)- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 75%
  • Schmelzpunkt: 217,4 bis 219,2ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 2,98 (d, 3H, J = 3,92 Hz), 3,15 (t, 2H, J = 8,25 Hz), 3,44-3,48 (m, 1H), 4,14-4,29 (m, 2H), 4,78 (t, 1H, J = 6,53 Hz), 7,21-7,39 (m, 5H), 7,68-7,71 (m, 1H), 8,19 (s, 1H), 8,34-8,36 (brs, 1H), 8,77 (d, 1H, J = 8,63 Hz)
  • Beispiel 39 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-ethylthiocarbamoylindolin-5-sulfonyl)- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 86%
  • Schmelzpunkt: 223,1 bis 224,5ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,67 (t, 3H, J = 7,09 Hz), 3,08-3,22 (m, 2H), 3,42- 3,67 (m, 3H), 4,05-4,27 (m, 3H), 4,72-4,86 (m, 1H), 7,13-7,43 (m, 5H), 7,62-7,8 (m, 2H), 8,20 (s, 1H), 8,38 (t, 1H, J = 4,8 Hz), 8,64 (d, 1H, J = 8,29 Hz)
  • Beispiel 40 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-propylthiocarbamoylindolin-5-sulfonvl)- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 86%
  • Schmelzpunkt: 222,3 bis 223,5ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 0,87 (t, 3H, J = 4,12 Hz), 1,62 (q, 2H, J = 4,57 Hz), 3,15 (t, 2H, J = 5,2 Hz), 3,45-3,54 (m, 3H), 4,78 (t, 1H, J = 4,42 Hz), 7,21-7,36(m, 5H), 7,68- 7,71 (m, 2H), 8,18 (s, 1H), 8,37 (t, 1H, J = 4,11 Hz), 8,63 (d,1H, J = 5,47 Hz)
  • Beispiel 41 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-butylthiocarbamoylindolin-5-sulfonyli- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 93%
  • Schmelzpunkt: 186,3 bis 187,7ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 0,91 (t, 3H, J = 7,27 Hz), 1,28-1,37 (m, 2H), 1,56- 1,62 (m, 2H), 3,13 (t, 2H, J = 8,35 Hz), 3,39- 3,61 (m, 3H), 4,13-4,29 (m, 3H), 4,75 (t, 1H, J = 7,48), 7,22 (d, 2H, J = 6,17 Hz), 7,29-7,42 (m, 3H), 7,63-7,79 (m, 2H), 8,19 (s, 1H), 8,3-8,42 (brs, 1H), 8,62 (d, 2H, J = 6,17 Hz)
  • Beispiel 42 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-phenylthiocarbamoylindolin-5-sulfonyl)- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 80%
  • Schmelzpunkt: 182 bis 182,7ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,13-3,27 (m, 2H), 3,41-3,51 (m, 1H), 4,12- 4,3 (m, 3H), 4,78 (t, 1H, J = 7,66 Hz), 7,12- 8,35 (m, 13H), 10,15 (s, 1H)
  • Beispiel 43 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-methoxyphenyl)thiocarbamoylindolin- 5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 89%
  • Schmelzpunkt: 181 bis 183ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,18 (t, 2H, J = 8,32 Hz), 3,43-3,61 (m, 1H), 3,75 (s, 3H), 4,21-4,40 (m, 3H), 4,81 (t, 1H, J = 7,45 Hz), 6,95 (d, 2H, J = 8,93 Hz), 7,23- 7,42 (m, 5H), 7,64-7,82 (m, 2H), 8,17 (s, 1H), 8,42 (d, 2H, J = 8,67 Hz), 9,96 (s, 1H)
  • Beispiel 44 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(2-methoxyphenyl)carbamoylindolin-5- sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 69%
  • Schmelzpunkt: 201,9 bis 203,8ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,20-3,58 (m, 3H), 3,88 (s, 3H), 4,25-4,35 (m, 3H), 4,74 (dd, 1H, J = 6,6, 7,7 Hz), 7,05-8,20 (m, 13H)
  • Beispiel 45 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-methylphenyl)carbamoylindolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 82%
  • Schmelzpunkt: 222,7 bis 224,2ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 4,25-4,30 (m,3H), 4,78-4,80 (m, 1H), 7,00- 8,20 (m, 12H)
  • Beispiel 46 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-fluorphenyl)thiocarbamoylindolin-5- sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 29 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 72%
  • Schmelzpunkt: 190,5 bis 192,5ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,15-3,22 (m, 2H), 3,46-3,52 (m, 1H), 4,23- 4,38 (m, 3H), 4,79 (t, 1H, J = 7,32 Hz), 7,16- 7,44 (m, 7H), 7,69-7,86 (m, 2H), 8,19 (s, 1H), 8,32- 8,48 (m, 2H), 10,07 (s, 1H)
  • Beispiel 47 Synthese von 4-Phenyl-1-(N-benzoylindolin-5-sulfonyl)-4,5-dihydro- 2-imidazolon
  • Das in der Herstellung 5 hergestellte 4-Phenyl-1-(indolin-5-sulfonyl)- 4,5-dihydro-2-imidazolon (0,20 g, 0,58 mmol) wurde in 12 ml Dichlormethan gelöst. Pyridin (0,1 ml, 0,58 mmol) und Benzoylchlorid (0,1 g, 0,58 mmol) wurden bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre nacheinander tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei 0ºC gerührt und 3 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 20 ml Dichlormethan verdünnt, zweimal mit 10 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und danach bei reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Ethylacetat/Hexan = 2/1, V./V.), wodurch die Titelverbindung erhalten wurde.
  • Ausbeute: 92%
  • Schmelzpunkt: 127ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,16 (t, 2H, J = 8,18 Hz), 3,53-3,46 (dd, 1H, J = 9,3, 9,28 Hz), 4,08 (t, 2H, J = 8,38 Hz), 4,27 (t, 1H, J = 8,99 Hz), 4,79 (t, 1H, J = 7,35 Hz), 7,25- 7,22 (m, 2H), 7,38-7,31 (m, 3H), 7,53-7,50 (m, 3H), 7,63-7,60 (m, 2H), 7,79 (s, 2H), 8,21 (s, 1H)
  • Beispiel 48 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-methylbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 68%
  • Schmelzpunkt: 125ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 2,50-2,47 (m, 3H), 3,15 (t, 2H, J = 8,28 Hz), 3,53- 3,47 (dd, 1H, J = 9,48, 9,26 Hz), 4,07 (t, 2H, J = 8,45 Hz), 4,27 (t, 1H, J = 9,00 Hz), 4,79 (t, 1H, J = 7,43 Hz), 7,42-7,22 (m, 10H), 7,79-7,75 (m, 2H)
  • Beispiel 49 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(2-hydroxybenzoyl)indolin-5-sulfonyl]- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 76%
  • Schmelzpunkt: 221ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,16-3,12 (m, 2H), 3,50-3,48 (m, 1H), 3,96 (bs, 2H), 4,28-4,24 (t, 1H, J = 7,99 Hz), 4,80- 4,76 (t, 1H, J = 7,45 Hz), 6,95-6,88 (m, 2H), 7,76- 7,21 (m, 8H), 8,21 (s, 1H), 8,30 (s, 1H)
  • Beispiel 50 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-methoxybenzoyl)indolin-5-sulfonyl]- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 69%
  • Schmelzpunkt: 220 bis 222ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,15 (t, 2H, J = 8,29 Hz), 3,53-3,36 (dd, 1H, J = 9,28, 9,31 Hz), 4,14 (t, 2H, J = 9,38 Hz), 4,27 (t, 1H, J = 8,97 Hz), 4,80 (t, 1H, J = 7,54 Hz), 7,05-7,02 (d, 2H, J = 8,77 Hz), 7,40-7,22 (m, 5H), 7,63-7,69 (d, 2H, J = 8,74 Hz), 7,83-7,73 (m, 5H)
  • Beispiel 51 Synthese von 4-Phenyl-1-1-[N-(3,4-dimethoxbyenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 60%
  • Schmelzpunkt: 178 bis 179ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,15 (t, 2H, J = 8,26 Hz), 3,52-3,46 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 4,14 (t, 2H, J = 8,41 Hz), 4,27 (t, 1H, J = 9,0 Hz), 4,79 (t, 1H, J = 7,42 Hz), 7,05 (d, 1H, J = 8,92 Hz), 7,25-7,22 (m, 4H), 7,37- 7,31 (m, 3H), 7,82-7,74 (m, 3H)
  • Beispiel 52 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-ethoxybenzoyl)indolin-5-sulfonyl]- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 62%
  • Schmelzpunkt: 216,5 bis 217,5ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,34 (t, 3H, J = 6,94 Hz), 3,15 (t, 2H, J = 8,3 Hz), 3,5 (m, 1H), 4,17-4,06 (m, 4H), 4,27 (t, 1H, J = 8,96 Hz), 4,79 (t, 1H, J = 7,36 Hz), 7,37- 7,00 (m, 7H), 7,84-7,58 (m, 5H)
  • Beispiel 53 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-chlorbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 78%
  • Schmelzpunkt: 235,3ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,15 (t, 2H, J = 8,47 Hz), 3,50 (dd, 1H, J = 9,31, 9,28 Hz), 4,08 (T, 2H, J = 8,38 Hz), 4,27 (t, 1H, J = 9,0 Hz), 4,79 (t, 1H, J = 7,38 Hz), 7,25-7,22 (m, 2H), 7,37-7,31 (m, 3H), 7,68-7,56 (m, 4H), 7,80- 7,77 (m, 2H), 7,91-8,05 (bs, 1H)
  • Beispiel 54 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-fluorbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 67%
  • Schmelzpunkt: 134ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,15 (t, 2H, J = 8,33 Hz), 3,53-3,46 (dd, 1H, J = 9,3, 9,28 Hz), 4,08 (t, 2H, J = 8,38 Hz), 4,27 (t, 1H, J = 8,99 Hz), 4,79 (t, 1H, J = 7,35 Hz), 7,40- 7,22 (m, 8H), 7,79-7,68 (m, 5H)
  • Beispiel 55 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-nitrobenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 86%
  • Schmelzpunkt: 145ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,18 (t, 2H, J = 8,35 Hz), 3,54-3,47 (dd, 1H, J = 9,28, 9,3 Hz), 4,05-4,01 (m, 2H), 4,28 (t, 1H, J = 9,04 Hz), 4,80 (t, 1H, J = 7,37 Hz), 7,25- 7,22 (m, 2H), 7,38-7,31 (m, 3H), 7,92-7,82 (m, 5H), 8,30-8,33 (d, 2H, J = 8,73 Hz)
  • Beispiel 56 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-cyanobenzovl)indolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 85%
  • Schmelzpunkt: 241 bis 243ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,16 (t, 2H, J = 8,34 Hz), 3,53-3,41 (m, 1H), 4,03 (t, 2H, J = 8,15 Hz), 4,27 (t, 1H, J = 8,92 Hz), 4,79 (t, 1H, J = 7,05 Hz), 7,38-7,22 (m, 5H), 7,82- 7,80 (m, 4H), 8,02-7,98 (d, 2H, J = 7,99 Hz), 8,21 (s, 1H)
  • Beispiel 57 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(4-aminobenzovl)indolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon·HCl
  • Das in Beispiel 55 hergestellte 4-Phenyl-1-[N-(4-nitrobenzoyl)indolin- 5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon (100 mg, 0,2 mmol) und 1,5 ml 50%iges Raney-Ni wurden in 20 ml einer Lösungsmittelmischung suspendiert, die Methanol und Dichlormethan (3/1, V./V.) enthielt. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre (5 bar) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Celite filtriert, und das Filtrat wurde dann unter reduziertem Druck konzentriert. Er erhaltene Rückstand wurde aus einer Lösungsmittelmischung von Methanol und Dichlormethan (1 : 40, V./V.) kristallisiert, wodurch die Titelverbindung in Form der freien Base erhalten wurde, die dann mit 5 ml HC&sub1;-CH&sub3;OH mit 5,7 Gew.-% umgesetzt wurde, wodurch 90 mg der Titelverbindung als weißes festes HCl-Salz erhalten wurden.
  • Ausbeute: 88%
  • Schmelzpunkt: 216 bis 217ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,15 (t, J = 8,3 Hz, 2H), 3,49 (dd, J = 9,3, 9,3 Hz, 1H), 4,15 (t, J = 8,3 Hz, 2H), 4,27 (dd, J = 9,0, 9,0 Hz, 1H), 4,79 (dd, J = 7,8, 6,6 Hz, 1H), 6,95-6,97 (m, 2H), 7,20-7,40 (m, 5H), 7,52- 7,54 (m, 2H), 7,73-7,83 (m, 3H), 8,2 (s, 1H)
  • Beispiel 58 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(3-chlorbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 72%
  • Schmelzpunkt: 132 bis 136ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,16(t, 2H, J = 8,38 Hz), 3,53-3,47 (dd, 1H, J = 9,39, 9,34 Hz), 4,06 (t, 2H, J = 8,58 Hz), 4,27 (t, 2H, J = 9,00 Hz), 4,79 (t, 1H, J = 7,35 Hz), 7,22-7,41 (m, 5H), 7,80-7,53 (m, 6H), 8,01 (bs, 1H), 8,21 (s, 1H)
  • Beispiel 59 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(3,5-dichlorbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 79%-
  • Schmelzpunkt: 235,8 bis 236ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,19 (t, 2H, J = 8,32 Hz), 3,53-3,49 (m, 1H), 4,06 (t, 2H, J = 8,36 Hz), 4,28 (t, 1H, J = 9,00 Hz), 4,81 (t, 1H, J = 8,34 Hz), 7,25-7,22 (m, 2H), 7,38- 7,31 (m, 4H), 7,71-7,70 (m, 2H), 7,81-7,80 (m, 3H)
  • Beispiel 60 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(3-fluorbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 81%
  • Schmelzpunkt: 202,5ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,16 (t, 2H, J = 8,36 Hz), 3,53-3,47 (dd, 1H, J = 9,39, 9,33 Hz), 4,07 (t, 2H, J = 8,37 Hz), 4,28 (t, 1H, J = 8,97 Hz), 4,79 (t, 1H, J = 7,32 Hz), 7,58-7,22 (m, 9H), 7,81 (m, 1H), 8,2-7,8 (bs, 1H), 8,21 (s, 1H)
  • Beispiel 61 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(2,4-difluorbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]- 4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 71%
  • Schmelzpunkt: 128ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,18 (t, 2H, J = 8,61 Hz), 3,53-3,47 (dd, 1H, J = 9,28, 9,29 Hz), 3,97-3,87 (bs, 2H), 4,28 (t, 2H, J = 9,04 Hz), 4,80 (t, 1H, J = 7,42 Hz), 7,50- 7,22 (m, 8H), 7,81-7,65 (m, 3H), 8,22 (s, 1H)
  • Beispiel 62 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(3-trifluormethylbenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 83%
  • Schmelzpunkt: 119,2 bis 119,4ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,16 (t, 2H, J = 8,24 Hz), 3,5-3,47 (m, 1H), 4,07 (t, 2H, J = 8,34 Hz), 4,28 (t, 1H, J = 8,99 Hz), 4,79 (t, 1H, J = 7,30 Hz), 7,38-7,22 (m, 6H), 7,82- 7,73 (m, 3H), 7,99-7,90 (m, 3H)
  • Beispiel 63 Synthese von 4-Phenyl-1-[N-(3-trifluormethox benzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 65%
  • Schmelzpunkt: 129 bis 131ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,16 (t, 2H, J = 8,31 Hz), 3,50 (m, 1H), 4,07 (t, 2H, J = 8,36 Hz), 4,27 (t, 1H, J = 8,98 Hz), 4,29 (t, 1H, J = 7,45 Hz), 7,40-7,21 (m, 5H), 8,2-7,7 (m, 7H)
  • Beispiel 64 Synthese von 4-Phenyl-1-1-[N-(4-trifluormethoxvbenzovF)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem Beispiel 47 im wesentlichen identisch ist.
  • Ausbeute: 71%
  • Schmelzpunkt: 180 bis 181,5ºC
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,15 (t, 2H, J = 8,34 Hz), 3,50 (m, 1H), 4,07 (t, 2H, J = 8,39 Hz), 4,27 (t, 1H, J = 8,99 Hz), 4,79 (t, 1H, J = 7,39 Hz), 7,5-7,2 (m, 7H), 7,8-7,7 (m, 5H)
  • Beispiel 65 Synthese von (S)-(+ )-4-Phenyl-1-[N-(4-aminobenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon·HCl
  • Das in der Herstellung 8 hergestellte (S)-(+)-4-Phenyl-1-(indolin-5- sulfonyl)-4,5-dihydro-2-imidazolon (0,72 g, 2,09 mmol) wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst. Danach wurden bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre nacheinander Pyridin (186 ul, 2,23 mmol) und 4-Nitrobenzoylchlorid (413 mg, 2,23 mmol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei 5ºC gerührt und 3 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 20 ml Dichlormethan verdünnt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und schließlich durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Ethylacetat/Hexan = 2/1, V./V.), wodurch 0,97 g (Ausbeute: 93%) (S)-(+)- 4-Phenyl-1-[N-(4-nitrobenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon erhalten wurde.
  • Dieses S)-(+)-4-Phenyl-1-[N-(4-nitrobenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5- dihydro-2-imidazolon (100 mg, 0,2 mmol) wurde in einer Lösungsmittelmischung aus Methanol und Dichlormethan (3/1, V./V.) gelöst. Danach wurde 50 %iges Raney-Ni zugesetzt, und die ganze Reaktionsmischung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre (5 bar) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Celite filtriert, und das Filtrat wurde dann bei reduziertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde gereinigt, indem er aus einer Lösungsmittelmischung aus Methanol und Diethylether (1/40, V./V.) umkristallisiert wurde, wodurch die Titelverbindung in Form der freien Base erhalten wurde, die dann mit HCl-Ch&sub3;OH mit 23 Gew.-% behandelt wurde, wodurch 82 mg der Titelverbindung als weißes festes HCl-Salz erhalten wurden.
  • Ausbeute: 87%
  • Schmelzpunkt: 216,0ºC
  • [α]D = +20,4º (C = 0,98, MeOH)
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,15 (t, J = 8,3 Hz, 2H), 3,49 (dd, J = 9,3, 9,3 Hz, 1H), 4,15 (t, J = 8,3 Hz, 2H), 4,27 (dd, J = 9,0, 9,0 Hz, 1H), 4,79 (dd, J = 7,8, 6,6 Hz, 1H), 6,95-6,97 (m, 2H), 7,20-7,40 (m, 5H), 7,52- 7,54 (m, 2H), 7,73-7,83 (m, 3H), 8,2 (s, 1H)
  • Beispiel 66 Synthese von (S)-(+ )-4-Phenyl-1-[N-{4-(2-aminopropanoybaminobenzoyl}indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon·HCl
  • Zu einer Lösung von 1,3-Dicyclohexylcarboimid (483 mg, 2,15 mmol) und 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (291 mg, 2,15 mmol) in 10 ml Tetrahydrofuran wurden in dieser Reihenfolge N-(t-Butoxycarbonyl)-L- alanin (352 mg, 1,86 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (50 mg, 0,41 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das in Beispiel 65 hergestellte (S)- (+)-4-Phenyl-1-[N-(4-aminobenzoyl)indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro- 2-imidazolon (200 mg, 0,41 mmol) zugesetzt, und die ganze Mischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Rühren wurde die Reaktionsmischung filtriert. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und danach konzentriert. Das erhaltene rohe Produkt wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Ethylacetat/Hexan = 2/1, V./V.), wodurch 260 mg (Ausbeute: 96%) (S)-(+ )-4-Phenyl-1-[N-{4-(2-t-butoxycarbonylaminopropanoyl)aminobenzoyl}indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2- imidazolon erhalten wurden.
  • (S)-(+ )-4-Phenyl-1-[N-{4-(2-t-butoxycarbonylaminopropanoyl)aminobenzoyl}indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon (140 mg, 0,22 mmol) und p-Cresol (57 ul, 0,55 mmol) wurden in einer Lösungsmittelmischung aus Trifluoressigsäure und Wasser (5 ml : 0,5 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und danach wurden 10 ml Diethylether zugesetzt. Der gebildete Niederschlag wurde aufgefangen, in 20 ml Wasser gelöst, mit Triethylamin neutralisiert und danach mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: Dichlormethan/Methanol = 10/1, V./V.), wodurch die Titelverbindung in Form der freien Base erhalten wurde, die dann mit HCl-CH&sub3;OH mit 5,7 Gew.-% behandelt wurde, wodurch 110 mg der Titelverbindung als weißes festes HCl-Salz erhalten wurden.
  • Ausbeute: 82%
  • Schmelzpunkt: 247,4ºC
  • [α]D = +34,5º (C = 0,02, MeOH)
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 1,47 (d, J = 6,84 Hz, 3H), 3,13-3,17 (m, 2H), 3,47- 3,51 (m, 1H), 4,10-4,24 (m, 2H), 4,24-4,29 (m, 1H), 4,77-4,81 (m, 1H), 7,22-8,46 (m, 13H), 11,25 (s, 1H)
  • Beispiel 67 Synthese von (S)-(+ )-4-Phenyl-1-[N-{4-(2-aminoacetyl)aminobenzoyl}indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon·HCl
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem von Beispiel 66 im wesentlichen identisch ist, außer daß anstelle von N-(t-Butoxycarbonyl)-L-alanin N-(t-Butoxycarbonyl)-L-glycin verwendet wurde.
  • Ausbeute: 71%
  • Schmelzpunkt: 263,3ºC
  • [α]D = +35,6º (C = 1,26, MeOH)
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,13-3,17 (m, 2H), 3,47-3,49 (m, 1H), 3,83 (s, 2H), 4,10-4,14 (m, 2H), 4,24-4,29 (m, 1H), 4,77- 4,81 (m, 1H), 7,22-8,31 (m, 13H), 11,03 (s, 1H)
  • Beispiel 68 Synthese von (S)-(-)-4-Phenyl-1-[N-{4-(2-amino-3-phenylpropanoyl) aminobenzovl}indolin-5-sulfonyl]-4,5-dihydro-2-imidazolon·HCl
  • Die Titelverbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem von Beispiel 66 im wesentlichen identisch ist, außer daß anstelle von N-(t-Butoxycarbonyl)-L-alanin N-(t-Butoxycarbonyl)-L-phenylglycin verwendet wurde.
  • Ausbeute: 66%
  • Schmelzpunkt: 202,5ºC
  • [α]D = -9,1º (C = 2,76, MeOH)
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): 3,09-3,24 (m, 4H), 3,47-3,51 (m, 1H), 4,09- 4,14 (m, 2H), 4,25-4,29 (m, 2H), 4,77-4,81 (m, 1H), 7,22-8,47 (m, 18H), 11,07 (s, 1H)
  • Nachstehend wird die Antitumorwirkung der erfindungsgemäßen Verbindung (I) in vitro und in vivo ausgewertet. Das Auswertungsverfahren und die -ergebnisse sind in den folgenden Versuchen 1 bis 4 beschrieben.
  • Versuch 1 Antitumorwirkung in vitro gegen Human-Tumorzellinien
  • Die Antitumorwirkung in vitro der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch ein MTT-Assayverfahren bei folgenden Human- Tumorzellinien bestimmt:
  • A549 (ATCC CCL 185): Human-Lungenkarzinom
  • K562 (ATCC CCL 243): Chronische myelogene Human-Leukämie
  • SK-OV-3 (ATCC HTB 77): Human-Adenokarzinom der Ovarien
  • KB (ATCC CCL 17): Human-Epidermoidkarzinom
  • Colo205 (ATCC CCL 222): Human-Colon-Adenokarzinom
  • Bei diesem Test wurden als Vergleichsmittel die bekannten antineoplastischen Verbindungen Doxorubicin und Sulofenur verwendet.
  • Jede der Tumorzellen wurde in dem Medium RPMI 1640 gezüchtet, das 10% fötales Rinderserum, 100 IE/ml Penicillin und 100 ug/ml Streptomycin enthielt, und danach ein- oder zweimal pro Woche einer periodischen Subkultur in einer Trypsin-EDTA-Lösung unterzogen, die 0,05% Trypsin und 0,53 mM EDTA·4Na enthielt. Die erhaltene Human-Tumorzellinie (10000 Zellen/100 ul) wurde auf eine Mikroplatte mit 96 Vertiefungen gegeben und danach 24 Stünden bei 37ºC in einem Inkubator mit 5% CO&sub2; gezüchtet. Die Testverbindung wurde in DMSO gelöst, mit 0,22 um PVDF-Filter sterilisiert und danach nacheinander 5fach von 40 ug/ml auf 0,00256 ug/ml verdünnt. 100 ul der hergestellten Probenlösung bzw. nur das Medium RPMI 1640 (Kontrollgruppe) wurden zu der Mikroplatte mit 96 Vertiefungen gegeben, die die Human-Tumorzelle enthielt. Die Endkonzentration der Testverbindung lag im Bereich von 20 ug/ml bis 0,00128 ug/ml, und die Konzentration von DMSO lag unter 0,5%. Die Zellen wurden 48 Stunden bei 37ºC in einem Inkubator mit 5% CO&sub2; gezüchtet. MTT(3- (4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-e,5-diphenyltetrazoliumbromid) wurde mit einer Konzentration von 2 mg/ml in einer physiologischen Kochsalzlösung gelöst, und die entstehende Lösung wurde durch einen 0,22 um PTFE-Filter filtriert. 25 ul der hergestellten MTT-Lösung wurden jeder Vertiefung der Mikroplatte mit 96 Vertiefungen zugesetzt und weitere 4 Stunden bei 37ºC in einem Inkubator mit 5% CO&sub2; inkubiert. Danach wurde der Inhalt der Mikroplatte 10 Minuten bei 1000 U/min zentrifugiert und der Überstand wurde durch Schütteln (flicking) entfernt. Das durch Mitochondrien-Succinatdehydrogenase aus MTT gebildete Formazan wurde in 100 ul DMSO gelöst. Die Absorption jeder Vertiefung bei 540 nm wurde mit einem Mikro-ELISA-Lesegerät gemessen, und die Zytotoxizität wurde berechnet, indem die Absorption der Testgruppe durch die Absorption der Kontrollgruppe geteilt wurde. Nachdem die berechnete Zytotoxizität (%) graphisch aufgetragen worden war, wurde die Konzentration der Hemmung des Tumorwachstums um 50% (IC&sub5;&sub0;) durch das Verfahren der linearen Regression eingeschätzt.
  • Die Testergebnisse sind in den folgenden Tabellen 1 bis 5 beschrieben. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5
  • Versuch 2 Antitumorwirkung in vivo gegen murine P388 Leukämiezellen
  • Murine P388 Leukämiezellen wurden einer BDF1-Maus intraperitoneal injiziert und im Bauchfellraum gezüchtet. Die P388-Zellen wurden periodisch abgesondert und der Maus für die Subkultur erneut intraperitoneal injiziert.
  • Die Zellen wurdenabgesondert, gewaschen, erneut in einer Kochsalzlösung (2 · 10&sup7; Zellen/ml) suspendiert und dann der BDF1-Maus erneut intraperitoneal injiziert (2 · 10&sup6; Zellen/0,1 ml).
  • Die in einem geeigneten Träger gelöste Testverbindung wurde der Maus intraperitoneal oder oral verabreicht, der murine P388-Leukämietumorzellen 10 Tage lang mit einer Häufigkeit von einmal pro 2 Tage implantiert wurden. Der Träger wurde der Maus der Kontrollgruppe verabreicht. Dann wurde täglich die Anzahl der lebenden Tiere geprüft, um die durchschnittliche Überlebenszeit (MST) festzustellen.
  • Das T/C-Verhältnis (%) jeder Testverbindung wurde nach der folgenden Formel berechnet, und die Testergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • T/C (%) (MST der Testgruppe = MST der Kontrollgruppe) · 100 Tabelle 6
  • Versuch 3 Antitumorwirkung in vivo gegen murine Colon-Krebszellen Colon 26
  • Murine Krebszellen Colon 26 wurden einer Balb/C-Maus intradermal injiziert und in der Bauchhaut der Maus zu einem festen Tumor gezüchtet. Die Colon 26-Tumore wurden periodisch aus der Maus geschnitten, mit einer Enzymmischung digeriert, die Collagenase und DNase enthielt, und danach für die Subkultur der Maus erneut intradermal injiziert.
  • Die Zellen wurden gewaschen, erneut in einer Kochsalzlösung suspendiert (5 · 10&sup6; Zellen/ml) und intradermal in den Bauchteil, von dem die Haar vorher entfernt worden waren, einer Balb/C-Maus geimpft (5 · 10&sup5; Zellen/0,1 ml). Jede Testverbindung wurde in einer Lösungsmittelmischung aus 60% Propylenglycol (PG), 40% Cremophor RH60 (CP) und destilliertem Wasser in einem Volumenverhältnis von 30 : 20 : 50 gelöst. Wenn die Größe des Tumors einen geeigneten Wert erreicht hatte, wurde die Testverbindung der Maus oral verabreicht, der Colon 26-Tumorzellen 10 Tage lang mit einer Häufigkeit von einmal pro 2 Tage implantiert wurden. Der Träger wurde auch einer Maus der Kontrollgruppe verabreicht. Die Haupt- und die Nebenachse des Tumors wurden bei jeder Gruppe regelmäßig mit einem Meßschieber gemessen, um die Zunahme des Tumorvolumens einzuschätzen. Das Tumorvolumen wurde auf der Basis der folgenden Formel berechnet:
  • Tumorvolumen (mm³) = (1/2) · [Länge der Hauptachse(mm)] · [Länge der Nebenachse(mm)]²
  • Wenn das Tumorvolumen der Kontrollgruppe etwa 1500 mm³ erreicht hatte, wurden die Testtiere durch Genickbruch getötet, und der Tumor wurde sorgfältig herausgeschnitten und gewogen. Die Hemmungsrate des Tumorwachstums (%) jeder Testverbindung wurde wie folgt berechnet:
  • Hemmungsrate des Tumorwachstums (%) = 100 · [1-(Tumorgewicht Testgruppe ÷ Tumorgewicht Kontrollgruppe)]
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
  • Versuch 4 Akuter Toxizitätstest (LD&sub5;&sub0;)
  • Eine männliche Wistar-Ratte (Charles River Japan, ca. 6 Wochen alt) wurde als Testtier verwendet, und Natriumcarboxymethylcellulose (Na-CMC, Sigma Chemical USA) wurde als Kontrollträger benutzt. Die Verbindungen 57 bzw. 65 wurden vor der Dosierung in 0,5% Na- CMC suspendiert. Die Testverbindungen wurden in einer Dosis von 400, 550, 700, 850 und 1000 mg/kg durch Magenspülung verabreicht. Die Kontrollgruppe wurde nur mit 0,5% Na-CMC behandelt. Jede Gruppe bestand aus 5 Ratten. Der LD&sub5;&sub0;-Wert und die 95%- Konfidenzintervalle jeder Testverbindung wurden nach dem Probit- Verfahren (probit method) berechnet, und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 8 aufgeführt (die 95% -Konfidenzintervalle sind in Klammern angegeben). Tabelle 8
  • Wie man den Ergebnissen der Tabelle 8 entnehmen kann, hat die erfindungsgemäße Verbindung (I) eine geringe akute Toxizität bei Säugern, einschließlich dem Menschen, deshalb kann sie auf sichere Weise als Antitumormittel verwendet werden.

Claims (8)

1. Arylsulfonylimidazolon-Derivat der nachstehenden Formel (I):
dessen pharmazeutisch verträgliches Salz oder Stereoisomer, worin
= eine Einfach- oder Doppelbindung ist,
R&sub1; Wasserstoff oder Methyl ist,
R&sub2; Chloracetyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkylaminoacetyl, Allylaminoacetyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, Nicotinyl, Furanoyl, Thiophenoyl, Benzoyl, das mit Halogen, Nitro, Cyano, Amino substituiert sein kann, die mit einem nichtpolaren Aminosäurerest, Hydroxy, Methyl oder Methoxy substituiert sein können, die unabhängig voneinander mit Halogen, Ethoxy oder Chloracetylamino substituiert sein können, oder
darstellt (worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, R&sub3; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Allyl, Chloracetyl oder Cyclohexyl, oder Phenyl, das mit Methoxy, Fluor, Methyl, Amino oder Methylthio substituiert sein kann, darstellt).
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei = eine Einfach- oder Doppelbindung ist, R&sub1; Wasserstoff oder Methyl ist und R&sub2; Chloracetyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkylaminoacetyl, Allylaminoacetyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, Nicotinyl, Furanoyl, Thiophenoyl, oder Benzoyl ist, das mit Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Methyl oder Methoxy substituiert sein kann, die unabhängig voneinander mit Halogen, Ethoxy oder Chloracetylamino substituiert sein können.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei = eine Einfach- oder Doppelbindung ist, R&sub1; Wasserstoff ist und R&sub2;
darstellt (worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, R&sub3; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Allyl, Chloracetyl, oder Cyclohexyl oder Phenyl, das mit Methoxy, Fluor, Methyl, Amino oder Methylthio substituiert sein kann, darstellt).
4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei = eine Einfachbindung ist, R&sub1; Wasserstoff ist, R&sub2;
ist, (worin R&sub4; Wasserstoff oder ein nichtpolarer Aminosäurerest ist) und eine (S)-stereoisomere Konfiguration am Kohlenstoffatom Nr. 4 des Imidazolonringes hat, das die Phenylgruppe trägt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Arylsulfonylimidazolon-Derivats der nachstehenden Formel (I)
seines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Stereoisomers, wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils wie bereits in Anspruch 1 definiert sind, wobei:
a) eine Verbindung der nachstehenden Formel (III)
mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (IV)
R&sub2;-Y (IV)
umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (I)
bereitgestellt wird; in den vorstehenden Formeln sind R&sub1; und R&sub2; wie in Anspruch 1 definiert und Y ist eine reaktive abspaltbare Gruppe; oder
b) eine Verbindung der nachstehenden Formel (III) oder deren Salz
mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (V)
R&sub3;NC=X (V)
umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (Ia)
bereitgestellt wird; in den vorstehenden Formeln sind R&sub1;, R&sub3; und X jeweils wie in Anspruch 1 definiert; oder
c) eine Verbindung der nachstehenden Formel (Ib) mit einer p-Nitrobenzoylgruppe in der 1-Position des Indolinringes
reduziert wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (Ic)
bereitgestellt wird, die so hergestellte Verbindung der Formel (Ic) oder deren Salz mit einer Aminosäure, in der die Aminogruppe durch t-Butoxycarbonyl geschützt ist, der nachstehenden Formel (VI)
R&sub4;-tBOC (VI)
kondensiert, und danach die Schutzgruppe entfernt wird, wodurch eine Verbindung bereitgestellt wird, die mit der nachstehenden Formel (Id)
angegeben wird; in den vorstehenden Formeln ist tBOC t-Butoxycarbonyl und R&sub4; ist ein nichtpolarer Aminosäurerest.
6. Zwischenprodukt der nachstehenden Formel (III)
worin R&sub1; wie in Anspruch 1 definiert ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Zwischenproduktes der nachstehenden Formel (III):
worin R&sub1; wie in Anspruch 1 definiert ist, wobei
d) eine Verbindung der nachstehenden Formel (VIIa):
mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (VIII)
umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (IXa)
bereitgestellt wird, dann die Trifluoracetylgruppe als Amino- Schutzgruppe der Verbindung der Formel (IXa) entfernt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (IIIa)
hergestellt wird; in den vorstehenden Formeln ist R&sub1; wie in Anspruch 1 definiert; oder
e) eine Verbindung der nachstehenden Formel (VIIb)
mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (VIII)
umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (IXb)
bereitgestellt wird, danach die Trifluoracetylgruppe der Verbindung der Formel (IXb) entfernt wird, und das so erhaltene Produkt einer Säurehydrolyse unterzogen wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (IIIb)
hergestellt wird; in den vorstehenden Formeln ist R&sub1; wie in Anspruch 1 definiert; oder
f) (S)-Phenylglycinol der nachstehenden Formel (X)
mit Phenylchloroformiat (ClCOOPh) umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (XI)
bereitgestellt wird, die mit Methansulfonylchlorid (CH&sub3;SO&sub2;Cl) umgesetzt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (XII)
bereitgestellt wird, die so erhaltene Verbindung der Formel (XII) dann mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (XIII)
verbunden wird und die Schutzgruppe entfernt wird, wodurch eine Verbindung der nachstehenden Formel (IIIc)
bereitgestellt wird; in den vorstehenden Formeln ist R&sub1; wie in Anspruch 1 definiert ist.
8. Antitumormittel, das als Wirkstoff eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
DE69708340T 1996-08-22 1997-08-20 Arylsulfonylimidazolon-derivate als antitumormittel Expired - Fee Related DE69708340T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960034920A KR19980015550A (ko) 1996-08-22 1996-08-22 신규한 벤조일로 치환된 인돌린설포닐우레아 유도체
KR1019960051939A KR100438482B1 (ko) 1996-11-05 1996-11-05 신규한디아릴설포닐이미다졸론유도체
KR1019960053450A KR100435085B1 (ko) 1996-11-12 1996-11-12 신규설포닐이미다졸론유도체
KR1019970019365A KR100437670B1 (ko) 1997-05-19 1997-05-19 (s)-이성체형태의인돌린설포닐우레아유도체
PCT/KR1997/000154 WO1998007719A1 (en) 1996-08-22 1997-08-20 Arylsulfonylimidazolone derivatives as an antitumor agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69708340D1 DE69708340D1 (de) 2001-12-20
DE69708340T2 true DE69708340T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=27483149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69708340T Expired - Fee Related DE69708340T2 (de) 1996-08-22 1997-08-20 Arylsulfonylimidazolon-derivate als antitumormittel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5929103A (de)
EP (1) EP1021437B1 (de)
JP (1) JP3226100B2 (de)
CN (1) CN1079096C (de)
AT (1) ATE208774T1 (de)
AU (1) AU709107B2 (de)
CA (1) CA2263353C (de)
DE (1) DE69708340T2 (de)
WO (1) WO1998007719A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919793A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Bayer Ag Neue Sulfonamide
EP1283199A4 (de) * 2000-05-16 2003-12-17 Takeda Chemical Industries Ltd Antagonisten des melanin-konzentrierenden hormons
KR20030082294A (ko) * 2002-04-17 2003-10-22 주식회사 엘지생명과학 신규한 아릴설포닐우레아 유도체, 그의 제조방법 및 그를함유하는 항암제 조성물
KR20030082292A (ko) * 2002-04-17 2003-10-22 주식회사 엘지생명과학 신규한 인돌린설포닐우레아 유도체 및 그를 함유하는항암제 조성물
US7358269B2 (en) 2002-05-21 2008-04-15 Allergan, Inc. 2-((2-Thioxo-2,3-dihydro-1H-imidazol-4-yl)methyl)-3,4-dihydronapthalen-1(2H)-one
US7323485B2 (en) 2002-05-21 2008-01-29 Allergan, Inc. 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazol-2-ones and 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazol-2-ones and related compounds
US7091232B2 (en) * 2002-05-21 2006-08-15 Allergan, Inc. 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazole-2-thiones, 4-(substituted cycloalkylmethyl) imidazol-2-ones and 4-(substituted cycloalkenylmethyl) imidazol-2-ones and related compounds
GB0421525D0 (en) * 2004-09-28 2004-10-27 Novartis Ag Inhibitors of protein kineses
TWI329102B (en) * 2006-08-15 2010-08-21 Nat Health Research Institutes Thiourea compounds and method for inhibiting hepatitis c virus infection
US7985763B2 (en) * 2007-04-10 2011-07-26 National Health Research Institutes Hepatitis C virus inhibitors
TW200848016A (en) * 2007-06-08 2008-12-16 Nat Health Research Institutes Thiourea compound and composition of treating hepatitis C virus infection
KR100965247B1 (ko) * 2008-02-13 2010-06-22 일동제약주식회사 신규한 아릴설포닐이미다졸론 유도체 화합물 및 그화합물을 함유한 항암제 조성물
US8198284B2 (en) * 2008-04-30 2012-06-12 National Health Research Institutes Treatment of neurodegenerative disorders with thiourea compounds
KR101458494B1 (ko) * 2010-07-08 2014-11-07 충남대학교산학협력단 신규한 아릴설포닐이미다졸론 유도체 및 이를 함유하는 항암제 조성물
PL231063B1 (pl) * 2013-04-10 2019-01-31 Oncoarendi Therapeutics Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Pochodne 1-(podstawionej sulfonylo)-2-aminoimidazoliny jako środki przeciwnowotworowe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110830A (en) * 1984-06-27 1992-05-05 Eli Lilly And Company Benzenesulfonamides treatment of tumors susceptible to
US4845128A (en) * 1984-06-27 1989-07-04 Eli Lilly And Company N([(4-trifluoromethylphenyl)amino]carbonyl)benzene sulfonamides
US5116874A (en) * 1985-09-23 1992-05-26 Eli Lilly And Company Anti-tumor method and compounds
IL80032A (en) * 1985-09-23 1992-07-15 Lilly Co Eli Anti-tumor phenyl-aminocarbonylsulfonamides,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4677131A (en) * 1985-11-01 1987-06-30 Merck & Co., Inc. Cyclic ureas as dermal penetration enhancers
JP2764262B2 (ja) * 1987-08-28 1998-06-11 持田製薬株式会社 ヒダントイン誘導体及びそれを有効成分とする医薬組成物
AU623676B2 (en) * 1988-08-24 1992-05-21 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Hydantoin derivatives
NZ238911A (en) * 1990-07-17 1993-10-26 Lilly Co Eli Furyl, pyrrolyl and thienyl sulphonyl urea derivatives, pharmaceutical compositions and intermediates therefor
US5254582A (en) * 1992-02-05 1993-10-19 Eli Lilly And Company Antitumor compositions and methods
US5169860A (en) * 1992-03-13 1992-12-08 Eli Lilly And Company Antitumor compositions and methods of treatment
CA2110524A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-11 Gerald Burr Grindey Antitumor compositions and methods of treatment
US5270329A (en) * 1992-12-10 1993-12-14 Eli Lilly And Company Antitumor compositions and methods of treatment
ZA941500B (en) * 1993-03-10 1995-09-04 Lilly Co Eli Antitumor compositions and methods of treatment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1021437B1 (de) 2001-11-14
CN1079096C (zh) 2002-02-13
CN1228088A (zh) 1999-09-08
CA2263353A1 (en) 1998-02-26
JP3226100B2 (ja) 2001-11-05
ATE208774T1 (de) 2001-11-15
AU3952997A (en) 1998-03-06
JP2000505096A (ja) 2000-04-25
CA2263353C (en) 2002-04-23
WO1998007719A1 (en) 1998-02-26
US5929103A (en) 1999-07-27
US5932742A (en) 1999-08-03
DE69708340D1 (de) 2001-12-20
AU709107B2 (en) 1999-08-19
EP1021437A1 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533277T2 (de) Dc-89 derivat
DE69708340T2 (de) Arylsulfonylimidazolon-derivate als antitumormittel
DE69434136T2 (de) Dolastatin-derivate
DE68905272T2 (de) Cycloalkyl-substituierte glutaramide als antihypertensika.
DE69230824T2 (de) Neue tetrapeptidderivate
DE69924751T2 (de) Cephemverbindungen mit einem imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-rest, die ein breites antibakterielles wirkungsspektrum haben
DE3530046C2 (de) Äthylendiaminmonoamid-Derivate
US20030149021A1 (en) Piperazine mono(dithio)carbamate ester compounds and analogs thereof: preparation method and uses thereof
EP0096296A2 (de) 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivate
DD220308A5 (de) Verfahren zur herstellung von n(piperidinylalkyl)-carboxamiden
JP7382647B2 (ja) 新規のアルビシジン誘導体、それらの使用および合成
EP1529041B1 (de) Neue prodrugs von 1-methyl-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(n -2-pyridil-n-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP3655394B1 (de) Neuartige albicidinderivate, deren verwendung und synthese
DE69908371T2 (de) Thioethergruppen enthaltende distamycin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumormittel
DE3045917A1 (de) Thioaethylamide, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung
DE10133277A1 (de) ß-Alanin-Derivate
DE68917049T2 (de) Furylthiazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE68917333T2 (de) Heterocyclische Verbindungen und Antiulkusmittel.
DE10061537A1 (de) beta-Alanin-Derivate
EP0566189A1 (de) Psychotroop-Piperazinderivat
EP1104419B1 (de) N-substituierte azabicycloheptan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE68924416T2 (de) Carboximidamid-Derivate.
DE60002891T2 (de) Streptograminderivate, ihre herstellung und sie enthaltende zubereitungen
EP0124630A1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP1324984A1 (de) Butenolid- und pentenolidderivate als kinase inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee