DE69521252T2 - Antennenspeiseanordnung und Netzwerk zur Strahlformung - Google Patents
Antennenspeiseanordnung und Netzwerk zur StrahlformungInfo
- Publication number
- DE69521252T2 DE69521252T2 DE69521252T DE69521252T DE69521252T2 DE 69521252 T2 DE69521252 T2 DE 69521252T2 DE 69521252 T DE69521252 T DE 69521252T DE 69521252 T DE69521252 T DE 69521252T DE 69521252 T2 DE69521252 T2 DE 69521252T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stripline
- array
- assembly
- radiating elements
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 title 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/0006—Particular feeding systems
- H01Q21/0025—Modular arrays
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein den Bereich elektronischer Schaltungen und insbesondere Antennen und Netzwerke zur Strahlformung.
- Kommunikation ist die Übertragung von Intelligenz zwischen zwei oder mehr Punkten. Die Wissenschaft und Technik der Kommunikation befasst sich mit der Art und Weise, in der Information von einer Ausgangsquelle gesammelt, in elektrische Ströme oder Felder transformiert, über elektrische Netzwerke oder den Raum zu einem anderen Punkt übertragen und in eine Form zurückverwandelt wird, die für eine Interpretation beim Empfänger geeignet ist.
- Typischerweise sind Kommunikationssysteme aus Netzwerkkaskaden gebildet, wobei jedes Netzwerk so ausgelegt ist, dass es einen Vorgang an der informationsübertragenden Energie ausführt. Antennen sind oft die Netzwerke, die zum Übertragen der Signalenergie von Schaltkreisen in den Raum und, umgekehrt, vom Raum in Schaltkreise dienen. Die Signalenergie liegt in Form von Strahlen vor, d. h. einer Vielzahl von geraden Linien, in denen jede gerade Linie einen Strahl darstellt. Die Strahlen sind eine kollimatisierte oder ungefähr gleichgerichtete Strömung elektromagnetischer Strahlung. Die Verteilung der gestrahlten Energie schwankt mit der Richtung im Raum und mit dem Abstand von der Antenne. Dies beeinflusst die Richtungseigenschaften der Antenne.
- Es wurden Satellitenkommunikationsantennen entwickelt, um genau massgeschneiderte Strahlen zur Verfügung zu stellen, um zahlreiche bezeichnete Abdeckungsbereiche auf der Erde abzudecken, ohne Antennenstrahlleistung auf Regionen zu verschwenden, wo es keine interessierten Benutzer gibt. Im Stand der Technik werden Mehrstrahlantennen oder Phasenanordnungen verwendet, um genau massgeschneiderte Strahlen zu erhalten.
- Für den Raum bestimmte Antennen wurden einzeln konstruiert und für einen bestimmten Satelliten zusammengebaut. Jeder Satellit wurde üblicherweise für einen speziellen Zweck ausgesetzt. Jedes Element der vielen Elemente der Antenne musste individuell hergestellt und eingebaut werden. Daher war die Antenne sehr teuer in der Herstellung und Montage. Die Satellitenantennenindustrie hat bisher keine Antenne zur Verfügung gestellt, die nicht ganz unterschiedliche Antennenbauteile verwendet, obwohl Einbringen in feste Baugruppen Effizienz bei der Herstellung erzeugt und auch in hohem Mass die nötige Flexibilität in der Antennenkonstruktion ergibt, die unterschiedlichen Satellitenbedürfnissen gerecht wird.
- Die Europäische Patentanmeldung EP-A-0600715 beschreibt eine Mehrstrahlphasenanordnungsantenne umfassend eine Anordnung von Strahlungshörnern, die in der Lage sind, in jede der beiden orthogonalen Polarisationen abzustrahlen. Sie umfasst ein Netzwerk zur Strahlformung unter Verwendung von Phasenverschiebern, Leistungsverteilern und Dämpfern. In einen Hohlraum eingesetzte Verstärker sind vorgesehen, um die Outputs des Strahlformungsnetzwerks in Bandpassfilter zu verstärken, um unerwünschte Frequenzen zu unterdrücken.
- Einer der Nachteile des Standes der Technik ist, dass Mehrstrahlantennen und Phasenanordnungen gross und schwer sind.
- Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik ist, dass Mehrstrahlantennen und Phasenanordnungen wiederholt schwierig und teuer aufzubauen sind.
- Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile des Standes der Technik, indem eine kostengünstige, kleine, kompakte, leichtgewichtige, leicht zusammenzubauende Mehrstrahl- oder Phasenanordnungsvorrichtung zur Verfügung gestellt wird, die als direkte Strahlungsanordnung oder als Speiseeinrichtung für eine Reflektoren- oder Linsenantenne verwendet werden kann.
- Gemäss der Erfindung wird eine Mehrstrahlphasenanordnung zur Verfügung gestellt, die in eine kompakte Baugruppe integriert ist, die eine verbundene Streifenleiteranordnungsbaugruppe umfasst, die eine Vielzahl von planaren Strahlungselementen aufweist, die auf der Anordnungsbaugruppe geätzt sind und in der Lage sind, eine gewünschte Polarisation zu erreichen, eine zusätzliche Anordnung von Verstärkermodulen für jedes der Strahlungselemente, worin jeder der Module einen MMIC-Isolator enthält und einen Bandpassfilter, wobei ein mehrstufiges gebundenes Streifenleiterstrahlformungsnetzwerk, das mehrfache Strahlenaussendungen zur Verfügung stellt, und eine zwischen die Anordnungsbaugruppe, die zusätzliche Anordnung von Verstärkermodulen und das Strahlformungsnetzwerk eingesetzte Steckschnittstelle und worin das Strahlformungsnetzwerk eine Vielzahl von benachbarten Leiterplatten umfasst, die M Inputports und N Outputports aufweisen, worin M und N ganze Zahlen sind, bei denen Verbindungen zwischen den benachbarten Leiterplatten durch plattierte durchgehende Löcher stattfinden, worin benachbarte Paare von Leiterplatten geschichtet und verbunden sind, und worin elektrische Kopplung zwischen benachbarten Leiterplattenpaaren durch Überlappungen von einer Viertelwellenlänge getrennt durch Klebeschicht gebildet ist.
- Die planaren Strahlungselemente können in der Lage sein, lineare Polarisation zu erreichen. Alternativ können die planaren Strahlungselemente in der Lage sein, Zirkularpolarisation zu erreichen.
- Die Anordnung von planaren Strahlungselementen kann mit Streifenleiterhybriden gekoppelt sein, um einzelne Zufuhr- oder Antennenelemente auszubilden. Die Zufuhr- oder Antennenelemente sind dann in einen Filter gekoppelt, um das gewünschte Frequenzband passieren zu lassen und unerwünschte Frequenzbänder zurückzuhalten. Die Filter sind entweder an die MMIC-LNAs gekoppelt für die Empfangsversion oder mit den MMIC-SSPAs für die Übertragungsversion.
- Die MMICs können in ein Streifenleiterstrahlformungsnetzwerk (BFN, beamforming network) kombiniert sein, das M Strahlen erzeugt, wobei jeder alle N der Antennenstrahlungselemente nutzt. Die Form jedes der M Strahlen ist durch die Phasen- und Amplitudencharakteristiken seines Teil des Strahlformungsnetzwerks bestimmt. Jeder der M Strahlen kann einen separaten Input- (Übertragung) oder Outputport (Empfang) besitzen. Die zuvor genannten Funktionen können in eine einzige Baugruppe integriert sein, die auf mehrschichtige kupferplattierte Leiterplatten geätzte Mikrowellenschaltungen zusammen mit MMIC-Verstärkern und integrierten Filtern aufweist.
- Um die Erfindung und ihre verschiedenen anderen bevorzugten Merkmale leichter verständlich zu machen, werden nun einige Ausführungsformen davon, nur als Beispiel, mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm des erfindungsgemässen Geräts darstellt,
- Fig. 2 eine Zeichnung einer Draufsicht der Strahlungselemente 11 von Fig. 1 darstellt,
- Fig. 3 eine Zeichnung einer Seitenansicht der Antennenanordnung darstellt,
- Fig. 4 eine Zeichnung der PC-Platten darstellt, die Strahlungselemente 11 und Quadraturkoppler 12 enthalten,
- Fig. 5 eine Zeichnung eines Elektronikmoduls 25 darstellt,
- Fig. 6 eine Zeichnung eines integrierten Elektronikmoduls 25 und einer Anordnungsbaugruppe 20 darstellt,
- Fig. 7 eine Zeichnung einer Schicht eines 16-schichtigen Strahlformungsnetzwerks 22 darstellt,
- Fig. 8 eine Zeichnung des Stapels von 32 PC-Platten darstellt, und
- Fig. 9 eine schematische Abbildung des vierstufigen binären Leistungskombinationsschemas darstellt, das in dem verbundenen Stapel von 32 mit dem verbundenen Streifenleitungsstrahlformer 24 eingesetzt ist.
- Mit Bezug zu den einzelnen Zeichnungen und insbesondere der Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine Vielzahl von planaren Strahlern mit ringförmigen Schlitzen im TE11- Modus, die N Strahler 11 enthalten. Die Strahler 11 sind mit einer Vielzahl von Streifenleiterhybriden oder Quadraturstreifenleiterkopplem 12 gekoppelt, um zirkularpolarisierte Strahler zu bilden. Es können jedoch linearpolarisierte Strahlen gebildet werden, wenn die Quadraturstreifenleiterkoppler 12 weggelassen werden. Die Hybride 12 sind mit einer Vielzahl von Bandpassfiltern 13 gekoppelt, die N Bandpassfilter 13 enthalten, um nur die gewünschten Frequenzbänder passieren zu lassen. Die Filter 13 sind mit monolithischen integrierten Mikrowellenschaltungsverstärkern 14 (MMIC-Verstärker, monolithic microwave integrated circuits) gekoppelt, die N Verstärker 14 mit einem integrierten Isolator enthalten. Die Verstärker 14 sind Halbleiterleistungsverstärker (SSPA, solid state power amplifiers) oder geräuscharme Verstärker (LNA, low noise amplifier). Die SSPAs werden für den Übertragungsmodus verwendet und die LNAs werden für den Empfangsmodus verwendet. Die Verstärker 14 werden zum Verstärken der zuvor genannten RF-Signale genutzt.
- Die Verstärker 14 sind mit einer Vielzahl von M-fach Leistungsverteilern 15 gekoppelt, die N Leistungsverteiler 15 enthalten, und M-fach Leistungsverteiler 15 sind mit einer Vielzahl von N-fach Leistungsverteilern 16 gekoppelt, die M Verteiler 16 enthalten.
- Für den Fall, dass sechzehn Strahlen von dem in Fig. 1 dargestellten Gerät erzeugt werden, ist N gleich 91 und M gleich 16. Es gibt 16 separate N-fach Leistungsverstärker 16, 91 separate MMICs 14, 91 separate Filter 13, 91 separate Quadraturkoppler 12 und 91 separate Strahlungselemente 11. Die Outputs der N-fach Leistungsverstärker 16 werden in M-fach Leistungsverstärkern 15 rekombiniert. Es gibt 91 M-fach Leistungsverteiler 15. Der Output jedes der M-fach Leistungsverstärker 15 ist durch einen Verstärker 14, einen Filter 13 und Quadraturkoppler 12 mit einem Strahlungselement 11 gekoppelt. Die Form jedes der 16 Antennenstrahlen ist durch den diesem Strahl zugeordneten N-fach Leistungsverstärker 16 spezifisch festgesetzt, indem die Amplitude und Phasenelemente eingestellt werden. Der Phasen- und Amplitudengang jedes der MMICs 14 ist gleich, ebenso die Phase und Amplitude der Filter 13, der Quadraturkoppler 12 und der Strahlungselemente 11.
- Fig. 2 ist eine Zeichnung einer Draufsicht von Strahlungselementen 11, die in der Beschreibung von Fig. 1 beschrieben wurden. Die Strahlungselemente 11 sind in einer Anordnungsplatte 20 in einer Weise angeordnet, dass die Empfangsversion des Geräts dieser Erfindung 61 Strahlungselemente 11 aufweist und die Übertragungsversion dieser Erfindung 91 Strahlungselemente 11 aufweist.
- Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Antennenanordnung. Die sechzehn Koaxialkabel 21 ergeben eine Schnittstelle zum Input zur Antenne im Übertragungsfall und im Empfangsfall sind die Kabel 21 eine Schnittstelle zum Output der Antenne. Zweiunddreissig verbundene PC- Plattenstapel, die alle M-fach und N-fach Kombinatoren in einem integrierten Strahlformungsnetzwerk (BFN, beamforming network) enthalten, sind durch Bezugszeichen 22 dargestellt. Die Schnittstelle des Strahlformungsnetzwerks 22 ist in PC-Platten 23 enthalten (BFN-Schnittstelle). Verbindungen zwischen der BFN-Schnittstelle 23 und N Elektronikmodulen 25 verlaufen durch eine Wärmesenke 24.
- Die Wärmesenke 24 kann aus Beryllium oder einem anderen bekannten Material konstruiert sein, das ausreichende Mengen an Wärme entfernen kann, wenn die Antenne in Betrieb ist.
- Anordnungsplatten 20, die Strahlungselemente 11 und Quadraturkoppler 12 umfassen, sind auf Elektronikmodulen 25 angebracht. Die Wärmesenke 24 ist unter den Modulen 25 angebracht. Die BFN-Schnittstelle 23 ist unter der Wärmesenke 24 angebracht und das Strahlformungsnetzwerk 22 ist unter der BFN-Schnittstelle 23 angebracht. Die Inputs zur Antenne 21 sind am Netzwerk 22 angebracht. Jeder Elektronikmodul 25 umfasst einen Filter 13 und MMIC 14. Jeder MMIC enthält einen integrierten Outputisolator, um störungsfreien Betrieb in Gegenwart des Bandpassfilters 13 zu gewährleisten.
- Fig. 4 ist eine Zeichnung der PC-Platten, die Strahlungselemente 11 und Quadraturkoppler 12 enthalten. Konzentrische Ringe 30 sind dielektrisch, d. h. die Teile des Strahlungselements 11, in denen Kupfer von der PC-Platte weggeätzt wurde. Eine Schicht oder eine Platte unter den Strahlungselementen 11 sind Strahlungselementsonden 31 und die Inputleitungen 32 zu den Sonden 31. Eine Schicht oder eine Platte unter den Sonden 31 und Inputleitungen 32 sind eine Vielzahl von Quadraturkopplern 12 und die Inputleitungen 33 zu den Kopplern 12. Die Inputleitungen 32 zu den Sonden 31 und die Inputleitungen zu den Quadraturkopplern 12 regeln einander ein. Auf diese Weise sind die Leitungen 31 mit einander durch plattierte Löcher miteinander verbunden (nicht gezeigt). Die Inputleitungen 32 sind mit Zweigleitungskopplern 60 verbunden. Der Koppler 60 ist mit einer Stichleitung 61 von einer Viertelwellenlänge (λ/4) mit offenem Ende verbunden und ein Ätzfilmwiderstand 62 von 50 Ohm ist auf die Stichleitung 61 geätzt.
- Fig. 5 ist eine Zeichnung eines Elektronikmoduls 25. In diesem Modul ist ein MMIC- Verstärker/Isolator 14 und ein Filter 13 enthalten (nicht gezeigt). Koaxiale RF-Input- und Outputschnittstellen 50 und 51 sind Subminiatursteckanschlüsse und die Leistungsschnittstelle verwendet einen Keramikdurchführsteckanschluss 52. Ein integraler Montageflansch 53 ermöglicht, dass der Modul 25 sicher an der Wärmesenke 24 befestigt wird (nicht gezeigt). Der Flansch 54 ergibt eine Montagefläche für die Anordnungsplatte 20 (nicht gezeigt).
- Fig. 6 ist eine Zeichnung eines integrierten Elektronikmoduls 25 und der Anordnungsplatten 20. Ebenso gezeigt sind die relativen Stellungen der Wärmesenke 24, der BFN- Schnittstellenplatten 23 und des Strahlformungnetzwerks (BFN) 22. Alle RF- Schnittstellenkabel sind koaxiale Anschlüsse vom SMA-Typ. Diese Kabel sind am Strahlformungsnetzwerk 22 angebracht.
- Fig. 7 ist eine Zeichnung einer Schicht eines 16-schichtigen Streifenleiterstrahlformungsnetzwerks 22. Der zentrale Bereich der gezeigten Leiterplatte umfasst einen gleichverteilten Leistungsverteiler mit 91 Wegen unter Verwendung einfacher "V-förmiger"-Leistungsteiler vom Wilkinsonhybridtyp.
- Jeder Output der 91 Verteiler ist mit einem Phasentrimmer in Form einer Reihe von Transmissionsleitungsmäandern verbunden. Die Mäanderlänge bei jedem Output der 91- Wegeverteiler bestimmt die Strahlform und Raumposition eines gegebenen Antennenstrahls. Wegen des vorstehenden Merkmals kann jeder der 16 Strahlformer diskrete Strahlformen und Zielrichtungen ergeben. Phasentrimmeroutputs sind mit einer Vielzahl von Wilkinsonleistungskombinatoren verbunden ("U-förmig"), die dazu dienen, Outputs des Strahlformungsnetzwerk 22 von zahlreichen Schichten des Strahlformungsnetzwerks zu kombinieren, was in den Beschreibungen der Fig. 8 und 9 beschrieben wird. Die RF- Koaxialschnittstellenoutputs 51 umfassen M-fach Leistungsverteiler 15 (nicht gezeigt), die in der vertikalen Ebene der verbundenen Streifenleiterstrahlformungsanordnung enthalten sind.
- Fig. 8 ist eine Zeichnung eines Stapels von 32 PC-Platten. Die M-fach Leistungsverteiler 15 sind entlang des Umfangs jeder der 32 PC-Platten im Stapel positioniert. Die PC-Platten sind durch Überlappungen von 1/4-Wellenlänge verbunden.
- Fig. 9 ist eine schematische Abbildung des vierfachen binären Leistungskombinationsschemas, das in dem verbunden Stapel von 32 eingesetzt ist, der den verbundenen Streifenleiterstrahlformer 22 umfasst.
- Im Strahlformungsnetzwerkteil des Geräts dieser Erfindung werden sechzehn Strahlen von 32 PC-Platten erzeugt, die 16 Inputkabel aufweisen, worin jedes Inputkabel einen Strahl im Raum darstellt. Alle Verbindungen finden zwischen den PC-Platten statt. Die Verwendung einer Überlappung von 1/4-Wellenlänge ermöglicht, dass beim Gerät dieser Erfindung nur durch zwei Platten hindurchgegangen werden muss. Zu keiner Zeit muss eine Verbindung durch mehr als zwei Platten gleichzeitig durchgehen. Die Anzahl der Platten sind Rücken-an-Rücken angeordnet. Die Löcher sind plattiert und die Platten sind miteinander verbunden.
- Die obige Beschreibung beschreibt eine neue und verbesserte, kostengünstige, kleine, kompakte, leichtgewichtige, leicht zusammenbaubare Mehrstrahl- oder Phasenanordnungsvorrichtung, die leicht mit einem hohen Mass an Genauigkeit reproduziert werden kann, die als direkte Strahlungsanordnung oder als Zufuhr für eine Reflektor- oder Linsenantenne verwendet werden kann.
Claims (9)
1. Mehrstrahlphasenanordnung, die in eine kompakte
Baugruppe integriert ist, die eine verbundene
Streifenleiteranordnungsbaugruppe umfasst, die eine Vielzahl von
planaren Strahlungselementen (11) aufweist, die auf der
Anordnungsbaugruppe (20) geätzt sind und in der Lage
sind, eine gewünschte Polarisation zu erreichen, eine
zusätzliche Anordnung von Verstärkermodulen (25) für
jedes der Strahlungselemente (11), worin jeder der
Module (25) einen MMIC-Isolator (14) enthält und einen
Bandpassfilter (13), wobei ein mehrstufiges gebundenes
Streifenleiterstrahlformungsnetzwerk (22), das mehrfache
Strahlenaussendungen zur Verfügung stellt und eine
zwischen die Anordnungsbaugruppe (20), die zusätzliche
Anordnung von Verstärkermodulen (25) und das
Strahlformungsnetzwerk (22) eingesetzte Steckschnittstelle (52)
und worin das Strahlformungsnetzwerk (22) eine Vielzahl
von benachbarten Leiterplatten umfasst, die M Inputports
und N Outputports aufweisen, worin M und N ganze Zahlen
sind, bei denen Verbindungen zwischen den benachbarten
Leiterplatten durch plattierte durchgehende Löcher (80)
stattfinden, worin benachbarte Paare von Leiterplatten
geschichtet und verbunden sind, und worin elektrische
Kopplung zwischen benachbarten Leiterplattenpaaren durch
Überlappungen von einer Viertelwellenlänge getrennt
durch Klebeschicht gebildet ist.
2. Phasenanordnung nach Anspruch 1, worin die Vielzahl von
planaren Strahlungselementen (11) in der Lage sind,
lineare Polarisation zu erreichen.
3. Phasenanordnung nach Anspruch 1, worin die Vielzahl von
planaren Strahlungselementen (11) in der Lage sind,
Zirkularpolarisation zu erreichen.
4. Phasenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
ferner umfassend eine mit der Anordnung von
Verstärkermodulen (25) gekoppelten Wärmeableitung (24) zur
Entfernung von Wärme.
5. Phasenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Netzwerk zur Strahlformung (22) eine Vielzahl
von Wilkinson-Verteilern (15) in Isolationswiderständen
umfasst, die durch Viertelwellenlängenüberlappungen
gekoppelt sein können, um den Widerstandstest zu
erleichtern.
6. Phasenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin
die verbundene Streifenleiteranordnungsbaugruppe (20)
eine erste mehrstufige Streifenleiterbaugruppe mit N
ringförmigen planaren Strahlungselementen (11) umfasst,
die alle auf einer Oberfläche der
Streifenleiterbaugruppe ausgebildet sind und N RF-Kopplern (12), wobei die N
Strahlungselemente die gewünschte Polarisierung
erreichen, N Verstärker (14) mit den N RF-Kopplern (12)
gekoppelte Outputs aufweisen und eine zweite mehrstufige
Streifenleiterbaugruppe (22) umfassend N M-fach
Leistungsverteiler (15), deren jeder einen mit einem der N
Verstärker gekoppelten Output aufweist und M Inputs,
worin M und N ganze Zahlen sind, wobei einzelne der M
Inputs mit einem Output von M N-fach Leistungsverteilern
(16) gekoppelt sind, die N Outputs aufweisen und einen
Input, worin die zweite mehrstufige
Streifenleiterbaugruppe (22) eine Vielzahl von gestaffelten
Leiterplatten umfasst, bei denen einzelne der
Leiterplattenpaare Rücken-an-Rücken angeordnet sind.
7. Phasenanordnung nach Anspruch 6, worin M gleich 16 und N
gleich 91 ist.
8. Phasenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, worin mindestens
eine Streifenleiterlänge der M N-fach Leistungsverteiler
(16) Form und räumliche Anordnung von M Strahlen
bestimmt.
9. Kommunikationssatellit mit einer
Mehrstrahlphasenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/306,820 US5539415A (en) | 1994-09-15 | 1994-09-15 | Antenna feed and beamforming network |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69521252D1 DE69521252D1 (de) | 2001-07-19 |
DE69521252T2 true DE69521252T2 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=23187007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69521252T Expired - Fee Related DE69521252T2 (de) | 1994-09-15 | 1995-02-06 | Antennenspeiseanordnung und Netzwerk zur Strahlformung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5539415A (de) |
EP (1) | EP0702424B1 (de) |
JP (1) | JPH0897633A (de) |
CA (1) | CA2145446C (de) |
DE (1) | DE69521252T2 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2337861B (en) * | 1995-06-02 | 2000-02-23 | Dsc Communications | Integrated directional antenna |
US5781162A (en) * | 1996-01-12 | 1998-07-14 | Hughes Electronic Corporation | Phased array with integrated bandpass filter superstructure |
ATE218011T1 (de) * | 1996-03-19 | 2002-06-15 | United Kingdom Government | Gruppenspeiseanordnung für achsensymmetrische und offset-reflektoren |
US5760741A (en) * | 1996-04-09 | 1998-06-02 | Trw Inc. | Beam forming network for multiple-beam-feed sharing antenna system |
US5734345A (en) * | 1996-04-23 | 1998-03-31 | Trw Inc. | Antenna system for controlling and redirecting communications beams |
US6911938B1 (en) * | 1996-05-22 | 2005-06-28 | Manoj Bhattacharyya | Transmit-receive multibeam telecommunications system with reduced number of amplifiers |
SE505476C2 (sv) * | 1996-06-12 | 1997-09-01 | Ericsson Telefon Ab L M | Anordning och förfarande vid signalöverföring |
US6512481B1 (en) | 1996-10-10 | 2003-01-28 | Teratech Corporation | Communication system using geographic position data |
US5969689A (en) * | 1997-01-13 | 1999-10-19 | Metawave Communications Corporation | Multi-sector pivotal antenna system and method |
US5959578A (en) * | 1998-01-09 | 1999-09-28 | Motorola, Inc. | Antenna architecture for dynamic beam-forming and beam reconfigurability with space feed |
US6011512A (en) | 1998-02-25 | 2000-01-04 | Space Systems/Loral, Inc. | Thinned multiple beam phased array antenna |
US6114986A (en) * | 1998-03-04 | 2000-09-05 | Northrop Grumman Corporation | Dual channel microwave transmit/receive module for an active aperture of a radar system |
US6005531A (en) * | 1998-09-23 | 1999-12-21 | Northrop Grumman Corporation | Antenna assembly including dual channel microwave transmit/receive modules |
US6356245B2 (en) * | 1999-04-01 | 2002-03-12 | Space Systems/Loral, Inc. | Microwave strip transmission lines, beamforming networks and antennas and methods for preparing the same |
DE19917202A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Multibeam-Phasenarray-Antenneneinrichtung |
US6166705A (en) * | 1999-07-20 | 2000-12-26 | Harris Corporation | Multi title-configured phased array antenna architecture |
US6078287A (en) * | 1999-08-13 | 2000-06-20 | Hughes Electronics Corporation | Beam forming network incorporating phase compensation |
US6320546B1 (en) * | 2000-07-19 | 2001-11-20 | Harris Corporation | Phased array antenna with interconnect member for electrically connnecting orthogonally positioned elements used at millimeter wavelength frequencies |
US6429816B1 (en) | 2001-05-04 | 2002-08-06 | Harris Corporation | Spatially orthogonal signal distribution and support architecture for multi-beam phased array antenna |
FI119402B (fi) * | 2004-03-22 | 2008-10-31 | Filtronic Comtek Oy | Järjestely suodattimen lähtösignaalin jakamiseksi |
US7053847B2 (en) * | 2004-08-11 | 2006-05-30 | Northrop Grumman Corporation | Millimeter wave phased array systems with ring slot radiator element |
US7609220B2 (en) * | 2005-05-09 | 2009-10-27 | The Regents Of The University Of California | Channelized log-periodic antenna with matched coupling |
US20070152882A1 (en) * | 2006-01-03 | 2007-07-05 | Harris Corporation | Phased array antenna including transverse circuit boards and associated methods |
US8279131B2 (en) * | 2006-09-21 | 2012-10-02 | Raytheon Company | Panel array |
US9172145B2 (en) | 2006-09-21 | 2015-10-27 | Raytheon Company | Transmit/receive daughter card with integral circulator |
US9019166B2 (en) | 2009-06-15 | 2015-04-28 | Raytheon Company | Active electronically scanned array (AESA) card |
US7671696B1 (en) | 2006-09-21 | 2010-03-02 | Raytheon Company | Radio frequency interconnect circuits and techniques |
US7489283B2 (en) * | 2006-12-22 | 2009-02-10 | The Boeing Company | Phased array antenna apparatus and methods of manufacture |
RU2349007C1 (ru) * | 2007-06-04 | 2009-03-10 | Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт приборостроения им. В.В. Тихомирова" | Двухдиапазонная антенная система с электронным управлением лучом |
NL1035878C (en) * | 2008-08-28 | 2010-03-11 | Thales Nederland Bv | An array antenna comprising means to establish galvanic contacts between its radiator elements while allowing for their thermal expansion. |
GB2475304A (en) * | 2009-11-16 | 2011-05-18 | Niall Andrew Macmanus | A modular phased-array antenna |
US9275690B2 (en) | 2012-05-30 | 2016-03-01 | Tahoe Rf Semiconductor, Inc. | Power management in an electronic system through reducing energy usage of a battery and/or controlling an output power of an amplifier thereof |
US9509351B2 (en) | 2012-07-27 | 2016-11-29 | Tahoe Rf Semiconductor, Inc. | Simultaneous accommodation of a low power signal and an interfering signal in a radio frequency (RF) receiver |
WO2014063324A1 (en) | 2012-10-25 | 2014-05-01 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Power divider and method of fabricating the same |
US9184498B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-10 | Gigoptix, Inc. | Extending beamforming capability of a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation through fine control of a tunable frequency of a tank circuit of a VCO thereof |
US9780449B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-03 | Integrated Device Technology, Inc. | Phase shift based improved reference input frequency signal injection into a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation to reduce a phase-steering requirement during beamforming |
US9716315B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-07-25 | Gigpeak, Inc. | Automatic high-resolution adaptive beam-steering |
US9666942B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-05-30 | Gigpeak, Inc. | Adaptive transmit array for beam-steering |
US9531070B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-27 | Christopher T. Schiller | Extending beamforming capability of a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation through accommodating differential coupling between VCOs thereof |
US9722310B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-08-01 | Gigpeak, Inc. | Extending beamforming capability of a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation through frequency multiplication |
US9837714B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-12-05 | Integrated Device Technology, Inc. | Extending beamforming capability of a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation through a circular configuration thereof |
US10056698B2 (en) * | 2014-10-20 | 2018-08-21 | Honeywell International Inc. | Multiple beam antenna systems with embedded active transmit and receive RF modules |
US10305646B2 (en) | 2016-01-22 | 2019-05-28 | Space Systems/Loral LLC | Protected overlay of assigned frequency channels |
JP7138675B2 (ja) * | 2020-06-17 | 2022-09-16 | Tdk株式会社 | アンテナ装置 |
CN115242281B (zh) * | 2022-08-19 | 2023-03-10 | 北京星天科技有限公司 | 一种波束形成装置、方法及电子设备 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR516039A (fr) * | 1920-02-12 | 1921-04-12 | Enfield Cycle Co Ltd | Perfectionnements aux pompes à huile pour moteurs à combustion interne |
US4168503A (en) * | 1977-06-17 | 1979-09-18 | Motorola, Inc. | Antenna array with printed circuit lens in coupling network |
US4208660A (en) * | 1977-11-11 | 1980-06-17 | Raytheon Company | Radio frequency ring-shaped slot antenna |
US4503436A (en) * | 1982-12-10 | 1985-03-05 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Beam forming network |
JPS6033745A (ja) * | 1983-08-04 | 1985-02-21 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | マルチビ−ム衛星通信方式 |
GB2189080B (en) * | 1986-04-02 | 1989-11-29 | Thorn Emi Electronics Ltd | Microstrip antenna |
US4721960A (en) * | 1986-07-15 | 1988-01-26 | Canadian Marconi Company | Beam forming antenna system |
DE3787797T2 (de) * | 1986-07-29 | 1994-04-21 | Hughes Aircraft Co | Halbleiter phasengesteuerte gruppenantenne mit kleinen nebenkeulen. |
US4879711A (en) * | 1986-08-14 | 1989-11-07 | Hughes Aircraft Company | Satellite communications system employing frequency reuse |
CA1226934A (en) * | 1986-09-26 | 1987-09-15 | Henry Downs | Reconfigurable beam-forming network that provides in- phase power to each region |
US4792805A (en) * | 1987-04-28 | 1988-12-20 | Hughes Aircraft Company | Multifunction active array |
JPH01129509A (ja) * | 1987-11-16 | 1989-05-22 | Toshiba Corp | アレーアンテナ装置 |
US4931802A (en) * | 1988-03-11 | 1990-06-05 | Communications Satellite Corporation | Multiple spot-beam systems for satellite communications |
US4903033A (en) * | 1988-04-01 | 1990-02-20 | Ford Aerospace Corporation | Planar dual polarization antenna |
US4947176A (en) * | 1988-06-10 | 1990-08-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Multiple-beam antenna system |
US5019829A (en) * | 1989-02-08 | 1991-05-28 | Heckman Douglas E | Plug-in package for microwave integrated circuit having cover-mounted antenna |
US5233358A (en) * | 1989-04-24 | 1993-08-03 | Hughes Aircraft Company | Antenna beam forming system |
US5093668A (en) * | 1989-06-29 | 1992-03-03 | Ball Corporation | Multiple-beam array antenna |
FR2649544B1 (fr) * | 1989-07-04 | 1991-11-29 | Thomson Csf | Systeme d'antenne a faisceaux multiples a modules actifs et formation de faisceaux par le calcul numerique |
US5239670A (en) * | 1989-11-30 | 1993-08-24 | Motorola, Inc. | Satellite based global paging system |
US5099254A (en) * | 1990-03-22 | 1992-03-24 | Raytheon Company | Modular transmitter and antenna array system |
US5081464A (en) * | 1990-07-12 | 1992-01-14 | Hughes Aircraft Company | Method and apparatus for producing multiple, frequency-addressable scanning beams |
US5276455A (en) * | 1991-05-24 | 1994-01-04 | The Boeing Company | Packaging architecture for phased arrays |
US5327152A (en) * | 1991-10-25 | 1994-07-05 | Itt Corporation | Support apparatus for an active aperture radar antenna |
US5166690A (en) * | 1991-12-23 | 1992-11-24 | Raytheon Company | Array beamformer using unequal power couplers for plural beams |
US5283587A (en) * | 1992-11-30 | 1994-02-01 | Space Systems/Loral | Active transmit phased array antenna |
US5422647A (en) * | 1993-05-07 | 1995-06-06 | Space Systems/Loral, Inc. | Mobile communication satellite payload |
-
1994
- 1994-09-15 US US08/306,820 patent/US5539415A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-06 DE DE69521252T patent/DE69521252T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-06 EP EP95300712A patent/EP0702424B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-24 CA CA002145446A patent/CA2145446C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-08 JP JP7109446A patent/JPH0897633A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69521252D1 (de) | 2001-07-19 |
CA2145446A1 (en) | 1996-03-16 |
US5539415A (en) | 1996-07-23 |
EP0702424B1 (de) | 2001-06-13 |
CA2145446C (en) | 2003-03-11 |
JPH0897633A (ja) | 1996-04-12 |
EP0702424A1 (de) | 1996-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521252T2 (de) | Antennenspeiseanordnung und Netzwerk zur Strahlformung | |
DE3855343T2 (de) | Phasengesteuertes Antennensystem für zwei Moden | |
DE69014607T2 (de) | Gruppenantennen. | |
DE60127438T2 (de) | Hochfrequenz-isolationskarte | |
DE69016827T2 (de) | Leichte und flache phasengesteuerte Gruppenantenne mit elektromagnetisch gekoppelten integrierten Untergruppen. | |
DE69516433T2 (de) | Aktive phasengesteuerte Sende-Gruppenantenne mit ungleichmässiger Amplitudenverteilung | |
DE3853135T2 (de) | Übergang zwischen zwei Streifenleitungen. | |
DE68925992T2 (de) | Dualpolarisierte, in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführte Antenne, deren Elemente, mit gedruckten Gitterschaltungselementen darin einbegriffen, mit den Speiseleitungen kapazitiv gekoppelt sind | |
DE2727883C2 (de) | Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale | |
US6232920B1 (en) | Array antenna having multiple independently steered beams | |
DE69216998T2 (de) | Breitbandige konforme Gruppenantenne aus geneigten Schlitzleitungen | |
DE4239597C2 (de) | Ebene Antenne mit dualer Polarisation | |
DE602004010517T2 (de) | Planare mikrowellenantenne | |
DE3787956T2 (de) | Elektromagnetisch gekoppelte Antennenelemente in gedruckter Schaltungstechnik bestehend aus kapazitiv an die Zuführungsleitungen gekoppelten Streifenleitern oder Schlitzen. | |
DE60318106T2 (de) | Phasengesteuerte Gruppenantenne für im Weltraum stationiertes Radar | |
DE69222464T2 (de) | Mikrostreifenantenne | |
DE68913885T2 (de) | Streifenleitungsantennensystem mit Mehrfachfrequenz-Elementen. | |
DE3689397T2 (de) | Planarantennengruppe für zirkular polarisierte Mikrowellen. | |
DE69224163T2 (de) | Antennenmodul für phasengesteuerte Gruppenantenne | |
DE3784569T2 (de) | Mikrowellenantenne. | |
DE60125272T2 (de) | Gemeinsamen Fokus aufweisendes Sende-/Empfangsantennenset mit hoher Entkopplung | |
DE3883327T2 (de) | Strahlformungsnetzwerk mit mehreren stufen. | |
DE3519577A1 (de) | Hochfrequenz-netzwerke, insbesondere hochfrequenz-leistungsteiler/kombinator-netzwerke | |
DE3917138A1 (de) | Ebene antenne | |
EP4000133A1 (de) | Patch-antenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |