DE69521127T2 - Festionenleitender Polymerelektrolyt enthaltende Batterie - Google Patents
Festionenleitender Polymerelektrolyt enthaltende BatterieInfo
- Publication number
- DE69521127T2 DE69521127T2 DE69521127T DE69521127T DE69521127T2 DE 69521127 T2 DE69521127 T2 DE 69521127T2 DE 69521127 T DE69521127 T DE 69521127T DE 69521127 T DE69521127 T DE 69521127T DE 69521127 T2 DE69521127 T2 DE 69521127T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion
- solid electrolyte
- polymer solid
- battery
- conductive polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 title description 2
- -1 hydroxyalkyl polysaccharide Chemical class 0.000 claims description 86
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 55
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 50
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 45
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 45
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 31
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 13
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 10
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 claims description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(iii) oxide Chemical compound O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Chemical compound O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 3
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 2
- 229920003026 Acene Polymers 0.000 claims description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N CuO Inorganic materials [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910018162 SeO2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052955 covellite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N nickel(II) oxide Inorganic materials [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GNMQOUGYKPVJRR-UHFFFAOYSA-N nickel(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Ni+3].[Ni+3] GNMQOUGYKPVJRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PZFKDUMHDHEBLD-UHFFFAOYSA-N oxo(oxonickeliooxy)nickel Chemical compound O=[Ni]O[Ni]=O PZFKDUMHDHEBLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 claims description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten(VI) oxide Inorganic materials O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 2
- GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N antimony(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sb+3].[Sb+3] GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 12
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 12
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 10
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 description 9
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 9
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 8
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 7
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 6
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 6
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920001427 mPEG Polymers 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical class O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 239000006182 cathode active material Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- JRRDISHSXWGFRF-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]-2-methoxyethane Chemical compound CCOCCOCCOCCOC JRRDISHSXWGFRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910032387 LiCoO2 Inorganic materials 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019785 NBF4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000573 alkali metal alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006183 anode active material Substances 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 2
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 2
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 2
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LUEWUZLMQUOBSB-FSKGGBMCSA-N (2s,3s,4s,5s,6r)-2-[(2r,3s,4r,5r,6s)-6-[(2r,3s,4r,5s,6s)-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-[(2r,4r,5s,6r)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](OC3[C@H](O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]3O)CO)[C@@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O LUEWUZLMQUOBSB-FSKGGBMCSA-N 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-2-pyrrolidinone Chemical compound CCN1CCCC1=O ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSYQXTDKRKLJQC-UHFFFAOYSA-N 1-chloropropane-1,3-diol Chemical compound OCCC(O)Cl PSYQXTDKRKLJQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAMHTTBNEJBIKA-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloro-1-phenylethanone Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(=O)C1=CC=CC=C1 OAMHTTBNEJBIKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-trien-2-yl)-2-phenylethanone Chemical compound OC(C(=O)c1cccc2Oc12)c1ccccc1 NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BELGHMWMXFCZTP-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound CCN1CCOC1=O BELGHMWMXFCZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWIIJDNADIEEDB-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound CN1CCOC1=O VWIIJDNADIEEDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKOGUIGAVNCCKH-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-1,3-dioxolan-2-one Chemical compound O1C(=O)OCC1C1=CC=CC=C1 ZKOGUIGAVNCCKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 229920002558 Curdlan Polymers 0.000 description 1
- 239000001879 Curdlan Substances 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002581 Glucomannan Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 1
- 229910020261 KBF4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007857 Li-Al Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000552 LiCF3SO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001290 LiPF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008447 Li—Al Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008476 Li—Al—Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006309 Li—Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000057 Mannan Polymers 0.000 description 1
- 229910019393 Mg(BF4)2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019445 Mg(ClO4) Inorganic materials 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WZGNVVUXVXNNOX-UHFFFAOYSA-N [Fe+] Chemical class [Fe+] WZGNVVUXVXNNOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Inorganic materials O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229940045110 chitosan Drugs 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N copper monosulfide Chemical compound [Cu]=S BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019316 curdlan Nutrition 0.000 description 1
- 229940078035 curdlan Drugs 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000007278 cyanoethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N diethylzinc Chemical compound CC[Zn]CC HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N gamma-valerolactone Chemical compound CC1CCC(=O)O1 GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940046240 glucomannan Drugs 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001341 hydroxy propyl starch Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013828 hydroxypropyl starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003273 ketjen black Substances 0.000 description 1
- 229910001547 lithium hexafluoroantimonate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001540 lithium hexafluoroarsenate(V) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940097156 peroxyl Drugs 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- CZMAXQOXGAWNDO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1,2-triol Chemical compound CC(O)C(O)O CZMAXQOXGAWNDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 229920006126 semicrystalline polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001495 sodium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N tetraantimony hexaoxide Chemical compound O1[Sb](O2)O[Sb]3O[Sb]1O[Sb]2O3 YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N triethylborane Chemical compound CCB(CC)CC LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
- C08F220/28—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
- C08F220/285—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety
- C08F220/286—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety and containing polyethylene oxide in the alcohol moiety, e.g. methoxy polyethylene glycol (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/10—Esters
- C08F222/1006—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
- C08F222/102—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/06—Polymers provided for in subclass C08G
- C08F290/062—Polyethers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/122—Ionic conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Ionenleitenden polymeren Festelektrolyten, insbesondere eine wiederaufladbare Batterie (Sekundärbatterie) mit einem onenleitenden polymeren Festelektrolyten.
- Als Elektrolyten für wiederaufladbare Batterien werden hauptsächlich flüssige Substanzen, wie z. B. Wasser, Propylencarbonat, Tetrahydrofuran und dergleichen, verwendet. Da ein flüssiger Elektrolyt manchmal ausleckt, muss allerdings ein hermetisch abgeschlossener Behälter verwendet werden, um seine langfristige Stabilität sicherzustellen. Aufgrund dieser Tatsache sind elektrische und elektronische Geräte mit Flüssigelektrolyten schwer und erfordern komplexe Fertigungsverfahren.
- Im Gegensatz dazu können Elektrolyten, die aus ionenleitenden Feststoffen bestehen, praktisch nicht auslecken, sie vereinfachen die Fertigung und ermöglichen die Reduktion des Produktgewichts. Dank dieser Vorteile sind sie Gegenstand umfangreicher Forschungsarbeiten.
- Ionenleitende Festelektrolyten können in anorganische und organische Materialtypen unterteilt werden. Organische ionenleitende Festelektrolyten sind anorganischen ionenleitenden Festelektrolyten hinsichtlich Gewicht, Formbarkeit und Flexibilität überlegen. Organische onenleitende Festelektrolyten bestehen im Allgemeinen aus einer Polymermatrix und einem ionenleitenden Metallsalz, das eine niedermolekulare Verbindung ist. Die Polymermatrix ist der wichtigste Bestandteil eines organischen onenleitenden Festelektrolyten, da sie für die Verfestigung des Elektrolyten verantwortlich ist und als Lösungsmittel zum Lösen des onenleitenden Metallsalzes dient.
- 1978 entdeckten M. B. Armand et al. von der Universität Grenoble in Frankreich, dass sich Lithiumperchlorat in Polyethylenoxid löst, und berichteten, dass dieses System eine Ionenleitfähigkeit von 10&supmin;&sup7; S/cm aufweist. Seit damals wurden ähnliche Forschungsprojekte betrenend analoge Polymere durchgeführt, z. B. Polypropylenoxid, Polyethylenimin, Polyurethan, Polyester und eine Vielzahl anderer polvmerer Substanzen.
- Die Verwendung organischer Polymere in Festelektrolyten für viederaufladbare Batterien wird gefördert, um die zahlreichen sich daraus ergebenden Vorteile auszunutzen, z. B. hervorragende Filmformbarkeit, Flexibilität und hohe Energieleistung bei Verwendung in Batterien.
- Als das im ionenleitenden Festelektrolyten einer Batterie mit einem ionenleitenden polymeren Festelektrolyten verwendete Polymer ist es vorzuziehen, ein Polymer zu verwenden, das gute Wechselwirkung mit dem im onenleitenden polymeren Festelektrolyten verwendeten ionen leitenden Metallsalz besitzt; unter diesem Gesichtspunkt werden die folgenden Eigenschaften bevorzugt:
- 1) Wechselwirkung mit dem onenleitenden Ntetallsalz und Lösung desselben;
- 2) Donor-Struktur;
- 3) amorphe Regionen und niedrige Glastemperatur;
- 4) kein Kristallisieren nach dem Lösen des onenleitenden Metallsalzes; und
- 3) keine Reaktion mit elektrochemisch aktiven Substanzen.
- Nicht viele Polymere erfüllen alle diese Bedingungen. Polyethylenoxid, das am gründlichsten untersuchte Polymer, erfüllt in einem starken Ausmaß die Bedingungen 1) und 2), doch es bildet - da es ein semikristallines Polymer ist - eine quasi-vernetzte Struktur, die seine Kristallinität noch weiter ansteigen lässt, wenn große Mengen an Metallsalz darin gelöst sind. Es ist daher in Bezug auf Bedingung 4) sehr mangelhaft und besitzt in der Folge eine Leitfähigkeit, die deutlich niedriger als erwartet ist.
- Um hohe Ionenleitfähigkeit bei Raumtemperatur sicherzustellen, ist es wichtig, das Vorliegen zahlreicher amorpher Regionen zu gewährleisten, in denen die Ionenleiter wandern können, und eine Polymerstruktur zu verwenden, welche die Glastemperatur des Polymers senkt.
- Ein zur Erreichung dieses Ziels entwickeltes Verfahren zum Vorsehen einer verzweigten Struktur im Polyethylenoxid führte zur Synthese eines Polyethylenoxid-Derivats, das hohe Leitfä higkeit (etwa 10&supmin;&sup4; S/cm bei Raumtemperatur) als Ionen leitender polymerer Festelektroivt aufwies (Naoya Ogata et al., Sen'i Gakkaishi (journal of the Society of Fiber Science and Technology, Japan) 46(2), 52-57 (1990)). Infolge der Komplexität des Polymersvnthese-Verfahrens wurde es nicht kommerzialisiert.
- Ein weiteres Verfahren, das hohe Ionenleitfähigkeit sicherstellt, ist cfas Vorsehen einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur in der Polymermatrix, um deren Kristallisation zu verhindern. Bei einem solchen Verfahren wird z. B. ein iooenleitencier polymerer Festelektrolyt durch Vernetzen eines Polyoxyalkylen-Derivats von Glycerin mit einer Polyisocvanat-Verbindung erhalten.
- Aufgrund der nachstehend angeführten ungelösten Probleme führte jedoch dieses Verfahren zu keiner Verbesserung der in der Praxis verwendeten Batterie mit polymerem Festelektrolvren:
- Isocyanat reagiert leicht mit Feuchtigkeit und ist daher in Bezug auf Lagerung und Reaktivität schwierig handzuhaben.
- Die Urethan-Vernetzungsreaktion zwischen dem Polyoxvalkylen-Derivat von Glycerin und der Polyisocyanat-Verbindung wird durch das ionenleitende Metallsalz und Lösungsmittelkomponenten beeinträchtigt. In der Folge kann die Reaktivität sinken oder die Reaktion beschleunigt werden. Daher wird im Allgemeinen - trotz der geringen industriellen Produktivität - das Verfahren zum anfänglichen Svnthetisieren der Polymermatrix und deren anschließenden Imprägnieren mit dem onenleitenden Metallsalz gemeinsam mit einem geeigneten Lösungsmittel angewandt.
- Das häufig für verschiedenste Zwecke verwendete aromatische Isocyanat neigt zu elektrochemischem, Abbau, während die Reaktivität von aliphatischem Isocyanat niedrig ist.
- Das Formen zu einem Film erfordert eine lange Reaktionsdauer unter Erhitzen.
- Ausführungsformen der Erfindung können eine oder mehrer der obigen Mängel des Standes der Technik beheben, indem eine Batterie bereitgestellt wird, die einen ionenleitenden polymeren Festelektrolvten mit hoher Ionenleitfähigkeit, hervorragender Filmrormbarkeit, hoher Filmhärte und Festigkeit Sowie ausgezeichneter Handhabbarkeit während der industriellen Fertigung verwendet und aus der daher keine Flüssigkeit austritt; ferner weist sie eine äußerst gute Bearbeitbarkeit, hohe Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit auf.
- Bevorzugte Ausführungsformen können eine Batterie bereitstellen, die einen ionenleitenden polymeren Festelektrolyten verwendet, der hohe Leistungsfähigkeit und Energiedichte aufweist.
- Die vorliegende Erfindung liefert eine Batterie mit dem im Folgenden beschriebenen ionenleitenden polymeren Festelektrolyten, der zwischen ihrer negativen und positiven Elektrode angeordnet ist.
- Ein onenleitender polymerer Festelektrolyt mit einer semi-interpenetrierenden Polymer- Netzwerk-Struktur (Serni-IPN-Struktur) wurde unter Verwendung einer Esterverbindung synthetisiert, die eine Polyoxyalkylen-Komponente enthält, um ein Hvdroxyalkylpolysaccharid und/oder ein Hydroxyalkylpolysaccharid-Derivat, das ein ionen leitendes Metallsalz enthält, zu einer dreidimensionalen Netzverkstruktur zu bilden.
- Im Laute ihrer Forschungsarbeiten zur Entwicklung polymerer und onenleitender Metallsalzkombinationen mit guter Wechselwirkung entdeckten die Anmelder ferner, dass bevorzugte Hydroxyalkylpolysaccharide und Derivate gute Lösungsmittel für ionenleitende Metallsalze sind, alle der oben erwähnten Bedingungen 1) bis 5), die für ein Polymer zur Verwendung in einem ionenleitenden polymeren Festelektrolyten wünschenswert sind, erfüllen und hohe Leitfähigkeit aufweisen.
- Im Gegensatz zur einfachen Vermischung unterschiedlicher Polymerarten bietet die Bildung der Semi-IPN-Struktur einige Vorteile, z. B. die bessere Verträglichkeit zwischen unterschiedlichen Arten von Polymerketten und erhöhte Bindekraft zwischen den Ketten. Die Filmeigenschaften des Hydroxyalkylpolysaccharids oder des Hydroxyalkylpolysaccharid-Derivats der Erfindung werden durch die Bildung der Semi-IPN-Struktur deutlich verbessert.
- Der hierin verwendete Ausdruck "Hydroxyalkylpolvsaccharid" umfasst drei Typen: Hydroxvethylpolysaccharide, Hydroxypropylpolysaccharide und Dihydroxvpropylpolysaccharide, die jeweils durch Umsetzen von natürlich vorkommendem Polysaccharid, wie z.B. (Zellulose, Stärke oder dergleichen, mit Ethylenoxid, Propvlenoxid und Glycidol bzw. 3-Chlor-1,3-propandiol erhalten werden.
- Gemäß der Erfindung können auch Polysaccharide mit zwei oder mehr Arten von Hydroxyalkylgruppen verwendet werden, z. B. Hyroxvpropyl- und Dihvdroxypropylpolysaccharide, die durch Umsetzen eines Polysaccharids mit Propvlenoxid und Glvcidol erhalten verden.
- Der hierin verwendete Ausdruck "Hydroxyalkylpolvsaccharid-Derivat" bezieht sich auf ein Polysaccharid, das durch Einführen von Substituenten über Ester- oder Etherbindung an einigen oder allen Hydroxylgruppen in einem Hvdroxvalkylpolvsaccharid erhalten wird.
- Gemäß der Erfindung können Hydroxyalkypolysaccharid und Hvclroxyalkylpolvsaccharid-Derivat entweder getrennt oder in Kombination vervendet werden.
- Geeignete Polysaccharide umfassen Cellulose, Stärke, Amylose, Amylopektin, Pullulan, Curdlan, Mannan, Glucomannan, Arabinan, Chitin, Chitosan, Alginsäure, Carrageenan, Dexiran und dergleichen. Die Polysaccharide sind in Bezug auf Molekulargewicht, Gegenwart/Abwesenheit einer verzweigten Struktur, Art, Ausrichtung oder Abfolge ihrer Saccharid-Bestandteile oder dergleichen nicht eingeschränkt.
- Vom Standpunkt der Verfügbarkeit aus werden jedoch Cellulose und Stärke bevorzugt. Vier Arten - Hydroxyethylcellulose, Hydroxvethylstärke, Hvdroxvpropylcellulose und Hydroxypropylstärke - sind im Handel als Produkte mit unterschiedlichem molaren SuWritutionsrad (MS) erhältlich (der MS ist jener Wert, der die Anzahl der Mole an Substituenten pro Saccharid-Einheit des Polysaccharids angibt).
- Ein Verfahren zur Synthese von Dihydroxypropylcellulose ist im US-Patent 4.096.326 (1978) geoffenbart. Andere Dihydroxpropylpolysaccharide können durch Anwendung bekannter Verfahren synthetisiert werden. (Siehe T. Sato et al., Makromol. Cem. 193, 647 (1992); oder Macromolecules 24, 4691 (1991)).
- Diese Hydroxyalkvlpolysaccharide können für ionen leitende polymere Festelektrolyten verwendet werden.
- Hierin geeignete Hydroxyalkylpolysaccharide besitzen molare Substitutionsgrade von zumindest 2. Ein Hydroxyalkylpolysaccharid, dessen molarer Substitutionsgrad geringer als 2 ist, ist aufgrund seiner unzulänglichen Fähigkeit, onenleitende Ntetallsalze zu lösen, nicht geeignet.
- Das Hydroxyalkylpolysaccharid sollte einen molaren Substitutionsgrad von höchstens 30, vorzugsweise von höchstens 20, aufweisen, da die industrielle Produktion von Hydroxyalkylpolysacchariden mit molaren Substitutionsgraden von mehr als 30 angesichts der Kosten dieser industriellen Produktion und der Komplexität des Syntheseverfahrens problematisch ist. Selbst wenn Anstrengungen, molare Substitutionsgrade von mehr als 30 zu erreichen, unternommen werden, stünde die damit erzielte Zunahme der Leitfähigkeit wahrscheinlich nicht im Verhältnis zur Erhöhung des molaren Substitutionsgrads.
- Die Erfindung kann auch ein Hvciroxyalkylpolvsaccharid-Derivat verwenden, das durch Einführung von Substituenten über Ester- oder Etherbindungen an einigen oder allen Hydroxvlgruppen in einem Hydroxyalkylpolvsaccharid erhalten wird.
- Konkret ist es möglich, ein Hvdroxyalkylpolysaccharid-Derivat zu verwenden, das durch Einführung von Substuenten, z. B. Niederalkylgruppen tetwa C&sub1;-C&sub5;, vorzugsweise C&sub1;-C&sub3;), aromatischen Substituentengruppen und Cyanogruppen, in ein Hvdroxyalkylpofysaccharid über Ester- oder Etherbindungen erhalten wird.
- Ein Derivat, der erhalten wird, wenn Hydroxvlgruppen von Hydroxypropylcellulose durch Methylgruppen ersetzt werden, ist z. B. Hvdroxypropylmethylcellulose, die im Handel erhältlich ist.
- Durch Cvanethylierung von Hydroxypropylcellulose erhalteiie cyanethylierte Hydroxypropylcellulose weist gute Eigenschaften für einen ionen leitenden polymeren Festelektroivten auf (siehe Beispiele).
- Ein ionenleitenes Metallsalz wird im obigen Hvdroxvalkvlpolysaccharid und/oder Hydroxvalkylpolysaccharid-Derivat gelöst, um einen ionenleitenden polymeren Festelektrolvten zu erhalten.
- Das in der Erfindung verwendete Vletallsalz unterliegt keinen speziellen Einschränkungen und kann jedes Salz sein, das üblicherweise in elektrochemischen Geräten verwendet wird, z. B. eines oder ein Gemisch zweier oder mehrerer von LiClO&sub4;, LiBF&sub4;, LiAsF&sub6;, LiPF&sub6;, LiSbF&sub6;, LiCF&sub3;SO&sub3;, LiCF&sub3;COO, NaClO&sub4;, NaBF&sub4;, NaSCN, KBF&sub4;, Mg(ClO&sub4;)&sub2;, Mg(BF&sub4;)&sub2;, (C&sub4;H&sub9;)&sub4;NBF&sub4;, (C&sub2;H&sub5;)&sub4;NBF&sub4; und (C&sub4;H&sub9;)&sub4;NClO&sub4;.
- VVenn das Ntetallsalz in einer Ntenge von weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Komplexes (des ionenleitenden polymeren Festelektrolyten), zugesetzt wird, ist die Konzentration des Ionenleiters zu gering, sodass die Leitfähigkeit ungünstigerveise niedrig ist. Ein Gehalt von über 30 Gew.-% übersteigt die Fähigkeit der meisten Polymermatrices, onenleitendes Ntetallsalz zu lösen, und führt zur Salzausfällung. Die zugesetzte Menge des Metallsalzes beträgt daher vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%.
- Ionenleitende polymere Festelektrolyten werden im Allgemeinen in Form eines zwischen den Elektroden festgeklemmten Films verwendet. Daher müssen sie hervorragende Filmformbarkeit aufweisen und Filme mit hoher Festigkeit liefern.
- Der gemäß der Erfindung durch Lösen eines onenleitenden Metallsalzes in einem Hydroxyalkyipolysaccharid und/oder Hydroxyalkylpolvsaccharid-Derivat erhaltene Komplex weist im geformten Zustand unzureichende Filmformbarkeit und Filmfestigkeit zur Verwendung als onenleitender polymerer Festelektrolyt auf.
- Beispielsweise zeigen bei Raumtemperatur einige Arten von Hydroxyalkylpolysaccharid-Derivaten mit hohen molaren Substitutiongraden Flüssigkristallinität und hohe Fließfähigkeit und können nicht als "fest" bezeichnet werden. Ferner sind die meisten Hydroxyalkvlpolysaccharide und Hydroxyalkylpolvaccharid-Derivate mit hohen molaren Substitutionsgraden vom äußeren Erscheinungsbild her sirup- oder wachsartig.
- Aufgrund ihrer Forschungsarbeiten zur Lösung dieser Probleme entdeckten die Anmelder, dass ausgezeichnete Filmformbarkeit und -festigkeit erzielt werden können, indem eine Esterverbindung, die eine Polyoxyalkylen-Komponente enthält, mit einem Komplex aus einem Hydroxyalkylpolysaccharid und/oder Hydroxyaikvlpolysaccharid-Derivat und einem onenleitenden Metallsalz vermischt wird und indem der Komplex durch Bestrahlung mit UV-Strahlen, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Mikrowellen oder Hochfrequenzwellen oder durch Erhitzen umgesetzt wird, um ein dreidimensionales Netzwerk mit Semi-IPN-Struktur zu bilden.
- Die eine Polyoxyalkylen-Komponente enthaltende Esterverbindung kann beispielsweise eine Diesterverbindung sein, die eine Polyoxyalkvlen-Komponente mit der durch nachstehende Formel definierten Molekülstruktur aufweist:
- vorin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils H oder eine Niederalkvlgruppe, vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub3;, darstellen und gleich oder unterschiedlich sein können und X und Y die Bedingung X + Y ≤ 50, X ≥ 1 und Y ≥ 0 oder die Bedingung X + Y ≤ 50, X ≥ 0 und Y ≥ 1 erfüllen, oder sie kann eine Monoesterverbindung sein, die eine Polyoxyalkylen-Komponente mit der durch nachstehende Formel definierten Molekülstruktur aufweist:
- worin R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, jeweils H oder eine C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylgruppe worzugsweise C&sub1;&submin;&sub3;) darstellen und gleich oder unerschiedlich sein können und A und B die Bedingungen A + B ≤ 50, A ≥ 1 und B ≥ 0 oder die Bedingungen A + B ≤ 50, A ≥ 0 und B ≥ 1 erfüllen. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt.
- Wenn die eine Polyoxyalkylen-Komponente enthaltende Diesterverbindung und/oder die eine Polyoxyalkylen-Komponente enthaltende Monoesterverbindung mit dem Hyclroxvalkylpolysaccharid und/oder Hydroxyalkylpolysaccharid-Derivat und dem ionenleitenden Ntetallsaiz vermischt werden und sie - in diesem Gemisch enthalten - erhitzt oder mit UV-Strahlen, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Mikrowellen oder Hochfrequenzwellen bestrahlt werden, reagieren sie und bilden ein dreidimensionales Netzwerk mit Semi-IPN-Struktur.
- Im Gegensatz zur einfachen Vermischung unterschiedlicher Arten von Polymeren bietet die Bildung cier Semi-IPN-Struktur einige Vorteile, z. B. bessere Verträglichkeit zwischen unterschienlichen Arten von Polymerketten und stärkere Bindekraft zwischen den Ketten.
- Die Filmformbarkeit des Hydroxyalkylpolvsaccharicis und/oder Hvdroxvaikvlpolysaccharid-Derivats der Erfindung wird durch die Bildung der Semi-IPN-Struktur deutlich verl essert.
- Die eine Polyoxyalkvlen-Komponente enthaltende Esterverindung wird vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 2.000 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Hvdroxyalkylpolysaccharids und des Hydroxyalkylpolysaccharid-Derivats, zugesetzt.
- Wenn der Gehalt der eine Polyoxyalkylen-Komponente enthaltenden Esterverbindung uoter 20 Gew.-% liegt, nimmt die Filmfestigkeit licht zu. Ein Gehalt der eine Polyoxvalkylen-Komponente enthaltenden Esterverbindung von über 2.000 Gew.-% führt zu einem sehr spröden Film und anderen Problemen. Er beeinträchtigt aLICh den Ladungs- Entladungs-Zyklus der Batterie unter Verwendung des onenleitenden polymeren Festelektrolvten.
- Während das Verhältnis der eine Polyoxyalkylen-Komponente enthaltenden Diesterverbindung und der eine Polyoxyalkylen-Komponente enthaltenden Monoesterverbindung keinen besonderen Einschränkungen unterliegt, ist es im Hinblick auf die Filmfestigkeit vorzuziehen, dass das Gewichtsverhältnis im folgenden Bereich liegt: Diesterverbindung mit Polyoxvalkvlen-Komponente) / (Monoesterverbindung mit Polyoxyalkylen- Komponente) = 2,0 bis 0,2.
- Obwohl die Zugabe eines Polymerisationsinitiators nicht erforderlich ist, wenn die Polymerisation mittels Elektronenstrahls erfolgt, wird in anderen Fällen üblicherweise einer verwendet. Der Polymerisationsinitiator ist zwar nicht speziell eingeschränkt, es ist aber möglich, Photopolvmerisationsinitiatoren, wie z. B. Acetoohenon, Trichloracetophenon 2-Hydroxy-2-methylpropiophenon, 2-Hydroxy-2-methyl isooropiophenon, 1-Hydroxvcvriohexvlketon, Benzoinether, 2,2-Diethoxyacetophenononcl Benzvldimethylketal zu verxvencien.
- Als thermische Polymerisationsinitiatoren können Hoentenioeraturinitiatoren, wie z. B. Cumolhydroperoxid, t-Butylhvdroperoxid, Dicumvlperoxicl und Di-t-butylperoxid, herkömmliche Initiatoren, wie z. B. Benzoylperoxid. Laurovlperoxicl, Persulfat und Azobisisonutyronitril, Niecfertemperaturinitiatoren (Redoxinitiatoren, wie z. B. Wasserstoirhroi Eisen(I)-salz, PersultatNatriunihydrogensulrit, Curlhvdroperoxid Eisen(II)-salz, Benzoviperoxid Dimethylanilin und Peroxid Alkvl -Metallorganvl, Tri ethylbor, Diethylzink, Sauerstoff Alkyl-Metallorganyl und dergleichen vervendet werden.
- Diese Polymerisationsinitiatoren können einzeln oder in Gemischen zweier oder mehrerer eingesetzt werden. Der Polymerisationsinitiator wird in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eine Polyalkvlen-Komponente enthaltenden Esterverbindung, zugegeben. Eine Zugabe von weniger als 0,01 Gew.-% ist nilt vorzuziehen, da die Polymerisationsrate extrem absinkt, während eine Zugabe von mehr als 1 Gew.- eine Verschwendung des Initiators darstellt.
- Die Bedingungen der Polymerisationsreaktion unterliegen Leinen speziellen Einschränkungen. Photopolymerisation erfolgt z. B. bei Raumtemperatur und Bestrahlung mit UV- Straülen in Luft bei einer Lichtenergie von 1 bis 50 mW/cm² über einen Zeitraum von 5 bis 30 min. Bei Vervendung eines Elektronenstrahls reicht eine Beschleunigungsspannung von 1 50 bis 300 kV bei Raumtemperatur aus. Bei thermischer Polymerisation erfolgt die Reaktion 0,3 bis 6 Stunden lang bei 50ºC bis 120ºC.
- Das durch Photopolymerisation erzeugte Polymer bildet eine feste dreidimensionale etzwerkstruktur, indem es mit Molekülketten des Hydrnxyalkylpolysaccharids oder Hvdroxvalkylpolysaccharid-Derivats verschlungen wird. Es wird keile kristalline Struktur gebildet, und die Matrix ist amorph.
- Im Hinblick auf die Einfachheit der Apparaturen und die Betriebskosten erfolgt die Polylervation vorzugsweise mittels UV-Bestrahlung oder Erhitzen.
- Die Polymerisationsreaktion der eine Polyoxyalkvlen-Komponente enthaltenden Esterverbindung erfolgt unter Bestrahlung mit UV-Strahlung oder Erhitzen und läuft ohne Störung aufgrund des ionenleitenden Metallsalzes ab, das mit dem System vermischt ist. Daher ist es im Gegensatz zur Verwendung eines herkömmlichen Polyurethan-Vernetzers keinesfalls erforderlich, ein Zweistufen-Verfahren Umpragnerungsverfahren) durchzuführen, bei dem die dreidimensionale Struktur unter Einsatz eines Systems gebildet wird, das frei von ionenleitendem Metallsalz ist, vorauf hin dieses in einem Lösungsmittel gelöst und das Matrixpolymer mit dem ionenleitenden Metallsalz sowie dem Lösungsmittel imprägniert xvird.
- Der erfindungsgemäße ionenleitende polymere Festelektrolyt wird üblicherweise folgendermaßen hergestellt.
- Eine vorgeschriebene Menge eines Hydroxyalkylpolvsaccharicis Lind/oder Hydroxyalkylpolvsaccharid-Derivats, eine vorgeschriebene Menge eines ionenleitenden Metallsalzes und eine vorgeschriebene Menge einer eine Polyoxvalkvlen-Komponente enthaltenden Esterverbindung werden in einer geeigneten Lösungsmittelmenge vermischt.
- Die gemischte Lösung wird durch Erhitzen unter reciuziertel- Druck, um das Lösungsmittel abzudampfen, auf die gewünschte Konzentration eingestellt. Es reicht aus, das Lösungsmittel abzudampfen, bis die Lösung eine Viskosität erreicht, die sie leicht auf die Elektrode gießbar macht.
- Wenn man die Menge des im erfindungsgemäßen ionenleitenden polvmeren Festelektrolvten gelösten ionenleitenden Metallsalzes erhöhen und die Vanderung gelöster Nietallionen in die Polymermatrix erhöhen möchte, braucht Das Lösungsmittel nicht zur Gänze abgedampft werden - es kann eine gewünschte MEnge davon unverdampft zurück bleiben.
- Da lviveren Festelektrolvten die Polwmohoricna-Polymerketten und die Polyrvierketten cier wpolvmerisierten, eine Polyoxvalkvlen-komiionente enthaltenden Esterverbincfung ineinander verschlungen sind, um eine etzstruktur zu bilden, tritt in Bezug auf die Filmfestigkeit überhaupt kein Problem auf, selbst wenn das Lösungsmittel in einer Menge von 1 bis 500 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der anderen Systemkomponenten als des Lösungsmittels (das Gesamtgewicht des Hydroxyalkvlpolvsaccharids und/oder Hvdroxvalkylpolvsaccharid-Derivats des ionenleitenden etallsalzes, der eine Polyoxvalkvlen-Komponente enthaltenden Esterverbindung und des Polymerisationsinitiators), übrig bleibt.
- Ein Lösungsmittelrest von mehr als 500 Gew.-% ist unerwünscht, da dieser Gehalt die Filmfestigkeit senkt, gleichgültig wie fest die Netzstruktur ausgebildet ist. Ein Lösungsmittelrest von weniger als 1 Gew.-% hat hingegen keine Wirkung.
- Für den erfidungsgemaßen innenleitenden polymeren Festelekirolvten geeignete Lösungsmittel sind kettenformige Ether, wie z. B. Dibutvlether, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2- Ethoxymethoxyethan, Methyldiglyme, Methyltriglyme, Metlretraglvme, Ethylglyme, Ethyldiglyme, Butylciiglyme und dergleichen, Glykolether (Ethylcellosolve, Ethylcarbitol, Butvlcellosolve, Butvlcarbitol und dergleichen), heterozykliscüe Ether, vie z. B. Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydroturan, 1,3-Dioxolanlnd 4,4-Diifletllvl-1,3-dioxan, Butyrolactone, wie z. B.; γ-Butyrolacton, γ-Valerolacton, δ-Valerolacton, 3-Methyl-1,3-oxazolidin-2-on, 3-Ethyl-1,3-oxazolidin-2-on, sowie andere Lösungsmittel, die üblicherweise in elektrocheniischen Geräten verwendet werden, z. B. Wasser, alkoholische Lösungsmittel (Methanol, Ethanol, Butanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, Glycerin und dergleichen, Polyoxyalkvlenpolvole tEthylenoxid, Polypropylenoxid, Polyoxvthylen Oxvpropyfenglykol und Kombinationen zweier oder mehrerer davon), Aichlösungsmittel (Methyltormamid, N,N-Dimethylromnid, Methylacetamid, N- Vlethylpyrrolidon und dergleichen), Carbonatlösungsmittel Prnpylencarbonat, Ethylencarbonat. Styrolcarbonat und dergleichen) Auch Gemische zwei oder mehrerer dieser Lösungsmittel kommen in Frage.
- Der obige onenleitende polymere Festelektrolyt wird vorzuesweise mittels Walzbeschichten, Siebbeschichten, durch ein Rakelverfahren oder eine ähnliche Technik unter Einsatz einer Applikatorwalze oder mittels Spinnbeschichten, Sireichbeschichten oder dergleichen zu einem Film mit gleichmäßiger Dicke geformt.
- Aktivmaterialien für Anoden gemäß vorliegender Erfindung sind u. a. die folgenden Batterieelektrodenmaterialien: CuO, Cu&sub2;O, Ag&sub2;O, CuS, CuSO&sub2; und andere Metaliverbinclungen der Gruppe I, TiS, SiO&sub2;, SnO und andere Metaliverbindungen der Gruppe IV, V&sub2;O&sub5;, V&sub6;O&sub1;&sub3;, VO, Nb&sub2;O&sub5;, Bi&sub2;O&sub3;, Sb&sub2;O&sub3; und andere Metallverbindungen der Gruppe V, CrO&sub3;, Cr&sub2;O&sub3;, MoO&sub3;, MoS&sub2;, WO&sub3;, SeO&sub2; und andere Metallverbindungen der Gruppe VI, MnO&sub2;, Mn&sub2;O&sub4; und andere Metallverbindungen der Gruppe VII, Fe&sub2;O&sub3;, FeO, Fe&sub3;O&sub4;, Ni&sub2;O&sub3;, NiO, CoO&sub2; und andere Metallverbindungen der Gruppe VIII sowie Materialsysteme, umfassend Polypyrrol, Polyanilin, Poly-p-phenylen, Polyacetylen, Polyacen und andere leitende Polymerverbindungen.
- Beliebige dieser Anoden-Aktivmaterialien können mit dem onenleitenden polymeren Festelektrolvten, Bindemittel, leitenden Mittel und dergleichen versetzt und als Verbundanode verwendet werden. Zu diesem Zweck geeignete ionenleitende polymere Festelektrolyten sind die oben beschriebenen sowie Polyethylenoxid, Polyethylenimin, Polyacrylnitril und dergleichen.
- Geeignete Bindemittel umfassen Polyvinylidenrluorid, Ethylen-Propylen-Dien-Copolvmer und dergleichen. Als leitendes Mittel können Acetvlenschwarz, natürlicher Graphit Lind dergleichen verwendet werden.
- Das obige Ariodenverbundmaterial wird vorzugsweise diren Valzbeschichten, Siebbeschichten, mittels des Kakelverfahrens oder einer anderen Technik unter Einsatz einer Appikatorwlaze oder durch Spinnbeschichten, Streichbesenichen oder dergleichen zu einem Film mit gleichmäßiger Dicke geformt. Das Filmildungsverfahren ist jedoch nicht darauf beschränkt.
- Als Aktivmaterialien für negative Elektroden einen sich Alkalimetalle, Alkalimetall- Legierungen, Kohlenstoffmaterialien und die oben als Anoclen-Aktivmaterialien angeführten Materialien.
- Konkrete Beispiele für geeignete Alkalimetalle und Alkalimetall-Leierungen sind Li, Li-Al, Li-Mg, Li-Al-Ni, Na, Na-Hg, Na-Zn und dergleichen.
- Geeignete Kohlenstoffmaterialien sind Graphit, Ruß, Koks, glasartiger Kohlenstoff, Kohlefaser, gebrannte Produkte der oben genannten Substanzen und dergleichen.
- Während einige dieser Kathoden-Aktivmaterialien alleine verwendet werden können, können sie auch zusammen mit ionenleitendem polvmerem Festelektrolyten, Bindemittel, leitendem Mittel und dergleichen vermengt und als Verhundkathode eingesetzt werden. Zu diesem Zweck geeignete onenleitende polymere Festelektrolvten sind die oben genannten Substanzen sowie Polyethylenoxid, Polyethylenimin, Polyacrylnitril und dergleichen.
- Geeignete Bindemittel sind Polyvinylidenfluorid, Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer und dergleichen. Als leitendes Mittel eignen sich Acetylenschwarz, natürlicher Graphit und dergleichen.
- Das obige Kathoden-Verbundmaterial wird vorzugsweise durch Walzbeschichten, Siebbeschichten, mittels des Rakelverfahrens oder einer anderen Technik unter Einsatz einer Aphlikatorwiaze oder durch Spinnbeschichten, Streichbeschichten oder dergleichen zu einem Film mit gleichmäßiger Dicke geformt. Das Filmidungsverfahren ist jedoch niecht darauf beschränkt.
- Es folgt eine Beschreibung der Erfindung anhand der nachstehenden, nicht einschränkenden Beispiele.
- 1 g Hydroxypropylcellulose (molarer Substitutionsgrad (MS) = 4,63, Produkt der Nippon Soda Co. Ltd.) und 1 g Lithiumperchlorat-anhydrid wurden in einem Lösungsmittel- Gemisch gelöst, das aus 10 g Tetrahydrofuran und 10 g Propylencarbonat bestand, und die resultierende Lösung mit 1,5 g Poly(ethylenglykol)dimethacrylat (Anzahl der Oxvethyleneinheiten = 9, Produkt der Nippon Oil and Fats, Co., Ltd.) und 1,5 g Methoxypoluethylenglykol)monomethacrylat (Anzahl der Oxyethyleneinheiten = 9, Produkt der Nippon Oil and Fats Co., Ltd.) versetzt. Die Viskosität der Mischlösung wurde durch Halten bei 40ºC unter rduziertem Druck, um Lösungsmittel zu entfernen, eingestellt, bis die gesamte verbleibende Menge der Mischlösung 15 g betrug. Das Produkt wurde als "organische Polymerlösung (1)" bezeichnet. In einer Charge der organischen Polymerlösung (1) wurden 0,05 g Azobisisobutyronitril als therntscber Polymerisationsinitiator gelöst. Das Produkt wurde als "organische Polymerlösung (2)" bezeichnet. Einer weiteren Charge der organischen Polymerlösung (1) wurde ein Photopolvmerisationsinitiator anstelle des thermischen Polymerisationsinitiators zugegeben, d. h. 0,05 g Benzyldimethylketal. Das Produkt wurde als "organische Polymerlösung (3)" bezeichnet.
- Die Anode wurde durch Bilden eines Gemisches aus LiCoO&sub2; und Ketjenblack in einem Mischungsverhältnis von 90 : 10, bezogen auf Clas Gewicht, Versetzen mit der organischen Polymerlösung 3) in einem Mischungsverhältnis von 3 : 1, bezogen auf das Gewicht, Gießen des resultierenden Gemisches auf einen positiven Aluminium-Stromabnehmer und Unterziehen einer einstündigen thermischen Polymerisation bei 105ºC herestellt verden; auf diese Weise wird eine Verbuncianode erhalten.
- Metallisches Lithium, cfas als Kahoden-Aktivmaterial für die Batterie verwendet wird, wurde mit einem Stromabnehmer aus Edelstahl verpresst.
- Als nächstes wurde die organische Polymerlösung (3) die eine onenleitende polymere Festelektrolytschicht der Erfindung werden soll, mit einem Rakelapplikator auf dem Lithiummetall verteilt. Die ausgebreitete Schicht wurde durch Sestrahlen mit UV-Strahlen bei Raumtemteratur und einer Lichtenergie von 6 mV/cm² 20 min lang polymerisiert, wourch eine ionenleitende polvmere Festelektrolytschicht erhalten wurde.
- Diese und die positive Verbundelektrode wurden laminiert, um eine Batterie mit einem onenleitenden polvmeren Festelektrolyten zu bilden.
- Eine etwas zu große Menge der organischen Polymerlösung (2) wurde auf die Oberfläche einer Lithiummetallfolie für eine Kathode aufgebracht, woraufhin eine gemäß Beispiel 1 erzeugte Verbundanode gegenüber der Lithiummetallfolie der Kathode angeordnet wurde, um ein ein Elektrodenpar zu bilden; der der Abstand zwischen den Oberflächen der folienartigen Verbundanode und dem metallischen Lithium der Kathode betrug 25 um. Die gesamte Batterie wurcie dann auf etwa 100ºC erhitzt und in diesem Zustand gehalten.
- In der Folge wurde die organische Polymerlösung (2) zwischen den Folien der Verbundanode und dem metallischen Lithium der Kathode zu einer polvmeren Festelektrolytschicht thermisch polymerisiert, wodurch eine Batterie mit einem onenleitenden polymeren Festelektrolyten erhalten wurde.
- In diesem Beispiel werde die Anode erzeugt, indem ein Gemisch aus LiCoO&sub2; und Ketjetblack in einem Mischunßsverhältnis von 90 : 10, bezogen auf das Gewicht, gebildet und dieses mit der Polymerlösung (1) in einem Mischungsverhältnis von 3 : 1, bezogen auf das Gewicht, versetzt wurde und indem das resultierende Gemisch auf einen positiven Aluminium-Stromabnehmer gegossen und mittels Bestrahlung mit einem Elektronenstrahler, dessen Beschleunigungsspannung 200 kV betrug, gehärtet wurde.
- Als nächstes wurde die organische Polymerlösung (1) auf der Anode mit einem Rakelaphlikator verteilt und die ausgebreitete Schicht mit einem Elektronenstrahl in gleicher Weise wie oben mittels Bestrahlung gehärtet, um eine gehärtete, onenleitende, polymere Festelektrolytschicht zu erhalten.
- Das als Aktivmaterial der Kathode für die Batterie verwendete metallische Lithium wurde mit einem Stromabnehmer aus Edelstahl verpresst. Das metallische Lithium und die ionenleitende polymere Festelektrolytschicht wurden laminiert, um eine Batterie mit einem ionenleitenden polymeren Festelektrolyten zu erzeugen.
- Eine Batterie mit einem onenleitenden polymeren Festelektrolvten vurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass die organische Polymerlösung (2) aus Beispiel 1 unter Einsatz acetylierter Hydroxypropylcellulose anstelle von Hydroxypropylcellulose gebildet wurde.
- Eine Batterie mit einem onenleitenden polymeren Festelektrolvten vurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass die organische Polymerlösung (2) aus Beispiel 1 unter Einsatz cyanethylierter Hydroxypropylcellulose anstelle von Hydroxypropylcellulose gebildet wurde.
- Eine Batterie mit einem onenleitenden polymeren Festelektrolvten wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass die organische Polymerlösung (2) unter Einsatz von jeweils 0,15 g Poly(ethylenglykol)dimethacrvlat und Methoxvpoly(ethylenglykol)monomethacrylat und von 1 g Lithiumperchlorat gebildet vurde und dass Lösungsmittel entfernt wurde, bis die gesamte verbleibende Menge der Mischlösung 12,3 g betrug.
- Eine Batterie mit einem onenleitenden polymeren Festelektrolvten wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass die organische Polymerlösung (2) unter Einsatz von jeweils 4 g Pol v(ethylenglykol)dimethacrvlat und Methoxvpolyethylenglykolimonomethacrylat und von 1 g Lithiumperchlorat gebildet vurde und dass Lösungsmittel entfernt wurde, bis die gesamte verbleibende Menge tier Mischlösung 20 g betrug.
- 1 g Hydroxypropylcellulose (HPC) und 1 g Lithiumperchlorat-anhydrid wurden in 10 g Tetrahydrofuran gelöst und 10 g Propylencarbonat dem Produkt zugegeben.
- Die Lösung wurde bei 40ºC unter reduziertem Druck gehalten, um Lösungsmittel zu entfernen, bis die gesamte verbleibende Menge der Mischlösung 12 g betrug, wodurch eine HPC-Mischlösung erhalten wurde.
- Dir HPB-Mischlösung wurde auf einer in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gefertigten Verpunoanode verteilt woraufhin eine Batterie erzeugt wurcie, indem sie mit einer Folie aus metallischem Lithium beschichtet wurde, um einen Spalt von 25 um zwischen der positiven und der negativen Elektrode zu belassen.
- 1 g Lithiumperchlorat-anhydrid wurde in 10 g Propylencarbonat gelöst und 1,5 g Poly- (ethylenglykol)dimethacrvlat und 1,5 g Methoxypoly(ethylenglykol)monomethacrylat zugegeben und vermischt. Die Lösung wurde dann mit 0,05 g Azobisisobutyronitril als thermischer Polymerisationsinitiator versetzt. Das Produkt wurde als "organische Polymerlösung (4)" bezeichnet.
- Eine Batterie mit einem onenleitenden polymeren Festelektrolyten wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass die organische Lösung (4) anstelle der organischen Polymerlösung (2) aus Beispiel 2 verwendet wurde.
- 1 g Polyethylenoxid (Produkt der Wako Pure Chemicals Co., Ltd., Molekulargewicht: 2.000) und 1 g Lithiumperchlorat-anhydrid wurden in eine Lösungsmittel-Gemisch, besteneod aus 10 g Tetrahydrofuran und 10 g Propylencarbonat, gelöst und die resultierende Lösung mit 1,5 g Poly(ethylenglykol)dimethacrylat und 1,5 g Methoxypoly(ethylenglykol)monomethacrylat versetzt.
- Als nächstes wurden 0,05 g Azobisisobutyrinitril in der Lösung als thermischer Polymerisalonsinitiator gelöst. Das Ergebnis wurde als "organische Polymerlösung (5)" bezeichnet.
- Eine Batterie mit einem onenleitenden polymeren Festelektrnlvten wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass die orgonisohcne Lösung (5) anstelle der organischen Polymerlösung (2) aus Beispiel 2 vervendet wurde.
- Die in den Beispielel 1 bis 7 und den Vergleichsbeispielen bis 3 erhaltenen ionenleitencien polymeren Elektrolytfilme wurden zwischen Kupferfolie sandwichartig angeordnet und die Ionenleitfähigkeit der onenleitenden polymeren Festelektrolyten nach einem Wechselstroni-lnipedanzverfahren gemessen.
- Die Lebensdauer der Batterien wurde anhand der Anzahl der Ladungs- und Entladungszyklen bewertet. In jedem Zyklus vurde die getestete Batterie Zunächst mit einem Ladungsstrom von 0,1 mA/cm² geladen, bis die Batteriespannung 4,20 V erreichte, und dann mit einem Entladungsstrom von 0,1 mA/cm² entladen, bis die Batteriespannung 2,75 V erreichte. Die Batterielebensdauer in den Ladungs- und Entladungszyklen war als Anzahl der Zyklen definiert, bis die Kapazität 50 der theoretischen Kapazität des Anoden-Aktivmaterials erreichte. Die Ergebnisse sind aus Tabelle 1 ersichtlich.
- Wie aus diesen Ergebnissen erkennbar, weist die erfindungsgemäße Batterie mit dem ionenleitenden polymeren Festelektrolyten sowohl hinsichtlich Ionenleitfähigkeit als auch Lebensdauer in Ladungs- und Entladungszyklen hervorragende Eigenschaften auf. Tabelle (1) Tabelle (2)
- * UV: UV-Strahlen
Claims (10)
1. Batterie, die Folgendes aufweist: (a) eine negative Elektrode; (b) eine Schicht aus
einem onenleitenden polymeren Festelektrolyten mit einer teilweise durchdringenden
Polymernetzwerk-Struktur, die durch Härten einer Zusammensetzung für einen
polymeren Festelektrolyten erhalten wird, die Hydroxyalkvlpolysaccharid und/oder
Hydroxyalkylpolysaccharid-Derivat, eine Esterverbindung, die eine Polyoxyalkylen-Komponente
enthält, sowie ein onenleitendes Metallsalz umfasst; und (c) eine positive Elektrode, die
aus einem aktiven Material der positiven Elektrode, ausgewählt aus Verbindungen von
Metallen der Gruppen I, IV, V, VI, VII und VIII, sowie leitenden Polymerverbindungen
hergestellt ist, wobei das aktive Material gegebenenfalls mit einem onenleitenden
polymeren Festelektrolyten, einem Bindemittel und einem leitenden Mittel vermischt ist, um
eine positive Verbundelektrode zu bilden.
2. Batterie mit einem ionenleitenden polymeren Festelektrolyten nach Anspruch 1,
vorin der Gehalt der Esterverbindung, die eine Polyoxyalkylen-Komponente enthält, im
Bereich von 20 bis 2.000 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des
Hydroxyalkylpolysaccharids und/oder Hydroxyalkylpolysaccharid-Derivats liegt.
3. Batterie mit einem onenleitenden polymeren Festelektrolyten nach Anspruch 1
oder 2, worin das Hydroxyalkylpolysaccharid-Derivat ein Hvdroxvalkylpolysaccharid-
Derivat ist, bei dem zumindest einige Hydroxygruppen im Hydroxyalkylpolysaccharid
Substituenten über Esterbindung oder Etherbindung tragen.
4. Batterie mit einem ionenleitenden polymeren Festelektrolvten nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, worin die Esterverbindung, die eine
Polyoxyalkylen-Komponente enthält, ein Gemisch aus einer Diesterverbindung, die eine Polyoxyalkylen-
Komponente enthält, und einer Monoesterverbindung, die eine
Polyoxyalkylen-Komponente enthält, ist.
5. Batterie mit einem ionenleitenden polymeren Festelektrolyten nach Anspruch 4,
worin das Gewichtsverhältnis zwischen der Diesterverbindung, die eine
Polyoxyalkyfen-Komponente enthält, und der Monoesterverbindung, die eine
Polyoxvalkylen-Komponente enthält, 2,0 bis 0,2 beträgt.
6. Batterie mit einem ionenleitenden polymeren Festelelektrolyten nach nach Anspruch 4
oder 5, worin die Diesterverbindung, die eine Polyoxvalkvlen-Komponente enthält,
durch die Formel
dargestellt ist (worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub2; jeweils H oder eine Niederalkvlgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen darstellen und gleich oder voneinander verschieden sein können, und X
und Y die Bedingungen X + Y ≤ 50, X ≥ 1 und Y 0 oder die Bedingungen X + Y ≤ 50,
X ≥ 0 und Y ≥ 1 erfüllen),
und die Monoesterverbindung, die eine Polyoxyalkylenkomponente enthält, durch die
Formel
dargestellt ist (worin R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; jeweils H oder eine Niederalkvlgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen darstellen und gleich oder voneinander verschieden sein können, und A
und B die Bedingungen A + B ≤ 50, A ≥ 1 und B ≥ 0 oder die Bedingungen A + B ≤ 50,
A ≥ 0 und B ≥ 1 erfüllen).
7. Batterie mit einem ionen leitenden polymeren Festelektrolyten nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, worin der onenleitende polymere Festelektrolyt durch
Härten der Zusammensetzung für einen polymeren Festelektrolvten durch Erhitzen oder
Bestrahlen mit UV-Strahlen, Elektronenstrahl, Röntgenstrahlen, γ-Strahlen, Mikrowellen
oder Hochfrequenzstrahlen erhalten ist.
8. Batterie mit einem Ionenleitenden polymeren Festelektrolvren nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, vorin die Zusammensetzung für einen polymeren
Festelektrolyten weiters ein Lösungsmittel umfasst, welches das Ionenleitende Metallsalz
lösen kann.
9. Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das aktive Material
für die positive Elektrode aus CuO, Cu&sub2;O, Ag&sub2;O, CuS, CuSO&sub2;, TiS, SiO&sub2;, SnO, V&sub2;O&sub5;,
V&sub6;O&sub1;&sub3;, VO, Nb&sub2;O&sub5;, Bi&sub2;O&sub3;, Sb&sub2;O&sub3;, CrO&sub3;, Cr&sub2;O&sub3;, MoO&sub3;, MoS&sub2;, WO&sub3;, SeO&sub2;, MnO&sub2;,
Mn&sub2;O&sub4;, Fe&sub2;O&sub3;, FeO, Fe&sub3;O&sub4;, Ni&sub2;O&sub3;, NiO, CoO&sub2;, Polypyrrol, Polyanilin,
Poly-p-phenylen, Polyacetylen und Polyacen ausgewählt ist.
10. Batterie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die positive
Elektrode eine positive Verbundelektrode ist, die einen ionen leitenden polvmeren
Festelektrolyten umfasst, der aus Polyethylenoxid, Polyethylenimin, Polyacrylnitril und Materialien
ausgewählt ist, die durch Härten von Zusammensetzungen für polymere
Festelektrolyten hergestellt sind, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8 definiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21651195A JP3475595B2 (ja) | 1995-08-03 | 1995-08-03 | イオン導電性高分子固体電解質電池 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69521127D1 DE69521127D1 (de) | 2001-07-05 |
DE69521127T2 true DE69521127T2 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=16689584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69521127T Expired - Fee Related DE69521127T2 (de) | 1995-08-03 | 1995-11-22 | Festionenleitender Polymerelektrolyt enthaltende Batterie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5641590A (de) |
EP (1) | EP0757397B1 (de) |
JP (1) | JP3475595B2 (de) |
CA (1) | CA2163064C (de) |
DE (1) | DE69521127T2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5897522A (en) * | 1995-12-20 | 1999-04-27 | Power Paper Ltd. | Flexible thin layer open electrochemical cell and applications of same |
DE19705579A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Huels Chemische Werke Ag | Gegenstand mit Mikroorganismen abweisender Beschichtung, dessen Herstellung und Verwendung |
JPH10302843A (ja) * | 1997-02-28 | 1998-11-13 | Mitsubishi Electric Corp | 電池用接着剤及びそれを用いた電池とその製造法 |
US6030728A (en) * | 1997-08-20 | 2000-02-29 | International Business Machines Corporation | High performance lithium polymer electrolyte battery |
JP3921768B2 (ja) * | 1997-12-22 | 2007-05-30 | ソニー株式会社 | 非水電解液二次電池 |
JP4416200B2 (ja) * | 1999-03-18 | 2010-02-17 | 富士通株式会社 | 固体電解質およびそれを用いた電池 |
JP2000082330A (ja) * | 1998-09-07 | 2000-03-21 | Sony Corp | 電解質用組成物ならびに電解質およびその製造方法およびそれを用いた電池 |
WO2000025376A1 (en) * | 1998-10-23 | 2000-05-04 | Electrosource, Inc. | Electrode for high surface area electrochemical charge storage device and method of producing same |
US6472106B1 (en) | 1998-12-17 | 2002-10-29 | Nisshinbo Industries Inc. | Polymeric compound, polymer for polyelectrolyte, and composition for ionically conductive polyelectrolyte |
CN1163546C (zh) | 1998-12-17 | 2004-08-25 | 日清纺织株式会社 | 离子导电型聚合物电解质组合物和离子导电型固体聚合物电解质 |
DE19908921A1 (de) * | 1999-03-02 | 2000-09-07 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zur Herstellung von mehrphasigen Polymerelektrolyten aus biologisch abbaubarem Material auf Basis von Stärkeestern |
CN1249156C (zh) | 1999-03-23 | 2006-04-05 | 日清纺织株式会社 | 离子导电固体聚合物电解质和包含该电解质的蓄电池 |
JP4636644B2 (ja) * | 2000-01-17 | 2011-02-23 | 富士フイルム株式会社 | 電解質組成物、電気化学電池およびイオン性液晶モノマー |
JP2002025559A (ja) * | 2000-07-03 | 2002-01-25 | Sony Corp | 電 池 |
JPWO2002087003A1 (ja) * | 2001-04-20 | 2004-08-12 | 日清紡績株式会社 | 高分子ゲル電解質用組成物および高分子ゲル電解質、ならびに該電解質を用いた二次電池および電気二重層キャパシタ |
JP4381023B2 (ja) * | 2003-04-09 | 2009-12-09 | ソニー株式会社 | 二次電池 |
EP1868260B1 (de) * | 2006-06-12 | 2011-01-12 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Organischer Festelektrolyt sowie Sekundärbatterie denselben enthaltend |
JP2010080301A (ja) * | 2008-09-26 | 2010-04-08 | Nippon Nyukazai Kk | 高分子電解質およびこれを用いたリチウムイオン二次電池 |
JP5120351B2 (ja) * | 2009-09-10 | 2013-01-16 | 日本ゼオン株式会社 | バインダー組成物、電池電極用スラリー、電極、およびリチウム二次電池 |
KR101311494B1 (ko) * | 2010-06-14 | 2013-09-25 | 주식회사 엘지화학 | 전기화학소자용 전해질, 그 제조방법 및 이를 구비한 전기화학소자 |
KR101651720B1 (ko) * | 2013-01-22 | 2016-08-26 | 조선대학교산학협력단 | 생분해성 고분자를 함유하는 생분해성 겔 고분자 전해질 및 그 제조방법 |
US20220344713A1 (en) * | 2019-08-20 | 2022-10-27 | Xerox Corporation | Biodegradable electrochemical device |
US11855258B2 (en) * | 2020-06-08 | 2023-12-26 | Cmc Materials, Inc. | Secondary battery cell with solid polymer electrolyte |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2555418B2 (ja) * | 1988-07-08 | 1996-11-20 | 株式会社トクヤマ | 多糖類組成物 |
JP3154746B2 (ja) * | 1991-06-07 | 2001-04-09 | 信越化学工業株式会社 | 有機固体電解質 |
JPH04366563A (ja) * | 1991-06-11 | 1992-12-18 | Sanyo Chem Ind Ltd | 電解液組成物および高分子固体電解質 |
JPH04369814A (ja) * | 1991-06-18 | 1992-12-22 | Nippon Chemicon Corp | 電解コンデンサ用電解液 |
FR2687405A1 (fr) * | 1992-02-13 | 1993-08-20 | Inst Nat Polytech Grenoble | Materiau macromoleculaire a base de polysaccharides et materiau a conduction ionique le contenant. |
US5453335A (en) * | 1992-12-23 | 1995-09-26 | Arthur D Little, Inc. | Ion-conductive polymer and electrolyte additives |
CA2163065C (en) * | 1994-11-22 | 2003-07-29 | Takaya Sato | Solid ion conductive polymer electrolyte and composition and production method therefor |
-
1995
- 1995-08-03 JP JP21651195A patent/JP3475595B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-16 CA CA002163064A patent/CA2163064C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-22 DE DE69521127T patent/DE69521127T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-22 US US08/561,913 patent/US5641590A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-22 EP EP95308373A patent/EP0757397B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2163064A1 (en) | 1997-02-04 |
JP3475595B2 (ja) | 2003-12-08 |
EP0757397A1 (de) | 1997-02-05 |
CA2163064C (en) | 2002-06-04 |
JPH0950824A (ja) | 1997-02-18 |
DE69521127D1 (de) | 2001-07-05 |
EP0757397B1 (de) | 2001-05-30 |
US5641590A (en) | 1997-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521127T2 (de) | Festionenleitender Polymerelektrolyt enthaltende Batterie | |
DE60314433T2 (de) | Zusammensetzung für polyelektrolyte,polyelektrolyte,elektrische doppelschichtkondensatoren und sekundärzellen mit wasserfreiem elektrolyt | |
DE69332598T2 (de) | Ionenleitender Polymerelektrolyt | |
US6537468B1 (en) | Composition for ionically conductive solid polymer, ionically conductive solid polyelectrolyte, binder resin, and secondary battery | |
DE69625363T2 (de) | Elektrolytisches polymer für wiederauflasbare batterie | |
DE69205248T2 (de) | Ionenleitende Polymerwerkstoffe. | |
DE69422434T2 (de) | Polymerelektrolyt enthaltende elektrochemische Zellen | |
DE69110521T2 (de) | Herstellung von strahlungsvernetzten Festelektrolyten und elektrochemischen Einrichtungen, die diese verwenden. | |
DE69509256T2 (de) | Nicht-wässriges elektrolytsystem für batterien, kondensatoren oder elektrochrome anordnungen und dessen herstellungsverfahren | |
DE69710104T2 (de) | Bindemittellösung auf Vinylidenfluorid-Basis und Zusammensetzung zur Herstellung von Elektroden | |
DE19952335B4 (de) | In elektrochemischen Bauelementen verwendbare pastöse Masse, damit gebildete Schichten, Folien, Schichtverbünde und wiederaufladbare elektrochemische Zellen sowie Verfahren zur Herstellung der Schichten, Folien und Schichtverbünde | |
DE69330893T2 (de) | Zelle | |
DE60034621T2 (de) | Batterie mit festem Elektrolyten | |
DE69936092T2 (de) | Geformter fester elektrolyt, geformte elektrode und elektrochemisches element | |
DE69202674T2 (de) | Feste Elektrolyt. | |
DE69303980T2 (de) | Sekundäre Lithiumbatterie | |
DE69826818T2 (de) | Feste Polymerelektrolytbatterie | |
DE69607676T2 (de) | Fester Polymerelektrolyt | |
DE69433319T2 (de) | Vernetzbare Copolyether und ihre Verwendung als polymerische Elektrolyten | |
DE69934064T2 (de) | Polymerelektrolyt und Polymer, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Batterie | |
DE3829541A1 (de) | Blattfoermige elektrode, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende sekundaerbatterie | |
DE69509616T2 (de) | Festionenleitender Polymerelektrolyt und Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung | |
DE69020777T2 (de) | Ionenleitender Polymerelektrolyt. | |
DE60037392T2 (de) | Fester elektrolyt aus vernetztem polymer und dessen verwendung | |
DE69720270T2 (de) | Lithium sekundarbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |