DE69520948T2 - Antenne - Google Patents
AntenneInfo
- Publication number
- DE69520948T2 DE69520948T2 DE69520948T DE69520948T DE69520948T2 DE 69520948 T2 DE69520948 T2 DE 69520948T2 DE 69520948 T DE69520948 T DE 69520948T DE 69520948 T DE69520948 T DE 69520948T DE 69520948 T2 DE69520948 T2 DE 69520948T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- antenna
- elements
- sleeve
- feed structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
- H01Q1/38—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q11/00—Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q11/02—Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
- H01Q11/08—Helical antennas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antenne zum Betrieb bei Frequenzen über 200 MHz, insbesondere eine Antenne mit einer dreidimensionalen Antennen-Elementstruktur.
- Das britische Patent 2258776 beschreibt eine Antenne mit einer dreidimensionalen Antennen-Elementstruktur, bestehend aus einer Vielzahl von schraubenförmigen Elementen, die um eine gemeinsame Achse herum angeordnet sind. Eine solche Antenne eignet sich besonders für den Empfang von Satellitensignalen, beispielsweise in einer GPS-Empfärigereinheit (Global Positioning System. Die Antenne kann zirkular polarisierte Signale von Quellen empfangen, die sich direkt über der Antenne, d. h. auf ihrer Achse, oder in einer Position einige Grad oberhalb einer senkrecht zur Antennenachse und durch die Antenne verlaufenden Ebene befinden können, oder von Quellen, die sich irgendwo in dem Raumwinkel zwischen diesen Extremen befinden.
- Obwohl hauptsächlich für den Empfang von zirkular polarisierten Signalen gedacht, ist eine solche Antenne aufgrund ihres dreidimensionalen Aufbaus auch als Rundstrahlantenne für den Empfang vertikal und horizontal polarisierter Signale geeignet.
- Eine weitere derartige Antenne mit einer Vielzahl von schraubenförmigen Elementen, die um eine gemeinsame Achse herum angeordnet sind, ist in EP-A-0 521 511 zusammen mit einer entsprechenden Anordnung gezeigt.
- Einer der Nachteile einer solchen Antenne ist der, dass sie für bestimmte Anwendungen nicht robust genug ist und sich nicht ohne weiteres ohne Leistungseinbußen modifizieren lässt, um diese Problematik zu beseitigen. Daher handelt es sich bei Antennen zum Empfang von Signalen aus dem Weltraum unter rauen Umgebungsbedingungen, z. B. an der Außenseite eines Flugzeugrumpfs, oft um Flachantennen in Form einfacher Platten (im Allgemeinen beschichtete rechteckige Metallplatten) aus einem leitenden Material, die bündig auf einer isolierten Oberfläche befestigt sind, die Teil des Flugzeugrumpfs sein kann. Flachantennen weisen jedoch bei geringen Elevationswinkeln meist eine schlechte Verstärkung (Antennengewinn) auf. Zur Beseitigung dieses Nachteils wurde unter anderem versucht, eine Vielzahl von unterschiedlich ausgerichteten Flachantennen zu verwenden, die einen einzigen Empfänger speisen. Dieses Verfahren ist aufwendig, nicht nur wegen der Anzahl der erforderlichen Elemente, sondern auch wegen der Schwierigkeit, die empfangenen Signale zusammenzuführen.
- In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine Antenne mit den in Anspruch 1 festgelegten Merkmalen bereitgestellt.
- Die Elementstruktur besteht typischerweise aus einer Vielzahl von Antennenelementen, die eine um eine auf einer zentralen Längsachse liegende Einspeisestruktur zentrierte Hülle bestimmen. Der Kern ist vorzugsweise ein Zylinder, und die Antennenelemente bestimmen vorzugsweise eine zylindrische und zum Kern koaxiale Hülle. Der Kern kann ein bis auf einen schmalen axialen Kanal zur Aufnahme der Einspeisestruktur massiver zylindrischer Körper sein. Das Volumen des Festmaterials des Kerns macht vorzugsweise wenigstens 50 Prozent des internen Volumens der durch die Antennenelemente festgelegten Hülle aus, wobei die Elemente auf einer äußeren zylindrischen Oberfläche des Kerns liegen. Die Elemente können metallische Leiterbahnen aufweisen, die z. B. durch Aufdampfen oder Wegätzen einer zuvor aufgebrachten metallischen Beschichtung auf der Außenfläche des Kerns angebracht werden.
- Aus Gründen der physikalischen und elektrischen Stabilität kann der Kern aus einem Keramikmaterial bestehen, z. B. einer Mikrowellenkeramik wie etwa einem Material auf Zirconiumtitanatbasis, Magnesiumcalciumtitanat, Bariumzirconiumtantalat und Bariumneodymtitanat, oder einer Kombination dieser Werkstoffe. Die relative Dielektrizitätskonstante ist vorzugsweise größer als 10 oder sogar 20, wobei ein Wert von 36 mit einem Material auf Zirconiumtitanatbasis erzielt werden kann. Solche Materialien weisen einen so weit vernachlässigbaren dielektrischen Verlust auf, dass die Antennengüte (Q-Faktor) mehr durch den elektrischen Widerstand der Antennenelemente als durch den Kernverlust bestimmt wird.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besitzt einen zylinderförmigen Kern aus Festmaterial mit einer axialen Ausdehnung, die wenigstens so groß wie dessen äußerer Durchmesser ist, wobei die diametrale Ausdehnung des Festmaterials wenigstens 50 Prozent des äußeren Durchmessers beträgt. Somit kann der Kern die Form eines Rohrs mit einem vergleichsweise schmalen axialen Kanal besitzen, dessen Durchmesser höchstens der Hälfte des Gesamtdurchmessers des Kerns entspricht. Der innere Kanal kann mit einer leitfähigen Auskleidung versehen sein, die einen Teil der Einspeisestruktur oder eine Schirmung für die Einspeisestruktur bildet und dadurch sehr genau den radialen Abstand zwischen der Einspeisestruktur und den Antennenelementen bestimmt. Dies trägt zu einer guten Wiederholbarkeit bei der Herstellung bei. Diese bevorzugte Ausführungsform besitzt eine Vielzahl von im Allgemeinen schraubenförmigen Antennenelementen, die als metallische Leiterbahnen an der äußeren Oberfläche des Kerns ausgebildet sind und sich im Allgemeinen gemeinsam in axialer Richtung erstrecken. Jedes Element ist an einem seiner Enden mit der Einspeisestruktur und an seinem anderen Ende mit einem Masse- oder virtuellen Masseleiter verbunden, wobei die Verbindungen mit der Einspeisestruktur durch im Allgemeinen radiale leitfähige Elemente bewirkt werden und der Masseleiter allen schraubenförmigen Elementen gemeinsam ist.
- In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine Antenne mit den in Anspruch 19 festgelegten Merkmalen bereitgestellt.
- Der Kern besitzt vorzugsweise einen konstanten Außenquerschnitt in axialer Richtung, wobei die Antennenelemente durch auf die Oberfläche des Kerns plattierte Leiter gebildet werden. Die Antennenelemente können eine Vielzahl von Leiterelementen umfassen, die sich längs über den Abschnitt des Kerns mit konstantem Außenquerschnitt erstrecken, wobei die sich längs erstreckenden Elemente an dem einen Ende des Kerns durch eine Vielzahl von radialen Leiterelementen mit der Einspeisestruktur verbunden sind. Der Begriff "Strahlungselementstruktur" wird in dem Sinne verwendet, wie ihn der Fachmann versteht, d. h. er bedeutet Elemente, die nicht zwangsläufig Energie abstrahlen, wie sie dies bei Anschluss an einen Sender tun würden, weshalb man darunter Elemente versteht, die elektromagnetische Strahlungsenergie entweder sammeln oder abstrahlen. Folglich können die erfindungsgemäßen Antennen sowohl in Vorrichtungen eingesetzt werden, die nur Signale empfangen, als auch in Vorrichtungen, die Signale senden und empfangen.
- Der Balun (Symmetrierglied) ist vorteilhafterweise ein integraler Balun, der durch eine leitfähige Hülse gebildet wird, die sich über einen Teil der Länge des Kerns von einer Verbindung mit der Einspeisestruktur an dem gegenüberliegenden Ende des Kerns erstreckt. Die Balunhülse kann somit auch den Masseleiter für die sich längs erstreckenden Leiterelemente bilden. Falls die Einspeisestruktur eine koaxiale Leitung mit einem inneren Leiter und einem äußeren Schirmleiter umfasst, ist die leitfähige Hülse des Baluns an dem gegenüberliegenden Ende des Kerns mit dem äußeren Schirmleiter der Einspeisestruktur verbunden.
- Die bevorzugte Antenne mit einem als massiver Zylinder ausgebildeten Kern umfasst eine Antennen-Elementstruktur mit wenigstens vier sich an der zylinderförmigen äußeren Oberfläche des Kerns längs erstreckenden Elementen und entsprechende radiale Elemente an einer distalen Endfläche des Kerns, die die sich längs erstreckenden Elemente mit den Leitern der Einspeisestruktur verbinden. Diese sich längs erstreckenden Antennenelemente weisen vorzugsweise verschiedene Längen auf. Insbesondere weisen bei einer Antenne mit vier sich längs erstreckenden Elementen zwei der Elemente eine größere Länge als die beiden anderen auf, was durch das Folgen auf gewundenen Pfaden an der äußeren Oberfläche des Kerns bedingt ist. Im Falle einer Antenne für zirkular polarisierte Signale folgen alle vier Elemente einem im Allgemeinen schraubenförmigen Pfad, wobei die längeren zwei Elemente jeweils einer entsprechend gewundenen Bahn folgen, die vorzugsweise sinusförmig zu beiden Seiten von einer schraubenförmigen Mittellinie abweicht. Die Leiterelemente, die die sich längs erstreckenden Elemente am distalen Ende des Kerns mit der Einspeisestruktur verbinden, sind vorzugsweise einfache radiale Leiterbahnen, die sich nach innen verjüngen können.
- Unter Nutzung der oben beschriebenen Merkmale ist es möglich, eine Antenne herzustellen, die aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und wegen der Tatsache, dass die Elemente von einem massiven Kern aus einem Festmaterial gestützt werden, sehr robust ist. Eine solche Antenne kann so angeordnet werden, dass sie die gleiche omnidirektionale Charakteristik bei geringen Elevationswinkeln wie Antennen nach dem Stand der Technik, die überwiegend einen Luftkern besitzen, aufweist, jedoch robust genug ist, um Flachantennen in bestimmten Anwendungen ersetzen zu können. Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und Robustheit eignet sie sich auch für die unauffällige Montage an Fahrzeugen sowie für den Einsatz in tragbaren Geräten. Unter bestimmten Umständen kann sie auch direkt auf einer gedruckten Leiterplatte montiert werden. Da die Antenne nicht nur für den Empfang zirkular polarisierter Signale, sondern auch vertikal oder horizontal polarisierter Signale geeignet ist, kann sie nicht nur in Satellitennavigationsempfängern verwendet werden, sondern auch in verschiedenen Arten von Funkkommunikationsgeräten wie z. B. Mobiltelefonen. In Anbetracht der unberechenbaren Art der Empfangssignale, sowohl was deren Empfangsrichtung als auch die durch Reflexion bedingten Polarisationswechsel angeht, ist sie für diese Anwendung besonders geeignet.
- Ausgedrückt als Betriebswellenlänge in Luft, λ, liegt die Längsausdehnung der Antennenelemente, d. h. in axialer Richtung, typischerweise im Bereich von 0,03 λ bis 0,06 λ, wobei der Kerndurchmesser typischerweise 0,02 λ bis 0,03 λ beträgt. Die Leiterbahnbreite der Elemente liegt typischerweise zwischen 0,0015 λ und 0,0025 λ, während die Abweichung der gewundenen Bahnen von einem wendelförmigen Mittelpfad, gemessen von der Mittellinie der gewundenen Bahn, auf jeder Seite des Mittelpfads 0,0035 λ bis 0,0065 λ beträgt. Die Länge der Balunhülse liegt typischerweise im Bereich von 0,03 λ bis 0,06 λ.
- Vorzugsweise wird eine Antenne zum Betrieb bei einer Frequenz über 200 MHz bereitgestellt, die eine Antennen-Elementstruktur in Form von mindestens zwei Paaren als Spiralen geformten, schraubenförmigen Elementen mit einer gemeinsamen Mittelachse und eine im Wesentlichen axial angeordnete Einspeisestruktur mit einem inneren Einspeiseleiter und einem äußeren Schirmleiter aufweist, wobei jedes schraubenförmige Element ein an ein distales Ende der Einspeisestruktur gekoppeltes Ende besitzt und das andere Ende mit einem Masse- oder virtuellen Masseleiter verbunden ist, wobei der Balun eine koaxial um die Einspeisestruktur angeordnete leitfähige Hülse umfasst, die von dem äußeren Schirm der Einspeisestruktur durch eine koaxiale Schicht eines nicht leitenden Materials mit einer relativen Dielektrizitätskonstante größer als 5 beabstandet ist und das proximale Ende der Hülse mit dem äußeren Schirm der Einspeisestruktur verbunden ist. Die axiale Länge der schraubenförmigen Elemente ist vorzugsweise größer als die Länge der Balunhülse. Der Hülsenleiter des Baluns kann auch den Masseleiter bilden, wobei jedes schraubenförmige Element an einer distalen Kante der Hülse endet. In einer alternativen Ausführungsform ist die distale Kante der Hülse eine offene Leitung (open circuit) und der Masseleiter der äußere Schirm der Einspeisestruktur.
- Unter einem anderen Aspekt umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Antenne gemäß Anspruch 39. Das Metallisieren kann durch Beschichten der äußeren Oberflächen des Kerns mit einem metallischen Material und anschließendes Entfernen von Teilen der Beschichtung erfolgen, um das vorbestimmte Muster zu hinterlassen; alternativ kann das Metallisieren durch Bilden einer Maske mit einem Negativ des vorbestimmten Musters und anschließendes Abscheiden des metallischen Materials an der äußeren Oberfläche des Kerns erfolgen, wobei die Maske Teile des Kerns abdeckt, so dass das metallische Material entsprechend dem vorbestimmten Muster aufgebracht wird. Andere Methoden zur Aufbringung eines leitfähigen Musters in der erforderlichen Form können ebenfalls verwendet werden.
- Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer Antenne mit einer Balunhülse und einer Vielzahl von Antennenelementen, die Teil einer Strahlungselementstruktur sind, umfasst die Schritte der Bereitstellung einer Charge des dielektrischen Materials, der Herstellung mindestens eines Testantennenkerns aus der Charge und der anschließenden Bildung einer Balunstruktur, vorzugsweise ohne Strahlungselementstruktur, durch Metallisieren einer Balunhülse auf dem Kern, wobei die Balunhülse eine vorbestimmte Soll-Abmessung aufweist, welche die Resonanzfrequenz der Balünstruktur beeinflusst. Die Resonanzfrequenz dieses Testresonators wird dann gemessen, und der gemessene Frequenzwert wird verwendet, um einen angepassten Wert der Abmessung der Balunhülse zur Erzielung einer gewünschten Resonanzfrequenz der Balunstruktur abzuleiten. Derselbe gemessene Frequenzwert kann auch verwendet werden, um wenigstens eine Abmessung für die Antennenelemente der Strahlungselementstruktur zur Erzielung einer gewünschten Frequenzkennlinie der Antennenelemente abzuleiten. Danach werden aus derselben Charge von Material Antennen mit einer Balunhülse und Antennenelementen mit den abgeleiteten Abmessungen hergestellt.
- Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Antenne,
- Fig. 2 ein axiales Querschnittsdiagramm der Antenne,
- Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht der Antenne,
- Fig. 4 eine perspektivische Schnittansicht eines Testresonators,
- Fig. 5 ein Diagramm einer Prüfvorrichtung mit dem Resonator aus Fig. 4 und
- Fig. 6 ein Diagramm einer alternativen Prüfvorrichtung.
- Bezugnehmend auf die Zeichnungen besitzt eine erfindungsgemäße Vierfachantenne eine Antennen-Elementstruktur mit vier sich längs erstreckenden Antennenelementen 10A, 10B, 10C und 10D, die als metallische Leiterbahnen auf der zylinderförmigen äußeren Oberfläche eines Keramikkerns 12 ausgebildet sind. Der. Kern weist einen axialen Kanal 14 mit einer inneren metallischen Auskleidung 16 auf, wobei der Kanal zur Aufnahme eines axialen Einspeiseleiters 18 dient. Der innere Leiter 18 und die Auskleidung 16 bilden in diesem Fall eine Einspeisestruktur zur Verbindung einer Einspeiseleitung mit den Antennenelementen 10A bis 10D. Die Antennen-Elementstruktur umfasst auch entsprechende radiale Antennenelemente 10AR, 10BR, 10CR und 10DR, die als metallische Leiterbahnen auf einer distalen Endfläche 12D des Kerns 12 ausgebildet sind und die zugehörigen sich längs erstreckenden Elemente 10A bis 10D mit der Einspeisestruktur verbinden. Die anderen Enden der Antennenelemente 10A bis 10D sind mit einem gemeinsamen virtuellen Masseleiter 20 in Form einer plattierten Hülse verbunden, die einen proximalen Endteil des Kerns 12 umgibt. Diese Hülse 20 wiederum ist durch die Plattierung 22 auf der proximalen Endfläche 12P des Kerns 12 mit der Auskleidung 16 des axialen Kanals 14 verbunden.
- Wie in Fig. 1 zu sehen, weisen die vier sich längs erstreckenden Elemente 10A bis 10D verschiedene Längen auf, wobei die beiden Elemente 10B und 10D länger als die beiden Elemente 10A und 100 sind, was durch das Folgen eines gewundenen Pfads bedingt ist. Bei dieser Ausführungsform für zirkular polarisierte Signale sind die kürzeren sich längs erstreckenden Elemente 10A und 100 einfache Spiralen, die jeweils eine halbe Drehung um die Achse des Kerns 12 beschreiben. Im Gegensatz dazu folgen die längeren Elemente 10B und 10D jeweils einer entsprechend gewundenen Bahn, die sinusförmig zu beiden Seiten von einer schraubenförmigen Mittellinie abweicht. Jedes Paar aus einem sich längs erstreckenden und einem entsprechenden radialen Element (zum Beispiel 10A, 10AR) bildet einen Leiter mit einer vorbestimmten elektrischen Länge. In dieser Ausführungsform ist er so beschaffen, dass die Gesamtlänge jedes der kürzeren Elementpaare 10A, 10AR und 10C, 10CR einer Durchlaufzeit von etwa 135 Grad bei der Betriebswellenlänge entspricht, während jedes der Elementpaare 10B, 10BR und 10D, 10DR eine längere Laufzeit von im Wesentlichen 225 Grad erzeugt. Damit beträgt die durchschnittliche Laufzeit 180 Grad, was einer elektrischen Länge von λ/2 bei der Betriebswellenlänge entspricht. Die unterschiedlichen Längen erzeugen die erforderlichen Phasenverschiebungsverhältnisse für eine Vierfach-Wendelantenne für zirkular polarisierte Signale, die in Kilgus, "Resonant Quadrifilar Helix Design", The Microwave Journal, Dezember 1970, Seiten 49 bis 54, beschrieben ist. Zwei Elementpaare 10C, 10CR und 10D, 10DR (d. h. ein langes Elementpaar und ein kurzes Elementpaar) sind an den inneren Enden der radialen Elemente 10CR und 10DR mit dem inneren Leiter 18 der Einspeisestruktur am distalen Ende des Kerns 12 verbunden, während die radialen Elemente der beiden anderen Elementpaare 10A, 10AR und 10B, 10ER mit dem durch die metallische Auskleidung 16 gebildeten Einspeiseschirm verbunden sind. Am distalen Ende der Einspeisestruktur sind die am inneren Leiter 18 und am Einspeiseschirm 16 anstehenden Signale in etwa symmetrisch, so dass die Antennenelemente mit einer ungefähr symmetrischen Quelle oder Last verbunden sind, was nachstehend erläutert wird.
- Die Auswirkung des Mäanderns, d. h. des Folgens gewundener Pfade, der Elemente 105 und 10D besteht darin, dass die Ausbreitung eines zirkular polarisierten Signals entlang der Elemente in der Wendelrichtung im Vergleich zur Ausbreitungsgeschwindigkeit in den einfachen Spiralen 10A und 10C verlangsamt wird. Der Skalierungsfaktor, um den die Pfadlänge durch das Mäandern verlängert wird, lässt sich anhand der folgenden Formel abschätzen:
- wobei:
- φ die Strecke entlang der Mittellinie des gewundenen Pfads in Radian,
- a die Amplitude des gewundenen Pfads in Radian und
- n die Anzahl der Mäanderwindungen ist.
- Wegen der Linksdrehung der schraubenförmigen Pfade der sich längs erstreckenden Elemente 10A bis 100 weist die Antenne ihre höchste Verstärkung (Antennengewinn) für rechtsläufig zirkular polarisierte Signale auf.
- Soll die Antenne stattdessen für linksläufig zirkular polarisierte Signale verwendet werden, wird die Drehrichtung der Wendel umgekehrt und das Verbindungsmuster der radialen Elemente um 90 Grad gedreht. Bei einer für den Empfang von sowohl linksläufig als auch rechtsläufig zirkular polarisierten Signalen geeigneten Antenne, wenn auch mit geringerer Verstärkung, können die sich längs erstreckenden Elemente so angeordnet werden, dass sie im Wesentlichen parallel zur Achse verlaufenden Pfaden folgen. Eine solche Antenne ist auch für den Empfang vertikal und horizontal polarisierter Signale geeignet.
- In der bevorzugten Ausführungsform bedeckt die leitfähige Hülse 20 einen proximalen Teil des Antennenkerns 12 und umgibt damit die Einspeisestruktur 16, 18, wobei das Material des Kerns 12 den gesamten Raum zwischen der Hülse 20 und der metallischen Auskleidung 16 des axialen Kanals 14 ausfüllt. Die Hülse 20 bildet einen Zylinder mit einer axialen Länge 1B wie in Fig. 2 gezeigt und ist durch die Plattierung 22 der proximalen Endfläche 12P des Kerns 12 mit der Auskleidung 16 verbunden. Die Kombination aus Hülse 20 und Plattierung 22 bildet einen Balun, so dass die Signale in der durch die Einspeisestruktur 16, 18 gebildeten Übertragungsleitung von einem unsymmetrischen Zustand am proximalen Ende der Antenne in einen symmetrischen Zustand an einer axialen Position etwa in der Ebene der Oberkante 20U der Hülse 20 umgewandelt werden. Um diese Wirkung zu erzielen, ist die Länge 1B so gewählt, dass der Balun bei Vorhandensein eines darunter liegenden Kernmaterials mit einer relativ hohen relativen Dielektrizitätskonstante eine elektrische Länge von λ/4 bei der Betriebsfrequenz der Antenne aufweist. Da das Kernmaterial der Antenne einen verkürzenden Effekt hat und der den inneren Leiter 18 umgebende ringförmige Bereich mit einem nicht leitenden dielektrischen Material 17 mit einer relativ niedrigen Dielektrizitätskonstante ausgefüllt ist, hat die Einspeisestruktur distal der Hülse 20 eine kurze elektrische Länge. Folglich sind Signale am distalen Ende der Einspeisestruktur 16, 18 wenigstens ungefähr symmetrisch. (Die Dielektrizitätskonstante der Isolierung in einem halbstarren Kabel ist typischerweise sehr viel niedriger als die des oben genannten keramischen Kernmaterials. PTFE hat z. B. eine relative Dielektrizitätskonstante εr von etwa 2,2.)
- Die Antenne hat eine Hauptresonanzfrequenz von 500 MHz oder höher, wobei die Resonanzfrequenz durch die effektiven elektrischen Längen der Antennenelemente und in geringerem Maße durch deren Breite bestimmt wird. Die Längen der Elemente für eine bestimmte Resonanzfrequenz hängen auch von der relativen Dielektrizitätskonstante des Kernmaterials ab, wobei die Abmessungen der Antenne im Vergleich zu einer ähnlich aufgebauten Antenne mit Luftkern deutlich verringert sind.
- Das bevorzugte Material für den Kern 12 ist ein Material auf der Basis von Zirconiumtitanat. Dieses Material hat, wie bereits erwähnt, eine relative Dielektrizitätskonstante von 36 und ist außerdem für seine Maßhaltigkeit und elektrische Stabilität bei schwankenden Temperaturen bekannt. Der dielektrische Verlust ist vernachlässigbar. Der Kern kann durch ein Extrusions- oder Pressverfahren hergestellt werden.
- Die Antennenelemente 10A bis 10D und 10AR bis 10DR sind metallische Leiterbahnen, die auf die äußeren zylinderförmigen-Flächen und die Endflächen des Kerns 12 aufgebracht sind, wobei jede Leiterbahn eine Breite von mindestens dem Vierfachen ihrer Dicke über die ihre Nutzlänge aufweist. Die Leiterbahnen können durch Plattieren der Oberflächen des Kerns 12 mit einer metallischen Schicht und anschließendes selektives Wegätzen der Schicht gebildet werden, um den Kern gemäß einem Muster freizulegen, das in einer fotografischen Schicht ähnlich wie bei der Herstellung gedruckter Leiterplatten aufgebracht wird. Alternativ kann das metallische Material durch selektive Abscheidung oder mittels Druckverfahren aufgebracht werden. Auf jeden Fall wird durch Ausbildung der Leiterbahnen als integrale Schicht auf der Außenseite eines maßhaltigen Kerns eine Antenne mit maßhaltigen Antennenelementen erhalten.
- Bei Verwendung eines Kernmaterials, das eine deutlich höhere relative Dielektrizitätskonstante als Luft aufweist, z. B. εr = 36, weist eine Antenne für den L-Band-GPS-Empfang bei 1.575 MHz, wie oben beschrieben, typischerweise einen Kerndurchmesser von etwa 5 mm auf, und die sich längs erstreckenden Antennenelemente 10A bis 100 besitzen eine Längsausdehnung (d. h. parallel zur Mittelachse) von etwa 8 mm. Die Breite der Elemente 10A bis 100 beträgt etwa 0,3 mm, und die mäanderförmigen Elemente 108 und 100 weichen, gemessen von der Mittellinie des gewundenen Pfads, von einem wendelförmigen Mittelpfad auf jeder Seite des Mittelpfads um etwa 0,9 mm ab. Typischerweise weist jedes Element 10B, 100 fünf vollständige sinusförmige Mäanderwindungen auf, um die erforderliche Phäsendifferenz von 90 Grad zwischen den längeren und den kürzeren der Elemente 10A bis 100 zu bewirken. Bei einer Frequenz von 1.575 MHz liegt die Länge der Balunhülse 22 typischerweise im Bereich von 8 mm oder weniger. Ausgedrückt als Betriebswellenlänge in Luft, λ, ergeben sich folgende Abmessungen: für die Längs- (Axial-) Ausdehnung der Elemente 10A bis 10D: 0,042 λ; für den Kerndurchmesser: 0,026 λ; für die Balunhülse: 0,042 λ oder weniger; für die Leiterbahnbreite: 0,002 λ und für die Abweichung der gewundenen Bahnen: bis zu 0,005 λ. Die genauen Abmessungen der Antennenelemente 10A bis 100 können in der. Konstruktionsphase experimentell mit Hilfe von Eigenwert- Laufzeitmessungen bis zum Erhalt der gewünschten Phasendifferenz bestimmt werden.
- Im Allgemeinen beträgt jedoch die Längsausdehnung der Elemente 10A bis 10D zwischen 0,03 λ und 0,06 λ, der Kerndurchmesser zwischen 0,02 λ und 0,03 λ, die, Länge der Balunhülse zwischen 0,03 λ und 0,06 λ, die Leiterbahnbreite zwischen 0,0015 λ und 0,0025 λ und die Abweichung der gewundenen Bahnen bis zu 0,0065 λ.
- Aufgrund der sehr kompakten Abmessungen der Antenne können Fertigungstoleranzen dazu führen, dass die Präzision, mit der die Resonanzfrequenz der Antenne konstant gehalten werden kann, für bestimmte Anwendungen nicht ausreicht. Unter diesen Umständen kann eine Abstimmung der Resonanzfrequenz erreicht werden, indem man plattiertes metallisches Material von der Oberfläche des Kerns entfernt, z. B. durch Lasererosion von Teilen der Balunhülse 20 an den Stellen, wo sie wie in Fig. 3 gezeigt eines oder mehrere der Antennenelemente 10A bis 10D berührt. Hier ist die Hülse 20 zur Erzeugung von Einkerbungen 28 auf beiden Seiten des Berührungspunktes mit dem Antennenelement 10A durch Erosion abgetragen worden, um das Element zu verlängern und dadurch seine Resonanzfrequenz zu verringern. Alternativ kann das metallische Material auch chemisch durch Ätzen entfernt werden, z. B. unter Verwendung einer Fotoresistbeschichtung mit einer oder mehreren Aussparungen entsprechend dem zu entfernenden Material. Ein Kugelstrahl-Erosionsverfahren kann ebenfalls verwendet werden, wobei kleine Partikel eines abrasiven Materials aus einer feinen Düse auf die zu erodierenden metallischen Teile geschossen werden. Zum Schutz des umgebenden Materials kann eine Lochmaske verwendet werden.
- Eine wesentliche Ursache von produktionsbedingten Abweichungen der Resonanzfrequenz ist die von Charge zu Charge des Kernmaterials auftretende Schwankung der relativen Dielektrizitätskonstante. In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Antenne wird aus jeder neuen Charge des Keramikmaterials eine kleine Probe von Testresonatoren hergestellt, wobei diese Proberesonatoren vorzugsweise jeweils einen Antennenkern aufweisen, der so bemessen ist, dass er der Nennabmessung des Antennenkerns entspricht und nur mit dem Balun plattiert ist (siehe Fig. 4). Bezogen auf Fig. 4 weist der Testkern 12T neben einer plattierten Balunhülse 20T auch eine plattierte proximale Fläche 12PT auf. Der innere Kanal 14T des Kerns 12T kann zwischen der proximalen Fläche 12PT und der Höhe der Oberkante 20UT der Balunhülse 12T plattiert sein; er kann jedoch auch, wie in Fig. 4 gezeigt, über seine gesamte Länge mit einer metallischen Auskleidung 16T versehen sein. Die Außenflächen des Kerns 12T distal der Balunhülse 20T werden vorzugsweise nicht plattiert.
- Der Kern 12T wird durch Pressen oder Extrudieren aus der Keramikmaterial-Charge auf seine Nennabmessungen hergestellt, und die Balunhülse wird in einer nominellen axialen Länge plattiert. Diese Struktur bildet einen Viertelwellen-Resonator, der mit einer Wellenlänge λ entsprechend etwa dem Vierfachen der elektrischen Länge der Hülse 20T schwingt, wenn die Einspeisung am proximalen Ende des Kanals 14T erfolgt, wo er auf die proximale Endfläche 12PT des Kerns trifft.
- Als nächstes wird die Resonanzfrequenz des Testresonators gemessen. Dies kann gemäß dem Diagramm in Fig. 5 erfolgen, indem die Wobbelfrequenzquelle 30S eines Netzwerk-Analysators 30 an den Resonator, hier angegeben durch die Bezugszahl 32T, angeschlossen wird, z. B. mit einem Koaxialkabel 34, dessen äußere Schirmung über die Länge des kurzen Endstücks 34E entfernt worden ist. Das Endstück 34E wird in das proximale Ende des Kanals 14T (siehe Fig. 4) eingesteckt, wobei die äußere Schirmung des Kabels 34 mit der metallisierten Schicht 16T neben der proximalen Fläche 12PT des Kerns 12T verbunden wird und der innere Leiter des Kabels 34 ungefähr mittig in dem Kanal 14T liegt, um eine kapazitive Kopplung der Wobbelfrequenzquelle im Inneren des Kanals 14T zu bewirken. Ein weiteres Kabel 36, an dessen Endteil die äußere Schirmung in gleicher Weise entfernt worden ist, wird an die Signalrückleitung 30R des Netzwerk-Analysators 30 angeschlossen und in das distale Ende des Kanals 14T des Kerns 12T eingesteckt. Der Netzwerk- Analysator wird auf Messung der Signalübertragung zwischen der Quelle 30S und der Rückleitung 30R eingestellt, und bei der Viertelwellen-Resonanzfrequenz wird ein charakteristischer Sprung beobachtet. Alternativ kann der Netzwerk-Analysator auch auf Messung des reflektierten Signals an der Wobbelfrequenzquelle 30S unter Verwendung des in Fig. 6 gezeigten Aufbaus mit einem Kabel eingestellt werden. Auch in diesem Fall kann eine Resonanzfrequenz gemessen werden.
- Die tatsächliche Resonanzfrequenz des Testresonators hängt von der relativen Dielektrizitätskonstante des Keramikmaterials ab, aus dem der Kern 12T besteht. Eine experimentell hergeleitete oder berechnete Beziehung zwischen einer Abmessung der Balunhülse 20T, z. B. ihrer axialen Länge, auf der einen Seite und der Resonanzfrequenz auf der anderen kann verwendet werden, um festzustellen, wie die betreffende Abmessung für eine bestimmte Charge Keramikmaterial geändert werden muss, um die gewünschte Resonanzfrequenz zu erhalten. Somit kann die gemessene Frequenz zur Berechnung der erforderlichen Balunhülsen- Abmessung für alle aus der betreffenden Charge herzustellenden Antennen herangezogen werden.
- Diese an dem einfachen Testresonator gemessene Frequenz kann auch verwendet werden, um die Abmessungen der Strahlungselementstruktur der Antenne zu korrigieren, insbesondere die axiale Länge der distal der Hülse 20 (Bezugszahlen aus Fig. 1 und 2) auf die zylinderförmige Außenfläche des Kerns plattierten Antennenelemente 10A bis 10D. Eine solche Kompensation der von Charge zu Charge schwankenden relativen Dielektrizitätskonstante lässt sich erreichen, indem man die Gesamtlänge des Kerns in Abhängigkeit von der für den Testresonator ermittelten Resonanzfrequenz korrigiert.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann je nach der Genauigkeit, mit der die Frequenzkennlinie der Antenne einzustellen ist, eventuell auf das vorstehend mit Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebene Laser-Trimmverfahren verzichtet werden. Obwohl es möglich ist, eine komplette Antenne als Prüfmuster zu verwenden, bietet die Verwendung eines Resonators gemäß der vorstehenden Beschreibung mit Bezugnahme auf Fig. 4, d. h. ohne eine Strahlungselementstruktur, den Vorteil, dass wegen des Fehlens von Störresonanzen aufgrund der Strahlungsstruktur eine einfache Resonanz ermittelt und gemessen werden kann.
- Die vorstehend beschriebene Balun-Anordnung der Antenne, die auf denselben Kern wie die Antennenelemente plattiert ist, wird gleichzeitig mit den Antennenelementen gebildet und weist, da sie integraler Bestandteil des Rests der Antenne ist, deren Robustheit und elektrische Stabilität auf. Weil sie eine plattierte äußere Hülle für den proximalen Teil des Kerns T2 bildet, kann sie zur direkten Montage der Antenne auf einer gedtuckten Leiterplatte wie in Fig. 2 gezeigt verwendet werden. Soll die Antenne z. B. am Ende angebracht werden, kann die proximale Endfläche 12P direkt auf eine Masseebene an der Oberseite einer gedruckten Leiterplatte 24 (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) aufgelötet werden. Der innere Einspeiseleiter 18 wird direkt durch ein plattiertes Loch 26 in der Leiterplatte geführt und an einer Leiterbahn auf der Unterseite angelötet. Da die Leiterhülse 20 auf einem massiven Kern aus einem Material mit einer hohen relativen Dielektrizitätskonstante gebildet wird, sind die Abmessungen der Hülse zur Erzielung der erforderlichen Phasenverschiebung von 90 Grad deutlich kleiner als bei einem entsprechenden Balun-Glied in Luft. Der elektrische Abstand zwischen dem Einspeiseschirm 16 am proximalen Ende des Kerns 12 und der Oberkante 20U beträgt λ/4. Folglich ist die Kante 20U elektrisch gegen Masse isoliert. Die Ströme in den wendelförmigen Elementen 10A bis 10D fließen ringförmig an der Oberkante 20U und summieren sich zu null.
- Erfindungsgemäß können alternative Balun- und Einspeisestrukturen verwendet werden. Beispielsweise können die Antennenelemente 10A bis 100 direkt an einem Ringleiter an der proximalen Kante der zylinderförmigen Oberfläche des Kerns 12 geerdet werden, wobei ein Balun durch eine Verlängerung der Einspeisestruktur mit einem Koaxialkabel gebildet wird, das z. B. zu einer Spirale an der proximalen Endfläche 12P des Kerns geformt ist, so dass das Kabel spiralförmig nach außen vom inneren Kanal 14 des Kerns weg verläuft und mit dem Ringleiter an der Außenkante der Endfläche 12P zusammentrifft, wo die Schirmung des Kabels mit dem Ringleiter verbunden ist. Die Länge des Kabels zwischen dem inneren Kanal 14 des Kerns 12 und der Verbindung zu dem Ring ist so gestaltet, dass sie bei der Betriebsfrequenz λ/4 (elektrische Länge) beträgt.
- Mit allen diesen Anordnungen wird die Antenne für zirkular polarisierte Signale konfiguriert. Eine solche Antenne kann auch vertikal und horizontal polarisierte Signale empfangen. Die Antenne kann direkt an eine einfache Koaxial-Einspeisestruktur angeschlossen werden, wobei der innere Leiter der Einspeisestruktur an der oberen Fläche des Kerns 12 mit allen vier radialen Antennenelementen 10AR bis 10DR verbunden ist und die Koaxial-Einspeiseschirmung über radiale Leiter auf der proximalen Fläche 12P des Kerns 12 mit allen vier sich längs erstreckenden Elementen 10A bis 100 verbunden ist. Bei weniger kritischen Anwendungen brauchen die Elemente 10A bis 100 in der Tat nicht wendelförmig ausgeführt zu sein, sondern es reicht aus, dass die Antennen-Elementstruktur als Ganzes, bestehend aus den Elementen und deren Verbindungen zu der Einspeisestruktur, eine dreidimensionale Struktur aufweist, um auch vertikal und horizontal polarisierte Signale empfangen zu können. So ist es z. B. möglich, eine Antennen-Elementstruktur zu verwenden, die aus zwei oder mehr Antennenelementen besteht, die jeweils einen oberen radialen Verbindungsteil wie bei der gezeigten Ausführungsform aufweisen, aber auch einen ähnlichen unteren radialen Verbindungsteil und einen geraden, zur Mittelachse parallelen Abschnitt, der die radialen Teile miteinander verbindet. Andere Konfigurationen sind ebenfalls möglich. Diese vereinfachte Struktur ist besonders für die Mobilfunktelefonie geeignet. Ein bemerkenswerter Vorteil der Antenne bei Mobiltelefonen besteht darin, dass der dielektrische Kern ein Verstimmen weitgehend verhindert, wenn die Antenne nahe an den Kopf des Benutzers gebracht wird. Dies ist ein weiterer Vorteil neben den kompakten Abmessungen und der Robustheit der Antenne.
- Was die Einspeisestruktur im Kern 12 angeht, so kann es in bestimmten Situationen sinnvoll sein, ein vorgeformtes Koaxialkabel zu verwenden, das in den Kanal 14 eingesteckt wird, wobei mit dem an dem den radialen Elementen 10AR bis 10DR gegenüberliegenden Ende austretenden Kabel eine Verbindung z. B. zu einer Empfängerschaltung hergestellt werden kann, und zwar auf andere Weise als durch den direkten Anschluss an eine gedruckte Leiterplatte wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. In diesem Fall sollte der äußere Schirm des Kabels an zwei, vorzugsweise mehr, voneinander beabstandeten Stellen mit der Kanalauskleidung 16 verbunden werden.
- Bei den meisten Anwendungen ist die Antenne von einer Schutzhülle umgeben, bei der es sich typischerweise um eine dünne Kunststoffabdeckung mit oder ohne dazwischenliegenden Freiraum handelt, die die Antenne umgibt.
Claims (47)
1. Antenne zum Betrieb bei einer Frequenz größer als 200 MHz
umfassend eine dreidimensionale, ein Innenvolumen
festlegende Antennen-Elementstruktur (10A - 10D, 10AR - 10DR),
und eine mit der Antennen-Elementstruktur verbundene
Einspeisestruktur (16, 18), gekennzeichnet
durch einen elektrisch nicht leitenden Kern (12) aus
einem festen Material mit einer Dielektrizitätszahl größer
als 5, wobei die Antennen-Elementstruktur an oder
benachbart der äußeren Oberfläche des Kerns angeordnet ist, die
Einspeisestruktur durch den Kern hindurchführt und das
feste Material des Kerns den Hauptteil des Innenvolumens
einnimmt und die Antenne ferner durch einen an dem Kern
gebildeten Balun gekennzeichnet ist.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Balun ein integraler Balun ist,
welcher durch eine leitfähige Hülse (20) gebildet ist, die
sich über die Oberfläche eines Teils des Kerns (12) von
einer Verbindung mit der Einspeisestruktur (16, 18) an einem
von dessen Ende gegenüberliegend zu seiner Verbindung mit
der Antennen-Elementstruktur (10A - 10D, 10AR - 10DR)
erstreckt.
3. Antenne nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einspeisestruktur gebildet ist
als Kombination von (a) einem innereb Leiter (18) und einer
in einem Kanal (14) durch den Kern (12) aufgenommenen,
nicht leitenden Hülse, und (b) einem koaxialen Schirmleiter
(16), der als eine Auskleidung an der Wand des Kanals (14)
gebildet ist, wobei der Schirmleiter (16) am
gegenüberliegenden Ende an die leitfähige Hülse (20) gekoppelt ist.
4. Antenne nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einspeisestrüktur ein in einem
Kanal (14) durch den Kern (12) aufgenommenes koaxiales
Kabel aufweist, wobei das Kabel am gegenüberliegenden Ende
einen an die leitfähige Hülse (20) gekoppelten Schirmleiter
besitzt.
5. Antenne nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antenne einen gemeinsamen
Verbindungsleiter für eine Vielzahl von Antennenelementen (10A
- 10D) der Antennen-Elementstruktur aufweist, wobei der
Verbindungsleiter als Hülse (20) um einen Abschnitt des
Kerns (12) gebildet ist.
6. Antenne nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antennen-Elementstruktur eine
Vielzahl von Antennenelementen (10A - 10D) umfasst, die
eine Hülle bestimmen, welche auf eine zentrale Längsachse der
Antenne konzentriert ist, wobei die Einspeisestruktur (16,
18) koinzident mit der Achse ist.
7. Antenne nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kern (12) ein Zylinder ist und
die Antennenelemente (10A - 10D) eine zylinderförmige Hülle
bestimmen, die koaxial zum Kern ist.
8. Antenne nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet,
dass der Kern (12) zylinderförmig
und massiv ist und einen axialen Kanal aufweist, der die
Einspeisestruktur aufnimmt.
9. Antenne nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Volumen des Festmaterials des
Kerns (12) wenigstens 50 Prozent des internen Volumens der
durch die Antennenelemente (10A - 10D) festgelegten Hülle
ist, wobei die Elemente an einer äußeren zylinderförmigen
Oberfläche des Kerns liegen.
10. Antenne nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antennenelemente (10A
- 10D) metallische Leiterbahnen umfassen, die an die äußere
Oberfläche des Kerns gebondet sind.
11. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material
des Kerns (12) eine Keramik ist.
12. Antenne nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dielektrizitätszahl des Materials
größer als 10 ist.
13. Antenne nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen zylinderförmigen Kern (12) des
Festmaterials mit einer axialen Ausdehnung wenigstens so groß wie
dessen äußerer Durchmesser, wobei die diametrale Ausdehnung
des Festmaterials wenigstens 50 Prozent des äußeren
Durchmessers beträgt.
14. Antenne nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kern (12) die Form eines Rohrs
besitzt mit einem axialen Kanal mit einem Durchmesser
kleiner als die Hälfte von dessen Gesamtdurchmesser, wobei der
innere Kanal eine leitfähige Auskleidung besitzt.
15. Antenne nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antennen-Elementstruktur eine
Vielzahl von Antennenelementen (10A - 10D) umfasst, die
sich von einer Verbindung mit der Einspeisestruktur (16,
18) an einem ersten Ende des Kerns zu einem gemeinsamen
Verbindungsleiter erstrecken, dessen Leiter an die
Einspeisestruktur an einem zweiten Ende des Kerns verbunden
ist, wobei die Einspeisestruktur eine zentrale Achse
festlegt.
16. Antenne nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antennen-
Elementstruktur eine Vielzahl von im Allgemeinen
schraubenförmigen Antennenelementen (10A - 100) umfasst, die als
metallische Bahnen an der äußeren Oberfläche des Kerns (12)
gebildet sind, welche sich im Allgemeinen gemeinsam in
axialer Richtung erstrecken.
17. Antenne nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, dass jedes schraubenförmige Element (10A -
100) mit der Einspeisestruktur (16, 18) mit einem von
dessen Enden verbunden ist und mit wenigstens einem der
anderen schraubenförmigen Elemente an dessen anderen Ende.
18. Antenne nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindungen mit der
Einspeisestruktur (16, 18) bewirkt werden durch im Allgemeinen
radiale, leitfähige Elemente (10AR - 10DR), wobei jedes
schraubenförmige Element mit einem Massen- oder virtuellen
Massenleiter (20) verbunden ist, welcher allen
schraubenförmigen Elementen gemeinsam ist.
19. Antenne zum Betrieb bei einer Frequenz über 200 MHz,
umfassend einen festen, elektrisch nicht leitenden
Antennenkern (12), welcher eine zentrale Längsachse besitzt und aus
einem Material mit einer Dielektrizitätszahl größer als 5
hergestellt ist, einer sich durch den Kern auf der
zentralen Achse erstreckenden Einspeisestruktur (16, 18) und
einer auf der äußeren Oberfläche des Kerns angeordneten
Vielzahl von Antennenelementen (10A - 10D), die mit der
Einspeisestruktur an einem Ende des Kerns verbunden sind und
sich in Richtung zum entgegengesetzten Ende des Kerns
erstrecken zu einem gemeinsamen Verbindungsleiter (20), und
einen an dem Kern gebildeten Balun.
20. Antenne nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kern (12) einen konstanten
Außenquerschnitt in axialer Richtung besitzt, wobei die
Antennenelemente (10A - 100) an die Oberfläche des Kerns
platiert sind.
21. Antenne nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antennenelemente (10A - 10D) eine
Vielzahl von Leiterelementen umfassen, die sich längs über
den Abschnitt des Kerns mit einem konstanten äußeren
Querschnitt erstrecken, wobei die sich längs erstreckenden
Elemente an dem einen Ende des Kerns durch eine Vielzahl von
radialen Leiterelementen (10AR - 10DR) mit der
Einspeisestruktur (16, 18) verbunden sirid.
22. Antenne nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, dass der Balun ein integraler Balun ist,
welcher durch eine leitfähige Hülse (20) gebildet ist, die
sich über einen Teil der Länge des Kerns (12) von einer
Verbindung mit der Einspeisestruktur (16, 18) an dem
gegenüberliegenden Ende des Kerns erstreckt.
23. Antenne nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, dass die Balunhülse (20) den Masseleiter
für die sich längs erstreckenden Leiterelemente (10A - 10D)
bildet, wobei die Einspeisestruktur (16, 18) eine koaxiale
Leitung mit einem inneren Leiter und einem äußeren
Schirmleiter umfasst, und die leitfähige Hülse des Baluns an dem
gegenüberliegenden Ende des Kerns mit dem äußeren
Schirmleiter der Einspeisestruktur verbunden ist.
24. Antenne nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kern (12) massiv ist
und eine zylinderförmige äußere Oberfläche besitzt, wobei
die Antennenelemente wenigstens vier sich an der
zylinderförmigen äußeren Oberfläche des Kerns längs erstreckende
Elemente (10A - 10D) umfasst und die entsprechenden
radialen Elemente (10AR - 10DR) an einer distalen Endfläche des
Kerns, die sich längs erstreckenden Elemente mit den
Leitern der Einspeisestruktur (16, 18) verbinden.
25. Antenne nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, dass die sich längs erstreckenden Elemente
(10A - 10D) verschiedene Längen aufweisen.
26. Antenne nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antennenelemente vier sich längs
erstreckende Elemente (10A - 10D) umfassen, von denen zwei
eine größere Länge als die anderen beiden aufweisen
aufgrund des Folgens auf gewundenen Pfaden an der äußeren
Oberfläche des Kerns (12).
27. Antenne nach Anspruch 26, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder der vier sich längs
erstreckenden Elemente (10A - 100) einem jeweiligen im Allgemeinen
schraubenförmigen Pfad folgt, wobei die längeren zwei
Elemente jeder einer entsprechend gewundenen Bahn folgt, die
von der schraubenförmigen Mittellinie zu beiden Seiten
abweicht.
28. Antenne nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass die radialen Elemente,
welche die sich längs erstreckenden Elemente mit der
Einspeisestruktur verbinden, an jedem der Endflächen des Kerns
koplanar sind.
29. . Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer
Vielzahl von einzelnen Elementen (10A - 10D) mit einer
Längsausdehnung im Bereich von 0,03λ bis 0,06λ, wobei der
Kerndurchmesser im Bereich von 0,02λ bis 0,03λ liegt, wobei
die Betriebswellenlänge der Antenne in Luft ist.
30. Antenne nach Anspruch 29 und 22 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, dass die Länge der Balunhülse
(20) im Bereich von 0,03λ bis 0,06λ liegt.
31. Antenne nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verbindungsleiter eine Hülse (20)
um einen Abschnitt des Kerns (12) herum ist.
32. Antenne nach Anspruch 31, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antennenelemente (10A - 10D) und
die Hülse (20) an die äußere Oberfläche des Kerns (12)
platiert sind.
33. Antenne nach Anspruch 32, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antennenelemente sich axial
erstreckende Leiter (10A - 10D) umfassen, welche mit der
Einspeisestruktur (16, 18) verbunden sind durch eine
Vielzahl von Verbindungsleitern (10AR - 10DR), die sich radial
von der Achse erstrecken und an eine Endfläche (12D) des
Kerns (12) platiert sind.
34. Antenne nach Anspruch 19, gekennzeichnet
durch eine Antennen-Elementstruktur in der Form einer
Vielzahl von als Spiralen geformten, schraubenförmigen
Elementen (10A - 10D) mit einer gemeinsamen Mittelachse, einer
im Wesentlichen axial angeordneten Einspeisestruktur (16,
18) mit einem inneren Einspeiseleiter und einem äußeren
Schirmleiter, wobei jedes schraubenförmige Element ein an
ein distales Ende der Einspeisestrüktur gekoppeltes Ende
besitzt und dessen anderes Ende mit dem gemeinsamen Masse-
oder virtuellen Masseleiter verbunden ist, wobei der Balun
eine koaxial um die Einspeisestruktur angeordnete
leitfähige Hülse (20) umfasst und die Hülse von dem äußeren Schirm
der Einspeisestruktur durch eine koaxiale Schicht eines
nicht leitenden Materials mit einer
Dielektrizitätskonstanten größer als 5 beabstandet ist und das
proximale Ende der Hülse mit dem äußeren Schirm der
Einspeisestruktur verbunden ist.
35. Antenne nach Anspruch 34, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hülsen-Leiter (20) des Baluns den
gemeinsamen Masseleiter bildet, wobei jedes
schraubenförmige Element (10A - 10D) an einer distalen Kante (20U)
der Hülse endet.
36. Antenne nach Anspruch 34, dadurch
gekennzeichnet, dass die distale Kante (20U) der Hülse
(20) eine offene Leitung (open circuit) ist und der
gemeinsame Leiter der äußere Schirm der Einspeisestruktur
ist.
37. Vorrichtung zum Funkverkehr, gekennzeichnet
durch eine Antenne nach einem der vorstehenden
Ansprüche.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antenne direkt an einer
bedruckten Schaltungsplatine (24) montiert ist, welche einen Teil
der Vorrichtung bildet.
39. Verfahren zur Herstellung einer Antenne nach einem der
vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch das Bilden eines Antennenkerns (12) aus einem
dielektrischen Material als ein fester zylinderförmiger
Körper mit einem durchführenden Kanal mit einem Durchmesser
kleiner als die Hälfte des Durchmessers des Körpers und das
Metallisieren der äußeren Oberflächen des Kerns
entsprechend einem vorbestimmten Muster, um den Balun zu bilden.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schritt des Metallisierens das
Beschichten der äußeren Oberflächen des Kerns (12) mit
einem metallischen Material und das Entfernen von Abschnitten
der Beschichtung, um das vorbestimmte Muster zu
hinterlassen, umfasst.
41. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schritt des Metallisierens das
Bilden einer Maske umfasst, die ein Negativ des
vorbestimmten Musters beinhaltet und das Abscheiden eines
metallischen Materials an der äußeren Oberflächen des Kerns
(12), während die Maske verwendet wird, um Abschnitte des
Kerns zu maskieren, sodass das metallische Material
entsprechend dem vorbestimmten Muster aufgetragen wird.
42. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Antennen nach
einem der Ansprüche 22, 2% 30 und 34 bis 36, umfassend:
- Bereitstellen einer Charge des dielektrischen
Materials;
- Herstellen zumindest eines Probeantennenkerns (12T)
aus der Charge;
- Bilden einer Balunstruktur durch Metallisieren einer
Balunhülse (20T) an dem Kern, wobei die Balunhülse
eine vorbestimmte Soll-Abmessung aufweist, welche die.
Resonanzfrequenz der Balunstruktur beeinflusst;
- Messen der Resonanzfrequenz, um einen abgeglichenen
Wert der Abmessung der Balunhülse abzuleiten zum
Erhalten einer erforderlichen Resonanzfrequenz der
Balunstruktur
und zum Ableiten von wenigstens einer
Abmessung für die Antennenelemente (10A - 10D), die
einen erforderlichen Frequenzkennwert der
Antennenelemente ergibt; und
- Herstellen einer Vielzahl von Antennen mit einer
Balunhülse (20) und Antennenelemente (10A - 10D) mit den
abgeleiteten Abmessungen aus derselben Charge von
Material.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch
gekennzeichnet, dass der Probekern (12T) zylinderförmig
und mit einem axialen Kanal (14T) hergestellt ist, und der
Kanal über einen Abschnitt metallisiert ist, der sich
gemeinsam mit der Balunhülse (20T) erstreckt.
44. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch
gekennzeichnet, dass der Probekern (12T) zylinderförmig
und mit einem axialen Kanal (14T) hergestellt ist, wobei
der Kanal über die Gesamtheit seiner Länge metallisiert
ist.
45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abmessung der Hülse deren
axiale Länge ist.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 bis 45,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung
für die Antennenelemente (10A - 10D) die Länge von
wenigstens einigen der Antennenelemente ist.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 bis 45,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung
für die Antennenelemente (10A - 10D) die axiale Ausdehnung
der Antennenelemente ist, wobei die axiale Ausdehnung
gleich für jedes der Antennenelemente ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9417450A GB9417450D0 (en) | 1994-08-25 | 1994-08-25 | An antenna |
GB9424150A GB9424150D0 (en) | 1994-08-25 | 1994-11-30 | An antenna |
PCT/GB1995/001982 WO1996006468A1 (en) | 1994-08-25 | 1995-08-21 | An antenna |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69520948D1 DE69520948D1 (de) | 2001-06-21 |
DE69520948T2 true DE69520948T2 (de) | 2001-12-20 |
Family
ID=10760577
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69535993T Expired - Lifetime DE69535993D1 (de) | 1994-08-25 | 1995-08-21 | Antenne |
DE69535431T Expired - Lifetime DE69535431T2 (de) | 1994-08-25 | 1995-08-21 | Antenne |
DE69520948T Expired - Lifetime DE69520948T2 (de) | 1994-08-25 | 1995-08-21 | Antenne |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69535993T Expired - Lifetime DE69535993D1 (de) | 1994-08-25 | 1995-08-21 | Antenne |
DE69535431T Expired - Lifetime DE69535431T2 (de) | 1994-08-25 | 1995-08-21 | Antenne |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5854608A (de) |
EP (3) | EP1811601B1 (de) |
JP (3) | JP4188412B2 (de) |
KR (1) | KR100366071B1 (de) |
CN (1) | CN1090829C (de) |
AT (2) | ATE357751T1 (de) |
AU (1) | AU707488B2 (de) |
BR (1) | BR9508769A (de) |
CA (1) | CA2198375C (de) |
DE (3) | DE69535993D1 (de) |
DK (1) | DK0777922T3 (de) |
ES (1) | ES2158123T3 (de) |
FI (2) | FI121038B (de) |
GB (3) | GB9417450D0 (de) |
NO (1) | NO970832L (de) |
NZ (1) | NZ291852A (de) |
PL (1) | PL180221B1 (de) |
WO (1) | WO1996006468A1 (de) |
Families Citing this family (358)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5345170A (en) | 1992-06-11 | 1994-09-06 | Cascade Microtech, Inc. | Wafer probe station having integrated guarding, Kelvin connection and shielding systems |
US6380751B2 (en) | 1992-06-11 | 2002-04-30 | Cascade Microtech, Inc. | Wafer probe station having environment control enclosure |
GB9417450D0 (en) * | 1994-08-25 | 1994-10-19 | Symmetricom Inc | An antenna |
GB2299455B (en) * | 1995-03-31 | 1999-12-22 | Motorola Inc | Self phased antenna element with dielectric and associated method |
US5561377A (en) | 1995-04-14 | 1996-10-01 | Cascade Microtech, Inc. | System for evaluating probing networks |
US6232789B1 (en) | 1997-05-28 | 2001-05-15 | Cascade Microtech, Inc. | Probe holder for low current measurements |
CN1099721C (zh) * | 1996-01-23 | 2003-01-22 | 赛伦特尔有限公司 | 高于200MHz频率的天线 |
GB9601250D0 (en) * | 1996-01-23 | 1996-03-27 | Symmetricom Inc | An antenna |
US5678201A (en) * | 1996-02-01 | 1997-10-14 | Motorola, Inc. | Antenna assembly with balun and tuning element for a portable radio |
GB9603914D0 (en) * | 1996-02-23 | 1996-04-24 | Symmetricom Inc | An antenna |
GB9606593D0 (en) * | 1996-03-29 | 1996-06-05 | Symmetricom Inc | An antenna system |
JP2897981B2 (ja) * | 1996-04-03 | 1999-05-31 | 日本アンテナ株式会社 | ヘリカルアンテナおよびその製造方法 |
US5955997A (en) * | 1996-05-03 | 1999-09-21 | Garmin Corporation | Microstrip-fed cylindrical slot antenna |
US5914613A (en) | 1996-08-08 | 1999-06-22 | Cascade Microtech, Inc. | Membrane probing system with local contact scrub |
GB2317057A (en) * | 1996-11-01 | 1998-03-11 | Symmetricom Inc | Dielectric-loaded antenna |
US6184845B1 (en) * | 1996-11-27 | 2001-02-06 | Symmetricom, Inc. | Dielectric-loaded antenna |
FR2759814B1 (fr) * | 1997-02-14 | 1999-04-30 | Dassault Electronique | Elements d'antenne hyperfrequence en helice |
GB2325089B (en) * | 1997-05-09 | 2002-02-27 | Nokia Mobile Phones Ltd | Portable radio telephone |
US6002263A (en) | 1997-06-06 | 1999-12-14 | Cascade Microtech, Inc. | Probe station having inner and outer shielding |
US6002359A (en) * | 1997-06-13 | 1999-12-14 | Trw Inc. | Antenna system for satellite digital audio radio service (DARS) system |
US6018326A (en) * | 1997-09-29 | 2000-01-25 | Ericsson Inc. | Antennas with integrated windings |
EP1025613A1 (de) * | 1997-10-28 | 2000-08-09 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Antenne mit multiband und multiverzwiegung für mobiltelefon |
FI113814B (fi) * | 1997-11-27 | 2004-06-15 | Nokia Corp | Monilankaiset helix-antennit |
SE514546C2 (sv) | 1998-05-18 | 2001-03-12 | Allgon Ab | Ett antennsystem och en radiokommunikationsanordning innefattande ett antennsystem |
GB9813002D0 (en) * | 1998-06-16 | 1998-08-12 | Symmetricom Inc | An antenna |
US6256882B1 (en) | 1998-07-14 | 2001-07-10 | Cascade Microtech, Inc. | Membrane probing system |
GB9828768D0 (en) | 1998-12-29 | 1999-02-17 | Symmetricom Inc | An antenna |
GB9902765D0 (en) * | 1999-02-08 | 1999-03-31 | Symmetricom Inc | An antenna |
GB9912441D0 (en) | 1999-05-27 | 1999-07-28 | Symmetricon Inc | An antenna |
GB2383901B (en) * | 1999-05-27 | 2003-12-31 | Sarantel Ltd | An antenna |
US6578264B1 (en) | 1999-06-04 | 2003-06-17 | Cascade Microtech, Inc. | Method for constructing a membrane probe using a depression |
US6445202B1 (en) | 1999-06-30 | 2002-09-03 | Cascade Microtech, Inc. | Probe station thermal chuck with shielding for capacitive current |
US6407720B1 (en) * | 1999-07-19 | 2002-06-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Capacitively loaded quadrifilar helix antenna |
JP3373180B2 (ja) * | 1999-08-31 | 2003-02-04 | 三星電子株式会社 | 携帯電話機 |
JP4303373B2 (ja) * | 1999-09-14 | 2009-07-29 | 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー | 無線基地局装置 |
GB2356086B (en) * | 1999-11-05 | 2003-11-05 | Symmetricom Inc | Antenna manufacture |
US6838890B2 (en) | 2000-02-25 | 2005-01-04 | Cascade Microtech, Inc. | Membrane probing system |
US6680126B1 (en) | 2000-04-27 | 2004-01-20 | Applied Thin Films, Inc. | Highly anisotropic ceramic thermal barrier coating materials and related composites |
US6429830B2 (en) * | 2000-05-18 | 2002-08-06 | Mitsumi Electric Co., Ltd. | Helical antenna, antenna unit, composite antenna |
JP2001345628A (ja) * | 2000-06-02 | 2001-12-14 | Mitsumi Electric Co Ltd | ヘリカルアンテナおよびその製造方法、並びにその共振周波数調整方法 |
JP3835128B2 (ja) * | 2000-06-09 | 2006-10-18 | 松下電器産業株式会社 | アンテナ装置 |
US6331836B1 (en) | 2000-08-24 | 2001-12-18 | Fast Location.Net, Llc | Method and apparatus for rapidly estimating the doppler-error and other receiver frequency errors of global positioning system satellite signals weakened by obstructions in the signal path |
US6965226B2 (en) | 2000-09-05 | 2005-11-15 | Cascade Microtech, Inc. | Chuck for holding a device under test |
US6914423B2 (en) | 2000-09-05 | 2005-07-05 | Cascade Microtech, Inc. | Probe station |
IT1321018B1 (it) * | 2000-10-10 | 2003-12-30 | Fiat Auto Spa | Dispositivo per la ricezione di segnali di posizione secondo il sistema gps. |
DE10143173A1 (de) | 2000-12-04 | 2002-06-06 | Cascade Microtech Inc | Wafersonde |
US6867747B2 (en) | 2001-01-25 | 2005-03-15 | Skywire Broadband, Inc. | Helical antenna system |
US6529160B2 (en) | 2001-07-18 | 2003-03-04 | Fast Location.Net, Llc | Method and system for determining carrier frequency offsets for positioning signals |
US6515620B1 (en) | 2001-07-18 | 2003-02-04 | Fast Location.Net, Llc | Method and system for processing positioning signals in a geometric mode |
US9052374B2 (en) | 2001-07-18 | 2015-06-09 | Fast Location.Net, Llc | Method and system for processing positioning signals based on predetermined message data segment |
US6628234B2 (en) * | 2001-07-18 | 2003-09-30 | Fast Location.Net, Llc | Method and system for processing positioning signals in a stand-alone mode |
US6882309B2 (en) * | 2001-07-18 | 2005-04-19 | Fast Location. Net, Llc | Method and system for processing positioning signals based on predetermined message data segment |
AU2002327490A1 (en) | 2001-08-21 | 2003-06-30 | Cascade Microtech, Inc. | Membrane probing system |
US20030169210A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-09-11 | Barts R. Michael | Novel feed structure for quadrifilar helix antenna |
US6777964B2 (en) | 2002-01-25 | 2004-08-17 | Cascade Microtech, Inc. | Probe station |
GB2385202A (en) * | 2002-02-08 | 2003-08-13 | David Ganeshmoorthy | Antenna with cylindrical core having channels filled with masking material |
US8749054B2 (en) | 2010-06-24 | 2014-06-10 | L. Pierre de Rochemont | Semiconductor carrier with vertical power FET module |
GB0204014D0 (en) * | 2002-02-20 | 2002-04-03 | Univ Surrey | Improvements relating to multifilar helix antennas |
US7352258B2 (en) * | 2002-03-28 | 2008-04-01 | Cascade Microtech, Inc. | Waveguide adapter for probe assembly having a detachable bias tee |
AU2003233659A1 (en) | 2002-05-23 | 2003-12-12 | Cascade Microtech, Inc. | Probe for testing a device under test |
US6847219B1 (en) | 2002-11-08 | 2005-01-25 | Cascade Microtech, Inc. | Probe station with low noise characteristics |
US6724205B1 (en) | 2002-11-13 | 2004-04-20 | Cascade Microtech, Inc. | Probe for combined signals |
US7250779B2 (en) | 2002-11-25 | 2007-07-31 | Cascade Microtech, Inc. | Probe station with low inductance path |
US6861856B2 (en) | 2002-12-13 | 2005-03-01 | Cascade Microtech, Inc. | Guarded tub enclosure |
GB2399948B (en) * | 2003-03-28 | 2006-06-21 | Sarantel Ltd | A dielectrically-loaded antenna |
GB0505771D0 (en) * | 2005-03-21 | 2005-04-27 | Sarantel Ltd | Dielectrically-loaded antenna |
US7372427B2 (en) * | 2003-03-28 | 2008-05-13 | Sarentel Limited | Dielectrically-loaded antenna |
US7221172B2 (en) | 2003-05-06 | 2007-05-22 | Cascade Microtech, Inc. | Switched suspended conductor and connection |
US7492172B2 (en) | 2003-05-23 | 2009-02-17 | Cascade Microtech, Inc. | Chuck for holding a device under test |
US7057404B2 (en) | 2003-05-23 | 2006-06-06 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Shielded probe for testing a device under test |
US7038636B2 (en) * | 2003-06-18 | 2006-05-02 | Ems Technologies Cawada, Ltd. | Helical antenna |
US7250626B2 (en) | 2003-10-22 | 2007-07-31 | Cascade Microtech, Inc. | Probe testing structure |
US7427868B2 (en) * | 2003-12-24 | 2008-09-23 | Cascade Microtech, Inc. | Active wafer probe |
US7187188B2 (en) | 2003-12-24 | 2007-03-06 | Cascade Microtech, Inc. | Chuck with integrated wafer support |
DE202005021434U1 (de) | 2004-06-07 | 2008-03-20 | Cascade Microtech, Inc., Beaverton | Thermooptische Einspannvorrichtung |
ATE429721T1 (de) * | 2004-06-11 | 2009-05-15 | Ruag Aerospace Sweden Ab | Wendelantenne aus vier leitern |
US7330041B2 (en) | 2004-06-14 | 2008-02-12 | Cascade Microtech, Inc. | Localizing a temperature of a device for testing |
US7368927B2 (en) | 2004-07-07 | 2008-05-06 | Cascade Microtech, Inc. | Probe head having a membrane suspended probe |
US7245268B2 (en) * | 2004-07-28 | 2007-07-17 | Skycross, Inc. | Quadrifilar helical antenna |
US7173576B2 (en) * | 2004-07-28 | 2007-02-06 | Skycross, Inc. | Handset quadrifilar helical antenna mechanical structures |
US20060038739A1 (en) * | 2004-08-21 | 2006-02-23 | I-Peng Feng | Spiral cylindrical ceramic circular polarized antenna |
US7589683B2 (en) * | 2004-09-09 | 2009-09-15 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Broadband blade antenna assembly |
DE202005021435U1 (de) | 2004-09-13 | 2008-02-28 | Cascade Microtech, Inc., Beaverton | Doppelseitige Prüfaufbauten |
WO2006039699A2 (en) * | 2004-10-01 | 2006-04-13 | De Rochemont L Pierre | Ceramic antenna module and methods of manufacture thereof |
GB0422179D0 (en) | 2004-10-06 | 2004-11-03 | Sarantel Ltd | Antenna feed structure |
EP1807724A2 (de) * | 2004-11-02 | 2007-07-18 | Umech Technologies Co. | Optisch erweitertes digitales bildgebungssystem |
GB2420230B (en) * | 2004-11-11 | 2009-06-03 | Sarantel Ltd | A dielectrically-loaded antenna |
TWI244237B (en) * | 2004-11-12 | 2005-11-21 | Emtac Technology Corp | Quadri-filar helix antenna structure |
CN100574006C (zh) * | 2004-12-17 | 2009-12-23 | 宏达国际电子股份有限公司 | 螺旋式天线及螺旋式天线的制造方法 |
CN100416916C (zh) * | 2004-12-28 | 2008-09-03 | 瓷微通讯股份有限公司 | 陶瓷芯片天线 |
US7908080B2 (en) | 2004-12-31 | 2011-03-15 | Google Inc. | Transportation routing |
US7535247B2 (en) * | 2005-01-31 | 2009-05-19 | Cascade Microtech, Inc. | Interface for testing semiconductors |
US7656172B2 (en) | 2005-01-31 | 2010-02-02 | Cascade Microtech, Inc. | System for testing semiconductors |
US20060169897A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Cascade Microtech, Inc. | Microscope system for testing semiconductors |
US7449899B2 (en) | 2005-06-08 | 2008-11-11 | Cascade Microtech, Inc. | Probe for high frequency signals |
EP1932003A2 (de) | 2005-06-13 | 2008-06-18 | Cascade Microtech, Inc. | Breitbandige aktiv-passiv-differenzsignalsonde |
EP1900062A1 (de) | 2005-06-21 | 2008-03-19 | Sarantel Limited | Antenne und antennenzuführungsstruktur |
US8350657B2 (en) | 2005-06-30 | 2013-01-08 | Derochemont L Pierre | Power management module and method of manufacture |
JP4945561B2 (ja) | 2005-06-30 | 2012-06-06 | デ,ロシェモント,エル.,ピエール | 電気コンポーネントおよびその製造方法 |
KR100744281B1 (ko) * | 2005-07-21 | 2007-07-30 | 삼성전자주식회사 | 휴대용 단말기의 안테나 장치 |
JP2007060617A (ja) * | 2005-07-28 | 2007-03-08 | Mitsumi Electric Co Ltd | アンテナ装置 |
GB2430556B (en) * | 2005-09-22 | 2009-04-08 | Sarantel Ltd | A mobile communication device and an antenna assembly for the device |
USD534164S1 (en) * | 2005-10-26 | 2006-12-26 | Mitsumi Electric Co., Ltd. | Antenna |
US8354294B2 (en) | 2006-01-24 | 2013-01-15 | De Rochemont L Pierre | Liquid chemical deposition apparatus and process and products therefrom |
GB2437998B (en) * | 2006-05-12 | 2009-11-11 | Sarantel Ltd | An antenna system |
WO2007146285A2 (en) | 2006-06-09 | 2007-12-21 | Cascade Microtech, Inc. | Differential signal probe with integral balun |
US7443186B2 (en) | 2006-06-12 | 2008-10-28 | Cascade Microtech, Inc. | On-wafer test structures for differential signals |
US7403028B2 (en) | 2006-06-12 | 2008-07-22 | Cascade Microtech, Inc. | Test structure and probe for differential signals |
US7723999B2 (en) | 2006-06-12 | 2010-05-25 | Cascade Microtech, Inc. | Calibration structures for differential signal probing |
US7764072B2 (en) | 2006-06-12 | 2010-07-27 | Cascade Microtech, Inc. | Differential signal probing system |
GB2441566A (en) | 2006-09-06 | 2008-03-12 | Sarantel Ltd | An antenna and its feed structure |
US7554509B2 (en) * | 2006-08-25 | 2009-06-30 | Inpaq Technology Co., Ltd. | Column antenna apparatus and method for manufacturing the same |
GB2442998B (en) * | 2006-10-20 | 2010-01-06 | Sarantel Ltd | A dielectrically-loaded antenna |
GB0623774D0 (en) * | 2006-11-28 | 2007-01-10 | Sarantel Ltd | An Antenna Assembly Including a Dielectrically Loaded Antenna |
US7394435B1 (en) * | 2006-12-08 | 2008-07-01 | Wide Sky Technology, Inc. | Slot antenna |
GB2444749B (en) | 2006-12-14 | 2009-11-18 | Sarantel Ltd | A radio communication system |
GB2444750B (en) | 2006-12-14 | 2010-04-21 | Sarantel Ltd | An antenna arrangement |
GB2449837B (en) | 2006-12-20 | 2011-09-07 | Sarantel Ltd | A dielectrically-loaded antenna |
GB0700276D0 (en) | 2007-01-08 | 2007-02-14 | Sarantel Ltd | A dielectrically-loaded antenna |
KR100817112B1 (ko) | 2007-01-18 | 2008-03-26 | 에이스트로닉스 주식회사 | 밸룬 내장형 루프 안테나 |
KR100821981B1 (ko) * | 2007-02-02 | 2008-04-15 | 이성철 | 무지향성 안테나 |
US7907090B2 (en) * | 2007-06-07 | 2011-03-15 | Vishay Intertechnology, Inc. | Ceramic dielectric formulation for broad band UHF antenna |
US7876114B2 (en) | 2007-08-08 | 2011-01-25 | Cascade Microtech, Inc. | Differential waveguide probe |
FR2920917B1 (fr) * | 2007-09-11 | 2010-08-20 | Centre Nat Etd Spatiales | Antenne de type helice a brins rayonnants a motif sinusoidal et procede de fabrication associe. |
GB0808661D0 (en) * | 2008-05-13 | 2008-06-18 | Sarantel Ltd | A dielectrically-loaded antenna |
US8089421B2 (en) | 2008-01-08 | 2012-01-03 | Sarantel Limited | Dielectrically loaded antenna |
GB0812672D0 (en) * | 2008-07-10 | 2008-08-20 | Permaban Ltd | Screed rail apparatus |
US7843392B2 (en) * | 2008-07-18 | 2010-11-30 | General Dynamics C4 Systems, Inc. | Dual frequency antenna system |
US7959598B2 (en) | 2008-08-20 | 2011-06-14 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump systems and methods |
GB0815306D0 (en) | 2008-08-21 | 2008-09-24 | Sarantel Ltd | An antenna and a method of manufacturing an antenna |
US7888957B2 (en) | 2008-10-06 | 2011-02-15 | Cascade Microtech, Inc. | Probing apparatus with impedance optimized interface |
US8410806B2 (en) | 2008-11-21 | 2013-04-02 | Cascade Microtech, Inc. | Replaceable coupon for a probing apparatus |
US8319503B2 (en) | 2008-11-24 | 2012-11-27 | Cascade Microtech, Inc. | Test apparatus for measuring a characteristic of a device under test |
GB0904307D0 (en) * | 2009-03-12 | 2009-04-22 | Sarantel Ltd | A dielectrically-loaded antenna |
WO2010103264A1 (en) | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Sarantel Limited | A dielectrically loaded antenna |
US8106846B2 (en) | 2009-05-01 | 2012-01-31 | Applied Wireless Identifications Group, Inc. | Compact circular polarized antenna |
US8456375B2 (en) | 2009-05-05 | 2013-06-04 | Sarantel Limited | Multifilar antenna |
US8922347B1 (en) | 2009-06-17 | 2014-12-30 | L. Pierre de Rochemont | R.F. energy collection circuit for wireless devices |
US8952858B2 (en) | 2009-06-17 | 2015-02-10 | L. Pierre de Rochemont | Frequency-selective dipole antennas |
US20110001684A1 (en) * | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Elektrobit Wireless Communications | Multiresonance helix antenna |
US8618998B2 (en) | 2009-07-21 | 2013-12-31 | Applied Wireless Identifications Group, Inc. | Compact circular polarized antenna with cavity for additional devices |
US8797227B2 (en) | 2009-11-16 | 2014-08-05 | Skywave Antennas, Inc. | Slot halo antenna with tuning stubs |
US8542153B2 (en) * | 2009-11-16 | 2013-09-24 | Skyware Antennas, Inc. | Slot halo antenna device |
GB2477290B (en) | 2010-01-27 | 2014-04-09 | Harris Corp | A dielectrically loaded antenna and radio communication apparatus |
US8599101B2 (en) | 2010-01-27 | 2013-12-03 | Sarantel Limited | Dielectrically loaded antenna and radio communication apparatus |
GB2477289B (en) | 2010-01-27 | 2014-08-13 | Harris Corp | A radio communication apparatus having improved resistance to common mode noise |
US8552708B2 (en) | 2010-06-02 | 2013-10-08 | L. Pierre de Rochemont | Monolithic DC/DC power management module with surface FET |
US9023493B2 (en) | 2010-07-13 | 2015-05-05 | L. Pierre de Rochemont | Chemically complex ablative max-phase material and method of manufacture |
JP5976648B2 (ja) | 2010-08-23 | 2016-08-24 | デ,ロシェモント,エル.,ピエール | 共振トランジスタゲートを有するパワーfet |
EP2636069B1 (de) | 2010-11-03 | 2021-07-07 | L. Pierre De Rochemont | Halbleiterchip mit trägern mit monolithisch integrierten quantumspunktvorrichtungen und herstellungsverfahren dafür |
CN102227037B (zh) * | 2011-03-25 | 2014-04-16 | 中国工程物理研究院电子工程研究所 | 一种全向圆极化高增益介质加载四臂螺旋天线 |
GB201108016D0 (en) | 2011-05-13 | 2011-06-29 | Sarantel Ltd | An antenna and a method of manufacture thereof |
GB201109000D0 (en) | 2011-05-24 | 2011-07-13 | Sarantel Ltd | A dielectricaly loaded antenna |
GB201118159D0 (en) | 2011-10-20 | 2011-11-30 | Sarantel Ltd | Radiofrequency circuit assembly |
RU2482579C1 (ru) * | 2012-01-18 | 2013-05-20 | Открытое акционерное общество "Центральное конструкторское бюро автоматики" | Всенаправленная кольцевая антенна |
US10009065B2 (en) | 2012-12-05 | 2018-06-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Backhaul link for distributed antenna system |
US9113347B2 (en) | 2012-12-05 | 2015-08-18 | At&T Intellectual Property I, Lp | Backhaul link for distributed antenna system |
GB2508638B (en) * | 2012-12-06 | 2016-03-16 | Harris Corp | A dielectrically loaded multifilar antenna with a phasing ring feed |
JP5934663B2 (ja) * | 2013-02-13 | 2016-06-15 | 株式会社エスケーエレクトロニクス | リーダ/ライタ及びリーダ/ライタに備えるアンテナの製造方法 |
US9525524B2 (en) | 2013-05-31 | 2016-12-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Remote distributed antenna system |
US9999038B2 (en) | 2013-05-31 | 2018-06-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Remote distributed antenna system |
US9748640B2 (en) * | 2013-06-26 | 2017-08-29 | Southwest Research Institute | Helix-loaded meandered loxodromic spiral antenna |
FR3008550B1 (fr) | 2013-07-15 | 2015-08-21 | Inst Mines Telecom Telecom Bretagne | Antenne de type bouchon et structure antennaire et ensemble antennaire associes |
US9561324B2 (en) | 2013-07-19 | 2017-02-07 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
US8897697B1 (en) | 2013-11-06 | 2014-11-25 | At&T Intellectual Property I, Lp | Millimeter-wave surface-wave communications |
US9350076B1 (en) * | 2013-11-15 | 2016-05-24 | Rockwell Collins, Inc. | Wideband voltage-driven electrically-small loop antenna system and related method |
US9209902B2 (en) | 2013-12-10 | 2015-12-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Quasi-optical coupler |
US20150270597A1 (en) * | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Google Inc. | Spiral Antenna |
US9692101B2 (en) | 2014-08-26 | 2017-06-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided wave couplers for coupling electromagnetic waves between a waveguide surface and a surface of a wire |
US9768833B2 (en) | 2014-09-15 | 2017-09-19 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for sensing a condition in a transmission medium of electromagnetic waves |
US10063280B2 (en) | 2014-09-17 | 2018-08-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Monitoring and mitigating conditions in a communication network |
US9628854B2 (en) | 2014-09-29 | 2017-04-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for distributing content in a communication network |
US9615269B2 (en) | 2014-10-02 | 2017-04-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus that provides fault tolerance in a communication network |
US9685992B2 (en) | 2014-10-03 | 2017-06-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Circuit panel network and methods thereof |
US9503189B2 (en) | 2014-10-10 | 2016-11-22 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for arranging communication sessions in a communication system |
US9973299B2 (en) | 2014-10-14 | 2018-05-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network |
US9762289B2 (en) | 2014-10-14 | 2017-09-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for transmitting or receiving signals in a transportation system |
US9564947B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-02-07 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided-wave transmission device with diversity and methods for use therewith |
US9627768B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-04-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith |
US9780834B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-10-03 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for transmitting electromagnetic waves |
US9577306B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-02-21 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided-wave transmission device and methods for use therewith |
US9653770B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-05-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Guided wave coupler, coupling module and methods for use therewith |
US9312919B1 (en) | 2014-10-21 | 2016-04-12 | At&T Intellectual Property I, Lp | Transmission device with impairment compensation and methods for use therewith |
US9520945B2 (en) | 2014-10-21 | 2016-12-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for providing communication services and methods thereof |
US9769020B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-09-19 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for responding to events affecting communications in a communication network |
US9954287B2 (en) | 2014-11-20 | 2018-04-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for converting wireless signals and electromagnetic waves and methods thereof |
US9461706B1 (en) | 2015-07-31 | 2016-10-04 | At&T Intellectual Property I, Lp | Method and apparatus for exchanging communication signals |
US10243784B2 (en) | 2014-11-20 | 2019-03-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System for generating topology information and methods thereof |
US9544006B2 (en) | 2014-11-20 | 2017-01-10 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission device with mode division multiplexing and methods for use therewith |
US9800327B2 (en) | 2014-11-20 | 2017-10-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for controlling operations of a communication device and methods thereof |
US10009067B2 (en) | 2014-12-04 | 2018-06-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for configuring a communication interface |
US9680670B2 (en) | 2014-11-20 | 2017-06-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission device with channel equalization and control and methods for use therewith |
US9997819B2 (en) | 2015-06-09 | 2018-06-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium and method for facilitating propagation of electromagnetic waves via a core |
US9742462B2 (en) | 2014-12-04 | 2017-08-22 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium and communication interfaces and methods for use therewith |
US9654173B2 (en) | 2014-11-20 | 2017-05-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for powering a communication device and methods thereof |
US10340573B2 (en) | 2016-10-26 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher with cylindrical coupling device and methods for use therewith |
US10144036B2 (en) | 2015-01-30 | 2018-12-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for mitigating interference affecting a propagation of electromagnetic waves guided by a transmission medium |
US9876570B2 (en) | 2015-02-20 | 2018-01-23 | At&T Intellectual Property I, Lp | Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith |
US9749013B2 (en) | 2015-03-17 | 2017-08-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for reducing attenuation of electromagnetic waves guided by a transmission medium |
US9705561B2 (en) | 2015-04-24 | 2017-07-11 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Directional coupling device and methods for use therewith |
US10224981B2 (en) | 2015-04-24 | 2019-03-05 | At&T Intellectual Property I, Lp | Passive electrical coupling device and methods for use therewith |
US9948354B2 (en) | 2015-04-28 | 2018-04-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Magnetic coupling device with reflective plate and methods for use therewith |
US9793954B2 (en) | 2015-04-28 | 2017-10-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Magnetic coupling device and methods for use therewith |
US9490869B1 (en) | 2015-05-14 | 2016-11-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium having multiple cores and methods for use therewith |
US9748626B2 (en) | 2015-05-14 | 2017-08-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Plurality of cables having different cross-sectional shapes which are bundled together to form a transmission medium |
US9871282B2 (en) | 2015-05-14 | 2018-01-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | At least one transmission medium having a dielectric surface that is covered at least in part by a second dielectric |
US10650940B2 (en) | 2015-05-15 | 2020-05-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith |
US10679767B2 (en) | 2015-05-15 | 2020-06-09 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith |
US9917341B2 (en) | 2015-05-27 | 2018-03-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and method for launching electromagnetic waves and for modifying radial dimensions of the propagating electromagnetic waves |
US10348391B2 (en) | 2015-06-03 | 2019-07-09 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Client node device with frequency conversion and methods for use therewith |
US9912381B2 (en) | 2015-06-03 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, Lp | Network termination and methods for use therewith |
US10812174B2 (en) | 2015-06-03 | 2020-10-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Client node device and methods for use therewith |
US9866309B2 (en) | 2015-06-03 | 2018-01-09 | At&T Intellectual Property I, Lp | Host node device and methods for use therewith |
US10154493B2 (en) | 2015-06-03 | 2018-12-11 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Network termination and methods for use therewith |
US10103801B2 (en) | 2015-06-03 | 2018-10-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Host node device and methods for use therewith |
US9913139B2 (en) | 2015-06-09 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Signal fingerprinting for authentication of communicating devices |
US9608692B2 (en) | 2015-06-11 | 2017-03-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Repeater and methods for use therewith |
US10142086B2 (en) | 2015-06-11 | 2018-11-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Repeater and methods for use therewith |
US9820146B2 (en) | 2015-06-12 | 2017-11-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices |
US9667317B2 (en) | 2015-06-15 | 2017-05-30 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for providing security using network traffic adjustments |
US9509415B1 (en) | 2015-06-25 | 2016-11-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods and apparatus for inducing a fundamental wave mode on a transmission medium |
US9865911B2 (en) | 2015-06-25 | 2018-01-09 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Waveguide system for slot radiating first electromagnetic waves that are combined into a non-fundamental wave mode second electromagnetic wave on a transmission medium |
US9640850B2 (en) | 2015-06-25 | 2017-05-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods and apparatus for inducing a non-fundamental wave mode on a transmission medium |
US10170840B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-01-01 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for sending or receiving electromagnetic signals |
US9847566B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-12-19 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for adjusting a field of a signal to mitigate interference |
US10511346B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-12-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for inducing electromagnetic waves on an uninsulated conductor |
US10341142B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an uninsulated conductor |
US10205655B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-02-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array and multiple communication paths |
US10129057B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-11-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for inducing electromagnetic waves on a cable |
US10148016B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-12-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array |
US10439290B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-10-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for wireless communications |
US10033108B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-07-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave having a wave mode that mitigates interference |
US9722318B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-08-01 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for coupling an antenna to a device |
US9628116B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-04-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for transmitting wireless signals |
US10044409B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-08-07 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Transmission medium and methods for use therewith |
US9853342B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-12-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Dielectric transmission medium connector and methods for use therewith |
US9836957B2 (en) | 2015-07-14 | 2017-12-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for communicating with premises equipment |
US10790593B2 (en) | 2015-07-14 | 2020-09-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus including an antenna comprising a lens and a body coupled to a feedline having a structure that reduces reflections of electromagnetic waves |
US10320586B2 (en) | 2015-07-14 | 2019-06-11 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an insulated transmission medium |
US10033107B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-07-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for coupling an antenna to a device |
US9882257B2 (en) | 2015-07-14 | 2018-01-30 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference |
US9608740B2 (en) | 2015-07-15 | 2017-03-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference |
US9793951B2 (en) | 2015-07-15 | 2017-10-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference |
US10090606B2 (en) | 2015-07-15 | 2018-10-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna system with dielectric array and methods for use therewith |
US9948333B2 (en) | 2015-07-23 | 2018-04-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for wireless communications to mitigate interference |
US9871283B2 (en) | 2015-07-23 | 2018-01-16 | At&T Intellectual Property I, Lp | Transmission medium having a dielectric core comprised of plural members connected by a ball and socket configuration |
US9912027B2 (en) | 2015-07-23 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for exchanging communication signals |
US10784670B2 (en) | 2015-07-23 | 2020-09-22 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna support for aligning an antenna |
US9749053B2 (en) | 2015-07-23 | 2017-08-29 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Node device, repeater and methods for use therewith |
US10020587B2 (en) | 2015-07-31 | 2018-07-10 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Radial antenna and methods for use therewith |
US9735833B2 (en) | 2015-07-31 | 2017-08-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for communications management in a neighborhood network |
US9967173B2 (en) | 2015-07-31 | 2018-05-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices |
US9904535B2 (en) | 2015-09-14 | 2018-02-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for distributing software |
US10079661B2 (en) | 2015-09-16 | 2018-09-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a clock reference |
US10009063B2 (en) | 2015-09-16 | 2018-06-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an out-of-band reference signal |
US9705571B2 (en) | 2015-09-16 | 2017-07-11 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system |
US10136434B2 (en) | 2015-09-16 | 2018-11-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an ultra-wideband control channel |
US10009901B2 (en) | 2015-09-16 | 2018-06-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method, apparatus, and computer-readable storage medium for managing utilization of wireless resources between base stations |
US10051629B2 (en) | 2015-09-16 | 2018-08-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an in-band reference signal |
US9769128B2 (en) | 2015-09-28 | 2017-09-19 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for encryption of communications over a network |
US9729197B2 (en) | 2015-10-01 | 2017-08-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for communicating network management traffic over a network |
US9876264B2 (en) | 2015-10-02 | 2018-01-23 | At&T Intellectual Property I, Lp | Communication system, guided wave switch and methods for use therewith |
US9882277B2 (en) | 2015-10-02 | 2018-01-30 | At&T Intellectual Property I, Lp | Communication device and antenna assembly with actuated gimbal mount |
US10074890B2 (en) | 2015-10-02 | 2018-09-11 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Communication device and antenna with integrated light assembly |
US10051483B2 (en) | 2015-10-16 | 2018-08-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for directing wireless signals |
US10665942B2 (en) | 2015-10-16 | 2020-05-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for adjusting wireless communications |
US10355367B2 (en) | 2015-10-16 | 2019-07-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna structure for exchanging wireless signals |
US10355361B2 (en) * | 2015-10-28 | 2019-07-16 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna and method of making the same |
US10601137B2 (en) | 2015-10-28 | 2020-03-24 | Rogers Corporation | Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same |
US10374315B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-08-06 | Rogers Corporation | Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same |
US11367959B2 (en) | 2015-10-28 | 2022-06-21 | Rogers Corporation | Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same |
US10476164B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-11-12 | Rogers Corporation | Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same |
WO2017123525A1 (en) | 2016-01-13 | 2017-07-20 | Bigfoot Biomedical, Inc. | User interface for diabetes management system |
EP3402548B1 (de) | 2016-01-14 | 2025-03-12 | Insulet Corporation | Okklusionsauflösung in medikamentenverabreichungsvorrichtungen, -systemen und -verfahren |
US10835671B2 (en) | 2016-01-14 | 2020-11-17 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Adjusting insulin delivery rates |
US9912419B1 (en) | 2016-08-24 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for managing a fault in a distributed antenna system |
US9860075B1 (en) | 2016-08-26 | 2018-01-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and communication node for broadband distribution |
US10291311B2 (en) | 2016-09-09 | 2019-05-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for mitigating a fault in a distributed antenna system |
US11032819B2 (en) | 2016-09-15 | 2021-06-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a control channel reference signal |
US10135146B2 (en) | 2016-10-18 | 2018-11-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching guided waves via circuits |
US10340600B2 (en) | 2016-10-18 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching guided waves via plural waveguide systems |
US10135147B2 (en) | 2016-10-18 | 2018-11-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching guided waves via an antenna |
US10374316B2 (en) | 2016-10-21 | 2019-08-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and dielectric antenna with non-uniform dielectric |
US9876605B1 (en) | 2016-10-21 | 2018-01-23 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher and coupling system to support desired guided wave mode |
US10811767B2 (en) | 2016-10-21 | 2020-10-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System and dielectric antenna with convex dielectric radome |
US9991580B2 (en) | 2016-10-21 | 2018-06-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher and coupling system for guided wave mode cancellation |
US10312567B2 (en) | 2016-10-26 | 2019-06-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher with planar strip antenna and methods for use therewith |
US10225025B2 (en) | 2016-11-03 | 2019-03-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for detecting a fault in a communication system |
US10498044B2 (en) | 2016-11-03 | 2019-12-03 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for configuring a surface of an antenna |
US10224634B2 (en) | 2016-11-03 | 2019-03-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods and apparatus for adjusting an operational characteristic of an antenna |
US10291334B2 (en) | 2016-11-03 | 2019-05-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | System for detecting a fault in a communication system |
US10340601B2 (en) | 2016-11-23 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Multi-antenna system and methods for use therewith |
US10340603B2 (en) | 2016-11-23 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna system having shielded structural configurations for assembly |
US10535928B2 (en) | 2016-11-23 | 2020-01-14 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna system and methods for use therewith |
US10178445B2 (en) | 2016-11-23 | 2019-01-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Methods, devices, and systems for load balancing between a plurality of waveguides |
US10090594B2 (en) | 2016-11-23 | 2018-10-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Antenna system having structural configurations for assembly |
US10305190B2 (en) | 2016-12-01 | 2019-05-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Reflecting dielectric antenna system and methods for use therewith |
US10361489B2 (en) | 2016-12-01 | 2019-07-23 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Dielectric dish antenna system and methods for use therewith |
US9927517B1 (en) | 2016-12-06 | 2018-03-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for sensing rainfall |
US10382976B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-08-13 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for managing wireless communications based on communication paths and network device positions |
US10020844B2 (en) | 2016-12-06 | 2018-07-10 | T&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for broadcast communication via guided waves |
US10326494B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-06-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus for measurement de-embedding and methods for use therewith |
US10439675B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-10-08 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for repeating guided wave communication signals |
US10755542B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-08-25 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for surveillance via guided wave communication |
US10727599B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-07-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher with slot antenna and methods for use therewith |
US10694379B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-06-23 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Waveguide system with device-based authentication and methods for use therewith |
US10637149B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-04-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Injection molded dielectric antenna and methods for use therewith |
US10135145B2 (en) | 2016-12-06 | 2018-11-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave along a transmission medium |
US10819035B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-10-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Launcher with helical antenna and methods for use therewith |
US10027397B2 (en) | 2016-12-07 | 2018-07-17 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Distributed antenna system and methods for use therewith |
US10243270B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-03-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Beam adaptive multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith |
US10446936B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-10-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith |
US10389029B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-08-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Multi-feed dielectric antenna system with core selection and methods for use therewith |
US10547348B2 (en) | 2016-12-07 | 2020-01-28 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for switching transmission mediums in a communication system |
US10359749B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-07-23 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for utilities management via guided wave communication |
US10168695B2 (en) | 2016-12-07 | 2019-01-01 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for controlling an unmanned aircraft |
US9893795B1 (en) | 2016-12-07 | 2018-02-13 | At&T Intellectual Property I, Lp | Method and repeater for broadband distribution |
US10139820B2 (en) | 2016-12-07 | 2018-11-27 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for deploying equipment of a communication system |
US10069535B2 (en) | 2016-12-08 | 2018-09-04 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching electromagnetic waves having a certain electric field structure |
US10601494B2 (en) | 2016-12-08 | 2020-03-24 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Dual-band communication device and method for use therewith |
US10916969B2 (en) | 2016-12-08 | 2021-02-09 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for providing power using an inductive coupling |
US10389037B2 (en) | 2016-12-08 | 2019-08-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for selecting sections of an antenna array and use therewith |
US10938108B2 (en) | 2016-12-08 | 2021-03-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Frequency selective multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith |
US10411356B2 (en) | 2016-12-08 | 2019-09-10 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for selectively targeting communication devices with an antenna array |
US10326689B2 (en) | 2016-12-08 | 2019-06-18 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and system for providing alternative communication paths |
US9998870B1 (en) | 2016-12-08 | 2018-06-12 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for proximity sensing |
US10530505B2 (en) | 2016-12-08 | 2020-01-07 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for launching electromagnetic waves along a transmission medium |
US10103422B2 (en) | 2016-12-08 | 2018-10-16 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for mounting network devices |
US10777873B2 (en) | 2016-12-08 | 2020-09-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for mounting network devices |
US9911020B1 (en) | 2016-12-08 | 2018-03-06 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for tracking via a radio frequency identification device |
US9838896B1 (en) | 2016-12-09 | 2017-12-05 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for assessing network coverage |
US10264586B2 (en) | 2016-12-09 | 2019-04-16 | At&T Mobility Ii Llc | Cloud-based packet controller and methods for use therewith |
US10340983B2 (en) | 2016-12-09 | 2019-07-02 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications |
EP3500161A4 (de) | 2016-12-12 | 2020-01-08 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Alarme und warnungen für medikamentenabgabevorrichtungen und zugehörige systeme und verfahren |
WO2018132754A1 (en) | 2017-01-13 | 2018-07-19 | Mazlish Bryan | System and method for adjusting insulin delivery |
US11033682B2 (en) | 2017-01-13 | 2021-06-15 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Insulin delivery methods, systems and devices |
US9973940B1 (en) | 2017-02-27 | 2018-05-15 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus and methods for dynamic impedance matching of a guided wave launcher |
US10298293B2 (en) | 2017-03-13 | 2019-05-21 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Apparatus of communication utilizing wireless network devices |
WO2018167353A1 (en) * | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Bittium Wireless Oy | Quadrifilar helical antenna for communicating in a plurality of different frequency bands |
US11876295B2 (en) | 2017-05-02 | 2024-01-16 | Rogers Corporation | Electromagnetic reflector for use in a dielectric resonator antenna system |
US11283189B2 (en) | 2017-05-02 | 2022-03-22 | Rogers Corporation | Connected dielectric resonator antenna array and method of making the same |
DE112018002940T5 (de) | 2017-06-07 | 2020-02-20 | Rogers Corporation | Dielektrisches Resonator-Antennensystem |
USD874471S1 (en) | 2017-06-08 | 2020-02-04 | Insulet Corporation | Display screen with a graphical user interface |
JP6906863B2 (ja) * | 2017-10-03 | 2021-07-21 | 日本アンテナ株式会社 | 円偏波アンテナおよびダイバーシティ通信システム |
US11133575B2 (en) | 2017-12-11 | 2021-09-28 | Commscope Technologies Llc | Small cell base stations with strand-mounted antennas |
WO2019118241A1 (en) * | 2017-12-15 | 2019-06-20 | Commscope Technologies Llc | Small cell base station antennas suitable for strand mounting and related system architectures |
US10892544B2 (en) | 2018-01-15 | 2021-01-12 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions |
US10910722B2 (en) | 2018-01-15 | 2021-02-02 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions |
US11616302B2 (en) | 2018-01-15 | 2023-03-28 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions |
USD928199S1 (en) | 2018-04-02 | 2021-08-17 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Medication delivery device with icons |
US11552390B2 (en) | 2018-09-11 | 2023-01-10 | Rogers Corporation | Dielectric resonator antenna system |
CN110809836A (zh) * | 2018-10-31 | 2020-02-18 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 圆极化天线 |
US11031697B2 (en) | 2018-11-29 | 2021-06-08 | Rogers Corporation | Electromagnetic device |
WO2020117489A1 (en) | 2018-12-04 | 2020-06-11 | Rogers Corporation | Dielectric electromagnetic structure and method of making the same |
USD920343S1 (en) | 2019-01-09 | 2021-05-25 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Display screen or portion thereof with graphical user interface associated with insulin delivery |
US11482790B2 (en) | 2020-04-08 | 2022-10-25 | Rogers Corporation | Dielectric lens and electromagnetic device with same |
USD977502S1 (en) | 2020-06-09 | 2023-02-07 | Insulet Corporation | Display screen with graphical user interface |
WO2024147928A1 (en) | 2023-01-06 | 2024-07-11 | Insulet Corporation | Automatically or manually initiated meal bolus delivery with subsequent automatic safety constraint relaxation |
Family Cites Families (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2575377A (en) | 1945-11-13 | 1951-11-20 | Robert J Wohl | Short wave antenna |
US2763003A (en) | 1953-07-01 | 1956-09-11 | Edward F Harris | Helical antenna construction |
GB762415A (en) | 1954-06-17 | 1956-11-28 | Emi Ltd | Improvements in or relating to aerials |
GB840850A (en) * | 1955-07-19 | 1960-07-13 | Telefunken Gmbh | Improvements relating to high frequency aerial-arrangements |
US3633210A (en) * | 1967-05-26 | 1972-01-04 | Philco Ford Corp | Unbalanced conical spiral antenna |
CH499888A (fr) | 1967-12-15 | 1970-11-30 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Antenne à un seul conducteur enroulé hélicoïdalement de dimensions réduites, et procédé pour sa fabrication |
US3611198A (en) | 1970-05-04 | 1971-10-05 | Zenith Radio Corp | Frequency-selective coupling circuit for all-channel television antenna having uhf/vhf crossover network within uhf tuner |
US3906509A (en) | 1974-03-11 | 1975-09-16 | Raymond H Duhamel | Circularly polarized helix and spiral antennas |
US3940772A (en) | 1974-11-08 | 1976-02-24 | Rca Corporation | Circularly polarized, broadside firing tetrahelical antenna |
US4008479A (en) | 1975-11-03 | 1977-02-15 | Chu Associates, Inc. | Dual-frequency circularly polarized spiral antenna for satellite navigation |
US4008478A (en) * | 1975-12-31 | 1977-02-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Rifle barrel serving as radio antenna |
US4160979A (en) | 1976-06-21 | 1979-07-10 | National Research Development Corporation | Helical radio antennae |
US4114164A (en) | 1976-12-17 | 1978-09-12 | Transco Products, Inc. | Broadband spiral antenna |
US4148030A (en) | 1977-06-13 | 1979-04-03 | Rca Corporation | Helical antennas |
US4168479A (en) | 1977-10-25 | 1979-09-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Millimeter wave MIC diplexer |
US4329689A (en) | 1978-10-10 | 1982-05-11 | The Boeing Company | Microstrip antenna structure having stacked microstrip elements |
US4204212A (en) | 1978-12-06 | 1980-05-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Conformal spiral antenna |
US4323900A (en) | 1979-10-01 | 1982-04-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Omnidirectional microstrip antenna |
US4349824A (en) | 1980-10-01 | 1982-09-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Around-a-mast quadrifilar microstrip antenna |
FR2492540A1 (fr) | 1980-10-17 | 1982-04-23 | Schlumberger Prospection | Dispositif pour diagraphie electromagnetique dans les forages |
DE3217437A1 (de) | 1982-03-25 | 1983-11-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung |
US4442438A (en) | 1982-03-29 | 1984-04-10 | Motorola, Inc. | Helical antenna structure capable of resonating at two different frequencies |
US4608572A (en) | 1982-12-10 | 1986-08-26 | The Boeing Company | Broad-band antenna structure having frequency-independent, low-loss ground plane |
US4608574A (en) | 1984-05-16 | 1986-08-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Backfire bifilar helix antenna |
FR2570546B1 (fr) | 1984-09-17 | 1987-10-23 | Europ Agence Spatiale | Antenne multifilaire helicoidale pour la transmission simultanee de plusieurs signaux d'emission et de reception vhf/uhf |
US4658262A (en) | 1985-02-19 | 1987-04-14 | Duhamel Raymond H | Dual polarized sinuous antennas |
US4697192A (en) | 1985-04-16 | 1987-09-29 | Texas Instruments Incorporated | Two arm planar/conical/helix antenna |
US4706049A (en) | 1985-10-03 | 1987-11-10 | Motorola, Inc. | Dual adjacent directional filters/combiners |
FR2597267B1 (fr) | 1986-04-15 | 1988-07-22 | Alcatel Espace | Antenne a haute efficacite |
JPS6367903A (ja) | 1986-09-10 | 1988-03-26 | Aisin Seiki Co Ltd | アンテナ装置 |
GB8624807D0 (en) | 1986-10-16 | 1986-11-19 | C S Antennas Ltd | Antenna construction |
SU1483511A1 (ru) | 1986-12-30 | 1989-05-30 | Организация П/Я В-8942 | Спиральна антенна |
US4862184A (en) | 1987-02-06 | 1989-08-29 | George Ploussios | Method and construction of helical antenna |
US5023866A (en) | 1987-02-27 | 1991-06-11 | Motorola, Inc. | Duplexer filter having harmonic rejection to control flyback |
GB2202380A (en) | 1987-03-20 | 1988-09-21 | Philips Electronic Associated | Helical antenna |
US5081469A (en) * | 1987-07-16 | 1992-01-14 | Sensormatic Electronics Corporation | Enhanced bandwidth helical antenna |
US5258728A (en) * | 1987-09-30 | 1993-11-02 | Fujitsu Ten Limited | Antenna circuit for a multi-band antenna |
US5099249A (en) | 1987-10-13 | 1992-03-24 | Seavey Engineering Associates, Inc. | Microstrip antenna for vehicular satellite communications |
FR2624656B1 (fr) * | 1987-12-10 | 1990-05-18 | Centre Nat Etd Spatiales | Antenne de type helice et son procede de realisation |
JPH01227530A (ja) | 1988-03-07 | 1989-09-11 | Kokusai Electric Co Ltd | 分波器 |
JPH0659009B2 (ja) | 1988-03-10 | 1994-08-03 | 株式会社豊田中央研究所 | 移動体用アンテナ |
US4902992A (en) | 1988-03-29 | 1990-02-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Millimeter-wave multiplexers |
US4940992A (en) * | 1988-04-11 | 1990-07-10 | Nguyen Tuan K | Balanced low profile hybrid antenna |
US5170493A (en) | 1988-07-25 | 1992-12-08 | Iimorrow, Inc. | Combined low frequency receive and high frequency transceive antenna system and method |
US5019829A (en) | 1989-02-08 | 1991-05-28 | Heckman Douglas E | Plug-in package for microwave integrated circuit having cover-mounted antenna |
US4980694A (en) * | 1989-04-14 | 1990-12-25 | Goldstar Products Company, Limited | Portable communication apparatus with folded-slot edge-congruent antenna |
FR2648626B1 (fr) | 1989-06-20 | 1991-08-23 | Alcatel Espace | Element rayonnant diplexant |
JPH03123203A (ja) * | 1989-10-06 | 1991-05-27 | Harada Ind Co Ltd | 自動車用三波共用アンテナ |
FR2654554B1 (fr) * | 1989-11-10 | 1992-07-31 | France Etat | Antenne en helice, quadrifilaire, resonnante bicouche. |
JP2568281B2 (ja) * | 1989-11-17 | 1996-12-25 | 原田工業株式会社 | 自動車用三波共用アンテナ |
AU643244B2 (en) | 1990-01-08 | 1993-11-11 | Toyo Communication Equipment Co., Ltd. | 4-wire fractional winding helical antenna and an antenna unit |
JP2586675B2 (ja) | 1990-02-27 | 1997-03-05 | 国際電信電話株式会社 | 4線巻ヘリカルアンテナ |
JP2823644B2 (ja) | 1990-03-26 | 1998-11-11 | 日本電信電話株式会社 | ヘリカルアンテナ |
GB2246910B (en) * | 1990-08-02 | 1994-12-14 | Polytechnic Electronics Plc | A radio frequency antenna |
GB2248344B (en) | 1990-09-25 | 1994-07-20 | Secr Defence | Three-dimensional patch antenna array |
US5198831A (en) * | 1990-09-26 | 1993-03-30 | 501 Pronav International, Inc. | Personal positioning satellite navigator with printed quadrifilar helical antenna |
JP3185233B2 (ja) | 1991-03-18 | 2001-07-09 | 株式会社日立製作所 | 携帯無線機用小型アンテナ |
FI89646C (fi) * | 1991-03-25 | 1993-10-25 | Nokia Mobile Phones Ltd | Antennstav och foerfarande foer dess framstaellning |
FR2674689B1 (fr) | 1991-03-29 | 1993-05-21 | Ct Reg Innovat Transfert Tech | Antenne cylindrique imprimee omnidirectionnelle et repondeur radar maritime utilisant de telles antennes. |
US5346300A (en) * | 1991-07-05 | 1994-09-13 | Sharp Kabushiki Kaisha | Back fire helical antenna |
US5349365A (en) * | 1991-10-21 | 1994-09-20 | Ow Steven G | Quadrifilar helix antenna |
CA2061743C (en) * | 1992-02-24 | 1996-05-14 | Peter Charles Strickland | End loaded helix antenna |
US5281934A (en) | 1992-04-09 | 1994-01-25 | Trw Inc. | Common input junction, multioctave printed microwave multiplexer |
WO1993022804A1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-11-11 | Industrial Research Limited | Steerable beam helix antenna |
JP3209569B2 (ja) * | 1992-05-11 | 2001-09-17 | 原田工業株式会社 | 車両用三波共用アンテナ |
JP3317521B2 (ja) * | 1992-07-06 | 2002-08-26 | 原田工業株式会社 | 衛星通信用ヘリカルアンテナの製造方法 |
US5345248A (en) * | 1992-07-22 | 1994-09-06 | Space Systems/Loral, Inc. | Staggered helical array antenna |
EP0588465A1 (de) | 1992-09-11 | 1994-03-23 | Ngk Insulators, Ltd. | Keramisches Dielektrikum für Antennen |
IT1255602B (it) | 1992-09-18 | 1995-11-09 | Alcatel Italia | Apparecchio ricetrasmettitore portatile a bassa irradiazione dell'utente, utilizzante una antenna avente diagramma di irradiazione asimmetrico. |
JP2809365B2 (ja) | 1992-09-28 | 1998-10-08 | エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 | 携帯無線機 |
US5748154A (en) | 1992-09-30 | 1998-05-05 | Fujitsu Limited | Miniature antenna for portable radio communication equipment |
US5485170A (en) * | 1993-05-10 | 1996-01-16 | Amsc Subsidiary Corporation | MSAT mast antenna with reduced frequency scanning |
DE4334439A1 (de) | 1993-10-09 | 1995-04-13 | Philips Patentverwaltung | Funkgerät mit einer Antenne |
JP3570692B2 (ja) | 1994-01-18 | 2004-09-29 | ローム株式会社 | 不揮発性メモリ |
JPH07249973A (ja) | 1994-03-14 | 1995-09-26 | Toshiba Corp | 電子機器 |
US5479180A (en) * | 1994-03-23 | 1995-12-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | High power ultra broadband antenna |
US5450093A (en) * | 1994-04-20 | 1995-09-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Center-fed multifilar helix antenna |
GB2292257B (en) * | 1994-06-22 | 1999-04-07 | Sidney John Branson | An antenna |
GB2326533B (en) | 1994-08-25 | 1999-02-24 | Symmetricom Inc | A radio telephone |
GB9417450D0 (en) * | 1994-08-25 | 1994-10-19 | Symmetricom Inc | An antenna |
US5541613A (en) * | 1994-11-03 | 1996-07-30 | Hughes Aircraft Company, Hughes Electronics | Efficient broadband antenna system using photonic bandgap crystals |
US5548255A (en) | 1995-06-23 | 1996-08-20 | Microphase Corporation | Compact diplexer connection circuit |
JP3166589B2 (ja) | 1995-12-06 | 2001-05-14 | 株式会社村田製作所 | チップアンテナ |
GB9601250D0 (en) | 1996-01-23 | 1996-03-27 | Symmetricom Inc | An antenna |
GB9603914D0 (en) | 1996-02-23 | 1996-04-24 | Symmetricom Inc | An antenna |
GB9606593D0 (en) | 1996-03-29 | 1996-06-05 | Symmetricom Inc | An antenna system |
GB2317057A (en) | 1996-11-01 | 1998-03-11 | Symmetricom Inc | Dielectric-loaded antenna |
US6184845B1 (en) | 1996-11-27 | 2001-02-06 | Symmetricom, Inc. | Dielectric-loaded antenna |
FI113814B (fi) * | 1997-11-27 | 2004-06-15 | Nokia Corp | Monilankaiset helix-antennit |
SE511450C2 (sv) * | 1997-12-30 | 1999-10-04 | Allgon Ab | Antennsystem för cirkulärt polariserade radiovågor innefattande antennanordning och gränssnittsnätverk |
-
1994
- 1994-08-25 GB GB9417450A patent/GB9417450D0/en active Pending
- 1994-11-30 GB GB9424150A patent/GB9424150D0/en active Pending
- 1994-12-06 US US08/351,631 patent/US5854608A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-08-21 WO PCT/GB1995/001982 patent/WO1996006468A1/en active Application Filing
- 1995-08-21 DE DE69535993T patent/DE69535993D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-21 PL PL95319017A patent/PL180221B1/pl unknown
- 1995-08-21 CA CA002198375A patent/CA2198375C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-21 DE DE69535431T patent/DE69535431T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-21 DE DE69520948T patent/DE69520948T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-21 AT AT00123015T patent/ATE357751T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-21 JP JP50787796A patent/JP4188412B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-21 EP EP07005353A patent/EP1811601B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-21 KR KR1019970701191A patent/KR100366071B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-08-21 GB GB9517086A patent/GB2292638B/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-21 CN CN95195772A patent/CN1090829C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-21 DK DK95929938T patent/DK0777922T3/da active
- 1995-08-21 AU AU33498/95A patent/AU707488B2/en not_active Ceased
- 1995-08-21 AT AT95929938T patent/ATE201284T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-08-21 EP EP00123015A patent/EP1081787B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-21 BR BR9508769A patent/BR9508769A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-08-21 ES ES95929938T patent/ES2158123T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-21 NZ NZ291852A patent/NZ291852A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-08-21 EP EP95929938A patent/EP0777922B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-24 FI FI970759A patent/FI121038B/fi active IP Right Grant
- 1997-02-24 NO NO970832A patent/NO970832L/no unknown
-
1998
- 1998-12-03 US US09/204,863 patent/US6181297B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-10-06 US US09/684,280 patent/US6424316B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-12-21 JP JP2005368706A patent/JP4057612B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-11-09 JP JP2006304311A patent/JP4147260B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-03-27 FI FI20075200A patent/FI20075200L/fi unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520948T2 (de) | Antenne | |
DE60003157T2 (de) | Wendelantenne für frequenzen über 200 mhz | |
DE69730369T2 (de) | Antenne | |
DE69109761T2 (de) | Radiofrequenzgerät. | |
DE69723093T2 (de) | Funkkommunikationsgerät | |
DE69726177T2 (de) | Mit einem Dielektrikum versehene Antenne | |
DE69608132T2 (de) | Schlitzspiralantenne mit integrierter symmetriereinrichtung und integrierter zuleitung | |
EP0965152B1 (de) | Resonanzantenne | |
DE69620453T2 (de) | Gegenläufig gewickelte ringförmige spiralantenne | |
DE69423939T2 (de) | Antennen | |
EP2664025B1 (de) | Multiband-empfangsantenne für den kombinierten empfang von satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten rundfunksignalen | |
DE3624897C2 (de) | ||
DE69829362T2 (de) | Helixantenne für zwei frequenzen | |
DE69512831T2 (de) | Antenne | |
DE60034042T2 (de) | Rahmenantenne mit vier resonanzfrequenzen | |
DE69936076T2 (de) | Antennenanordnung und Mobilfunkendgerät | |
DE60029538T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wendelantenne aus vier Leitern und nach diesem Verfahren hergestellte Antenne | |
DE69720467T2 (de) | Wendelantenne mit gekoppelten segmenten für zwei bänder | |
DE69931861T2 (de) | Antennenanordnung und mobiles kommunikationsgerät | |
DE19713929A1 (de) | Sende-Empfangs-Einrichtung | |
MXPA97001299A (en) | An ant | |
DE69735807T2 (de) | Wendelantenne mit gebogenen segmenten | |
DE69725972T2 (de) | Wendelantenne mit integriertem duplexer und verfahren zu deren herstellung | |
DE69735983T2 (de) | Antennenvorrichtung | |
DE69722590T2 (de) | ANTENNE FÜR FREQUENZEN ÜBER 200 MHz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SARANTEL LTD., LEEDS, GB |