DE4334439A1 - Funkgerät mit einer Antenne - Google Patents
Funkgerät mit einer AntenneInfo
- Publication number
- DE4334439A1 DE4334439A1 DE4334439A DE4334439A DE4334439A1 DE 4334439 A1 DE4334439 A1 DE 4334439A1 DE 4334439 A DE4334439 A DE 4334439A DE 4334439 A DE4334439 A DE 4334439A DE 4334439 A1 DE4334439 A1 DE 4334439A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- radio
- user
- antenna element
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
- H01Q1/245—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Transceivers (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Funkgerät mit einer
Antenne.
Tragbare Funkgeräte werden mittlerweile in einer so klei
nen Bauform realisiert, daß sowohl elektroakustische Wandler
wie Mikrofon und Hörkapsel, als auch Hochfrequenzsen
der und Antenne in ein und dem selben Gehäuse angeordnet
werden können. Bei Benutzung eines solchen kleinen trag
baren Funkgerätes befindet sich beim bestimmungsgemäßen
Gebrauch die Antenne des Funkgerätes in der Nähe des Kop
fes des Benutzers. In letzter Zeit häufen sich jedoch die
Besorgnisse, daß die Ausstrahlung elektromagnetischer Fel
der in unmittelbarer Nähe des Kopfes eines Benutzers eines
solchen tragbaren Funkgerätes zu gesundheitlichen Beein
trächtigungen führen könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Funkgerät der eingangs
genannten Art anzugeben, bei welchen die gesundheitlichen
Beeinträchtigungen möglichst gering sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem tragbarem
Funkgerät im wesentlichen paralell zu der Antennenachse
mindestens ein weiteres Antennenelement angeordnet ist,
welches im Betrieb des Funkgerätes dem Kopf eines Benut
zers des Funkgerätes zugewandt ist.
Dieses zusätzliche Antennenelement kann beispielsweise als
passiver Reflektor oder beispielsweise auch als phasen
richtig aktiv gespeistes Element (zum Beispiel wie bei der
als HB9CV-Antenne bekannten Antennenform) ausgeführt sein.
Mit einem derartigen Antennenelement wird erreicht, daß
die Abstrahlung von elektromagnetischer Energie in Rich
tung des Kopfes des Benutzers vermindert wird. Im Gegen
satz zu Abschirmungsmaßnahmen, die zu einer Dämpfung des
Hochfrequenzfeldes führen würden, ergibt sich bei dieser
Lösung ein asymmetrisches horizontales Strahlungsdiagramm
der Antenne mit einer dem Kopf des Benutzers abgewandten
Keule. Mit dem asymmetrischen Hochfrequenzfeld kann sogar
in den Richtungen, die dem Kopf des Benutzers abgewandt
sind, bei gleicher Senderleistung sogar eine höhere Feld
stärke erzielt werden. Im Gegensatz zu Abschirmmaßnahmen
kann auf diese Weise die Sendeenergie sogar reduziert wer
den, so daß mit dieser Maßnahme bei gleicher Kapazität der
Stromversorgung sogar die Standzeit der als Stromversor
gung benutzten Batterie bzw. des Akkus verlängert werden
kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antenne auf
der dem Benutzer abgewandten Gehäuseseite montiert. Auf
diese Weise erhält man zum einen einen größeren Abstand
zwischen Antenne und Kopf des Benutzers.
Bereits ein nur stabförmig ausgebildetes Antennenelement
führt zu einer meßtechnisch erfaßbaren Verringerung der in
Richtung des Kopfes des Benutzers abgestrahlten Energie.
Die mechanische Festigkeit von Antenne und Antennenelement
kann durch eine gemeinsame Abdeckung in vorteilhafter Wei
se erhöht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß
die Antenne von einer Abdeckung umfaßt ist, wobei das aus
leitfähigem Material gebildete Antennenelement als Teil
dieser Abdeckung ausgebildet ist. Das Antennenelement kann
als Teil der Abdeckung besonders preiswert ausgeführt wer
den, beispielsweise als eine Metallisierung der inneren
Wandung der Abdeckung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figu
ren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben
und erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 Seitenansicht eines Funkgerätes,
Fig. 2 Ansicht von der Oberseite eines Funkgerätes,
Fig. 3 Reflektor als Ausbildung der Abdeckung der An
tenne,
Fig. 4 Fig. 3 in einer Draufsicht.
Fig. 1 zeigt ein tragbares Funkgerät 1 und dessen Posi
tion in Gebrauchslage zum Kopf 7 eines Benutzers. Die Ge
brauchslage wird bestimmt durch Schallaustrittsöffnungen 5
eines Lautsprechers, die zum Ohr des Benutzers ausgerich
tet sind und Schalleintrittsöffnungen 6 für ein Mikrofon,
welche zum Mund des Benutzers ausgerichtet sind. Besonders
kleine tragbare Funkgeräte sind so ausgebildet, daß in Ge
brauchslage das Funkgerät so gehalten wird, daß die
Schallaustrittsöffnungen am Ohr des Benutzers anliegen.
Abweichend von dieser Darstellung sind vor allem etwas
größere tragbare Funkgeräte so ausgebildet, daß sie vom
Benutzer vor dessen Kopf gehalten werden.
Unabhängig ob sich in Gebrauchslage das Funkgerät freitra
gend vor dem Kopf des Benutzers befindet oder wie in Fig.
1 seitlich am Kopf des Benutzers, das heißt am Ohr des
Benutzers anliegt, existiert somit immer eine Gehäuseseite
bzw. eine oberste Kante der Gehäusefläche die in Ge
brauchslage dem Kopf des Benutzers am nächsten steht. Die
se Gehäusefläche, beziehungsweise Gehäusekante wird im
folgenden als die beim Betrieb des Funkgerätes 1 dem Kopf
7 des Benutzer zugewandte Gehäuseseite 4 bezeichnet. Die
dieser Gehäusefläche, beziehungswiese Gehäusekante gegen
überstehende Gehäuseseite hat zum Kopf des Benutzers den
weitesten Abstand und wird im folgenden daher als die dem
Kopf des Benutzers abgewandte Gehäuseseite 8 bezeichnet.
Im Ausführungsbeispiel ist die Antenne 2 auf der in Ge
brauchslage nach oben zeigenden Gehäusefläche auf der dem
Benutzer abgewandten Gehäuseseite 8 angebracht. Zwischen
dem Fußpunkt der Antenne und der dem Kopf des Benutzers
zugewandten Gehäuseseite 4 ist paralell zur Antenne ein
elektrisch leitfähiger Stab angeordnet. Vorzugsweise liegt
der Abstand zwischen der Antenne und dem Reflektor in der
Größenordnung von einer viertel Wellenlänge der Sendefre
quenz. Durch den Reflektor wird die Strahlungscharakteri
stik der Antenne 2 derart verbogen, daß der Kopfbereich
des Benutzers von elektromagnetischer Strahlung weitestge
hend freigehalten wird.
Je nach verwendeter Sendefrequenz und angestrebter Baugrö
ße des Funkgerätes läßt sich unter Umständen nur ein Ab
stand in der Größenordnung von einem zwanzigstel bis einem
zehntel der Wellenlänge der Sendefrequenz erreichen. Aber
auch bei diesen Abständen kann aufgrund des erzielbaren
Vorwärtsgewinns der Antenne von 2dB-3dB die Sendelei
stung entsprechend reduziert, so daß die in Richtung des
Kopfes 7 des Benutzers abgestrahlte elektromagnetische
Energie entsprechend geringer ausfällt als gegenüber einer
omnidirektional abstrahlenden Antenne.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind Antenne und Re
flektor von einer gemeinsamen Abdeckung, beispielsweise
aus Kunststoff umhüllt. Hierdurch brauchen an den Reflektor
selbst keine hohen mechanischen Ansprüche gestellt werden,
er kann also beispielsweise auch aus einem Metallflecht
band gebildet werden, welches in die Abdeckung eingegossen
wird. Der Reflektor kann aber auch dadurch gebildet wer
den, daß die Abdeckung beispielsweise durch Aufdampfung
einer Metallschicht, mit einer elektrisch leitfähigem Flä
che beschichtet wird. Vorzugsweise wie in Fig. 3 und 4
dargestellt wird eine solche Beschichtung 10 an der Innen
seite einer hohlen Abdeckung aufgebracht, da die Beschich
tung so besser gegen Abrieb geschützt ist.
Ein weiterer Vorteil einer solchen Abdeckung ist, daß sie
lösbar ausgeführt werden kann. Auf diese Weise kann ein
Funkgerät einfach durch Aufsetzen der Abdeckung auf die
Antenne auch erst nachträglich mit einem Reflektor ausge
rüstet werden.
Claims (7)
1. Funkgerät mit einer Antenne,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem tragbarem Funkgerät (1) im wesentlichen pa
ralell zu der Antennenachse (2) mindestens ein weiteres
Antennenelement angeordnet ist, welches im Betrieb des
Funkgerätes dem Kopf (7) eines Benutzers des Funkgerätes
(1) zugewandt ist.
2. Funkgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (2) auf der dem Benutzer abgewandten Ge
häuseseite (8) montiert ist.
3. Funkgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antennenelement (3) stabförmig ausgebildet ist.
4. Funkgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Antenne (2) und Antennenelement (3) von einer gemein
samen Abdeckung (9) umfaßt sind.
5. Funkgerät nach Anspruch 1, oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (2) von einer Abdeckung (9) umfaßt ist,
wobei das aus leitfähigem Material gebildete Antennenele
ment (10) als Teil dieser Abdeckung ausgebildet ist.
6. Funkgerät nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antennenelement (3) als passiver Reflektor ausge
bildet ist.
7. Funkgerät nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antennenelement (3) als aktiv gespeistes Antennen
element ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334439A DE4334439A1 (de) | 1993-10-09 | 1993-10-09 | Funkgerät mit einer Antenne |
EP94202861A EP0652645A1 (de) | 1993-10-09 | 1994-10-04 | Funkgerät mit einer Antenne |
JP6242962A JPH07177053A (ja) | 1993-10-09 | 1994-10-06 | アンテナ付ポータブル無線装置 |
KR1019940025617A KR950012799A (ko) | 1993-10-09 | 1994-10-07 | 안테나를 갖는 휴대용 무선 장치 및 그 안테나 커버 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334439A DE4334439A1 (de) | 1993-10-09 | 1993-10-09 | Funkgerät mit einer Antenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334439A1 true DE4334439A1 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=6499767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4334439A Withdrawn DE4334439A1 (de) | 1993-10-09 | 1993-10-09 | Funkgerät mit einer Antenne |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0652645A1 (de) |
JP (1) | JPH07177053A (de) |
KR (1) | KR950012799A (de) |
DE (1) | DE4334439A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9417450D0 (en) | 1994-08-25 | 1994-10-19 | Symmetricom Inc | An antenna |
EP0801820B1 (de) * | 1995-01-05 | 2000-05-03 | Paul Francis Bickert | Antenne für tragbares funksprechgerät |
CA2139682A1 (en) * | 1995-01-05 | 1996-07-06 | Paul Francis Bickert | Radiation reduction apparatus for a portable radio communication device |
FI962091A0 (fi) * | 1996-05-17 | 1996-05-17 | Heikki Ryhaenen | Foerfarande och anordning foer lokal avlaegsning och begraensning av ett radiofrekvent straolningsfelt |
DE19701839A1 (de) * | 1997-01-21 | 1998-07-23 | Christoph Sonntag | Vorrichtung und ein Verfahren zur Reduktion von Strahlenbelastung des Gehirns beim Telefonieren mit mobilen Sendeeinheiten |
DE19823126B4 (de) * | 1998-05-23 | 2012-08-23 | Ipcom Gmbh & Co. Kg | Funkgerät |
GB9813002D0 (en) | 1998-06-16 | 1998-08-12 | Symmetricom Inc | An antenna |
GB9828768D0 (en) | 1998-12-29 | 1999-02-17 | Symmetricom Inc | An antenna |
GB9902765D0 (en) | 1999-02-08 | 1999-03-31 | Symmetricom Inc | An antenna |
GB9912441D0 (en) | 1999-05-27 | 1999-07-28 | Symmetricon Inc | An antenna |
WO2001056110A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-08-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Stabantenne für ein mobilfunkgerät |
JP2001267824A (ja) * | 2000-03-21 | 2001-09-28 | Sony Corp | アンテナ装置及び携帯無線機 |
US6437746B1 (en) * | 2000-11-14 | 2002-08-20 | Northrop Grumman Corp | Cellular telephone antenna array |
KR100372888B1 (ko) * | 2000-12-27 | 2003-02-19 | 한국전자통신연구원 | 반노출 고정형 광대역 모노폴 안테나를 구비한 폴더형 휴대폰 |
JP2003069327A (ja) | 2001-08-28 | 2003-03-07 | Nec Saitama Ltd | 携帯型無線通信装置のアンテナ構造及びこのアンテナ構造を備えた携帯型無線通信装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4138681A (en) * | 1977-08-29 | 1979-02-06 | Motorola, Inc. | Portable radio antenna |
JP2702109B2 (ja) * | 1985-08-29 | 1998-01-21 | 日本電気株式会社 | 携帯無線機 |
CA2022958A1 (en) * | 1990-08-09 | 1992-02-10 | Martin Greenwood | Portable handsets |
JPH04220851A (ja) * | 1990-12-21 | 1992-08-11 | Mitsubishi Electric Corp | コードレス電話装置 |
DE4142093A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-06-24 | Siemens Ag | Kompaktes funkgeraet, insbesondere handfunkgeraet, mit versenkbarer oder umklappbarer antenne |
DE4221121C1 (de) * | 1992-06-26 | 1993-10-21 | Siemens Ag | Handfunkgerät |
GB9226202D0 (en) * | 1992-12-16 | 1993-02-10 | Univ Bradford | Improvements on or relating to portable phones |
DE9311242U1 (de) * | 1993-07-28 | 1993-09-16 | Votronic Entwicklungs- und Produktionsgesellschaft für elektronische Geräte mbH, 66386 St Ingbert | Mobiles Telefon für Kraftfahrzeuge |
-
1993
- 1993-10-09 DE DE4334439A patent/DE4334439A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-10-04 EP EP94202861A patent/EP0652645A1/de not_active Withdrawn
- 1994-10-06 JP JP6242962A patent/JPH07177053A/ja active Pending
- 1994-10-07 KR KR1019940025617A patent/KR950012799A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950012799A (ko) | 1995-05-17 |
EP0652645A1 (de) | 1995-05-10 |
JPH07177053A (ja) | 1995-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4334439A1 (de) | Funkgerät mit einer Antenne | |
DE69432548T2 (de) | Antenne für tragbares Funkgerät, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antenne und tragbares Funkgerät mit einer derartigen Antenne | |
EP0557794B1 (de) | In die Fensteröffnung einer metallischen Kraftfahrzeugkarosserie einzusetzende Antennenscheibe | |
DE60109995T2 (de) | Adapter-Antenne für Mobiltelephone | |
DE69306877T2 (de) | Antenne für Funkgerät | |
DE69619926T2 (de) | Ausfahrbares Antennensystem | |
DE7140871U (de) | Antenne fuer tragbare miniatur-rundfunkempfaenger | |
DE60302909T2 (de) | EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes | |
DE2362913C3 (de) | Spiralantenne | |
DE60219274T2 (de) | Elektronische Vorrichtung | |
DE1051919B (de) | Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen | |
DE69323761T2 (de) | Antenne in y-form | |
DE3822963A1 (de) | Mikrowellen-empfangsvorrichtung | |
DE69318361T2 (de) | Tragbares Funkgerät mit geringer Einstrahlung zum Benutzer mit einem asymmetrischen Antennenstrahlungsdiagramm | |
DE19506175A1 (de) | Antenne und Funktelephon, das dieselbe verwendet | |
DE69733036T2 (de) | Elektronische einheit zur drahtlosen übertragung von signalen | |
DE60029038T2 (de) | Antennenanordnung | |
DE4326117A1 (de) | Funkgerät mit einer Antenne | |
DE202004000680U1 (de) | Reflektiver Signalverstärker für eine Omini-Antenne | |
DE102004001354A1 (de) | Antenne und drahtlose Vorrichtung, die sie verwendet | |
DE3101198C2 (de) | ||
DE2052171A1 (de) | Sende oder Empfangsantenne | |
DE60006240T2 (de) | Antennenstruktur für tragbares funkgerät | |
DE1846282U (de) | Vorrichtung zum dielektrischen erwaermen von stoffen. | |
DE2226306B2 (de) | Ultraschall-Sende- und Empfangsgerät für Freiluftbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |