DE69520287T2 - Verfahren zur synthese einer 2-substituierten, stickstoff-erhaltenden verbindung - Google Patents
Verfahren zur synthese einer 2-substituierten, stickstoff-erhaltenden verbindungInfo
- Publication number
- DE69520287T2 DE69520287T2 DE69520287T DE69520287T DE69520287T2 DE 69520287 T2 DE69520287 T2 DE 69520287T2 DE 69520287 T DE69520287 T DE 69520287T DE 69520287 T DE69520287 T DE 69520287T DE 69520287 T2 DE69520287 T2 DE 69520287T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- group
- process according
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical group [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 claims description 4
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- DNEJTAGALVCNCG-UHFFFAOYSA-N n-(dimethylamino)carbamothioyl chloride Chemical compound CN(C)NC(Cl)=S DNEJTAGALVCNCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GMJUGPZVHVVVCG-UHFFFAOYSA-N n-hydroxy-n-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)N(O)C1=CC=CC=C1 GMJUGPZVHVVVCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 nitrogen-containing compound Chemical class 0.000 description 6
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006174 Newman-Kwart rearrangement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- PHWISQNXPLXQRU-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylcarbamothioyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=S PHWISQNXPLXQRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VRVRGVPWCUEOGV-UHFFFAOYSA-N 2-aminothiophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1S VRVRGVPWCUEOGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M Thiocarbamate Chemical compound NC([S-])=O GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003975 aryl alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005116 aryl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005421 aryl sulfonamido group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- ZXSBDSGRQIWJPM-UHFFFAOYSA-N dimethylcarbamothioic s-acid Chemical compound CN(C)C(S)=O ZXSBDSGRQIWJPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N phenyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=CC=C1 AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C231/00—Preparation of carboxylic acid amides
- C07C231/14—Preparation of carboxylic acid amides by formation of carboxamide groups together with reactions not involving the carboxamide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/22—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C333/00—Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C333/14—Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
- C07C333/18—Esters of dithiocarbamic acids
- C07C333/20—Esters of dithiocarbamic acids having nitrogen atoms of dithiocarbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese einer 2-substituierten, Stickstoff-enthaltenden Verbindung, und insbesondere ein Verfahren zur Synthese einer ortho- substituierten Arylverbindung mit einer Stickstoff-enthaltenden Gruppe in der 1-Postion und einem Schwefel-enthaltenden Rest in der 2-Position.
- Aromatische, Schwefel-enthaltende Verbindungen sind von großer Bedeutung bei der Herstellung von fotografischen, pharmazeutischen und pestiziden Materialien. Beispielsweise wurde auf dem Gebiete der Fotografie gefunden, daß aromatische Thiole als abkuppelnde Gruppen geeignet sind, wenn sie in Kuppler eingeführt werden. Es wurde gefunden, daß 2- Acylaminothiole als abkuppelnde Gruppen besonders geeignet in Purpurrot-Kupplern sind, da sie praktisch zu keinem Leuco-Farbstoff-Problem führen. Aromatische Disulfide werden als Zwischenprodukte bei der Kuppler-Synthese verwendet sowie als Licht-Stabilisatoren für Purpurrot-Farbstoffe.
- Die EP-A-0 251 552 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Aminothiophenolen und ihren Derivaten, bei dem die pyrolytische Umlagerung von O-(N-Acylaminoaryl)-N,N- di(organo)thiocarbamat erfolgt. Dieser Typ einer Umlagerungs-Reaktion ist als die Newman- Kwart-Umlagerungs-Reaktion bekannt und wird beschrieben in J. Org. Chem., 31 410 (1966) von Kwart und Evans und in Org. Synth., 51, 139 (1971) von Newman und Hetzel. Es wird angenommen, daß die Newman-Kwart-Umlagerungs-Reaktion über eine Zwischenverbindung aus einem instabilen, 4-gliedrigen Ring erfolgt.
- Das Problem bei Anwendung der Newman-Kwart-Umlagerungs-Reaktion zur Erzeugung von aromatischen Schwefel-enthaltenden Verbindungen besteht darin, daß hohe Temperaturen erforderlich sind; dies macht das Verfahren für die Synthese in industriellem Maßstabe ungeeignet. Die EP-A-0 251 552 offenbart beispielsweise in Beispiel 8, daß die pyrolytische Umlagerung von O-(N-Acetyl-para-aminophenyl)dimethylthiocarbamat bei 280ºC unter Stickstoff während 2 h in Sulfolan durchgeführt wird. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von z. B. aromatischen, Schwefelenthaltenden Verbindungen bei niedrigeren Temperaturen, das somit geeigneter für die industrielle Anwendung ist, im Vergleich zu der Newman-Kwart-Umlagerungs-Reaktion, auf die oben Bezug genommen wurde.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird infolgedessen ein Verfahren zur Synthese einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (I), wie folgt, bereitgestellt:
- wobei das Verfahren die Stufe der Umsetzung eines Hydroxylamins der allgemeinen Formel (II):
- mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) umfaßt:
- wobei eine Zwischenverbindung erzeugt wird, die daraufhin einer perizyklischen, sigmatropischen Umlagerungs-Reaktion unterworfen wird oder der eine solche Reaktion ermöglicht wird, unter Erzeugung der Verbindung (I); wobei X eine nukleofugale Gruppe ist, Y für S steht, R&sub1; eine Gruppe der Formel R&sub1;&sub0;CO ist, worin R&sub1;&sub0; steht für Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Heteroaryl-Gruppe oder eine zyklische Gruppe, worin R&sub2; und R&sub3; zusammen mit den verbindenden Kohlenstoffatomen eine substituierte oder unsubstituierte, unitäre Arylgruppe bilden, R&sub4; eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Heteroaryl-Gruppe oder eine zyklische Gruppe oder Wasserstoff ist, wobei die Gruppe praktisch inert ist oder während der Reaktion geschützt wird, eine Gruppe NR&sub1;&sub1;R&sub1;&sub2; ist, worin R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; jeweils stehen für Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxy-, Aryloxy- oder Heteroaryloxy- Gruppe oder eine zyklische Oxygruppe.
- Die Verbindung (I) kann isolierbar sein, alternativ kann in einigen Ausführungsformen die Verbindung (I) selbst eine Zwischenverbindung sein, die nicht isoliert werden kann. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, wird angenommen, daß die Verbindungen (II) und (IV) reagieren, unter Erzeugung der Zwischenverbindung, die dazu veranlaßt wird oder der es ermöglicht wird, eine perizyklische, sigmatropische Umlagerungs-Reaktion über einen perizyklischen Übergangs-Zustand (V) einzugehen:
- Es wird angenommen, daß die Stickstoff-Sauerstoff-Bindung in der Zwischenverbindung aufbricht, wenn die Kohlenstoff-Y-Bindung entsteht, begleitet durch die Eliminierung eines Protons.
- Wie ersichtlich, führt das Verfahren der vorliegenden Erfindung zu einer 2-(Schwefelenthaltenden Gruppe)-substituierten Stickstoff-enthaltenden Verbindung.
- Die Umlagerung der Zwischenverbindung verläuft bei Temperaturen, die beträchtlich niedriger sind, als sie für die Newman-Kwart-Reaktion benötigt werden, die gemäß der EP-A- 0 251 552 angewandt wird, insbesondere bei Temperaturen im Bereich von 0-40ºC. In typischer Weise kann die perizyklische, sigmatropische Umlagerung der vorliegenden Erfindung bei etwa Raumtemperatur ablaufen.
- Die Synthese gemäß der vorliegenden Erfindung, unter Verwendung eines Hydroxylamins (II) als Ausgangsmaterial, kann in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Diese Base kann eine anorganische oder organische Base sein. In einigen Ausführungsformen kann die Base ein Alkalimetallhydrid sein, ein Hydroxid oder Carbonat, in geeigneter Weise Natriumhydrid. Alternativ kann eine organische Base verwendet werden, z. B. ein Trialkylamin, Arylalkylamin oder in zweckmäßiger Weise Pyridin oder ein substituiertes Pyridin, wie Lutidin, und die Base kann in einer äquimolaren Menge mit dem Hydroxylamin (II) verwendet werden.
- In dem Hydroxylamin (II) steht R&sub1; insbesondere für eine Acyl- oder Aroylgruppe; in typischer Weise kann R&sub1; für Acetyl oder Benzoyl stehen.
- Wie hier verwendet und wie in der Beschreibung benutzt, schließt die Bezeichnung substituiert eine Substitution durch einen oder mehrere der folgenden Reste ein: Halogen, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Carboxylsäure, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, primäres oder sekundäres Alkyl- oder Arylamido, Alkyl- oder Arylsulfonamido, primäres, sekundäres oder tertiäres Amino, Nitro, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkyl- oder Arylcarbamoyl, Alkyl- oder Arylsulfamoyl, Alkyl- oder Arylsulfonyl und Alkyl- oder Arylsulfonyloxy.
- Im Falle von bevorzugten Ausführungsformen kann X für eine nukleofugale Halogenidgruppe stehen, vorzugsweise für Chlorid.
- Nach einem besonderen Aspekt der Erfindung können R&sub2; und R&sub3; eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe bilden. R&sub4; kann für ein Wasserstoffatom stehen oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Heteroaryl-Gruppe oder eine zyklische Gruppe, oder im Falle einer bevorzugten Ausführungsform kann R&sub4; eine Gruppe NR&sub1;&sub1;R&sub1;&sub2; sein, worin R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; jeweils für Wasserstoff stehen oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe; in typischer Weise kann R&sub4; für NMe&sub2; stehen. Alternativ kann R&sub4; eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxy-, Aryloxy-, Heteroaryloxy-Gruppe oder zyklische Oxygruppe sein, in typischer Weise eine Ethoxy- oder Phenoxygruppe. Somit kann gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verbindung (IV) aus Dimethylthiocarbamoylchlorid bestehen, worin Y = S ist, und R&sub4; = NMe&sub2; ist, wobei die Verbindung im Handel erhältlich ist, z. B. von der Firma Aldrich, unter der Bezeichnung 13,589-S (Katalog 1992- 1993, Seite 541). Die sigmatropische Umlagerung kann bei 0-40ºC oder Raumtemperatur ablaufen.
- Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Hydroxylamin (II) sein:
- worin R&sub1;&sub4; steht für Wasserstoff oder einen Substituenten, wie er sich aus der im Vorstehenden angegebenen Bezeichnung substituiert ergibt; in typischer Weise kann das Hydroxylamin (II) sein:
- Wird die Verbindung (VII) mit einem Thioacylchlorid, R&sub4;CSX, gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, umgesetzt, so kann die Verbindung (I) eine Verbindung der Formel (X) sein:
- Die Verbindung (X) kann isoliert werden, oder sie kann alternativ in einigen Ausführungsformen zu einer Umlagerung und Oxidation veranlaßt werden, oder es kann ihr ermöglicht werden, eine Umlagerung und Oxidation einzugehen, unter Erzeugung eines Disulfides der Formel (XI), wie folgt:
- Die Umlagerung und Oxidation der Verbindung (X) kann in Gegenwart einer Base, wie im Vorstehenden beschrieben, und mit einem Oxidationsmittel durchgeführt werden.
- Im Falle einiger Ausführungsformen kann die überschüssige Base zu einer Reaktionsmischung zugegeben werden, die Hydroxylamin (II) und die Verbindung (IV) enthält, so daß die Reaktion geradewegs zu einer Disulfid-enthaltenden Verbindung abläuft. Insbesondere dann, wenn überschüssige Base zu einer Reaktionsmischung von Hydroxylamin (VII) und der Verbindung (IV) zugegeben wird, läuft die Reaktion direkt zur Verbindung (XI) ab. In typischer Weise kann die Umlagerung und Oxidation in Gegenwart von Luft durchgeführt werden, um die erforderlichen oxidierenden Bedingungen zu schaffen.
- Das Folgende ist eine Beschreibung, lediglich anhand eines Beispieles, wie Methoden der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden.
- Die folgende Reaktionsfolge wurde ausgeführt:
- N-Acetyl-N-phenylhydroxylamin (1) wurde nach einem Verfahren aus der Literatur hergestellt (Oxley, Adger, Sasse und Forth, Organic Synthesis, 1989, 67, 187).
- Natriumhydrid (60% in Öl) (1,2 g; 0,03 Mole) wurde mit trockenem THF unter Stickstoff gewaschen, um das Öl zu entfernen. Trockenes Dimethylformamid (120 ml) wurde zugegeben, und die Mischung wurde in einem Eisbad unter Rühren abgekühlt.
- Frisch hergestelltes N-Acetyl-N-phenylhydroxylamin (1) (4,53 g, 0,03 Mole) wurde portionsweise zu der Suspension zugegeben, wobei sich ein weißer Niederschlag bildete. Die Suspension wurde bei 10ºC 30 min lang gerührt, worauf Dimethylthiocarbamoylchlorid (3,7 g, 0,03 Mole) portionsweise zugegeben wurde. Die Mischung ließ man auf Raumtemperatur erwärmen. Ethylacetat (1 l) wurde zur Reaktionsmischung zugegeben, worauf die Lösung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure (200 ml) extrahiert wurde. Die organische Schicht wurde mit mehreren Portionen Wasser gewaschen und dann getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen, unter Gewinnung eines braunen Öles, das wahrscheinlich etwas Dimethylformamid enthielt. Das Produkt wurde in einer Mischung von Cyclohexan und Diethylether aufgelöst und von einem braunen Rückstand abdekantiert. Eine langsame Verdampfung des Lösungsmittels unter Vakuum induzierte eine Kristallisation. Das Produkt wurde in Form von blaß-gelbbraun-farbigen Kristallen abfiltriert (4,7 g, 65%); Fp. 127ºC-128ºC.
- Wenn die obige Reaktion wiederholt wird, unter Verwendung eines 15%-igen Überschusses an Natriumhydrid und in Gegenwart von Luft, so wird Disulfid (3) in ähnlichen Ausbeuten zu Verbindung (2) erhalten; Fp. 171ºC. Beispiel 2 (Vergleich) Herstellung der Verbindung (4)
- N-Acetyl-N-phenylhydroxylamin (1) (6,0 g, 0,04 Mole) wurde in einer Mischung aus trockenem Dichloromethan (150 ml) und trockenem Pyridin (20 ml) gelöst. Phenylchloroformiat (6,4 g, 0,04 Mole) wurde tropfenweise unter Rühren zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht stehen gelassen. Dichloromethan (300 ml) wurde zu der Mischung zugegeben, die dann mit 0,1 M Chlorwasserstoffsäure gewaschen wurde, bis die Wäschen sauer blieben. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und dann zur Trockene, unter vermindertem Druck, eingedampft. Das Produkt (4) wurde in Form eines schwachgelben Öles (10,2 g, 94%) erhalten. Das Produkt (4) bildete einen Flecken auf einer Silica- TLC-Platte, bei Eluierung mit einem Gemisch aus Petrolether (60-80ºC)/Ethylacetat, im Verhältnis 1 : 1, und es hatte ferner Massen- und NMR-Spektren, die mit der angenommenen Struktur übereinstimmten. Herstellung der Verbindung (5)
- Die Verbindung (4) (10,2 g, 0,0376 Mole) wurde in Toluol (150 ml) gelöst und 5 h lang auf Rückfluß-Temperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wurde zur Trockene abgedampft, und der Rückstand wurde aus Diethylether umkristallisiert. Das Produkt (5) wurde in Form von creme-farbigen Plättchen (4,7 g, 70%) erhalten. Das Produkt (5) hatte Massen- und NMR-Spektren, die mit der angenommenen Struktur übereinstimmten, und es war identisch mit einer Probe, die nach einer unabhängigen Methode hergestellt wurde. Beispiel 3 (Vergleich) Herstellung der Verbindung (6)
- N-Acetyl-N-phenylhydroxylamin (1) (3,02 g, 0,02 Mole) wurde in einer Mischung aus trockenem Dichloromethan (100 ml) und Pyridin (10 ml) gelöst. Ethylchloroformiat (2,2 g, 0,02 Mole) wurde tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde 1,5 h lang gerührt, und es wurde ein weißer Niederschlag festgestellt. Dichloromethan (800 ml) wurde zur Reaktionsmischung zugegeben, die dann mit 0,1 M Chlorwasserstoffsäure gewaschen wurde, bis die Wäschen sauer blieben. Das Lösungsmittel wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und dann auf dem Rotations-Verdampfer unter vermindertem Druck entfernt. Es wurde eine quantitative Ausbeute (4,5 g) des Produktes (6) in Form eines schwachgelben Öles erhalten. Das Produkt (6) hatte Massen- und NMR-Spektren, die mit der angenommenen Struktur übereinstimmten. Herstellung der Verbindung (7)
- Die Verbindung (6) (4,5 g, 0,02 Mole) wurde in einem Ölbad 1 h lang auf 150ºC erhitzt. Das ölige Produkt (7) sah durch TLC auf Silica praktisch rein aus, bei Anwendung eines Eluierungsmittels aus Petrolether (60-80ºC)/Ethylacetat, im Verhältnis 1 : 1. Ferner hatte das Produkt (7) NMR- und Massen-Spektren, die mit der angenommenen Struktur übereinstimmten. Die Ausbeute war quantitativ.
Claims (13)
1. Verfahren zur Synthese einer Verbindung mit der Formel (I):
mit den Stufen der Umsetzung eines Hydroxylamins der Formel (II):
mit einer Verbindung der Formel (IV):
unter Bildung einer Zwischenverbindung, worauf man die Zwischenverbindung einer
perizyklischen, sigmatropischen Umlagerungs-Reaktion unterwirft oder ihr diese ermöglicht, unter
Bildung der Verbindung (I);
worin X eine nukleofugale Gruppe ist, Y steht für S, R&sub1; eine Gruppe der Formel R&sub1;&sub0;CO ist,
worin R&sub1;&sub0; für ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-,
Heteroaryl- oder zyklische Gruppe steht, R&sub2; und R&sub3; gemeinsam mit den verbindenden
Kohlenstoffatomen eine substituierte oder unsubstituierte unitäre Arylgruppe bilden, R&sub4; eine
substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder zyklische Gruppe oder Wasserstoff
ist, die bzw. das während der Reaktion praktisch inert oder geschützt ist, eine Gruppe
NR&sub1;&sub1;R&sub2;,
worin R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; jeweils stehen für Wasserstoff oder eine substituierte oder
unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxy-, Aryloxy-,
Heteroaryloxy oder zyklische Oxygruppe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Arylgruppe eine Phenylgruppe ist.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin X eine Halogenidgruppe ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin R&sub4; für Dimethylamino steht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Verbindung der Formel (IV)
Dimethylaminothiocarbamoylchlorid ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Hydroxylamin (II) die
Formel (VII) hat:
worin R&sub1;&sub4; für Wasserstoff oder einen Substituenten, wie im Vorstehenden definiert, steht.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Verbindung der Formel
(I) die Formel (X) hat:
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Verbindung der Formel (X) einer Oxidation
unterworfen wird, wodurch eine Umlagerung bewirkt oder ermöglicht wird, unter Bildung einer
Verbindung der Formel (XI):
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die sigmatropische
Umlagerung bei 0-40ºC, zweckmäßig bei Raumtemperatur, durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Reaktion zwischen der
Verbindung. (II) und der Verbindung (IV) durchgeführt wird, in Gegenwart einer organischen
oder anorganischen Base.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Base Natriumhydrid, Pyridin oder Lutidin ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, worin die Reaktion zwischen der
Verbindung (II) und der Verbindung (IV) in Gegenwart von äquimolaren Mengen einer Base und
der Verbindung der Formel (II) durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die Reaktion zwischen der
Verbindung (II) und der Verbindung (IV) in Gegenwart von überschüssiger Base und einem
oxidierenden Mittel durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9423458A GB9423458D0 (en) | 1994-11-21 | 1994-11-21 | Mehtod of synthesizing a 2-substituted nitrogen-containing compound |
PCT/EP1995/004522 WO1996016020A1 (en) | 1994-11-21 | 1995-11-17 | Method of synthesizing a 2-substituted nitrogen-containing compound |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69520287D1 DE69520287D1 (de) | 2001-04-12 |
DE69520287T2 true DE69520287T2 (de) | 2001-09-13 |
Family
ID=10764737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69520287T Expired - Fee Related DE69520287T2 (de) | 1994-11-21 | 1995-11-17 | Verfahren zur synthese einer 2-substituierten, stickstoff-erhaltenden verbindung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5811579A (de) |
EP (1) | EP0793640B1 (de) |
JP (1) | JPH10513150A (de) |
DE (1) | DE69520287T2 (de) |
GB (1) | GB9423458D0 (de) |
WO (1) | WO1996016020A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6451624B1 (en) | 1998-06-05 | 2002-09-17 | Micron Technology, Inc. | Stackable semiconductor package having conductive layer and insulating layers and method of fabrication |
US6020629A (en) | 1998-06-05 | 2000-02-01 | Micron Technology, Inc. | Stacked semiconductor package and method of fabrication |
US8921632B2 (en) * | 2010-08-10 | 2014-12-30 | Uop Llc | Producing 1-butene from an oxygenate-to-olefin reaction system |
CN109160886B (zh) * | 2018-08-28 | 2021-04-27 | 兰州石化职业技术学院 | 一种n-苯基苯甲酰胺合成方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3567776A (en) * | 1967-12-28 | 1971-03-02 | Velsicol Chemical Corp | N-aryl amides |
US3711551A (en) * | 1970-07-15 | 1973-01-16 | Texaco Inc | Process of producing ortho-aminophenol |
US5157142A (en) * | 1986-06-17 | 1992-10-20 | Hoechst Celanese Corporation | Thiocarbamates and their derivatives |
JPH01242560A (ja) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | o−アミノフエノール類の製造方法 |
-
1994
- 1994-11-21 GB GB9423458A patent/GB9423458D0/en active Pending
-
1995
- 1995-11-17 DE DE69520287T patent/DE69520287T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-17 WO PCT/EP1995/004522 patent/WO1996016020A1/en active IP Right Grant
- 1995-11-17 EP EP95940193A patent/EP0793640B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-17 JP JP8516551A patent/JPH10513150A/ja active Pending
- 1995-11-17 US US08/836,662 patent/US5811579A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9423458D0 (en) | 1995-01-11 |
EP0793640A1 (de) | 1997-09-10 |
JPH10513150A (ja) | 1998-12-15 |
US5811579A (en) | 1998-09-22 |
EP0793640B1 (de) | 2001-03-07 |
WO1996016020A1 (en) | 1996-05-30 |
DE69520287D1 (de) | 2001-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912890C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DD280323A5 (de) | Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol- oder anderen heterocyclischen seitenketten | |
DE69520287T2 (de) | Verfahren zur synthese einer 2-substituierten, stickstoff-erhaltenden verbindung | |
EP0285681B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten | |
CH597199A5 (en) | 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn. | |
DE69917443T2 (de) | Methoden zur hochselektiven o-alkylierung von amiden mit hilfe von kupfersalzen | |
DE2264911C2 (de) | ||
DE2740331A1 (de) | Verfahren zur herstellung blutdrucksenkender 2-(4-aroylpiperazin-1-yl) -4-amino-6,7-dimethoxychinazoline | |
DE69013726T2 (de) | Verbessertes Verfahren für die Herstellung von o-Carboxypyridyl- und o-Carboxychinolylimidazolinonen. | |
DE2537973C2 (de) | ||
CH636103A5 (de) | Verfahren zum herstellen von auranofin. | |
DE3139984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acylphosphinoxiden | |
EP0134933A1 (de) | 2-Ketosulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3203538C2 (de) | ||
DE1695627A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopyrrolidinen | |
DE3035394A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrazol | |
EP0655446B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen | |
DE2616420A1 (de) | 3-substituierte amino-5-pyrazolone und verfahren zu deren herstellung | |
DE69517902T2 (de) | Hydantoin-substituierte Acylacetanilid Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3405332A1 (de) | Neue allylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2823712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pleuromutilin-Derivaten | |
AT273154B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten | |
AT331804B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen | |
AT366059B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phosphoniumimidazolverbindungen und von deren saeureadditionssalzen | |
AT367394B (de) | Verfahren zur herstellung neuer indanderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |