[go: up one dir, main page]

DE69520042T2 - Porösesverbundmembran und verfahren - Google Patents

Porösesverbundmembran und verfahren

Info

Publication number
DE69520042T2
DE69520042T2 DE69520042T DE69520042T DE69520042T2 DE 69520042 T2 DE69520042 T2 DE 69520042T2 DE 69520042 T DE69520042 T DE 69520042T DE 69520042 T DE69520042 T DE 69520042T DE 69520042 T2 DE69520042 T2 DE 69520042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
substrate
composite membrane
porous
porous composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69520042T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69520042D1 (de
Inventor
Wilson Moya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMD Millipore Corp
Original Assignee
Millipore Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23079165&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69520042(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Millipore Corp filed Critical Millipore Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69520042D1 publication Critical patent/DE69520042D1/de
Publication of DE69520042T2 publication Critical patent/DE69520042T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/125In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/249979Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine poröse Verbundmembran und ein Verfahren zur Herstellung der porösen Verbundmembran. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine poröse Verbundmembran, die ein poröses Substrat und eine modifizierte Oberfläche umfaßt, wobei die Verbundmembran im wesentlichen dieselbe poröse Konfiguration wie das poröse Substrat besitzt.
  • Gegenwärtig werden poröse Membranen für eine Vielzahl von Verwendungszwecken einschließlich der Filtration eingesetzt. Membranen mit einer hydrophoben Oberfläche werden eingesetzt, um Zusammensetzungen mit einem nichtwäßrigem Verdünnungsmittel oder Hilfslösemittel zu filtrieren. Poröse Membranen mit einer hydrophilen Oberfläche sind wichtig in Filtrationsanwendungen, bei denen der Durchfluß von Wasser oder von wäßrigen Prozeßflüssigkeiten durch die Membranen notwendig ist, um unerwünschte Materialien aus den wäßrigen Flüssigkeiten zu entfernen, wobei der Einsatz von besonderen Netzmitteln vermieden wird. Es ist ebenfalls wünschenswert, daß diese Membranen gute mechanische Eigenschaften, eine gute Chemikalienbeständigkeit, eine gute Durchlässigkeit und eine hohe Retention aufweisen. Hydrophile Membranen können durch Einstellen der chemische Zusammensetzung des Membranensubstrats oder durch Einstellen der chemischen Zusammensetzung der Überschicht oder Beschichtung im Falle von porösen Verbundmembranen ebenfalls geladen (kationisch oder anionisch) oder neutral sein. In jedem Fall ist es wünschenswert, daß die gesamte Oberfläche der Verbundmembran mit den gewünschten Oberflächeneigenschaften modifiziert wird und daß die Verbundmembran im wesentlichen die gleichen Porositätseigenschaften wie das unmodifizierte poröse Substrat aufweist. Das heißt, daß die Poren der Verbundmembran nicht verstopfen sollten, so daß die Verbundmembran ihre gewünschte Durchlässigkeit erhält.
  • Membranen mit einer neutralen hydrophilen Oberfläche haben keine spezifische Affinität für geladene Stoffe und können deshalb in Filtrationsanwendungen eingesetzt werden, die beispielsweise in der pharmazeutischen Industrie vorgefunden werden, bei denen eine geringe Bindung von biologischen Materialien, wie beispielsweise Proteinen, Nukleinsäuren oder Peptiden, durch die Membran erwünscht ist. Im Gegensatz hierzu können geladene Membranen spezifisch modifiziert werden, um mit gelösten oder suspendierten geladenen Stoffen in Wechselwirkung zu treten, um Stoffe mit der gleichen oder der entgegengesetzten Ladung wie die Membranen abzustoßen oder zu binden. In Filtrationsanwendungen sind kationisch geladene Membranen durch ionische Wechselwirkungen mit einer hydrophilen Oberfläche eher als durch typische Siebmechanismen in der Lage unerwünschte negativ geladene Stoffe mit kleineren Maßen als die theoretische Porengröße der Membran zurückzuhalten. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich zur Herstellung von hochreinem Wasser, welches in der Mikroelektronikindustrie eingesetzt wird, wo maximale Partikelretention sowie ein hoher Durchfluß benötigt werden. Membranen mit einer kationisch geladenen Oberfläche werden ebenfalls in der Biotechnologieindustrie eingesetzt, wo Membranen verwendet werden, um Biomoleküle wie Nukleinsäuren, Peptide, Proteine und ähnliche in Blotting- Anwendungen zu immobilisieren oder zu binden. Anionisch geladene Membranen können in einer Art ähnlich der von kationisch geladenen Membranen oder als Ionenaustauschmaterialien für Elektrolytanwendungen eingesetzt werden.
  • Es ist wünschenswert Membranen mit einer modifizierte Oberfläche zu Verfügung zu stellen, in der extrahierbare Stoffe minimiert oder eliminiert sind. Die Reinheit der Flüssigkeit wird erhalten, indem das Einbringen von extrahierbaren Stoffen aus der Membran in die durch die Membran fließende Flüssigkeit verhindert wird.
  • In dem US-Patent 4,618,533 wurde die Bildung einer Verbundmembran durch Beschichtung eines porösen Membran-Substrats mit einem polymerisierbaren Monomer, einem freien Radikalinitiator und einem Vernetzungsreagenz vorgeschlagen. Das Monomere wird in situ polymerisiert und vernetzt, um ein vernetztes zweites Polymer als Überschicht zu bilden, welche eine hydrophile Beschichtung aufweisen kann. Dies so gebildete Verbundmembran hat im wesentlichen die gleiche poröse Konfiguration wie das poröse Membran-Substrat. Über die Zeit können die verknüpfenden Bindungen abgebaut werden, was zu einem Abbau der Beschichtung oder der Überschicht und zur Bildung von molekularen Spezies führen kann, die von Flüssigkeiten extrahiert werden können, die durch die Verbundmembran geführt werden.
  • US Patent 4,113,912 offenbart eine poröse Verbundstruktur mit einer hydrophilen Oberfläche aufweisend ein poröses Fluorkohlenstoff-Harzsubstrat mit Poren enthaltend zumindest ein wasserlösliches Polymer, welches wasserunlöslich gemacht wurde. Geeignete wasserlösliche Polymere, die wasserunlöslich gemacht wurden, umfassen Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid oder Polyacrylsäure. Das wasserlösliche Polymer wird durch eine Wärmebehandlung in Abwesenheit eines Polymerisationsinitiators mittels einer chemischen Reaktion mit Vernetzungsreagenzien, die zu einer Acetylisierung oder Esterifizierung, mittels einer chemischen Reaktion mit Kaliumbichromaten als Vernetzungsreagenz oder durch Vernetzung mit ionisierender Bestrahlung aber in Abwesenheit eines Polymerisationsinitiators wasserunlöslich gemacht. Wärmebehandlungen, die als geeignet offenbart wurden, sind 150º-160ºC für etwa 4-6 Minuten oder 200ºC für etwa 1 Minute. Die Verwendung dieser hohen Temperaturen, die zu Bewirkung der Vernetzung notwendig sind, ist unerwünscht, da diese einen Abbau des Substrats, insbesondere von niedrig schmelzenden Substraten, wie Polyethylen, bewirken kann. Die Verwendung von chemischen Vernetzungsreagenzien kann ebenfalls zu Bindungen führen, welche abgebaut werden, was zu unerwünschten extrahierbaren Stoffen und einem Abbau der Beschichtung oder Überschicht führt.
  • Es wurde ebenfalls von Sanderson in Desalination, 90(1993), Seiten 15-29 offenbart, daß eine unlösliche Basisschicht einer Umkehrosmosemembran, die eine geringe oder keine Porosität aufweist, aus einem wasserunlöslich gemachten Polyvinylalkohol erhalten werden kann.
  • Dementsprechend wäre es erstrebenswert eine poröse Verbundmembran mit einer kleinen mittleren Porengröße zur Verfügung zu stellen, welche eine vollständig modifizierte Oberfläche aufweist, die hydrophil oder hydrophob sein kann, und welche im wesentlichen die gleiche poröse Konfiguration wie das poröse Substrat behält. Zusätzlich wäre es erstrebenswert eine derartige Membran zur Verfügung zu stellen, wobei ein Abbau des Membran-Substrats und ein Erzeugen von extrahierbaren Stoffen vermieden wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine poröse Verbundmembran zur Verfügung, die ein poröses Membran-Substrat mit einer mittleren Porengröße zwischen 0,01 und 10 um, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5 um, beispielsweise zwischen 0,1 und 1 um enthält, das aus einem ersten Polymer gebildet wird, wobei das Substrat über seine gesamte Oberfläche durch Imprägnieren mit einer zweiten Polymerzusammensetzung in einem Lösungsmittel direkt beschichtet wird, welches vernetzt wird, indem man das imprägnierte Substrat ultraviolettem Licht und/oder schwacher Hitze aussetzt, und welches in situ auf dem Substrat mit einem Initiator für die freie radikalische Polymerisation, z. B. enthaltend ein Persulfat, in Abwesenheit eines Vernetzungsreagenzes unlöslich gemacht wird, wobei die poröse Verbundmembran im wesentlichen dieselbe Konfiguration wie das poröse Membran-Substrat besitzt.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bildung einer porösen Verbundmembran mit einem porösen Membran-Substrat mit einer mittleren Porengröße zwischen 0,01 und 10 um, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5 um, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 1 um zur Verfügung, das aus einem ersten Polymer gebildet wird, wobei das Substrat auf seiner gesamte Oberfläche mit einem zweiten Polymer in einem Lösungsmittel direkt beschichtet wird, welches vernetzt ist und in situ auf dem Substrat unlöslich gemacht wird, wobei man
  • a) das Substrat mit einer Lösung in dem Lösungsmittel des zweiten Polymers und einem Initiator für freie radikalische Polymerisation, wie ein Persulfat, imprägniert,
  • b) das imprägnierte Substrat aus Schritt a) ultraviolettem Licht und/oder schwacher Hitze aussetzt, die eine Temperatur der Lösung zwischen 45ºC und 100ºC bewirkt, um eine Vernetzung des zweiten Polymers zu bewirken und um das zweite Polymer unlöslich zu machen und
  • c) das imprägnierte Substrat aus Schritt b) mit einer Flüssigkeit wäscht, um lösliches Polymer, das nicht unlöslich gemacht wurde, überschüssigen Polymerisationsinitiator und Reaktionsprodukte des Polymerisationsinitiators zu entfernen.
  • Die poröse Verbundmembran wird über ihre gesamte Oberfläche modifiziert und ist im wesentlichen frei von extrahierbaren Stoffen, welche in einer Flüssigkeit gelöst werden können, die durch die Membran geführt wird. Die poröse Verbundmembran erhält die ursprünglichen Eigenschaften des porösen Membran- Substrats, wobei eine permanent modifizierte Oberfläche über die gesamte Oberfläche erhalten wird. Die modifizierte Oberfläche kann hydrophil oder hydrophob, elektrisch neutral, anionisch oder kationisch geladen sein.
  • Die poröse Verbund Membran dieser Erfindung wird aus einem porösen Membran-Substrat gebildet, welches entweder eine hydrophile oder hydrophobe Oberfläche haben kann. Die Membran wird über ihre gesamte Oberfläche mit einer Lösung eines Polymerisationsinitiators und eines zweiten Polymers, welches unlöslich gemacht werden kann, in Berührung gebracht. Das zweite Polymer wird entweder durch schwaches Erhitzen, durch Bestrahlen mit UV-Licht oder durch schwaches Erhitzen bei gleichzeitiger Bestrahlung mit UV-Licht unlöslich gemacht. Überschüsse an zweitem Polymer und Polymerisationsinitiator werden aus der porösen Verbundmembran durch Spülen entfernt. Die poröse Verbundmembran wird anschließend getrocknet. Die poröse Verbundmembran wird über ihre gesamte Oberfläche modifiziert und erhält im wesentlichen die gleiche poröse Konfiguration wie das poröse Substrat. Da die Verwendung von Vernetzungsreagenzien vermieden wird und da die poröse Verbundmembran gespült wird, um Überschüsse an zweitem Polymer und an Polymerisationsinitiator zu entfernen, ist sie im wesentlichen frei von extrahierbaren Stoffen. Es wurde festgestellt, daß durch die Verwendung von schwacher Hitze und/oder UV-Licht ein Verstopfen der Substratporen durch das polymere Oberflächenbeschichtungsmittel vermieden wird.
  • Beschreibung von spezifischen Ausführungsformen
  • Erfindungsgemäß wird ein poröses polymeres Membran-Substrat, das eine kleine mittlere Porengröße zwischen etwa 0,01 und 10 um und gewünschte Ausgangseigenschaften besitzt, direkt über seine gesamte Oberfläche mit einem ursprünglich löslichen Polymer, beispielsweise einem wasserlöslichen Polymer, beschichtet, welches in situ mit einem Polymerisationsinitiator auf dem Substrat in Abwesenheit eines Vernetzungsreagenzes vernetzt wird. Das lösliche Polymer wird durch schwaches Erhitzen, UV-Licht oder schwaches Erhitzen und UV-Licht vernetzt und unlöslich gemacht. Der Polymerisationsinitiator und überschüssiges lösliches Polymer werden durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel aus der porösen Verbundmembran entfernt. Die erhaltene Verbundmembran wird über die gesamte Oberfläche mit einem vernetzten zweiten Polymer beschichtet, welches durch die Vernetzung unlöslich gemacht wurde. Der Polymerisationsinitiator, welcher die Selbstvernetzung des Polymers initiiert, wird im wesentlichen nicht chemisch an die Beschichtung gebunden. Dementsprechend kann er zusammen mit überschüssigen nicht vernetzten Polymer aus der Beschichtung durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt werden. Das erhaltene Verbundprodukt wird über seine gesamte Oberfläche modifiziert, wobei es im wesentlichen die gleiche poröse Konfiguration wie das poröse Ausgangssubstrat erhält.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das poröse Substrat, welches entweder hydrophil oder hydrophob ist, über seine gesamte Oberfläche mit einer verdünnten Lösung aus einem löslichen, vernetzbaren Polymer, einem Polymerisationsinitiators und einem Lösungsmittel für das Polymer und den Polymerisationsinitiator in Kontakt gebracht. Das Polymer wird anschließend vernetzt und unlöslich gemacht, indem man das Polymer und den Polymerisationsinitiator, die sich in Lösung befinden, entweder schwacher Hitze, UV-Licht oder sowohl schwacher Hitze als auch UV-Licht aussetzt. Eine hohe Hitze, beispielsweise eine Energiequelle, die das Lösungsmittel verdampft, ist unerwünscht. Falls beispielsweise Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, ist eine Lösungstemperatur oberhalb von 100ºC bei Normaldruck unerwünscht. Des weiteren kann eine hohe Hitze dazu führen, daß das poröse Substrat abgebaut oder geschmolzen wird. Die Verwendung anderer starker Energiequellen, beispielsweise Elektronenstrahlenergie, wird ebenfalls vermieden, so daß das poröse Substrat nicht abgebaut wird. Es wurde festgestellt, daß die Verwendung von schwacher Hitze unterhalb von etwa 100ºC oder UV-Licht als Energiequelle, um eine Vernetzung zu bewirken, die Bildung von Verbundmembranen ermöglicht, die eine mittlere Porengröße zwischen 0,01 und 10 um besitzt, wobei die gesamte Oberfläche mit dem vernetzten Polymer beschichtet ist und ein Verstopfen der Poren des Membran-Substrats vermieden wird. Die Verwendung eines Polymerisationsinitiators ermöglicht den Einsatz dieser schwachen Erwärmungstemperaturen. Das Vermeiden der Verwendung eines Vernetzungsreagenzes erlaubt des weiteren die Bildung von porösen Verbundmembranen, welche über die Lebensdauer der Membran im wesentlichen frei von extrahierbaren Stoffen sind.
  • Das poröse Membran-Substrat kann in der Form einer flachen Schicht, einer Hohlfaser, einer Röhre oder ähnlichem vorliegen und kann aus einem semikristallinen oder amorphen Polymer, welches hydrophil oder hydrophob sein kann, gebildet werden. Beispiele geeigneter Polymere zur Herstellung des porösen Substrats umfassen Polyolefine, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen und Polymethylpenten; Polystyrol oder substituierte Polystyrole; fluorierte Polymere einschließlich Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid und Perfluor-Alkoxy- Harze; Polysulfone, beispielsweise Polysulfon und Polyethersulfon; Polyester einschließlich Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat; Polyacrylate, Polyetheretherketone und Polycarbonat; Vinylpolymere, beispielsweise Polyvinylchlorid und Polyacrylnitrile; Cellulose und Celluloseester, beispielsweise Celluloseacetat oder Cellulosenitrat; Polyimide, Polyetherimide, hydrophile Polymere einschließlich Polyamide, beispielsweise Nylon 66 oder Nylon 6. Copolymere können ebenfalls eingesetzt werden, beispielsweise Copolymere von Butadien und Styrol, fluoriertes Ethylen-Propylen-Copolymer und Ethylen-Chlorfluorethylen-Copolymer. Das poröse Membran-Substrat hat eine mittlere Porengröße zwischen 0,01 und 10 um, bevorzugt zwischen 0,05 und 5 um und besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 1 um.
  • Jedes vernetzbare Polymer oder Mischung aus diesen Polymeren umfassend eine Polymerzusammensetzung kann verwendet werden, um die vernetzte unlösliche Beschichtung der erfindungsgemäßen porösen Verbundmembran zu bilden. Beispiele geeigneter Polymere umfassen wasserlösliche Polymere, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidone, Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyvinylmethylether, Polyvinylformamid, Polyvinylamin, Polyvinylphosphonsäure, Polyvinylalkohol-co-vinylamin, Poly-4-vinylpyridin, Polypropylenoxide, Polyethylenoxide und Mischungen hiervon oder Polymere, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind, beispielsweise, Polyamide, Polyvinylacetat, Polystyrol und Polyacrylnitril.
  • Ein für diese Erfindung geeigneter Initiator für die freie radikalische Polymerisation wirkt, indem er die Vernetzungsreaktion initiiert, ohne wesentlich hierdurch ein Teil des vernetzten Polymers zu bilden. Der Polymerisationsinitiators wirkt des weiteren sobald dieser UV-Licht und/oder schwacher Hitze unterhalb des Siedepunkts des Lösungsmittels für das lösliche Polymer und vorzugsweise weniger als 100ºC ausgesetzt wird. Des weiteren sollte der Polymerisationsinitiators löslich sein, so daß er leicht aus der Verbundmembran durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt werden kann. Geeignete Initiatoren für die freie radikalische Polymerisation umfassen Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumperoxydiphosphat, Benzophenon und Benzoylperoxid.
  • Gemäß einem Aspekt dieser Erfindung kann die Lösung des zweiten Polymers ebenfalls zumindest ein polymerisierbares Monomer enthalten, welches unter den Bedingungen polymerisiert, bei denen das zweite Polymer vernetzt wird, wobei es ein integraler Bestandteil der Beschichtung oder Überschicht wird. Das polymerisierbare Monomer wird eingesetzt, um die Eigenschaften des vernetzten Polymers, beispielsweise durch Einführen anionischer oder kationischer Ladungen oder durch Einführen spezifischer funktionaler Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl, Amin und Amid zu modifizieren. Beispiele geeigneter polymerisierbarer Monomere umfassen N-Vinylpyrrolidon, Acrylsäure, Methacrylsäure, Diallyldimethylammoniumchlorid, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Hydroxypropylacrylat, Vinylacetat und Styrol. Das zweite Polymer ist in der Lösung in einer Konzentration zwischen 0,01 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, vorhanden. Der Polymerisationsinitiator ist in der Lösung in einer Konzentration zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lösung, vorhanden. Falls ein oder mehrere modifizierende Polymere eingesetzt werden, umfaßt der Monomeranteil etwa zwischen 1 und 10.000 Gew.- %, bezogen auf das Gewicht des zweiten Polymers. Relativ hohe Konzentrationen des Monomers können im allgemeinen eingesetzt werden, falls die Polymerisationsgeschwindigkeit des Monomers klein ist. Der Überschuß an nicht polymerisiertem Monomeren wird durch Spülen nach der Polymerisation entfernt. Die Polymerlösung kann Zusätze, beispielsweise Salze, Säuren, Basen und Lösungsmittel, enthalten, um eine bessere Regelung der Versuchsbedingungen, beispielsweise des pH oder des Lösungsvermögens zu erzielen.
  • Die Vernetzung wird in Abwesenheit von Sauerstoff, beispielsweise durch Positionierung des porösen Substrats, das mit einer Lösung des zweiten Polymers imprägniert wurde, zwischen zwei Lagen oder unter einer Inertgasatmosphäre, beispielsweise Stickstoff, bewirkt. Die Vernetzung wird entweder mit UV-Licht oder durch schwaches Erhitzen bei einer Temperatur unterhalb von 100ºC und vorzugsweise zwischen 45º und 95ºC bewirkt. Wenn eine schwache Hitze als Energiequelle eingesetzt wird, wird die Vernetzung im wesentlichen nach einer Zeitspanne zwischen etwa 0,5 und 60 Minuten, normalerweise zwischen 1 und 5 Minuten beendet sein. Die Bestrahlung mit UV-Licht kann bei Raumtemperatur für eine Zeit üblich zwischen 1 und 60 Sekunden und besonders üblich zwischen 5 und 20 Sekunden erfolgen. Die Vernetzung kann ebenfalls durch gemeinsame Verwendung von schwacher Hitze und von UV-Licht-Bestrahlung bewirkt werden. Nach Beendigung der Vernetzung wird der Polymerisationsinitiator, überschüssiges nicht vernetztes Polymer und überschüssiges Monomer, falls vorhanden, durch Spülen mit einem geeigneten Lösungsmittel aus der porösen Verbundmembran entfernt. Wenn die porösen Verbundmembran getrocknet wird, hat sie im wesentlichen die gleiche poröse Konfiguration wie das poröse Ausgangssubstrat. Wenn ein poröses Substrat mit einer mittleren Porengröße kleiner als etwa 0,1 um verwendet wird, treten im Vergleich zum Substrat aufgrund von Quellung der zweiten Polymerbeschichtung Änderungen in der Permeabilität auf. Im trockenen Zustand hat der Verbund jedoch im wesentlichen die gleiche poröse Konfiguration wie das poröse Substrat.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, wobei nicht beabsichtigt ist hierdurch diese zu begrenzen. TABLE 1
  • Die in der obigen Tabelle 1 dargelegten Verbundmembranen wurden unter den nachfolgend in den Beispielen 1 bis 11 dargelegten Bedingungen hergestellt. Mit Ausnahme von Polyamid (PAm) waren alle ursprünglichen Polymersubstrate hydrophob.
  • Die hydrophoben Substrate wurden zunächst mit Alkohol und anschließend mit Wasser benetzt, um den Alkohol zu ersetzen und um die Wasserdurchlässigkeiten zu messen.
  • In Tabelle 1 haben die Abkürzungen die folgenden Bedeutungen:
  • PVDF - Polyvinylidenfluorid
  • PE - Polyethylen
  • PTFE - Polytetrafluorethylen
  • PAm - Polyamid
  • PP - Polypropylen
  • UF - Ultrafiltrationsmembran
  • NW - Faserflies
  • HF - Hohlfaser
  • PVAI - Polyvinylalkohol
  • PVAm - Polyvinylamin
  • PVAI-co-PVAm = Copolymer aus PVAI und PVAm
  • PAA - Polyacrylsäure
  • PVP - Polyvinylpyrrolidon
  • PVPA - Polyvinylphosphonsäure
  • DADMAC - Diallyldimethylammoniumchlorid
  • I. Beispiele 1, 2, 3, 4, 8 und 9
  • Das poröse Substrat wurde zuerst in Methylalkohol getaucht, um das poröse Substrat zu benetzen. Das feuchte poröse Substrat wurde anschließend mit Wasser befeuchtet, um den Alkohol durch Wasser zu ersetzen. Das mit Wasser feuchte Substrat wurde anschließend in eine wäßrige Polymerlösung getaucht, die 1 Gew.- % modifizierendes Polymer gemäß Tabelle 1 und 10 Gew.-% Ammoniumpersulfat enthielt. Das mit der Polymerlösung beschichtete poröse Substrat wurde anschließend zwischen zwei Polyethylenfolien plaziert, um ein Einwirken von Sauerstoff auf die Polymerlösung zu verhindern. Das Sandwich aus porösem Substrat und Polyethylenfolien wurde anschließend bei einer gleichbleibenden Geschwindigkeit von 2, 3 bis 3,0 m/min (7,5 bis 10 feet pro Minute) mit UV-Licht bestrahlt, um eine UV-Bestrahlungszeit von etwa 5 bis etwa 10 Sekunden zur Verfügung zustellen, um eine Vernetzung des modifizierenden Polymers zu bewirken. Die Polyethylenfolien wurden von der porösen Verbundmembran entfernt, wobei diese für etwa 5 bis 10 Minuten in Wasser getaucht wurde, um Überschüsse an Polymer und/oder Polymerisationsinitiator wegzuspülen. Das gespülte, modifizierte Substrat wurde anschließend bei Raumtemperatur mit Luft getrocknet.
  • II. Beispiel 5
  • Das Verfahren war das gleiche wie obiges L, außer daß die anfänglichen Schritte des Kontaktierens mit Alkohol gefolgt von Kontaktieren mit Wasser ausgelassen wurden, da das poröse Substrat spontan von der Polymerlösung benetzt wurde. Des weiteren betrug die Konzentration des Beschichtungspolymers 0,25 Gew.-%.
  • III. Beispiel 6
  • Das Verfahren war das gleiche wie obiges L, außer daß der Polymerisationsinitiator Natriumpersulfat war.
  • IV. Beispiel 7
  • Das Verfahren war das gleiche wie obiges L, außer daß die wäßrige Polymerlösung folgende Zusammensetzung aufwies:
  • 0,5 Gew.-% Polyvinylalkohol
  • 0,5 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon
  • 10 Gew.-% Ammoniumpersulfat
  • V. Beispiel 10
  • Das Verfahren war das gleiche wie obiges L, außer daß die wäßrige Polymerlösung folgende Zusammensetzung aufwies:
  • 1 Gew.-% Polyvinylalkohol
  • 0,6 Gew.-% Diallyldinethylammoniumchlorid
  • 10 Gew.-% Ammoniumpersulfat
  • VI. Beispiel 11
  • Ein Polyethylen-Hohlfasermodul enthaltend 1000 Hohlfasern wurde (in einem Durchflußmodus) mit Isopropylalkohol in Kontakt gebracht, um die Hohlfasern zu befeuchten. Die Alkohol enthaltenden Fasern wurden anschließend (in einem Durchflußmodus) mit Wasser in Kontakt gebracht, um den Alkohol zu ersetzen. Die Wasser enthaltenden Fasern wurden anschließend (in einem Durchflußmodus) mit einer wäßrigen Polymer Lösung mit folgender Zusammensetzung in Kontakt gebracht:
  • 0,1 Gew.-% Polyacrylsäure
  • 10 Gew.-% Ammoniumpersulfat
  • Das Modul wurde anschließend in die Polymerlösung getaucht, welche anschließend für ca. 15 Minuten auf 90 bis 95ºC erhitzt wurde, um die Vernetzung des Polymers zu bewirken. Das modifizierte Modul wurde anschließend aus Polymerlösung genommen und (in einem Durchflußmodus) für fünf bis zehn Minuten mit Wasser in Kontakt gebracht, um Überschüsse an Polymer und/oder Polymerisationsinitiator wegzuspülen. Das gespülte, modifizierte Modul wurde anschließend bei Raumtemperatur 20 Stunden getrocknet.

Claims (19)

1. Poröse Verbundmembran, die ein poröses Membran-Substrat mit einer mittleren Porengröße zwischen 0,01 und 10 um, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5 um, beispielsweise zwischen 0,1 und 1,0 um, enthält, das aus einem ersten Polymer gebildet wird, wobei das Substrat über seine gesamte Oberfläche durch Imprägnieren mit einer zweiten Polymerzusammensetzung in einem Lösungsmittel direkt beschichtet wird, welches vernetzt wird, indem man das imprägnierte Substrat ultraviolettem Licht und/oder schwacher Hitze aussetzt, und welches in situ auf dem Substrat mit einem Initiator für die freie radikalische Polymerisation, z. B. enthaltend ein Persulfat, und in der Abwesenheit eines Vernetzungs- Reagenzes unlöslich gemacht wird, wobei die poröse Verbundmembran notwendigerweise dieselbe poröse Konfiguration wie das poröse Membran-Substrat besitzt.
2. Poröse Verbundmembran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymer ein hydrophiles Polymer und das Lösungsmittel Wasser ist.
3. Poröse Verbundmembran gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 in der Form einer flachen dünnen Schicht oder in der Form einer Hohlfaser.
4. Poröse Verbundmembran gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymer ein Polymer enthaltend Hydroxyl-Gruppen, wie Polyvinylalkohol, oder ein Polymer enthaltend Stickstoff, wie Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid oder Polyvinylamin ist.
5. Poröse Verbundmembran gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymer ein Polymer enthaltend Carboxyl-Gruppen, wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, ist, oder eine Sulfonsäure oder eine Phosphonsäure enthält.
6. Poröse Verbundmembran gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Polymer-Zusammensetzung wenigstens ein zusätzliches polymerisiertes Monomer enthält.
7. Poröse Verbundmembran gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Monomer Sulfonsäure, Phosphonsäure oder Diallyldimethylammoniumchlorid ist.
8. Poröse Verbundmembran gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymer ein halogeniertes Kohlenwasserstoff-Polymer ist.
9. Poröse Verbundmembran gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymer ein fluoriertes Kohlenwasserstoff-Polymer, wie ein Polyvinylidenfluorid-Polymer, ein Polytetrafluoroethylen-Polymer oder ein Perfluoroalkoxy- Harz oder ein Polyvinylchlorid ist.
10. Poröse Verbundmembran gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymer ein Stickstoff enthaltenes Polymer, wie ein Polyamid, ein olefinisches Polymer, wie Polyethylen oder Polypropylen, oder ein Polysulfon- Polymer, wie Polyethersulfon ist.
11. Verfahren zur Bildung einer porösen Verbundmembran mit einem porösen Membran-Substrat, das aus einem ersten Polymer mit einer mittleren Porengrößen zwischen 0,01 und 10 um, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5,0 um, insbesondere zwischen 0,1 und 1,0 um, gebildet wird, wobei das Substrat auf seiner gesamten Oberfläche mit einem zweiten Polymer in einem Lösungsmittel direkt beschichtet wird, welches vernetzt ist und in situ auf dem Substrat unlöslich gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) das Substrat mit einer Lösung in dem Lösungsmittel des zweiten Polymers und einem Initiator für die freie radikalischen Polymerisation, wie eine Persulfat, imprägniert,
b) das imprägnierte Substrat aus Schritt a) ultraviolettem Licht und/oder schwacher Hitze aussetzt, die eine Temperatur der Lösung zwischen 45ºC und 100ºC bewirkt, um eine Vernetzung des zweiten Polymers zu bewirken und um das zweite Polymer unlöslich zu machen und
c) das imprägnierte Substrat aus Schritt b) mit einer Flüssigkeit wäscht, um lösliches Polymer, das nicht unlöslich gemacht wurde, überschüssigen Polymerisations-Initiator und Reaktionsprodukte des Polymerisations- Initiators zu entfernen.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymer hydrophil und das Lösungsmittel Wasser ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymer ein Polymer enthaltend Hydroxyl-Gruppen, wie Polyvinylalkohol, oder ein Polymer enthaltend Stickstoff, wie Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid oder Polyvinylamin ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymer ein Polymer enthaltend Carboxyl-Gruppen, wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure ist, oder eine Sulfonsäure oder eine Phosphonsäure enthält.
15. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mindestens ein zusätzliches polymerisierbares Monomer enthält und das unlösliche Polymer ein Polymer des mindestens einen zusätzlichen Monomers enthält.
16. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymer ein halogeniertes Kohlenwasserstoff-Polymer ist.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymer ein fluoriertes Kohlenwasserstoff-Polymer, wie ein Polyvinylidenfluorid- Polymer, ein Polytetrafluoroethylen-Polymer oder ein Perfluoroalkoxy-Harz oder ein Polyvinylchlorid ist.
18. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymer ein Stickstoff enthaltenes Polymer, wie ein Polyamid, ist.
19. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Polymer ein olefinisches Polymer, wie Polyethylen oder Polypropylen, oder ein Polysulfon-Polymer, wie ein Polyethersulfon ist.
DE69520042T 1994-07-28 1995-07-25 Porösesverbundmembran und verfahren Revoked DE69520042T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28188294A 1994-07-28 1994-07-28
PCT/US1995/010080 WO1996003202A1 (en) 1994-07-28 1995-07-25 Porous composite membrane and process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69520042D1 DE69520042D1 (de) 2001-03-08
DE69520042T2 true DE69520042T2 (de) 2001-07-19

Family

ID=23079165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69520042T Revoked DE69520042T2 (de) 1994-07-28 1995-07-25 Porösesverbundmembran und verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5629084A (de)
EP (1) EP0772488B1 (de)
JP (1) JP3084292B2 (de)
KR (1) KR100378500B1 (de)
CN (1) CN1077804C (de)
AT (1) ATE198996T1 (de)
DE (1) DE69520042T2 (de)
WO (1) WO1996003202A1 (de)

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554414A (en) * 1995-04-12 1996-09-10 Millipore Investment Holdings Limited Process for forming membrane having a hydrophobic fluoropolymer surface
US5776618A (en) * 1996-07-25 1998-07-07 Mobil Oil Corporation Barrier film structures
US7476250B1 (en) * 1999-04-06 2009-01-13 Mansmann Kevin A Semi-permeable membranes to assist in cartilage repair
FR2810259B1 (fr) * 2000-06-14 2002-08-30 Univ Toulouse Procede de fabrication d'une membrane de nanofiltration, et membrane obtenue
US6596112B1 (en) * 2000-10-20 2003-07-22 Pall Corporation Laminates of asymmetric membranes
DE10102065C2 (de) * 2001-01-17 2003-04-17 Sartorius Gmbh Diagnostikmembran und Verfahren zur Herstellung einer Diagnostikmembran
US6579342B2 (en) * 2001-02-07 2003-06-17 Pall Corporation Oleophobic membrane materials by oligomer polymerization for filter venting applications
AUPR421501A0 (en) 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
US6521012B2 (en) 2001-05-01 2003-02-18 Pall Corporation Oleophobic coated membranes
US6688477B2 (en) 2001-05-03 2004-02-10 Air Products And Chemicals, Inc. Composite membranes
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
US20030089664A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-15 Phillips Michael W. Membrane adsorber device
US7108934B2 (en) * 2002-01-18 2006-09-19 California Instituite Of Technology Proton conducting membranes for high temperature fuel cells with solid state “water free” membranes
WO2003066669A2 (en) * 2002-02-04 2003-08-14 Millipore Corporation Process for removing protein aggregates and virus from a protein solution
US20030201229A1 (en) * 2002-02-04 2003-10-30 Martin Siwak Process for prefiltration of a protein solution
AUPS300602A0 (en) 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
US7919178B2 (en) * 2003-03-21 2011-04-05 Millipore Corporation Spatially-controlled modified porous membrane
US7067058B2 (en) * 2003-04-01 2006-06-27 3M Innovative Properties Company Hydrophilic membrane and process for making the same
AU2003903507A0 (en) * 2003-07-08 2003-07-24 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane post-treatment
FR2859114B1 (fr) * 2003-08-28 2005-10-14 Gambro Lundia Ab Dispositif de filtration comportant une membrane semi-permeable pour le traitement extracorporel du sang ou du plasma pour prevenir notamment l'activation retardee de la phase contact
JP4611982B2 (ja) 2003-08-29 2011-01-12 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 逆洗方法
NZ546959A (en) 2003-11-14 2008-03-28 Siemens Water Tech Corp Improved cleaning method for a porous membrane filtration module
US7479222B2 (en) 2004-02-05 2009-01-20 Millipore Corporation Porous adsorptive or chromatographic media
WO2005092799A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
JP2008504122A (ja) 2004-07-02 2008-02-14 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 気体輸送膜
WO2006002479A1 (en) 2004-07-05 2006-01-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Hydrophilic membranes
WO2006026814A1 (en) 2004-09-07 2006-03-16 Siemens Water Technologies Corp. Reduction of backwash liquid waste
US8506806B2 (en) 2004-09-14 2013-08-13 Siemens Industry, Inc. Methods and apparatus for removing solids from a membrane module
NZ553771A (en) 2004-09-15 2010-11-26 Siemens Water Tech Corp Continuously variable aeration of membrane filtration system and flow control device when used in such application
EP1827664B1 (de) 2004-12-03 2011-06-08 Siemens Industry, Inc. Membrannachbehandlung
US8496828B2 (en) 2004-12-24 2013-07-30 Siemens Industry, Inc. Cleaning in membrane filtration systems
CN100546701C (zh) 2004-12-24 2009-10-07 西门子水技术公司 简单的气体冲洗方法和装置
KR20080005993A (ko) 2005-04-29 2008-01-15 지멘스 워터 테크놀로지스 코포레이션 막 필터의 화학 세정
US20080214687A1 (en) * 2005-06-20 2008-09-04 Heinz-Joachim Muller Cross Linking Treatment of Polymer Membranes
EP1901835B1 (de) 2005-07-14 2012-11-14 Siemens Industry, Inc. Monopersulfatbehandlung von membranen
CN101287538B (zh) 2005-08-22 2013-03-06 西门子工业公司 使用歧管以减少回洗的水过滤装置
US20090205116A1 (en) * 2005-09-30 2009-08-20 General Electric Company Article, laminate and associated methods
US20100077529A1 (en) * 2005-09-30 2010-04-01 General Electric Company Article, laminate and associated methods
US7381331B2 (en) 2005-09-30 2008-06-03 General Electric Company Hydrophilic membrane and associated method
US7291696B2 (en) 2005-11-04 2007-11-06 General Electric Company Composition and associated method
US7631768B2 (en) 2005-11-04 2009-12-15 General Electric Company Membrane and associated method
JP5558716B2 (ja) * 2005-11-08 2014-07-23 サーモディクス,インコーポレイティド 極薄フォトポリマーコーティング及びその使用
WO2008051546A2 (en) 2006-10-24 2008-05-02 Siemens Water Technologies Corp. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
WO2008123972A1 (en) 2007-04-02 2008-10-16 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
WO2008153818A1 (en) 2007-05-29 2008-12-18 Siemens Water Technologies Corp. Membrane cleaning with pulsed airlift pump
US9433922B2 (en) 2007-08-14 2016-09-06 Emd Millipore Corporation Media for membrane ion exchange chromatography based on polymeric primary amines, sorption device containing that media, and chromatography scheme and purification method using the same
DE202008017854U1 (de) * 2007-08-14 2010-08-19 Millipore Corp., Billerica Mittel zur Ionenaustausch-Membranchromatographie auf der Basis von primären polymerischen Aminen, Sorptionsvorrichtung mit diesem Mittel, Chromatographieverfahren und Reinigungsverfahren unter dessen Verwendung
US20090110907A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Jiang Dayue D Membranes Based On Poly (Vinyl Alcohol-Co-Vinylamine)
US20090191399A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 General Electric Company Permanent hydrophilic porous coatings onto a substrate and porous membranes thereof
US10092881B2 (en) * 2008-01-25 2018-10-09 Bha Altair, Llc Permanent hydrophilic porous coatings and methods of making them
CN102112213B (zh) 2008-07-24 2016-08-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 用于膜过滤模块的框架系统
NZ591259A (en) 2008-08-20 2013-02-22 Siemens Industry Inc A hollow membrane filter backwash system using gas pressurised at at least two pressures feed from the down stream side to push water through the filter to clean it
DE102009004848B3 (de) 2009-01-16 2010-04-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Elektronenstrahlinduzierte Modifizierung von Membranen durch Polymere
US20130056415A1 (en) 2009-02-27 2013-03-07 Mikhail Kozlov Negatively charged porous medium for removing protein aggregates
WO2010142673A1 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Siemens Water Technologies Corp. Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
JP5220698B2 (ja) * 2009-07-06 2013-06-26 富士フイルム株式会社 結晶性ポリマー微孔性膜及びその製造方法、並びに濾過用フィルタ
BR112012002574A2 (pt) 2009-08-06 2020-11-03 Genentech, Inc. método para aprimorar a remoção de vírus na purificação de proteínas
EP2472649B1 (de) * 2009-08-28 2018-02-21 Kureha Corporation Verfahren zur herstellung einer bindemittellösung zur elektrodenformung in einer nichtwässrigen batterie
JP2011104516A (ja) * 2009-11-17 2011-06-02 Fujifilm Corp 結晶性ポリマー微孔性膜及びその製造方法、並びに濾過用フィルタ
KR101221329B1 (ko) * 2009-12-31 2013-01-11 웅진케미칼 주식회사 친수성 ptfe 고분자 중합체 제조방법, 그로부터 제조된 친수성 ptfe 고분자 중합체 및 성형체
AU2011217068B2 (en) * 2010-02-16 2014-11-06 Lightship Medical Limited Barrier layer for glucose sensor
EP2563501B1 (de) 2010-04-30 2019-05-15 Evoqua Water Technologies LLC Vorrichtung zur verteilung eines fluidstroms
KR101308357B1 (ko) * 2010-04-30 2013-09-16 웅진케미칼 주식회사 해수담수용 정삼투막 및 그 제조방법
AU2011305377B2 (en) 2010-09-24 2014-11-20 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
SG193564A1 (en) 2011-03-25 2013-10-30 Genentech Inc Novel protein purification methods
EP2763776B1 (de) 2011-09-30 2021-07-28 Rohm & Haas Electronic Materials Singapore Pte. Ltd Verbessertes filtrationsmodul
HUE058060T2 (hu) 2011-09-30 2022-07-28 Rohm & Haas Electronic Mat Szigetelõ szelep
CN103182222B (zh) * 2011-12-27 2015-08-12 中国科学院上海应用物理研究所 一种改性高分子筛网及其制备方法和应用
KR20150011814A (ko) * 2012-04-20 2015-02-02 바스프 에스이 양으로 하전된 고성능 복합재료막 및 나노여과 공정에서 이의 용도
WO2014004645A1 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Siemens Industry, Inc. A potting method
CN104684632A (zh) 2012-09-14 2015-06-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 用于膜的聚合物共混物
US9962865B2 (en) 2012-09-26 2018-05-08 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
AU2013101765A4 (en) 2012-09-27 2016-10-13 Evoqua Water Technologies Llc Gas Scouring Apparatus for Immersed Membranes
US9211507B2 (en) 2012-11-21 2015-12-15 Lg Chem, Ltd. Water-treatment separating membrane of high flux having good chlorine resistance and method of manufacturing the same
WO2014081232A1 (ko) * 2012-11-21 2014-05-30 주식회사 엘지화학 내염소성이 우수한 고유량 수처리 분리막
ES2912930T3 (es) 2013-02-26 2022-05-30 Merck Millipore Ltd Membranas de cromatografía en modo mixto
AU2014329869B2 (en) 2013-10-02 2018-06-14 Evoqua Water Technologies Llc A method and device for repairing a membrane filtration module
CN103599704B (zh) * 2013-11-08 2016-05-04 江南大学 一种uv固化的无支撑体多孔性分离膜阴离子型表面修饰的方法
CN103611424B (zh) * 2013-11-08 2016-06-01 江南大学 一种热固化的无支撑体多孔性高分子分离膜阴离子型表面修饰的方法
CN103657429B (zh) * 2013-11-08 2016-05-04 江南大学 一种热固化的无支撑体多孔性高分子分离膜阳离子型表面修饰的方法
WO2015087984A1 (ja) * 2013-12-11 2015-06-18 三洋化成工業株式会社 複合粒子の製造方法、複合粒子及び分散体
CN110054661A (zh) 2013-12-12 2019-07-26 Emd密理博公司 使用含丙烯酰胺的过滤器分离蛋白
KR101930147B1 (ko) 2014-03-26 2018-12-17 주식회사 쿠라레 중공사막, 및 중공사막의 제조 방법
CN107106997B (zh) * 2014-11-20 2021-10-26 恩特格里斯公司 接枝的超高分子量聚乙烯微孔膜
WO2016114051A1 (ja) * 2015-01-16 2016-07-21 株式会社クラレ 中空糸膜、及び中空糸膜の製造方法
EP3271414A1 (de) 2015-03-17 2018-01-24 Dow Global Technologies LLC Polymere mit intrinsischer mikroporosität
WO2016154290A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Virus filtration
US9630151B2 (en) 2015-03-31 2017-04-25 Pall Corporation Hydrophilically modified fluorinated membrane (V)
US10239990B2 (en) 2015-05-29 2019-03-26 Dow Global Technologies Llc Isatin copolymers having intrinsic microporosity
DE112015006647T5 (de) 2015-06-24 2018-03-08 Dow Global Technologies Llc Isatincopolymere mit intrinsicher Mikroporosität
AU2016294153B2 (en) 2015-07-14 2022-01-20 Evoqua Water Technologies Llc Aeration device for filtration system
CN105195031B (zh) * 2015-09-30 2017-06-30 浙江大学 一种水凝胶改性聚合物分离膜的制备方法
DE112016005378T5 (de) 2015-11-24 2018-09-13 Dow Global Technologies Llc Trögersche-base-polymere mit intrinsischer mikroporosität
CN109219440A (zh) * 2016-04-04 2019-01-15 贝塔O2技术有限公司 用于植入具有抗炎和血管化能力的细胞的可植入设备及其制造方法
WO2018048515A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Dow Global Technologies Llc Polymer including troger's base and isatin moieties and having intrinsic microporosity
US10472467B2 (en) 2016-09-20 2019-11-12 Dow Global Technologies Llc Polymers having intrinsic microporosity including sub-units with troger's base and spirobisindane moieties
CN106965499B (zh) * 2017-02-17 2020-02-14 武汉纺织大学 多孔复合薄膜及其制备方法
CN107081078B (zh) * 2017-06-16 2019-12-06 常州大学 一种纳米结构复合超滤膜的制备方法
WO2019131304A1 (ja) * 2017-12-27 2019-07-04 株式会社クラレ 複合中空糸膜、及び複合中空糸膜の製造方法
GB201801230D0 (en) 2018-01-25 2018-03-14 Univ Leuven Kath Cross-linked nanofiltration membranes
KR102314366B1 (ko) * 2018-04-13 2021-10-20 주식회사 엘지에너지솔루션 후처리 가교에 의한 분리막의 물성 향상 방법 및 이에 의한 분리막
CN111169059A (zh) * 2018-11-09 2020-05-19 万喜人家(北京)健康科技有限公司 一种网洞高分子成膜材料的制备方法及其制备设备
EP3887027A4 (de) 2018-11-28 2022-08-10 3M Innovative Properties Company Ultraviolettbehandlung von membranen und resultierende membran
CN113828162B (zh) * 2020-06-23 2022-12-20 三达膜科技(厦门)有限公司 一种可持续亲水改性聚偏氟乙烯中空膜的制备方法
CN115105960B (zh) * 2021-03-22 2023-10-31 国家能源投资集团有限责任公司 废旧反渗透膜元件的修复方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1538810A (en) * 1976-08-10 1979-01-24 Sumitomo Electric Industries Hydrophilic porous fluorocarbon structures and process for their production
US4618534A (en) * 1984-10-23 1986-10-21 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Composite membrane and process for producing the same
US4618533A (en) * 1984-11-30 1986-10-21 Millipore Corporation Porous membrane having hydrophilic surface and process
JPS61242608A (ja) * 1985-04-22 1986-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 気体透過膜の製造方法
JPS62142608A (ja) * 1985-12-18 1987-06-26 株式会社神戸製鋼所 耐火れんがの製造方法
US4906374A (en) * 1986-12-23 1990-03-06 Pall Corporation Filtration media with low protein adsorbability
JPS62163703A (ja) * 1987-01-05 1987-07-20 Mitsubishi Rayon Co Ltd 親水化多孔質膜及びその製法
US5032278A (en) * 1990-08-06 1991-07-16 Texaco Inc. Process for dehydration of organic oxygenates

Also Published As

Publication number Publication date
JP3084292B2 (ja) 2000-09-04
JPH09512857A (ja) 1997-12-22
CN1077804C (zh) 2002-01-16
EP0772488A1 (de) 1997-05-14
CN1159770A (zh) 1997-09-17
KR100378500B1 (ko) 2003-05-22
ATE198996T1 (de) 2001-02-15
WO1996003202A1 (en) 1996-02-08
EP0772488B1 (de) 2001-01-31
US5629084A (en) 1997-05-13
DE69520042D1 (de) 2001-03-08
KR970704505A (ko) 1997-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520042T2 (de) Porösesverbundmembran und verfahren
DE69012912T2 (de) Membran mit einer hydrophilen Oberfläche.
DE69719632T2 (de) Membranen aus Polysulfon-Copolymer und Verfahren
EP0186758B2 (de) Poröse Membran mit hydrophiler Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68919281T2 (de) Ladungsmodifizierte hydrophobe Membranmaterialien und Verfahren zur Herstellung.
DE3784410T2 (de) Permeable, poroese polymermembran mit hydrophilen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung.
DE69321587T2 (de) Hydrophile, mikroporöse polyolefin-membran
JP4908208B2 (ja) 膜の後処理
DE2735887C3 (de) Poröse Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5137633A (en) Hydrophobic membrane having hydrophilic and charged surface and process
DE60012311T2 (de) Negativ geladene membranen
DE3923128A1 (de) Flach- oder kapillarmembran auf der basis eines homogenen gemisches aus polyvinylidenfluorid und eines zweiten, durch chemische umsetzung hydrophilierbaren polymeren
DE2236663A1 (de) Vernetzte interpolymermembran mit fixierter ladung und verfahren zu deren herstellung
DE3801690A1 (de) Polymermembran und verfahren zu ihrer herstellung
US5814372A (en) Process for forming porous composite membrane
DE3889184T2 (de) Durch Polyaldehyde aktivierte Membranen, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
DE69417238T2 (de) Verbundmembranen und deren herstellung aus polymerteilchen auf einem porösen substrat
EP0603987B1 (de) Permanente hydrophil-kationische Oberflächenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4211266C2 (de) Nicht-poröse, flächige oder faserförmige Polymergebilde mit hydrophiler Oberfläche und deren Verwendung als Membranen für die Dialyse oder Elektrodialyse
DE2856136A1 (de) Verfahren zur herstellung von semipermeablen membranen auf der basis von acrylnitril-polymerisaten und heterogene membranen
DE69513166T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbundenen Microgelteilchen und mit diesen verbundenen Microgelteilchen behandelte Gegenstände
AU2004253197B2 (en) Membrane post treatment

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation