DE69321587T2 - Hydrophile, mikroporöse polyolefin-membran - Google Patents
Hydrophile, mikroporöse polyolefin-membranInfo
- Publication number
- DE69321587T2 DE69321587T2 DE69321587T DE69321587T DE69321587T2 DE 69321587 T2 DE69321587 T2 DE 69321587T2 DE 69321587 T DE69321587 T DE 69321587T DE 69321587 T DE69321587 T DE 69321587T DE 69321587 T2 DE69321587 T2 DE 69321587T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- solution
- water
- substrate
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0081—After-treatment of organic or inorganic membranes
- B01D67/0093—Chemical modification
- B01D67/00931—Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/36—After-treatment
- C08J9/40—Impregnation
- C08J9/405—Impregnation with polymerisable compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/38—Graft polymerization
- B01D2323/385—Graft polymerization involving radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine hydrophile mikroporöse Membran, welche ein hydrophobes Membransubstrat umfaßt, wobei dafür eine Polyolefinmembran, oder eine teilweise fluorierte Polyolefinmembran beispielhaft sind. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen Membran durch Aufpfropfen eines wasserlöslichen Polymers auf die oberen Fläche eines hydrophoben Membransubstrats mit Hilfe eines Bestrahlungsmittels, z. B. Ultraviolett-(d. h. UV)-Bestrahlung. Die Erfindung betrifft überdies ein Verfahren zur Herstellung der Membran und Verfahrensmittel zum Filtern einer Flüssigkeit durch eine solche Membran.
- Das Abtrennen von Feststoffteilchen und Makromolekülen aus einer Flüssigkeit mit Hilfe von Mikro- und Ultrafiltration unter Verwendung von polymeren Membrane hat zahlreiche Anwendungen in der analytischen, pharmazeutischen Elektronik- und Nahrungsmittelindustrie gefunden. Üblicherweise sind poröse Membrane aus Cellulosederivaten als hydrophile Membranmedien für wäßrige Filtration verwendet worden. Jedoch weisen diese Membrane mindere chemische Beständigkeit auf, und es fehlt ihnen ebenso an Sterilisierbarkeit durch Hitze oder Gammastrahlung, was deren Anwendung im praktischen Betrieb einschränkt.
- Um den Anforderungen für chemische Filtration zu entsprechen, sind daher poröse Membrane wie Polypropylen- und Polytetrafluorethylenmembrane entwickelt worden. Diese Membrane weisen im allgemeinen ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Lösemittel auf. Jedoch ist ein mit diesen Membrane verbundener Nachteil deren Hydrophobizität. Für die praktische wäßrige Filtration müssen diese hydrophoben Membrane entweder mit einer Flüssigkeit mit niedriger Oberflächenspannung, wie dies Alkohole sind, vorab vor der Verwendung benetzt werden, oder mit hydrophilen Chemikalien vorbehandelt werden, um die Membran vor der Verwendung hydrophil zu machen, wie es in US-A-4,578,414; 4,501,785 und 4,113,912 beschrieben ist. Bei der Verwendung dieser behandelten Membrane besteht jedoch das Risiko, daß die Benetzungsmittel durch die zu filtrierende Lösung aus der Membran gelaugt werden können. Eine solche Auslaugung kann wiederum zur Kontamination des Filtrats führen.
- Um einer hydrophoben porösen Membran permanente Hydrophilizität zu verleihen, kann ein hydrophiles Monomer chemisch auf das hydrophobe Membransubstrat durch Plasmabehandlung gepfropft werden. Die Plasmapolymerisation wird allgemein durch Aktivieren der Membranoberfläche unter Verwendung von Argon- oder Wasserstoffplasma erreicht, wonach Aussetzen der aktivierten Membran dem Dampf von radikalisch polymerisierbaren Monomeren wie Acrylsäure folgt. Kennzeichnende Beispiele einer Plasmabehandlung von Membrane können in US-A-4,815,132 und JP-A-59/045,528, 61/152,700 und 56/090,838 gefunden werden. In der Praxis kann die Plasmabehandlung wegen geringer Penetration von Plasmagas und unzureichendem Zugang des hydrophilen Monomers zum Inneren der Membran zur Erzeugung einer einheitlichen Membranhydrophilizität versagen. Die großtechnische Anwendung dieses Verfahrens wegen des Erfordernisses von Hochvakuum während der Behandlung ist nicht durchführbar.
- Eine andere Möglichkeit gegenüber der Plasmabehandlung ist es, eine Strahlenbehandlung zu verwenden, welche eine hohe Durchdringkraft besitzt, wie UV-, Elektronenstrahl- oder Gammastrahlenbehandlung. Jedoch wird die hydrophobe Membran einen Verlust an mechanischer Festigkeit und anderen wünschenswerten Membraneigenschaften erleiden, nachdem sie einer solchen Hochenergiebestrahlung ausgesetzt wurde. Zusätzlich bringen diese Hochenergiebestrahlungsverfahren ungelöste Probleme bezüglich der Sauerstoffempfindlichkeit und der Machbarkeit in Massenproduktion mit sich, da die aktiven radikalischen Stellen auf dem Membransubstrat, welche durch den Bestrahlungsstrahl erzeugt wurden, sehr empfindlich auf Radikalfang durch Sauerstoff sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrophile mikroporöse Membran, welche ein hydrophobes Membransubstrat aus Polyolefin und eine dünne Beschichtung aus einem hydrophilen Polymer umfaßt, welches dauerhaft auf das Membransubstrat angeheftet ist, und betrifft ebenso Verfahrensmittel zur Herstellung derselben. Das hydrophobe Membransubstrat kann entweder eine Polypropylenmembran oder eine Membran aus teilweise fluoriertem Polyolefin umfassen, welche vorzugsweise eine Membran aus Polyvinylidendifluorid sein kann. Das hydrophobe Membransubstrat wird durch Nachbehandlung mit einem Ethylenglycololigomer, welches endständig mit Methacrylat versehen ist, mit Hilfe eines Bestrahlungsverfahrens chemisch modifiziert. Die Erfindung umfaßt ein neues radikalisches Photopfropfverfahren, welches auf die Anwesenheit von Sauerstoff unempfindlich ist, und die auf diese Weise hergestellte hydrophile Membran behält dieselbe chemische Beständigkeit und geringe Extrahierbarkeit wie der unbehandelte Vorläufer, aber mit verbesserter mechanischer Festigkeit und geringer Affinität zu Proteinmolekülen. Die hydrophilen mikroporösen Membrane der Erfindung sind für medizinische, genetische und biochemische Forschung und in der Nahrungsmittel-, Getränke-(einschließlich Wein und Bier), Kosmetik-, Biotechnologie-, Pharma- und Elektronikindustrie geeignet.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine mikroporöse Verbundmembranstruktur geschaffen mit:
- einer hydrophoben mikroporösen Vorläufermembran aus Polyolefin, welche äußere Oberflächen aufweist und Poren mit inneren Porenoberflächen aufweist; und
- einem wasserlöslichen hydrophilen Polymer, welches ein Polyethylenglycoldimethacrylat umfaßt, wobei dieses in gleicher Ausdehnung auf die Oberflächen in einer dünnen Flüssigschicht aufgebracht ist, welche permanent in festem Zustand auf die inneren Porenoberflächen der Vorläufermembran photogepfropft wird, so daß die derart gepfropfte Membranstruktur hydrophil ist, im wesentlichen dieselbe Mikroporösität wie die Vorläufermembran beibehält und durch Wasser benetzbar und nicht auslaugbar ist.
- Vorzugsweise ist die hydrophobe mikroporöse Membran aus Polyolefin eine Membran aus Polypropylen oder teilweise fluoriertem Polyolefin wie Polyvinylidendifluorid.
- Ebenso ist das hydrophile Polymer vorzugsweise Polyethylenglycoldi-(Niederalkyl)-acrylat. Am meisten bevorzugt ist das hydrophile Polymer Polyethylenglycoldimethacrylat. Herkömmlicherweise werden mikroporöse Membrane als dünnwandige Strukturen definiert, welche eine schwammartige Morphologie mit einer schmalen Verteilung der Porengröße aufweisen. Die mittlere Porengröße für mikroporöse Membrane kann sich zwischen 0,01 um und 10 um oder größer bewegen.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen mikroporösen Membran geschaffen, wobei:
- eine poröse Verbundmembran gebildet wird, die aus einem mikroporösen hydrophoben Membransubstrat aufgebaut ist, welche äußere Oberflächen und Poren mit inneren Porenoberflächen aufweist, gebildet aus einem Polyolefin enthaltenden ersten Polymer, wobei das Substrat über dessen gesamte Oberflächen mit einem Polyethylenglycoldimethacrylat enthaltenden wasserlöslichen zweiten Polymer unmittelbar beschichtet wird, indem das poröse Membransubstrat mit einer Photopfropflösung aus dem zweiten Polymer und einem Photoinitiator in Ethylenglycol in Kontakt gebracht wird, und das zweite Polymer einer Bestrahlungsbehandlung ausgesetzt wird, um das zweite Polymer in situ über die gesamten Oberflächen des Substrats unter derartigen Bedingungen zu pfropfen, daß die derart gepfropfte Membran hydrophil ist, im wesentlichen dieselbe Mikroporösität wie das Membransubstrat aufweist, mit Wasser benetzbar und nicht auslaugbar ist, wobei ein Zusetzen der Poren vermieden wird.
- Vorzugsweise wird das zweite Polymer auf die Oberfläche des porösen Membransubstrats durch Strahlenbehandlung mit UV-Strahlen photogepfropft.
- Das Ausmaß des Pfropfens ist derart, daß die Oberfläche der Poren des Membransubstrats vollständig mit einer dünnen Schichte des wasserlöslichen Polymers bedeckt wird, was die Membranporengröße verglichen mit dem unbehandelten Vorläufer nicht beeinflußt.
- Das wasserlösliche Polymer, wie es hierin erwähnt ist, verleiht der Membran Hydrophilizität, die kennzeichnende Eigenschaft geringer Proteinbindung und andere wünschenswerte Eigenschaften.
- Ein bevorzugtes wasserlösliches Polymer ist Polyethylenglycoldimethacrylat (erhältlich von Polysciences, Inc., Warringon, PA), welches ein Nennmolekulargewicht von 400 und die Formel I aufweist:
- wobei h eine Ganzzahl ist, welche die Kettenlänge des Polymers zum Ausdruck bringt. Andere Polymere wie Polyethylenglycoldiacrylat, welches ähnliche chemische Eigenschaften wie das bevorzugte Polymer aufweist, können ebenso verwendet werden.
- Es sind Photoinitiatoren erforderlich, um das chemische Aufpfropfen des wasserlöslichen Polymers auf das hydrophobe Membransubstrat unter UV-Bedingungen zu erreichen. Die bevorzugten Photoinitiatoren sind Hydroxyalkylphenone, welche die Formel II aufweisen:
- wobei R1 Wasserstoff, eine C1-C4-Alkygruppe, eine C1-C4-Alcoxygruppe oder ein Halogen darstellt; R2 und R3 Alkyl- oder Alkoxygruppen sind. Ein besonders bevorzugter Photoinitiator ist 1-Hydroxy-1,1- methylacetophenon, welches im Handel als Darocur 1173 (EM Industries, Inc., Hawthorne, NY) erhältlich ist, wobei es die Formel III aufweist:
- Grundsätzlich sollte für die Pfropfpolymerisation jegliches inerte Lösemittel geeignet sein, welches sowohl das wasserlösliche Polymer als auch den Photoinitiator lösen kann, wobei es das Membransubstrat und die Strahlungsbedingungen nicht beeinflußt. Überraschenderweise wurde in der vorliegenden Erfindung nur Ethylenglycol als einziges, wirksames Lösemittel für das Verfahren des Aufpfropfens unter UV von Polyethylenglycoldimethacrylat auf das hydrophobe Polypropylenmembransubstrat gefunden. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Aceton, 2-Butanon und dergleichen, an Stelle von Ethylenglycol verwendet, konnten kein wirksames Aufpfropfen schaffen, was sich durch die vollständige Hydrophobizität der sich ergebenden, behandelten Membrane zeigte. Bei Lösemittel, welche eine ähnliche Struktur wie Ethylenglycol aufweisen, wie Propylenglycol und andere Ethylenglycololigomere wurde festgestellt, daß sie ebenso als unwirksam für das Aufpfropfen sind. Offensichtlich spielt Ethylenglycol mehr als die Rolle eines Lösemittels während des UV- Pfropfens von Polyethylenglycoldimethacrylat auf das hydrophobe Membransubstrat. Es ist vermutet worden, daß die besondere Molekül- und elektronische Struktur von Ethylenglycol die Radikale stabilisieren könnte, welche auf dem Membransubstrat oder dem wasserlöslichen Polymer erzeugt wurden, und daher die Reaktivität für das Einfangen von Sauerstoff vermindert wird. Obwohl das oben Gesagte eine plausible Erklärung für die einzigartige Eigenschaft von Ethylenglycol in der vorliegenden Erfindung ist, ist das nicht gründlich bewiesen worden, so daß die Erfindung nicht auf diese oder jegliche andere Theorie beschränkt ist.
- Vor dem UV-Verfahren in einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die hydrophobe Membran in einer Flüssigkeit mit niedriger Oberflächenspannung wie Methanol oder Aceton vorbenetzt, gefolgt von Tränken der Membran in einer Lösung, die den Photoinitiator, das wasserlösliche Polymer und Ethylenglycol enthält. Letztere Lösung wird manchmal hierin als die Photopfropflösung bezeichnet. Als eine andere Möglichkeit in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das hydrophobe Membransubstrat unmittelbar in der Photopfropflösung eingeweicht, zu welcher eine ausreichende Menge der Flüssigkeit mit niedriger Oberflächenspannung wie Aceton oder Methanol gegeben wurde, um die hydrophobe Membran vollständig in der Lösung naß zu machen. Das zweite Verfahren wird in der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt.
- Das wasserlösliche Polymer in der Photopfropflösung ist im allgemeinen in einer Menge von etwa 3% bis 20%, vorzugsweise 7% bis 12%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Photopfropflösung, vorhanden. Wenn die Konzentration des wasserlöslichen Polymers deutlich über der oberen Grenze des bevorzugten Konzentrationsbereichs liegt, würde die mit UV behandelte Membran eine geringe Durchlässigkeit aufweisen. Wenn dagegen die Konzentration an wasserlöslichem Polymer viel tiefer als die untere Grenze des bevorzugten Konzentrationsbereichs liegt, ist die mit UV behandelte Membran nicht leicht benetzbar in Wasser, weil eine unzureichende Menge wasserlösliches Polymer auf das Membransubstrat gepfropft wurde.
- Die Konzentration des Photoinitiators liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01% bis 1,0%, vorzugsweise von 0,05% bis 0,2%, bezogen auf Gesamtgewicht der Photopfropflösung. Wenn die Konzentration am Photoinitiator außerhalb dieses Bereichs liegt, wird die mit UV behandelte Membran entweder eine hohe Extrahierbarkeit aufweisen, oder es wird ihr an augenblicklicher Wasserbenetzbarkeit fehlen.
- Das Ethylenglycol wird normalerweise in einem Konzentrationsbereich von 45% bis 75%, vorzugsweise im Bereich von 60% bis 70%, bezogen auf das Gesamtgewicht in der Photopfropflösung verwendet. Wenn die Ethylenglycolkonzentration zu gering ist, wird die mit UV behandelte Membran in Wasser nicht leicht benetzbar sein. Es gibt nahezu keine obere Grenze für die Konzentration an Ethylenglycol soweit die Membranhydrophilizität betroffen ist. Jedoch wird die höchste erreichbare Ethylenglycolkonzentration durch die größtmögliche Löslichkeit des wasserlöslichen Polymers, des Photoinitiators und der Flüssigkeit mit niedriger Oberflächenspannung in der Photopfropflösung beschränkt. Die Konzentration der Flüssigkeit mit niedriger Oberflächenspannung in der Photopfropflösung, welche erforderlich ist, um das hydrophobe Membransubstrat vollständig zu benetzen, ist annähernd 15% bis 25%, vorzugsweise 20%.
- In dieser Erfindung wird die mit Luft gesättigte Photopfropflösung unmittelbar verwendet, um das hydrophobe Membransubstrat nachzubehandeln, ohne den Sauerstoff aus der Lösung austreiben zu müssen. Gewöhnlich wird die Gegenwart von Sauerstoff in der Lösung die Wirksamkeit des Pfropfens während des Bestrahlungsvorgangs nachteilig beeinflussen. Jedoch tritt eine solche nachteilige Wirkung normalerweise im vorliegenden Verfahren nicht auf.
- Das Verfahren zur Herstellung der hydrophilen Membran aus einem hydrophoben Membransubstrat in einer bevorzugten Ausführungsform unter Verwendung von UV-Behandlung umfaßt die folgenden Schritte:
- 1. Tränken der hydrophoben Membran in der Photopfropflösung für wenige Sekunden bei Umgebungstemperatur, ohne die Membran vollständig zu benetzen.
- 2. Herausnehmen der Membran aus der Photopfropflösung, Abwischen der überschüssigen Lösung durch "Wisch"-bewegung unter Verwendung von Wischstäben und Auflegen auf eine undurchlässige 3-mil-Folie aus Polyethylenterephthalat (d. h. MYLAR®-Folie, erhältlich von E. I. DuPont, Wilmington, DE).
- 3. Aussetzen der Membran in einer UV-Kammer, welche mit Stickstoff oder einem anderen Inertgas gefüllt ist, für etwa 10 bis 50 Sekunden bei einer UV-Intensität von etwa 140 mW/cm².
- 4. Tränken der UV-behandelten Membran in wasserlöslichen Lösemitteln wie Methanol für 2 bis 4 Tage, um die Abbauprodukte des Photoinitiators, jegliche nicht umgesetzte Polymere und andere unerwünschte Materialien zu entfernen; und
- 5. Abschließendes Auslaugen der Membran in entionisiertem Wasser bei 190ºF für 40 Minuten und Trocknen der gewaschenen Membran in einem Ofen bei 140ºF für 20 Minuten.
- Die UV-behandelten Membrane der Erfindung zeigen ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegenüber verschiedenen Chemikalien wie Ketonen, Ester, Ether, Alkane, Alkohole, 6M Natriumhydroxid und 12M Salzsäure bei Umgebungstemperatur über 3 Tage, was durch die Unveränderlichkeit der Membranhydrophilizität und anderen kennzeichnenden Eigenschaften bewiesen wird. Die Beständigkeit solcherart behandelter Membrane wurde darüber hinaus durch Autoklavieren der Membrane bei 250ºF für 35 Minuten und durch Soxhlet-Extraktion mit Alkohol für 16 Stunden bestätigt. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Membrane tatsächlich hydrolytisch und chemisch beständig sind.
- Zusätzlich zu deren chemischer Kompatibilität weisen die UV-behandelten Membrane, gestützt auf HPLC- Untersuchung, eine genauso geringe Extrahierbarkeit wie der unbehandelte Vorläufer auf. Ebenso weisen sie eine bessere mechanische Festigkeit als der unbehandelte Vorläufer auf. Darüber hinaus besitzen die behandelten Membrane, verglichen mit dem unbehandelten Vorläufer, wegen der geringen Affinitätseigenschaft zu Protein des Polyethylenglycolrests, der an die Membran angefügt ist, eine geringere Proteinbindungseigenschaft. Alle diese einzigartigen Eigenschaften machen daher die UV-behandelten Polyolefinmenbranen, welche in dieser Erfindung offenbart sind, ideal für pharmazeutische, biologische und andere Anwendungen.
- Es folgen Beschreibungen von Prüfungen, welche in den folgenden veranschaulichenden Beispielen ausgeführt werden, welche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschreiben.
- Diese übliche Prüfung für mikroporöse Membrane ist eine Messung der größten Poren in einer Membran. Sie besteht aus dem Ausdrücken von Wasser aus einer wasserbenetzten Membran mit Luftdruck. Die Porengröße und der Druck der notwendig ist, um Wasser von dieser Pore zu entfernen, stehen in Beziehung mit:
- wobei P der Druck ist, θ der Flüssig-Fest-Berührungswinkel zwischen den Membranmaterial und Wasser ist, γ die Flüssig-Gas-Oberflächenspannung ist, D der Porendurchmesser ist und B konstant ist.
- Die Wasserdurchflußgeschwindigkeit ist die Durchflußgeschwindigkeit von Wasser, welches die Membran mit gegebener Ausdehnung durchströmt, und wird gewöhnlich in mL/Min/cm² Wasser bei gegebenem Druck ausgedrückt.
- Die Benetzbarkeit einer mikroporösen Membran wurde durch Einlegen einer 47-mm-Membranscheibe eben auf eine Oberfläche einer Flüssigkeit bei Umgebungstemperatur bestimmt. Die Werte sind als die Zeit (Sekunden) angegeben, welche es benötigt, daß die gesamte Scheibe in gleicher Ausdehnung und vollständig benetzt wird. Die Erfindung und die beste Art dieselbe auszuführen werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
- Die bevorzugten Arbeitsgänge zur Herstellung einer hydrophilen mikroporösen Membran aus einer hydrophoben Polyolefinmembran unter Verwendung einer UV-Behandlung sind die folgenden:
- 1. Die hydrophobe Membran wird in einer Photopfropflösung, welche Polyethylenglycoldimethacrylat, Darocur 1173, Ethylenglycol und Aceton in geeigneter Konzentration enthält, für einige Sekunden bei Umgebungstemperatur getränkt, um die Membran vollständig zu benetzen.
- 2. Die Membran wird aus der Photopfropflösung genommen, die überschüssige Lösung wird mit "Wisch"- bewegungen unter Verwendung von Wischstäben abgewischt, und dann wird die Membran zur Unterstützung auf eine undurchlässige Folie Polyethylenterephtalat gelegt.
- 3. Die unterstützte Membran wird UV-Licht mit einer Intensität von etwa 130 mW/cm bis 150 mW/cm² für etwa 10 bis 50 Sekunden in einer mit Stickstoff oder einem anderen mit Inertengas gefüllten Kammer ausgesetzt.
- 4. Nach der UV-Behandlung, wird die Membran von der Folie aus Polyethylenterephthalat abgetrennt und in Methanol oder dergleichen für 2 bis 4 Tage eingelegt.
- 5. Die Membran wird aus dem Methanol genommen und dann in entionisiertem Wasser bei 190ºF für 40 Minuten ausgelaugt und abschließend in einem Ofen bei 60ºC für 20 Minuten getrocknet.
- Eine hydrophobe 0,2-um-Membran aus Polypropylen (erhältlich als Metricel®-Membran von Gelman Sciences Inc., Ann Arbor, MI) wurde als das Membransubstrat verwendet. Acht Photopfropflösungen, welche verschiedene Konzentrationen an Polyethylenglycoldimethacrylat (Molekulargewicht 400), Darocur 1173, wurden in der Tabelle I gezeigten Zusammensetzungen verwendet. Diese Lösungen wurden mit Stickstoffgas etwa 20 Minuten lang entgast. Tabelle I
- a EG bedeutet "Ethylenglycol".
- b PEG-DM bedeutet Polyethylenglycoldimethacrylat 400.
- Für den Versuch wurden die Membrane (5 cm · 20 cm) in Photopfropflösung für 5 bis 30 Sekunden getränkt. Nachdem die überschüssige Lösung entfernt worden war, wurden die Membrane auf eine Folie (3 mil in der Dicke) aus Polyethylenterephtalat gelegt und UV-Licht ausgesetzt. Die Membrane wurden dann von der Kunststoffolie abgetrennt und in Methanol 3 Tage lang bei Umgebungstemperatur eingelegt und mit 190ºF warmen entionisiertem Wasser 30 Minuten lang gewaschen und abschließend bei 140ºF 20 Minuten lang getrocknet.
- Die behandelten Membrane wurden bezüglich Wasserbenetzbarkeit, Wasserdurchflußgeschwindigkeit, Zerreißfestigkeit und Blasenbildungspunkt mit Wasser-Isopropanol (60/40) geprüft. Eine unbehandelte Polypropylenmembran wurde als Vergleich verwendet. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle II dargelegt. TABELLE II
- * Diese hydrophobe Polypropylenmembran wurde vor der Prüfung bezüglich der Wasserdurchflußgeschwindigkeit in Ethanol vorbenetzt.
- Weitere Prüfungen wurden ebenso ausgeführt, um die Beständigkeit der UV-behandelten Membran zu prüfen. Die Membrane wurden bei 250ºF 35 Minuten lang autoklaviert und mit Methanol, Acetonitril und Tetrahydrofuran 14 Stunden lang im Soxhlet extrahiert. Die Ergebnisse zeigen, daß nach solchen Behandlungen die Membrane deren Integrität in bezug auf Benetzbarkeit, Wasserdurchflußgeschwindigkeit, Blasenbildungspunkt und Zerreißfestigkeit noch beibehalten hatten.
- Eine hydrophobe 0,2-um-Membran aus Polypropylen wurde in derselben Weise behandelt, wie es in Beispiel 1- 8 beschrieben ist, außer daß eine Photopfropflösung verwendet wurde, die 0,1% Darocur 1173, 12% Polyethylenglycoldimethacrylat mit einem Molekulargewicht von 400, 65% Ethylenglycol und 22,9% Aceton enthielt. Vor der Verwendung wurde keine Stickstoffspülung auf die Photopfropflösung angewendet. Nichtsdestoweniger war die UV-behandelte Membran augenblicklich in Wasser benetzbar und dessen Benetzbarkeit blieb nach 14stündiger Extraktion im Soxhlet mit Isopropanol und 35minütigem Autoklavieren bei 250ºF noch unverändert.
- Fünf Photopfropflösungen, welche verschiedene Mengen an Ethylenglycol enthielt, wurden in einem UV- Behandlungsverfahren für eine Polypropylenmembran die in Beispiel 1-8 verwendet. Die Zusammensetzung der jeweiligen Photopfropflösung ist in Tabelle III gezeigt. Die UV-Behandlung wurde in einer Weise ausgeführt, die ähnlich zu jener war, die in Beispiel 1-8 offenbart wurde, und die Ergebnisse sind in Tabelle IV herausgestellt. Tabelle III
- a EG bedeutet Ethylenglycol.
- b PEG-DM bedeutet Polyethylenglycoldimethacrylat 400. TABELLE IV
- * Diese hydrophobe Polypropylenmembran wurde vor der Prüfung bezüglich der Wasserdurchflußgeschwindigkeit in Ethanol vorbenetzt.
- Eine mikroporöse hydrophobe Polypropylenmembran (0,2 um) wurde mit einer Photopfropflösung behandelt, welche 14% Polyethylenglycoldimethacrylat (Mw = 400), 1% Darocur 1173, 25% Aceton und 60% Ethylenglycol oder einen Ersatzstoff enthielt, unter der Verwendung der in Beispiel 1-8 beschriebenen Verfahren. Die jeweiligen Ergebnisse der Membranbenetzbarkeit für jede nach der UV-Behandlung sind in Tabelle V dargelegt. TABELLE V
- Die hydrophoben 0,2-um-Polypropylenmembrane von Beispiel 15-20 wurden mit Phototropflösungen, welche 12% Polyethylenglycoldimetacrylat (Mg = 400), 1% Darocur 1173, 62% Ethylenglycol und 25% Acetonersatz enthielten, in der selben Weise behandelt, wie es in Beispiel 1-8 beschrieben ist. Die Ergebnisse der Membranbenetzbarkeit nach einer solchen Behandlung folgen in Tabelle VI. TABELLE VI
- Die hydrophoben 0,2-um-PolypropylenMembrane wurden mit Photopfropflösungen, welche 62% Ethylenglycol, 25% Aceton, 1% Darocur 1173 und 12% polymerisierbares Monomer enthielten, in einer Weise ähnlich zu jener, die in Beispiel 1-8 beschrieben ist, behandelt. Die Ergebnisse der Membranbenetzbarkeit nach der UV-Behandlung sind in Tabelle VII herausgestellt. TABELLE VII
- * 85/15-Gewichtsverhältnis wurde für die Monomerzusammen-setzung verwendet.
- Eine hydrophobe 0,2-um-Polypropylenmembran wurde wie in Beispiel 1-8 mit einer Photopfropflösung behandelt, die 0,5% Darocur 1173, 14% Polyethylenglycoldimethacrylat (Mg = 400) und 85,5% Methanol enthielt. Die auf diese Weise behandelte Membran war vollständig hydrophob.
- Eine hydrophobe 0,2-um-Polypropylenmembran wurde unter Verwendung des in Beispiel 1-8 beschriebenen UV-Verfahrens mit einer Photopfropflösung behandelt, die 14% Acrylsäure, 1% Darocur 1173, und 85,5% Aceton enthielt. Die auf diese Weise behandelte Membran war vollständig hydrophob.
- Eine hydrophobe 0,2-um-Polypropylenmembran wurde mit einer Photopfropflösung, welche 1% Darocur 1173, 14% Polyethylenglycoldimethacrylat (Mg = 1000, erhältlich von Polysciences, Inc., Warrington, PA), 60% Ethylenglycol und 25% Aceton enthielt, unter Bedingungen behandelt, wie sie in Beispiel 1-8 beschrieben sind. Die auf diese Weise behandelte Membran war augenblicklich wasserbenetzbar.
- Eine hydrophobe 0,45-um-Membran aus Polyvinylidendifluorid (die Membrane sind erhältlich als Bio Trace PVDF®-Membran von Gelman Sciences Inc., Ann Arbor, MI) wurde in einer Alkalilösung, welche 25% Kaliumhydroxid, 30% Ethanol und 45% entionisiertes Wasser enthielt, 45 Sekunden lang bei 57ºC dehydrofluoriert. Nach der Dehydrofluorierung wurden die Membrane sofort mit reichlich Wasser gewaschen und bei 60ºC 20 Minuten lang getrocknet.
- Die dehydrofluorierten Membrane wurden mit UV-Bestrahlung in einer Weise behandelt, die ähnlich jener war, welche für die hydrophoben PolypropylenMembrane in Beispiel 1-8 verwendet wurde, aber jede mit einer verschiedenen Photopfropflösung, deren Zusammensetzung in Tabelle VIII gezeigt ist. TABELLE VIII
- a EG bedeutet Ethylenglycol.
- b PEG-DM bedeutet Polyethylenglycoldimethacrylat 400.
- Die behandelten Membrane wurden bezüglich der Wasserbenetzbarkeit, der Wasserdurchflußgeschwindigkeit, dem Wasserblasenbildungspunkt und der Zerreißfestigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX gezeigt. TABELLE IX
- a Eine dehydrofluorinierte Membran wurde als Vergleich verwendet.
- b Diese Membran wurde vor der Bestimmung der Wasserdurchflußgeschwindigkeit in Ethanol vorbenetzt.
- c Diese Membran wurde vor der Bestimmung des Wasserblasenbildungspunkts in Ethanol vorbenetzt.
- Die Beispiele zeigen, daß die unbehandelte (Vergleichs-) Membran und die Membran, welche mit der Lösung behandelt wurde, die kein Ethylenglycol enthielt, beide hydrophob sind und daß sie eine geringe Zerreißfestigkeit aufweisen.
- Die UV-behandelte hydrophile Polypropylenmembran, welche in Beispiel 1 hergestellt wurde, und dessen hydrophober Vorläufer wurden unter Verwendung eines Nachweises aufgrund radioaktiver Markierung wie folgt auf die Proteinbindungskapazität die Eigenschaften bestimmt:
- 1. Die hydrophile Polypropylenmembranscheibe (13 mm) wurde mit 20 mM PBS wenige Minuten lang äquilibriert, und dann wurden 15-ul ¹²&sup5;I/Kaninchen-IgG-Lösung PBS (892 cpm/uL, Gesamtproteinkonzentration: 1 ug/uL) auf die Membran getüpfelt. Beim hydrophoben Vorläufer wurde die Vorläufermembranscheibe (13 mm) mit Methanol vorbenetzt und dann mit 20 mM PBS über dieselbe Zeitspanne wie die hydrophile Probe äquilibriert. Danach wurden 15 uL ¹²&sup5;I/Kaninchen-IgG-Lösung auf die Membranvoräuferscheibe getüpfelt.
- 2. Beide Membranscheiben wurden bei Umgebungstemperatur 30 Minuten lang inkubiert.
- 3. Nach der Inkubation wurden die Membranscheiben zuerst in 10 mL PBS-Lösung getrennt eingelegt und dann mit 2 · 10 mL PBS-Lösung gespült.
- 4. An den gewaschenen Membranscheiben wurden unter Verwendung eines Szinitillationszählers die Radioaktivität gezählt. Die Proteinbindungskapazität dieser zwei Arten von Membrane ist in Tabelle X angeführt.
- Probe % gebundenes Protein
- hydrophile Polypropylenmembran 12
- hydrophobe Polypropylenmembran 73
- Die Ausführungsformen der Erfindung, wobei eine exklusive Eigenschaft oder ein Sonderrecht beansprucht wird, sind wie folgt definiert:
Claims (22)
1. Mikroporöse Verbundmembranstruktur mit
- einer hydrophoben mikroporösen
Polyolefinvorläufermembran, welche äußere Oberflächen und Poren mit
inneren Porenoberflächen aufweist; sowie
- einem wasserlöslichen hydrophilen Polymer mit einem
Polyethylenglycoldiacrylat, welches in gleicher
Ausdehnung auf die Oberflächen in Form einer dünnen
Flüssigschicht aufgebracht ist, welche permanent in
festem Zustand auf die inneren Porenoberflächen der
Vorläufermembran photogepfropft wird, so daß die derart
gepfropfte Membranstruktur hydrophil ist, im
wesentlichen dieselbe Mikroporösität wie die
Vorläufermembran beibehält und durch Wasser benetzbar
und nicht auslaugbar ist.
2. Membranstruktur gemäß Anspruch 1, bei der das hydrophile
Polymer Polyethylenglycoldimethacrylat ist.
3. Membranstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, bei der
das Polyethylenglycoldiacrylat
Polyethylenglycoldimethacrylat mit einem Nennmolekulargewicht von 400 ist.
4. Membranstruktur gemäß Anspruch 1, bei der das hydrophile
Polymer Polyethylenglycoldi-(Niederalkyl)acrylat ist.
5. Membranstruktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Polyolefinvorläufermembran eine
Polypropylenmembran ist.
6. Membranstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der
die Polyolefinvorläufermembran eine teilweise fluorierte
Polyolefinmembran ist.
7. Membranstruktur gemäß Anspruch 6, bei der die
Polyolefinvorläufermembran eine Polyvinylidendifluoridmembran ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen mikroporösen
Membran, wobei:
- eine poröse Verbundmembran gebildet wird, die aus einem
mikroporösen hydrophoben Membransubstrat aufgebaut ist,
welche äußere Oberflächen und Poren mit inneren
Porenoberflächen aufweist, gebildet aus einem
Polyolefin enthaltenden ersten Polymer;
das Substrat über dessen gesamte Oberflächen mit einem
ein Polyethylenglycoldiacrylat enthaltendes
wasserlösliches zweites Polymer direkt beschichtet wird,
indem das poröse Membransubstrat mit einer
Photopfropflösung aus dem zweiten Polymer und einem
Photoinitiator in Ethylenglycol in Kontakt gebracht
wird; und
- das zweite Polymer einer Bestrahlungsbehandlung
ausgesetzt wird, um das zweite Polymer in situ über die
gesamten Oberflächen des Substrats unter derartigen
Bedingungen zu pfropfen, daß die derart gepfropfte
Membran hydrophil ist, im wesentlichen dieselbe
Mikroporösität wie das Membransubstrat aufweist, mit
Wasser benetzbar und nicht auslaugbar ist, wobei ein
Zusetzen der Poren vermieden wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Vorläufermembran
aus Polypropylen gebildet wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, bei dem das zweite
Polymer Polyethylenglycoldimethacrylat ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die Photopfropflösung
Polyethylenglycoldimethacrylat, einen Photoinitiator, eine
Flüssigkeit mit geringer Oberflächenspannung und
Ethylenglycol umfaßt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem der Photoinitiator
Hydroxyalkylphenon der folgenden Formel umfaßt
worin R&sub1; Wasserstoff oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder Alkoxyrest
oder Halogen darstellt, und R&sub2; und R&sub3; unabhängig
voneinander C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder Alkoxyreste darstellen.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem die
Menge an wasserlöslicher Polymerkonzentration in der Lösung
derart ist, daß die erhaltene gepfropfte Membranstruktur
ihre Mikroporösität beibehält und in Wasser leicht
benetzbar und nicht auslaugbar ist.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem die
Bestrahlungsbehanldung umfaßt:
- vollständige Benetzung des hydrophoben Membransubstrats
in der Photopfropflösung;
- Entfernen von überflüssiger Lösung von dem derart
benetzten Membransubstrat; und
- Aussetzen der so erhaltenen restlichen nassen Membran
in einer UV-Kammer unter einem Inertgas für etwa 10 bis
etwa 50 Sekunden bei einer UV-Intensität von etwa 140
mW/cm², um das zweite Polymer auf das Membransubstrat
zu pfropfen.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, welches umfaßt:
- Tränken des derart gepfropften Membransubstrats in
einem wasserlöslichen Lösungsmittel über einen
Zeitraum, der ausreicht, um Photopfropfverunreinigungen
von dem Membransubstrat zu entfernen; und
- Waschen des derart getränkten Membransubstrats mit
Wasser und Trocknen des gewaschenen Substrats.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15, bei dem die
Photoinitiatorkonzentration in der Lösung 0,01% bis 1,0%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Photopfropflösung,
beträgt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, bei dem die
Photoinitiatorkonzentration 0,05% bis 0,2%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Photopfropflösung, beträgt.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15, 16 und 17,
bei dem das Polyethylenglycoldiacrylat
Polyethylenglycoldimethacrylat mit einem
Nennmolekulargewicht von 400 ist.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15 und 16 bis 18,
bei dem die Menge an wasserlöslicher Polymerkonzentration
in der Lösung 3% bis 20%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Photopfropflösung, beträgt.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, bei dem die Konzentration 7%
bis 12%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Photopfropflösung, beträgt.
21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15 und 16 bis 20,
bei dem die Ethylenglycolkonzentration in der Lösung 45%
bis 75%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Photopfropflösung, beträgt.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, bei dem die
Ethylenglycolkonzentration in der Lösung 60% bis 70%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Photopfropf lösung,
beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/874,480 US5209849A (en) | 1992-04-24 | 1992-04-24 | Hydrophilic microporous polyolefin membrane |
PCT/US1993/000123 WO1993022039A1 (en) | 1992-04-24 | 1993-01-06 | Hydrophilic microporous polyolefin membrane |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69321587D1 DE69321587D1 (de) | 1998-11-19 |
DE69321587T2 true DE69321587T2 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=25363884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69321587T Expired - Lifetime DE69321587T2 (de) | 1992-04-24 | 1993-01-06 | Hydrophile, mikroporöse polyolefin-membran |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5209849A (de) |
EP (1) | EP0640007B1 (de) |
JP (1) | JP3307932B2 (de) |
AT (1) | ATE172129T1 (de) |
CA (1) | CA2118423C (de) |
DE (1) | DE69321587T2 (de) |
WO (1) | WO1993022039A1 (de) |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5798261A (en) * | 1989-10-31 | 1998-08-25 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Distributed pore chemistry in porous organic polymers |
US5573934A (en) * | 1992-04-20 | 1996-11-12 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Gels for encapsulation of biological materials |
US5627217A (en) * | 1993-06-29 | 1997-05-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Interfacial polymerization in a porous substrate and substrates functionalized with photochemical groups |
IL109840A (en) * | 1993-06-29 | 1998-02-22 | Minnesota Mining & Mfg | Interfacial polymerization in a porous medium and intermediates bearing photochemical functional groups |
EP0891807A3 (de) * | 1993-06-30 | 1999-05-12 | Diametrics Medical Ltd. | Zweiphasiges material |
CA2128296A1 (en) * | 1993-12-22 | 1995-06-23 | Peter John Degen | Polyvinylidene fluoride membrane |
SE9401327D0 (sv) * | 1994-04-20 | 1994-04-20 | Pharmacia Lkb Biotech | Hydrofilisering av hydrofob polymer |
SE502963C2 (sv) * | 1994-08-31 | 1996-03-04 | Electrolux Ab | Membran med osmotiska egenskaper, sätt för framställning samt användning till vattenrening |
US5718981A (en) * | 1996-02-02 | 1998-02-17 | Eastman Kodak Company | Polyester photographic film support |
DE19622959C2 (de) * | 1996-06-07 | 1999-09-09 | Geesthacht Gkss Forschung | Komposit-Membran für die selektive Organika-Trennung mittels Pervaporation |
US5859086A (en) * | 1996-08-07 | 1999-01-12 | Competitive Technologies Of Pa, Inc. | Light directed modification fluoropolymers |
AU5175798A (en) * | 1996-11-14 | 1998-06-03 | Pall Corporation | Membrane and methods of preparing and using same |
US6063866A (en) * | 1996-12-31 | 2000-05-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Blends of polyolefin and poly(ethylene oxide) and process for making the blends |
US5912076A (en) | 1996-12-31 | 1999-06-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Blends of polyethylene and peo having inverse phase morphology and method of making the blends |
US6255386B1 (en) | 1996-12-31 | 2001-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Blends of polyolefin and poly(ethylene oxide) and process for making the blends |
US5700872A (en) * | 1996-12-31 | 1997-12-23 | Kimberly Clark Worlwide, Inc. | Process for making blends of polyolefin and poly(ethylene oxide) |
US5976694A (en) | 1997-10-03 | 1999-11-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-sensitive compositions for improved processability |
US6039872A (en) * | 1997-10-27 | 2000-03-21 | Pall Corporation | Hydrophilic membrane |
US6083393A (en) * | 1997-10-27 | 2000-07-04 | Pall Corporation | Hydrophilic membrane |
US6110259A (en) * | 1997-11-21 | 2000-08-29 | Jlj International, Inc. | Smoke evacuation system |
US6372850B2 (en) | 1997-12-31 | 2002-04-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Melt processable poly (ethylene oxide) fibers |
US6117947A (en) * | 1997-12-31 | 2000-09-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of modifying poly(ethylene oxide) |
US6350518B1 (en) | 1998-06-01 | 2002-02-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of making blend compositions of an unmodified poly vinyl alcohol and a thermoplastic elastomer |
US6274041B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-08-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Integrated filter combining physical adsorption and electrokinetic adsorption |
US6537614B1 (en) | 1998-12-18 | 2003-03-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cationically charged coating on hydrophobic polymer fibers with poly (vinyl alcohol) assist |
KR20010099995A (ko) * | 1998-12-29 | 2001-11-09 | 로날드 디. 맥크레이 | 열-활성화 접착제 |
TW581709B (en) | 1999-10-22 | 2004-04-01 | Asahi Kasei Corp | Heat-resistant microporous film |
US6645388B2 (en) | 1999-12-22 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Corporation | Leukocyte depletion filter media, filter produced therefrom, method of making same and method of using same |
US6576576B1 (en) | 1999-12-29 | 2003-06-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multicomponent fibers |
US6395325B1 (en) | 2000-05-16 | 2002-05-28 | Scimed Life Systems, Inc. | Porous membranes |
US6790519B1 (en) | 2000-05-26 | 2004-09-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Moisture-induced poly(ethylene oxide) gel, method of making same and articles using same |
US6610793B1 (en) | 2000-05-26 | 2003-08-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Modified poly(ethylene oxide), method of making same and articles using same |
US6451386B1 (en) * | 2000-08-30 | 2002-09-17 | Pti Advanced Filtration, Inc. | Modified polymer having improved properties and process for manufacturing same |
US6607819B2 (en) * | 2000-12-28 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polymer/dispersed modifier compositions |
US6403706B1 (en) | 2000-12-28 | 2002-06-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of making polymer/dispersed modifier compositions |
US6596167B2 (en) | 2001-03-26 | 2003-07-22 | Koch Membrane Systems, Inc. | Hydrophilic hollow fiber ultrafiltration membranes that include a hydrophobic polymer and a method of making these membranes |
JP5219231B2 (ja) * | 2001-04-27 | 2013-06-26 | ミリポア・コーポレーシヨン | 新規なコート膜およびその他の製品 |
US6515075B1 (en) | 2001-07-12 | 2003-02-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Films, fibers and articles of chemically modified polyethylene oxide compositions with improved environmental stability and method of making same |
US6509419B1 (en) | 2001-07-12 | 2003-01-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Chemically modified polyethylene oxide compositions with improved environmental stability |
US7140496B2 (en) | 2001-08-01 | 2006-11-28 | Asahi Kasei Medical Co., Ltd. | Multilayer microporous membrane |
KR100998521B1 (ko) * | 2002-07-11 | 2010-12-07 | 폴 코포레이션 | Uv 처리된 멤브레인 |
CA2497530C (en) * | 2002-09-03 | 2011-04-12 | Whatman Plc | Porous composite membrane and method for making the same |
WO2004035180A1 (ja) | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Asahi Kasei Pharma Corporation | 親水性微多孔膜 |
US7165682B1 (en) * | 2003-07-16 | 2007-01-23 | Accord Partner Limited | Defect free composite membranes, method for producing said membranes and use of the same |
US7172075B1 (en) * | 2003-08-08 | 2007-02-06 | Accord Partner Limited | Defect free composite membranes, method for producing said membranes and use of the same |
US20050147757A1 (en) * | 2004-01-07 | 2005-07-07 | Roh Il J. | Method for wetting hydrophobic porous polymeric membranes to improve water flux without alcohol treatment |
MX2007003791A (es) | 2004-09-30 | 2007-07-11 | Univ Mcmaster | Material compuesto que comprende recubrimientos hidrofolicos en capas. |
JP2009502582A (ja) * | 2005-08-05 | 2009-01-29 | フジフィルム マニュファクチャリング ユーロプ ビー.ブイ. | 多孔質膜及びこれを含有する記録媒体 |
BRPI0620798A2 (pt) * | 2005-12-30 | 2011-11-22 | 3M Innovative Properties Co | substratos funcionalizados |
JP5417180B2 (ja) | 2006-12-08 | 2014-02-12 | オプティ メディカル システムズ | センサ性能向上のための拡散層及び湿度コントロール層 |
US20080305349A1 (en) * | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Sun Chemical Corporation | Energy-curing breathable coatings (combined) |
US20090098359A1 (en) | 2007-10-11 | 2009-04-16 | Waller Jr Clinton P | Hydrophilic porous substrates |
WO2009146321A1 (en) | 2008-05-30 | 2009-12-03 | 3M Innovative Properties Company | Ligand functionalized substrates |
CN102083897B (zh) | 2008-05-30 | 2013-06-12 | 3M创新有限公司 | 制备配体官能化基底的方法 |
US20100210160A1 (en) * | 2009-02-18 | 2010-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Hydrophilic porous substrates |
US20100209693A1 (en) * | 2009-02-18 | 2010-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Hydrophilic porous substrates |
JP2012531531A (ja) | 2009-06-23 | 2012-12-10 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 官能化不織布物品 |
US8377672B2 (en) | 2010-02-18 | 2013-02-19 | 3M Innovative Properties Company | Ligand functionalized polymers |
KR101786140B1 (ko) | 2010-03-03 | 2017-10-17 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 리간드 구아니디닐 기능화된 중합체 |
CN103191654B (zh) * | 2013-04-27 | 2015-02-25 | 中材科技股份有限公司 | 一种聚四氟乙烯微孔膜的持久亲水改性方法 |
CN103611437B (zh) * | 2013-10-14 | 2015-09-16 | 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 | 具有多尺度梯度微结构表面的微孔膜的制备方法 |
US9617578B2 (en) | 2013-12-06 | 2017-04-11 | Verily Life Sciences Llc | Sensor membrane with low temperature coefficient |
JP2017514957A (ja) | 2014-05-01 | 2017-06-08 | サビック グローバル テクノロジーズ ベスローテン フェンノートシャップ | ポリ(フェニレンエーテル)および両親媒性ポリマを含む支持体を有する複合膜、製造方法、およびその分離モジュール |
EP3137197A1 (de) | 2014-05-01 | 2017-03-08 | SABIC Global Technologies B.V. | Gehäutete asymmetrische poly(phenylenether)copolymermembran, gastrenneinheit und herstellungsverfahren dafür |
JP2017515664A (ja) | 2014-05-01 | 2017-06-15 | サビック グローバル テクノロジーズ ベスローテン フェンノートシャップ | 多孔性非対称ポリフェニレンエーテル膜ならびに関連する分離モジュールおよび方法 |
CN106255709A (zh) * | 2014-05-01 | 2016-12-21 | 沙特基础工业全球技术有限公司 | 两亲嵌段共聚物,其组合物、膜和分离组件及其制备方法 |
SG10201507931QA (en) * | 2014-12-22 | 2016-07-28 | Emd Millipore Corp | Removal of microorganisms from cell culture media |
CN107530640B (zh) | 2015-05-01 | 2020-10-30 | 沙特基础工业全球技术有限公司 | 用于制备多孔不对称膜的方法及相关膜和分离模块 |
WO2017058698A1 (en) | 2015-09-30 | 2017-04-06 | 3M Innovative Properties Company | Hydrogel compositions bonded to polymeric substrates |
US10307717B2 (en) | 2016-03-29 | 2019-06-04 | Sabic Global Technologies B.V. | Porous membranes and associated separation modules and methods |
US9815031B2 (en) | 2016-03-29 | 2017-11-14 | Sabic Global Technologies B.V. | Porous membranes and associated separation modules and methods |
US11278639B2 (en) | 2017-03-29 | 2022-03-22 | 3M Innovative Properties Company | Hydrogel compositions bonded to polymeric substrates |
CN109603595A (zh) * | 2019-01-15 | 2019-04-12 | 中国科学院上海应用物理研究所 | 接枝改性聚偏氟乙烯、超滤膜及其制备方法 |
IL285436B2 (en) | 2019-02-07 | 2024-02-01 | Biorez Inc | Composite scaffold for repair, restoration and regeneration of soft tissues |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52148564A (en) * | 1976-06-04 | 1977-12-09 | Kansai Paint Co Ltd | Method of surface treatment of base material of hydrophobic high polymer for hydrophilization |
JPS5822046B2 (ja) * | 1979-02-05 | 1983-05-06 | 日本原子力研究所 | グラフト重合体膜の製造方法 |
US4678813A (en) * | 1985-11-11 | 1987-07-07 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Hydrophilized porous polyolefin membrane and production process thereof |
US5037656A (en) * | 1986-12-04 | 1991-08-06 | Millipore Corporation | Porous membrane having hydrophilic and cell growth promotions surface and process |
US5102552A (en) * | 1987-12-16 | 1992-04-07 | Hoechst Celanese Corporation | Membranes from UV-curable resins |
-
1992
- 1992-04-24 US US07/874,480 patent/US5209849A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-06 DE DE69321587T patent/DE69321587T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-06 WO PCT/US1993/000123 patent/WO1993022039A1/en active IP Right Grant
- 1993-01-06 AT AT93902998T patent/ATE172129T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-01-06 CA CA002118423A patent/CA2118423C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-06 EP EP93902998A patent/EP0640007B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-06 JP JP51922693A patent/JP3307932B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0640007A1 (de) | 1995-03-01 |
CA2118423A1 (en) | 1993-11-11 |
US5209849A (en) | 1993-05-11 |
EP0640007B1 (de) | 1998-10-14 |
CA2118423C (en) | 2002-10-15 |
DE69321587D1 (de) | 1998-11-19 |
JP3307932B2 (ja) | 2002-07-29 |
EP0640007A4 (de) | 1996-08-14 |
ATE172129T1 (de) | 1998-10-15 |
WO1993022039A1 (en) | 1993-11-11 |
JPH07505830A (ja) | 1995-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321587T2 (de) | Hydrophile, mikroporöse polyolefin-membran | |
DE69424339T2 (de) | Positiv geladene Membran aus Polyvinylidenfluorid | |
DE60217845T2 (de) | Beschichtete membranen | |
DE69025287T2 (de) | Filtermedien mit niedriger Adsorptionsfähigkeit für Proteine | |
DE69012912T2 (de) | Membran mit einer hydrophilen Oberfläche. | |
DE68920655T3 (de) | Hydrophiles Material und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69304961T2 (de) | Hydrophobe Polymerverbundmembranen | |
DE69520042T2 (de) | Porösesverbundmembran und verfahren | |
DE69010766T2 (de) | Hydrophobe Membranen. | |
DE60225532T2 (de) | Membran für eine einkapselungskammer von zellen die zumindestens einen wirkstoff erzeugen und bioartifizielles organ enthaltend diese membran | |
DE69117175T2 (de) | Poröse hohlfasermembran aus polyethylen und ihre herstellung | |
DE69834013T2 (de) | Hydrophile Membran | |
DE3741342C2 (de) | ||
DE68920925T2 (de) | Medizinisches Material und Gerät. | |
EP0814116A1 (de) | Hydrophile Beschichtung von Oberflächen polymerer Substrate | |
DE69015284T2 (de) | Poröse Membran mit einer Zellwachstum unterstützenden hydrophilen Oberfläche und Verfahren. | |
DE69719632T2 (de) | Membranen aus Polysulfon-Copolymer und Verfahren | |
DE102009004848B3 (de) | Elektronenstrahlinduzierte Modifizierung von Membranen durch Polymere | |
DE60224425T2 (de) | Hydrophiles material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3923128A1 (de) | Flach- oder kapillarmembran auf der basis eines homogenen gemisches aus polyvinylidenfluorid und eines zweiten, durch chemische umsetzung hydrophilierbaren polymeren | |
DE3887918T2 (de) | Semipermeable, organo-mineralische Membran und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE60106777T2 (de) | Modifiziertes polymer mit verbesserten eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102013200120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels mit hydrophober Pfropfbeschichtungsowie Kunststoffartikel | |
DE69017723T2 (de) | Verfahren zur Hydroxylierung hydrophober Polymeroberflächen. | |
DE69411582T2 (de) | Hydrophile zusammensetzungen mit hoher wärmebeständigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 640007 Country of ref document: EP |