DE69519718T2 - Nahrungsmittel mit zeitverzögerter energiefreisetzung - Google Patents
Nahrungsmittel mit zeitverzögerter energiefreisetzungInfo
- Publication number
- DE69519718T2 DE69519718T2 DE69519718T DE69519718T DE69519718T2 DE 69519718 T2 DE69519718 T2 DE 69519718T2 DE 69519718 T DE69519718 T DE 69519718T DE 69519718 T DE69519718 T DE 69519718T DE 69519718 T2 DE69519718 T2 DE 69519718T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- fraction
- weight
- medium
- low
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title description 21
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 title 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 130
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims abstract description 108
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims abstract description 63
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 claims abstract description 62
- 235000021055 solid food Nutrition 0.000 claims abstract description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 35
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims abstract description 15
- 235000007558 Avena sp Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 61
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 60
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 26
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 26
- 235000020985 whole grains Nutrition 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 15
- 241000209094 Oryza Species 0.000 claims description 13
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 13
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 13
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 241000209761 Avena Species 0.000 abstract 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 15
- 241000209219 Hordeum Species 0.000 description 14
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 13
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 12
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 12
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 12
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 9
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 7
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 7
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 7
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 6
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 6
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 6
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 6
- 235000011868 grain product Nutrition 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 5
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 5
- 235000008935 nutritious Nutrition 0.000 description 4
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 4
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 4
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 4
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 3
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 3
- 235000015496 breakfast cereal Nutrition 0.000 description 3
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 3
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 235000011869 dried fruits Nutrition 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241000723382 Corylus Species 0.000 description 2
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 2
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 2
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 description 2
- 235000019545 cooked cereal Nutrition 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- -1 fatty acid compound Chemical class 0.000 description 2
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 229940095709 flake product Drugs 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 230000002641 glycemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000019629 palatability Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/20—Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
- A23L33/21—Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/115—Cereal fibre products, e.g. bran, husk
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/117—Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/117—Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
- A23L7/135—Individual or non-extruded flakes, granules or shapes having similar size, e.g. breakfast cereals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/143—Cereal granules or flakes to be cooked and eaten hot, e.g. oatmeal; Reformed rice products
- A23L7/148—Cereal granules or flakes to be cooked and eaten hot, e.g. oatmeal; Reformed rice products made from wholegrain or grain pieces without preparation of meal or dough
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Cereal-Derived Products (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Grain Derivatives (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine feste Lebensmittelzubereitung, die über einen längeren Zeitraum verdaut wird und Energie zur Verfügung stellt. Außerdem betrifft die Erfindung ein bevorzugtes verzehrfertiges Cerealienprodukt, das über einen längeren Zeitraum verdaut wird und Energie zur Verfügung stellt.
- Verzehrfertige Cerealien bieten dem Verbraucher viele Nutzen und Vorteile. Beispielsweise sind verzehrfertige Cerealien typischerweise nahrhafte und ausgewogene Lebensmittelquellen. Verzehrfertige Cerealien verfügen außerdem typischerweise über einen hohen Anteil von Getreide und komplexen Kohlehydraten, die allgemein als gesund anerkannt sind. Verzehrfertige Cerealien haben darüber hinaus einen geringen Anteil an unerwünschtem Fett, das nach allgemein anerkannter Meinung nicht im Übermaß verzehrt werden sollte. Die nahrhafteren verzehrfertigen Cerealien haben auch einen geringen Gehalt an Zucker und Natrium, die ebenfalls nur mäßig genossen werden sollten. Diese Arten verzehrfertiger Cerealien sind für den gesundheitsbewussten Verbraucher besonders wünschenswert. Ein weiterer Vorteil der verzehrfertigen Cerealien liegt darin, dass sie bequem sind. Normalerweise muss verzehrfertigen Cerealien zur Zubereitung lediglich Milch zugesetzt werden, obwohl sie auch trocken gegessen werden können. Für eilige Verbraucher bietet die bequeme Handhabung einen wichtigen und signifikanten Vorteil.
- So wünschenswert verzehrfertige Cerealien sind, können sie doch noch verbessert werden. Beispielsweise wäre es angesichts ihrer im allgemeinen nahrhaften Beschaffenheit als Lebensmittelquelle wünschenswert, wenn mehr der täglichen Nahrung eines Durchschnittsmenschen solche verzehrfertigen Cerealien umfasste. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, wäre es auch wünschenswert, wenn ein größerer Teil der täglichen Energiezufuhr eines Durchschnittsmenschen durch verzehrfertige Cerealien zur Verfügung gestellt würde. Dies würde es möglich machen, dass weniger Essen aus weniger erwünschten und weniger nahrhaften Lebensmittelquellen verzehrt wird.
- Einige verzehrfertige Cerealien sind auch insofern von Nachteil, als man nur wenige Stunden nach dem Verzehr bereits wieder Hunger bekommt. Dies liegt daran, dass verzehrfertige Cerealien typischerweise ziemlich rasch verdaut werden, weil sie überwiegend aus gekochtem Getreide bestehen, das bereits geliert wurde.
- Diese Vor- und Nachteile der verzehrfertigen Cerealien gelten auch für andere feste Lebensmittel. Daher wäre es wünschenswert, eine feste Lebensmittelzubereitung und insbesondere ein verzehrfertiges Cereal zur Verfügung zu stellen, das ein Kohlehydratgemisch enthält, welches insgesamt nicht mit so hoher Geschwindigkeit, sondern über einen längeren Zeitraum verdaut wird. Dies wiederum macht es möglich, dass der Verbraucher einen längeren Zeitraum aushält, ohne wieder hungrig zu werden. Ein solches Produkt hat auch noch andere Vorteile. Beispielsweise könnte ein gesundheitsbewusster Verbraucher oder ein Verbraucher, der eine Diät macht, auf einen Imbiss zwischen dem Frühstück und dem Mittagessen verzichten.
- Keines der bisher in der Technik bekannten Lebensmittelmaterialien stellt eine solche feste Lebensmittelzubereitung oder ein verzehrfertiges Cereal zur Verfügung, das über einen längeren Zeitraum verdaut wird, und das entsprechend auch Energie über einen längeren Zeitraum freisetzt. Diese verlängerte Verdauung und Energiefreisetzung wiederum erlaubt es dem Verbraucher, die Zeit zwischen den Mahlzeiten ohne großes Hungergefühl zu überbrücken.
- Die Technik lehrt verzehrfertige Cerealien und Verfahren zu ihrer Herstellung. Beispielsweise betrifft das am 18. Juni 1991 an Ringe erteilte Patent US-A- 5,024,996 verzehrfertige Cerealien, die größere Mengen sowohl löslicher als auch unlöslicher Faserstoffe enthalten. Das beanspruchte verzehrfertige Cereal umfasst eine Cerealienzubereitung mit folgenden Bestandteilen: etwa 20 bis 80 Gew.-% eines stärkehaltigen Cerealbestandteils, etwa 10 bis 70 Gew.-% eines Gerstenmehlextrakts, ausreichenden Mengen einer unlöslichen Quelle, um eine Cerealienzubereitung mit einem Gewichtsverhältnis von löslichen zu unlöslichen Fasern von etwa 1 bis 5 : 1 zur Verfügung zu stellen, einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 1 bis 6% und einen Mindestgehalt an löslichen Fasern von etwa 10 Gew.-% der Cerealienzusammensetzung. Ringe lehrt auch, wie man dieses verzehrfertige Cereal zubereitet. Keine Rede ist bei Ringe von der Zubereitung eines verzehrfertigen Cereals, das die Energie über einen längeren Zeitraum freisetzt.
- Das Martin am 26. Juli 1977 erteilte Patent US-A- 4,038,427 lehrt ein Verfahren zur Herstellung eines getrockneten agglomerierten Cerealiengemischs. Bei dem von Martin gelehrten Verfahren werden mindestens 25 Gew.-% stärkehaltige und proteinhaltige stoßweise gekochte Vollkorncerealien, Getreidenebenprodukte unterschiedlicher Teilchengröße und Dichte und eine Menge geflockter, gepuffter gelierter Cerealkörner mit dextrinhaltiger Oberfläche und einer geringeren Teilchendichte als der Rest des Cerealiengemischs kombiniert und so behandelt, dass an ihrer Oberfläche beim Benetzen feinere Teilchen des Cerealiengemischs aufgenommen werden. Bei dem Verfahren von Martin wird das Cerealiengemisch mit einem flüssigen, gleichmäßig verteilten Fett zusammen mit einem Saccharidsirup mit einem D.E. von mindestens 5 überzogen. Die überzogene Cerealienmischung wird kontinuierlich in einem Freifallmischer bewegt, bis sich die Teilchen zusammenballen und einen heterogenen Teilchencluster bilden, die an den getrennten gepufften Flocken haften. Anschließend werden die Aggregate getrocknet, um eine agglomerierte Cerealienmischung herzustellen. Auch in der Lehre von Martin ist keine Rede von einem verzehrfertigen Cerealienprodukt, das die Energie über einen längeren Zeitraum freisetzt.
- Das Kameyama et al. am 21. September 1993 erteilte Patent US-A-5,246,723 lehrt ein Material, das zur Herstellung eines Lebensmittels verwendet werden kann und vom Verdauungssystem relativ langsam absorbiert wird. Das von Kameyama et al. gelehrte Lebensmittel umfasst eine mehlhaltige Substanz und eine Fettsäureverbindung, die an die mehlhaltige Substanz gebunden ist. Die Fettsäureverbindung hat ein Besetzungsverhältnis zur Amylose in der mehlhaltigen Substanz von nicht weniger als 10%. Nach Kameyama et al. ist dies von Vorteil, weil die Kalorienzufuhr verringert wird, was besonders für Verbraucher auf Diät vorteilhaft ist. Außerdem heißt es, dass die von Kameyama et al. gelehrte Cerealienzubereitung in Bezug auf Geschmack und Wohlgeschmack herkömmlicher Stärke gleichwertig ist. Auch Kameyama et al. lehren kein verzehrfertiges Cereal, das eine über einen längeren Zeitraum verdaute Kohlenhydratmischung zur Verfügung stellt, welche wiederum für eine Energiefreisetzung über einen längeren Zeitraum sorgt.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine feste Lebensmittelzubereitung einschließlich einer bevorzugten verzehrfertigen, von Verbrauchern bequem zu handhabenden Cerealienzubereitung zur Verfügung zu stellen, die über einen längeren Zeitraum verdaut wird und daher auch die Energie über einen längeren Zeitraum freisetzt sowie für die Verbraucher schmackhaft ist. Diese Aufgaben werden durch die in der Erfindung beanspruchte feste Lebensmittelzubereitung und die bevorzugte verzehrfertige Cerealienzubereitung gelöst.
- Die Erfindung betrifft eine feste Lebensmittelzubereitung, die über einen ausgedehnten Zeitraum verdaut wird und für eine Energiefreisetzung über einen ausgedehnten Zeitraum sorgt. Die feste Lebensmittelzubereitung umfasst: (a) etwa 20 bis etwa 55 Gew.-% einer faserarmen Fraktion mit hohem Kochgrad; (b) etwa 20 bis etwa 40 Gew.-% einer Faserfraktion mittleren Fasergehalts mit mittlerem Kochgrad und (c) etwa 20 bis etwa 45 Gew.-% einer Fraktion mit hohem Fassergehalt und geringem Kochgrad, wobei die feste Lebensmittelzubereitung mindestens etwa 20 Gew.-% einer Haferquelle, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gewalztem Hafer oder Hafermehl umfasst und wobei die Haferquelle durch eine oder mehrere der Fraktionen bereitgestellt wird.
- Die Erfindung betrifft eine feste Lebensmittelzubereitung, bevorzugt in Form einer verzehrfertigen Cerealienzubereitung, die über einen ausgedehnten Zeitraum verdaut wird und für eine Energiefreisetzung über den gleichen ausgedehnten Zeitraum, typischerweise etwa 0,5 bis etwa 6, bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 5, stärker bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 4 Stunden sorgt. Die Beschreibung der hier zur Verfügung gestellten festen Lebensmittelzubereitung gilt einschließlich aller Zusammensetzungsparameter auch für die Ausführungsform der bevorzugten Cerealienzubereitung. Die feste Lebensmittelzubereitung kann auch andere Formen als ein verzehrfertiges Cereal verkörpern. Beispiele für solche anderen Ausführungsformen umfassen unter anderem geformte, zusammenhängende Formen wie Lebensmittelriegel und Kekse. Wenn sie in solchen anderen Formen vorliegt, umfasst die feste Lebensmittelzubereitung die gleichen Zusammensetzungsparameter wie hier beschrieben. Die feste Lebensmittelzubereitung kann darüber hinaus auch Komponenten enthalten, die für ihre spezielle Ausführungsform typisch sind. Beispielsweise kann ein Müsliriegel oder ein Keks außerdem ein Bindemittel umfassen, das dafür sorgt, dass der Riegel oder Keks seine Form behält. Typ und Menge solcher zusätzlicher Komponenten hängen von der jeweiligen Ausführungsform der festen Lebensmittelzubereitung ab und werden Fachleuten bekannt sein.
- Die erfindungsgemäße feste Lebensmittelzubereitung umfasst drei getrennte Fraktionen. Die erste Fraktion ist eine faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad. Die zweite Fraktion hat einen mittleren Fasergehalt und einen mittleren Kochgrad. Die dritte Fraktion hat einen hohen Fasergehalt und einen geringen Kochgrad. Die erfindungsgemäße feste Lebensmittelzubereitung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 20 Gew.-% einer Haferquelle umfasst, die aus der Gruppe gewalzter Hafer, Hafermehl oder Mischungen davon ausgewählt wird. Eine solche Haferquelle wird durch eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Fraktionen zur Verfügung gestellt.
- Die feste Lebensmittelzubereitung umfasst etwa 20 bis etwa 55 Gew.-%, bevorzugt etwa 20 bis etwa 50 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 25 bis etwa 45 Gew.-% der faserarmen Fraktion mit hohem Kochgrad, etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%, bevorzugt etwa 20 bis etwa 35 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 20 bis etwa 30 Gew.-% der Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad und etwa 20 bis etwa 45 Gew.-%, bevorzugt etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 20 bis etwa 35 Gew.-% der Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad.
- Die erfindungsgemäße feste Lebensmittelzusammensetzung umfasst bevorzugt auch etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 20 bis etwa 35 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 20 bis etwa 30 Gew.-% der Haferquelle. Wenn die Haferquelle aus gewalztem Hafer besteht, umfasst die erfindungsgemäße feste Lebensmittelzubereitung etwa 10 bis etwa 30 Gew.-%, bevorzugt etwa 10 bis etwa 25 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% gewalzten Hafer. Wenn die Haferquelle Hafermehl ist, umfasst die erfindungsgemäße feste Lebensmittelzubereitung etwa 10 bis etwa 30 Gew.-%, bevorzugt etwa 10 bis etwa 25 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% Hafermehl. Die Haferquelle ist in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthalten, weil Hafer reich an löslichen und unlöslichen Fasern ist und ein hohes Maß an ungekochter Stärke in Form gewalzten Hafers aufweist. Hafer ist auch ein Lebensmittel mit einem geringen Glykämieindex.
- Die Haferquelle wird durch die drei Fraktionen zur Verfügung gestellt, die die feste Lebensmittelzubereitung umfasst. Bevorzugt wird die Haferquelle durch die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad in Form gewalzten Hafers zur Verfügung gestellt. Gewalzter Hafer kann teilweise durch Hafermehl ersetzt werden, das von gewalztem Hafer abgeleitet wird.
- Die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad ist dadurch gekennzeichnet, dass sie im Vergleich zu den anderen zwei Fraktionen relativ leicht verdaut wird und sorgt deshalb für eine verhältnismäßig rasche Energiefreisetzung. Die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad wird typischerweise über einen Zeitraum von etwa 0,5 bis etwa 2,5, bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 2, stärker bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 1,5 Stunden verdaut und setzt ihre Energie frei.
- Die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad umfasst eine Getreidequelle. In der erfindungsgemäßen Zubereitung kann jede Getreidequelle verwendet werden, von der Fachleute wissen, dass sie rasch verdaut wird und daher rasch Energie freisetzen kann. Beispiele für geeignete Getreidequellen, die die erfindungsgemäße faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad enthalten können, umfassen unter anderem Cornflakes (Maisflocken), Knusperreis (crisp rice), Puffreis, Reisflocken (flaked rice) und deren Gemische, wobei Cornflakes, Knusperreis und deren Gemische bevorzugt werden. Bei bevorzugten Cornflakes und Knusperreis umfasst die erfindungsgemäße feste Lebensmittelzubereitung bevorzugt etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 20 bis etwa 35 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 20 bis etwa 30 Gew.-% Cornflakes und bevorzugt etwa 5 bis etwa 25 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% Knusperreis.
- Die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad kann darüber hinaus nicht aus Getreide bestehende Lebensmittel umfassen, die rasch Energie freisetzen und mit den hier beschriebenen Getreidefraktionen kompatibel sind. In der Erfindung können alle Fachleuten bekannten, nicht aus Getreide bestehenden Lebensmittelquellen verwendet werden, die rasch Energie freisetzen. Beispiele für solche nicht aus Getreide bestehenden, die Energie rasch freisetzenden Lebensmittelquellen umfassen einfache Kohlehydratquellen wie Zucker, braunen Zucker, Honig, Glucosesirup, Maltose, Fructose, Polyole, getrocknete Früchte und deren Gemische, sind aber nicht darauf beschränkt. Bevorzugt werden Honig, brauner Zucker, Glucosesirup und deren Gemische; besonders bevorzugt werden Honig und brauner Zucker.
- Wenn solche die Energie rasch freisetzenden, nicht aus Getreide bestehenden Lebensmittelquellen in der faserarmen Fraktion mit hohem Kochgrad enthalten sind, umfasst die feste Lebensmittelzubereitung etwa 5 bis etwa 30 Gew.-%, bevorzugt etwa 10 bis etwa 30 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% braunen Zucker, etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-%, bevorzugt etwa 1 bis etwa 4 Gew.-% und stärker bevorzugt etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% Honig und etwa 2 bis etwa 2.0 Gew.-%, bevorzugt etwa 2 bis etwa 15 Gew.-% und stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 10 Gew.-% Glucosesirup.
- Auf Getreide angewendet, bedeutet der Begriff faserarm mit hohem Kochgrad, dass die Fraktion im allgemeinen einen geringen Fasergehalt aufweist und zu einem hohen Kochgrad weiterverarbeitet wurde. Wenn von geringem Fasergehalt die Rede ist, hat die betreffende Fraktion einen geringen Gehalt sowohl löslicher als auch unlöslicher Fasern. Der Gesamtfasergehalt für die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad liegt typischerweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-%, bevorzugt etwa 1 bis etwa 2,5 Gew.-%, stärker bevorzugt im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 2,5 Gew.-%, ausgedrückt als Prozentsatz der faserarmen Fraktion mit hohem Kochgrad. Der Großteil der Gesamtfasern umfasst unlösliche Fasern. Typischerweise liegt der Fasergehalt zwischen etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-%, bevorzugt etwa 1 bis etwa 2,5 Gew.- %, stärker bevorzugt etwa 1,5 bis etwa 2,5 Gew.-% unlöslicher Fasern. Ein hoher Kochgrad bedeutet, dass die Getreidefraktion im Wesentlichen völlig geliert oder gekocht ist, so dass sie leicht verdaut werden kann und dadurch den Verbraucher rasch mit Energie versorgt. Typischerweise wird die Getreidequelle im Bereich von 70 bis 100%, bevorzugt etwa 70 bis etwa 90%, stärker bevorzugt etwa 75 bis etwa 85% geliert, ausgedrückt als Prozentsatz der 100%igen Gelierung der in der Getreidequelle enthaltenen Stärkemoleküle. In der Erfindung werden die Begriffe "gekocht" und "geliert" synonym verwendet. "Gekocht" oder "geliert" bedeutet, dass das Getreide in Gegenwart von ausreichend Wasser lange genug erhitzt wird, um die native Stärke in gekochte/gelierte Stärke umzuwandeln. Bevorzugt liegt das Verhältnis von Wasser zu Getreide im Koch-/Gelierschritt im Bereich von etwa 0,25 : 1 bis etwa 1 : 1, stärker bevorzugt etwa 0,25 : 1 bis etwa 0,5 : 1 und am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 0,25 : 1 bis etwa 0,33 : 1. Bevorzugt wird das Getreide in Gegenwart von Wasser für einen Zeitraum im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,2, stärker bevorzugt etwa 0,01 bis etwa 0,1, noch stärker bevorzugt etwa 0,01 bis etwa 0,05 Stunden erhitzt.
- Das Kochen oder Gelieren kann auf jede Fachleuten bekannte Weise durchgeführt werden und erfolgt im Falle von Kohlehydratquellen in Flockenform, d. h. Cornflakes, typischerweise dadurch, dass man Getreide, d. h. Mais, unter solchen zeitlichen und Temperaturbedingungen durch einen Extruder wie einen Ein- oder Doppelschneckenextruder leitet, dass man einen gekochten Teig erhält. Dieser gekochte Teig wird dann zu Flocken weiterverarbeitet.
- Eine Veröffentlichung, die ein Verfahren zur Herstellung einer gekochten Kohlenhydratquelle in Flockenform lehrt, ist der Artikel "Twin Screw Extrusion of Corn Flakes", von T. Midden, Cereal Foods World, Band 34, Nr. 11, S. 941-943 (1989), dessen Offenbarung hiermit in diese Anmeldung einbezogen wird. Dieser Artikel lehrt ein Verfahren zum Extrudieren eines gekochten Cerealteigs und zur Herstellung eines Flockenprodukts aus dem gekochten Cerealteig. Insbesondere lehrt dieser Artikel ein Verfahren zur Herstellung von Cornflakes, bei dem die Flockenzutaten chargenweise gemischt und in einen Extruder eingespeist werden. Im Extruder werden die Zutaten gekocht, abgekühlt und zu spaghettiartigen Strängen verarbeitet. Nach dem Abkühlen werden diese Stränge zu Pellets geschnitten, die dann nach herkömmlichen Verfahren zu Flocken verarbeitet und geröstet werden.
- Die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad ist dadurch gekennzeichnet, dass sie langsamer als die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad, aber schneller als die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad verdaut wird. Entsprechend setzt die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad die Energie langsamer frei als die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad und schneller als die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad. Die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad wird typischerweise über einen Zeitraum von etwa 0,5 bis etwa 4, bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 3, stärker bevorzugt etwa 1 bis 3 Stunden verdaut und setzt ihre Energie frei.
- Die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad kann jede Fachleuten bekannte Getreideart umfassen, die in der Lage ist, die vorstehend beschriebenen Charakteristika zu erfüllen. Die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad kann darüber hinaus nicht aus Getreide bestehende Lebensmittelquellen mit mittlerer Energiefreisetzung umfassen, die langsamer als die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad und schneller als die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad verdaut werden und folglich auch die Energie langsamer als die faserarme Fraktion mit hohem Kochgehalt und schneller als die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad freisetzt.
- Wie bereits ausgeführt, muss das Getreide typischerweise bis zu einem gewissen Grad geliert oder gekocht werden, um die Verdauungsgeschwindigkeit und daher auch die Geschwindigkeit der Energiefreisetzung zu erhöhen. Beispiele für Getreidefraktionen, die sich für die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad eignen, umfassen unter anderem Vollkornroggen, Vollkornweizen, der in einem Kochextruder und mit Flockenwalzen verarbeitet wird, sowie deren Mischungen. Bevorzugt wird Vollkornweizen, der durch einen Kochextruder und mit Flockenwalzen verarbeitet wird.
- Wenn die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad aus dem bevorzugten Vollkornweizen besteht, umfasst die erfindungsgemäße feste Lebensmittelzubereitung etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 35 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 20 bis etwa 30 Gew.-% Weizen, der durch einen Kochextruder und Flockenwalzen geleitet wurde.
- Auf Getreide angewendet, bedeutet der Begriff "mittlerer Fasergehalt und mittlerer Kochgrad", dass die Getreidequelle im Vergleich zu den Fraktionen mit geringem und hohem Fasergehalt im allgemeinen einen mittleren Faserhalt hat und im Vergleich zu den Fraktionen mit hohem und geringem Kochgrad zu einem mittleren Kochgrad verarbeitet wurde. Genauer ist dann, wenn von einem mittleren Fasergehalt die Rede ist, eine Fraktion gemeint, die etwa 3 bis etwa 7 Gew.-%, bevorzugt etwa 4 bis etwa 6 Gew.-% und stärker bevorzugt etwa 4,5 bis etwa 5,5 Gew.-% unlösliche Fasern enthält, ausgedrückt als Prozentsatz der Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad. Mit mittlerem Kochgrad ist gemeint, dass die Getreidequelle dieser Fraktion teilweise gekocht oder geliert wird. Typischerweise wird die Getreidequelle im Bereich von etwa 40 bis etwa 50%, stärker bevorzugt etwa 45 bis etwa 75% und stärker bevorzugt etwa 50 bis etwa 70% geliert, ausgedrückt als Prozentsatz der 100%igen Gelierung der in der Getreidequelle enthaltenen Stärkemoleküle.
- Die Gelierung der Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad kann durch jedes hier beschriebenen Verfahren erfolgen. Typischerweise werden die Getreidekörner in Gegenwart von ausreichend Wasser lange genug erhitzt, um den vorstehend beschriebenen Gelierungsgrad zu erreichen. Bevorzugt beträgt das Verhältnis von Wasser zu Getreide im Koch-/Gelierungsschritt etwa 0,25 : 1 bis etwa 1 : 1, stärker bevorzugt etwa 0,25 : 1 bis etwa 0,5 : 1, am meisten bevorzugt etwa 0,25 : 1 bis etwa 0,33 : 1. Bevorzugt wird das Getreide in Gegenwart von Wasser für einen Zeitraum im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,2, stärker bevorzugt etwa 0,01 bis etwa 0,1, am meisten bevorzugt etwa 0,01 bis etwa 0,05 Stunden erhitzt. Alternativ können die Körner durch ein in "Breakfast Cereals and How They Are Made" von R. Fast und E. Caldwell, Herausg., First Edition, veröffentlicht von der American Association of Cereal Chemists, S. 53-56 (1990), beschriebenes Verfahren zum chargenweisen Kochen, dessen Offenbarung hiermit in diese Anmeldung einbezogen wird, geliert werden.
- Nicht einschränkende Beispiele für nicht aus Getreide bestehende Energiequellen mit mittlerer Energiefreisetzung, die in der Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad verwendet werden können, sind Hülsenfrüchte. Wenn solche nicht aus Getreide bestehenden Lebensmittelquellen mit mittlerer Energiefreisetzung in der erfindungsgemäßen Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad verwendet werden, umfasst die feste Lebensmittelzubereitung etwa 2 bis etwa 20 Gew.-%, bevorzugt etwa 2 bis etwa 15 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 10 Gew.-% Hülsenfrüchte.
- Die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad ist dadurch gekennzeichnet, dass sie langsamer sowohl als die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad als auch die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad verdaut wird. Entsprechend setzt die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad die Energie langsamer frei, als sowohl die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad als auch die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad. Die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad wird typischerweise über einen Zeitraum von etwa 2 bis etwa 6, bevorzugt etwa 2 bis etwa 5 und stärker bevorzugt etwa 1 bis etwa 4 Stunden verdaut und setzt ihre Energie frei.
- Die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad kann jede beliebige Fachleuten bekannte Getreidequelle umfassen, die die vorstehend beschriebenen Charakteristika erfüllen kann. Die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad kann darüber hinaus auch nicht aus Getreide bestehende Lebensmittelquellen umfassen, die langsamer als sowohl die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad als auch die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad verdaut werden und dementsprechend auch die Energie langsamer freisetzen als die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad und die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad.
- Beispiele für Getreidequellen, die sich für die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad eignen, umfassen unter anderem Gerste, gewalzten Hafer, Hafermehl und deren Gemische.
- Wenn Gerste die Getreidequelle für die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad ist, umfasst die erfindungsgemäße feste Lebensmittelzubereitung etwa 5 bis etwa 25 Gew.-%, bevorzugt etwa 5 bis etwa 20 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% Gerste; wenn gewalzter Hafer die Getreidequelle für die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad ist, umfasst die erfindungsgemäße feste Lebensmittelzubereitung etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%, bevorzugt etwa 20 bis etwa 35 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 20 bis etwa 30 Gew.-% gewalzten Hafer; wenn Hafermehl die Getreidequelle für die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad ist, umfasst, die erfindungsgemäße feste Lebensmittelzubereitung etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%, bevorzugt etwa 20 bis etwa 35 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 20 bis etwa 30 Gew.-% Hafermehl.
- Auf Getreide angewendet, bedeutet "hoher Fasergehalt und geringer Kochgrad", dass die Fraktion im Vergleich zu den Fraktionen mit geringem und mittlerem Fasergehalt im allgemeinen einen hohen Fasergehalt hat und zu einem geringen Kochgrad verarbeitet wurde. Wenn von hohem Fasergehalt die Rede ist, ist eine Fraktion gemeint, die etwa 7 bis etwa 10 Gew.-%, bevorzugt etwa 8 bis etwa 9,5 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 8,5 bis etwa 9 Gew.-% einer Kombination aus löslichen und unlöslichen Fasern enthält, wobei mindestens 3,5 Gew.-% lösliche Fasern sein müssen, ausgedrückt als Prozentsatz der Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad. Ein geringer Kochgrad bedeutet, dass die Getreidequelle dieser Fraktion nicht zu einem wesentlichen Grad gekocht und nicht zu einem wesentlichen Grad geliert wird. Die Getreidequellen werden typischerweise in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 60%, bevorzugt etwa 30 bis etwa 60%, stärker bevorzugt etwa 30 bis etwa 55% geliert, ausgedrückt als Prozentsatz einer 100%igen Gelierung der in der Getreidequelle enthaltenen Stärkemoleküle.
- Wie die anderen Fraktionen kann die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad durch jedes Fachleuten bekannte Verfahren geliert werden. Natürlich ist jegliche Verarbeitung minimal. Ein bevorzugtes Verfahren zur Gelierung des Getreides ist auf S. 245-259 des Buches mit dem Titel "Breakfast Cereals etc. ", herausgegeben von The American Association of Cereal Chemists, 1. Auflage (1990) beschrieben, dessen Offenbarung hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
- Wenn die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad in der erfindungsgemäßen festen Lebensmittelzubereitung mit der faserarmen Fraktion mit hohem Kochgrad und der Fraktion mit mittleren Fasergehalt und mittlerem Kochgrad kombiniert wird, bietet diese Zubereitung dem Verbraucher eine verlängerte Energiefreisetzung. Nach Verzehr des Lebensmittels setzt die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad zuerst Energie frei, weil sie am schnellsten verdaut wird. Nach einem gewissen Zeitraum, typischerweise nach etwa 2 Stunden, üblicherweise nach etwa 1,5 Stunden und meistens nach etwa 1 Stunde lässt die durch die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad zur Verfügung gestellte Energie nach, und die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad beginnt durch Verdauung Energie freizusetzen. Weil die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad nicht so schnell wie die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad verdaut wird, wird ihre Energie über einen längeren Zeitraum freigesetzt, so dass dann, wenn die Energiefreisetzung aus der faserarmen Fraktion mit hohem Kochgrad nachlässt, was typischerweise nach etwa 2, üblicherweise nach etwa 2,5 und meistens nach etwa 3 Stunden der Fall ist, wird die Energie aus der Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad weiterhin freigesetzt. Wenn die Energiefreisetzung aus der Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad allmählich nachlässt, was typischerweise nach etwa 2, üblicherweise nach etwa 2,5 und meistens nach etwa 3,5 Stunden der Fall ist, tritt die Energiefreisetzung aus der Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad ein. Dies liegt daran, dass die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad praktisch ungekocht ist und der Körper deshalb länger braucht, sie zu verdauen. Außerdem verlangsamt der Gehalt an löslichen Fasern den Verdauungsprozess. Somit stellt die feste Lebensmittelzubereitung bei Verzehr eine Energiefreisetzung über einen ausgedehnten Zeitraum zur Verfügung. Die Erfinder wollen sich zwar nicht durch die Theorie einschränken lassen, halten es jedoch für überraschend, dass die in der Erfindung verwendete spezielle Kombination von Zutaten ein solches Produkt mit verlängerter Energiefreisetzung zur Verfügung stellt.
- Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Fraktion können auch andere Zutaten, die typischerweise in festen Lebensmittelzubereitungen zum Einsatz kommen, in die erfindungsgemäße feste Lebensmittelzubereitung und die Cerealienzubereitungen eingebaut werden. Beispiele für solche Bestandteile umfassen unter anderem Geschmacksstoffe, Salz, Malz, Vitamine, Antioxidantien und deren Gemische, wobei Geschmacksstoffe und Salz bevorzugt werden.
- Wenn in der Erfindung Geschmacksstoffe verwendet werden, umfasst die feste Lebensmittelzubereitung typischerweise etwa 0,01 bis etwa 0,20 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,02 bis etwa 0,15 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,05 bis etwa 0,10 Gew.-% Geschmacksstoffe. Wenn Natrium in der Erfindung zum Einsatz kommt, umfasst die feste Lebensmittelzubereitung typischerweise etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 0,4 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 0,3 Gew.-% Natrium.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher beschrieben, aber nicht eingeschränkt.
- Es wird ein verzehrfertiges Cerealienprodukt der folgenden Formel hergestellt:
- Gewalzter Hafer 20,0
- Hafermehl 2,5
- Mais 21,4
- Weizen 21,4
- Brauner Zucker 15,5
- Knusperreis 7,7
- Maltodextrin 3,8
- Pflanzenöl 1,5
- Malzextrakt 1,5
- Glucosesirup 1,5
- Honig 1,3
- Haselnüsse 1,0
- Natriumchlorid 0,7
- Vitamine 0,1
- Konservierungsstoffe 0,1
- Insgesamt: 100,0
- Die faserarme Fraktion mit einem hohen Kochgrad wird wie folgt hergestellt. Cornflakes werden nach dem in dem Artikel "Twin Screw Extrusion of Corn Flakes", T. Midden, Cereal Foods World, Band 34, Nr. 11, S. 941 - 943 (1989), dessen Offenbarung hiermit in diese Anmeldung einbezogen wird, hergestellt. Der Gelierungsgrad der Cornflakes beträgt 80%, ausgedrückt als Prozentsatz der 100%igen Gelierung der Stärke in den Cornflakes. 60 g extrudierte Cornflakes werden mit einer Mischung aus 13,6 g braunem Zucker, 1,4 g Honig, 6,9 g Maltodextrin und 0,1 g Vitaminen überzogen, um überzogene Cornflakes herzustellen. Die überzogenen Cornflakes werden dann mit 18 g gewalztem Hafer bestreut, um überzogene, bestreute Cornflakes herzustellen. Die überzogenen und bestreuten Cornflakes werden dann in einem Bandtrockner getrocknet und einem Bandröster geröstet.
- Die Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad wird wie folgt hergestellt. Vollkornweizenflocken werden nach dem in dem Artikel "Twin Screw Extrusion of Corn Flakes", T. Midden, Cereal Foods World, Band 34, Nr. 11, S. 941-943 (1989), dessen Offenbarung hiermit in diese Anmeldung einbezogen wird, hergestellt. Der Gelierungsgrad der Weizenflocken beträgt 60 %, ausgedrückt als Prozentsatz der 100%igen Gelierung der Stärke in den Weizenflocken. 60 g extrudierte Vollkornweizenflocken werden mit einer Mischung aus 13,6 g braunem Zucker, 1,4 g Honig, 6,9 g Maltodextrin und 0,1 g Vitaminen überzogen, um überzogene Vollkornweizenflocken herzustellen. Die überzogenen Vollkornweizenflocken werden dann mit 18 g gewalztem Hafer bestreut, um überzogene, bestreute Vollkornweizenflocken herzustellen. Die überzogenen und bestreuten Vollkornweizenflocken werden dann in einem Bandtrockner getrocknet und einem Bandröster geröstet.
- Die Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad wird wie folgt hergestellt. 24 g gewalzter Hafer, 10 g Hafermehl, 30,8 g Knusperreis und ein aus 17,2 g braunem Zucker, 2,0 g Honig, 6,0 g Glucosesirup, 3,6 g Haselnüssen, 6,0 g Pflanzenöl, 0,2 g Geschmacksstoffen und 0,2 g Konservierungsstoffen bestehenden Sirup werden vermischt. Die resultierende Mischung wird dann in einem Bandtrockner getrocknet und in einem Bandröster geröstet. Nach dem Trocknen und Rösten wird die Mischung zu Formen von Bissgröße klassifiziert. Der Knusperreis wird auf die gleiche Weise wie in US-A- 4,623,546 hergestellt, dessen Offenbarung hiermit in diese Anmeldung einbezogen wird.
- 37,5 g der Fraktion mit hohem Fasergehalt und geringem Kochgrad, 37,5 g der Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad und 25 g der faserarmen Fraktion mit hohem Kochgrad werden kombiniert und bilden das verzehrfertige Cerealienprodukt.
- Ein verzehrfertiges Cerealienprodukt der folgenden Formel wird zubereitet:
- Hafer 31,0
- Weizen 30,5
- Brauner Zucker 10,9
- Rosinen 10,0
- Mandeln 7,0
- Pflanzenöl 4, 1
- Gerste 3,7
- Honig 2,8
- Insgesamt 100,0
- 84,5 g Vollkornweizen werden chargenweise gekocht. Der Vollkornweizen wird nach dem in "Breakfast Cereals and How They Are Made", R. Fast und E. Caldwell, Herausg., 1. Auflage, veröffentlicht von The American Association of Cereal Chemists, S. 53-56 (1990), dessen Offenbarung hiermit in diese Anmeldung einbezogen wird, beschriebenen Verfahren hergestellt. Der Gelierungsgrad des Vollkornweizens beträgt 60%, ausgedrückt als Prozentsatz der 100%igen Gelierung der Stärke im Weizen. Der chargenweise gekochte Vollkornweizen wird dann in einer Walzenflockenmaschine zu Flocken verarbeitet und in einem Bandtrockner getrocknet. Die getrockneten Vollkornweizenflocken werden mit einer Mischung aus 14 g braunem Zucker und 1,5 g Honig überzogen, um überzogene Vollkornweizenflocken herzustellen. Die überzogenen Vollkornweizenflocken werden dann in einem Bandtrockner getrocknet und einem Bandröster geröstet, um geröstete, überzogene Vollkornweizenflocken herzustellen.
- 74 g des gewalzten Vollkornhafers werden mit einer Mischung aus 12,7 g braunem Zucker, 4,7 g Honig und 8,6 g Pflanzenöl überzogen, um überzogenen gewalzten Vollkornhafer herzustellen. Der überzogene gewalzte Vollkornhafer wird dann in einem Bandtrockner getrocknet, um getrockneten, überzogenen Vollkornhafer herzustellen. Anschließend wird der gewalzte Vollkornhafer getrocknet, nicht gekocht und das Cereal im Trocknungsprozess nicht zusätzlich geliert. Der Gelierungsgrad des Vollkornhafers beträgt 45%, ausgedrückt als Prozentsatz der 100%igen Gelierung der Stärke im Hafer.
- 74 g gewalzte Gerste wird mit einer Mischung aus 12,7 g braunem Zucker, 4,7 g Honig und 8,6 g Pflanzenöl überzogen, um überzogene gewalzte Gerste herzustellen. Die überzogene gewälzte Gerste wird dann in einem Bandtrockner getrocknet, um getrocknete überzogene gewalzte Gerste herzustellen. Die gewalzte Gerste wird getrocknet, nicht gekocht und das Cereal im Trocknungsprozess nicht weiter geliert. Der Gelierungsgrad der gewalzten Gerste beträgt 45%, ausgedrückt als Prozentsatz der 100%igen Gelierung der Stärke in der Gerste.
- 42 g getrockneter gewalzter Vollkornhafer, 5 g getrocknete überzogene gewalzte Gerste, 36 g geröstete überzogene Vollkornweizenflocken, 10 g getrocknete Früchte und 7 g Nüsse werden kombiniert, um das verzehrfertige Cerealienprodukt herzustellen. Die Fraktion mit der schnellsten Energiefreisetzung stammt vom braunen Zucker, dem Honig und den getrockneten Früchten. Die Fraktion mit der langsamsten Energiefreisetzung stammt vom gerösteten überzogenen gewalzten Vollkornhafer und gewalzter Gerste. Die Fraktion mit der mittleren Energiefreisetzung stammt von den gerösteten, beschichteten Vollkornweizenflocken und den Nüssen.
Claims (12)
1. Feste Lebensmittelzubereitung, die über einen ausgedehnten Zeitraum verdaut wird
und die für eine Energiefreisetzung über einen ausgedehnten Zeitraum sorgt, wobei
die feste Lebensmittelzubereitung umfasst: (a) 20 Gew.-% bis 55 Gew.-% einer
faserarmen Fraktion mit hohem Kochgrad, umfassend 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-%
Gesamtfaser und zu 70% bis 100% geliert; (b) 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% einer
Fraktion mittleren Fasergehalts mit mittlerem Kochgrad, umfassend 3 Gew.-% bis 7
Gew.-% unlösliche Faser und zu 40% bis 80% geliert; und (c) 20 Gew.-% bis 45
Gew.-% einer Fraktion mit hohem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad, umfassend
7 Gew.-% bis 10 Gew.-% einer Kombination löslicher und unlöslicher Faser und zu
20% bis 60% geliert; wobei die feste Lebensmittelzubereitung mindestens 20
Gew.-% einer Haferquelle, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gewalztem
Hafer oder Hafermehl, umfasst und wobei die Haferquelle durch eine oder mehrere
der Fraktionen bereitgestellt wird.
2. Feste Lebensmittelzubereitung nach Anspruch 1, wobei die feste
Lebensmittelzubereitung eine verzehrfertige Zerealienzubereitung ist, umfassend 20 Gew.-% bis 50
Gew.-% der faserarmen Fraktion mit hohem Kochgrad, 20 Gew.-% bis 35 Gew.-%
der Fraktion mittleren Fasergehalts und mittleren Kochgrads und 20 Gew.-% bis 40
Gew.-% der Fraktion mit hohem Fasergehalt und niedrigem Kochgrad, und wobei
die essfertige Zerealienzubereitung über einen Zeitraum von 0,5 bis 6 Stunden
verdaut wird und ihre Energie freisetzt.
3. Verzehrfertige Zerealienzubereitung nach Anspruch 2, umfassend 20 Gew.-% bis
40 Gew.-% gemahlenen Hafer.
4. Verzehrfertige Zerealienzubereitung nach Anspruch 2, wobei die faserarme
Fraktion mit hohem Kochgrad Körner umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Cornflakes (Maisflocken), Knusperreis (crisp rice), Puffreis, Reisflocken (flaked
rice) und Gemischen davon.
5. Verzehrfertige Zerealienzubereitung nach Anspruch 4, umfassend 25 Gew.-% bis
45 Gew.-% einer faserarmen Fraktion mit hohem Kochgrad, wobei die faserarme
Fraktion mit hohem Kochgrad Körner umfasst, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Cornflakes (Maisflocken), Knusperreis (crisp rice) und Gemischen davon,
und wobei die faserarme Fraktion mit hohem Kochgrad über eine Zeitspanne von
0,5 bis 2, 5 Stunden verdaut wird und ihre Energie freisetzt.
6. Verzehrfertige Zerealienzubereitung nach Anspruch 4, wobei die Fraktion mit
mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad Körner umfasst, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus ganzkörnigem Roggen, ganzkörnigem Weizen, verarbeitet
mittels eines Kochextruders und Flockenwalzen, und Gemischen davon.
7. Verzehrfertige Zerealienzubereitung nach Anspruch 6, umfassend 20 Gew.-% bis
30 Gew.-% einer Fraktion mittleren Fasergehalts und mittleren Kochgrads, wobei
die Fraktion mittleren Fasergehalts und mittleren Kochgrads über einer Zeitspanne
von 0,5 bis 4 Stunden verdaut wird und ihre Energie freisetzt.
8. Verzehrfertige Zerealienzubereitung nach Anspruch 6, wobei die Fraktion mit
hohem Fasergehalt und niedrigem Kochgrad Körner umfasst, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Gerste, gemahlenem Hafer, Hafermehl und Gemischen
davon.
9. Verzehrfertige Zerealienzubereitung nach Anspruch 7, umfassend 20 Gew.-% bis
35 Gew.-% einer Fraktion mit hohem Fasergehalt und niedrigem Kochgrad, wobei
die Fraktion mit hohem Fasergehalt und niedrigem Kochgrad über eine Zeitspanne
von 2 bis 6 Stunden verdaut wird und ihre Energie freisetzt.
10. Verzehrfertige Zerealienzubereitung nach Anspruch 9, wobei die Fraktion mit
hohem Fasergehalt und niedrigem Kochgrad gewalzter Hafer ist.
11. Verwendung einer festen Lebensmittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis
10 für die Bereitstellung einer Energiefreisetzung über einen ausgedehnten
Zeitraum.
12. Verfahren zur Herstellungen einer festen Lebensmittelzubereitung nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, um die Freisetzung von Energie über einen ausgedehnten
Zeitraum bereitzustellen, das Verfahren umfassend das Kombinieren von (a) 20 Gew.-
% bis 55 Gew.-% einer faserarmen Fraktion mit hohem Kochgrad, umfassend 0,5
Gew.-% bis 3 Gew.-% Gesamtfaser und zu 70% bis 100% geliert; (b) 20 Gew.-%
bis 40 Gew.-% einer Fraktion mit mittlerem Fasergehalt und mittlerem Kochgrad,
umfassend 3 Gew.-% bis 7 Gew.-% einer unlöslichen Faser und zu 40% bis 80%
geliert; und (c) 20 Gew.-% bis 45 Gew.-% einer Fraktion mit hohem Fasergehalt
und niedrigem Kochgrad, umfassend 7 Gew.-% bis 10 Gew.-% einer Kombination
löslicher und unlöslicher Faser und zu 20% bis 60% geliert; wobei die feste
Lebensmittelzubereitung mindestens 20 Gew.-% einer Haferquelle, ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus gewalztem Hafer oder Hafermehl, umfasst und wobei die
Haferquelle durch eine oder mehrere der Fraktionen bereitgestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26998994A | 1994-07-01 | 1994-07-01 | |
PCT/US1995/008118 WO1996001059A1 (en) | 1994-07-01 | 1995-06-29 | Time-released food energy source |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69519718D1 DE69519718D1 (de) | 2001-02-01 |
DE69519718T2 true DE69519718T2 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=23029430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69519718T Expired - Lifetime DE69519718T2 (de) | 1994-07-01 | 1995-06-29 | Nahrungsmittel mit zeitverzögerter energiefreisetzung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5759612A (de) |
EP (1) | EP0722277B1 (de) |
AT (1) | ATE198259T1 (de) |
AU (1) | AU2950995A (de) |
DE (1) | DE69519718T2 (de) |
DK (1) | DK0722277T3 (de) |
ES (1) | ES2153040T3 (de) |
GR (1) | GR3035242T3 (de) |
PT (1) | PT722277E (de) |
WO (1) | WO1996001059A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7396550B2 (en) * | 2003-06-05 | 2008-07-08 | Angel Michael G | Time released nutritional product and method of manufacture |
EP1712139A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-18 | Cargill Incorporated | Zusammensetzung mit verlängerter Energiefreisetzung |
US20060251787A1 (en) * | 2005-05-05 | 2006-11-09 | Angel Michael G | Nutritional product and hydration method of manufacture |
US20060251788A1 (en) * | 2005-05-05 | 2006-11-09 | Mighty Oats, Inc. | Nutritional product and hydration method of manufacture |
US20070141122A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Angel Sports Nutrition, Inc. | Nutritional composition and method of manufacture |
US20080038432A1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-02-14 | Hoffman Andrew J | Food Additive Comprising at Least One Fiber Source and at Least One Monosaccharide or Sugar Alcohol |
ES2619179T3 (es) | 2007-07-11 | 2017-06-23 | Kellogg Company | Composiciones alimentarias con masas aglutinantes y procedimientos relacionados |
US9326538B2 (en) | 2010-04-07 | 2016-05-03 | Kraft Foods Group Brands Llc | Intermediate moisture bar using a dairy-based binder |
US9232807B2 (en) | 2011-09-30 | 2016-01-12 | Kraft Foods Group Brands Llc | Dairy-based foods having high levels of lactose |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4038427A (en) * | 1974-04-03 | 1977-07-26 | General Foods Corporation | Process for preparing a dried agglomerated cereal mixture |
US4061790A (en) * | 1975-11-14 | 1977-12-06 | General Foods Corporation | Continuous double coating-natural cereal |
US4178392A (en) * | 1977-07-01 | 1979-12-11 | Kellogg Company | Method of making a ready-to-eat breakfast cereal |
FR2431862A1 (fr) * | 1978-04-14 | 1980-02-22 | Hygiene Nutritionnelle | Produit alimentaire destine a la lutte contre le diabete |
GB2186176A (en) * | 1986-02-11 | 1987-08-12 | Vincent Processes Limited | Method of manufacture of food product |
US4871557A (en) * | 1988-06-15 | 1989-10-03 | Amway Corporation | Granola bar with supplemental dietary fiber and method |
JP2966875B2 (ja) * | 1989-03-16 | 1999-10-25 | テルモ株式会社 | 食品用材料およびその製造方法 |
US5024996A (en) * | 1989-12-05 | 1991-06-18 | General Mills, Inc. | R-T-E cereal with soluble fibers |
US5151283A (en) * | 1989-03-29 | 1992-09-29 | General Mills, Inc. | High soluble fiber barley expanded cereal and method of preparation |
DE4007911A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Willi Pfannenschwarz | Mueslikost fuer diabetiker |
US5223298A (en) * | 1989-09-27 | 1993-06-29 | Kellogg Company | Ready-to-eat cereal containing psyllium and method of producing the same |
US5100683A (en) * | 1991-02-21 | 1992-03-31 | Wenger Manufacturing | Method and apparatus for combined product coating and drying |
FR2673812B1 (fr) * | 1991-03-13 | 1994-04-01 | Roussel Uclaf | Nouvelles compositions destinees a etre utilisees en dietetique et en therapeutique et renfermant une combinaison particuliere de glucides et leurs applications. |
US5372826A (en) * | 1991-08-16 | 1994-12-13 | The Quaker Oats Company | Ready-to-eat cereal flakes and process for making same |
US5275830A (en) * | 1992-06-19 | 1994-01-04 | The Quaker Oats Company | Reduced-fat, ready-to-eat food item |
US5275831A (en) * | 1992-06-19 | 1994-01-04 | The Quaker Oats Company | Reduced fat, ready-to-eat cereal |
-
1995
- 1995-06-29 PT PT95925342T patent/PT722277E/pt unknown
- 1995-06-29 AU AU29509/95A patent/AU2950995A/en not_active Abandoned
- 1995-06-29 DE DE69519718T patent/DE69519718T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-29 DK DK95925342T patent/DK0722277T3/da active
- 1995-06-29 EP EP95925342A patent/EP0722277B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-29 WO PCT/US1995/008118 patent/WO1996001059A1/en active IP Right Grant
- 1995-06-29 AT AT95925342T patent/ATE198259T1/de active
- 1995-06-29 ES ES95925342T patent/ES2153040T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-19 US US08/684,512 patent/US5759612A/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-17 GR GR20010400062T patent/GR3035242T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996001059A1 (en) | 1996-01-18 |
ES2153040T3 (es) | 2001-02-16 |
DK0722277T3 (da) | 2001-01-22 |
GR3035242T3 (en) | 2001-04-30 |
US5759612A (en) | 1998-06-02 |
EP0722277B1 (de) | 2000-12-27 |
PT722277E (pt) | 2001-04-30 |
DE69519718D1 (de) | 2001-02-01 |
AU2950995A (en) | 1996-01-25 |
ATE198259T1 (de) | 2001-01-15 |
EP0722277A1 (de) | 1996-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310749T2 (de) | Verfahren zur herstellung von vitaminangereichtem getreide | |
DE69929085T2 (de) | Körnerförmiges nahrungsmittel | |
DE69925708T2 (de) | Getreideprodukte enthaltend inulin und verfahren ihrer herstellung | |
DE69810809T2 (de) | Herstellung von extrudierten getreideprodukten mit einem schnellaufenden schneckenextruder | |
DE69531900T2 (de) | Cerealien enthaltendes lebensmittel mit einem hohen gehalt an löslichen ballaststoffen | |
DE2234278C3 (de) | Tierfutter | |
DE69723568T2 (de) | Nussbrotaufstrich und verfahren zu seiner herstellung durch die getrennte vermahlung von nussfeststoffen und wasserlöslichen feststoffen | |
DE60010679T2 (de) | Getreideriegel mit hohem Milchfeststoffanteil | |
DE69825436T2 (de) | Gemahlenes getreidenebenprodukt als additiv zur gesamtsteigerung der dietaetischen fasern | |
DE60129530T2 (de) | Wachsartige weizenprodukte sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE69417200T2 (de) | Verfahren zur herstellung von schnell rehydrierbarem nahrungsmittel als zusatz für instantsuppe | |
DE202012104218U1 (de) | Pflanzliches Nahrungsmittelprodukt | |
DE60215543T2 (de) | Nahrungsmittel mit hoher viskosität | |
DE69528846T2 (de) | Getreidevollkorn nahrungsmittel | |
DE69519718T2 (de) | Nahrungsmittel mit zeitverzögerter energiefreisetzung | |
DE69630217T2 (de) | Verfahren zur aromatisierung und texturisierung von lebensmittelpartikeln und produkte davon | |
DE69738292T2 (de) | Nahrungszusammensetzung für sport | |
DE3738042C2 (de) | ||
DE69930935T2 (de) | Produkt, welches Psyllium-Spelze enthält | |
DE2646672C3 (de) | Snacks | |
DE2837294A1 (de) | Nahrungsmittelprodukt auf der basis von kleie | |
EP0035643B1 (de) | Diätetische Lebensmittel sowie Verfahren zur Herstellung dieser Lebensmittel | |
DE2424807A1 (de) | Trockenlebensmittelmischung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60310969T2 (de) | Konservierung von verarbeitungempfindlichen Inhaltsstoffen in einem Energienahrungsmittelprodukt durch Produktpartionierung | |
DD234361A5 (de) | Verfahren zum zubereiten einer brotverbessernden zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |