[go: up one dir, main page]

DE69517704T2 - Absorbierender artikel mit vorgeformten element - Google Patents

Absorbierender artikel mit vorgeformten element

Info

Publication number
DE69517704T2
DE69517704T2 DE69517704T DE69517704T DE69517704T2 DE 69517704 T2 DE69517704 T2 DE 69517704T2 DE 69517704 T DE69517704 T DE 69517704T DE 69517704 T DE69517704 T DE 69517704T DE 69517704 T2 DE69517704 T2 DE 69517704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent article
absorbent core
absorbent
barrier
preformed member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69517704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69517704D1 (de
Inventor
Sriram Anjur
Joseph Dipalma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69517704D1 publication Critical patent/DE69517704D1/de
Publication of DE69517704T2 publication Critical patent/DE69517704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4757Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being located outside the perimeter of the absorbent core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4702Sanitary towels, incontinence pads or napkins having a reinforcing member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F2013/51486Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets
    • A61F2013/51488Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets for napkins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen saugfähige Wegwerfartikel zur Absorption von Körperflüssigkeit und insbesondere dünne Damenbinden zur Absorption von Menstruationsflüssigkeit.
  • Es wurden verschiedene Arten von saugfähigen Vorrichtungen oder Mitteln zur Absorption von Körperflüssigkeit, wie der Menses, entwickelt und diese sind allgemein bekannt. Von solchen Vorrichtungen wird erwartet, dass sie die Körperflüssigkeit aufnehmen, die Flüssigkeit in dem Saugkörper halten und ein Verschmutzen der Person und/oder Kleidung durch die abgegebenen Körperflüssigkeiten verhindern.
  • Bei der Bildung solcher saugfähigen Wegwerfvorrichtungen beinhalten diese für gewöhnlich eine flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Abdeckung, einen saugfähigen Kern und eine flüssigkeitsundurchlässige Unterlagsschicht oder Sperrschicht. Diese saugfähigen Vorrichtungen, ob sie nun als Windeln, Inkontinenzbekleidungsstücke oder Damenbinden verwendet werden, können versagen. Ein Auslecken aus den saugfähigen Vorrichtungen wird im Allgemeinen einer hohen Konzentration der Flüssigkeitsaufnahme an dem Punkt der Flüssigkeitsbelastung zugeschrieben. An diesem Punkt wird das saugfähige Material in der Vorrichtung übersättigt und kann, bis zu einem großen Maß, keine zusätzlichen Flüssigkeiten von dem Körper aufnehmen. Wenn eine Damenbinde als Beispiel herangezogen wird, wandert die Menses im Allgemeinen radial vom Belastungspunkt weg und läuft an den Seiten aus. Diese führt für gewöhnlich zu einer Verschmutzung der Trägerin, normalerweise im Bereich der Oberschenkel, und der Unterwäsche. Im Bereich von Damenbinden wird angenommen, dass bei mindestens 20-25 Prozent aller Damenbinden ein seitliches Lecken auftritt. Dieses Lecken nimmt bei jenen Damenbinden zu, die eine erhöhte Saugfähigkeit aufweisen und vorwiegend für eine mittlere bis starke Menstruationsblutung entworfen sind.
  • Zur Behebung des Problems eines seitlichen Leckens wurden Damenbinden mit elastischen Seiten entworfen, welche die Seiten nach oben pressen oder die Damenbinde in eine Becherform bringen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Vermeidung eines seitlichen Leckens ist das Anbringen von Flügeln, Klappen oder Tafeln (in der Folge "Flügel") an den Rändern der Damenbinde. Die Flügel verlaufen im Allgemeinen über die Ränder der Unterwäsche und haften an der Unterseite des Schrittbereichs oder aneinander. Die Flügel unterstützen für gewöhnlich den Wäschehaftstoff, falls vorhanden, die Damenbinde während des Gebrauchs in Position zu halten. Es ist jedoch möglich, dass sich diese elastischen Ränder oder Flügel nach innen falten, wobei sie die Abdeckungsoberfläche teilweise verschließen und dadurch die Wirksamkeit der Damenbinde verringern. In einigen Fällen führt dieses Zusammenfalten dazu, dass die Ränder eigentlich zu einem Versagen beitragen.
  • EP 0 335 253 A1 beschreibt einen saugfähigen Artikel mit einem saugfähigen Körper und einem biegungsbeständigen Verformungselement, das eine formbare Substanz, wie ein Schaum, sein kann. Der Artikel weist eine nach oben konvexe Form auf, wenn die Damenbinde getragen wird. Ein Mittel, das Teil des biegungsbeständigen Elements ist, erzeugt diese aufwärts gerichtete Form beim Tragen.
  • Die Verbesserung der Leistung von Damenbinden bleibt weiterhin ein schwieriges Unterfangen, obwohl zahlreiche Verbesserungen sowohl bei Materialien als auch in der Konstruktion erzielt wurden. Die Beseitigung des Leckens, insbesondere entlang der Innenseite der Oberschenkel, ohne Komfort und Passform einzuschränken, ist jedoch den vom Konsumenten gewünschten Erfordernissen nicht gerecht geworden.
  • Daher besteht weiterhin ein Bedarf an einer Damenbinde, die angenehm zu tragen ist, während die Möglichkeit eines seitlichen Leckens, das mit der Verwendung der Damenbinden während der Menstruationsperiode in Zusammenhang steht, verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung versucht, die obengenannten Probleme von saugfähigen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik zu beheben. Die Aufgabe wird durch den saugfähigen Artikel nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 22 gelöst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Aspekte und Einzelheiten der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Kurz gesagt, diese Erfindung betrifft saugfähige Wegwerfartikel, und insbesondere Damenbinden, die zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten, wie der Menstruationsflüssigkeit, und anderer Exkremente, die vom Körper während einer Menstruationsperiode abgegeben werden, entworfen sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Damenbinden mit einem flexiblen, vorgeformten Element mit einer zentralen saugfähigen Erhebung für einen engen Körperkontakt, und Barrieremitteln zur Unterbrechung der Flüssigkeitswanderung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen saugfähigen Artikel mit engem Körperkontakt und verbessertem seitlichen Leckschutz bereit. Obwohl in der Folge als Damenbinde beschrieben, ist offensichtlich, dass die Erfindung zur Verwendung in Wegwerfwindeln, Inkontinenzvorrichtungen für Erwachsene, Trainingshosen und dergleichen angepasst werden kann, bei welchen eine Absorption von mindestens 8 Gramm Flüssigkeit erwünscht ist.
  • Die Damenbinde enthält im Allgemeinen eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung, ein flüssigkeitsundurchlässiges vorgeformtes Element und einen saugfähigen Kern, der zwi schen der Abdeckung und dem vorgeformten Element angeordnet ist. Das vorgeformte Element hat eine Ausbuchtung und eine Barriere. Die Ausbuchtung hat einen Scheitel, der sich über eine körperseitige Oberfläche des saugfähigen Kerns erstreckt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausbuchtung in Längsrichtung ausgerichtet und mittig angeordnet. Die Barriere umgibt den äußeren Rand des saugfähigen Kerns und ist dazu ausgebildet, Flüssigkeit aufzufangen, die zu einer äußeren Begrenzung der Damenbinde wandert.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung enthält die Damenbinde eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung, ein flüssigkeitsundurchlässiges vorgeformtes Element, einen saugfähigen Kern, der zwischen der Abdeckung und dem vorgeformten Element angeordnet ist, und eine Sperre, die an der bekleidungsseitigen Oberfläche des vorgeformten Elements angeordnet ist. Das vorgeformte Element hat eine Ausbuchtung mit einem Scheitel, der sich über die körperseitige Oberfläche des saugfähigen Kerns erstreckt, und eine Barriere, die den äußeren Rand des saugfähigen Kerns umgibt. Die Barriere ist dazu ausgebildet, Flüssigkeit aufzufangen, die zu der äußeren Begrenzung der Damenbinde wandert. Die Ausbuchtung und Sperre wirken zur Bildung einer Tasche zusammen. Vorteilhafterweise hält die Tasche vorzugsweise die Ausbuchtung in Ausrichtung zu dem Körper des Trägers, wenn seitliche Kräfte während des Gebrauchs auf die Damenbinde ausgeübt werden. Diese Konstruktion stellt eine Damenbinde mit verbesserten Körperanpassungseigenschaften bereit.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung stellt eine Damenbinde bereit mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung, einem flüssigkeitsundurchlässigen vorgeformten Element, einem ersten saugfähigen Kern, der zwischen der Abdeckung und dem vorgeformten Element angeordnet ist, und einer Sperre, die an der bekleidungsseiti gen Oberfläche des vorgeformten Elements befestigt ist. Das vorgeformte Element hat eine Ausbuchtung mit einem Scheitel, der sich über die körperseitige Oberfläche des saugfähigen Kerns erstreckt, und eine Barriere, die den Rand des saugfähigen Kerns umgibt. Die Barriere ist dazu ausgebildet, Flüssigkeit aufzufangen, die zu der äußeren Begrenzung der Damenbinde wandert. Die Barriere hat eine erste und eine davon beabstandete zweite Wand.
  • Die Sperre und das vorgeformte Element sind von gleicher Ausdehnung und bilden eine erste und zweite Tasche zwischen den Barrierewänden und der Sperre, und die zweite Tasche ist die Fläche zwischen der Ausbuchtung und der Sperre. Die erste Tasche enthält einen zweiten saugfähigen Kern und die zweite Tasche enthält einen dritten saugfähigen Kern. Der erste saugfähige Kern steht mit dem zweiten und dritten saugfähigen Kern durch eine oder mehrere Öffnungen in dem vorgeformten Element nahe dem ersten saugfähigen Kern in Flüssigkeitsverbindung.
  • Es ist ein allgemeiner Aspekt dieser Erfindung, einen saugfähigen Artikel bereitzustellen, der einen verbesserten Körperkontakt wie auch einen verbesserten Schutz gegenüber einem seitlichen Lecken bietet. Ein spezifischerer Aspekt der Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Damenbinde mit besseren in Körperkontakt befindlichen und sich an den Körper anpassenden Komponenten, um die gesamte Wirksamkeit der Damenbinde zu verbessern.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer Damenbinde mit einem vorgeformten Element, das für einen engen Kontakt mit dem Körper der Trägerin und eine bessere Vermeidung eines seitlichen Leckens sorgt und angenehm zu tragen ist.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer Damenbinde mit einer in Längsrichtung ausgerichteten Ausbuchtung für einen verbesserten Körperkontakt und einer Barriere zum Auffangen von Körperflüssigkeit, die zu der äußeren Begrenzung der Damenbinde wandert.
  • Diese und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile sind sofort offensichtlich, wenn sie mit Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen betrachtet werden, in welchen Damenbinden dargestellt und beschrieben sind, die bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellen. Es versteht sich, dass der Erfindungsgedanke nicht auf die offenbarten Konstruktionen beschränkt sein soll, außer wie durch den Umfang der beigefügten Ansprüche festgelegt ist.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles dieser Erfindung, die eine Damenbinde zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der Damenbinde entlang der Linie 2--2 von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des vorgeformten Elements, welche die mittig angeordnete Ausbuchtung und die Barriere zeigt.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht der Damenbinde entlang der Linie 4--4 von Fig. 1.
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles dieser Erfindung entlang der Linie Y--Y, die eine Saugschicht zeigt, die über der Ausbuchtung liegt.
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles dieser Erfindung, die eine Tasche zeigt, die von der Ausbuchtung des vorgeformten Elements und einer flüssigkeitsundurchlässigen Sperre gebildet wird.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles dieser Erfindung, die eine Mehrzahl saugfähiger Kerne zeigt.
  • Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen ist ein saugfähiger Wegwerfartikel 10 der vorliegenden Erfindung in Form einer Damenbinde dargestellt. Für gewöhnlich wird eine Damenbinde von einer Frau zur Absorption von Körperflüssigkeiten, wie Menses, Blut, Harn und anderer Körperexkremente, die während einer Menstruationsperiode abgegeben werden, getragen. Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf eine Damenbinde beschrieben wird, ist für den Fachmann offensichtlich, dass eine solche Beschreibung nur als Beispiel gedacht ist und nicht als Einschränkung des Umfanges der vorliegenden Erfindung anzusehen ist. Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die Figuren ausführlicher beschrieben.
  • Mit Bezugnahme auf die Fig. 1-3 enthält die Damenbinde 10 eine wahlweise körperseitige, flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung 12, ein bekleidungsseitiges, flüssigkeitsundurchlässiges vorgeformtes Element 14, einen saugfähigen Kern 16 zwischen der Abdeckung 12 und dem vorgeformten Element 14. Das vorgeformte Element hat eine Barriere 18, die neben dem saugfähigen Kern 16 angeordnet ist, und eine Ausbuchtung 20. Die Damenbinde 10 weist zwei voneinander beabstandete Ränder 22 und 23 in Längsrichtung und querverlaufende Enden 24 und 25 auf, die gemeinsam die äußere Begrenzung 26 der Damenbinde 10 bilden.
  • Die Damenbinde 10 ist etwa 150 Millimeter (mm) bis etwa 300 mm lang und an ihrem breitesten Punkt etwa 50 mm bis etwa 175 mm breit. Die Damenbinde 10 hat eine Stundenglasform, kann aber die Formen eines Rechtecks, eines Ovals, einer Rennbahn, eines Knochens und dergleichen aufweisen. Die Damenbinde 10 sollte eine Dicke von weniger als etwa 10 mm haben, die aber vorzugsweise im Bereich von einigen wenigen Millimetern bis etwa 7 mm und insbesondere von etwa 2 mm bis etwa 4 mm liegt. Die Methodologie der Dickenmessung ist in der Folge ausführlicher erklärt.
  • Wie in der Technik üblich ist, ist die Abdeckung 12 flüssigkeitsdurchlässig und so ausgebildet, dass sie an jener Seite der Damenbinde 10 liegt, die mit dem Körper der Trägerin in Kontakt steht, d. h., zum Körper gerichtet ist. Die Abdeckung 12 kann ein elastisches, relativ nichtabsorbierendes, flüssigkeitsdurchlässiges Material sein. Die Abdeckung 12 dient dem Komfort und der Anpassung und leitet die Flüssigkeit zu dem darunterliegenden saugfähigen Kern 16, der jede abgegebene Flüssigkeit zurückhält. Die Abdeckung 12 kann aus jedem Gewebe- oder Vliesmaterial gebildet sein, durch das Körperflüssigkeit, die mit seiner Oberfläche in Kontakt gelangt, leicht hindurchgehen kann. Vorzugsweise besteht die Abdeckung 12 aus einem Material, das ein Hindurchgehen von Flüssigkeit ermöglicht, ohne diese in einer horizontalen Ebene, parallel zu der Abdeckung 12 nennenswert aufzusaugen. Des weiteren sollte die Abdeckung 12 wenig oder gar keine Flüssigkeit in ihrer Struktur zurückhalten, so dass sie eine relativ trockene Oberfläche nahe der Haut bereitstellt. Im Allgemeinen ist die Abdeckung 12 eine einzelne rechteckige Materialschicht mit ausreichender Breite, so dass sie über der körperseitigen Seite des saugfähigen Kerns 16 liegt. Die Abdeckung 12 kann aus gebondeten kardierten Bahnen aus Polyester, Polypropylen, Polyethylen, Nylon oder anderen hitzeverklebbaren Fasern bestehen. Andere Polyolefine, wie Copolymere von Polypropylen und Polyethylen, Kaschierpolyethylen niedriger Dichte, fein perforierte Filmbahnen und Netzmaterial funktionieren auch gut. Andere geeignete Materialien sind Verbundmaterialien aus Polymer und einem Vliesstoffmaterial. Die Verbundschichten werden im Allgemeinen durch Extrusion eines Polymers auf eine Bahn aus spinngebundenem Material zur Bildung einer integrierten Schicht gebildet. Dieses Material ist bevorzugt, da die äußere Stoffoberflä che für die Trägerin nicht hautreizend ist und sich weich anfühlt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Material für die Abdeckung 12 ist eine spinngebundene Bahn aus Polypropylen. Die Bahn kann etwa 1 bis 6 Prozent Titandioxidpigment enthalten, um ein reinweißes Aussehen zu erhalten. Ein gleichmäßiges spinngebundenes Material ist wünschenswert, da es eine ausreichende Festigkeit aufweist, nachdem es in die Längsrichtung perforiert wurde, um einem Zerreißen oder Auseinanderziehen während des Gebrauchs zu widerstehen. Die bevorzugtesten Polypropylenbahnen haben ein Gewicht zwischen etwa 16 und 40 Gramm pro Quadratmeter. Günstigenfalls liegt das Gewicht zwischen etwa 20 und 35 Gramm pro Quadratmeter.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung 12 kann auch eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Öffnungen (nicht dargestellt) aufweisen. Solche Öffnungen sollten so groß sein, dass Flüssigkeit durch die Abdeckung 12 und in den saugfähigen Kern 16 hindurchgehen kann. Die Öffnungen können entlang einer Mittellängsachse X--X der Damenbinde 10 angeordnet sein oder können nach Wunsch in Zonen eingeteilt oder auf die Fläche begrenzt sein, die mit Körperflüssigkeit belastet wird. Die Öffnungen sollen die Rate, mit welcher Körperflüssigkeiten nach unten in den saugfähigen Kern 12 durchdringen können, erhöhen. Dies trägt dazu bei, eine spürbar trockenere Oberfläche für die Abdeckung 12 aufrechtzuerhalten, als ohne Öffnungen der Fall wäre. Obwohl die Öffnungen somit nicht wesentlich sind, kann dennoch ein funktioneller Vorteil durch ihre Verwendung erzielt werden.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung 12 kann auch mit einer oberflächenaktiven Substanz behandelt werden, um sie hydrophiler zu machen und somit die Aufnahme der Flüssigkeit zu verbessern. Die oberflächenaktive Substanz kann topische Zusätze oder intern aufgebrachte Materialien wie Polysiloxane enthalten.
  • Der saugfähige Kern 16 hat eine körperseitige Oberfläche 28, die sich neben der Abdeckung 12 befindet. Der saugfähige Kern 16 hat einen äußeren Rand 30, der innerhalb der äußeren Begrenzung 26 der Damenbinde 10 liegt. Die Abdeckung 12 und das vorgeformte Element 14 umschließen gemeinsam den saugfähigen Kern 16. Der saugfähige Kern 16 stellt ein Mittel zur Absorption der Menstruationsflüssigkeit dar. Die gesamte Aufnahmekapazität des saugfähigen Kerns 16 sollte mit der vorbestimmten Exsudatbelastung bei dem beabsichtigten Gebrauch der Damenbinde 10 in Einklang stehen. Vorzugsweise ist die Damenbinde 10 zur Aufnahme von Flüssigkeit von einer Frau mit mittlerer bis starker Menstruationsblutung ausgebildet. Im Allgemeinen ist die Menge an Körperflüssigkeit, einschließlich der Menses, höher als etwa 5 Gramm. Des weiteren kann die Form und Größe des saugfähigen Kerns 16 verändert werden. Zum Beispiel kann der saugfähige Kern 16 rechteckig, oval oder in Rennbahnform sein. Vorzugsweise hat der saugfähige Kern 16 die Form eines Stundenglases.
  • Der saugfähige Kern 16 ist im Allgemeinen aus einem oder mehreren Materialien hergestellt, die gemeinsam im Wesentlichen hydrophil, zusammenpressbar, anpassungsfähig und für die Haut der Trägerin nicht reizend sind. Annehmbare Materialien sind in der Technik allgemein bekannt und umfassen zum Beispiel verschiedene natürliche oder synthetische Fasern, Holzzellstofffasern, regenerierte Zellulose oder Baumwollfasern oder eine Mischung aus Zellstoff- und anderen Fasern, schmelzgeblasenes Polymer, wie Polyester, und Polypropylen. Die saugfähigen Schichten können auch aus anderen allgemein bekannten Materialien bestehen, die in saugfähigen Artikeln verwendet werden, einschließlich mehrfacher Lagen aus Zellulosewatte, Rayonfasern, Zellulo seschwamm, hydrophilen synthetischen Schwamms, wie Polyurethan, und dergleichen.
  • Der saugfähige Kern 16 kann ein Verbundstoff aus saugfähigen Materialien sein, die einen Dichtegradienten, von nieder bis hoch, relativ gesprochen, in die Z-Richtung aufweisen, wie in Fig. 1 erkennbar ist. Es hat sich gezeigt, dass durch die Bereitstellung eines von nieder bis hoch verlaufenden Dichtegradienten in dem saugfähigen Kern 16 eine Kapillarwirkung erzeugt wird, welche die Flüssigkeit tiefer in den saugfähigen Kern 16 und günstigenfalls von der Abdeckung 12 weg zieht.
  • Der saugfähige Kern 16 kann supersaugfähige Partikel enthalten, die zum Zurückhalten von Körperflüssigkeiten effektiv sind. Supersaugstoffe haben die Fähigkeit, eine große Flüssigkeitsmenge im Verhältnis zu ihrem Eigengewicht aufzunehmen. Typische Supersaugstoffe, die in saugfähigen Artikeln, wie Damenbinden, verwendet werden, können ungefähr das 5- bis 60-Fache ihres Gewichts an Körperflüssigkeiten aufnehmen.
  • Die Ausbuchtung 20 hat eine Basis, die durch längliche Seitenabschnitte 34 und 35 und querverlaufende Endabschnitte 36 und 37 begrenzt ist. Die Ausbuchtung 20 hat einen Scheitel 38, der die höchste Oberfläche der Ausbuchtung 20 ist. Der Scheitel 38 ist vorzugsweise entlang der längsverlaufenden Mittellinie der Ausbuchtung 20 angeordnet. Der saugfähige Kern 16 kann die Ausbuchtung 20 überlagern, wobei er die obengenannten Seite- bzw. Endabschnitte 34-37 bedeckt. Dies ist jedoch nicht bevorzugt, da die saugfähigen Materialien die Elastizität und die Körperanpassungseigenschaften der Ausbuchtung 20 nachteilig beeinflussen könnten. Es ist bevorzugt, dass sich der Scheitel 38 über die körperseitige Oberfläche 28 des saugfähigen Kerns 16 erstreckt. Dadurch kann die Ausbuchtung 20 bequem neben der großen Schamlippe der Trägerin liegen.
  • Zusätzlich verstärkt diese Anordnung die Bewegung von Körperflüssigkeiten, welche die Damenbinde 10 belasten, von der Trägerin weg und hin zu dem saugfähigen Kern 16. Auch ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Flüssigkeit, welche die Ausbuchtung 20 belastet, die Trägerin befeuchtet. Dies vermittelt der Trägerin ein stärkeres Gefühl von Trockenheit. Vorzugsweise erstreckt sich die Ausbuchtung 20 etwa 1 mm bis etwa 10 mm über die körperseitige Oberfläche 28. Die Ausbuchtung 20 kann in Längsrichtung orientiert sein und ist vorzugsweise sowohl in Längsrichtung orientiert als auch mittig entlang der Mittellängsachse X--X und der Querachse Y--Y der Damenbinde 10 zentriert. Der Begriff "mittig" oder "mittler(er,e,es)" wird hierin mit der Bedeutung verwendet, dass querverlaufende Endabschnitte 36 und 37 der Ausbuchtung 20 von den querverlaufenden Enden 24 und 25 der Damenbinde 10 gleich beabstandet sind. Daher muss die Ausbuchtung 20 nicht in bezug auf die Längsränder 22 und 23 der Damenbinde 10 zentriert sein, aber es ist bevorzugt, dass die Längsachse X--X der Damenbinde 10 mit der Mittellinie in Längsrichtung der Ausbuchtung 20 übereinstimmt.
  • Die Ausbuchtung 20 kann jede Form aufweisen, vorausgesetzt, dass sie zumindest mit einem Teil der großen Schamlippe der Trägerin in Kontakt steht. Die Ausbuchtung 20 kann asymmetrisch oder symmetrisch geformt sein. Nichteinschränkende Beispiele geeigneter Formen für die Ausbuchtung 20 umfassen eine ovale, rechteckige, quadratische, kastenartige, zylindrische Form mit einer Ebene, die in Längsrichtung von einem Ende zum anderen verläuft, und eine Halbkugel-, d. h., Kuppelform. Die Länge der Ausbuchtung 20 wird in Längsrichtung von einem querverlaufenden Endabschnitt 36 der Basis 32 zu dem anderen querverlaufenden Endabschnitt 37 gemessen. Die Länge der Ausbuchtung 20 kann im Bereich von etwa 1,5 Zentimeter (cm) bis zu der Länge des saugfähigen Kerns 16 reichen. Vorzugsweise beträgt sie etwa 2 cm bis etwa 12 cm und insbesondere etwa 4 cm bis etwa 8 cm. Die Breite wird im Allgemeinen von einem länglichen Seitenabschnitt 34 der Basis 32 zu dem anderen länglichen Seitenabschnitt 35 entlang der Querachse Y--Y gemessen. Die Breite der Ausbuchtung 20 kann von etwa 1 cm bis etwa 5 cm schwanken. Vorzugsweise beträgt sie etwa 1,5 cm bis etwa 4 cm und insbesondere etwa 1,5 cm bis etwa 3 cm. Die Höhe der Ausbuchtung 20 ist der vertikale Abstand H in die Z-Richtung von der Ebene der Basis 32 zu der Ebene des Scheitels 38. Die Höhe H der Ausbuchtung beträgt etwa 3 mm bis etwa 25 mm. Vorzugsweise beträgt sie etwa 3 mm bis etwa 20 mm und insbesondere etwa 5 mm bis etwa 15 mm. Die Maße der Ausbuchtung 20, mit Ausnahme der Dicke, werden unter Verwendung eines Standardlineals gemessen, wobei auf das Produkt keine Last aufgebracht wird.
  • Es versteht sich, dass sich die Höhe der Ausbuchtung 20 von der Dicke unterscheiden kann. Die Dicke wird für gewöhnlich verwendet, um die Dicke der Damenbinde 10 auszudrücken, die von den gegenüberliegenden Außenflächen gemessen wird. Mit Bezugnahme auf Fig. 2 umfasste zum Beispiel die Dicke der Ausbuchtung 20 am Scheitel 38 die Dicke des vorgeformten Elements 14 an der Ausbuchtung 20 und die Abdeckung 12; während die Höhe der Ausbuchtung 20 der vertikale Abstand H von der Ebene der Basis 32 zu der Ebene des Scheitels 38 ist.
  • Mit Bezugnahme auf die Fig. 1-4 befindet sich außerhalb der Basis 32 ein ebener Bereich 40. Der ebene Bereich 40 erstreckt sich von der Basis 32 zu dem äußeren Rand 30 des saugfähigen Kerns 16. Der ebene Bereich 40 ist im Wesentlichen flach und kann etwa 15% bis 100% der Saugkapazität des saugfähigen Kerns 16 aufweisen, der in diesem Bereich angeordnet ist. Wenn ein wesentlicher Anteil der Saugkapazität der Damenbinde 10 dem ebenen Bereich 40 verliehen wird, werden Flüssigkeiten, die mit der Ausbuchtung 20 in Kontakt gelangen, von dem Belastungspunkt weg und in den saugfähigen Kern 16 geleitet. Dies verleiht der Damenbinde 10 und insbesondere der Kontaktfläche mit dem Körper der Trägerin ein angenehmes und trockenes Gefühl. Der umgebende ebene Bereich 40 sollte eine Dicke von weniger als etwa 10 mm aufweisen, die aber vorzugsweise im Bereich von wenigen Millimetern bis etwa 7 mm liegt, und insbesondere etwa 2 mm bis etwa 4 mm beträgt.
  • Die Dicke des ebenen Bereichs 40 kann nach dem folgenden Verfahren gemessen werden. Alle Messungen werden an soeben ausgepackten saugfähigen Produkten vorgenommen. Jede Damenbinde 10 sollte mindestens 30 Minuten von ihrer Verpackung befreit sein und sorgfältig gehandhabt werden, um ein Zusammenpressen oder eine andere Beeinträchtigung ihrer Eigenschaften zu vermeiden. Wenn nicht anders angegeben, werden alle Tests bei einer relativen Feuchtigkeit von. 50% ± 2% und einer Temperatur von 22,7ºC (73ºF) durchgeführt, wobei jeder Abziehstreifen entfernt und das Haftmittel unter Verwendung von Talk oder Maisstärke blockiert ist.
  • Zur Durchführung einer Dickenmessung in dem ebenen Bereich 40 kann die Damenbinde 10 quer durch die querverlaufende Mittelachse Y-Y durchgeschnitten werden, wie in Fig. 1 ersichtlich ist. Als Alternative quer neben einem der querverlaufenden Endabschnitte 36 oder 37 der Ausbuchtung 20 durchgeschnitten werden, um die Endfläche 42 oder 43 freizulegen, wie in Fig. 4 erkennbar ist. Die Damenbinde 10 kann mit jeder Vorrichtung durchgeschnitten werden, welche die umgebende Fläche nicht übermäßig zusammenpresst, wie mit einem Messer, mit Scheren, einem Papierschneider oder dergleichen. Eine geeignete Lehre zur Messung der Dicke ist #22P-20, erhältlich von der Federal Products Company, Providence, Rhode Island. Diese Dickenlehre hat für gewöhnlich gegenüberliegende, flache, kreisförmige Füße, mit einem Durchmesser von jeweils 0,64 cm (1/4"), einer Hublänge von 2,54 cm (1"), einer Messtiefe von 5,08 cm (2"), und 1/10002,54 cm (1/1000") Stufen auf ihrer Skala. Die Skala erfüllt die ANSI Spezifikation #B89.1.10. Die Federspannung reicht von 30 Gramm (Beginn des Hubes) bis 60 Gramm (vollständig offen, Ende des Hubes). Die Lehre wird zunächst auf Null gestellt. Die Probe wird wie zuvor beschrieben geschnitten, so dass die Endfläche 42 des ebenen Bereichs 40 freiliegt. Die Proben sollten vor dem Testen so wenig Falten wie möglich haben. Die Füße der Lehre werden auseinander gespreizt und die Probe wird dazwischen angeordnet. Die Füße der Lehre werden gelöst und langsam zueinander gebracht, so dass die Füße auf den gegenüberliegenden Außenflächen des ebenen Bereichs 40 ruhen. Die Probenfüße sollten im Allgemeinen parallel zu den gegenüberliegenden Oberflächen ausgerichtet sein, so dass ein wahrer Dickenwert für den ebenen Bereich 40 erhalten wird. Die Dicke des ebenen saugfähigen Bereichs 40 wird durch Ablesen an der Skala, 30 Sekunden nachdem der Fuß mit der Probe in Kontakt gelangt, bestimmt.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 4 umgibt die Barriere 18 den saugfähigen Kern 16, so dass die Barriere effektiv den saugfähigen Kern 16 begrenzt. Die Barriere 18 hat eine Innenwand 44, die von einer Außenwand 46 beabstandet ist. Die Wände 44 und 46 sind zur Bildung einer umgekehrten "V"- oder einer umgekehrten "U"-Form mit einem obersten Bereich 48 verbunden. Die Innenwand 44 ist nahe dem saugfähigen Kern 16 angeordnet und die Außenwand ist distal oder entfernt vom saugfähigen Kern 16 angeordnet. Unter "umgeben" wird verstanden, dass die Barriere im Wesentlichen eine geschlossene Schleife oder 360 Grad bildet. Die Breite und Höhe der Barriere 18 sollte ausreichen, dass sich die Barriere 18 Änderungen in der Oberflächenkontur der Trägerin anpassen kann und die wandernde Körperflüssigkeit effektiv auffangen kann, um ein seitliches Lecken zu verhindern. Solche Änderungen sind im Allgemeinen auf die unterschiedliche Anordnung der Damenbinde 10 in der Unterwäsche zurückzuführen und auf die allgemeinen physiologischen Unterschiede der jeweiligen Trägerin. Die Barriere 18 sollte vorzugsweise eine derartige Höhe haben, dass der oberste Bereich 48 zumindest mit der Ebene der körperseitigen Oberfläche 28 des saugfähigen Kerns 16 am äußeren Rand 30 ausgerichtet ist. Vorzugsweise erstreckt sich der oberste Bereich 48 über die körperseitige Oberfläche 28, und erstreckt sich insbesondere 1 mm bis etwa 5 mm über die körperseitige Oberfläche 28.
  • Da sich die Barriere 18 mit dem Körper der Trägerin, und vorzugsweise im Oberschenkelbereich, in Kontakt befindet, wobei effektiv eine Dichtung zwischen der Trägerin und der Damenbinde 10 gebildet wird, ist es für die Barriere 18 von Vorteil, dass sie von einem Material bedeckt ist, das weich und anpassungsfähig ist, wie der Abdeckung 12. Die Abdeckung 12 kann an der Außenwand 46 der Barriere 20 befestigt sein. Das Verfahren zur Befestigung der Abdeckung 12 an der Barriere 18, und, falls erwünscht, an dem saugfähigen Kern 16, kann jedes geeignete Verfahren sein, das keinen harten, unangenehmen Rückstand zurücklässt, der für die Trägerin störend wäre. Verfahren zur Verbindung der verschiedenen Materialien sind dem Fachmann gut bekannt und umfassen die Verwendung druckempfindlicher Klebstoffe, doppelseitiger Bänder, einer Ultraschallbindung und Heißversiegelung, um einige zu nennen. Haftmittel, wie Heißschmelzklebstoffe, können gleichförmig und als durchgehende oder nicht durchgehende Schicht aufgetragen werden.
  • Das vorgeformte Element 14 kann aus einem Material mit hohem Molekulargewicht bestehen, das flüssigkeitsundurchlässig und flexibel ist und selbst bei einer Verformung in seine ursprüngliche Position zurückspringen kann. Ein Material, das vorwiegend aus vernetztem Polyolefinschaum, insbesondere vernetztem Polyethylenschaum, besteht, kann für das vorgeformte Element 14 verwendet werden. Ein solches Material kann unterschiedliche physikalische Eigenschaften und Größen aufweisen. Zum Beispiel kann vernetzter Polyethylenschaum zu einer Schicht mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 5 mm gebildet werden. Die Festigkeit und Flexibilität des vorgeformten Elements 14 ist abhängig von der Steifigkeit der Damenbinde 10 vor dem Einfügen des vorgeformten Elements 14 in den Artikel und dem Verwendungszweck unterschiedlich. Das Ausmaß der Schäumung reicht von etwa 10% bis etwa 40% und einer Lichte von etwa 0,025 Gramm/Kubikzentimeter (g/cc) bis etwa 0,1 g/cc. Vernetztes Polyolefin ist leicht und imstande, seine Form beizubehalten. Das Material verliert jedoch seine Formbeständigkeit, wenn die Dicke weniger als 0,5 mm beträgt, und weist über einer bestimmten Dicke eine schlechte Flexibilität und Bearbeitbarkeit auf. Bei einem erhöhten Schäumungsgrad hat es eine schlechte Flexibilität und Formbeständigkeit. Dieser Schaum kann durch jedes bekannte Verfahren gebildet werden. Ein Material, das vorwiegend aus vernetztem Polypropylenschaum (vernetztem Polyolefin) besteht, kann ebenso verwendet werden. Vernetztes Material kann in gleichem Maße verwendet werden, egal ob die Vernetzung durch ein chemisches Verfahren oder ein elektronisches Verfahren erreicht wird.
  • Der vernetzte Polyethylenschaum liefert ein flüssigkeitsundurchlässiges, im Wesentlichen flexibles, vorgeformtes Element 14. Das vorgeformte Element 14 kann verschiedene geometrische Formen aufweisen, von einer ebenen oder flachen Form bis zu einer gebogenen Form entlang der Längsachse X--X. Unter "gebogen" wird verstanden, dass bei Anordnung des vorgeformten Elements 14 auf einer flachen oder ebenen Oberfläche zumindest eine der Endflächen 42 oder 43 von der Oberfläche beabstandet ist. Das vorgeformte Element 14 nimmt, wenn es verformt wird, im Wesentlichen wieder seine ursprüngliche Form an. Das vorgeformte Element 14 aus Polyethylen enthaltendem Schaum wird durch bekannte thermische Formverfahren hergestellt. Zum Beispiel kann die Schicht aus Polyethylenschaum bis zu ihrem Erweichungspunkt erwärmt werden. Das erweichte Material wird dann in einer Form angeordnet und in die gewünschte Form vakuumgeformt.
  • Nach der Entfernung des vorgeformten Elements 14 aus der Form wird es abgekühlt und dann auf die gewünschte Größe zugeschnitten. Die bevorzugte Formulierung zur Bildung des ethylenhaltigen Polymerschaummaterials ist Volara Type E, das ein vernetzter Ethylen/Vinylacetat-Copolymerschaum ist. Für die vorliegende Erfindung ist auch ein Material geeignet, das als Volara Type A bezeichnet ist, das ein vernetzter Polyethylenschaum ist. Die Produkte werden von Voltek, Inc., Lawrence, Massachusetts, hergestellt und vertrieben. Vorzugsweise wird die Formulierung in Schichtform hergestellt und hat eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 5 mm, vorzugsweise weist die Schicht eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 3 mm auf. Die Schicht wird einer thermische Formung bei einer Temperatur zwischen etwa 104ºC (220ºF) bis etwa 149ºC (300ºF) zur Bildung des vorgeformten Schaumelements 14 unterzogen.
  • Ein Vorteil der Damenbinde 10 mit einer Ausbuchtung 20 mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften, die eine Barriere 18 enthält, ist, dass die Ausbuchtung 20 weniger dicht, elastisch und bequemer für die Trägerin sein kann. Dadurch wird eine Damenbinde 10 erhalten, die für die Trägerin weniger störend ist als bisher bekannte oder verwendete Damenbinden, die eine Erhebung, eine Verlängerung oder eine erhöhte Oberfläche enthalten.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Nutzung des saugfähigen Material verstärkt wird, indem der Fluss von Körperflüssigkeit zu der äußeren Begrenzung 26 behindert wird. Dadurch erhält der saugfähige Kern 16 zusätzliche Zeit zum Aufsaugen der Körperflüssigkeit.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht einer Damenbinde 100 dargestellt, die ein alternatives Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt. Die Damenbinde 100 enthält eine körperseitige, flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung 102, ein bekleidungsseitiges, flüssigkeitsun durchlässiges vorgeformtes Element 104 und einen saugfähigen Kern 106, der zwischen der Abdeckung 102 und dem vorgeformten Element 104 angeordnet ist. Das vorgeformte Element 104 hat eine Barriere 108 und eine Ausbuchtung 110. Der saugfähige Kern 106 hat eine körperseitige Oberfläche 112, die zur Abdeckung 102 hin angeordnet ist, und eine bekleidungsseitige Oberfläche 114, die zu dem vorgeformten Element 104 hin angeordnet ist. Die Damenbinde 100 enthält auch eine Saugschicht 116, die neben dem saugfähigen Kern 106 angeordnet ist. Eine Aufgabe der Saugschicht 116 ist die Verteilung der Körperflüssigkeit über eine Oberfläche des saugfähigen Kerns 106, wodurch die Wirksamkeit des saugfähigen Kerns 106 erhöht wird. Die Saugschicht 116 ist vorzugsweise zwischen dem saugfähigen Kern 106 und dem vorgeformten Element 104 angeordnet, und insbesondere erstreckt sich die Saugschicht 116 über die körperseitige Oberfläche 112 und kann im günstigen Fall die Ausbuchtung 110 des vorgeformten Elements 104 bedecken. Diese Anordnung zieht in vorteilhafter Weise Flüssigkeiten, die mit der Ausbuchtung 110 in Kontakt gelangen, zu der bekleidungsseitigen Oberfläche 114 des saugfähigen Kerns 106 und weg von der Abdeckung 102, um eine trockener Oberfläche und eine verbesserte Nutzung des Saugkörpers zu erreichen. Die Saugschicht 116 sollte so groß sein, dass sie Flüssig keiten, welche mit ihrer Oberfläche in Kontakt gelangen, effektiv zum saugfähigen Kern 106 transportieren kann. Im Allgemeinen sind dies einige wenige Millimeter bis etwa die gesamte Oberfläche, die innerhalb der Barriere 108 liegt.
  • Die Saugschicht 116 kann aus jedem Material mit ausreichender Kapillaraktivität oder anderen Mitteln konstruiert sein, um Körperflüssigkeit anzuziehen und zu transportieren. Die Saugschicht 116 kann mehr als ein Material mit diesen Eigenschaften enthalten. Die Saugschicht 116 kann ein faseriges Material mit geringer Saugfähigkeit umfassen. Geeignete Materialien beinhalten Mischungen aus Polyester und Rayon, die eine minimale Flüssigkeitsrückhalteeigen schaft haben. Andere Materialien können luftabgelegte oder kardierte Bahnen aus Polyester, Rayon oder Polypropylen sein. Ein bevorzugtes Material für die Saugschicht 116 ist eine schmelzgeblasene Polypropylenschicht mit einer Dicke von etwa 0,6 mm, einem Gewicht von etwa 60 Gramm pro Quadratmeter. Ein solches Material ist von der Kimberly-Clark Corporation mit einer Niederlassung in 401 North Lake Street, Neenah, Wisconsin, erhältlich.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht einer Damenbinde 200 dargestellt, die ein alternatives Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt. Die Damenbinde 200 enthält eine körperseitige, flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung 202, ein bekleidungsseitiges, flüssigkeitsundurchlässiges vorgeformtes Element 204 und einen saugfähigen Kern 206, der zwischen der Abdeckung 202 und dem vorgeformten Element 204 angeordnet ist. Das vorgeformte Element 204 enthält eine Barriere 208 und eine Ausbuchtung 210. Der saugfähige Kern 206 hat eine körperseitige Oberfläche 212, die zur Abdeckung 202 hin angeordnet ist. Die Damenbinde 200 enthält auf Wunsch eine Saugschicht 214, ähnlich der zuvor beschriebenen, die neben dem saugfähigen Kern 206 angeordnet ist. Die Ausbuchtung 210 hat eine Basis 216, die durch die länglichen Seitenabschnitte 218 und 219 und querverlaufende Endabschnitte (nicht dargestellt) begrenzt ist. Die Barriere 208 hat eine Innenwand 220, die von einer Außenwand 222 beabstandet ist. Die Innenwand 220 ist neben dem saugfähigen Kern angeordnet und die Außenwand 222 ist distal oder entfernt von dem saugfähigen Kern 206 angeordnet. Die Wände 220 und 222 sind zur Bildung einer umgekehrten "V"- oder umgekehrten "U"-Form mit einem obersten Bereich 224 verbunden. Die Innenwand 220 der Barriere 208 umgibt den saugfähigen Kern 206 zur Definition einer äußeren Begrenzung 226. Die Barriere 208 sollte eine derartige Höhe haben, dass der oberste Bereich 224 mit der Ebene der körperseitigen Oberfläche 212 des saugfähigen Kerns 206 ausgerichtet ist. Vorzugsweise erstreckt sich der oberste Bereich 224 über die körperseitige Oberfläche 212, und erstreckt sich insbesondere 1 mm bis etwa 5 mm über die körperseitige Oberfläche.
  • Die Damenbinde 200 enthält des weiteren eine flüssigkeits- undurchlässige Sperre 228, die an mindestens einem Abschnitt der bekleidungsseitigen Oberfläche des vorgeformten Elements 204 befestigt ist. Die Sperre 228 ist zumindest so groß, dass sie an der Basis 216 der Ausbuchtung 210 befestigt werden kann, und ist vorzugsweise groß genug, dass sie an der Außenwand 222 der Barriere 208 befestigt werden kann. Die Ausbuchtung 210 und die Sperre 228 wirken zur Bildung einer Tasche 230 zusammen. Die Tasche 230 hat den Vorteil, dass sie die Ausbuchtung 210 in richtiger Position gegen die große Schamlippe der Trägerin hält. Die Tasche sorgt für ein kissenartiges Gefühl und verleiht der Ausbuchtung 210 zusätzliche Elastizität.
  • Die Sperre 228 kann den Durchgang von Luft oder Dampf aus der Damenbinde 200 ermöglichen und gleichzeitig den Durchgang von Körperflüssigkeiten blockieren. Die Sperre 228 kann aus jedem gewünschten Material bestehen, das flüssigkeitsundurchlässig ist. Ein gutes Material ist ein mikrogeprägter Polymerfilm, wie Polyethylen oder Polypropylen, mit einer Dicke von etwa 0,025 bis 0,13 Millimeter (0,001 bis etwa 0,005 Inch). Zweikomponentenfilme können ebenfalls verwendet werden, wie auch Gewebe- und Vliesstoffe, die behandelt wurden, um sie flüssigkeitsundurchlässig zu machen.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht einer Damenbinde 300 dargestellt, die ein alternatives Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt. Die Damenbinde 300 enthält eine körperseitige, flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung 302, ein bekleidungsseitiges, flüssigkeitsundurchlässiges vorgeformtes Element 304 und einen ersten saugfähigen Kern 306, der zwischen der Abdeckung 302 und dem vorgeformten Element 304 angeordnet ist. Das vorgeformte Element 304 enthält eine Barriere 308 und eine Ausbuchtung 310. Der saugfähige Kern 306 hat eine körperseitige Oberfläche 312, die zur Abdeckung 302 hin angeordnet ist. Die Damenbinde 300 enthält nach Wunsch eine Saugschicht 314 ähnlich der zuvor beschriebenen, die neben dem ersten saugfähigen Kern 306 angeordnet ist. Die Ausbuchtung 310 hat eine Basis 316, die durch die länglichen Seitenabschnitte 318 und 319 und querverlaufende Endabschnitte (nicht dargestellt) begrenzt ist. Die Barriere 308 hat eine Innenwand 320, die von einer Außenwand 322 beabstandet ist. Die Innenwand 320 ist neben dem ersten saugfähigen Kern 306 angeordnet, und die Außenwand 322 ist distal oder entfernt von dem ersten saugfähigen Kern 306 angeordnet. Die Wände 320 und 322 sind zur Bildung einer umgekehrten "V"- oder umgekehrten "U"-Form mit einem obersten Bereich 324 verbunden. Die Innenwand 320 der Barriere 308 umgibt den ersten saugfähigen Kern 306 zur Definition einer äußeren Begrenzung 326. Die Barriere 308 sollte eine Höhe ähnlich der zuvor beschriebenen haben.
  • Die Damenbinde 300 enthält des weiteren eine flüssigkeits- undurchlässige Sperre 328. Die Sperre 328 umhüllt die bekleidungsseitige Oberfläche des vorgeformten Elements 304 und ist an der Basis 316 der Ausbuchtung 310 und an der Außenwand 322 befestigt. Vorzugsweise ist die Sperre 328 an einer Außenfläche 330 der Barriere 308 befestigt. Ein zweiter saugfähiger Kern 332 ist zwischen der Ausbuchtung 310 und der Sperre 328 angeordnet. Eine oder mehrere erste Öffnungen 334 in der Ausbuchtung 310 ermöglichen, dass Körperflüssigkeit, die mit der Ausbuchtung 310 in Kontakt gelangt, in den zweiten saugfähigen Kern 332 absorbiert wird. Die ersten Öffnungen 334 können sich über der körperseitigen Oberfläche 312, darunter, oder in jeder dazwischenliegenden Position befinden. Ein dritter saugfähiger Kern 336 ist in einem vertieften Bereich 338 angeordnet, der zwischen der Innenwand 320, der beabstandeten Außenwand 322 und der Sperre 328 ausgebildet ist. Eine oder mehrere zweite Öffnungen 340 in der Innenwand 320 ermöglichen, dass Körperflüssigkeit, die mit der Innenwand 320 in Kontakt gelangt, in den dritten saugfähigen Kern 336 absorbiert wird. Die zweite(n) Öffnung(en) 340 kann (können) sich über der körperseitigen Oberfläche 312, darunter, oder in jeder dazwischenliegenden Position befinden. Vorzugsweise liegt (liegen) die zweite(n) Öffnung(en) 340 unter der körperseitigen Oberfläche 312. Dadurch ist eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem dritten saugfähigen Kern 336 und dem ersten saugfähigen Kern 306 durch eine oder mehrere zweite Öffnungen 340 möglich.
  • Wenn die Damenbinde 300 mit einem zweiten und dritten saugfähigen Kern 332 und 336 versehen ist, wird die Gesamtsaugfähigkeit der Damenbinde 300 erhöht, ohne im Wesentlichen Volumen hinzuzufügen. Der zweite saugfähige Kern 332 und der dritte saugfähige Kern 336 werden zu Flüssigkeitsaufnahmebehältern für plötzliche Schwälle von Körperflüssigkeit, wodurch die Nutzung der Saugfähigkeit weiter verbessert wird.
  • Wegen der Flexibilität des vorgeformten Elements 304 liefern der zweite und dritte saugfähige Kern 332 und 336 des weiteren ein Maß an Steifigkeit in bestimmten Bereichen, ohne die Bequemlichkeit und Anpassungsfähigkeit der Damenbinde 300 an den Körper der Trägerin zu beeinträchtigen.
  • Die Damenbinde 300 der vorliegenden Erfindung kann mit Haftstreifen 342 versehen sein, die auf die zum Körper weisende Seite der Sperre 328 aufgebracht werden. Die Haftstreifen 342 sind in Längsrichtung angeordnet, wobei aber der Bereich ausgespart wird, auf dem sich die Ausbuchtung 310 befindet, so dass das Haftmittel die Funktion der Ausbuchtung 310 nicht beeinträchtigt. Für gewöhnlich ist das Haftmittel ein druckempfindliches Haftmittel, das imstande ist, die Damenbinde 300 an dem Schrittbereich einer Unterwäsche zu befestigen, aber dennoch eine Entfernung der Slipeinlage, wenn sie verschmutzt ist, ermöglicht. Die Haftstreifen 342 sind im Allgemeinen von einer abziehbaren Schutzschicht (nicht dargestellt) wie einem silikonbeschichteten Kraftpapier, bedeckt.
  • Bei Gebrauch entfernt die Trägerin die abziehbare Schicht und heftet die Damenbinde 300 an die Innenseite der Unterwäsche. Die Haftstreifen 342 ermöglichen, dass die Damenbinde 300 zur Aufnahme abgegebener Flüssigkeiten in Position bleibt.
  • Mehrere alternative Ausführungsbeispiele von Damenbinden, die mit einer mittigen Ausbuchtung und einer Barriere versehen sein können, sind in U. S. Patent Nr. 5,219,341, erteilt an Serbiak et al. am 15. Juni 1993, der U. S. Patentanmeldung Seriennr. 08/263,178, eingereicht am 21. Juni 1994 im Namen von Couture-Dorschner et al., und in der U. S. Patentanmeldung Seriennr. 08/058,249, eingereicht am 12. Mai 1993 im Namen von Hirt et al., dargestellt und beschrieben. Die Offenbarungen aller Patente und die hierin offenbart sind, werden hierin zum Zwecke der Bezugnahme zitiert und zu einem Teil hievon gemacht.

Claims (25)

1. Saugfähiger Artikel, der eine äußere Begrenzung (26) aufweist und am Körper eines Trägers anliegend getragen werden kann, wobei der saugfähige Artikel umfaßt:
a) ein flüssigkeitsundurchlässiges vorgeformtes Element (14; 104; 204; 304); und
b) einen saugfähigen Kern (16; 106, 206; 306), der an einem Bereich des vorgeformten Elements (14; 104; 204; 304) befestigt und auf diesem angeordnet ist, wobei der saugfähige Kern (16; 106; 206; 306) eine körperseitige Oberfläche (28; 112; 212; 312) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgeformte Element (14; 104; 204; 304) eine Ausbuchtung (20; 110; 210; 310) mit einem sich über der körperseitigen Oberfläche (28; 112; 212; 312) erstreckenden Scheitel (38) aufweist; wobei das vorgeformte Element des weiteren ein Barrieremittel (18; 108; 208; 308) aufweist zum Auffangen von Körperflüssigkeit, die in Richtung der äußeren Begrenzung (26) wandert, wobei das Barrieremittel (18; 108; 208; 308) den saugfähigen Kern (16; 106; 206; 306) umgibt.
2. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 1, bei dem der saugfähige Kern (16; 106; 206; 306) einen äußeren Umfang aufweist und das Barrieremittel (18; 108; 208; 308) eine Höhe aufweist, die wenigstens der der körperseitigen Oberfläche (28; 112; 212; 312) des saugfähigen Kerns an dem äußeren Rand entspricht.
3. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das vorgeformte Element (14; 104; 204; 304) eine vorgegebene gobogene Form entlang der Längsachse aufweist.
4. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das vorgeformte Element (14; 104; 204; 304) ein flexibles, thermisch formbares Polyolefin ist.
5. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 4, bei dem es sich bei dem Polyolefin um einen vernetzten Schaum handelt.
6. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 5, bei dem es sich bei dem Polyolefinschaum um einen Polyethylenschaum handelt.
7. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 5, bei dem es sich bei dem Polyolefinschaum um Polypropylenschaum handelt.
8. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das vorgeformte Element (14; 104; 204; 304) eine Dicke zwischen etwa 0,5 mm bis etwa 3 mm aufweist.
9. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der des weiteren umfaßt:
c) eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung (12; 102; 202; 302), die benachbart zu der körperseitigen Oberfläche (28; 112; 212; 312) angeordnet ist;
d) eine Saugschicht (116; 214; 314), die zwischen dem saugfähigen Kern (16; 106; 206; 306) und dem vorgeformten Element (14; 104; 204; 304) angeordnet ist.
10. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 9, bei dem die Saugschicht (116; 214; 314) sich über der körperseitigen Oberfläche des saugfähigen Kerns erstreckt.
11. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der saugfähige Artikel des weiteren eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung (12; 102; 202; 302) aufweist.
12. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 11, bei dem der saugfähige Kern (16; 106; 206; 306) eine vorgegebene Dicke von weniger als etwa 5 mm aufweist und zwischen der Abdeckung (12; 102; 202; 302) und dem vorgeformten Element (14, 104; 204; 304) angeordnet ist.
13. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der des weiteren eine an einem Bereich einer körperseitigen Oberfläche des vorgeformten Elements (204) befestigte flüssigkeitsundurchlässige Sperre (228) aufweist, wobei eine Tasche (230) zwischen der Ausbuchtung (210) und der Sperre (228) gebildet ist.
14. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das vorgeformte Element (204) ein flexibler, wärmeformbarer vernetzter Polyolefinschaum ist.
15. Saugfähiger Artikel gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem die Ausbuchtung (210) eine Basis (216) aufweist und die Sperre (228) an der Basis (216) befestigt ist.
16. Saugfähiger Artikel gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, bei dem der Polyolefinschaum Polyolethylen mit einer Dicke von etwa 0,5 mm bis etwa 3 mm ist.
17. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Barrieremittel (208) eine innere Wand (220) und eine davon beabstandete äußere Wand (222) aufweist, die miteinander durch einen obersten Bereich (224) verbunden sind, wobei der oberste Bereich (224) sich über der körperseitigen Oberfläche (212) erstreckt.
18. Saugfähiger Artikel gemäß einem der Ansprüche 13 oder 17, bei dem die Sperre (228) sich über eine bekleidungsseitige Oberfläche des vorgeformten Elements (204) erstreckt und mit der äußeren Wand (222) verbunden ist.
19. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine Mittellängsachse aufweist und bei dem die Ausbuchtung in Längsrichtung relativ zu dieser Achse ausgerichtet ist.
20. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausbuchtung mittig entlang der Mittellängsachse angeordnet ist.
21. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der saugfähige Kern das gesamte vorgeformte Element abdeckt mit Ausnahme eines oberen Bereichs der Ausbuchtung und des Barrieremittels.
22. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der des weiteren umfaßt:
den saugfähigen Kern (306) angeordnet zwischen der Abdeckung (302) und dem vorgeformten Element (304), wobei das Barrieremittel (308) eine innere Wand (320) und eine distal davon beabstandete äußere Wand (322) aufweist, die miteinander verbunden sind;
c) eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung (302);
d) eine flüssigkeitsundurchlässige Sperre (328), die an einem Bereich der bekleidungsseitigen Oberfläche des vorgeformten Elements (304) befestigt ist; und
e) einen zwischen der Ausbuchtung (310) und der Sperre (328) angeordneten zweiten saugfähigen Kern (332), wobei die Ausbuchtung (310) eine Öffnung (334) zur Absorption von Flüssigkeit in den zweiten saugfähigen Kern (332) aufweist.
23. Saugfähiger Artikel, der eine äußere Begrenzung aufweist und am Körper eines Trägers anliegend getragen werden kann, wobei der saugfähige Artikel umfaßt:
a) eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung (302)
b) ein flüssigkeitsundurchlässiges vorgeformte Element (304);
c) ein zwischen der Abdeckung (302) und dem vorgeformten Element (304) angeordneter erster saugfähiger Kern (306), wobei der erste saugfähige Kern (306) eine körperseitige Oberfläche (312) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgeformte Element (304) eine Ausbuchtung (310) mit einem sich über der körperseitigen Oberfläche (312) erstreckenden Scheitel aufweist, wobei das vorgeformte Element (304) des weiteren ein Barrieremittel (308) aufweist zum Abfangen von Körperflüssigkeit, die in Richtung der äußeren Begrenzung wandert, wobei das Barrieremittel (308) eine innere Wand (320) sowie eine distal davon beabstandete äußere Wand (322) aufweist, die miteinander verbunden sind;
d) eine flüssigkeitsundurchlässige Sperre (328), die an einem Bereich der bekleidungsseitigen Oberfläche des vorgeformten Elements (304) befestigt ist; und
e) einen zweiten saugfähigen Kern (332), der zwischen der Ausbuchtung (310) und der Sperre (328) befestigt ist, wobei die Ausbuchtung (310) eine Öffnung (334) zur Absorption von Flüssigkeit in den zweiten saugfähigen Kern (332) aufweist.
24. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 22 oder 23, der des weiteren einen dritten zwischen der inneren Wand (320), der beabstandeten äußeren Wand (322) und der Sperre (328) angeordneten saugfähigen Kern (336) aufweist, wobei die innere Wand (320) eine zweite Öffnung (340) zur Absorption von Flüssigkeit in den dritten saugfähigen Kern (336) aufweist.
25. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 24, bei dem die zweite Öffnung (340) unterhalb der körperseitigen Oberfläche (312) des ersten saugfähigen Kerns (306) angeordnet ist.
DE69517704T 1994-12-22 1995-12-14 Absorbierender artikel mit vorgeformten element Expired - Lifetime DE69517704T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/362,705 US5545156A (en) 1994-12-22 1994-12-22 Absorbent article having a preformed member
PCT/US1995/016493 WO1996019170A2 (en) 1994-12-22 1995-12-14 Absorbent article having a preformed member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69517704D1 DE69517704D1 (de) 2000-08-03
DE69517704T2 true DE69517704T2 (de) 2001-02-15

Family

ID=23427197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517704T Expired - Lifetime DE69517704T2 (de) 1994-12-22 1995-12-14 Absorbierender artikel mit vorgeformten element

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5545156A (de)
EP (1) EP0799005B1 (de)
JP (1) JPH10511282A (de)
KR (1) KR100420247B1 (de)
CN (1) CN1115134C (de)
AR (1) AR000396A1 (de)
AU (1) AU703752B2 (de)
BR (1) BR9510276A (de)
CA (1) CA2208889A1 (de)
CZ (1) CZ195697A3 (de)
DE (1) DE69517704T2 (de)
ES (1) ES2147313T3 (de)
WO (1) WO1996019170A2 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2154928C (en) 1994-08-19 2000-01-04 Katherine Louise Mayer Body fitting compound sanitary napkin
CA2213296C (en) * 1995-03-06 2001-06-26 The Procter & Gamble Company Anatomically shaped compound sanitary napkin
US5858011A (en) * 1995-08-02 1999-01-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a resilient member
US5964689A (en) * 1996-08-30 1999-10-12 The Procter & Gamble Company Method of making an absorbent interlabial device with a central groove
US5895381A (en) * 1997-01-03 1999-04-20 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device with flexible extensions
US5968026A (en) * 1996-08-30 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Absorbent interlabial device
US5762644A (en) * 1996-08-30 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Toilet-disposable absorbent interlabial device
US6409713B1 (en) 1996-08-30 2002-06-25 The Procter & Gamble Company Emollient-treated absorbent interlabial application
SE512635C3 (sv) * 1996-11-15 2000-05-15 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med foerstaerkt upphoejning
SE514462C2 (sv) 1996-11-15 2001-02-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd eller liknande
SE513198C2 (sv) 1996-11-15 2000-07-31 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med hög styvhet
SE507797C2 (sv) 1996-11-15 1998-07-13 Moelnlycke Ab Absorberande struktur innefattande två olika materialtyper för användning i ett absorberande alster
SE514455C2 (sv) 1996-11-15 2001-02-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd eller liknande
SE507798C2 (sv) 1996-11-15 1998-07-13 Moelnlycke Ab Absorberande alster med upphöjt parti
SE512700C2 (sv) * 1997-02-04 2000-05-02 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrade ytegenskaper
USD404814S (en) * 1997-02-28 1999-01-26 The Procter & Gamble Co. Interlabial absorbent device
US5865824A (en) * 1997-04-21 1999-02-02 Chen; Fung-Jou Self-texturing absorbent structures and absorbent articles made therefrom
SE509535C2 (sv) * 1997-06-24 1999-02-08 Moelnlycke Ab Absorberande alster med förbättrad läckagesäkerhet
SG71837A1 (en) * 1997-09-29 2000-04-18 Uni Charm Corp Absorbent article
US6183587B1 (en) 1997-11-26 2001-02-06 The Procter & Gamble Company Method of making sanitary napkin comprising three dimensionally shaped tube of absorbent material
US6416502B1 (en) 1998-04-03 2002-07-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having channels for receiving the edges of an undergarment
US6440115B1 (en) 1998-04-03 2002-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having channels for receiving the edges of an undergarment
US6316688B1 (en) 1998-04-27 2001-11-13 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin comprising three dimensionally shaped tube of absorbent material
US6475199B1 (en) 1998-04-27 2002-11-05 The Procter & Gamble Company Method of individually packaging a three dimensionally-shaped absorbent article
CA2334801A1 (en) 1998-06-30 2000-01-06 Denise Jean Bien Method and device for transforming a two-dimensional sanitary napkin into a three-dimensional one
JP3294203B2 (ja) * 1998-09-08 2002-06-24 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US6673982B1 (en) 1998-10-02 2004-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with center fill performance
US6667424B1 (en) 1998-10-02 2003-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with nits and free-flowing particles
US6562192B1 (en) 1998-10-02 2003-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with absorbent free-flowing particles and methods for producing the same
US6503233B1 (en) 1998-10-02 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having good body fit under dynamic conditions
US6503113B2 (en) * 1998-11-18 2003-01-07 Robert B. Evans Non-mold method of forming objects and articles formed thereby
JP3639451B2 (ja) * 1999-01-20 2005-04-20 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US6413338B1 (en) 1999-09-15 2002-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming an absorbent structure having vertically orientated flow regulating walls
US6645187B1 (en) 1999-09-15 2003-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having vertically oriented flow regulating walls
JP3550058B2 (ja) * 1999-09-21 2004-08-04 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US6660903B1 (en) 1999-10-01 2003-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with a central rising member
US6764477B1 (en) 1999-10-01 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with reusable frame member
US6700034B1 (en) 1999-10-01 2004-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with unitary absorbent layer for center fill performance
US6492574B1 (en) 1999-10-01 2002-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with a wicking barrier and central rising member
US6613955B1 (en) 1999-10-01 2003-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with wicking barrier cuffs
US6486379B1 (en) 1999-10-01 2002-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with central pledget and deformation control
US6692603B1 (en) 1999-10-14 2004-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making molded cellulosic webs for use in absorbent articles
US6617490B1 (en) 1999-10-14 2003-09-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with molded cellulosic webs
SE0004539L (sv) * 2000-12-08 2002-06-09 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrad läckagesäkerhet
US6791005B2 (en) * 2000-12-08 2004-09-14 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles with improved leakage safety
SE0004538L (sv) * 2000-12-08 2002-06-09 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrad läckagesäkerhet
US6656170B2 (en) * 2000-12-08 2003-12-02 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved leakage safety
US6652503B1 (en) 2001-10-22 2003-11-25 Ora Bradley Absorbent sanitary article with posterior guide ridge member
US20030120249A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Wulz Andrea Susan Absorbent article having an insert providing for improved fluid distribution
US6844482B2 (en) * 2002-11-13 2005-01-18 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved liquid acquisition capacity
US7799967B2 (en) * 2004-04-08 2010-09-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Differentially expanding absorbent structure
US20060069366A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Cole Robert T Core for an absorbent article
EP1833445B1 (de) * 2004-11-30 2014-11-05 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit nach aussen konvexen länglichen zentralen kanälen für verbesserten schutz
US20060135929A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Williams Jacquelyn L Contoured and shaped feminine sanitary device
US8211078B2 (en) 2005-02-17 2012-07-03 The Procter And Gamble Company Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use
US9579238B2 (en) 2005-02-17 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use
JP4771756B2 (ja) * 2005-06-17 2011-09-14 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US20070055210A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Mama Happily Dress Fasch Ltd. Sanitary napkin
JP4913381B2 (ja) * 2005-09-26 2012-04-11 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
EP2194945A4 (de) * 2007-09-20 2012-08-01 Hilary Brenda Scott Tanga-artige hygieneeinlage und einweg-tanga zu ihrer unterstützung
US20100318056A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Valerie Tucker Combination pad and panty shield with raised channel
US8480387B2 (en) 2010-08-12 2013-07-09 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Apparatus for making a fibrous article having a three dimensional profile
US8394316B2 (en) 2010-08-12 2013-03-12 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8388329B2 (en) 2010-08-12 2013-03-05 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Apparatus for making a fibrous article
US8398915B2 (en) 2010-08-12 2013-03-19 Johnson & Johnson do Brasil Industria e Comercio Produtos Paral Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8915899B2 (en) 2012-03-05 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with raised body conforming structure
US8915898B2 (en) 2012-03-05 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with recessed body conforming structure
US20140230831A1 (en) 2013-02-20 2014-08-21 LevElena Enterprises, Inc. Three dimensional structural support for female pelvic organs in thong underwear
US20170049635A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 The Procter & Gamble Company Feminine pad with barrier cuffs
WO2018017743A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Allegiance Corporation Perineal thermal pack with improved liquid containment
US11534348B2 (en) * 2017-05-08 2022-12-27 Chrisette Duffield Lined pad hybrid
GB2581058B (en) 2017-09-29 2022-11-09 Kimberly Clark Co Absorbent article
USD869652S1 (en) 2018-04-18 2019-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
USD882773S1 (en) * 2018-04-18 2020-04-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
USD870276S1 (en) 2018-04-18 2019-12-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
US11857402B1 (en) * 2018-12-11 2024-01-02 Florida A&M University Osmotic sanitary collection bag
US11607353B2 (en) * 2020-09-24 2023-03-21 Janice D. Scott Super comfort maxi pad
US20230293358A1 (en) * 2022-03-17 2023-09-21 Gernai Peyrefitte Menstrual Pad Assembly
USD1065521S1 (en) * 2022-11-02 2025-03-04 Alanawd Alshehri Sanitary pad

Family Cites Families (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33351A (en) * 1861-09-24 Improved machine for drilling oil-wells
US907784A (en) * 1907-11-30 1908-12-29 Willard R Green Bandage.
US1192439A (en) * 1913-09-11 1916-07-25 Individual Drinking Cup Company Catamenial bandage.
US1946626A (en) * 1932-06-06 1934-02-13 Kendall & Co Sanitary napkin
US2064431A (en) * 1934-09-29 1936-12-15 Int Cellucotton Products Catamenial bandage
US2043325A (en) * 1934-10-27 1936-06-09 Jr George H Jackson Sanitary pad
US2092346A (en) * 1936-06-24 1937-09-07 Arone George Catamenial pad
US2331355A (en) * 1941-09-18 1943-10-12 Herman L Strongson Catamenial pad
GB588689A (en) * 1945-03-03 1947-05-30 William Henry Baron Snape A sanitary pad
US2566451A (en) * 1950-03-24 1951-09-04 Josephine M Julien Catamenial bandage
US2683457A (en) * 1952-07-29 1954-07-13 Eleanor M Cunningham Sanitary napkin
US2747575A (en) * 1952-08-15 1956-05-29 Berton M Mercer Catamenial bandages
US2973760A (en) * 1958-06-30 1961-03-07 Scott Paper Co Sanitary napkin
US3092109A (en) * 1960-05-09 1963-06-04 Jeanette Elaine J Mosier Catamenial appliance
US3121427A (en) * 1960-06-13 1964-02-18 Jack M Mosier Catamenial appliance and composition
US3262451A (en) * 1962-09-13 1966-07-26 Johnson & Johnson Nonplanar absorbent fibrous pads
US3183909A (en) * 1962-09-24 1965-05-18 Kimberly Clark Co Convertible sanitary napkin
US3444859A (en) * 1967-11-30 1969-05-20 Johnson & Johnson Absorbent fibrous batt with longitudinal barrier areas
US3572342A (en) * 1968-01-19 1971-03-23 Johnson & Johnson Diaper
US3595235A (en) * 1969-05-16 1971-07-27 Georgia Pacific Corp Multilayer absorbent pad
US3575174A (en) * 1969-07-11 1971-04-20 Personal Products Co Sanitary napkin
US3687350A (en) * 1970-06-01 1972-08-29 Mobil Oil Corp Egg carton cell structure
BE788910A (fr) * 1971-09-17 1973-03-15 Alemany R Moyens gynecologiques
US3844288A (en) * 1972-03-30 1974-10-29 Joa C Inc Sanitary pad and method of manufacture
US3805790A (en) * 1972-05-12 1974-04-23 Kimberly Clark Co Preshaped feminine napkin
US3769979A (en) * 1972-07-17 1973-11-06 E Freney Sanitary napkin
US3888254A (en) * 1974-02-11 1975-06-10 Laurel A Hendricks Sanitary napkin
US3865112A (en) * 1974-03-05 1975-02-11 Kimberly Clark Co Small size sanitary napkins with improved absorption capability
US4031897A (en) * 1976-04-21 1977-06-28 Adan Graetz Collector for amniotic fluid
US4059114A (en) * 1976-05-12 1977-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Garment shield
FR2354753A1 (fr) * 1976-06-14 1978-01-13 Franco Pierre Garniture periodique externe a jeter
US4046147A (en) * 1976-08-05 1977-09-06 Cecilia Berg Sanitary napkin
US4079739A (en) * 1976-12-27 1978-03-21 Kimberly-Clark Corporation Die-cut contoured catamenial napkin of multi-layered construction
US4342314A (en) * 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
US4324246A (en) * 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
US4501586A (en) * 1980-11-17 1985-02-26 Personal Products Company Absorbent structure with reservoir
US4490147A (en) * 1980-12-05 1984-12-25 Pierce Larry L Absorbent sanitary napkin
US4340058A (en) * 1980-12-05 1982-07-20 Pierce Larry L Sanitary napkin
US4463045A (en) * 1981-03-02 1984-07-31 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression
US4433972A (en) * 1981-06-01 1984-02-28 Amanda Malfitano Sanitary napkin
US4405326A (en) * 1981-06-01 1983-09-20 Lenaghan Arlene R Catamenial bandage
US4526825A (en) * 1981-08-24 1985-07-02 Kimberly-Clark Corporation Fluid pervious thermoplastic containing web with fused barrier lines positioned in registry on the web
DE3136014C2 (de) * 1981-09-11 1984-09-27 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Hygienische der Körperform angepaßte Damenbinde
US4458468A (en) * 1982-07-26 1984-07-10 International Playtex, Inc. Method for producing non-planar sanitary napkins
US4648876A (en) * 1982-09-24 1987-03-10 Personal Products Company Breathable panty liner
GB2133987B (en) * 1983-01-24 1986-12-10 Yutaka Yamada Sanitary napkin
GB2138303B (en) * 1983-04-19 1987-03-25 Secr Social Service Brit Incontinence device
US5267992A (en) 1984-03-20 1993-12-07 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
US4559051A (en) * 1983-07-18 1985-12-17 Hanson James P Disposable incontinence diaper
US4820295A (en) * 1983-09-08 1989-04-11 Personal Products Company Absorbent body with fluid transport means
US4685914A (en) * 1983-09-23 1987-08-11 Personal Products Company Disposable urinary pad
US4681577A (en) * 1983-09-23 1987-07-21 Personal Products Company Disposable urinary and fecal waste containment product
ATE52058T1 (de) * 1983-10-06 1990-05-15 Servichem Ag Vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus einer materialbahn einer thermoplastischen folie und die verwendung derselben zur herstellung von behaelterteilen.
US4944735A (en) * 1984-02-21 1990-07-31 Kimberly-Clark Corporation Shaped napkin with elasticized edges
CH665556A5 (de) * 1984-05-15 1988-05-31 Max Nussbaumer Urin-sammler fuer inkontinente frauen.
CA1247303A (en) * 1984-05-21 1988-12-28 Frederich O. Lassen Labial sanitary pad
US4846824A (en) * 1984-05-21 1989-07-11 Kimberly-Clark Corporation Labial sanitary pad
US4631062A (en) * 1984-09-27 1986-12-23 Kimberly-Clark Corporation Labial sanitary pad
US4681793A (en) * 1985-05-31 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Non-occluding, liquid-impervious, composite backsheet for absorptive devices
US4624666A (en) * 1984-07-20 1986-11-25 Personal Products Company Channeled napkin with dry cover
US4710186A (en) * 1984-07-20 1987-12-01 Personal Products Company Clean and dry appearance facing
US4554191A (en) * 1984-08-03 1985-11-19 Personal Products Company Ethylene-containing polymer foam/adhesive system
US4872870A (en) * 1984-08-16 1989-10-10 Chicopee Fused laminated fabric and panty liner including same
US4579556A (en) * 1984-11-16 1986-04-01 Kimberly-Clark Corporation Elasticized bow-shaped dual baffle pad
US4681578A (en) * 1985-03-08 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Pantiliner with ventilation areas
US4657538A (en) * 1985-07-29 1987-04-14 Personal Products Company Panty liner with flow retarding layer
US4758240A (en) * 1985-08-05 1988-07-19 Glassman Jacob A Anantomical sanitary and incontinent pads
US4699823A (en) * 1985-08-21 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Non-layered absorbent insert having Z-directional superabsorbent concentration gradient
IE59193B1 (en) 1985-09-11 1994-01-26 Johnson & Johnson Pty Ltd Absorbent pad
US4710185A (en) * 1985-09-12 1987-12-01 Kimberly-Clark Corporation Foraminous net cover for absorbent articles
US4655759A (en) * 1985-09-19 1987-04-07 Kimberly-Clark Corporation Reduced leakage menstrual pad with built-in fold lines
SE449693B (sv) * 1985-10-03 1987-05-18 Moelnlycke Ab Absorberande langstreckt alster sasom en bloja eller ett inkontinensskydd
US4673403A (en) * 1985-10-30 1987-06-16 Kimberly-Clark Corporation Method and pad allowing improved placement of catamenial device
US4701177A (en) * 1986-01-13 1987-10-20 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped feminine pad with narrow, absorbent center and winged edges
US5074856A (en) 1986-01-13 1991-12-24 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped absorbent article with a bicomponent baffle
US4752349A (en) * 1986-02-28 1988-06-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent product having resilient scalloped edge, and method of making the product
US4690679A (en) * 1986-03-14 1987-09-01 Johnson & Johnson Coextruded apertured film sanitary napkin cover
US4728381A (en) * 1986-05-12 1988-03-01 Hooper, Inc. Machine and method for manufacturing a disposable absorbent continence pad
US4755413A (en) * 1986-05-22 1988-07-05 Chicopee Apertured film facing and method of making the same
US4770657A (en) * 1986-05-28 1988-09-13 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped feminine pad with absorbent in the elasticized edges
SE453886B (sv) * 1986-07-02 1988-03-14 Moelnlycke Ab For engangsanvendning avsedd vetskabsorberande artikel, foretredesvis ett inkontinensskydd
US5135521A (en) 1986-07-15 1992-08-04 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin with composite cover
FR2602174B1 (fr) * 1986-07-31 1988-11-18 Erca Holding Procede et dispositif de reglage de l'echauffement d'une bande thermoplastique utilisee dans un poste de thermoformage
US4730761A (en) * 1986-08-15 1988-03-15 Personal Products Company Cutting flexible formed products from foam retaining sheet
US4740342A (en) * 1986-08-15 1988-04-26 Personal Products Company Thermoforming flexible plastic foam shells
US4677810A (en) * 1986-08-15 1987-07-07 Personal Products Company Method and apparatus for placing flexible web pieces into concave shaped shells
US4798638A (en) * 1986-08-15 1989-01-17 Personal Products Company Method for heat sealing a facing sheet onto a plastic foam shell
MA21077A1 (fr) * 1986-10-10 1988-07-01 Procter & Gamble Article absorbant comportant des doubles manchettes resistant aux fluides .
US4772282A (en) * 1986-10-31 1988-09-20 Kimberly-Clark Corporation Draw-string absorbent device including means for packaging and disposal
SE455667B (sv) 1986-12-19 1988-08-01 Moelnlycke Ab Menstruationsbinda
US4908026A (en) * 1986-12-22 1990-03-13 Kimberly-Clark Corporation Flow distribution system for absorbent pads
US5181563A (en) 1987-03-16 1993-01-26 Mcneil-Ppc, Inc. Anatomically shaped absorbent pad
US4781710A (en) * 1987-05-15 1988-11-01 The Procter & Gamble Company Absorbent pad having improved liquid distribution
US4781713A (en) * 1987-06-10 1988-11-01 Sherwood Medical Company Incontinence pad for females
USRE33351E (en) 1987-06-18 1990-09-25 Menstrual and incontinence pad
US4865597A (en) * 1987-07-06 1989-09-12 Kimberly-Clark Corporation Absorbent product with reinforcing member to resist deformation
US4886513A (en) * 1987-07-06 1989-12-12 Kimberly-Clark Corporation Absorbent pad with reinforcing member to resist deformation
US5275591A (en) 1987-07-27 1994-01-04 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid barrier seal for sanitary napkin having undergarment protecting flaps
US4804380A (en) * 1987-08-06 1989-02-14 Kimberly-Clark Corporation Anatomically shaped, self-aligning, sanitary protection device
US4936839A (en) * 1987-08-27 1990-06-26 Mcneil-Ppc, Inc. Winged napkin having cross-channeling
US4795455A (en) * 1987-08-31 1989-01-03 Personal Products Company Sanitary napkin pad liner
US4950262A (en) * 1987-09-29 1990-08-21 Koyo Disposable Goods Co., Ltd. Excretion absorbing-and-holding device
US4808177A (en) * 1987-10-02 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article having floating inner cuffs
US4798603A (en) * 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
JPH01162808A (ja) 1987-12-19 1989-06-27 Uni Charm Corp 使い捨てオムツの製造方法
US4822332A (en) * 1988-03-31 1989-04-18 Tambrands Inc. Device for delivering an object to a cavity
ATE86847T1 (de) * 1988-03-31 1993-04-15 Procter & Gamble Absorptionsartikel.
US5171302A (en) 1988-03-31 1992-12-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with central hinge
US5197959A (en) 1988-03-31 1993-03-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US5147343B1 (en) 1988-04-21 1998-03-17 Kimberly Clark Co Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure
US5134007A (en) 1988-05-24 1992-07-28 The Procter & Gamble Company Multiple layer absorbent cores for absorbent articles
US4988344A (en) * 1988-05-24 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with multiple layer absorbent layers
US4988345A (en) * 1988-05-24 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with rapid acquiring absorbent cores
AU4114189A (en) * 1988-09-12 1990-03-15 Johnson & Johnson Inc. Unitized sanitary napkin
FR2636522A1 (fr) 1988-09-21 1990-03-23 Kaysersberg Sa Serviette periodique
US5026364A (en) * 1988-12-21 1991-06-25 The Procter & Gamble Company Absorbent article having unitary waistcap and waistband
US5021051A (en) * 1989-04-06 1991-06-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having improved barrier leg cuffs
US5013309A (en) * 1989-04-24 1991-05-07 Kem-Wove Incorporated Incontinent pad with high absorbent packet
SE463746B (sv) 1989-05-31 1991-01-21 Moelnlycke Ab Absorberande alster av engaangstyp
US5053029A (en) 1990-01-12 1991-10-01 Chicopee Absorbent peat moss board product
US5030229A (en) * 1990-01-12 1991-07-09 Chicopee Disposable urinary pad
US5178139A (en) 1990-03-05 1993-01-12 Stephen P. Angelillo Absorbent pad and thermal pack
US5098422A (en) 1990-07-06 1992-03-24 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin with bendable means to shape and retain the sanitary napkin
US5037409A (en) 1990-07-12 1991-08-06 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer
US5248309A (en) 1990-07-19 1993-09-28 Kimberly-Clark Corporation Thin sanitary napkin having a central absorbent zone and a method of forming the napkin
US5382245A (en) 1991-07-23 1995-01-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles, especially catamenials, having improved fluid directionality
WO1992007535A1 (en) 1990-10-29 1992-05-14 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having components capable of separation in use
US5074855A (en) 1991-01-10 1991-12-24 Advanced Surgical Intervention, Inc. Urinary incontinence pad
CA2073849C (en) 1991-07-23 1997-12-23 Clemson University Research Foundation Fluid handling structure for use in absorbent articles
US5207662A (en) 1991-10-28 1993-05-04 Annett James Flushable or disposable diaper pad with reusable wrap
US5219341A (en) 1991-12-20 1993-06-15 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with a faster transverse wicking absorbent layer to indicate the approach of maximum fluid capacity
US5234422A (en) 1991-12-20 1993-08-10 The Procter & Gamble Company Elasticized sanitary napkin
DE69217364T3 (de) * 1992-09-21 2003-06-26 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Damenbinde mit Formänderungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
KR100420247B1 (ko) 2004-04-21
EP0799005B1 (de) 2000-06-28
AR000396A1 (es) 1997-06-18
CA2208889A1 (en) 1996-06-27
US5545156A (en) 1996-08-13
CN1115134C (zh) 2003-07-23
AU4601696A (en) 1996-07-10
AU703752B2 (en) 1999-04-01
MX9704657A (es) 1997-09-30
CN1175197A (zh) 1998-03-04
ES2147313T3 (es) 2000-09-01
JPH10511282A (ja) 1998-11-04
CZ195697A3 (en) 1997-11-12
WO1996019170A2 (en) 1996-06-27
EP0799005A1 (de) 1997-10-08
DE69517704D1 (de) 2000-08-03
BR9510276A (pt) 2002-05-14
WO1996019170A3 (en) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517704T2 (de) Absorbierender artikel mit vorgeformten element
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
DE69508846T2 (de) Absorbierender Artikel mit einem körperanpassungsfähigen Absorptionskern
DE3686391T2 (de) Mit einer dehnbaren umhuellung versehenes absorbierendes produkt.
DE69936545T2 (de) Saugfähiger gegenstand
DE69027909T2 (de) Monatsbinde mit seitlich dehnbaren Mitteln zur Befestigung an der Unterwäsche der Trägerin
DE68929358T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE60012078T2 (de) Interlabialer, absorbierender Artikel
DE69725473T2 (de) Dünner, absorbierender gegenstand
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE69330076T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69720018T2 (de) Absorbierender artikel mit behältnisdamm
DE60209613T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht
DE69227823T2 (de) Dehnbarer saugfaehiger gegenstand
DE69105994T2 (de) Monatsbinde mit zur separaten verwendung geeigneten komponenten.
DE68905351T3 (de) Absorptionsartikel.
DE69321115T2 (de) Dünne, flexible damenbinde mit versteiftem mittelteil
DE60027984T2 (de) Damenbinde
DE69215465T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69621624T3 (de) Absorbierende artikel mit luftdurchlässigen seitenwänden
DE68911039T2 (de) Absorbierende Unterkleidung mit flüssigkeitsleitender Schicht und elastifizierter Schritt-Ausführung.
DE69726152T2 (de) Absorbierender artikel mit aufnahmezone
DE69723885T2 (de) Damenbinde mit stabilisierenden elementen in den endregionen
DE69524222T2 (de) Eine durch seitliche stabilisation versteifte damenbinde
DE69125545T2 (de) Dünne Damenbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN