[go: up one dir, main page]

DE69516085T2 - Installation von rohren - Google Patents

Installation von rohren

Info

Publication number
DE69516085T2
DE69516085T2 DE69516085T DE69516085T DE69516085T2 DE 69516085 T2 DE69516085 T2 DE 69516085T2 DE 69516085 T DE69516085 T DE 69516085T DE 69516085 T DE69516085 T DE 69516085T DE 69516085 T2 DE69516085 T2 DE 69516085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
flexible
plastic
guide
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69516085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69516085D1 (de
Inventor
Colin Cochrane
Dudley Trevor Dickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthotech Ltd Harrogate North Yorkshire Gb
Radius Systems Ltd
Original Assignee
British Gas Corp
British Gas PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9411467A external-priority patent/GB9411467D0/en
Application filed by British Gas Corp, British Gas PLC filed Critical British Gas Corp
Publication of DE69516085D1 publication Critical patent/DE69516085D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69516085T2 publication Critical patent/DE69516085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49746Repairing by applying fluent material, e.g., coating, casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53652Tube and coextensive core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Installation von Rohren.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung das Einbauen eines Kunststoff-Versorgungsrohres in ein vorhandenes Stahl- Versorgungsrohr. Im typischen Fall ist das Versorgungsrohr ein Gas-Versorgungsrohr, jedoch ist die Erfindung nicht beschränkt auf eine solche Anwendung, sondern ist beispielsweise auch anwendbar bei Wasser-, Strömungsmittel-Abfallentsorgungs- oder anderen Service-Rohren.
  • Aus GB-A-2275981 ist ein Verfahren zum Austauschen eines vorhandenen Stahl-Versorgungsrohres beschrieben, das sich von einer Hauptleitung zu einem Zähler erstreckt. Der Zähler wird abgenommen, und ein Kunststoff-Versorgungsrohr wird über das offene Ende des Stahl-Versorgungsrohres eingeführt und bis zu einer Stelle nahe der Hauptleitung vorbewegt. Das Kunststoffrohr hat einen Abdichtungskopf am vorderen Ende. Fließfähiges Dichtmittel wird in den Raum zwischen dem Kunststoffrohr und dem Stahl-Versorgungsrohr mittels eines Rohres von kleinerem Durchmesser zugeführt, das durch das Kunststoffrohr hindurch gleiten kann und dem Dichtmittel die Möglichkeit gibt, über ein Rückschlagventil im Bereich des Abdichtungskopfes zurück in Richtung auf das offene Ende zu fließen. Der Abdichtungskopf steht mit dem Innern des Stahl-Versorgungsrohres in abdichtender Wirkverbindung und hat eine Dichtung. Wenn sich das fließfähige Dichtmittel verfestigt hat, wird die Dichtung durch das spitze Ende eines flexiblen Stabes, der durch das Kunststoffrohr hindurch eingeführt wird, zerbrochen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen ein Verfahren zum Einbauen eines Kunststoff-Versorgungsrohres in ein vorhandenes Stahl- Versorgungsrohr, das sich von einer Hauptleitung zu einem zugänglichen Ende erstreckt, mit den Verfahrensschritten des Einführens des Kunststoffrohres durch das zugängliche Ende hindurch, wobei das Kunststoffrohr durch das Stahlrohr hindurch zugeführt und dann ein strömungsfähiges Dichtmittel in den Raum zwischen dem Stahlrohr und dem Kunststoffrohr eingespritzt wird, gekennzeichnet durch Zuführen einer länglichen nachgiebigen flexiblen Führungs-Baugruppe in das Stahlrohr zur Unterstützung der Führung des Kunststoffrohres darin, Einspritzen eines fließfähigen Dichtmittels vom zugänglichen Ende her in den Raum zwischen dem Stahlrohr und dem Kunststoffrohr derart, das es entlang diesem Raum in Richtung auf das Hauptleitungsende wandert, Erhärtenlassen des Dichtmittels und anschließendes Herausziehen der flexiblen Führungs-Baugruppe, wobei das Kunststoffrohr entweder die Führungs-Baugruppe enthält, die sich in Längsrichtung desselben erstreckt, und die beiden zusammen in das Stahlrohr eingebracht werden, oder die Führungs-Baugruppe zuerst in das Stahlrohr eingebracht und das Kunststoffrohr als Zweites in das Stahlrohr eingebracht wird, wobei das Kunststoffrohr dabei die Führungs-Baugruppe umgibt.
  • Eine Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine flexible Führungs-Baugruppe mit einem flexiblen Führungselement und einer flexiblen Federführung auf, und ein ringförmiges Nasenstück weist ein Außenteil, das am Kunststoffrohr befestigt werden kann, und ein Innenteil auf, das auf dem flexiblen Führungselement sitzt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen vertikale Schnitte des Kunststoff- Versorgungsrohres, das eine rechtwinklige Biegung in einem Stahlversorgungsrohr mit einem vertikalen und einem horizontalen Schenkel überwindet.
  • Die Fig. 3A und 3B zeigen einen Schnitt ähnlich den Fig. 1 und 2, aber auch die Gas-Hauptleitung, und das Kunststoffrohr ist nunmehr in seiner endgültigen Stellung, wobei Füllstoff- Material sich zwischen dem Kunststoff-Versorgungsrohr und dem Stahl-Versorgungsrohr befindet.
  • Die Fig. 4A und 4B sind den Fig. 3A und 3B ähnlich, zeigen aber die Position, nachdem die flexible Führungs-Baugruppe herausgezogen worden ist.
  • Fig. 5 ist ein vergrößerter Längsschnitt eines Teils der flexiblen Führungs-Baugruppe nach Fig. 1 und zeigt die flexible Federführung, die einen Teil des flexiblen Führungselementes bildet.
  • Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen die verschiedenen Komponenten, die verwendet werden, damit ein Zähler vom Ende des Stahl- Versorgungsrohres abgenommen und das Kunststoffrohr sowie die flexible Baugruppe über das zugängliche Ende des Stahl- Versorgungsrohres eingeführt werden können.
  • Und die Fig. 9, 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der das gewellte Kunststoff-Versorgungsrohr eine Innenauskleidung enthält.
  • Fig. 1 zeigt ein Stahl-Versorgungsrohr für Gas, das sich von einer Gas-Hauptleitung (Fig. 3B) zu einem zugänglichen Ende 11 in einem Grundstück oder Anwesen (nicht dargestellt) erstreckt. Das Stahl-Versorgungsrohr weist eine horizontale Strecke 10, ein rechtwinkliges Fitting 12 und eine vertikale Strecke 14 auf. Die Ansicht in Fig. 3B ist von der entgegengesetzten Seite des Stahl-Versorgungsrohres und zeigt die horizontale Strecke 10 mit einer 90º-Biegung 16, die mit einer Gas-Hauptleitung 18 verbunden ist. Die Biegung 16 würde bei einer anderen Ausführungsform durch eine T-Verbindung ersetzt, an der sich die horizontale Strecke mit einer kurzen vertikalen Strecke (verbunden mit der Hauptleitung) im rechten Winkel vereinigt.
  • Das Verfahren ist anwendbar zur Installation eines Kunststoff-Versorgungsrohres, während die Hauptleitung 18 und das Stahl-Versorgungsrohr 10, 12 "tot", d. h. von Gas geleert, oder "lebendig" sind, d. h. Gas führen.
  • Die vorliegende Beschreibung geht davon aus, daß die Hauptleitung 18 und das Stahl-Versorgungsrohr 10 "lebendig" sind.
  • Bevor mit der Installation des Kunststoff-Versorgungsrohres begonnen wird, wird der Zähler vom Stahl-Versorgungsrohr abgenommen, und Manschetten- oder Überwurfmittel werden eingesetzt, wie später beschrieben, wobei die Prozedur so verläuft, daß das Entweichen von Gas verhindert wird. Welche Maßnahme auch immer ergriffen wird, ein zugängliches Ende 11 (Fig. 1, 2, 3 A, 4A) des Stahl-Versorgungsrohres steht im Endeffekt am oberen Ende des Stahl-Versorgungsrohres zur Verfügung, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Das Kunststoff-Versorgungsrohr 20 hat eine gewellte Wand 21, und Erhöhungen und Vertiefungen der Wellungen erstrecken sich beide in Umfangsrichtung des Rohres, um das Versorgungsrohr flexibel zu machen. Trotzdem ist das Kunststoff-Versorgungsrohr, das aus feuerhemmendem, hochdichtem Polyethylen oder aus Polyethylen von Gas-Gütegrad besteht, stark genug, um einem Innendruck von mindestens 7 bar zu widerstehen. Wegen seiner gewellten Wand hat das Rohr 20 eine ausreichende Flexibilität, um einen bogenförmigen Weg zu nehmen, selbst in einer 90º- Biegung oder einem Bogenstück oder einem Gehrungsstück, und zwar ohne Verlust seines ringförmigen Querschnitts, wie in den Fig. 3A, 3B oder 4A oder 4B dargestellt.
  • Das Kunststoff-Versorgungsrohr 20 wird über das zugängliche Ende des Stahl-Versorgungsrohres 10 zusammen mit einer flexiblen Führungs-Baugruppe 22 eingeführt, die sich durch das Kunststoffrohr 20 hindurch erstreckt. Die flexible Führungs- Baugruppe 22 weist ein flexibles Führungselement 24 und eine flexible Federführung 26 auf.
  • Das flexible Führungselement 24 weist ein gewendeltes Drahtelement auf, dessen Windungen sich bei nicht gebogenem Element berühren. Das Element hat ein Drahtseil 30, das sich über die volle Länge des Elementes durch die Innenseite der Windungen des Elementes hindurch erstreckt. Dieses Seil 30 verhindert ein Knicken des Elementes, wenn es als Folge von Kräften, insbesondere Druckkräften, die auf dieses ausgeübt werden, deformiert wird.
  • Das flexible Führungselement 24 erstreckt sich über das vordere Ende des Kunststoffrohres 20 hinaus. Das vordere Ende des Kunststoffrohres 20 hat ein Nasenstück 32. Das Nasenstück weist ein äußeres Ringteil 34 mit einem Außenflansch 35, der einen dichten Sitz innerhalb des Stahlrohres 10, 14 bildet, und ein inneres Ringteil 36 auf. Das äußere Teil 34 ist am Kunststoffrohr 20 befestigt, und das innere Ringteil 36 hat eine zentrale Öffnung, durch die hindurch sich das flexible Führungselement 24 erstreckt.
  • Die Konstruktion des Nasenstücks 32 geht klarer aus Fig. 5 hervor. Das innere Ringteil 36 hat eine äußere Schulter 80, die an einer inneren Schulter 82 am äußeren Teil 34 anliegt. Somit kann sich das innere Teil 36 nicht relativ zum äußeren Teil 34 abwärts bewegen. Das Teil 36 kann sich aber relativ zum äußeren Teil 34 aufwärts bewegen und kann somit durch die zentrale Öffnung des äußeren Teils 34 hindurch verschoben werden, wie weiter unten erläutert.
  • Das innere Teil 36 (Fig. 5) hat Manschetten (nicht dargestellt) an der Oberfläche 84, die mit dem flexiblen Führungselement 24 gleitend und abdichtend in Wirkverbindung stehen. Die Manschetten verhindern, daß Gas in das Rohr 20 gelangt. Das Element 24 ist mit der flexiblen Federführung 26 durch einen Wulst 40 aus Polyamid-Material verbunden. Die flexible Federführung 26 setzt sich zusammen aus einer Feder 42 aus gewendeltem Draht, dessen Windungen sich im nicht-gebogenen Zustand berühren; aus einer kegelstumpfförmigen Anschluß- bzw. Übergangshülse 44 am vorderen Ende der Feder 42, verbunden sowohl mit der Feder 42 als auch mit der Feder 46; aus einer weiteren Feder 46 aus gewendeltem Draht, dessen Windungen sich im nicht-gebogenen Zustand berühren; aus einem Stück Gummi 48, welches sich innerhalb der Federn 42 und 46 erstreckt; und aus einer Einstellschraube 50, die in eine Gewindeöffnung des Wulstes 40 eingeschraubt ist. Die Schraube 50 drückt auf das eine Ende des Gummistücks 48, und durch Drehen der Schraube 50 kann die Druckbelastung des Gummistücks 48 geändert werden. Dies verändert die Vorspannung an der Feder 46 und ändert die Sensitivität der Federführung 26 für Biegekräfte. Die Feder 46 ist effektiv weniger steif gemacht, und zwar in dem Maße wie die Kompression im Gummi 48 erhöht wird.
  • Die Steifigkeit der Feder 42 ist geringer als die Steifigkeit des flexiblen Führungselementes 24. Die Steifigkeit der Feder 46 ist geringer als die Steifigkeit der Feder 42. Es versteht sich, daß diese Anordnung von Federn die flexible Führungs-Baugruppe 22 in die Lage versetzt, in das Stahl- Versorgungsrohr 10, 14 zusammen mit dem Kunststoffrohr 20 eingeführt zu werden, und die Baugruppe befähigt, scharfe 90º- Biegungen und Bogenstücke oder Gehrungsstücke zu überwinden.
  • Fig. 5 zeigt einen ringförmigen Anschlag 90, der am flexiblen Führungselement 24 durch eine Madenschraube 92 befestigt ist. Durch Hin- und Herbewegen des Führungselementes 24 können Stöße auf das linke Ende des inneren Teils 36 des Nasenstücks 32, das am Kunststoff-Versorgungsrohr 20 befestigt ist, ausgeübt werden. Solche Stöße können genutzt werden, wenn Schwierigkeiten beim Vorwärtsbewegen des Kunststoff- Versorgungsrohres 20 durch das Stahl-Versorgungsrohr hindurch, z. B. am Bogenstück 12, auftreten.
  • Sobald die Federführung 26 sich innerhalb eines Stahl- Versorgungsrohres befindet, beispielsweise am Bogen- oder Winkelstück 12, umkreist die Führung 26 die Innenoberfläche des Winkelstücks 12, wenn die flexible Baugruppe 22 entlang dem Rohr 14 geschoben wird. Sobald die Federführung 26 auf eine Öffnung in der Innenoberfläche des Winkelstücks trifft, z. B. auf die Öffnung der horizontalen Begrenzung des Winkelstücks, die zur Strecke 10 des Stahlrohres führt, wird die Feder 46 in diese Öffnung eindringen. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Nachdem sich die Feder 46 in die Strecke 10 des Stahlrohres hineingebogen hat, folgt die Feder 42 leicht nach, gefolgt vom Element 24. Die Präsenz der flexiblen Führungs-Baugruppe 22 innerhalb des Kunststoffrohres 20 führt das Kunststoffrohr 20 um das Winkelstück 12 herum.
  • Die Federführung 26 weist außerdem eine besponnene Plastikhülle 52 auf, die das Eindringen von Schmutz zwischen die Windungen der Federn 42, 46 verhindert.
  • Das vordere Ende der Feder 46 trägt einen weiteren Wulst 54, der ebenfalls aus Polyamidmaterial besteht.
  • Der Wulst 54 enthält ein Sensorelement 60, das durch elektrische Adern 62 (Fig. 1) mit einem Alarmgeber (nicht dargestellt) verbunden ist, der ertönt, wenn das Sensorelement 60 in die Hauptleitung gelangt. Das Sensorelement 60 sendet ein Signal aus, sobald es in die Hauptleitung eintritt. Der Alarmgeber befindet sich innerhalb des Anwesens in der Nähe der Stelle, wo das Kunststoffrohr 20 eingesetzt wird. Die Position des Elementes 60 ist frei wählbar und kann alternativ auch im hintersten Wulst 40 sein (siehe Fig. 9).
  • Das Kunststoffrohr 20 und die flexible Führungs-Baugruppe 22 werden entlang dem Stahl-Versorgungsrohr 10 vorbewegt, bis das Kunststoffrohr 20 die in Fig. 3B dargestellte Position innerhalb des vertikalen Teils der Biegung des Stahlrohres 10 erreicht hat. Der Alarmgeber gibt ein Signal ab, sobald das Sensorelement 60 in die Hauptleitung 18 gelangt.
  • Sobald das Kunststoffrohr 20 im Stahlrohr 10, 14 korrekt positioniert worden ist, wird ein aushärtbares fließfähiges Dichtmittel 70 in den Raum 72 zwischen dem Kunststoffrohr 20 und dem Stahl-Versorgungsrohr 10, 14 injiziert. Sobald sich das Dichtmittel 70 genügend verdickt hat, d. h. verfestigt worden ist, ist das Kunststoffrohr 20 in das Stahlrohr hinein verriegelt, und die flexible Führungs-Baugruppe 22 kann durch das Kunststoffrohr 20 hindurch herausgezogen werden (Fig. 4).
  • Der Wulst 40 steht mit dem inneren Ringteil 36 des Nasenstücks 32 in Wirkverbindung, wenn die flexible Führungs- Baugruppe 22 herausgezogen wird. Der Wulst 40 kann das innere Teil 36 vom äußeren Teil 34 trennen und kann durch das äußere Teil 34 hindurch zusammen mit der Federführung 26 herausgezogen werden.
  • Bei einer Form der Ausführung des Verfahrens, von besonderem Nutzen, wo der Bogen 12 durch eine Biegung (Rohrbug) ersetzt ist und wo die 90º-Biegung 16 durch eine solche mit größerem Radius ersetzt ist, wird die flexible Führungs-Baugruppe 22 in das Stahlrohr 10, 14 zuerst eingeführt. Dadurch kann überprüft werden, ob irgendwelche Hindernisse im Rohr vorhanden sind. Als Nächstes wird das Kunststoffrohr 20 über die flexible Führungs- Baugruppe eingeführt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird das Kunststoffrohr 20 zusammen mit der flexiblen Führungs-Baugruppe in das Stahl-Versorgungsrohr 10, 14 eingeführt. Dies ist im weitesten Sinne die oben beschriebene Ausführungsform.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das Kunststoffrohr 20 zusammen mit der flexiblen Führungs- Baugruppe in das Stahl-Versorgungsrohr 10, 14 eingeführt, aber das Nasenstück 32 ist am flexiblen Führungselement 24 befestigt.
  • Das flexible Führungselement 24 ist mit Markierungen versehen, die die Länge des Elementes anzeigen. Sobald der Sensor 60 in die Hauptleitung 18 eingedrungen ist, wird ein Signal ausgesendet, so daß die Position des Wulstes 54 und auch die Position des Wulstes 40 dem Bedienungspersonal bekannt ist. Die Position des Nasenstücks 32 ist ebenfalls bekannt durch Vergleich der Länge des Elementes 24 mit der eingeführten Länge des Rohres 20. Somit ist die Position des Nasenstücks 32 bekannt, und das Nasenstück 32 kann im Versorgungsrohr 10 im vertikalen Teil unmittelbar oberhalb der Hauptleitung 18 präzise lokalisiert werden.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen, wie das zugängliche Ende 11 des Stahl-Versorgungsrohres 14 in der Praxis freigelegt wird.
  • Fig. 6 zeigt einen Zählerhahn 100, der mit dem oberen Ende des Stahl-Versorgungsrohres 14 verbunden ist. Der Zählerhahn 100 ist normalerweise durch ein flexibles Stahlrohr mit einem Regler verbunden, der mit einem Gaszähler (nicht dargestellt) verbunden ist. Der erste Schritt besteht darin, den Zählerhahn 100 zu schließen und das flexible Stahlrohr vom Zählerhahn 100 abzunehmen.
  • Als Nächstes wird ein Verschlußstück 102 in einem Verschlußstücklader 104 eingeführt, so daß die Gummi- Dichtungsscheiben 106 im Verschlußstücklader, wie dargestellt, positioniert sind, und die Mutter 108 wird festgezogen, um die Stopfbuchsendichtung 110 auf das Verschlußstück 102 zu drücken. Die Stopfbuchsendichtung 110 ist aus Gummi- und Metallscheiben aufgebaut.
  • Als Nächstes wird der Verschlußstücklader 104 auf das Ende 112 des Zählerhahns 100 aufgeschraubt.
  • Der Hahn wird geöffnet, und das Verschlußstück 102 wird in den Lader 104 und durch den Zählerhahn 100 hindurch geschoben, bis die Scheiben 106 das Stahl-Versorgungsrohr 14 unmittelbar unterhalb des Zählerhahns 100 belegen. Eine Überprüfung erfolgt am Checkpoint 114.
  • Der Lader 104 und der Hahn 100 werden abgenommen, indem der Zählerhahn 100 vom oberen Gewindeende des Stahl- Versorgungsrohres 14 abgeschraubt wird.
  • Als Nächstes wird ein Kugelventil 116 (Fig. 7) auf das obere Gewindeende des Stahl-Versorgungsrohres 14 aufgeschraubt, wobei das Kugelventil 116 sich im geöffneten Zustand befindet.
  • Daraufhin wird ein Adapter 118 in die Schraubmuffe 120 des Kugelventils eingeschraubt, und eine Haltekammer 122 wird über das obere Ende des Adapters 118 gesetzt. Eine Dichtung 124 am Adapter 118 steht mit der Innenseite der Haltekammer 122 in Wirkverbindung, die durch drei Schrauben 126 an der Haltekammer 122 an Ort und Stelle gehalten wird.
  • Die Haltekammer 122 hat eine Gewindebohrung 128, an der eine Lecküberprüfung ausgeführt werden kann. Außerdem enthält die Kammer 122 eine Ringdichtung 130, die durch einen Schraubring 132 gesichert ist. Schließlich hat die Haltekammer 122 eine glatte buchsenartige Verlängerung 134 am oberen Ende, durch die hindurch das Kunststoff-Versorgungsrohr 20 eingeführt werden kann.
  • Es versteht sich, daß das Kugelventil 116, der Adapter 118 und die Haltekammer 122 alle über dem Verschlußstück 102 sitzen, das sich durch alle hindurch erstreckt.
  • Der nächste Schritt besteht darin, das Verschlußstück 102 teilweise bis in eine Position zurückzuziehen, in der die Scheiben 106 die Haltekammer 122 belegen. Das Kugelventil 116 kann jetzt geschlossen werden.
  • Die Schrauben 126 können nun gelöst und die Haltekammer 122 vom Adapter 118 zusammen mit dem Verschlußstück 102 abgenommen werden.
  • Die Haltekammer 122 wird wieder am Adapter 118 angesetzt, und das Nasenstück 32, das am vorderen Ende des Kunststoff- Versorgungsrohres 20 befestigt ist, wird mit der flexiblen Führungs-Baugruppe 22, wie in Fig. 2 dargestellt, über die Dichtung 130 eingeführt. Der Flansch 35 am Nasenstück 32 dichtet im Innern des Adapters 118 anfänglich ab. Das Kugelventil 116 wird geöffnet, und das Kunststoff-Versorgungsrohr 20, zusammen mit der flexiblen Führungs-Baugruppe 22, wird über das Kugelventil 116 durch das zugängliche Ende 11 des Stahl- Versorgungsrohres 14 eingeführt.
  • Wenn das Kunststoff-Versorgungsrohr 20 völlig eingeführt worden ist, wird die Versorgung druckgetestet.
  • Als Nächstes werden das Kugelventil 116, zusammen mit dem Adapter 118, und die Haltekammer 122 vom Stahl-Versorgungsrohr 14 abgenommen. Das Kunststoffrohr 20 wird auf korrekte Länge in einem ausreichenden Abstand über das zugängliche Ende 11 hinaus abgeschnitten (siehe Fig. 8).
  • Ein Versorgungs-Kopfadapter 140 (Fig. 8) wird nunmehr auf das Stahl-Versorgungsrohr 14 aufgeschraubt. Das Versorgungsrohr wird erneut druckgetestet.
  • Das obere Ende des Versorgungs-Kopfadapters 140 trägt eine innere ringförmige Kompressionsdichtung 142, die auf das Kunststoffrohr 20 durch ein Verbindungsstück 144 mit einem Außensechskant 146 gedrückt wird. Fließfähiges Dichtmittel wird in den Raum 72 zwischen dem Stahl-Versorgungsrohr 14 und dem Kunststoffrohr 20 über die Öffnung 148 im Versorgungs- Kopfadapter 140 eingespritzt, während die Öffnung 150 die Luftverdrängung aus dem Raum 72 ermöglicht.
  • Wenn der Raum 72 mit Dichtmittel gefüllt ist, wird der Zählerhahn 100 auf den Gewindezapfen 152 des Verbindungsstücks 144 aufgeschraubt, und der Verschlußstücklader 104 wird auf das Ende 112 des Zählerhahns 100 aufgeschraubt. Der Zählerhahn 100 ist natürlich geöffnet. Das flexible Führungselement 24 wird über die Stopfbuchsen-Baugruppe 110 zugeführt, und die Mutter 108 wird auf der Stopfbuchsen-Baugruppe 110 fest angezogen.
  • Wenn sich das Dichtmittel genügend verfestigt hat, wird die flexible Baugruppe 22 herausgezogen. Sobald der Wulst 40 das innere Teil 36 antrifft, wird letzteres verlagert, und es bewegt sich mit dem Wulst 40, so daß die Federführung 26 geborgen werden kann. Die flexible Führungs-Baugruppe 22 wird herausgezogen, bis die Federführung 26 den Lader 104 belegt. Der Zählerhahn kann dann geschlossen werden.
  • Der Lader 104 kann daraufhin vom oberen Ende 112 des Zählerhahns 100 abgeschraubt werden, und das Ende 112 wird entweder mit einer Kappe versehen oder mit einem Zähler verbunden.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der das gewellte Kunststoff-Versorgungsrohr 200 eine Innenauskleidung 202 enthält. Die Auskleidung 202 besteht bei dieser Ausführungsform aus dem gleichen Material wie das äußere gewellte Rohr, aber bei alternativen Ausführungsformen kann die Auskleidung auch aus einem anderen Material als dem des Kunststoffrohres 200 besteht. Beispielsweise können sowohl das gewellte Rohr als auch dessen Auskleidung aus Polyethylen von Gasgütegrad besteht. Die Auskleidung 202 ist elastisch und kann sich strecken, um sich einer Streckung des gewellten Rohres 200 anzupassen, wie bei 204 in Fig. 10 dargestellt, wo das gewellte Rohr ein Winkelstück überwindet, wobei die Streckung oder Dehnung auf der Außenseite des Winkelstücks auftritt. Auf der Innenseite des Winkel- oder Bogenstücks erfährt das gewellte Rohr eine Kontraktion bei 206, und die Auskleidung 202 zieht sich ebenfalls zusammen und wird leicht faltig. In Fig. 10 ist der Einfachheit halber die flexible Führungs-Baugruppe weggelassen worden.
  • Es versteht sich, daß bei dieser Ausführungsform die Auskleidung 202 an aufeinanderfolgenden Wellungen des äußeren Rohres 200 befestigt ist. Dies ist jedoch kein wesentliches Merkmal der Erfindung.
  • Bei einer alternativen Form von Konstruktion wird die Auskleidung gebildet durch Füllen der Innennuten der Wellungen des Kunststoffrohres 200 mit einem elastomeren Füllstoff. Ein Dorn wird durch das Kunststoffrohr 200 hindurchgetrieben, um die Füllung zu glätten und eine glatte Innenpassage innerhalb des Rohres 200 zu hinterlassen. Bei einer noch weiteren Form von Konstruktion werden die Innennuten der Wellungen mit einem Schaumgummi oder einem anderen elastomeren Material gefüllt, das sich strecken wird.
  • Die Auskleidung oder andere Mittel, die das Kunststoffrohr 200 enthält, bieten eine glatte Innenpassage, um den Druckabfall zu verringern, den das Gas oder andere Medium, das durch das Rohr 200 strömt, beim Durchströmen eines gewellten Rohres erfährt.
  • Solange wie die Auskleidung oder andere Mittel diese glatte Innenpassage bieten, ist es unwesentlich, daß die Auskleidung oder andere Mittel überall kontinuierlich ist bzw. sind. Die Auskleidung oder andere Mittel können mit Schlitzen oder anderen Öffnungen hergestellt werden oder können während des Einbaus brechen. Selbst wenn Gas durch solche Öffnungen hindurchgelangt, so bleibt das Kunststoffrohr als gasdichte Sperre.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist besonders geeignet für die Verwendung in Gasversorgungssystemen, die mit relativ niedrigen Gasdrücken von bis zu etwa 75 Millibar arbeiten. Bei niedrigen Drücken wie diesen erfährt die Gasströmung durch das in den Fig. 1 bis 8 dargestellte gewellte Rohr hindurch einen übermäßigen Druckabfall infolge der Wellungen, die eine nicht-lineare Strömung verursachen. Die Verwendung eines gewellten Rohres 200, einschließlich einer Auskleidung 202 gestattet es dem Gas, durch eine glatte Innenpassage mit weitgehend reduzierter nicht-linearer Strömung zu fließen, und somit wird der Druckabfall auf einen Pegel reduziert, der toleriert werden kann.
  • Das untere Ende des Rohres 200 (Fig. 9) ist mit einem Nasenstück 208 verbunden.
  • Das Nasenstück 208 hat einen einstückigen vorderen Außenflansch 210 und einen hinteren Außenflansch 212, der durch eine Mutter gebildet wird, die auf den Körper des Nasenstücks 208 aufgeschraubt ist. Zwischen diesen Flanschen 210 und 212 sind zwei Ringdichtungen eingefangen. Die vordere Dichtung 214 besteht aus Schaumgummi, während die hintere Dichtung 216 aus Neopren-Gummi besteht.
  • Das Rohr 200 ist mit dem hinteren Teil des Nasenstücks 208 durch einen Gummikörper 218 verbunden, der durch eine Außenbandage aus Polyethylen 220 an seinem Platz gehalten wird.
  • Fig. 9 zeigt auch das vordere Ende der flexiblen Führungs- Baugruppe 222, die der Führungs-Baugruppe 22 nach Fig. 1 entspricht. Bei dieser Ausführungsform besteht die Führungs- Baugruppe 222 aus zwei Teilen, die innerhalb des Innenteils 236 (entsprechend dem Innenteil 36 nach Fig. 5) mit den Enden verbunden sind. Das hintere Teil der Führungs-Baugruppe 222 ist aus Fig. 9 weggelassen worden, erstreckt sich aber nach hinten vom Innenteil 236 aus durch das Rohr 200 hindurch. Das Innenteil 236 besteht ebenfalls aus zwei Teilen (nicht dargestellt). Jedes Teil enthält einen elektrischen Stecker (nicht dargestellt), damit das vordere Ende der flexiblen Führungs-Baugruppe 222 leicht ausgewechselt werden kann, sollte es beschädigt werden. Wenn natürlich die beiden Stecker einmal verbunden sind, dann verhält sich das Innenteil 236 des Nasenstücks 208 genau wie eine einheitliche Baugruppe während des Einbaus des Rohres 200.
  • Das vordere Ende der Führungs-Baugruppe 222 nach Fig. 9 enthält ein Sensorelement 238, das durch Drähte 250 mit einer Kombination aus Stromzufuhr und Signalprozessor 262 (Fig. 11) verbunden ist. Das Sensorelement 238 ist in dem hinteren 244 von zwei Wülsten 244, 246 entsprechend den Wülsten 40 und 54 nach Fig. 5 untergebracht. Die Drähte 250 verlaufen innerhalb des flexiblen Wendeldraht-Führungselementes 224 zum Stecker (nicht dargestellt) im Innenteil 236.
  • Dieser Stecker ist mit einem zweiten Stecker (nicht dargestellt) innerhalb des Innenteils 236 verbunden, und vom zweiten Stecker setzen sich die Drähte innerhalb des flexiblen Wendeldraht-Führungselementes (nicht dargestellt) im Rohr 200 fort. Der Einfachheit halber sind die Drähte dargestellt, als wenn sie sich durchgehend durch das Innenteil 236 des Nasenstücks 208 erstrecken.
  • Fig. 11 zeigt die Drähte 250, die in einem Kabel 260 kombiniert und mit der Stromversorgung und dem Signalprozessor 262 verbunden sind.
  • Während der Wulst 244 sich innerhalb des Stahl- Versorgungsrohres 10, 14 befindet, wird vom Lautsprecher, der mit dem Prozessor 262 verbunden ist, kein Alarmsignal abgegeben. Sobald der Wulst 244 in die Hauptleitung 18 eintritt, ertönt der Alarm (wie vorher), und die Position des Nasenstücks 208 (das innerhalb des Stahlrohres 10, 14 zur gleichen Zeit wie die flexible Führungs-Baugruppe 222 vorwärts bewegt worden ist) wird als innerhalb der T-förmigen Verbindung am nächsten an der Hauptleitung 18 befindlich erkannt.
  • Bei genau positioniertem gewellten Rohr 200 kann das fließfähige Dichtmittel 70 am offenen Ende 11 des Stahlrohres 10, 14 eingespritzt werden, um den Raum zwischen dem Stahlrohr 10, 14 und dem gewellten Kunststoffrohr 200 zu füllen, wie vorher mit Bezug auf die Fig. 1 bis 8 beschrieben.
  • Sobald sich das Dichtmittel 70 verfestigt hat, wird die flexible Führungs-Baugruppe 222 aus dem Rohr 200 herausgezogen. Das Innenteil 236 des Nasenstücks 208 trennt sich vom Außenteil 270 und bewegt sich nach oben (Fig. 9) relativ zum Außenteil 270. Die Wülste 244 und 246 bewegen sich aufwärts durch die Öffnung im Außenteil 270 hindurch, die vorher durch das Innenteil 236 eingenommen wurde.

Claims (17)

1. Verfahren zum Einbauen eines Kunststoff-Versorgungsrohres (20; 200) in ein vorhandenes Stahl-Versorgungsrohr (10, 14), das sich von einer Hauptleitung (18) zu einem zugänglichen Ende (11) erstreckt, mit den Verfahrensschritten des Einführens des Kunststoffrohres (20; 200) durch das zugängliche Ende (11) hindurch, wobei das Kunststoffrohr (20; 200) durch das Stahlrohr (10, 14) hindurch zugeführt und dann ein strömungsfähiges Dichtmittel in den Raum (72) zwischen dem Stahlrohr (10, 14) und dem Kunststoffrohr (20; 200) eingespritzt wird, gekennzeichnet durch Zuführen einer länglichen nachgiebigen flexiblen Führungs-Baugruppe (22; 222) in das Stahlrohr (10, 14) zur Unterstützung der Führung des Kunststoffrohres (20; 200) darin, Einspritzen eines fließfähigen Dichtmittels vom zugänglichen Ende her in den Raum zwischen dem Stahlrohr und dem Kunststoffrohr derart, daß es entlang diesem Raum in Richtung auf das Hauptleitungsende wandert, Erhärtenlassen des Dichtmittels und anschließendes Herausziehen der flexiblen Führungs-Baugruppe, wobei das Kunststoffrohr (20; 200) entweder die Führungs-Baugruppe (22; 222) enthält, die sich in Längsrichtung desselben erstreckt, und die beiden zusammen in das Stahlrohr (10, 14) eingebracht werden, oder die Führungs- Baugruppe (22; 222) zuerst in das Stahlrohr (10, 14) eingebracht und das Kunststoffrohr (20; 200) als Zweites in das Stahlrohr (10, 14) eingebracht wird, wobei das Kunststoffrohr (20; 200) dabei die Führungs-Baugruppe umgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kunststoffrohr (20, 200) eine gewellte Wand hat und die Scheitel und Täler der Wellungen sich beide in Umfangsrichtung des Rohres erstrecken und das Rohr in das Stahlrohr (10, 14) zusammen mit der flexiblen Führungs-Baugruppe (22; 222) eingeführt wird, die ein flexibles Führungselement (24, 224) und eine flexible Federführung (26) aufweist, wobei die Federführung sich über das vordere Ende des Kunststoffrohres (20; 200) hinaus erstreckt, dieses vordere Ende des Kunststoffrohres (20; 200) ein Nasenstück (32; 208) hat, das ein äußeres ringförmiges Teil (34; 270), welches am vorderen Ende des Kunststoffrohres (20; 200) befestigt ist, und ein inneres ringförmiges Teil (36; 236) aufweist, das, nachdem das Kunststoffrohr (20; 200) korrekt positioniert worden ist und nachdem das fließfähige Dichtmittel (70) in den genannten Raum (72) eingespritzt worden ist und sich genügend verfestigt hat, von dem äußeren ringförmigen Teil (34; 270) beim Herausziehen der flexiblen Führungs-Baugruppe (22; 222) getrennt werden kann, und die flexible Federführung (26) kann durch das äußere ringförmige Teil (34; 270) hindurch herausgenommen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Hauptleitung (18) und das Stahl-Versorgungsrohr (10, 14) Gas führen, und bei dem ein flanschartiger Rand bzw. eine Manschette zwischen dem Innenteil (36) des Nasenstücks (32) und dem flexiblen Führungselement (24) angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das flexible Führungselement (24) durch das Innenteil (36) des Nasenstücks (32) hindurch hin und her bewegbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Innenteil (36) des Nasenstücks (32) am flexiblen Element (24) befestigt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das flexible Element (24) ein Widerlager (90) trägt, das mit dem Nasenstück (32) in Wirkverbindung zu bringen ist, so daß eine Kraft auf das Rohr (20) durch Stöße vom Widerlager (90) beim Hin- und Herbewegen des flexiblen Elementes (20) ausgeübt werden kann.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit dem Verfahrensschritt des Einführens einer Detektorvorrichtung (238) in das Versorgungsrohr mit der flexiblen Führungs-Baugruppe, um festzustellen, wann die Führung die Hauptleitung (18) erreicht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem Anzeigemittel (262) entfernt von der Detektorvorrichtung verwendet werden, um der Bedienungsperson anzuzeigen, daß die Hauptleitung (18) erreicht worden ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein Kunststoff-Versorgungsrohr (200) verwendet wird, das Mittel enthält, die eine glatte Innenpassage innerhalb des Rohres vorsehen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die glatten Passagemittel die Form einer Innenauskleidung haben.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die glatten Passagemittel am Kunststoffrohr befestigt werden.
12. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine flexible Führungs-Baugruppe (22; 222) mit einem flexiblen Führungselement (24; 224) und einer flexiblen Federführung (26), und durch ein ringförmiges Nasenstück (32; 208) mit einem Außenteil (34; 270), das am Kunststoffrohr (20; 200) befestigt werden kann, und einem Innenteil (36; 236), das auf dem flexiblen Führungselement (24; 224) sitzt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die flexible Federführung (26) ein Stück Gummi (48), das sich innerhalb der Führung (26) erstreckt, sowie eine Schraube (50) enthält, die bei Drehung die kompressive Belastung im Gummistück (48) und damit die Vorspannung in einer das Gummistück (48) umgebenden Feder (46) erhöhen kann und das vordere Ende der Führung (26) bildet, so daß die scheinbare Steifigkeit der Feder (46) reduziert wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der das flexible Führungselement (24) ein Widerlager trägt, dessen Stöße auf die der Federführung (26) abgelegene Seite des Nasenstücks (32) übertragen werden können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der das Kunststoffrohr (200) Mittel enthält, die eine glatte Innenpassage innerhalb des Rohres (200) vorsehen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Mittel eine Innenauskleidung (202) sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, bei der diese Mittel am Rohr (200) befestigt sind.
DE69516085T 1994-06-08 1995-06-07 Installation von rohren Expired - Lifetime DE69516085T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9411467A GB9411467D0 (en) 1994-06-08 1994-06-08 Installing pipes
GBGB9502164.8A GB9502164D0 (en) 1994-06-08 1995-02-03 Installing pipes
PCT/GB1995/001331 WO1995033951A1 (en) 1994-06-08 1995-06-07 Installing pipes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69516085D1 DE69516085D1 (de) 2000-05-11
DE69516085T2 true DE69516085T2 (de) 2000-12-21

Family

ID=26305019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516085T Expired - Lifetime DE69516085T2 (de) 1994-06-08 1995-06-07 Installation von rohren

Country Status (17)

Country Link
US (2) US5673469A (de)
EP (1) EP0712475B1 (de)
JP (2) JP2839462B2 (de)
AT (1) ATE191550T1 (de)
BR (1) BR9506255A (de)
CA (1) CA2146317C (de)
CZ (1) CZ31396A3 (de)
DE (1) DE69516085T2 (de)
DK (1) DK0712475T3 (de)
ES (1) ES2144128T3 (de)
GB (1) GB2290121B (de)
HU (1) HU216480B (de)
PL (1) PL176549B1 (de)
PT (1) PT712475E (de)
RU (1) RU2117209C1 (de)
SK (1) SK282295B6 (de)
WO (1) WO1995033951A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299645B (en) * 1995-04-04 1999-04-07 British Gas Plc Installing pipes
GB2329025B (en) * 1995-05-22 1999-07-21 British Gas Plc Pipeline vehicle and probe
GB9510433D0 (en) * 1995-05-22 1995-07-19 British Gas Plc Installing pipes
GB2314396B (en) * 1996-06-21 1999-12-22 British Gas Plc Pipe liner
US5964981A (en) * 1997-12-17 1999-10-12 Tuboscope Vetco International, Inc. Apparatus for lining tubulars
GB9823041D0 (en) * 1998-10-22 1998-12-16 British Gas Plc Measuring leakage through ducts
US6701965B1 (en) * 2001-10-31 2004-03-09 Joseph Grace Waste pipe repair insert
UA70249C2 (en) * 2003-12-31 2005-03-15 Public Corp Ukrtransnafta Method for underwater pipeline laying and appliance for its implementation
US7025333B1 (en) 2004-12-20 2006-04-11 Mark Delio Gianturco Home navigation tool
JP4681383B2 (ja) * 2005-07-28 2011-05-11 名古屋市 埋設管の引き抜き工法とその引き抜き工法用の連結具及び引き抜き装置
KR20080091885A (ko) * 2007-04-10 2008-10-15 이영수 몸통을 접을 수 있는 다리가 달린 골프가방
US8485501B1 (en) * 2009-05-22 2013-07-16 William E Hard Wireless controlled apparatus for pulling wire through conduit
CN102943943A (zh) * 2012-12-04 2013-02-27 上海华群实业股份有限公司 一种非开挖管道修复装置
US9989252B2 (en) * 2013-08-22 2018-06-05 Noritz Corporation Exhaust adapter, exhaust structure for water heater, and method for installing exhaust adapter
KR101442721B1 (ko) * 2014-01-16 2014-09-22 (주) 늘푸른동방 반도체 cvd 라인용 덕트 조립체
US20170085066A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-23 Clayton Buck System, Apparatus and Methods for a Fish Tape Guide
US10386008B2 (en) * 2018-01-25 2019-08-20 Picote Solutions Oy Ltd. Installation device
US10907760B2 (en) * 2018-01-25 2021-02-02 Picote Solutions Oy Ltd. Installation device
JP7207666B2 (ja) * 2021-01-26 2023-01-18 株式会社ピーエムシー 配管補修装置及び配管補修方法
CN114571213B (zh) * 2022-03-30 2023-01-03 江西艾芬达暖通科技股份有限公司 一种直弯管承载机构及应用其的双头堵头压装装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321740A (en) * 1980-05-13 1982-03-30 Inner-Tite Corporation Methods and apparatus for relining service pipe
US4411409A (en) * 1980-09-23 1983-10-25 Smith Jackson A Tube pulling and lubricating system
US4410391A (en) * 1981-01-22 1983-10-18 Umac, Inc. Apparatus for relining an underground gas line or the like without excavation
GB8314209D0 (en) * 1983-05-23 1983-06-29 British Gas Corp Sealing joints and leaks in mains
US4867203A (en) * 1985-08-23 1989-09-19 Wavin Bv A method of relining or preparing sewage pipe using a plastic pipe comprising an outer corrugated pipe and a smooth inner wall
JPS6464828A (en) 1987-09-07 1989-03-10 Osaka Gas Co Ltd Lining technique for pipeline
US4895221A (en) * 1988-07-20 1990-01-23 Carlson Brian E Method and apparatus for installing a fish tape in a conduit
JPH0245586U (de) * 1988-09-19 1990-03-28
GB8830111D0 (en) * 1988-12-23 1989-02-22 British Gas Plc Method and system for enhancing service pipes
GB8921448D0 (en) * 1989-09-22 1989-11-08 Hicks Michael J Pipe relining method and apparatus therefor
US5241993A (en) * 1989-12-06 1993-09-07 Stephens Patrick J Method for grouting cavities using a pumpable cement grout
GB2249603B (en) * 1990-11-02 1995-05-10 British Gas Plc Replacing mains
GB2249370B (en) * 1990-11-02 1995-05-17 British Gas Plc Replacing mains
GB9201838D0 (en) 1992-01-27 1992-03-11 British Gas Plc Method and apparatus for inserting a first pipe into a second pipe
GB2275981B (en) * 1993-03-10 1997-03-12 British Gas Plc Apparatus and method for introducing sealant into a clearance

Also Published As

Publication number Publication date
PL176549B1 (pl) 1999-06-30
HUT74788A (en) 1997-02-28
JP2686478B2 (ja) 1997-12-08
GB2290121A (en) 1995-12-13
GB9511534D0 (en) 1995-08-02
US5673469A (en) 1997-10-07
PT712475E (pt) 2000-08-31
ES2144128T3 (es) 2000-06-01
SK16996A3 (en) 1996-06-05
RU2117209C1 (ru) 1998-08-10
SK282295B6 (sk) 2002-01-07
ATE191550T1 (de) 2000-04-15
HK1015161A1 (en) 1999-10-08
US5966789A (en) 1999-10-19
BR9506255A (pt) 1997-08-12
JPH0842749A (ja) 1996-02-16
EP0712475A1 (de) 1996-05-22
HU216480B (hu) 1999-06-28
JPH08509056A (ja) 1996-09-24
DK0712475T3 (da) 2000-09-04
HU9600254D0 (en) 1996-04-29
CZ31396A3 (en) 1996-06-12
PL312957A1 (en) 1996-05-27
CA2146317A1 (en) 1995-12-09
WO1995033951A1 (en) 1995-12-14
GB2290121B (en) 1998-01-21
CA2146317C (en) 1999-09-28
JP2839462B2 (ja) 1998-12-16
EP0712475B1 (de) 2000-04-05
DE69516085D1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516085T2 (de) Installation von rohren
DE68919356T2 (de) Verfahren zur rohrreparatur.
DE69410007T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einführen eines Dichtmittels in einen Hohlraum
DE3780967T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines sensors oder stopfens in eine fluessigkeitsfuehrende leitung.
DE69119539T2 (de) Ersetzung von Hauptleitungen
DE2938955C2 (de) Einrichtung zum Einleiten eines Steuermediums in eine in einem Bohrloch verlegte Steuerleitung
DE3743170C1 (en) Pipe screw-connection
WO2010099897A1 (de) Anschlusssystem zum anschliessen eines rohrs an ein hauptrohr
EP3376087B1 (de) Verschraubbarer abzweig für ein unebenheiten aufweisendes kanalrohr
DE69322955T2 (de) Beschichtungsrohr
EP2116750B1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE29604873U1 (de) Anschluß für Hochdruck-Metallrohre
DE60108737T2 (de) Dichtungssystem mit Abdichtring
EP1571382A1 (de) Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung
DE102014109799A1 (de) Rohrkupplung
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE19521834C2 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
DE102011109235A1 (de) Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung
AT508734B1 (de) Vorrichtung zur sanierung einer hausanschlussleitung
EP0300169A1 (de) Rohrdichtkissen mit Durchführung
DE3902349A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines eine unter druck stehende rohrleitung absperrenden ventils
DE19540707C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer unter Gasdruck stehenden Hausanschlußleitung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0748977A2 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
DE102019129821B4 (de) Dichtungskappe
DE8132177U1 (de) "absperrblase bei gasleitungen"

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANTICA INTELLECTUAL PROPERTY LIMITED, LOUGH, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, 80539

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RADIUS SYSTEMS LTD., ALFRETON, DERBYSHIRE, GB

Owner name: SYNTHOTECH LTD., HARROGATE, NORTH YORKSHIRE, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, 22607 HAMBURG