[go: up one dir, main page]

DE69515876T2 - Leistungsbauelement in MOS-Technologie mit niedrigem Ausgangswiderstand und geringer Kapazität und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Leistungsbauelement in MOS-Technologie mit niedrigem Ausgangswiderstand und geringer Kapazität und dessen Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69515876T2
DE69515876T2 DE69515876T DE69515876T DE69515876T2 DE 69515876 T2 DE69515876 T2 DE 69515876T2 DE 69515876 T DE69515876 T DE 69515876T DE 69515876 T DE69515876 T DE 69515876T DE 69515876 T2 DE69515876 T2 DE 69515876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dopant
type
lightly doped
regions
semiconductor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69515876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69515876D1 (de
Inventor
Giuseppe Ferla
Ferruccio Frisina
Salvatore Rinaudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
CORIMME Consorzio per Ricerca Sulla Microelettronica nel Mezzogiorno
Original Assignee
STMicroelectronics SRL
CORIMME Consorzio per Ricerca Sulla Microelettronica nel Mezzogiorno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SRL, CORIMME Consorzio per Ricerca Sulla Microelettronica nel Mezzogiorno filed Critical STMicroelectronics SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69515876D1 publication Critical patent/DE69515876D1/de
Publication of DE69515876T2 publication Critical patent/DE69515876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/60Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
    • H10D30/64Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
    • H10D30/66Vertical DMOS [VDMOS] FETs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/01Manufacture or treatment
    • H10D30/021Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
    • H10D30/028Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of double-diffused metal oxide semiconductor [DMOS] FETs
    • H10D30/0291Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of double-diffused metal oxide semiconductor [DMOS] FETs of vertical DMOS [VDMOS] FETs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/13Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
    • H10D62/149Source or drain regions of field-effect devices
    • H10D62/151Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs 
    • H10D62/156Drain regions of DMOS transistors
    • H10D62/157Impurity concentrations or distributions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/13Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
    • H10D62/149Source or drain regions of field-effect devices
    • H10D62/151Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs 

Landscapes

  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leistungsbauelement in MOS-Technologie mit einem niedrigen Ausgangswiderstand und einer niedrigen Kapazität und auf ein zugehöriges Herstellungsverfahren.
  • Ein primäres Ziel der Konstrukteure von Leistungsbauelementen in MOS-Technologie ist es, so weit wie möglich den Ausgangswiderstand (oder "Ein"-Widerstand) und die verschiedenen Kapazitäten, die mit dem Bauelementeaufbau verknüpft sind, zu verringern.
  • Diese Parameter können verringert werden bei der Zunahme der Integrationsdichte der Elementarfunktionseinheiten (polygonalen Zellen oder Streifen), die ein Leistungsbauelement in MOS- Technologie darstellen, in dem photolithographische Techniken und Herstellungsverfahren mehr und mehr ähnlich zu jenen der Technologien der sehr hohen Integrationsdichten (VLSI) verwendet werden.
  • Der physikalische Aufbau der MOS-Leistungsbauelemente begrenzt jedoch die Zunahme der Integrationsdichte. Diese Grenzen können besser verstanden werden, in dem die verschiedenen Komponenten des Ein-Widerstandes eines MOS-Leistungsbauelementes betrachtet werden, die sind: der Kanalwiderstand Rc, der die Komponente ist, die mit dem Kanalbereich des MOS-Leistungsbauelementes verknüpft ist; der Ansammlungsbereichswiderstand Racc, der die Komponente ist, die mit dem Oberflächenbereich von jenen Abschnitten der gemeinsamen Drainschicht verknüpft ist (d. h. die schwach dotierte Epitaxialschicht, in der die elementaren Funktionsein heiten gebildet sind), die zwischen den Körperbereichen der elementaren Funktionseinheiten enthalten ist; der JFET-Widerstand Rjfet, der die Komponente ist, die mit jenen Abschnitten der gemeinsamen Drainschicht verknüpft ist, die zwischen den Verarmungsbereichen der Körperbereiche der Elementarfunktionseinheiten enthalten ist; und der Epitaxialschichtwiderstand Repy, der die Komponente ist, die mit jenen Abschnitten der gemeinsamen Drainschicht verknüpft ist, die unter den Körperbereichen der elementaren Funktionseinheiten vorhanden ist.
  • Der Kanalwiderstand Rc und der Ansammlungsbereichswiderstand Racc, die beide mit Bereichen nahe der Oberfläche der gemeinsamen Drainschicht verknüpft sind, können durch Herausskalieren der Abmessungen und der elementaren Funktionseinheiten und durch Verwenden photolithographischer Maschinen mit besserer optischer Auflösung verringert werden. Davon unterschiedlich können der JFET-Widerstand Jfet und der Epitaxialschichtwiderstand Repy nur verringert werden, in dem der physikalische Aufbau des MOS- Leistungsbauelementes modifiziert wird. Tatsächlich vergrößert die Verringerung des Abstandes zwischen den Elementarfunktionseinheiten (Zellen oder Streifen) die Rjfet-Komponente stark, wobei die Vergrößerung desto ausgeprägter ist, desto höher der Widerstand der gemeinsamen Drainschicht ist.
  • Diese bedeutet, daß zum Verhindern, daß der Ein-Widerstand stark ansteigt, der minimale Abstand, in dem die Elementarfunktionseinheiten des MOS-Leistungselementes eingehalten werden muß, mit der Zunahme des Widerstandes der gemeinsamen Drainschicht zunimmt. Als Beispiel, bei Bauelementen, die so ausgelegt sind, daß sie in einem Spannungsbereich von ungefähr 60 V tätig sind, kann der Abstand zwischen den Elementarfunktionseinheiten in dem Bereich von 4 um und 10 um enthalten sein, während in dem Fall von Bauelementen für höhere Spannung von ungefähr 500 V, bei denen die gemeinsame Drainschicht einen höheren Widerstand aufweist, solch ein Abstand zwischen 15 um und 20 um enthalten ist.
  • Wenn daher bei dem Versuch der Vergrößerung der Integrationsdichte es gewünscht wird, den Abstand zwischen den Elementarfunktionszellen (Zellen oder Streifen) zu verringern, so daß die Gate-Drain-(oder Rückkopplungs-)Kapazität verringert wird, ohne daß jedoch der Ausgangswiderstand des MOS-Leistungsbauelementes vergrößert wird, ist es notwendig, die Dotierkonzentration der gemeinsamen Drainschicht zu vergrößern. Dieses wiederum verringert die Durchbruchsspannung des MOS-Leistungsbauelementes.
  • Eine bekannte Technik zum Überwinden dieses Nachteiles ist in dem US-Patent 4376286 beschrieben: die Dotierkonzentration in Abschnitten der gemeinsamen Drainschicht zwischen den Elementarfunktionseinheiten wird mittels einer Implantierung von N- Dotierstoff vergrößert, ohne daß die Dotierkonzentration der gemeinsamen Drainschicht unterhalb der Körperbereiche der Elementarfunktionseinheiten beeinflußt wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Abstand zwischen den Elementarfunktionseinheiten zu verringern (und folglich die Rückkopplungskapazität des MOS- Leistungsbauelementes zu verringern), ohne daß die Rjfet- Komponente des Ein-Widerstandes verringert wird.
  • Diese Technik weist die Beschränkung auf, daß nur die Jfet- Komponente des Ein-Widerstandes verringert werden kann, aber nicht der Epitaxialschichtwiderstand Repy. Weiterhin wird bei dem Herstellungsverfahren eine zusätzliche Maske benötigt zum Verhindern, daß N-Dotierstoffe an der Kante des MOS- Leistungsbauelementchips implantiert werden.
  • Die FR 2666932 A (die dem Oberbegriff des Anspruches 1 entspricht) offenbart ein MOS-Leistungsbauelement mit einem schwach dotierten Bereich unterhalb des Körperbereiches.
  • In Hinblick auf den beschriebenen Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein MOS- Technologieleistungsbauelement mit einem niedrigen Ausgangswi derstand und einer niedrigen Kapazität vorzusehen, ohne daß die Durchbruchsspannung negativ beeinflußt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird solch eine Aufgabe mittels eines MOS-Technologieleistungsbauelementes erzielt, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Dank der vorliegenden Erfindung, wie sie in Anspruch 1 beansprucht ist, und insbesondere des Vorhandenseins der schwach dotierten Bereiche unter den Körperbereichen der Elementarfunktionseinheiten, ist ein MOS-Technologieleistungsbauelement vorgesehen, das für eine gegebene Durchbruchsspannung eine gemeinsame Drainschicht mit einem niedrigeren Widerstand aufweist als der, der in einem herkömmlichen MOS-Leistungsbauelement mit der gleichen Durchbruchsspannung notwendig wäre. Der verringerte Widerstand der gemeinsamen Drainschicht bestimmt nicht nur eine Abnahme der JFET-Komponente Rjfet sondern auch der Epitaxialschichtkomponente Repy des Ausgangswiderstandes des MOS- Leistungsbauelementes; weiter ist es möglich den Abstand zwischen den Elementarfunktionseinheiten ohne Vergrößern der JFET- Komponente zu verringern, somit die Gate-Drain-Kapazität des MOS-Leistungsbauelementes zu verringern.
  • Der Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders geeignet für MOS-Technologieleistungsbauelemente für niedrige Spannungen (30-200 V), bei denen die Abmessung der Elementarfunktionseinheiten vergleichbar mit der Restdichte der Epitaxialschicht unter den Körperbereichen ist.
  • Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden ersichtlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer speziellen Ausführungsform, die als nicht begrenzendes Beispiel in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, in denen:
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines MOS- Technologieleistungsbauelementes gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 bis 5 Querschnittsansichten ähnlich zu Fig. 1 sind, die Zwischenschritte eines Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 5A eine Querschnittsansicht ähnlich zu Fig. 5 ist, die eine andere Ausführungsform des Herstellungsvorganges darstellt;
  • Fig. 6 ein Vergleichsdiagramm ist, das Dotierungsprofile in dem Fall eines herkömmlichen MOS-Technologieleistungsbauelementes und in dem Fall der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 ein anderes Vergleichsdiagramm ist, das Dotierungsprofile in den Bereichen zwischen den Elementarfunktionseinheiten des MOS-Technologieleistungsbauelementes zeigt;
  • Fig. 8 ein Vergleichsdiagramm ist, das die elektrische Feldverteilung in dem Fall eines herkömmlichen MOS- Technologieleistungsbauelementes und in dem Fall der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es wird Bezug genommen auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1, ein MOS-Technologieleistungsbauelementechip gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein stark dotiertes Halbleitersubstrat 1 auf, über dem eine schwach dotierte Halbleiterschicht 2 zum Beispiel mittels eines epitaxialen Wachstumes gebildet ist. Bei dem gezeigten Beispiel, bei dem auf den Fall eines N- Kanalleistungs-MOSFET Bezug genommen wird, sind sowohl das Substrat 1 als auch die Epitaxialschicht 2 vom N-Leitungstyp; anders gesagt, in einem P-Kanalleistungs-MOSFET würden sowohl das Substrat 1 als auch die Epitaxialschicht 2 vom P-Leitungstyp sein. Ebenfalls könnten das Substrat 1 und die Epitaxialschicht 2 von entgegengesetzten Leitungstypen sein, wie es im Falle eines bipolaren Transistor mit isoliertem Gate (IGBT) der Fall ist.
  • Die epitaxiale Schicht 2 bildet eine gemeinsame Drainschicht für das MOS-Leistungsbauelement. Jede Elementarfunktionseinheit weist einen Körperbereich 3 des P-Leitungstypes auf (oder allgemeiner von dem entgegengesetzten Leitungstyp der Epitaxialschicht 2). Die Körperbereiche 3 können ein polygonales Layout (z. B. quadratisch oder sechseckig) aufweisen, wie es der Fall von "zellularen" MOS-Leistungsbauelementen ist, oder alternativ können sie durch längliche Streifen (in welchem Falle Fig. 1 einen Querschnitt in eine Richtung quer zu den länglichen Streifen zeigt) darstellen. Innerhalb eines jeden Körperbereiches 3 sind stark dotierte Sourcebereiche 4 des N-Leitungstypes vorgesehen (d. h. des gleichen Leitungstypes wie die Epitaxialschicht 2).
  • Die obere Oberfläche der Epitaxialschicht 2 ist durch eine isolierte Gateschicht mit einer dünnen Gateoxidschicht 5 und einer Polysiliziumschicht 6 bedeckt. Öffnungen sind in der isolierten Gateschicht über jedem Körperbereich 3 vorgesehen. Die isolierte Gateschicht ist durch eine isolierende Materialschicht 7 bedeckt, in der Kontaktfenster über jedem Körperbereich 3 zum Ermöglichen vorgesehen sind, daß eine Sourcemetallschicht 8 die Sourcebereiche 4 und die Körperbereiche 3 kontaktiert. Eine Drainmetallschicht 7 ist ebenfalls auf der Bodenoberfläche des Substrates 1 vorgesehen.
  • In der Epitaxialschicht 2 unterhalb eines jeden Körperbereiches 3 ist ein Bereich 20 des gleichen Leitungstypes aber mit einem höheren Widerstand als die Epitaxialschicht 2 vorgesehen, die sich nach unten im wesentlichen über die gesamte Dicke der Epitaxialschicht 2 zu dem Substrat 1 erstreckt. Dank des Vorhandenseins der Bereiche 20 unter den Körperbereichen 3 ist es möglich, den Widerstand der Epitaxialschicht 2 ohne Verringerung der Durchbruchsspannung des MOS-Leistungsbauelementes zu verringern, da die Durchbruchsspannung des MOS-Leistungsbauelementes von dem Widerstand und von der Dicke der Abschnitte der gemeinsamen Drainschicht unterhalb der Körperbereiche und nicht von den Abschnitten der gemeinsamen Drainschicht zwischen den Körperbereichen abhängt. Mit andern Worten, das Vorhandensein der schwach dotierten Bereiche 20 unter den Körperbereichen 3 ermöglicht es, die gewünschte Durchbruchsspannung zu erzielen selbst mit einer Epitaxialschicht mit einem niedrigeren Widerstand, als er für den Aufbau des Standes der Technik notwendig sein würde.
  • Als Konsequenz des verringerten Widerstandes der Epitaxialschicht 2 sind sowohl die Jfet-Komponente Rjfet und die Epitaxialschichtkomponente Repy des Ausgangswiderstandes Ron des MOS- Leistungsbauelementes verringert, da der Stromfluß I, der von den Sourcebereichen kommt und zu dem Substrat 1 fließt, einem niedrigeren Widerstand begegnet.
  • Es ist ebenfalls möglich, den Abstand d (Fig. 1) zwischen benachbarten Elementarfunktionseinheiten ohne den Nachteil einer Zunahme der Rjfet-Komponente des Ausgangswiderstandes des MOS- Leistungsbauelementes zu verringern.
  • Fig. 6 und 7 zeigen die Dotierungsprofile der verschiedenen Halbleiterbereiche entlang nur der Richtungen x, entsprechend in Fig. 1 für den Fall eines herkömmlichen MOS- Technologieleistungsbauelementaufbaues (strichpunktierte Linie) und in dem Fall der vorliegenden Erfindung (durchgezogene Linie).
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, das das Profil des elektrischen Feldes in den zwei Fällen von Fig. 6 und 7 zeigt: es ist möglich zu sehen, daß bei dem Aufbau der vorliegenden Erfindung die Durchbruchsspannung höher ist (die Fläche unter der Kurve des elektrischen Feldes E ist in dem Fall des Aufbaues der vorliegenden Erfindung höher (durchgezogene Linie) als in dem Fall eines herkömmlichen Aufbaues (strichpunktierte Linie)).
  • Ein Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung sieht das epitaxiale Wachstum der schwach dotierten Schicht 2 über dem stark dotierten Substrat 1 vor. Die Dicke der Epitaxialschicht 2 hängt von der Spannungsklasse des MOS-Leistungsbauelementes ab, das herzustellen ist. Zum Beispiel kann die Epitaxialschicht 2 eine Dicke von ungefähr 4 oder 5 um für Niederspannungsbauelemente haben. Während jedoch gemäß dem Stand der Technik der Widerstand der Epitaxialschicht auf der Grundlage der gewünschten Durchbruchsspannung des MOS-Leistungsbauelementes bestimmt wird (z. B. 1 Ohm cm für eine Durchbruchsspannung von 60 V), weist bei der vorliegenden Erfindung die Epitaxialschicht 2 einen Widerstand auf, der niedriger als der ist, der zum Erzielen der gewünschten Durchbruchsspannung notwendig ist (z. B. 0,6 Ohm · cm).
  • Über der Oberfläche der Epitaxialschicht 2 wird eine Oxidschicht 5 zum Beispiel mittels eines thermischen Wachstums gebildet. Eine Polysiliziumschicht 6 wird dann über der Oxidschicht 5 abgeschieden (Fig. 2).
  • Die Polysiliziumschicht 6 und die Oxidschicht 5 werden dann selektiv von der Oberfläche der Epitaxialschicht 2 zum Bilden von Öffnungen 10 entfernt. Dieser Schritt beinhaltet das Abscheiden einer Photoresistschicht 11, die selektive Belichtung der Photoresistschicht 11 mit einer Lichtquelle mittels einer Maske, die das Muster der Öffnungen 10 trägt, das selektive Entfernen der Photoresistschicht 11 und das Ätzen der Polysilizium- und Oxidschicht 5, 6 an Stellen, an denen sie nicht von der Photoresistschicht 11 bedeckt sind (Fig. 3). Die Öffnungen 10 können ein polygonales Layout (z. B. quadratisch oder sechseckig) aufweisen, oder sie können längliche Streifen sein.
  • Die Körperbereiche 3 der Elementarfunktionseinheiten des MOS- Leistungsbauelementes werden dann gebildet. Zu diesem Zwecke wird ein P-Dotiermittel wie Bohr unter Benutzung der Polysilizium- und Oxidschicht 5, 6 (und wenn notwendig ebenfalls der Photoresistschicht 11) als Maske implantiert mit einer Dosis in dem Bereich von 5 · 10¹³ bis 5 · 10¹&sup4; Atome/cm² mit einer Implantationsenergie in dem Bereich von 80-200 keV (Fig. 3). Eine folgende thermische Diffusion des Dotierstoffes führt zu der Bildung von Körperbereichen (Fig. 4) mit einer Oberflächenkonzentration in dem Kanalbereich von ungefähr 10¹&sup7; Atome/cm³, was zum Erzielen der gewünschten Schwellenspannung des MOS-Leistungsbauelementes notwendig ist.
  • Als Alternative können die Körperbereiche 3 mittels zweier getrennter Implantierungen von Bohr in verschiedenen Dosierungen und mit verschiedenen Energien implantiert werden, wobei weiterhin die Polysilizium- und Oxidschicht 5, 6 als Maske benutzt wird.
  • Zum Beispiel kann die erste Implantierung eine Dosis eines P- Dotiermittels in dem Bereich von 10¹³ bis 10¹&sup4; Atomen/cm² mit einer Energie von ungefähr 80 keV beinhalten und benutzt werden zum Steuern der Dotiermittelkonzentration an der Oberfläche der Körperstreifen, insbesondere in den Kanalbereichen, so daß die gewünschte Schwellenspannung des MOS-Leistungsbauelementes eingestellt wird. Die zweite Implantierung beinhaltet zum Beispiel eine Dosis eines P-Dotierstoffes in dem Bereich von 1014-1015 Atomen/cm² mit einer Energie, die zwischen 100 keV und 300 keV enthalten ist, so daß die Spitzenkonzentration des Dotierstoffes an einer vorgeschriebenen Tiefe angeordnet werden kann, nämlich unter den Sourcebereichen, die in einem späteren Schritt gebildet werden. Ein folgender thermischer Diffusionsvorgang bei einer Temperatur in dem Bereich von 1050-1100ºC während 0,2 bis 2 Stunden bestimmt die seitliche Diffusion des Dotierstoffes, der mit der ersten Implantierung eingeführt wurde, zum Bilden der Kanalbereiche der Körperbereiche, der sich unter die Gateoxidschicht erstreckt; die vertikale Diffusion des Dotierstoffes, der mit der zweiten Implantierung eingeführt wurde, ändert nicht die Schwellenspannung des MOS-Leistungsbauelementes, da die Dotierionen die Oberfläche mit einer Konzentration niedriger als die Konzentration des Dotierstoffes erreichen, das mit der ersten Implantierung eingeführt wurde (tatsächlich ist die Spitzendotierstoffkonzentration des Dotierstoffes, das mit der ersten Implantierung eingeführt wurde, im wesentlichen an der Oberfläche der Drainschicht 2 angeordnet). Die vertikale und die seit liche Diffusion der Dotierstoffe, die mit der zweiten Implantierung eingeführt wurden, bildet die stark dotierten tiefen Körperabschnitte der Körperabschnitte, die den Widerstand der Körperabschnitte unter den Sourcebereichen verringern.
  • Ein Dotierstoff des P-Leitungstypes bevorzugt mit einer hohen Diffusionsfähigkeit wie Aluminium wird nun in die Epitaxialschicht 2 unter Benutzung der Polysilizium- und Oxidschicht 5, 6 (und wenn notwendig der Photoresistschicht 11) als Maske implantiert. Die Implantierungsdosis ist geeignet zum teilweisen Kompensieren, aber nicht zum Invertieren des N-Dotierpegels der Epitaxialschicht, so daß im wesentlichen der Widerstand jener Abschnitte der Epitaxialschicht 2 erhöht wird, in den solch ein Dotierstoff implantiert wird. Die Implantierungsenergie (im Bereich von 700 keV bis 1 MeV) ist derart, daß die Spitzenkonzentration des Dotierstoffes so nahe wie möglich an dem Körper-Drain- Übergang (1,5-2 um von der Oberfläche der Epitaxialschicht 2) ist (Fig. 5).
  • Als Alternative könnte die Implantierungsmaske für den Dotierstoff mit hoher Diffusionsfähigkeit durch eine andere Photoresistschicht 11 mit kleineren Öffnungen 100 als die Öffnungen 10 in der Polysilizium- und Oxidschicht 5, 6 gebildet werden (Fig. 5A).
  • Eine hohe Dosis eines N-Dotierstoffes (wie Arsen oder Phosphor wird dann selektiv in die Körperbereiche 3 zum Bilden der Sourcebereiche 4 implantiert. Dann wird der N-Dotierstoff mittels eines thermischen Vorganges zum Diffundieren gebracht. Während solch eines thermischen Vorganges diffundiert der Sourcedotierstoff zu einer Tiefe von ungefähr 0,4-0,5 um in dem Fall von Arsen oder ungefähr 0,6-0,7 um in dem Fall von Phosphor; während desselben thermischen Vorganges diffundiert der Dotierstoff mit hoher Diffundierfähigkeit zu einer Tiefe von ungefähr 1,5-2 um, wobei er sich auf gesteuerte Weise unter all den Körperbereichen 3 im wesentlichen zu dem Substrat 1 verteilt, wodurch das Do tierprofil der Epitaxialschicht 2 unter den Körperbereichen 3 modifiziert wird.
  • Die folgenden Bearbeitungsschritte beinhalten das Bilden einer Schicht des isolierenden Materiales 7 über der gesamten Oberfläche des Chips, des Öffnens der Kontaktfenster in der isolierenden Schicht 7 über den Körperbereichen 3 und der Bildung einer Sourcemetallschicht 8 und einer Drainmetallschicht 9.
  • Wenn das thermische Budget des thermischen Diffusionsvorgang, der zum Diffundieren des Sourcedotierstoffes benutzt wird, nicht zum vollständigen Diffundieren des Dotierstoffes mit hoher Diffundierfähigkeit ausreicht, zum Beispiel in dem Fall von Hochspannungsbauelementen mit einer hohen Epitaxialschicht, ist es möglich, den thermischen Diffusionsvorgang des Sourcedotierstoffes zu modifizieren oder die beschriebene Reihenfolge der Schritte umzudrehen, den Dotierstoff mit hoher Diffusionsfähigkeit vor dem Schritt des Bildens der Körperbereiche 3 zu implantieren, um den thermischen Diffusionsvorgang der Körperbereiche zu verwenden.

Claims (22)

1. Leistungsbauelement in MOS-Technologie mit einer Mehrzahl von Elementarfunktionseinheiten, wobei jede Elementarfunktionseinheit einen Körperbereich (3) eines ersten Leitungstyps, der in der Oberfläche einer Halbleiterschicht (2) eines zweiten Leitungstypes gebildet ist, die einen ersten Widerstandswert aufweist und die als gemeinsame Drain-Schicht dient, und unter jedem Körperbereich (3) einen entsprechenden schwach dotierten Bereich (20) des zweiten Leitungstypes mit einem zweiten Widerstandwert höher als der erste Widerstandswert aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der schwach dotierte Bereich (20) ein diffundierter Bereich mit einer variablen Dotierstoffkonzentration ist, die beim Verschieben von dem Körperbereich (3) nach unten zu dem Ende des schwach dotierten Bereiches (20) zunimmt.
2. Leistungsbauelement in MOS-Technologie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Widerstandswert der schwach dotierten Bereiche (20) unter den Körperbereichen (3) eine Durchbruchsspannung des Bauelementes in MOS-Technologie bestimmt.
3. Bauelement in MOS-Technologie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwach dotierten Bereiche (20) des zweiten Leitungstypes Dotierstoff eines ersten Leitungstypes in einer Konzentration geeignet zum teilweisen Ausgleichen, aber nicht zum Umkehren des Leitungstypes, der Konzentration des Dotierstoffes der Halbleiterschicht (2) des zweiten Leitungstypes enthält.
4. Leistungsbauelement in MOS-Technologie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierstoff des ersten Leitungstypes, der in dem schwach dotierten Bereich (20) des zweiten Leitungstypes enthalten ist, eine hohe Diffusität in der Halbleiterschicht (2) aufweist.
5. Leistungsbauelement in MOS-Technologie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (2) über einem hoch dotierten Halbleitersubstrat (1) überlagert ist, wobei sich die schwach dotierten Bereiche (20) unter den Körperbereichen (3) im wesentlichen zu dem Halbleitersubstrat (1) erstrecken.
6. Leistungsbauelement in MOS-Technologie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) vom zweiten Leitungstyp ist.
7. Leistungsbauelement in MOS-Technologie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) vom ersten Leitungstyp ist.
8. Leistungsbauelement in MOS-Technologie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp der P-Typ ist und das der zweite Leitungstyp der N-Typ ist.
9. Leistungsbauelement in MOS-Technologie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierstoff des ersten Leitungstyp, der in den schwach dotierten Bereichen (20) des zweiten Leitungstypes enthalten ist, Alumiumatome ist.
10. Leistungsbauelement in MOS-Technologie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp der N-Typ ist und das der zweite Leitungstyp der P-Typ ist.
11. Verfahren zum Herstellen des Leistungsbauelementes in MOS-Technologie nach Anspruch 1, mit den Schritten
(a) Bilden einer schwach dotierten Halbleiterschicht (2) eines ersten Leitungstypes und mit einem ersten Widerstandswert über einem hoch dotierten Halbleitersubstrat (1);
(b) Bilden einer leitenden isolierten Gateschicht (5, 6) über der schwach dotierten Halbleiterschicht (2);
(c) selektives Entfernen der isolierten Gateschicht (5, 6) zum Öffnen von Fenstern (10) über ausgewählten Abschnitten einer Oberfläche der schwach dotierten Halbleiterschicht (2);
(d) Bilden von Körperbereichen (3) eines zweiten Leitungstypes in der schwach dotierten Halbleiterschicht (2) unter Benutzung der verbleibenden Abschnitte der isolierten Gateschicht (5, 6) als Maske;
(e) Bilden von Source-Bereichen (4) des ersten Leitungstypes in den Körperbereichen (3);
wobei das Verfahren vorsieht des Bildens eines entsprechenden schwach dotierten Bereiches (20) des ersten Leitungstypes unter jedem Körperbereich (3), der sich im wesentlichen in der Halbleiterschicht (2) zu dem Halbleitersubstrat erstreckt und einen zweiten Widerstandswert höher als der erste Widerstandswert der schwach dotierten Halbleiterschicht (2) aufweist;
dadurch gekennzeichnet,
daß die schwach dotierten Bereiche (20) des ersten Leitungstypes unter den Körperbereichen (3) durch Implantieren eines Dotierstoffes des zweiten Leitungstypes in die schwach dotierte Halbleiterschicht (2) des ersten Leitungstypes mit einer Dosis geeignet zum teilweisen Kompensieren aber nicht zum Invertieren der Konzentration des Dotierstoffes des ersten Leitungstypes der schwach dotierten Halbleiterschicht (2) gebildet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierstoff des zweiten Leitungstypes, der zum Bilden der schwach dotierten Bereiche (20) unter den Körperbereichen (3) implantiert wird, ein Dotierstoff mit hoher Diffusität in der schwach dotierten Halbleiterschicht (2) ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Schritt des Bildens der Source-Bereiche (4) eine selektive Implantierung eines Dotierstoffes eines ersten Leitungstypes und eine darauf folgende thermische Diffusion des implantierten Dotierstoffes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierstoff mit hoher Diffusität, der zum Bilden der schwach dotierten Bereiche (20) unter den Körperbereichen (3) implantiert wird, vor dem Bilden der Source-Bereiche (4) implantiert wird und thermisch in der schwach dotierten Halbleiterschicht (2) im wesentlichen bis hinunter zu dem Halbleitersubstrat (1) während der thermischen Diffusion des die Source-Bereiche (4) bildenden Dotierstoffes diffundiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Schritt des Bildens der Körperbereiche (3) eine Implantierung eines Dotierstoffes des zweiten Leitungstypes durch die Fenster (10) in der isolierten Gateschicht (5, 6) und eine darauf folgende thermische Diffusion des implantierten Dotierstoffes aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dotierstoff mit hoher Diffusität, der zum Bilden der schwach dotierten Bereiche (20) unter den Körperbereichen (3) implantiert wird, vor der Bildung der Körperbereiche (3) implantiert wird und thermisch in die schwach dotierte Halbleiterschicht (2) im wesentlichen bis hinab zu dem Halbleitersubstrat (1) während der thermischen Diffusion des die Körperbereiche (3) bildenden Dotierstoffes diffundiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierstoff hohe Diffusität durch die Fenster (10) in der isolierten Gateschicht (5, 6) implantiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierstoff hohe Diffusität in ein Oberflächengebiet der schwach dotierten Halbleiterschicht (2) durch eine Öffnung (100) kleiner als die Fenster (10) in der isolierten Gateschicht (5, 6) implantiert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) von dem ersten Leitungstyp ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) von dem zweiten Leitungstyp ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyps der N-Typ ist und das der zweite Leitungstyp der P-Typ ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierstoff hohe Diffusität Aluminium ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumdotierstoff mit einer Energie implantiert wird, die von 500 keV bis 1 MeV reicht.
22. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp der P-Typ ist und der zweite Leitungstyp der N-Typ ist.
DE69515876T 1995-11-06 1995-11-06 Leistungsbauelement in MOS-Technologie mit niedrigem Ausgangswiderstand und geringer Kapazität und dessen Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69515876T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95830468A EP0772244B1 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Leistungsbauelement in MOS-Technologie mit niedrigem Ausgangswiderstand und geringer Kapazität und dessen Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69515876D1 DE69515876D1 (de) 2000-04-27
DE69515876T2 true DE69515876T2 (de) 2000-08-17

Family

ID=8222050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69515876T Expired - Fee Related DE69515876T2 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Leistungsbauelement in MOS-Technologie mit niedrigem Ausgangswiderstand und geringer Kapazität und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5900662A (de)
EP (1) EP0772244B1 (de)
JP (1) JPH09232567A (de)
DE (1) DE69515876T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0772242B1 (de) 1995-10-30 2006-04-05 STMicroelectronics S.r.l. Leistungsbauteil in MOS-Technologie mit einer einzelnen kritischen Grösse
EP0772241B1 (de) 1995-10-30 2004-06-09 STMicroelectronics S.r.l. Leistungsbauteil hoher Dichte in MOS-Technologie
FR2767964B1 (fr) * 1997-09-04 2001-06-08 St Microelectronics Sa Procede de realisation de la zone de canal d'un transistor dmos
US6121089A (en) * 1997-10-17 2000-09-19 Intersil Corporation Methods of forming power semiconductor devices having merged split-well body regions therein
DE69839439D1 (de) 1998-05-26 2008-06-19 St Microelectronics Srl MOS-Technologie-Leistungsanordnung mit hoher Integrationsdichte
DE19840032C1 (de) 1998-09-02 1999-11-18 Siemens Ag Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dazu
DE19854915C2 (de) * 1998-11-27 2002-09-05 Infineon Technologies Ag MOS-Feldeffekttransistor mit Hilfselektrode
DE69833743T2 (de) 1998-12-09 2006-11-09 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Herstellungmethode einer integrierte Randstruktur für Hochspannung-Halbleiteranordnungen
US7589007B2 (en) * 1999-06-02 2009-09-15 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University MESFETs integrated with MOSFETs on common substrate and methods of forming the same
US6627961B1 (en) 2000-05-05 2003-09-30 International Rectifier Corporation Hybrid IGBT and MOSFET for zero current at zero voltage
US6677641B2 (en) 2001-10-17 2004-01-13 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor structure with improved smaller forward voltage loss and higher blocking capability
US20030006483A1 (en) * 2001-03-28 2003-01-09 International Rectifier Corp. Short channel power MOSFET with increased breakdown voltage
WO2002091494A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Advanced Micro Devices, Inc. Switch element having memeory effect
AU2002340795A1 (en) 2001-05-07 2002-11-18 Advanced Micro Devices, Inc. Reversible field-programmable electric interconnects
JP4886160B2 (ja) * 2001-05-07 2012-02-29 アドバンスト・マイクロ・ディバイシズ・インコーポレイテッド セルフアセンブリによるポリマーフィルムを用いた記憶装置およびその製造方法
WO2002091476A1 (en) 2001-05-07 2002-11-14 Advanced Micro Devices, Inc. Floating gate memory device using composite molecular material
US6873540B2 (en) * 2001-05-07 2005-03-29 Advanced Micro Devices, Inc. Molecular memory cell
US6781868B2 (en) * 2001-05-07 2004-08-24 Advanced Micro Devices, Inc. Molecular memory device
DE60130586T2 (de) 2001-08-13 2008-06-19 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Speicherzelle
US6806526B2 (en) 2001-08-13 2004-10-19 Advanced Micro Devices, Inc. Memory device
US6768157B2 (en) 2001-08-13 2004-07-27 Advanced Micro Devices, Inc. Memory device
US6838720B2 (en) * 2001-08-13 2005-01-04 Advanced Micro Devices, Inc. Memory device with active passive layers
US6858481B2 (en) 2001-08-13 2005-02-22 Advanced Micro Devices, Inc. Memory device with active and passive layers
US6828609B2 (en) 2001-11-09 2004-12-07 Infineon Technologies Ag High-voltage semiconductor component
US6819089B2 (en) 2001-11-09 2004-11-16 Infineon Technologies Ag Power factor correction circuit with high-voltage semiconductor component
KR100433407B1 (ko) * 2002-02-06 2004-05-31 삼성광주전자 주식회사 업라이트형 진공청소기
US7012276B2 (en) * 2002-09-17 2006-03-14 Advanced Micro Devices, Inc. Organic thin film Zener diodes
US6969657B2 (en) * 2003-03-25 2005-11-29 International Rectifier Corporation Superjunction device and method of manufacture therefor
JP2007173675A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 半導体装置とその製造方法
US8217448B2 (en) 2007-01-04 2012-07-10 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor device and method of forming a semiconductor device
JP5326217B2 (ja) * 2007-03-15 2013-10-30 富士電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP5682097B2 (ja) * 2008-05-15 2015-03-11 富士電機株式会社 半導体装置
JP5439763B2 (ja) * 2008-08-14 2014-03-12 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
JP2014086569A (ja) * 2012-10-24 2014-05-12 Renesas Electronics Corp 縦型パワーmosfet

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52132684A (en) * 1976-04-29 1977-11-07 Sony Corp Insulating gate type field effect transistor
JPS5553462A (en) 1978-10-13 1980-04-18 Int Rectifier Corp Mosfet element
US5008725C2 (en) * 1979-05-14 2001-05-01 Internat Rectifer Corp Plural polygon source pattern for mosfet
JPS55163877A (en) * 1979-06-06 1980-12-20 Toshiba Corp Semiconductor integrated circuit device
US4345265A (en) * 1980-04-14 1982-08-17 Supertex, Inc. MOS Power transistor with improved high-voltage capability
US4680853A (en) * 1980-08-18 1987-07-21 International Rectifier Corporation Process for manufacture of high power MOSFET with laterally distributed high carrier density beneath the gate oxide
US4593302B1 (en) * 1980-08-18 1998-02-03 Int Rectifier Corp Process for manufacture of high power mosfet laterally distributed high carrier density beneath the gate oxide
JPS58206174A (ja) * 1982-05-26 1983-12-01 Toshiba Corp メサ型半導体装置およびその製造方法
DE3465225D1 (en) * 1983-02-17 1987-09-10 Nissan Motor A vertical-type mosfet and method of fabricating the same
US5286984A (en) * 1984-05-30 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Conductivity modulated MOSFET
US4605948A (en) * 1984-08-02 1986-08-12 Rca Corporation Semiconductor structure for electric field distribution
EP0211972A1 (de) * 1985-08-07 1987-03-04 Eaton Corporation EFET mit erhöhter Torelektrode
JPS6247162A (ja) * 1985-08-27 1987-02-28 Matsushita Electric Works Ltd 絶縁ゲ−ト型電界効果トランジスタの作製方法
JPH0758782B2 (ja) * 1986-03-19 1995-06-21 株式会社東芝 半導体装置
JPH07120794B2 (ja) * 1986-07-09 1995-12-20 株式会社東芝 Mos型半導体装置
EP0279403A3 (de) * 1987-02-16 1988-12-07 Nec Corporation Vertikaler MOS-Feldeffekttransistor mit hoher Spannungsfestigkeit und hoher Schaltgeschwindigkeit
JPH01272163A (ja) * 1987-08-07 1989-10-31 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPH0766968B2 (ja) * 1987-08-24 1995-07-19 株式会社日立製作所 半導体装置及びその製造方法
DE3902300C3 (de) * 1988-01-30 1995-02-09 Toshiba Kawasaki Kk Abschaltthyristor
JPH0783119B2 (ja) * 1988-08-25 1995-09-06 日本電気株式会社 電界効果トランジスタ
US4901127A (en) * 1988-10-07 1990-02-13 General Electric Company Circuit including a combined insulated gate bipolar transistor/MOSFET
JPH02143566A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Toshiba Corp 二重拡散形絶縁ゲート電界効果トランジスタ
JPH0834312B2 (ja) * 1988-12-06 1996-03-29 富士電機株式会社 縦形電界効果トランジスタ
JP2787921B2 (ja) * 1989-01-06 1998-08-20 三菱電機株式会社 絶縁ゲート型バイポーラトランジスタ
JPH02239670A (ja) * 1989-03-14 1990-09-21 Fujitsu Ltd 半導体装置
US4998151A (en) * 1989-04-13 1991-03-05 General Electric Company Power field effect devices having small cell size and low contact resistance
JPH077750B2 (ja) * 1989-05-15 1995-01-30 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
JPH02312280A (ja) * 1989-05-26 1990-12-27 Mitsubishi Electric Corp 絶縁ゲート型バイポーラトランジスタ
US4927772A (en) * 1989-05-30 1990-05-22 General Electric Company Method of making high breakdown voltage semiconductor device
US5208471A (en) * 1989-06-12 1993-05-04 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and manufacturing method therefor
JP2689703B2 (ja) * 1989-08-03 1997-12-10 富士電機株式会社 Mos型半導体装置
JPH03185737A (ja) * 1989-12-14 1991-08-13 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JP2573736B2 (ja) * 1990-09-18 1997-01-22 三菱電機株式会社 高耐圧低抵抗半導体装置及びその製造方法
DE69029942T2 (de) * 1990-10-16 1997-08-28 Cons Ric Microelettronica Verfahren zur Herstellung von MOS-Leistungstransistoren mit vertikalem Strom
JPH04256367A (ja) * 1991-02-08 1992-09-11 Hitachi Ltd 半導体素子
JPH04349660A (ja) * 1991-05-28 1992-12-04 Toshiba Corp 半導体装置及び製造方法
JP3156300B2 (ja) * 1991-10-07 2001-04-16 株式会社デンソー 縦型半導体装置
JPH05206470A (ja) * 1991-11-20 1993-08-13 Nec Corp 絶縁ゲート型電界効果トランジスタ
US5317184A (en) * 1992-11-09 1994-05-31 Harris Corporation Device and method for improving current carrying capability in a semiconductor device
JPH06342914A (ja) * 1993-06-01 1994-12-13 Nec Corp 半導体装置の製造方法
DE69331052T2 (de) * 1993-07-01 2002-06-06 Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno, Catania Integrierte Randstruktur für Hochspannung-Halbleiteranordnungen und dazugehöriger Herstellungsprozess
JP2870402B2 (ja) * 1994-03-10 1999-03-17 株式会社デンソー 絶縁ゲート型電界効果トランジスタ
US5539232A (en) * 1994-05-31 1996-07-23 Kabushiki Kaisha Toshiba MOS composite type semiconductor device
EP0696054B1 (de) * 1994-07-04 2002-02-20 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Leistungsbauteilen hoher Dichte in MOS-Technologie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0772244A1 (de) 1997-05-07
JPH09232567A (ja) 1997-09-05
US5900662A (en) 1999-05-04
DE69515876D1 (de) 2000-04-27
EP0772244B1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515876T2 (de) Leistungsbauelement in MOS-Technologie mit niedrigem Ausgangswiderstand und geringer Kapazität und dessen Herstellungsverfahren
DE3853778T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements.
EP1408554B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE69512021T2 (de) DMOS-Anordnung-Struktur und Verfahren zur Herstellung
DE19954352B4 (de) Halbleiterbauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69735349T2 (de) Graben-dmos-transistor mit leichtdotierter wanne
DE69431330T2 (de) Integrierte Schaltung mit einer leitfähigen Überkreuzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19642538A1 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE10392617T5 (de) Niedrigsspannungs-Leistungsbauteil mit hoher Dichte und einem Grabengate mit gleichmäßig dotiertem Kanal und dessen Randabschlußtechnik
DE19526183C1 (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens zwei Transistoren in einem Halbleiterkörper
DE112005003893B3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69533134T2 (de) Leistungsbauteil hoher Dichte in MOS-Technologie
WO2001018870A2 (de) Ladungskompensationshalbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102005035029A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19604043A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE102009029643B4 (de) MOS-Transistor mit erhöhter Gate-Drain-Kapazität und Verfahren zur Herstellung
DE69429913T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungsbauteils in MOS-Technik
DE69215935T2 (de) Laterale Feldeffekthalbleiteranordnung mit isolierter Gateelektrode
DE102015118616B3 (de) Latchup-fester Transistor
DE102006007096B4 (de) MOSFET mit Kompensationsstruktur und Randabschluss sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004009521B4 (de) Hochvolt-PMOS-Transistor, Maske zur Herstellung einer Wanne und Verfahren zur Herstellung eines Hochvolt-PMOS-Transistors
DE3421927C2 (de) Vertikal-MOS-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008029868B4 (de) Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren desselben
DE112005001587T9 (de) Verbessertes Verfahren für Resurf-Diffusion für Hochspannungs-Mosfet
DE112010005265B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verarmungsmodus-DMOS-Transistors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee