DE69513483T2 - Verfahren zum Flammhemmendausrüsten von Kunstharzen - Google Patents
Verfahren zum Flammhemmendausrüsten von KunstharzenInfo
- Publication number
- DE69513483T2 DE69513483T2 DE69513483T DE69513483T DE69513483T2 DE 69513483 T2 DE69513483 T2 DE 69513483T2 DE 69513483 T DE69513483 T DE 69513483T DE 69513483 T DE69513483 T DE 69513483T DE 69513483 T2 DE69513483 T2 DE 69513483T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- parts
- silicone polymer
- polydiorganosiloxane
- polymer powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 title 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 claims description 60
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 53
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 46
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 45
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 39
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 29
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 claims description 25
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 18
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 15
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 15
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 7
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KBQVDAIIQCXKPI-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical group CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C=C KBQVDAIIQCXKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UHVCSNKHFBQKBO-UHFFFAOYSA-N benzyl-ethenyl-[2-(3-trimethoxysilylpropylamino)ethyl]azanium;chloride Chemical compound Cl.CO[Si](OC)(OC)CCCNCCN(C=C)CC1=CC=CC=C1 UHVCSNKHFBQKBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(phenyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 23
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 21
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 21
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 16
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 16
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 8
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 8
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 8
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 8
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 7
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N antimony(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sb+3].[Sb+3] GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003247 engineering thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000010102 injection blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/22—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/22—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
- C08J3/226—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/08—Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2483/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/02—Flame or fire retardant/resistant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um einem organische Harz eine Flammhemmwirkung zu verleihen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahre zur Verringerung der Verbrennungsrate, der Entwicklung von Kohlenmonoxid und der Bildung von Rauch, wenn ein thermoplastisches oder wärmehärtbares Harz verbrannt wird. Das Verfahren umfaßt das Modifizieren des Harzes mit einem bestimmten Siliconpolymerpulver.
- Die industrielle Verwendung von Kunststoffen, insbesondere von technischen thermoplastischen Kunststoffen hat im Verlauf der letzten Jahrzehnte stark zugenommen. Diese Materialien haben Eingang in verschiedene Anwendungen, wie Einrichtungsmöbel und Büromöbel, Flugzeuginnenausstattungen, Flugzeugkabinen und Gehäuse für elektronische Systeme oder Computersysteme sowie verschiedene Komponenten für Automobile, Maschinen und Küchenwaren, gefunden. Einige dieser Kunststoffe sind jedoch für die fordernden Einsatzgebiete, die den fruchtbaren Gedankengängen kostenbewußter Designer fortwährend entspringen, nicht widerstandsfähig genug. Merkliche Anstrengungen wurden in diesem Zusammenhang der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Kunststoffe gewidmet, wobei die Verbesserung der Schlagfestigkeit besonders hoch eingestuft wird. In beschränktem Ausmaß wurden diese Schwierigkeiten durch die Zugabe verschiedener Kautschukzusammensetzungen zu thermoplastischen Harzen überwunden.
- Versuche auf dem einschlägigen Fachgebiet zur Modifizierung der thermoplastischen Harze mit einer Reihe von Kautschukzusammensetzungen finden sich in der US-A-4 888 390, 4 536 529 und 3 920 770. Berichten zufolge besitzen diese modifizierten Harze eine bessere Dehnung, Rißbeständigkeit, Schlagfestigkeit und/oder bessere Verarbeitbarkeit.
- Kunststoffinaterialien verwendende Designer richten auch ein Augenmerk auf die Flammhemmwirkung, da zufällige Brände bezüglich Menschenleben und Eigentum starken Tribut einfordern. Hier sind die thermoplastischen und wärmehärtbaren Harze infolge ihrer organischen (d. h. inhärent brennbaren) Natur weniger als zufriedenstellend. Diesem Mangel wurde auch Rechnung getragen, insbesondere durch Einarbeiten verschiedener Halogen- oder Phosphorflammschutzverbindungen in die Kunststoffzusammensetzung. Eine hydratisierte Metallverbindung, beispielsweise ein hydratisierter Aluminoxidfüllstoff kann auch als Flammschutzkomponente entweder durch sich selbst oder in Verbindung mit anderen Verbindungen verwendet werden. Unglücklicherweise wirft ein derartiges taktisches Vorgehen eigene Nachteile auf. Die Zugabe von hydratisierten Füllstoffen kann die mechanischen Eigenschaften des modifizierten Kunststoffs verschlechtern, wobei gleichzeitig zahlreiche Halogen- und Phosphorverbindungen aufgrund der toxikologischen Gesichtspunkte unerwünscht sind. Selbst wenn die Halogenverbindungen eine Flammschutzwirkung verleihen, sind ihre Verbrennungsprodukte darüber hinaus notorisch korrodierend. Folglich können empfindliche elektronische Komponenten, die dem Rauch brennender, derartige Verbindungen enthaltender Kunststoffe ausgesetzt wurden, an einem umfangreichen Korrosionsschaden kranken, selbst wenn sie ansonsten durch die Hitze des Feuers nicht beeinträchtigt wurden. Die schädlichen Effekte können Monate nach dem Brandvorfall auftreten, wobei die Verwendung dieser Verbindungen ein falsches Gefühl der Sicherheit nähren kann. Es besteht folglich der Bedarf an modifizierten Kunststoffsystemen, die weniger auf herkömmliche Maßnahmen zur Erreichung von Feuerschutzeigenschaften vertrauen. Einiger Fortschritt in diese Richtung wurde durch Modifizieren von Kunststoffen mit bestimmten Siliconkomponenten erreicht.
- Repräsentative Beispiele dieses Standes der Technik sind feuerhemmende thermoplastische Harze, die mit verschiedenen Additiven oder Komponenten modifiziert wurden und in der US-A-5 064 887, 4 387 176, 4 536 529, 5 017 637 und der EP-A-0 393 959 beschrieben sind.
- Auf dem Elastomergebiet ist es auch bekannt, Organosiloxanzusammensetzungen in Form eines fließfähigen Pulvers, hergestellt aus einem hochfeste "gummiartigen" Polydiorganosiloxan und einem verstärkenden Füllstoff, herzustellen. Es gibt jedoch keine Hinweise, diese mit einem thermoplastischen Harz, wie es in der vorliegenden Erfindung offenbart ist, zu kombinieren.
- Der obige Stand der Technik wird durch die US-A-3 824 208 bzw. JP-A-2-102007 gebildet.
- Es hat sich gezeigt, daß aus Siliconkautschukpulvem gemäß oben hergestellte Elastomere eine Reihe von Nachteilen besitzen, beispielsweise das Vorhandensein von unerwünschten Gelteilchen, die mit dem bloßen Auge als klare Flecken erkennbar sind, wenn der pulverförmige Kautschuk mit einem geeigneten Farbstoff vereinigt und in einem schmalen Bereich angesammelt wird. Dieses Gelproblem wurde im wesentlichen durch die US-A-5 153 238 überwunden. Diese Siliconkautschukpulverzusammensetzungen besitzen eine mittlere Teilchengröße von 1 bis 1000 um und wurden durch Einmischen eines hochfesten Polydiorganosiloxans in eine Menge eines fluidisierten verstärkenden Füllstoffs, der vor oder unmittelbar nach Einbringen des Polydiorganosiloxans auf eine Temperatur von 100-200ºC erwärmt wurde, hergestellt. Die erhaltenen Kautschukpulver besaßen darüber hinaus eine ausgezeichnete Lagerungsstabilität und können danach konzentriert und gehärtet werden, wobei im wesentlichen gelfreie Elastomere mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften erhalten werden.
- Es hat sich gezeigt, daß das nach dem obigen Patent hergestellte spezielle Siliconkautschukpulver als Modifizierungsmittel für PPE-Harze geeignet ist und eine unerwartete Verbesserung der Schlagfestigkeit und Verarbeitbarkeit lediglich bei diesen Harzen liefert. Dies wurde in der EP-A-0 543 597 offenbart.
- Ungeachtet der gesamten obigen Verbesserungen bezüglich der Modifikation thermoplastischer Harze besteht immer noch der Bedarf an Kunststoffinaterialien, die einen höheren Grad an Flammhemmung besitzen. Darüber hinaus lassen jüngste Trends auf dem einschlägigen Fachgebiet vermuten, daß gemeinhin akzeptierte, zur Bewertung des Feuerhemmcharakters von Kunststoffen verwendete Testverfahren keine Vorhersage der realen Feuergefahr in der Praxis zulassen. Herkömmliche Tests, wie der begrenzte Sauerstoffindex (LOI), der ein Maß des minimalen Sauerstoffgehalts der Atmosphäre ist, der die Verbrennung der Probe aufrecht zu erhalten vermag, und das Underwriters-Laborverfahren UL-94, bei dem bestimmte Verbrennungseigenschaften eines vertikalen oder horizontalen Teststücks bestimmt werden, liefern lediglich grobe Maßzahlen der Flammschutzwirkung. Der letztere Test ist das Industrieverfahren der Wahl, wobei verschiedene oben beschriebene Modifizierungsmittel typischerweise Kunststoffen zugesetzt werden, um diesen Test zu bestehen. Keines der obigen Testverfahren liefert jedoch eine spezielle Information über die Geschwindigkeit der Hitzeentwicklung in einem Feuer; ferner liefern diese Tests keine Information über die Geschwindigkeit der Rauchentwicklung oder die Bildung toxischer Gase bei Verbrennung der Proben. Es ist gut dokumentiert, daß diese Parameter die vorherrschenden Punkte sind, die für den Tod und die Schädigungen bei realen Feuersituationen verantwortlich sind. Obwohl die herkömmlichen Tests gut eingeführt und leicht durchzuführen sind, sind sie somit trotzdem keine guten Indikatoren der tatsächlichen Neigung eines gegebenen Materials bei Bränden, da sie die oben genannten Punkte des Verbrennungsverfahrens nicht messen.
- Eine vielversprechendere Bewertung der kritischen Parameter (Verbrennungsgeschwindigkeit und Entwicklung von Rauch und Kohlenmonoxid) wurde jüngst entwickelt. Dieses Verfahren (American Society for Testing and Materials Standard ASTM E 1354-90) spielt eine Schlüsselrolle in der vorliegenden Erfindung und wird im folgenden detaillierter beschrieben. Es verwendet ein sogenanntes Kegelkalorimeter zur Gewinnung einer quantitativen Anzeige der oben genannten Verbrennungsparameter als Funktion der Brandzeit. Unter Verwendung dieses Verfahrens kann der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet die relative Brandgefahr einer gegebenen neuen Kunststoffrezeptur schnell voraussagen.
- Wir haben festgestellt, daß Siliconkautschukpulver des aus der US-A-S 153 238 bekannten allgemeinen Typs zur Modifizierung von von Poly(phenylenether) verschieden Harzen verwendet werden können. Bei Verbrennung in einem Kegelkalorimeter zeigen die mit diesem Siliconkautschukpulver modifizierten thermoplastischen oder wärmehärtbaren Harzzusammensetzung in unerwarteter Weise deutlich geringere Geschwindigkeiten der Hitzeentwicklung und eine geringere Rauch- oder Kohlenmonoxidbildung als nichtmodifizierte Vergleichsproben. Darüber hinaus kann dieser Flammhemmcharakter erreicht werden, ohne daß man sich der Zugabe unerwünschter Halogen-, Phosphor- oder Hydratverbindungen bedient. Darüber hinaus sind unsere Siliconkautschukpulver ohne Schwierigkeiten in den verschiedenen Harzen mittels herkömmlicher Verfahrensvorrichtungen, beispielsweise eines Doppelschneckenextruders, dispergierbar. Dies bietet Kunststoffherstellern den merklichen Vorteil, daß sowohl das Harz als auch die modifizierenden Kautschukbestandteile als fließfähige feste Beschickungsstoffe gehandhabt werden können und somit einem einfachen Einbringen in die Mischvorrichtung (beispielsweise aus einem Trichter) zugänglich sind.
- Die vorliegende Erfindung liefert folglich ein Verfahr, um einem organischen Harz, das aus organischen thermoplastische Harzen ausgewählt ist, eine Flammhemmwirkung zu verleih, wobei das Verfahren ein gründliches Dispergieren eines Siliconpolymerpulvers in dem Harz unter Bildung einer modifizierten Harzzusammensetzung umfaßt, wobei die Zusammensetzung bei Verbrennen eine niedrigere Verbrennungsrate und eine niedrigere Rate der Bildung von Kohlenmonoxid und Rauch, bezogen auf das nichtmodifizierte Harz, aufweist, wobei das Siliconpolymerpulver eine mittlere Teilchengröße von 1 bis 1000 um aufweist und die folgenden Bestandteile umfaßt:
- (i) 100 Gew.-Teile einer Polydiorganosiloxanflüssigkeit oder eines Polydiorganosiloxangummis und
- (ii) 10 bis 150 Gew.-Teile eines Füllstoffs.
- Das erfindungsgemäße thermoplastische oder wärmehärtbare Harz (A) ist auf dem einschlägigen Fachgebiet allgemein bekannt und kann ein Homopolymer oder Copolymer eines beliebigen herkömmlichen Systems sein. Vorzugsweise ist diese Komponente ein thermoplastisches Harz, das aus Polystyrol, hochschlagfestem Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat oder Poly(phenylenether) ausgewählt ist. Beispiele für andere thermoplastische Harze, die erfindungsgemäß modifiziert werden können, sind Polysulfone, Poly(phenylensulfid), Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere, Nylonarten, Acetal, Polyethylen und Copolymere hiervon, Poly(ethylentherephthalat), Poly(butylenterephthalat), Acrylsorten, Fluorkunststoffe und thermoplastische Polyester.
- Beispiele für wärmehärtbare Harze, die mit unseren Siliconpolymerpulvern modifiziert werden können, umfassen Systeme, wie Phenolsysteme, Epoxysysteme, Urethane, ungesättigte Polyester, Polyimide, Melaminformaldehyd- und Hamstoffsysteme.
- Die erfindungsgemäße Komponente (B) ist ein Siliconpolymerpulver, das 100 Gew.-Teile eines oder mehrerer Polydiorganosiloxane (i) im Gemisch mit 10 bis 150 Gew.-Teilen Siliciumdioxidfullstoff (ii) umfaßt.
- Das bei der Herstellung des Siliconpolymerpulvers (B) verwendete Polydiorganosiloxan (i) ist eine Flüssigkeit oder ein hochfestes Polymer oder Copolymer. Vorzugsweise besitzt die Komponente (i) die Konsistenz eines Gummis und enthält mindestens eine funktionelle Gruppe, die aus Hydroxylgruppen und Vinylgruppen ausgewählt ist, in ihrem Molekül. Das anzahlgemittelte Molekulargewicht dieses Polymers reicht aus, um dem Polymer bei 25ºC eine Viskosität von 100 bis 100.000.000 mPas (Centipoise) zu verleihen. Eine alternative Charakterisierung der Viskosität der erfindungsgemäß verwendeten Polydiorganosiloxangummis ist die gemäß ASTM-Testverfahren 926 bestimmte "Williams Plastizitätszahl". Die hier verwendete Plastizitätszahl ist als die Dicke (in mm · 100) eines zylindrischen Testprüflings (Volumen 2 cm³; Höhe etwa 10 mm) nach Einwirken einer Drucklast von 49 Newton während 3 min bei 25ºC definiert. Die hier als bevorzugt betrachteten hochfesten Polydiorganosiloxane besitzen eine Williams-Plastizität von 150 bis 500.
- Die organischen Gruppen des Polydiorganosiloxans (i) sind unabhängig voneinander aus Kohlenwasserstoff und halogenierten Kohlenwasserstoffresten, wie Alkylresten und substituierten Alkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en), Alkenylresten, wie Vinyl und 5-Hexenyl, Cycloalkylresten, wie Cyclohexyl, und aromatische Kohlenwasserstoffresten, wie Phenyl, Benzyl und Tolyl, ausgewählt. Bevorzugte organische Gruppen sind Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Phenyl und halogensubstituiertes Alkyl, wie 3,3,3-Trifluorpropyl. So kann das Polydiorganosiloxan ein Homopolymer, Copolymer oder Terpolymer mit derartigen organischen Gruppen sein. Beispiele umfassen u. a. Gummis mit Dimethylsiloxyeinheiten und Phenylmethylsiloxyeinheiten; Gummis mit Dimethylsiloxyeinheiten und Diphenyl siloxyeinheiten sowie Gummis mit Dimethylsiloxyeinheiten, Diphenylsiloxyeinheiten und Phenylmethylsiloxyeinheiten. Besonders bevorzugt als Komponente (i) ist ein Polydimethylsiloxan mit endständigen Vinylgruppen an allen Molekülenden und/oder mindestens einer Vinylgruppe entlang der Hauptkette.
- Verfahren zur Herstellung flüssiger oder hochfester (gummiartiger) Polydiorganosiloxane sind ausreichend gut bekannt, so daß sie in dieser Beschreibung nicht detailliert beschrieben werden müssen. Ein typisches Verfahren zur Herstellung dieser Polymere umfaßt beispielsweise die säure- oder basekatalysierte Polymerisation von cyclischen Diorganosiloxanen.
- Die Komponente (ii) des Siliconpolymerpulvers (B) ist ein von Quarzstaub, Kieselgallerte oder Erzformen von Siliciumdioxid abgeleiteter feinteiliger Füllstoff. Die ersten beiden Füllstoffe sind typischerweise durch Oberflächen von mehr als 50 m²/g gekennzeichnet. Die Quarzstaubform von Siliciumdioxid ist ein bevorzugter verstärkender Füllstoff, basierend auf seiner Oberfläche, die bis zu 900 m²/g betragen kann, wobei der Füllstoff jedoch vorzugsweise eine Oberfläche von 50 bis 400 m²/g aufweist. Wenn das weniger bevorzugte Grubensiliciumdioxid (beispielsweise M[NUSILTM) verwendet wird, sollte es mit mindestens demselben Gewicht an Quarzstaub oder Kieselgallerte vereinigt werden.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird der Siliciumdioxidfüllstoff vorzugsweise durch Umsetzen mit einer Silanolgruppen oder hydrolysierbare Vorläufer von Silanolgruppen enthaltenden, flüssigen Organosiliciumverbindung behandelt. Als Füllstoffbehandlungsmittel verwendbare Verbindungen, die auch als Antikreppmittel bezeichnet werden, umfassen Komponenten, wie niedrigmolekulare flüssige Polydiorganosiloxane mit endständigen Hydroxy- oder Alkoxygruppen, Hexaorganodisiloxane und Hexaorganodisilazane. Die siliciumgebundenen Kohlenwasserstoffreste in dem gesamten Füllstoffbehandlungsmittel oder einem Teil des Füllstoffbehandlungsmittels können Substituenten, beispielsweise Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindungen, enthalten. Vorzugsweise ist die Behandlungsverbindung ein oligomeres Polydimethylsiloxan mit endständige Hydroxygruppen, das einen mittleren Polymerisationsgrad (PG) von 2 bis 100 aufweist. Eine in starkem Maße bevorzugte Behandlungsflüssigkeit dieses Typs besitzt einen PG von 2 bis 10.
- Der erfindungsgemäß verwendete Siliciumdioxidfüllstoffwird vorzugsweise mit 10 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Füllstoffgewicht, des Füllstoffbehandlungsmittels vor Vermischen mit dem Polydiorganosiloxan unter Bildung des Siliconpolymerpulvers (B) umgesetzt. Die Behandlung des Füllstoffs kann in demselben Mischgefäß, das zur Herstellung des Siliconpolymerpulvers verwendet wird, erfolgen. Der verstärkende Siliciumdioxidfüllstoff oder ein anderer verstärkender Füllstoff wird während des Behandlungsverfaltrens typischerweise bei einer Temperatur zwischen 100 und 200ºC gehalten. Alternativ kann der Füllstoffwährend des Vermischens mit dem hochfesten Polydiorganosiloxan im Rahmen der Herstellung des Siliconpolymerpulvers behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Füllstoffbehandlungsmittel während des Vermischens des verstärkenden Füllstoffs mit dem Polydiorganosiloxan in die Mischkammer eingesprüht, während der Füllstoff und das Polydiorganosiloxan sich in dem hochturbulenten, fluidisierten Zustand des vorliegenden Verfahrens befinden.
- In stark bevorzugten Ausführungsformen wird in die Siliconpolymerpulverzusammensetzung auch ein Alkoxysilanhafiförderer (iii) eingearbeitet. Dieser Alkoxysilanhaftförderer enthält mindestens eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) und mindestens eine Gruppe, die aus Epoxygruppen, Acryloxygruppen, Methacryloxygruppen, Vinylgruppen, Phenylgruppen und N-beta-(N-Vinylbenzylamino)ethyl-gamma-aminoalkylhydrochloridgruppen ausgewählt ist, in ihrem Molekül. Bevorzugte Alkoxysilanhaftförderer besitzen die allgemeine Formel QSi(OMe&sub3;)&sub3;, worin Me für einen Methylrest steht und Q aus einer Epoxyalkylgruppe, einer Acryloxyalkylgruppe, einer Methacryloxyalkylgruppe, einer Vinylgruppe, einer Phenylgruppe und einer N-beta-(N-Vinylbenzylamino)ethyl-gamma-aminoalkylmonohydrogenchloridgruppe ausgewählt ist. Spezielle Beispiele für derartige Alkoxysilane umfassen gamma-Acryloxypropyltrimethoxysilan, gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, N-beta-(N-Vinylbenzylamino)ethyl-gamma-aminopropyltrimethoxysilanmonohydrogenchlorid, Phenyltrimethoxysilan und Vinyltrimethoxysilan.
- Wenn der Alkoxysilanhafiförderer verwendet wird, wird er in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Siliconpolymerpulvers zugesetzt, wobei die Zugabe vorzugsweise nach Vermischen des Polydiorganosiloxans und des behandelten Siliciumdioxidfüllstoffs erfolgt.
- Neben den obigen Komponenten kann unseren Zusammensetzungen eine Reihe von weiteren Bestandteilen zugesetzt werden. Diese weiteren Bestandteile umfassen streckende Füllstoffe, wie Quarz, Calciumcarbonat und Diatomeenerde, Pigmente, wie Eisenoxid und Titanoxid, elektrisch leitende Füllstoffe, wie Ruß und feinteilige Metalle, Wärmestabilisatoren, wie hydratisiertes Cer(IV)-oxid, Flammschutzmittel, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, Aluminiumoxidtrihydrat, Magnesiumhydroxid, Organophosphorverbindungen und andere Flammschutz(FR)-Materialien.
- Das Siliconpolymerpulver (B) kann in einer beliebigen Mischvorrichtung hergestellt werden, die dazu in der Lage ist, den verstärkenden Füllstoff in einem fluidisierten Zustand zu halten, während der Füllstoff mit dem hochfesten Polydiorganosiloxan vermischt und ausreichend Scherkräfte ausgeübt werden, um die Größe der erhaltenen füllstoftbeschichteten Polymerteilchen zu einem gleichmäßigen Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 1000 um zu verringern. Geeignete Mischer umfassen WaringTM- Mischer mit einem Hochgeschwindigkeitsscherblatt am Boden einer vertikal ausgerichteten konischen Kammer und von Rheinstahl Henschel AG, Kassel, Deutschland, hergestellte Mischer.
- Von Littleford Bros. Inc. Florence, Kentucky, hergestellte Mischer/Granulatoren sind die bevorzugten Mischvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Mischer werden als "Pflug"- oder "Pflugschar"-Mischer infolge der Anwesenheit mindestens eines Pflugs oder eines "T"-förmigen Blatts, das sich in einer horizontal orientierten zylindrischen Mischkammer befindet, bezeichnet. Die Pflugschaufel rotiert in der horizontalen Achse der Kammer, wobei sich die äußere Kante der Schaufel nahe der Begrenzungswand der Kammer befindet. Neben dem Halten des Siliciumdioxids in einem fluidisierten Zustand und dem gleichmäßigen Dispergieren der Polymerteilchen im Siliciumdioxid zur Erreichung eines homogenen Gemisches soll die Pflugschaufel auch eine Agglomeration der durch das (die) Hochgeschwindigkeits scherblatt (Scherblätter) gebildete Endteilchen, die auch in der Kammer vorhanden sind, herbeiführen, um die gewünschte Endteilchengröße zu erreichen. Die Geschwindigkeit der Pflugschaufel, die erforderlich ist, um das Siliciumdioxid in einem fluidisierten Zustand zu halten, beträgt typischerweise 30 bis 200 U/min und hängt von der Kapazität der Mischkammer und dem Teilchengrößebereich des Endpulvers ab. Eine Geschwindigkeit von 80 bis 180 U/min ist unter Verwendung einer 130 l fassenden Mischkammer bevorzugt. Die Geschwindigkeit ist bei einem Mischer mit größerem Fassungsvermögen proportional kleiner. Die Mischkammer enthält ferner mindestens ein Hochgeschwindigkeitsschneidblatt, um für die zur Verringerung der Teilchengröße des Polydiorganosiloxans zu einem feinen Pulver erforderliche Scherkraft zu liefern. Eine bevorzugte Ausführungsform einer Mischkammer enthält mindestens eine konische Anordnung aus einem bis sechs Blättern, die an einem einzelnen Schaft rotieren und einen Durchmesser von 4 bis 9 Zoll (10,2 bis 22,9 cm) besitzen, wobei die Schaufel mit dem kleinsten Durchmesser sich am nächsten an der Mischerwand befindet. Es wird vermutet, daß die Geschwindigkeit des Schneidblatts (der Schneidblätter) 2000 bis 4000 U/min besitzt, wenn es gewünscht ist, erfindungsgemäßes Siliconpolymerpulver in einer Verarbeitungszeit von bis zu 30 min herzustellen.
- In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung eines Siliconpolymerpulvers (B) wird zumindestens ein Teil des verstärkenden Füllstoffs in der Mischvorrichtung durch ausreichendes Rühren oder andersartiges ausreichendes Bewegen der Fülllstoffleilchen, um Agglomerate auseinanderzubrechen, Luft oder anderes Gas zwischen den Füllstoffteilchen einzuschließen und die Teilchen in Suspension in der Mischkammer zu halten, in einem hochverwirbelten, fluidisierten Zustand gehalten. Die suspendierten Füllstoffteilchen nehmen die Eigenschaften eines Wirbelbetts bezüglich der Fähigkeit der suspendierten Füllstoffteilchen, die Polydiorganosiloxanteilchen, die der Mischvorrichtung zusammen mit oder kurz nach Zugabe des Füllstoffs zugegeben werden, rasch zu beschichten, an. Die weiteren oben beschriebenen Bestandteile können in die Mischkammer zusammen mit dem Füllstoff oder dem Polydiorganosiloxan eingetragen werden. Wenn der Alkoxysilanhaftförderer (iii) jedoch verwendet werden soll, sollte dieser Bestandteil zugegeben werden, nachdem das Polydiorganosiloxan (i) und das Siliciumdioxid (ii) bereits vermischt worden sind.
- In einem bevorzugten Verfahren werden die Teilchen des behandelten Siliciumdioxidfüllstoffs fluidisiert und auf eine Temperatur von mehr als 100ºC erwärmt, bevor das Polydiorganosiloxan zugegeben wird. Um die Anwesenheit von Gelteilchen zu vermeiden oder zu minimieren und um die Verarbeitungszeit zu reduzieren, wird die Temperatur in der Mischkammer zwischen 100 und 200ºC, vorzugsweise zwischen 100 und 150ºC während des gesamten Verfahrens zur Herstellung des Siliconpolymerpulvers (B), das typischerweise in Abhängigkeit von der Siliciumdioxidmenge 2 bis 120 min erfordert, gehalten. in einer bevorzugten Ausführungsform unseres Verfahrens und zur Verringerung des zur Herstellung einer gegebenen Menge des Siliconpolymerpulvers erforderlichen Fassungsvermögens der Mischkammer wird zu Beginn aufgrund der starken Erhöhung des Füllstoffvolumens während der Fluidisierung lediglich ein Teil des Füllstoffs zugegeben. Dieses Volumen nimmt merklich ab, wenn sich das Siliciumdi oxid verdichtet und das Polydiorganosiloxan in der Mischkammer beschichtet. Der restliche Füllstoff wird anfänglich in einen Trichter oder in einen anderen geeigneten Dosierbehälter gegeben und mit Abnahme des ursprünglich in dem Mischer vorhandene Siliciumdioxidvolumens infolge Verdichtung und Beschichtung der Polydiorganosiloxanteilchen in die Kammer tropfen gelassen. Dieses Verfahren der Füllstoffzugabe nützt das vollständige Volumen der Mischkammer während des gesamten Verfahrens der Herstellung der feinteiligen Organosiloxanzusammensetzung aus.
- Die nach unserem Verfahren hergestellten fließfähige Siliconpulverzusammensetzungen können längere Zeiträume bei Temperaturen von bis zu 60ºC aufbewahrt werden, ohne daß irgendeine merkliche Änderung der Plastizität des Kautschuks erfolgt.
- Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung kann durch gründliches Vermischen von 0,5 bis 25 Gew.-Teil, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-Teilen des Siliconpolymerpulvers (B) mit 100 Gew.-Teilen des Harzes (A) hergestellt werden. Dieses Vermischen kann bei erhöhten Temperaturen nach einem beliebigen herkömmlichen Verfahren, wie es zum Dispergieren verschiedener Komponenten in hochviskosen Harzen verwendet wird, erfolgen. Die Temperatur und die anderen Bedingung eines derartigen Mischvorgangs hängen von dem speziellen ausgewählten Harz ab und könne durch Routineversuche von einem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet bestimmt werden. Alternativ kann das Siliconpolymerpulver mit dem Harz (A) vorgemischt werden, worauf das Gemisch in einen Extruder eingespeist wird. Beispiele für geeignete Vorrichtungen für diesen Zweck umfassen Geräte, wie Doppelschneckenextruder und Einschneckenextruder.
- Nach einem gründlichen Vermischen der Komponenten (B) und (A) kann das erhaltene modifizierte Harz im allgemeinen nach herkömmlichen Techniken, beispielsweise Extrudieren, Vakuumformen, Spritzgießen, Blasformen oder Preßform, zur Herstellung von Kunststoffteilen weiter verarbeitet werden. Bei Verbrennung zeigen diese Teile eine geringere Rate der Wärmefreisetzung und erzeugen weniger Rauch oder Kohlenmonoxid als entsprechende nichtmodifizierte Formteile. Derartige Teile finden in verschiedenen industriellen Anwendungen, in denen ein hoher Grad an Feuerschutzwirkung gewünscht ist, insbesondere in Fällen, in denen die oben genannten Verbrennungsprodukte menschliches Leben gefährden und/oder einen merklichen Besitzverlust bedingen können, Verwendung. Beispiele für diese Anwendungen umfassen Fenster- und Wandbeschichtungen, elektrische und elektronische Isolierkomponenten, wie Motor-, Wicklungs- und Transformatorisolierungen, Gehäuse für verschiedene elektrische und elektronische Geräte, wie Maschinen, Computer und Handwerkzeuge, Bauelemente, Möbel, Automobilkomponenten, wie Motor- und Innenraumkomponenten, sowie Flugzeuginnenraumkomponenten.
- Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren und die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung weiter veranschaulichen. Alle Teile und Prozente in den Beispielen sind auf das Gewicht bezogen. Alle Messungen wurden, sofern nicht anders angegeben, bei 25ºC durchgeführt.
- Ein erfindungsgemäßes Siliconkautschukpulver wurde durch anfängliches Behandeln eines Siliciumdioxidfüllstoffs und anschließendes Vermischen des behandelten Füllstoffs mit einem Polydimethylsiloxangummi wie folgt hergestellt.
- Die Mischkammer eines 1301 fassenden Littleford Mischers/Granulators (Modell FM 130 D, Littleford Bros., Inc., Florence, KY) wurde erwärmt und bei einer Temperatur von 135ºC gehalten. Stickstoffwurde durch die Mischkammer mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3,40 m³/s (120 Kubikfuß pro Stunde) (CFH) geleitet. Die Stickstoffströmungsrate wurde anschließend auf 0,283 m³/s (10 CFH) verringert, worauf etwa die Hälfte einer aus 31,95 Teilen bestehenden Beschickung aus Quarzstaub mit einer nominalen Oberfläche von 250 m²/g eingetragen wurde. Die Schneid- und Pflugblätter des Mischers wurden gestartet (etwa 160/min für die Pflugblätter und 3400/min für die Schneidblätter), worauf 6,80 Teile einer Polydimethylsiloxanflüssigkeit mit endständigen Hydroxylgruppen einer Viskosität von 0,00004 m²/s (40 cS) und eines mittleren PG von 8 mittels einer Zerstäuberdüse in die Mischkammer eingesprüht wurden. Nach 1 min wurden 59,17 Teile eines Polydimethylsiloxangummis mit endständigen Dimethylvinylsiloxygruppen, der 0,142 Mol-% Methylvinylsiloxaneinheiten enthielt und eine Williams-Plastizitätszahl von 150 aufwies, in die Mischkammer eingetragen. Das restliche Siliciumdioxid wurde anschließend zusammen mit 2,07 Teilen eines Organosiloxancopolymerharzes, das 7,2 Mol-% CH&sub3;SiO3/2-Einheiten, 24 Mol-% (CH&sub2;)&sub2;SiO-Einheiten, 3,2 Mol-% (CH&sub3;)&sub3;Sio1/2-Einheiten, 15,4 Mol-% (CH&sub2;=CH)(CH&sub3;)SiO- Einheiten und 50 Mol-% PhSiO3/2-Einheiten, worin Ph im folgenden für einen Phenylrest steht, enthielt, eingetragen.
- Die Stickstoffspülrate wurde auf 3,40 m³/s (120 CFH) erhöht, worauf der Inhalt weitere 20 min vermischt wurde. Danach wurde der Mischer auf unter 50ºC abgekühlt und ein Siliconkautschukpulver, das wie ein fließfähiger feiner Zucker aussah, isoliert.
- Das Vorgehen von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß nach der 20-minütigen Mischstufe 1,75 Teile eines Haftförderers, nämlich gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, zugegeben wurden. Dieser weitere Bestandteil wurde 10 min bei erhöhter Temperatur eingemischt, bevor die oben beschriebene Kühlstufe durchgeführt wurde. Das erhaltene Siliconkautschukpulver war ein fließfähiges "krümeliges" Pulver.
- Unterschiedliche Siliconmaterialien wurden zur Modifizierung eines für allgemeine Zwecke dienenden Polystyrolharzes (STYRONTM 685D, Dow Chemical Co.) in Zusatzmenge von 5 und 15% verwendet. Diese Mischungen wurden in einem Haake-System 90-TW100-Extruder (Haake/Fisons Instruments, Paramus, NT) hergestellt, wobei die Extruderzone 1 auf 200ºC und die Zone 2 bis 4 auf 210ºC eingestellt wurden.
- Es wurden auch Vergleichszusammensetzungen verwendet, um Polystyrolharz zu modifizieren. Diese waren wie folgt definiert:
- Vergleichsbeispiel 1 war eine Polydimethylsiloxanflüssigkeit mit endständigen Trimethylsiloxygruppen einer Viskosität von 60 Pa·s (60.000 cP).
- Vergleichsbeispiel 2 war ein Polydimethylsiloxangummi mit endständigen Dimethylvinylsiloxygruppen, der 0,142 Mol-% Methylvinylsiloxaneinheiten enthielt und eine Williams-Plastizitätszahl von 150 aufwies (wie er bei der Herstellung von Beispiel 1 verwendet wurde).
- Vergleichsbeispiel 3 war ein 2 : 1-Gemisch eines Polydimethylsiloxangummis von Vergleichsbeispiel 2 und eines Gemisches, das im wesentlichen aus 82% eines Polydimethylsiloxans mit endständigen Dimethylvinylsiloxygruppen einer Viskosität von 3 Pa·s (3000 cP) und 18% eines in Benzol löslichen Siloxanharzcopolymers aus im wesentlichen (CH&sub3;)&sub3;SiO1/2-Einheiten und SiO&sub2;-Einheiten in einem Molverhältnis von etwa 0,75 : 1 bestand.
- Jedes der obigen Gemische wurde in den in Tabelle 1 angegebenen Anteilen zu Teststäben einer Größe von 12,7 · 3,2 · 100 mm ausgeformt. Die Brenneigenschaften dieser Teststäbe wurden unter Verwendung eines Kegelkalorimeters gemäß dem Testverfahren ASTM E 1354-90 bewertet. Insgesamt wurden acht der oben beschriebenen Teststäbe Seite an Seite auf eine Aluminiumfolienschale angeordnet, um eine Brandoberfläche von etwa 100 mm · 100 mm und einer Tiefe von 3,2 mm zu bilden. Die die Probe enthaltende Schale wurde auf die Plattform einer Beladungszelle gesetzt. Eine verkürzte Kegelheizvorrichtung, die sich oberhalb der Probe befand, wurde verwendet, um die Probenoberfläche mit einem gesteuerten Wärmefluß von 30 kW/m² zu bestrahlen. Der Test begann mit der Entfernung des Wärmeschilds, um das Auftreffen der einfallenden Strahlungsenergie auf der der Hitzeeinwirkung ausgesetzten Oberfläche der Probe zu erlaube. Ein zwischen der Kegelheizvorrichtung und der Probe angeordneter Funkenzünder wurde verwendet, um die als Ergebnis zur Erwärmung erzeugten Gase zu zünden. Diese Gase sowie der während der Verbrennung gebildete Rauch wurden mittels einer Abzugshaube durch die Kegelheizvorrichtung gezogen, wobei der erstere über eine Leitung mit einem Ablufigebläse verbunden war. Mittels einer Gassonde in der Leitung wurden Proben aus den Verbrennungsgasen genommen und zur kontinuierlichen Überwachung der Bildung von Kohlenmonoxid mittels eines Infrarotanalysegeräts verwende in ähnlicher Weise wurde ein Helium-Neonlaser-Rauchmeßgerät in der Leitung dazu verwendet, die bei Verbrennen der Probe gebildete Rauchmenge kontinuierlich zu messen, wobei die hier angegebene Rauchdichte ein direkter Indikator hierfür ist. Die während der Verbrennung der Probe freigesetzte Hitze wurde aus einer kontinuierlichen Bestimmung der Sauerstofkonzentration im Abluftstrom und der Strömungsrate hiervon berechnet.
- Fig. 1 zeigt die Ergebnisse der Wärmefreisetzung als Funktion der Verbrennungszeit bei Kegelkalorimetertests mit Polystyrolproben.
- Fig. 2 zeigt die Ergebnisse der Kohlenmonoxidentwicklung als Funktion der Verbrennungszeit bei Kegelkalorimetertests mit den Polystyrolproben von Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt die Ergebnisse der Rauchentwicklung als Funktion der Verbrennungszeit bei Kegelkalorimetertests der Polystyrolproben von Fig. 1.
- Repräsentative Ergebnisse der Wärmefreisetzung, der Kohlenmonoxidproduktion und der Rauchbildung als Funktion der Verbrennungszeit der Polystyrolproben bei Kegelkalorimetertests sind in den Fig. 1 bis 3 aufgetragen. Die Ordinate in Fig. 1 zeigt die bei einer gegeben Zeit freigesetzte Wärme in kW/m². Die Ordinate von Fig. 2 gibt die in den Abgasleitungsstrom in einem gegebenen Zeitintervall freigesetzte Kohlenmonoxidmenge in Volt (d. h. % CO = {Volt - 0,15}:5) an. Die Ordinate von Fig. 3 gibt die Rauchdichte in der Abgasleitung in einem gegebenen Zeitintervall, gemessen in Extinktionseinheiten, an. In jeder dieser Figuren steht die Kurve 1 für ein Vergleichsmaterial (d. h. ein nichtmodifiziertes PS- Harz); die Kurve 3 steht für einen mit 15% des in Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Polydimethylsiloxangummis modifiziertes PS-Harz; und die Kurve 2 steht für ein mit 5% des in Beispiel 1 hergestellten Siliconkautschukpulvers modifiziertes PS-Harz. Die Modifizierung des PS-Harzes mit 15% des in Beispiel 1 hergestellten Siliconkautschukpulvers führte nicht zu einer merklichen Veränderung im Vergleich zu einer Modifizierung mit lediglich 5% des Siliconkautschukpulvers, wobei die ersteren Ergebnisse aus Klarheitsgründen in den Figuren weggelassen wurden.
- Die Verbrennungseigenschaften der modifizierten PS-Harze wurden mit dem nichtmodifizierten PS-Harz gemäß Darstellung in Tabelle 1 verglichen. In jedem Fall ist der angegebene Wert der berechnete Prozentsatz der jeweiligen Eigenschaft des speziellen Harzsystems, bezogen auf den mit dem Vergleichsharz erreichten Spitzenwert, wobei der erstere Wert (= angegebener Wert) zur selbe Zeit genommen wurde zu der der Vergleichspitzenwert beobachtet wurde. Beispielsweise wurde die relative Wärmefreisetzung des mit dem Siliconkautschukpulver von Beispiel 1 modifizierten PS-Harzes durch Teilen des Spitzenwerts der Wärmefreisetzung dieser Probe durch den Spitzenwert der Wärmefreisetzung der Vergleichsprobe berechnet.
- Die relative Werte für die Spitzenwerte der Wärmefreisetzung, der Kohlenmonoxid (CO)- Bildung und der Rauchbildung für die oben beschriebenen PS-Systeme sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Verbrennungseigenschaften (Prozent der Vergleichsprobe)
- Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, daß das erfindungsgemäße Siliconkautschukpulver in unerwarteter Weise die Spitzenverbrennungswärme, die Kohlenmonoxidbildung und die Rauchbildung, relativ zu nichtmodifizierten PS-Zusammensetzungen, sowie relativ zu PS, das mit einem ähnlichen Silicongummi oder mit Silicongummi/Harz-Mischungen modifiziert war, verringerte.
- Drei unterschiedliche Mengen des in Beispiel 2 hergestellten Siliconkautschukpulvers wurden mittels des oben beschriebenen TW100-Extruders mit einem Poly(phenylenether)harz unter Bildung von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vermischt, wobei die relativen Menge an Silicon und PPE in Tabelle 2 angegeben sind. Das verwendete Harz HPX-100LTM wurde von Mitsubishi Gas and Chemical, Tokio, Japan, erhalten und ist ein Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether). Die verwendeten Extruderbedingungen waren die folgenden:
- Temperatur der Beschickungszone 1 = 280ºC;
- Temperatur der Mischzone 2 = 310ºC;
- Temperatur der Mischzone 3 und der Ausgangszone 4 = 300ºC;
- Schneckengeschwindigkeit = 50 U/min (1/min);
- Preßwerkzeug = Strangdüse mit einem Durchmesser von 1/8" (3,2 mm).
- Das Extrudat des obigen Mischvorgangs wurde abgekühlt, in Pellets zerschnitten, 2,5 h bei 100ºC getrocknet und zu Teststäben einer Größe von 12,7 · 3,2 · 100 mm mittels einer Boy-Modell-15STM -Spritzgußvorrichtung vom Schneckentyp (Boy Machine Corp., Exton, PA) verarbeitet. Die verwendeten Formparameter waren die folgenden:
- Temperatur der Mischzonen 1 und 2 = 300ºC;
- Skalaeinstellung der Düsenzone 3 = 72;
- Formtemperatur = 165ºF (74ºC);
- Spritzdruck = 7850 psi (54,2 MPa);
- Schraubenauslaßsollwert = 2,0;
- Formklemmdruck = 4300 psi. (29,7 MPa);
- Schraubengeschwindigkeit = 100/mm;
- Spritzgrößesollwert = 36;
- Formzeit = 30 s.
- Die Verbrennungseigenschaften dieser Teststäbe wurden wie oben beschrieben mittels des Kegelkalorimeters gemäß ASTM E 1354-90 bewertet. Die Ergebnisse der Kegelkalorimetertests sind in Tabelle 2 angegeben, wobei als Vergleichsprobe ein im Handel erhältliches PPE-Formharz (NORYLTM 731) verwendet wurde und wobei die Flammeigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, im Vergleich zu dieser Vergleichsprobe, bewertet wurden. NORYLTM 731 ist ein Produkt von General Electric, Co., Pittsfield, MA, und ist vermutlich eine Mischung aus 30 bis 40 Teil hochschlagfestem Polystyrol (HIPS) in 70 bis 60 Teilen Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether)harz. Dieses wurde als Vergleichsprobe verwendet, da ein Verarbeiten einer 100%igen PPE-Probe ohne Zersetzung des Polymers nicht bewerkstelligt werden konnte. Tabelle 2 Verbrennungseigenschaften (Prozent der Vergleichsrobe)
- Das Siliconkautschukpulver von Beispiel 2 wurde verwendet, um ein Polypropylenharz (ESCORENETM 5052; Exxon Chemical Polymers Group, Houston, TX) in den in Tabelle 3 angegebenen Mengen mittels des oben angegebenen Mischverfahrens zu modifizieren. Tabelle 3 Verbrennungseigenschaften (Prozent der Veraleichsprobe)
- Das Siliconkautschukpulver von Beispiel 2 wurde verwendet, um ein Polycarbonatharz (CALIBRETM 0200-13; Dow Plastics, Midland, MI) in den in Tabelle 4 angegebenen Mengen mittels des oben beschriebenen Mischverfahrens zu modifizieren. Tabelle 4 Verbrennungseigenschaften (Prozent der Vergleichsprobe)
- Aus den obigen Tabellen ist ersichtlich, daß mit dem Siliconkautschukpulver gemäß der vorliegenden Erfindung modifizierte Harze merklich weniger Wärme, Kohlenmonoxid und Rauch erzeugen als entsprechende nichtmodifizierte Harze, sofern die Harze verbrannt werden.
- Zur weiteren Veranschaulichung der geringeren Verbrennungsbeständigkeit der vorliegenden Zusammensetzungen in Kombination mit einem herkömmlichen Flammschutzmittel wurden die in Tabelle 5 dargestellten Rezepturen gemäß der Beschreibung für die Fälle der PS-Proben hergestellt. Das verwendete Harz war ein hochschlagfestes Polystyrolharz STYRONTM 484-27-W der Dow Chemical Co., Midland MI. Dieses wurde als Vergleichsprobe getestet und ferner mit DECHLORANETLPLUS 1000 und Antimonoxid (Sb&sub2;O&sub3;) modifiziert. DECHLORANTMPLUS 1000 ist ein Produkt der Occidental Chemical Corporation (Grand Island, NY). Hierbei handelt es sich um ein hochchloriertes aromatisches Flammschutzadditiv.
- Teststäbe einer Größe von 3,2 · 12,7 · 127 mm (1/8 · 1/2 · 5 Zoll) bzw. 1,6 · 12,7 · 127 mm (1/16 · 1/2 · 5 Zoll) wurden hergestellt und gemäß dem Underwriters Laborstandard UL-94 einem Test bezüglich Flammbeständigkeit unterzogen. Bei diesem Vorgehen wird die Probe vertikal gehalten und mit einem Bunsenbrenner (Applikationszeit 10 s) angezündet, wobei sich unter der Probe ein Baumwollappen befindet. Die Brandeigenschaften des Materials werden nach Entfernen des Brenners beobachtet und gemäß der folgenden Einteilung zugeordnet:
- Die Ergebnisse der Brenntests der obigen HIPS-Prüflinge und modifizierten HIPS-Prüflinge gemäß UL-94 sind in Tabelle 5 angegeben. Diese Tabelle zeigt auch Kegelkalorimetertests, wobei der Prozentsatz relativ zu einer Vergleichsprobe bezogen auf Vergleichsbeispiel 4 angegeben ist. Tabelle 5
- * bedeutet, daß die Probe vollständig in vertikaler Position verbrannte und durch diesen Test nicht bewertet werden konnte.
- Aus Tabelle 5 ist ersichtlich, daß unsere Zusammensetzung, die des weiteren eine herkömmliche heuerschutzstoffkombination enthielten, genauso gute oder bessere Ergebnisse bei dem UL-94- Test lieferten als eine entsprechende Zusammensetzung, die das Siliconkautschukpulver von Beispiel 2 nicht enthielt.
- Es wurde ein Siliconpolymerpulver basierend auf einer Polydimethylsiloxanflüssigkeit, das die folgende Zusammensetzung besaß, hergestellt:
- (i) 3876 Teile Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von 380 m²/g;
- (ii) 4260 Teile dimethylvinylsiloxyendblockiertes Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 30 Pa·s;
- (iii) 87 Teile hydroxylendblockiertes Polydimethylsiloxan mit 10 Gew.-% Vinylresten und 16 Gew.-% Hydroxylresten;
- (iv) 1412 Teile Hexamethyldisilazan und
- (v) 180 Teile Wasser.
- Das Pulver wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Ein Teil des Siliciumdioxids (1934 Teile) wurden in den Mischer eingebracht und 5 min vorgemischt. Anschließend wurde Stickstoff in einer Rate von 1,70 m³/s (60 CFH) eingeleitet. Anschließend wurde 300 Teile Hexamethyldisilazan (iv) in den Mischer eingesprüht, worauf das System 20 min mittels Dampf eines Manometerdrucks von 483 kPa (70 psi) erwärmt wurde. Das erhaltene bandelte Siliciumdioxid wurde aus dem Mischer ausgetragen und das Verfahren mit dem restlichen Siliciumdioxid unter Bildung eines vorbehandelten Siliciumdioxids wiederholt.
- 3000 Teile des oben beschriebene vorbehandelten Siliciumdioxids wurden in einer Littleford- Vorrichtung 5 min vermischt, worauf Stickstoff in einer Geschwindigkeit von 1,70 m³/s eingeleitet wurde. Anschließend wurde Polydimethylsiloxan (ii) zugegeben, worauf das restliche Siliciumdioxid eingetragen wurde. Dann wurde das Wasser und die Komponente (iii) zugegeben, worauf das restliche Hexamethyldisilazan in den Mischer eingesprüht wurde. Das Mischen wurde 30 min unter Erwärmen mit Dampf eines Manometerdrucks von 483 kPa fortgesetzt, wobei ein Siliconpolymerpulver erhalten wurde.
- Das obige Pulver wurde zur Modifizierung des oben beschriebenen Polystyrolharzes bei Zugabe in einer Menge von 5% verwendet. Die Ergebnisse der Kegelkalorimetertests sind in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6 Verbrennungseigenschaften (Prozent der Vergleichsprobe)
Claims (7)
1. Verfahren, um einem organischen Harz, das aus organische thermoplastischen Harzen und
organischen wärmehärtbaren Harzen ausgewählt ist, eine Flammschutzwirkung zu verleihen, wobei das
Verfahren ein gründliches Dispergieren eines Siliconpolymerpulvers in dem Harz unter Bildung einer
modifizierten Harzzusammensetzung umfaßt, wobei das Siliconpolymerpulver eine mittlere Teilchengröße von
1 bis 1000 um aufweist und (i) 100 Gew.-Teile eines Polydiorganosiloxanpolymers und (ii) 10 bis 150
Gew.-Teile eines Siliciumdioxidfüllstoffs umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Komponente (ii) ein behandelter
Siliciumdioxidfüllstoff ist und wobei die modifizierte Harzzusammensetzung bei Verbrennen eine geringere Verbrennungsrate
und einen geringeren Grad der Entwicklung von Kohlenmonoxid oder Rauch, bezogen auf
nichtmodifiziertes Harz, aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das organische Harz ein thermoplastisches Harz ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Polydiorganosiloxan (i) ein
Polydimethylsiloxangummi mit mindestens einer funktionellen Gruppe ist, die aus Hydroxylgruppen und Vinylgruppen
ausgewählt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der behandelte Siliciumdioxidfüllstoff(ii) im
wesentlichen aus einem Siliciumdioxidfüllstoff mit einer Oberfläche von 50 bis 400 m²/g, der mit einem
Polydiorganosiloxan mit endständigen Hydroxygruppen eines Polymerisationsgrads von 2 bis 100 behandelt ist,
besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Siliconpolymerpulver des weiteren 0,5 bis 15 Gew.-
Teile eines Alkoxysilanhaftförderers pro 100 Gew.-Teile des Siliconpolymerpulvers enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Alkoxysilanhaftförderer aus
gamma-Acryloxypropyltrimethoxysilan, gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
N-beta-(N-Vinylbenrylamino)ethyl-gamma-aminopropyltrimethoxysilanmonohydrogenchlorid,
Phenyltrimethoxysilan und Vinyltrimethoxysilan ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/321,955 US5508323A (en) | 1992-06-29 | 1994-10-11 | Method for imparting fire retardancy to organic resins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69513483D1 DE69513483D1 (de) | 1999-12-30 |
DE69513483T2 true DE69513483T2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=23252778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69513483T Expired - Lifetime DE69513483T2 (de) | 1994-10-11 | 1995-02-20 | Verfahren zum Flammhemmendausrüsten von Kunstharzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5508323A (de) |
EP (1) | EP0707031B1 (de) |
JP (1) | JP3524192B2 (de) |
KR (1) | KR100334537B1 (de) |
AU (1) | AU705875B2 (de) |
DE (1) | DE69513483T2 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW473501B (en) * | 1998-12-08 | 2002-01-21 | Kanegafuchi Chemical Ind | Flame retardant for thermoplastic resins and flame retardant resin composition |
TW526230B (en) | 1999-02-02 | 2003-04-01 | Dow Corning | Thermoplastic silicone vulcanizate composition, method of making the same and its use |
EP1085052B1 (de) * | 1999-04-19 | 2005-04-13 | General Electric Company | Thermoplastische Formmasse |
US6362263B1 (en) | 1999-12-07 | 2002-03-26 | General Electric Company | Poly(phenylene ether)-polyamide resin blends, method, and articles made therefrom |
US6353046B1 (en) | 2000-04-28 | 2002-03-05 | General Electric Company | Fire-retarded polycarbonate resin composition |
JP4987184B2 (ja) * | 2000-11-10 | 2012-07-25 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | ポリオレフィン系樹脂組成物およびその製造方法 |
GB0028888D0 (en) * | 2000-11-28 | 2001-01-10 | Dow Corning | Mixing |
US6756440B2 (en) | 2000-12-12 | 2004-06-29 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Fire resistant resin composition and electrical wire having fire resistant covering |
EP1215685A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-19 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Stromdraht mit Plastikmantel |
US6730720B2 (en) * | 2000-12-27 | 2004-05-04 | General Electric Company | Method for reducing haze in a fire resistant polycarbonate composition |
US6727302B2 (en) | 2001-04-03 | 2004-04-27 | General Electric Company | Transparent, fire-resistant polycarbonate |
US6753367B2 (en) | 2001-08-20 | 2004-06-22 | General Electric Company | Flame retardant polycarbonate compositions with improved weathering performance containing cyanoacrylic esters |
US20050065275A1 (en) * | 2001-09-25 | 2005-03-24 | Hitachi Chemical Co., Ltd | Thermosetting resin composition of low thermal expansibility and resin film |
TWI317749B (en) | 2002-02-15 | 2009-12-01 | Kaneka Corp | Graft copolymers and impact-resistant flame-retardant resin compositions containing the same |
EP1505123B1 (de) * | 2002-04-26 | 2008-09-24 | Kaneka Corporation | Flammhemmende thermoplastische harzzusammensetzung |
US7390450B2 (en) * | 2002-06-07 | 2008-06-24 | General Electric Company | Process for preparing a fire resistant polycarbonate composition |
US6790899B2 (en) * | 2002-10-29 | 2004-09-14 | General Electric Company | Method for making fire-retarded polycarbonate and related compositions |
JP2004168878A (ja) | 2002-11-19 | 2004-06-17 | Fujikura Ltd | エチレン系難燃性樹脂組成物および難燃性電線・ケーブル |
US7019059B2 (en) * | 2002-12-16 | 2006-03-28 | General Electric Company | Method for making fire-retarded glass-filled polycarbonate and related compositions |
US20050009968A1 (en) * | 2003-06-28 | 2005-01-13 | General Electric Company | Transparent Flame Retardant Polycarbonate Compositions |
EP1646683B1 (de) * | 2003-07-10 | 2018-08-22 | SABIC Global Technologies B.V. | Flammgeschützte polycarbonatharzzusammensetzung |
CN100575408C (zh) * | 2003-12-15 | 2009-12-30 | 陶氏康宁公司 | 氟烃弹性体硅氧烷硫化橡胶 |
JP2007517089A (ja) * | 2003-12-15 | 2007-06-28 | ダウ・コーニング・コーポレイション | フッ化プラスチックシリコーン加硫体 |
NL1029640C2 (nl) * | 2005-03-04 | 2006-09-06 | Stork Food & Dairy Systems Bv | Vulklep met een kleplichaam met een in hoofdzaak cilindrisch verdringingsdeel. |
US8814861B2 (en) | 2005-05-12 | 2014-08-26 | Innovatech, Llc | Electrosurgical electrode and method of manufacturing same |
US7147634B2 (en) | 2005-05-12 | 2006-12-12 | Orion Industries, Ltd. | Electrosurgical electrode and method of manufacturing same |
US7531615B2 (en) * | 2006-01-04 | 2009-05-12 | Sabic Innovative Platics Ip B.V. | Thermally stable polycarbonates, thermoplastic compositions thereof, and articles formed therefrom |
US7514523B2 (en) * | 2006-01-05 | 2009-04-07 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polycarbonate compositions and articles formed therefrom, with matte surfaces and high light transmissions |
US7728059B2 (en) * | 2006-02-14 | 2010-06-01 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polycarbonate compositions and articles formed therefrom |
US7632881B2 (en) | 2006-06-22 | 2009-12-15 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polycarbonate compositions and articles formed therefrom |
US20080015292A1 (en) * | 2006-07-12 | 2008-01-17 | General Electric Company | Flame retardant and scratch resistant thermoplastic polycarbonate compositions |
CN101657505B (zh) * | 2007-01-10 | 2012-09-26 | 沙伯基础创新塑料知识产权有限公司 | 低烟气密度聚(亚芳基醚)组合物,方法,和制品 |
JP5240752B2 (ja) * | 2007-06-29 | 2013-07-17 | 住化スタイロンポリカーボネート株式会社 | 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物 |
US20090118412A1 (en) * | 2007-11-01 | 2009-05-07 | Veerag Yagnik Mehta | New and novel engineering resin thermoplastic silicone vulcanizates |
EP2062938A1 (de) * | 2007-11-26 | 2009-05-27 | Hitachi Cable, Ltd. | Isolierter Draht unter Verwendung einer Harzzusammensetzung |
CN101469118B (zh) * | 2007-12-25 | 2013-04-24 | 上海普利特复合材料股份有限公司 | 一种电表壳用高分子材料 |
US7732516B2 (en) * | 2008-01-31 | 2010-06-08 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Flame retardant polyimide/polyester-polycarbonate compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom |
GB2509128A (en) * | 2012-12-20 | 2014-06-25 | Dow Corning | Process for improving fire resistance of an organic polymer |
KR101317679B1 (ko) * | 2013-05-27 | 2013-10-16 | 김현근 | 액상실리콘 사출노즐 |
CN106103590B (zh) | 2014-03-20 | 2017-10-24 | 沙特基础工业全球技术有限公司 | 聚碳酸酯组合物、它们的制备方法及其制品 |
US20180258243A1 (en) * | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited | Composition For Adhering A Polymer To A Substrate and A Method Of Preparation Thereof |
CN111164152A (zh) | 2017-10-02 | 2020-05-15 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 制备热塑性树脂的方法 |
CN115160604B (zh) * | 2022-09-05 | 2022-11-18 | 成都思立可科技有限公司 | 一种超高分子量聚硅氧烷粉末及其制备方法 |
KR102618820B1 (ko) * | 2023-02-02 | 2023-12-28 | 주식회사 텍토리 | 폐플라스틱을 활용한 친환경 원단 및 이의 제조방법 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3365517A (en) * | 1965-04-08 | 1968-01-23 | Union Carbide Corp | Mixtures of polycarbonates and polyarylene polyethers |
US3920770A (en) * | 1968-12-27 | 1975-11-18 | Sumitomo Chemical Co | Rubber modified polyphenylene oxide composition |
US3737479A (en) * | 1970-08-19 | 1973-06-05 | Gen Electric | Composition of polyorganosiloxane and polyphenylene oxide |
US3824208A (en) * | 1973-03-05 | 1974-07-16 | Gen Electric | Process for forming a free-flowing particulate polymer mixture from a viscous tacky polymer |
DE3002397A1 (de) * | 1980-01-24 | 1981-07-30 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Flammabweisende formmassen |
US4387176A (en) * | 1982-02-04 | 1983-06-07 | General Electric Company | Silicone flame retardants for plastics |
US4500659A (en) * | 1983-08-05 | 1985-02-19 | Dow Corning Corporation | Extrudable, curable polyorganosiloxane compositions |
US4898898A (en) * | 1983-10-06 | 1990-02-06 | General Electric Company | Polymer-densified fillers |
US4888390A (en) * | 1983-11-17 | 1989-12-19 | Phillips Petroleum Company | Rubbery compounds as modifiers for poly(arylene sulfide) |
US4536529A (en) * | 1983-12-20 | 1985-08-20 | General Electric Company | Flame retardant thermoplastic compositions |
JPS61225253A (ja) * | 1985-03-29 | 1986-10-07 | Toray Silicone Co Ltd | 熱硬化性樹脂組成物 |
JPS62257939A (ja) * | 1986-05-02 | 1987-11-10 | Shin Etsu Chem Co Ltd | シリコ−ンエラストマ−球状微粉末の製造方法 |
JPS6335656A (ja) * | 1986-07-30 | 1988-02-16 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 硬化性組成物 |
JPS63183958A (ja) * | 1986-09-04 | 1988-07-29 | Toray Silicone Co Ltd | 熱硬化性樹脂組成物 |
JPS63102007A (ja) * | 1986-10-17 | 1988-05-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気ヘツド |
JPS6451467A (en) * | 1987-08-21 | 1989-02-27 | Toray Silicone Co | Curable resin composition |
GB8806497D0 (en) * | 1988-03-18 | 1988-04-20 | Mortile Acoustic Ind Ltd | Non-toxic fire retardant thermoplastic material |
JP2719939B2 (ja) * | 1988-11-14 | 1998-02-25 | 三菱レイヨン株式会社 | 難燃性ポリフエニレンエーテル樹脂組成物 |
US5091453A (en) * | 1989-04-21 | 1992-02-25 | Bp Chemicals Limited | Flame retardant polymer composition |
JP3105912B2 (ja) * | 1990-10-31 | 2000-11-06 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | 高強度シリコーンゴム粒状物およびその製造方法 |
US5153238A (en) * | 1991-11-12 | 1992-10-06 | Dow Corning Corporation | Storage stable organosiloxane composition and method for preparing same |
EP0543597B1 (de) * | 1991-11-18 | 1997-12-03 | Dow Corning Corporation | Mit Silikonkautschukpulver modifizierte Polyphenylenetherharze |
US5204395A (en) * | 1991-12-11 | 1993-04-20 | General Electric Company | Flame retardant polyphenylene ether compositions |
JP3337232B2 (ja) * | 1991-12-26 | 2002-10-21 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | シリコーン硬化物微粒子と無機質微粒子からなる粉体混合物の製造方法 |
-
1994
- 1994-10-11 US US08/321,955 patent/US5508323A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-20 KR KR1019950003504A patent/KR100334537B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-02-20 AU AU13490/95A patent/AU705875B2/en not_active Ceased
- 1995-02-20 EP EP95102345A patent/EP0707031B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-20 JP JP03035895A patent/JP3524192B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-20 DE DE69513483T patent/DE69513483T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69513483D1 (de) | 1999-12-30 |
JPH08113712A (ja) | 1996-05-07 |
EP0707031B1 (de) | 1999-11-24 |
EP0707031A1 (de) | 1996-04-17 |
KR100334537B1 (ko) | 2002-11-30 |
AU1349095A (en) | 1996-05-02 |
JP3524192B2 (ja) | 2004-05-10 |
AU705875B2 (en) | 1999-06-03 |
US5508323A (en) | 1996-04-16 |
KR960014265A (ko) | 1996-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513483T2 (de) | Verfahren zum Flammhemmendausrüsten von Kunstharzen | |
US5391594A (en) | Method for imparting fire retardancy to organic resins | |
DE69223384T2 (de) | Mit Silikonkautschukpulver modifizierte Polyphenylenetherharze | |
CA1221800A (en) | High viscosity silicone blending process | |
DE69118961T2 (de) | Härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung mit Beständigkeit gegen Fleckenbildung und gegen Anvulkanisierung | |
DE68904568T2 (de) | Flammhemmende aethylenpolymer-mischungen. | |
US5412014A (en) | Fire retardant resin compositions | |
DE69635464T2 (de) | Silikonkautschukzusammensetzungen die mit Silikon behandelten Russ enthalten | |
EP0006521B1 (de) | Verwendung flüssiger Silikone im Verein mit Stearinsäurederivaten als Zusätze bei der Herstellung kerbschlagfester ABS-Polymere | |
EP0099573A1 (de) | Leitfähige harzhaltige Zusammensetzungen | |
DE2548510A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines organosiloxanschaums | |
DE2727690A1 (de) | Polyamidgrundmischung | |
DE10330287A1 (de) | Organopolysiloxangranulat | |
EP0340580A2 (de) | Verwendung von Siliconharzen als Flammschutzmittel | |
DE2265147B2 (de) | Hochschlagzähe thermoplastische Massen | |
US6114454A (en) | Use of styrene and maleic anhydride copolymers as dispersing agents and/or for treatment of mineral fillers and thermoplastic compounds containing same | |
DE69621995T2 (de) | Talk enthaltende Propylenharzzusammensetzungen | |
EP0272441B1 (de) | Silikonkautschuk enthaltende Polymerisatpulver, ihre Herstellung und ihre Anwendung als flammhemmendes Additiv | |
DE3788947T2 (de) | Verfahren zum partiellen Härten von Polyarylensulfiden. | |
DE69003893T2 (de) | Flammschutzmittel und flammwidrige Harzzusammensetzung. | |
DE69307841T2 (de) | Polyketon-Polymerzusammensetzung | |
DE2650548A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus chlorierten vinylchloridpolymeren | |
DE3789195T2 (de) | Silicon-Ausgangsmasse zum Extrudieren. | |
CA1053822A (en) | Smoke retardant vinyl chloride and vinylidene chloride polymer compositions | |
DE60006639T2 (de) | Flammgeschützte polyketonmischung und formteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |