[go: up one dir, main page]

DE69512698T2 - Antennenanordnung und mobile Kommunikationseinrichtung - Google Patents

Antennenanordnung und mobile Kommunikationseinrichtung

Info

Publication number
DE69512698T2
DE69512698T2 DE69512698T DE69512698T DE69512698T2 DE 69512698 T2 DE69512698 T2 DE 69512698T2 DE 69512698 T DE69512698 T DE 69512698T DE 69512698 T DE69512698 T DE 69512698T DE 69512698 T2 DE69512698 T2 DE 69512698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna element
antenna
line
feed line
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69512698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69512698D1 (de
Inventor
Yasuhito Imanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69512698D1 publication Critical patent/DE69512698D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69512698T2 publication Critical patent/DE69512698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • H01Q1/244Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas extendable from a housing along a given path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/18Input circuits, e.g. for coupling to an antenna or a transmission line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antenneneinrichtung und ein Kommunikationsverfahren, die bei jeder tragbaren Funkverkehrseinrichtung anwendbar sind, die speziell in einer mobilen Umgebung, wie etwa einem Kraftfahrzeug, verwendet wird.
  • Die EP-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. EP-A 0 523 867 beschreibt eine Antennenanordnung, die ein langgestrecktes Strahlerelement aufweist, das zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegbar ist. Ein zweites, im wesentlichen ebenes Strahlerelement erstreckt sich quer zu dem langgestreckten Element und ist in das Gehäuse der Anordnung eingebaut. In der eingefahrenen Position des langgestreckten Elements ist das ebene Element als Antenne wirksam.
  • Die Fig. 51 und 52 zeigen Querschnittsansichten einer anderen herkömmlichen Antenneneinrichtung, die in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehen ist, wie es in der JP-A-160101/1989 beschrieben ist. Wie diese Figuren zeigen, sind in einem Gehäuse 22 einer Funkverkehrseinrichtung 21 ein herausziehbares langes zylindrisches Antennenelement 23, eine Funkschaltung 24 und ein Verbindungsanschluß 25 untergebracht.
  • Der Verbindungsanschluß 25 ist mit der Funkschaltung 24 elektrisch verbunden und ist ferner selektiv mit Verbindungsanschlüssen 23a und 23b des Antennenelements 23 verbunden. Die Fig. 53 und 54 zeigen Schaltbilder der herkömmlichen Antenneneinrichtung der Fig. 51 bzw. 52. Die Fig. 55A und 55B zeigen ein Beispiel einer herkömmlichen Funkverkehrseinrichtung, die mit einer herkömmlichen Antenneneinrichtung versehen ist.
  • Wie die Fig. 55A und 55B zeigen, weist die Funkverkehrseinrichtung 21 ein Gehäuse 22 auf, das mit einem Antennenelement 23 versehen ist. An der Vorderseite sind ein Empfänger 121, ein Sender 122, Wähltasten 131a, Funktionstasten 131b und ein Display 133 zum Anzeigen alphanumerischer Zeichen und Symbole vorgesehen.
  • Es wird nun der Betrieb der herkömmlichen Antenneneinrichtung erläutert. Wie die Fig. 51 und 53 zeigen, wird das Antennenelement 23 aus dem Gehäuse 22 der Funkverkehrseinrichtung 21 in eine ausgefahrene Position herausgezogen. Ein Verbindungsanschluß 23a an einem unteren Ende des Antennenelements 23 wird mit dem Verbindungsanschluß 25 in Kontakt gebracht, um das ausgefahrene Antennenelement 23 mit der Funkschaltung 24 zu verbinden.
  • Wie die Fig. 52 und 54 zeigen, wird das Antennenelement 23 in der Funkverkehrseinrichtung 21 in einer eingefahrenen Position untergebracht. Ein Verbindungsanschluß 23b an einem oberen Ende des Antennenelements 23 wird mit dem Verbindungsanschluß 25 in Kontakt gebracht, um das eingefahrene Antennenelement 23 mit der Funkschaltung 24 zu verbinden.
  • Die herkömmliche Antenneneinrichtung ist also so ausgebildet, daß das Antennenelement 23 mit dem Verbindungsanschluß 25 selektiv nicht nur mit dem Verbindungsanschluß 23a am unteren Ende in einem ausgefahrenen Zustand des Antennenelements, sondern auch mit dem Verbindungsanschluß 23b am oberen Ende in einem eingefahrenen Zustand des Antennenelements verbunden wird.
  • Daher kann die herkömmliche Antenneneinrichtung als Antenne in einem eingefahrenen Zustand des Antennenelements 23 in der Funkverkehrseinrichtung 21 arbeiten. Die Funkschaltung 24 weist eine in den Figuren nicht gezeigte Anpassungsschaltung zur optimalen Anpassung an das Antennenelement 23 im ausgefahrenen Zustand auf.
  • Bei der herkömmlichen Antenneneinrichtung soll das einzige Antennenelement 23 sowohl in einem ausgefahrenen als auch in einem eingefahrenen Zustand arbeiten. Infolgedessen kann eine optimale Impedanzanpassug erreicht werden, wenn das Antennenelement 23 im ausgefahrenen Zustand ist.
  • Andererseits kann jedoch eine Impedanzfehlanpassung auftreten, wenn das Antennenelement 23 im eingefahrenen Zustand ist, da die Funkschaltung 24 und das Antennenelement 23 zu nahe beieinander sind, wie Fig. 52 zeigt, wo sie nur durch einen kleinen Abstand W getrennt sind, was eine Erdung des Antennenelements 23 bewirkt. Dies kann zu einer schlechten Vertärkungsleistung der Antenne führen.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist es, eine Antenneneinrichtung anzugeben, die eine optimale Impedanzanpassung erreichen kann und mit einem Antennenelement sowohl im eingefahrenen als auch im ausgefahrenen Zustand eine verbesserte Verstärkungsleistung hat.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Antenneneinrichtung gemäß der Definition in Anspruch 1 angegeben.
  • Eine Arbeitseinrichtung weist einen ersten Anschluß auf, der mit einem Ende des ersten Antennenelements gekoppelt ist, wenn das erste Antennenelement in der eingefahrenen Position ist, und mit einem zweiten Ende des ersten Antennenelements gekoppelt ist, wenn das erste Antennenelement in der ausgefahrenen Position ist.
  • Die Antenneneinrichtung kann ferner eine Signalleitung aufweisen, die zwischen das erste Antennenelement und die Funkschaltung geschaltet ist.
  • Die Signalleitung kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die folgendes aufweist: eine koaxiale Streifenleitung, eine Koaxialleitung, eine Streifenleitung, eine Triplettleitung, eine Lecher-Leitung und eine Koaxialleitung, die eine vordefinierte geformte Abschirmung hat.
  • Die Arbeitseinrichtung kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die folgendes aufweist: eine Spule, eine Mäander-Leiterplatte, einen Chip, ein Leitungselement und ein Leiterplattenelement.
  • Das zweite Antennenelement kann aus der Gruppe einer Wendelantenne, einer umgekehrt L-förmigen Leitungsantenne und einer umgekehrt L-förmigen Leiterplattenantenne ausgewählt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Kommunikationsverfahren unter Verwendung einer Antenneneinrichtung gemäß der Definition in Anspruch 12 angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben; diese zeigen in:
  • Fig. 1A eine Seitenansicht einer Funkverkehrseinrichtung, die mit einer Antenneneinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • Fig. 1B eine Vorderansicht der Funkverkehrseinrichtung gemäß Fig. 1A;
  • Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht der in der Funkverkehrseinrichtung der Fig. 1A und 1B vorgesehenen Antenneneinrichtung, wobei ein Antennenelement im eingefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht der Antenneneinrichtung in Fig. 2, wobei das Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 4 ein Schaltbild der Antenneneinrichtung in Fig. 3;
  • Fig. 5 ein Schaltbild der Antenneneinrichtung in Fig. 2;
  • Fig. 6 eine seitliche Schnittansicht eines Verbindungsanschlusses an einem unteren Ende des Antennenelements in Fig. 2, wobei eine Speiseleitung gezeigt ist;
  • Fig. 7 ein Flußdiagramm, das den Betrieb der Antenneneinrichtung in Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 8 eine seitliche Schnittansicht einer in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen Antenneneinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Antennenelement im eingefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 9 eine seitliche Schnittansicht der Antenneneinrichtung gemäß Fig. 8, wobei das Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 10 eine seitliche Schnittansicht einer in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen Antenneneinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 11A eine seitliche Schnittansicht einer Speiseleitung (einer Streifenleitung) der Antenneneinrichtung gemäß Fig. 10;
  • Fig. 11B eine vordere Schnittansicht der Speiseleitung in Fig. 11A entlang der Linie B-B;
  • Fig. 11C eine vordere Schnittansicht der Speiseleitung in Fig. 11A entlang der Linie A-A;
  • Fig. 12 eine perspektivische Schnittansicht einer Ersatzspeiseleitung für diejenige in Fig. 10;
  • Fig. 13 eine weitere perspektivische Schnittansicht einer Ersatzspeiseleitung für diejenige in Fig. 10;
  • Fig. 14A eine seitliche Schnittansicht einer Speiseleitung einer Antenneneinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 14B eine vordere Schnittansicht der Speiseleitung gemäß Fig. 14A entlang der Linie B-B;
  • Fig. 14C eine Schnittansicht der Speiseleitung in Fig. 14A entlang der Linie A-A;
  • Fig. 15A eine Vorderansicht einer Speiseleitung einer Antenneneinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 15B eine Seitenansicht der Speiseleitung in Fig. 15A;
  • Fig. 15C eine vordere Schnittansicht der Speiseleitung in Fig. 15B entlang der Linie 8-8;
  • Fig. 16A eine Vorderansicht einer Speiseleitung als Ersatz für diejenige in Fig. 15A gemäß der fünften Ausführungsform;
  • Fig. 16B eine Seitenansicht der Speiseleitung in Fig. 15A;
  • Fig. 16C eine Schnittansicht der Speiseleitung in Fig. 16C entlang der Linie B-B;
  • Fig. 17 eine seitliche Schnittansicht einer in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen Antenneneinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Antennenelement im eingefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 18 eine Schnittansicht des Antennenelements der Antenneneinrichtung in Fig. 17 entlang der Linie A-A, wobei eine Speiseleitung gezeigt ist;
  • Fig. 19 eine seitliche Schnittansicht einer in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen Antenneneinrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Antennenelement im eingefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 20 eine Schnittansicht des Antennenelements der Antenneneinrichtung gemäß Fig. 19 entlang der Linie B-B, wobei eine Speiseleitung gezeigt ist;
  • Fig. 21 eine seitliche Schnittansicht einer in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen Antenneneinrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Antennenelement im eingefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 22 eine seitliche Schnittansicht der Antenneneinrichtung in Fig. 21, wobei das Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 23 eine seitliche Schnittansicht einer in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen Antenneneinrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Antennenelement im eingefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 24 eine seitliche Schnittansicht der Antenneneinrichtung von Fig. 23, wobei das Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 25 eine seitliche Schnittansicht einer in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen Antenneneinrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Antennenelement im eingefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 26 eine seitliche Schnittansicht der Antenneneinrichtung in Fig. 25, wobei das Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 27 eine seitliche Schnittansicht eines Verbindungsanschlusses an einem unteren Ende des Antennenelements der Antenneneinrichtung in Fig. 25, wobei eine Speiseleitung gezeigt ist;
  • Fig. 28 eine seitliche Schnittansicht einer in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen Antenneneinrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Antennenelement im eingefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 29 eine seitliche Schnittansicht der Antenneneinrichtung in Fig. 28, wobei das Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 30 eine seitliche Schnittansicht einer in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen Antenneneinrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 31 eine seitliche Schnittansicht eines Verbindungsanschlusses an einem unteren Ende des Antennenelements der Antenneneinrichtung in Fig. 30, wobei eine Speiseleitung gezeigt ist;
  • Fig. 32 eine seitliche Schnittansicht eines Verbindungsanschlusses an einem unteren Ende eines Antennenelements einer Antenneneinrichtung gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine Speiseleitung gezeigt ist;
  • Fig. 33 eine Schnittansicht der Speiseleitung der Antenneneinrichtung in Fig. 32 entlang der Linie C-C;
  • Fig. 34 eine seitliche Schnittansicht eines Verbindungsanschlusses an einem unteren Ende eines Antennenelements einer Antenneneinrichtung gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine Speiseleitung gezeigt ist;
  • Fig. 35 eine Schnittansicht der Speiseleitung der Antenneneinrichtung in Fig. 34 entlang der Linie D-D;
  • Fig. 36 eine perspektivische Schnittansicht einer Speiseleitung als Ersatz für diejenige in Fig. 34, gemäß einer vierzehnten Ausführungsform;
  • Fig. 37 eine perspektivische Schnittansicht einer anderen Speiseleitung als Ersatz für diejenige in Fig. 34, gemäß der vierzehnten Ausführungsform;
  • Fig. 38 eine perspektivische Schnittansicht einer weiteren Speiseleitung als Ersatz für diejenige in Fig. 34, gemäß der vierzehnten Ausführungsform;
  • Fig. 39 eine seitliche Schnittansicht eines Verbindungsanschlusses an einem unteren Ende eines Antennenelements einer Antenneneinrichtung gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine Speiseleitung gezeigt ist;
  • Fig. 40 eine Schnittansicht der Speiseleitung der Antenneneinrichtung in Fig. 39 entlang der Linie E-E;
  • Fig. 41 eine Schnittansicht der Speiseleitung der Antenneneinrichtung in Fig. 39 entlang der Linie F-F;
  • Fig. 42 eine seitliche Schnittansicht eines Verbindungsanschlusses an einem unteren Ende eines Antennenelements der Antenneneinrichtung gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine andere Speiseleitung gezeigt ist;
  • Fig. 43 eine Schnittansicht der Speiseleitung der Antenneneinrichtung in Fig. 42 entlang der Linie E-E;
  • Fig. 44 eine Schnittansicht der Speiseleitung der Antenneneinrichtung in Fig. 42 entlang der Linie F-F;
  • Fig. 45 eine seitliche Schnittansicht einer in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen Antenneneinrichtung gemäß einer sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Antennenelement im eingefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 46 eine seitliche Schnittansicht der Antenneneinrichtung in Fig. 45, wobei das Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 47 eine seitliche Schnittansicht einer in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen Antenneneinrichtung gemäß einer siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Antennenelement im eingefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 48 eine seitliche Schnittansicht der Antenneneinrichtung in Fig. 47, wobei das Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 49 eine seitliche Schnittansicht einer in einer Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen Antenneneinrichtung gemäß einer achtzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Antennenelement im eingefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 50 eine seitliche Schnittansicht der Antenneneinrichtung in Fig. 49, wobei das Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 51 eine seitliche Schnittansicht einer in einer herkömmlichen Funkverkehrseinrichtung vorgesehenen herkömmlichen Antenneneinrichtung, wobei ein Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 52 eine seitliche Schnittansicht der herkömmlichen Antenneneinrichtung in Fig. 51, wobei das Antennenelement im eingefahrenen Zustand ist;
  • Fig. 53 ein Schaltbild der herkömmlichen Antenneneinrichtung in Fig. 51;
  • Fig. 54 ein Schaltbild der herkömmlichen Antenneneinrichtung in Fig. 52;
  • Fig. 55A eine Seitenansicht einer mit der herkömmlichen Antenneneinrichtung versehenen herkömmlichen Funkverkehrseinrichtung;
  • Fig. 55B eine Vorderansicht der Funkverkehrseinrichtung in Fig. 55A.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN Ausführungsform 1
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 beschrieben. Die Fig. 1A und 1B zeigen eine Funkverkehrseinrichtung, die mit einer Antenneneinrichtung gemäß dieser Ausführungsform versehen ist. Wie die Figuren zeigen, hat die Funkverkehrseinrichtung 1 ein Antennenelement 3 zum Senden und Empfangen elektrischer Wellensignale, einen Empfänger 121, einen Sender 122, Wähltasten 131a, Funktionstasten 131b, ein Display 133 zum Anzeigen alphanumerischer Zeichen und Symbole und eine Kappe 100. Die Kappe 100 stützt das Antennenelement 3 und enthält eine Spule 11 und einen Verbindungsanschluß 5.
  • Die Fig. 2 bis 6 zeigen vereinfachte schematische Darstellungen der Funkverkehrseinrichtung. Wie die Figuren zeigen, weist die Funkverkehrseinrichtung 1 folgendes auf: ein Gehäuse 2 zur Unterbringung der Funkverkehrseinrichtung 1, ein herausziehbares zylindrisches Antennenelement 3, einen Verbindungsanschluß 3a an einem unteren Ende des Antennenelements, einen Verbindungsanschluß 3b an einem oberen Ende des Antennenelements, eine Funkschaltung 4 und den Verbindungsanschluß 5, der mit dem Verbindungsanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelement im ausgefahrenen Zustand und mit dem Verbindungsanschluß 3b an einem oberen Ende des Antennenelements im eingefahrenen Zustand in Kontakt gebracht wird.
  • Eine Spule 11 ist mit dem Verbindungsanschluß 5 an dem einen Ende und mit einem Schalter 12 an dem anderen Ende verbunden. Der Schalter 12 wird mit einem Masseanschluß in Kontakt gebracht, der mit einer Masse der Funkschaltung 4 verbunden ist, wobei das zylindrische Antennenelement 3 im ausgefahrenen Zustand ist, wie Fig. 3 zeigt. Wie Fig. 2 zeigt, wird im eingefahrenen Zustand des zylindrischen Antennenelements 3 der Schalter 12 mit einem offenen Anschluß oder einer offenen Schaltung in Kontakt gebracht.
  • Eine Speiseleitung (Koaxialleitung) 13 ist mit dem Verbindungsanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelements verbunden, wie Fig. 3 zeigt. Die Speiseleitung 13 ist auch mit der Funkschaltung 4 an ihrem anderen Ende verbunden. Eine Speiseleitungs-Aufnahmekammer 14 nimmt die Speiseleitung 13 im eingefahrenen Zustand des zylindrischen Antennenelements auf.
  • Ein Anschlag 16 hält den Verbindungsanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelements 3 und verhindert, daß das Antennenelement 3 im ausgefahrenen Zustand des zylindrischen Antennenelements 3 aus der Einrichtung austritt. Ein Anschlag 15 hält den Verbindungsanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelements 3, um das Element in einer festgelegten Position zu stabilisieren, wenn das zylindrische Antennenelement 3 im eingefahrenen Zustand ist. Der Anschlag 15 schützt die Speiseleitung 13 vor einer möglichen Beschädigung, wenn das Antennenelement 3 im eingefahrenen Zustand ist.
  • Fig. 6 zeigt im Querschnitt eine genaue Teilansicht des Antennenelements an dem unteren Ende.
  • Wie Fig. 6 zeigt, hat die koaxiale Speiseleitung 13 einen zentralen Mittelleiter 3d, der von einem Isolator 3j umgeben ist. Der Isolator 3j ist von einer Abschirmung (Masse) 3i umgeben. Die Abschirmung ist von einer äußeren Abdeckung 3k der Koaxialleitung 13 umgeben. Das Antennenelement 3 ist an dem unteren Ende 3a über einen Metallkontakt 3e mit der Koaxialleitung 13 verbunden.
  • Infolgedessen wird ein Signal auf dem Mittelleiter 3d über den Metallkontakt 3e von der Speiseleitungsseite zu der Antennenelementseite übertragen. Das Antennenelement 3 ist von einer äußeren Abdeckung 3c umgeben. Die koaxiale Speiseleitung 13 ist durch einen Klebstoff 3f mit dem Metallkontakt 3e verbunden.
  • Die Abschirmung 3i und die äußere Abdeckung 3k reichen so weit, wie der Klebstoff vorgesehen ist. Der Isolator 3j und der Mittelleiter 3d sind durch das Antennenelement hindurch an dem unteren Ende über den Metallkontakt 3e vorgesehen.
  • Wenn das zylindrische Antennenelement 3 herausgezogen wird, blockiert der Anschlag 16 den Verbindungsanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelements 3, um zu verhindern, daß das Antennenelement 3 aus der Einrichtung austritt. Der physische Kontakt zwischen dem Anschlag 16 und dem Verbindungsanschluß 3a verursacht einen Reibungswiderstand, der das Antennenelement 3 in einer ausgefahrenen Position hält.
  • Die Speiseleitung 13 wird aus der Speiseleitungs-Aufnahmekammer 14 herausgeführt, wenn das Antennenelement 3 aus der Einrichtung herausgezogen wird. Um eine optimale Impedanzanpassung des Antennenelements 3 zu erreichen, wird der Verbin dungsanschluß 3a durch den Verbindungsanschluß 5 in elektrischen Kontakt mit der Spule 11 und dem Schalter 12 gebracht. Der Schalter 12 detektiert mechanisch oder elektrisch die Bewegung des Antennenelements 3.
  • In Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung kommt der Schalter 12 entweder mit dem offenen Anschluß oder dem Masseanschluß, der mit dem Abschirmgehäuse 2 der Funkschaltung 4 verbunden ist, in Kontakt. Wenn das Antennenelement 3 beispielsweise im ausgefahrenen Zustand ist, kommt der Schalter 12 mit dem Masseanschluß in Kontakt.
  • Infolgedessen ist eine Impedanzanpassungsschaltung mit einer parallelen Induktivität L vorgesehen, so daß eine Antenne ohne jeden durch Impedanzfehlanpassung verursachten Verlust oder jede solche Verschlechterung einen verbesserten Antennengewinn erreicht.
  • Die Speiseleitung 13 dagegen ist in der Speiseleitungs-Aufnahmekammer 14 aufgewickelt, wenn das Antennenelement 3 zur Aufbewahrung eingefahren wird. Im eingefahrenen Zustand, in dem ein fester Abstand von der Masse der Funkschaltung 4 eingehalten wird, ist das Antennenelement 3 als koaxiale Streifenleitung wirksam.
  • Wenn der Verbindungsanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelements 3 in einer festgelegten Position im eingefahrenen Zustand an dem Anschlag 15 anschlägt, wird der Verbindungsanschluß 3b an dem oberen Ende des Antennenelements mit dem Verbindungsanschluß 5 in elektrischen Kontakt gebracht.
  • Zugleich gelangt der Schalter 12, der die Bewegung des Antennenelements entweder mechanisch oder elektrisch detektiert, über die Spule 11 mit einem offenen Anschluß in Kontakt. Infolgedessen ist die Spule 11 als feste Wendelantenne mit einem offenen oberen Ende wirksam, wenn das Antennenelement 3 im eingefahrenen Zustand ist. Es kann also ohne eine Anpassungsschaltung eine Antenne mit hohem Antennengewinn mit optimaler Impedanzanpassung erhalten werden, die daher keine mit einer Anpassungschaltung zusammenhängenden Verluste verursacht.
  • Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der Antenneneinrichtung.
  • Wie Fig. 7 zeigt, gibt es jeweils die Wahl zwischen zwei Ausbildungen, einer Anpassungsschaltungsausbildung S10 und einer Wendelantennenausbildung S20, bezogen auf die Bewegung des Antennenelements 3 im Schritt S1. Wenn das Antennenelement 3 im Schritt S1 herausgezogen wird, wird die Anpassungsschaltungsausbildung S10 gewählt, und der Ablauf geht zu Schritt S11.
  • Der Antennenanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelements wird im Schritt S11 über den Anschluß 5 mit der Spule 11 in Kontakt gebracht, und der Schalter 12 gelangt im Schritt S12 mit einem Masseanschluß in Kontakt. Dadurch wird die Anpassungsschaltungsausbildung bei ausgefahrenem Antennenelement 3 komplettiert.
  • Wenn das Antennenelement 3 im Schritt S1 im eingefahrenen Zustand ist, wird die Wendelantennenausbildung S20 gewählt, und der Ablauf geht zum Schritt S21. Der Verbindungsanschluß 3b an dem oberen Ende des Antennenelements 3 wird im Schritt S21 über den Anschluß 5 mit der Spule 11 in Kontakt gebracht, und der Schalter 12 gelangt im Schritt S22 mit einem offenen Anschluß in Kontakt. Dadurch wird die Wendelantennenausbildung bei eingefahrenem Antennenelement 3 komplettiert.
  • Nach dieser Ausführungsform ist die Spule 11 als Wendelantenne wirksam, wenn das Antennenelement 3 im eingefahrenen Zustand ist. Dies erfordert keine Anpassungsschaltung, um eine optimale Impedanzanpassung zu erreichen, wobei das Antennenelement 3 eine Antenne mit hohem Antennengewinn bildet, die keine mit einer Anpassungsschaltung zusammenhängenden Verluste verursacht.
  • Ausführungsform 2
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Anschlag 17, der außerhalb des Gehäuses 2 vorgesehen ist, als eine mögliche Alternative zu dem innerhalb des Gehäuses 2 vorgesehenen Anschlag 15 der ersten Ausführungsform. In dem Anschlag 17 selbst ist der Verbindungsanschluß 5 eingebaut, so daß der Verbindungsanschluß 5 mit dem Verbindungsanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelements 3 ohne die Gefahr eines Ausfalls in Kontakt gebracht wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ermöglicht das Nichtvorhandensein des Anschlags 15, daß sich die Speiseleitung 13 gleichmäßig in die und aus der Speiseleitungs-Aufnahmekammer 14 bewegt, wenn das Antennenelement 3 aus- und eingefahren wird.
  • Ausführungsform 3
  • Die Fig. 10 bis 11C zeigen eine Streifenleitung 26 als Speiseleitung als möglichen Ersatz für die koaxiale Speiseleitung 13.
  • Die Streifenleitung 26 hat ein dielektrisches Material DE zwischen einem aktiven Leiter HOT einer Signalleitung und einem Masseleiter GND.
  • Die Speiseleitungs-Aufnahmekammer 14 ist mit einer speziellen Einrichtung versehen, um der Speiseleitung 26 im eingefahrenen Zustand eine vorbestimmte Impedanz zuzuordnen.
  • Als Speiseleitung 26 kann eine dünnere Leitung als die der koaxialen Speiseleitung 13 vorgesehen sein. Dies ermöglicht es, daß die Speiseleitungs-Aufnahmekammer 14 oder das Gehäuse 2 schmaler ausgebildet wird, was eine Verkleinerung der tragbaren Kommunikationseinrichtung ermöglicht.
  • Fig. 12 zeigt eine Speiseleitung 26a als möglichen Ersatz für die Speiseleitung 26.
  • Fig. 13 zeigt eine Speiseleitung 26b als möglichen Ersatz für die Speiseleitung 26. Die Speiseleitung 26b hat zwei Masseleiter GND, die über Durchgangslöcher TH miteinander verbunden sind. Eine Vielzahl von Masseleitern GND, die, wie dieses Beispiel zeigt, über Durchgangslöcher TH miteinander verbunden sind, verbessert wirksam die Massefunktion.
  • Ausführungsform 4
  • Die Fig. 14A bis 14C zeigen eine Triplett-Speiseleitung 27 als möglichen Ersatz für die koaxiale Speiseleitung 13.
  • Die Triplettleitung hat einen aktiven Leiter HOT, der in der Mitte des dielektrischen Materials DE verlegt ist, wobei sich ein Masseleiter GND auf beiden Seiten befindet.
  • Als die Speiseleitung 27 kann eine dünnere Leitung als die der koaxialen Speiseleitung 13 vorgesehen sein. Dies ermöglicht es, daß die Speiseleitungs-Aufnahmekammer 14 oder das Gehäuse 2 schmaler ausgebildet wird, so daß eine Verkleinerung der tragbaren Kommunikationseinrichtung ermöglicht wird.
  • Ausführungsform 5
  • Die Fig. 15A bis 15C zeigen eine Lecher-Speiseleitung 28 als möglichen Ersatz für die koaxiale Speiseleitung 13.
  • Die Lecher-Leitung hat einen aktiven Leiter HOT und einen Masseleiter GND auf derselben Seite eines dielektrischen Materials DE.
  • Als Speiseleitung 28 kann eine dünnere Leitung als die der Speiseleitungen 13, 26 und 27 vorgesehen sein. Dies ermöglicht es, daß die Speiseleitungs-Aufnahmekammer 14 oder das Gehäuse 2 schmaler ausgebildet wird, so daß eine Verkleinerung der tragbaren Kommunikationseinrichtung ermöglicht wird. Die Fig. 16A bis 16C zeigen eine Doppelader-Speiseleitung 28a als weiteren möglichen Ersatz für die koaxiale Speiseleitung 13. Die Doppelader-Speiseleitung 28a ist mit zwei parallelen Leitungen aus einem aktiven Leiter HOT auf der einen Seite und einem Masseleiter GND auf der anderen Seite eines dielektrischen Materials DE versehen.
  • Ausführungsform 6
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen eine Koaxialleitung als möglichen Ersatz für die koaxiale Streifenleitung, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert worden ist. Das Antennenelement 3 kann eine koaxiale Streifenleitung im eingefahrenen Zustand sein, wobei ein fester Abstand von der Funkschaltung 4 gemäß der ersten Ausführungsform eingehalten wird. Bei dieser Ausführungsform kann das Antennenelement 3 jedoch eine Koaxialleitung sein, wobei ein kreisförmiger Metallzylinder 31 zum Erden um das eingefahrene Antennenelement herum vorgesehen ist.
  • Der kreisförmige Metallzylinder 31 wird mit einer metallischen Außenabschirmung (Masse GND) der Funkschaltung 4 bei eingefahrenem Antennenelement 3 in Kontakt gebracht. Infolgedessen wird der kreisförmige Metallzylinder 31 ein Außenleiter GND der Koaxialleitung. Das Antennenelement 3 ist als Innenleiter wirksam.
  • Die die Streifenleitung der ersten Ausführungsform ersetzende Koaxialleitung kann Streuverluste verringern, so daß eine Antenne mit hohem Antennengewinn erhalten werden kann, wenn das Antennenelement 3 im eingefahrenen Zustand ist.
  • Ausführungsform 7
  • Die Fig. 19 und 20 zeigen eine andere Koaxialleitung als möglichen Ersatz für die koaxiale Streifenleitung, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert wurde. Das Antennenelement 3 kann eine koaxiale Streifenleitung im eingefahrenen Zustand sein, wobei ein fester Abstand von der Funkschaltung 4 gemäß der ersten Ausführungsform eingehalten wird. Bei dieser Ausführungsform kann das Antennenelement 3 jedoch eine Koaxialleitung sein, wobei ein viereckiger Metallzylinder 32 zum Erden um das eingefahrene Antennenelement 3 herum vorgesehen ist.
  • Der viereckige Metallzylinder 32 wird mit einer metallischen Außenabschirmung (Masse GND) der Funkschaltung 4 bei eingefahrenem Antennenelement 3 in Kontakt gebracht. Infolgedessen wird der kreisförmige Metallzylinder 31 ein Außenleiter GND der Koaxialleitung. Das Antennenelement 3 ist als Innenleiter wirksam.
  • Die siebte Ausführungsform hat das gleiche Betriebsverhalten wie die sechste Ausführungsform. Der Außendurchmesser des Antennenelements 3 ist auf der Basis einer optimalen Impedanz ausgewählt. Ein einziger Typ von Metall in seiner Dicke kann sowohl zur Herstellung des viereckigen Metallzylinders 32 als auch der Funkschaltung 4 verwendet werden. Eine Antenneneinrichtung dieser Ausführungsform kann mit geringeren Kosten als die gemäß der fünften Ausführungsform realisiert werden.
  • Ausführungsform 8
  • Es wird auf die erste Ausführungsform Bezug genommen. Die Spule 11 wird als Anpassungsschaltung im ausgefahrenen Zustand des Antennenelements 3 sowie als aktives Antennenelement im eingefahrenen Zustand verwendet. Die Fig. 21 und 22 zeigen eine Mäander-Leiterplatte 29 als möglichen Ersatz für die Spule 11.
  • Bei der Mäander-Leiterplatte 29 ist eine Struktur L (Induktivität L) auf einer Platte angebracht.
  • Die Mäander-Leiterplatte 29 kann ein verbessertes Ätzen der Leiterstruktur L auf der Platte ermöglichen, was zu einer geringeren Abweichung der Induktivität L als bei der Spule führt. Dadurch können eine Antenne mit hohem Antennengewinn erhalten und das Spannungs-Stehwellenverhältnis VSWR verbessert werden.
  • Ausführungsform 9
  • Es wird auf die erste Ausführungsform Bezug genommen. Die Spule 11 wird als Anpassungsschaltung im ausgefahrenen Zustand des Antennenelements 3 sowie als aktives Antennenelement im eingefahrenen Zustand verwendet. Die Fig. 23 und 24 zeigen einen handelsüblichen Chip L 41 als möglichen Ersatz für die Spule 11.
  • Der Chip L 41 ist eine Chipinduktionsspule, die für oberflächenmontierte elektronische Teile vorgesehen ist. Der Chip L ist mittels einer kombinierten Technologie aus dem Gebiet der ferritischen Materialien und dem Gebiet der Mehrebenenverdrahtung von Flächenkörperrohlingen entwickelt.
  • Im Gegensatz zu einer herkömmlichen gewickelten Induktionsspule ist der Chip L ein ferritisches Produkt, das auf der Grundlage von hochzuverlässigen fortschrittlichen Technologien zu einem Flächenkörperrohling geformt ist. Auf das Material vom Typ eines ferritischen Flächenkörperrohlings ist ein Leiter mit geringem Flächenwiderstand gedruckt.
  • Eine Schicht der ferritischen Materialien vom Typ eines Flächenkörperrohlings, der mit einem Leiter bedruckt ist, wird durch eine Vorspannungsloch-Technik zu einer mehrlagigen Einheit vereinigt und zur Fertigstellung gebrannt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die den handelsüblichen Chip L 41 verwendende Antenneneinrichtung kleiner gebaut und mit geringeren Kosten hergestellt werden.
  • Ausführungsform 10
  • Die Fig. 25 bis 27 zeigen einen Verbindungsanschluß 103a an dem unteren Ende des Antennenelements 103 als möglichen Ersatz für den Verbindungsanschluß 3a. Bei der ersten Ausfüh rungsform besteht der gesamte Verbindungsanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelements aus Metall. Der Verbindungsanschluß 103a der vorliegenden Ausführungsform hat jedoch einen Isolator 103e in der Mitte zwischen zwei Metallkontakten.
  • Ein Metallkontakt 103g an einem unteren Ende des Verbindungsanschlusses 103 ist durch Löten mit einer Abschirmung 103i einer Speiseleitung 113 verbunden. Ein L-förmiges Blech 18, das die Funkschaltung 4 berührt, haftet an dem unteren Teil des Anschlags 16.
  • Infolgedessen wird der Metallkontakt 103g mit einer Masse der Funkschaltung 4 in Kontakt gebracht, wenn er das L-förmige Blech 18 berührt. Es wird also durch Kurzschließen an dem oberen Ende der Speiseleitung 113 ein instabiler elektrischer Faktor mit einer Abschirmung beseitigt. Dies kann das elektrische Betriebsverhalten des Antennenelements 103 im ausgefahrenen Zustand verbessern.
  • Ein Verbindungsanschluß 103b an dem oberen Ende des Antennenelements ist in bezug auf seine Größe so ausgebildet, daß ein Kurzschluß im Kontakt mit dem L-förmigen Blech 18 bei eingefahrenem Antennenelement 103 vermieden wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform hat die koaxiale Speiseleitung 13 einen offenen Rand. In diesem Fall besteht die Möglichkeit einer Abstrahlung von der Speiseleitung 13, wenn ein elektrischer Potentialunterschied zwischen der Speiseleitung und der metallischen Außenabschirmung der Funkschaltung 4 im ausgefahrenen Zustand des Antennenelements 3 auftritt.
  • Das Antennenelement 3 strahlt ebenfalls ab. Dies kann zu einem schlechten Antennengewinn-Verhalten bei ausgefahrenem Antennenelement führen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist dagegen die offenrandige Abschirmung 103i der Speiseleitung (einer Koaxialleitung) 113 mit dem Metallkontakt 103g des Verbindungsanschlusses 103a an dem unteren Ende des Antennenelements 103 verlötet.
  • Der Verbindungsanschluß 103a an dem unteren Ende des ausgefahrenen Antennenelements 103 wird mit dem L-förmigen Blech 18 unter Berührung der Funkschaltung 4 in Kontakt gebracht. Ein Abschirmungskontakt 103i der offenrandigen Speiseleitung 113 und das äußere Metall der Funkschaltung 4 ergeben eine Äquipotential-Umgebung der elektrischen Differenz.
  • Dies führt dazu, daß es keine unerwünschte Abstrahlung von der Koaxialleitung 113 gibt, was eine Antenne mit hohem Antennengewinn ergibt, wenn das Antennenelement 103 im ausgefahrenen Zustand ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Abschirmung des Verbindungsanschlusses der Speiseleitung 113, die mit dem Verbindungsanschluß 103a an dem unteren Ende des Antennenelements 103 verbunden ist, bei ausgefahrenem Antennenelement 103 zwangsweise kurzgeschlossen.
  • Dies kann eine unerwünschte Abstrahlung eliminieren und durch Speiseleitungseinführung bedingte Verluste bzw. Speiseleitungseinführungsverluste verringern, was eine Antenne mit hohem Antennengewinn ergibt.
  • Ausführungsform 11
  • Ein Chipelement 51 (Chip L oder/und Chip C), das in den Fig. 28 und 29 gezeigt ist, kann zum Feinabstimmen der Impedanzanpassung der Spule 11 als Anpassungselement im ausgefahrenen Zustand des Antennenelements 3 verwendet werden, das in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert worden ist.
  • Der Chip C (Kondensator) 51 hat eine große Kapazität und basiert auf einer fortschrittlichen Dünnschichttechnologie einer dielektrischen Keramikschicht in Kombination mit einer monolithischen Mehrschichttechnologie. Der Chip C hat auf grund der monolithischen Vollstruktur gute statische und mechanische Eigenschaften.
  • Aufgrund seines präzisen dimensionsmäßigen Designs läßt sich der Chip C in einem automatischen Montageverfahren effizient handhaben. Da er nur aus Keramik- und Metallmaterialien besteht, ist der Chip C hinsichtlich seiner wärmebeständigen, stabilen Güte effizient, und es kommt praktisch nicht vor, daß er sich unter irgendeiner Temperaturumgebung verschlechtert.
  • Aufgrund der Eigenschaft der monolithischen Struktur und der Zusammensetzungsmaterialien ist der Chip umgebungsmäßig äußerst zuverlässig. Aufgrund der reversiblen Struktur und der nichtpolaren Beschaffenheit kann der Vorgang der Montage des Chips vereinfacht werden.
  • Aufgrund seiner zuleitungsdrahtfreien Struktur mit einem kleinen Streukondensator kann der Chip auf der Basis theoretischer Werte mit einem idealen Schaltungsaufbau versehen werden. Infolgedessen kann eine Antenne mit geringer Restinduktivität und verbessertem Frequenzverlauf realisiert werden.
  • Das Chipelement 51 kann dazu verwendet werden, eine mögliche Abweichung der Induktivität der Spule 11 zu korrigieren, die durch die äußere Metallabschirmung (Masse GND) der Funkschaltung 4 bewirkt wird.
  • Eine Induktivitätsabweichung der Spule 11 kann eine Induktivitätsfehlanpassung bei ausgefahrenem Antennenelement 3 bewirken, was zu einem verschlechterten Spannungs-Stehwellenverhältnis VSWR und einer Zunahme der Reflexionsverluste führt. Das Chipelement 51 kann das Spannungs-Stehwellenverhältnis VSWR verbessern und Reflexionsverluste verringern, so daß eine Antenne mit hohem Antennengewinn erhalten wird.
  • Ausführungsform 12
  • Bei der ersten Ausführungsform wird an der Verbindungsstelle eine offenendige Abschirmung verwendet, wobei die koaxiale Speiseleitung 13 mit dem Verbindungsanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelements verbunden ist. Die Fig. 30 und 31 zeigen eine Speiseleitung, die mit einer λ/4-Drosselleitung 61 versehen ist.
  • λ ist dabei die Wellenlänge eines von der Antenne gesendeten Signals. Die λ/4-Drosselleitung 61 schließt die offenendige Abschirmung kurz und verbessert das elektrische Betriebsverhalten des Antennenelements 3.
  • Ausführungsform 13
  • Die Fig. 32 und 33 zeigen eine λ/4-Drosselstreifenleitung 33 als Speiseleitung als möglichen Ersatz für die koaxiale λ/4-Drosselspeiseleitung, die in Verbindung mit der zwölften Ausführungsform erläutert wurde.
  • Die λ/4-Drosselstreifenleitung 33 weist λ/4-Drosselleitungen 33x und Durchgangslöcher TH auf. Die λ/4-Drosselleitungen 33x erstrecken sich durch die Durchgangslöcher TH bis zu einer Masse GND.
  • Die λ/4-Drosselstreifenleitung 33 ist als Koaxialdipolantenne wirksam, wobei das Antennenelement eine Länge von λ/4 hat, und hat das gleiche Betriebsverhalten wie die zwölfte Ausführungsform.
  • Die Fig. 32 und 33 zeigen die λ/4-Drosselstreifenleitung 33 mit den λ/4-Drosselleitungen 33x. Die λ/4-Drosselleitungen 33x können dazu beitragen, eine offenendige Abschirmung der Speiseleitung 33 kurzzuschließen, die mit dem Verbindungsanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelements 3 verbun den ist. Dies führt dazu, daß eine unerwünschte Abstrahlung von der λ/4-Drosselstreifenleitung 33 verhindert wird, was zu dem verbesserten elektrischen Betriebsverhalten des Antennenelements 3 führt.
  • Die λ/4-Drosselleitungen 33x sind also zum Kurzschließen der offenendigen Abschirmung der Speiseleitung bei ausgefahrenem Antennenelement 3 vorgesehen. Dies kann eine unerwünschte Abstrahlung eliminieren und Speiseleitungseinführungsverluste verringern, was eine Antenne mit hohem Antennengewinn ergibt.
  • Ausführungsform 14
  • Die Fig. 34 und 35 zeigen eine λ/4-Triplett-Drosselleitung 34 als Speiseleitung als möglichen Ersatz für die koaxiale λ/4-Drosselspeiseleitung, die mit dem Verbindungsanschluß 3a verbunden und im Zusammenhang mit der zwölften Ausführungsform erläutert ist.
  • Die λ/4-Triplett-Drosselleitung 34 weist λ/4-Drosselleitungen 34x und Durchgangslöcher TH-A und TH-B auf. Die λ/4-Triplett- Drosselleitung 34 hat das gleiche Betriebsverhalten wie die zwölfte Ausführungsform.
  • Die λ/4-Drosselleitungen 34x erstrecken sich durch die Durchgangslöcher TH-A bis zu einer Masse GND. Die Durchgangslöcher TH-B verbinden Massen GND auf beiden Seiten, was eine effiziente Erdungsfunktion ergibt.
  • Die Fig. 34 und 35 zeigen die λ/4-Triplett-Drosselleitung 34 mit den λ/4-Drosselleitungen 34x. Die λ/4-Drosselleitungen 34x können dazu beitragen, eine offenendige Abschirmung der Speiseleitung 34 kurzzuschließen, die mit dem Verbindungsanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelements verbunden ist. Dies führt dazu, daß eine unerwünschte Abstrahlung von der λ/4-Triplett-Drosselleitung 34 verhindert wird, was ein verbessertes elektrisches Betriebsverhalten des Antennenelements 3 ergibt.
  • Fig. 36 zeigt eine λ/4-Drosselspeiseleitung 34a als möglichen Ersatz für die vorhergehenden Speiseleitungen. Die λ/4-Drosselspeiseleitung 34a weist λ/4-Drosselspeiseleitungen 34y und Durchgangslöcher TH-A und TH-B auf. In der Fig. 36 erstrecken sich die λ/4-Drosselleitungen 34y durch die Durchgangslöcher TH-A bis zu einer Masse GND. Die Durchgangslöcher TH-B verbinden zwei Massen GND auf beiden Seiten.
  • Die Fig. 37 und 38 zeigen andere Ersatzmöglichkeiten für die vorhergehenden Speiseleitungen. Fig. 37 zeigt eine λ/4-Drosselspeiseleitung 34b mit λ/4-Drosselleitungen 34y. Fig. 38 zeigt eine λ/4-Drosselspeiseleitung 34c mit λ/4-Drosselleitungen 34z.
  • Die λ/4-Drosselleitungen 34x, 34y und 34z sind also zum Kurzschließen der offenendigen Abschirmung der Speiseleitung bei ausgefahrenem Antennenelement vorgesehen. Dies kann eine unerwünschte Abstrahlung eliminieren und Speiseleitungseinführungsverluste verringern, was eine Antenne mit hohem Antennengewinn ergibt.
  • Ausführungsform 15
  • Die Fig. 39, 40 und 41 zeigen eine λ/4-Doppelader-Drosselspeiseleitung 35 als möglichen Ersatz für die koaxiale λ/4-Drosselspeiseleitung, die in Verbindung mit der zwölften Ausführungsform erläutert worden ist. Die λ/4-Doppelader- Drosselspeiseleitung 35 hat das gleiche Betriebsverhalten wie die zwölfte Ausführungsform.
  • Die Fig. 39, 40 und 41 zeigen die λ/4-Doppelader-Drosselspeiseleitung 35 mit λ/4-Drosselleitungen. Die λ/4-Drosselleitun gen können dazu beitragen, eine offenendige Abschirmung der Speiseleitung 35 kurzzuschließen, die mit dem Verbindungsanschluß 3a an dem unteren Ende des Antennenelements verbunden ist. Dies führt dazu, daß eine unerwünschte Abstrahlung von der λ/4-Doppelader-Drosselspeiseleitung 35 verhindert wird, was zu einem verbesserten elektrischen Betriebsverhalten des Antennenelements 3 führt.
  • Die λ/4-Drosselleitungen sind also zum Kurzschließen der offenendigen Abschirmung der Speiseleitung 35 bei ausgefahrenem Antennenelement vorgesehen. Dies kann eine unerwünschte Abstrahlung eliminieren und Speiseleitungseinführungsverluste verringern, was eine Antenne mit hohem Antennengewinn ergibt.
  • Die Fig. 42, 43 und 43 zeigen eine λ/4-Lecher-Drosselleitung 35a als Speiseleitung als möglichen Ersatz für die vorhergehenden Speiseleitungen.
  • Ausführungsform 16
  • Die Fig. 45 und 46 zeigen ein Leitungselement 42 als möglichen Ersatz für die Spule 11, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert worden ist. Die Spule 11 ist als Anpassungselement wirksam, wenn das Antennenelement im ausgefahrenen Zustand ist, und als aktives Antennenelement im eingefahrenen Zustand wirksam. Das Leitungselement 42 dagegen kann als umgekehrt L-förmige Leitungsantenne wirksam sein, wenn das Antennenelement 3 im eingefahrenen Zustand ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das Leitungselement 42 als Anpassungselement verwendet werden, wenn das Antennenelement 3 im ausgefahrenen Zustand ist, und als umgekehrt L-förmige Leitungsantenne im eingefahrenen Zustand verwendet werden. Infolgedessen kann die Antenneneinrichtung mit geringeren Kosten und mit einem kleinen und leichten Körper bereitgestellt werden.
  • Ausführungsform 17
  • Die Fig. 47 und 48 zeigen eine Struktur L 52 auf einer Leiterplatte zum Feinabstimmen der Impedanzanpassung bei ausgefahrenem Antennenelement als möglichen Ersatz für die Spule 11 als Anpassungselement, das in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert worden ist.
  • Die Struktur L 52 kann bei der elften Ausführungsform angewandt werden, wenn es hinsichtlich der Größe der Spule Beschränkungen gibt. Durch die Struktur L 52 kann eine Antenneneinrichtung mit einem dünneren und kleineren Körper verwirklicht werden.
  • Ausführungsform 18
  • Die Fig. 49 und 50 zeigen ein Leiterplattenelement 43 als möglichen Ersatz für die Spule 11, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert worden ist. Das Leiterplattenelement 43 ist als umgekehrt L-förmige Leiterplattenantenne wirksam, wenn das Antennenelement 3 im eingefahrenen Zustand ist. Das Leiterplattenelement 43 kann die gleiche Wirkung wie bei der sechzehnten Ausführungsform erzielen.
  • Das Leiterplattenelement hat in bezug auf die Bandbreite der Kennlinie des Spannungs-Stehwellenverhältnisses VSWR ein besseres Betriebsverhalten als das Leitungselement.

Claims (14)

1. Antenneneinrichtung, die folgendes aufweist:
ein Gehäuse (2), das eine Funkschaltung (4) enthält;
ein mit der Funkschaltung (4) verbundenes erstes Antennenelement (3, 103), das zwischen einer eingefahrenen Position innerhalb des Gehäuses (2) und einer ausgefahrenen Position außerhalb des Gehäuses (2) bewegbar ist; und
eine Arbeitseinrichtung (11), die als zweites Antennenelement wirksam ist, wenn das erste Antennenelement (3, 103) in der eingefahrenen Position ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitseinrichtung (11) über einen ersten Anschluß (5) mit dem ersten Antennenelement (3, 103) verbunden ist und als Anpassungsschaltungselement wirksam ist, wenn das erste Antennenelement (3, 103) in der ausgefahrenen Position ist,
wobei die Arbeitseinrichtung (11) einen zweiten Anschluß aufweist, der mit einem Schalter (12) verbunden ist, der den zweiten Anschluß mit einem Masseanschluß koppelt, wenn das erste Antennenelement (3, 103) in der ausgefahrenen Position ist, und der den zweiten Anschluß mit einer offenen Schaltung koppelt, wenn das erste Antennenelement (3, 103) in der eingefahrenen Position ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Arbeitseinrichtung (11) außerhalb des Gehäuses (2) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Arbeitseinrichtung (11) über den ersten Anschluß (5) mit dem einen Ende (3b) des ersten Antennenelements (3, 103) gekoppelt ist, wenn das erste Antennenelement (3, 103) in der eingefahrenen Position ist, und mit einem zweiten Ende (3a) des ersten Antennenelements (3, 103) gekoppelt ist, wenn das erste Antennenelement (3, 103) in der ausgefahrenen Position ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner einen Anschlag (17) aufweist, der den ersten Anschluß enthält, wobei der Anschlag (17) das erste Antennenelement (3, 103) in bezug auf das Gehäuse (2) positioniert und den ersten Anschluß mit einem der Enden des ersten Antennenelements (3, 103) koppelt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner eine Signalleitung (13, 113) aufweist, die zwischen das erste Antennenelement (3, 103) und die Funkschaltung (4) geschaltet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, wobei die Signalleitung (13, 113) aus der Gruppe ausgewählt ist, die folgendes aufweist: eine koaxiale Streifenleitung (13), eine Koaxialleitung (13), eine Streifenleitung (26, 26a, 26b), eine Triplettleitung (27), eine Lecher-Leitung (28) und eine Koaxialleitung (13), die eine vordefinierte geformte Abschirmung hat.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Arbeitseinrichtung (11) aus der Gruppe ausgewählt ist, die folgendes aufweist: eine Spule (11), eine Mäander-Leiterplatte (29), einen Chip (41, 51), ein Leitungselement (61, 52), eine umgekehrt L-förmige Leitungsantenne (42) und eine umgekehrt L-förmige Leiterplattenantenne (43).
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner folgendes aufweist: eine Signalleitung (13, 113), die ein erstes und ein zweites Ende hat, einen aktiven Leiter (HOT) und einen Masseleiter (GND), wobei die Signalleitung (13, 113) an ihrem ersten Ende mit dem ersten Antennenelement (3, 103) verbunden ist und an ihrem zweiten Ende mit der Funkschaltung (4) verbunden ist; wobei der Masseleiter (GND) an dem ersten Ende mit einem Masseanschluß der Funkschaltung (4) gekoppelt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, wobei das zweite Ende der Signalleitung (33, 34, 35) eine λ/4-Drossel aufweist, wobei λ eine Wellenlänge eines Signals auf der Signalleitung (33) ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die ferner eine als Anpassungselement wirksame Justiereinrichtung (51) aufweist, die zwischen dem zweiten Anschluß und Masse eingefügt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, wobei die Justiereinrichtung (51) aus der Gruppe einer integrierten Schaltung und einer Leiterplatte ausgewählt ist.
12. Kommunikationsverfahren unter Verwendung einer Antenneneinrichtung, die ein erstes und ein zweites Antennenelement (3, 103; 11) aufweist, die mit einer Funkschaltung (4) gekoppelt sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Ausfahren des ersten Antennenelements (3, 103) in eine ausgefahrene Position für einen ersten Kommunikations zustand;
Bereitstellen des zweiten Antennenelements (11) als Anpassungsschaltung für das erste Antennenelement (3, 103) in der ausgefahrenen Position durch Verbinden des einen Endes des zweiten Antennenelements (11) mit einem ersten Ende des ersten Antennenelements (3, 103) und Verbinden eines zweiten Endes des zweiten Antennenelements (3, 103) über einen Schalter (12) mit einer Masse;
Einfahren des ersten Antennenelements (3, 103) in eine eingefahrene Position für einen zweiten Kommunikationszustand; und
Bereitstellen des zweiten Antennenelements (11) als Antenne, wenn das erste Antennenelement (3, 103) in der eingefahrenen Position ist, durch Verbinden des einen Endes des zweiten Antennenelements (11) mit einem zweiten Ende des ersten Antennenelements (3, 103) und Verbinden des zweiten Endes des zweiten Antennenelements (11) über den Schalter (12) mit einer offenen Schaltung.
13. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 12, das ferner den folgenden Schritt aufweist: Bereitstellen einer Signalleitung (13) für das zweite Antennenelement (11) mit dem ersten Antennenelement (3, 103).
14. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das zweite Antennenelement (11) aus der Gruppe ausgewählt ist, die eine Wendelantenne (11) und eine umgekehrt L-förmige Antenne (43) aufweist.
DE69512698T 1994-04-06 1995-04-03 Antennenanordnung und mobile Kommunikationseinrichtung Expired - Fee Related DE69512698T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6068627A JP3059336B2 (ja) 1994-04-06 1994-04-06 アンテナ装置及び移動体通信機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69512698D1 DE69512698D1 (de) 1999-11-18
DE69512698T2 true DE69512698T2 (de) 2000-06-08

Family

ID=13379183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512698T Expired - Fee Related DE69512698T2 (de) 1994-04-06 1995-04-03 Antennenanordnung und mobile Kommunikationseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5852422A (de)
EP (1) EP0676824B1 (de)
JP (1) JP3059336B2 (de)
DE (1) DE69512698T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892483A (en) * 1996-03-15 1999-04-06 Ericsson Inc. Dual antenna arrangement for portable transceiver
FI110394B (fi) * 1996-08-06 2003-01-15 Filtronic Lk Oy Yhdistelmäantenni
DE69705049T2 (de) * 1996-08-21 2002-03-07 Acos Ltd., Newmarket Identifizierungseinrichtung
SE507244C2 (sv) * 1996-08-29 1998-04-27 Ericsson Telefon Ab L M Antennanordning och förfarande vid portabel radioutrustning samt förfarande för åstadkommande av en sådan antennanordning
US5835071A (en) * 1996-09-25 1998-11-10 Ericsson, Inc. Shielded antenna connector
DE19723331B4 (de) * 1997-06-04 2010-11-11 Ipcom Gmbh & Co. Kg Funkgerät
JP3047873B2 (ja) * 1997-11-07 2000-06-05 日本電気株式会社 アンテナ収納部を有する無線装置
US6054959A (en) * 1998-04-03 2000-04-25 Nortel Networks Corporation Dual resonant antenna
JPH11306921A (ja) * 1998-04-15 1999-11-05 Tokai Rika Co Ltd レバーコンビネーションスイッチユニット
WO2001093367A1 (fr) 2000-06-01 2001-12-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Terminal portable sans fil
US6768464B1 (en) 2000-06-01 2004-07-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Antenna element and portable information terminal
WO2002013312A1 (fr) * 2000-08-04 2002-02-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne et dispositif de radiocommunication comprenant cette antenne
KR20020095982A (ko) * 2001-06-18 2002-12-28 엘지전자 주식회사 가변 안테나의 임피던스 정합 장치
JP4096294B2 (ja) 2002-05-14 2008-06-04 日本電気株式会社 携帯電話装置
JP4748376B2 (ja) * 2008-10-15 2011-08-17 横河電機株式会社 同軸ケーブルおよびこれを用いた伝送回路
CN102315518B (zh) * 2010-06-29 2014-03-12 华为技术有限公司 一种馈电网络和天线
JP2013219746A (ja) * 2012-03-15 2013-10-24 Seiko Epson Corp スリーブアンテナ及び無線通信装置
CN110492226A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备和电子设备的控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719656C (de) * 1938-12-22 1942-04-13 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Kofferempfaenger mit eingebauter kalppbarer Rahmenantenne
US4313119A (en) * 1980-04-18 1982-01-26 Motorola, Inc. Dual mode transceiver antenna
JPH01105237U (de) * 1987-12-28 1989-07-14
JP2703670B2 (ja) * 1991-04-12 1998-01-26 三菱電機株式会社 アンテナ装置
JP2794987B2 (ja) * 1991-05-31 1998-09-10 日本電気株式会社 携帯無線装置
DE69215283T2 (de) * 1991-07-08 1997-03-20 Nippon Telegraph & Telephone Ausfahrbares Antennensystem
GB2257838B (en) * 1991-07-13 1995-06-14 Technophone Ltd Retractable antenna
GB2257835B (en) * 1991-07-13 1995-10-11 Technophone Ltd Retractable antenna
JP2809365B2 (ja) * 1992-09-28 1998-10-08 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 携帯無線機
JPH06216630A (ja) * 1993-01-14 1994-08-05 Nippon Antenna Kk 伸縮式ホイップアンテナ
JP3580097B2 (ja) * 1997-08-22 2004-10-20 フジテック株式会社 エレベータの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5852422A (en) 1998-12-22
JPH07283631A (ja) 1995-10-27
EP0676824A1 (de) 1995-10-11
EP0676824B1 (de) 1999-10-13
DE69512698D1 (de) 1999-11-18
JP3059336B2 (ja) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512698T2 (de) Antennenanordnung und mobile Kommunikationseinrichtung
EP0982799B1 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE60223515T2 (de) Antennenvorrichtung
DE60101378T2 (de) Antenne für mehrere frequenzen für kleine instrumente
DE68923598T2 (de) Ausziehbare Antenne für tragbare, zellulare Funktelefone.
DE10030402B4 (de) Oberflächenbefestigungsantenne und Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung derselben
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
EP1204160B1 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
DE69409853T2 (de) Antenne für ein Funksprechgerät
DE69924443T2 (de) Inverted F-Antenne mit umschaltbarer Impedanz
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE69624300T2 (de) Antenne
DE69431277T2 (de) Tragbares Funkgerät mit Diversityempfänger
DE69528340T2 (de) Antenne und tragbares funkgerät
DE69813357T2 (de) Antenne für Telekommunikationsgeräte
AT396532B (de) Antennenanordnung, insbesondere für kommunikationsendgeräte
DE69409831T2 (de) Koaxialverbinder mit impedanzsteuerung
EP1154518B1 (de) Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
DE10143168A1 (de) Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür
DE60302909T2 (de) EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes
DE102007056258A1 (de) Chipantenne sowie mobiles Telekommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE3907493A1 (de) Scheibenantenne mit antennenverstaerker
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE112008001154T5 (de) Antennenstruktur und diese aufweisende Vorrichtung für drahtlose Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee