[go: up one dir, main page]

DE69512642T2 - Test anschluss für netzwerkschnittstelleeinheitsmodul - Google Patents

Test anschluss für netzwerkschnittstelleeinheitsmodul

Info

Publication number
DE69512642T2
DE69512642T2 DE69512642T DE69512642T DE69512642T2 DE 69512642 T2 DE69512642 T2 DE 69512642T2 DE 69512642 T DE69512642 T DE 69512642T DE 69512642 T DE69512642 T DE 69512642T DE 69512642 T2 DE69512642 T2 DE 69512642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
subscriber
contacts
receptacle
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69512642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69512642D1 (de
Inventor
Harry Capper
James Hower
James Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69512642D1 publication Critical patent/DE69512642D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69512642T2 publication Critical patent/DE69512642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/021Constructional details using pivoting mechanisms for accessing the interior of the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/028Subscriber network interface devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/20Testing circuits or apparatus; Circuits or apparatus for detecting, indicating, or signalling faults or troubles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • H04M3/301Circuit arrangements at the subscriber's side of the line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/144Plugs used in distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Telefonnetzschnittstelleneinheiten und insbesondere deren für den Kunden zugänglichen Module.
  • Netzschnittstelleneinheiten stellen einen begrenzten Zugang durch einen Teilnehmer oder Kunden für die Teilnehmerprüfung der Teilnehmerstellenverdrahtung an einem Telefonverteilerkasten zur Verfügung, wo die Teilnehmerstellenverdrahtung mit dem Verteilungskabel der Telefongesellschaft verbunden ist. Derartige Verteilerkästen zeigen ebenfalls einen vollständigen Zugang für das Wartungspersonal der Telefongesellschaft nach der Installation. Eine derartige Netzschnittstelleneinheit wird im U. S. Patent Nr. 4979209 für eine Vielzahl von Teilnehmern offenbart, bei der ein Gehäuse umfaßt: einen primären Deckel, der sich über das gesamte Gehäuse erstreckt und durch das Wartungspersonal gesichert werden kann; und einen sekundären Deckel über den für den Teilnehmer zugänglichen Abschnitt des Gehäuses, der durch die Teilnehmer gesichert werden kann; derartige Gehäuse stellen im allgemeinen einen Zugang zum durch den Teilnehmer zugänglichen Abschnitt seitens des Wartungspersonals bereit, aber der durch den Teilnehmer zugänglichen Abschnitt bleibt gegen unbefugte Personen gesichert. Es wird offenbart, daß einzelne Module innerhalb des durch den Teilnehmer zugänglichen Abschnittes einzelne Sicherheitsdeckel umfassen, so daß jeder Teilnehmermodul gegen einen Zugang seitens der anderen Teilnehmer gesichert ist.
  • Der einzelne Teilnehmermodul umfaßt einen Prüfanschluß oder eine Steckdose, der elektrisch mit sowohl der Stellenverdrahtung als auch der dem Teilnehmer zugeordneten Verdrahtung des Verteilungskabels der Telefongesellschaft verbunden ist, wodurch der Teilnehmer in die Lage versetzt wird, den Anschlußdeckel zu entfernen und den Stecker eines Telefons oder einer anderen Prüfvorrichtung einzusetzen, um die Stelle einer Störung zu entdecken, die den Betrieb des Teilnehmers unterbricht. Eine erfolgreiche Verbindung des Telefons oder der Prüfvorrichtung zeigt, daß die Störung in der Stellenverdrahtung liegt und daher in der Verantwortlichkeit des Teilnehmers, wohingegen eine erfolglose Verbindung des Telefons oder der Prüfvorrichtung zeigt, daß die Störung in der Verdrahtung der Telefongesellschaft liegt. Die Durchführung einer derartigen Prüfung seitens des Teilnehmers ermöglicht, daß der Teilnehmer zuerst die Stelle der Störung ermittelt, bevor er mit der Telefongesellschaft einen Service-Anruf vereinbart, wodurch der Teilnehmer die Kosten eines Service-Anrufes der Telefongesellschaft spart, wenn die Störung in der Stellenverdrahtung liegt.
  • Prüfanschlüsse nach dem bisherigen Stand der Technik lagen in der Ausführung vor, die einen konventionellen Telefonsteckverbinder umfaßt, der eine Anordnung von zwei oder vier Kontakten aufweist, die mit Kontakten in der Steckdose in Eingriff kommen können, wobei die Kontakte des Steckers an Leiterdrähten befestigt sind, die sich vom Stecker aus erstrecken und mit der Stellenverdrahtung verbunden sind. Eine Verschlechterung der Leiterdrähte, die sich vom Stecker aus erstrecken, ergab sich häufig durch das Entfernen und Wiedereinsetzen des Steckers aus der Steckdose und in diese hinein, oder dadurch, daß die Leiter einer unbeabsichtigten Beschädigung durch Werkzeuge während der Installation oder Wartung oder Prüfung oder anderweitig ausgesetzt wurden. Es traten ebenfalls gelegentlich Probleme derart auf, daß die Kontakte in der Steckdose einer Feuchtigkeit ausgesetzt waren, was eine Wartung und Reparatur des Teilnehmermoduls erforderte.
  • Es wird gewünscht, daß ein Teilnehmermodul bereitgestellt wird, der die Empfindlichkeit der Leiterdrähte hinsichtlich einer Beschädigung und die Korrosion der Kontaktflächen in der Steckdose durch Feuchtigkeit eliminiert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Teilnehmermodul für eine Netzschnittstelleneinheit für elektrische Verbindungen zwischen der Teilnehmerstellenverdrahtung und einem Verteilungskabel und das Ermöglichen der Teilnehmerprüfung der Teilnehmerstellenverdrahtung bereitgestellt. Die Erfindung weist ein Gehäuse mit einer Steckdose mit montierten ersten und zweiten Kontakten auf. Die ersten Kontakte sind elektrisch mit dem Verteilungskabel verbunden, und die zweiten Kontakte sind elektrisch mit der Teilnehmerstellenverdrahtung verbunden. Ein Stecker ist komplementär zur Steckdose. Der Stecker umfaßt Verbindungskontakte. Jeder der Verbindungskontakte ist elektrisch von anderen leitenden Medien isoliert. Die Verbindungskontakte kommen mit den ersten und zweiten Kontakten der Steckdose beim vollständigen Einsetzen des Steckers darin in Eingriff, wodurch die ersten Kontakte mit den dazugehörenden zweiten Kontakten verbunden werden und anderenfalls nichtverbundene entsprechende Stromkreise zwischen der Teilnehmerstellenverdrahtung und dem Verteilungskabel schließen.
  • Die vorliegende Erfindung weist außerdem einen Prüfanschluß eines Teilnehmermoduls einer Netzschnittstelleneinheit auf, bei dem Leiter des Verteilungskabels mit Leitern der Stellenverdrahtung eines Teilnehmers eines Telefon-Service verbunden werden sollen. Eine Steckdose umfaßt einen Steckeraufnahmehohlraum und eine Anordnung von Kontaktelementen, die für einen Eingriff an einer Eingriffsfläche innerhalb des Steckeraufnahmehohlraumes freigelegt sind. Ein Steckerelement ist einsetzbar in den und entfernbar aus dem Steckeraufnahmehohlraum. Ein Dichtungselement ist kontinuierlich um einen Zwischenabschnitt des Steckerelementes herum mit Abstand von einem Eingriffsendabschnitt dieses angeordnet. Ein erweiterter Abschnitt des Steckeraufnahmehohlraumes, angrenzend an einen Eingang, weist Seitenwandflächen auf, die mit dem Dichtungselement kontinuierlich um den erweiterten Abschnitt in Eingriff kommen können. Dadurch wird die Eingriffsfläche der Steckdose und des Steckerelementes abgedichtet, wenn das Steckerelement vollständig in die Steckdose eingesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung weist außerdem einen Prüfanschluß eines Teilnehmermoduls einer Netzschnittstelleneinheit auf, bei dem Leiter des Verteilungskabels mit Leitern der Stellenverdrahtung eines Teilnehmers des Telefon-Service verbunden werden. Eine Steckdose umfaßt: einen Steckeraufnahmehohlraum; und eine Anordnung von Kontaktelementen, die für einen Eingriff an einer Eingriffsfläche innerhalb des Steckeraufnahmehohlraumes freigelegt sind. Ein Steckerelement ist einsetzbar in den und entfernbar aus dem Steckeraufnahmehohlraum und umfaßt eine Anordnung von Kontaktelementen, die freigelegt sind, damit sie mit den Kontaktelementen der Steckdose in Eingriff kommen können. Dabei kann das Steckerelement aus der Steckdose entfernt werden, um das Einsetzen eines anderen Steckerelementes für das Prüfen zu gestatten. Dabei werden Kontaktelemente des Steckerelementes nicht mit irgendeinem Stromkreis verbunden, wenn das Steckerelement mit der Steckdose außer Eingriff gebracht wird. Jedes der Kontaktelemente, das Verbindungskontakte festlegt, ist so ausgeführt, daß die einen und anderen der Paare von Kontaktelementen der Steckdose verbunden werden, wenn das Steckerelement vollständig in die Steckdose eingesetzt wird, wodurch anderenfalls nichtverbundene Leiter der Leiter des Verteilungskabels und dazugehörende Leiter der Stellenverdrahtung verbunden werden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Teilnehmerprüfanschluß eines Teilnehmermoduls bereitzustellen, der die Eingriffsfläche gegen Feuchtigkeit abdichtet, wenn eine Prüfung nicht durchgeführt wird.
  • Es ist ebenfalls ein Ziel, einen Stecker bereitzustellen, der nicht Leiter erfordert, die für eine Beschädigung dadurch empfänglich sind, daß sie freigelegt sind, oder eine Handhabung während des Entfernens und erneuten Einsetzens des Steckers erfordern.
  • Es ist ein weiteres Ziel, einen Teilnehmermodul bereitzustellen, der die Fähigkeit des Anordnens von Prüfungs- oder anderen Bauteilen abgedichtet innerhalb des Moduls umfaßt, ohne daß eine Abwandlung des Modulgehäuses erforderlich ist.
  • Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung wird jetzt als Beispiel und mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine isometrische Darstellung einer Netzschnittstelleneinheit, bei der der primäre Deckel geschlossen und der sekundäre Deckel geöffnet ist, der den Abschnitt des Teilnehmers veranschaulicht, der eine Anordnung von Teilnehmermodulen enthält, die die vorliegende Erfindung enthalten:
  • Fig. 2 eine isometrische Darstellung eines Teilnehmermoduls, bei dem der Stecker aus der Steckdose entfernt ist, und die Leiter zeigt, die sich zum Modul von der Stellenverdrahtung und von einem Verteilungskabel aus erstrecken:
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Steckers, der vollständig innerhalb der Steckdose eingesetzt ist, und eines Verbindungskontaktes, der ein Paar Kontakte darin verbindet: und
  • Fig. 4 eine isometrische Darstellung des Steckers an Ort und Stelle innerhalb der Steckdose und einer Stauchkappe, die in ihre offene Position für den Anschluß der Teilnehmerverdrahtung angehoben ist: und
  • Fig. 5 eine isometrische auseinandergezogene Darstellung des Moduls aus Fig. 1 bis 4, die die Leiterplatte mit Kontakten und Anschlußklemmen zeigt, die darauf montiert sind. In Fig. 1 wird eine Netzschnittstelleneinheit 10 gezeigt, die aufweist: ein Gehäuse 12 mit einem Teilnehmerabschnitt 14 und einem Abschnitt 16 der Telefongesellschaft, wobei das Gehäuse 12 einen primären Deckel 18 aufweist, der an der Verriegelung 20 gesichert ist, um den Zugang durch Nichtwartungspersonal zum Abschnitt 16 zu verhindern. Ein Paar Verteilungskabel 22 wird gezeigt, das sich vom Abschnitt 16 aus erstreckt. Ein sekundärer Deckel 30 wird in der geöffneten Position gezeigt, und er umfaßt eine Verriegelung 32, damit er am primären Deckel 18 gesichert werden kann, wenn er geschlossen wird, wobei eine Anordnung von Teilnehmermodulen 40 innerhalb des Teilnehmerabschnittes 14 montiert ist. Einzelne Teilnehmerkabel 34 werden gezeigt, die sich vom Teilnehmerabschnitt 14 des Gehäuses 12 aus erstrecken, und die sich in die Stellen des Kunden oder Teilnehmers erstrecken, und die Leiter 36 eines jeden Teilnehmerkabels sind elektrisch mit Stromkreisen innerhalb eines dazugehörenden Teilnehmermoduls 40 verbunden, der im Teilnehmerabschnitt 14 des Gehäuses 12 montiert ist.
  • Sicherheitsdeckel 42 sieht man in ihren offenen Positionen, und sie sind drehbar in Gelenken 44 an entsprechenden Modulen 40 montiert, um in eine geschlossene Position gedreht und danach an Verriegelungsstellen 46 verriegelt zu werden, wenn es vom betreffenden Teilnehmer gewünscht wird, wie beispielsweise, indem konventionelle Vorhängeschlösser der Größe 10 verwendet werden.
  • Jeder Modul 40 umfaßt eine Kabelfläche 48 für die Verbindung der Endender Leiter 36 der Teilnehmerkabel 34 mit Anschlußklemmen innerhalb des Moduls und stellt ebenfalls elektrische Verbindungen mit Leitern 38 bereit, die sich zum Abschnitt 16 der Telefongesellschaft für eine Verbindung mit Leitern eines Verteilungskabels 22 erstrecken. Ein Stecker 50 ist am Modul 40 befestigt, wie beispielsweise mittels einer Kordel 52, und umfaßt einen Nasenabschnitt 54, der sich vom Modul nach oben erstreckt, wodurch ein manuelles Ergreifen für das Entfernen des Steckers aus seiner entsprechenden Steckdose ermöglicht wird.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 wird gezeigt, daß der Stecker 50 ein polarisiertes Eingriffsende 58 aufweist, wie es konventionell bei Steckverbindern bei Verwendung in der Telefonindustrie ist, um Telefone mit einer Stellenverdrahtung an konventionellen Steckdosen zu verbinden, die komplementär geformte Steckeraufnahmehohlräume aufweisen. Der Stecker 50 wird aus dielektrischem Material gebildet, wie beispielsweise thermoplastischem Harz, und man sieht, daß er vier Verbindungskontakte 56 aufweist, die an der Eingriffsfläche 58 an einem Eingriffsende des Steckers befestigt sind, und daß er Kontaktabschnitte 60, 62 längs der Seitenflächen 64, 66 umfaßt, die durch einen Körperabschnitt 68 verbunden sind. Man sieht, daß die Verbindungskontakte 56 innerhalb entsprechender Nuten 70 angeordnet sind, wobei sie darin gesichert sind, wie beispielsweise durch Widerhaken 72 an den Enden der Kontaktabschnitte 60, 62. Mit Abstand nach hinten von der Eingriffsfläche 58 befindet sich ein elastomeres Dichtungselement 74, wie beispielsweise ein Dichtungsring mit rundem Querschnitt. der in einer Nut 76 sitzt. die sich um einen Zwischenabschnitt 78 herum erstreckt. Der Stecker 50 umfaßt ebenfalls einen Deckelflansch 80 mit vergrößertem Durchmesser, der über die Öffnung zur Steckdose 100 hinweggeht und diese verschließt.
  • Die Steckdose 100 wird durch das dielektrische Gehäuse 98 des Moduls 40 begrenzt und umfaßt einen Steckeraufnahmehohlraum 102 mit einer Eingriffsfläche angrenzend am Boden 104 des Hohlraumes. Erste Kontakte 106 sind in entsprechenden Nuten 108 längs einer ersten Seite 110 und zweite Kontakte 112 in Nuten 114 längs einer zweiten Seite 116 angeordnet, die alle Kragträgerkontaktarme 118. 120 in Verbindung mit Kontaktabschnitten 60, 62 der Verbindungskontakte 56 des Steckers 50 aufweisen, die sich in Richtung des Bodens 104 des Hohlraumes unter Winkeln in den Steckeraufnahmehohlraum 102 in gegenüberliegenden Paaren erstrecken, um durch Verbindungskontakte 56 elektrisch in Eingriff zu kommen und daher verbunden zu werden, um die entsprechenden Stromkreise beim vollständigen Einsetzen des Steckers 50 in den Hohlraum 102 zu schließen. Ein ringförmiger Flächenabschnitt 122 des Hohlraumabschnittes 124 mit vergrößertem Durchmesser wird durch das Dichtungselement 74 des Steckers 50 beim vollständigen Einsetzen in Eingriff gebracht, um eine Dichtung gegen Umwelteinflüsse zu begrenzen, die die Eingriffsfläche am Boden des Hohlraumes 102 schützt. Eine Reibungspassung des Dichtungsringes 74 mit rundem Querschnitt gegen den Oberflächenabschnitt 122 ist ausreichend, um den Stecker 50 innerhalb der Steckdose 100 ohne eine Einklinkanordnung zu halten. Der Steckeraufnahmehohlraum 102 und Kontakte 106. 112 darin begrenzen einen Prüfanschluß für die Aufnahme eines Steckers für das Prüfen der Stromkreise der Teilnehmerstellenverdrahtung und des Verteilungskabels, und wenn der Stecker 50 vollständig darin eingesetzt ist, erfolgt eine Abdichtung.
  • Erste Kontakte 106 umfassen Stifte 126, die sich durch Löcher der Leiterplatte 170 für das Löten auf dazugehörende Leiterbahnen (nicht gezeigt) der Platte 170 erstrecken, und zweite Kontakte 110 umfassen gleichermaßen Stifte 128 in Löchern der Platte 170 und werden auf andere Leiterbahnen der Platte 170 gelötet.
  • In Fig. 4 sieht man, daß der Drahtanschlußabschnitt 150 eine Stauchkappe 152 umfaßt, die innerhalb eines Schlitzes 154 angeordnet und vertikal zwischen einer Voranschluß- oder offenen Position und einer Anschluß- oder geschlossenen Position beweglich ist, und die einen ergreifbaren Abschnitt 156 für die Handhabung umfaßt. Es wird gezeigt, daß die Stauchkappe 152 vier Drahtaufnahmeabschnitte 158 für das Aufnehmen der Enden der entsprechenden Leiter 36 darin aufweist, wenn sie in der offenen Position sind, wonach die Bewegung in die geschlossene Position die Drähte in Halteschlitze 160 des Gehäuses 98 und in Isolationsverdrängungsschlitze 162 der Anschlußklemmen 164 in einer Weise bewegt, die im allgemeinen konventionell bekannt ist. Anschlußklemmen 164 umfassen Stiftabschnitte 166 und sind auf einer Leiterplatte 170 montiert, die quer über den Boden des Moduls 40 verläuft (am besten in Fig. 5 zu sehen), und sie sind mit entsprechenden Leiterbahnen darauf elektrisch verbunden.
  • Auf der Leiterplatte 170 erstrecken sich die Leiterbahnen von den Anschlußklemmen 164 zu den entsprechenden zweiten Kontakten 112 der Steckdose 100 und sind elektrisch damit verbunden, wodurch die Stromkreise von den zweiten Kontakten 112 zu den Leitern 36 des Teilnehmerkabels 34 geschlossen werden. Weitere Leiterbahnen erstrecken sich von den ersten Anschlußklemmen 106 zu Anschlüssen mit Leitern 38, die sich in den Abschnitt 16 der Telefongesellschaft der Netzschnittstelleneinheit 10 für eine Verbindung mit Verteilungskabeln 22 erstrecken. Vorzugsweise weisen die Meßfühlerkontakte 172 (Fig. 5) Stiftabschnitte auf und sind auf die Leiterplatte 170 montiert, verbunden mit ausgewählten Leiterbahnen dieser, und sie erstrecken sich zu freigelegten Kontaktabschnitten 174 innerhalb der Aussparungen 176 längs der zugänglichen Fläche 178 des Moduls 40 für eine Prüfung durch das Wartungspersonal.
  • Es wird gewünscht, daß Leiter 38 mit den dazugehörenden Leitern des Kabels im Abschnitt 16 der Telefongesellschaft der Netzschnittstelleneinheit mittels der Schutzvorrichtungsmodule (nicht gezeigt) verbunden werden, wie sie beispielsweise im U. S. Patent Nr. 5317474 offenbart werden. Derartige Schutzvorrichtungsmodule bewirken einen Schutz gegen Spannungsstöße und Stromstöße in den Stromkreisen, wodurch die Anlage vor einer Beschädigung geschützt wird.
  • Vorzugsweise bei der Montage des Moduls 40 mit Kontakten 106. 112 und Anschlußklemmen 164, die auf die Leiterplatte 170 montiert sind, und beim Anschluß der Leiter 38 an Leiterbahnen der Leiterplatte 170 wird Vergußmasse 180 längs der nach außen liegenden Fläche der Leiterplatte innerhalb der Plattenaufnahmeaussparung 182 in der Bodenfläche des Moduls 40 angeordnet, wodurch die elektrischen Verbindungen innerhalb des Moduls 40 gegen Umwelteinflüsse abgedichtet werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Leiterplatte 170 innerhalb eines Teilnehmermoduls 40, die die Nutzung von zusätzlichen elektrischen oder elektronischen Bauteilen innerhalb des Moduls ermöglicht, wie beispielsweise einer Wartungsprüfeinheit (nicht gezeigt) oder eines Halbrufstromgebers ("half-ringer"), der das Computerabrufen der Teilnehmerleitungen zum Modul für eine störungsfreie Prüfung ermöglicht, selbst bei Nichtvorhandensein einer Telefonanlage, die in geeigneter Weise mit der Stellenverdrahtung innerhalb der Stellen verbunden ist.
  • Veränderungen und Abwandlungen der hierin offenbarten Ausführung der Erfindung, die innerhalb des Bereiches der Patentansprüche liegen, können vorgenommen werden.

Claims (14)

1. Teilnehmermodul (40) für eine Netzschnittstelleneinheit (10) für das Bereitstellen von elektrischen Verbindungen zwischen einer Teilnehmerstellenverdrahtung (34) und einem Verteilungskabel (22) und das Ermöglichen der Teilnehmerprüfung der Teilnehmerstellenverdrahtung, der aufweist: ein Gehäuse (98), das eine Steckdose mit montierten ersten und zweiten Kontakten (106. 112) aufweist, wobei die ersten Kontakte (106) elektrisch mit dem Verteilungskabel (22) und die zweiten Kontakte (112) elektrisch mit der Teilnehmerstellenverdrahtung (34) verbunden sind; und einen Stecker (50) komplementär zur Steckdose (100), wobei der Stecker Verbindungskontakte (56) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungskontakt (56) elektrisch von anderen leitenden Medien isoliert ist; die Verbindungskontakte (56) mit den ersten und zweiten Kontakten (106. 112) der Steckdose (100) beim vollständigen Einsetzen des Steckers (50) darin in Eingriff kommen, wodurch die ersten Kontakte (106) mit den dazugehörenden zweiten Kontakten (112) verbunden werden und anderenfalls nichtverbundene entsprechende Stromkreise zwischen der Teilnehmerstellenverdrahtung (34) und dem Verteilungskabel (22) schließen.
2. Teilnehmermodul (40) nach Anspruch 1, bei dem der Stecker (50) außerdem ein Dichtungselement (74) umfaßt, das in eine Nut (76) um einen Zwischenabschnitt (78) des Steckers herum mit Abstand von einem Eingriffsende (58) des Steckers (50) eingesetzt ist, wobei ein Eingreifen und Zusammendrücken durch einen entsprechenden Flächenabschnitt (122) um einen Steckeraufnahmehohlraum (102) der Steckdose herum für das Abdichten der Eingriffsfläche erfolgt, wenn der Stecker vollständig in die Steckdose eingesetzt wird.
3. Teilnehmermodul (40) nach Anspruch 1, bei dem der Stecker (50) eine manuell greifbare Nase (54) umfaßt, die sich von dort nach außen erstreckt, wodurch deren Ergrei fen für das Entfernen des Steckers aus der Steckdose während der Prüfung ermöglicht wird.
4. Teilnehmermodul (40) nach Anspruch 1, bei dem der Stecker (50) am Modul (40) mittels einer Kordel (52) befestigt ist.
5. Teilnehmermodul (40) nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse aufweist: einen Drahtanschlußabschnitt (150), der Anschlußklemmen (164) umfaßt, die für einen Anschluß an entsprechende Leiter (36) der Teilnehmerstellenverdrahtung freigelegt sind; und
dazugehörende Stauchkappen (152), die betätigt werden können, um Leiter (36) an Anschlußklemmen anzuschließen, wobei die Stauchkappe (152) eine manuell greifbare Nase (156) umfaßt, die sich von dort nach außen erstreckt, um deren Ergreifen für eine Bewegung der Stauchkappe (152) zwischen einer offenen und geschlossenen Position zu ermöglichen.
6. Teilnehmermodul (40) nach Anspruch 5, bei dem die Stauchkappe (152) in einem entsprechenden Schlitz (154) gesichert ist, wenn sie sich in einer offenen Position befindet.
7. Teilnehmermodul (40) nach Anspruch 1, der außerdem Meßfühlerkontakte (172) umfaßt, die auf einer Leiterplatte (170) montiert und mit ausgewählten Leiterbahnen elektrisch verbunden sind, und die Enden (174) aufweisen, die längs einer oberen Fläche (178) freigelegt sind, wodurch die Prüfung durch das Wartungspersonal ermöglicht wird.
8. Teilnehmermodul (40) nach Anspruch 1, bei dem Vergußmasse (180) längs einer unteren Fläche des Gehäuses (98) beim Sichern einer Leiterplatte (170) dort angeordnet wird, wodurch elektrische Anschlüsse innerhalb des Moduls (40) abgedichtet werden.
9. Teilnehmermodul (40) nach Anspruch 1. bei dem ein jeder erster und zweiter Kontakt (106. 112) einen nach außen ablenkbaren Kontaktabschnitt (118, 120) umfaßt, der unter einem Winkel in einem Steckeraufnahmehohlraum (102) vor dem Eingriff und der Ablenkung nach außen durch einen entsprechenden Kontaktabschnitt (60, 62) eines entsprechenden Verbindungskontaktes (56) des Steckers angeordnet wird.
10. Teilnehmermodul (40) nach Anspruch 9, bei dem jeder Verbindungskontakt (56) innerhalb einer entsprechenden Nut (70) eines Eingriffsendes (58) des Steckers (50) angeordnet ist, wobei sich dessen Körperabschnitt (68) über eine vordere Fläche des Eingriffsendes (58) verschiebt, und wobei sich jeder Kontaktabschnitt (60, 62) längs einer Seitenfläche (64, 66) des Eingriffsendes (58) erstreckt.
11. Prüfanschluß (100. 124) eines Teilnehmermoduls(40) einer Netzschnittstelleneinheit (10), bei dem Leiter (38) des Verteilungskabels (22) mit Leitern (36) der Stellenverdrahtung (34) eines Teilnehmers des Telefon-Services verbunden werden sollen, und der aufweist: eine Steckdose (100), die einen Steckeraufnahmehohlraum (102) und eine Anordnung von Kontaktelementen (106, 112) umfaßt, die für einen Eingriff an einer Eingriffsfläche innerhalb des Steckeraufnahmehohlraumes (102) freigelegt sind: ein Steckerelement (50), das in den Steckeraufnahmehohlraum (102) eingesetzt und daraus entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungselement (74) kontinuierlich um einen Zwischenabschnitt (78) des Steckerelementes (50) herum mit Abstand von einem Eingriffsendabschnitt dieses und einen erweiterten Abschnitt (124) des Steckeraufnahmehohlraumes (102) angrenzend an einen Eingang angeordnet ist, der Seitenwandflächen (122) aufweist, die mit dem Dichtungselement (74) kontinuierlich um den erweiterten Abschnitt (124) in Eingriff kommen können, wodurch die Eingriffsfläche der Steckdose und des Steckerelementes abgedichtet wird, wenn das Steckerelement vollständig in die Steckdose eingesetzt wird.
12. Prüfanschluß (100, 124) nach Anspruch 11, bei dem das Dichtungselement (74) ein ringförmiges Gebilde aus zusammendrückbarem Material ist, das einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser des erweiterten Abschnittes (78) des Steckeraufnahmehohlraumes (102) daran angrenzend, und das radial nach innen dadurch zusammendrückbar ist.
13. Prüfanschluß (100, 124) nach Anspruch 12, bei dem das Dichtungselement (74) ein separater Ring aus zusammendrückbarem Material ist, der innerhalb einer Nut (76) im Zwischenabschnitt (78) des Steckerelementes (50) eingesetzt ist.
14. Prüfanschluß (100. 124) eines Teilnehmermoduls einer Netzschnittstelleneinheit (10), bei dem Leiter (38) des Verteilerkabels (22) mit Leitern (36) der Stellenverdrahtung (34) eines Teilnehmers des Telefon-Services verbunden sind, und der aufweist: eine Steckdose (100), die einen Steckeraufnahmehohlraum (102) und eine Anordnung von Kontaktelementen (106. 112) umfaßt, die für einen Eingriff an einer Eingriffsfläche innerhalb des Steckeraufnahmehohlraumes (102) freigelegt sind; ein Steckerelement (50), das in den Steckeraufnahmehohlraum (102) eingesetzt und daraus entfernt werden kann, und eine Anordnung von Kontaktelementen (56) aufweist, die freigelegt sind, damit sie mit den Kontaktelementen (106. 112) der Steckdose in Eingriff kommen können, wobei das Steckerelement (50) aus der Steckdose (100) entfernt werden kann, um das Einsetzen eines anderen Steckerelementes für das Prüfen zu gestatten, wobei Kontaktelemente (56) des Steckerelementes (50) mit irgendeinem Stromkreis nicht verbunden sind, wenn das Steckerelement mit der Steckdose außer Eingriff gebracht wird, wobei jedes Kontaktelement (56) Verbindungskontakte festlegt, die so ausgeführt sind, daß die einen und anderen der Paare von Kontaktelementen (106, 112) der Steckdose verbunden werden, wenn das Steckerelement vollständig in die Steckdose eingesetzt wird, wodurch anderenfalls nichtverbundene Leiter der Leiter (38) des Verteilungskabels (22) und dazugehörende Leiter (36) der Stellenverdrahtung (34) verbunden werden.
DE69512642T 1994-03-15 1995-02-13 Test anschluss für netzwerkschnittstelleeinheitsmodul Expired - Lifetime DE69512642T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/213,137 US5420920A (en) 1994-03-15 1994-03-15 Network interface device module providing sealed customer-accessible test port
PCT/US1995/001802 WO1995025405A1 (en) 1994-03-15 1995-02-13 Test port for network interface device module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69512642D1 DE69512642D1 (de) 1999-11-11
DE69512642T2 true DE69512642T2 (de) 2000-04-20

Family

ID=22793871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512642T Expired - Lifetime DE69512642T2 (de) 1994-03-15 1995-02-13 Test anschluss für netzwerkschnittstelleeinheitsmodul

Country Status (13)

Country Link
US (3) US5420920A (de)
EP (1) EP0750823B1 (de)
JP (1) JPH10502497A (de)
KR (1) KR970701978A (de)
CN (1) CN1084111C (de)
AU (1) AU1917395A (de)
BR (1) BR9507097A (de)
CA (1) CA2185449A1 (de)
DE (1) DE69512642T2 (de)
GR (1) GR1002629B (de)
PH (1) PH30838A (de)
TR (1) TR28905A (de)
WO (1) WO1995025405A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980702155A (ko) 1995-02-09 1998-07-15 그레이스 스티븐 에스. 저온에서 경화 가능한 에폭시 수지 조성물
ES2160147T3 (es) * 1995-09-22 2001-11-01 Pouyet Internat Dispositivo de corte y de prueba para linea telefonica.
AU1684497A (en) * 1995-12-15 1997-07-14 Whitaker Corporation, The Test port jack for network interface device
US5667402A (en) * 1995-12-15 1997-09-16 Denovich; Sam Wire carrier for electrical connector modular
US5857870A (en) * 1995-12-22 1999-01-12 The Whitaker Corporation Electrical connector with switch subassembly
WO1997023928A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 The Whitaker Corporation Electrical connector with switch subassembly
US5995617A (en) * 1996-05-09 1999-11-30 Antec Corporation Connector block mountable connector and telephone circuit
EP0956710A2 (de) * 1997-01-31 1999-11-17 The Whitaker Corporation Netzwerkschnittstellebaueinheit und modul
US5901220A (en) * 1997-02-28 1999-05-04 The Whitaker Corporation Network interface device
US6322375B1 (en) * 1997-09-29 2001-11-27 Avaya Technology Corp. Network interface device with circuit board architecture
FR2770037B1 (fr) * 1997-10-21 1999-12-17 Pouyet Sa Module d'interconnexion de deux lignes monopaires
FR2776463B1 (fr) * 1998-03-19 2000-06-23 Gilles Cassagne Element permettant la realisation des montages d'essais electriques ou electroniques
US6011831A (en) * 1998-04-02 2000-01-04 Antec Corporation Network interface device having cavities for housing test circuitry
DE29823046U1 (de) * 1998-12-24 1999-04-22 Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 48147 Münster Dichtprüfbare elektrische Kontaktanordnung
US6139333A (en) * 1999-01-19 2000-10-31 The Whitaker Corporation Connector assembly with shunting switch
US6173055B1 (en) * 1999-02-02 2001-01-09 Avage Inc. Security latch for network interface devices and plastic enclosures
US6795552B1 (en) 1999-12-14 2004-09-21 Corning Cable Systems Llc Enhanced services network interface device
FR2808397B1 (fr) * 2000-04-28 2002-09-20 Pouyet Sa Dispositif de test et de coupure pour ligne telephonique ou informatique et module d'interconnexion equipe d'un tel dispositif
US6535579B1 (en) * 2000-05-31 2003-03-18 Corning Cable Systems Llc Network interface device with disconnectable half-ringer
US6570965B1 (en) * 2000-11-02 2003-05-27 Home Director, Inc. Configurable telephone line distribution modules for designating primary and secondary telephone lines
US7388949B2 (en) 2000-12-28 2008-06-17 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. System and method for audio caller identification service
US6358093B1 (en) 2001-02-07 2002-03-19 Adc Telecommunications, Inc. Normal through jack and method
US7168992B2 (en) * 2001-04-23 2007-01-30 Corning Cable Systems, Llc Wire termination device having test contacts on cover
US7254226B1 (en) * 2001-05-08 2007-08-07 At&T Intellectual Property, Inc. Call waiting priority alert
US7012999B2 (en) 2001-06-25 2006-03-14 Bellsouth Intellectual Property Corporation Audio caller identification
US7085358B2 (en) 2001-06-25 2006-08-01 Bellsouth Intellectual Property Corporation Visual caller identification
US7403768B2 (en) * 2001-08-14 2008-07-22 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. Method for using AIN to deliver caller ID to text/alpha-numeric pagers as well as other wireless devices, for calls delivered to wireless network
US7315614B2 (en) 2001-08-14 2008-01-01 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. Remote notification of communications
US7269249B2 (en) 2001-09-28 2007-09-11 At&T Bls Intellectual Property, Inc. Systems and methods for providing user profile information in conjunction with an enhanced caller information system
US7079837B1 (en) * 2001-11-06 2006-07-18 Bellsouth Intellectual Property Corporation Caller identification queue for wireless telephones
US7315618B1 (en) 2001-12-27 2008-01-01 At&T Bls Intellectual Property, Inc. Voice caller ID
US7385992B1 (en) 2002-05-13 2008-06-10 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. Internet caller-ID integration
US7586898B1 (en) 2002-05-13 2009-09-08 At&T Intellectual Property, I, L.P. Third party content for internet caller-ID messages
US7623645B1 (en) 2002-07-23 2009-11-24 At&T Intellectual Property, I, L.P. System and method for gathering information related to a geographical location of a caller in a public switched telephone network
US7139374B1 (en) 2002-07-23 2006-11-21 Bellsouth Intellectual Property Corp. System and method for gathering information related to a geographical location of a callee in a public switched telephone network
US6943508B2 (en) * 2002-09-23 2005-09-13 Otis Elevator Company Tubular linear synchronous motor control for elevator doors
US10142023B2 (en) 2003-01-31 2018-11-27 Centurylink Intellectual Property Llc Antenna system and methods for wireless optical network termination
US8537814B2 (en) * 2003-01-31 2013-09-17 Qwest Communications International Inc. Configurable network interface device and systems and methods for its use
US7463727B2 (en) 2003-04-18 2008-12-09 At&T International Property, I, L.P. Caller ID messaging device
US7280646B2 (en) 2003-04-18 2007-10-09 At&T Bls Intellectual Property, Inc. Dynamic Caller ID messaging
US7443964B2 (en) 2003-04-18 2008-10-28 At&T Intellectual Property, I,L.P. Caller ID messaging
US7978833B2 (en) 2003-04-18 2011-07-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Private caller ID messaging
US7283625B2 (en) 2003-04-18 2007-10-16 At&T Bls Intellectual Property, Inc. Caller ID messaging telecommunications services
US7269412B2 (en) 2003-05-29 2007-09-11 At&T Bls Intellectual Property, Inc. Caller identification device and method of operation thereof
US7609832B2 (en) 2003-11-06 2009-10-27 At&T Intellectual Property, I,L.P. Real-time client survey systems and methods
US7623849B2 (en) * 2003-11-13 2009-11-24 At&T Intellectual Property, I, L.P. Method, system, and storage medium for providing comprehensive originator identification services
US7672444B2 (en) 2003-12-24 2010-03-02 At&T Intellectual Property, I, L.P. Client survey systems and methods using caller identification information
US8195136B2 (en) 2004-07-15 2012-06-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods of providing caller identification information and related registries and radiotelephone networks
US7672450B2 (en) * 2004-09-09 2010-03-02 Calix Networks, Inc. Network interface device enclosure
US20060188266A1 (en) * 2004-12-28 2006-08-24 Optical Solutions, Inc. Optical network terminal with wide input range power converter
US7287990B1 (en) * 2006-07-21 2007-10-30 At&T Corp. Method and apparatus for grounding a cable
US8243909B2 (en) 2007-08-22 2012-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Programmable caller ID
US8160226B2 (en) 2007-08-22 2012-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Key word programmable caller ID
US20090060168A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Corry Charles D Network interface
US7794267B2 (en) * 2008-08-06 2010-09-14 Tyco Electronics Corporation Card edge connector with IDC wire termination
US8981220B2 (en) * 2010-05-27 2015-03-17 Qwest Communications International Inc. Universal cable adapter
WO2014069285A1 (ja) 2012-10-30 2014-05-08 矢崎総業株式会社 コネクタ
US9608363B2 (en) * 2015-07-24 2017-03-28 Magna Powertrain, Inc. Sealing insert for electrical connectors

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500158A (en) * 1983-05-31 1985-02-19 Amp Incorporated Network interface device
US4488008A (en) * 1983-06-24 1984-12-11 Siecor Corporation Telephone network interface device
US4562311A (en) * 1983-07-29 1985-12-31 Amp Incorporated Telephone network interface device
GB8418329D0 (en) * 1984-07-18 1984-08-22 Amp Great Britain Bipartite electrical connector with sealing means
US4588238A (en) * 1984-12-19 1986-05-13 Gte Products Corporation Telephone network interface connector
US4647725A (en) * 1985-03-11 1987-03-03 Siecor Corporation Indoor type telephone network interface device
US4800588A (en) * 1985-08-07 1989-01-24 Gte Products Corporation Telephone network interface system
US4741032A (en) * 1986-03-17 1988-04-26 Siecor Corporation Container for telephone network interface device
US4910770A (en) * 1986-06-30 1990-03-20 Keptel, Inc. Network interface device and enclosure
US4726787A (en) * 1986-12-22 1988-02-23 Amp Incorporated Miniature electrical shunt connector
US4827504A (en) * 1987-03-04 1989-05-02 Keptel, Inc. Network interface enclosure
US4749359A (en) * 1987-08-27 1988-06-07 Siecor Corporation Security override network interface device
US4979209A (en) * 1987-12-30 1990-12-18 Keptel, Inc. Individual subscriber line module
US4945559A (en) * 1987-12-30 1990-07-31 Keptel, Inc. Telephone network interface apparatus
US4809323A (en) * 1988-03-04 1989-02-28 Keptel, Inc. Telephone network interface apparatus
US4945560A (en) * 1988-04-29 1990-07-31 Keptel, Inc. Telephone network interface apparatus
US4919544A (en) * 1989-01-05 1990-04-24 Keptel, Inc. Retrofit telephone network interface apparatus
US4952170A (en) * 1989-02-23 1990-08-28 Amp Incorporated Shunted connector assembly and interdigitated shunt assembly therefor
US4949376A (en) * 1989-06-15 1990-08-14 Keptel, Inc. Telephone network interface apparatus
US4932051A (en) * 1989-08-07 1990-06-05 Keptel, Inc. Telephone network interface apparatus
US5333193A (en) * 1990-05-15 1994-07-26 Siecor Puerto Rico, Inc. Telephone network termination module having insulation displacement terminals
US5153910A (en) * 1990-05-15 1992-10-06 Gte Products Corporation Protected telephone network interface device
DE69115704T2 (de) * 1990-09-04 1996-10-17 Raychem Corp. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Menlo Park, Calif. Alarm- und prüfsystem für eine digitale hauptleitung
US5106306A (en) * 1991-01-29 1992-04-21 Telephone Products, Inc. Rotary electrical connector with remote modular connector
JP2659295B2 (ja) * 1991-09-12 1997-09-30 矢崎総業株式会社 防水コネクタ用ゴム栓の自動供給方法及び防水コネクタ用ゴム栓
US5260994A (en) * 1991-09-25 1993-11-09 Reliance Comm/Tec Corporation Maintenance termination unit module
US5297199A (en) * 1992-02-20 1994-03-22 Keptel, Inc. Apparatus for connecting and disconnecting subscriber premises line and incoming telephone company line
US5207583A (en) * 1992-02-28 1993-05-04 Siecor Corporation Network interface unit
US5291553A (en) * 1992-04-10 1994-03-01 Tll Industries, Inc. Weatherproof telephone network interface modules
US5317474A (en) * 1992-05-08 1994-05-31 The Whitaker Corporation Module for telephone line conductor pair having single protector unit
US5359654A (en) * 1992-05-12 1994-10-25 Raychem Corporation Telecommunications network interface assembly
US5312266A (en) * 1992-12-09 1994-05-17 At&T Bell Laboratories Tamperproof interconnection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE69512642D1 (de) 1999-11-11
CA2185449A1 (en) 1995-09-21
PH30838A (en) 1997-11-03
US5600716A (en) 1997-02-04
WO1995025405A1 (en) 1995-09-21
AU1917395A (en) 1995-10-03
BR9507097A (pt) 1997-09-23
EP0750823B1 (de) 1999-10-06
US5420920A (en) 1995-05-30
KR970701978A (ko) 1997-04-12
GR950100023A (en) 1995-11-30
US5625686A (en) 1997-04-29
EP0750823A1 (de) 1997-01-02
GR1002629B (el) 1997-03-03
CN1084111C (zh) 2002-05-01
TR28905A (tr) 1997-07-17
JPH10502497A (ja) 1998-03-03
CN1146843A (zh) 1997-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512642T2 (de) Test anschluss für netzwerkschnittstelleeinheitsmodul
DE69400313T3 (de) Verbinder für übertragungsleitung und zusammenbau desselben
DE69622604T2 (de) Drahtträger für elektrischen verbindermodul
DE3650244T2 (de) Klinkensteckvorrichtung.
DE3784711T2 (de) Gefilterte elektrische vorrichtung und verfahren, um diese herzustellen.
DE69323097T2 (de) Verbessertes Durchgangs-Stecker-System für Telekommunikationssysteme
DE69205988T2 (de) Verbessertes durchverbindungssystem fuer telecommunicationssysteme.
EP1128494B1 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE2906030A1 (de) Anschlussbaustein, insbesondere fuer die verbindung zwischen fernsprech-amtsleitungen und teilnehmerleitungen
CH669870A5 (de)
EP0709917A2 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
DE60303341T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
DE112019003595T5 (de) Elektrischer Steckverbinder, der unterschiedliche Dichtungsanordnungen akzeptiert
DE69603027T2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für fernmeldeleitungen
EP0643454B1 (de) Klemmanschlusseinheit
DE69308611T2 (de) Steckergruppe mit versetzt angeordneten Befestigungsbolzen
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
EP3386033A1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE69525823T2 (de) D-sub Verbinder mit Überspannungsschutz
WO2005096446A1 (de) Steckadapter
EP0849840A2 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE102008045839A1 (de) Anschlussdose
DE69110382T2 (de) Elektrischer Verbinder.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition