[go: up one dir, main page]

DE69110382T2 - Elektrischer Verbinder. - Google Patents

Elektrischer Verbinder.

Info

Publication number
DE69110382T2
DE69110382T2 DE69110382T DE69110382T DE69110382T2 DE 69110382 T2 DE69110382 T2 DE 69110382T2 DE 69110382 T DE69110382 T DE 69110382T DE 69110382 T DE69110382 T DE 69110382T DE 69110382 T2 DE69110382 T2 DE 69110382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
grounding
contact
removable
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69110382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110382D1 (de
Inventor
Mitsuru Kawai
Yoshihiro Sasaki
Masaru Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE69110382D1 publication Critical patent/DE69110382D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69110382T2 publication Critical patent/DE69110382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • H01R13/6588Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts with through openings for individual contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Mehrpolverbinder zur Verwendung bei elektrischen Geräten oder dergleichen (siehe beispielsweise US-A-4 291 930).
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen einen herkömmlichen elektrischen Verbinder dieser Art. Der elektrische Verbinder enthält einen Verbinderblock 53, welcher eine zylindrische Hülse 54 aus Metall, ein Isolationsgehäuse 55 aus einem Isolator und vier vom Isolationsgehäuse 55 gehalterte Anschlüsse 56 aufweist. Die zylindrische Hülse 54 ist am Vorderende mit einem Kupplungsabschnitt 57 versehen, welcher in die Aufnahmehülse einer dazu passenden Buchse einzuführen ist. Einer der Anschlüsse 56 wird als Erdungsanschluß 56a verwendet, der mit einem Erdungsfederkontakt 59 mit einer Schraube 58 versehen ist. Das Vorderende des Erdungsfederkontakts 59 wird mit der Innenwand 60 des Kupplungsabschnitts 57 in Berührung gebracht, um die Erdung zu liefern.
  • Bei dem herkömmlichen elektrischen Verbinder kann sich, wenn er an Stellen verwendet wird, die Vibrationen oder häufigen Steckvorgängen unterworfen sind, die Schraube 58 zum Befestigen des Erdungsfederkontakts am Erdungsanschluß 56a lockern, was den Kontakt zwischen dem Erdungsanschluß 56 und dem Erdungsfederkontakt 59 instabil macht. Außerdem liegt der Erdungsfederkontakt 59 frei, so daß beispielsweise fallende Metallteile einen Kurzschluß bewirken können. Wenn der Erdungsfederkontakt 59 durch ein Drahtgeflecht ersetzt wird, kann ein lockerer Draht einen Kurzschluß verursachen.
  • Zusammenfassung der Brfindung
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Mehrpolverbinder zu schaffen, der in der Lage ist, einen stabilen Kontakt zwischen dem Erdungsanschluß und dem Erdungsfederkontakt zur Verwendung an Stellen, die Vibrationen oder häufigen Steckvorgängen unterworfen sind, aufrechtzuerhalten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines elektrischen Mehrpolverbinders, der gegen Kurzschlüsse, die durch fallende Metallteile usw. verursacht werden, geschützt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist ein elektrischer Verbinder gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Da das Erdungselement zwischen dem Rückhalteelement und dem Isolationsgehäuse gehalten wird, ist der Kontaktstecker an Stellen nützlich, die Vibrationen und/oder häufigen Steckvorgängen unterworfen sind. Außerdem liegt das Erdungselement nicht frei, so daß nur eine geringe oder gar keine Gefahr eines Kurzschlusses durch fallende Metallteile usw. und eines Inberührungkommens mit der Hand besteht, wodurch die Sicherheit des Bedieners erhöht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines elektrischen Verbinders, der aus einem Verbinderstecker und einer Verbinderbuchse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht,
  • Fig. 2 ist eine teilweise abgeschnittene perspektivische Ansicht eines Isolationsgehäuses des Verbindungsstekkers,
  • Fig. 3 ist eine Rückansicht des Isolationsgehäuses,
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Isolationsgehäuses,
  • Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Isolationsgehäuses,
  • Fig. 6 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht längs Linie 6-6 der Fig. 5,
  • Fig. 7 ist eine teilweise abgeschnittene Seitenansicht eines Mutterteilanschlusses,
  • Fig. 8 ist eine teilweise abgeschnittene Seitenansicht eines Erdungsanschlusses,
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht eines Erdungselements,
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht des Erdungselements,
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht, genommen längs Linie 11-11 der Fig. 9,
  • Fig. 12 ist eine Rückansicht einer Rückhaltescheibe,
  • Fig. 13 ist eine Vorderansicht der Rückhaltescheibe,
  • Fig. 14 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht der Rückhaltescheibe,
  • Fig. 15 ist ein Längsschnitt von Verbindungssteckerund -buchse,
  • Fig. 16 ist eine Vorderansicht eines herkömmlichen elektrischen Verbinders, und
  • Fig. 17 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht, genommen längs Linie 17-17 der Fig. 16.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In Fig. 1 besteht ein elektrischer Mehrpolverbinder aus einem elektrischen Stecker 1 und einer elektrischen Buchse 2. Der elektrische Stecker 1 enthält einen Steckerblock 3, einen Kupplungsring 4 und einen Schnurring 5. Der Steckerblock 3 enthält eine zylindrische Hülse 6 aus Metall, ein innerhalb der zylindrischen Hülse 6 angeordnetes Isolationsgehäuse 7 sowie drei Mutterteilanschlüsse 8 und einen Erdungsanschluß 9, die vom Isolationsgehäuse 7 gehaltert werden.
  • In Fig. 2 ist ein Erdungselement 23 am Erdungsanschluß 9 befestigt und zwischen dem lsolationsgehäuse 7 und einem Rückhalteelement 10 gehalten.
  • Bezugnehmend wieder auf Fig. 1 hat die zylindrische Hülse 6 einen Kupplungsabschnitt 12 im vorderen Teil und einen äußeren Flansch 14 im Mittelabschnitt zum Erfassen des Kupplungsrings 4 und einer Dichtung 13 (Fig. 15). Der Kupplungsabschnitt 12 weist einen Axialschlitz 15 als Führung auf. Der rückwärtige Abschnitt der zylindrischen Hülse 6 weist ein Außengewinde 6 und eine Innenrippe 17 auf, die sich in Axialrichtung erstreckt und als Führung dienen soll.
  • In den Fig. 3 bis 6 weist das Isolationsgehäuse 7 einen zylindrischen Block 18 aus Kunststoff auf. Der zylindrische Block 18 hat einen erweiterten rückwärtigen Abschnitt 18a, in dessen Seitenwand vier Erdungselementanbringungsausnehmungen 20 in regelmäßigen Abständen und ein Führungskanal 21 zwischen zwei der Anbringungsausnehmungen 20 ausgebildet sind. Vier Anschlußanbringungsöffnungen 22 sind durch den zylindrischen Block 18 hindurchgehend auf den Linien ausgebildet, die die Mitte der Erdungselementanbringungsausnehmung 20 und die Mitte des zylindrischen Blocks 18 enthalten. Jede Anschlußanbringungsöffnung 22 weist einen erweiterten rückwärtigen Abschnitt 22a auf. Jede Erdungselementanbringungsausnehmung 20 und jede Anschlußanbringungsöffnung 22 sind durch einen Kanal 23' miteinander verknüpft. Ein Paar von Positionierlöchern 19 ist auf der Rückseite des zylindrischen Blocks 18 ausgebildet.
  • In Fig. 7 hat der Mutterteilanschluß 8 einen Schnurverbindungsabschnitt 8a, einen Anschlußkontaktabschnitt 8b und einen erweiterten Basisabschnitt 8c zwischen diesen. Der Anschlußkontaktabschnitt 8b hat einen axialen Schlitz 20a und einen Umfangskanal 21a im vorderen Abschnitt.
  • In Fig. 8 hat der Erdungsanschluß 9 einen Schnurverbindungsabschnitt 9a, einen Anschlußkontaktabschnitt 9b und einen erweiterten Basisabschnitt 9c zwischen diesen. Der erweiterte Basisabschnitt 9c hat einen reduzierten Erdungselementanbringungsabschnitt 9d. Der Anschlußkontaktabschnitt 9b hat einen axialen Schlitz 20b und einen Umfangskanal 21b im vorderen Abschnitt.
  • In den Fig. 9 bis 1 hat das Erdungselement 23 einen rechteckigen gebogenen Kammkontakt 24 aus einem Metallblech. Der Kammkontakt 24 ist nach außen gekrümmt und weist eine Anzahl von Schlitzen 25 auf, die in regelmäßigen Abständen über den Kammkontakt 24 hinweg angeordnet sind. Ein kreisförmiges Anbringungsband 27 mit einer Öffnung 27a ist mit dem Kammkontakt 24 durch ein Verbindungsteil 26 verbunden.
  • In den Fig. 12 bis 14 besteht die Rückhaltescheibe 10 aus Kunststoff und weist vier Kontaktöffnungen 28 auf, die in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind. Ein Paar von Positionierzapfen 29 erstrecken sich von der Rückhaltescheibe 10 nach vorne.
  • Wie am besten in Fig. 2 zu sehen, ist ein Sprengring 30 auf jeden der Umfangskanäle 21a und 21b der drei Mutterteilanschlüsse 8 und des Erdungsanschlusses 9 aufgelegt und das Anbringungsband 27 des Erdungselements 23 über den Anbringungsabschnitt 9d des Masseanschlusses 9 gesetzt. Die drei Mutterteilanschlüsse 8 und der Masseanschluß 9 werden in den Anschlußanbringungsöffnungen 22 so angebracht, daß der Kammkontakt 24 und das Verbindungsteil 26 in die Masseanschlußanbringungsausnehmung 20 bzw. den Kanal 23' eingelegt werden.
  • In Fig. 15 ist das Isolationsgehäuse 7 in die leitfähige Hülse 6 eingesetzt, indem die Führungsrippe 17 der leitfähigen Hülse 6 längs des Führungskanals 21 des Isolationsgehäuses 7 zur Positionierung gleitet. Dabei wird ein Teil des Kammkontakts 24 des Erdungselements 23 mit der Innenwand der leitfähigen Hülse 6 in enge Berührung gebracht und dabei die Lackbeschichtung zu einem Leitungskontakt mit dem Grundmetall der leitfähigen Hülse 6 gebrochen. Die Rückhaltescheibe 10 wird dann in die leitfähige Hülse 6 so eingesetzt, daß die Mutterteilanschlüsse 8 und der Erdungsanschluß 9 in die Anschluß-Durchgangslöcher 28 gesetzt werden. Ein Anschlagring 32 wird dann in einen Ringraum eingesetzt, der durch die Ringnut 33 der leitfähigen Hülse 6 und die Ringnut 40 der Rückhaltescheibe 10 gebildet ist, um das Isolationsgehäuse 7 und die Rückhaltescheibe 10 in Stellung zu halten, womit der Verbinderblock 3 vollständig ist.
  • Der Kupplungsring 4 wird auf dem Verbinderblock 3 so angebracht, daß der Innenflansch den Außenflansch 14 der leitfähigen Hülse 6 eine Drehung gestattend erfaßt. Der Schnurring 5 wird auf die leitfähige Hülse 6 geschraubt. Jeweilige Schnüre (nicht gezeigt) werden mit den Schnuranschlußabschnitten 8a und 9a der Mutterteilanschlüsse 8 und des Masseanschlusses 9 verlötet, um den Stecker 1 zu vervollständigen.
  • Wieder bezugnehmend auf Fig. 1 hat die elektrische Buchse 2 eine zylindrische Hülse 34 und einen quadratischen Montageflansch, der sich von der zylindrischen Hülse 34 nach außen erstreckt.
  • In Fig. 15 ist ein ringförmiger Anschlagflansch 36 an der Innenseite der zylindrischen Hülse 34 ausgebildet. Ein Anschlußträgerelement 37 und eine wasserfeste Dichtung 38 werden innerhalb der Buchsenhülse 34 zwischen dem Anschlagflansch 36 und dem Anschlagring 39a, der in den Ringkanal 39 der Buchsenhülse 34 eingesetzt ist, gegeneinander gehalten. Vier Vaterteilnanschlüsse 40 sind in dem Anschlußträgerelement 37 in gleichen Abständen voneinander durch die wasserfeste Dichtung 38 hindurch angebracht. Schnüre (nicht gezeigt) sind mit den Schnuranschlußabschnitten 40a des Vaterteilanschlusses 40 der vervollständigten Buchse 2 verlötet. Die Buchse 2 wird an einer Gerätetafel, beispielsweise durch Anschrauben des Montageflansches 35, angebracht.
  • Der Kupplungsabschnitt 12 der leitfähigen Hülse 6 wird in die Buchsenhülse 34 der Buchse 2 eingesteckt, so daß die Vaterteilanschlüsse 40 in die Mutterteilanschlüsse 8 und den Erdungsanschluß 9 zur Herstellung elektrischer Verbindungen eingeführt werden. Die Führungsrippe der Buchsenhülse 34 wird in den Führungskanal 15 der leitfähigen Hülse 6 zur Führung eingeführt. Danach wird der Kupplungsring 4 auf die Buchsenhülse 34 geschraubt, um den Stecker 1 mit der Buchse 2 zu verbinden. Folglich wird der Erdungsanschluß 9 über das Erdungselement 23, die leitfähige Hülse 6 und die Buchsenhülse 34 auf die Gerätetafel geerdet.
  • Gemäß der Erfindung kann der Erdungsanschluß 9 in einer gegebenen Anschlußanbringungsöffnung 22 des Isolationsgehäuses 7 so angebracht werden, daß das Erdungselement 23 in die Erdungselementausnehmung 20 eingesetzt wird. Wenn das Isolationsgehäuse 7 in der leitfähigen Hülse 6 angeordnet wird, wird der Kammkontakt 24 des Erdungselements 23 in enge Berührung mit der Innenwand der leitfähigen Hülse 6 gebracht, womit er die Beschichtung der leitfähigen Hülse 6 bricht und mit dem Grundmetall der leitfähigen Hülse 6 in Berührung kommt. Der Erdungsanschluß 9 und das Erdungselement 23 können also in jeder beliebigen Anschlußanbringungsöffnung 22 des Isolationsgehäuses 7 für den Stecker 1 angebracht werden.
  • Da das Verbindungsteil 26 des Erdungselements 23 fest zwischen dem Rückhalteelement 10 und dem Isolationsgehäuse 7 gehalten wird, ist der elektrische Verbinder an Stellen, die Vibrationen oder häufigen Steckvorgängen unterworfen sind, nützlich, ohne daß er an einem losen Kontakt zwischen dem Erdungsanschluß 9 und dem Erdungselement 23 leidet. Außerdem liegt das Erdungselement 23 nicht frei, so daß nur eine geringe oder gar keine Gefahr eines Kurzschlusses durch fallende Metallteile usw. sowie einer Berührung mit der Hand besteht, womit die Sicherheit des elektrischen Verbinders erhöht ist.

Claims (2)

1. Elektrischer Verbinder mit
einer leitfähigen Hülse (6) aus einem leitfähigen Material,
einem isolierenden Gehäuse (7), welches innerhalb der leitfähigen Hülse angeordnet ist und wenigstens zwei Anschlußanbringungsöffnungen (22), wenigstens zwei Erdungselementanbringungsausnehmungen (20), die an einer Seitenfläche desselben ausgebildet sind, und wenigstens zwei Verbindungskanäle (23'), die auf einer Rückseite desselben ausgebildet sind, zur Verbindung der Erdungselementanbringungsausnehmungen mit den Anschlußanbringungsöffnungen aufweist,
wenigstens einem abnehmbaren Anschluß (8), der in einer der Anschlußanbringungsöffnungen angebracht ist,
einem abnehmbaren Erdungsanschluß (9), der in der anderen Anschlußanbringungsöffnung angebracht ist,
einem Rückhalteelement (10) zum Festhalten des abnehmbaren Anschlusses und des abnehmbaren Erdungsanschlusses in dem Isolationsgehäuse, und
einem abnehmbaren Erdungselement (23) mit einem kreisförmigen Anbringungsband (27), welches an dem Erdungsanschluß angebracht ist und ein Verbindungsteil (26) aufweist, welches zwischen dem Rückhalteelement (10) und einem der Verbindungskanäle (23') des Isolationsgehäuses gehalten wird, wodurch das Erdungselement (23) an der anderen Anschlußanbringungsöffnung festgelegt wird.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei das Erdungselement einen Kammkontaktabschnitt aufweist, welcher in die Erdungselementanbrinungsausnehmung so gelegt ist, daß er mit einer Innenwand der leitfähigen Hülse in Berührung gebracht wird.
DE69110382T 1990-09-13 1991-09-12 Elektrischer Verbinder. Expired - Fee Related DE69110382T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990095564U JPH0454174U (de) 1990-09-13 1990-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110382D1 DE69110382D1 (de) 1995-07-20
DE69110382T2 true DE69110382T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=14141087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110382T Expired - Fee Related DE69110382T2 (de) 1990-09-13 1991-09-12 Elektrischer Verbinder.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5151035A (de)
EP (1) EP0475416B1 (de)
JP (1) JPH0454174U (de)
DE (1) DE69110382T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022690A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
DE102018105770A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder mit einer Verbindungsanordnung für einen Schutzleiterkontakt
DE102019101822A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Schutzleiterkontaktierung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346403A (en) * 1993-07-22 1994-09-13 Itt Corporation Connector grounding arrangement
DE4419023C2 (de) * 1994-05-31 1998-02-19 Ifm Electronic Gmbh Einbaustecker
DE19844829A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Steckverbinder und Erdungselement
US7101215B2 (en) * 2004-03-31 2006-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cable plug retention clip
DE102013108383C5 (de) * 2013-08-05 2023-04-27 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Steckverbindermodul
DE102016101518A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Phoenix Contact Connector Technology Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102017108162A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe für ein Steckverbinderteil mit einem Kontakteinsatz und einem Erdungselement
US20240154371A1 (en) * 2022-11-08 2024-05-09 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA987013A (en) * 1973-02-28 1976-04-06 Giacinto Vallone Grounded probe ejector
US3825874A (en) * 1973-07-05 1974-07-23 Itt Electrical connector
US4029386A (en) * 1976-02-23 1977-06-14 The Bendix Corporation Connector having a plated plastic ground for filter contacts
US4126370A (en) * 1977-06-17 1978-11-21 Bunker Ramo Corporation Filter connector with radial mounting means
US4291930A (en) * 1979-09-12 1981-09-29 International Telephone And Telegraph Corporation Ground lug for electrical connector
US4362350A (en) * 1980-06-09 1982-12-07 International Telephone And Telegraph Corporation Contact retention assembly
DE3912189A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Amphenol Tuchel Elect Schutzleiterverbindung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022690A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
DE102010022690B4 (de) * 2010-06-04 2012-04-12 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
DE102018105770A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder mit einer Verbindungsanordnung für einen Schutzleiterkontakt
DE102018105770B4 (de) * 2018-03-13 2019-10-02 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder mit einer Verbindungsanordnung für einen Schutzleiterkontakt
DE102019101822A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Schutzleiterkontaktierung
DE102019101822B4 (de) 2019-01-25 2022-03-31 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Schutzkontaktstecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE69110382D1 (de) 1995-07-20
EP0475416B1 (de) 1995-06-14
EP0475416A1 (de) 1992-03-18
JPH0454174U (de) 1992-05-08
US5151035A (en) 1992-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109410T2 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder.
DE69205353T2 (de) Modularer elektrischer Verbinder.
DE3782495T2 (de) Steckverbinderaufbau.
EP0617487B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE69109409T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE60005719T2 (de) Geerdeter Elektrischer Verbinder mit Kontaktfahnenausrichtung
DE60110574T2 (de) Stromkabelverbindungssatz
DE69524935T2 (de) Abgeschirmte verbinderanordnung
DE10393763B4 (de) Verbinderanordnung mit einer dielektrischen Abdeckung
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE69110382T2 (de) Elektrischer Verbinder.
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE69807411T2 (de) Kathodenstrahlröhrensockel
EP0477664B1 (de) Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste
DE8806100U1 (de) Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
DE19823915A1 (de) Elektrischer Verbinder mit komplementärer Kontaktanordnung
DE3720751C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP0952635A2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0097255A1 (de) Anschlussverteiler
DE8608463U1 (de) Elektrischer Verbinder
AT402127B (de) Fernmeldetechnische installationsdose
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
EP0951105B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE19803677B4 (de) Elektrisches Steckverbindergehäuse
DE4023282C2 (de) Regelmäßig nebeneinander oder senkrecht übereinander in einem Gehäuse angeordnete Buchsen zur Leiterplattenmontage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee