[go: up one dir, main page]

DE69510707T2 - Vliesstoff mit verbesserten Flüssigkeits-Strömungs-Eigenschaften für absorbierende Artikel der persönlichen Pflege und dergleichen - Google Patents

Vliesstoff mit verbesserten Flüssigkeits-Strömungs-Eigenschaften für absorbierende Artikel der persönlichen Pflege und dergleichen

Info

Publication number
DE69510707T2
DE69510707T2 DE69510707T DE69510707T DE69510707T2 DE 69510707 T2 DE69510707 T2 DE 69510707T2 DE 69510707 T DE69510707 T DE 69510707T DE 69510707 T DE69510707 T DE 69510707T DE 69510707 T2 DE69510707 T2 DE 69510707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
web
personal care
fabric
fibrous nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69510707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510707D1 (de
Inventor
Clifford Jackson Ellis
Rob David Everett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22764845&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69510707(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69510707D1 publication Critical patent/DE69510707D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69510707T2 publication Critical patent/DE69510707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530226Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres
    • A61F2013/53024Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres being bicomponent fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/668Separate nonwoven fabric layers comprise chemically different strand or fiber material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft fasrige Vliesstoffe (bzw. fasrige Vliesgewebe; fibrous nonwoven webs), die u. a. in absorbierenden Artikeln oder Produkten für die Körperhygiene und die persönliche Pflege verwendbar sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen fasrigen Vliesstoff (in der Beschreibung und der Ansprüchen umfassen die Ausdrücke "Vliesstoff" und "Vliesgewebe" immer "Vliesstoff bzw. Vliesgewebe"), der wegen seiner einzigartigen Konstruktionsparameter für die schnelle Aufnahme, das Zurückhalten und die anschließende Verteilung von Körperausscheidungsprodukten in den absorbierenden Teil des Artikels für die Körperhygiene konstruiert ist.
  • Erwünschte Eigenschaften für absorbierende Produkte für die Körperhygiene beinhalten geringes Auslaufen aus dem Produkt und ein trocknes Gefühl für den Träger. Absorbierende Artikel versagen jedoch regelmäßig bevor die gesamte absorbierende Kapazität des Produkts ausgenützt wurde. Absorbierende Kleidungsstücke, wie Inkontinenzkleidungsstücke und Wegwerfwindeln, laufen oft an den Beinen und der Hüfte aus. Das Auslaufen kann durch eine Vielzahl von Unzulänglichkeiten des Produkts bedingt sein, wobei eine davon die ungenügende Flüssigkeitsaufnahme durch das absorbierende System, insbesondere bei der zweiten oder dritten Flüssigkeitsaufnahme, ist.
  • Es hat sich herausgestellt, daß Urinieren in Mengen bis zu 15 bis 20 ml/s und mit Geschwindigkeiten bis zu 280 cm/s auftreten kann. Herkömmliche absorbierende Strukturen in Windeln, wie denjenigen, die Gemische aus absorbierenden gelbildenden Partikeln und flockiger Cellulosemasse (cellulosic fluff pulp) umfassen, können anfänglich Flüssigkeit in Mengen von nur 8 ml/s oder weniger, basierend auf der Gewebedichte und der Konzentration an gelbildenden Partikel, aufnehmen. Zusätzlich können sich die anfänglichen Aufnahmemengen bei herkömmlichen absorbierenden Strukturen verschlechtern, nachdem sie bereits einmal Flüssigkeitsausstöße in ihre Strukturen erfahren haben. Die Diskrepanz zwischen der Flüssigkeitslieferung und den Aufnahmemengen kann zu einer ausgeprägten Pfützenbildung auf der Oberfläche des Stoffes führen, bevor die Flüssigkeit von dem absorbierenden Kern aufgenommen wird. Während dieser Zeit kann die Flüssigkeit aus den Pfützen an den Beinöffnungen der Windel austre ten und die äußere Kleidung und das Bettzeug des Trägers verschmutzen. Versuche das Auslaufen zu vermindern beeinhalteten das Vorsehen von physikalischen Barrieren mit solchen Konstruktionsmerkmalen, wie elastischen Beinfalten, und die Veränderung der Menge und/oder der Konfiguration des absorbierenden Materials in dem Gebiet der Struktur, in das die Flüssigkeitsausstöße in der Regel auftreten. Die absorbierenden gelbildenden Partikel wurden auch deswegen verwendet, um die Flüssigkeitshaltekapazität in den verschiedenen Regionen der absorbierenden Struktur zu erhöhen. Solche absorbierenden gelbildenden Partikel haben jedoch nicht die schnellen Aufnahmegeschwindigkeiten von herkömmlichen Materialien, wie Holzzellstoff und Flocken, die herkömmlich in absorbierenden Kernen verwendet werden. Da die Menge an absorbierenden gelbildenden Partikeln heutzutage in den absorbierenden Kernstrukturen in Windeln erhöht wird, neigt die Aufnahmegeschwindigkeit häufig dazu, sich zu verringern.
  • Vliesmaterialien, wie kardierte Gewebe und Spinngewebe, wurden als körperseitige Deckenschichten in absorbierenden Produkten verwendet. Insbesondere wurden sehr geöffnete, poröse Deckenschichtstrukturen verwendet, damit die Flüssigkeit schnell durch sie hindurchlaufen kann und um es zu unterstützen, daß die Körperhaut von der benetzten absorbierenden Einlage unter der Deckschicht getrennt bleibt. Zusätzlich wurden andere Schichten aus Materialien, wie denjenigen, die mit dicken, erhabenen Stoffstrukturen, zwischen der Deckschicht und der absorbierenden Einlage angebracht, um ein Rücknässen zu vermindern.
  • Mit herkömmlichen absorbierenden Strukturen auf der Basis von Flocken (fluff-based) können die Cellulosefasern ihre Elastizität verlieren, wenn sie benetzt werden, und daher zusammenfallen. Dadurch kann die Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit der benetzten Strukturen zu niedrig werden, um nachfolgende Flüssigkeitsausstöße angemessen aufzunehmen. Wenn absorbierende gelbildende Partikel zwischen die Fasern eingebracht werden, um sie voneinander getrennt zu halten, schwellen die gelbildenden Partikel an und halten die absorbierte Flüssigkeit zurück. Das Anschwellen der Partikel kann dann das Hohlraumvolumen der absorbierenden Struktur vermindern und die Fähigkeit der Struktur zur schnellen Flüssigkeitsaufnahme vermindern.
  • Die Zugabe von mehr absorbierenden Materialien, wie zusätzlichen Flaumbäuschen oder absorbierenden gelbildenden Partikeln, wurde vorgenommen, um die Haltekapazität zu erhöhen. Die erwünschte Aufnahmegeschwindigkeit für Flüssigkeit innerhalb solcher Anordnungen kann jedoch nicht in ausreichender Weise während nachfolgender Flüssigkeitsausstöße aufrechterhalten bleiben.
  • Die US-PS 5,143,779 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von voluminösem Vliesstoff, der zur Verwendung in Windelkonstruktionen geeignet ist, und einen Vliesstoff, der durch Wärmebehandlung eines dichten Vorläufervliesstoffs erhalten wird, der gekräuselte thermoplastische Bikomponentenfasern mit einem Flächengewicht im Bereich von 10 bis 40 Gramm pro Quadratyard umfaßt.
  • Die kanadische Patentanmeldung 2,060,744 offenbart einen Rückhalteartikel, der eine Unterschicht, eine Deckschicht und einen absorbierenden Teil umfaßt, der eine Matrix aus im wesentlichen hydrophilen Fasern mit einer Verteilung von hoch-absorbierendem Partikelmaterial darin und eine Bikomponentenfasern umfassende Pufferschicht (surge management layer) umfaßt.
  • Die EP-PS 0070163 offenbart einen wärmegebundenen (mit Wärme verfestigten) Vliesstoff, der aus Polyester/Polyethylen-Konjugatfasern zusammengesetzt ist.
  • Die EP-PS 0171806 offenbart einen wärmegebundenen verstrickten Vielsstoff, der Konjugatfasern mit einer exponierten Komponente mit einem niedrigen Schmelzpunkt und einer Komponente mit einem höheren Schmelzpunkt beinhaltet.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, verbesserte absorbierende Strukturen zur Verfügung zu stellen, die das Auftreten von Ausfließen aus den absorbierenden Produkten, wie Wegwerfwindeln, angemessen vermindert. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Material und ein sich daraus ergebendes Produkt zur Verfügung zu stellen, das ein wirksames Handhaben von Flüssigkeitsausstößen zur Verfügung stellt, und wirksamer die Aufnahme darin und das Zurückhalten von wiederholten Flüssigkeitsmengen während der Verwendung ermöglicht.
  • Absorbierende Artikel für die Körperhygiene, wie Windeln, Trainingshosen, Inkontinenzkleidung und Slipeinlagen, müssen oft schnell, große Mengen an Körperausscheidungsprodukten aufnehmen können, die größer sind, als die kurzfristige Absorptionskapazität des Produkts. Dadurch hat sich herausgestellt, daß es vorteilhaft ist, Pufferschichten (surge layers) in solchen absorbierenden Artikeln für die Körperhygiene zu verwenden.
  • Absorbierende Artikel für die Körperhygiene haben in der Regel eine flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Deckschicht und eine flüssigkeitsundurchlässige Trägerschicht mit einem dazwischen angeordneten absorbierenden Kern. Das erfindungsgemäße Material wird als Pufferschicht zwischen der körperseitigen Deckschicht und dem absorbierenden Kern verwendet. Zusätzlich ist es hilfreich, wenn die erfindungsgemäße Pufferschicht an der Deckschicht und dem absorbierenden Kern angebracht ist, um den Flüssigkeitstransfer zu fördern.
  • Um die erwünschten Eigenschaften zu zeigen, sollte der fasrige Vliesstoff (bzw. das fasrige Vliesgewebe) aus einer Vielzahl von thermoplastischen Fasern gemacht sein oder diese beinhalten, die aneinander unter Bildung eines flauschigen Vliesstoffes mit einem Flächengewicht von mindestens 20 g/m² wärmegebunden sind. In verfeinerten Ausführungsformen liegt das Flächengewicht im Bereich von etwa 40 bis etwa 68 g/m². Der Stoff kann gänzlich aus Bikomponentenfasern hergestellt sein, die in der Regel gekräuselt sind und gewöhnlich ein Faser-Denier gleich oder größer als 2 haben. Alternativ kann der Stoff aus einer Kombination von Fasern, wie Bikomponentenfasern und Polyesterfaser, hergestellt sein. In solchen Ausführungsformen beinhaltet der Stoff in der Regel mindestens 50 Gew.-% Bikomponentenfasern. Der daraus erhaltene Stoff hat ein Hohlraumvolumen zwischen etwa 40 und etwa 60 cm³/g des Stoffes bei 689 Dyn/cm² Druck, eine Permeabilität von etwa 5000 bis etwa 8000 Darcy, eine Porosität von etwa 97,2 bis etwa 98,8%, eine Oberfläche pro Hohlraumvolumen von etwa 24 bis etwa 49 cm²/cm³, eine Sättigungskapazität zwischen etwa 30 und etwa 60 g 0,9%iger Kochsalzlösung pro g des Stoffes und eine Kompressionselastizität sowohl im nassen als auch im trocknen Zustand von mindestens etwa 60%.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das den Flüssigkeitsdruck gegen die Zeit darstellt. Das Diagramm wird in Verbindung mit der Berechnung der Permeabilitätswerte für die erfindungsgemäßen Materialien verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen fasrigen Vliesstoff (bzw. ein fasriges Vliesgewebe), der insbesondere zur Verwendung als Pufferschicht in absorbierenden Artikeln für die Körperhygiene geeignet ist, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Windeln, Trainingshosen, Inkontinenzkleidung, Slipeinlagen, Bandagen und ähnlichem.
  • Absorbierende Artikel für die Körperhygiene weisen in der Regel eine flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Deckschicht und eine flüssigkeitsundurchlässige Trägerschicht oder Prallplatte mit einem dazwischen angeordneten absorbierenden Kern auf. Wie vorstehend ausgeführt, ist ein übliches Problem mit vielen dieser Produkte und deren Konstruktionen, daß sie keine schnellen und/oder wiederholten Ausstöße von Körperflüssigkeiten oder -ausscheidungen, wie Mensen und Urin, in einer ausreichend kurzen Zeit aufnehmen, ohne auszulaufen. Bei Versuchen, dieses Problem zu lösen, wurden vielen Produktkonstruktionen verschiedene Arten von zusätzlichen Schichten zwischen der körperseitigen Deckschicht und dem absorbierenden Kern eingefügt, um als eine Art Stoßdämpfer zu wirken, indem zeitweilig die Körperausscheidungsprodukte, die von der Deckschicht aufgenommen wurden, absorbiert, zurückgehalten und sodann abgegeben werden. Die vorliegende Erfindung betrifft einen fasrigen Vliesstoff, der speziell konstruiert wurde und der, wenn er in einen absorbierenden Artikel oder ein Produkt für die Körperhygiene einverleibt wird, ein wirksames Mittel zur vorübergehenden Aufnahme und sodann Verteilen von Körperausscheidungsprodukten dient. Dieses Material wird als eine Pufferschicht bezeichnet.
  • Der erfindungsgemäße fasrige Vliesstoff wird als Pufferschicht verwendet, die zwischen der körperseitigen Deckschicht und dem absorbierenden Kern angeordnet ist. Die Puf ferschicht ist am häufigsten zwischen und in Kontakt mit der körperseitigen Deckschicht und dem absorbierenden Körper angeordnet, obwohl andere zusätzliche Schichten in die gesamte Produktkonstruktion einverleibt werden können, wenn dies erwünscht ist. Um den Flüssigkeitstransfer weiter zu verstärken, ist es wünschenswert, daß die Pufferschicht aus fasrigem Vliesstoff an die direkt über und unter ihren externen Oberflächen angebrachten Schichten befestigt ist. In diesem Zusammenhang beinhalten geeignete Befestigungsmittel, die jedoch nicht darauf beschränkt sind, Klebemittel (wasserbasierende, lösungsmittelbasierende und thermisch aktivierte Klebemittel), Thermobonding, Ultraschallbonding, Nadeln und Nadelapertur und Kombinationen der vorstehend genannten oder anderer geeigneter Aufbringmittel.
  • Die zur Herstellung des fasrigen Vliesstoffes verwendeten Verfahren beinhalten diejenigen, die ein Material ergeben, das, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, eine definierte Auswahl an physikalischen Eigenschaften hat. Geeignete Verfahren beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf Airlaying-Verfahren, Spinnvliesverfahren und Kardenverfahren. Spinnvliesstoffe werden aus Fasern gemacht, die durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials als Filamente aus einer Vielzahl von feinen Kapillaren in einer Spinndüse gebildet werden, wobei der Durchmesser der extrudierten Filamente sodann schnell vermindert wird. Dies geschieht beispielsweise durch nicht-eduzierendes oder eduzierendes Fluid-Ziehen (non-eductive or eductive fluid-drawing) oder andere bekannte Spinnmechanismen. Die Herstellung von Spinnvliesstoffen wird in Patenten beschrieben, wie den US-PSen 4,340,563, 3,692,618, 3,338,992, 3,341,394, 3,276,944, 3,502,538, 3,502,763 und 3,542,615 und der CA-PS 803,714, die alle durch Bezugnahme in ihre Gesamtheit hierin eingeschlossen sind.
  • Die Spinnverfahren können auch zur Bildung von Spinnvliesstoffen aus Bikomponenten verwendet werden, wie aus Seite-an-Seite Polyethylen/Polypropylen-Spinn-Bikomponentenfasern. Das Verfahren zur Bildung solcher Fasern und daraus gebildeter Stoffe beinhaltet die Verwendung eines Paars an Extrudern, um getrennt sowohl Polyethylen als auch Polypropylen in eine Bikomponentenspinndüse einzubringen. Spinndüsen zur Herstellung der Bikomponentenfasern sind bekannt und werden daher hier nicht detail liert beschrieben. In der Regel beinhaltet die Spinndüse ein Gehäuse mit einem Spinnpack (spin pack), das eine Vielzahl von Platten mit einem Muster an Öffnungen beinhaltet, die so angeordnet sind, daß sie Durchflüsse zum Leiten der bei hoher Temperatur und bei niedriger Temperatur schmelzenden Polymere zu den jeweiligen faserbildenden Öffnungen in der Spinndüse erzeugen. Die Spinndüse hat Öffnungen, die in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, und die Öffnungen bilden einen sich nach unten erstreckenden Vorhang von Fasern, wenn die Polymere durch die Spinndüse extrudiert werden. Während der Vorhang aus Fasern die Spinndüse verläßt, werden diese mit einem Löschgas in Kontakt gebracht, das die Fasern mindestens teilweise abschreckt und eine latente helikale Kräuselung in den ausgedehnten Fasern entwickelt. Häufig wird die Luft zum Abschrecken im wesentlichen senkrecht zur der Länge der Fasern mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 bis etwa 400 Fuß pro Minute bei einer Temperatur zwischen etwa 45 und etwa 90ºF geleitet.
  • Eine Fasersaugeinheit oder Aspirator ist unterhalb des Löschgases angebracht, um die abgeschreckten Fasern aufzunehmen. Fasersaugeinheiten oder Aspiratoren zur Verwendung beim Schmelzspinnen von Polymeren sind bekannt. Beispielhafte Fasersaugeinheiten, die zur Verwendung in den Verfahren geeignet sind, beinhalten lineare Faseraspiratoren des in der US-PS 3,802,817 gezeigten Typs und eduzierende Spritzpistolen des in den US-PSen 3,692,618 und 3,423,266 gezeigten Typs, wobei diese hierin durch Bezugnahme gänzlich eingeschlossen sind. Die Fasersaugeinheit hat in der Regel eine ausgestreckte Passage, durch die die Fasern durch das Sauggas gezogen werden. Das Sauggas kann jedes Gas sein, wie Luft, das nicht negativ mit den Polymeren der Fasern wechselwirkt. Das Sauggas kann erhitzt werden während das Sauggas die abgechreckten Fasern zieht und die Fasern auf eine Temperatur erhitzt, die erforderlich ist, um darin die latente Kräuselung zu aktivieren. Die erforderliche Temperatur, um die latente Kräuselung innerhalb der Fasern zu aktivieren, liegt im Bereich von etwa 110ºF bis zu einem Maximum von unterhalb des Schmelzpunkts der niedrigschmelzenden Polymerkomponente, die in diesem Fall Polyethylen ist. In der Regel bewirkt eine höhere Lufttemperatur eine größere Anzahl von Kräuselung pro Längeneinheit der Faser.
  • Die gezogenen und gekräuselten Fasern werden auf einer sich kontinuierlich bildenden Oberfläche in einer statistischen Weise abgelagert. In der Regel wird dies durch eine Vakuumvorrichtung, die unter der sich bildenden Oberfläche angebracht ist, unterstützt. Der Zweck des Vakuums ist es, unerwünschtes Streuen der Fasern zu eliminieren und die Fasern auf die sich bildende Oberfläche zu leiten, um einen einheitlichen nichtverfestigten (unbonded) Stoff aus Bikomponentenfasern zu bilden. Wenn es erwünscht ist, kann der resultierende Stoff mit einer Kompressionswalze leicht komprimiert werden, bevor der Stoff einem Verfestigungsverfahren unterworfen wird.
  • Um den Spinnvliesstoff aus Bikomponentenfasern zu verfestigen wird ein Durchluftverfestiger (through-air bonder) verwendet. Solche Durchluftverfestiger sind bekannt und müssen daher hier nicht detailliert beschrieben werden. In dem Durchluftverfestiger wird ein Fluß von erwärmter Luft durch den Stoff geblasen, um den Stoff auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt der niedrigschmelzenden Komponente in den Bikomponentenfasern, jedoch unter dem Schmelzpunkt der höherschmelzenden Komponente zu erwärmen. Beim Erwärmen werden die Teile der Stoffasern aus dem niedrigschmelzenden Polymer geschmolzen und die geschmolzenen Teile der Fasern verkleben mit benachbarten Fasern an den Überlagerungspunkten, während die Teile der Fasern aus höherschmelzendem Polymer dazu neigen, die physikalische Stabilität und die Dimensionsstabilität des Stoffes zu erhalten.
  • Verfestigter, kardierter Stoff wird aus Stapelfasern gemacht, die gewöhnlich in Ballen gekauft werden. Die Ballen werden in einen Sortierer (picker) eingebracht, der die Fasern trennt. Sodann werden die Fasern durch eine Kämm- oder Kardiereinheit geleitet, die diese weiter auseinanderbricht und die Stapelfasern in der Maschinenrichtung anordnet, um einen fasrigen Vliesstoff zu bilden, der in Maschinenrichtung orientiert ist. Sobald der Vliesstoff gebildet wurde, wird er mit einem oder mehreren Verfestigungsverfahren verfestigt. Ein Verfestigungsverfahren ist die Pulververfestigung, wobei ein pulvriges Klebe- oder Bindemittel in dem Stoff verteilt und sodann aktiviert wird. Dies geschieht gewöhnlich durch Erwärmen des Stoffes und des Bindemittels mit heißer Luft. Ein weiteres Verfestigungsverfahren ist das Musterverfestigen (pattern bonding), wobei erwärmte Kalanderwalzen oder Ultraschallverfestigungsapparaturen verwendet werden, um die Fasern miteinander zu verfestigen. In der Regel kann ein lokalisiertes Verfestigungsmuster durch den Stoff über seine gesamte Oberfläche, falls es erwünscht ist, verfestigt werden. Das beste Verfahren ist jedoch, wenn Bikomponentenstapelfasern verwendet werden, einen Durchluftverfestiger, wie in bezug auf das Bildungsverfahren eines Spinnvliesstoffes aus Bikomponentenfasern beschrieben, zu verwenden.
  • Um die spezielle Auswahl an physikalischen Eigenschaften des resultierenden fasrigen Vliesstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten, sollte das Verfestigungsverfahren, das verwendet wird, um die Fasern des fasrigen Vliesstoffes miteinander zu verfestigen, ein Verfahren sein, wie das Durchluftverfestigen, das den Grad an Kompression oder Kollabieren der Struktur während des Bildungsverfahren steuern kann. Beim Durchluftverfestigen wird erwärmte Luft durch das Gewebe gepreßt, um die Fasern an ihren Überlappungspunkten zu schmelzen und aneinander zu binden. In der Regel wird der unverfestigte Stoff auf ein Bildungsdrahtgeflecht oder eine -trommel aufgebracht. Zusätzlich kann Vakuum durch den Stoff gezogen werden, falls dies erwünscht ist, um den fasrigen Stoff während des Verfestigungsprozesses weiter zusammen zu halten.
  • Verfestigungsverfahren, wie Punktverfestigen und Musterverfestigen unter Verwendung von glatten und/oder gemusterten Verfestigungswalzen, können verwendet werden solange mit solchen Verfahren die spezielle Auswahl an physikalischen Eigenschaften für die vorliegende Erfindung erhalten wird. Unabhängig vom gewählten Verfahren hängt der Grad an Verfestigung von den gewählten Fasern/Polymeren ab. In jedem Fall ist es erwünscht, daß der Grad an Gewebekompression während des Erwärmungsschritts gesteuert wird.
  • Das Airlaying-Verfahren ist ein anderes bekanntes Verfahren, mit dem der erfindungsgemäße fasrige Vliesstoff hergestellt werden kann. In diesen Verfahren werden Bündel von kleinen Fasern, die in der Regel eine Länge im Bereich von etwa 6 bis etwa 19 mm haben, getrennt und in einer Luftzufuhr mitgerissen und sodann auf einem Bildungsschirm abgelagert. Dies geschieht häufig unter Zuhilfenahme eines Vakuums. Die sta tistisch abgelagerten Fasern werden sodann miteinander verfestigt, beispielsweise unter Verwendung von warmer Luft und einem Sprühbindemittel.
  • Um einen fasrigen Vliesstoff mit den nachstehend beschriebenen Parametern zu bilden, muß mindestens ein Teil der den Stoff bildenden Fasern aus Polymeren gemacht sein, die wärmeverfestigbar sind. Mit wärmeverfestigbar ist gemeint, daß die statistisch abgelagerten Fasern, die den Vliesstoff bilden, Wärme- oder Ultraschallenergie in einem ausreichenden Maße unterworfen werden können, so daß die Fasern aneinander an den Überlappungspunkten festkleben. Dies wird durch das Schmelzen oder das teilweise Erweichen der Polymere, die die wärmeverfestigbaren Fasern bilden, bedingt. Geeignete Polymere zur Bildung solcher wärmeverfestigbarer Fasern sind permanent verknüpfbar und werden in der Regel als thermoplastisch bezeichnet. Beispiele für geeignete thermoplastische Polymere beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf, Polyolefine, Polyester, Polyamide, Orlon, Acetate und Polyvinylalkohol sowie Homopolymere, Copolymere und Gemische. Zusätzlich können Benetzungsmittel/Surfactants entweder intern, wie Siloxan, während des Faserbildungsverfahrens, oder extern als eine Nachbehandlung entweder den Fasern und/oder dem resultierenden Stoff, zugegeben werden, wie anionische oder nichtionische Surfactants, einschließlich Fluorkohlenstoffen. Solche Benetzungsmittel/Surfactants und deren Verwendung sind bekannt und müssen hierin nicht detailliert beschrieben werden.
  • Die aus den vorstehend genannten Polymeren gebildeten Fasern können kurze Stapelfasern sein, wie diejenigen, die in den Airlaying-Verfahren und den Verfestigungs- und Kardierungsverfahren verwendet werden, oder längere kontinuierliche Fasern, die beispielsweise in Stapelverfahren gebildet werden. Typische Längen von Spinnfasern liegen im Bereich zwischen etwa 38 und etwa 51 mm, obwohl Längen außerhalb dieses Bereichs ebenfalls verwendet werden können. Beispielsweise beeinhaltet das Airlaying- Verfahren in der Regel die Verwendung von Fasern mit Längen im Bereich von etwa 6 bis etwa 19 mm. Faserdurchmesser werden von den Oberflächen-zu- Hohlraumvolumenparametern, wie nachstehend beschrieben, bestimmt. In der Regel liegen die Faserdurchmesser zwischen etwa 1,5 und etwa 16 Denier mit einem Zielbereich zwischen etwa 3 bis etwa 6 Denier.
  • Um die spezielle Struktur des Materials der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist es erwünscht, daß die Fasern gekräuselt sind. Kräuseln kann sowohl mechanisch als auch chemisch verliehen werden. Dabei werden sowohl zickzackförmige oder sägezahnförmige und helikale oder spiralförmig angeordnete gekräuselte Fasern gebildet. Faserquerschnitte können entweder kreisförmig oder nichtkreisförmig sein, einschließlich beispielsweise zwei- oder dreilappiger (bilobal oder trilobal) und X-förmiger Querschnitte. Die Fasern können hohl oder ausgefüllt sein. Zusätzlich können sie aus einem Einzelfaserpolymer oder aus verschiedenen Polymeren sein, wie sie gewöhnlich in Bikonstituenten- und Bi- oder Multikomponentenfasern gefunden werden. Wenn Bikomponentenfasern verwendet werden, kann der Faserquerschnitt beispielsweise Scheide/Kern-, Seite- an-Seite- und Inseln-im-Meer-Querschnitte beeinhalten. Der resultierende fasrige Vliesstoff ist eine einheitliche, gemischte, homogene, einzellagige Mischung aus jedem Fasertyp oder jeder Faser, die gewählt wird.
  • Um das Durchluft-Verfestigungsverfahren zu vereinfachen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Bikomponentenfasern zu verwenden, die sowohl eine Komponente mit einem höheren Schmelzpunkt als auch eine Komponente mit einem niedrigeren Schmelzpunkt hat, wie in einer Seite-an-Seite-, Scheide/Kern- oder Insel-im-Meer-Konfiguration. Die Komponente mit niedrigerem Schmelzpunkt oder das Polymer der Bikomponentenfasern liefert ein wirksames Mittel, um die Fasern miteinaner zu verfestigen, während die Komponente mit dem höheren Schmelzpunkt beim Beibehalten der strukturellen Festigkeit und der Offenheit des Materials sowohl im trocknen als auch im nassen Zustand hilft. Geeignete Bikomponentenfasern beinhalten beispielsweise, ob in Stapelfaser- oder in einer kontinuierlicheren Spinnform, Polyethylen/Polypropylen- und Polyethylen/Polyester-Fasern. Der erfindungsgemäße fasrige Vliesstoff kann gänzlich aus Bikomponentenfasern gemacht sein, oder es kann aus einem Gemisch aus Bikomponentenfasern und anderen Fasern gemacht sein, wie Einzelkomponentenfasern, einschließlich Polyestern, Nylonen, Rayonen und Polyolefinen, wie Polypropylen. Er kann auch ausschließlich aus Einzelkomponentenfasern gemacht sein. In der Regel beinhaltet der erfindungsgemäße fasrige Vliesstoff mindestens 50 Gew.-% Bikomponentenfasern auf der Basis des Gesamtgewichts des Stoffes. Solche Bikomponentenfasern haben in der Regel einen durchschnittlichen Denier gleich oder größer als 2.
  • Das erfindungsgemäße Material wurde basierend auf einem speziellen Satz an Parametern entwickelt. Diese Parameter beinhalten das Flächengewicht, das Hohlraumvolumen, die Permeabilität, die Porosität, die Oberfläche pro Hohlraumvolumen, die Hydrophilie, die Kompressionselastizität und die Sättigungskapazität. Das Flächengewicht des erfindungsgemäßen fasrigen Vliesstoffes ist mindestens 20 g/m² mit keiner wirklichen Obergrenze und wobei der Zielbereich zwischen etwa 40 bis etwa 68 g/m² liegt. Das Hohlraumvolumen des fasrigen Vliesstoffes ist ein Maß dafür, wieviel Luftraum es in der Struktur gibt. Das Hohlraumvolumen wird, wie in den nachstehend beschriebenen Testverfahren erklärt, bei 689 Dyn/cm² (0,01 Pfund pro Quadrat) gemessen und liegt im Bereich von etwa 40 bis etwa 60 cm³/g des Stoffes, wobei der Zielbereich zwischen etwa 45 und etwa 55 cm³/g des Stoffes liegt. Die Permeabilität ist ein Zeichen für die Fähigkeit der Struktur, Flüssigkeit durch sie durchzuleiten. Wenn eine Flüssigkeit anfänglich in eine Pufferstruktur eintritt, wird die Bewegung der Flüssigkeit hauptsächlich durch den erzwungenen Fluß von der Stoßkraft der Ausstoßgeschwindigkeit der Flüssigkeit bestimmt. Die Kapillarwirkung wird bei diesen Fließbedingungen nicht merklich sein, da sie nicht genug Zeit hat, die Flüssigkeitswege zu steuern. Somit wird der Flüssigkeitsfluß durch die Struktur von der Permeabilität der Struktur beim anfänglichen Ausstoß gesteuert. Ein hoher Permeabilitätswert bedeutet, daß es für eine Flüssigkeit relativ einfach ist, durch die Struktur zu fließen. Die Permeabilität der erfindungsgemäßen Materialien liegt im Bereich von zwischen etwa 4,8 · 10&supmin;&sup5; bis etwa 7,8 · 10&supmin;&sup5; cm² (5000 bis 8000 darcy).
  • Die Porosität des Vliesstoffes ist das Verhältnis der Menge an Hohlraum in einem Stoff zu dem Gesamtvolumen des Stoffes. Die Porosität der erfindungsgemäßen Materialien, wie bei einem Druck von 689 Dyn/cm² (0,01 Pfund pro Quadratinch) gemessen, liegt im Bereich von etwa 97,2% bis etwa 98,8%.
  • Die Oberfläche pro Hohlraumvolumen, wobei das Hohlraumvolumen bei 698 Dyn/m² (0,01 Pfund pro Quadratinch) Druck gemessen wird, liegt im Bereich von etwa 24 bis etwa 49 cm²/cm³. Die Permeabilität ist das Ergebnis davon, daß Flüssigkeit über und um Faseroberflächen herumfließen muß, wenn sie unter erzwungenem Fluß fließt, um den Hohlraum in dem Stoff auszufüllen. Die Oberfläche pro Hohlraumvolumen (surface area per void volume (SA/VV)) ist ein Zeichen dafür, wie nah zusammen jene Faseroberflächen aneinander angeordnet sind. Somit kann SA/VV die Größe an Permeabilität für eine Struktur steuern. Ein hoher SA/VV-Wert bedeutet, daß es eine große Menge an Oberflächen gibt, die nah aneinander angeordnet sind. Ein Erhöhen des SA/VV kann dadurch erreicht werden, indem kleinere Fasern verwendet werden, die die Oberfläche pro Gewichtseinheit erhöhen, oder durch Verdichten der Struktur, wodurch das Hohlraumvolumen pro Gewichtseinheit abnimmt. Wenn SA/VV erhöht wird, nimmt die Permeabilität ab, da die Flüssigkeit über und um mehr Oberflächen herumfließen muß, um durch die Struktur zu gelangen. Wenn SA/VV zu hoch wird, dann wird die Permeabilität zu niedrig sein, um einen leichten Flüssigkeitseintritt in und einen Fluß durch die Pufferstruktur zu erlauben. Somit muß SA/VV unterhalb 49 cm²/cm³ bleiben, damit die Permeabilität oberhalb etwa 5000 Darcy liegt.
  • Um eine schnelle Aufnahme von Flüssigkeit sicherzustellen, muß die Gesamtstruktur hydrophile Tendenzen haben. Mindestens ein Teil der Fasern müssen einen Kontaktwinkel von weniger als 90 Grad haben. Daher hat ein erfindungsgemäßer fasriger Vliesstoff ausreichende hydrophile Tendenzen, wenn der Stoff eine Sättigungskapazität von weniger als 50 g für 0,9%ige Kochsalzlösung pro g des Stoffes hat. Ein anderes wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Materials ist dessen Elastizität sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand. Ein einzigartiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Menge an Flüssigkeit, die das Material bei einem schnellen Ausstoß absorbieren kann. Zusätzlich kollabiert das erfindungsgemäße Material nicht leicht sobald es Flüssigkeit absorbiert hat, was für die Gesamtleistung schädlich wäre, da das Kollabieren des Materials eine verminderte Kapazität zum Zurückhalten von Flüssigkeit nach sich zöge. Die erfindungsgemäßen Materialien sollten Kompressionselastizitätswerte sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand von mindestens etwa 60% haben.
  • Um die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung zu zeigen, wurde eine Serie an Materialien gebildet und sodann in bezug darauf getestet, ob sie die vorstehend ausgeführten Parameter erfüllen. Zusätzlich wurden Proben dieser Materialien sodann in Windelkonstruktionen angebracht und auf ihre Ausflußeigenschaften getestet. Die Testverfahren, Materialien und Testergebnisse werden nachstehend beschrieben.
  • Hohlraumvolumen und Kompressionsregenerierungs-/Elastizitäts-Test
  • Das Hohlraumvolumen und die Kompressionsregenerierung wurden unter Verwendung eines INSTRON- oder SINTECH-Zugprüfgeräts zum Messen der Widerstandskraft gemessen, während das Material zwischen einer beweglichen Platte und einer fixierten Basis bei einer konstanten Geschwindigkeit unter Verwendung einer bestimmten Menge an Kraft und anschießendem Entspannen der Kraft mit derselben Geschwindigkeit komprimiert wird. Vorzugsweise werden der Druck oder die Kraft und die Plattenposition aufgezeichnet. Wenn nur die Kraft aufgezeichnet wird, wird der Druck wie nachstehend berechnet:
  • P = F/Ap · 10000 cm²/m&sub2;
  • wobei:
  • P = Druck in Pascal
  • F = die auf die Platten zurückwirkende Kraft in Newtons
  • Ap = Bereich der Platten in cm² (18,9 cm²)
  • Das Hohlraumvolumen für eine vorgegebene Plattenposition wird unter Verwendung der nachstehenden Gleichung berechnet:
  • wobei:
  • VV = Hohlraumvolumen des Materials in cm³ pro g
  • x&sub0; = anfängliche Plattenposition von der Basis in mm
  • x = Plattenposition von der anfänglichen Position in mm
  • Am = Bereich des Materials in cm²
  • M = Masse des Materials in g
  • ρFaser = Faserdichte in g pro cm³
  • Für Stoffe aus vielfältigen Fasertypen ist die Stoffaserdichte das Durchschnittsgewicht jeder einzelnen Faserdichte:
  • ρFaser, Gesamt = Gew.-%Faser1 · ρFaser1 + Gew.-%Faser2 · ρFaser2 + · · ·
  • wobei:
  • Gew.-% = Gewichtsprozent des Fasertyps in dem Gewebe oder:
  • Fasergew.-% = Fasergewicht in der Zusammensetzung/Gewicht der gesamten Zusammensetzung · 100
  • Die Basis muß größer als die Platte sein. Die Null-Höhe zwischen der Platte und der Basis wurde durch Absenken der Platte, bis sie fast die Basis berührt, festgesetzt. Die Platte wurde sodann auf die erwünschte Anfangshöhe von der Null-Entfernung angehoben. Die anfängliche Plattenposition muß größer sein, als die anfängliche Dicke des Materials, so daß der Test bei null Druck auf die Probe beginnt. Das Material kann in derselben Größe, wie die Platte, oder größer sein.
  • Eine geeignete Ausstattung für diesen Test könnte beinhalten:
  • INSTRON-Modell 6021 mit einer Kompressionstest-Software und einer 1 kN Beladungszelle, hergestellt von Instron in Bucks, England.
  • Waage:
  • Mettler in Highstown, New Jersey, Modell PM4600
  • Zum Messen des Hohlraumvolumens für die vorliegende Beschreibung wurde eine runde Platte mit einem Durchmesser von 4,9 cm verwendet, um die Materialien gegen die Basis mit einer Geschwindigkeit von 5,08 mm/min bis zu 909 gm Belastung (4690 Pascal oder 0,68 Pfund pro Quadratinch Druck) zu komprimieren. Die Platte wurde sodann mit derselben Geschwindigkeit in die anfängliche Startposition zurückgebracht. Die anfängliche Startposition der Platte war 12,7 mm von der Basis entfernt. Materialproben wurden in 10,2 cm · 10,2 cm-Stücke geschnitten und in der Mitte getestet. Die Kraft- und Positions-Daten wurden alle 0,03 min oder alle 0,15 mm aufgezeichnet. Fünf Wiederholungen wurden an getrennten Materialstücken durchgeführt.
  • Das Naßhohlraumvolumen wurde in ähnliche Weise gemessen, wie das Trockenhohlraumvolumen, außer, daß die Probe vollständig in 0,9%iger Kochsalzlösung während des Tests eingetaucht war. Ein Behälter mit einem flachen Boden, wie eine hexagonale Polystyrol-Waagschale, Katalog-Nr. 02-202D von Fischer Scientific in Pittsburth, Pennsylvania, wurde auf der Basis angebracht und die Null-Stellung der Platte eingestellt und die Platte wurde in die Ausgangsposition gebracht, wie bei dem Trockenhohlraumvolumenverfahren beschrieben. Eine 0,9%ige Kochsalzlösung wurde in den Behälter gegeben, um ihn bis zu einem Niveau gerade bis zum Boden der Platte in ihrer Ausgangsposition zu füllen. An dieser Stelle in dem Verfahren wurden die Belastungszelle tariert. Eine geeignete Kochsalzlösung könnte eine S/P zertifizierte Blutbank-Kochsalzlösung, hergestellt von Stephens Scientific in Riverdale, New Jersey und von Baxter Healthcare in McGraw Park, Illinois unter der Katalog-Nr. B3158-1 vertrieben, sein. Die Belastungszelle wurde mit diesem Flüssigkeitsniveau in dem Behälter tariert. Die Probe wurde in die Flüssigkeit unter der Platte plaziert und der Test wurde sodann, wie vorstehend für das Trockenhohlraumvolumen beschrieben, durchgeführt. Es hat sich herausgestellt, daß die Auftriebskraft eine vernachlässigbare Auswirkung auf den Druck hat. Sie kann jedoch, falls es erwünscht ist, von der Druckablesung in jeder Plattenposition unter Verwendung der nachstehenden Gleichung abgezogen werden:
  • PB = ρKochsalzlösung · g · (x&sub0; - x) · Ap/Ad - Ap + 1 · 0,01
  • wobei:
  • PB = Druck der Auftriebskraft in Pascal
  • ρKochsalzlösung = Kochsalzlösung (flüssig) Dichte in g pro cm³
  • Ap = Bereich der Platten in cm² (18,9 cm²)
  • Ad = Bereich der Schale in cm²
  • x&sub0; = Ausgangsplattenposition von der Basis in mm
  • x = Plattenposition in mm
  • g = Standardgraviationsbeschleunigung in 981 cm/s²
  • 0,01 = Umwandlungsfaktor = 0,1 cm/mm · 0,001 kg/gm · 100 cm/m
  • Der Gesamtdruck auf die Probe ist:
  • Pprobe = Pabgelesen - PB
  • wobei:
  • Pprobe = Druck auf der Probe von der Platte in Pascal
  • Pabgelesen = abgelesener Druck von dem SINTECH oder INSTRON in Pascal
  • PB = Auftriebsdruck der 0,9%igen Kochsalzlösung in Pascal
  • Zum Messen des Hohlraumvolumens für die vorliegende Beschreibung wurden 120 ml Kochsalzlösung in den Behälter eingebracht und die Platte wurde anfänglich 12,7 mm von der Basis entfernt plaziert.
  • Die prozentuale Regenerierung bei 68,9 Pascal (0,01 psi) wurde unter Verwendung der Plattenpositionen beim Komprimieren und der Regenerierung, wenn der Druck 68,9 Pascal war, berechnet:
  • % Regenerierung = VVRegenerierung 68,9 Pa/VVKomprimierung 68,9 Pa
  • wobei:
  • VVRegenerierung 68,9 Pa = Holhlraumvolumen bei Regenerierung bei 68,9 Pascal Druck
  • VVKomprimierung 68,9 Pa = Hohlraumvolumen bei Komprimierung bei 68,9 Pascal Druck
  • Porositätsberechnung
  • Die Porosität ist das Verhältnis der Größe des Hohlraums in einem Stoff zu dem Gesamtvolumen dieses Stoffes, oder:
  • Φ = (1 - ρStoff/ρFaser) · 100%
  • wobei:
  • Φ = die Porosität des Gewebes und dimensionslos ist
  • ρStoff = Dichte des Stoffes in g pro cm³
  • ρFaser = Dichte der Faser in g pro cm³
  • Wenn ein Stoff aus vielfältigen Fasertypen mit verschiedenen Dichten gemacht ist, dann ist die gesamte Faserdichte das Durchschnittsgewicht der einzelnen Faserdichten:
  • ρFaser, Gesamt = Gew.-%Faser1 · ρFaser1 + Gew.-%Faser2 · ρFaser2 + · · ·
  • wobei:
  • Gew.-% = Gewichtsprozent des Fasertyps in dem Stoff.
  • Das Hohlraumvolumen des Stoffes kann verwendet werden, um die Porosität statt der Stoffdichte zu berechnen:
  • Φ = 1 -1/ρFaser · (VV- 1/ρFaser) · 100%
  • wobei:
  • VV = Hohlraumvolumen des Stoffes in cm³ pro g des Stoffes. Das Hohlraumvolumen wird gemäß den unter dem vorstehenden Abschnitt "Hohlraumvolumen und Kompressionsregenerierungs-/Efastizitäts-Test" beschriebenen Verfahren, berechnet.
  • Wenn ein Material offener in bezug auf seine Struktur wird, wird die Porosität sich der Asymptote eins, was einen leeren Raum bedeuten würde, annähern.
  • Permeabilitätstest
  • Die Permeabilität ist ein Zeichen dafür, wie leicht oder schwierig eine Flüssigkeit durch eine Struktur fließt, wenn ein Druckgradient an eine Flüssigkeit angelegt wird. Die sich ergebende Flüssigkeitsgeschwindigkeit durch die Struktur wird von der Permeabilität der Struktur gesteuert. Die Permeabilität dieser Proben in der Z-Richtung, die durch die Dicke des Materials geht, wurde durch einen Zwangsflußtest gemessen, der in einem Artikel von Bernard Miller und David B. Clark mit dem Titel "Liquid Transport Through Fabrics; Wetting and Steady-State Flow" veröffentlicht in Textile Research Journal, Seiten 150 bis 155, (März 1978) detailliert beschrieben ist. Der vorstehend genannte Artikel ist hierin durch Bezugnahme gänzlich eingeschlossen.
  • Um den Test durchzuführen, wurde ein Zwangsflußwiderstandsmonitor gemäß der Anleitung in dem vorstehend genannten Artikel gebaut. In dem Zwangsflußtest wurde die Probe in einen Zylinder gehalten und Flüssigkeit wurde durch das Material bei einer konstanten Geschwindigkeit mit einem Kolben gedrückt und der Rückdruck gegen den Kolben wurde aufgezeichnet. Die Permeabilität wurde unter Verwendung von Darcy's Gesetz berechnet, das den Flüssigkeitsfluß durch ein poröses Medium gemäß der nachstehenden Gleichung beschreibt:
  • v = Q/A = -kz/u · dp/dz
  • wobei:
  • v = Oberflächenflußgeschwindigkeit oder Kolbengeschwindigkeit in cm/min
  • Q = Volumenflußgeschwindigkeit in cm³/s
  • A = Querschnittsbereich des inneren Durchmessers des Rohrs (31,7 cm²)
  • kz = Materialpermeabilitätskonstante
  • dp = Druckabfall minus dem durchschnittlichen Wandwiderstandsdruck, beides in Pascal
  • z = Dicke in cm des Materials, Summe aller Schichten
  • dp/dz = Druckgradient durch das Material in Pascal pro cm
  • u = Fließviskosität (cp), die etwa 6 cp für Peneteköl ist
  • Diese Gleichung kann auch für die Permeabilität in Z-Richtung (kz) in den Einheiten von Darcy wie nachstehend gelöst werden:
  • Der Druckabfall für den Test wurde unter Verwendung eines Diagramms des Drucks gegen die Zeit erhalten. Der Druckabfall ist gleich der Änderung des Drucks zwischen dem Pausepunkt C in Fig. 1 der Zeichnungen und wenn der Kolben wieder bei Punkt D in Fig. 1 beginnt. Der Wandwiderstand, der von dem Druckabfall abgezogen wurde, wurde dadurch gemessen, indem der Test ohne eine Probe in dem Zylinder durchgeführt wurde und derselbe Druckabfall gemessen wurde. Die Messung des Wandwiderstands wurde fünfmal durchgeführt und sodann der Durchschnitt bestimmt.
  • Die Dicke des Materials kann entweder durch Durchführen des vorstehend beschriebenen Kompressionselastizitätstests bei einem Maximaldruck von 689 Dyn pro cm² (0,01 Pfund pro Quadratinch) an jeder Probe oder durch Messen des Flächengewichts der Probe und unter Verwendung des durchschnittlichen spezifischen Volumens (inverse Dichte) aus dem Kompressionselastizitätstest erhalten werden. Die Dickeberechnung für das letztere Verfahren ist:
  • z = M/Aprobe · Vsp, 68,9 Pa
  • Aprobe
  • wobei:
  • M = Masse des Materials in g
  • Aprobe = Bereich der Probe, der 45,6 cm² war
  • Vsp, 68,9 Pa = durchschnittliches spezifisches Volumen für das Material aus dem Kompressionselastizitätstest bei 68,9 Pascal (0,01 Pfund pro Quadratinch) in cm³ pro g des Stoffes.
  • Da die Standardabweichung des spezifischen Volumens bei 68,9 Pascal geringer als zehn Prozent des Durchschnitts war, wurde davon ausgegangen, daß die Annahme eines konstanten spezifischen Volumens zulässig ist. Wenn die Standardabweichung des spezifischen Volumens über zehn Prozent liegt, muß sie direkt unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Kompressionselastizitätstests gemessen werden. Wenn zwei oder mehr Proben übereinander geschichtet wurden, wurden die Proben mit ihrer Maschinenrichtung aus der Bildung in derselben Richtung ausgerichtet und aufeinander oben-auf-unten gelegt (d. h., die Luftseite aus der Bildung auf die Drahtseite aus der Bildung).
  • Die in Verbindung mit der Testapparatur verwendete Ausrüstung beinhaltet einen Druckwandler des Modells Nr. P3061-50WD von Lucas-Schaevitz Company in Pennsauken, New Jersey. Dieser Druckwandler kann bis zu 50 Inch Wasserdruck (12440 Pa) messen. Die zusätzlich verwendete Ausrüstung beinhaltet ein Diagrammaufzeichnungsgerät des Modells SE 120, 881221100 von BBC Goerz Metrawatt in Österreich, ein Schieber- und Motorpositioniergerät Model Nr. B4036W1J von Velmex, Inc. in Holcomb, New York, ein Stepperkontrollgerät Modell Nr. 14 V 8K BASIC von Centroid Corporation aus State College, Pennsylvania und einen COMPAQ®-PC mit einem seriellen Anschluß.
  • Die Kalibrierung der Druckmessung wurde durch Zugabe eines bekannten Gewichts oder Flüssigkeitsvolumens zu dem Zylinder und Vergleichen der Antwort des Druckwandlers mit dem theoretischen Druckanstieg unter Verwendung der Formel erreicht:
  • ΔPTheorie = p · g · h = g · M/A · 100 cm/m · 0,001 kg/gm
  • wobei:
  • ΔPTheorie = theoretische Druckänderung in Pascal
  • ρ = Flüssigkeitsdichte in g pro cm³
  • g = Standardgravitationsbeschleunigung, die 981 cm pro s³ ist
  • h = Höhe der zu dem Zylinder zugegebenen Flüssigkeit in cm
  • A = innerer Bereich des Zylinders in cm², der 31,7 cm² war
  • M = Flüssigkeitsmasse in g
  • Die Druckänderung von dem Wandler und dem Streifendiagrammaufzeichengerät wurde unter Verwendung der Gleichung berechnet:
  • ΔPtrans = Diagramnabgelesen/FSDiagramm · Diagramm Volt/PTDruck · 248,8 Pa/in H&sub2;O
  • wobei:
  • ΔPtrans = Druckwandlerablesung in Pascal
  • Diagrammaabgelesen = Diagrammablesung auf einem x-y-Plotter in der Anzahl an Abstufungen
  • FSDiagramm = Vollanschlag (Gesamtabstufung) auf dem x-y-Plotter in Anzahl an Abstufungen
  • DiagrammVolt = Diagrammaufzeichengerät maximale Voltzahl in Millivolt
  • PTVolt = Druckwandler maximaler Spannungsbereich in Millivolt
  • PTDruck = Druckwandler maximaler Druckbereich in Inch in Wasser
  • Beim Ableiten der Permeabilitätsdaten wurden keine Gitter verwendet, um die Proben an ihrem Platz zu halten. Stattdessen wurden zwei Hälften eines Zylinders mit einem Innendurchmesser von 6,35 cm verwendet, die mit einer Probe mit 7,62 cm Durchmesser zusammengeschraubt waren, die zwischen den beiden Zylinderstücken angebracht war. Mineralöl wurde als Flüssigkeit verwendet. Genauer war das Mineralöl Penetek Mineralöl der technischen Güteklasse von Penreco in Los Angeles, California. Das Mineralöl hatte eine Viskosität von etwa 6 centipoise. Die Kolbengeschwindigkeit war 20 cm/min. Die in dem Datenabschnitt angegebenen Ergebnisse waren der Durchschnitt der Ergebnisse aus fünf getrennten Tests an fünf getrennten Proben des Materials und wurden in Darcy aufgezeichnet.
  • Berechnung der Oberfläche pro Hohlraumvolumen (SA/VV)
  • Die Oberfläche von Stoffen, die aus Stapelfasern mit einem runden Querschnitt zusammengesetzt sind, kann direkt berechnet werden. Die Oberfläche wird aus dem Faserdenier unter Verwendung der Beziehung berechnet:
  • wobei:
  • SA = Oberfläche in cm² pro g des Gewebes oder des Stoffes
  • Denier = Fasergröße in Denier, das das Gewicht in g einer einzelnen 9000 Meter langen Faser ist
  • ρFaser = Faserdichte in g pro cm³
  • 3363 = Umwandlungsfaktor von Kubikwurzel Denier geteilt durch Denier in Quadratwurzel des Durchmessers (in cm) geteilt durch die Länge (cm)
  • Wenn das Puffermaterial aus einem Gemisch aus Fasern gemacht ist, dann ist die gesamte Oberfläche pro Gewichtseinheit für das Material das Durchschnittsgewicht:
  • SAgesamt = GeW.-%Faser1 · SAFaser1 + GeW.-%Faser2 · SAFaser2 + · · ·
  • wobei:
  • SAgesamt = gesamte Oberfläche in dem Stoff in cm²/g
  • Gew.-%Faser1 = Gewichtsprozent der Faser in dem Stoff
  • SAFaser1 = Oberfläche der Faser in cm²/g
  • Die Faseroberflächen innerhalb der Stoffe, die aus Fasern mit modifizierten Querschnitten zusammengesetzt sind, wie Stapelfasern mit einem modifizierten Querschnitt und schmelzextrudierten Fasern mit einem modifizierten Querschnitt, können mit dem BET- Verfahren von Brunauer, Emmett und Teller, Journal of the American Chemical Society, 60, 309 (1938) gemessen werden, der hierin durch Bezugnahme gänzlich eingeschossen ist.
  • Das BET-Verfahren beinhaltet die Absorption einer monomolekularen Schicht von Gasmolekülen auf der Oberfläche der Fasern. Berechnungen bezüglich der Menge an auf den Fasern anwesendem Gas liefert eine Quantifizierung der Faseroberflächenwerte. Dieses Verfahren wurde ziemlich routinemäßig in der Papierindustrie für fasrige Stoffe, wie Papieren, Füllmitteln und Filtermaterialien, verwendet.
  • SA/VV wird sodann aus dem Verhältnis der Faseroberfläche pro Gewichtseinheit (cm² pro g) zu dem Hohlraumvolumen des Stoffes pro Gewichtseinheit (cm³ pro g) berechnet. SA/VV hat somit die Einheit von cm²/cm³.
  • Sättigungskapazitätstest
  • Beim Sättigungskapazitätstest wird die Sättigungskapazität des Material gemessen, während es in einer horizontalen Ebene und unbeladen ist. Beim beladungsfreien, horizontalen Sättigungskapazitätstest wird eine kleine Probe des Materials genommen, in eine flüssige Umgebung eingebracht und die maximale Menge an Flüssigkeit gemessen, die das Material halten kann. Der erhaltene Wert ist ein Ergebnis der Wechselwirkung zwischen dem Hohlraumvolumen, der Porengrößenverteilung und der Benetzbarkeit des Materials.
  • Die Ausrüstung und Materialien beinhalten eine Meßwanne mit einer Breite von mindestens 15 cm, einer Länge von mindestens 20 cm und einer Tiefe von mindestens 5 cm. Die Wanne sollte nicht tiefer als 10 cm sein. Außerdem beinhaltet die Ausrüstung eine zweite Meßwanne mit mindestens 12 cm Breite, mindestens 12 cm Länge und 1,3 cm Tiefe, wobei die maximale Tiefe 10 cm nicht überschreitet. Am besten wird diese Wanne aus einem leichten Material gemacht, da sie beim Wiegen verwendet wird. Es wird außerdem eine Waage gebraucht, die auf 0,01 g ablesbar ist. Diese Waage sollte bedeckt sein, so daß Luftzüge die Ablesungen nicht beeinflussen. Schließlich wird eine Kochsalzlösung benötigt, wie eine 0,9%ige S/P zertifizierte Blutbank-Kochsalzlösung, Katalog B3158-1 von Baxter Healthcare Corporation.
  • Die Probenvorbereitung beinhaltete das Schneiden der Proben aus den zu testenden Materialien. Die Größen der Proben sollten 10 · 10 cm² sein. Die erste 15 · 20 · 5 cm- Meßwanne sollte mit der vorstehend genannten Kochsalzlösung bis 1,3 cm vom oberen Rand der Wanne gefüllt sein.
  • Jede Probe sollte einzeln auf der Waage gewogen werden und deren Gewicht als das Trockengewicht aufgezeichnet werden. Sodann wird das Taragewicht der trocknen 12 cm · 12 cm · 113 cm-Wanne gemessen und aufgezeichnet. Die Tara-12 cm · 12 cm · 1,3 cm-Wanne wird neben die 15 cm · 20 cm · 5 cm-Wanne plaziert. Man sollte sorgfältig jegliche verschüttete Flüssigkeit auf der Oberfläche, auf die die tarierte Wanne plaziert wird, wegwischen, da dies das Taragewicht beeinflußt.
  • Eine Probe wird in die Wanne, die die Kochsalzlösung enthält, eingebracht, und ungestört darin belassen, bis sie untergeht oder für maximal 15 s, was immer zuerst eintritt. Wenn die Probe oben auf der Lösung schwimmt, sollte sie nicht in die Lösung gedrückt werden, da eine schwimmende Probe ein Zeichen für die ungenügende Hydrophilie des Materials ist. Sobald die Probe vollständig untergegangen ist oder die 15 s abgelaufen sind, sollte die Probe aus der Kochsalzlösung unter Verwendung beider Hände herausgenommen werden. Die Probe sollte an allen vier Ecken unter Verwendung des Mittel- und Zeigefingers angefaßt werden, um die eine Ecke der einen Seite zu greifen, und der Daumen und Ringfinger sollte zum Greifen der anderen Ecke derselben Seite verwendet werden. Die Probe sollte aus der Lösung gehoben werden und so schnell wie möglich in die tarierte Wanne gelegt werden. Sodann sollte die nasse Probe gewogen werden, das Taragewicht abgezogen und das Naßgewicht aufgezeichnet werden. Das vorstehende Verfahren wird wiederholt, bis alle Proben getestet sind. Es soll angemerkt werden, daß die meisten zu testenden Proben ein Surfactant enthalten, das in die Kochsalzlösung ausgewaschen wird. Daher sollte die Lösung gewechselt werden, nachdem etwa 40 Proben benetzt wurden oder wenn das Flüssigkeitsniveau in der Wanne auf etwa 2,5 cm abfällt.
  • Zur Berechnung der Sättigungskapazität wird das Naßgewicht jeder Probe durch das Trockengewicht geteilt und die Zahl eins wird sodann von dem Ergebnis abgezogen, um den Beitrag des Trockengewichts im Zähler zu eliminieren. Die erhaltene Zahl ist die Sättigungskapazität des Materials, die als Gramm Flüssigkeit pro Gramm Probe aufgezeichnet wird.
  • Beispiele
  • Nachdem die Testverfahren zur Beurteilung der Parameter des erfindungsgemäßen Materials beschrieben wurden, wurde eine Serie von Probematerialien hergestellt und auf deren Eigenschaften getestet. Eine Zusammenfassung dieser Materialien und deren Eigenschaften wird nachstehend beschrieben. Zwei Probematerialien wurden als einzellagige fasrige Vliesstoffe hergestellt. Das Zielflächengewicht für die Beispiele 1 und 2 war ca. 50 g pro m² (gsm). Die tatsächlichen Flächengewichte werden in der Tabelle 1 wiedergegeben. Alle Proben wurden unter Verwendung herkömmlicher Kardierausrüstung hergestellt und anschließend mit Durchluft bei ausreichenden Temperaturen und einer genügenden Zeitdauer verfestigt, um die Komponente mit dem niedrigeren Schmelzpunkt in den Bikomponentenfasern mindestens teilweise zu schmelzen und an ihren Überlappungspunkten aneinander zu binden.
  • In Beispiel 1 wurde ein fasriger Vliesstoff mit 50,5 gsm unter Verwendung eines homogenen Gemischs aus 60 Gew.-% weichen 71 Polypropylenfasern mit einem Denier von 4,4 und 38 mm von Danaklon a/s in Dänemark und 40 Gew.-% Polyethylenscheide/Polyesterkern-Bikomponentenfasern mit einem Denier von 3,0 mit 38 mm von BASF Corporation Faserabteilung von Enka, North Carolina hergestellt. Beide dieser Fasern, sowie alle in den Beispielen enthaltenen Fasern, enthielten ein Finish des Herstellers, der die Fasern hydrophil macht. Alle Fasern waren von dem Hersteller so ausgerichtet, daß sie einen Kontaktwinkel von weniger als 90º hatten. Die beiden Fasern wurden gleichmäßig miteinander gemischt, kardiert und sodann unter Verwendung von heißer Luft bei einer Temperatur von etwa 143ºC für 4 Sekunden aneinander gebunden, um die Gesamtstruktur zu verfestigen. Das Hohlraumvolumen, die Oberfläche pro Hohlraumvolumen, die Porosität, Permeabilität und Sättigungskapazitätswerte für dieses Material sind in der Tabelle 1 wiedergegeben.
  • In Beispiel 2 wurde ein homogener, einzellagiger, fasriger Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 48,8 gsm unter Verwendung von 40 Gew.-% einer Hoechst Celanese-Typ 295 Polyesterfaser mit 6,0 Denier und 60 Gew.-% einer Polyethylenscheiden/Polyesterkern-Bikomponentenfaser von BASF mit 3,0 Denier hergestellt. Das homogene Gemisch der Fasern wurde miteinander unter Verwendung von heißer Luft bei einer Temperatur von 135ºC für etwa 4 Sekunden verfestigt. Während des Verfestigungsverfahrens wurden die Proben von einer anfänglichen Dicke von etwa 180-200 Mils auf eine Enddicke durch Wärmeabsitzen von etwa 100 Mils (0,259 cm) bei einem Druck von 689 Dyne pro cm² komprimiert. Die Testergebnisse für dieses Material sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • In Beispiel 3 wurde eine zweilagige Struktur erzeugt. Diese zweilagige Struktur kommt den derzeit in kommerziell erhältlichen Windeln des Anmelders verwendeten Material am nächsten. Die obere Schicht hatte etwa 17 g pro m² und enthielt die Polyethylenscheiden/Polyesterkern-Bikomponentenfasern von BASF mit 3 Denier. Die zweite oder untere Schicht enthielt ein homogenes Gemisch aus 60 Gew.-% der Hoechst Celanese- Typ 295 Polyesterfasern mit 6,0 Denier, 35 Gew.-% einer 38 mm Polyethylenscheiden/Polypropylenkern-Typ ES-Bikomponentenfaser mit 1,7 Denier von Chisso Corporation in Osaka, Japan und 5 Gew.-% einer Chisso-Typ ES-HB Polyethylenscheiden/Polypropylenkern-Bikomponentenfaser mit 2,0 Denier. Die zwei Schichten wurden aneinander in derselben Weise und unter denselben Bedingungen, wie das in Beispiel 3 beschriebene Material gebunden und das erhaltene Material hatte ein Flächengewicht von 46,1 g pro m². Die Probe wurde nicht komprimiert, um die Dicke während des Verfestigungsverfahrens zu vermindern. Die Dicke des Materials war etwa 111 Mils (0,281 cm) bei einem Druck von 689 Dyn pro cm². Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1
  • Die erfindungsgemäßen fasrigen Vliesstoffe müssen eine gleichmäßig gemischte, einzellagige Struktur mit einem Flächengewicht von mindestens 20 g pro m², einem Hohl raumvolumen zwischen etwa 40 und 60 cm³ pro g des Stoffes bei einem Druck von 689 Dyn pro m² (0,01 lbs. psi), einer Permeabilität von etwa 5000 bis etwa 8000 Darcy, einer Porosität von etwa 97,2% bis etwa 98,8% und einer Oberfläche pro Hohlraumvolumen von etwa 24 bis etwa 49 cm² pro cm³ haben. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß das in Beispiel 1 definierte Material eine Oberfläche pro Hohlraumvolumen, Porositäts- und Permeabilitätswerte hat, die alle außerhalb dieses Bereichs sind.
  • Beispiel 2 zeigt alle Eigenschaften der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich hat das Material aus Beispiel 2 einen ausreichenden Grad an sowohl Naß- als auch Trockenkompressionselastizität. Die Naß- und Trockenelastizitätswerte von Beispiel 2 waren jeweils 86% und 81%. Dieses Material erfüllt somit das Erfordernis, daß die Kompressionselastizität entweder des nassen oder des trockenen Zustands mindestens 60% ist.
  • Beispiel 3 erfüllt die SA/VV-Parameter insofern nicht, als es einen Wert (19,4 cm²/cm³) hat, der außerhalb des definierten Bereichs von etwa 24 bis etwa 49 cm²/cm³ ist.
  • Beispiel 2 wurde in HUGGIES® Ultratrim Step 4-Windeln als eine Pufferschicht zwischen der körperseitigen Deckschicht und dem absorbierenden Kern angebracht. Das Puffermaterial wurde leicht an die Deckschicht und den absorbierenden Kern unter Verwendung von National Starch 34-5563 von National Starch Company in Bridgewater, New Jersey geklebt. Die Auftragsmenge des Klebemittels zwischen der Deckschicht und dem Puffermaterial gemäß der vorliegenden Erfindung war etwa 0,01 bis 0,04 Gramm pro Windel, während die Auftragsmenge zwischen der Pufferschicht und dem stoffumwickelten absorbierenden Kern etwa 0,03 bis 0,05 g pro Windel war Diese Windeln wurden bei der Verwendung im Vergleich mit HUGGIES® Ultratrim Step 4-Windeln als Kontrolle getestet. Es hat sich herausgestellt, daß die Windeln mit der erfindungsgemäßen Pufferschicht 13,0% Gesamtauslaufen bei Jungen und 3, 4% Gesamtauslaufen bei Mädchen gegenüber den Kontrollwindeln zeigen, die ein Gessamtauslaufen für Jungen von 15,6% und für Mädchen von 4,6% zeigen.
  • Nachdem die Erfindung somit detailliert beschrieben wurde, sollte es offensichtlich sein, daß andere Modifikationen und Änderungen in der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne den Schutzumfang der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (9)

1. Ein fasriges Vliesgewebe umfassend:
eine Vielzahl an thermoplastischen Fasern, die zur Bildung eines gleichmäßig gemischten, einzellagigen Vliesgewebes mit einem Flächengewicht von mindestens 20 g/m² aneinander wärmegebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Hohlraumvolumen zwischen etwa 40 und 60 cm³/g des Gewebes bei 689 Dyn/cm² Druck, eine Permeabilität von etwa 5.000 bis etwa 8.000 Darcy, eine Porosität von etwa 97, 2% bis etwa 98, 8% und eine Oberfläche pro Hohlraumvolumen von etwa 24 bis etwa 49 cm²/cm³ hat.
2. Ein absorbierender Artikel für die Körperhygiene umfassend:
eine körperseitige Deckschicht und eine Trägerschicht mit einem dazwischen angeordneten absorbierenden Kern, wobei der Artikel außerdem eine Zwischen- oder Pufferschicht beinhaltet, die zwischen der körperseitigen Deckschicht und dem absorbierenden Kern angeordnet ist, wobei die Zwischen- oder Pufferschicht eine Vielzahl an thermoplastischen Fasern umfaßt, die zur Bildung eines gleichmäßig gemischten, einzellagigen Vliesgewebes gemäß Anspruch 1 aneinander wärmegebunden sind.
3. Das fasrige Vliesgewebe nach Anspruch 1 oder der absorbierende Artikel für die Körperhygiene nach Anspruch 2, wobei das Gewebe mindestens 50 Gew.-% Bikomponentenfasern basierend auf dem Gesamtgewicht des Gewebes beinhaltet.
4. Das fasrige Vliesgewebe nach Anspruch 3 oder der absorbierende Artikel für die Körperhygiene nach Anspruch 3, wobei mindestens ein Teil der Bikomponentenfasern ein Denier gleich oder größer als 2 haben.
5. Das fasrige Vliesgewebe nach Anspruch 3 oder der absorbierende Artikel für die Körperhygiene nach Anspruch 3, wobei das Gewebe außerdem Polyesterfasern beinhaltet.
6. Das fasrige Vliesgewebe nach Anspruch 3 oder der absorbierende Artikel für die Körperhygiene nach Anspruch 3, wobei die Bikomponentenfasern gekräuselt sind.
7. Das fasrige Vliesgewebe nach Anspruch 1 oder der absorbierende Artikel für die Körperhygiene nach Anspruch 2, wobei das Flächengewicht im Bereich von etwa 40 bis etwa 68 g/m² liegt.
8. Das fasrige Vliesgewebe nach Anspruch 1 oder der absorbierende Artikel für die Körperhygiene nach Anspruch 2, wobei das Gewebe eine Sättigungskapazität zwischen etwa 30 und etwa 50 g für 0,9%ige Kochsalzlösung pro Gramm des Gewebes hat.
9. Das fasrige Vliesgewebe nach Anspruch 8 oder der absorbierende Artikel für die Körperhygiene nach Anspruch 8, wobei das Gewebe eine Kompressionselastizität von mindestens etwa 60% hat.
DE69510707T 1994-03-04 1995-02-02 Vliesstoff mit verbesserten Flüssigkeits-Strömungs-Eigenschaften für absorbierende Artikel der persönlichen Pflege und dergleichen Expired - Fee Related DE69510707T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20606994A 1994-03-04 1994-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510707D1 DE69510707D1 (de) 1999-08-19
DE69510707T2 true DE69510707T2 (de) 1999-11-04

Family

ID=22764845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69510707T Expired - Fee Related DE69510707T2 (de) 1994-03-04 1995-02-02 Vliesstoff mit verbesserten Flüssigkeits-Strömungs-Eigenschaften für absorbierende Artikel der persönlichen Pflege und dergleichen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5490846A (de)
EP (1) EP0672774B1 (de)
JP (1) JP3631520B2 (de)
KR (1) KR100358666B1 (de)
AU (1) AU685566B2 (de)
BR (1) BR9500805A (de)
CA (1) CA2142386C (de)
DE (1) DE69510707T2 (de)
ES (1) ES2136214T3 (de)
FR (1) FR2716901B1 (de)
GB (1) GB2287041B (de)
MY (1) MY119244A (de)
PE (1) PE19296A1 (de)
PH (1) PH30875A (de)
PT (1) PT101669B (de)
TW (1) TW317295U (de)
UY (1) UY23924A1 (de)
ZA (1) ZA95919B (de)

Families Citing this family (545)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171695B1 (en) 1994-09-21 2001-01-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thin absorbent pads for food products
US6436234B1 (en) 1994-09-21 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet-resilient webs and disposable articles made therewith
US5853403A (en) * 1994-10-25 1998-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with body contacting liquid control member
SV1996000043A (es) * 1995-06-07 1997-03-21 Kimberly Clark Co Articulo absorbente que incluye fajilla que detienen el paso de fluidos y metodo de fabricacion -
US5709735A (en) * 1995-10-20 1998-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High stiffness nonwoven filter medium
US5827259A (en) * 1995-10-25 1998-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with waist elastic and containment system
AU7466196A (en) * 1995-11-13 1997-06-05 Kimberly-Clark Corporation Lofty nonwoven fabric
US6060638A (en) 1995-12-22 2000-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Matched permeability liner/absorbent structure system for absorbent articles and the like
US5624429A (en) 1996-03-06 1997-04-29 Kimberly-Clark Corporation Mechanical fastening system with grip tab
US5944933A (en) * 1996-06-24 1999-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for distributing molecular sieve powder
US6023856A (en) 1996-07-25 2000-02-15 Brunson; Kevin K. Disposable shoe cover
US6132409A (en) 1996-08-29 2000-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care article with aperture aligned for receiving fecal material
US6423884B1 (en) 1996-10-11 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having apertures for fecal material
EP0842650A1 (de) 1996-11-19 1998-05-20 The Procter & Gamble Company Kunstharzgebundene Materialien zur Handhabung von Flüssigkeiten
US5879343A (en) 1996-11-22 1999-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Highly efficient surge material for absorbent articles
US5820973A (en) * 1996-11-22 1998-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Heterogeneous surge material for absorbent articles
US6152904A (en) 1996-11-22 2000-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with controllable fill patterns
US5843063A (en) * 1996-11-22 1998-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multifunctional absorbent material and products made therefrom
US6087551A (en) * 1997-01-10 2000-07-11 Mcneil-Ppc, Inc. Multi-denier non-woven fabric for disposable absorbent products
US6315765B1 (en) 1997-01-17 2001-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elasticized absorbent pad
US6485667B1 (en) 1997-01-17 2002-11-26 Rayonier Products And Financial Services Company Process for making a soft, strong, absorbent material for use in absorbent articles
CA2277068A1 (en) 1997-01-17 1998-07-23 Kathy Geralyn Richardson Elasticized absorbent pad
US20030234468A1 (en) * 1997-01-17 2003-12-25 Krishnakumar Rangachari Soft, absorbent material for use in absorbent articles and process for making the material
US5891120A (en) * 1997-01-30 1999-04-06 Paragon Trade Brands, Inc. Absorbent article comprising topsheet, backsheet and absorbent core with liquid transferring layer near backsheet
US5968855A (en) * 1997-03-04 1999-10-19 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Nonwoven fabrics having liquid transport properties and processes for manufacturing the same
US5925026A (en) * 1997-03-10 1999-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apertured absorbent pads for use in absorbent articles
US5931823A (en) 1997-03-31 1999-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High permeability liner with improved intake and distribution
US6142983A (en) * 1997-09-26 2000-11-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having an absorbent support system
US6075178A (en) * 1997-09-29 2000-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with wetness indicator
US6140551A (en) * 1997-09-29 2000-10-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with visually and tactilely distinctive outer cover
US6383960B1 (en) 1997-10-08 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure
US5993433A (en) * 1997-10-20 1999-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with enhanced elastic design for improved aesthetics and containment
CN1198527C (zh) 1997-10-31 2005-04-27 金伯利-克拉克环球有限公司 起绉非织造布材料和衬垫
US6168849B1 (en) 1997-11-14 2001-01-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilayer cover system and method for producing same
US7344524B2 (en) * 1997-11-17 2008-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent underpants
ZA989991B (en) 1997-11-17 1999-05-05 Kimberly Clark Co Disposable underpants
US7150731B2 (en) * 1997-11-17 2006-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent underpants
AU757098B2 (en) * 1997-12-23 2003-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pulp and superabsorbent composite for improved intake performance
US6387831B2 (en) * 1997-12-23 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compressed absorbent composites
US6149638A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extensible absorbent article including folded layers adjacent the absorbent core
US6129720A (en) * 1997-12-31 2000-10-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extensible absorbent article including an extensible absorbent pad layer
US6049023A (en) 1997-12-31 2000-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extensible absorbent article including a tearable layer
US6102901A (en) * 1998-03-03 2000-08-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with hook fasteners
US6142986A (en) * 1998-03-03 2000-11-07 Kimberly-Clark Wordwide, Inc. Absorbent article with transition fasteners
US6132410A (en) * 1998-05-07 2000-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment having dryness barriers with expandable attachment to an absorbent
US6702801B2 (en) * 1998-05-07 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment with an extensible backsheet
US6264641B1 (en) 1998-05-07 2001-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expandable cover garment
US20040033750A1 (en) * 1998-06-12 2004-02-19 Everett Rob D Layered absorbent structure with a heterogeneous layer region
US6710225B1 (en) 1998-06-15 2004-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight
US6683229B1 (en) * 1998-06-29 2004-01-27 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article storing liquid in a constant pattern
EP1096910A1 (de) 1998-07-10 2001-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wegwerfunterhose mit versetzem absorptionskern
JP2003526388A (ja) 1998-07-10 2003-09-09 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 改良された吸収性システムを有する吸収性下着
US6652693B2 (en) 1998-08-06 2003-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying adhesive in an article having a strand material
US6248097B1 (en) 1998-08-06 2001-06-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with more conformable elastics
US6235137B1 (en) 1998-08-06 2001-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for manufacturing an elastic article
US6448464B1 (en) 1999-07-30 2002-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article which maintains skin temperature when wet
US6287286B1 (en) 1998-08-25 2001-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a reduced viability of candida albicans
US6238379B1 (en) 1998-08-25 2001-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with increased wet breathability
US6152906A (en) * 1998-08-25 2000-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having improved breathability
US6217890B1 (en) 1998-08-25 2001-04-17 Susan Carol Paul Absorbent article which maintains or improves skin health
USH2062H1 (en) 1998-09-03 2003-04-01 Kimberly-Clark Worldwide Nursing pad
US6210389B1 (en) 1998-09-17 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fastener system with a lift region
US6673982B1 (en) * 1998-10-02 2004-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with center fill performance
US6667424B1 (en) 1998-10-02 2003-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with nits and free-flowing particles
US6562192B1 (en) 1998-10-02 2003-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with absorbent free-flowing particles and methods for producing the same
US6503233B1 (en) 1998-10-02 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having good body fit under dynamic conditions
GB2359566B (en) * 1998-10-30 2003-01-08 Kimberly Clark Co Uniformly treated fibrous webs and methods of making the same
US6676648B2 (en) 1998-11-04 2004-01-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment having asymmetric longitudinal absorbent pad
US6706945B1 (en) 1998-11-04 2004-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved, wet-formed absorbent
US6323388B1 (en) 1998-11-04 2001-11-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with an improved, wet-formed absorbent
ES2304064T3 (es) 1998-11-19 2008-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Articulo absorbente con cubierta extensible.
US6231557B1 (en) 1999-09-01 2001-05-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent product containing an elastic absorbent component
WO2000033779A1 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-layer liners for personal care products
CO5150202A1 (es) 1998-12-31 2002-04-29 Kimberly Clark Co Composicion de tisu facial y metodo para usarla para el secuestro de irritantes de la piel de la secrecion nasal
US6562742B2 (en) 1999-01-11 2003-05-13 Bki Holding Corporation High-performance absorbent structure
US6245051B1 (en) 1999-02-03 2001-06-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a liquid distribution, belt component
US6217563B1 (en) 1999-02-12 2001-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional, inward leg gather disposable garment
US6220999B1 (en) 1999-03-19 2001-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming an apertured pad
US6287581B1 (en) 1999-04-23 2001-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles providing skin health benefits
US6440437B1 (en) 2000-01-24 2002-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes having skin health benefits
US6475197B1 (en) 1999-08-24 2002-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having skin health benefits
US6515029B1 (en) 1999-04-23 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a hydrophilic lotionized bodyside liner
US6613029B1 (en) 1999-04-28 2003-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vapor swept diaper
US6214274B1 (en) 1999-05-14 2001-04-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for compressing a web which contains superabsorbent material
US6281407B1 (en) 1999-05-28 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care product containing a product agent
AR027842A1 (es) 1999-08-23 2003-04-16 Kimberly Clark Co Un articulo absorbente el cual mantiene o mejora la salud de la piel
AR025300A1 (es) 1999-08-23 2002-11-20 Kimberly Clark Co Un articulo absorbente descartable con capacidad para respirar en humedo incrementada.
US20030077962A1 (en) * 1999-08-24 2003-04-24 Krzysik Duane Gerard Absorbent tissues providing skin barrier enhancement
US6534074B2 (en) 1999-08-24 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles providing skin health benefits
US6413338B1 (en) 1999-09-15 2002-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming an absorbent structure having vertically orientated flow regulating walls
US6436328B1 (en) 1999-09-15 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming an absorbent structure
US6645187B1 (en) 1999-09-15 2003-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having vertically oriented flow regulating walls
US6264776B1 (en) 1999-09-15 2001-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming an absorbent structure having vertically orientated absorbent members
US6479728B1 (en) 1999-09-15 2002-11-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent structure with angularly orientated absorbent members
US6689933B1 (en) 1999-09-15 2004-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having vertically orientated absorbent members
US6361527B1 (en) 1999-10-21 2002-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional pocket garment
US20010041876A1 (en) * 1999-12-23 2001-11-15 Creagan Christopher Cosgrove Superabsorbent and nonwoven composites for personal care products
US6437214B1 (en) 2000-01-06 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight and a heterogeneous layer region
US6361634B1 (en) 2000-04-05 2002-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multiple stage coating of elastic strands with adhesive
US6506186B1 (en) 2000-05-03 2003-01-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having enhanced leg curvature in use
US6552245B1 (en) 2000-05-03 2003-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an extensible outer cover and an extensible bodyside liner
US6503236B1 (en) 2000-05-03 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an extensible outer cover with activatable zoned breathability
US6414217B1 (en) 2000-05-03 2002-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a lateral breathability gradient in use
US6465711B1 (en) 2000-05-12 2002-10-15 Johnson & Johnson Inc. Absorbent article having an improved cover layer
US20020009940A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-24 May Raymond Jeffrey Targeted elastic laminate having zones of different polymer materials
US20020007164A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-17 Boggs Lavada Campbell Garment having gasket with integrated zone of elastic tension and/or stretch
US20050106971A1 (en) * 2000-05-15 2005-05-19 Thomas Oomman P. Elastomeric laminate with film and strands suitable for a nonwoven garment
US8182457B2 (en) 2000-05-15 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment having an apparent elastic band
US20020019616A1 (en) * 2000-05-15 2002-02-14 Thomas Oomman Painumoottil Elastomeric laminate with film and strands suitable for a nonwoven garment
US20020007148A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-17 May Raymond Jeffrey Garment having integrated zone of elastic tension aligned with an opening
US6569139B1 (en) 2000-06-22 2003-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent underpants for containing body fluid
US6610039B1 (en) 2000-10-06 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
JP3964611B2 (ja) * 2000-08-25 2007-08-22 ユニ・チャーム株式会社 衛生物品用の体液吸収性パネル
US6700036B2 (en) 2000-09-22 2004-03-02 Tredegar Film Products Corporation Acquisition distribution layer having void volumes for an absorbent article
US6610904B1 (en) 2000-09-22 2003-08-26 Tredegar Film Products Corporation Acquisition distribution layer having void volumes for an absorbent article
US20030195487A1 (en) * 2000-09-22 2003-10-16 Tredegar Film Products Corporation Absorbent article with enhanced cooling
US6756520B1 (en) 2000-10-20 2004-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydrophilic compositions for use on absorbent articles to enhance skin barrier
US6503526B1 (en) 2000-10-20 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles enhancing skin barrier function
US20020098341A1 (en) * 2000-12-07 2002-07-25 Schiffer Daniel K. Biodegradable breathable film and laminate
WO2002045638A1 (fr) 2000-12-08 2002-06-13 Daio Paper Corporation Absorbant, procede servant a le preparer et article absorbant contenant cet absorbant
US20020120241A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Tyrrell David John Absorbent articles with hydrophilic compositions containing anionic polymers
US20020120242A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Tyrrell David John Absorbent articles with hydrophilic compositions containing botanicals
US7771735B2 (en) * 2000-12-22 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with compositions for reducing irritation response
US6749860B2 (en) 2000-12-22 2004-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with non-aqueous compositions containing botanicals
US6582810B2 (en) 2000-12-22 2003-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. One-step method of producing an elastic, breathable film structure
US20020128615A1 (en) 2000-12-22 2002-09-12 Tyrrell David John Absorbent articles with non-aqueous compositions containing anionic polymers
US20020123538A1 (en) * 2000-12-29 2002-09-05 Peiguang Zhou Hot-melt adhesive based on blend of amorphous and crystalline polymers for multilayer bonding
US6840928B2 (en) * 2001-03-01 2005-01-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article having zones of differential stretch
US20020169428A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a multilayer blended core and a method of forming
US6575952B2 (en) 2001-05-11 2003-06-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a multilayer absorbent core
US6913718B2 (en) * 2001-11-05 2005-07-05 Rayonier Products & Financial Services Company Method of making shaped components for disposable absorbent articles
US6939914B2 (en) 2002-11-08 2005-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High stiffness absorbent polymers having improved absorbency rates and method for making the same
US20030139715A1 (en) * 2001-12-14 2003-07-24 Richard Norris Dodge Absorbent materials having high stiffness and fast absorbency rates
US6689934B2 (en) 2001-12-14 2004-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent materials having improved fluid intake and lock-up properties
US6958432B2 (en) * 2001-12-14 2005-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article
US6706944B2 (en) 2001-12-14 2004-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent materials having improved absorbent properties
US6827806B2 (en) * 2001-12-19 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making an absorbent article with printed elastomers
US6884310B2 (en) * 2001-12-19 2005-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making an absorbent article with elastic cuff areas and expandable substrates
US20030114825A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Morman Michael Tod Method for making an absorbent article with elastic cuff areas and necked substrates
US6869494B2 (en) * 2001-12-19 2005-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making a disposable garment having softer waist and leg cuffs
US8043275B2 (en) 2001-12-19 2011-10-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment with dual containment flaps
US6939334B2 (en) 2001-12-19 2005-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three dimensional profiling of an elastic hot melt pressure sensitive adhesive to provide areas of differential tension
US20030119402A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with stabilized absorbent structure
US20040204698A1 (en) * 2001-12-20 2004-10-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with absorbent structure predisposed toward a bent configuration
US20030119400A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with stabilized absorbent structure
US6891079B2 (en) 2001-12-20 2005-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe
US7485110B2 (en) 2001-12-20 2009-02-03 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Wipe comprising a pathogen selective antimicrobial
US6846448B2 (en) 2001-12-20 2005-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for making on-line stabilized absorbent materials
US7154018B2 (en) 2001-12-20 2006-12-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
US20030119406A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Abuto Francis Paul Targeted on-line stabilized absorbent structures
US20030119394A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Sridhar Ranganathan Nonwoven web with coated superabsorbent
US6861477B2 (en) * 2001-12-21 2005-03-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microphase separated superabsorbent compositions and method for making
US20030120253A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having one piece mechanical fastening system
US20030118816A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Polanco Braulio A. High loft low density nonwoven webs of crimped filaments and methods of making same
US7258758B2 (en) * 2001-12-21 2007-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strong high loft low density nonwoven webs and laminates thereof
US7189888B2 (en) 2001-12-21 2007-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonabsorbent surge layer having discrete regions of superabsorbent and method for making
US20030130636A1 (en) * 2001-12-22 2003-07-10 Brock Earl David System for improving skin health of absorbent article wearers
US8799113B2 (en) * 2001-12-28 2014-08-05 Binforma Group Limited Liability Company Quality management by validating a bill of materials in event-based product manufacturing
US6968250B2 (en) 2001-12-28 2005-11-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Intelligent agent system and method for evaluating data integrity in process information databases
US8715257B2 (en) 2001-12-28 2014-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ratio of absorbent area to outer peripheral area for disposable absorbent articles
US6902796B2 (en) 2001-12-28 2005-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic strand bonded laminate
US7035877B2 (en) * 2001-12-28 2006-04-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Quality management and intelligent manufacturing with labels and smart tags in event-based product manufacturing
US20030125696A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. All direction stretchable multilayer diaper
US20030187413A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a multilayer blended core and a method of forming
US7166094B2 (en) * 2002-05-28 2007-01-23 Tyco Healthcare Retail Services Ag Multiple layer absorbent article
US20030225385A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Glaug Frank S. Absorbent article with multiple core
US7015155B2 (en) 2002-07-02 2006-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric adhesive
US6978486B2 (en) 2002-07-02 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment including an elastomeric composite laminate
US7316842B2 (en) * 2002-07-02 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High-viscosity elastomeric adhesive composition
US7018945B2 (en) * 2002-07-02 2006-03-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composition and method for treating fibers and nonwoven substrates
US7335273B2 (en) 2002-12-26 2008-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making strand-reinforced elastomeric composites
US7316840B2 (en) * 2002-07-02 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strand-reinforced composite material
US20040044323A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with elastic components having non-uniform elastic tension
US7355091B2 (en) * 2002-09-18 2008-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric nonwoven with attached superabsorbent polymer
US20040054343A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Barnett Larry N. Horizontal density gradient absorbent system for personal care products
US20040054342A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Newbill Vincent B. Absorbent articles having a superabsorbent retention web
US20040059309A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-25 Nortman Brian Keith Absorbent article with untreated hydrophobic target area
US7338625B2 (en) * 2002-09-18 2008-03-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of restoring elasticity after stiffening treatments
US20040064125A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Justmann David A. Pleated tissue and adhesive arrangement for the absorbent core of an extensible absorbent article
US20040087928A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Ducker Paul M. Method of making preformed absorbent cores and absorbent cores produced thereby
US7294593B2 (en) * 2002-11-21 2007-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article material with elastomeric borders
US8328780B2 (en) * 2002-11-21 2012-12-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with elastomeric bordered material
US7103445B2 (en) * 2002-11-27 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for controlling the dispense rate of particulate material
US20040115419A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Jian Qin Hot air dried absorbent fibrous foams
US7320948B2 (en) * 2002-12-20 2008-01-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extensible laminate having improved stretch properties and method for making same
US7727217B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Absorbent article with unitary elastomeric waistband with multiple extension zones
US7855316B2 (en) * 2002-12-20 2010-12-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Preferentially stretchable laminates with perforated layers
US20040117916A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Polanco Braulio Arturo Non-destructive treatment process with uniform coverage
US6888044B2 (en) 2002-12-23 2005-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High capacity absorbent structure and method for producing same
US20040122389A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Mace Tamara Lee Use of hygroscopic treatments to enhance dryness in an absorbent article
US20040122409A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Thomas Oomman Painumoottil Enhanced elastomer blend
US20040121680A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions and methods for treating lofty nonwoven substrates
US20040122408A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Potnis Prasad S. Dry-blend elastomer for elastic laminates
US20040122396A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Maldonado Jose E. Apertured, film-coated nonwoven material
US7943813B2 (en) 2002-12-30 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent products with enhanced rewet, intake, and stain masking performance
US20040127878A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Olson Christopher Peter Surround stretch absorbent garments
US20040127880A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with suspended absorbent pad structure
US7736350B2 (en) * 2002-12-30 2010-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved containment flaps
US20040127868A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved leak guards
US8216203B2 (en) * 2003-01-01 2012-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Progressively functional stretch garments
ES2627029T3 (es) 2003-02-12 2017-07-26 The Procter & Gamble Company Núcleo absorbente para un artículo absorbente
EP1813236B1 (de) 2003-02-12 2013-07-10 The Procter & Gamble Company Saugfähige Innenschicht für einen saugfähigen Artikel
US7021414B2 (en) * 2003-03-25 2006-04-04 Wayne Campbell Birdcage bearing assembly and suspension connection for a high performance vehicle
US7250548B2 (en) * 2003-06-16 2007-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with temperature change member disposed on the outer cover and between absorbent assembly portions
US8273066B2 (en) 2003-07-18 2012-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with high quality ink jet image produced at line speed
US20050059945A1 (en) * 2003-07-25 2005-03-17 Schulson Nancy Lee Disposable clothing
US20050027267A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Van Dyke Wendy Lynn Absorbent article with improved fit and free liquid intake
US20050054779A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Peiguang Zhou Stretchable hot-melt adhesive composition with temperature resistance
US7160281B2 (en) * 2003-10-21 2007-01-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure secured to a stretchable component of the article
US7872168B2 (en) * 2003-10-31 2011-01-18 Kimberely-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article
US20050096615A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with segmented absorbent structure
US20050119632A1 (en) * 2003-11-03 2005-06-02 Sierra Alisa K. Absorbent structure featuring high density and flexibility
US20050112979A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Sawyer Lawrence H. Integrally formed absorbent materials, products incorporating same, and methods of making same
US8147472B2 (en) * 2003-11-24 2012-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded absorbent product
US20050109442A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Quick change gender specific forming surface and method of using same
US20050124948A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with elastomeric bordered necked material bodyside liner and method of making
US7491196B2 (en) * 2003-12-15 2009-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment
US7993322B2 (en) 2003-12-15 2011-08-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment having outer shell and adjustable absorbent assembly therein
US7875014B2 (en) 2003-12-15 2011-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment having a garment shell
US7686796B2 (en) * 2003-12-15 2010-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment and method for placing an absorbent garment on a wearer's waist
US7344526B2 (en) * 2003-12-15 2008-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment
US7662745B2 (en) 2003-12-18 2010-02-16 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent composites having high permeability
US20050136773A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treated nonwoven material
US20050133948A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Cook Michael C. Apparatus and method for multicomponent fibers
US20050136242A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Porous substrates having one side treated at a higher concentration and methods of treating porous substrates
US20050137540A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bacteria removing wipe
US20050170726A1 (en) * 2003-12-30 2005-08-04 K.B. Aviation, Inc, D/B/A Brunson Associates Multiple layer nonwoven products and methods for creating color schemes and for producing such products
US20050148980A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment having outer shell and discreet absorbent assembly adapted for positioning therein
US7329794B2 (en) * 2003-12-31 2008-02-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent garment with elastic inner layer having multiple fasteners
US20050164584A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-28 Baratian Stephen A. Retractable nonwoven layers having minimal application of coalesced elastomers
US8167861B2 (en) * 2003-12-31 2012-05-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment with stretchable absorbent assembly
US7658732B2 (en) * 2003-12-31 2010-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-layered disposable garment
US20050148258A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Jayant Chakravarty Absorbent structures having enhanced flexibility
US7344523B2 (en) * 2003-12-31 2008-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-layered disposable garment having tailored stretch characteristics
US7648771B2 (en) * 2003-12-31 2010-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal stabilization and processing behavior of block copolymer compositions by blending, applications thereof, and methods of making same
US20050148975A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment having an elastic inner layer with a narrow width in the crotch region
US7601657B2 (en) * 2003-12-31 2009-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same
AU2005208880B2 (en) * 2004-01-27 2009-12-17 Baker Hughes Incorporated Rotationally locked wear sleeve for through-tubing drilling and completion
US20050217791A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Two-step registered printing
US20050256473A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles containing absorbent leg regions
US8246594B2 (en) 2004-04-30 2012-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure configured for improved donning and lateral stretch distribution
US7993319B2 (en) * 2004-04-30 2011-08-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure configured for improved donning of the article
US20060003656A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Efficient necked bonded laminates and methods of making same
US7938813B2 (en) * 2004-06-30 2011-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having shaped absorbent core formed on a substrate
US8377023B2 (en) 2004-06-30 2013-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with tailored stretch properties in the lateral direction
US8066685B2 (en) * 2004-06-30 2011-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article having lateral and longitudinal stretch properties
US20060003658A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Hall Gregory K Elastic clothlike meltblown materials, articles containing same, and methods of making same
US8496638B2 (en) * 2004-06-30 2013-07-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having a waist region and corresponding fasteners that have matching stretch properties
US7247215B2 (en) 2004-06-30 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making absorbent articles having shaped absorbent cores on a substrate
US7718844B2 (en) * 2004-06-30 2010-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an interior graphic
US7772456B2 (en) * 2004-06-30 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent composite with low superaborbent shake-out
US20060069361A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article component having applied graphic, and process for making same
US20060069360A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with insult indicators
US7396349B2 (en) 2004-09-30 2008-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wrapped absorbent core
US20060069376A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Elizabeth Miller Absorbent article with extended side panels
US7704589B2 (en) * 2004-09-30 2010-04-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment with color changing fit indicator
US7285178B2 (en) * 2004-09-30 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for making a wrapped absorbent core
US20060069365A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Sperl Michael D Absorbent composite having selective regions for improved attachment
US20060135932A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Abuto Frank P Stretchable absorbent core and wrap
US20060135933A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Newlin Seth M Stretchable absorbent article featuring a stretchable segmented absorbent
US7651653B2 (en) * 2004-12-22 2010-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Machine and cross-machine direction elastic materials and methods of making same
US20060140902A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor control substrates
US20060142712A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles that provide warmth
US7338516B2 (en) * 2004-12-23 2008-03-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for applying an exothermic coating to a substrate
US20060141888A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Morman Michael T Slit necked extendable laminates, and methods of making same
US7763061B2 (en) * 2004-12-23 2010-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal coverings
US20060141887A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Morman Michael T Cross-direction elastic film laminates, and methods of making same
US20060142719A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Evaporative disposable garment
US20060293632A1 (en) * 2004-12-29 2006-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a non-abrasive temperature change member
US20060142716A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a non-abrasive temperature change member
US20060142713A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Long Andrew M Absorbent article featuring a temperature change member
US7956235B2 (en) 2004-12-29 2011-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a temperature change member
US8129582B2 (en) * 2004-12-29 2012-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a temperature change member
US20060149208A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with elastomeric end regions
US20060144503A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making absorbent articles with elastomeric end regions
US20060173436A1 (en) * 2005-01-14 2006-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having a waist opening with a scalloped edge
US20060161130A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article visually appearing similar to cloth underwear
US20060161129A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having tactile properties similar to cloth underwear
US20060173433A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Laumer Jason M Absorbent articles comprising polyamine-coated superabsorbent polymers
US20060173431A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Laumer Jason M Absorbent articles comprising polyamine-coated superabsorbent polymers
US20060173432A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Laumer Jason M Absorbent articles comprising polyamine-coated superabsorbent polymers
US20060199457A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cloth-like biaxial stretch nonwoven
US20060247596A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having front and back ears
US7517572B2 (en) * 2005-04-27 2009-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite web
US20060246272A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Zhang Xiaomin X Thermoplastic foam composite
US8377027B2 (en) * 2005-04-29 2013-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Waist elastic members for use in absorbent articles
US7477156B2 (en) 2005-04-29 2009-01-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Connection mechanisms in absorbent articles for body fluid signaling devices
US7491666B2 (en) * 2005-04-29 2009-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latent elastic articles and methods of making thereof
US7394391B2 (en) * 2005-04-29 2008-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Connection mechanisms in absorbent articles for body fluid signaling devices
US20060247599A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment having an outer shell that freely moves in relation to an absorbent assembly therein
US7632978B2 (en) 2005-04-29 2009-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring an endothermic temperature change member
US20060243378A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment and process for making such an absorbent garment
US7871401B2 (en) * 2005-04-29 2011-01-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved fit
US20060246804A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Thomas Oomman P Elastomeric materials
US20060251858A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic, breathable barrier films and laminates
US7333020B2 (en) * 2005-06-24 2008-02-19 Kimberly - Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article system employing sensor for detecting non-nutritive sucking events
US8241263B2 (en) 2005-08-26 2012-08-14 Medline Industries, Inc. Absorbent article
US7355090B2 (en) 2005-08-31 2008-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of detecting the presence of insults in an absorbent article
US7498478B2 (en) * 2005-08-31 2009-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of detecting the presence of an insult in an absorbent article
US7915476B2 (en) * 2005-08-31 2011-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article for interactive toilet training
US7649125B2 (en) * 2005-08-31 2010-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of detecting the presence of an insult in an absorbent article and device for detecting the same
US20070048497A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Peiguang Zhou Single-faced neck bonded laminates and methods of making same
US7297835B2 (en) * 2005-10-07 2007-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a temperature change member
US20070083173A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a temperature change member
US20070083175A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Transparent/translucent absorbent composites and articles
US8246598B2 (en) * 2005-10-28 2012-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
US7745685B2 (en) * 2005-10-31 2010-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with improved odor control
US8162913B2 (en) * 2005-11-16 2012-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded absorbent article
US7619131B2 (en) * 2005-12-02 2009-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Articles comprising transparent/translucent polymer composition
US20070129697A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Soerens Dave A Articles comprising flexible superabsorbent binder polymer composition
US20070135785A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Jian Qin Absorbent articles comprising thermoplastic coated superabsorbent polymer materials
US7335150B2 (en) * 2005-12-15 2008-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for making pre-fastened absorbent undergarments
US7322925B2 (en) * 2005-12-15 2008-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for making pre-fastened absorbent undergarments
US20070142262A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bacteria capturing treatment for fibrous webs
US20070142801A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Peiguang Zhou Oil-resistant elastic attachment adhesive and laminates containing it
US7985209B2 (en) * 2005-12-15 2011-07-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wound or surgical dressing
US20070141937A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Joerg Hendrix Filament-meltblown composite materials, and methods of making same
US8491556B2 (en) * 2005-12-15 2013-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with multipart liner having varied stretch properties
US8304598B2 (en) * 2005-12-15 2012-11-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garments with easy-to-use signaling device
US20070142797A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garments with easy-to-use signaling device
US7737322B2 (en) 2005-12-21 2010-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care products with microchemical sensors for odor detection
US7812214B2 (en) * 2006-02-28 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring a laminated material with a low Poisson's Ratio
US7790640B2 (en) * 2006-03-23 2010-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having biodegradable nonwoven webs
US8198506B2 (en) * 2006-04-21 2012-06-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stabilized absorbent composite
US7718021B2 (en) * 2006-04-21 2010-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making a stabilized absorbent composite
US7595734B2 (en) * 2006-04-26 2009-09-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness monitoring systems with power management
US7489252B2 (en) 2006-04-26 2009-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness monitoring systems with status notification system
US20070255241A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with integrated themes
US20070255242A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness-sensing absorbent articles
US8378167B2 (en) * 2006-04-27 2013-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Array of wetness-sensing articles
US20070255243A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Kaun James M Dimensionally stable stretchable absorbent composite
US8440877B2 (en) 2006-05-31 2013-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Alignment aids for a sensing article
US7585382B2 (en) * 2006-06-30 2009-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latent elastic nonwoven composite
US8319004B2 (en) 2006-08-17 2012-11-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Training article for delivering unique sensations
US20080052030A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of predicting an incontinent event
US20080058740A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Sullivan Shawn J Sensing article for a home automation network
US20080072248A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of marketing diposable consumer products in conjunction with a motion picture
US7449614B2 (en) 2006-08-29 2008-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles including a monitoring system powered by ambient energy
US20080054408A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conduction through a flexible substrate in an article
US20080058747A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Arvinder Pal Singh Kainth Absorbent articles comprising superabsorbent polymers having superior properties
US7834235B2 (en) * 2006-08-31 2010-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System for interactively training a child and a caregiver to assist the child to overcome bedwetting
US7803244B2 (en) 2006-08-31 2010-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven composite containing an apertured elastic film
US7504550B2 (en) * 2006-08-31 2009-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductive porous materials
US20080057693A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electrical conductivity bridge in a conductive multilayer article
US7927320B2 (en) * 2006-09-20 2011-04-19 Tisteron, Ltd. Disposable waste containment article and a combination of two articles worn simultaneously
US8604268B2 (en) 2006-09-29 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sensor and associated articles for toilet training
US8697933B2 (en) 2006-09-29 2014-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Toilet training using sensor and associated articles
US20080082069A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Jian Qin Absorbent articles comprising carboxyalkyl cellulose fibers having non-permanent and temporary crosslinks
US20080082068A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Jian Qin Absorbent articles comprising carboxyalkyl cellulose fibers having permanent and non-permanent crosslinks
US8044257B2 (en) * 2006-10-30 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article containing lateral flow assay device
US7582178B2 (en) * 2006-11-22 2009-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven-film composite with latent elasticity
US7938921B2 (en) * 2006-11-22 2011-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strand composite having latent elasticity
US7875066B2 (en) * 2006-12-11 2011-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal grill for heating articles
US8012761B2 (en) * 2006-12-14 2011-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Detection of formaldehyde in urine samples
US8053625B2 (en) * 2006-12-14 2011-11-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles including a body fluid signaling device
US7951127B2 (en) 2006-12-15 2011-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite bodyside liner
US7846383B2 (en) * 2006-12-15 2010-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay device and absorbent article containing same
US7779521B2 (en) * 2006-12-22 2010-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydroentangled nonwoven fabrics, process, products and apparatus
US7910795B2 (en) * 2007-03-09 2011-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article containing a crosslinked elastic film
US8895111B2 (en) 2007-03-14 2014-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrates having improved ink adhesion and oil crockfastness
US7935860B2 (en) 2007-03-23 2011-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles comprising high permeability superabsorbent polymer compositions
US8383877B2 (en) 2007-04-28 2013-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites exhibiting stepped capacity behavior
US20080269707A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral Flow Device for Attachment to an Absorbent Article
US20080266122A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness sensor with audible signal for an absorbent article
US8043272B2 (en) * 2007-04-30 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Collection and testing of infant urine using an absorbent article
US8264362B2 (en) * 2007-04-30 2012-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embedded antenna for sensing article
US8338659B2 (en) * 2007-04-30 2012-12-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring leakage warning
CA2692241C (en) 2007-06-18 2012-08-14 Harald Hermann Hundorf Disposable absorbent article with sealed absorbent core with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material
EP2478883B1 (de) 2007-06-18 2016-04-06 The Procter & Gamble Company Einwegsaugartikel mit einem substantiell kontinuierlich verteilten saugfähigen Polymerpartikelmaterial und entsprechendes Verfahren
US8334425B2 (en) 2007-06-27 2012-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interactive garment printing for enhanced functionality of absorbent articles
US8058194B2 (en) * 2007-07-31 2011-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductive webs
US8372766B2 (en) * 2007-07-31 2013-02-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductive webs
US8697934B2 (en) * 2007-07-31 2014-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sensor products using conductive webs
US8383875B2 (en) * 2007-08-30 2013-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness indicator with hydrophanous element for an absorbent article
US7700821B2 (en) * 2007-08-30 2010-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and device for determining the need to replace an absorbent article
US8226624B2 (en) 2007-08-31 2012-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic member for a garment having improved gasketing
US20090062756A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Andrew Mark Long Signaling Device For Disposable Products
US20090076472A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Tisteron, Ltd. Absorbent layer, structure and article along with a method of forming the same
US8033421B2 (en) * 2007-10-03 2011-10-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refillable travel dispenser for wet wipes
US8039683B2 (en) * 2007-10-15 2011-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites having improved fluid wicking and web integrity
US8399368B2 (en) * 2007-10-16 2013-03-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven web material containing a crosslinked elastic component formed from a linear block copolymer
US7923392B2 (en) * 2007-10-16 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crosslinked elastic material formed from a branched block copolymer
US7923391B2 (en) * 2007-10-16 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven web material containing crosslinked elastic component formed from a pentablock copolymer
US8349963B2 (en) 2007-10-16 2013-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crosslinked elastic material formed from a linear block copolymer
US8871232B2 (en) 2007-12-13 2014-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-indicating wipe for removing bacteria from a surface
US20090157022A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having a wetness indicator
US20090157024A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydration Test Devices
US8901366B2 (en) * 2007-12-14 2014-12-02 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Urine volume hydration test devices
US8134042B2 (en) * 2007-12-14 2012-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness sensors
US8227658B2 (en) 2007-12-14 2012-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Film formed from a blend of biodegradable aliphatic-aromatic copolyesters
US9103796B2 (en) * 2007-12-14 2015-08-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-layered devices for analyte detection
US10589134B2 (en) * 2008-01-30 2020-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hand health and hygiene system for hand health and infection control
US8287677B2 (en) 2008-01-31 2012-10-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printable elastic composite
US8497409B2 (en) * 2008-02-29 2013-07-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an olfactory wetness signal
US20090240220A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Compressed Substrates Configured to Deliver Active Agents
US20090247979A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with graphic elements
MX2010011806A (es) 2008-04-29 2010-11-30 Procter & Gamble Proceso para fabricar un nucleo absorbente con una cubierta de nucleo resistente al estiramiento.
US20090286437A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipes with rupturable beads
US8709191B2 (en) 2008-05-15 2014-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latent elastic composite formed from a multi-layered film
BRPI0909551A2 (pt) * 2008-05-29 2015-09-22 Kimberly Clark Co tramas condutoras que contêm vias elétricas e método para fabricar as mesmas
US20090299312A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Twisted, Compressed Substrates as Wetness Indicators in Absorbent Articles
US7760101B2 (en) 2008-06-20 2010-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of reducing sensor corrosion in absorbent articles
US8044258B2 (en) * 2008-06-27 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article featuring leakage warning
US8603281B2 (en) 2008-06-30 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic composite containing a low strength and lightweight nonwoven facing
US7700530B2 (en) * 2008-06-30 2010-04-20 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Polysensorial personal care cleanser comprising a quaternary silicone surfactant
US8628506B2 (en) * 2008-06-30 2014-01-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multifunctional monitoring device for absorbent articles
US8324445B2 (en) * 2008-06-30 2012-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Collection pouches in absorbent articles
US8679992B2 (en) 2008-06-30 2014-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic composite formed from multiple laminate structures
US7968479B2 (en) * 2008-06-30 2011-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic multilayer composite including pattern unbonded elastic materials, articles containing same, and methods of making same
US7924142B2 (en) * 2008-06-30 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Patterned self-warming wipe substrates
US9949906B2 (en) * 2008-07-11 2018-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrates having formulations with improved transferability
US11234905B2 (en) * 2008-07-11 2022-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Formulations having improved compatibility with nonwoven substrates
US20100016675A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Cohen Jason C Method of assessing a condition using sucking patterns
US8096981B2 (en) * 2008-08-29 2012-01-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hip panel for a disposable absorbent article and method of manufacturing same
US8101813B2 (en) * 2008-10-30 2012-01-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Training progress indicator
US8361046B2 (en) * 2008-10-31 2013-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with improved fit in the front leg area
US8222476B2 (en) 2008-10-31 2012-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with impending leakage sensors
US20100145294A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Xuedong Song Three-dimensional vertical hydration/dehydration sensor
US8172982B2 (en) 2008-12-22 2012-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductive webs and process for making same
US8866624B2 (en) 2008-12-31 2014-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductor-less detection system for an absorbent article
US20100168694A1 (en) 2008-12-31 2010-07-01 Sudhanshu Gakhar Infrared Wetness Detection System For An Absorbent Article
US8274393B2 (en) 2008-12-31 2012-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Remote detection systems for absorbent articles
US20100290948A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Xuedong Song Absorbent articles capable of indicating the presence of urinary tract infections
WO2011063372A2 (en) 2009-11-23 2011-05-26 3M Innovative Properties Company Absorbent articles comprising treated porous particles and methods of desiccating using treated porous particles
EP2329803B1 (de) 2009-12-02 2019-06-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material
EP2407134A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Kern
USD656852S1 (en) 2010-08-06 2012-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness indicator
US9018434B2 (en) 2010-08-06 2015-04-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with intricate graphics
US8623292B2 (en) 2010-08-17 2014-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dehydration sensors with ion-responsive and charged polymeric surfactants
US8552251B2 (en) 2010-10-08 2013-10-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Article with health-benefit agent delivery system
US10117792B2 (en) 2010-10-19 2018-11-06 Medline Industries, Inc. Absorbent articles and methods of manufacturing the same
EP2629730B1 (de) 2010-10-19 2018-09-12 Medline Industries, Inc., Saugfähige artikel und herstellungsverfahren dafür
US8698641B2 (en) 2010-11-02 2014-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Body fluid discriminating sensor
US8642832B2 (en) 2010-11-10 2014-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for product and signaling device matching
US8889945B2 (en) 2010-12-08 2014-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic film containing a renewable starch polymer
US8956493B2 (en) 2010-12-17 2015-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Leg and flap elastic composite for an absorbent article and method of manufacturing same
US8604129B2 (en) 2010-12-30 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sheet materials containing S-B-S and S-I/B-S copolymers
US9220640B2 (en) 2010-12-30 2015-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article including two dimensional code made from an active graphic
US8426671B2 (en) 2011-02-11 2013-04-23 Polymer Group, Inc. Liquid management layer for personal care absorbent articles
US20120258853A1 (en) 2011-04-11 2012-10-11 3M Innovative Property Company Porous particles with masking powder and methods of making and using the same
US8764722B2 (en) * 2011-04-28 2014-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with cushioned waistband
ES2459724T3 (es) 2011-06-10 2014-05-12 The Procter & Gamble Company Método y aparato para hacer estructuras absorbentes con material absorbente
EP2532329B1 (de) 2011-06-10 2018-09-19 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial
ES2484695T5 (es) 2011-06-10 2018-02-13 The Procter & Gamble Company Pañal desechable que tiene una unión reducida entre el núcleo absorbente y la lámina de respaldo
SG194984A1 (en) 2011-06-10 2013-12-30 Procter & Gamble Absorbent structure for absorbent articles
BR112013030593B1 (pt) 2011-06-10 2021-02-17 The Procter & Gamble Company estrutura absorvente para artigos absorventes
DE202012013585U1 (de) 2011-06-10 2018-01-17 The Procter & Gamble Company Einwegwindel
RU2013156991A (ru) 2011-06-10 2015-07-20 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Абсорбирующая сердцевина для одноразовых абсорбирующих изделий
US9339420B2 (en) 2011-06-23 2016-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article with side lying leakage improvement
US20120328850A1 (en) 2011-06-27 2012-12-27 Ali Yahiaoui Sheet Materials Having Improved Softness
US10562281B2 (en) 2011-08-02 2020-02-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cooling signal device for use in an absorbent article
US8911681B2 (en) 2011-09-12 2014-12-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness indicator having varied hues
USD716938S1 (en) 2011-10-19 2014-11-04 Medline Industries, Inc. Absorbent core
US20130102985A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Daniel Lee Ellingson Absorbent Article Having A Discrete Portion
US8816149B2 (en) 2011-10-28 2014-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System for detection and monitoring of body exudates using a gas emitting substance for use in interactive toilet training
US8933292B2 (en) 2011-10-28 2015-01-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with sensor array for body exudate detection
US9119748B2 (en) 2011-10-28 2015-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electronic discriminating device for body exudate detection
US8975305B2 (en) 2012-02-10 2015-03-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rigid renewable polyester compositions having a high impact strength and tensile elongation
DE102012015219A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Sandler Ag Zwischenspeichervlies
US8754005B2 (en) 2012-08-28 2014-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Color-changing composition and material
AU2013308066B2 (en) 2012-08-31 2017-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacture of article for delivering health-benefit agent
JP6193391B2 (ja) 2012-11-13 2017-09-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー チャネル及びシグナルを備えた吸収性物品
US9301884B2 (en) 2012-12-05 2016-04-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid detection system having a signaling device and an absorbent article with graphics
EP2740449B1 (de) 2012-12-10 2019-01-23 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial
EP2740452B1 (de) 2012-12-10 2021-11-10 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Absorptionsmaterial
DE202012013571U1 (de) 2012-12-10 2017-12-06 The Procter & Gamble Company Absorptionspartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
US9216116B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US9216118B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
US8979815B2 (en) 2012-12-10 2015-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
DE202012013572U1 (de) 2012-12-10 2017-12-05 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
EP2740454B1 (de) 2012-12-10 2019-06-12 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Artikel mit profiliertem Aufnahme-Verteilungssystem
KR102224562B1 (ko) 2013-06-12 2021-03-08 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 복수모드 포어 크기 분포를 갖는 중합체 물질
US11965083B2 (en) 2013-06-12 2024-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polyolefin material having a low density
MX2015016876A (es) 2013-06-12 2016-04-07 Kimberly Clark Co Articulo absorbente que contiene una pelicula porosa de poliolefina.
CN105247119B (zh) 2013-06-12 2018-07-06 金伯利-克拉克环球有限公司 多孔聚烯烃纤维
KR102166747B1 (ko) 2013-06-12 2020-10-16 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 단열재에 사용하기 위한 중합체 물질
WO2015187198A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hollow porous fibers
KR102208277B1 (ko) 2013-06-12 2021-01-27 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 포어 개시 기술
DE202014011155U1 (de) 2013-06-14 2018-03-07 The Procter & Gamble Company Bei Nässe Kanäle bildender absorbierender Artikel und absorbierender Kern
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
WO2015031229A1 (en) 2013-08-27 2015-03-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
MX2016003391A (es) 2013-09-16 2016-06-24 Procter & Gamble Articulos absorbentes con canales y señales.
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP3351225B1 (de) 2013-09-19 2021-12-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
US9339424B2 (en) 2013-10-24 2016-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent assembly with integral containment flaps
US9820889B2 (en) 2013-10-31 2017-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacturing an absorbent article having fully encircling bodyside and garment-side waistband
US9265669B2 (en) 2013-10-31 2016-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having fully encircling bodyside and garment-side waistband
EP3071164B1 (de) 2013-11-20 2021-09-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbierender artikel mit einer weichen und beständigen rückseite
US10870936B2 (en) 2013-11-20 2020-12-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft and durable nonwoven composite
US9320655B2 (en) 2013-11-27 2016-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacturing an absorbent article having a fin seam
US9486368B2 (en) 2013-12-05 2016-11-08 Medline Industries, Inc. Disposable hygienic article with means for diagnostic testing
US9913764B2 (en) 2013-12-18 2018-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Post-bonded grooved elastic materials
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
ES2606320T3 (es) 2013-12-19 2017-03-23 The Procter & Gamble Company Núcleos absorbentes que tienen áreas formadoras de canal y juntas de envoltura en c
KR102342026B1 (ko) 2014-01-31 2021-12-22 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 나노복합체 포장 필름
AU2015210792B2 (en) 2014-01-31 2019-04-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stiff nanocomposite film for use in an absorbent article
US10327963B2 (en) 2014-01-31 2019-06-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a zoned attachment area for securing an absorbent assembly to a chassis
EP3105053B1 (de) 2014-01-31 2021-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nanokomposit-dünnschicht zur verwendung bei einem saugfähigen artikel
EP2905001B1 (de) 2014-02-11 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen
US9375367B2 (en) 2014-02-28 2016-06-28 Medline Industries, Inc. Fastener for an absorbent article
US9320657B2 (en) 2014-03-31 2016-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having interconnected waist and leg bands
US9789010B2 (en) 2014-03-31 2017-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a tear away section
US10226388B2 (en) 2014-04-21 2019-03-12 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate
US9622922B2 (en) 2014-04-21 2017-04-18 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate
EP2949301B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
EP2949299B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
EP2949302B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen
SG11201609508RA (en) 2014-06-06 2016-12-29 Kimberly Clark Co Thermoformed article formed from a porous polymeric sheet
US11154433B2 (en) 2014-10-31 2021-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable article with reinforced handle
AU2014412048B2 (en) 2014-11-18 2019-06-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft and durable nonwoven web
US11148347B2 (en) 2014-11-26 2021-10-19 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Biaxially stretched porous film
AU2015353887B2 (en) 2014-11-26 2019-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Annealed porous polyolefin material
US11224546B2 (en) 2014-12-19 2022-01-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine hollow fibers having a high void fraction
US11634844B2 (en) 2014-12-19 2023-04-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. CD extensible nonwoven composite
EP3247832B1 (de) 2015-01-23 2020-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren zur herstellung überbrückter absorptionsmittelstrukturen
MX2017009069A (es) 2015-01-30 2017-10-11 Kimberly Clark Co Pelicula con ruido reducido para su uso en un articulo absorbente.
WO2016122619A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article package with reduced noise
KR102587532B1 (ko) 2015-02-27 2023-10-11 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 흡수 용품 누설 평가 시스템
US10507144B2 (en) 2015-03-16 2019-12-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved strength
CN107405242A (zh) 2015-03-16 2017-11-28 宝洁公司 带有改善的芯的吸收制品
MX2017014428A (es) 2015-05-12 2018-04-10 Procter & Gamble Articulo absorbente con adhesivo mejorado del nucleo al lienzo inferior.
EP3302387B1 (de) 2015-05-29 2020-11-18 The Procter and Gamble Company Saugfähige artikel mit kanälen und nässeindikator
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
RU2672141C1 (ru) 2015-12-11 2018-11-12 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Способ формирования пористых волокон
KR102587469B1 (ko) 2015-12-11 2023-10-11 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 다공성 섬유를 형성하기 위한 다단계 연신 기술
RU2721961C2 (ru) 2015-12-30 2020-05-25 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Способ скрепления боковых участков впитывающего изделия
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
EP3238679B1 (de) 2016-04-29 2019-08-07 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit verteilungsschicht mit kanälen
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien
ES2948464T3 (es) * 2016-06-27 2023-09-12 Essity Hygiene & Health Ab Artículo absorbente con una composición de aceite y una capa de protección de aceite
EP3315106B1 (de) 2016-10-31 2019-08-07 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit zwischenschicht mit kanälen und rückentasche
KR102556244B1 (ko) 2017-01-31 2023-07-18 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 중합체 물질
GB2573246B (en) 2017-01-31 2022-03-09 Kimberly Clark Co Porous polyester material
KR102099784B1 (ko) 2017-04-05 2020-04-10 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 흡수 용품 누출 검출 의복 및 이를 이용한 흡수 용품 누출 검출 방법
US11135101B2 (en) 2017-06-30 2021-10-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with a lotioned topsheet
US11123235B2 (en) 2017-06-30 2021-09-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with a lotioned topsheet
WO2019023066A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. ABSORBENT ARTICLE WITH REDUCED HUMIDITY LEVEL
CN111511412B (zh) 2017-07-28 2022-12-23 金伯利-克拉克环球有限公司 纳米多孔超吸收颗粒
BR112020023949B1 (pt) 2018-06-27 2023-01-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Partículas superabsorventes, e, método para formar as partículas superabsorventes
EP3976876A4 (de) 2019-05-30 2023-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur herstellung von absorbierenden strukturen mit flexiblen abdeckmedien
US11452643B2 (en) 2019-07-02 2022-09-27 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved low viscosity waste acquisition
WO2021126366A1 (en) 2019-12-20 2021-06-24 Neves Joao M P Correia Wearable airfoil

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA803714A (en) * 1969-01-14 Harmon Carlyle Continuous filament fabric
US3338992A (en) * 1959-12-15 1967-08-29 Du Pont Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers
US3502763A (en) * 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
NL297313A (de) * 1962-08-30 1900-01-01
GB1088931A (en) * 1964-01-10 1967-10-25 Ici Ltd Continuous filament nonwoven materials
US3502538A (en) * 1964-08-17 1970-03-24 Du Pont Bonded nonwoven sheets with a defined distribution of bond strengths
US3341394A (en) * 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
US3542615A (en) * 1967-06-16 1970-11-24 Monsanto Co Process for producing a nylon non-woven fabric
DE2048006B2 (de) * 1969-10-01 1980-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1950669C3 (de) * 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
US4340563A (en) * 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
AU553889B2 (en) * 1981-07-10 1986-07-31 Chicopee Nonwoven fabric composed of polyester/polyethylene conjugate fibres
US4488928A (en) * 1983-05-16 1984-12-18 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for forming soft, bulky absorbent webs and resulting product
EP0171806A3 (de) * 1984-08-16 1987-06-16 Chicopee Bikomponentenfasern enthaltende, nichtgewobene verflochtene Stoffbahn und Verfahren zur Herstellung derselben
US4798603A (en) * 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
US4883707A (en) * 1988-04-21 1989-11-28 James River Corporation High loft nonwoven fabric
US4988345A (en) * 1988-05-24 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with rapid acquiring absorbent cores
US5143779A (en) * 1988-12-23 1992-09-01 Fiberweb North America, Inc. Rebulkable nonwoven fabric
US5198057A (en) * 1988-12-23 1993-03-30 Fiberweb North America, Inc. Rebulkable nonwoven fabric
US5188624A (en) * 1990-01-16 1993-02-23 Weyerhaeuser Company Absorbent article with superabsorbent particle containing insert pad and liquid dispersion pad
ZA92308B (en) * 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
US5192606A (en) * 1991-09-11 1993-03-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid

Also Published As

Publication number Publication date
ZA95919B (en) 1995-10-16
GB2287041A (en) 1995-09-06
AU685566B2 (en) 1998-01-22
CA2142386C (en) 2005-12-27
JPH07252758A (ja) 1995-10-03
FR2716901A1 (fr) 1995-09-08
KR950032795A (ko) 1995-12-22
EP0672774B1 (de) 1999-07-14
AU1362195A (en) 1995-09-14
EP0672774A2 (de) 1995-09-20
PT101669A (pt) 1995-10-20
GB2287041B (en) 1997-10-29
EP0672774A3 (de) 1996-07-24
JP3631520B2 (ja) 2005-03-23
US5490846A (en) 1996-02-13
CA2142386A1 (en) 1995-09-05
UY23924A1 (es) 1995-09-06
TW317295U (en) 1997-10-01
PT101669B (pt) 1999-11-30
DE69510707D1 (de) 1999-08-19
PE19296A1 (es) 1996-05-23
KR100358666B1 (ko) 2003-02-11
PH30875A (en) 1997-12-23
BR9500805A (pt) 1995-10-24
GB9503268D0 (en) 1995-04-12
ES2136214T3 (es) 1999-11-16
FR2716901B1 (fr) 1997-05-30
MY119244A (en) 2005-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510707T2 (de) Vliesstoff mit verbesserten Flüssigkeits-Strömungs-Eigenschaften für absorbierende Artikel der persönlichen Pflege und dergleichen
DE69603286T2 (de) Verbundwerkstoffe und verfahren zur herstellung
US5486166A (en) Fibrous nonwoven web surge layer for personal care absorbent articles and the like
DE69428712T2 (de) Verbundwerkstoff aus perforierter folie und vliesstoff für absorbierenden körperpflegeartikel
DE69738541T2 (de) Heterogenes durchflussmaterial für absorbierende artikel
DE3720031C2 (de)
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69027951T2 (de) Absorbierendes Material
DE69624703T2 (de) Wasserstrahl verfestigte vliesstoffverbundkörper
DE69528484T2 (de) Schicht zur Verteilung von Flüssigkeit in absorbierenden Artikeln
DE69329674T3 (de) Mehrschichtiger saugfähiger verbundstoff
DE60019928T2 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit kontrollierter porosität
DE60112221T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69833007T2 (de) Atmungsfähiges, flüssigkeitsundurchlässiges, mit öffnungen versehenes folien-/vlies-laminat
DE3875524T2 (de) Mischung von absorbierenden strukturen.
DE69416118T2 (de) Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung
DE69322572T2 (de) Faseriger verschleissfester Verbundvliesstoff
DE69433651T2 (de) Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden
DE69826390T2 (de) Vliese aus Hohlfaden und Hohlfilamenten, Verfahren zur Herstellung
DE69415798T2 (de) Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage
DE69714832T2 (de) Absorbierende Artikel mit verbesserter Trennschicht
DE112006000470T5 (de) Planar-geformte Kernstrukturen
DE3123113A1 (de) Absorbierender artikel
DE20024022U1 (de) Einheitliches Flüssigkeitsaufnahme, Speicher- und Verteilermaterial
DE112019002960T5 (de) Absorptionsartikel mit geformten, weichen und texturierten Vliesstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee