DE69509886T2 - 5H-INDENO[1,2-b]PYRAZIN-2,3-DION-DERIVATE ANTAGONISTEN DER AMPA UND NMDA REZEPTOREN - Google Patents
5H-INDENO[1,2-b]PYRAZIN-2,3-DION-DERIVATE ANTAGONISTEN DER AMPA UND NMDA REZEPTORENInfo
- Publication number
- DE69509886T2 DE69509886T2 DE69509886T DE69509886T DE69509886T2 DE 69509886 T2 DE69509886 T2 DE 69509886T2 DE 69509886 T DE69509886 T DE 69509886T DE 69509886 T DE69509886 T DE 69509886T DE 69509886 T2 DE69509886 T2 DE 69509886T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- formula
- indeno
- dihydro
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 102000003678 AMPA Receptors Human genes 0.000 title abstract description 4
- 108090000078 AMPA Receptors Proteins 0.000 title abstract description 4
- 102000004868 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Human genes 0.000 title abstract description 4
- 108090001041 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Proteins 0.000 title abstract description 4
- MGRVRXRGTBOSHW-UHFFFAOYSA-N (aminomethyl)phosphonic acid Chemical compound NCP(O)(O)=O MGRVRXRGTBOSHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 title description 4
- ZYOYYQRWXITKFF-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,3-dione Chemical class O=C1N=CC=NC1=O ZYOYYQRWXITKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 55
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims abstract description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- -1 alkyl nitrite Chemical compound 0.000 claims description 34
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 claims description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 claims description 7
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 6
- HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N N-Methyl-D-aspartic acid Chemical compound CN[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N 0.000 abstract description 5
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 abstract description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 abstract description 3
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 abstract description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 abstract description 2
- 230000036963 noncompetitive effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 abstract 2
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 abstract 2
- 101100244083 Arabidopsis thaliana PKL gene Proteins 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 29
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 19
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 18
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 14
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 11
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 11
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- KJVSVENQFGBYDF-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(8-chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydroindeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)acetate Chemical compound N1C(=O)C(=O)NC2=C3C(CC(=O)OCC)(C)C=CC(Cl)=C3C=C21 KJVSVENQFGBYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 6
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- BKUAWBUXCPHCHC-UHFFFAOYSA-N [1-(2-ethoxy-2-oxoethyl)-1-methyl-3-oxo-2h-inden-2-yl]azanium;chloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CC(=O)OCC)(C)C(N)C(=O)C2=C1 BKUAWBUXCPHCHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- ATEGUFMEFAGONB-KTKRTIGZSA-N (nz)-n-(2,3-dihydroinden-1-ylidene)hydroxylamine Chemical compound C1=CC=C2C(=N/O)\CCC2=C1 ATEGUFMEFAGONB-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- WXBSGQPQQRXVFP-UHFFFAOYSA-N 2-(5-chloro-1-methyl-3-oxo-2h-inden-1-yl)acetic acid Chemical compound ClC1=CC=C2C(C)(CC(O)=O)CC(=O)C2=C1 WXBSGQPQQRXVFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUGQQGROXHPINL-UHFFFAOYSA-N 2-oxobutanoyl chloride Chemical compound CCC(=O)C(Cl)=O GUGQQGROXHPINL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FQOYMSDHFWUJMM-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4-methyl-2,6-dioxopiperidine-3,5-dicarbonitrile Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C1(C)C(C#N)C(=O)NC(=O)C1C#N FQOYMSDHFWUJMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- OLPMXCMRYFTMDS-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(5-chloro-1-methyl-3-oxo-2h-inden-1-yl)acetate Chemical compound ClC1=CC=C2C(CC(=O)OCC)(C)CC(=O)C2=C1 OLPMXCMRYFTMDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ULFXBBFIXRQJBY-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(4-chlorophenyl)-2-cyanobut-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C#N)=C(C)C1=CC=C(Cl)C=C1 ULFXBBFIXRQJBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- YETMFAPGFDHLJU-UHFFFAOYSA-N n-(2,3-dihydroinden-1-ylidene)hydroxylamine;4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.C1=CC=C2C(=NO)CCC2=C1 YETMFAPGFDHLJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- UUDAMDVQRQNNHZ-UHFFFAOYSA-N (S)-AMPA Chemical compound CC=1ONC(=O)C=1CC(N)C(O)=O UUDAMDVQRQNNHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZWYHTIYKOOQET-UHFFFAOYSA-N 2-(8-chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydroindeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)acetic acid Chemical compound N1C(=O)C(=O)NC2=C3C(C)(CC(O)=O)C=CC(Cl)=C3C=C21 ZZWYHTIYKOOQET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AORFTSYQWUGEFL-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2,3-dihydroinden-1-one;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(=O)C(N)CC2=C1 AORFTSYQWUGEFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGLCDSMOVOIFEY-UHFFFAOYSA-N 2-amino-6-chloro-2,3-dihydroinden-1-one;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=C(Cl)C=C2C(=O)C(N)CC2=C1 HGLCDSMOVOIFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAXACUQJJAFHOY-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)-3-methylpentanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(CC(O)=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 PAXACUQJJAFHOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGTOAFNFHWDMBN-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1h-indeno[1,2-b]pyrazine-2,3-dione Chemical compound C1=CCC2=C(NC(C(=O)N3)=O)C3=CC2=C1 WGTOAFNFHWDMBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMSGJDOJSQHQIW-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound ClC1=CC=C2CCC(=O)C2=C1 SMSGJDOJSQHQIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VDZNGKHAPCPLRM-UHFFFAOYSA-N 7-nitro-4,5-dihydro-1h-indeno[1,2-b]pyrazine-2,3-dione Chemical compound N1C(=O)C(=O)NC2=CC3=CC([N+](=O)[O-])=CCC3=C21 VDZNGKHAPCPLRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRJUQQBRLFKEMS-UHFFFAOYSA-N 8-chloro-4,5-dihydro-1h-indeno[1,2-b]pyrazine-2,3-dione Chemical compound C1=C2NC(=O)C(=O)NC2=C2C1=C(Cl)C=CC2 GRJUQQBRLFKEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 2
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000014644 Brain disease Diseases 0.000 description 2
- 208000022306 Cerebral injury Diseases 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QMXWDUQPHOSVNR-UHFFFAOYSA-N Cl.C1=CC=C2C(CC(=O)OCC)(C)C(=NO)C(=O)C2=C1 Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CC(=O)OCC)(C)C(=NO)C(=O)C2=C1 QMXWDUQPHOSVNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USVBWTWJDLAIFX-UHFFFAOYSA-N Cl.ClC1=CC=C2C(CC(=O)OCC)(C)C(=NO)C(=O)C2=C1 Chemical compound Cl.ClC1=CC=C2C(CC(=O)OCC)(C)C(=NO)C(=O)C2=C1 USVBWTWJDLAIFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 description 2
- 208000032274 Encephalopathy Diseases 0.000 description 2
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000033892 Hyperhomocysteinemia Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 description 2
- 206010027439 Metal poisoning Diseases 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000002169 Mitochondrial myopathy Diseases 0.000 description 2
- 208000001089 Multiple system atrophy Diseases 0.000 description 2
- 229940127523 NMDA Receptor Antagonists Drugs 0.000 description 2
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 2
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 2
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 2
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 2
- 206010037742 Rabies Diseases 0.000 description 2
- 208000006289 Rett Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000020339 Spinal injury Diseases 0.000 description 2
- 208000007271 Substance Withdrawal Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 108010027912 Sulfite Oxidase Proteins 0.000 description 2
- 102000043440 Sulfite oxidase Human genes 0.000 description 2
- 206010043376 Tetanus Diseases 0.000 description 2
- 208000000323 Tourette Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000016620 Tourette disease Diseases 0.000 description 2
- 208000010045 Wernicke encephalopathy Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSYPXDXSBPHXAV-UHFFFAOYSA-N [5-chloro-1-(2-ethoxy-2-oxoethyl)-1-methyl-3-oxo-2h-inden-2-yl]azanium;chloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=C2C(CC(=O)OCC)(C)C(N)C(=O)C2=C1 WSYPXDXSBPHXAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-GUEYOVJQSA-N acetic acid-d4 Chemical compound [2H]OC(=O)C([2H])([2H])[2H] QTBSBXVTEAMEQO-GUEYOVJQSA-N 0.000 description 2
- 208000029650 alcohol withdrawal Diseases 0.000 description 2
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 206010002026 amyotrophic lateral sclerosis Diseases 0.000 description 2
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 2
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 229940125684 antimigraine agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002282 antimigraine agent Substances 0.000 description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 2
- 239000002830 appetite depressant Substances 0.000 description 2
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 2
- 230000002920 convulsive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000001037 epileptic effect Effects 0.000 description 2
- BWFBJBZOPRCXRH-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[[1-(2-ethoxy-2-oxoethyl)-1-methyl-3-oxo-2h-inden-2-yl]amino]-2-oxoacetate Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)OCC)(C)C(NC(=O)C(=O)OCC)C(=O)C2=C1 BWFBJBZOPRCXRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SEVBFSQUYBYEQY-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[[5-chloro-1-(2-ethoxy-2-oxoethyl)-1-methyl-3-oxo-2h-inden-2-yl]amino]-2-oxoacetate Chemical compound ClC1=CC=C2C(CC(=O)OCC)(C)C(NC(=O)C(=O)OCC)C(=O)C2=C1 SEVBFSQUYBYEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFWLVRGTNYOSMK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-oxo-2-[(3-oxo-1,2-dihydroinden-2-yl)amino]acetate Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(NC(=O)C(=O)OCC)CC2=C1 OFWLVRGTNYOSMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000026781 habituation Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 208000007386 hepatic encephalopathy Diseases 0.000 description 2
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl benzene Natural products OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000023399 hyperprolinemia Diseases 0.000 description 2
- 208000023692 inborn mitochondrial myopathy Diseases 0.000 description 2
- QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N indan-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N iron;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Fe].[Fe] YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N isoamyl nitrite Chemical compound CC(C)CCON=O OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000008127 lead poisoning Diseases 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000007625 mitochondrial abnormality Effects 0.000 description 2
- RAWGXTASQDVIDG-UHFFFAOYSA-N n-(6-chloro-2,3-dihydroinden-1-ylidene)hydroxylamine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2C(=NO)CCC2=C1 RAWGXTASQDVIDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZYWQHDCCGERFK-UHFFFAOYSA-N n-(6-chloro-2,3-dihydroinden-1-ylidene)hydroxylamine;4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.C1=C(Cl)C=C2C(=NO)CCC2=C1 QZYWQHDCCGERFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRLBMRKPMCCMRI-UHFFFAOYSA-N n-(8-chloro-2,3-dioxo-4,5-dihydro-1h-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)acetamide Chemical compound N1C(=O)C(=O)NC2=C3C(NC(=O)C)C=CC(Cl)=C3C=C21 GRLBMRKPMCCMRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 2
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 2
- 239000002581 neurotoxin Substances 0.000 description 2
- 231100000618 neurotoxin Toxicity 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000031237 olivopontocerebellar atrophy Diseases 0.000 description 2
- 229940127240 opiate Drugs 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 2
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- IOGXOCVLYRDXLW-UHFFFAOYSA-N tert-butyl nitrite Chemical compound CC(C)(C)ON=O IOGXOCVLYRDXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012414 tert-butyl nitrite Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- GJCDBNBBVJDRGJ-HWKANZROSA-N (2e)-2-(8-chloro-2,3-dioxo-1,4-dihydroindeno[1,2-b]pyrazin-5-ylidene)acetic acid Chemical compound N1C(=O)C(=O)NC2=C3C(=C/C(=O)O)/C=CC(Cl)=C3C=C21 GJCDBNBBVJDRGJ-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- ABJFBJGGLJVMAQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydroquinoxaline-2,3-dione Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)C(=O)NC2=C1 ABJFBJGGLJVMAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQDNHDLWJHAUSK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dioxo-4,5-dihydro-1h-indeno[1,2-b]pyrazin-7-yl)-3-phenylurea Chemical compound C=1CC2=C3NC(=O)C(=O)NC3=CC2=CC=1NC(=O)NC1=CC=CC=C1 PQDNHDLWJHAUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIAZFMGVEGTJRY-UHFFFAOYSA-N 2-(5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydroindeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)acetic acid Chemical compound N1C(=O)C(=O)NC2=C3C(C)(CC(O)=O)C=CC=C3C=C21 RIAZFMGVEGTJRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFWNULQJIPYQAD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(N)CC2=C1 MFWNULQJIPYQAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000499 3-oxazolines Chemical class 0.000 description 1
- NHUDNMLGRMNHMY-UHFFFAOYSA-N 4,9-dihydro-1h-indeno[1,2-b]pyrazine-2,3-dione Chemical class C1C2=CC=CC=C2C2=C1NC(=O)C(=O)N2 NHUDNMLGRMNHMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSYARWLARUQPRV-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4,5-dihydro-1h-indeno[1,2-b]pyrazine-2,3-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.N1C(=O)C(=O)NC2=CC3=CC(N)=CCC3=C21 JSYARWLARUQPRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000775 AMPA receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940098747 AMPA receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000019932 Aciduria Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010001939 Aminoaciduria Diseases 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013647 Drowning Diseases 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 201000004311 Gilles de la Tourette syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 1
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- 229930195714 L-glutamate Natural products 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- MODONRBCCLHEPV-UHFFFAOYSA-N N1C(=O)C(=O)NC2=C3C(=NO)C=CC(Cl)=C3C=C21 Chemical compound N1C(=O)C(=O)NC2=C3C(=NO)C=CC(Cl)=C3C=C21 MODONRBCCLHEPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099433 NMDA receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYEYJCBEXFTGBN-UHFFFAOYSA-N acetic acid;1,3-dimethyl-7h-purine-2,6-dione Chemical compound CC(O)=O.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 VYEYJCBEXFTGBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003457 anti-vomiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003121 arginine Drugs 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPABQMWFWCMOFV-UHFFFAOYSA-N benethamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCC1=CC=CC=C1 UPABQMWFWCMOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- DGJMPUGMZIKDRO-UHFFFAOYSA-N cyanoacetamide Chemical compound NC(=O)CC#N DGJMPUGMZIKDRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002895 emetic Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UMYZHWLYICNGRQ-UHFFFAOYSA-N ethanol;heptane Chemical compound CCO.CCCCCCC UMYZHWLYICNGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKMOUGHNDVNUCS-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[(5-chloro-3-oxo-1,2-dihydroinden-2-yl)amino]-2-oxoacetate Chemical compound C1=C(Cl)C=C2C(=O)C(NC(=O)C(=O)OCC)CC2=C1 YKMOUGHNDVNUCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyanoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC#N ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- PZTHSQFNTCSMBK-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine;hydrate;hydrochloride Chemical compound O.Cl.ON PZTHSQFNTCSMBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N methyl carbamate Chemical class COC(N)=O GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003703 n methyl dextro aspartic acid receptor blocking agent Substances 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- MOOYVEVEDVVKGD-UHFFFAOYSA-N oxaldehydic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C=O MOOYVEVEDVVKGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000009984 peri-natal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- NYBWUHOMYZZKOR-UHFFFAOYSA-N tes-adt Chemical class C1=C2C(C#C[Si](CC)(CC)CC)=C(C=C3C(SC=C3)=C3)C3=C(C#C[Si](CC)(CC)CC)C2=CC2=C1SC=C2 NYBWUHOMYZZKOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 230000007556 vascular defect Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/38—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/14—Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
- A61P39/02—Antidotes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel:
- deren Salze, ihre Herstellung und die Medikamente, die sie enthalten.
- Die NMDA-Antagonisten, die von 1,4-Dihydrochinoxalin-2,3-dion abgeleitet sind, werden in der Patentanmeldung WO 94/00124 beschrieben. Außerdem werden Derivate von 9H-Indeno[1,2-b]pyrazin-2,3(1H,4H)-dion in der Patentanmeldung WO 94/18175, veröffentlicht am 18. August 1994, beschrieben.
- In der Formel (I)
- - stellt R einen C(R&sub4;)R&sub5;-, CH-R&sub6;- oder C=R&sub7;-Rest dar,
- - stellen R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff- oder Halogenatome oder Amino-, Nitro- oder -NH-CO-NR&sub1;&sub1;R&sub1;&sub2;-Reste dar,
- - stellt R&sub3; ein Sauerstoffatom dar,
- - stellt R&sub4; einen Alkylrest dar,
- - stellt R&sub5; einen -alk-COOR&sub1;&sub0;-Rest dar,
- - stellt R&sub6; ein Wasserstoffatom oder einen -NR&sub1;&sub4;R&sub1;&sub5;-Rest dar,
- - stellt R&sub7; einen NOH- oder C(COOR&sub1;&sub0;)R&sub2;&sub0;-Rest dar,
- - stellt R&sub1;&sub0; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest dar,
- - stellt R&sub1;&sub1; Phenyl dar,
- - stellt R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom dar,
- - stellt R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom dar,
- - stellt R&sub1;&sub5; ein Wasserstoffatom oder einen -COR&sub2;&sub2;-Rest dar,
- - stellt R&sub2;&sub0; ein Wasserstoffatom dar,
- - stellt R&sub2;&sub2; einen Alkylrest dar,
- - stellt alk einen Alkylrest dar,
- wobei es sich versteht, daß, wenn R&sub1; und R&sub2; Wasserstoffatome darstellen und R&sub3; ein Sauerstoffatom darstellt, R kein C=R&sub7;-Rest ist, in dem R&sub7; einen NOH-Rest darstellt.
- Außer bei gegenteiliger Erwähnung enthalten in den vorhergehenden Definitionen und denen, die folgen, die Alkylreste und -teile 1 bis 6 Kohlenstoffatome und sind gerad- oder verzweigtkettig, und sind die Halogenatome unter Fluor, Chlor, Brom und Iod ausgewählt.
- Die Verbindungen der Formel (I), für die R einen C=R&sub7;-Rest darstellt, für den R&sub7; einen C(COOR&sub1;&sub0;)R&sub2;&sub0;-Rest darstellt, weisen isomere Formen (E und Z) auf. Diese Isomere und deren Gemische sind Teil der Erfindung.
- Die Enantiomere und Diastereoisomere der Verbindungen der Formel (I), für die R einen C(R&sub4;)R&sub5;- oder CH-R&sub6;-Rest darstellt, sind ebenfalls Teil der Erfindung.
- Die Verbindungen der Formel (I), für die R einen C(R&sub4;)R&sub5;- oder CH-R&sub6;-Rest darstellt, R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt und R&sub3; ein Sauerstoffatom darstellt, können durch Cyclisierung eines Derivats der Formel:
- in der R einen C(R&sub4;)R&sub5;- oder CH-R&sub6;-Rest darstellt, in dem R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt, R&sub1; und R&sub2; die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben und Ra einen Alkoxyrest darstellt, in Gegenwart von Ammoniumacetat hergestellt werden.
- Diese Reaktion erfolgt vorzugsweise in Essigsäure bei der Siedetemperatur des Reaktionsmediums.
- Die Derivate der Formel (II) können durch Einwirkung eines Chlorids ClCOCORa, in dem Ra ein Alkoxyrest ist, auf ein Derivat der Formel:
- in der R einen C(R&sub4;)R&sub5;- oder CH-R&sub6;-Rest darstellt, in dem R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt, R&sub1; und R&sub2; die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben, erhalten werden.
- Diese Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Triethylamin, bei einer Temperatur zwischen 0 und 25ºC.
- Die Derivate der Formel (III) können durch Anwendung oder Anpassung der Verfahren erhalten werden, die in den Beispielen und von P. W. NEBER et coll., Justus Liebigs Ann. Chem., 526, 277 (1936), V. S. VIELEZHEVA et coll., Khim. Farm. Zh., 24, 46 (1990) (Chem. Abstracts, 114, 228786), YUHPYNG L. CHEN et coll., J. Med. Chem., 35(8), 1429 (1992) beschrieben sind.
- Die Verbindungen der Formei (I), für die R einen C=R&sub7;-Rest darstellt und R&sub7; einen NOH-Rest darstellt, können durch Einwirkung eines Alkylnitrits auf eine entsprechende Verbindung der Formel (I), für die R einen CH-R&sub6;-Rest darstellt und R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt, hergestellt werden.
- Diese Reaktion erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids, wie Natriumhydrid, bei einer Temperatur nahe 20ºC. Vorzugsweise verwendet man Isoamylnitrit.
- Die Verbindungen der Formel (I), für die R einen C=R&sub7;-Rest darstellt und R&sub7; einen C(COOR&sub1;&sub0;)R&sub2;&sub0;-Rest darstellt, können durch Dehydratisierung eines Derivats der Formel:
- in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben und Rh einen -C(R&sub2;&sub0;)(OH)-COOR&sub1;&sub0;-Rest darstellt, in dem R&sub2;&sub0; und R&sub1;&sub0; die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben, hergestellt werden.
- Diese Reaktion erfolgt im allgemeinen in Essigsäureanhydrid bei der Siedetemperatur des Reaktionsmediums.
- Die Derivate der Formel (IV), für die R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben und Rh einen -C(R&sub2;&sub0;)(OH)-COOR&sub1;&sub0;-Rest darstellt, in dem R&sub2;&sub0; und R&sub1;&sub0; die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben, können durch Einwirkung einer entsprechenden Verbindung der Formel (I), für die R einen CH-R&sub6;- Rest darstellt und R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt, auf ein Derivat R&sub2;&sub0;-CO-COOR&sub1;&sub0;, für das R&sub1;&sub0; und R&sub2;&sub0; die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben, gefolgt von einer Behandlung mit Essigsäure erhalten werden.
- Diese Reaktion erfolgt in Dimethylsulfoxid in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids, wie Natriumhydrid, bei einer Temperatur nahe 20ºC oder in Gegenwart von Tetrabutylammoniumbromid und einer Base, wie einem Alkalimetallhydroxid (beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid), in Dimethylsulfoxid bei einer Temperatur zwischen 20 und 100ºC. Die Behandlung mit Essigsäure erfolgt bei einer Temperatur niedriger als 20ºC.
- Die Derivate der Formel R&sub2;&sub0;-CO-COOR&sub1;&sub0;, in der R&sub1;&sub0; und R&sub2;&sub0; die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben, werden verkauft oder können durch Anwendung oder Anpassung der Verfahren erhalten werden, die von L. A. CARPINO, J. Org. Chem., 29, 2820 (1964) und H. H. WASSERMAN, J. Org. Chem., 50, 3573 (1985) beschrieben werden.
- Die Verbindungen der Formel (I), für die R einen CH-R&sub5;-Rest darstellt, in dem R&sub6; einen -NR&sub1;&sub4;R&sub1;&sub5;-Rest darstellt, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; jede ein Wasserstoffatom darstellen, können durch Hydrolyse einer entsprechenden Verbindung der Formel (I) hergestellt werden, für die R einen CH-R&sub6;-Rest darstellt, in dem R&sub5; einen -NR&sub1;&sub4;N&sub1;&sub5;-Rest darstellt, R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom darstellt und R&sub1;&sub5; einen -COR&sub2;&sub2;-Rest darstellt und R&sub2;&sub2; einen Alkylrest darstellt.
- Diese Hydrolyse erfolgt im allgemeinen mittels einer Säure, wie Salzsäure, in wäßrigem Medium bei der Siedetemperatur des Reaktionsmediums.
- Die Verbindungen der Formel (I), für die R einen CH-R&sub6;-Rest darstellt, in dem R&sub6; einen -NR&sub1;&sub4;R&sub1;&sub5;-Rest darstellt, R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom darstellt und R&sub1;&sub5; einen -COR&sub2;&sub2;-Rest darstellt und R&sub2;&sub2; einen Alkylrest darstellt, können durch Einwirkung eines Reduktionsmittels auf eine entsprechende Verbindung der Formel (I), für die R einen C=R&sub7;-Rest darstellt und R&sub7; einen NOH-Rest darstellt, dann durch eine Behandlung mit einem Anhydrid (RqCO)&sub2;O, für das Rq einen Alkylrest darstellt, hergestellt werden.
- Diese Reaktion erfolgt im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 50 und 100ºC. Als Reduktionsmittel verwendet man vorzugsweise Zink.
- Die Verbindungen der Formel (I), für die R&sub1; und gegebenenfalls R&sub2; einen -NH-CO-NR&sub1;&sub1;R&sub1;&sub2;-Rest darstellen und R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom darstellt, können auch durch Einwirkung einer entsprechenden Verbindung der Formel (I), für die R&sub1; einen Aminorest darstellt, auf ein Derivat Rx=C=N-Ry, in dem Rx ein Sauerstoffatom darstellt und Ry einen Phenylrest darstellt, hergestellt werden.
- Diese Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylforumamid, Tetrahydrofuran oder Dioxan, bei einer Temperatur zwischen 20ºC und der Siedetemperatur des Reaktionsmediums, der eine Hydrolyse des silylierten Derivats mittels einer wäßrigen Lösung bei einer Temperatur zwischen 20 und 50ºC folgt, um eine Verbindung zu erhalten, für die R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom darstellt.
- Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß es für die Durchführung der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren notwendig sein kann, Schutzgruppen für die Amino-, Hydroxy- und Carboxyfunktionen einzuführen, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Diese Gruppen sind diejenigen, die entfernt werden können, ohne den Rest des Moleküls zu berühren. Als Beispiele für Schutzgruppen der Aminofunktion kann man die tert-Butyl- oder Methylcarbamate anführen, die mittels Iodtrimethylsilan zurückgewonnen werden können. Als Beispiele für Schutzgruppen der Hydroxyfunktion kann man die Triethylsilyl- und die Benzylgruppe anführen. Als Schutzgruppen für die Carboxyfunktionen kann man die Ester (beispielsweise Methoxymethylester, Tetrahydropyranylester, Benzylester), die Oxazole und die 2-Alkyl-1,3-oxazoline anführen. Andere vennrendbare Schutzgruppen werden von W. GREENE et coll., Protecting Groups in Organic Synthesis, second edition, 1991, John Wiley & Sons beschrieben.
- Die Verbindungen der Formel (I) können durch die üblichen bekannten Verfahren, beispielsweise durch Kristallisation, Chromatographie oder Extraktion, gereinigt werden.
- Die Enantiomere der Verbindungen der Formel (I), für die R einen C(R&sub4;)R&sub5;- oder CH-R&sub6;-Rest darstellt, können durch Spaltung der Racemate beispielsweise durch Chrornatographie über eine chirale Säule gemäß W. H. PIRCKLE et coll., asymetric synthesis, vol. 1, Academic Press (1983), oder durch Synthese aus chiralen Vorläufern erhalten werden.
- Die Diastereoisomere der Verbindungen der Formel (I), für die R einen C(R&sub4;)R&sub5;- oder CH-R&sub5;-Rest darstellt, der ein oder mehrere chirale Kohlenstoffe umfaßt, und die verschiedenen E- und Z-Isomere der Verbindungen der Formel (I) können durch die üblichen bekannten Verfahren, beispielsweise durch Kristallisation oder Chromatographie, getrennt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I), die einen basischen Rest umfassen, können gegebenenfalls in Additionssalze mit einer mineralischen oder organischen Säure durch Einwirkung einer solchen Säure in einem organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, einem Keton, einem Ether oder einem chlorierten Lösungsmittel, überführt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I), die einen sauren Rest umfassen, können gegebenenfalls in Metalisalze oder in Additionssalze mit stickstoffhaltigen Basen gemäß an sich bekannten Verfahren überführt werden. Diese Salze können durch Einwirkung einer metallischen (beispielsweise alkalischen oder erdalkalischen) Base, von Ammoniak, eines Amins oder eines Salzes eines Amins auf eine Verbindung der Formel (I) in einem Lösungsmittel erhalten werden. Das gebildete Salz wird durch die üblichen Verfahren abgetrennt.
- Diese Salze sind ebenfalls Teil der Erfindung.
- Als Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Salze können die Additionssalze mit den mineralischen oder organischen Säuren (wie Acetat, Propionat, Succinat, Benzoat, Fumarat, Maleat, Oxalat, Methansulfonat, Isethionat, Theophyllinacetat, Salicylat, Methylen-bis-β-oxynaphtoat, Chlorhydrat, Sulfat, Nitrat und Phosphat), die Salze mit den Alkalimetallen (Natrium, Kalium, Lithium) oder mit den Erdalkalimetallen (Calcium, Magnesium), die Amoniumsalze, die Salze von stickstoffhaltigen Basen (Ethanolamin, Trimethylamin, Methylamin, Benzylamin, N-Benzyl-β-phenethylamin, Cholin, Arginin, Leucin, Lysin, N-Methyl-glucamin) angeführt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) weisen interessante pharmakologische Eigenschaften auf. Diese Verbindungen sind Antagonisten des Rezeptors der α-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure (AMPA), auch bekannt unter dem Namen Quisqualat-Rezeptor.
- Außerdem sind die Verbindungen der Formel (I) nichtkompetitive Antagonisten des N-Methyl-D-aspartat-(NMDA)-Rezeptors, und genauer sind es Liganden für die Modulationsstellen des Glycins des NMDA-Rezeptors.
- Diese Verbindungen sind folglich nützlich, um alle Ischämien (wie die örtliche oder globale Ischämie) zu behandeln oder ihnen vorzubeugen, die durch zerebralvaskuläre Defekte, einen Herzstillstand, einen zu niedrigen arteriellen Blutdruck, einen chirurgischen Eingriff am Herz oder an der Lunge oder eine schwere Hypoglykämie-hervorgerufen werden. Sie sind auch bei der Behandlung der Folgen aufgrund eines Sauerstoffmangels nützllich, mag er perinatal sein oder durch Ertrinken oder durch zerebrospinale Schädügungen hervorgerufen werden. Diese Verbindungen können auch verwendet werden, um den Verlauf von neurodegenerativen Krankheiten, der Chorea HUNTINGTON, der ALZHEIMER- Krankheit, der amyotrophischen Lateralsklerose, der olivo-pontozerebellaren Atrophie und der PARKINSON-Krankheit zu behandeln oder ihm vorzubeugen. Diese Verbindungen können auch verwendet werden gegen epileptische und/oder konvulsive Erscheinungen, für die Behandlung der zerebralen oder spinalen Verletzungen, der Verletzungen, die mit der Veränderung des Innenohrs (R. PUJOL et coil., Neuroreport, 3, 299-302 (1992)) oder der Netzhaut (J. L. MONSINGER et coll., Exp. Neurol., 113, 10-17, (1991)) verbunden sind, des Angstzustands (KEHNE et coll., Eur. J. Pharmacol., 193, 283 (1991)), der Depression (TRULLAS et colt., Eur. J. Pharmacol., 185, 1 (1990)), der Schizophrenie (REYNOLDS, TIPS, 13, 116 (1992)), des TOURETTE-Syndroms, der hepatischen Enzephalopathien, als Schmerzmittel (DICKENSON et cdl., Neurosc. Letters, 121, 263 (1991)), entzündungshemmende Mittei (SLUTA et coll., Neurosci. Letters, 149, 99-102 (1993)), Mittel gegen Appetitlosigkeit (SORRELS et coll., Brain Res., 572, 265 (1992)), Mittel gegen Migräne, Mittel gegen Erbrechen und für die Behandlung der Vergiftungen durch Neurotoxine oder andere Antagonisten des NMDA-Rezeptors sowie der neurologischen Störungen, die mit Viruskrankheiten, wie Aids (LIPTON et coll., Neuron, 7, 111 (1991)), Tollwut, Masern und Tetanus (BAGETTA et coll., Br. J. PharmacoL, 101, 776 (1990)), verbunden sind. Diese Verbindungen sind auch nützlich zur Verhütung der Symptome von Drogen- und Alkoholabstinenz und zur Hemmung der Opiatgewöhnung und -abhängigkeit. Sie können auch verwendet werden bei der Behandlung von Defiziten, die mit mitochondrialen Anomalien verbunden sind, wie die mitochondriale Myopathie, das LEBER-Syndrom, die WERNICKE-Enzephalopathie, das RETT-Syndrom, die Homocysteinämie, die Hyperprolinämie, die Hydroxybutteraminoacidurie, die Bleienzephalopathie (chronische Bleivergiftung) und die Insuffizienz bei cler Sulfit-Oxidase.
- Die Affinität der Verbindungen der Formel (I) gegenüber dem AMPA-Rezeptor wurde bestimmt, indem man den Antagonismus der spezifischen Fixierung der [³H]- AMPA an Himrindenmembranen der Ratte untersuchte (HONORE et coll., Neuroscience Letters, 54, 27 (1985)). Die [³H]-AMPA wird in Gegenwart von 0,2 mg Proteinen bei 4ºC 30 Minuten lang in einem Puffer KH&sub2;PO&sub4; 10 mM, KSCH 100 mM, pH 7,5 inkubiert. Die nicht spezifische Fixierung wird in Gegenwart von 1 mM L- Glutamat bestimmt. Die gebundene Radioaktivität wird durch Filtration über Filter PHARMACIA (Printed Filtermate A) abgetrennt. Die Inhibitor-Aktivität dieser Produkte ist kleiner oder gleich 100 uM.
- Die Affinität der Verbindungen der Formel (I) für die Glycinstelle, die an den NMDA-Rezeptor gebunden ist, wurde bestimmt, indem man den Antagonismus der spezifischen Fixierung des [³H]-DCKA an Himrindenmembranen der Ratte gemäß dem von T. CANTON et coll., J. Pharm. Pharmacok, 44, 812 (1992) beschriebenen Verfahren untersuchte. Das [³H]-DCKA (20 nM) wird in Gegenwart von 0,1 mg Proteinen bei 4ºC 30 Minuten lang in dem HEPES-Puffer 50 mM, pH 7,5 inkubiert. Die nicht spezifische Fixierung wird in Gegenwart von 1 mM Glycin bestimmt. Die gebundene Radioaktivität wird durch Filtration über Whatman-Filter GF/B abgetrennt. Die Inhibitor-Aktivität dieser Produkte ist kleiner oder gleich 100 uM.
- Die Verbindungen der Formel (I) weisen eine geringe Toxizität auf. Ihre LD50 auf intraperitonealem Weg bei der Maus ist größer als 50 mg/kg.
- Die bevorzugten Verbindungen sind die folgenden:
- - 1,4-Dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion,
- - 8-Chloro-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion,
- - (5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäure,
- - 5-Amino-8-chloro-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion,
- - 7-(3-Phenylureido)-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion,
- - (E)-5-Carboxymethylen-8-chloro-1,4-dihydro-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion,
- - (8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5- yl)essigsäure,
- - (+)-(5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-1H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäure,
- - (-)-(5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-1H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäure,
- - (+ )-(8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäure,
- - (-)-(8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäure,
- und deren Salze.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- Zu einer Lösung von 12,5 g Ammoniumacetat in 50 ml Essigsäure, die unter Stickstoff zum Rückfluß gebracht wurden, fügt man schnell 1,25 g 2-Ethoxalylamino- 1-indanon hinzu. Nach 18 Stunden Rückfluß wird das Reaktionsmedium bis auf eine Temperatur nahe 20ºC abgekühlt. Der gebildete Niederschlag wird filtriert, ausgiebig mit Wasser gewaschen und unter Teilvakuum (1 mm Hg; 0,13 kPa) bei 50ºC getrocknet. 0,77 g 1,4-Dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion werden so in Form von grünem Pulver erhalten, dessen Schmelzpunkt höher als 260ºC ist (Analyse C11H8N2O2; 1,18 H2O % berechnet C: 66,00; H: 4,03; N: 13,99; % gefunden C: 65,7; H: 3,9; N: 13,9).
- Das 2-Ethoxalylamino-1-indanon kann gemäß dem folgenden Protokoll hergestellt werden: 6 g 2-Amino-1-indanon-Chlorhydrat und 26,7 ml Ethyloxafylchlorid werden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Stickstoff gerührt. 26,7 ml Triethylamin werden dem Reaktionsgemisch tropfenweise zugefügt, und die Reaktion wird 90 Minuten bei einer Temperatur nahe 20ºC fortgesetzt. Das Gemisch wird dann über Celite filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck (15 mm Hg; 2 kPa) bis zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wird durch Flash- Chromatographie über eine Siliciumdioxid-Säule gereinigt, wobei man ein Gemisch von Ethylacetat und Cyclohexan (20/80 in Volumen) als Eluierungsmittel verwendet. 1,5 g erwartetes Produkt werden so in Form von orangefarbenem Feststoff gewonnen, der bei 135ºC schmilzt.
- Das 2-Amino-1-indanon-Chlorhydrat kann auf die folgende Weise erhalten werden: eine Lösung von Natriumethylat, die aus 15,2 g Natrium und 770 ml absolutem Ethanol hergestellt wurde, wird tropfenweise bei 0ºC und unter Stickstoff zu 200 g 1-Indanon-oxim-p-toiuolsulfonat, gelöst in 3,7 Liter wasserfreiem Toluol hinzugefügt. Die Reaktion wird 40 Stunden bei 0 0C fortgesetzt. Die Suspension wird dann über Celite filtriert und das Filtrat mit Wasser (400 ml) gewaschen. Die Toluollösung wird mit 1 N Salzsäure (4 · 400 ml) behandelt und die wäßrige Phase unter vermindertem Druck (15 mm Hg; 2 kPa) bei 40ºC bis zur Trockne konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in Aceton wiederaufgenommen, filtriert und getrocknet, um zu 29,8 g erwartetem Produkt in Form von braunem Feststoff zu führen, der sich beim Erhitzen zersetzt.
- Das 1-Indanon-oxim-p-toluolsulfonat kann auf die folgende Weise hergestellt werden: 532 g p-Toluolsulfonylchlorid, gelöst in 600 ml Pyridin, werden tropfenweise zu 186, 1 g 1-Indanon-oxim, gelöst in 900 ml Pyridin, bei 0ºC und unter Stickstoff hinzugefügt. Nach 3 Stunden Reaktion bei 0ºC wird das Reaktionsmedium in 3 Liter Eiswasser gegossen. Der gebildete Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so 354 g erwartetes Produkt in Form von weißem Feststoff, der bei 150ºC schmilzt.
- Das 1-indanon-oxim kann auf die folgende Weise erhalten werden: zu 200 g 1-Indanon, gelöst in 3,4 Liter Methanol, fügt man 366 g Hydroxylamin-Chlorhydrat, 366 g Kaliumcarbonat und 340 ml destilliertes Wasser hinzu. Das Gemisch wird 18 Stunden lang zum Rückfluß gebracht. Nach Abkühlen wird die gebildete Suspension filtriert, mit Wasser, dann mit Methanol gewaschen und unter vermindertem Druck (1 mm Hg; 0,13 kPa) getrocknet, um zu 186,1 g erwartetem Produkt in Form von weißem Feststoff zu führen, der bei 154ºC schmilzt.
- 35 g Ammoniumacetat werden in 70 ml Essigsäure gelöst. Zu dieser Lösung fügt man 12,2 g 6-Chloro-2-ethoxalyiamino-1-indanon hinzu, und man bringt das Gemisch 6 Stunden lang zum Rückfluß. Das Reaktionsmedium wird dann unter vermindertem Druck (15 mm Hg; 2 kPa) bis zur Trockne konzentriert und das so erhaltene Öl mit 100 ml destilliertem Wasser wiederaufgenommen. Der gebildete Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Teilvakuum (1 mm Hg; 0,13 kPa) bei 40ºC getrocknet. Man erhält 8,05 g 8-Chloro-1,4-dihydro-5Hindeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion in Form von braunem Feststoff, dessen Schmelzpunkt höher als 260ºC ist (NMR-Spektrum: [300 MHz; (CD&sub3;)&sub2;SO d6; δ in ppm]:3,56 (s, 2H: -CH&sub2;- 9); 7,15 (dd, J = 8 und 2 Hz, 1H: -H 7); 7,43 (d, J = 8 Hz, 1H: -H 8); 7,62 (d, J = 2 Hz, 1H: -H 5); von 11,75 bis 12,75 (mf sehr verschmiert: -NHCO-)).
- Das 6-Chloro-2-ethoxalylamino-1-indanon kann auf die folgende Weise erhalten werden: in einem auf 0ºC abgekühlten Dreihalskolben suspendiert man 8,4 g 2-Amino-6-chloro-1-indanon-Chlorhydrat in 100 ml Tetrahydrofuran, dann fügt man 5,53 ml Ethyloxalylchlorid, gelöst in 30 ml des gleichen Lösungsmittels, und schließlich tropfenweise 12,7 ml Triethylamin, gelöst in 70 ml Tetrahydrofuran, derart hinzu, daß die Temperatur nicht ansteigt. Die Reaktion wird 2 Stunden fortgesetzt, während denen die Temperatur langsam bis auf 20ºC ansteigt. Der gebildete Niederschlag wird über Celite filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird in 50 ml Ethylether wiederaufgenommen, filtriert und unter Teilvakuum (1 mm Hg; 0,13 kPa) bei 40ºC getrocknet. Man erhält so 9,3 g erwartetes Produkt in Form von braunem Feststoff, der bei 153ºC schmilzt.
- Das 2-Amino-6-chloro-1-indanon-Chlorhydrat wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 für die Herstellung des 2-Amino-1-indanons ausgehend von 57,5 g 6 Chloro-1-indanon-oxim-p-toluolsulfonat, 3,94 g Natrium, 200 ml absolutem Ethanol und 1 Liter wasserfreiem Toluol hergestellt. Nach 15 Stunden Reaktion bei 0ºC wird der gebildete Niederschlag über Celite filtriert, und das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, dann mit 1 N Salzsäure (2 · 500 ml) extrahiert, und die wäßrige Phase unter vermindertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Man erhält 10,5 g erwartetes Produkt in Form von braun-grünem Feststoff, dessen Schmelzpunkt höher als 260 ºC ist.
- Das 6-Chloro-1-indanon-oxim-p-toluolsulfonat kann gemäß dem in Beispiel 1 für die Herstellung des 1-indanon-oxim-p-toluolsulfonats beschriebenen Protokoll ausgehend von 33 g 6-Chloro-1-indanon-oxim, 69,3 g p-Toluolsulfonylchlorid und 330 ml Pyridin hergestellt werden. Man erhält 57,5 g erwartetes Produkt in Form von beigem Feststoff, der bei 170ºC schmilzt.
- Das 6-Chloro-1-indanon-oxim kann gemäß dem in Beispiel 1 für die Herstellung des 1-Indanon-oxims beschriebenen Protokolls ausgehend von 32,4 g 6-Chloro-1-indanon, 47,3 g Hydroxylamin-Chlorhydrat, 47 g Kaliumcarbonat, 53 ml destilliertem Wasser und 530 ml Methanol hergestellt werden. Man erhält 33 g erwartetes Produkt in Form von gelbem Feststoff, der bei 167ºC schmilzt.
- Das 6-Chloro-1-indanon kann gemäß dem von R. Sieka und W. Kellermann, Chem. Ber., 75, 1730 (1942) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Man erhitzt ein Gemisch von 0,7 g (5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno- [1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester, 40 ml Dioxan und 9 ml 8 N Salzsäure 90 Stunden lang auf 40ºC. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Rotationsverdampfer eingedampft, und der Verdampfungsrückstand wird in 20 ml Wasser aufgeschwemmt, filtriert und mit destilliertem Wasser (2 · 10 ml), dann mit isopropylether (10 ml) gespült. Nach Trocknen bei 60ºC unter Vakuum (1 mm Hg; 0,13 kPa) erhält man 0,4 g (5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin- 5-yl)essigsäure in Form von blaßgelbem Feststoff, der oberhalb von 260ºC schmilzt (Analyse % berechnet C: 61,76, H: 4,44, N: 10,29, 0 : 23,51, % gefunden C: 61,8, H: 4,6, N: 10,4).
- Der (5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester kann auf die folgende Weise hergestellt werden: man erhitzt ein Gemisch von 2,1 g N-(1-Ethoxycarbonylmethyl-1-methyl-3-oxo-indan-2-yl)oxamidsäureethylester, 20 ml Essigsäure und 4,6 g Ammoniumacetat 4 Stunden lang am Rückfluß.
- Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Rotationsverdampfer konzentriert, mit 50 ml Wasser versetzt und zweimal mit Ethylacetat (2 · 50 ml) extrahiert. Der organische Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Rotationsverdampfer eingedampft. Das erhaltene gelbe Öl (2 g) wird durch Kristallisation in 15 ml Acetonitril gereinigt. Nach Filtration und Waschen der Kristalle mit 2 · 10 ml Acetonitril und 2 · 10 ml isopropylether erhält man 0,7 g (5-Methyl-2,3-dioxo-1,4- dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester in Form von blaßgelbem Feststoff (¹H-NMR-Spektrum (300 MHz, (CD&sub3;)&sub2;SO d6, δ in ppm): 0,77 (t, J = 7 Hz, 3H: CH&sub3; Ethyl); 1,40 (s, 3H: CH&sub3;); 3,00 (Grenz-AB, 2H: CH&sub2;); 3,20 (q, J = 7 Hz, 2H: COOCH&sub2; Ethyl); 7,12 und 7,25 (2 t, J = 8 Hz, 2H: H 6 und H 7); 7,43 und 7,50 (2d, J = 8 Hz, 2H: H 5 und H 8)).
- Der N-(1-Ethoxycarbonylmethyl-1-methyl-3-oxo-indan-2-yl)oxamidsäureethylester kann auf die folgende Weise hergestellt werden: man kühlt ein Gemisch von 5,5 g (2-Amino-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester-Chlorhydrat und 100 ml Dichlormethan auf eine Temperatur nahe -20ºC ab, und man fügt 2,6 ml Ethyloxalylchlorid, dann langsam eine Lösung von 6,1 ml Triethylamin in 20 ml Dichlormethan hinzu, wobei man die Temperatur des Reaktionsmediums nahe 0ºC hält. Am Ende der Zugabe läßt man die Temperatur des Reaktionsmediums bis 20ºC ansteigen. Das Gemisch wird dann filtriert, und das Filtrat wird mit destilliertem Wasser (2 · 80 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Rotationsverdampfer eingedampft, um 6,2 g N-(1-Ethoxycarbonylmethyl-1-methyl-3-oxo-indan-2-yl)oxamidsäureethylester in Form von braunem Öl zu ergeben. (¹H-NMR-Spektrum (200 MHz, (CD&sub3;)&sub2;SO d6, δ in ppm). Man beobachtet ein 50/50-Gemisch von Isomeren: 0,88-1,03 und 1,34 (3 t, J = 7 Hz, 1,5H - 1,5H beziehungsweise 3H: CH&sub3; Ethyl), 1,21 und 1,65 (2 s, jedes 1,5H: CH&sub3;); 2,75 und 3,03 (2 AB, J = 15 Hz beziehungsweise J = 16 Hz, insgesamt 2H: CH&sub2;); 3,78 - 3,92 und 4,32 (3 mts, insgesamt 4H: COOCH&sub2; Ethyl); 4,81 und 5,10 (2d, J = 9 Hz, insgesamt 1 H: CH); von 7,40 bis 7,85 (mt, 4H: aromatische H); 8,47 und 9,29 (2d breit, J = 9 Hz, insgesamt 1 H: NHCO)).
- Das (2-Amino-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester-Chlorhydrat kann auf die folgende Weise hergestellt werden: man sättigt eine Lösung von 7,32 g (2-Hydroxyimino-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester-Chlorhydrat in 150 ml Essigsäure mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure, und anschließend wird das Gemisch 20 Stunden lang unter einem Druck von 1,8 bar Wasserstoff bei einer Temperatur nahe 20ºC in Gegenwart von 1,4 g 10%igem Palladium auf Kohle hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und im Rotationsverdampfer konzentriert. Der Verdampfungsrückstand wird mit 100 ml Ethylacetat versetzt, und zu der erhaltenen braunen Lösung fügt man langsam 100 ml Ethylether hinzu. Der weiße Niederschlag, der erscheint, wird filtriert, mit Eahylether (2 · 50 ml) gewaschen und getrocknet. Man erhält 5,5 g (2'-Amino-1-methyl-3-oxo-indan-1- yl)essigsäureethylester-Chlorhydrat in Form von gebrochen weißem Feststoff, der bei 172ºC unter Zersetzung schmilzt. (¹H-NMR-Spektrum (300 MHz, (CD&sub3;)&sub2;SO d6, δ in ppm). Man beobachtet ein 60/40-Gemisch von Isomeren: 0,86-1,06 (2 t, J = 7 Hz, insgesamt 3H: CH&sub3; Ethyl); 1,36 und 1,75 (2 s, insgesamt 3H: CH&sub3;); 2,92-3,20 und 3,46 (Grenz-AB beziehungsweise 2d (J = 16 Hz), insgesamt 2H: CH&sub2;); 3,80 und 3,96 (2 mts, insgesamt 2H: COOCH&sub2; Ethyl); 4,22 und 4,50 (2 s, insgesamt 1 H: CH); von 7,40 bis 7,90 (mt, 4H: aromatische H); 8,94 (mf, insgesamt 3H: NH&sub3;&spplus;Cl&supmin;)).
- Das (2-Hydroxyimino-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester-Chlorhydrat kann gemäß dem Verfahren hergestellt werden, das in dem Patent US 3703529 beschrieben ist.
- 0,39 g 5-Acetamido-8-chloro-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion, suspendiert in 5 ml 6 N Salzsäure, werden 5 Stunden lang zum Rückfluß gebracht. Nach Abkühlen auf eine Temperatur nahe 20ºC wird das Unlösliche filtriert, mit Wasser, dann mit Methanol gewaschen und in 10 ml eines heißen Gemischs von Wasser und Methanol (50/50 in Volumen) wiederaufgenommen. Nach einigen Minuten Rühren wird das Unlösliche filtriert uncl unter Teilvakuum (1 mm Hg; 0,13 kPa) getrocknet, um zu 0,1 g 5-Amino-8-chloro-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2- b]pyrazin-2,3-dion-Chlorhydrat in Form von grauem Feststoff zu führen, dessen Schmelzpunkt höher als 260ºC ist (¹H-NMR-Spektrum (250 MHz, (CD&sub3;)&sub2;SO d6, δ in ppm): 5,15 (s, 1H: CH 9); 7,39 (dd, J = 8 und 2 Hz, 1H: H7); 7,71 (d, J = 2 Hz, 1H: H 5); 7,75 (d, J = 8 Hz, 1 H: H8); von 8,70 bis 9,20 (mf verschmiert, 3H: NH&sub3;&spplus;Cl&supmin;); von 12,00 bis 12,70 (mf verschmiert, 2H: NHCOCONH)).
- Das 5-Acetamido-8-chloro-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion kann gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden: zu 1,74 g 5-Hydroxyimino-8- chloro-1,4-dihydro-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion, suspendiert in 35 ml Essigsäure, fügt man in kleinen Portionen 1 g Zinkpulver hinzu. Anschließend wird das Reaktionsmedium 1 Stunde lang auf 90ºC gebracht. Nach Abkühlen auf eine Temperatur nahe 20ºC fügt man 0,7 ml Essigsäureanhydrid hinzu, und man rührt bei der gleichen Temperatur 48 Stunden lang weiter. 50 ml destilliertes Wasser werden dann dem Reaktionsmedium zugesetzt, und das Unlösliche wird filtriert, mit Aceton und mit Methanol gewaschen, um zu 0,9 g erwartetem Produkt in Form von braunem Feststoff zu führen, dessen Schmelzpunkt höher als 260ºC ist (¹H-NMR- Spektrum (300 MHz, (CD&sub3;)&sub2;SO d6, δ in ppm): 1,94 (s, 3H: COCH&sub3;); 5,70 (d, J = 8 Hz, 1 H: CH 9); 7,20 (dd, J = 8 und 2 Hz, 1 H: H 7); 7,33 (d, J = 8 Hz, 1 H: H 8); 7,60 (d, J = 2 Hz, 1 H: H 5); 8,40 (d, J = 8 Hz, 1 H: NHCO); 12,15 und 12,35 (2 mfs, jedes 1 H: NHCOCONH)).
- Das 5-Hydroxyimino-8-chloro-1,4-dihydro-indleno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion kann auf die folgende Weise hergestellt werden: zu 2,75 g 8-Chloro-1,4-dihydro-5Hindeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion, gelöst in 45 ml Dimethylsulfoxid, fügt man in kleinen Portionen 1,07 g 60%iges Natriumhydrid hinzu. Ab dem Ende der Gasentwicklung werden 1,39 ml Isoamylnitrit, gelöst in 35 ml Dimethylsulfoxid, dem Reaktionsmedium in etwa 15 Minuten zugefügt. Die Reaktion wird 1,5 Stunden bei einer Temperatur nahe 20ºC fortgesetzt. Das Reaktionsmedium wird dann über 500 ml Eis gegossen, dann mit 100 ml Methanol verdünnt. Der Niederschlag wird filtriert und mit Methanol gewaschen, um zu 2,44 g erwartetem Produkt in Form von schwarzem Feststoff zu führen, der ohne zusätzliche Reinigung bei den späteren Synthesen verwendet wird (¹H-NMR-Spektrum (200 MHz, (CD&sub3;)&sub2;SO d6 mit Zugabe einiger Tropfen CD&sub3;COOD d4, δ in ppm). Man beobachtet das Gemisch der beiden Syn- und Anti-Isomere in den Verhältnissen 65/35 7,23 (dd, J = 8 und 2 Hz, 1 H: H 7); 7,51 und 8,01 (2d, J = 8 Hz, insgesamt 1 H: H 8); 7,56 und 7,63 (2d, J = 2 Hz, insgesamt 1 H: H 5).
- Zu einer Lösung von 1,5 g 7-Amino-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3- dion-Chiorhydrat und 2,48 ml Triethylamin in 20 ml Dimethylformamid fügt man 1,92 ml Phenylisocyanat bei einer Temperatur nahe 20ºC hinzu. Nach einer Nacht Rühren bei der gleichen Temperatur wird der gebildete Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Teilvakuum (1 mm H; 0,13 kPa) bei 40ºC getrocknet, um zu 1,4 g 7-(3-Phenylureido)-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion in Form von grünlichem Feststoff zu führen, dessen Schmelzpunkt höher als 260ºC ist. (Analyse C18H14N4O3; 4,0 H&sub2;O % berechnet C: 64,66; H: 4,22; N: 16,76; % gefunden C: 64,4; H: 4,5; N: 16,8; ¹H-NMR-Spektrum (250 MHz, (CD&sub3;)&sub2;SO d6, δ in ppm): 3,58 (s, 2H: CH&sub2; 9); 7,00 (t, J = 7,5 Hz, 1 H: aromatisches H der Phenyl in para zur Ureido); 7,30 (t, J = 7,5 Hz, 2H: aromatische H der Phenyl in meta zur Ureido); 7,50 (d, J = 7,5 Hz, 2H: aromatische H der Phenyl in ortho zur Ureido); von 7,20 bis 7,60 (mt, 2H: H 5 und H 6); 7,72 (s breit, 1 H: H 8); 8,80 (s breit, 2H: ArNHCONH); 12,00 und 12,28 (2 mfs, jedes 1 H: NHCOCONH)).
- Das 7-Amino-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion-Chlorhydrat kann auf die folgende Weise erhalten werden: zu 6 g 7-Nitro-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2- b]pyrazin-2,3-dion, suspendiert in 135 ml Methanol, werden tropfenweise 100 ml konzentrierte Salzsäure, gefolgt von 4,27 g Eisenpulver und 27 ml Dimethylformamid hinzugefügt. Das Reaktionsmedium wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann von neuem mit 4,27 g Eisenpulver und 27 ml Dimethylformamid behandelt. Die Reaktion wird 2 Stunden bei 80ºC fortgesetzt und nach Abkühlen auf eine Temperatur nahe 20ºC wird das Unlösliche filtriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet, um zu 5,1 g erwartetem Produkt in Form von ockerfarbenem Pulver zu führen, dessen Schmelzpunkt höher als 260ºC ist. (¹H-NMR-Spektrum (250 MHz, (CD&sub3;)&sub2;SO d6 plus einige Tropfen CD&sub3;COOD d4, δ in ppm): 3,60 (s, 2H: CH&sub2; 9); 7,34 (d breit, J = 8 Hz, 1 H: H 6); 7,47 (s breit, 1 H: H 8); 7,66 (d, J = 8 Hz, 1 H: H 5)).
- Das 7-Nitro-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion kann gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden: zu einer auf -5ºC abgekühlten Lösung von 10 g 1,4-Dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion in 170 ml Schwefelsäure fügt man 5,35 g Kaliumnitrat so hinzu, daß die Temperatur 0ºC nicht übersteigt. Die Reaktion wird 3 Stunden bei einer Temperatur nahe 20ºC fortgesetzt. Das Reaktionsmedium wird dann zu Eis hinzugefügt, und der gebildete Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um zu 6 g erwartetem nitriertem Produkt in Form von orangefarbenem Pulver zu führen, dessen Schmelzpunkt höher als 260ºC ist (¹H-NMR-Spektrum (300 MHz, (CD&sub3;)&sub2;SO d6, δ in ppm): 3,73 (s, 2H: CH&sub2; 9); 7,71 (d, J = 8 Hz, 1 H: H 5); 8,27 (dd, J = 8 und 2,5 Hz, 1 H: H 6); 8,33 (s breit, 1 H: H 8); von 12,10 bis 12,70 (mf, 2H: NHCOCONH)).
- Zu 1 g 8-Chloro-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion und 0,59 g Glyoxylsäure-Hydrat, gelöst in 15 ml Dimethylsulfoxid, fügt man nach und nach 0,94 g Natriumhydrid hinzu, wobei man das Reaktionsmedium auf einer Temperatur nahe 20ºC hält. Nach 18 Stunden Reaktion bei dler gleichen Temperatur werden dem Reaktionmedium 5 ml Essigsäure zugefügt, und das Gemisch wird 4 Stunden lang zum Rückfluß gebracht. Nach Abkühlen wird das Gemisch filtriert und das schwarze Unlösliche mit Wasser und mit Methanol gewaschen, dann in 15 ml Methanol wiederaufgenommen und eine Nacht lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Unlösliche wird filtriert, mit Aceton gewaschen und unter Teilvakuum (1 mm Hg; 0,13 kPa) bei 35ºC getrocknet. Man erhält so 0,7 g (E)-5-Carboxymethylen-8- chloro-1,4-dihydro-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion in Form von dunkelbraunem Feststoff, dessen Schmelzpunkt höher als 260ºC ist. (¹H-NMR-Spektrum (200 MHz, (CD&sub3;)&sub2;SO d6, δ in ppm): 6,69 (s breit, 1 H: =CH); 7,15 (d breit, J = 8,5 Hz, 1 H: H 7); 7,54 (s breit, 1 H: H 5); 7,67 (d, J = 8,5 Hz, 1 H: H 8); von 11,5 bis 13,00 (mf verschmiert, 2H: OH); 15,90 (mf, 1 H: COOH)).
- Ein Gemisch von 2,27 g (8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno- [1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester, 120 ml Dioxan und 25 ml einer wäßrigen 8 N Salzsäurelösung wird 4 Stunden lang auf eine Temperatur nahe 80ºC erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, und der Verdampfungsrückstand wird in 35 ml eines Wasser-Ethanol-Gemischs (85/15 in Volumen) aufgeschwemmt, filtriert und mit destilliertem Wasser (2mal 10 ml) gewaschen. Das erhaltene Produkt wird in 68 ml einer wäßrigen 0,1 N Natriumhydroxidlösung wiederaufgenommen. Das Unlösliche wird durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wird durch Zugabe von 6,8 ml einer wäßrigen 1 N Salzsäurelösung neutralisiert. Der erhaltene Feststoff wird durch Filtration abgetrennt, mit destilliertem Wasser (2mal 5 ml) gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält so 0,41 g (8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5Hindeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäure in Form eines ockerfarbenen Feststoffs, der oberhalb von 300ºC schmilzt [¹H-NMR-Spektrum (200 MHz, (CD&sub3;)&sub2;SO d6, δ in ppm): 1,39 (3H, s, CH&sub3;); 2,93 (2H, m, -CH&sub2;-CO); 7,19 (1 H, dd, J = 8 und 2 Hz, arom. H); 7,48 (1 H, d, J = 8 Hz, arom. H); 7,56 (1 H, d, J = 2 Hz, arom. H); 12,18 (1 H, s, -NH-); 12,24 (s, -NH); Analyse % berechnet C: 54,83, H: 3,61, Cl: 11,56, N: 9,13, O: 20,87; % gefunden C: 55,2, H: 3,4, Cl: 11,2, N: 9,0, O: 18,6].
- Der (8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)- essigsäureethylester kann auf die gleiche Weise wie die in Beispiel 3 für die Herstellung des (5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylesters beschriebene hergestellt werden, aber ausgehend von 21,5 g N-(5- Chloro-1-ethoxycarbonylmethyl-1-methyl-3-oxo-indan-2-yl)oxamidsäureethylester und 43,6 g Ammoniumacetat in 400 ml Essigsäure. Das erhaltene rohe Öl (32 g) wird in 50 ml Diethylether aufgeschwemmt. Man erhält so nach Filtration des erhaltenen Feststoffs und Waschen mit 2mal 10 ml Diethylether 10 g (8-Chloro-5- methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester in Form eines gelben Feststoffs, der so, wie er ist, bei den späteren Synthesen verwendet wird.
- Der N-(5-Chloro-1-ethoxycarbonylmethyl-1-methyl-3-oxo-indan-2-yl)oxamidsäureethylester kann auf die gleiche Weise wie die in Beispiel 3 für die Herstellung des N-(1-Ethoxycarbonylmethyl-1-methyl-3-oxo-indan-2-yl)oxamidsäureethylesters beschriebene hergestellt werden, aber ausgehend von 18 g (2-Amino-5-chloro-1 - methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester-Chlorhydrat, 7,6 ml Ethyloxalylchlorid und 17,5 ml Triethylamin in 200 ml Dichlormethan. Man erhält so 20 g N-(5-Chloro- 1-ethoxycarbonylmethyl-1-methyl-3-oxo-indan-2-yl)oxamidsäureethylester in Form eines braunen Öls, das so, wie es ist, bei den späteren Synthesen verwendet wird.
- Das (2-Amino-5-chloro-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester-Chlorhydrat kann auf die gleiche Weise wie die in Beispiel 3 für die Herstellung des (2-Amino-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester-Chlorhydrats beschriebene hergestellt werden, aber ausgehend von 20 g (5-Chloro-2-hydroxyimino-1- methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester-Chlorhydrat in 450 ml Essigsäure, die mit Chlorwasserstoffsäuregas gesättigt ist, und in Gegenwart von 4 g 10%igem Palladium auf Kohle. Man erhält so nach Aufschlagen in 200 ml Diethylether 18,4 g (2-Amino-5-chloro-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester-Chlorhydrat in Form eines weiß-blaßgrünen Feststoffs, der bei 134ºC schmilzt.
- Das (5-Chloro-2-hydroxyimino-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester- Chlorhydrat kann auf die folgende Weise hergestellt werden: zu einer Lösung von 40 g (5-Chloro-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester in 150 ml Ethylether und 55 ml einer 5,5 N Lösung von Chlorwasserstoffether, die auf eine Temperatur nahe 10ºC abgekühlt ist, fügt man 26,7 ml tert-Butylnitrit hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei einer Temperatur nahe 25ºC gerührt, dann unter vermindertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Der erhaltene ölige Rückstand wird in 30 ml Ethylacetat wiederaufgenommen und unter vermindertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Dieser letzte Vorgang wird 5mal durchgeführt, um den Überschuß an tert-Butylnitrit durch azeotrope Destillation zu entfernen. Man erhält so 43,7 g (5-Chloro-2-hydroxyimino-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester- Chlorhydrat in Form eines blaßgelben Feststoffs, der bei 144ºC schmilzt.
- Der (5-Chloro-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester kann auf die folgende Weise hergestellt werden: zu einem Gemisch von 40 g (5-Chloro-1-methyl- 3-oxo-indan-1-yl)essigsäure und 0,5 ml N,N-Dimethylformamid in 400 ml Dichlormethan fügt man langsam 15 ml Oxalyldichlorid hinzu. Nach 3 Stunden bei einer Temperatur nahe 25ºC fügt man langsam 60 ml Ethanol hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden gerührt, dann mit 2mal 50 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, 50 ml destilliertem Wasser und 100 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Man erhält so 41 g (5-Chloro-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäureethylester in Form eines braunen Öls, das so, wie es ist, bei den späteren Synthesen verwendet wird.
- Die (5-Chloro-1-methyl-3-oxo-indan-1-yl)essigsäure kann auf die folgende Weise hergestellt werden: ein Gemisch von 74 g 3-(4-Chlorphenyl)-3-methylglutarsäure in 300 ml konzentrierter Schwefelsäure wird 24 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach Rückkehr auf eine Temperatur nahe 25ºC wird das Reaktionsgemisch langsam auf 1 Liter Eiswasser gegossen, dann mit 3mal 500 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 3mal 500 ml Wasser, 500 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Das rohe Öl (60 g) wird in 50 ml Ethylether aufgeschwemmt. Der erhaltene Feststoff wird durch Filtration abgetrennt, mit 20 ml Ethylether gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält so 48 g (5-Chloro-1-methyl-3-oxo-indan-1- yl)essigsäure in Form eines cremefarbenen Feststoffs, der bei 119ºC schmilzt.
- Die 3-(4-Chlorphenyl)-3-methylglutarsäure kann auf die folgende Weise hergestellt werden: eine Lösung von 110 g 2,4-Dicyano-3-methyl-3-(4-chlorphenyl)- glutarimid in einem Gemisch, das aus 470 ml Wasser, 470 ml konzentrierter Schwefelsäure und 300 ml Essigsäure besteht, wird 42 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Nach Rückkehr auf eine Temperatur nahe 25ºC wird das Reaktionsmedium über 2 Liter Eiswasser gegossen. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt, mit 2mal 50 ml destilliertem Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält so 76,3 g 3-(4-Chlorphenyl)-3-methylpentandicarbonsäure in Form eines cremefarbenen Feststoffs, der bei 128ºC schmilzt.
- Das 2, 4-Dicyano-3-methyl-3-(4-chlorphenyl)glutarimid kann auf die folgende Weise hergestellt werden: zu einer ethanolischen Natriumethylatlösung, die durch Zugabe von 10,2 g Natrium zu 400 ml Ethanol erhalten wurde, fügt man bei einer Temperatur nahe 5ºC langsam 37 g Cyanoacetamid hinzu. Nach 15 Minuten fügt man zu der erhaltenen Suspension eine Lösung von 110 g 2-Cyano-3-(4- chlorphenyl)-2-butensäureethylester in 300 ml Ethanol hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden lang bei einer Temperatur nahe 25ºC gerührt, dann über 500 ml destilliertes Wasser gegossen. Das Reaktionsmedium wird auf eine Temperatur nahe 5ºC abgekühlt, dann durch Zugabe von 85 ml einer wäßrigen Lösung von konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt, mit 2mal 50 ml Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält so 112 g 2,4-Dicyano-3-methyl-3-(4-chlorphenyl)-giutarimid in Form eines gelben Feststoffs, der bei 258ºC schmilzt.
- Der 2-Cyano-3-(4-chlorphenyl)-2-butensäureethylester kann auf die folgende Weise hergestellt werden: ein Gemisch von 130 rni 4-Chloracetophenon, 107 ml Ethylcyanoacetat, 15,4 g Ammoniumacetat und 48 ml Essigsäure in 200 ml Toluol wird 12 Stunden lang am Rückfluß erhitzt unter Entfernung des im Verlauf der Reaktion gebildeten Wassers durch azeotrope Destillation. Nach Rückkehr auf eine Temperatur nahe 25ºC wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml Toluol verdünnt, mit 2mal 100 ml destilliertem Wasser und mit 100 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Das erhaltene rohe Öl wird unter vermindertem Druck (Druck nahe 30 mm Hg) destilliert, und man fängt die Fraktion auf, die zwischen 140 und 180ºC destilliert. Man erhält so 110 g 2-Cyano-3-(4- chiorphenyl)-2-butensäureethylester in Form eines dicken gelben Öls, das so, wie es ist, bei den späteren Synthesen verwendet wird.
- Man verfährt wie in Beispiel 3, aber ausgehend von 1,2 g (+)-(5-Methyl-2,3- dioxo-1,4-dihydro-1H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester, 70 ml Dioxan und 15 ml 8 N Salzsäure. Die erhaltene Säure (0,64 g) wird durch Auflösen in 40 ml destilliertem Wasser und 0,2 g Natriumhydrogencarbonat, Waschen dieser Lösung mit 15 ml Ethylacetat und Ansäuern der wäßrigen Phase mit 2,5 ml 1 N Salzsäure gereinigt. Nach Zugabe von 12 g Natriumchlorid, wird der gebildete Niederschlag filtriert, mit 5 ml destilliertem Wasser, dann 10 ml Isopropylether gewaschen und bei 60ºC unter Vakuum (1 mm Hg; 0,13 kPa) getrocknet. Die so gereinigte Säure (0,27 g) wird durch Auflösen in 10 ml 0,1 N Natronlauge, Filtration und Lyophilisation in das Natriumsalz überführt. Man erhält 0,28 g (+)-(5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro- 1H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäure in Form von Natriumsalz, das oberhalb von 260ºC schmilzt (Analyse % berechnet C: 57,15, H: 3,77, N: 9,52, Na: 7,81, O: 21,75, % gefunden C: 57,1, N: 9,0; αD²&sup0; = +24,1 (Wasser; c = 0,5%)).
- Indem man wie zuvor, aber ausgehend von 1,2 g (-)-(5-Methyl-2,3-dioxo-1,4- dihydro-1H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester, 70 ml Dioxan und 15 ml 8 N Salzsäure vorgeht, erhält man 0,27 g (-)-(5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-1Hindeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäure in Form von Natriumsalz, das oberhalb von 260ºC schmilzt (Analyse % berechnet C: 57,15, H: 3,77, N: 9,52, Na: 7,81, O: 21,75, % gefunden C: 57,2, H: 3,8 N: 9,1; αD²&sup0; = -23,6 (Wasser; c = 0,5%)).
- Der (+ )-(5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-1H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester und der (-)-(5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-1H-indeno[1,2-b]pyrazin- 5-yl)essigsäureethylester werden durch Chromatographie des racemischen Produkts über eine chirale Säule CHIRACEL OD DAICEL (250 mm Länge und 60 mm Durchmesser) unter Verwendung eines Ethanol-Heptan-Gemischs (70-30 in Volumen) als Eluierungsrnittel mit einem Durchsatz von 80 ml/Minute hergestellt. Aus 3 · 1,1 g (+ /-)-(5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-1H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester erhält man 1,57 g (+)-(5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-1H-indeno[1,2-b]pyrazin- 5-yl)essigsäureethylester in Form von gelbem Feststoff (αD²&sup0; = +51,2 (Methanol; c = 0,5%)) und 1,52 g (-)-(5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-1H-indeno[1,2-b]pyrazin-5- yl)essigsäurethylester in Form von gelbem Feststoff (αD²&sup0; = +24,1 (Wasser; c = 0,5%)).
- indem man wie in Beispiel 8, aber ausgehend von (+)-(8-Chloro-5-methyl-2,3- dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester vorgeht, erhält man die (+)-(8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)- essigsäure, und indem man von (-)-(8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H- indenö[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester ausgeht, erhält man die (-)-(8-Chloro- 5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäure.
- Der (+)-(8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5- yl)essigsäureethylester und der (-)-(8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H- indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester werden wie in Beispiel 8 beschrieben ausgehend von dem Gemisch (+/-)-(8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H- indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäureethylester hergestellt.
- Die erfindungsgemäßen Medikamente bestehen aus einer Verbindung der Formel (I) oder einem Salz einer solchen Verbindung in reinem Zustand oder in Form einer Zusammensetzung, in der sie mit jedem anderen pharmazeutisch annehmbaren Produkt, das inert oder physiologisch aktiv sein kann, verbunden ist. Die erfindungsgemäßen Medikamente können auf oralem, parenteralem, rektalem oder topischem Weg angewendet werden.
- Als feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver (Gelatinekapseln, Oblatenkapseln) oder Granulate verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen wird der erfindungsgemäße Wirkstoff mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln, wie Stärke, Cellulose, Saccharose, Lactose oder Siliciumdioxid, unter einem Argonstrom gemischt. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als die Verdünnungsmittel, beispielsweise ein oder mehrere Gleitmittel, wie Magnesiumstearat oder Talk, einen Farbstoff, eine Umhüllung (Dragees) oder einen Lack umfassen.
- Als flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung kann man pharmazeutisch annehmbare Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirups und Heiltränke, die inerte Verdünnungsmittel, wie Wasser, Ethanol, Glycerin, Pflanzenöle oder Paraffinöl, enthalten, verwenden. Diese Zusammensetzungen können andere Substanzen als die Verdünnungsmittel, beispielsweise Benetzungsmittel, Süßstoffe, Verdickungsmittel, Aromen oder Stabilisatoren, umfassen.
- Die sterilen Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung können vorzugsweise wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Als Lösungsmittel oder Träger kann man Wasser, Propylenglykol, ein Polyethylenglykol, Pflanzenöle, insbesondere Olivenöl, injizierbare organische Ester, beispielsweise Ethyloleat, oder andere geeignete organische Lösungsmittel verwenden. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, insbesondere Benetzungsmittel, isotonisierende Mittel, Emulgatoren, Dispergiermittel und Stabilisatoren enthalten. Die Sterilisation kann auf mehrere Arten, beispielsweise durch aseptische Filtration, indem man der Zusammensetzung sterilisierende Mittel beimengt, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen erfolgen. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusammensetzungen hergestellt werden, die zum Zeitpunkt ihrer Verwendung in sterilem Wasser oder jedem anderen injizierbaren sterilen Medium aufgelöst werden können.
- Die Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung können Zäpfchen oder Rektalkapseln sein, die außer dem Wirkstoff Exipienten, wie Kakaobutter, halbsynthetische Glyceride oder Polyethylenglykole, enthalten.
- In der Humantherapie sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besonders nützlich für die Behandlung und/oder die Verhinderung der Zustände, die die Verabreichung eines Antagonisten des AMPA-Rezeptors oder eines Antagonisten des NMDA-Rezeptors erfordern. Diese Verbindungen sind insbesondere nützlich für die Behandlung oder Vorbeugung aller Ischämien und insbesondere der zerebralen lschämie, der Folgen aufgrund eines Sauerstoffmangels, des Verlaufs von neurodegenerativen Krankheiten, der Chorea HIUNTINGTON, der ALZHEIMER- Krankheit, der amyotrophischen Lateralsklerose, der olivo-pontozerebellaren Atrophie und der PARKINSON-Krankheit, gegen epileptische oder konvulsive Erscheinungen, für die Behandlung der zerebralen und spinalen Verletzungen, der Verletzungen, die mit der Veränderung des Innenohrs oder der Netzhaut verbunden sind, des Angstzustand, der Depression, der Schizophrenie, des TOURETTE- Syndroms, der hepatischen Enzephalopathie, als Schmerzmittel, entzündungshemmendes Mittel, Mittel gegen Appetitlosigkeit, Mittel gegen Migräne, Mittel gegen Erbrechen und für die Behandlung der Vergiftungen durch Neurotoxine oder andere Antagonisteen des NMDA-Rezeptors sowie der neurologischen Störungen, die mit Viruskrankheiten, wie Aids, Tollwut, Masern und Tetanus, verbunden sind. Diese Verbindungen sind auch nützlich zur Verhinderung der Symptome von Drogen- und Alkoholabstinenz und zur Hemmung der Opiatgewöhnung und -abhängigkeit sowie bei der Behandlung von Defiziten, die mit mitochondrialen Anomalien verbunden sind, wie die mitochondriale Myopathie, das Leber-Syndrom, die Wernicke- Enzephalopathie, das Rett-Syndrom, die Homocysteinämie, die Hyperprolinämie, die Hydroxybutteraminoacidurie, die Bleienzephalopaahie (chronische Bleivergiftung) und die Insuffizienz bei der Sulfit-Oxidase.
- Die Dosen hängen von der gesuchten Wirkung, der Dauer der Behandlung und dem verwendeten Verabreichungsweg ab; sie liegen für einen Erwachsenen im allgemeinen zwischen 10 mg und 100 mg pro Tag auf oralem Weg mit Einzeldosen, die von 5 mg bis 50 mg Wirkstoff gehen.
- Im allgemeinen wird der Arzt die geeignete Dosierung in Abhängigkeit vom Alter, vom Gewicht und allen anderen Faktoren, die dem zu behandelnden Patienten eigen sind, bestimmen.
- Die folgenden Beispiel erläutern erfindungsgemäße Zusammensetzungen:
- Gemäß der üblichen Technik stellt man mit 50 mg Wirkstoff dosierte Kapseln her, die die folgende Zusammensetzung haben:
- - Zusammensetzung der Formel (I)............................... 50 mg
- - Cellulose..................................... 18 mg
- - Lactose....................................... 55 mg
- - Kolloidales Siliciumdioxid................................ 1 mg
- - Natriumcarboxymethylstärke................................ 10 mg
- - Talk.......................................10 mg
- - Magnesiumstearat.................................... 1 mg
- Gemäß der üblichen Technik stellt man mit 50 mg Wirkstoff dosierte Tabletten her, die die folgende Zusammensetzung haben:
- - Zusammensetzung der Formel (I)............................ 50 mg
- - Lactose.....................................104 mg
- - Cellulose................................. 40 mg
- - Polyvidon.................................... 10 mg
- - Natriumcarboxymethylstärke............................... 22 mg
- - Talk................................... 10 mg
- - Magnesiumstearat..................................... 2 mg
- - Kolloidales Siliciumdioxid...................................... 2 mg
- - Gemisch von Hydroxymethylcellulose, Glycerin, Titanoxid (72-3,5-24,5) q. s. für 1 fertige Filmtablette mit 245 mg
- Man stellt eine injizierbare Lösung, die 10 mg Wirkstoff enthält, mit der folgenen Zusammensetzung her:
- - Verbindung der Formel (I).................................. 10 mg
- - Benzoesäure....................................... 80 mg
- - Benzylalkohol......................................... 0,06 ml
- - Natriumbenzoat........................................ 80 mg
- - Ethanol 95%ig.................................. 0,4 ml
- - Natriumhydroxid...................................... 24 mg
- - Propylenglykol....................................... 1,6 ml
- - Wasser........................... q. s. für 4 ml
Claims (9)
1. Verbindungen der Formel:
- in der R einen C(R&sub4;)R&sub5;-, CH-R&sub6;- oder C=R&sub7;-Rest darstellt,
- R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff- oder Halogenatome
oder Amino-, Nitro- oder -NH-CO-NR&sub1;&sub1;R&sub1;&sub2;-Reste darstellen,
- R&sub3; ein Sauerstoffatom darstellt,
- R&sub4; einen Alkylrest darstellt,
- R&sub5; einen -alk-COOR&sub1;&sub0;-Rest darstellt,
- R&sub5; ein Wasserstoffatom oder einen -NR&sub1;&sub4;R&sub1;&sub5;-Rest darstellt,
- R&sub7; einen NOH- oder C(COOR&sub1;&sub0;)R&sub2;&sub0;-Rest darstellt,
- R&sub1;&sub0; ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt,
- R&sub1;&sub1; Phenyl darstellt,
- R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom darstellt,
- R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom darstellt,
- R&sub1;&sub5; ein Wasserstoffatom oder einen -COR&sub2;&sub2;-Rest darstellt,
- R&sub2;&sub0; ein Wasserstoffatom darstellt,
- R&sub2;&sub2; einen Alkylrest darstellt,
- alk einen Alkylrest darstellt,
wobei es sich versteht, daß, wenn R&sub1; und R&sub2; Wasserstoffatome darstellen und R&sub3; ein
Sauerstoffatom darstellt, R kein C= R&sub7;-Rest ist, in dem R&sub7; einen NOH-Rest darstellt,
wobei es sich versteht, daß die Alkylreste und -teile 1 bis 6 Kohlenstoffatome
enthalten und gerad- oder verzweigtkettig sind,
sowie die E- und Z-Isomere der Verbindungen, für die R einen C=R&sub7;-Rest darstellt,
für den R&sub7; einen C(COOR&sub1;&sub0;)R&sub2;&sub0;-Rest darstellt, die Enantiomere und
Dia
stereoisomere der Verbindungen, für die R einen C(R&sub4;)R&sub5;- oder CH-R&sub6;-Rest
darstellt,
sowie deren Salze.
2. Folgende Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1:
- 1,4-Dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion,
- 8-Chloro-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion,
- (5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäure,
- 5-Amino-8-chloro-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion,
- 7-(3-Phenylureido)-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion,
- (E)-5-Carboxymethylen-8-chloro-1,4-dihydro-indeno[1,2-b]pyrazin-2,3-dion,
- (8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essig
säure,
- (+)-(5-Methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-1H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäure,
- (-)-(5-Methyl-2, 3-dioxo-1,4-dihydro-1 H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essigsäure,
- (+)-(8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essig
säure,
- (-)-(8-Chloro-5-methyl-2,3-dioxo-1,4-dihydro-5H-indeno[1,2-b]pyrazin-5-yl)essig
säure,
und deren Salze.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbingungen der Formel (I) gemäß
Anspruch 1, für die R einen C(R&sub4;)R&sub5;- oder CH-R&sub6;-Rest darstellt, R&sub6; ein
Wasserstoffatom darstellt und R&sub3; ein Sauerstoffatom darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Derivat der Formel:
in der R einen C(R&sub4;)R&sub5;- oder CH-R&sub6;-Rest, in dem R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt,
darstellt, R&sub1; und R&sub2; die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben und Ra
einen Alkoxyrest darstellt, in Gegenwart von Ammoniumacetat cyclisiert, das Produkt
isoliert und Ea gegebenenfalls in ein Salz überführt.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß
Anspruch 1, für die R einen C=R&sub7;-Rest darstellt und R&sub7; einen NOH-Rest darstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkylnitrit mit einer entsprechenden
Verbindung der Formel (I), für die R einen CH-R&sub6;-Rest darstellt und R&sub6; ein
Wasserstoffatom darstellt, umsetzt, das Produkt isoliert und es gegebenenfalls in ein Salz
überführt.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß
Anspruch 1, für die R einen C=R&sub7;Rest darstellt und R&sub7; einen C(COOR&sub1;&sub0;)R&sub2;&sub0;-Rest
darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Derivat der Formel:
in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben und Rh
einen -C(R&sub2;&sub0;)(OH)-COOR&sub1;&sub0;-Rest darstellt, in dem R&sub2;&sub0; und R&sub1;&sub0; die gleichen
Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, dehydratisiert, das Produkt isoliert und es
gegebenenfalls in ein Salz überführt.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß
Anspruch 1, für die R einen CH-R&sub6;-Rest darstellt, in dem R&sub6; einen -NR&sub1;&sub4;R&sub1;&sub5;-Rest
darstellt, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; jedes ein Wasserstoffatom darstellen, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine entsprechende Verbindung der Formel (I), für die R einen CH-R&sub6;-Rest
darstellt, in dem R&sub6; einen -NR&sub1;&sub4;R&sub1;&sub5;-Rest darstellt, R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom darstellt
und R&sub1;&sub5; einen -COR&sub2;&sub2;-Rest darstellt und R&sub2;&sub2; einen Alkylrest darstellt, hydrolysiert,
das Produkt isoliert und es gegebenenfalls in ein Salz überführt.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß
Anspruch 1, für die R einen CH-R&sub6;-Rest darstellt, in dem R&sub6; einen -NR&sub1;&sub4;R&sub1;&sub5;-Rest
darstellt, R&sub1;&sub4; ein Wasserstoffatom darstellt, R&sub1;&sub5; einen -COR&sub2;&sub2;-Rest darstellt und R&sub2;&sub2;
einen Alkylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reduktionsmittel mit
einer entsprechenden Verbindung der Formel (I), für die R einen C= R&sub7;-Rest darstellt
und R&sub7; einen NOH-Rest darstellt, umsetzt, anschließend mit einem Anhydrid
(RqCO)&sub2;O, für das Rq einen Alkylrest darstellt, behandelt, das Produkt isoliert und
es gegebenenfalls in ein Salz überführt.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß
Anspruch 1, für die R&sub1; und gegebenenfalls R&sub2; einen -NH-CO-NR&sub1;&sub1;R&sub1;&sub2;-Rest
darstellen und R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine entsprechende Verbindung der Formel (I), für die R&sub1; einen Aminorest darstellt,
mit einem Derivat Rx=C=N-Ry, in dem Rx ein Sauerstoffatom darstellt und Ry einen
Phenylrest darstellt, umsetzt, das Produkt isoliert und es gegebenenfalls in ein Salz
überführt.
9. Medikamente, die als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der Formel (I)
gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz
einer solchen Verbindung enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9403583A FR2717805B1 (fr) | 1994-03-28 | 1994-03-28 | Dérivés de 5H-indeno[1,2-b]pyrazine-2,3-dione, leur préparation et les médicaments les contenant . |
PCT/FR1995/000359 WO1995026342A1 (fr) | 1994-03-28 | 1995-03-23 | DERIVES DE 5H-INDENO[1,2-b]PYRAZINE-2,3-DIONE, LEUR PREPARATION ET LES MEDICAMENTS LES CONTENANT |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509886D1 DE69509886D1 (de) | 1999-07-01 |
DE69509886T2 true DE69509886T2 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=9461468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509886T Expired - Fee Related DE69509886T2 (de) | 1994-03-28 | 1995-03-23 | 5H-INDENO[1,2-b]PYRAZIN-2,3-DION-DERIVATE ANTAGONISTEN DER AMPA UND NMDA REZEPTOREN |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5922716A (de) |
EP (1) | EP0752988B1 (de) |
JP (1) | JP3942631B2 (de) |
KR (1) | KR970702262A (de) |
AT (1) | ATE180476T1 (de) |
AU (1) | AU692853B2 (de) |
BR (1) | BR9507446A (de) |
CA (1) | CA2184754A1 (de) |
DE (1) | DE69509886T2 (de) |
DK (1) | DK0752988T3 (de) |
ES (1) | ES2134460T3 (de) |
FI (1) | FI112219B (de) |
FR (1) | FR2717805B1 (de) |
GR (1) | GR3030274T3 (de) |
HU (1) | HUT75307A (de) |
IL (1) | IL113149A0 (de) |
NO (1) | NO308075B1 (de) |
PL (1) | PL316442A1 (de) |
WO (1) | WO1995026342A1 (de) |
ZA (1) | ZA952525B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK12293D0 (da) * | 1993-02-02 | 1993-02-02 | Novo Nordisk As | Heterocykliske forbindelser og deres fremstilling og anvendelse |
FR2743363A1 (fr) * | 1996-01-10 | 1997-07-11 | Rhone Poulenc Rorer Sa | 5h,10h-imidazo(1,2-a)indeno(1,2-e)pyrazine-a-ones substituees en position 2, leur preparation et les medicaments les contenant |
US6083986A (en) * | 1996-07-26 | 2000-07-04 | Icagen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
US6333337B1 (en) | 1998-01-27 | 2001-12-25 | Icagen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
JP2003518101A (ja) | 1999-12-21 | 2003-06-03 | アイカゲン インコーポレイテッド | カリウムチャネル阻害剤 |
US6566380B2 (en) | 2000-07-25 | 2003-05-20 | Icagen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
US6620849B2 (en) | 2000-07-26 | 2003-09-16 | Icafen, Inc. | Potassium channel inhibitors |
US6849634B2 (en) | 2000-12-21 | 2005-02-01 | Icagen | Potassium channel inhibitors |
US7375136B2 (en) * | 2001-03-08 | 2008-05-20 | Emory University | pH-dependent NMDA receptor antagonists |
US20040082543A1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-04-29 | Pharmacia Corporation | Compositions of cyclooxygenase-2 selective inhibitors and NMDA receptor antagonists for the treatment or prevention of neuropathic pain |
US7732162B2 (en) | 2003-05-05 | 2010-06-08 | Probiodrug Ag | Inhibitors of glutaminyl cyclase for treating neurodegenerative diseases |
US8278345B2 (en) | 2006-11-09 | 2012-10-02 | Probiodrug Ag | Inhibitors of glutaminyl cyclase |
US9126987B2 (en) | 2006-11-30 | 2015-09-08 | Probiodrug Ag | Inhibitors of glutaminyl cyclase |
CN101668525A (zh) | 2007-03-01 | 2010-03-10 | 前体生物药物股份公司 | 谷氨酰胺酰环化酶抑制剂的新用途 |
EP2142514B1 (de) | 2007-04-18 | 2014-12-24 | Probiodrug AG | Thioharnstoffderivate als glutaminylcyclaseinhibitoren |
US8420680B2 (en) * | 2007-06-29 | 2013-04-16 | Emory University | NMDA receptor antagonists for neuroprotection |
BR112012008346B1 (pt) | 2009-09-11 | 2021-12-21 | Vivoryon Therapeutics N.V. | Derivados heterocíclicos, seu processo de preparação, e composição farmacêutica |
EP2542549B1 (de) | 2010-03-03 | 2016-05-11 | Probiodrug AG | Glutaminylcyclase-hemmer |
KR101790806B1 (ko) | 2010-03-10 | 2017-11-20 | 프로비오드룩 아게 | 글루타미닐 사이클라제(qc, ec 2.3.2.5)의 헤테로사이클릭 억제제 |
EP2560953B1 (de) | 2010-04-21 | 2016-01-06 | Probiodrug AG | Hemmer der glutaminylzyklase |
CN101906051B (zh) * | 2010-07-13 | 2013-01-23 | 成都理工大学 | 手性氨基茚酮的合成方法 |
ES2570167T3 (es) | 2011-03-16 | 2016-05-17 | Probiodrug Ag | Derivados de benzimidazol como inhibidores de glutaminil ciclasa |
EP3461819B1 (de) | 2017-09-29 | 2020-05-27 | Probiodrug AG | Hemmer der glutaminylcyclase |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4668678A (en) * | 1980-05-09 | 1987-05-26 | Usv Pharmaceutical Corporation | Triazoloquinoxalin-1,4-diones |
US4400382A (en) * | 1980-05-09 | 1983-08-23 | Usv Pharmaceutical Corporation | Thiazoloquinoxalin-1,4-diones for treating allergy |
US4507300A (en) * | 1980-05-09 | 1985-03-26 | Usv Pharmaceutical Corporation | Pyridotriazolopyrazine-diones for treating allergy |
US4354027A (en) * | 1980-05-19 | 1982-10-12 | Usv Pharmaceutical Corporation | Triazoloquinoxalin-4-ones |
US5196421A (en) * | 1991-06-05 | 1993-03-23 | Eli Lilly And Company | Excitatory amino acid receptor antagonists in methods for the use thereof |
US5153196A (en) * | 1991-06-05 | 1992-10-06 | Eli Lilly And Company | Excitatory amino acid receptor antagonists and methods for the use thereof |
DK162491D0 (da) * | 1991-09-20 | 1991-09-20 | Novo Nordisk As | Heterocycliske forbindelser, deres fremstilling og farmaceutiske praeparater indeholdende forbindelserne |
ES2313714T3 (es) * | 1992-06-22 | 2009-03-01 | The Regents Of The University Of California | Antagonistas de receptores de glicina y uso de los mismos. |
FR2696466B1 (fr) * | 1992-10-02 | 1994-11-25 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Dérivés de 5H,10H-imidazo[1,2-a]indeno[1,2-e]pyrazine-4-one, leur préparation et les médicaments les contenant. |
DK12293D0 (da) * | 1993-02-02 | 1993-02-02 | Novo Nordisk As | Heterocykliske forbindelser og deres fremstilling og anvendelse |
FR2707643B1 (fr) * | 1993-07-16 | 1995-08-11 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Dérivés d'imidazo[1,2-a]pyrazine-4-one, leur préparation et les médicaments les contenant. |
FR2707645B1 (fr) * | 1993-07-16 | 1995-08-11 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Dérivés d'imidazo[1,2-a]pirazine-4-one, leur préparation et les médicaments les contenant. |
-
1994
- 1994-03-28 FR FR9403583A patent/FR2717805B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-02 CA CA002184754A patent/CA2184754A1/fr not_active Abandoned
- 1995-03-23 HU HU9602658A patent/HUT75307A/hu unknown
- 1995-03-23 JP JP52499695A patent/JP3942631B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-23 DE DE69509886T patent/DE69509886T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-23 AT AT95914405T patent/ATE180476T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-23 AU AU21414/95A patent/AU692853B2/en not_active Ceased
- 1995-03-23 BR BR9507446A patent/BR9507446A/pt not_active Application Discontinuation
- 1995-03-23 ES ES95914405T patent/ES2134460T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-23 EP EP95914405A patent/EP0752988B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-23 DK DK95914405T patent/DK0752988T3/da active
- 1995-03-23 WO PCT/FR1995/000359 patent/WO1995026342A1/fr active IP Right Grant
- 1995-03-23 PL PL95316442A patent/PL316442A1/xx unknown
- 1995-03-23 US US08/714,164 patent/US5922716A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-27 IL IL11314995A patent/IL113149A0/xx unknown
- 1995-03-28 ZA ZA952525A patent/ZA952525B/xx unknown
-
1996
- 1996-09-25 KR KR1019960705453A patent/KR970702262A/ko not_active Withdrawn
- 1996-09-26 NO NO964059A patent/NO308075B1/no not_active IP Right Cessation
- 1996-09-27 FI FI963881A patent/FI112219B/fi active
-
1999
- 1999-05-27 GR GR990400320T patent/GR3030274T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE180476T1 (de) | 1999-06-15 |
CA2184754A1 (fr) | 1995-10-05 |
FR2717805A1 (fr) | 1995-09-29 |
US5922716A (en) | 1999-07-13 |
HU9602658D0 (en) | 1996-11-28 |
KR970702262A (ko) | 1997-05-13 |
JP3942631B2 (ja) | 2007-07-11 |
BR9507446A (pt) | 1997-08-12 |
DK0752988T3 (da) | 1999-11-08 |
DE69509886D1 (de) | 1999-07-01 |
WO1995026342A1 (fr) | 1995-10-05 |
IL113149A0 (en) | 1995-06-29 |
FI112219B (fi) | 2003-11-14 |
FI963881L (fi) | 1996-09-27 |
FI963881A0 (fi) | 1996-09-27 |
NO308075B1 (no) | 2000-07-17 |
AU2141495A (en) | 1995-10-17 |
HUT75307A (en) | 1997-05-28 |
JPH09510728A (ja) | 1997-10-28 |
ZA952525B (en) | 1996-01-15 |
AU692853B2 (en) | 1998-06-18 |
NO964059L (no) | 1996-09-26 |
PL316442A1 (en) | 1997-01-20 |
ES2134460T3 (es) | 1999-10-01 |
GR3030274T3 (en) | 1999-08-31 |
EP0752988A1 (de) | 1997-01-15 |
FR2717805B1 (fr) | 1996-05-10 |
NO964059D0 (no) | 1996-09-26 |
EP0752988B1 (de) | 1999-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509886T2 (de) | 5H-INDENO[1,2-b]PYRAZIN-2,3-DION-DERIVATE ANTAGONISTEN DER AMPA UND NMDA REZEPTOREN | |
DE69524246T2 (de) | 1,2,3,4-Tetrahydroquinoxalindion Derivate und ihre Verwendung als Glutamat Rezeptor Antagonisten | |
DE69330714T2 (de) | Chinuclidine derivate als substanz p antagonisten | |
EP0763037B1 (de) | [a]-ANNELIERTE PYRROLDERIVATE UND DEREN ANWENDUNG IN DER PHARMAZIE | |
DE69325199T2 (de) | Triazolopyridazine als Antiasthmatika | |
DE69107250T2 (de) | Neue 4-Aminobuttersäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneizubereitungen. | |
EP0763036B1 (de) | [a]-ANNELIERTE PYRROLDERIVATE UND DEREN ANWENDUNG IN DER PHARMAZIE | |
DE69401716T2 (de) | Imidazo [1,2-a] pyrasin-4-on-derivate welche als ampa und nmda receptor antagonisten dienen | |
CH631696A5 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinischen derivaten von aminosaeuren. | |
DE60309057T2 (de) | Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors | |
DE2733868A1 (de) | Neue 1,2,4,5-tetrahydro-3h-2-benzazepin-3-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE60102473T2 (de) | Indolochinazolinone | |
DE69714265T2 (de) | Tetrahydrochinolinderivate als eaa antagonisten | |
DE69417235T2 (de) | IMIDAZO[1,2-a]PYRAZIN-4-ON-DERIVATE ANTAGONISTEN DER AMPA UND NMDA REZEPTOREN | |
DE69022294T2 (de) | N-Heteroaryl-purin-6-amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel. | |
DE69318563T2 (de) | 5H,10H-IMIDAZO[1,2-a]INDENO[1,2-e]PYRAZIN-4-ONE DERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND DIE SIE ENTHALTENDEN ARZNEIMITTEL | |
DE2305092C2 (de) | ||
DE69509888T2 (de) | IMIDAZO[1,2-a]INDENO [1,2-e] PYRAZINONE ANTAGONISTEN DER AMPA UND NMDA REZEPTOREN | |
DE68906200T2 (de) | Kondensierte pyrazol-3-oxo-propannitril-derivate und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69521125T2 (de) | IMIDAZO[1,2-a]INDENO[1,2-e]PYRAZIN-4-ONDERIVATE UND DIESE ENTHALTENDE PHARMAZEUTISCHE ZUBEREITUNGEN | |
DE3419009A1 (de) | Neue substituierte bis(4-aminophenyl)sulfone, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0885196A1 (de) | Chinolin-2-(1h)-one | |
DE69104475T2 (de) | Harnstoffderivate, ihre herstellung und deren enthaltende arzneimittel. | |
DE69430839T2 (de) | Trizyklische Indol-2-carbonsäure Derivate als selektive NMDA Rezeptor Antagonisten | |
DE69322673T2 (de) | Imidazopyridazine als Antiasthmatika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |