[go: up one dir, main page]

DE60102473T2 - Indolochinazolinone - Google Patents

Indolochinazolinone Download PDF

Info

Publication number
DE60102473T2
DE60102473T2 DE60102473T DE60102473T DE60102473T2 DE 60102473 T2 DE60102473 T2 DE 60102473T2 DE 60102473 T DE60102473 T DE 60102473T DE 60102473 T DE60102473 T DE 60102473T DE 60102473 T2 DE60102473 T2 DE 60102473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
acid addition
free base
addition salt
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102473D1 (de
Inventor
Kaspar Zimmermann
Robert Portmann
Franklin Dean RIGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60102473D1 publication Critical patent/DE60102473D1/de
Publication of DE60102473T2 publication Critical patent/DE60102473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)

Description

  • Aus WO 95 24 379 A1 sind Benzamidanaloge und Chinazolinverbindungen bekannt, die als starke Inhibitoren des DNA Reparaturenzyms Poly(ADP-ribose)polymerase oder PARP-Enzyms wirken können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun neue Indolochinazolinone, deren Herstellung, deren Verwendung als Pharmazeutika und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Verbindung der Formel I
    Figure 00010001
    worin
    R für -(CH2)n-X steht, worin n für 1, 2 oder 3 steht und X für (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C2-C7)Alkenyl, (C2-C7)Alkinyl, Carboxy, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, Cyano, Tetrazolyl, (C3-C7)Cycloalkylamino oder Imidazolyl(C1-C4)alkylamino steht, oder
    R für -CH2CON(R1)R2 steht, worin R1 und R2 unabhängig stehen für Wasserstoff, Hydroxy, (C1-C4)Alkyl, Benzyl, Di(C1-C4)alkylamino(C1-C4)alkyl, (C2-C7)Alkenyl, (C2-C7)Alkinyl, Hydroxy(C1-C4)alkyl, Dihydroxy(C1-C4)alkyl, Cyanoalkyl, Carbamoylalkyl, (C3-C7)Cycloalkyl, (C3-C7)Cycloalkyl(C1-C4)alkyl, 2-Oxo-3-tetrahydrofuryl, (C1-C4)Alkoxy(C1-C4)alkyl, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, (C3-C7)Cycloalkyl, Naphthylamino(C1-C4)alkyl, Imidazolylamino(C1-C4)alkyl, Morpholinyl(C1-C4)alkyl, Pyrrolidinyl(C1-C4)alkyl, Piperidinyl(C1-C4)alkyl oder (C3-C7)Cycloalkylamino(C1-C4)alkyl oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Morpholino, (C1-C4)Alkylpiperazinyl, Hydroxy(C1-C4)alkylpiperazinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl oder p-Chlorphenyl(C1-C4)alkylpiperazinyl bilden,
    in Form einer freien Base oder eines Säureadditionssalzes.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und Salzen hiervon durch die Stufen einer Umsetzung einer Verbindung der Formel II
    Figure 00010002
    worin R wie oben definiert ist, mit Natriummethoxid und einer Gewinnung der erhaltenen Verbindung in Form einer freien Base oder eines Säureadditionssalzes.
  • Diese Umsetzung kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden, beispielsweise gemäß der Beschreibung von Beispiel 1.
  • Die nach dem obigen Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel I können unter Anwendung herkömmlicher Verfahren in weitere Verbindungen der Formel I umgewandelt werden, wie dies beispielsweise beschrieben wird im Beispiel 19 (Hydrolyse von Estern zu Säuren), im Beispiel 22 (Bildung von eines Tetrazols aus Nitrilen), in den Beispielen 25 bis 60 (Bildung eines Amids aus Säuren), im Beispiel 61 (Reduktion von Estern zu Alkoholen), in den Beispielen 64 und 65 (Reduktion von Nitrilen zu primären Aminen), im Beispiel 66 (Mesylierung von Alkoholen und Bildung von sek-Aminen) oder im Beispiel 69 (Bildung von tert-Aminen).
  • Eine Aufarbeitung der Reaktionsgemische und Reinigung der so erhaltenen Verbindungen kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden.
  • Säureadditionssalze können aus den freien Basen in bekannter Weise hergestellt werden und umgekehrt. Zu geeigneten Säureadditionssalzen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehört beispielsweise das Hydrochlorid.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel II lassen sich herstellen durch Umsetzung von 10-Oxo-10,11-dihydrodibenzo[b,f]azepin-5-carbonitril mit Kalium-tert-butylat und anschließende Umsetzung des so erhaltenen 11-Oxo-10,11-dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepin-10-carbonitrils mit einer Verbindung der Formel III R-Hal IIIworin R wie oben definiert ist und Hal für Halogen, vorzugsweise für Iod oder Brom, steht.
  • Die so erhaltene Verbindung der Formel II wird vorzugsweise in situ zur Verbindung der Formel I umgesetzt, wie dies beispielsweise im Beispiel 1 beschrieben wird.
  • Das Ausgangsmaterial 10-Oxo-10,11-dihydrodibenzo[b,f]azepin-5-carbonitril und die Verbindungen der Formel III sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I und die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze hiervon, welche hierin als erfindungsgemäße Mittel bezeichnet werden, zeigen bei einer Prüfung in vitro und an Tieren wertvolle pharmakologische Eigenschaften, sodass sie als Pharmazeutika brauchbar sind.
  • Insbesondere hemmen die erfindungsgemäßen Mittel das Nucleinenzym Poly(adenosin-5'-diphosphoribose)polymerase [Poly(ADP-ribose)polymerase oder PARP] gemäß einer Bestimmung durch in vitro Versuche [siehe beispielsweise I.U. Schraufstatter et al, J Clin Invest 77, 1312 bis 1320 (1986)], wo sie eine Hemmkonzentration von etwa 1 nM bis etwa 1 μM zeigen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel sind daher brauchbar als PARP Inhibitoren zur Verhinderung und/oder Behandlung einer Gewebeschädigung, die beispielsweise herrührt von einer Zellschädigung oder einem Zelltod infolge von Nikrose oder Apoptose, einer Neuralgewebeschädigung, die herrührt von einer Ischämie und einer Reperfusionsverletzung, von neurologischen Störungen und neurodegenerativen Erkrankungen, wie Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, multipler Sklerose, bakterieller oder viraler Meningitis, Huntington-Krankheit oder amyotrophischer Lateralsklerose, zur Verhinderung oder Behandlung eines Vaskulärschlaganfalls, zur Behandlung oder Verhinderung kardiovaskulärer Störungen, beispielsweise von Myokardinfarkt, instabiler Angina, Herzstillstand durch eine Reperfusionsverletzung während eines Kardiopulmonalbypasses oder sonstiger damit verwandter Arten von myokardialen ischämischen Reperfusionsverletzungen, zur Behandlung oder Verhinderung ischämischer Reperfusionsverletzungen in anderen Organen, beispielsweise der Skelettmuskulatur, den Nieren und dergleichen, zur Behandlung sonstiger Zustände und/oder Störungen, wie altersbedingter Makuladegeneration, AIDS und sonstiger altersbedingter Immunerkrankungen, Arthritis, Artherosklerose, Kachexie, Krebs, degenerativer Erkrankungen der Skelettmuskulatur infolge einer replikativen Seneszenz, Diabetes, Kopftrauma, Spinalnervenschädigung, Immunseneszenz, inflammatorischen Darmstörungen, wie Colitis und Crohn Krankheit), Muskeldystrophie, Osteoarthritis, Osteoporose, chronischem und akutem Schmerz, wie neuropathischem Schmerz, Nierenversagen, Retinalischämie, septischem Schock, wie endotoxischem Schock, und Hautalterung, zur Verlängerung der Lebensdauer und des Proliferationsvermögens der Zellen, zur Veränderung der Genexpression seneszenter Zellen oder zur Radiosensitivierung hypotoxischer Tumorzellen.
  • Die kardioprotektive Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel wird in vivo bestätigt beispielsweise durch einen Modellversuch eines Myokardinfarkts an mit Pentobarbital anästhesierten Ratten, wonach die Infarktgröße nach Verabreichung von etwa 1 bis etwa 100 μmol/kg erniedrigt wird [bezüglich dieses Modellversuchs wird beispielsweise hingewiesen auf K Ytrehus et al, Am J Physiol 267 (Heart Circ Physiol 36): H2383 bis H2390, 1994, und R Haessler et al, Cardiov Res 28: 1574 bis 1580, 1994, und bezüglich der kardioprotektiven Wirkung der PARP Inhibitoren, welche bei diesem Modellversuch gezeigt wird, beispielsweise verwiesen wird auf C Thiemermann et al, Proc Natl Acad Sci USA 94: 679 bis 683, 1997].
  • Für die oben erwähnten Indikationen schwankt die geeignete Dosis natürlich in Abhängigkeit von bei spielsweise der verwendeten Verbindung, dem Wirt, der Art der Verabreichung sowie der Natur und Strenge des zu behandelnden Zustands. Im Allgemeinen können bei Tieren aber zufrieden stellende Ergebnisse bei Tagesdosen von etwa 0,1 bis etwa 500, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht des Tieres erzielt werden. Bei größeren Säugern, wie beispielsweise einem Menschen, sind Tagesdosen indiziert im Bereich von etwa 1 bis etwa 500, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 300 mg eines erfindungsgemäßen Mittels, welche bequemerweise beispielsweise in unterteilten Dosen bis zu viermal täglich oder in Form einer das Mittel verzögert freigebenden Form verabreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann auf jedem herkömmlichen Weg verabfolgt werden, insbesondere enteral, vorzugsweise oral, beispielsweise in Form von Tabletten oder Kapseln, oder parenteral, beispielsweise in Form injizierbarer Lösungen oder Suspensionen.
  • Entsprechend der obigen Ausführungen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels als Pharmazeutikum, beispielsweise zur Behandlung der oben angegebenen Krankheiten.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein erfindungsgemäßes Mittel in Assoziation mit wenigstens einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel enthält. Solche Zusammensetzungen können in herkömmlicher Weise hergestellt werden. Einheitsdosierungsformen hiervon enthalten beispielsweise etwa 0,25 bis etwa 150, vorzugsweise 0,25 bis etwa 25 mg, einer erfindungsgemäßen Verbindung.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung irgendeines Zustands der oben erwähnten Art.
  • Schließlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Behandlung irgendeines Zustands der oben erwähnten Art bei einem Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf, indem einem solchen Patienten eine therapeutisch wirksame Menge eines erfindungsgemäßen Mittels verabreicht wird.
  • Die bevorzugte Verbindung der Formel I ist 7-(1H-Tetrazol-5-ylmethyl)-6H-indolo[1,2-a]chinazolin-5-on (Verbindung von Beispiel 22). Diese Verbindung ist in vitro ein starker PARP Inhibitor (IC50 = 12 nM). Beim oben erwähnten Modellversuch an mit Pentobarbital anästhesierten Hasen mit einem Myokardinfarkt ergibt diese Verbin dung eine dosisabhängige Verkleinerung der Größe des Infarkts durch intravenöse Verabreichung einer einzelnen Injektion von 3 bis 70 μmol/kg, was einer intravenösen Verabreichung von 0,95 bis 22,1 mg/kg der Base entspricht, 5 min vor der Reperfusion (Reduktion um 60% bei der höchsten geprüften Dosis).
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • 7-Ethyl-6H-indolo[1,2-a]chinazolin-5-on
  • Man gibt festes Kalium-tert-butylat (62,3 g, 544 mmol) in vier Teilen zu einer Lösung von 10-Oxo-10,11-dihydrodibenzo[b,f]azepin-5-carbonitril (75 g, 320 mmol) in 2,5 l 1,2-Dichlorethan bei Raumtemperatur innerhalb von 2 h. Sodann wird langsam ein Gemisch aus Essigsäure (32,2 ml) und 300 ml Eiswasser zugesetzt. Die erhaltene Suspension wird 10 min gerührt, mit Cyclohexan (650 ml) versetzt und bei 0°C 1 h weiter gerührt. Der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt und dann mit Wasser (300 ml) und Cyclohexan (300 ml) gewaschen. Das so erhaltene 11-Oxo-10,11-dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepin-10-carbonitril (fahlgelbe Kristalle) wird aus 2,5 1 siedendem EtOH umkristallisiert, worauf auf 1,2 l eingeengt und langsam abgekühlt wird. Smp. 195 bis 197°C, ES-MS(+): 235 (M+1), 1H-NMR (CDCl3, 200 MHz): 4,90 (s, 1H), 6,81 (s br, 1H), 6,95 bis 7,18 (m, 3H), 7,29 bis 3,35 (m, 2H), 7,49 (td, 1H), 7,65 (dd, 1H), 8,01 (dd, 1H).
  • Ein Gemisch von 11-Oxo-10,11-dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepin-10-carbonitril (500 mg, 2,13 mmol), Kaliumcarbonat (359 mg, 2,6 mmol) und Ethyliodid (0,202 ml, 2,5 mmol) in 4 ml DMF wird 18 h bei Raumtemperatur gerührt.
  • Die festen Teilchen werden entfernt, worauf eine methanolische Lösung von Natriummethoxid (2 ml, 5,4 M) zugegeben und das Ganze 5 h auf 65°C erhitzt wird. Das Gemisch wird in Eiswasser (40 ml) gegossen, welches 1 ml AcOH enthält, worauf man mit Dichlormethan (3 × 40 ml) extrahiert, die organischen Schichten über MgSO4 trocknet und das Ganze eingedampft wird. Hierbei kristallisiert 7-Ethyl-6H-indolo[1,2-a]chinazolin-5-on (323,3 mg, 58%) spontan aus EtOH in Form fahlgelber Blättchen aus. Smp. 245 bis 260°C, ES-MS(+): 263 (M+1), 1H-NMR (d6-DMSO, 300 MHz): 1,12 (t, 3H), 2,81 (q, 2H), 7,19 bis 7,29 (m, 3H), 7,39 (t, 1H), 7,58 (d, 1H), 7,84 (t, 1H), 8,19 (d, 1H), 8,27 (d, 1H), 8,41 (d, 1H), 11,55 (s br, 1H).
  • Analog zum Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
    Figure 00040001
    Figure 00050001
  • Beispiel 19
  • (5-Oxo-5,6-dihydro-indolo[1,2-a]chinazolin-7-yl)essigsäure
  • Eine Suspension von (5-Oxo-5,6-dihydroindolo[1,2-a]chinazolin-7-yl)methylacetat (5,0 g, 16,32 mmol, Beispiel 12) wird in DMSO (50 ml) mit 1N wässriger Natriumhydroxidlösung behandelt. Das Gemisch wird mit Wasser (150 ml) verdünnt und die feie Säure (gelbe Kristalle) durch Zugabe von Essigsäure (20 ml) zur Ausfällung gebracht. Smp. (Zers.) >190°C, ES-MS(+): 291 (M+1), 1H-NMR (d6-DMSO, 200 MHz):3,83 (s, 2H), 7,21 bis 7,30 (m, 2H), 7,35 bis 7,52 (m, 2H), 7,85 (td, 1H), 8,15 bis 8,30 (m, 2H), 8,42 (d, 1H).
  • Analog zum Beispiel 19 werden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt.
  • Figure 00050002
  • Beispiel 22
  • 7-(1H-Tetrazol-5-ylmethyl)-6H-indolo[1,2-a]chinazolin-5-on
  • Eine Lösung von (5-Oxo-5,6-dihydroindolo[1,2-a]chinazolin-7-yl)-acetonitril (1,2 g, 4,39 mmol) (Beispiel 15), Natriumazid (856,4 mg, 13,2 mmol) und Triethylaminhydrochlorid (907 mg, 6,6 mmol) in 1-Methyl-2-pyrrolidon (30 ml) wird während 18 h auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wird in Eiswasser (500 ml) gegossen, mit 2N Chlorwasserstoffsäure auf pH 1 angesäuert und während 15 min gerührt. Das Produkt wird mit Ethylacetat extrahiert, worauf die organischen Schichten mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, unter Verwendung von MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft werden. Der zurückbleibende Feststoff wird aus MeOH mit Hexan ausgefällt, wodurch sich ein bräunlicher Feststoff ergibt. Smp. 262 bis 265°C, ES-MS(–): 315 (M-1), 1H-NMR (d6-DMSO, 300 MHz): 4,52 (s, 2H), 7,16 bis 7,30 (m, 2H), 7,38 (t, 1H), 7,52 bis 7,58 (m, 1H), 7,85 (t, 1H), 8,15 bis 8,30 (m, 2H), 8,42 (d, 1H).
  • In Analogie zum Beispiel 22 werden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt.
  • Figure 00050003
  • Beispiele 25 bis 60
  • Parallelsynthese von 7-Acetamido-6H-indolo[1,2-a]chinazolin-5-onderivaten
  • In einer Parallelsynthese mit einem Ansatz von 0,1 mmol wird (5-Oxo-5,6-dihydroindolo[1,2-a]chinazolin-7-yl)essigsäure (Beispiel 19) mit N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC) und 1- Hydroxybenzotriazol (HOBt) in 1-Methyl-2-pyrrolidon voraktiviert, worauf das Ganze in 25 Teile aufgeteilt und mit primären oder sekundären Aminen versetzt wird. Triethylamin wird als zusätzliche Base verwendet, um HCl vom EDC abzufangen, falls die Hydrochloridsalze der Amine angewandt werden (Molverhältnisse: Säure: 0,1 mmol, EDC, HOBt: 2 Äquivalent, Et3N: 4 Äquivalent, Amin: 1,0 Äquivalent). Nach 18 h langem Schütteln werden die Reaktionsgemische filtriert (0,45 μ Spritzenfilter) und direkt in eine präparative HPLC (Umkehrphase C-18) gespritzt. Die größten Peaks bei 254 nm werden gesammelt, die Lösemittel verdampft und das Produkt durch Elektronenstrahlen-Massenspektroskopie (ES-MS) analysiert. Bei den meisten Fällen kommt es zur direkten Auskristallisation des Produkts während der Verdampfung der Lösemittel. Die festen Produkte werden unter Vakuum bei 80°C während 18 h getrocknet.
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Beispiel 61
  • 7-(2-Hydroxyethyl)-6H-indolo[1,2-a]chinazolin-5-on
  • Eine THF Lösung (25 ml) von Lithiumborhydrid (0,62 g, 28,56 mmol) wird bei Raumtemperatur tropfenweise zu einer Suspension von (5-Oxo-5,6-dihydroindolo[1,2-a]chinazolin-7-yl)methylacetat (2,5 g, 8,16 mmol) (Beispiel 12) in THF (40 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 18 h auf 75°C erhitzt. Nach Abkühlung auf 10°C werden Ethanol (100 ml) und Wasser (20 ml) zugegeben. Nach 15 min wird das Gemisch auf 0°C abgeschreckt und mit 2N Chlorwasserstoffsäure angesäuert (pH 7), wodurch sich eine dicke gelbe Suspension ergibt. Das Produkt (1,6 g, 71%) wird dann durch Filtration gesammelt, mit Wasser und Ethanol gewaschen und anschließend bei 60°C unter Vakuum getrocknet. Smp. 248 bis 252°C. ES-MS(+): 279 (M+1), 1H-NMR (d6-DMSO, 200 MHz): 1,15 (s br, 1H), 2,90 (t, 2H), 3,60 (t, 2H), 7,15 bis 7,30 (m, 2H), 7,38 (t, 1H), 7,53 bis 7,61 (m, 1H), 7,85 (td, 1H), 8,13 bis 8,31 (m, 2H), 8,43 (d, 1H).
  • In Analogie zum Beispiel 61 werden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
    Figure 00070002
  • Beispiel 64
  • 7-(2-Aminoethyl)-6H-indolo[1,2-a]chinazolin-5-on
  • Man löst (5-Oxo-5,6-dihydroindolo[1,2-a]chinazolin-7-yl)acetonitril (0,5 g, 1,83 mmol) (Beispiel 15) in DMF (25 ml) und MeOH mit 10% NH3 (25 ml) und hydriert das Ganze katalytisch mit Raney-Nickel (0,2 g) in Ethanol während 9 h bei 50°C. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt. Das Produkt kristallisiert spontan aus dem Filtrat aus, wodurch man 0,23 mg (46%) leicht grünliche Kristalle erhält. Smp. >300°C. ES-MS(+): 278 (M+1).
  • Beispiel 65
  • 7-(2-Aminobutyl)-6H-indolo[1,2-a]chinazolin-5-on
  • In Analogie zum Beispiel 64 wird die Titelverbindung unter Verwendung von (5-Oxo-5,6-dihydroindolo[1,2-a]chinazolin-7-yl)butyronitril (Beispiel 17) als Ausgangsmaterial hergestellt. Smp. 165 bis 195°C (Zers.). ES-MS(+): 306 (M+1).
  • Beispiel 66
  • 7-[2-(2-Morpholino-4-ylethylamino)ethyl]-6H-indolo(1,2-a]chinazolin-5-ondihydrochloridsalz
  • Es wird 2-(5-Oxo-5,6-dihydroindolo[1,2-a]chinazolin-7-yl)ethylmethansulfonat ausgehend von 7-(2-Hydroxyethyl)-6H-indolo[1,2-a]chinazolin-5-on in Pyridin bei 0°C durch Zugabe von Methansulfochlorid hergestellt. Eine Lösung des erhaltenen Methansulfonats (0,2 g, 0,56 mmol) in 1-Methyl-2-pyrrolidon (2 ml) wird bei Raumtemperatur mit 4-(2-Aminoethyl)morpholin (0,11 ml, 0,84 mmol) versetzt und das Ganze dann 4 h auf 65°C erhitzt. Nach Abkühlung wird Wasser (15 ml) zugegeben und das Produkt mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Schichten werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und mit MgSO4 getrocknet, worauf das Lösemittel verdampft wird. Das erhaltene Öl wird in Methanol gelöst. Durch anschließende Zugabe von 1N HCl in Ethanol kommt es zur Auskristallisation des Dihydrochloridsalzes. Smp. 196 bis 198°C. ES-MS(+): 391 (M+1).
  • In Analogie zum Beispiel 66 werden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
    Figure 00080001
  • Beispiel 69
  • 7-[2-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)ethyl]-6H-indolo[1,2-a]chinazolin-5-on
  • Pyrrolidon (0,131 ml, 1,71 mmol) wird tropfenweise bei 0°C zu Natriumhydrid (0,048 g, 1,11 mmol, 55%ige Ölsuspension) in DMF (1 ml) gegeben, worauf das Ganze mit 2-(5-Oxo-5,6-dihydroindolo[1,2-a]chinazolin-7-yl)ethylmethansulfonat (0,304 g, 0,85 mmol, hergestellt gemäß Beispiel 67) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wird. Sodann wird Eiswasser (80 ml) zugegeben und das Gemisch mit tert-Butylmethylether extrahiert. Die organischen Schichten werden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und filtriert, worauf das Lösemittel verdampft wird. Der Rest wird durch präparative HPLC mit Umkehrphase (C-18) gereinigt. Smp. 154 bis 155°C. ES-MS(+): 347 (M+1).

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00090001
    worin R für -(CH2)n-X steht, worin n für 1, 2 oder 3 steht und X für (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C2-C7)Alkenyl, (C2-C7)Alkinyl, Carboxy, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, Cyano, Tetrazolyl, (C3-C7)Cycloalkylamino oder Imidazolyl(C1-C4)alkylamino steht, oder R für -CH2CON(R1)R2 steht, worin R1 und R2 unabhängig stehen für Wasserstoff, Hydroxy, (C1-C4)Alkyl, Benzyl, Di(C1-C4)alkylamino(C1-C4)alkyl, (C2-C7)Alkenyl, (C2-C7)Alkinyl, Hydroxy(C1-C4)alkyl, Dihydroxy(C1-C4)alkyl, Cyanoalkyl, Carbamoylalkyl, (C3-C7)Cycloalkyl, (C3-C7)Cycloalkyl(C1-C4)alkyl, 2-Oxo-3-tetrahydrofuryl, (C1-C4)Alkoxy(C1-C4)alkyl, (C1-C4)Alkoxycarbonyl, (C3-C7)Cycloalkyl, Naphthylamino(C1-C4)alkyl, Imidazolylamino(C1-C4)alkyl, Morpholinyl(C1-C4)alkyl, Pyrrolidinyl(C1-C4)alkyl, Piperidinyl(C1-C4)alkyl oder (C3-C7)Cycloalkylamino(C1-C4)alkyl oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Morpholino, (C1-C4)Alkylpiperazinyl, Hydroxy(C1-C4)alkylpiperazinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl oder p-Chlorphenyl(C1-C4)alkylpiperazinyl bilden, in Form einer freien Base oder eines Säureadditionssalzes.
  2. 7-(1H-Tetrazol-5-ylmethyl)-6H-indolo[1,2-a]chinazolin-5-on in Form der freien Base oder eines Säureadditionssalzes.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Definition von Anspruch 1 oder eines Salzes hiervon, umfassend die Stufen einer Umsetzung einer Verbindung der Formel II
    Figure 00090002
    worin R wie im Anspruch 1 definiert ist, mit Natriummethoxid und einer Gewinnung der erhaltenen Verbindung in Form einer freien Base oder eines Säureadditionssalzes.
  4. Verbindung nach Anspruch 1 in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes zur Verwendung als Pharmazeutikum.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes zur Verwendung bei der Behandlung irgend eines Zustandes, der mit hohen Spiegeln an aktivierter PARP verbunden ist.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel.
  7. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes als Pharmazeutikum zur Behandlung irgend eines Zustands, der mit hohen Spiegeln an aktivierter PARP verbunden ist.
  8. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung irgend eines Zustands, der mit hohen Spiegeln an aktivierter PARP verbunden ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung in einem Verfahren für die Behandlung irgend eines Zustands, der mit hohen Spiegeln an aktivierter PARP verbunden ist, bei einem behandlungsbedürftigen Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass einem solchen Patienten eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes verabreicht wird.
DE60102473T 2000-07-17 2001-07-16 Indolochinazolinone Expired - Lifetime DE60102473T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0017508 2000-07-17
GBGB0017508.3A GB0017508D0 (en) 2000-07-17 2000-07-17 Antimicrobials
PCT/EP2001/008192 WO2002006284A1 (en) 2000-07-17 2001-07-16 Indoloquinazolinones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102473D1 DE60102473D1 (de) 2004-04-29
DE60102473T2 true DE60102473T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=9895801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102473T Expired - Lifetime DE60102473T2 (de) 2000-07-17 2001-07-16 Indolochinazolinone

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6964960B2 (de)
EP (1) EP1303517B1 (de)
JP (1) JP3939246B2 (de)
CN (1) CN1183136C (de)
AR (1) AR031379A1 (de)
AT (1) ATE262530T1 (de)
AU (1) AU2001279754A1 (de)
BR (1) BR0112521A (de)
CA (1) CA2415683C (de)
DE (1) DE60102473T2 (de)
DK (1) DK1303517T3 (de)
ES (1) ES2218439T3 (de)
GB (1) GB0017508D0 (de)
MY (1) MY133969A (de)
PE (1) PE20020210A1 (de)
PT (1) PT1303517E (de)
TR (1) TR200401026T4 (de)
WO (1) WO2002006284A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6956035B2 (en) 2001-08-31 2005-10-18 Inotek Pharmaceuticals Corporation Isoquinoline derivatives and methods of use thereof
JP2007501857A (ja) 2003-02-28 2007-02-01 イノテック ファーマシューティカルズ コーポレーション 四環系ベンズアミド誘導体およびその使用方法
JP2008531562A (ja) 2005-02-25 2008-08-14 イノテック ファーマシューティカルズ コーポレイション 四環アミノ化合物および四環カルボキサミド化合物およびこれらの使用法
KR20080039508A (ko) 2005-08-24 2008-05-07 이노텍 파마슈티컬스 코포레이션 인데노이소퀴놀리논 유사체 및 이의 사용 방법
CN101506214A (zh) 2006-06-20 2009-08-12 艾博特公司 作为parp抑制剂的吡唑并喹唑啉酮
GB0615809D0 (en) * 2006-08-09 2006-09-20 Istituto Di Ricerche D Biolog Therapeutic compounds
GB0701273D0 (en) * 2007-01-24 2007-02-28 Angeletti P Ist Richerche Bio New compounds
KR20090115879A (ko) 2007-02-28 2009-11-09 이노텍 파마슈티컬스 코포레이션 인데노이소퀴놀리논 유사체와 이의 이용 방법
WO2008140724A1 (en) 2007-05-08 2008-11-20 Schering Corporation Methods of treatment using intravenous formulations comprising temozolomide
ES2562903T3 (es) * 2011-07-13 2016-03-09 Santen Pharmaceutical Co., Ltd Nuevo compuesto que tiene actividad inhibidora de PARP
CN102766144B (zh) * 2012-07-10 2014-04-23 浙江大学 一种吲哚并[1,2-c]喹唑啉化合物的制备方法
HK1248281B (en) 2015-07-23 2020-06-05 Institut Curie Use of a combination of dbait molecule and parp inhibitors to treat cancer
GB201519573D0 (en) 2015-11-05 2015-12-23 King S College London Combination
WO2018162439A1 (en) 2017-03-08 2018-09-13 Onxeo New predictive biomarker for the sensitivity to a treatment of cancer with a dbait molecule
JP7534218B2 (ja) 2018-03-13 2024-08-14 ヴァレリオ・セラピューティクス がんの治療における獲得耐性に対抗するdbait分子
KR20210097733A (ko) * 2018-11-30 2021-08-09 메르크 파텐트 게엠베하 전자 디바이스용 화합물
WO2020182779A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Merck Patent Gmbh Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
CN110357892B (zh) * 2019-07-10 2022-06-07 云南大学 四氢嘧啶并[1,2-a]吲哚衍生物及其合成方法与应用
WO2021148581A1 (en) 2020-01-22 2021-07-29 Onxeo Novel dbait molecule and its use
CN114195789B (zh) * 2021-12-15 2022-09-09 广东海洋大学 一种无金属参与的多环吲哚衍生物的制备方法
WO2024261243A1 (en) 2023-06-21 2024-12-26 Hemispherian As Combination comprising a deoxycytidine derivative and a parp inhibitor for use in a method of treating hr proficient cancer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635966A (en) 1969-10-22 1972-01-18 Robins Co Inc A H 6-substituted-indolo(1 2-c)quinazolines
DE2237372C3 (de) 1972-07-29 1981-07-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Heterocyclische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US5441955A (en) 1993-11-19 1995-08-15 Pathogenesis Corporation Indolo[2,1-biquinazoline-6,12-dione antibacterial compounds and methods of use thereof
GB9404485D0 (en) 1994-03-09 1994-04-20 Cancer Res Campaign Tech Benzamide analogues

Also Published As

Publication number Publication date
PE20020210A1 (es) 2002-04-04
JP2004504323A (ja) 2004-02-12
EP1303517B1 (de) 2004-03-24
DK1303517T3 (da) 2004-06-21
TR200401026T4 (tr) 2004-07-21
EP1303517A1 (de) 2003-04-23
US20030199502A1 (en) 2003-10-23
WO2002006284A1 (en) 2002-01-24
BR0112521A (pt) 2003-07-01
HK1055426A1 (en) 2004-01-09
CA2415683A1 (en) 2002-01-24
DE60102473D1 (de) 2004-04-29
GB0017508D0 (en) 2000-08-30
MY133969A (en) 2007-11-30
AU2001279754A1 (en) 2002-01-30
JP3939246B2 (ja) 2007-07-04
AR031379A1 (es) 2003-09-24
CA2415683C (en) 2009-12-29
ES2218439T3 (es) 2004-11-16
CN1441803A (zh) 2003-09-10
ATE262530T1 (de) 2004-04-15
US6964960B2 (en) 2005-11-15
PT1303517E (pt) 2004-07-30
CN1183136C (zh) 2005-01-05
HK1056872A1 (en) 2004-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102473T2 (de) Indolochinazolinone
EP0270947B1 (de) Substituierte basische 2-Aminotetraline
EP0589874B1 (de) Verwendung von (s)(+)-2-äthoxy-4-[n-[1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonylmethyl]-benzoesäure zur herstellung eines langzeitantidiabetikums
DE60202958T2 (de) Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten
DE2635516C3 (de) Neue Derivate des Thiazolo[3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DE2363052A1 (de) 3-phenyl-3-aminoalkyl-2,6-dioxo-tetraund -hexahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE69818516T2 (de) Phenylaminoalkylcarbonsäure-derivate und medizinische zusammensetzungen, die diese enthalten
DE2505297A1 (de) Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3149010A1 (de) (+)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3- diazacyclopent-2-en, dessen herstellung und seine verwendung in pharamazeutischen praeparaten
AT414125B (de) Neue derivate des 4a,5,9,10,11,12-hexahydro- benzofuro(3a,3,2)(2) benzazepin, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DD147110A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-eckige klammer auf 3-(3.5-cis-dimethylpiperazino)-propyl eckige klammer zu-carbazol und dessen salzen
DD272648A5 (de) Chromon-derivate
DE3856387T2 (de) 1,2,3,4,10,14b-HEXAHYDRODIBENZO-c,f]PYRAZINO-1,2-a]AZEPINO-DERIVATE
EP0254955B1 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69232980T2 (de) Pyrroloazepinderivate
DE2651789C2 (de) Purinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD208980A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-trans- und tetrahydropyridoindolen
EP0312895A2 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
EP0018360A1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE68905363T2 (de) Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten.
DE69310353T2 (de) 2,3,4,5-tetrahydro-1h-3-benzazepine und ihre pharmazeutisch verträglichen säureadditionssalze
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN