[go: up one dir, main page]

DE69506722T2 - Bremsanlage mit erhöhter sicherheit - Google Patents

Bremsanlage mit erhöhter sicherheit

Info

Publication number
DE69506722T2
DE69506722T2 DE69506722T DE69506722T DE69506722T2 DE 69506722 T2 DE69506722 T2 DE 69506722T2 DE 69506722 T DE69506722 T DE 69506722T DE 69506722 T DE69506722 T DE 69506722T DE 69506722 T2 DE69506722 T2 DE 69506722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
movable
front part
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69506722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506722D1 (de
Inventor
Philippe F-75005 Paris Castel
Olivier F-93140 Bondy Castello
Roland F-93240 Stains Levrai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Systemes de Freinage SAS
Original Assignee
Bosch Systemes de Freinage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Systemes de Freinage SAS filed Critical Bosch Systemes de Freinage SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69506722D1 publication Critical patent/DE69506722D1/de
Publication of DE69506722T2 publication Critical patent/DE69506722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsunterstützungsvorrichtung für Motorfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder einerseits, der mit einem Primär- und einem Sekundärkreis versehen ist, welche mit einer Bremsflüssigkeit befüllt sind, und der einen hydraulischen Haupt- und Nebenkolben aufweist, die dazu bestimmt sind, eine Betätigungskraft aufzunehmen, die sich aus einer Eingangskraft und einer Unterstützungskraft zusammensetzt, welche beide in axialer Richtung wirken, und mit einem pneumatischen Servomotor zur Bremsunterstützung andererseits, welcher durch Aufbringen der Eingangskraft auf eine das Öffnen eines Ventilelements steuernde Steuerstange steuerbar ist, um die Betätigungskraft auf den hydraulischen Hauptkolben auszuüben, der einen Teil davon an den hydraulischen Nebenkolben überträgt, wobei der Servomotor ein starres Gehäuse enthält, das in dichter Weise in zwei Kammern mittels zumindest einer beweglichen Wandung unterteilt ist, die durch eine sich aus dem Öffnen des Ventilelements ergebenden Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern beaufschlagbar ist und einen pneumatischen Kolben mitnehmen kann, der bezüglich des Gehäuses beweglich ist und das Ventilelement trägt, wobei die Eingangskraft durch eine Reaktionsscheibe übertragen wird, auf der sich auch der pneumatische Kolben abstützt, um dieser zumindest einen Teil der Unterstützungskraft zu übertragen, wobei der hydraulische Hauptkolben des Hauptzylinders selbst einen beweglichen Hohlzylinder enthält, der mit dem Primärkreis des Hauptzylinders in Verbindung steht, mit der beweglichen Wandung zusammenwirkt, um zumindest einen Teil der durch letztere übertragenen Unterstützungskraft aufzunehmen und in dem ein hydraulischer Hilfskolben dichtend in axialer Richtung gleitet, der zumindest die von der Reaktionsscheibe stammende Eingangskraft aufnehmen kann, und wobei die bewegliche Wandung gleitend auf dem pneumatischen Kolben angebracht ist, so daß sie relativ zu diesem über einen vorgegebenen Weg gleiten kann, um den beweglichen Zylinder in Richtung zum Hauptzylinder mitzunehmen.
  • Eine Vorrichtung dieser Art wurde kürzlich vorgeschlagen und ist insbesondere in der internationalen Patentanmeldung, die unter der Nummer WO 94/07723 veröffentlicht ist, beschrieben.
  • Eine solche Bremsvorrichtung hat den Vorteil, zu einer Optimierung der Steuerung zu führen, die der Fahrer auf die Verzögerung des betriebenen Fahrzeugs ausübt, indem es ihm ermöglicht wird, eine Bremskraft auszuüben, die in Abhängigkeit vom Weg des Bremspedals wesentlich gleichmäßiger ansteigt als bei den vorbekannten Vorrichtungen.
  • Jedoch läßt sich eine solche Vorrichtung schwer gegen negative Folgen eines eventuellen Versagens des Primärbremskreises sichern. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht insbesondere darin, eine Weiterentwicklung dieser Vorrichtung anzugeben, die dieses Problem löst.
  • Dazu zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie im oben genannten Oberbegriff definiert, im wesentlichen dadurch aus, daß der hydraulische Hilfskolben einen vorderen Teil und einen hinteren Teil enthält, wobei der vordere Teil den beweglichen Zylinder überragt und den hydraulischen Nebenkolben im Falle eines Versagen des Primärkreises mechanisch mitnehmen kann.
  • Obwohl der vordere Teil und der hintere Teil des hydraulischen Hilfskolbens aneinander befestigt sein und eine Einblock-Konstruktion bilden können, ist es vorteilhaft, wenn der vordere Teil hohl und bezüglich des hinteren Teils gleitend ausgeführt ist.
  • Weiterhin weist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der bewegliche Zylinder einen Innenraum auf, der mit dem Primärkreis des Hauptzylinders zumindest durch eine radiale Öffnung des vorderen Teils in Verbindung steht, wobei diese radiale Öffnung selektiv durch eine ringförmige Dichtung beim Anliegen einer Ringschulter des vorderen Teils an einem Ende des beweglichen Zylinders unter der Wirkung einer ersten Feder verschlossen wird, die dieses vordere Teil in zur axialen Richtung entgegengesetzter Richtung beaufschlagt.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, daß der Innenraum des beweglichen Zylinders ebenfalls mit dem Primärkreis des Hauptzylinders auch durch zumindest eine Rückschlagventil in Verbindung steht, das axial von dem vorderen Teil des hydraulischen Hilfskolbens getragen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich eindeutig aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich beispielhaft und keinesfalls einschränkend versteht, in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • - Fig. 1 eine Schnittansicht einer vorbekannten Vorrichtung, wie sie in der unter der Nummer WO 94/07723 veröffentlichten, internationalen Patentanmeldung dargestellt ist; und
  • - Fig. 2 bis 5 eine Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in verschiedenen Betriebsstadien betrachtet.
  • Soweit die Erfindung nur eine Weiterentwicklung zu Bremssystemen mit pneumatischer Bremsunterstützung betrifft, und soweit der allgemeine Aufbau und die Arbeitsweise dieser Systeme dem Fachmann insbesondere aus der unter der Nummer WO 94/07723 veröffentlichten internationalen Patentanmeldung bekannt sind, so werden diese Systeme hier nur kurz in Erin nerung gerufen, um so ein Gesamtverständnis der durch die Erfindung dargestellten Weiterentwicklung zu ermöglichen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein System dieser Art mit einem Servomotor 1 und einem Hauptzylinder 2.
  • Der Servomotor selbst enthält ein starres Gehäuse 3, das in dichter Weise in zwei Kammern 3a und 3b mittels einer beweglichen Wandung 4 unterteilt ist, welche eine Membran 4a und eine starre Schürze 4b aufweist und in der Lage ist, den im Inneren des Gehäuses 3 beweglichen pneumatischen Kolben 5 mitzunehmen.
  • Die vordere Kammer 3a, deren Vorderseite durch den Hauptzylinder 2 dicht verschlossen ist, ist durch ein Rückschlagventil 6 permanent mit einer (nicht dargestellten) Unterdruckquelle verbunden.
  • Der Druck in der hinteren Kammer 3b wird durch ein Ventilelement 7 gesteuert, das durch eine mit einem (nicht dargestellten) Bremspedal verbundene Steuerstange 8 gesteuert wird.
  • Befindet sich die Steuerstange 8 ist Ruhestellung, im vorliegendem Fall nach rechts gezogen, so stellt das Ventilelement 7 üblicherweise eine Verbindung zwischen den beiden Kammern 3a und 3b des Servomotors her.
  • Da die hintere Kammer 3b dann dem gleichen Unterdruck wie die vordere Kammer 3a unterliegt, wird der Kolben 5 durch eine Feder 9 nach rechts in die Ruhestellung verschoben.
  • Die Betätigung der Steuerstange 8 nach links führt dazu, daß das Ventilelement 7 zunächst so verstellt wird, daß es die Kammern 3a und 3b voneinander trennt, und daß es dann so verlagert wird, daß es die hintere Kammer 3b zum Umgebungsdruck öffnet.
  • Die Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern, welche sodann durch die Membran 4a bemerkt wird, übt auf die bewegliche Wandung 4 einen Schub aus, der bestrebt ist, diese nach links zu verschieben, damit sie den Kolben 5 mitnehmen kann, der sich seinerseits verlagert, wobei er die Feder 9 zusammendrückt.
  • Die durch die Steuerstange 8 ausgeübte Bremskraft oder "Eingangskraft" und die Bremsunterstützungskraft oder "Unterstützungskraft", die sich aus dem Schub der beweglichen Wandung 4 ergeben, werden dann zusammen in Richtung der Achse 10 der Steuerstange 8 entlang zum Hauptzylinder 2 hin eingeleitet und vereinen sich, um die Betätigungskraft des letztgenannten zu bilden.
  • Insbesondere wird die Betätigungskraft auf den hydraulischen Hauptkolben 11 des Hauptzylinders aufgebracht, die somit die Verlagerung nach links (in der Figur) hervorruft, was zu einem Druckanstieg der Bremsflüssigkeit, die im Innenraum 12 des Primärkreises des Hauptzylinders vorhanden ist, und zu einer Betätigung der mit dem letztgenannten verbundenen Bremse führt.
  • Der hydraulische Hauptkolben 11 stellt ein zusammengesetztes Teil dar und enthält einerseits einen beweglichen Hohlzylinder und andererseits einen hydraulischen Hilfskolben 14.
  • Der Innenraum 15 des beweglichen Zylinders 13 steht mit dem Innenraum 12 des Hauptzylinders durch Öffnungen, wie etwa 16, in Verbindung, die in axialer Richtung eingebracht sind.
  • Abgesehen vom Flüssigkeitsdurchfluß, den diese Durchgänge 16 zwischen dem Innenraum 12 des Hauptzylinders 2 und dem Innenraum des beweglichen Zylinders 13 ermöglichen, gleitet dieser bewegliche Zylinder 13 dichtend im Hauptzylinder 2, wobei die Dichtigkeit durch zumindest eine ringförmige Dichtung 18 erhalten wird.
  • Der hydraulische Hilfskolben 14 gleitet seinerseits im Inneren des beweglichen Zylinders 13, den er durch einen Dichtungsring 19 dichtend verschließt.
  • Der bewegliche Zylinder 13 ist durch einen Ring 20 mit der starren Schürze 4b verbunden, so daß er zumindest einen Teil der durch diese Schürze ausgeübten Unterstützungskraft auf nimmt.
  • Der hydraulische Hilfskolben 14 bildet nämlich die axiale Verlängerung einer Schubstange 21, die diesem einerseits die auf die Steuerstange 8 ausgeübte Eingangskraft und andererseits einen Teil der durch den pneumatischen Kolben 5 erzeugten Unterstützungskraft übertragen kann, wobei diese Kräfte durch eine Reaktionsscheibe 23 übertragen werden, auf deren einer Seite sich dieser pneumatische Kolben und ein Tauchkolben 24 abstützen, der durch eine Steuerstange betätigt wird, und deren andere Seite sich an einer mit der Schubstange 21 fest verbundenen Schale 25 abstützt.
  • Die Arbeitsweise der bisher beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt.
  • Wird eine Eingangskraft auf die Steuerstange 8 aufgebracht, so wird der hydraulische Hilfskolben 14 nach links beaufschlagt, wobei er bestrebt ist, den beweglichen Zylinder mitzunehmen und/oder den Druck im Primärkreis 12 des Hauptzylinders zu erhöhen.
  • Nach einem vorbestimmten Weg der Steuerstange 8 öffnet das Ventilelement 7 die zuvor von der vorderen Kammer 3a isolierte hintere Kammer 3b des Servomotors zur Atmosphäre, und eine Unterstützungskraft wird von der starren Schürze 4b durch den Ring 20 auf den beweglichen Zylinder 13 ausgeübt.
  • Der Hydraulikdruck im Primärkreis 12 des Hauptzylinders steigt deutlich an und baut sich durch Fließen der Bremsflüssigkeit durch die Durchgänge 16 im Innenraum 15 des beweglichen Zylinders auf, wodurch am hydraulischen Hilfskolben 14 eine Reaktionskraft erzeugt wird, die von der Unterstützungskraft abhängt, sich der durch die Reaktionsscheibe 23 übertragenen Kraft entgegensetzt und die Steuerung der Unterstützungskraft durch die Eingangskraft ermöglicht.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die bewegliche Wandung 4 außerdem mit ihrer Schürze 4b gleitend auf dem pneumatischen Kolben 5 angebracht und kann zu diesem in Richtung zum Hauptzylinder 2 hin gleiten.
  • Insbesondere erfolgt das relative Gleiten von einer der Ruhestellung des Servomotors entsprechenden Ruhestellung, wie in Fig. 1 dargestellt, bis zu einer Stellung, in der die Schürze 4b den pneumatischen Kolben 5 zum Hauptzylinder in axialer Richtung D mitnimmt.
  • Beispielsweise weisen dazu die Schürze 4b und der pneumatische Kolben 5 jeweils einander gegenüberliegende Anschläge 22a, 22b auf, die es der Schürze 4b ermöglichen, den pneumatischen Kolben 5 erst nach einem vorbestimmten Weg mitzunehmen, der dem Abstand entspricht, welcher die Anschläge in Ruhestellung voneinander trennt.
  • Alternativ können die Anschläge 22a, 22b einerseits am hydraulischen Hilfskolben 14 und andererseits am beweglichen Zylinder 13 vorgesehen sein, wie in Fig. 2 bis 5 dargestellt.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung eines beschriebenen Bremssystems, dessen Hauptzylinder außer einem hydraulischen Hauptkolben 11 einen hydraulischen Nebenkolben 110 aufweist, wobei dieser Hauptzylinder also mit einem Sekundärkreis 120 zusätzlich zum Primärkreis 12 versehen ist, wie an sich bekannt ist.
  • Erfindungsgemäß enthält der hydraulische Hilfskolben 14 einen vorderen Teil 141 und einen hinteren Teil 142 (Fig. 2 bis 5), wobei der vordere Teil 141 den beweglichen Zylinder 13 überragt und im Falle eines Versagens des Primärkreises 12 in der Lage ist, den hydraulischen Nebenkolben 110 mechanisch mitzunehmen, beispielsweise in Anlage an dessen Schraube 111.
  • Bei der in Fig. 2 bis 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der vordere Teil 141 des hydraulischen Hilfskolbens 14 hohl ausgebildet und gleitet auf einem Ansatz 142a des hinteren Teils, und der Innenraum 15 des beweglichen Zylinders 13 steht mit dem Primärkreis 12 des Hauptzylinders zumindest durch eine radiale Öffnung 141a des vorderen Teils in Verbindung.
  • Dieser vordere Teil 141 wird in zur axialen Richtung D entgegengesetzter Richtung durch eine erste Feder 26 beaufschlagt und weist eine Schulter 27 auf, die mit einer ringförmigen Dichtung 28 versehen ist, deren Anordnung an einem entsprechenden Ende des beweglichen Zylinders unter der Wirkung der Feder 26 ein selektives Verschließen der radialen Öffnung 141a ermöglicht.
  • Der Innenraum 15 des beweglichen Zylinders 13 steht weiterhin ebenfalls mit dem Primärkreis 12 durch zumindest ein Rückschlagventil 17 in Verbindung, welches axial von dem vorderen Teil des hydraulischen Hilfskolbens 14 getragen ist und das den Durchfluß der Bremsflüssigkeit nur in der Richtung vom Primärkreis 12 zum Innenraum 15 erlaubt.
  • Schließlich verschiebt eine zweite Feder 29 den vorderen Teil 142 des Hilfskolbens in zur axialen Richtung D entgegengesetzter Richtung.
  • Fig. 2 bis 5 zeigt unterschiedliche Betriebsstadien der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In der Ruhestellung dieser Vorrichtung (Fig. 2) ist die radiale Öffnung 141a geöffnet, was eine Entlüftung des Innenraums 15 mit Unterdruck ermöglicht.
  • Sobald die Schürze 4 nur geringfügig vorrückt (Fig. 3), nimmt sie den beweglichen Zylinder 13 mit sich, der die ringförmige Dichtung 28 auf die Schulter 27 drückt, wodurch der Innenraum 15 geschlossen wird. Die Hydraulikflüssigkeit kann dennoch weiter in diesen einfließen, indem es durch das Rückschlagventil 17 fließt, vorausgesetzt, der Druck im Primärkreis 12 liegt über dem Druck, der im Innenraum 15 herrscht.
  • Wenn die Schürze 4 ihren Weg weiterverfolgt (Fig. 4), nimmt sie den vorderen Teil 141 des hydraulischen Hilfskolben durch den beweglichen Zylinder mit sich, wobei der Innenraum 15 weiterhin den gleichen Bedingungen wie zuvor unterliegt.
  • Schließlich bleiben bei Sättigung des Servomotors (Fig. 5) die Relativstellungen der verschiedenen Teile gleich, wobei der Innenraum 15 sich nur durch das Rückschlagventil 17, also mit geringem Durchsatz, befüllen kann.

Claims (4)

1. Bremsunterstützungsvorrichtung für Motorfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder (2) einerseits, der mit einem Primär- und einem Sekundärkreis (12, 120) versehen ist, welche mit einer Bremsflüssigkeit befüllt sind, und der einen hydraulischen Haupt- und Nebenkolben (11, 110) aufweist, die dazu bestimmt sind, eine Betätigungskraft aufzunehmen, die sich aus einer Eingangskraft und einer Unterstützungskraft zusammensetzt, welche beide in axialer Richtung (D) wirken, und mit einem pneumatischen Servomotor (1) zur Bremsunterstützung andererseits, welcher durch Aufbringen der Eingangskraft auf eine das Öffnen eines Ventilelements (7) steuernde Steuerstange (8) steuerbar ist, um die Betätigungskraft auf den hydraulischen Hauptkolben (11) auszuüben, der einen Teil davon an den hydraulischen Nebenkolben (110) überträgt, wobei der Servomotor ein starres Gehäuse (3) enthält, das in dichter Weise in zwei Kammern (3a, 3b) mittels zumindest einer beweglichen Wandung (4) unterteilt ist, die durch eine sich aus dem Öffnen des Ventilelements ergebenden Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern beaufschlagbar ist und einen pneumatischen Kolben (5) mitnehmen kann, der bezüglich des Gehäuses beweglich ist und das Ventilelement trägt, wobei die Eingangskraft durch eine Reaktionsscheibe (23) übertragen wird, auf der sich auch der pneumatische Kolben abstützt, um dieser zumindest einen Teil der Unterstützungskraft zu übertragen, wobei der hydraulische Hauptkolben des Hauptzylinders selbst einen beweglichen Hohlzylinder (13) enthält, der mit dem Primärkreis (12) des Hauptzylinders in Verbindung steht, mit der beweglichen Wandung zusammenwirkt, um zumindest einen Teil der durch letztere übertragenen Unterstützungskraft aufzunehmen und innerhalb dessen ein hydraulischer Hilfskolben (14) dichtend in axialer Richtung gleitet, der zumindest die von der Reaktionsscheibe stammende Eingangskraft aufnehmen kann, und wobei die bewegliche Wandung (4) gleitend auf dem pneumatischen Kolben (5) angebracht ist, so daß sie relativ zu diesem über einen vorgegebenen Weg gleiten kann, um den beweglichen Zylinder (13) in Richtung zum Hauptzylinder mitzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Hilfszylinder (14) einen vorderen Teil (141) und ein hinteren Teil (142) enthält, wobei der vordere Teil den beweglichen Zylinder (13) überragt und in der Lage ist, den hydraulischen Nebenkolben (110) im Falle eines Versagens des Primärkreises (12) mechanisch mitzunehmen.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (141) des hydraulischen Hilfskolbens (14) hohl ausgeführt ist und bezüglich des hinteren Teils gleitet.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Zylinder (13) einen Innenraum (15) aufweist, der mit dem Primärkreis des Hauptzylinders zumindest durch eine radiale Öffnung (141a) des vorderen Teils in Verbindung steht, wobei diese radiale Öffnung selektiv durch eine ringförmige Dichtung (28) beim Anliegen einer Ringschulter (27) des vorderen Teils an einem Ende des beweglichen Zylinders unter der Wirkung einer ersten Feder (26) geschlossen wird, die diesen vorderen Teil in zur axialen Richtung (D) entgegengesetzter Richtung beaufschlagt.
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des beweglichen Zylinders (13) ebenfalls mit dem Primärkreis des Hauptzylinders (2) auch durch zumindest ein Rückschlagventil (17) in Verbindung steht, das axial von dem vorderen Teil des hydraulischen Hilfskolbens (14) getragen wird.
DE69506722T 1994-09-08 1995-08-17 Bremsanlage mit erhöhter sicherheit Expired - Lifetime DE69506722T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9410729A FR2724354A1 (fr) 1994-09-08 1994-09-08 Dispositif de freinage assiste a course masquee et a securite accrue
PCT/FR1995/001088 WO1996007572A1 (fr) 1994-09-08 1995-08-17 Dispositif de freinage assiste a course masquee et a securite accrue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506722D1 DE69506722D1 (de) 1999-01-28
DE69506722T2 true DE69506722T2 (de) 1999-05-27

Family

ID=9466768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506722T Expired - Lifetime DE69506722T2 (de) 1994-09-08 1995-08-17 Bremsanlage mit erhöhter sicherheit

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0779868B1 (de)
JP (1) JP3823257B2 (de)
BR (1) BR9506998A (de)
DE (1) DE69506722T2 (de)
ES (1) ES2125640T3 (de)
FR (1) FR2724354A1 (de)
WO (1) WO1996007572A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752210B1 (fr) * 1996-08-09 1998-09-18 Bosch Sist De Frenado Sl Dispositif de freinage assiste a reaction hydraulique et securite accrue
FR2756240B1 (fr) * 1996-11-22 1998-12-31 Bosch Sist De Frenado Sl Dispositif de freinage assiste a rapport d'assistance variable et hysteresis reduite
US5802852A (en) * 1997-06-20 1998-09-08 Robert Bosch Technology Corporation Brake booster with an integrated master cylinder
JP4207170B2 (ja) 1997-06-27 2009-01-14 ボッシュ システム ド フラナージュ 動的に解除可能な流体反力を備える改良したマスターシリンダ
FR2765171B1 (fr) * 1997-06-27 1999-08-27 Bosch Syst Freinage Maitre-cylindre a reaction hydraulique dynamiquement annulable
FR2765173B1 (fr) * 1997-06-27 1999-08-27 Bosch Sist De Frenado Sl Maitre-cylindre a reaction hydraulique dynamique et a piston flottant
FR2765172B1 (fr) 1997-06-27 1999-08-27 Bosch Sist De Frenado Sl Maitre-cylindre a reaction hydraulique dynamique reglee par une difference de sections
FR2781193B1 (fr) 1998-07-16 2000-09-15 Bosch Syst Freinage Maitre-cylindre perfectionne a reaction hydraulique et auto-assistance selective
FR2817221B1 (fr) * 2000-11-24 2003-01-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage assiste, a fonctionnement ameliore, pour vehicule a moteur
FR2817220B1 (fr) * 2000-11-24 2003-01-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage assiste a valve d'urgence

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8622758U1 (de) * 1986-08-25 1987-12-23 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
TW241233B (de) * 1992-09-30 1995-02-21 Bendix Europ Services Tech
DE4301336A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Teves Gmbh Alfred Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2125640T3 (es) 1999-03-01
EP0779868B1 (de) 1998-12-16
JPH10505804A (ja) 1998-06-09
EP0779868A1 (de) 1997-06-25
JP3823257B2 (ja) 2006-09-20
WO1996007572A1 (fr) 1996-03-14
BR9506998A (pt) 1997-09-16
DE69506722D1 (de) 1999-01-28
FR2724354B1 (de) 1997-03-07
FR2724354A1 (fr) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452952C2 (de)
DE69713328T2 (de) Bremskraftverstärker mit veränderbarer verstärkungsverhaltung
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE69301611T2 (de) Bremskraftverstärker mit verzögerter hydraulischer reaktion
DE69506722T2 (de) Bremsanlage mit erhöhter sicherheit
DE1156665B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE69301612T2 (de) Bremskraftverstärker mit maskiertem hub
DE1530912A1 (de) Federunterstuetzter Druckmittelantrieb
DE1655991C2 (de) Steuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE2038385A1 (de) Servobremsmechanismus
DE2505945C3 (de) Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO1998022718A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
DE2014236C3 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE69303175T2 (de) Bremskraftverstärker mit hydraulischer reaktionsvorrichtung und einstellbarem schwellenwert
DE3806401A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE1455818B1 (de) Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69709116T2 (de) Bremskraftverstärker mit hydraulischer reaktion und mit grösserer sicherheit
DE69502407T2 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE3012454C2 (de) Mechanisch gesteuerter Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69400912T2 (de) Hilfskraftbremsvorrichtung mit vereinfachter automatischer steuerung
DE3113708A1 (de) Pneumatischer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE1555847A1 (de) Servobremse mit pneumatisch-hydraulischem Antrieb
EP0326965A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE3623736A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition