[go: up one dir, main page]

DE69301612T2 - Bremskraftverstärker mit maskiertem hub - Google Patents

Bremskraftverstärker mit maskiertem hub

Info

Publication number
DE69301612T2
DE69301612T2 DE69301612T DE69301612T DE69301612T2 DE 69301612 T2 DE69301612 T2 DE 69301612T2 DE 69301612 T DE69301612 T DE 69301612T DE 69301612 T DE69301612 T DE 69301612T DE 69301612 T2 DE69301612 T2 DE 69301612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
movable
master cylinder
force
pneumatic piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69301612T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301612D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Gautier
Roland Levrai
Revilla Perez
Ulysse Verbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AlliedSignal Europe Services Techniques
Original Assignee
AlliedSignal Europe Services Techniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9211623A external-priority patent/FR2696141B1/fr
Priority claimed from FR9300571A external-priority patent/FR2700513B1/fr
Application filed by AlliedSignal Europe Services Techniques filed Critical AlliedSignal Europe Services Techniques
Publication of DE69301612D1 publication Critical patent/DE69301612D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301612T2 publication Critical patent/DE69301612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/569Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by piston details, e.g. construction, mounting of diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung zum unterstützten Bremsen für ein Kraftfahrzeug, die einerseits einen mit einer Bremsflüssigkeit gefüllten Hauptzylinder, der mit einem Haupthydraulikkolben ausgestattet ist, der dazu bestimmt ist, eine Betätigungskraft aufzunehmen, die aus einer Eingangskraft und einer Unterstützungskraft zusammengesetzt ist, die alle beide längs einer axialen Richtung wirken, und andererseits einen pneumatischen Bremskraftverstärker aufweist, der durch Aufbringen der Eingangskraft auf eine steuerstange gesteuert werden kann, die das Öffnen eines Ventils kontrolliert, um die Betätigungskraft auf den Haupthydraulikkolben aufzubringen, wobei der Bremskraftverstärker ein starres Gehäuse aufweist, das mittels wenigstens einer beweglichen Trennwand dicht in zwei Kammern aufgeteilt ist, die durch eine Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern vorgespannt werden kann, die sich aus dem Öffnen des Ventils ergibt, und die einen bezüglich des Gehäuses beweglichen pneumatischen Kolben antreiben kann, der das Ventil hält und wenigstens zur Übertragung der Unterstützungskraft beiträgt, wobei der Haupthydraulikkolben des Hauptzylinders seinerseits einen beweglichen, hohlen Zylinder aufweist, der mit dem Hauptzylinder in Verbindung steht, wenigstens einen Teil der Hilfskraft aufnimmt, und in dessen Innerem ein Sekundärhydraulikzylinder dicht und längs der axialen Richtung gleitet, der wenigstens die Eingangskraft aufnehmen kann.
  • Eine Vorrichtung dieses Typs ist aus dem Stand der Technik wohlbekannt und beispielsweise in der US-Patentschrift 4 491 058 oder in dem Dokument FR-A-2 558 126 beschrieben.
  • Eine solche Bremsvorrichtung weist den Vorteil auf, daß der für die Steuerstange und damit für das Bremspedal verfügbare Hub als Ergebnis der Verwendung eines gegenüber dem starren Gehäuse beweglichen pneumatischen Kolbens relativ lang ist, was eine notwendige Bedingung zur Gewährleistung der optimalen Kontrolle der Verzögerung des Fahrzeugs beim Bremsen darstellt.
  • Allerdings reicht diese Bedingung nicht aus, wenn sie auch notwenig ist, und die Kontrolle ist bei den gegenwärtigen Vorrichtungen zum unterstützten Bremsen dadurch verringert, daß zum Erhalt des zum Einleiten der Bremsung erforderlichen Minimaldrucks ein sehr großer Anf angshub der Steuerstange erforderlich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optimierte Kontrolle der Verzögerung eines Fahrzeugs durch den Fahrer zu ermöglichen, indem eine Vorrichtung zum unterstützten Bremsen mit hydraulischer Reaktion vorgeschlagen wird, die zum Ausüben einer Bremskraft geeignet ist, die in Abhängigkeit von dem Hub der Steuerstange und damit des Bremspedals viel regelmäßiger als bei den gegenwärtigen Vorrichtungen ansteigt.
  • Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Trennwand derart gleitend an dem pneumatischen Kolben angebracht ist, daß sie dazu aus einer Anfangsrelativposition, in der sie sich längs einer Richtung, die derjenigen entgegengesetzt ist, die zu dem Hauptzylinder zeigt, in Anlage an dem pneumatischen Kolben befindet, in Richtung des Hauptzylinders gleiten kann, und daß diese bewegliche Trennwand dann, wenn sie durch eine Druckdifferenz vorgespannt ist, wenigstens indirekt auf den beweglichen Zylinder in Richtung des Hauptzylinders drückt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind zwischen dem pneumatischen Kolben und der beweglichen Trennwand elastische Mittel angeordnet, um eine elastische Kraft zu erzeugen, die dem freien Relativgleiten dieser beweglichen Trennwand und dieses pneumatischen Kolbens entgegenwirkt, wobei diese elastischen Mittel beispielsweise eine Schraubenfeder aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlich aus der folgenden, andeutungsweisen und in keiner Weise einschränkenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigen:
  • - Fig. 1 eine Teilschnittansicht eines Bremskraftverstärkers nach der vorliegenden Erfindung;
  • - Fig. 2 und 3 Teilschnittansichten eines Bremskraftverstäkers nach einer Variante der vorliegenden Erfindung, der in verschiedenen Funktionsstadien beobachtet ist; und
  • - Fig. 4 eine Schnittansicht eines Bremskraftverstärkers nach einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung.
  • Soweit die Erfindung nur eine Perfektionierung für Bremssysteme mit pneumatischer Unterstützung betrifft und der Fachmann den allgemeinen Aufbau und die Betriebsweise dieser Systeme gut kennt, werden diese Systeme nur rasch angesprochen, um ein Gesamtverständnis der Perfektionierung durch die Erfindung zu ermöglichen.
  • Ein System dieses Typs weist schematisch einen Bremskraftverstärker 1 und einen Hauptzylinder 2 auf.
  • Der Bremskraf tverstärker weist seinerseits ein strarres Gehäuse 3 auf, das durch eine bewegliche Trennwand 4 dicht in zwei Kammern 3a und 3b aufgeteilt ist, die eine Membran 4a und eine starre Schürze 4b aufweist und einen im Inneren des Gehäuses 3 beweglichen, pneumatischen Kolben 5 antreiben kann.
  • Die vordere Kammer 3a, deren Vorderseite durch den Hauptzylinder 2 dicht geschlossen ist, ist über ein Rückschlagventil 6 ständig mit einer (nicht dargestellten) Unterdruckkammer verbunden.
  • Der Druck in der hinteren Kammer 3b wird durch ein Dreiwegeventil 7 kontrolliert, das durch eine Steuerstange 8 gesteuert wird, die mit einem (nicht dargestellten) Bremspedal verbunden ist.
  • Befindet sich die Steuerstange 8 in der Ruhestellung, in diesem Fall nach rechts gezogen, dann stellt das Ventil 7 eine Verbindung zwischen den beiden Kammern 3a und 3b des Bremskraftverstärkers her oder kommt aus einer Position, in der diese Verbindung hergestellt worden ist.
  • Da die hintere Kammer 3b dann dem gleichen Unterdruck wie die vorder Kammer 3a unterwofen ist, wird der Kolben 5 durch eine Feder 9 nach rechts in die Ruhestellung zurückgedrückt.
  • Durch die Betätigung der Steuerstange 8 nach links wird in einem ersten Takt die Verschiebung des Ventils 7 derart bewirkt, daß es die Kammern 3a und 3b gegeneinander isoliert, und dann in einem zweiten Takt die Verschiebung dieses Ventils derart bewirkt, daß es die hintere Kammer 3b zum Atmosphärendruck öffnet.
  • Die Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern, die dann von der Membran 4a erfaßt wird, übt auf die bewegliche Trennwand 4 eine Schubkraft aus, die dazu neigt, sie nach links zu verschieben und es damit ermöglicht, daß sie den Kolben 5 antreibt, der sich seinerseits verschiebt und dabei die Feder 9 zusammendrückt.
  • Die auf die Steuerstange 8 ausgeübte Bremskraft oder "die Eingangskraft" und die Bremsunterstützungskraft oder die "Unterstützungskraft", die sich aus der Schubkraft der beweglichen Trennwand 4 ergibt, werden dann zusammen längs der Achse 10 der Steuerstange 8 in Richtung des Hauptzylinders 2 aufgebracht und kombiniert, um die Betätigungskraft für diesen zu bilden.
  • Genauer wird die Betätigungskraft auf den Haupthydraulikkolben 11 des Hauptzylinders aufgebracht und ruft seine Verschiebung nach links hervor (in Fig. 1), woraus sich eine Erhöhung des Drucks der im Innenvolumen 12 des Hauptzylinders vorhandenen Bremsflüssigkeit sowie eine damit verbundene Betätigung der Bremse ergibt.
  • Der Haupthydraulikkolben 11 ist nämlich zusammengesetzt und weist einerseits eine beweglichen und hohlen Zylinder 13 und andererseits einen Sekundärhydraulikkolben 14 auf.
  • Das Innenvolumen 15 des beweglichen Zylinders 13 steht über Öffnungen 16 und 17 mit dem Innenvolumen 12 des Hauptzylinders in Verbindung, die in dem beweglichen Zylinder längs einer axialen Richtung vorgesehen sind.
  • Außerhalb des Durchflusses von Flüssigkeit, der durch diese Öffnungen 16 und 17 zwischen dem Innenvolumen 12 des Hauptzylinders 2 und demjenigen des beweglichen Zylinders 13 ermöglicht wird, gleitet dieser bewegliche Zylinder 13 dicht in dem Hauptzylinder 2, wobei die Dichtigkeit dank wenigstens einer ringförmigen Dichtung 18 erhalten ist.
  • Der Sekundärhydraulikkolben 14 gleitet seinerseits im Inneren des beweglichen Zylinders 13, den er dank einer ringförmigen Dichtung 19 verschließt.
  • Der bewegliche Zylinder 13 ist über den Ring 20 derart mit der starren Schürze 4b verbunden, daß er wenigstens einen Teil der über diese Schürze ausgeübten Hilfskraft aufnimmt.
  • Der Sekundärhydraulikkolben 14 ist axial gegenüber einer Schubstange 21 angeordnet, die wenigstens einen Teil der auf die Steuerstange 8 ausgeübten Eingangskraft auf ihn übertragen kann.
  • Die bis jetzt beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt.
  • Wird nach einem vorbestimmten Hub auf die Steuerstange 8 eine Eingangskraft aufgebracht, dann öffnet das Ventil 7 die hintere Kammer 3b des Bremskraftverstärkers zur Atmosphäre, die vorher von der vorderen Kammer 3a isoliert war, und eine Unterstützungskraft wird durch die starre Schürze 4b über den Ring 20 auf den beweglichen Zylinder 13 aufgebracht. Ein solcher Hub der Steuerstange 8 mit vorbestimmter Länge wird dadurch möglich, daß ein bestimmtes Spiel zwischen dem vorderen Ende der Schubstange 21 und dem hinteren Ende des Sekundärhydraulikkolbens 14 vorgesehen ist, der ständig durch eine Feder zu dem Hauptzylinder vorgespannt ist, die zwischen einer Schulter des Rings 20 und einer Schulter des Sekundärhydraulikkolbens 14 angeordnet ist.
  • Der Hydraulikdruck in dem Innenvolumen 12 des Hauptzylinders steigt und baut sich durch Fließen des Hydraulikfluids durch die Öffnungen 16 und 17 in dem Innenvolumen 15 des beweglichen Zylinders auf und erzeugt damit an dem Sekundärhydraulikkolben 14 eine Reaktionskraft, die von der Unterstützungskraft abhängt, der Eingangskraft entgegenwirkt und damit die Kontrolle der ersten Kraft durch die zweite ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist die bewegliche Trennwand 4 bevorzugt über ihre starre Schürze 4b gleitend an dem pneumatischen Kolben 5 angebracht und kann dazu in Richtung des Hauptzylinders 2 aus einer Ruheposition gleiten, die der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition des Bremskraftverstärkers entspricht und in der die Schürze 4b unter der Wirkung der Rückstellfedern des Hauptzylinders 2 längs einer Richtung, die derjenigen entgegengesetzt ist, die zu dem Hauptzylinder 2 zeigt, in Anlage an dem pneumatischen Kolben 5 gelangt.
  • Andererseits weisen die Schürze 4b und der pneumatische Kolben 5 gegenüberliegende Anschläge 22a bzw. 22b auf, die es ermöglichen, daß die Schürze 4b den pneumatischen Kolben 5 erst nach einem bestimmten Hub antreibt und möglicherweise eine Schraubenfeder 23 oder jedes andere elastische Mittel eingefangen wird, das dazu neigt, ein freies Gleiten dieser Schürze an dem pneumatischen Kolben über die gesamte mögliche Bewegungslgnge zwischen diesen beiden Teilen und einen abrupten Antrieb des einen durch das andere zu vermeiden.
  • Dank dieser Merkmale ermöglicht es die Bremsvorrichtung nach der Erfindung, in dem Hauptzylinder 2 für jeden Hub der Steuerstange 8 mit niedriger Amplitude im Vergleich zu den bei den bekannten Vorrichtungen typisch erhaltenen Drücken einen relativ hohen Druck zu erhalten.
  • Dieser Effekt läßt sich wie folgt erklären.
  • Die durch den Bremskraftverstärker entwickelte Unterstützungskaft hängt von der Druckdifferenz zwischen den Kammern 3a und 3b ab, wobei diese ihrerseits von der Öffnung des Ventils 7 abhängt.
  • Die Öffnung dieses Ventils hängt von der Relativbewegug zwischen der Steuerstange 8 und dem pneumatischen Kolben 5 ab, der ebenfalls bweglich ist und das Ventil 7 trägt.
  • Indem es die Erfindung ermöglicht, daß die bewegliche Trennwand 4 zu Beginn der Betätigung des Bremskraftverstärkers zu dem Hauptzylinder 2 vorgeschoben wird und damit den Innendruck der darin vorhandenen Flüssigkeit zu erhöhen, ohne den pneumatischen Kolben 5 ganz und unmittelbar anzutreiben, ermöglicht sie, daß sich die Relativebewegung der Steuerstange 8 bezüglich dieses Kolbens 5 der absoluten Bewegung dieser Stange 8 bezogen auf einen festen Punkt im Raum annähert, woraus sich bei gleichem Hub für die Steuerstange 8 das Auftreten eines höheren Drucks im Hauptzylinder 2 ergibt.
  • Sind die Anschläge 22a und 22b miteinander in Kontakt gelangt, dann findet im Laufe der weiteren Betätigung des Bremskraftverstärkers keine Relativbewegung zwischen der Schürze 4b und dem Kolben 5 statt, die sich dann wie bei einem herkömmlichen Bremskraftverstärker gemeinsam bewegen, wobei sie gegenüber dem Stand der Technik in dem Bremszylinder 2 eine Druckdifferenz aufrechterhalten.
  • Es ist also zu sehen, daß die Erfindung den Erhalt einer Vorrichtung zum unterstützten Bremsen ermöglicht, bei der ein Teil des Hubs der Schürze 4b und des Haupthydraulikkolben 11 des Hauptzylinders bezüglich des Hubs der Steuerstange 8 derart maskiert ist, daß im Betrieb ein höherer Druck in dem Hauptzylinder erhalten wird.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil, den die Erfindung liefert, liegt darin, daß der zwischen der starren Schürze 4b und dem beweglichen Zylinder 13 angeordnete Ring 20 durch seine Regelung, z.B. durch Schrauben oder Abschrauben, die Änderung des Ruheabstands zwischen dem vorderen Ende der Schubstange 21 und dem hinteren Endes des Sekundärhydraulikkolbens 14 und damit die Regelung des Werts des Sprungs des Bremskraftverstärkers ermöglicht, der einen wichtigen Betriebsparameter darstellt.
  • In Fig. 2 und 3 sind zwei Betriebspositionen eines Bremskraftverstärkers dargestellt, der nach einer Variante der eben beschriebenen Ausführungsform hergestellt ist. In diesen Figuren tragen die zu denjenigen aus Fig. 1 identischen oder analogen Elemente die gleichen Bezugszeichen.
  • Nach dieser Ausführungsvariante ist der Sekundärkolben 14 durch die axiale Verlängerung der Schubstange 21 gebildet, die ihm einerseits die auf die Steuerstange 8 ausgeübte Eingangskraft und andererseits einen Bruchteil der von dem pneumatischen Kolben 5 entwickelten Unterstützungskraft übertragen kann, wobei diese Kräfte in an sich bekannter Weise über eine Reaktionsscheibe 26 übertragen werden, an deren einer Seite der pneumatische Kolben und ein von der Steuerstange betätigter Taster 24 anliegen, und deren andere Seite an einem Teller 25 anliegt, der mit der Steuerstange 21 fest verbunden ist.
  • Dieser Bremskraftverstärker gleicht völlig demjenigen von Fig. 1: wird eine Eingangskraft nach einem vorbestimmten Hub der Schubstange 8 auf die Schubstange 8 ausgeübt, dann öffnet das Ventil 7 die hintere Kammer 3b des Bremskraftverstirkers, die vorher von der vorderen Kammer 3a isoliert war, an Atmosphäre, und eine Unterstützungskraft wird durch die starre Schürze 4b über den Ring 20 auf den beweglichen Zylinder 13 aufgebracht.
  • Der Hydraulikdruck in dem Innenvolumen 12 des Hauptzylinders steigt deutlich an, baut sich durch Fließen des Hydraulikfluids durch die Öffnungen 16 und 17 in dem Innenvolumen 15 des beweglichen Zylinders auf und erzeugt damit an dem Sekundärhydraulikkolben 14 eine Reaktionskraft, die von der Unterstützungskraft abhängt, der über die Reaktionsscheibe 23 übertragenen Eingangskraft entgegenwirkt und die Kontrolle der Unterstützungskraft durch die Eingangskraft mittels einer gemischten, d.h. sowohl hydraulischen als auch mechanischen Reaktion ermöglicht.
  • Wie oben beschrieben, ist die bewegliche Trennwand 4 bevorzugt über ihre starre Schürze 4b gleitend an dem pneumatischen Kolben 5 angebracht und kann dazu in Richtung des Hauptzylinders 2 gleiten.
  • Dieses Relativgleiten findet genauer aus einer Ruheposition, die der in Fig. 2 dargestellten Ruheposition des Bremskraftverstärkers entspricht und in der die Schürze 4b in diesem Fall über den Ring 20 unter der Wirkung der Rückstellfedern des Hauptzylinders 2 längs einer Richtung, die derjenigen entgegengesetzt ist, die zu dem Hauptzylinder 2 zeigt, in Anlage an dem pneumatischen Kolben 5 gelangt, bis zu einer in Fig. 3 dargestellten Position statt, in der die Schürze 4b den pneumatischen Kolben 5 zu dem Hauptzylinder antreibt.
  • Die gegenüberliegenden Anschläge 22a bzw. 22b gewährleisten, daß die Schürze 4b den pneumatischen Kolben 5 erst nach einem vorbestimmten Relativhub antreibt, der dem Abstand entspricht, der diese Anschlige in der Ruhestellung trennt.
  • Diese Ausführungsvariante ermöglicht es auf gleiche Weise, in dem Hauptzylinder 2 einen bezüglich der Drücke, die alleine in den bekannten Vorrichtungen erhalten werden, relativ hohen Druck für jeden Hub der Steuerstange 8 mit niedriger Amplitude zu erhalten, wobei eine Reaktionsscheibe verwendet wird.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt, die sowohl auf den in Fig. 1 als auch auf den in Fig. 2 und 3 beschriebenen Bremskraftverstärker anzuwenden ist.
  • Wir haben nämlich gesehen, daß sich bei Betätigung der Bremsvorrichtung nach einer ersten Betriebsphase die Einheit aus der starren Schürze 4b und dem pneumatischen Kolben 5 in einem Block nach links (in den Figuren) in die in Fig. 3 dargestellte Relativposition verschiebt, wobei der Druck in der hinteren Kammer 3b fortschreitend zunimmt.
  • Ist dieser Druck gleich dem Atmosphärendruck geworden, dann ist der Bremskraftverstärker in eine sogenannte Sättigungsphase gelangt, und die Unterstützungskraft kann nicht mehr ansteigen und bleibt konstant, während die Eingangskraft von dem Lenker des Fahrzeugs noch erhöht werden kann.
  • Daraus ergibt sich, daß zu Beginn dieser Sättigungsphase die Bilanz der anwesenden Kräfte zeigt, daß die Wirkung des Anstiegs der Eingangskraft auf die Steuerstange 8 nur darin liegt, daß der pneumatische Kolben 5 vorgeschoben wird und die starre Schürze 4b zurückweicht, bis sie wieder in gegenseitigen Kontakt gelangen, so daß der pneumatische Kolben 5 die Schürze 4b zu dem Hauptzylinder antreibt.
  • Während dieses Hubs des Kolbens 5 und damit der Steuerstange 8 und des damit verbundenen Bremspedals ist keine Druckerhöhung in dem Innenvolumen 12 des Hauptzylinders aufgetreten; dieses Phänomen nimmt der Fahrer möglicherweise als unangenehm war, und die in Fig. 4 veranschaulichte Variante hilft dem ab.
  • In dieser Figur ist zu sehen, daß das Innenvolumen 15 des beweglichen Zylinders 13 mit dem Innenvolumen 12 des Hauptzylinders 2 über wenigstens eine Öffnung zur Verlangsamung des Flie- Bens von Flüssigkeit wie einen in dem Durchgang 16 angeordneten Durchsatzbegrenzer und über wenigstens ein Rückschlagventil in Verbindung steht, das beispielweise in dem Durchgang 17 angeordnet ist und den Umlauf der Bremsflüssigkeit nur von dem Hauptzylinder zu dem beweglichen Zylinder zuläßt.
  • Die Einheit aus Begrenzer und Rückschlagventil bildet also einen selektiven Durchsatzbegrenzer ohne merklichen Einfluß auf den Betrieb des Bremskraftverstärkers vor der Sättigungsphase, ermöglicht aber zu deren Beginn den Vorschub des beweglichen Zylinders 13, wenn der pneumatische Kolben vorgeschoben wird, und damit eine kontinuierliche Druckerhöhung in dem Hauptzylinder, wenn der Lenker des Fahrzeugs weiter auf das Bremspedal drückt.

Claims (6)

1. Bremsvorrichtung zum unterstützten Bremsen für ein Kraftfahrzeug, die einerseits einen mit einer Bremsflüssigkeit gefüllten Hauptzylinder (2), der mit einem Haupthydraulikkolben (11) ausgestattet ist, der dazu bestimmt ist, eine Betätigungskraft aufzunehmen, die aus einer Eingangskraft und einer Unterstützungskraft zusammengesetzt ist, die alle beide längs einer axialen Richtung wirken, und andererseits einen pneumatischen Bremskraftverstärker (1) aufweist, der durch Aufbringen der Eingangskraft auf eine Steuerstange (8) gesteuert werden kann, die das Öffnen eines Ventus (7) kontrolliert, um die Betätigungskraft auf den Haupthydraulikkolben aufzubringen, wobei der Bremskraftverstärker ein starres Gehäuse (3) aufweist, das dicht in zwei Kammern (3a, 3b) aufgeteilt ist mittels wenigstens einer beweglichen Trennwand (4), die durch eine Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern vorgespannt werden kann, die sich aus dem Öffnen des Ventils ergibt, und die einen bezüglich des Gehäuses beweglichen pneumatischen Kolben (5) antreiben kann, der das Ventil hält und wenigstens zur Übertragung der Unterstützungskraft beiträgt, wobei der Haupthydraulikkolben des Hauptzylinders seinerseits einen beweglichen, hohlen Zylinder (13) aufweist, der mit dem Hauptzylinder in Verbindung steht, wenigstens einen Teil der Hilfskraft aufnimmt, und in dessen Innerem ein Sekundärhydraulikzylinder (14) dicht und längs der axialen Richtung gleitet, der wenigstens die Eingangskraft aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Trennwand (4) derart gleitend an dem pneumatischen Kolben (5) angebracht ist, daß sie dazu aus einer Anfangsrelativposition, in der sie sich längs einer Richtung, die derjenigen entgegengesetzt ist, die zu dem Hauptzylinder zeigt, in Anlage an dem pneumatischen Kolben befindet, in Richtung des Hauptzylinders gleiten kann, und daß diese bewegliche Trennwand (4) dann, wenn sie durch eine Druckdifferenz vorgespannt ist, wenigstens indirekt auf den beweglichen Zylinder (13) in Richtung des Hauptzylinders drückt.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Mittel (23) zwischen dem pneumatischen Kolben und der beweglichen Trennwand angeordnet sind, um eine elastische Kraft zu erzeugen, die dem freien Relativgleiten dieser beweglichen Trennwand und dieses pneumatischen Kolbens entgegenwirkt.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein regelbares Mittel (20) zwischen der beweglichen Trennwand (4) und dem beweglichen Zylinder (13) angeordnet ist, um den Wert des Sprungs des Bremskraftverstärkers zu regeln.
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Zylinder (13) mit dem Hauptzylinder (2) über wenigstens eine Öffnung zur Verlangsamung des Fließens von Flüssigkeit und über wenigstens ein Rückschlagventil (17) in Verbindung steht, das das Fließen der Bremsflüssigkeit nur von dem Hauptzylinder (2) zu dem beweglichen Zylinder (13) zuläßt.
5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Eingangskraft über eine Reaktionsscheibe (23) übertragen wird, an der auch der pneumatische Kolben anliegt, um ihr wenigstens einen Teil der Unterstützungskraft zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupthydraulikkolben des Hauptzylinders seinerseits einen beweglichen, hohlen Zylinder (13) aufweist, der mit dem Hauptzylinder in Verbindung steht, mit der beweglichen Trennwand zusammenwirkt, um wenigstens einen Teil der von dieser mitgeteilten Unterstützungskraft aufzunehmen, und in dessen Innerem ein Sekundärhydraulikzylinder (14) dicht und längs der axialen Richtung gleitet, der die Eingangskraft und wenigstens den Teil der von der Reaktionsscheibe stammenden Unterstützungskraft aufnehmen kann, und daß die bewegliche Trennwand (4) derart gleitend an dem pneumatischen Kolben (5) angebracht ist, daß sie relativ zu diesem mit einem vorbestimmten Hub aus einer Anfangsrelativposition, in der sie längs einer Richtung, die derjenigen entgegengesetzt ist, die zu dem Hauptzylinder zeigt, sich in Anlage an dem pneumatischen Kolben befindet, in Richtung des Hauptzylinders bis zu einer Endposition gleiten kann, in der diese bewegliche Trennwand den beweglichen Zylinder (13) in Richtung des Hauptzylinders antreiben kann.
6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Zylinder (13) mit dem Hauptzylinder (2) über wenigstens eine Öffnung zur Verlangsamung des Fließens von Flüssigkeit und über wenigstens ein Rückschlagventil (17) in Verbindung steht, das das Fließen der Bremsflüssigkeit nur von dem Hauptzylinder (2) zu dem beweglichen Zylinder (13) zuläßt.
DE69301612T 1992-09-30 1993-09-22 Bremskraftverstärker mit maskiertem hub Expired - Lifetime DE69301612T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9211623A FR2696141B1 (fr) 1992-09-30 1992-09-30 Dispositif de freinage assisté à réaction hydraulique et course masquée.
FR9300571A FR2700513B1 (fr) 1993-01-21 1993-01-21 Dispositif de freinage assisté à réaction mixte et course masquée.
PCT/FR1993/000917 WO1994007723A1 (fr) 1992-09-30 1993-09-22 Dispositif de freinage assiste a course masquee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301612D1 DE69301612D1 (de) 1996-03-28
DE69301612T2 true DE69301612T2 (de) 1996-07-04

Family

ID=26229760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301612T Expired - Lifetime DE69301612T2 (de) 1992-09-30 1993-09-22 Bremskraftverstärker mit maskiertem hub

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5475978A (de)
EP (1) EP0662895B1 (de)
JP (1) JP3393257B2 (de)
KR (1) KR100298465B1 (de)
CN (1) CN1035867C (de)
AU (1) AU671297B2 (de)
BR (1) BR9307074A (de)
CZ (1) CZ79395A3 (de)
DE (1) DE69301612T2 (de)
ES (1) ES2085797T3 (de)
PL (1) PL172201B1 (de)
RU (1) RU2108248C1 (de)
TR (1) TR28122A (de)
TW (1) TW241233B (de)
WO (1) WO1994007723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003822B4 (de) * 2010-04-09 2025-05-15 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker-Ankopplungsvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724354A1 (fr) * 1994-09-08 1996-03-15 Alliedsignal Europ Services Dispositif de freinage assiste a course masquee et a securite accrue
FR2729354B1 (fr) * 1995-01-18 1997-05-16 Alliedsignal Europ Services Dispositif de freinage assiste a course reduite
JP3528991B2 (ja) * 1995-05-29 2004-05-24 株式会社ボッシュオートモーティブシステム ブレーキ倍力装置
US5802852A (en) * 1997-06-20 1998-09-08 Robert Bosch Technology Corporation Brake booster with an integrated master cylinder
DE19802846A1 (de) * 1998-01-26 1999-08-05 Lucas Ind Plc Manuell und automatisch betätigbare Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit mit definierter Ruhelage des manuellen Betätigungsgliedes
US7279198B1 (en) * 2001-10-16 2007-10-09 Thilmany Llc Method for extrusion coating a lightweight web
FR2860472B1 (fr) * 2003-10-06 2006-01-20 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique d'assistance au freinage comportant un diaphragme serti
FR2897820B1 (fr) * 2006-02-27 2009-01-16 Bosch Gmbh Robert Servofrein et procede de montage
FR2940948B1 (fr) * 2009-01-15 2010-12-31 Bosch Gmbh Robert Simulateur a rattrapage de jeu pour servofrein de vehicule
CN103496364B (zh) * 2013-09-03 2016-03-30 广东中博汽车零部件有限公司 预制动式真空助力器及其带制动主缸总成
CN105799678B (zh) * 2014-12-30 2019-05-28 罗伯特·博世有限公司 提供液压制动助力的制动助力器以及车辆制动系统
JP6428661B2 (ja) * 2016-01-25 2018-11-28 株式会社アドヴィックス 負圧式倍力装置
CN108501919A (zh) * 2018-05-09 2018-09-07 广东中博汽车零部件有限公司 一种可调节空行程的真空助力器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222868A (en) * 1963-02-08 1965-12-14 Kelsey Hayes Co Brake operating mechanism
US3293849A (en) * 1963-10-11 1966-12-27 Chrysler Corp Vehicle braking system
US3350882A (en) * 1964-10-06 1967-11-07 Chrysler Corp Vehicle braking system
BE676228A (de) * 1965-07-23 1966-06-16
US3470695A (en) * 1967-09-18 1969-10-07 Teves Gmbh Alfred Vacuum-assist power brake
US3613506A (en) * 1969-07-17 1971-10-19 Bendix Corp Servomotor having improved no-power operation
FR2317533A1 (fr) 1975-07-11 1977-02-04 Dba Servomoteur d'assistance
US4110985A (en) * 1976-04-09 1978-09-05 General Motors Corporation Dual power brake booster
AU507295B2 (en) * 1976-05-19 1980-02-07 Automotive Products Limited Servo-assisted hydraulic master cylinder
JPS599973Y2 (ja) 1978-08-26 1984-03-29 アイシン精機株式会社 ブレ−キブ−スタ付マスタシリンダ
FR2532084A1 (fr) * 1982-08-20 1984-02-24 Dba Cle d'arret pour plongeur de valve de servomoteur d'assistance et servomoteur d'assistance equipe d'une telle cle
JPS5992243A (ja) * 1982-11-17 1984-05-28 Jidosha Kiki Co Ltd ブレ−キ倍力装置
DE3401402C2 (de) * 1984-01-17 1993-09-30 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstärker
DE8622758U1 (de) * 1986-08-25 1987-12-23 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE8805017U1 (de) * 1988-04-15 1989-08-10 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Hydraulische Bremsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003822B4 (de) * 2010-04-09 2025-05-15 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker-Ankopplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1088530A (zh) 1994-06-29
CZ79395A3 (en) 1995-11-15
ES2085797T3 (es) 1996-06-01
US5475978A (en) 1995-12-19
EP0662895B1 (de) 1996-02-21
KR100298465B1 (ko) 2001-10-24
PL308220A1 (en) 1995-07-24
TW241233B (de) 1995-02-21
TR28122A (tr) 1996-01-16
EP0662895A1 (de) 1995-07-19
RU2108248C1 (ru) 1998-04-10
DE69301612D1 (de) 1996-03-28
WO1994007723A1 (fr) 1994-04-14
PL172201B1 (pl) 1997-08-29
JP3393257B2 (ja) 2003-04-07
BR9307074A (pt) 1999-08-24
RU95110940A (ru) 1997-02-10
JPH08501751A (ja) 1996-02-27
AU671297B2 (en) 1996-08-22
AU4823793A (en) 1994-04-26
KR950703460A (ko) 1995-09-20
CN1035867C (zh) 1997-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040562C2 (de)
DE69301612T2 (de) Bremskraftverstärker mit maskiertem hub
DE69301611T2 (de) Bremskraftverstärker mit verzögerter hydraulischer reaktion
DE69713328T2 (de) Bremskraftverstärker mit veränderbarer verstärkungsverhaltung
DE3837525C2 (de)
DE3625960A1 (de) Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE3013457A1 (de) Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE2604664B2 (de) Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
DE3218194A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE69301604T2 (de) Steuerventil für einen unterdruck-kraftverstärker
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE1530912A1 (de) Federunterstuetzter Druckmittelantrieb
EP0257360B1 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
EP1003658A1 (de) Vollhydraulische bremskrafterzeuger/hauptzylinder-einheit mit verbesserter bremsdruckrückmeldung
DE19741133C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE60226215T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE69110498T2 (de) Aufbau eines Bremskraftverstärkers und eines Hauptzylinders.
DE69506722T2 (de) Bremsanlage mit erhöhter sicherheit
DE69102655T2 (de) Hydraulischer bremskraftverstärker.
DE69303175T2 (de) Bremskraftverstärker mit hydraulischer reaktionsvorrichtung und einstellbarem schwellenwert
DE69800871T2 (de) Verbesserter hauptzylinder mit dynamisch annulierbarer hydraulischer reaktion
EP0435112A2 (de) Ventil
DE2123647B2 (de) Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition