[go: up one dir, main page]

DE69504907T2 - Einstellvorrichtung des Spiegelgehäuses eines Fahrzeugrückblickspiegels. - Google Patents

Einstellvorrichtung des Spiegelgehäuses eines Fahrzeugrückblickspiegels.

Info

Publication number
DE69504907T2
DE69504907T2 DE69504907T DE69504907T DE69504907T2 DE 69504907 T2 DE69504907 T2 DE 69504907T2 DE 69504907 T DE69504907 T DE 69504907T DE 69504907 T DE69504907 T DE 69504907T DE 69504907 T2 DE69504907 T2 DE 69504907T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
mirror housing
gears
mirror
rotated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69504907T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504907D1 (de
Inventor
Yoshihiko Isehara-Shi Kanagawa 259-11 Ishiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichikoh Industries Ltd
Original Assignee
Ichikoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ichikoh Industries Ltd filed Critical Ichikoh Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69504907D1 publication Critical patent/DE69504907D1/de
Publication of DE69504907T2 publication Critical patent/DE69504907T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spielgehäusepositioniervorrichtung für einen Fahrzeugrückspiegel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und im besonderen eine verbesserte Spiegelgehäusepositioniervorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeugrückspiegel mit einem klappbaren Gehäuse, in dem eine Spiegeleinheit angeordnet ist, die durch Drehen eines Motors das Spiegelgehäuse wegklappt.
  • Rückspiegel, in denen das Spiegelgehäuse mit einem darin angeordneten Spiegel in vorgegebene Positionen gedreht oder geklappt werden kann, sind z. B. aus den Offenbarungen in dem US-Patent US-A-4 91 95 26 oder EP-A-0 314 135 A1 und der japanischen ungeprüften Gebrauchsmusterveröffentlichung (Kokai) Nr. Hei-JP U 485 061 bekannt. In diesen wohlbekannten Rückspiegeln ist das Spiegelgehäuse an jeder Seite einer Fahrzeugkarosserie installiert und derart angepaßt, um drei Positionen einzunehmen: Blick-Position (oder Normalposition) und vordere und hintere Park-Positionen (oder geklappte Positionen). Dementsprechend kann das Spiegelgehäuse bezüglich einem Grundkörper der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, von Hand oder angetrieben durch einen Motor gedreht werden und schwingt in die Blick-Position, in der es seitlich von der Fahrzeugkarosserie hervorsteht und dem Fahrer einen Blick nach hinten ermöglicht, oder schwingt in eine hintere Park-Position, in der dessen äußeres Ende zum Heck der Fahrzeugkarosserie gerichtet ist, während dessen Vorderseite im allgemeinen direkt zum Seitenbereich der Fahrzeugkarosserie gerichtet ist. Weiterhin, wenn das Spiegelgehäuse, das in die Blick-Position gebracht ist, unfallbedingt durch einen menschlichen Körper oder andere Gegenstände gedrückt wird, kann das Spiegelgehäuse bezüglich dem Grundkörper gedreht werden und schwingt in die hintere Park-Position oder die vordere Park-Position, in der dessen äußeres Ende zur Front der Fahrzeugkarosserie gerichtet ist, während dessen Rückseite im allgemeinen direkt zum Seitenbereich der Fahrzeugkarosserie gerichtet ist, abhängig von der Richtung, in der das Spiegelgehäuse einer äußeren Kraft ausgesetzt war.
  • Hauptkomponenten einer derartigen Spiegelgehäusepositioniervorrichtung für einen Fahrzeugrückspiegel sind ein stationäres Teil, das mit einem Grundkörper drehbar verbunden ist, der wiederum an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, und ein drehbares Teil, das mit dem Spiegelgehäuse verbunden ist. Das drehbare Teil ist an einer Tragwelle befestigt, die an dem Spiegelgehäuse hervorsteht. Ein Zahnrad ist vorgesehen derart, daß es an der Drehteil-Tragwelle angeordnet ist und durch eine Kupplung mit dem stationären Teil verbunden ist. Ein Zahnradzug ist in dem drehbaren Teil eingebaut, um eine Verbindung zwischen einem Motor zum Antreiben des drehbaren Teils und dem Zahnrad auf der Tragwelle vorzusehen. Das Zahnrad auf der Tragwelle arbeitet als ein Sonnenrad, während eines der Zahnräder in dem Zug, das im Eingriff mit dem Zahnrad auf der Tragwelle ist, als Planetenzahnrad dient. Indem das drehbare Teil um die Tragwelle gemeinsam mit dem Motor und dem Zahnradzug gedreht wird, wird das Spiegelgehäuse in die Blick- oder hintere Park-Position gedreht. Wenn das drehbare Teil in eine vorgegebene Position gedreht wurde, in der es gegen weitere Drehung blockiert ist, beginnt ein stärkerer Strom durch den Motor zu fließen, wodurch das Motormoment ansteigt, und die Zahnräder mit ihren Zähnen miteinander ohne ein Flankenspiel zwischen diesen im Eingriff sind. Die oben erwähnte Kupplung besteht aus dem Zahnrad auf der Tragwelle, einer Kupplungsscheibe, die zwischen dem Zahnrad und dem drehbaren Teil angeordnet ist, und einer Kupplungsfeder, die das drehbare Teil gegen die Kupplungsscheibe drückt. Wenn das Spiegelgehäuse von Hand gedreht wird, oder wenn es unfallbedingt durch einen menschlichen Körper oder irgendeinen anderen Gegenstand gedrückt wird, während der Motor außer Betrieb ist, wird das Zahnrad auf der Tragwelle veranlaßt, sich in Bezug zur Kupplungsscheibe zu gleiten, wobei das drehbare Teil auf der Tragwelle gemeinsam mit dem Motor, dem Zahnradzug und dem Zahnrad auf der Tragwelle gedreht werden kann.
  • Das Zahnrad auf der Tragwelle und die in dem Zahnradzug, die in der konventionellen Spiegelgehäusepositioniervorrichtung verwendet werden, sind geradverzahnte Stirnzahnräder. Die geradverzahnten Stirnzahnräder können mit reduzierten Kosten her gestellt werden und weisen einen höheren Übertragswirkungsgrad auf als dies schräg verzahnte Zahnräder tun. Daher kann irgendein Niedrigleistungsmotor, der zu einem geringen Preis kommerziell verfügbar ist, in der Spiegelgehäusepositioniervorrichtung verwendet werden. Wenn jedoch eine äußere Kraft, wie eine Vibration der Fahrzeugkarosserie, auf das Spiegelgehäuse ausgeübt wird, wird das eine der Zahnräder in dem Zahnradzug, das mit dem Zahnrad auf der Tragwelle im Eingriff ist, sich drehen und der Motor und der Zahnradzug wird entgegengesetzt gedreht. Dies führt zu einer einfachen Verlagerung des Spiegelgehäuses aus dessen gesetzter Position. Ebenso, wenn das Spiegelgehäuse von Hand gedreht wird, oder wenn es unfallbedingt durch einen menschlichen Körper oder irgendeinen anderen Gegenstand gedrückt wird, wird ein Teil der Kraft, die durch das Spiegelgehäuse auf das drehbare Teil ausgeübt wird, zur Umkehrdrehung des Zahnradzuges und des Motors aufgenommen. Dieser Verlust an Kraft bewirkt dementsprechend, daß die Kupplungstrennung nicht weich ausgeführt wird.
  • Ebenso offenbart die japanische ungeprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichung (Kokai) Nr. Hei-649 203 eine Spiegelgehäusepositioniervorrichtung mit einem vergleichbaren Aufbau zu der oben erwähnten Positioniervorrichtung gemäß dem Stand der Technik. In dieser Spiegelgehäusepositioniervorrichtung sind an dem stationären Teil Sektoraussparungen ausgebildet, die jeweils stufenförmig an deren beiden Enden sind. Eine Kugel ist vorgesehen, die in jeder dieser Sektoraussparungen aufgenommen ist. Eine dieser Kugeln ist immer unterhalb eines der Zahnräder in dem Zahnradzug, der in dem drehbaren Teil vorgesehen ist. Ein Stab ist beispielsweise zwischen dem Zahnrad und der Kugel vorgesehen in der Art, um axial verschieblich durch den Zahnradzug bezüglich dem drehbaren Teil gehalten zu werden. Wenn das Spiegelgehäuse in die Blick- oder die hintere Park-Position gedreht wird und dadurch die Kugel unter dem Zahnrad sich auf die Stufe an dem Ende der Sektoraussparung dreht, gleitet der Stab, um das Zahnrad und die drehbaren anderen Zahnräder auf derselben Tragwelle anzuheben. Daher werden die Zahnräder gegeneinander und auf das drehbare Teil gedrückt. Die Zahnräder sind gegen Drehung blockiert.
  • In dieser Spiegelgehäusepositioniervorrichtung wird, wenn das Spiegelgehäuse in die Blick- oder die hintere Park-Position gedreht wird, das Zahnrad in dem Zahnradzug, das am nächsten zu dem Stab ist, durch den Stab angehoben, und die anderen Zahnräder werden nacheinander ebenso angehoben und gegeneinander gedrückt. Dadurch sind die Zahnräder gegen Drehen gesichert. Irgendeine Vibration der Fahrzeugkarosserie oder dergleichen wird das Spiegelgehäuse nicht veranlassen, sich aus seiner gesetzten Position zu verlagern. Auch wenn das Spiegelgehäuse von Hand gedreht wird oder wenn es unfallbedingt durch einen menschlichen Körper oder irgendeinen anderen Gegenstand gedrückt wird, kann die Kupplungstrennung weich ausgeführt werden. In dieser konventionellen Spiegelgehäusepositioniervorrichtung sind jedoch, wenn das Zahnradgehäuse in die Blick-Position oder Park-Position gedreht ist, die Zähne von jedem Zahnrad im Eingriff miteinander mit dem Flankenspiel abweichend zu irgendeiner Seite derselben, so daß die Zähne stark gegeneinandergedrückt sind. Da die Kraft, die auf die Zähne ausgeübt wird, sich von einem Zahnrad zum anderen verändert, werden einige der Zahnräder nicht erfolgreich bewegt, so daß die Zahnraddrehung zu einem Zeitpunkt blockiert ist, oder nicht blockiert ist zu einem anderen Zeitpunkt. Für eine weiche Bewegung der Zahnräder muß jedes der Zahnräder mit einer höheren Präzision gefertigt und der Zwischenraum zwischen dem Zahnrad und der Zahnradwelle für jedes Zahnrad akkurat eingestellt sein. Diese Präzisionsfertigung und die akkurate Zwischenraumeinstellung muß für alle diese Spiegelgehäusepositioniervorrichtungen durchgeführt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spiegelgehäusepositioniervorrichtung, wie eingangs erwähnt, zur Verfügung zu stellen, die einen verbesserten Schutz gegen Beschädigung von Komponenten derselben aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch eine Spiegelgehäusepositioniervorrichtung der eingangs genannten Art gelöst durch einen Mechanismus, der die Zahnradgruppe daran hindert, gedreht zu werden, wenn das drehbare Teil gegen Drehen blockiert ist, wobei ein Zahnrad aus der Zahnradgruppe aus einer ersten Zahnradkomponente und einer zweiten Zahnradkomponente gebildet ist, die diesen Zahnradzug in einen ersten Zugteil und einen zweiten Zugteil teilen, wobei diese erste Zahn radkomponente Zähne aufweist, die im Eingriff mit dem nächsten Zahnrad dieses ersten Zugteils ist und diese zweite Zahnradkomponente Zähne aufweist, die im Eingriff mit dem nächsten Zahnrad des zweiten Zugteils ist und ein elastisches Teil, das die erste Zahnradkomponente auf die zweite Zahnradkomponente drückt, wobei die erste Zahnradkomponente Vorsprünge aufweist, die in einem Bereich derselben ausgebildet sind, der auf die zweite Zahnradkomponente gerichtet ist, und wobei in der zweiten Zahnradkomponente konkave Aussparungen ausgebildet sind, in die die Vorsprünge der ersten Zahnradkomponete eingesetzt sind, und wobei das elastische Teil die Vorsprünge eingesetzt in den konkaven Aussparungen halten.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren, unabhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Hiernach wird die vorliegende Erfindung detaillierter erläutert und erklärt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Verbindung mit den dazugehörigen Zeichnungen, wobei:
  • Fig. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Spiegelgehäusepositioniervorrichtung ist,
  • Fig. 2 eine Vorderansicht der Spiegelgehäusepositioniervorrichtung in Fig. 1 ist,
  • Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1 ist,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 1 ist, wobei einige Komponenten zur vereinfachten Darstellung weggelassen sind,
  • Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig. 1 ist, wobei einige Komponenten weggelassen sind,
  • Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in Fig. 3 ist,
  • Fig. 7 eine perspektivische Explosionsansicht des Antriebsmechanismus, der in der Spiegelgehäusepositioniervorrichtung verwendet wird, ist,
  • Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie E-E in Fig. 5 ist,
  • Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie G-G in Fig. 8 ist,
  • Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie F-F in Fig. 5 ist,
  • Fig. 11 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie H-H in Fig. 5, und
  • Fig. 12 eine vergrößerte Schnittansicht ebenso entlang der Linie H-H in Fig. 5 ist und einen unterschiedlichen Arbeitsvorgang von dem in Fig. 11 zeigt.
  • Wie in Fig. 1 bis 7 gezeigt, umfaßt die Spiegelgehäusepositioniervorrichtung für einen Fahrzeugrückspiegel ein drehbares Teil 1, das mit einem Spiegelgehäuse verbunden ist, in dem eine Spiegeleinheit des Rückspiegels angeordnet ist, und ein stationäres Teil 2, das mit einem Grundkörper des Rückspiegels verbunden ist, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  • Das stationäre Teil 2 besteht aus einem im allgemeinen flachen Körper 2A mit einer hohlen Tragwelle 2B, die einstückig an einer Seite desselben ausgebildet ist. Das drehbare Teil 1 besteht aus einem schachtelförmigen Körper 1A, der an seinem oberen Bereich offen ist, aus einer im allgemeinen flachen Trennwand 21 und einem schachtelförmigen Deckel 24, der an seinem Boden offen ist. Die Trennwand 21 ist angebracht an und verbunden mit der Öffnung des Körpers 1A. Der Deckel 24 ist mit dessen unterem Ende in einem umlaufenden Sockel befestigt, der in den seitlichen Wänden des Körpers 1A ausgebildet ist, die zusammen die obere Öffnung des Körpers 1A bestimmen, und der mit einer Feuchtigkeitsdichtung, die in dem Sockel eingesetzt ist, abgedichtet ist. Das drehbare Teil ist an dem stationären Teil angeordnet, wobei die Tragwelle 2B des stationären Teils 2 in Löcher eingeführt ist, die jeweils in dem Körper 1A und der Trennwand 21 ausgebildet sind. Daher ist das drehbare Teil 1 dreh bar auf der Tragwelle 2B. Eine Gleitplatte 4 ist vorgesehen sowie an der Tragwelle 2B und ebenso zwischen dem drehbaren Teil 1 und dem stationären Teil 2 angebracht, um eine weiche Drehung des drehbaren Teils 1 an dem stationären Teil 2 sicherzustellen.
  • Ein elektrischer Motor 22 ist im Inneren des drehbaren Teils 1 vorgesehen, ein Zahnrad 7 ist an der Tragwelle 2B vorgesehen, und ein Zug von Zahnrädern 11 bis 19 ist zwischen dem Zahnrad 7 und dem Motor 22 in dem drehbaren Teil vorgesehen. Demgemäß wird das drehbare Teil 1 durch die Zusammenarbeit dieser Elemente gedreht.
  • Der Motor 22 ist in einer Kammer angeordnet, die in dem oberen Bereich des drehbaren Teils 1 durch die Trennwand 21 und den Deckel 24 bestimmt ist, wobei die Welle des Motors 22 durch ein Loch durchgeführt ist, das in der Trennwand 21 ausgebildet ist. Der Motor 22 ist an der Trennwand 21 befestigt. Eines (19) der Zahnräder in dem Zug ist angebracht und befestigt an einem Abschnitt der Motorwelle, die sich in die Kammer erstreckt. Das Zahnrad 7 ist lose an der Tragwelle 2B angebracht und mit der Tragwelle 2B durch eine Kupplung verbunden, die im weiteren später beschrieben wird. Die Zahnräder 11 bis 18 in dem Zug sind zwischen dem Zahnrad 19 an der Welle des Motors 22 und dem Zahnrad 7 an der Tragwelle 2B angeordnet und ebenso lose an der Zahnradwelle 10A und 10B angebracht. Die Zahnradwellen 10A und 10B sind parallel zu der Tragwelle 2B angeordnet und kreuzen die untere Wand des Körpers 1A und die Trennwand 21 und sind jeweils an gegenüberliegenden Enden derselben an dem Körper 1A und der Trennwand 21 angebracht und befestigt. Die Zahnräder 11, 13, 15 und 18 der Zahnräder (11 bis 19) in dem Zug sind lose an der Zahnradwelle 1A angebracht, während jene 12, 14 und 17 lose an der Zahnradwelle 10B angebracht sind. Wie aus Fig. 7 offensichtlich, ist das Zahnrad 11 ein gewöhnliches gerad verzahntes Stirnzahnrad, während jedes der Zahnräder 12 bis 18 ein zusammengesetztes Zahnrad ist, zusammengesetzt aus zwei geradverzahnten Stirnzahnrädern, die in ihrem Nominaldurchmesser voneinander unterschiedlich und koaxial angeordnet und einstückig miteinander ausgebildet sind. Dies bedeutet, daß jedes dieser Zahnräder 12 bis 18 aus einem oberen gerad verzahnten Stirnzahnrad und einem unteren gerad verzahnten Stirnzahnrad besteht. Das Zahnrad 18 im Eingriff mit dem Zahnrad 19 auf der Welle des Motors 22 ist mit seinem unteren gerad verzahnten Stirnzahnrad mit dem oberen gerad verzahnten Stirnzahnrad des Zahnrades 17 in Eingriff. Das Zahnrad 17 ist mit seinem unteren geradverzahnten Stirnzahnrad mit dem oberen gerad verzahnten Stirnzahnrad des Zahnrades 15 im Eingriff. Das Zahnrad 15 ist mit seinem unteren geradverzahnten Stirnzahnrad mit dem oberen geradverzahnten Stirnzahnrad des Zahnrads 14 im Eingriff. Das Zahnrad 14 ist mit seinem unteren geradverzahnten Stirnrad mit dem oberen geradverzahnten Stirnzahnrad des Zahnrads 13 im Eingriff. Das Zahnrad 13 ist mit seinem unteren geradverzahnten Stirnzahnrad mit dem oberen geradverzahnten Stirnzahnrad des Zahnrads 12 im Eingriff. Das Zahnrad 12 ist mit seinem unteren gerad verzahnten Stirnrad mit dem oberen geradverzahnten Stirnzahnrad des Zahnrads 11 im Eingriff. Das Zahnrad 11 ist im Eingriff mit dem Zahnrad 7 auf der Tragwelle 2B. Wenn der Motor 22 eingeschaltet wird, treibt das Zahnrad 19 das Zahnrad 18 an, und demgemäß werden die Zahnräder 18 bis 11 aufeinanderfolgend gedreht. Das Zahnrad 11 arbeitet als ein Planetenzahnrad. Dementsprechend rotiert und dreht das Zahnrad 11 um das Zahnrad 7, während es mit dem letztgenannten, das als Sonnenzahnrad dient, im Eingriff ist. Daher dreht das drehbare Teil 1 um die Tragwelle 2B.
  • Die oben erwähnte Kupplung ist zwischen dem Zahnrad 7 und dem stationären Teil 2 vorgesehen. Die Kupplung ist dazu bestimmt, das drehbare Teil 1 zu drehen, wenn das drehbare Teil 1 mit einer Kraft beaufschlagt ist, die größer als ein Moment ist, mit dem das drehbare Teil 1 durch den Motor 22 gedreht wird. In dieser Ausführungsform ist eine Kupplung, die als eine "Klauenkupplung" oder dergleichen bezeichnet ist, verwendet. Die Kupplung ihrerseits beinhaltet das Zahnrad 7 auf der Tragwelle 2B, und sie ist aus einer Kupplungsscheibe 6, die zwischen dem Zahnrad 7 und dem stationären Teil 2 angeordnet ist, und einer Kupplungsfeder 8 gebildet. Das Zahnrad 7 hat eine Aussparung, die beispielsweise auf dessen Seite gegenüber der Kupplungsscheibe 6 ausgebildet ist. Die Kupplungsscheibe 6 hat an deren Seite gegenüber dem Zahnrad 7 eine Klaue ausgebildet, die in der Aussparung in dem Zahnrad 7 eingesetzt ist. Die Kupplungsscheibe 6 und das Zahnrad 7 sind an der Tragwelle 2B angebracht, wobei die Klaue in der Aussparung eingesetzt ist. Die Kupplungsscheibe 6 ist gleitverschieblich, nicht drehbar an der Tragwelle 2B angebracht, während das Zahnrad 7 drehbar und gleitverschieblich an der Tragwelle 2B angebracht ist. Zu diesem Zweck ist die Tragwelle 2B an einem umlaufenden Abschnitt desselben abgeflacht, an dem die Kupplungsscheibe 6 angebracht ist. Das Loch in der Kupplungsscheibe 6 ist entsprechend der Querschnittsform der Tragwelle 2B geformt. Die Kupplungsscheibe 6 ist an dem flachen Abschnitt der Tragwelle 2B angebracht. Das Loch in dem Zahnrad 7, in dem die Tragwelle 2B angebracht ist, ist rund ausgeformt entsprechend dem Durchmesser der Tragwelle 2B. Das Zahnrad 7 ist an dem Abschnitt der Tragwelle 2B angebracht, der den kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Kupplungsfeder 8 ist eine Schraubenfeder sowie zusammengedrückt an der Tragwelle 2B zwischen dem Zahnrad 7 und einer Federlagerung 9 angeordnet, die an der Tragwelle 2B befestigt ist. Die Kupplungsfeder 8 ist bestimmt, um die Klauen der Kupplungsscheibe 6 eingesetzt in den Aussparungen in dem Zahnrad 7 zu halten, während das Zahnrad 7 und die Kupplungsscheibe 6 auf das drehbare Teil 1 gedrückt wird. Eine Gleitplatte 5 ist vorgesehen, die auf der Tragwelle 2B zwischen der Kupplungsscheibe 6 und dem stationären Teil 2 angebracht ist. Daher werden, wenn auf das drehbare Teil 1 eine große Kraft ausgeübt wird, die Klauen der Kupplungsscheibe 6 außer Eingriff von den Aussparungen in dem Zahnrad 7 gebracht und der Motor 22, die Zahnräder 11 bis 19 und das drehbare Teil 1 werden gemeinsam gedreht, und das drehbare Teil wird auf der Tragwelle 2B gedreht. Wenn das drehbare Teil 1 daran gehindert ist, gedreht zu werden, werden die Klauen der Kupplungsscheibe 6 außer Eingriff von den Aussparungen des Zahnrads 7 gebracht, wodurch der Motor 22 gegen das Aufbringen irgendeiner übermäßig großen Kraft geschützt ist.
  • Das drehbare Teil 1 ist mit Kugeln 3 versehen, und das stationäre Teil 2 weist an diesem ausgebildete Aussparungen 2C auf. Diese Kugeln 3 und die Sektoraussparungen arbeiten mit einer Schaltung zusammen, die zwischen dem Motor 22 und einer Spannungsquelle ausgebildet ist, und die in der Antriebseinheit für den Motor 22 aufgenommen ist, um den Winkel der Drehung des drehbaren Teils 1 zu begrenzen. Wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, sind die Sektoraussparungen 2C paarweise ausgebildet. Sie sind in dem Körper 2A des stationären Teils 2 ausgebildet sowie auf einen imaginären Kreis der konzentrisch bezüglich der Tragwelle 2B oder der Drehachse des drehbaren Teils 1 und symmetrisch bezüglich der Drehachse des drehbaren Teils 1 ange ordnet. Jede dieser Sektoraussparungen 2C ist stufenförmig an deren gegenüberliegenden Enden ausgebildet. Im weiteren Detail ist die Aussparung an deren Enden flacher als an dem mittleren Abschnitt. Alle Seitenwände der Aussparung sind von der Oberfläche des Körpers 2A zu dem Aussparungsboden geneigt, während die Enden der jeweiligen Stufen der Aussparung von den Stufenflächen zu dem Aussparungsboden geneigt sind. Die Kugeln 3 sind drehbar in konkaven Ausnehmungen gehalten, die in der unteren Wand des Körpers 1A des drehbaren Teils 1 ausgebildet sind. Wenn das drehbare Teil an der Tragwelle 2B des stationären Teils 2 angebracht ist, fallen die Kugeln 3 jeweils in die Sektoraussparungen 2C. Wenn das drehbare Teil 1 gedreht wird, werden die Kugeln 3 drehend bewegt zusammen mit dem drehbaren Teil 1, um auf einer der Endstufen der Sektoraussparungen 2C aufzusitzen. Die Schaltung, die in die Antriebseinheit des Motors 22 aufgenommen ist, trennt den Motor 22 von der Spannungsquelle, wenn die Kugel 3 auf einer der Endstufen der Sektoraussparungen 2C aufsitzen. Die Schaltung ihrerseits ist so konfiguriert, wie dies in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. Hei-4-76196 (JP-U 76196/92) beispielsweise veröffentlicht ist, um durch einen positiven Terministor einen Überstrom, der durch den Motor 22 fließt, zu erfassen, sowie die Belastung auf dem Motor 22, die ansteigt, wenn die Kugeln 3 auf einer der Endstufen der Aussparung 2C aufsitzen, um auf diese Weise den Motor 22 von der Spannungsquelle zu trennen, und den Motor 22 mit der Spannungsquelle zu verbinden, wenn die Belastung des Motors 22 abnimmt. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das drehbare Teil 1 eine kreisförmige Aussparung 1B auf, die in dessen Boden gegenüber dem stationären Teil 2 ausgebildet ist. Wie in den Fig. 3 und 7 gezeigt, ist das stationäre Teil 2 mit einem Stift 2D versehen, der sich in die kreisförmige Aussparung 1B erstreckt. Durch Anstoßen beider Enden der kreisförmigen Aussparung 1B begrenzt der Stift 2D den maximalen Winkel der Drehung des drehbaren Teils 1.
  • In der Spiegelgehäusepositioniervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Zahnrad 15 inmitten der Zahnräder 11 bis 18, die zwischen dem Motor 22 und der Tragwelle 2B des stationären Teils 2 angeordnet sind, aus zwei Komponenten 31 und 32 zusammengesetzt. Die erste (31) dieser Zahnradkomponenten hat im wesentlichen die Form einer Scheibe. Sie ist lose auf der Zahnradwelle 10A angebracht und im Ein griff mit dem Zahnrad 17. Wie in Fig. 8 gezeigt, hat die erste Zahnradkomponente 31 drei kreisförmige Vorsprünge 33, die an dessen Oberfläche vorgesehen sind, die zu der zweiten Zahnradkomponente 32 gerichtet ist. Die kreisförmigen Vorsprünge 33 sind auf dem gleichen Kreis angeordnet, konzentrisch und gleichwinklig beabstandet zueinander bezüglich der Drehachse der ersten Zahnradkomponente 31. Kreisförmige Wände oder Vorsprünge sind einstückig mit der Komponente 31 ausgebildet, von denen die umlaufenden Enden als geneigte Flächen ausgebildet sind, wobei jede der Oberflächen der Komponente 31 aufwärts zu der vorspringenden Spitze geneigt ist. In ähnlicher Weise ist die zweite Zahnradkomponente 32 ebenso als Scheibe ausgebildet. Die Komponente 32 ist lose an der Zahnradwelle 10A angebracht und in Eingriff an deren umlaufenden Zähnen mit dem Zahnrad 14. Wie am besten in Fig. 7 und 10 gezeigt, hat die zweite Zahnradkomponente 32 drei kreisförmige konkave Ausnehmungen 35, die in dessen Oberfläche gegenüber der ersten Zahnradkomponente 31 ausgebildet sind. Die kreisförmigen konkaven Ausnehmungen 35 sind auf einem imaginären Kreis positioniert, auf dem ebenso die kreisförmigen Vorsprünge 33 liegen, und gleichwinklig beabstandet bezüglich der Drehachse der ersten Zahnradkomponente 31. Jede der kreisförmigen konkaven Aussparungen ist an dessen Umfang durch geneigte Flächen 36 bestimmt, die jeweils von der Oberfläche der Komponente 32 zu dem Aussparungsboden geneigt sind. Zusammengesetzt mit der zweiten Zahnradkomponente ist die erste Zahnradkomponente 31 auf der Zahnradwelle 10A angeordnet, mit den kreisförmigen Vorsprüngen 33 jeweils in die kreisförmigen konkaven Ausnehmungen 35 eingesetzt. Die Zähne der ersten Zahnradkomponente 31 sind in Eingriff mit dem Zahnrad 17, während die der zweiten Zahnradkomponente 32 im Eingriff mit dem Zahnrad 14 sind. Wenn die erste Zahnradkomponente 31 durch den Motor 22 durch die Zahnräder 19 und 18 gedreht wird, sind die kreisförmigen Vorsprünge 33 außer Eingriff von den kreisförmigen konkaven Ausnehmungen 35 und werden in eine Zone zwischen den kreisförmigen konkaven Ausnehmungen 35 auf der Oberfläche der zweiten Zahnradkomponente 32 bewegt, so daß die Komponente 32 gleitbeweglich entlang der Zahnradwelle 10A ist. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, hat die erste Zahnradkomponente 31 eine kreisförmige Vorstülpung 37, die einstückig an dessen Oberfläche gegenüber der zweiten Zahnradkomponente 32 ausgebildet ist, und die zweite Zahnradkomponente 32 hat ebenso eine kreisförmige Vorstülpung 38, die einstückig an dessen Umfang ausgebildet ist. Die erste kreisförmige Vorstülpung 37 ist derart an der ersten Zahnradkomponente 31 vorgesehen, daß sie sich zu dem äußeren Umfang der zweiten Zahnradkomponente 32, ausgehend von einer Zone der unteren Seite der ersten Zahnradkomponente 31 gegenüber der zweiten Zahnradkomponente 32 erstreckt. Die zweite kreisförmige Vorstülpung 38 ist an dem äußeren Umfang der zweiten Zahnradkomponente 32 angeordnet in der Art, daß die Endfläche der zweiten kreisförmigen Vorstülpung 38 gegen die erste kreisförmige Vorstülpung 37 stößt, wenn die erste Zahnradkomponente 31 gedreht wird. Im weiteren Detail sind diese ersten und zweiten Vorstülpungen 37 und 38 jeweils so an der ersten und zweiten Zahnradkomponente 31 und 32 angeordnet, um den Eingriff des kreisförmigen Vorsprungs 33 in das nächste der kreisförmigen konkaven Aussparungen 35 und die gemeinsame Drehung der ersten und zweiten Zahnradkomponente 31 und 32 zu verhindern. Ein im wesentlichen scheibenförmiges Federlager 25 ist lose an der Zahnradwelle 10A vorgesehen sowie in Kontakt mit dem Zahnrad 18 plaziert. Ebenso ist eine Schraubenfeder 20 vorgesehen, sowie an der Zahnradwelle 10A angeordnet und mit dessen einem Ende an dem Federlager 25 befestigt und mit dem anderen Ende an der Zahnradwelle angebracht, sowie in einem anderen Federlager angeordnet, das in dem Abschnitt 21 um die Zahnradwelle 10A ausgebildet ist. Die Schraubenfeder 20 arbeitet um die erste Zahnradkomponente 31 auf die zweite Zahnradkomponente 32 durch das Zahnrad 18 zu drücken und auf diese Weise die kreisförmigen Vorsprünge 33 in den kreisförmigen konkaven Ausnehmungen 35 zu halten.
  • Die Spiegelgehäusepositioniervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einem Fahrzeugrückspiegel durch Einbauen in das Spiegelgehäuse 41 des Rückspiegels angeordnet derart, daß die Drehachse des drehbaren Teils 1 mit der des Spiegelgehäuses 41, welches die Spiegeleinheit des Rückspiegels darin angeordnet hat, übereinstimmt und verbindet das stationäre Teil 2 mit der Rückspiegelbasis 43, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  • Der Rückspiegel ist mit dem Spiegelgehäuse 41 versehen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Das Spiegelgehäuse 41 ist eine dünne hohle Schachtel, die an einem Abschnitt an deren Vorderseite offen ist. Das Spiegelgehäuse 41 hat an dessen vorderer Öffnung Spiegel besteht. Die Spiegeleinheit 42 ist mit einem Kugelgelenk gekoppelt, das in einem Spiegelschwenkmechanismus aufgenommen ist, der hinter der Spiegeleinheit 42 angeordnet und mit dem Spiegelgehäuse 41 verschraubt ist. Der Spiegelschwenkmechanismus weist beispielsweise zwei Stäbe, Motoren zur Bewegung der Stäbe unabhängig voneinander, Bewegungsumkehr- und Geschwindigkeitsreduktionsmechanismen usw. auf. Um die Spiegeleinheit 42 zu schwenken, wird einer der Stäbe durch einen der Motoren und die Bewegungsumkehr- und Geschwindigkeitsreduktionsmechanismen bewegt, um den Spiegelhalter an dessen hinteren unteren Abschnitt zu drücken, um dadurch die Spiegeleinheit 42 vertikal um das Kugelgelenk zu drehen, während der andere Stab durch den anderen Motor und die Bewegungsumkehr- und Geschwindigkeitsreduktionsmechanismen bewegt wird, um den Spiegelhalter an dessen hinteren seitlichen Abschnitt zu drücken, um dadurch die Spiegeleinheit 42 horizontal um die Kugelverbindung zu drehen. Der Rückspiegel weist ebenso einen Grundkörper 43 auf, der im allgemeinen die Form eines "L" hat, von dem ein Arm an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist. Um die Positioniervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für das Spiegelgehäuse 41 in dem Rückspiegel anzuordnen, wird das stationäre Teil 2 in das Spiegelgehäuse 41 durch eine Öffnung eingeführt, die an einem umlaufenden Bereich des Spiegelgehäuses 41 ausgebildet ist, der als dessen Boden dient. Das drehbare Teil 1 ist in dem Spiegelgehäuse 41 verschraubt, das stationäre Teil 2 ist durch Verschrauben oder auf andere Art mit dem anderen Arm des "Lförmigen" Grundkörpers 43 verbunden, und eine Antriebsschaltung (die an einer Schalttafel 23, die in Fig. 3 gezeigt ist, ausgebildet ist) für den Motor 22 ist mit einer Steuereinrichtung, die im Inneren der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, elektrisch verbunden. Ein Kabel 44 ist erstreckend von der Steuereinrichtung, die im Inneren der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, in den Deckel 24 durch die Fahrzeugkarosserie und die Tragwelle 2B verlegt. Ein Abschnitt des Kabels 44 ist mit der Schalttafel 23 verbunden, während der übrige Teil des Kabels 44 durch eine Gummibuchse 26, die in dem Deckel 24 angeordnet ist, zur Außenseite der Positioniervorrichtung verlegt und mit den Motoren, die Teil des Schwenkmechanismus der Spiegeleinheit 42 sind, verbunden ist.
  • Das Spiegelgehäuse 41 wird durch den Motor 22 gedreht, der durch den Fahrer des Fahrzeugs in Gang gesetzt wird, welcher die Steuerung, die einen Teil der Steuereinrichtung bildet, bedient. Es wird nun angenommen, daß das Spiegelgehäuse 41 seitlich von der Fahrzeugkarosserie hervorsteht, das bedeutet, daß das Spiegelgehäuse 41 in der vorgegebenen Blick-Position ist, in der es dem Fahrer einen Blick nach hinten gibt. Wenn der Motor 22 in diesem Zustand betätigt wird, treibt das Zahnrad 19 das Zahnrad 17, und die Zahnräder 15 bis 11 werden aufeinanderfolgend gedreht. Das Zahnrad 11, das als Planetenzahnrad dient, rotiert und dreht sich um das Zahnrad 7, während dieses mit dem letztgenannten in Eingriff ist, das als Sonnenrad arbeitet. Daher wird das drehbare Teil 1 um die Tragwelle 2B gedreht, und das Spiegelgehäuse wird zur Seite der Fahrzeugkarosserie geschwenkt, d. h. zum Betrachter der Zeichnungsseite der Fig. 2. Wenn das Spiegelgehäuse 41 aus der Blick-Position in eine vorgegebene Position gedreht wird, in der es im wesentlichen parallel zur Seitenfläche der Fahrzeugkarosserie ist, und die Kugeln 3 sich von ihren Endpositionen, die in Fig. 6 gezeigt sind, auf die Stufen an den gegenüberliegenden Enden in den Sektoraussparungen 2C bewegen, wird der Motor 22 von der Spannungsquelle getrennt, und aufgrund dessen wird die Drehung des Spiegelgehäuses 41 gestoppt. Wenn der Fahrer die Steuerung erneut bedient, um den Motor 22 in die Gegenrichtung zu drehen, werden die Zahnräder 19 bis 11 rückwärts gedreht. Das Planetenzahnrad 11 rotiert und dreht sich um das Zahnrad 7 rückwärts, während es mit dem letztgenannten in Eingriff ist. Das drehbare Teil 1 wird auf der Tragwelle 2B entgegengesetzt gedreht und daher wird das Spiegelgehäuse 41 von der hinteren Park-Position in die Blick-Position gedreht. Wenn das Spiegelgehäuse 41 in die Blick-Position gedreht wurde, und die Kugeln 3 in ihre Ausgangslage zurückgekehrt sind und sich auf die Endstufen der Sektoraussparungen 2C bewegen, wird der Motor 22 von der Spannungsquelle getrennt. Jedoch sind die Zahnräder 19 bis 11 gegen Drehen blockiert, unmittelbar bevor der Motor 22 abgeschaltet ist. Mehr im Detail wenn das Spiegelgehäuse 41 aus der Blick-Position zu der hinteren Park-Position gedreht wird, wie dies oben beschrieben wurde, und die Kugeln 3 sich auf die Endstufen der Sektoraussparungen 2C bewegen, steigt die Belastung des Motors 22 an, das Moment des Motors 22 steigt an, und daher werden die Zahnräder 19 bis 11 weitergedreht. Da das Zahnrad 7 auf der Tragwelle 2B gegen Drehen gesichert ist, werden die Zahnräder 19 bis 11 mit ihren Zähnen auf die entsprechenden Zahnräder mit dem Flankenspiel auf einer Seite gedrückt und so die Drehung gestoppt. Die zweite Zahnradkomponente 32, die im Eingriff mit dem Zahnrad 17 ist, wird zusammen mit den Zahnrädern 15 bis 11 daran gehindert, sich zu drehen. Da zu diesem Zeitpunkt die Zahnräder 19 bis 17 durch den Motor 22 angetrieben sind, wird die erste Zahnradkomponente 31 gedreht, und die kreisförmigen Vorsprünge 33 werden außer Eingriff von den kreisförmigen konkaven Ausnehmungen 35 in der zweiten Zahnradkomponente 32 gebracht, wie das in Fig. 12 gezeigt ist, und in Bereiche zwischen den kreisförmigen konkaven Ausnehmungen 35 auf der Oberfläche der zweiten Zahnradkomponente 32 bewegt. Die Schraubenfeder 20 wird weiter zusammengepreßt, wenn das Zahnrad 18 und die erste Zahnradkomponente 31 gleiten, und das Zahnrad 18 wird unter dem Widerstand der Schraubenfeder 20 zu der ersten Zahnradkomponente 31 gedrückt. Da die Zahnräder 19 bis 11 dadurch nicht in die Gegenrichtung gedreht werden, wird das Spiegelgehäuse 41 nicht gedreht sondern bleibt in der Blick-Position, auch wenn eine Vibration der Fahrzeugkarosserie auf den Rückspiegel einwirkt, nachdem das Spiegelgehäuse 41 in die hintere Park-Position gedreht wurde. Der Motor 22 ist von der Spannungsquelle getrennt, wenn oder nachdem das Zahnrad gegen Drehung gesichert ist.
  • Wenn der Motor 22 in eine Rückwärtsdrehung durch die Antriebseinheit aufgrund der Betätigung der Steuerung durch den Fahrer versetzt wird, um das Spiegelgehäuse 41 von der Blick-Position in die hintere Park-Position zu drehen, treibt das Zahnrad 19 die Zahnräder 18 und 17 an. Die erste Zahnradkomponente 31 wird gedreht und die kreisförmigen Vorsprünge 33 setzen in die kreisförmigen konkaven Ausnehmungen 35 in der zweiten Zahnradkomponente 32 ein, wie das in Fig. 11 gezeigt ist, und die erste kreisförmige Vorstülpung 37 an der Komponente 31 stößt gegen die zweite kreisförmige Vorstülpung 38 an der Komponente 32 an, und daher beginnt die Komponente 31 sich zusammen mit der Komponente 32 zu drehen. Diese Drehung wird zu dem Zahnrad 11 über die Zahnräder 14 bis 12 übertragen, und das Zahnrad 11 rotiert und dreht sich, während es im Eingriff mit dem Zahnrad 7 ist, und das Spiegelgehäuse 41 wird um die Tragwelle 2B zur Blick-Position gedreht. Wenn die Kugeln 3 sich auf die Endstufen der Sektoraussparungen 2C bewegen, steigt die Belastung des Motors 22 an und das Moment des Motors 22 steigt an, und daher werden die Zahnräder 11 bis 14 weiter gedreht. Da das Zahnrad 7 auf der Tragwelle 2B gegen Drehen gesichert ist, werden die Zahnräder 11 bis 14 mit ihren Zähnen gegen die entsprechenden Zahnräder gedrückt, und so wird die weitere Drehung mit dem Flankenspiel auf einer Seite beendet. Die zweite Zahnradkomponente 32, die in Eingriff mit dem Zahnrad 14 ist, ist zusammen mit den Zahnrädern 11 bis 14 daran gehindert, sich zu drehen. Da zu diesem Zeitpunkt die Zahnräder 19 bis 17 durch den Motor 22 angetrieben sind, werden die Zahnräder 19 bis 17 und die erste Zahnradkomponente 31 gedreht, und die kreisförmigen Vorsprünge 33 werden außer Eingriff mit den kreisförmigen konkaven Ausnehmungen 35 in der zweiten Zahnradkomponente 32 gebracht, wie das in Fig. 12 gezeigt ist, und in Bereiche zwischen den kreisförmigen konkaven Ausnehmungen 35 auf der Oberfläche der zweiten Zahnradkomponente 32 bewegt. Die Schraubenfeder 20 wird weiter zusammengedrückt, wenn die Zahnräder 18 und die erste Zahnradkomponente 31 gleiten, und die erste Zahnradkomponente 31 ist auf die zweite Zahnradkomponente 32 gedrückt. Daher wird die Drehung der Zahnräder 19 bis 11 beendet. Das Spiegelgehäuse 41 wird nicht aus der Blick-Position gedreht, auch wenn eine Vibration der Fahrzeugkarosserie auf den Rückspiegel einwirkt.
  • Da die erste Zahnradkomponente 31 unter Einwirkung der Schraubenfeder 20 auf die zweite Zahnradkomponente 32 gedrückt wird, wenn das Spiegelgehäuse 41 und das drehbare Teil 1 in die Blick-Position oder die hintere Park-Position gedreht werden, wird dieses gleitend gedreht, während es gleitend und etwas vertikal, gemeinsam mit dem Zahnrad 18 und dem Federlager 25 bezüglich der Schraubenfeder 20 bewegt wird. In der Spiegelgehäusepositioniervorrichtung jedoch beinhalten die schrägen Flächen 36 von jeder der kreisförmigen konkaven Ausnehmungen 35 in der zweiten Zahnradkomponente 32 jeweils zwei Schrägflächenabschnitte 36A und 36B, wie das in Fig. 12 gezeigt ist. Der Winkel β des Schrägflächenabschnitts 36A ist bezüglich einer Achse parallel zu der Drehachse der zweiten Zahnradkomponente 32 kleiner als der des Schrägflächenabschnittes 36B. Die zwei schrägen Flächen 34 sind nach unten benachbart zu den kreisförmigen Vorsprüngen 33 an dem Boden der ersten Zahnradkomponente 31. Die schrägen Flächen 34 erstrecken sich in der Drehrichtung der Komponente 31. Der oben erwähnte Winkel β des Schrägflächenabschnittes 36A der schrägen Fläche 36 der kreisförmigen konkaven Ausnehmung 35, auf der die erste Zahnradkomponente 31 sich vertikal gleitend bewegt, ist kleiner als der des anderen Schrägflächenabschnitts 36B. Daher dreht sich die erste Zahnradkomponente 31 sehr wenig, während sie sich sehr wenig auf und ab bewegt, und gemeinsam mit dem Zahnrad 18 und dem Federlager 25 in Bezug auf die Schraubenfeder 20 gleitet. Daher wird die Schraubenfeder 20 wenig zusammengedrückt und der Druckkontakt zwischen der Schraubenfeder 20 und dem Federlager 25 ist nicht erhöht, und ebenso ist das Geräusch aufgrund der Reibung zwischen der Schraubenfeder 20 und dem Federlager 25 verringert. Weiterhin bewirkt das Arbeiten der Schraubenfeder 20 nicht, daß die Zahnräder 18 bis 11 unter einem erhöhten Druck miteinander in Kontakt sind. Daher muß der Motor 22 nicht irgendeiner sein, der ein Drehmoment aufweist, das groß genug ist für den möglichen Anstieg des Kontaktdrucks der Zahnräder 18 bis 11. Daher kann der Motor 22 kompakter sein. Mehr im Detail können die Herstellungskosten für den Motor reduziert werden, die Leistungsaufnahme kann kleiner sein, und die Positioniervorrichtung selbst kann kompakter gestaltet sein.
  • Wenn das Spiegelgehäuse 41 in der Blick-Position ist und der Motor 22 von der Spannungsquelle getrennt ist, wenn ein menschlischer Körper oder irgendein anderer Gegenstand mit dem Spiegelgehäuse 41 kollidiert, sind die Klauen der Kupplungscheibe 6, die die Kupplung zwischen dem Zahnrad 7 und dem stationären Teil 2 bilden, außer Eingriff von den Aussparungen im Zahnrad 7, und das Zahnrad 7 wird auf der Tragwelle 2B gemeinsam mit dem drehbaren Teil 1 gedreht, während es in Eingriff mit dem Zahnrad 11 ist, und das Spiegelgehäuse 41 wird in die hintere Park-Position oder die vordere Park-Position, die entgegengesetzt zu der hinteren Park-Position ist, gesetzt, wobei die Blick-Position zwischen den Park-Positionen gesetzt ist, abhängig von der Richtung der Kraft, die durch den menschlichen Körper oder einen Gegenstand auf das Spiegelgehäuse 41 ausgeübt wird. So wie das Spiegelgehäuse 41 derart gedreht wird, bewegen sich die Kugeln 3 auf der Oberfläche des drehbaren Teils 2 zu den Enden der Sektoraussparungen 2C, um das drehbare Teil 1 gemeinsam mit dem Spiegelgehäuse 41 anzuheben und werden weiter auf der Oberfläche des stationären Teils 2 bewegt, während die Schraubenfeder 8 weiter zusammengedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Drehung des Zahnrads 15 gestoppt, wie oben erwähnt, und die Kraft, die auf das Spiegelgehäuse 41 ausgeübt wird, verhindert, daß die Zahnräder 11 bis 19 und der Motor 22 rückwärts gedreht werden. Daher wird die Kraft, die auf das Spiegelgehäuse 41 ausgeübt wird, nur dazu aufgenommen, die Klauen der Kupplungsscheibe 6 außer Eingriff aus den Aussparungen in dem Zahnrad 7 zu bringen. Die Klauen der Kupplungsscheiben 6 können positiv und weich außer Eingriff von den Aussparungen in dem Zahnrad 7 gebracht werden. Daher, auch wenn das Spiegelgehäuse 41 in der Blick-Position unfallbedingt durch einen menschlichen Körper oder irgendeinen anderen Gegenstand gedrückt wird, wird es positiv gedreht, entweder zur vorderen oder hinteren Park-Position, so daß die mögliche Beschädigung durch den menschlichen Körper oder den Gegenstand minimiert wird. Das Spiegelgehäuse 41, das derart gedreht ist, kann in die Blick-Position zurückgedreht werden, indem es von Hand gedrückt wird. Wenn das Spiegelgehäuse 41 gedrückt wird, werden die Kugeln 3 wieder in die Sektoraussparungen gebracht, und das drehbare Teil 1 wird zusammen mit dem Spiegelgehäuse 41 abgesenkt, und die Klauen der Kupplungsscheibe 6 werden in die Aussparungen in dem Zahnrad 7 durch die Wirkung der Schraubenfeder 8 gebracht, und daher wird das drehbare Teil 1 auf das stationäre Teil 2 gedrückt. In der vorderen und hinteren Park-Position stößt der Stift 2D des stationären Teils 2 an die Enden der kreisförmigen Aussparungen 1B, um die Drehung des Spiegelgehäuses 41 zu blockieren.
  • Die manuelle Einstellung der Spiegelposition wird mit stehendem Motor 22 ausgeführt. Der Fahrer führt dies durch Drücken des Spiegelgehäuses 41 aus. Wenn das Spiegelgehäuse 41 von Hand gedrückt wird, sind die Klauen der Kupplungscheibe 6 außer Eingriff von den Aussparungen in dem Zahnrad 7, so daß das drehbare Teil 1 zusammen mit dem Spiegelgehäuse 41 um die Tragwelle 2B dreht. In der Spiegelgehäusepositioniervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Zahnräder 11 bis 18 zu diesem Zeitpunkt gegen Drehen blockiert, so daß die Klauen der Kupplungsscheibe 6 außer Eingriff von den Aussparungen in dem Zahnrad 7 sind zur positiven Drehung des Spiegelgehäuses 41 sowie in dem Fall, in dem das Spiegelgehäuse 2 durch einen menschlichen Körper oder irgendeinen anderen Gegenstand gedrückt ist. Wenn das Spiegelgehäuse 41 in die Blick-Position gedreht ist und die Kugeln 3 auf den Stufenenden der Sektoraussparung 2C aufsitzen, gehen die Klauen der Kupplungsscheibe 6 in die Aussparungen des Zahnrads 7, und das drehbare Teil 1 ist mit dem stationären Teil 2 gekoppelt, um dadurch das Spiegelgehäuse 41 in seiner Position zu sichern.
  • In der Spiegelgehäusepositioniervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Zahnräder 19 bis 11, die zwischen dem Motor 22 und der Tragwelle 2B vorgesehen sind, umkehrbar drehbare Zahnräder wie billige geradverzahnte Stirnzahnräder. Jedoch können diese Zahnräder das Spiegelgehäuse 41 in der Blick- oder hinteren Park- Position effektiv stoppen, gedreht zu werden. Auch wenn es einer externen Kraft, wie z. B. einer Vibration der Fahrzeugkorosserie, ausgesetzt ist, während es in irgendeine der Blick- oder hinteren Park-Position gebracht ist, wackelt oder zittert das Spiegelgehäuse 41 nicht. Während der mauellen Einstellung des Spiegelgehäuses 41 oder wenn das Spiegelgehäuse 41 gedreht wurde sowie durch eine unfallbedingt einwirkende externe Kraft in irgendeine unerwünschte Position gebracht wurde, ist es möglich, das Spiegelgehäuse 41 durch positives Drehen in eine erwünschte Position zu bringen. Dies wird nur durch Modifikation eines Teils der Zahnräder 11 bis 19 mit einer geringen Modifikation der bestehenden Fertigungsanlagen und Prozeduren ausgeführt.
  • In der Spiegelgehäusepositioniervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die vorangehend beschrieben wurde, sind alle Zahnräder 11 bis 19 geradverzahnte Stirnzahnräder. Jedoch können Stirnzahnräder mit einem Schraubenwinkel kleiner als 15º als Zahnräder 11 bis 19 verwendet werden und in einem Zug, der eine vergleichbare Konfiguration zu dem Beschriebenen aufweist, angeordnet werden, so daß der Zahnradzug gegen Drehen blockiert sein kann.

Claims (6)

1. Eine Spiegelgehäusepositioniervorrichtung für einen Fahrzeugrückspiegel, die umfaßt: ein stationäres Teil (2), das mit einem Grundkörper (43) verbunden ist, der in dem Rückspiegel vorgesehen ist, der an dem Körper des Fahrzeugs befestigt ist, ein drehbares Teil (1), das drehbar an dem stationären Teil (2) gehalten ist, und mit einem Spiegelgehäuse (41) verbunden ist, indem eine Spiegeleinheit des Rückspiegels angeordnet ist, einem Antriebsmechanismus, der einen Motor (22) und eine Gruppe von umkehrbar drehbaren Zahnrädern (11 bis 19) beinhaltet, die einen Zahnradzug bilden und zwischen dem stationären Teil (2) und dem drehbaren Teil (1) positioniert sind, um das drehbare Teil (1) zu drehen, einen Mechanismus, der zwischen dem drehbaren Teil (1) und dem stationären Teil (2) vorgesehen ist, um das drehbare Teil (2) zu blockieren, gedreht zu werden, wenn das Spiegelgehäuse (41) in irgendeine vorgegebenen Positionen gedreht wird, gekennzeichnet durch einen Mechanismus, der die Zahnradgruppe daran hindert, gedreht zu werden, wenn das drehbare Teil (1) gegen Drehen blockiert ist, wobei ein Zahnrad (15) aus der Zahnradgruppe aus einer ersten Zahnradkomponente (31) und einer zweiten Zahnradkomponente (32) gebildet ist, die diesen Zahnradzug in einen ersten Zugteil (31, 17, 18, 19) und einen zweiten Zugteil (32, 11, 12, 13, 14) teilen, wobei diese erste Zahnradkomponente (31) Zähne aufweist, die im Eingriff mit dem nächsten Zahnrad (17) dieses ersten Zugteils (31, 17, 18, 19) ist und diese zweite Zahnradkomponente (32) Zähne aufweist, die im Eingriff mit dem nächsten Zahnrad (14) des zweiten Zugteils (32, 11, 12, 13, 14) ist und ein elastisches Teil (20), das die erste Zahnradkomponente (31) auf die zweite Zahnradkomponente (32) drückt, wobei die erste Zahnradkomponente (31) Vorsprünge (33) aufweist, die in einem Bereich derselben ausgebildet sind, der auf die zweite Zahnradkomponente (32) gerichtet ist, und wobei in der zweiten Zahnradkomponente (32) konkave Aussparun gen (35) ausgebildet sind, in die die Vorsprünge (33) der ersten Zahnradkomponete (31) eingesetzt sind, und wobei das elastische Teil (20) die Vorsprünge (33) eingesetzt in den konkaven Aussparungen (35) halten.
2. Eine Spiegelgehäusepositioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (11 bis 19) geradverzahnte Stirnzahnräder sind, und lose an zumindest einer Zahnradwelle (10a, 10b) gehalten sind, die an dem drehbaren Teil (1) befestigt ist, und wobei das elastische Teil (20) zwischen einem Zahnrad (18) an dem Ende der Zahnradwelle (10a) und dem drehbaren Teil (1) angeordnet ist.
3. Eine Spiegelgehäusepositioniervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradkomponenten (31, 32) jeweils an diesen ausgebildete erste und zweite kreisförmige Vorstülpungen (37, 38) aufweisen, welche gegeneinander stoßen, wenn die erste Zahnradkomponente (31) in eine Position gedreht ist, in der die Vorsprünge (33) in die konkaven Aussparungen (35) eingesetzt sind, um dadurch zu verhindern, daß die zweite Zahnradkomponente (32) gedreht wird.
4. Eine Spiegelgehäusepositioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß umlaufende Endabschnitte von jeder der kreisförmigen konkaven Aussparungen (35) durch geneigte Ebenen (36) bestimmt sind, die von der Oberfläche der ersten Zahnradkomponente (31) zu dem Boden der kreisförmigen konkaven Aussparungen (35) geneigt sind, und wobei umlaufende Endabschnitte der kreisförmigen Vorsprünge (33) durch geneigte Ebenen (34) bestimmt sind, die zu den geneigten Ebenen (36) der kreisförmigen konkaven Aussparung (35) korrespondieren.
5. Eine Spiegelgehäusepositioniervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der geneigten Ebenen (36) der kreisförmigen konkaven Aussparung (35) eine Mehrzahl von geneigten ebenen Abschnitten (36a, 36b) beinhalten, die nach unten von dem Aussparungsboden zu der Oberfläche der Zahnradkomponenten geneigt ist, wobei der Gradient des geneigten ebenen Abschnitts (36a), der nächstliegend zu dem Aussparungsboden ist, größer gemacht ist als der des anderen geneigten ebenen Abschnitts (36b), und die geneigten Ebenen (34) der kreisförmigen Vorsprünge (33) korrespondierend zu denen der kreisförmigen konkaven Aussparungen (35) geformt sind.
6. Eine Spiegelgehäusepositioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wellenabschnitt (2b) an dem stationären Teil (2) vorgesehen ist, an dem das drehbare Teil (1) drehbar ist, wobei ein geradverzahntes Stirnzahnrad oder ein schräg verzahntes Zahnrad (7) lose auf der Tragwelle (2b) angebracht ist, wobei eine Kupplungsscheibe (6) zwischen dem Zahnrad (7) und dem drehbaren Teil (1) angeordnet ist, wobei diese Kupplungsscheibe (6) an der Tragwelle (2b) angebracht und mit dieser verbunden ist, wobei ein Motor (22) in dem drehbaren Teil (1) vorgesehen ist und in Antriebsverbindung mit der Gruppe von Zahnrädern (11 bis 19) an einer Seite dieses Zahnradzuges ist, und wobei dieses Zahnrad (7) in Antriebsverbindung mit der Gruppe von Zahnrädern (11 bis 19) an der anderen Seite dieses Zahnradzuges ist, wobei Sektoraussparungen (2c) in dem stationären Teil (2) konzentrisch zu der Drehachse des drehbaren Teils (1) ausgebildet sind, und wobei Kugeln (3) an dem drehbaren Teil (1) korrespondierend zu den Sektoraussparungen (2c) gehalten sind.
DE69504907T 1994-06-09 1995-06-09 Einstellvorrichtung des Spiegelgehäuses eines Fahrzeugrückblickspiegels. Expired - Fee Related DE69504907T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12738594A JP3208994B2 (ja) 1994-06-09 1994-06-09 車両用後写鏡装置の駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504907D1 DE69504907D1 (de) 1998-10-29
DE69504907T2 true DE69504907T2 (de) 1999-02-18

Family

ID=14958691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504907T Expired - Fee Related DE69504907T2 (de) 1994-06-09 1995-06-09 Einstellvorrichtung des Spiegelgehäuses eines Fahrzeugrückblickspiegels.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5594590A (de)
EP (1) EP0686524B1 (de)
JP (1) JP3208994B2 (de)
DE (1) DE69504907T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734517A (en) * 1993-12-15 1998-03-31 Poong Jeong Ind. Co., Ltd. Device for regulating motor-driven foldable rear view mirror of automobile
DE19521432C2 (de) * 1995-06-15 1999-07-01 Hohe Gmbh & Co Kg Fahrzeugaußenspiegel mit motorisch schwenkbarem Spiegelkopf
KR100198321B1 (ko) * 1995-09-22 1999-06-15 모치마루 마모루 차량용 후시경의 위치결정장치
GB9606461D0 (en) * 1996-03-27 1996-06-05 Britax Geco Sa Exterior rearview mirror for a vehicle
NL1003144C2 (nl) * 1996-05-15 1997-11-18 Iku Holding Montfoort Bv Elektrisch bedienbare scharnieractuator, en buitenspiegel met elektrisch bedienbaar scharniermechanisme.
DE69822701T2 (de) * 1997-05-29 2005-01-13 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd, Lonsdale Betätigungsmechanismus für einen Rückblickspiegel
AU728475B2 (en) * 1997-05-29 2001-01-11 Visiocorp Patents S.A.R.L. A mirror operating mechanism
ES2153311B1 (es) * 1998-12-21 2001-10-01 Fico Mirrors Sa Mecanismo de abatimiento para espejos retrovisores exteriores de vehiculos automoviles.
DE19913072B4 (de) 1999-03-23 2005-10-13 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
JP3872639B2 (ja) * 2000-08-31 2007-01-24 株式会社村上開明堂 電動格納式ドアミラー
JP3887543B2 (ja) * 2001-03-19 2007-02-28 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
NL1018687C2 (nl) * 2001-08-02 2003-02-04 Iku Holding Montfoort Bv Scharnierconstructie en scharnieractuator, in het bijzonder voor een buitenspiegel van een motorvoertuig.
DE10148611B4 (de) 2001-10-02 2005-01-27 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schwenkbeweglichen Lagern eines Tragarms für einen Aussenspiegel
US7070287B2 (en) * 2002-04-23 2006-07-04 Magna Donnelly Mirrors North America L.L.C. Vehicular mirror system with at least one of power-fold and power-extend functionality
JP2004009806A (ja) 2002-06-04 2004-01-15 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウターミラー
US7303297B1 (en) 2003-02-27 2007-12-04 Magna Donnelly Mirrors North America L.L.C. Vehicular mirror with improved bearing fit
JP2005199820A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Ichikoh Ind Ltd 車両用ミラー装置
JP2006007925A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウトサイドミラー
JP2006076408A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 Tokai Rika Co Ltd 車両用アウタミラー装置の格納機構
NL1028416C2 (nl) * 2005-02-25 2006-09-06 Eaton Automotive Bv Scharnierconstructie en buitenspiegeleenheid, in het bijzonder voor een motorvoertuig.
JP4676301B2 (ja) * 2005-10-14 2011-04-27 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
JP4428340B2 (ja) * 2005-12-09 2010-03-10 市光工業株式会社 車両用ミラー装置
JP2008087706A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウトサイドミラー装置
JP2008087707A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウトサイドミラー装置
JP4807213B2 (ja) * 2006-10-04 2011-11-02 市光工業株式会社 車両用アウトサイドミラー装置
JP2008296721A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウトサイドミラー装置
JP2008296719A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウトサイドミラー装置
EP2902263B1 (de) * 2014-02-04 2018-04-11 Fico Mirrors France S.A.S. Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
JP6494371B2 (ja) * 2015-03-31 2019-04-03 株式会社村上開明堂 車両用電動格納式視認装置
JP6618415B2 (ja) * 2016-04-08 2019-12-11 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628862A (en) * 1969-08-25 1971-12-21 Allied Chem Power actuated rearview mirror
JPS592952A (ja) * 1982-06-28 1984-01-09 Tokai Rika Co Ltd バツクミラ−のメモリ−リセツト装置
FR2577867B1 (fr) * 1985-02-22 1987-05-22 Manzoni Stephane Dispositif antivibratoire pour miroir de retroviseur de vehicule
DE3882896T2 (de) 1987-10-27 1993-11-18 Ichiko Industries Ltd Elektrisch schwenkbarer Türspiegel.
JPH0629002B2 (ja) * 1988-07-13 1994-04-20 株式会社東海理化電機製作所 自動車用電動ミラー装置
JPH0485061U (de) 1990-11-30 1992-07-23
JP2604693Y2 (ja) * 1992-09-16 2000-05-22 株式会社村上開明堂 電動格納式ドアミラー
JP2564827Y2 (ja) 1992-12-10 1998-03-11 市光工業株式会社 電動格納式ドアミラーの自動ブレーキ装置
JP2593794Y2 (ja) * 1993-03-24 1999-04-12 株式会社村上開明堂 電動格納式ドアミラー

Also Published As

Publication number Publication date
JP3208994B2 (ja) 2001-09-17
JPH07329642A (ja) 1995-12-19
EP0686524B1 (de) 1998-09-23
US5594590A (en) 1997-01-14
EP0686524A1 (de) 1995-12-13
DE69504907D1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504907T2 (de) Einstellvorrichtung des Spiegelgehäuses eines Fahrzeugrückblickspiegels.
DE69620841T2 (de) Einstellvorrichtung für Fahrzeug-Rückblickspiegel und Fahrzeug-Rückblickspiegel
DE69505948T2 (de) Bewegungsantrieb
AT507095B1 (de) Antriebs- und wendevorrichtung für die lamellen einer jalousie
DE69211448T2 (de) Elektrische ferngesteuerte Spiegeleinrichtung
DE3885445T2 (de) Antriebsmechanismus für elektrisch betätigten rückspiegel.
DE3502345A1 (de) Motorisch betriebene sitzverstellvorrichtung
DE3525208A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE69507268T2 (de) Aussenrückblickspiegel für ein Fahrzeug
WO2003055359A1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE68909074T2 (de) Neigungsverstellmechanismus für einen Sitz.
DE69109003T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Store und Schirmanordnungen.
DE3306407A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge
DE10042678C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Körpers, insbesondere eines Fahrzeugteils und vorzugsweise eines Fahrzeugspiegels
EP0764751B1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE3502341A1 (de) Steuerung fuer eine kupplung
DE20214426U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE3721014C2 (de)
DE2247135A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor
EP1101964A1 (de) Überlastkupplung
DE3103497A1 (de) "schaltvorrichtung fuer elektrische kraftantriebe"
DE19521004C2 (de) Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe
DE3340550A1 (de) Motorgetriebenes bewegbares spielzeug
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee