[go: up one dir, main page]

DE69504333T2 - Elektrisches bauteil mit einem ptc-widerstandselement - Google Patents

Elektrisches bauteil mit einem ptc-widerstandselement

Info

Publication number
DE69504333T2
DE69504333T2 DE69504333T DE69504333T DE69504333T2 DE 69504333 T2 DE69504333 T2 DE 69504333T2 DE 69504333 T DE69504333 T DE 69504333T DE 69504333 T DE69504333 T DE 69504333T DE 69504333 T2 DE69504333 T2 DE 69504333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
conductive
ptc
laminar
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69504333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504333D1 (de
Inventor
Shou-Mean Yokohama 237 Fang
Michael Taikoo Shing Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22916634&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69504333(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69504333D1 publication Critical patent/DE69504333D1/de
Publication of DE69504333T2 publication Critical patent/DE69504333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/027Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

    Elektrische Vorrichtungen die ein PTC-Widerstandselement aufweisen
  • Die Erfindung betrifft elektrische Vorrichtungen.
  • Unsere Internationale Anmeldung Nr. PCT/US94/10137, eingereicht am 13. September 1994 (Docket MP1490), beschreibt viele verschiedene verbesserte Vorrichtungen (und Verfahren zur Hertellung solcher Vorrichtungen), die ein laminares elektrisches Element, bevorzugt ein aus einem leitfähigen Polymer bestehendes PTC-Widerstandselement aufweisen, das zwischen zwei laminaren Elektroden angeordnet ist. Diese verbesserten Vorrichtungen weisen ein querleitfähiges Element (häufig als ein Querleiter bezeichnet) auf, das durch das elektrische Element hindurch verläuft und mit der einen der Elektroden, aber nicht mit der anderen verbunden ist.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung folgendes auf: eine erste laminare Elektrode, die mit dem Querleiter verbunden ist; eine zweite laminare Elektrode, die mit dem Querleiter nicht verbunden ist; und ein zusätzliches laminares leitfähiges Element, das (i) mit dem Querleiter verbunden ist, (ii) an der gleichen Fläche des elektrischen Elements wie die zweite Elektrode befestigt ist und (iii) von der zweiten Elektrode beabstandet ist. Das zusätzliche leitfähige Element und die zweite Elektrode sind bevorzugt so ausgebildet, daß ein Streifen von einem laminaren leitfähigen Element entfernt ist, so daß das laminare leitfähige Element in zwei Teile geteilt ist.
  • Diese verbesserten Vorrichtungen sind zur Installation, beispielsweise auf einer Leiterplatte, durch Lötverbindungen mit der zweiten Elektrode und dem zusätzlichen leitfähigen Element besonders brauchbar. Für eine solche Installation sind das zusätzliche leitfähige Element und/oder die zweite Elektrode bevorzugt mit einer äußeren Lotschicht versehen. Wenn, wie in der genannten Anmeldung Nr. PCT/US94/10137 beschrieben ist, die Vorrichtungen durch Aufteilen eines geeignet behandelten Laminats, das viele Vorrichtungen aufweist, hergestellt sind, führen die bevorzugten Herstellungsverfahren dazu, daß die Oberfläche der ersten Elektrode ebenfalls eine äußere Schicht des gleichen Lots trägt. Die Lotschichten auf dem zusätzlichen leitfähigen Element und auf der ersten Elektrode können ferner dazu dienen, die Strombelastbarkeit des Querleiters zu verbessern (oder diesen sogar zu schaffen), indem sie während des Verbindungsvorgangs in die Öffnung fließen.
  • Wir haben nun gefunden, daß während der Installation dieser Lotschichten enthaltenden Vorrichtungen, insbesondere während ihrer Installation auf Leiterplatten, die Gefahr besteht, daß das Schmelzen der Lotschichten nicht nur die gewünschten Verbindungen herstellt, sondern auch zu Kurzschlüssen zwischen den Elektroden führt. Diese Kurzschlüsse können erzeugt werden, indem Lot über den Zwischenraum zwischen dem zusätzlichen leitfähigen Element und der zweiten Elektrode fließt und/oder indem Lot zwischen die Elektroden fließt. Wir haben ferner gefunden, daß dann, wenn die äußere Oberfläche der ersten (oberen) Elektrode von einer Lotschicht vollständig bedeckt ist, die während der Installation der Vorrichtung schmilzt, dies das Versehen der Vorrichtung mit permanenten Markierungen, die die Vorrichtung nach der Installation identifizieren, unmöglich macht.
  • Wir haben gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden, daß die Probleme, die durch Fließen von Lot während der Installation hervorgerufen werden, durch die Verwendung von Trennmaterialien gemildert oder gelöst werden können, die auf die Vorrichtung aufgebracht werden, um Elemente zu bilden, die während der Installation der Vorrichtung das Fließen von Lot, das zu Kurzschlüssen zwischen den Elektroden führt, verhindern (oder wenigstens hemmen). Wie nachstehend im einzelnen erläutert wird, wird das Maskierungs- oder Trennmaterial bevorzugt auf eine Anordnung aufgebracht, die später in eine Vielzahl von Einzelvorrichtungen aufgeteilt wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine elektrische Vorrichtung bereit, die eine verringerte Neigung hat, Kurzschlüsse, die durch das Fließen von Lot während der Installation hervorgerufen werden, zu erleiden und die folgendes aufweist:
  • (1) ein laminares PTC-Widerstandselement (17), das ein leitfähiges Polymer mit einem PTC-Verhalten aufweist und das eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat;
  • (2) eine erste laminare Elektrode (13), die (i) eine innere Fläche, welche die erste Fläche des PTC-Elements (17) berührt, und (ii) eine äußere Fläche hat;
  • (3) eine zweite laminare Elektrode (15), die (i) eine innere Fläche, welche die zweite Fläche des PTC-Elements (17) berührt, und (ii) eine äußere Fläche hat;
  • (4) ein zusätzliches laminares leitfähiges Element (49), das
  • (a) (i) eine innere Fläche, welche die zweite Fläche des PTC-Elements (17) berührt, und (ii) eine äußere Fläche hat und
  • (b) von der zweiten Elektrode (15) beabstandet ist;
  • wobei das PTC-Element (17), die erste Elektrode (13) und das zusätzliche leitfähige Element (49) eine Öffnung bilden, die zwischen der ersten Elektrode (13) und dem zusätzlichen leitfähigen Element (49) durch das PTC-Element (17) verläuft;
  • (5) ein querleitfähiges Element (51), das
  • (a) aus Metall besteht,
  • (b) innerhalb der Öffnung liegt und
  • (c) mit der ersten Elektrode (13) und dem zusätzlichen leitfähigen Element (49) physisch und elektrisch verbunden ist;
  • (6) eine erste Schicht (65) aus Lot, die an der äußere Fläche des zusätzlichen leitfähigen Elements befestigt ist;
  • (7) eine zweite Schicht (66) aus Lot, die an der äußeren Fläche der zweiten Elektrode befestigt ist; und
  • (8) ein Trennelement (85), das
  • (a) aus einem festen, nichtleitfähigen Material besteht,
  • (b) zwischen der ersten und der zweiten Schicht (65, 66) aus Lot liegt und
  • (c) bei Temperaturen, bei denen die Lotschichten geschmolzen sind, fest bleibt.
  • Das Trennelement verhindert, daß die erste und die zweite Lotschicht fließen und einen Kurzschluß zwischen den Elektroden erzeugen, wenn die Lotschichten auf Temperaturen erwärmt werden, bei denen sie während der Installation der Vorrichtung, beispielsweise auf eine Leiterplatte, zum Schmelzen gebracht werden.
  • Die Vorrichtungen gemäß der Erfindung weisen bevorzugt eine dritte Lotschicht auf, die an der äußeren Fläche der ersten Elektrode um das querleitfähige Element herum befestigt ist. Die dritte Schicht kann sich über die gesamte äußere Fläche der ersten Elektrode erstrecken, um jedoch die Gefahr von Kurzschlüssen zu verringern, die durch Tropfen von geschmolzenem Lot über die Ränder der Vorrichtung erzeugt werden, erstreckt sich die dritte Schicht bevorzugt nur über einen Teil der ersten Elektrode, insbesondere so, daß die dritte Lotschicht die zweite Lotschicht nicht überlappt (wenn die Vor richtung unter rechten Winkeln zu ihrer Hauptebene betrachtet wird).
  • Um die dritte Lotschicht auf bevorzugte Bereiche der ersten Elektrode zu beschränken, wird ein Maskierungselement bevorzugt an der äußeren Fläche der ersten Elektrode befestigt, bevor die dritte Lotschicht darauf aufgebracht wird, wobei das Maskierungselement bei Temperaturen, bei denen die erste, zweite und dritte Lotschicht geschmolzen sind, fest bleibt. Das Maskierungselement kann aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise einem vernetzten organischen Polymer, oder einem leitfähigen Material, beispielsweise einem Lot, bestehen, das einen höheren Schmelzpunkt als die erste, zweite und dritte Lotschicht hat.
  • Das Maskierungselement kann eines sein, das in seiner Lage verbleibt, nachdem die Vorrichtung installiert worden ist und das (a) sich so erstreckt, daß die zweite und die dritte Lotschicht einander nicht überlappen (wenn die Vorrichtung unter rechten Winkeln zu ihrer Hauptebene betrachtet wird), und (b) Identifikationsmarken trägt, die beispielsweise durch Siebdruck auf ein organisches Polymermaskierungselement aufgedruckt oder durch Lasermarkierung auf ein hochschmelzendes Lotmaskierungselement aufgebracht sind.
  • Alternativ kann das Maskierungselement eines sein, das von der ersten Elektrode abgestreift wird, bevor die Vorrichtung installiert wird. In diesem Fall kann sich das Maskierungselement ebenfalls so erstrecken, daß die zweite und die dritte Lotschicht einander nicht überlappen. Nach dem Abstreifen des Maskierungselements können, falls gewünscht, Identifikationsmarken auf der freiliegenden Oberfläche der ersten Elektrode oder auf einer darauf aufplattierten metallischen Schicht angebracht.
  • Die Vorrichtungen gemäß der Erfindung können auf einer Leiterplatte oder einem anderen elektrischen Substrat, das voneinander beabstandete elektrische Leiter aufweist, installiert werden. Die Leiter auf dem Substrat werden bevorzugt mit dem zusätzliche leitfähigen Element bzw. der zweiten Elektrode durch Lotverbindungen verbunden, die durch Rückfließen der ersten und der zweiten Lotschicht gebildet werden.
  • Die Vorrichtungen gemäß der Erfindung werden bevorzugt durch ein Verfahren hergestellt, bei dem eine Anordnung, die einer großen Anzahl von Vorrichtungen entspricht, durch aufeinanderfolgende Behandlungen eines Laminats aus einem PTC-leitfähigen Polymerelement und oberen und unteren leitfähigen Elementen hergestellt wird, so daß die verschiedenen Komponenten sämtlicher Vorrichtungen gleichzeitig gebildet werden; und indem danach die Anordnung in die Einzelvorrichtungen aufgeteilt wird. In Abhängigkeit von den Einrichtungen, die an den verschiedenen Stellen verfügbar sind, den Herstellungs-, Transport- und Lagererfordernissen und anderen Faktoren kann die Anordnung in verschiedenen Stufen ihrer Umwandlung zu Einzelvorrichtungen transportiert, verkauft oder gelagert werden.
  • Diese neuen Anordnungen sind also Teil der vorliegenden Erfindung. Die Behandlungsschritte umfassen das Entfernen von Streifen von wenigstens einem der leitfähigen Elemente, um in den Endvorrichtungen das zusätzliche leitfähige Element und die zweite Elektrode, die voneinander beabstandet sind, zu schaffen. Ein solches Entfernen erfolgt bevorzugt durch Entfernen von Streifen von beiden leitfähigen Elementen, um zu gewährleisten, daß die Anordnung ausgeglichene physische Eigenschaften behält.
  • Eine bevorzugte Anordnung der Erfindung weist folgendes auf:
  • (1) ein laminares PTC-Widerstandselement (7), das ein leitfähiges Polymer mit PTC-Verhalten aufweist und das eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat;
  • (2) eine Vielzahl von oberen laminaren leitfähigen Elementen (30), wobei die oberen Elemente in Form von voneinander beabstandeten Streifen ausgebildet sind, die zueinander parallel sind, wobei aneinandergrenzende Paare der oberen Elemente mit Zwischenbereichen des Widerstandselements eine Vielzahl von oberen parallelen Kanälen bilden und jedes der oberen Elemente (i) eine innere Fläche, welche die erste Fläche des PTC-Elements berührt, und (ii) eine äußere Fläche hat;
  • (3) eine Vielzahl von unteren laminaren leitfähigen Elementen (50), wobei die unteren Elemente in Form von voneinander beabstandeten Streifen ausgebildet sind, die zueinander und zu den oberen Elementen parallel sind, wobei aneinandergrenzende Paare der unteren Elemente mit Zwischenbereichen des Widerstandselements eine Vielzahl von unteren parallelen Kanälen bilden und jedes der unteren Elemente (i) eine innere Fläche, welche die erste Fläche des PTC- Elements berührt, und (ii) eine äußere Fläche hat;
  • wobei das PTC-Element und die laminaren leitfähigen Elemente eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Öffnungen bilden, von denen jede zwischen wenigstens einem der oberen leitfähigen Elemente und wenigstens einem der unteren leitfähigen Elemente durch das PTC-Element verläuft;
  • (4) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten, querleitfähigen Elementen (1), von denen jedes
  • (a) aus Metall besteht,
  • (b) innerhalb von einer der Öffnungen liegt und
  • (c) mit wenigstens einem der oberen leitfähigen Elemente und wenigstens einem der unteren leitfähigen Elemente physisch und elektrisch verbunden ist;
  • (5) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten nichtleitfähigen Trennelementen (8), wobei die Trennelemente in Form von voneinander beabstandeten Streifen ausgebildet sind, die parallel zueinander und zu den oberen und unteren leitfähigen Elementen angeordnet sind, wobei jedes der Trennelemente einen der oberen oder unteren parallelen Kanäle ausfüllt und sich über einen Teil der äußeren Flächen der leitfähigen Elemente, die den Kanal bilden, erstreckt; und
  • (6) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten nichtleitfähigen Maskierungselementen (9), wobei die Maskierungselemente in Form von voneinander beabstandeten Streifen ausgebildet sind, die (i) parallel zueinander und zu den oberen und unteren leitfähigen Elementen angeordnet sind und (ii) mit den Trennelementen alternieren und davon beabstandet sind, so daß aneinandergrenzende Trennelemente und Maskierungselemente mit dazwischen befindlichen Bereichen des Widerstandselements eine Vielzahl von Kontaktflächen bilden, von denen jede wenigstens eine der Öffnungen aufweist.
  • Bei dieser bevorzugten Anordnung werden die Querleiter bevorzugt durch Aufplattieren von Metallschichten auf die inneren Oberflächen der Öffnungen ausgebildet. Das Aufplattieren auf die Öffnungen wird bevorzugt an der Anordnung ausgeführt, bevor Streifen von den oberen und unteren leitfähigen Elementen entfernt werden, um die oberen und unteren Kanäle zu bilden. Dadurch werden Plattierungsschichten auf wenigstens einigen und bevorzugt sämtlichen der äußeren Oberflächen der oberen und unteren Elemente erzeugt.
  • Nach dem Ausbilden der oberen und unteren Kanäle, beispielsweise durch Abätzen von Streifen von den (fakultativ plattierten) oberen und unteren leitfähigen Elementen, werden die Trennelemente (beispielsweise durch Photopolymerisation von ausgewählten Bereichen eines Photoresists, gefolgt von einem Entfernen von nichtpolymerisiertem Material) gebildet, und dann wird Lot auf die Kontaktflächen zwischen den Trennelementen aufgebracht, beispielsweise aufplattiert.
  • Die Erfindung wird nachstehend hauptsächlich unter Bezugnahme auf PTC-Schaltungsschutzvorrichtungen, die ein laminares PTC- Element, das aus einem PTC-leitfähigen Polymer besteht, und zwei laminare Elektroden aufweisen, die direkt an dem PTC-Element befestigt sind, und unter Bezugnahme auf die Herstellung solcher Vorrichtungen beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die Beschreibung, soweit der Zusammenhang dies erlaubt, auch bei anderen elektrischen Vorrichtungen anwendbar ist, die PTC-leitfähige Polymerelemente enthalten.
  • Wie nachstehend beschrieben und beansprucht wird und wie in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, kann die vorliegende Erfindung von einer Reihe von speziellen Merkmalen Gebrauch machen. Wenn ein solches Merkmal in einem speziellen Zusammenhang oder als Teil einer speziellen Kombination beschrieben ist, kann es auch in anderen Zusammenhängen und in anderen Kombinationen einschließlich beispielsweise anderen Kombinationen von zwei oder mehreren solchen Merkmalen verwendet werden.
  • Materialien die zur Verwendung als Trennelemente und Maskierungselemente geeignet sind, umfassen Polyester und eine große Vielfalt von anderen Polymeren, die fakultativ mit anderen Bestandteilen vermischt sind. Solche Materialien sind wohlbekannt, genauso wie Verfahren zu ihrer Verwendung, um Elemente der gewünschten Dicke und Gestalt, beispielsweise durch Photoresist- und Photoabbildungstechniken, herzustellen.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten PTC-leitfähigen Polymere sind bevorzugt leitfähige Polymere, die eine kristalline Polymerkomponente und in der Polymerkomponente dispergiert eine teilchenförmige Füllstoffkomponente aufweisen, die einen leitfähigen Füllstoff, beispielsweise Ruß oder ein Metall, aufweist. Die Zusammensetzung kann ferner eine oder mehrere andere Komponenten enthalten, beispielsweise einen nichtleitfähigen Füllstoff, ein Antioxidans, ein Vernetzungsmittel, ein Haftmittel oder ein Elastomer.
  • Zur Verwendung in Schaltungsschutzvorrichtungen hat die PTC- Zusammensetzung bevorzugt einen spezifischen Widerstand bei 23ºC von weniger als 50 Ohm-cm, insbesondere weniger als 10 Ohm-cm, speziell weniger als 5 Ohm-cm. Geeignete leitfähige Polymere zur Verwendung bei der Erfindung sind beispielsweise beschrieben in den US-Patenten 4 237 441, 4 304 987, 4 388 607, 4 514 620, 4 534 889, 4 545 926, 4 560 498, 4 591 700, 4 724 417, 4 774 024, 4 935 156 und 5 049 850.
  • Das PTC-Widerstandselement kann aus einem oder mehreren leitfähigen Polymerelementen bestehen, von denen wenigstens eines aus einem leitfähigen Polymer mit PTC-Verhalten besteht. Wenn mehr als ein leitfähiges Polymerelement vorhanden ist, fließt der Strom bevorzugt sequentiell durch die verschiedenen Zusammensetzungen, zum Beispiel dann, wenn jede Zusammensetzung in Form einer Schicht ist, die sich über die gesamte Vorrichtung erstreckt. Wenn mehr als eine PTC-Zusammensetzung vorhanden ist, wird das PTC-Element gewöhnlich hergestellt, indem Elemente der verschiedenen Zusammensetzungen miteinander verbunden, beispielsweise durch Wärme und Druck laminiert werden. Beispielsweise kann ein PTC-Element zwei laminare Elemente, die aus einer ersten PTC-Zusammensetzung bestehen, und dazwischen angeordnet ein laminares Element aufweisen, das aus einer zweiten PTC-Zusammensetzung besteht, die einen höheren spezifischen Widerstand als die erste hat.
  • Wenn eine PTC-Vorrichtung ausgelöst wird, fällt normalerweise der größte Teil der über die Vorrichtung abfallenden Spannung über einem relativ kleinen Teil der Vorrichtung ab, der als aktive Bahn bzw. Leitung, aktive Ebene oder aktive Zone bezeichnet wird. Bei den Vorrichtungen gemäß der Erfindung kann das PTC-Element ein oder mehrere Merkmale haben, die dazu beitragen, daß sich die aktive Bahn bzw. Leitung an einer gewünschten Stelle, gewöhnlich von beiden Elektroden beabstandet, ausbildet. Geeignete Merkmale dieser Art zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise in den US- Patenten 4 317 027, 4 352 083, 4 907 340 und 4 924 072 beschrieben.
  • Besonders brauchbare Vorrichtungen weisen zwei Metallfolienelektroden und ein dazwischen angeordnetes PTC-leitfähiges Polymerelement auf, und zwar insbesondere solche Vorrichtungen, die als Schaltungsschutzvorrichtungen verwendet werden und einen niedrigen Widerstandswert bei 23ºC haben, der allgemein kleiner als 10 Ohm, insbesondere kleiner als 3 Ohm, speziell kleiner als 0,5 Ohm ist.
  • Besonders geeignete Folienelektroden sind Mikrorauheiten aufweisende Metallfolienelektroden, die insbesondere galvanisch aufgebrachte Nickelfolien und vernickelte galvanisch aufgebrachte Kupferfolienelektroden umfassen, wie sie insbesondere in den US-Patenten 4 689 475 und 4 800 253 beschrieben sind. Viele verschiedene laminare Vorrichtungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung abgewandelt werden können, sind beschrieben in den US-Patenten 4 238 812, 4 255 798, 4 272 471, 4 315 237, 4 317 027, 4 330 703, 4 426 633, 4 475 138, 4 724 417, 4 780 598, 4 845 838, 4 907 340 und 4 924 074. Die Elektroden können so abgewandelt werden, daß sie gewünschte thermische Effekte erzeugen.
  • Die Elektroden werden bevorzugt direkt an dem PTC-Widerstandselement befestigt.
  • Öffnungen und Querleiter
  • Der hier verwendete Begriff "Öffnung" bezeichnet eine Öffnung, die
  • (a) einen geschlossenen Querschnitt, beispielsweise einen Kreis, ein Oval oder eine allgemein rechteckige Gestalt, hat, oder
  • (b) einen offenen Wiedereintritts-Querschnitt hat, der (i) eine Tiefe von wenigstens 0,15mal, bevorzugt wenigstens 0,5mal, insbesondere 1,2mal die maximale Breite des Querschnitts hat, beispielsweise einen Viertelkreis oder einen Halbkreis oder einen offenendigen Schlitz, und/oder (ii) wenigstens einen Teil hat, an dem die entgegengesetzten Ränder des Querschnitts parallel zueinander sind.
  • Bei Anordnungen der Erfindung, die in eine Vielzahl von elektrischen Vorrichtungen aufgeteilt werden können, haben die Öffnungen normalerweise geschlossenen Querschnitt, wenn jedoch eine oder mehrere der Teilungslinien durch eine Öffnung mit geschlossenem Querschnitt verlaufen, haben die Öffnungen in den resultierenden Vorrichtungen offene Querschnitte.
  • Die Öffnung kann ein kreisförmiges Loch sein, und für viele Zwecke ist dies sowohl bei Einzelvorrichtungen als auch Anordnungen von Vorrichtungen befriedigend.
  • Die Öffnung kann so klein sein, wie dies für einen Querleiter, der die erforderliche Strombelastbarkeit hat, zweckmäßig ist. Für Schaltungsschutzvorrichtungen sind Löcher mit einem Durchmesser von 0,1 bis 5 mm, bevorzugt 0,15 bis 1,0 mm, beispielsweise 0,2 bis 0,5 mm, allgemein befriedigend. Im allgemeinen ist nur ein einziger Querleiter erforderlich, um von der entgegengesetzten Seite der Vorrichtung her eine elektrische Verbindung mit der ersten Elektrode herzustellen. Es können jedoch zwei oder mehr Querleiter verwendet werden, um die gleiche Verbindung herzustellen.
  • Die Öffnung wird bevorzugt durch Bohren oder irgendeine andere geeignete Technik gebildet und dann mit einem einzigen Metall oder einem Gemisch von Metallen, insbesondere einem Lot, plattiert, um die Querleiter zu bilden.
  • Hinsichtlich zusätzlicher Einzelheiten der PTC-Zusammensetzungen, laminaren Elektroden, Öffnungen und Querleiter, Anordnungen und Verfahren, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sowie der Dimensionen, des Widerstandwerts und der Installation der Vorrichtungen der Erfindung soll auf die Internationale Anmeldung Nr. PCT/US94/10137 Bezug genommen werden, und zwar unter Beachtung aller eventuell erforderlichen Modifikationen, um von den Maskierungs- und/oder Trennmaterialien gemäß der Erfindung Gebrauch zu machen.
  • Die Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen gezeigt, in denen die Größe der Öffnungen und die Dicken der Komponenten aus Gründen der Klarheit übertrieben sind. Die Fig. 1 bis 5 sind schematische Teilquerschnitte durch eine laminierte Platte, während sie zu einer Anordnung umgewandelt wird, die in eine Vielzahl von Einzelvorrichtungen der Erfindung aufgeteilt werden kann, indem sie entlang den gestrichelten Linien und entlang dazu rechtwinklig verlaufenden Linien (in den Figuren nicht gezeigt) abgeschnitten werden. Eine schematische Teildraufsicht auf die Anordnung von Fig. 3 ist in Fig. 7 der Internationalen Anmeldung Nr. PCT/US94/10137 gezeigt. Fig. 1 zeigt eine Anordnung, die ein laminares PTC-Element 7 enthält, das aus einem PTC-leitfähigen Polymer besteht und eine erste Fläche, an der eine Metallfolie 3 angebracht ist, und eine zweite Fläche hat, an der eine Metallfolie 5 ange bracht ist. Eine Vielzahl von runden Öffnungen, die in einem regelmäßigen Muster angeordnet ist, ist durch die Anordnung gebohrt worden.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung von Fig. 1, nachdem ein Metall darauf elektroplattiert worden ist, das Querleiter 1 auf den Oberflächen der Öffnungen und Metallschichten 2 auf den äußeren Flächen der Folien 3 und 5 bildet.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung von Fig. 2, nachdem die plattierten Folien 3 und 5 abgeätzt worden sind, um sie in eine Vielzahl von oberen Elementen 30 und eine Vielzahl von unteren Elementen 50 aufzuteilen, wobei aneinandergrenzende Paare solcher Elemente mit Zwischenbereichen des PTC-Elements 7 eine Vielzahl von oberen und unteren parallelen Kanälen bilden.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung von Fig. 3, nachdem durch ein Photoresistverfahren folgende Details ausgebildet worden sind: (a) eine Vielzahl von parallelen Trennelementen 8, die die oberen und unteren Kanäle ausfüllen und sich über einen Teil der äußeren Flächen der benachbarten Elemente 30 oder 50 erstrecken, und (b) eine Vielzahl von parallelen Maskierungselementen 9, die so angeordnet sind, daß aneinandergrenzende Trenn- und Maskierungselemente mit dem PTC-Element 7 eine Vielzahl von Kontaktflächen bilden.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung von Fig. 4, nachdem sie mit einem Lot elektroplattiert worden ist, um Lotschichten 61 und 62 auf den Kontaktflächen und ferner Lotschichten auf den Querleitern zu bilden.
  • Es ist ersichtlich, daß die Kontaktflächen so angeordnet sind, daß dann, wenn eine Einzelvorrichtung durch Aufteilen der Anordnung hergestellt wird, die Lotschichten nur in der Nähe des Querleiters einander überlappen, so daß dann, wenn Lot während der Installation der Vorrichtung von der Oberseite zur Unter seite der Vorrichtung fließt, es die Lotschicht auf der zweiten Elektrode nicht berührt.
  • Die Fig. 6 bis 10 sind schematische Querschnitte durch Vorrichtungen gemäß der Erfindung, die bei Betrachtung in Draufsicht eine rechteckige oder quadratische Gestalt haben. In jeder der Fig. 6 bis 10 weist die Vorrichtung ein laminares PTC-Element 17 auf, das eine erste Fläche, an der eine erste Metallfolienelektrode 13 angebracht ist, und eine zweite Fläche hat, an der eine zweite Metallfolienelektrode 15 angebracht ist. Ebenfalls an der zweiten Fläche des PTC-Elements angebracht ist ein zusätzliches leitfähiges Metallfolienelement 49, das mit der Elektrode 15 nicht elektrisch verbunden ist. Ein Querleiter 51 liegt innerhalb einer Öffnung, die von der ersten Elektrode 13, dem PTC-Element 17 und dem zusätzlichen Element 49 gebildet ist.
  • Der Querleiter ist ein hohles Rohr, das durch einen Plattierungsvorgang gebildet ist, der ferner in Plattierungen 52, 53 und 54 auf den Oberflächen der Elektrode 13, der Elektrode 15 bzw. des zusätzlichen Elements 49 resultiert, die während des Plattierungsvorgangs freigelegt waren. Außerdem sind Lotschichten 64, 65, 66 und 67 vorhanden, und zwar (a) auf der ersten Elektrode 13 im Bereich des Querleiters 51, (b) auf dem zusätzlichen Element 49, (c) auf der zweiten Elektrode 15 bzw. (d) auf dem Querleiter 51.
  • Fig. 6 zeigt auch ein Maskierungselement 81, das aus einem Lot mit einem Schmelzpunkt besteht, der erheblich höher als der der Lotschichten 64, 65, 66 und 67 ist. Das Maskierungselement 81 wird vor den Schichten 64, 65, 66 und 67 in seine Lage gebracht und maskiert somit die Elektrode 13, so daß die Lotschicht 64 die Lotschicht 66 nicht überlappt. Das Element 81 kann auch als eine Stelle zum permanenten Markieren der Vorrichtung dienen. Das Element 81 kann alternativ aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen, das nicht fließt, wenn die Vorrichtung installiert wird.
  • Fig. 7 zeigt ein Produkt, das von einer Vorrichtung, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, erhalten wird, indem das Maskierungselement 81 entfernt wird, so daß ein Teil der plattierten ersten Elektrode 13 freigelegt wird, der als eine Stelle zum permanenten Markieren der Vorrichtung verwendet werden kann.
  • Fig. 8 ist der Fig. 7 ähnlich, weist aber ebenfalls ein Trennelement 85 auf, das (a) aus einem elektrisch isolierenden Material 85 besteht, (b) den Kanal zwischen der zweiten Elektrode 15 und dem zusätzlichen Element 49 ausfüllt und (c) sich über einen Teil der Elektrode 15 und des Elements 49 erstreckt, so daß die Lotschichten 65 und 66 weniger ausgedehnt sind.
  • Fig. 9 gleicht Fig. 8, mit der Ausnahme, daß sie ebenfalls ein Maskierungselement 82 enthält, das aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  • Fig. 10 ist der Fig. 9 ähnlich, zeigt jedoch eine symmetrische Vorrichtung, die von beiden Seiten der Vorrichtung auf die gleiche Weise verbunden werden kann.
  • Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert.
  • Beispiel
  • Eine leitfähige Polymerzusammensetzung wurde hergestellt durch Vormischen von 48,6 Gew.-% HD-Polyethylen (PetrotheneTM LB 832, von USI erhältlich) mit 51,4 Gew.-% Ruß (RavenTM 430, von Columbian Chemicals erhältlich), Mischen des Gemischs in einem BanburyTM-Mischer, Extrudieren der gemischten Verbindung zu Pellets und Extrudieren der Pellets durch einen 3,8 cm (1,5 inch) Extruder, um einen Flächenkörper mit einer Dicke von 0,25 mm (0,010 inch) herzustellen. Der extrudierte Flächenkörper wurde in Stücke von 0,31 · 0,41 m (12 · 16 inches) geschnitten, und jedes Stück wurde zwischen zwei Flächenkörpern aus 0,025 mm (0,001 inch) dicker galvanisch aufgebrachter Nickelfolie (von Fukuda erhältlich) gestapelt. Die Schichten wurden unter Wärme und Druck laminiert, um eine Platte mit einer Dicke von ca. 0,25 mm (0,010 inch) zu bilden. Jede Platte wurde auf 10 Mrad bestrahlt. Jede Platte wurde dazu verwendet, eine große Anzahl von Vorrichtungen durch das folgende Verfahren herzustellen.
  • Löcher mit einem Durchmesser von 0,25 mm (0,01 inch) wurden durch die Platte in einem regelmäßigen Muster gebohrt, so daß ein Loch für jede Vorrichtung erhalten wurde. Die Löcher wurden gereinigt, und die Platte wurde dann so behandelt, daß die freiliegenden Oberflächen der Folien und der Löcher mit einer stromlosen Verkupferung und dann mit einer elektrolytischen Verkupferung mit einer Dicke von ca. 0,076 mm (0,003 inch) versehen wurden.
  • Nach dem Reinigen der plattierten Platte wurden Photoresists verwendet, um Masken über den plattierten Folien außer entlang parallelen Streifen, die den Zwischenräumen zwischen den zusätzlichen leitfähigen Elementen und den zweiten Elektroden in den Vorrichtungen entsprachen, zu erzeugen. Die freiliegenden Streifen wurden abgeätzt, um die plattierten Folien in diesen Bereichen zu entfernen, und die Masken wurden entfernt.
  • Nach dem Reinigen der abgeätzten, plattierten Platte wurde ein Maskierungsmaterial durch Siebdruck auf die eine Seite der Platte aufgebracht und gehärtet und dann durch Siebdruck auf die andere Seite der Platte aufgebracht und gehärtet. Das durch Siebdruck aufgebrachte Maskierungsmaterial war ungefähr in dem gewünschten endgültigen Muster, hatte aber etwas Über größe. Das endgültige Muster wurde hergestellt, indem die gewünschten Teile des Maskierungsmaterials durch eine Maske hindurch präzise photogehärtet wurden, gefolgt von Waschen, um das Maskierungsmaterial, das nicht vollständig ausgehärtet war, zu entfernen.
  • Auf jeder Seite der Platte maskierte das vollständig ausgehärtete Material (a) die der ersten Elektrode in jeder Vorrichtung entsprechenden Bereiche, mit Ausnahme eines den Querleiter enthaltenden Streifens, (b) die abgeätzten Streifen, (c) die der zweite Elektrode entsprechenden Bereiche, mit Ausnahme eines Streifens an dem von dem Querleiter fernen Ende, und (d) die dem zusätzlichen leitfähigen Element entsprechenden Bereiche, mit Ausnahme eines an den Querleiter angrenzenden Streifens.
  • Das Maskierungsmaterial wurde dann durch Aufbringen einer Druckfarbe durch Siebdruck in den Bereichen, die der ersten Elektrode entsprachen (die die obere Oberfläche der installierten Vorrichtung bildet), gefolgt von einem Härten der Druckfarbe, markiert (beispielsweise mit einem elektrischen Nennwert und/oder einer Chargennummer).
  • Die Bereiche der Platte, die von dem Maskierungsmaterial nicht bedeckt waren, wurden dann mit Zinn/Blei (63/37)-Lot auf eine Dicke von ca. 0,025 mm (0,001 inch) elektrolytisch plattiert.
  • Schließlich wurde die Platte zerschnitten und zerteilt, um sie in Einzelvorrichtungen aufzuteilen.

Claims (12)

1. Elektrische Vorrichtung, die folgendes aufweist:
(1) ein laminares PTC-Widerstandselement (17), das ein leitfähiges Polymer mit einem PTC-Verhalten aufweist und das eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat;
(2) eine erste laminare Elektrode (13), die (i) eine innere Fläche, welche die erste. Fläche des PTC-Elementes (17) berührt, und (ii) eine äußere Fläche hat;
(3) eine zweite laminare Elektrode (15), die (i) eine innere Fläche, welche die zweite Fläche des PTC-Elementes (17) berührt, und (ii) eine äußere Fläche hat;
(4) ein zusätzliches laminares leitfähiges Element (49), das
(a) (i) eine innere Fläche, welche die zweite Fläche des PTC-Elementes (17) berührt, und (ii) eine äußere Fläche hat und
(b) von der zweiten Elektrode (15) beabstandet ist;
wobei das PTC-Element (17), die erste Elektrode (13) und das zusätzliche leitfähige Element (49) eine Öffnung bilden, die zwischen der ersten Elektrode (13) und dem zusätzlichen leitfähigen Element (49) durch das PTC-Element (17) verläuft;
(5) ein quer angeordnetes leitfähiges Element (51), das
(a) aus Metall besteht,
(b) innerhalb der Öffnung liegt und
(c) mit der ersten Elektrode (13) und dem zusätzlichen leitfähigen Element (49) physisch und elektrisch verbunden ist;
(6) eine erste Schicht (65) aus Lot, die an der äußeren Fläche des zusätzlichen leitfähigen Elementes (49) befestigt ist;
(7) eine zweite Schicht (66) aus Lot, die an der äußeren Fläche der zweiten Elektrode (15) befestigt ist; und
(8) ein Trennelement (85), das
(a) aus einem festen, nichtleitfähigen Material besteht,
(b) zwischen der ersten und der zweiten Schicht (65, 66) aus Lot liegt und
(c) bei Temperaturen, bei denen die Lotschichten geschmolzen sind, fest bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Widerstandselement aus einem leitfähigen Polymer besteht, das ein PTC-Verhalten zeigt, und die laminaren Elektroden und das zusätzliche laminare leitfähige Element Metallfolien sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Öffnung einen geschlossenen Querschnitt besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Querschnitt der Öffnung ein Halbkreis ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine viereckige Gestalt besitzt und wobei das Trennelement in Form eines Stabes ausgebildet ist, der die volle Breite der Vorrichtung kreuzt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine dritte Lotschicht aufweist, die an der äußeren Fläche der ersten Elektrode um das quer angeordnete leitfähige Element herum befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die ein Maskierungselement aufweist, das
(a) aus einem festen Material besteht und
(b) an der äußeren Fläche der ersten Elektrode angrenzend an die dritte Lotschicht befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Maskierungselement
(a) bei Temperaturen, bei denen die erste, zweite und dritte Lotschicht geschmolzen sind, fest bleibt und
(b) Identifikationsmarken trägt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die dritte Lotschicht die zweite Lotschicht nicht überlappt, wenn die Vorrichtung unter rechten Winkeln zu ihrer Hauptebene betrachtet wird.
10. Anordnung, die folgendes aufweist:
(1) ein laminares PTC-Widerstandselement (7), das ein leitfähiges Polymer mit PTC-Verhalten aufweist und das eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat;
(2) eine Vielzahl von oberen laminaren leitfähigen Elementen (30), wobei die oberen Elemente in Form von voneinander beabstandeten Streifen ausgebildet sind, die zueinander parallel sind, wobei aneinandergrenzende Paare der oberen Elemente mit Zwischenbereichen des Widerstandselementes eine Vielzahl von oberen parallelen Kanälen bilden und jedes der oberen Elemente (i) eine innere Fläche, welche die erste Fläche des PTC-Elementes berührt, und (ii) eine äußere Fläche hat;
(3) eine Vielzahl von unteren laminaren leitfähigen Elementen (50), wobei die unteren Elemente in Form von voneinander beabstandeten Streifen ausgebildet sind, die zueinander und zu den oberen Elementen parallel sind, wobei aneinandergrenzende Paare der unteren Elemente mit Zwischenbereichen des Widerstandselementes eine Vielzahl von unteren parallelen Kanälen bilden und jedes der unteren Elemente (i) eine innere Fläche, welche die erste Fläche des PTC-Elementes berührt, und (ii) eine äußere Fläche hat;
wobei das PTC-Element und die laminaren leitfähigen Elemente eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Öffnungen bilden, von denen jede zwischen wenigstens einem der oberen leitfähigen Elemente und wenigstens einem der unteren leitfähigen Elemente durch das PTC- Element verläuft;
(4) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten, quer angeordneten leitfähigen Elementen (1), von denen jedes
(a) aus Metall besteht,
(b) innerhalb von einer der Öffnungen liegt und
(c) mit wenigstens einem der oberen leitfähigen Elemente und wenigstens einem der unteren leitfähigen Elemente physisch und elektrisch verbunden ist;
(5) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten nichtleitfähigen Trennelementen (8), wobei die Trennelemente in Form von voneinander beabstandeten Streifen ausgebildet sind, die parallel zueinander und zu den oberen und unteren leitfähigen Elementen angeordnet sind, wobei jedes der Trennelemente einen der oberen oder unteren parallelen Kanäle ausfüllt und sich über einen Teil der äußeren Flächen der leitfähigen Elemente, die den Kanal bilden, erstreckt; und
(6) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten nichtleitfähigen Maskierungselementen (9), wobei die Maskierungselemente in Form von voneinander beabstandeten Streifen ausgebildet sind, die (i) parallel zueinander und zu den oberen und unteren leitfähigen Elementen angeordnet sind und (ii) mit den Trennelementen alternieren und davon beabstandet sind, so daß aneinandergrenzende Trennelemente und Maskierungselemente mit dazwischen befindlichen Bereichen des Widerstandselementes eine Vielzahl von Kontaktflächen bilden, von denen jede wenigstens eine der Öffnungen aufweist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei das laminare PTC-Widerstandselement aus einem leitfähigen Polymer besteht, das ein PTC-Verhalten zeigt, die laminaren leitfähigen Elemente Metallfolien sind und jedes der quer angeordneten leitfähigen Elemente eine Metallschicht aufweist, die auf die Öffnung plattiert ist, und wobei Schichten aus dem gleichen Metall auf die äußeren Flächen der oberen und unteren leitfähigen Elemente plattiert sind.
12. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren das Unterteilen einer Anordnung nach Anspruch 10 oder 11 aufweist.
DE69504333T 1994-05-16 1995-05-04 Elektrisches bauteil mit einem ptc-widerstandselement Expired - Lifetime DE69504333T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24291694A 1994-05-16 1994-05-16
PCT/US1995/005567 WO1995031816A1 (en) 1994-05-16 1995-05-04 Electrical devices comprising a ptc resistive element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504333D1 DE69504333D1 (de) 1998-10-01
DE69504333T2 true DE69504333T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=22916634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504333T Expired - Lifetime DE69504333T2 (de) 1994-05-16 1995-05-04 Elektrisches bauteil mit einem ptc-widerstandselement

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5831510A (de)
EP (2) EP0853323A3 (de)
JP (1) JPH10500255A (de)
CN (2) CN1054941C (de)
CA (1) CA2190361A1 (de)
DE (1) DE69504333T2 (de)
WO (1) WO1995031816A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852397A (en) * 1992-07-09 1998-12-22 Raychem Corporation Electrical devices
WO1995031816A1 (en) * 1994-05-16 1995-11-23 Raychem Corporation Electrical devices comprising a ptc resistive element
CN1113369C (zh) * 1994-06-09 2003-07-02 雷伊化学公司 包含正温度系数导电聚合物元件的电路保护器件和制造该器件的方法
WO1998012715A1 (fr) * 1996-09-20 1998-03-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermistance a coefficient de temperature positif
US5699607A (en) * 1996-01-22 1997-12-23 Littelfuse, Inc. Process for manufacturing an electrical device comprising a PTC element
US5907272A (en) * 1996-01-22 1999-05-25 Littelfuse, Inc. Surface mountable electrical device comprising a PTC element and a fusible link
US5884391A (en) * 1996-01-22 1999-03-23 Littelfuse, Inc. Process for manufacturing an electrical device comprising a PTC element
US5900800A (en) * 1996-01-22 1999-05-04 Littelfuse, Inc. Surface mountable electrical device comprising a PTC element
US6023403A (en) 1996-05-03 2000-02-08 Littlefuse, Inc. Surface mountable electrical device comprising a PTC and fusible element
CN1123894C (zh) 1996-12-26 2003-10-08 松下电器产业株式会社 正温度系数热敏电阻及其制造方法
DE19882444T1 (de) 1997-06-04 2000-06-15 Tyco Electronics Corp Schaltungsschutzvorrichtungen
US6782604B2 (en) * 1997-07-07 2004-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing a chip PTC thermistor
US6020808A (en) 1997-09-03 2000-02-01 Bourns Multifuse (Hong Kong) Ltd. Multilayer conductive polymer positive temperature coefficent device
US6282072B1 (en) 1998-02-24 2001-08-28 Littelfuse, Inc. Electrical devices having a polymer PTC array
US6380839B2 (en) * 1998-03-05 2002-04-30 Bourns, Inc. Surface mount conductive polymer device
US6236302B1 (en) 1998-03-05 2001-05-22 Bourns, Inc. Multilayer conductive polymer device and method of manufacturing same
US6242997B1 (en) 1998-03-05 2001-06-05 Bourns, Inc. Conductive polymer device and method of manufacturing same
US6172591B1 (en) 1998-03-05 2001-01-09 Bourns, Inc. Multilayer conductive polymer device and method of manufacturing same
US6292083B1 (en) * 1998-03-27 2001-09-18 Taiyo Yuden Co., Ltd. Surface-mount coil
US6606023B2 (en) 1998-04-14 2003-08-12 Tyco Electronics Corporation Electrical devices
WO2000003402A1 (fr) * 1998-07-08 2000-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Procede de fabrication de puces constituant des thermistance a coefficient de temperature positif
US6582647B1 (en) 1998-10-01 2003-06-24 Littelfuse, Inc. Method for heat treating PTC devices
AU6273699A (en) * 1998-10-06 2000-04-26 Bourns, Inc. Conductive polymer ptc battery protection device and method of making same
US6838972B1 (en) * 1999-02-22 2005-01-04 Littelfuse, Inc. PTC circuit protection devices
TW415624U (en) 1999-04-26 2000-12-11 Polytronics Technology Corp Surface mounted electric apparatus
US6492629B1 (en) * 1999-05-14 2002-12-10 Umesh Sopory Electrical heating devices and resettable fuses
US6300859B1 (en) 1999-08-24 2001-10-09 Tyco Electronics Corporation Circuit protection devices
US6854176B2 (en) 1999-09-14 2005-02-15 Tyco Electronics Corporation Process for manufacturing a composite polymeric circuit protection device
US6640420B1 (en) * 1999-09-14 2003-11-04 Tyco Electronics Corporation Process for manufacturing a composite polymeric circuit protection device
US6429533B1 (en) 1999-11-23 2002-08-06 Bourns Inc. Conductive polymer device and method of manufacturing same
US6593843B1 (en) 2000-06-28 2003-07-15 Tyco Electronics Corporation Electrical devices containing conductive polymers
US6531950B1 (en) 2000-06-28 2003-03-11 Tyco Electronics Corporation Electrical devices containing conductive polymers
US6628498B2 (en) 2000-08-28 2003-09-30 Steven J. Whitney Integrated electrostatic discharge and overcurrent device
TW587408B (en) * 2000-10-09 2004-05-11 Huang Yu Ching A structure and its manufacturing method for polymeric circuit protection device
WO2002035558A2 (en) * 2000-10-25 2002-05-02 Tyco Electronics Corporation Circuit protection device
TW510615U (en) * 2001-03-20 2002-11-11 Polytronics Technology Corp Over-current protection device
US6686827B2 (en) * 2001-03-28 2004-02-03 Protectronics Technology Corporation Surface mountable laminated circuit protection device and method of making the same
TW517421B (en) * 2001-05-03 2003-01-11 Inpaq Technology Co Ltd Structure of SMT-type recoverable over-current protection device and its manufacturing method
TW529215B (en) * 2001-08-24 2003-04-21 Inpaq Technology Co Ltd IC carrying substrate with an over voltage protection function
TW525863U (en) * 2001-10-24 2003-03-21 Polytronics Technology Corp Electric current overflow protection device
TWI299559B (en) * 2002-06-19 2008-08-01 Inpaq Technology Co Ltd Ic substrate with over voltage protection function and method for manufacturing the same
TW547865U (en) * 2002-07-12 2003-08-11 Polytronics Technology Corp Over-current protection device
CN1695210A (zh) * 2002-09-17 2005-11-09 泰科电子有限公司 一种聚合物ptc器件的制造方法
KR100495133B1 (ko) * 2002-11-28 2005-06-14 엘에스전선 주식회사 피티씨 서미스터
JP4945167B2 (ja) * 2006-05-12 2012-06-06 スタンレー電気株式会社 半導体発光素子の製造方法及び該製造方法により製造された半導体発光素子の実装方法
US7911318B2 (en) * 2007-02-16 2011-03-22 Industrial Technology Research Institute Circuit boards with embedded resistors
US8451084B2 (en) * 2009-01-16 2013-05-28 Shanghai Keter Polymer Material Co., Ltd. Laminated surface mounting type thermistor and manufacturing method thereof
CN101740189A (zh) * 2009-12-31 2010-06-16 上海长园维安电子线路保护股份有限公司 表面贴装型过电流保护元件
GB2477336B (en) * 2010-01-29 2011-12-07 Gkn Aerospace Services Ltd Dielectric component with electrical connection
US20120307467A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Navarro Luis A Oxygen-Barrier Packaged Surface Mount Device
TWI441200B (zh) 2012-09-06 2014-06-11 Polytronics Technology Corp 表面黏著型過電流保護元件
TWI449062B (zh) * 2012-10-31 2014-08-11 Polytronics Technology Corp 表面黏著型過電流保護元件
US20140353230A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-04 Mann+Hummel Gmbh Filter with heating medium and filter element of a filter
JP7513346B2 (ja) 2019-03-22 2024-07-09 リテルヒューズ エレクトロニクス (シャンハイ) カンパニー リミテッド ポリスイッチを含むptcデバイス

Family Cites Families (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482316A (en) 1945-05-26 1949-09-20 Amalgamated Wireless Australas Lamella resistance unit
US3221145A (en) 1963-09-06 1965-11-30 Armstrong Cork Co Laminated heating sheet
US3351882A (en) 1964-10-09 1967-11-07 Polyelectric Corp Plastic resistance elements and methods for making same
US3435399A (en) 1966-04-19 1969-03-25 Gen Electric Thermistor device and method of producing said device
US3497859A (en) 1968-05-28 1970-02-24 Stackpole Carbon Co Electrical resistors for printed circuits
US3648364A (en) 1970-04-30 1972-03-14 Hokuriku Elect Ind Method of making a printed resistor
US3775725A (en) * 1970-04-30 1973-11-27 Hokuriku Elect Ind Printed resistor
GB1415454A (en) 1973-05-04 1975-11-26 Welwyn Electric Ltd Mounting means of electrical components
US3835434A (en) 1973-06-04 1974-09-10 Sprague Electric Co Ptc resistor package
US4330703A (en) 1975-08-04 1982-05-18 Raychem Corporation Layered self-regulating heating article
JPS5441102B2 (de) 1975-03-04 1979-12-06
US4560498A (en) 1975-08-04 1985-12-24 Raychem Corporation Positive temperature coefficient of resistance compositions
US4534889A (en) 1976-10-15 1985-08-13 Raychem Corporation PTC Compositions and devices comprising them
US4388607A (en) 1976-12-16 1983-06-14 Raychem Corporation Conductive polymer compositions, and to devices comprising such compositions
DE2816593A1 (de) 1978-04-17 1979-10-18 Siemens Ag Elektrisches widerstandsbauelement, das aus einem hohlzylinderfoermigen keramischen kaltleiterkoerper besteht
JPS5742163Y2 (de) * 1978-04-25 1982-09-17
US4304987A (en) 1978-09-18 1981-12-08 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4237441A (en) 1978-12-01 1980-12-02 Raychem Corporation Low resistivity PTC compositions
US4238812A (en) 1978-12-01 1980-12-09 Raychem Corporation Circuit protection devices comprising PTC elements
US4315237A (en) 1978-12-01 1982-02-09 Raychem Corporation PTC Devices comprising oxygen barrier layers
US4255698A (en) 1979-01-26 1981-03-10 Raychem Corporation Protection of batteries
JPS55126601U (de) * 1979-03-05 1980-09-08
US4445026A (en) 1979-05-21 1984-04-24 Raychem Corporation Electrical devices comprising PTC conductive polymer elements
US4327351A (en) 1979-05-21 1982-04-27 Raychem Corporation Laminates comprising an electrode and a conductive polymer layer
US4272471A (en) 1979-05-21 1981-06-09 Raychem Corporation Method for forming laminates comprising an electrode and a conductive polymer layer
US4371860A (en) 1979-06-18 1983-02-01 General Electric Company Solderable varistor
US5049850A (en) 1980-04-21 1991-09-17 Raychem Corporation Electrically conductive device having improved properties under electrical stress
US4317027A (en) 1980-04-21 1982-02-23 Raychem Corporation Circuit protection devices
US4545926A (en) 1980-04-21 1985-10-08 Raychem Corporation Conductive polymer compositions and devices
US4352083A (en) 1980-04-21 1982-09-28 Raychem Corporation Circuit protection devices
US4475138A (en) 1980-04-21 1984-10-02 Raychem Corporation Circuit protection devices comprising PTC element
US4591700A (en) 1980-05-19 1986-05-27 Raychem Corporation PTC compositions
JPS5757502U (de) * 1980-09-19 1982-04-05
US4845838A (en) 1981-04-02 1989-07-11 Raychem Corporation Method of making a PTC conductive polymer electrical device
US4426633A (en) 1981-04-15 1984-01-17 Raychem Corporation Devices containing PTC conductive polymer compositions
DE3122612A1 (de) 1981-06-06 1982-12-23 Draloric Electronic GmbH, 8672 Selb "verfahren zur herstellung von chipwiderstaenden"
US4935156A (en) 1981-09-09 1990-06-19 Raychem Corporation Conductive polymer compositions
DE3204207C2 (de) * 1982-02-08 1985-05-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Widerstand mit einem keramischen PTC-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
US4486738A (en) * 1982-02-16 1984-12-04 General Electric Ceramics, Inc. High reliability electrical components
EP0092428B1 (de) 1982-04-20 1990-04-04 Fujitsu Limited Herstellungsverfahrenfür einen Piezoelektrischen Resonator
US4463407A (en) 1982-09-27 1984-07-31 Northern Telecom Limited Surface mounted electronic components having pre-applied solder
JPS59185801U (ja) 1983-05-26 1984-12-10 アルプス電気株式会社 チツプ抵抗
US4434416A (en) 1983-06-22 1984-02-28 Milton Schonberger Thermistors, and a method of their fabrication
US4514620A (en) 1983-09-22 1985-04-30 Raychem Corporation Conductive polymers exhibiting PTC characteristics
US4593181A (en) 1984-02-06 1986-06-03 Raychem Corporation Heating element having deformed buss bars
JPS6110203A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 株式会社村田製作所 有機正特性サ−ミスタ
US4780598A (en) 1984-07-10 1988-10-25 Raychem Corporation Composite circuit protection devices
JPH0316251Y2 (de) 1985-03-04 1991-04-08
US4774024A (en) 1985-03-14 1988-09-27 Raychem Corporation Conductive polymer compositions
US4724417A (en) 1985-03-14 1988-02-09 Raychem Corporation Electrical devices comprising cross-linked conductive polymers
US4605471A (en) 1985-06-27 1986-08-12 Ncr Corporation Method of manufacturing printed circuit boards
JPH0685361B2 (ja) * 1985-08-12 1994-10-26 松下電器産業株式会社 正抵抗温度係数発熱体樹脂組成物の製造方法
JPH0322883Y2 (de) * 1985-08-13 1991-05-20
US4861966A (en) 1985-10-15 1989-08-29 Raychem Corporation Method and apparatus for electrically heating diesel fuel utilizing a PTC polymer heating element
US4689475A (en) * 1985-10-15 1987-08-25 Raychem Corporation Electrical devices containing conductive polymers
US4757298A (en) 1986-01-29 1988-07-12 Alps Electric Co., Ltd. Ceramic substrates for tip electronic parts
GB8604519D0 (en) 1986-02-24 1986-04-03 Raychem Sa Nv Electrical devices
JPH0690962B2 (ja) 1986-03-31 1994-11-14 日本メクトロン株式会社 Ptc素子の製造法
ATE48921T1 (de) 1986-04-23 1990-01-15 Siemens Bauelemente Ohg Elektrisches bauelement mit hoher festigkeit bei beanspruchung durch temperaturwechsel und durch stossstroeme, insbesondere ein varistor.
JPS635601U (de) * 1986-06-26 1988-01-14
US4777718A (en) * 1986-06-30 1988-10-18 Motorola, Inc. Method of forming and connecting a resistive layer on a pc board
US4786888A (en) 1986-09-20 1988-11-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermistor and method of producing the same
US4706060A (en) * 1986-09-26 1987-11-10 General Electric Company Surface mount varistor
JPH0746629B2 (ja) * 1986-12-09 1995-05-17 松下電器産業株式会社 正抵抗温度係数発熱体
JPS63211701A (ja) * 1987-02-27 1988-09-02 日本メクトロン株式会社 Ptc素子
FR2620561B1 (fr) 1987-09-15 1992-04-24 Europ Composants Electron Thermistance ctp pour le montage en surface
US4924074A (en) * 1987-09-30 1990-05-08 Raychem Corporation Electrical device comprising conductive polymers
US4907340A (en) 1987-09-30 1990-03-13 Raychem Corporation Electrical device comprising conductive polymers
US5097492A (en) 1987-10-30 1992-03-17 Four Pi Systems Corporation Automated laminography system for inspection of electronics
JPH01143203A (ja) 1987-11-27 1989-06-05 Murata Mfg Co Ltd 有機正特性サーミスタ
DE8716103U1 (de) * 1987-12-05 1988-01-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Meßwiderstand für Temperaturmessungen
US4788523A (en) 1987-12-10 1988-11-29 United States Of America Viad chip resistor
JPH0195714U (de) * 1987-12-18 1989-06-26
NL8800156A (nl) 1988-01-25 1989-08-16 Philips Nv Chipweerstand en werkwijze voor het vervaardigen van een chipweerstand.
DE68918303T2 (de) 1988-02-05 1995-05-18 Raychem Ltd., London Geschichtete Polymerfolie.
EP0327860A1 (de) 1988-02-10 1989-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Bauelement in Chip-Bauweise und Verfahren zu seiner Herstellung
US4811164A (en) 1988-03-28 1989-03-07 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Monolithic capacitor-varistor
NL8800853A (nl) 1988-04-05 1989-11-01 Philips Nv Chipweerstand en werkwijze voor het vervaardigen van een chipweerstand.
JPH0616442B2 (ja) * 1988-04-06 1994-03-02 株式会社村田製作所 有機正特性サーミスタ
US4882466A (en) 1988-05-03 1989-11-21 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymers
US4873508A (en) 1988-06-06 1989-10-10 Therm-O-Disc, Incorporated Variable resistance thermal protector and method of making same
JPH02148681A (ja) * 1988-11-30 1990-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 正抵抗温度係数発熱体
US5057811A (en) 1988-12-22 1991-10-15 Texas Instruments Incorporated Electrothermal sensor
JPH02181475A (ja) 1989-01-06 1990-07-16 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池セル及びその製造方法
US4937551A (en) 1989-02-02 1990-06-26 Therm-O-Disc, Incorporated PTC thermal protector device
US5015824A (en) 1989-02-06 1991-05-14 Thermacon, Inc. Apparatus for heating a mirror or the like
US4904850A (en) 1989-03-17 1990-02-27 Raychem Corporation Laminar electrical heaters
AU637370B2 (en) 1989-05-18 1993-05-27 Fujikura Ltd. Ptc thermistor and manufacturing method for the same
US4993142A (en) 1989-06-19 1991-02-19 Dale Electronics, Inc. Method of making a thermistor
JPH0774328B2 (ja) 1989-09-05 1995-08-09 千住金属工業株式会社 電子部品の仮固定用粘着剤
US5247277A (en) 1990-02-14 1993-09-21 Raychem Corporation Electrical devices
DE69114322T2 (de) * 1990-02-22 1996-06-05 Murata Manufacturing Co Verfahren zum Herstellen eines PTC-Thermistors.
JPH0473903A (ja) * 1990-07-16 1992-03-09 Chichibu Cement Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
AU627663B2 (en) * 1990-07-25 1992-08-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sic thin-film thermistor
US5089801A (en) 1990-09-28 1992-02-18 Raychem Corporation Self-regulating ptc devices having shaped laminar conductive terminals
JPH04167501A (ja) 1990-10-31 1992-06-15 Daito Tsushinki Kk Ptc素子
US5142263A (en) 1991-02-13 1992-08-25 Electromer Corporation Surface mount device with overvoltage protection feature
US5258738A (en) 1991-04-16 1993-11-02 U.S. Philips Corporation SMD-resistor
US5196136A (en) 1991-06-20 1993-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cleaning composition of hydrocarbon component, surfactant and multibasic ester additive
JPH0521207A (ja) 1991-07-12 1993-01-29 Daito Tsushinki Kk Ptc素子
DE4126913A1 (de) 1991-08-14 1993-02-18 Siemens Ag Verfahren zum beloten und montieren von leiterplatten mit bauelementen
JPH0594904A (ja) * 1991-10-01 1993-04-16 Murata Mfg Co Ltd 電子部品のマーキング方法
US5303115A (en) 1992-01-27 1994-04-12 Raychem Corporation PTC circuit protection device comprising mechanical stress riser
US5166656A (en) * 1992-02-28 1992-11-24 Avx Corporation Thin film surface mount fuses
CA2139330C (en) * 1992-07-09 2004-10-12 Gregory A. Graves Electrical devices
US5852397A (en) * 1992-07-09 1998-12-22 Raychem Corporation Electrical devices
US5347258A (en) * 1993-04-07 1994-09-13 Zycon Corporation Annular resistor coupled with printed circuit board through-hole
CN1145979C (zh) * 1993-09-15 2004-04-14 雷伊化学公司 电路保护装置
US5451921A (en) 1993-10-04 1995-09-19 Raychem Corporation Electrical devices
WO1995031816A1 (en) * 1994-05-16 1995-11-23 Raychem Corporation Electrical devices comprising a ptc resistive element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0853323A2 (de) 1998-07-15
CN1148441A (zh) 1997-04-23
CN1275778A (zh) 2000-12-06
US5831510A (en) 1998-11-03
DE69504333D1 (de) 1998-10-01
CN1171245C (zh) 2004-10-13
JPH10500255A (ja) 1998-01-06
CN1054941C (zh) 2000-07-26
EP0853323A3 (de) 1998-09-02
US6292088B1 (en) 2001-09-18
CA2190361A1 (en) 1995-11-23
EP0760157A1 (de) 1997-03-05
EP0760157B1 (de) 1998-08-26
WO1995031816A1 (en) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504333T2 (de) Elektrisches bauteil mit einem ptc-widerstandselement
DE69431757T2 (de) Elektrische baueinheit mit einem ptc-widerstandselement
DE69528897T2 (de) Elektrische bauelemente
DE69512519T2 (de) Oberflächenmontierte sicherungsvorrichtung
DE69934581T2 (de) Kompositschaltungsschutzvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE69810218T2 (de) Mehrschichtbauteil aus leitendem Polymer mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19615395C2 (de) Funkenstrecken-Schutzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69124256T2 (de) Selbstregulierende ptc-anordnungen mit laminar geformten leitenden anschlüssen
DE60038030T2 (de) Elektrische vorrichtungen und herstellungsverfahren
DE69104750T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtplatinen.
DE112006002516B4 (de) Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand
DE69534184T2 (de) Verteilungssystem für elektrische energie
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
DE69117381T2 (de) Mehrschichtleiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69028347T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines PTC Thermistors
DE69333211T2 (de) Elektrische Bauelemente
DE4317125C2 (de) Monolithische Mehrschicht-Chip-Induktivität
DE69838727T2 (de) Ptc thermistorchip sowie seine herstellungsmethode
DE3707504A1 (de) Ptc-bauelement und dessen herstellung
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2941613A1 (de) Traegerplaettchen mit leiterbahnen und ggf. elektronischen schaltungsbauteilen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1803554A1 (de) Elektrische Vorrichtung,insbesondere als Sicherung oder Heizvorrichtung
DE19920475A1 (de) Oberflächenbefestigte Chipschutz-Schmelzsicherung
DE69919378T2 (de) Leitfähige polymer ptc-zusammensetzung enthaltende batterieschutzvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings