[go: up one dir, main page]

DE69500487T2 - Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eingekapselte Maismehlextrakte enthält - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eingekapselte Maismehlextrakte enthält

Info

Publication number
DE69500487T2
DE69500487T2 DE69500487T DE69500487T DE69500487T2 DE 69500487 T2 DE69500487 T2 DE 69500487T2 DE 69500487 T DE69500487 T DE 69500487T DE 69500487 T DE69500487 T DE 69500487T DE 69500487 T2 DE69500487 T2 DE 69500487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
cosmetic
cells
extract
encapsulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69500487T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500487D1 (de
Inventor
Constantin Koulbanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69500487D1 publication Critical patent/DE69500487D1/de
Publication of DE69500487T2 publication Critical patent/DE69500487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/736Prunus, e.g. plum, cherry, peach, apricot or almond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die verkapselte Maismehlextrakte enthält. Diese Zusammensetzung kann weiß oder gefärbt sein und insbesondere in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion oder Öl-in-Wasser-Emulsion, einer Paste, eines lipophilen oder hydrophilen Gels, einer lipophilen oder hydrophilen flüssigen Lösung vorliegen.
  • Diese Zusammensetzung kann für Hautpflege, gleichermaßen für die Pflege der Gesichtshaut sowie der Haut des menschlichen Körpers einschließlich der Kopfhaut und der Schleimhäute, die Haarpflege sowie für die therapeutische Behandlung der Haut und der Schleimhäute verwendet werden. Diese Behandlung hängt sicherlich vom Extrakt ab, aber auch von den Wirkstoffen, die gegebenenfalls mit ihm kombiniert sind. Die Zusammensetzung ist insbesondere für die Regenerierung von Zellen und Geweben der Haut und/oder die Aktivierung ihrer Entwicklung bestimmt. Die Zusammensetzung kann deshalb für die Vermeidung und/oder die Bekämpfung der Hautalterung sowie für die Wundheilung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem eine weiße oder gefärbte Pflegecreme, ein Balsam, eine dermatologische Salbe, eine Haarlotion, eine Körpermilch oder ein Serum sein.
  • Es ist seit langem bekannt, Proteine oder Hydrolysate in kosmetischen Zusammensetzungen zur Bekämpfung der Hautalterung einzusetzen. Für diesen Effekt kann auf das Dokument EP-A-457 565, das den Einsatz von Milchprotein zur Aktivierung des Wachstums menschlicher Hautzellen lehrt, und auf Dokument WO 84/03835, das den Einsatz von Weizenkeimen oder Sojakeimen für die Regenerierung von Hautzellen und Hautgeweben lehrt, Bezug genommen werden. Diese bekannten Zusammensetzungen weisen leider eine nicht ausreichende Wirksamkeit auf. Dabei stellen die Menschen und vor allem die Frauen immer höhere Anforderungen an die mit Pflegeprodukten und insbesondere im Zusammenhang mit Produkten, die zur Bekämpfung der Anzeichen der Alterung bestimmt sind, erzielten Ergebnisse. Im übrigen ist aus dem Artikel "Cosmetic raw materials", Manuf. Chem., Juni 1993, S. 31-33, bekannt, einen lyophilisierten Weizenextrakt als Regulator der Hautfunktionen zu verwenden.
  • Die charakteristischen Anzeichen der Hautalterung sind an einer Veränderung der Struktur der Haut und der Hautfunktionen erkennbar. Diese Anzeichen sind insbesondere tiefe Falten, die mit dem Alter zunehmen, und Fältchen. Es wird außerdem eine Desorganisation der Porenstruktur der Haut festgestellt, durch die dem Mikrorelief ein weniger regelmäßiges und anisotropes Aussehen verliehen wird. Der Teint der Haut erscheint außerdem blasser und gelblicher. Ein weiteres klinisches Zeichen der Alterung ist das trockene und rauhe Aussehen der Haut. Schließlich verliert die Haut an Festigkeit und Spannkraft.
  • Es wird demnach festgestellt, daß die klinischen Anzeichen der Hautalterung im wesentlichen die Folge einer Fehlfunktion der wesentlichen biologischen Mechanismen sind, die in der Haut ablaufen.
  • Es gibt demnach einen Bedarf an einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung, die insbesondere für die Behandlung der Alterung bestimmt ist und die eine verbesserte Wirksamkeit im Vergleich zu den bekannten Zusammensetzungen aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die in einem kosmetisch und/oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens einen in Lipidvesikeln verkapselten Maismehlextrakt enthält.
  • Diese Vesikeln sind aus einer Membran gebildet, die aus einem oder mehreren konzentrischen Lamellen bestehen, die jeweils eine oder mehrere Doppelschichten aus amphiphilen Lipiden enthalten, wobei diese Lipide entweder ionisch oder nichtionisch sind. Wenn die Lipide der Membranen allesamt ionisch sind, sind die Vesikeln im allgemeinen unter der Bezeichnung Liposomen bekannt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Vesikeln sind insbesondere die Vesikeln, die in den Dokumenten FR-A-2 315 991, FR-A-2 485 921, FR-A-2 490 504 beschrieben sind.
  • Beispielsweise sind die erfindungsgemäß verwendbaren ionischen Lipide gegebenenfalls hydrierte natürliche Phospholipide und insbesondere Pflanzen- oder Eierlecithin oder Sphingomyelin, gesättigte synthetische Phospholipide wie Dipalmitoylphosphatidylcholin oder hydriertes Lecitihin, kationische oder quaternäre Verbindungen wie Didocetyl- oder Distearyl-Dimethylammoniumchlorid oder die entsprechenden Bromide.
  • Beispiele für nichtionische Lipide sind:
  • - Lineare oder verzweigte Polyglycerin-Ether der Formel
  • worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet und R eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte aliphatische Kette mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, Kohlenwasserstoffgruppen der Lanolinalkohole oder die 2-Hydroxyalkylgruppen langkettiger α-Diole;
  • - polyethoxylierte Fettalkohole;
  • - Ester von gegebenenfalls ethoxylierten Polyolen, insbesondere die polyethoxylierten Sorbitolester;
  • - Glykolipide natürlicher oder synthetischer Herkunft, wie z.B. Cerebroside.
  • Zur Veränderung der Durchlässigkeit und/oder der Oberflächenladung der Lipidvesikeln können unterschiedliche Zusätze wie langkettige Alkohole, Diole und Triole wie Phytantriol, Sterine wie Cholesterin oder polyethoxyliertes Phytosterin, langkettige Amine oder deren Ammoniumquaternäre Derivate, Dihydroxyalkylamine, deren Alkylgruppe 6 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist, und/oder ionische Zusätze wie Phosphorsäureester von Fettalkoholen oder deren Alkalisalze, wie z.B. Dicetylphosphat, Natriumdicetylphosphat, Alkylsulfate wie Natriumcetylsulfat, Alkalisalze von Cholesterylsulfat oder Cholesterylphosphat, Lipoaminosäuren und deren Salze wie die Natriumacylglutamate, das Natriumsalz von Phosphatidsäure, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von Öl-in-Wasser-Enulsionen, Wasser-in-Öl-Emulsionen, wäßrigen oder öligen Gelen, lipophilen oder hydrophilen Lösungen vorliegen. Sie können das Aussehen einer Creme, eines Serums, einer Lotion, einer Pomade oder einer Salbe haben.
  • Die Öle und/oder Fettsubstanzen, die Gelbildner, die Suspendiermittel, die grenzflächenaktiven Stoffe, die für die Formulierung und Stabilisierung dieser Zusammensetzungen erforderlich sind, sind die Substanzen, die herkömmlicherweise auf kosmetischem und/oder dermatologischem Gebiet verwendet werden.
  • Als Öle können anorganische Öle (Vaseline), pflanzliche Öle (Süßmandelöl, Macadamiaöl, Sonnenblumenöl, Johannisbeerkernöl), synthetische Öle wie Fettester (Octylpalmitat, Isopropyllanolat, Triglyceride, darunter die Triglyceride von Caprinsäure und Caprylsäure), Siliconöle (Cyclomethicon, Polydimethylsiloxane) und fluorierte Öle angegeben werden.
  • Als Gelbildner oder Suspendiermittel können modifizierte Tone (Bentone), Metallsalze von Fettsäuren (Aluminiumstearat), Carboxyvinylpolymere, Polyglyceryl(meth)acrylate und Fettalkohole (Cetylalkohol) angegeben werden.
  • Als grenzflächenaktive Stoffe (Emulgatoren und Coemulgatoren) können Ester aus Fettsäure und Glycerin (Glycerylstearat) oder Fettsäure und Zucker (Sorbitanstearat) verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem verschiede herkömmlicherweise auf kosmetischen, dermatologischem oder dermopharmazeutischem Gebiet verwendete Bestandteile enthalten, wie z.B. Pigmente, Färbemittel, Wachse (Paraffin), Lösungsmittel, Konservierungsstoffe, Parfüms, Hydratisierungsmittel, UV-Strahlung absorbierende Mittel (Lichtschutzfilter, Pigmente), Füllstoffe.
  • Die verschiedenen Bestandteile der Zusammensetzung werden in den Mengen verwendet, die im allgemeinen auf dem jeweiligen Gebiet verwendet werden.
  • Insbesondere macht der Maismehlextrakt 0,01 bis 10 % und besser 0,02 bis 5 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die kosmetische Verwendung der oben definierten Zusammensetzung für die Regenerierung und/oder Aktivierung der Zellen und/oder der Gewebe der Haut und demnach für die Bekämpfung und/oder Vermeidung der Alterung der Haut.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein kosmetisches Verfahren für die Regenerierung und/oder Aktivierung der Zellen und/oder Gewebe der Haut, das darin besteht, die zuvor definierte Zusammensetzung auf die Haut aufzutragen.
  • Entgegen jeder Erwartung führt die Verkapselung von Pflanzenextrakten nicht notwendigerweise zu einer Erhöhung der Wirksamkeit dieser Extrakte auf der Haut. Die Anmelderin konnte so nach langwierigen und mühsamen Untersuchungen feststellen, daß die Verkapselung eines Maismehlextrakts eine bemerkenswerte Zunahme der Wirksamkeit in Gegensatz zur Verkapselung anderer Pflanzenextrakte bewirkt. Dies folgt deutlich aus den im folgenden angegebenen Versuchen, die sich auf die Vermehrung von Fibroblasten in Gegenwart von Pflanzenextrakten, die verkapselt sind oder nicht verkapselt sind, oder ohne Pflanzenextrakte beziehen. Außerdem weisen bestimmte verkapselte Extrakte sogar eine Cytotoxizität auf (dies trifft auf Gegenbeispiel 1 zu).
  • Die Zellvermehrung wird durch zwei indirekte Tests ermittelt, die auf der Färbung von intracytoplasmatischen Organellen ausschließlich in lebenden Zellen beruhen:
  • - Neutralrot, roter Farbstoff, der in Lysosomen eingebaut wird,
  • - MTT (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid), ein gelbes flüssiges Substrat, das durch Mitochondrienenzyme in einen blauvioletten Niederschlag umgewandelt wird.
  • Neutralrot ist ein nichttoxischer Farbstoff für die Vitalfärbung. Er tritt durch die Zellmembranen hindurch und wird im intracellulären Bereich an Phosphat- und/oder Carboxygruppen der lysosomalen Matrix gebunden. Ausschließlich die lebenden Zellen halten den Farbstoff Neutralrot zurück. Die Menge zurückgehaltenen Farbstoffs ist demnach proportional zur Menge der Lysosomen, und seine Messung ermöglicht es, die Zahl der lebenden Zellen abzuschätzen.
  • Die Umwandlung des Tetrazoliumsalzes MTT in blaue Formazankristalle wird durch das Mitochondrienenzym Succinatdehydrogenase bewirkt. Die Formazanmenge ist demnach proportional zur Menge der funktionellen Mitochondrien, und seine Messung ermöglichte es, die Zahl der lebenden Zellen abzuschätzen.
  • Nach dem Einbringen des Farbstoffs werden die Zellen lysiert, und die Intensität der Färbung wird spektralphotometrisch gemessen. Die gemessenen Absorption (optische Dichte) ist demnach proportional zur Zahl der funktionellen Organellen und damit zur Zahl der lebenden Zellen. Die Ergebnisse werden in prozentualer Absorption ausgedrückt, bezogen auf eine nicht behandelte Vergleichsprobe. Die Absorption wird bei 550 nm gemessen.
  • Für die Durchführung dieser Tests wurden wieder aufgetauten Fibroblasten menschlicher Haut, die von einer 27 Jahre alten Frau stammen, die zuvor nach der Explantationstechnik isoliert worden waren, verwendet.
  • Die aufzutauende Ampulle wird aus dem Behälter mit flüssigen Stickstoff entnommen und sofort in ein Wasserbad mit einer Temperatur von 37 ºC gestellt. Sobald der Inhalt wieder flüssig geworden ist, wird er in ein Zentrifugenröhrchen übertragen, das 40 ml Komplettkulturmedium enthält, zu dem 10 % fetales Kälberserum (FCS) (Gibco 013-06290M) gegeben wurden. Das Röhrchen wird 10 min bei 800 U/min zentrifugiert, der Überstand abgesaugt, und der Zellbodensatz wird mit einer optimalen Menge Medium, die sich nach der Zahl der in der Ampulle eingefrorenen Zellen (8 ml für ein 25-cm³-Fläschchen) richtet, aufgenommen. Das Fläschchen wird in einen Brutschrank (Heraeus B 5061) bei 37 ºC unter 5 % CO&sub2; gestellt.
  • Das Kulturmedium enthielt 10 Gew.-% fetales Kälberserium (FCS) (Gibco 013-06290M) in einem Komplettkulturmedium: Medium DMEM (Gibco 041-01965M), das 1 % L-Glutamin 200 mM (Gibco 043-05030D), 1 % Antibiotikum/Antimykotikum (Gibco 600-5240PG) enthielt.
  • Sobald sich die Zellen geteilt haben und die gesamte Oberfläche des Fläschchens bedecken, müssen sie verpflanzt bzw. übertragen werden. Daher wird das Medium abgesaugt und die Zellen werden mit einem PBS-Phosphatpuffer ohne Calcium und ohne Magnesium (Gibco 041-04190M) gewaschen. Der PBS-Puffer wird wiederum abgesaugt und durch Trypsin-Ethylendiamintetraessigsäure-Lösung (Gibco 043-05300H) ersetzt. Nach etwa 5 min Inkubieren bei 37 ºC lösen sich die Zellen ab. Sie können dann wieder in ein Komplettmedium mit 10 % FCS gegeben werden und auf zwei neue Fläschen aufgeteilt werden, die dann bis zur nächsten Übertragung wieder in den Brutschrank gestellt werden.
  • Damit ein gutes Zellwachstum erhalten wird, muß das Kulturmedium zweimal pro Woche erneuert werden.
  • Der Vorgang der Beimpfung mit Zellen für die Wachstumstests entspricht der Übertragung, in diesem Fall werden jedoch Platten mit 96 Vertiefungen mit Zellen in einer Menge von 20000 Zellen/cm² entsprechend 6400 Zellen/Vertiefung oder auch 32000 Zeller/ml beimpft. Die Zählung der Zellen wird mit Hilfe einer Malassez-Zelle durchgeführt. Die beimpften Platten werden 24 h in einen Brutkasten gestellt.
  • Nach 24stündigem Inkubieren wird das Medium entfernt und durch die verschiedenen zu testenden Lösungen und die verschiedenen in Medium mit 5 % FCS hergestellten Vergleichsproben ersetzt. Auf jeder Platte wird jeder Versuch sechsmal durchgeführt in 6 Vertiefungen einer einzigen Reihe, um einen Mittelwert bilden zu können. Unabhängig von der Zahl und Art der Versuche enthält die erste Reihe jeder Platte keine Zellen und wird als Blindprobe des Färbetests verwendet. Die zweite Reihe ist für die "nichtbehandelte Vergleichsprobe", d. h. für das Medium mit 5 % FCS vorgesehen.
  • Die zu testenden Produkte sind zum einen in Vesikeln vom Typ der "nichtionischen Lipide" und zum anderen in Vesikeln vom Typ "Liposom" nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren von Bangham verkapselt.
  • 300 mg der die Membran der Vesikeln bildenden Lipide werden abgewogen und anschließend in 10 ml eines 50/50-Gemischs aus Chloroform und Methanol aufgelöst. Nach Rühren wird die Lösung zehnmal mit dem 50/50-Gemisch aus Chloroform und Methanol verdünnt, wonach 1 ml der verdünnten Lösung in einen Kolben gefüllt wird und mit 4 bis 5 ml Lösungsmittel versetzt wird, um bei 40 ºC verdampft zu werden. Die Verdampfung wird bis zur Abscheidung eines trockenen Films auf der Wandung des Kolbens fortgeführt.
  • 3 ml Kultur, die gegebenenfalls einen solubilisierten Pflanzenextrakt enthalten, werden in den gerührten Kolben gegeben. Der Kolben wird eine Stunde geschüttelt und die Temperatur dabei bei 40 ºC gehalten. Man läßt das Medium unter Rühren bis auf Umgebungstemperatur abkühlen.
  • Anschließend wird eine Ultraschall-Sonde in die so erhaltene Vesikeldispersion eingetaucht, wonach die Dispersion 10 min dem Ultraschall ausgesetzt wird. Die Vesikelsuspension wird dann durch ein 0,22-µm-Filter filtriert.
  • Für die Vesikeln auf der Basis von nichtionischen Lipiden wurden 142,5 mg Triglycerylcetylether + 142,5 mg Cholesterin + 15 mg Na-Acylglutamat - diese Lipide werden im folgenden als Ni Lipide bezeichnet - verwendet, und für die Vesikeln auf der Basis von ionischen Lipiden wurden 300 mg hydriertes Lecithin (Lipoid S75) verwendet.
  • Die Voruntersuchung der Wirkung der leeren Vesikeln auf Fibroblasten hat eine Cytotoxizität der Lipide bei hohen Konzentrationen ergeben. Die Lipidkonzentration von 2 10&supmin;&sup5; mol in dem Kulturmedium wurde von den Fibroblasten gut vertragen und wurde deshalb beibehalten. Diese Menge war bei allen Tests konstant, sowohl bei den nichtionischen Lipiden aus auch den Liposomen.
  • Zahlreiche pflanzliche Produkte wurden von der Anmelderin in Gegenwart der Fibroblasten getestet. Jedes Produkt wurde in zwei verschiedenen Konzentrationen untersucht, gleichzeitig in den nichtionischen Lipiden und in den Liposomen. Die Konzentrationen sind die zuvor angegebenen Konzentrationen abgesehen von bestimmten Substanzen, die in der ausgewählten Konzentration unlöslich waren.
  • Jedes Experiment enthält eine Gruppe "nicht behandelte Vergleichsprobe", eine Gruppe "leere Vesikeln", eine Gruppe "freies Produkt", eine Gruppe "freies Produkt in Kombination mit leeren Vesikeln". Diese verschiedenen Vergleichsgruppen werden mit dem verkapselten Produkt verglichen.
  • Die Zellen werden auf Mikroplatten mit 96 Vertiefungen kultiviert. Jeder Versuch besteht aus einer Gruppe von 6 Vertiefungen. Die Versuche sind demnach nicht unabhängig voneinander. Der statistische Test für den gleichzeitigen Vergleich aller Gruppen ist der Test der Analyse der Quadrate der mittleren Abweichungen mit einem Faktor.
  • Die mit den Fibroblasten getesteten Substanzen sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt, und die Ergebnisse des Zellwachstums sind in den folgenden Tabellen 2 und 3 angegeben.
  • Zur Legende der Tabellen 2 und 3: Es bedeuten
  • P = freies Produkt mit der Konzentration P
  • [L] = leere Liposomen
  • [L+P] = P verkapselt in Liposomen
  • Die spektralphotometrischen Werte werden in Prozenten angegebene, bezogen auf die für jedes Experiment geeignete nicht behandelte Vergleichsprobe (ein Experiment = eine Zeile der Tabelle).
  • Die Tabellen zeigen alle Ergebnisse nach 7 Tagen Kontakt zwischen den Zellen und den Produkten.
  • Ein positives Ergebnis besteht in einem schnelleren Zellwachstum mit dem verkapselten Produkt im Vergleich zur gleichen Konzentration an freiem Produkt. Außerdem muß diese Zunahme bei beiden Tests mit Neutralrot und MTT statistisch zuverlässig bzw. bedeutsam sein. Tabelle 1: Namen der verkapselten Substanzen Tabelle 2: Test der Substanzen mit Neutralrot Tabelle 3: Test der Substanzen mit MTT
  • Die Tatsache, daß sich die Fibroblasten in vitro in Gegenwart von Maismehlextrakt, insbesondere verkapseltem wäßrigen Extrakt, in annehmbarem Ausmaß vermehren, läßt die Aussage zu, daß dieser Extrakt von den Zellen und/oder den Geweben der Haut gut vertragen wird und daß er eine Aktivität bzgl. der Regenerierung der Zellen und/oder Gewebe der Haut aufweist.
  • Der verkapselte Maismehlextrakt wird deshalb vorteilhaft die tierischen Extrakte (insbesondere Plazenta-Extrakte) ersetzen können, die bis heute in Zusammensetzungen verwendet werden, die zur Bekämpfung und/oder Vorbeugung der Alterung bestimmt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit des Maismehlextrakts auf der Haut, das darin besteht, diesen Extrakt in Lipidvesikeln zu verkapseln, deren Membran vorzugsweise aus ionischen Lipiden gebildet ist, und den verkapselten Extrakt auf die Haut aufzutragen.
  • Im folgenden werden Beispiele für erfindungsgemäße Formulierungen angegeben, die für die Regenerierung von Hautgeweben und/oder Hautzellen bestimmt sind. In diesen Beispielen werden die Vesikeln wie zuvor beschrieben erhalten und am Ende der Herstellung in die Emulsion und/oder das Gel unter Homogenisierung eingebracht.
  • Beispiel 1: Pflegeflüssigkeit für den Körper
  • - Maismehlextrakt 0,5 g
  • - Ni Lipide 10 g
  • - Sonnenblumenöl 10 g
  • - Natriumsalz von Pyrollidoncarbonsäure 2 g
  • - Konservierungsstoff 0,3 g
  • - Carboxyvinylpolymer (Carbopol 940) 0,4 g
  • - Triethanolamin (Neutralisationsmittel) 0,4 g
  • - Parfüm 0,4 g
  • - entmineralisiertes Wasser ad 100 g
  • Beispiel 2: Pflegende Sonnenschutzflüssigkeit
  • - Ni Lipide 8 g
  • - Maismehlextrakt 0,5 g
  • - Süßmandelöl 22 g
  • - 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat 3 g (Filter)
  • - Tragantgummi 0,4 g
  • - Parfüm 0,4 g
  • - entmineralisiertes Wasser ad 100 g
  • Beispiel 3: Pflegecreme für das Gesicht
  • - Triglycerylcetylether 3,8 g
  • - β-Sitosterin 3,3 g
  • - Dicetylphosphat 0,4 g
  • - Jojobaöl 25 g
  • - Parfüm 0,6 g
  • - Carbopol 940 0,2 g
  • - Triethanolamin 0,2 g
  • - Maismehlextrakt 1,2 g
  • - Konservierungsmittel 0,3 g
  • - entmineralisiertes Wasser ad 100 g
  • Beispiel 4: Creme für die Pflege und/oder die Behandlung von trockener Haut
  • - Sojalecithin 12 g
  • - Cholesterin 9 g
  • - Propylenglykol 9 g
  • - Siliconöl 4 g
  • - Maismehlextrakt 5 g
  • - Stabilisierungsmittel 0,30 g
  • - Parfüm 0,6 g
  • - entmineralisiertes Wasser ad 100 g

Claims (9)

1. Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die in einem kosmetisch und/oder dermatologisch akzeptablen Medium mindestens einen in Lipidvesikeln verkapselten Maismehlextrakt enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipidvesikeln eine aus ionischen Lipiden gebildete Membran aufweisen.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehlextrakt 0,01 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehlextrakt 0,02 bis 5 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
5. Kosmetische Verwendung der Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Regenerierung und/oder Aktivierung der Zellen und/oder der Gewebe der Haut.
6. Verfahren für die Regenerierung und/oder Aktivierung der Zellen und/oder Gewebe der Haut, das darin besteht, auf die Haut die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufzutragen.
7. Kosmetisches Verfahren für die Bekämpfung und/oder Vermeidung der Alterung der Haut, das darin besteht, auf die Haut die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufzutragen.
8. Kosmetisches Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit eines Maismehlextrakts auf der Haut, das darin besteht, diesen Extrakt in Lipidvesikeln zu verkapseln und den verkapselten Extrakt auf die Haut aufzutragen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vesikeln eine aus ionischen Lipiden gebildete Membran aufweisen.
DE69500487T 1994-08-31 1995-08-04 Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eingekapselte Maismehlextrakte enthält Expired - Fee Related DE69500487T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9410488A FR2723848B1 (fr) 1994-08-31 1994-08-31 Composition cosmetique ou dermatologique contenant des extraits vegetaux encapsules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500487D1 DE69500487D1 (de) 1997-09-04
DE69500487T2 true DE69500487T2 (de) 1997-12-04

Family

ID=9466611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500487T Expired - Fee Related DE69500487T2 (de) 1994-08-31 1995-08-04 Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eingekapselte Maismehlextrakte enthält

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0699428B1 (de)
JP (1) JP2656463B2 (de)
AT (1) ATE156005T1 (de)
DE (1) DE69500487T2 (de)
FR (1) FR2723848B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045823A (en) * 1996-09-19 2000-04-04 Dragoco Gerberding & Co. Ag Process for producing solid anhydrous composition, and pharmaceutical and cosmetic products comprising same
JP2002138013A (ja) * 2000-10-27 2002-05-14 Pias Arise Kk Hne・アクロレインの生成抑制・分解促進剤及び皮膚抗老化外用剤
KR100427777B1 (ko) * 2001-09-25 2004-04-28 엔프라니 주식회사 나노캡슐화된 울솔산 및 이의 제조방법
JP5080728B2 (ja) * 2005-07-04 2012-11-21 孝仁 徳山 米を除く穀類又は豆類を原料とする、細胞増殖促進剤及び細胞修復剤
FR2915382B1 (fr) * 2007-04-27 2012-06-01 Vincience Utilisation d'un principe actif issu du mais (zea mays l) pour preparer une composition destinee a activer le cytochrome c
JP2012025720A (ja) * 2010-07-28 2012-02-09 Shalom:Kk セラミド合成促進剤、化粧料、皮膚外用剤、医薬部外品、医薬品およびセラミド合成促進剤の製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315991A1 (fr) * 1975-06-30 1977-01-28 Oreal Procede de fabrication de dispersions aqueuses de spherules lipidiques et nouvelles compositions correspondantes
FR2485921A1 (fr) 1980-07-01 1982-01-08 Oreal Composition cosmetique a base d'une dispersion aqueuse de spherules lipidiques
FR2490504B1 (fr) 1980-09-24 1986-01-17 Oreal Procede d'obtention de dispersions stables dans une phase aqueuse d'au moins une phase liquide non miscible a l'eau et dispersions correspondantes
DE3130894C2 (de) * 1981-07-31 1983-09-15 Manfred 2000 Hamburg Kriwet Haarpflegemittel
FR2543438B1 (fr) 1983-03-30 1987-07-31 Duraffourd Alain Composition pour la regeneration des cellules et des tissus de la peau et son procede d'obtention
HU195915B (en) * 1984-09-21 1988-08-29 Tibor Keri Cosmetic preparation of skin regenerating and hydrating effect
DE3685912T2 (de) * 1985-04-24 1992-12-24 Univ Bar Ilan Antioxidanszusammensetzungen und verfahren.
JPS6253909A (ja) * 1985-09-02 1987-03-09 Kurooda Japan Kk 植物種子蛋白の水溶性加水分解物を含有する化粧料
FR2591112B1 (fr) * 1985-12-06 1989-04-14 Desjonqueres Stephane Composition cicatrisante a base d'huile naturelle d'origine vegetale.
AU2622988A (en) * 1987-11-24 1989-06-14 Zsuzsa Abraham Preparation and use of plants of improved biological value
JPH0751510B2 (ja) * 1989-03-03 1995-06-05 アサヒビール株式会社 抗活性酸素作用剤並びにこれを有効成分とする抗活性酸素剤、食品、化粧料及び医薬品
JPH02268121A (ja) * 1989-04-10 1990-11-01 Nitto Denko Corp 植物エキスの製造方法
FR2649011A1 (fr) * 1989-07-03 1991-01-04 Carilene Laboratoires Produit medicamenteux pour la revascularisation des tissus
JP3107583B2 (ja) * 1991-03-04 2000-11-13 義秀 萩原 皮膚及び毛髪化粧料
DE69127020T2 (de) 1990-05-18 1998-01-29 Iwase Cosfa Co Ltd Milchproteinhydrolysate und Zusammensetzungen zur Verwendung als Haar- und Hautbehandlungsmittel
EP0469232A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Kabushiki Kaisha Japan Happy Materialien für Haarkosmetika und Haarkosmetika
JP2886306B2 (ja) * 1990-09-19 1999-04-26 ポーラ化成工業株式会社 皮膚外用剤
FR2681248B1 (fr) * 1991-09-13 1995-04-28 Oreal Composition pour un traitement cosmetique et/ou pharmaceutique de longue duree des couches superieures de l'epiderme par une application topique sur la peau.
JPH05310589A (ja) * 1992-05-15 1993-11-22 Soken Kk 穀類からの活性酸素消去剤

Also Published As

Publication number Publication date
FR2723848A1 (fr) 1996-03-01
JP2656463B2 (ja) 1997-09-24
JPH0873370A (ja) 1996-03-19
EP0699428A1 (de) 1996-03-06
DE69500487D1 (de) 1997-09-04
ATE156005T1 (de) 1997-08-15
EP0699428B1 (de) 1997-07-30
FR2723848B1 (fr) 1997-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400746T2 (de) Schutzmittel zur Ernährung und/oder zur Verstärken für gleichzeitige Behandlung von oberen und unteren Hautschichten sowie Anwendung
DE69627680T2 (de) Verwendung von Kohlenhydraten zur Förderung der Abschuppung der Haut
DE69917526T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung
DE69821087T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Phloroglucin enthält
DE69400337T2 (de) Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt
DE69323733T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzung, die eine kombination aus einem polyphenol und ginkgo-extrakt enthaelt
DE69400354T2 (de) Kosmetisches Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von Hautoberschichten und von Hauttiefschichten
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
DE69400431T2 (de) Die Anwendung von Spinn-Akzeptor in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung
DE60124170T2 (de) Verwendung von Ascorbinsäurederivaten, um die Synthese von epidermalen Ceramiden zu erhöhen
DE69500191T3 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eine Mischung von Ceramiden enthält, und ihre Verwendung zur Befeuchtung der Haut
DE69002539T2 (de) Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut.
DE69006496T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ligand-rezeptor-komprexes.
DE69914752T2 (de) Trichologische lotion für die topische anwendung
DE69503179T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die ein Tri (alpha-hydroxyacylat) von glycerin als einzigen Glycerinprecursor enthält
DE19653736A1 (de) Kosmetisches Präparat mit Peptidzusatz
DE60035059T2 (de) Mittel zur verbesserung der hauttextur
DE69800185T2 (de) Neue Salicylsäurederivate und deren Verwendung in kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzungen
DE69311541T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzungen zur topischen anwendung die deacylierten glycerophospholipide enthalten
DE69318724T2 (de) Verwendung eines simaroubaextraktes zur verminderung von fleckiger hautpigmentierung
EP0966262B1 (de) Hautpflegemittel
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE60221020T2 (de) Inverse emulsion mit dhea
DE60126126T2 (de) Verwendung mindestens eines aminosulfosäure-derivats in einer zusammensetzung zur förderung der abschuppung der haut
DE69500487T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eingekapselte Maismehlextrakte enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee