DE694667C - Waermeschutzplatte fuer Kuehlschraenke o. dgl. - Google Patents
Waermeschutzplatte fuer Kuehlschraenke o. dgl.Info
- Publication number
- DE694667C DE694667C DE1936F0081551 DEF0081551D DE694667C DE 694667 C DE694667 C DE 694667C DE 1936F0081551 DE1936F0081551 DE 1936F0081551 DE F0081551 D DEF0081551 D DE F0081551D DE 694667 C DE694667 C DE 694667C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat protection
- protection plate
- refrigerators
- glass
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Wärmeschutzplatte für Kühlschränke o. dgl. Es sind Wärmeschutzplatten für Kühlschränke u. dgl. bekannt, bei denen die Korkwand auf der Innenseite der Wärmeschutzplatte aufliegt. Diese Wärmeschutzplatten haben den Nachteil, daß -sie die Feixchtigkeit der gekühlten Umgebung aufsaugen. Es sind ebenso Wärmeschutzplatben bekannt, die Glaswände und zwischen ihnen angeordnete Luftkammern besitzen, die luftleere oder lufxgefüllte Hohlräume bilden. Diese Schutzplatten haben den Nachteil, @daß sie keine Kozkplatten besitzen. Ihre wärmeisolierende Wirkung ist infolgedessen nicht zu groß. Es sind auch *versilberte Glaswände für den Zweck des Wärmeschutzes bekannt.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeschutzplatte für Kühlschränke u. dgl. Das erfinderische Neue besteht -darin, daß die Wärmeschutzplatte aus einer äußeren, Korkwand und imehreren für die Wälmerückstrahlung "vorgesehenen -versilberten Glaswänden besteht, welche unter sich und ebenso seit der Korkwand mit Zwischenraum angeordnet und an den Rändern durch Kartonstreifen und synthetischen Harz verklebt sind, wobei die gesamte Platte am Außenrand mit plastvschem Gummi verschlossen ist. Die Wärmeschutzplatte nach der Erfindung hat den Vorteil, daß der Wärmeschutz wesentlich erhöht und diese Wirkung auch bei Dauerbetrieb nicht durch Einsaugen der Feuchtigkeit beeinträchtigt werden kann.
- Bei der Herstellung .einer solchen Platte nach der Erfindung geht man von einer Korkplatte aus; die mit Teer getränkt und zusiam,-mengep-eßt sein kann. An,deren Kanten sind Kartonstreifen mit Hilfe von künstlichem Harz angeklebt, wobei .die Verbindung sorgfältig an den Ecken vorgenommen wird, um einen guten Abschluß zu erhalten. über .diesen Kartonstreifen. wird mittels künstlichen Harzes einedurchsichtige Glasplatteangeordnelt, deren Abmessungen die gleichen sein @solleri wie diejenigen der Korkplatte. An den Kanten dieser Glasplatte wird .dann wiederum @in Kartonstreifen aufgeklebt, und zwar in der gleichen Weise; wie .dies oben beschrieben ist. Dann -wird wieder eine Glasplatte leeraufgelegt, die an der inneren Oberfläche versilbert ist. Auf diese Weise erhält man eine WärmeschLitzplatte, bestehend aus einer Korkplatte, zwei Glasplatten und zwei zwischen diesen Platten liegenden Lufträumen. Die Saiten dieser Isolierplatte sind besonders gut mit einem klebenden, isolierenden und plastischen Gummi verschlossen.
- Statt einer Korkplatte kann man auch einen anderen Stoff verwenden, der die gleichen Eigeirnschaften wie Kark besitzt. Das gleiche gilt auch für die Kartonstreifen und das synthetische Harz. Man kann auch dne größere o;dex geringere Anzahl von Glasschichten verwenden; gegebenenfalls kann man auch auf das Versilbern verzichten, und .man. kann auch statt der Glasplatten solche aus anderem Stoff verwenden, wenn, diese Platten die gleichen Eigenschaften besitzen wie die Glasplatten. Dabei können sie mehr oder weniiger versilberbar oder durchsichtig sein. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann .man auch an Stelle der verschiedenen. Glasschichten und der Luftkammern eine einzige oder mehrere Schachteln verwenden, die durch starke Verkittung oder Blasumg hergestellt sind.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Mit i sind verschiedene, übereinander angeordnete Glasplatten bezeichnet.
- z ist eine Korkplatte, und ¢ sind Streifen aus Karton oder ähnlichem Stoff, die auf die verschiedenen Glasplatten aufgeklebt und zwir schen die Korkplatte 'und die verschiedenen Glasplatten eingefügt 'sind, so daß zwischen den einzelnen Platten i, z je ein LuftzwIschen: raum 3 verbleibt. 5 ist eine Umkleidung aus Mastix, die die Wärmeschutzpiatte zwsam; menhält.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeschutzplatte für Kühlschränke u. dgl., gekennzeichnet durch eine äußere Korkwand und mehrere zwecks Wärmerückstrahlung versilberte Glasmende,welche e unter sich und mit der Korkwand mit Zwischenraum ,angeordnet und an den Rändern durch Kartonstreifen und synthetischen Harz verklebt sind, wobei die .gesamte Platte am Außenrand mit plastischem Gummi verschlossen ist. z. Wärmeschutzplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie an. Steile der . verschiedenen. Glasschichten und der zwischen ihnen liegenden Lufträume aus einer oder mehreren durch starke Verkittung oder Blasung hergestellten Schachteln besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936F0081551 DE694667C (de) | 1936-07-29 | 1936-07-29 | Waermeschutzplatte fuer Kuehlschraenke o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936F0081551 DE694667C (de) | 1936-07-29 | 1936-07-29 | Waermeschutzplatte fuer Kuehlschraenke o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE694667C true DE694667C (de) | 1940-08-06 |
Family
ID=7113719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936F0081551 Expired DE694667C (de) | 1936-07-29 | 1936-07-29 | Waermeschutzplatte fuer Kuehlschraenke o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE694667C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939874C (de) * | 1952-01-15 | 1956-04-19 | Hans Guenter Moeller | Isolationsbehaelter, beispielsweise Kuehlschrank |
-
1936
- 1936-07-29 DE DE1936F0081551 patent/DE694667C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939874C (de) * | 1952-01-15 | 1956-04-19 | Hans Guenter Moeller | Isolationsbehaelter, beispielsweise Kuehlschrank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE694667C (de) | Waermeschutzplatte fuer Kuehlschraenke o. dgl. | |
DE2246762C3 (de) | Feuerschutztür mit einem Türblatt aus Rahmenleisten, Deckplatten und Füllplatte | |
DE1659635C3 (de) | Türflügel od.dgl. aus dünnen Tafeln und einer Leichtfüllung | |
DE809250C (de) | Glasscheibeneinsatz in Tuer-, Fensterfluegeln u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT302615B (de) | Türblatt | |
EP0654642B1 (de) | Isolierplatte für Kühleinrichtungen | |
DE960583C (de) | Plattenfoermiger Schichtwerkstoff | |
GB457428A (en) | Improvements in or relating to doors, panels or other covering elements | |
DE1022425B (de) | Gegen Waerme und/oder Kaelte schuetzende Isolierplatte | |
DE701737C (de) | Lichtdurchlaessige Isolierung fuer Fenster | |
AT164602B (de) | Aus kistenförmigen Einzelelementen zusammensetzbarer Schrank | |
DE619961C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierbauplatten, Dekorationsplatten o. dgl. | |
DE689459C (de) | Fuer Kofferwandungen bestimmte Platte mit Staeben | |
DE706545C (de) | Luftschichtisolierung in der Art eines plattenfoermigen Koerpers | |
DE1025601B (de) | Hohlglasbaustein | |
DE826500C (de) | Raumisolierung | |
DE955632C (de) | Schallschuckplatte fuer schwitzwassergefaehrdete Raumflaechen | |
DE823096C (de) | Masshaltiges Transparent-Zeichenpapier | |
AT87593B (de) | Bauelement aus Papier, Pappe u. dgl. | |
AT116607B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tischlerplatten. | |
CH490187A (de) | Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde | |
DE488552C (de) | Waermeschutzschied aus Pressplatten | |
DE1659840A1 (de) | Tuer,insbesondere Feuerschutztuer | |
DE1242346B (de) | Biegesteifes, freitragendes Bauelement, insbesondere Dachelement, fuer Fertighaeuser | |
CH189574A (de) | Lichtdurchlässiger, wärmeisolierender Körper, insbesondere für Bau- und Verpackungszwecke. |