[go: up one dir, main page]

EP0654642B1 - Isolierplatte für Kühleinrichtungen - Google Patents

Isolierplatte für Kühleinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0654642B1
EP0654642B1 EP94118017A EP94118017A EP0654642B1 EP 0654642 B1 EP0654642 B1 EP 0654642B1 EP 94118017 A EP94118017 A EP 94118017A EP 94118017 A EP94118017 A EP 94118017A EP 0654642 B1 EP0654642 B1 EP 0654642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating plate
fact
coating
reflective
affixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94118017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0654642A1 (de
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0654642A1 publication Critical patent/EP0654642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0654642B1 publication Critical patent/EP0654642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers

Definitions

  • the invention relates to an insulating plate for Covering open cooling devices.
  • open freezers In contrast to household freezers are in supermarkets in the sales rooms open freezers are used, where by the room temperature Much cooling energy needs to be applied to the open Freezer to keep the required low temperature.
  • there is a closing during sales times or covering these freezers is not possible for the buyer perceive and remove the content at any time without hindrance can.
  • blinds are made Aluminum foil or plates taken. These plates are made of plastic with polyurethane foam. The both outer sides are coated with a smooth aluminum sheet, in order to prevent heat radiation. With the blinds a support device is required to ensure that it rests tightly to ensure on the chest edges without sagging. The disadvantage of these cover plates is that they can be damaged relatively easily. Especially on the smooth aluminum surface are impressions, cracks or similar easily visible, so that the appearance quickly suffers considerably.
  • DE-B-1 803 416 is a heat insulation with changeable Volume preferably known for with containers a honeycomb layer between an outer and inner shell. Because to adapt to different spatial conditions Carriage layer should be elastic, are those through the honeycomb formed air chambers open at their ends. In the squeezed As a condition, the air falls away completely as insulation. Thereby the insulation ability is only on the material limited. In addition, this is intended as a lining Insulation a support frame for their stabilization. As Insulating plate for cooling devices is this known device not suitable.
  • EP-A-0319 937 is a hinged cover for refrigerated display cabinets known, which is made of hollow chamber polyethylene is. This material contains air pockets at these points for insulation, which have webs through which the Coverage should be stabilized. These webs extend only in the transverse direction and are at an angle to the top surfaces arranged that they only something in the transverse direction for stability can contribute. In addition, the webs and top surfaces are laid in the event of deflection or pressure on the plate like a parallelogram one another, so that the size of the air chambers is not guaranteed is what adversely affects the insulation value.
  • the production from polyethylene also requires known environmental problems.
  • the object of the present invention is to provide a good insulation and create stable insulating plate.
  • the Isoierlatte does not pose any disposal problems and even if destroyed, there is no danger for the food covered include.
  • This task is characterized by the characteristics of the Claim 1 and also solved by the subclaims.
  • the insulating plate consists of a honeycomb layer 1, which Cardboard made hexagonal honeycomb 11. This honeycomb layer is manufactured by the meter and can be made in Rolls are delivered. This honeycomb layer 1 is on hers Each with a top layer 2 on the top and bottom glued so that a large number of closed cavities is formed. These cover layers 2 also consist of cardboard material. However, a hard cardboard is preferably used for this, for a stable surface and stiffening of the insulating plate to obtain.
  • a reflector layer 3 is applied to the cover layer 2, to keep out heat radiation. At the same time, this serves Reflector layer 3 also made of cardboard material Top layer 2 against moisture, for example condensation water, to make stable.
  • This reflector layer 3 is made expediently made of aluminum foil and with a PU adhesive (Adhesive based on polyurethane). It is important that a permanently elastic adhesive is used so that a Tearing or wrinkling of the film is avoided. This PU glue fulfills these properties quite well.
  • a new kind Reflector layer 3 which does not have these disadvantages, consists of two aluminum foils 31 and 32, between which a glass grid 4 is placed is so that a corrugated according to the glass grid 4 and thus structured reflector layer 3, which then is applied to the hard cardboard, as already described above.
  • the application of this reflector layer can be done in different ways Way. Either it becomes the glass grid brought between the two aluminum foils 31 and 32 and then this finished reflector layer 3 onto the cover layer 2 raised.
  • the structure grid 4 can also directly can be applied to the cover layer 2.
  • the prefabricated The reflector layer 3 then consists only of the structure grating 4, which is drawn onto a reflector film 31.
  • Another advantage for recycling is achieved that the aluminum foil is pulled up with an adhesive that is peeling off the aluminum foil and thus a separation of the cardboard material made possible by the aluminum. This is a separation between the cardboard material and the aluminum foil in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Isolierplatte zum Abdecken von offenen Kühleinrichtungen. Im Gegensatz zu Haushaltskühltruhen werden bei Supermärkten in den Verkaufsräumen offene Gefriertruhen benutzt, bei denen durch die Raumtemperatur viel Kühlenergie aufgebracht werden muß, um in der offenen Kühltruhe die erforderliche niedrige Temperatur halten zu können. Andererseits ist während der Verkaufszeiten ein Schließen oder Abdecken dieser Kühltruhen nicht möglich, damit der Käufer jederzeit ungehindert den Inhalt wahrnehmen und auch herausnehmen kann.
Außerhalb der Verkaufszeiten werden die Kühltruhen jedoch abgedeckt, insbesondere über Nacht. Hierfür werden Rollos aus Aluminiumfolie oder auch Platten genommen. Diese Platten sind aus Kunststoff mit Polyuretanausschäumung hergestellt. Die beiden Außenseiten sind mit einer glatten Alubahn beschichtet, um somit Wärmeeinstrahlungen zu verhindern. Bei den Rollos wird eine Stützeinrichtung benötigt, um ein dichtendes Aufliegen auf den Truhenrändern ohne Durchhängen zu gewährleisten. Nachteilig bei diesen Abdeckplatten ist, daß sie relativ leicht beschädigt werden können. Insbesondere auf der glatten Alufläche sind Eindrücke, Risse o.ä. leicht sichtbar, so daß auch das Aussehen schnell erheblich leidet.
Ein weiterer Nachteil ist, daß diese Abdeckplatten, weil sie leicht beschädigt werden, einem relativ hohen Verbrauch unterliegen und wegen des Schaumes und Kunststoffes als Sondermüll entsorgt werden müssen. wird eine Platte beschädigt, so kommt es vor, daß der Schaum im Innern der Platte krümelig wird und in die Lebensmittel fällt.
Durch die DE-B-1 803 416 ist eine Wärmeisolierung mit veränderbarem Rauminhalt vorzugsweise für Container bekannt mit einer Wabenschicht zwischen einer äußeren und inneren Hülle. Da zu Anpassung an unterschiedliche Raumverhältnisse die Wagenschicht elastisch sein soll, sind die durch die Waben gebildeten Luftkammern an ihren Enden offen. Im zusammengedrückten Zustand fällt die Luft als Isolation ganz weg. Dadurch ist die Isolationsfähigkeit nur noch auf das Material beschränkt. Außerdem benötigt diese als Auskleidung gedachte Isolierung einen Tragrahmen zu ihrer Stabilisierung. Als Isolierplatte für Kühleinrichtungen ist diese bekannte Vorrichtung nicht geeignet.
Durch die EP-A-0319 937 ist eine klappbare Abdeckung für Verkaufskühlmöbel bekannt, welche aus Hohlkammer-Polyäthylen gefertigt ist. Dieses Material enthält an diesen Stellen Luftkammern zur Isolierung, die Stege aufweisen, durch die die Abdeckung stabilisiert werden soll. Diese Stege erstrecken sich nur in Querrichtung und sind schräg so zu den Deckflächen angeordnet, daß sie nur in Querrichtung etwas zur Stabilität beitragen können. Außerdem legen sich die Stege und Deckflächen bei Durchbiegung oder Druck auf die Platte prallelogrammartig aufeinander, so daß die Größe der Luftkammern nicht garantiert ist, was sich auf den Isolierwert nachteilig auswirkt. Die Herstellung aus Polyäthylen bedingt zusätzlich die bekannten Umweltprobleme.
Durch die DE-C-670 090, die den nächst Kommenden Stand der Technik bildet, ist eine schalldämmende und wärmedichtende Hohlbauplatte bekannt, die eine Wellpapp-Zwischenschicht aus weichem Schrenz- oder weichem Strohpapier aufweist, die durch aneinandergereite wellpappstreifen gebildet ist. Die offenen Riffelröhren sind mit Karton abgedeckt. Abgesehen von der mangelhaften, in Quer- und Längsrichtung unterschiedlichen Steifigkeit dieser Plattenkonstruktion entstehen durch die Riffelröhren nur sehr kleine Lufträume unter hohem Materialeinsatz. Der Herstellungsaufwand ist hoch. Die Wärmedämmfähigkeit dieser bekannten Plattenkonstruktion ist nicht befriedigend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gut isolierende und stabile Isolierplatte zu schaffen. Außerdem soll die Isoierlatte keine Entsorgungsprobleme mit sich bringen und auch bei Zerstörung keine Gefahr für die abgedeckten Lebensmittel beinhalten. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie auch durch die Unteransprüche gelöst.
Durch die Bienenwabenstruktur entstehen eine Vielzahl von großvolumigen Luftkammern, die geschlossen sind und durch den Lufteinschluß eine recht gute Isolierwirkung haben. Die erfindungsgemäße Bauweise garantiert auch eine hohe Stabilität sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung, so daß die Isolierplatte selbsttragend ist. Der Materialeinsatz ist relativ gering, so daß auch weniger Wärmebrücken entstehen. Wird die Isolierplatte aus Pappmaterial hergestellt, einschließlich der beiden Deckschichten, so werden damit Entsorgungsprobleme vermieden. Die Deckschichten sind zweckmäßig aus Hartkarton hergestellt, so daß die Isolierplatte eine große Festigkeit und Steifigkeit erreicht. Die Isolierfähigkeit, aber auch die Festigkeit der Platte kann dadurch verbessert werden, daß die Deckschicht nach ihrer Außenseite mit einer Reflektorfolie überzogen ist. Hierfür eignet sich insbesondere Aluminium. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1
zeigt die erfindungsgemäße Isolierplatte im Querschnitt,
Fig. 2
zeigt in Draufsicht die Wabenschicht,
Fig. 3
zeigt die durch eine Glasfasereinlage strukturierte Oberfläche der Isolierplatte
Fig. 4
zeigt den Aufbau der Reflektorschicht gemäß Fig. 3 im Schnitt.
Die Isolierplatte besteht aus einer Wabenschicht 1, die aus Pappe gefertigte sechseckige Waben 11 aufweist. Diese Wabenschicht ist in Bahnen als Meterware hergestellt und kann in Rollen geliefert werden. Diese Wabenschicht 1 ist auf ihrer Ober- und auf ihrer Unterseite jeweils mit einer Deckschicht 2 verklebt, so daß eine Vielzahl geschlossener Hohlräume entsteht. Diese Deckschichten 2 bestehen ebenfalls aus Pappmaterial. Vorzugsweise wird jedoch hierfür ein Hartkarton verwendet, um eine stabile Fläche und Versteifung der Isolierplatte zu erhalten.
Auf die Deckschicht 2 ist eine Reflektorschicht 3 aufgebracht, um Wärmeeinstrahlungen abzuhalten. Gleichzeitig dient diese Reflektorschicht 3 auch dazu, die aus Pappmaterial bestehende Deckschicht 2 gegen Feuchtigkeit, beispielsweise Schwitzwasser, stabil zu machen. Diese Reflektorschicht 3 besteht zweckmäßigerweise aus Alufolie und wird mit einem PU-Kleber (Kleber auf Polyuretanbasis) aufgezogen. Wichtig ist dabei, daß ein dauerelastischer Kleber verwendet wird, damit ein Reißen oder Faltenbilden der Folie vermieden wird. Dieser PU-Kleber erfüllt diese Eigenschaften recht gut.
Das Aufbringen des Klebers kann
  • a) durch Aufsprühen oder Aufrakeln
  • oder besser
    • b) durch Aufbringen einer Klebefolie erfolgen, auf die dann die Alufolie aufgelegt und unter Wärmeeinwirkung verklebt wird.
    Damit ist die Platte sofort fertig.
    Es ist zweckmäßig die Reflektorschicht 3 besonders auszubilden, um die Isolierplatte widerstandsfähiger zu machen. Auf der glatten Alufolie sind Eindrücke und Kratzer sehr schnell sichtbar und machen die Platte unansehnlich. Eine neuartige Reflektorschicht 3, die diese Nachteile nicht hat, besteht aus zwei Alufolien 31 und 32, zwischen welche ein Glasgitter 4 gelegt ist, so daß eine entsprechend dem Glasgitter 4 gerippte und damit strukturierte Reflektorschicht 3 entsteht, die dann auf den Hartkarton aufgebracht wird, wie oben bereits beschrieben. Das Aufbringen dieser Reflektorschicht kann in verschiedener Weise erfolgen. Entweder es wird erst das Glasgitter zwischen die beiden Alufolien 31 und 32 gebracht und dann diese fertiggestellte Reflektorschicht 3 auf die Deckschicht 2 aufgezogen. Es ist aber auch möglich die Alufolien 31 und 32 sowie das Glasgitter 4 nacheinander direkt auf die Deckschicht 2 aufzuziehen. Dabei kann das Strukturgitter 4 auch unmittelbar auf die Deckschicht 2 aufgebracht werden. Die vorgefertigte Reflektorschicht 3 besteht dann nur aus dem Strukturgitter 4, das auf eine Reflektorfolie 31 aufgezogen ist.
    Um die Isolierplatte auch an den Seiten abzuschließen, ist die Deckschicht 2 als auch die Reflektorschicht 3 mit einer Verlängerung 21, bzw. 33, versehen, die an den Kanten der Platte über die offene Seite heruntergezogen werden. Je nachdem, ob die Isolierplatte noch eine Einfassung bekommt oder nicht, genügt es die Deckschicht 2 oder auch nur die Reflektorschicht 3 zur Abdeckung der offenen Stirnflächen zu benutzen. Sofern sowohl die Deckschicht 2 als auch die Reflektorschicht 3 über die offenen Stirnflächen heruntergezogen ist, erübrigt sich eine zusätzliche Einfassung der Isolierplatte.
    Diese so hergestellten Isolierplatten haben nicht nur eine gute Isolationswirkung, sondern auch sehr gute mechanische Festigkeitseigenschaften. Die Isolation ist sogar besser als die der bekannten ausgeschäumten Kunststoffplatten. Dabei zeigt es sich, daß Luft ein sehr guter Temperaturisolator ist. Anstelle der sechseckigen Form der Waben können diese auch viereckig oder besser quadratisch sein. Auch hier entstehen großvolumige Kammern bei geringem Materialeinsatz für die jeweils gemeinsamen Trennwände der Luftkammern. Es entstehen nur geringe Wärmebrücken. Es kommt darauf an, daß die Hohlräume möglichst groß sind bei verhältnismäßig geringem Materialeinsatz. Die zentralsymmetische Form der Luftkammern bedingt außerdem eine gleichmäßige Steifigkeit in Quer- und Längsrichtung. Wesentlich ist aber auch die Beschichtung mit einer Reflektorschicht 3, da diese die Isolierung erheblich steigert, offensichtlich durch die Reflektion von Wärmestrahlungen, die durch Beleuchtungskörper oder anderes entstehen.
    Ein weiterer Vorteil dieser Platten ist, daß sie zu 100 % recyclingfähiges Material aufweisen und wesentlich preiswerter sind. Die Herstellkosten einer solchen Platte gegenüber den bekannten ausgeschäumten Platten beträgt nur etwa 70 %.
    Ein weiterer Vorteil für das Recycling wird dadurch erzielt, daß die Alufolie mit einem Kleber aufgezogen wird, der ein Abziehen der Alufolien und damit ein Trennen des Pappmaterials von dem Aluminium ermöglicht. Damit ist eine Trennung zwischen dem Pappmaterial und der Alufolie in einfacher Weise möglich.

    Claims (15)

    1. Isolierplatte für Kühleinrichtungen mit einer Vielzahl von senkrecht zu den Außendecklagen verlaufenden Luftkammern (11), die an ihren Stirnseiten mit jeweils einer Deckschicht (2) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte aus einer Wabenschicht besteht, die in zusammenhängenden Bahnen hergestellt ist, wobei die Wabenschicht im Verhältnis zum Materialeinsatz großvolumige Luftkammern (11) aufweist, die eine zentralsymmetrische Form haben, so daß die Isolierplatte sowohl in Querals auch in Längsrichtung etwa gleiche Stabilitätseigenschaften aufweist.
    2. Isolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (11) bienenwabenförmig ausgebildet sind.
    3. Isolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (11) quadratisch ausgebildet sind.
    4. Isolierplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenschicht (1) und die beiden Deckschichten (2) aus Pappmaterial bestehen.
    5. Isolierplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pappmaterial der Deckschichten (2) aus Hartkarton besteht.
    6. Isolierplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten (2) auf ihrer Außenseite mit einer Reflektorschicht (3) überzogen sind.
    7. Isolierplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorschicht (3) aus zwei Aluminiumfolien (31,32) besteht, zwischen die ein Strukturgitter (4) eingelegt ist.
    8. Isolierplatte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenzeichnet, daß die Deckschicht (2) eine Verlängerung (21) aufweist, die über die Seitenfläche der Isolierplatte heruntergezogen ist.
    9. Isolierplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorschicht (3) mit einer Verlängerung (33) über die Seitenfläche der Isolierplatte heruntergezogen ist.
    10. Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Deckschicht (2) eine Klebefolie aufgebracht wird, auf die eine Folie (31) als Reflektorschicht (3) aufgebracht wird.
    11. Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend auf die eine Reflektorfolie (31) ein Struckturgitter (4) und über das Strukturgitter (4) erneut eine Reflektorfolie (32) aufgebracht wird.
    12. Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Reflektorfolie (31) ein Strukturgitter (4) aufgebracht wird, das durch eine zweite Reflektorfolie (32) abgedeckt wird, wobei beide Folien (31, 32) miteinander verklebt werden, und anschließend die so erzeugte Reflektorschicht (3) auf die Deckschicht (2) aufgebracht wird.
    13. Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strukturgitter (4) unmittelbar auf die Deckschicht (2) aufgebracht und anschließend mit einer Reflektorfolie (32) abgedeckt wird.
    14. Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strukturgitter (4) auf eine Reflektorfolie (31) aufgezogen und die so vorgefertigte Reflektorschicht (3) auf die Deckschicht (2) aufgebracht wird, sodaß das Strukturgitter (4) unmittelbar auf der Deckschicht (2) zu liegen kommt.
    15. Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigen der die Deckschichten (2) armierenden Reflektorschicht (3) mittels eines Klebers erfolgt, der ein Abziehen der Reflektorschicht (3) bei der späteren Entsorgung erlaubt.
    EP94118017A 1993-11-18 1994-11-15 Isolierplatte für Kühleinrichtungen Expired - Lifetime EP0654642B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4339414A DE4339414A1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Isolierplatte für Kühleinrichtungen
    DE4339414 1993-11-18

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0654642A1 EP0654642A1 (de) 1995-05-24
    EP0654642B1 true EP0654642B1 (de) 1999-01-13

    Family

    ID=6502915

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94118017A Expired - Lifetime EP0654642B1 (de) 1993-11-18 1994-11-15 Isolierplatte für Kühleinrichtungen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0654642B1 (de)
    DE (2) DE4339414A1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE509490C2 (sv) * 1996-05-30 1999-02-01 Trygve B Marstrand Upprullbart skydd för frysdiskar och kylhyllor
    FR2755159B1 (fr) * 1996-10-28 1999-01-15 Panhelleux Gerard Marcel Patri Panneau isolant autoportant
    DE10013837B4 (de) * 2000-03-21 2008-07-10 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Zumindest teilweise gekühltes Warenpräsentationsmöbel mit wenigstens einer Abdeckung
    DE10104694A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Linde Ag Isolierkörper für ein Warenpräsentationsmöbel
    NL1018380C2 (nl) * 2001-06-25 2003-01-07 Cfs Weert Bv Koelmachine voor lolly's.

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE670090C (de) * 1933-10-29 1939-01-11 Cartonnagenindustrie Ag F Schalldaemmende und waermedichte Hohlbauplatte mit einer zwischen Aussendecklagen angeordneten Wellpapp-Zwischenschicht
    DE1022425B (de) * 1953-12-04 1958-01-09 Clemens Fa Ludwig Gegen Waerme und/oder Kaelte schuetzende Isolierplatte
    FR2335808A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Neuhaus Bonnet Meuble de conservation et d'exposition de produits surgeles, de fonctionnement economique
    DE3741905A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Linde Ag Verkaufskuehlmoebel
    DE4017852C2 (de) * 1990-06-02 1993-10-21 Eurocopter Deutschland Flächiger Gegenstand mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4339414A1 (de) 1995-05-24
    EP0654642A1 (de) 1995-05-24
    DE59407642D1 (de) 1999-02-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2758041C2 (de) Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
    EP0654642B1 (de) Isolierplatte für Kühleinrichtungen
    EP0428018A1 (de) Auskleidung für Behältnisse
    DE4214002A1 (de) Waermedaemmformkoerper zur waermeisolierung
    EP1633224A1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
    DE69900061T2 (de) Personenzugängliches Gebäude mit mindestens einem Konstruktionselement
    DE19736768A1 (de) Lichtdurchlässiges Bauelement
    EP0079414A1 (de) Mehrschichtiges Wärmedämmaterial
    DE1784524C3 (de) Schallabsorbierendes und warmeiso herendes Verbundmatenal
    EP0556601A1 (de) Verbundprofil
    DE3041347A1 (de) Rolladenkasten
    EP0887505B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und Türblatt
    AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
    EP2103758A1 (de) Schalungselement
    DE2836617A1 (de) Bauplatte aus wellpappe
    DE68924023T2 (de) Verwendung einer Kunstoffolie.
    CH200585A (de) Fensterscheibe und Verfahren zu deren Herstellung nebst Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
    DE29719080U1 (de) Haustür mit einem Rahmen aus Holzfasermaterial
    EP3266950A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden eigenschaften, diese enthaltende profilbauglasanordnung und verwendung eines wärmedämmenden materi-als
    CH673621A5 (en) Laminar plate - has intermediate layer of flat laminar material with ribs and grooves formed in it
    CH490187A (de) Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde
    DE1809803C (de) Flügelrahmen für ein Wohnraumdachfenster
    DE10204198A1 (de) Hohlkammerplatte als Wärmedämmplatte in Verbundbauweise
    DE2927315A1 (de) Stegplatte aus kunststoffmaterial
    DE20114849U1 (de) Wandaufbau

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE FR IT LU NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950706

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960712

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE FR IT LU NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59407642

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990225

    ITF It: translation for a ep patent filed
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20001115

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20001122

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20001130

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20001205

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011130

    BERE Be: lapsed

    Owner name: WEISS ALBERT

    Effective date: 20011130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020730

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20020601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20031127

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051115