[go: up one dir, main page]

DE69428797T2 - Verwendung von benzydamin zur behandlung von krankheitszuständen, die durch tnf verursacht werden - Google Patents

Verwendung von benzydamin zur behandlung von krankheitszuständen, die durch tnf verursacht werden

Info

Publication number
DE69428797T2
DE69428797T2 DE69428797T DE69428797T DE69428797T2 DE 69428797 T2 DE69428797 T2 DE 69428797T2 DE 69428797 T DE69428797 T DE 69428797T DE 69428797 T DE69428797 T DE 69428797T DE 69428797 T2 DE69428797 T2 DE 69428797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tnf
benzydamine
acid addition
physiologically acceptable
addition salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69428797T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428797D1 (de
Inventor
Valerio Cioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angelini Acraf SpA
Original Assignee
Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco ACRAF SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco ACRAF SpA filed Critical Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco ACRAF SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69428797D1 publication Critical patent/DE69428797D1/de
Publication of DE69428797T2 publication Critical patent/DE69428797T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Benzydamin und physiologisch annehmbarer Säureadditionssalze davon bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung pathologischer Zustände, die durch TNF (Tumornekrosefaktor = Tumour Necrosis Factor) verursacht werden.
  • Benzydamin (Merck-Index, 9. Ausgabe, 1976, S. 147, Nr. 1136) wurde erstmals im US-Patent Nr. 3 318 905 beschrieben, das sich auf eine Gruppe von Substanzen bezieht, die analgetische, entzündungshemmende und Muskelrelaxans-Aktivität haben.
  • Benzydamin wurde in der Praxis bei der Behandlung von Menschen in großem Umfang als Hydrochloridsalz verwendet. Auf systemischem Weg wird es hauptsächlich als Antiphlogistikum und Analgetikum eingesetzt. Topisch wird es allerdings hauptsächlich für solche Krankheiten verwendet, bei denen eine lokale Entzündung involviert ist, z. B. Myalgie, Tendinitis, Vulvovaginitis, Gingivitis, Stomatitis, Mucositis der Mundhöle usw.
  • Darüber hinaus wurde Benzydaminsalicylat bei rheumatischen Erkrankungen verwendet.
  • TNF ist ein nicht-glycosyliertes Polypeptid, das eine relative Molekularmasse (Mr) von 17 500 (17,5 KDa) und eine bekannte Aminosäuresequenz hat; es wird angenommen, daß die aktive Form trimer ist (Old L. J. "Science", 1985, 230, 630-632; Beutler B. et al. "Nature", 1986, 320, 585-588; Jones E. Y. et al. "Nature", 1989, 338, 225-228; Corti A. et al. "Biochem. J.", 1992, 284, 905-910).
  • TNF, das auch als alpha-TNF oder Cachectin bekannt ist, gehört zur Familie der Cytokine und spielt als solches bei der Stimulierung von Immunreaktionen zur Verteidigung des Organismus vor äußeren Angriffen eine Rolle (Epstein F. H. "The New England J. of Med.", 1987, 316, 379-385; Urdal D. L. "Annual Reports in Med. Chem.", 1991, 26, 221-227).
  • Andererseits kann eine übermäßige. Wirkung von TNF eine tatsächliche pathogenetische Krankheitsursache werden, die die beachtliche Toxizität von TNF liefert (Waage A. et al. "Immunological Reviews", 1992, Nr. 127, 221- 230).
  • Es ist anerkannt, daß TNF in einigen sehr ernsten pathologischen Zuständen akuter und chronischer Natur eine sehr wichtige Rolle spielt, z. B. bei septischem Schock und Kachexie (Epstein F. H., Loc. cit.; Waage A. et al., Loc. cit.) und bei multiple Sklerose (Dijkstra D. C. et al., Trends in Pharm. Sc., 14, 124-129, 1993).
  • Während viele Jahre lang Untersuchungen über TNF auf seine Eigenschaften, Struktur und Herstellung gerichtet waren, hat sich in den letzten Jahren der Bedarf an Mitteln herauskristallisiert, die fähig sind, als therapeutische Mittel bei Pathologien eingesetzt zu werden, wobei toxische, bakterielle, virale oder endogene Mittel durch Stimulierung der Makrophagen zu der Produktion toxischer Konzentrationen an TNF führen.
  • So wurden Verbindungen identifiziert, die, wenn auch durch verschiedene Mechanismen, zur Wechselwirkung mit TNF fähig sind.
  • Genauer ausgedrückt, es wurde berichtet, daß einige Verbindungen fähig sind, einige besonders empfindliche Zell-Linien vor der toxischen Wirkung von TNF zu schützen.
  • Suramin (EP-A-0 486 81)9), Thalidomid (Sampaio E. P. "J. Exp. Med.", 173, 699-703, 1991) und einige Derivate von Glutarimiden wie z. B. Cyclohexymid ("Transplant Proc.", 23, 254-5, 1991) greifen, wenn auch auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlicher Spezifität, in die Produktion von TNF ein.
  • Dagegen stört Vinigrol (PCT-WO-91/07953; Weber E. "J. Org. Chem." 52, 5292-5293, 1987) die Wirkung von TNF ohne seine Synthese zu verändern.
  • Bevor eine antagonistische Wirkung in bezug auf TNF identifiziert worden war, gab es keine Verbindung zwischen diesen Verbindungen, weder bezüglich ihrer Struktur nach ihrer klinischen Verwendung. Tatsächlich war Suramin, d. h. 8,8'-(Carbonylbis(imino-3,1-phenylencarbonylimino(4-methyl- 3,1-phenylen)carbonylimino))bis-1,3,5-naphthalintrisulfonsäure, als Trypanosomen-abtötendes Mittel bekannt. Cyclohexymid, d. h. 4-(2-(3,5- Dimethyl-2-oxo-cyclohexyl)-2-hydroxyethyl)-2,6-piperidindion, war als Fungizid bekannt. Vinigro, d. h. 4,8a(1H)-Diol-4,4a,5,6,7,8-hexahydro-3- (hydroxymethyl)-8,9-dimethyl-12-(1-methylethyl)-(IR- 1α,4β,4αβ,5α,8β,8αβ,9S*,12S*))-1,5-butanonaphthalin, war als hypotones Mittel und Mittel zur Hemmung der Thrombozytenaggergation bekannt.
  • Schließlich zeigten Experimente, die von der Anmelderin durchgeführt wurden, daß herkömmliche entzündungshemmende Mittel wie z. B. Ibuprofen und Indomethacin TNF nicht antagonisieren (siehe Beispiel 1).
  • Unerwarteterweise wurde festgestellt, daß Benzydamin und physiologisch annehmbar Säureadditionssalze davon in vitro Kulturen empfindlicher Zellen vor der toxischen Wirkung von TNF schützen und in vivo die Ödem- bildende Wirkung von TNF bei Rattenpfoten antagonisieren.
  • Die Experimente, die bis dato durchgeführt wurden, zeigen, daß die Wirkung von Benzydamin und physiologisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon in bezug auf TNF bei Dosierungen erfolgt, die höher sind als die, die zur Erzielung einer entzündungshemmende Wirkung verabreicht werden.
  • Daher besteht eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Verwendung von Benzydamin und physiologisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung pathologischer Zustände, die durch TNF verursacht werden.
  • Typische Beispiele für pathologische Zustände (Krankheitsbilder), die durch TNF verursacht werden, sind: septischer Schock, Kachexie, d. h. die allgemeine Schwächung, die neoplastische Erkrankungen begleitet (Balkwill F. et al., "The Lancet", II Sec., 1229-1232, 1987), chronische virale oder bakterielle Infektionen wie z. B. Tuberkulose oder AIDS (Barnes P. F. et al., "The Journal of Immunology", 145, 149-154, 1990), oder degenerative Erkrankungen wie multiple Sklerose (Dijkstra et al., Loc. cit.) oder Colitis ulcerosa.
  • Für praktische Anwendungen können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung so wie sie sind verabreicht werden, vorzugsweise werden sie aber in Form von pharmazeutischen Zubereitungen zur allgemeinen Verwendung verabreicht.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung können auf systemischen oder topischem Weg verabreicht werden.
  • Wenn sie systemischen Weg eingesetzt werden, können sie ein Feststoff wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver und Formen mit verzögerter Freisetzung oder eine Flüssigkeit, z. B. sterile Lösungen für intramuskuläre oder intravenöse Injektionen, Suspensionen und Emulsionen, sein.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen zur topischen Verwendung können vaginale Dosierungsformen wie Lösungen oder Spülungen, Cremes und Schaum, Dosierungsformen zur Behandlung der Mundhöhle wie Mundspülungen und -sprays wie auch Dosierungsformen für die Nase und die Ohren wie z. B. Salben, Pasten, Cremes, Schaum, Gele, Lösungen und Pulver, sein.
  • Zusätzlich zu herkömmlichen Arzneimittelträgersubstanzen können die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung andere geeignete pharmazeutische Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren, Salze zur Regulierung des osmotischen Drucks, Puffer, Farbmittel und Aromastoffe umfassen.
  • Wenn es durch besondere Therapien erforderlich ist, können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch andere kompatible Wirkstoffe enthalten, deren gleichzeitige Verabreichung hilfreich ist. Zur praktischen Verwendung in einer Therapie kann die wirksame Menge von Benzydamin und der physiologisch annehmbaren Säureadditionssalze davon über einen ziemlich breiten Bereich in Abhängigkeit von bekannten Faktoren wie die erforderliche spezifische Behandlung, die ausgewählte pharmazeutische Zubereitung und der Verabreichungsweg, variieren. Allerdings kann die wirksamste Menge von dem betreffenden Arzt nach einfachen Routineverfahren gefunden werden.
  • Im allgemeinen wird die tägliche Dosis vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 mg/kg oder sogar bevorzugter von 3 bis 10 mg/kg Benzydaminbase liegen. Selbstverständlich wird im Fall eines Säureadditionssalzes davon eine Menge verabreicht, die der oben genannten Menge der Benzydaminbase entspricht.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung können nach den herkömmlichen Techniken des pharmazeutischen Chemikers hergestellt werden, die Mischen, Granulieren und Pressen, wenn erforderlich, oder unterschiedliches Mischen und Lösen der Ingredienzien in geeigneter Weise umfassen, hergestellt werden, um die gewünschten Resultate zu erhalten. Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne sie allerdings zu beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Wirkung von Benzydamin, Ibuprofen und Indomethacin auf die Toxizität von TNF in vitro.
  • Zellkulturen L929 wurden mit TNF (muriner rekombinanter α-TNF "Genzyme") mit oder ohne Zusatz von Benzydaminhydrochlorid, Ibuprofen und Indomethacin in einer Dosis von 31 ug/ml nach D. R. Branch et al. (J. of Immunological Methods 143, 251-261 (1991)) inkubiert.
  • Die optische Dichte der Lösung liefert eine direkte Bestimmung der Anzahl der überlebenden Zellen und wird unter Verwendung eines Titertek MKII, ausgestattet mit einem 550 nm-Filter, gemessen.
  • Die Resultate sind in Tabelle 1 angegeben.
  • TABELLE 1
  • Optische Dichte (ABS)
  • Kontrolle 0,768
  • TNF (1 u/ml) 0,133
  • TNF + Ibuprofen 0,118
  • TNF + Indomethacin 0,152
  • TNF + Benzydamin 0,573
  • BEISPIEL 2
  • Wirkung von Benzydamin auf eine Gewebeläsion die durch TNF verursacht worden war, bei Ratten.
  • Dieser Test wurde an drei Gruppen von jeweils 5 Ratten (männlich, CD- Züchtung, Gewicht 101 bis 125 g) durchgeführt. Durch Injizieren von 40 000 Einheiten (0,1 ml) einer handelsüblichen TNF-Lösung (muriner rekombinanter α-TNF "Genozyme") in die hintere rechte Pfote wurde ein Ödem induziert.
  • Bei den Ratten der zweiten Gruppe (Gruppe B) wurde gleichzeitig auch eine Lösung von Benzydaminhydrochlorid in einer Dosis von 40 mg/kg subkutan injiziert, während bei den Ratten der dritten Gruppe (Gruppe C) Indomethacin oral in einer Dosis von 3 mg/kg verabreicht wurde. Das Volumen der Pfote wurde zu den in der Tabelle angegebenen Zeiten mit einem BASILE- Plethysmometer nach C. A. Winter et al. in "Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine Band III, 544-547, 1962" gemessen.
  • Die Resultate sind in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2 Wirkung von Benzydamin auf eine Gewebeläsion, verursacht durch TNF, bei Ratten
  • Gruppe A ist die Kontrollgruppe, Gruppe B ist die mit Benzydamin behandelte Gruppe und C ist eine mit Indomethacin behandelte Gruppe. Die Signifikanz der Daten ist p < 0,01.

Claims (5)

1. Verwendung von Benzydamin und der physiologisch annehmbaren Säureadditionssalze davon zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung pathologischer Zustände, die durch TNF verursacht werden.
2. Verwendung von Benzydamin und der physiologisch annehmbaren Säureadditionssalze davon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch TNF verursachte pathologische Zustand aus der Gruppe bestehend aus septischem Schock, Kachexie, der allgemeinen Schwäche, die neoplastische Erkrankungen begleitet, chronischen viralen und bakteriellen Infektionen, degenerativen Erkrankungen ausgewählt ist.
3. Verwendung von Benzydamin und der physiologisch annehmbaren Säureadditionssalze davon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bakterielle Infektion Tuberkulose ist.
4. Verwendung von Benzydamin und der physiologisch annehmbaren Säureadditionssalze davon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die virale Infektion AIDS ist.
5. Verwendung von Benzydamin und der physiologisch annehmbaren Säureadditionssalze davon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die generative Erkrankung multiple Sklerose oder ulzeröse Kolitis ist.
DE69428797T 1993-07-27 1994-07-14 Verwendung von benzydamin zur behandlung von krankheitszuständen, die durch tnf verursacht werden Expired - Lifetime DE69428797T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT93MI001673A IT1276040B1 (it) 1993-07-27 1993-07-27 Uso della benzidamina nel trattamento di stati patologici causati dal tnf
PCT/EP1994/002343 WO1995003799A1 (en) 1993-07-27 1994-07-14 Use of benzydamine in the treatment of pathological conditions caused by tnf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428797D1 DE69428797D1 (de) 2001-11-29
DE69428797T2 true DE69428797T2 (de) 2002-04-18

Family

ID=11366694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428797T Expired - Lifetime DE69428797T2 (de) 1993-07-27 1994-07-14 Verwendung von benzydamin zur behandlung von krankheitszuständen, die durch tnf verursacht werden

Country Status (25)

Country Link
US (1) US6300358B1 (de)
EP (1) EP0711163B1 (de)
JP (1) JP3587851B2 (de)
CN (1) CN1085528C (de)
AT (1) ATE207353T1 (de)
AU (1) AU692458B2 (de)
BG (1) BG62841B1 (de)
CA (1) CA2167926C (de)
CZ (1) CZ285864B6 (de)
DE (1) DE69428797T2 (de)
DK (1) DK0711163T3 (de)
ES (1) ES2163450T3 (de)
HU (1) HU226805B1 (de)
IT (1) IT1276040B1 (de)
LV (1) LV11524B (de)
NO (1) NO308195B1 (de)
NZ (1) NZ269563A (de)
PL (1) PL312741A1 (de)
PT (1) PT711163E (de)
RO (1) RO117149B1 (de)
RU (1) RU2160102C2 (de)
SI (1) SI0711163T1 (de)
SK (1) SK281895B6 (de)
WO (1) WO1995003799A1 (de)
ZA (1) ZA945431B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2201736C1 (ru) * 2001-12-24 2003-04-10 Закрытое акционерное общество "Брынцалов-А" Ушные капли бротинум
CN101199515B (zh) * 2007-12-21 2010-12-08 重庆市莱美药物技术有限公司 盐酸苄达明洗剂及其制备方法
UA103791C2 (uk) * 2009-02-10 2013-11-25 Селджин Корпорейшн Композиція, що включає модулятор pde4, і спосіб її застосування для лікування, профілактики або супроводу туберкульозу
AU2010270425B2 (en) * 2009-07-08 2016-07-28 Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco A.C.R.A.F. S.P.A. Use of benzydamine in the treatment of p40-dependent diseases
MD4291C1 (ro) * 2013-12-27 2015-02-28 Государственный Медицинский И Фармацевтический Университет "Nicolae Testemitanu" Республики Молдова Preparat medicamentos pentru tratamentul otitelor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054833A (de) * 1963-08-09
US4980160A (en) * 1986-10-16 1990-12-25 Biogen, Inc. Combinations of tumor necrosis factors and anti-inflammatory agents and methods for treating malignant and non-malignant diseases
GB8807803D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Glaxo Group Ltd Biochemical product
IL95031A (en) * 1989-07-18 2007-03-08 Amgen Inc Method for the production of a human recombinant tumor necrosis factor inhibitor
US5563143A (en) * 1994-09-21 1996-10-08 Pfizer Inc. Catechol diether compounds as inhibitors of TNF release

Also Published As

Publication number Publication date
CZ25596A3 (en) 1996-07-17
RO117149B1 (ro) 2001-11-30
CN1130872A (zh) 1996-09-11
US6300358B1 (en) 2001-10-09
RU2160102C2 (ru) 2000-12-10
CA2167926C (en) 2004-12-21
IT1276040B1 (it) 1997-10-24
HUT73500A (en) 1996-08-28
PT711163E (pt) 2002-04-29
ITMI931673A1 (it) 1995-01-27
WO1995003799A1 (en) 1995-02-09
ITMI931673A0 (it) 1993-07-27
EP0711163B1 (de) 2001-10-24
CN1085528C (zh) 2002-05-29
EP0711163A1 (de) 1996-05-15
DK0711163T3 (da) 2001-11-26
SK281895B6 (sk) 2001-09-11
CA2167926A1 (en) 1995-02-09
LV11524B (en) 1996-12-20
BG100385A (bg) 1996-09-30
ES2163450T3 (es) 2002-02-01
NO308195B1 (no) 2000-08-14
SI0711163T1 (en) 2001-12-31
ZA945431B (en) 1995-02-28
SK10596A3 (en) 1997-03-05
NZ269563A (en) 2001-03-30
BG62841B1 (bg) 2000-09-29
JP3587851B2 (ja) 2004-11-10
DE69428797D1 (de) 2001-11-29
LV11524A (lv) 1996-10-20
NO960347D0 (no) 1996-01-26
NO960347L (no) 1996-03-07
JPH09500385A (ja) 1997-01-14
HU226805B1 (en) 2009-10-28
ATE207353T1 (de) 2001-11-15
AU692458B2 (en) 1998-06-11
CZ285864B6 (cs) 1999-11-17
AU7386194A (en) 1995-02-28
PL312741A1 (en) 1996-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028542T2 (de) Felbamat zur Behandlung der Lennox-Gastaut syndrome
EP0217206B1 (de) Arzneimittel gegen chronische Graft-versus-Host-Krankheiten sowie gegen Autoimmunerkrankungen, insbesondere systemischen Lupus erythematodes
DE69027220T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von schmerzvollen entzündlichen oder allergischen erkrankungen
DE3413052A1 (de) Pharmazeutische zubereitung und deren verwendung zur behandlung von hauterkrankungen
DE3390114C2 (de)
DE69725879T2 (de) VERWENDUNG VON p-AMINOPHENOLDERIVATEN ZUR HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR BEHANDLUNG VON NEURODEGENERATIVEN ERKRANKUNGEN
DE69130216T2 (de) Verwendung von spiperon als immunsuppressivum und antiinflammatorisches mittel
LU84892A1 (fr) Komposition zur reduktion der sebumsekretion
DE69819012T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur reduzierung der mcp-1 proteinsynthese
DE69428797T2 (de) Verwendung von benzydamin zur behandlung von krankheitszuständen, die durch tnf verursacht werden
DE3786456T2 (de) Kombinationen von nekrose-tumor-faktoren und entzündungshemmenden mitteln für die behandlung von bösartigen und nicht bösartigen erkrankungen.
DE69525349T2 (de) Behandlung von sclaganfall mit einer infiltration von makrophagen assoziiert
EP0607777A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Herstellung von Interleukin 8
DE69125204T2 (de) Therapeutische Anwendung von Histamin-H3-Agonisten, neue Wirkstoffe und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE3116029A1 (de) 3-deazaadenosin als entzuendungshemmendes mittel
DE3785953T2 (de) Bakterientötende Gemische.
DE3141970A1 (de) Arzneimittel zur behandlung der durch den virus der herpes-gruppe erzeugten erkrankungen
DE2605243A1 (de) Pyrazolessigsaeurehaltiges arzneimittel
DE60012183T2 (de) Verwendung einer makrolid-verbindung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von gehirnschäden aufgrund von ischämie oder blutungen
DE3820817C2 (de) Antileptikum
DE2462814C2 (de)
DE68903268T2 (de) Verwendung von folinsaeurederivaten als plaettchenaggregationshemmstoffe.
DE1645999A1 (de) 1-substituierte 5-Aminotetrazole sowie die Behandlung des tierischen Organismus mit diesen Verbindungen
DE2737604A1 (de) Neues kombinationsarzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition