DE69427165T2 - Zusammensetzung und verfahren zum polieren - Google Patents
Zusammensetzung und verfahren zum polierenInfo
- Publication number
- DE69427165T2 DE69427165T2 DE69427165T DE69427165T DE69427165T2 DE 69427165 T2 DE69427165 T2 DE 69427165T2 DE 69427165 T DE69427165 T DE 69427165T DE 69427165 T DE69427165 T DE 69427165T DE 69427165 T2 DE69427165 T2 DE 69427165T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polishing
- composition
- silicon
- composition according
- additive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
- H01L21/32115—Planarisation
- H01L21/3212—Planarisation by chemical mechanical polishing [CMP]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09G—POLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
- C09G1/00—Polishing compositions
- C09G1/02—Polishing compositions containing abrasives or grinding agents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/31051—Planarisation of the insulating layers
- H01L21/31053—Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S451/00—Abrading
- Y10S451/905—Metal lap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Polieren von Gläsern, Halbleitern, dielektrischen Verbunden/Metallverbunden und integrierten Schaltkreisen. Genauer gesagt betrifft diese Erfindung Verbesserungen in der Oberflächenherstellung von Verbundmaterialien, bei der verbesserte Ratenunterschiede zwischen Siliziumoxid und anderen Komponenten erwünscht sind.
- Konventionelle Polierzusammensetzungen oder Aufschlämmungen bestehen im Allgemeinen aus einer Lösung, die abrasive Teilchen enthält. Das Teilstück, oder das Substrat wird in der Aufschlämmung gebadet oder ausgewaschen, während ein Elastomerkissen gegen das Substrat gedrückt wird und gedreht wird, so dass die Aufschlämmungsteilchen unter Belastung gegen das Substrat gedrückt werden. Die seitliche Bewegung des Kissens bringt die Aufschlämmungsteilchen dazu, sich über die Substratoberfläche zu bewegen, was zu Abnutzung und volumetrischem Abtragen der Substratoberfläche führt.
- In vielen Fällen wird die Oberflächenabtragrate allein durch den Grad des angewandten Drucks bestimmt, die Geschwindigkeit der Kissendrehung und der chemischen Aktivität des Aufschlämmungsteilchens. Dadurch zeigen Aufschlämmungsteilchen mit einem hohen Grad chemischer Aktivität gegenüber dem Substrat (beispielsweise CeO&sub2; gegenüber SiO&sub2;) deutlich höhere Polierraten als inerte Teilchen (beispielsweise La&sub2;O&sub3; gegenüber SiO&sub2;). Diese Steigerung der chemischen Aktivität der Polierteilchen war die Basis zahlreicher Patente, beispielsweise des U. S.-Patents Nr. 4,959,113.
- Ein alternatives Mittel zum Erhöhen der Polierraten ist das Hinzufügen von Komponenten zu den Aufschlämmungen, die selbst gegenüber dem Substrat korrodierend wirken. Wenn diese zusammen mit abrasiven Teilcheneingesetzt werden, können wesentlich höhere Polierraten erreicht werden. Dieses Verfahren, das oft chemo-mechanisches Polieren (CMP) genannt wird, ist eine bevorzugte Technik zum Polieren von Halbleitern und Halbleitervorrichtungen, speziell integrierten Schaltkreisen. Beispiele von derartigen CMP-Verfahren zum gesteigerten Polieren von Siliziumwaferoberflächen wurden offenbart durch Payne in dem US-Patent Nr. 4,169,337. Beyer et al. (US-Patent Nr. 4,944,836) und Chow et al. (US-Patent Nr. 4,702. 792) lehren den Einsatz von CMP beim Verbessern von Ratenselektivität bei dem Polieren von dielektrischen/metallischen Verbundstrukturen wie etwa verbundene Leitungen in integrierten Schaltkreisstrukturen. Sie lehren speziell die Einführung von Additiven, die die Auflösung der Metallkomponente beschleuniger. Der Zweck dieser und anderer verwandter Techniken ist es, bevorzugt den Metallanteil des Schaltkreises abzutragen, so dass die resultierende Oberfläche koplanar wird. Das Verfahren wird gewöhnlich als Planarisation bezeichnet.
- Es ist äußerst wünschenswert, die Selektivität der Metallplanarisation soweit wie möglich zu verbessern. Carr et al. (US-Patent Nr. 4,954,142) lehren weitere Verbesserungen der CMP-Planarisation von dielektrischen/metallischen Verbundstrukturen durch Hinzufügen eines Chelatwirkstoffs zu der Aufschlämmung, der für die interessierende Metallkomponente selektiv ist. Dieses führt zu einem weiteren Anstieg der Korrosionsrate der Metallphase und einem Selektivitätsanstieg des Metalls gegenüber dem Abtragen der dielektrischen Phase, was das Planarisationsverfahren viel effizienter macht.
- Es wurde gezeigt, dass eine Anzahl von Anionen chelatbildend sind oder mit Si&sup4;&spplus; einen Komplex bilden, in der Weise, dass sie die Korrosion von Siliziumoxid oder Silikatmaterialien beschleunigen. Wie bei Bacon and Raggon [JP Amer. Ceram. Soc. vol. 42, pp. 199-205, 1959] beschrieben, wurde gezeigt, dass eine Vielfalt von schwachen Säuren die Korrosion von Siliziumoxid und Silikatgläsern in neutraler Lösung (pH ca. 7) beschleunigen. Dieser Effekt wurde der Fähigkeit der freien Anionen der Säure (konjungierte Base) zugeschrieben, die Si&sup4;&spplus;-Kationen zu einem Komplex zu bilden in fast der gleichen Weise wie die Pyrocatechin- Silikatkomplexe, die, wie unten gezeigt, durch Rosenheim et al. beschrieben wurden (A. Rosenheim, B. Raibmann, G. Schendel; Z. anorg. u. allgem. Chem., vol. 196, pp. 160-176, 1931):
- Die korrodierenden Anionen, die von Bacon and Raggon beschrieben wurden, hatten ähnliche Strukturen, die wiederum sehr ähnlich zu Pyrocatechin (1,2- Dihydroxybenzol) waren, nämlich alle waren Mono- oder Dicarbonsäuren, die an zweiten oder dritten Kohlenstoffplätzen Hydroxylgruppen aufwiesen, die an einer Alphaposition bezüglich der Carbonsäurengruppe saßen. Ein Beispiel eines aktiven gegenüber eines inaktiven Zusatzes ist unten gezeigt:
- HOOC-CHOH-CHOH-COOH: Weinsäure (aktiv) pKa&sub1; = 3,02 gegenüber HOOC-CH&sub2;-CH&sub2;-COOH: Succinsäure (inaktiv) pKa&sub1; = 4,2.
- Der pKa ist der Logarithmus der Assoziationskonstanten Ka für die Bildung des freien Anions, wie definiert durch die Reaktion:
- R-COOH
- R-COO&supmin; + H+.
- Deshalb indiziert ein niedrigerer pKa eine stärkere Säure. Bei äquivalentem pH wird in der Lösung eine höhere Konzentration der konjungierten Base gefunden.
- Korrosionsliteratur des Standes der Technik beschreibt die Korrosionswirkungen von Katechol in statischer Lösung. Wie bei Ernsberger gezeigt (J. Amer. Ceram. Soc., vol. 42, pp. 373-5, 1959) erzeugt das Hinzufügen von Pyrocatechin zu Ethylendiamintetraessigsäurelösung (EDTA) gesteigerte Korrosion von Natron- Kalk-Silikatglas in dem pH-Bereich 10-14. Die Steigerung war deutlich mit Raten, die zumindest zweimal so hoch waren, wie mit EDTA alleine in der Lösung. Eine maximale Wirkung wurde bei pH 12,5 gefunden. Die Wirkung wurde wiederum der Komplexbildung von freien Si&sup4;&spplus;-Kationen mit dem Katechol zugeschrieben.
- Aus dem obigen wird deutlich, dass auf diesem Feld veröffentlichte Literatur erkennen lässt, dass gezeigt wurde, dass derartige Additive gegenüber Siliziumoxid oder Silikaten unter statischer Exposition korrodierend sind. Es wird angenommen, dass die Art der Korrosion die Bildung eines Komplexes oder Chelates mit freien Si&sup4;&spplus;-Kationen ist. Deshalb würde in ähnlicher Weise wie bei der Lehre des US-Patents Nr. 4,954,142 eine höhere Siliziumoxidabtragrate während des Polierens erwartet, wenn derartige Additive in der Polierlösung vorhanden sind. Folglich wurden diese Arten von Additiven niemals in metallischer Planarisation eingesetzt, da erwartet wurde, dass die Metall- /Siliziumoxidselektivität deutlich erniedrigt werden würde.
- Während die oben beschriebenen CMP-Verfahren des Standes der Technik attraktiv erscheinen, weisen sie signifikante Nachteile auf. Speziell die Ätzflüssigkeiten, die in CMP-Aufschlämmungen des Standes der Technik inkorporiert sind, sind isotrop, das heißt, sie greifen alle Anteile der ausgesetzten Phase an, unbeachtlich deren Position. Diese signifikante Inkorporation von Ätzflüssigkeiten in CMP-Aufschlämmungen resultieren oft in Anstiegen der Oberflächenrauheit und der Textur, wenn ausgesparte Eigenschaften geätzt werden. Bei dem Polieren von integrierten Schaltkreisen wird diese Wirkung mit Waschen bezeichnet und sie tritt oft an dem Ende des Verfahrens auf, wenn ein signifikanter Anteil der Substratoberfläche aus der haltbareren Komponente besteht. Dies ist höchst unerwünscht, da das Ziel des Polierens ist, eine einheitliche, plane Oberfläche frei von Textur zu schaffen.
- Es ist aus der obigen Diskussion verständlich, dass, wenn die Polierrate der Siliziumoxidphase einer Verbundstruktur auf eine kontrollierte Art reduziert werden könnte, die Selektivität signifikant verbessert werden könnte. Dieses würde den Einsatz von Lösungen erlauben, die zu der anderen (Metall) Phase weniger aggressiv ist und deshalb effizientes CMP von Metall-/Siliziumoxidverbunden mit reduziertem Waschen ermöglicht.
- Dementsprechend ist es das Ziel dieser Erfindung, eine Lösung zum Polieren von Silizium, Siliziumoxid, Silizium- oder Siliziumoxid enthaltenden Teilchen anzugeben, wobei die Polierrate der Silizium- oder Siliziumoxidphase moduliert oder gesteuert ist durch das Hinzufügen von spezifischen Additiven oder komplexbildenden Wirkstoffen.
- Es ist ebenso das Ziel dieser Erfindung, eine verbesserte Polieraufschlämmung anzugeben und ein Polierverfahren für Verbundartikel, das zu einer verbesserten Selektivität während des Polierverfahrens führt, speziell für metallische/dielektrische Verbunde, wie etwa diejenigen, die in integrierten Schaltkreisstrukturen auftreten.
- Diese und andere Ziele der Erfindung werden den Fachleuten des Gebiets anhand der folgenden Beschreibung und Beispiele offensichtlich werden.
- Das Ziel dieser Erfindung wurde erreicht durch eine Zusammensetzung zum Polieren von Silizium, Siliziumdioxid oder Silizium enthaltenen Artikeln, dazu gehören ein Verbund aus Metall und Siliziumoxid gemäß den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1.
- In der vorliegenden Erfindung haben wir die unerwartete Fähigkeit einer Klasse von Zusätzen entdeckt, die Polierrate von Objekten zu unterdrücken, deren Oberflächen aus Silizium und Silikaten besteht. Inkorporierung dieser Zusätze in eine Polieraufschlämmung erlaubt die Steuerung der Polierrate der besagten Oberflächen und ermöglicht deshalb noch nie dagewesene Stufen von Selektivität, wenn die besagte Oberfläche eine Komponente eines Verbundartikels ist, beispielsweise eines dielektrischen-/metallischen Verbundes. Was sogar noch unerwarteter ist, ist, dass der Stand der Technik lehrt, dass dieselben Zusätze als Beschleuniger für die Korrosion von Siliziumoxid- und Silikatoberflächen unter statischen Bedingungen wirken.
- Wie oben diskutiert, sind die in Frage stehenden, Raten unterdrückenden Zusätze diejenigen, die in Lösung dissoziieren, um freie Anionen einer spezifischen Klasse zu erzeugen, wobei von den Anionen angenommen wird, dass sie mit der Silizium, Siliziumoxid- oder Silikatoberfläche einen Komplex bilden oder sich an diese binden über eine Wechselwirkung mit den Hydroxylgruppen (Si-OH) der Oberfläche.
- Unerwarteterweise haben wir entdeckt, dass das Gegenteil der Fall ist; die Einführung dieser Klasse von Anionen in die Polierzusammensetzung unterdrückt das Abtragen von Siliziumoxid während des Polierverfahrens. Diese Unterdrückungswirkung wird deutlich in den unten aufgeführten Beispielen demonstriert.
- Spezieller gesagt, beobachten wir, dass die besagten Anionen der Raten unterdrückenden Zusätze gleichzeitig zwei Charakteristiken aufweisen müssen, um die SiO&sub2;-Polierrate zu unterdrücken. Erstens müssen Sie zumindest zwei Säurengruppen in der Struktur haben, die Komplexbildung an die Siliziumoxid- oder Silikatoberfläche bewirken und als zweites darf der pKa der ersten disoziierbaren Säure nicht wesentlich größer sein als der pH der Polierzusammensetzung, damit effiziente Siliziumoxidratenunterdrückung auftritt. Wesentlich ist hierbei definiert als 0,5 Einheiten (pKa oder pH).
- Säurenspezies sind definiert als diejenigen funktionalen Gruppen, die ein dissoziierbares Proton aufweisen. Zu diesen gehören, aber sind nicht darauf beschränkt, Carboxylat-, Hydroxyl-, Sulfo- und Phospor-Gruppen. Carboxylat- und Hydroxylgruppen werden bevorzugt, da diese in der größten Vielzahl von wirksamen Spezies vorhanden sind.
- Der pKa der ersten dissoziierbaren Säure wird stark durch die Struktur beeinflusst. Wir haben gefunden, dass eine große Vielzahl von Strukturen wirksam ist, solange die zwei obengenannten notwendigen Bedingungen eingehalten werden. Speziell wirksam sind Strukturen, die zwei oder mehr Carboxylatgruppen mit Hydroxylgruppen in einer Alpha-Position aufweisen, wie etwa geradkettige Mono- und -Dicarbonsäuren und Salze, zu denen beispielsweise Apfelsäure und Malate gehören, Weinsäure und Tartrate und Glukonsäure und Glukonate. Ebenso wirksam sind Tri- und Polycarbonsäuren und Salze mit sekundären oder tertiären Hydroxylgruppen in einer Alpha-Position relativ zu einer Carboxylatgruppe wie etwa Zitronensäure und Zitrate. Auch wirksam sind Zusätze, die einen Benzolring enthalten wie etwa Orthodi- und Orthopolyhydroxybenzolsäuren und saure Salze, Phthal-Säure und saure Salze, Pyrocatechin, Pyrogallol, Gallusäure und Gallate und Gerbsäure und Tanate. Der Grund für die Wirksamkeit dieser Zusätze liegt in der umfassenden Elektronendelokalisierung, die in den Strukturen beobachtet wurde. Diese Delokalisierung führt zu einem hohen Grad an Stabilität für die konjungierte Base in Lösung, wie durch die niedrigen pKa-Werte bewiesen wird:
- Gallussäure: pKa&sub1; = 4,4
- Apfelsäure: pKa&sub1; = 3,4
- Weinsäure: pKa&sub1; = 3,02
- Zitronensäure: pKa&sub1; = 3,1
- Phthalsäure: pKa&sub1; = 2,95.
- Die pKa-Begrenzungen, die in der vorliegenden Erfindung dargestellt sind, gründen sich auf dem Erfordernis, dass das freie Anion oder die konjugierte Base in vernünftiger Konzentration vorhanden sein muss, damit die Ratenunterdrückungswirkung auftritt. Bei pH < < pKa sind wenig freie Anionen vorhanden. Bei pH = pKa ist die Säure zu 50% dissoziiert. Bei pH > > pKa ist im Wesentlichen die gesamte Säure als Anion vorhanden. Deshalb muss die Dissoziationskonstante ausgewählt werden, um den Bereich der pH-Werte widerzuspiegeln, denen normalerweise beim Polieren begegnet wird. Idealerweise sollte der pH der Polierzusammensetzung gleich sein oder größer sein als ein Wert, der mit dem pKa&sub1; des Additivs übereinstimmt, das für die Siliziumoxidratenunterdrückung eingesetzt wird. Falls der pKa&sub1; des Additivs wesentlich größer ist als der pH der Zusammensetzung, wird in der Lösung nicht ausreichend freies Anion produziert und die Unterdrückungswirkung tritt nicht auf. Deshalb sollten Additive wie etwa Wein-, Zitronen- und Phthal-Säure (pKa ≤ 3,1) über einen pH-Bereich wirksam sein, der zu dem normalen pH-Bereich korrespondiert, dem in Poliersilikaten (pH ca. 4-11) begegnet wird und der bevorzugt würde. Im Gegensatz dazu würde das Hinzufügen von Pyrocatechin (pKa&sub1; ca. 10) nur bei einem sehr großen Lösungs-pH nützlich sein, welcher beim Polieren von Si-Wafern gefunden werden kann und würde einen begrenzteren Nutzen haben.
- Wirksame Mengen des Zusatzes, der die Abtragrate von Siliziumoxid unterdrückt, sind gewöhnlich 0,1 molar und größer, bis zu einer Löslichkeit des Zusatzes in der Polierzusammensetzung bei der benutzten Temperatur.
- Die abrasiven Teilchen in den Polierzusammensetzungen dieser Erfindung können alle diejenigen sein, die gewöhnlich eingesetzt werden zum Feinpolieren wie etwa SiO&sub2;, ZrO&sub2;, CeO&sub2;, Al&sub2;O&sub3; und Diamant. Typischerweise reicht die Menge von abrasiven Teilchen, die in Polierzusammensetzungen eingesetzt werden, von ca. 1 % bis 15% Feststoffgewichtsanteil in der Polierzusammensetzung. In den folgenden Beispielen sind die eingesetzen abrasiven Teilchen submikroskopische Teilchen aus Aluminium (Al&sub2;O&sub3;).
- Der oxidierende Wirkstoff in den Polierzusammensetzungen dieser Erfindung kann jedes Oxidationsmittel sein, das in dem wässrigen Medium lösbar ist, vorausgesetzt, dass das Oxidationspotential des Oxidationswirkstoffs größer ist als das Oxidationspotential des Metalls in dem Verbund, der poliert wird. Übliche Oxidationswirkstoffe sind Chlorate, Perchlorate, Chlorite, Nitrate, Persulfate und Peroxide. In den folgender Beispielen wird Wasserstoffperoxid eingesetzt als Oxidationswirkstoff und wurde gefunden, wirksam zu sein für die Beschleunigung der Abtrag rate von Wolfram. Die Metalle, die normalerweise in den Verbunden enthalten sind, für die die Polierzusammensetzungen dieser Erfindung wirksam sind, sind Wolfram, Kupfer und Aluminium, jedoch würde jedes Metall in den Rahmen dieser Erfindung fallen. Oxidationswirkstoffe können in Mengen bis zu 50 % des Gewichts der Polierzusammensetzung eingesetzt werden, aber die meisten liegen typischerweise in dem Bereich von 10% bis 40%.
- Einige Beispiele von Zusammensetzungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, werden unten dargestellt, um die wesentlichen Eigenschaften zu demonstrieren und klarzustellen. Sie sind in keiner Weise beschränkend gemeint.
- Die Polierzusammensetzungen werden wie unten gezeigt hergestellt. Die Zusammensetzungen unterschieden sich nur darin, dass die zweite Zusammensetzung 0,3 molares Kaliumhydrogenphtalat als ein Additiv enthielt, das eingeführt wurde, um die Polierrate von SiO&sub2; zu unterdrücken. Beide Zusammensetzungen wurden eingesetzt, um Proben von CVD-gelagertem Wolframmetallfilm auf Si-Substraten zu polieren, und thermisch gezüchtetes SiO&sub2; auf Si-Substraten, wobei identische Bedingungen auf einer Strasbaugh 6DS Poliermaschine benutzt wurden. Die Polierbedingungen waren:
- Druck: 7 psi (7 · 6895 Pa)
- Spindelgeschwindigkeit: 40 rpm
- Plattengeschwindigkeit: 50 rpm
- Kissenart: Rodel IC 1000, 38" im Durchmesser
- Aufschlämmungsfluß: 150 ml/min
- 1000 g Submikroskopische Aluminiumaufschlämmung (33% Feststoffe)
- 1000 g H&sub2;O
- 2000 ml 50% H&sub2;O&sub2;
- pH = 5,6
- Polierrate von W-Metall = 436 Angström/min
- Polierrate von SiO&sub2; = 140 Angström/min
- Selektivität (W/SiO&sub2;) = 3,1 : 1
- 1000 g Submikroskopische Aluminiumaufschlämmung (33% Feststoffe)
- 1000 g H&sub2;O
- 2000 ml 50% H&sub2;O&sub2;
- 221,6 g Kaliumhydrogenphthalat
- pH = 2,9
- Polierrate von W-Metall = 1038 Angström/min
- Polierrate von SiO&sub2; = 68 Angström/min
- Selektivität (W/SiO&sub2;) = 15,3 : 1
- Hinzufügung des Phthalat-Salzes resultiert in einer Reduktion des Aufschlämmungs-pH auf ungefähr den pKa&sub1; der Phthal-Säure. Der erniedrigte pH führt zu einem Anstieg der Wolframpolierrate. Die Phthalat-Hinzufügung resultierte in einer Reduktion der SiO&sub2;-Polierrate um einen Faktor von 2. Dieses resultierte in einer fünffachen Verbesserung der Selektivität des Abtragens für Wolfram relativ zu Siliziumoxid, ein höchst wünschenswertes Resultat. In diesem Beispiel wurde Wasserstoffperoxid in die Zusammensetzung eingeführt, um das Abtragen von Wolfram zu beschleunigen. Der hohe Grad an Wirksamkeit der Zusammensetzung 2 bei einem derart niedrigen pH ist überraschend. Dieses steht in direktem Widerspruch zu der Lehre des US-Patentes Nr. 4,956,131 und des US-Patentes Nr. 4,992,135, die beide die Wirksamkeit des Einsatzes eines Lösungs-pH von über 6 lehren, um eine optimale Selektivität für Wolfram gegenüber dem Siliziumoxid-Abtragen zu erhalten. Deshalb repräsentiert die Zusammensetzung Nr. 2 dieses Beispiels eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, da sie für das Polieren von metallischen-/dielektrischen Verbunden gilt.
- Um deutlicher zu machen, dass die Ratenhemmung von Siliziumoxid nicht auf die Inkorporation von Wasserstoffperoxid zurückzuführen war, wurde der Test von Beispiel 1 wiederholt ohne Hinzufügung von Peroxid, wo ein inaktives Salz (Ammoniumnitrat) in äquinormaler Konzentration relativ zu dem Phthalat-Salz hinzugefügt wurde. Die Wafer und die Polierbedingungen waren dieselben wie die in Beispiel 1 benutzten. Wie unten gezeigt wird, wurden die Siliziumoxidraten um einen Faktor von ca. 2 erniedrigt, während die Wolframraten identisch waren, als Phthalat zu der Zusammensetzung hinzugefügt wurde. In diesem Beispiel ist der pH von der Phthalat enthaltenden Zusammensetzung wesentlich oberhalb des pKa&sub1;.
- 1000 g Submikroskopische Aluminiumaufschlämmung (33% Feststoffe)
- 3000 g H&sub2;O
- 177 g NH&sub4;NO&sub3; (0,6 normal)
- pH = 7,6
- Polierrate von W-Metall = 71 Angström/min
- Polierrate von SiO&sub2; = 227 Angström/min
- 1000 g Submikroskopische Aluminiumaufschlämmung (33% Feststoffe)
- 3000 g H&sub2;O
- 221,6 g Kaliumhydrogenphthalat (0,6 normal)
- pH = 3,6
- Polierrate von W-Metall = 71 Angström/min
- Polierrate von SiO&sub2; = = 119 Angström/min
- Um weiter die Wirkung von Anionen der vorliegenden Erfindung auf die Polierrate von Siliziumoxid zu demonstrieren, wurden variierende Konzentrationen von Kaliumhydrogenphthalat zu Anteilen eines frisch präparierten Loses der obigen Zusammensetzung Nr. 1 hinzugefügt. Die Wafer und die Polierbedingungen waren wiederum dieselben wie in Beispielen 1 und 2. Die Testresultate werden unten zusammengefasst: Tabelle 1
- Sowohl die Wolframpolierrate, die Siliziumoxidpolierrate als auch die Selektivität für die Zusammensetzung ohne Hinzufügung von Phthalat stimmen gut mit den Daten von Beispiel 1 überein. Die Siliziumoxidpolierrate erniedrigt sich unmittelbar mit der Erhöhung der Phthalat-Konzentration, während die Rate des Wolfram- Polierens relativ konstant bleibt bei Phthalat-Hinzufügungen über 0,05 molar. Diese Daten sind auch in guter Übereinstimmung mit den Daten für die Phthalat enthaltende Zusammensetzung Nr. 2 von Beispiel 1. Diese Daten zeigen deutlich, dass es die Wirkung von Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist, die Polierrate von Siliziumoxid zu unterdrücken bei korrespondierenden Verbesserungen der Polierselektivität relativ zu einer Metallphase. In diesem Beispiel ist eine kritische Konzentration von ca. 0,1 molar für die Wirksamkeit erforderlich. Hinzufügungen von Zusätzen oberhalb einer derartigen kritischen Konzentration stellen auch eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung dar. Sie sind natürlich nur nützlich bis zu einer Konzentration, die übereinstimmt mit deren Löslichkeit in der Zusammensetzung bei der eingesetzten Temperatur. Für Kaliumhydrogenphthalat ist die Lösbarkeitsgrenze bei Raumtemperatur ca. 0,5 molar.
- Ein Teil der Zusammensetzung 2 vom obigen Beispiel 1 wurde hergestellt und benutzt, um Proben sowohl von Wolframblech, SiO&sub2;-Blech als auch Proben von integrierten Schaltkreisen zu polieren. Die integrierten Schaltkreise bestanden aus einer Vorrichtung, die Zwischenlevelverbindungen enthielten (Ansätze) und eine dielektrische Siliziumoxidschicht, die mit ungefähr 2000 Angström von Wolframmetall bedeckt war. Die Zusammensetzung der Blechwafer war identisch zu der, die in dem integrierten Schaltkreis enthalten war. Alle Proben wurden auf einem Strasbaugh-Modell 6 DS Planarizer poliert, wobei die unten aufgeführten Bedingungen benutzt wurden:
- Druck: 7 psi
- Spindelgeschwindigkeit: 25 rpm
- Plattengeschwindigkeit: 25 rpm
- Kissenart: IC-1000
- Aufschlämmungsfluß: 100 ml/min
- Tungstenblechwafer zeigten Abtrag raten von 900 Angström/min während die Rate für SiO&sub2;-Blech 70 Angström/min war, was eine Selektivität von 12,9 : 1 ergab. Dies ist nah dran an der Selektivität, die beobachtet wurde, als die verschiedenen Maschinenbedingungen von Beispiel 1 benutzt wurden. Das Polieren der integrierten Schaltkreis-Proben wurde fortgesetzt, bis alle sichtbaren Spuren von Metallbedeckung verschwunden waren. Visuelles Beobachten von Metallmerkmalen nach dem Polieren bei 50X zeigte saubere Linien und Ansätze. Kein Anzeichen von Waschen wurde beobachtet. Die Oxidschicht sah sehr glatt aus, mit keinen Anzeichen von Kratzern, Löchern oder Trübung. Eine Untersuchung bei 200X zeigte scharfe Linien und glatte Metalloberflächen. Es wurde kein Schaden der Oxidschicht beobachtet. Eine Messung der Oberflächentopologie unter Einsatz eines Tencor-P1-Wafer-Profilometers zeigte, dass die totale angezeigte Unrundheit (TIR) von Wafern zwischen 1200 Angström und 4000 Angström über einer 500 um Scan-Länge lag, was abhängig war von dem Ort und dem Merkmal, was zeigte, dass der Schaltkreis erfolgreich planarisiert wurde. TIR ist die Differenz zwischen den maximalen und den minimalen Oberflächenmerkmalen über die Scan-Länge und ist ein gemeinhin akzeptiertes Maß für Wafer-Planheit.
Claims (10)
1. Zusammensetzung zum Polieren eines Verbundes aus Metall und einer
Siliziumkomponente, ausgewählt aus Silizium, Siliziumoxid und Silikat, wobei die
Zusammensetzung aufweist:
ein wässriges Medium, abrasive Teilchen, einen Oxidationswirkstoff, der ein
Oxidationspotential aufweist, das größer ist als das Oxidationspotential des besagten
Metalls, und zumindest einen Zusatz mit zumindest zwei Säurenspezies, wobei
jede Säurespezies ein dissozierbares Proton aufweist und Anionen bildet, wobei
die Anionen fähig sind, sich mit der Siliziumkomponente zu verbinden oder einen
Komplex zu bilden, wobei der pKa der ersten Säurespezies nicht mehr als 0,5
Einheiten größer ist als der pH der Polierzusammensetzung, wobei der Zusatz
dadurch die Abtrag rate der Siliziumkomponente selektiv unterdrückt.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
wobei der Zusatz einen Benzolring enthält.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
wobei der Zusatz ausgewählt ist aus einer geradkettigen Mono- oder
Dicarbonsäure und Salz, das sekundäre Hydroxylgruppen in einer Alphaposition relativ zu der
Carboxylatgruppe aufweist.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
wobei der Zusatz ausgewählt ist aus einer Tri- oder Polycarboxylatgruppe.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
zusätzlich einen oxidierenden Wirkstoff aufweisend.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5,
die im Wesentlichen besteht aus Wasser, abrasiven Teilchen, Wasserstoffperoxid
und Kaliumhydrogenphthalat, in der die Lösungskonzentration der Phthalat-
Komponente zumindest 0,1 molar ist.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6,
nach Gewichtsanteilen im Wesentlichen bestehend aus: 3, 2 Teilen Wasser, 0,33
Teilen abrasiven Teilchen, 1,5 Teilen Wasserstoffperoxid und 0,22 Teilen
Kaliumhydrogenphthalat.
8. Verfahren zum Polieren eines Verbundes, dessen eine Komponente Silizium,
Siliziumoxid oder Silikat ist,
in dem die Polierzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7
eingesetzt ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
wobei der Verbund aus Metall und Siliziumoxid besteht.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9,
wobei der Verbund eine Oberfläche eines integrierten Schaltkreises ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67234 | 1993-05-26 | ||
US08/067,234 US5391258A (en) | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Compositions and methods for polishing |
PCT/US1994/006091 WO1994028194A1 (en) | 1993-05-26 | 1994-05-25 | Improved compositions and methods for polishing |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69427165D1 DE69427165D1 (de) | 2001-06-07 |
DE69427165T2 true DE69427165T2 (de) | 2001-11-29 |
DE69427165T3 DE69427165T3 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=22074607
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0706582T Pending DE706582T1 (de) | 1993-05-26 | 1994-05-25 | Zusammensetzung und verfahren zum polieren |
DE69427165T Expired - Lifetime DE69427165T3 (de) | 1993-05-26 | 1994-05-25 | Zusammensetzung und verfahren zum polieren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0706582T Pending DE706582T1 (de) | 1993-05-26 | 1994-05-25 | Zusammensetzung und verfahren zum polieren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5391258A (de) |
EP (1) | EP0706582B9 (de) |
JP (1) | JP2819196B2 (de) |
KR (1) | KR100222768B1 (de) |
CN (1) | CN1053933C (de) |
AT (1) | ATE200916T1 (de) |
DE (2) | DE706582T1 (de) |
MY (1) | MY110381A (de) |
SG (1) | SG48220A1 (de) |
TW (1) | TW329434B (de) |
WO (1) | WO1994028194A1 (de) |
Families Citing this family (188)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5391258A (en) * | 1993-05-26 | 1995-02-21 | Rodel, Inc. | Compositions and methods for polishing |
WO1995024054A1 (en) * | 1994-03-01 | 1995-09-08 | Rodel, Inc. | Improved compositions and methods for polishing |
DE19525521B4 (de) * | 1994-07-15 | 2007-04-26 | Lam Research Corp.(N.D.Ges.D.Staates Delaware), Fremont | Verfahren zum Reinigen von Substraten |
US5525191A (en) * | 1994-07-25 | 1996-06-11 | Motorola, Inc. | Process for polishing a semiconductor substrate |
US5695384A (en) * | 1994-12-07 | 1997-12-09 | Texas Instruments Incorporated | Chemical-mechanical polishing salt slurry |
AU4866496A (en) * | 1995-02-24 | 1996-09-18 | Intel Corporation | Polysilicon polish for patterning improvement |
US5614444A (en) * | 1995-06-06 | 1997-03-25 | Sematech, Inc. | Method of using additives with silica-based slurries to enhance selectivity in metal CMP |
US6046110A (en) * | 1995-06-08 | 2000-04-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Copper-based metal polishing solution and method for manufacturing a semiconductor device |
US5665199A (en) * | 1995-06-23 | 1997-09-09 | Advanced Micro Devices, Inc. | Methodology for developing product-specific interlayer dielectric polish processes |
US5693239A (en) * | 1995-10-10 | 1997-12-02 | Rodel, Inc. | Polishing slurries comprising two abrasive components and methods for their use |
US5700383A (en) * | 1995-12-21 | 1997-12-23 | Intel Corporation | Slurries and methods for chemical mechanical polish of aluminum and titanium aluminide |
US6135856A (en) * | 1996-01-19 | 2000-10-24 | Micron Technology, Inc. | Apparatus and method for semiconductor planarization |
US5899799A (en) * | 1996-01-19 | 1999-05-04 | Micron Display Technology, Inc. | Method and system to increase delivery of slurry to the surface of large substrates during polishing operations |
JP4204649B2 (ja) * | 1996-02-05 | 2009-01-07 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置の作製方法 |
US5858813A (en) * | 1996-05-10 | 1999-01-12 | Cabot Corporation | Chemical mechanical polishing slurry for metal layers and films |
US5993686A (en) * | 1996-06-06 | 1999-11-30 | Cabot Corporation | Fluoride additive containing chemical mechanical polishing slurry and method for use of same |
US5916819A (en) | 1996-07-17 | 1999-06-29 | Micron Technology, Inc. | Planarization fluid composition chelating agents and planarization method using same |
US5827781A (en) * | 1996-07-17 | 1998-10-27 | Micron Technology, Inc. | Planarization slurry including a dispersant and method of using same |
US5863838A (en) * | 1996-07-22 | 1999-01-26 | Motorola, Inc. | Method for chemically-mechanically polishing a metal layer |
JP3507628B2 (ja) * | 1996-08-06 | 2004-03-15 | 昭和電工株式会社 | 化学的機械研磨用研磨組成物 |
US5893983A (en) * | 1996-08-28 | 1999-04-13 | International Business Machines Corporation | Technique for removing defects from a layer of metal |
US6039891A (en) * | 1996-09-24 | 2000-03-21 | Cabot Corporation | Multi-oxidizer precursor for chemical mechanical polishing |
US6033596A (en) * | 1996-09-24 | 2000-03-07 | Cabot Corporation | Multi-oxidizer slurry for chemical mechanical polishing |
US5783489A (en) * | 1996-09-24 | 1998-07-21 | Cabot Corporation | Multi-oxidizer slurry for chemical mechanical polishing |
US5738800A (en) * | 1996-09-27 | 1998-04-14 | Rodel, Inc. | Composition and method for polishing a composite of silica and silicon nitride |
US6132637A (en) | 1996-09-27 | 2000-10-17 | Rodel Holdings, Inc. | Composition and method for polishing a composite of silica and silicon nitride |
US5972792A (en) * | 1996-10-18 | 1999-10-26 | Micron Technology, Inc. | Method for chemical-mechanical planarization of a substrate on a fixed-abrasive polishing pad |
FR2754937B1 (fr) * | 1996-10-23 | 1999-01-15 | Hoechst France | Nouveau procede de polissage mecano-chimique de couches de materiaux isolants a base de derives du silicium ou de silicium |
US6068787A (en) * | 1996-11-26 | 2000-05-30 | Cabot Corporation | Composition and slurry useful for metal CMP |
US5958288A (en) * | 1996-11-26 | 1999-09-28 | Cabot Corporation | Composition and slurry useful for metal CMP |
US5954997A (en) | 1996-12-09 | 1999-09-21 | Cabot Corporation | Chemical mechanical polishing slurry useful for copper substrates |
US6126853A (en) * | 1996-12-09 | 2000-10-03 | Cabot Microelectronics Corporation | Chemical mechanical polishing slurry useful for copper substrates |
US6309560B1 (en) | 1996-12-09 | 2001-10-30 | Cabot Microelectronics Corporation | Chemical mechanical polishing slurry useful for copper substrates |
US5759917A (en) | 1996-12-30 | 1998-06-02 | Cabot Corporation | Composition for oxide CMP |
US5756398A (en) * | 1997-03-17 | 1998-05-26 | Rodel, Inc. | Composition and method for polishing a composite comprising titanium |
US6322600B1 (en) | 1997-04-23 | 2001-11-27 | Advanced Technology Materials, Inc. | Planarization compositions and methods for removing interlayer dielectric films |
US8092707B2 (en) * | 1997-04-30 | 2012-01-10 | 3M Innovative Properties Company | Compositions and methods for modifying a surface suited for semiconductor fabrication |
US5922091A (en) * | 1997-05-16 | 1999-07-13 | National Science Council Of Republic Of China | Chemical mechanical polishing slurry for metallic thin film |
US6001269A (en) * | 1997-05-20 | 1999-12-14 | Rodel, Inc. | Method for polishing a composite comprising an insulator, a metal, and titanium |
MY124578A (en) * | 1997-06-17 | 2006-06-30 | Showa Denko Kk | Magnetic hard disc substrate and process for manufacturing the same |
US5770103A (en) * | 1997-07-08 | 1998-06-23 | Rodel, Inc. | Composition and method for polishing a composite comprising titanium |
US6083419A (en) * | 1997-07-28 | 2000-07-04 | Cabot Corporation | Polishing composition including an inhibitor of tungsten etching |
US5891205A (en) * | 1997-08-14 | 1999-04-06 | Ekc Technology, Inc. | Chemical mechanical polishing composition |
KR19990023544A (ko) * | 1997-08-19 | 1999-03-25 | 마쯔모또 에이찌 | 무기 입자의 수성 분산체와 그의 제조 방법 |
EP1019456A1 (de) * | 1997-09-26 | 2000-07-19 | Infineon Technologies AG | Poliermittel, verfahren zum chemisch-mechanischen planarisieren und verwendung des poliermittels zum planarisieren eines halbleitersubstrats |
US5897375A (en) * | 1997-10-20 | 1999-04-27 | Motorola, Inc. | Chemical mechanical polishing (CMP) slurry for copper and method of use in integrated circuit manufacture |
US6096652A (en) * | 1997-11-03 | 2000-08-01 | Motorola, Inc. | Method of chemical mechanical planarization using copper coordinating ligands |
US7202497B2 (en) | 1997-11-27 | 2007-04-10 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device |
JP4014710B2 (ja) | 1997-11-28 | 2007-11-28 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 液晶表示装置 |
US5985748A (en) * | 1997-12-01 | 1999-11-16 | Motorola, Inc. | Method of making a semiconductor device using chemical-mechanical polishing having a combination-step process |
US6284151B1 (en) * | 1997-12-23 | 2001-09-04 | International Business Machines Corporation | Chemical mechanical polishing slurry for tungsten |
US6294105B1 (en) | 1997-12-23 | 2001-09-25 | International Business Machines Corporation | Chemical mechanical polishing slurry and method for polishing metal/oxide layers |
US6432828B2 (en) * | 1998-03-18 | 2002-08-13 | Cabot Microelectronics Corporation | Chemical mechanical polishing slurry useful for copper substrates |
JP4163785B2 (ja) * | 1998-04-24 | 2008-10-08 | スピードファム株式会社 | 研磨用組成物及び研磨加工方法 |
WO1999064527A1 (en) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Rodel Holdings, Inc. | Composition and method for polishing in metal cmp |
US6063306A (en) * | 1998-06-26 | 2000-05-16 | Cabot Corporation | Chemical mechanical polishing slurry useful for copper/tantalum substrate |
US6217416B1 (en) | 1998-06-26 | 2001-04-17 | Cabot Microelectronics Corporation | Chemical mechanical polishing slurry useful for copper/tantalum substrates |
US6220934B1 (en) | 1998-07-23 | 2001-04-24 | Micron Technology, Inc. | Method for controlling pH during planarization and cleaning of microelectronic substrates |
TW455626B (en) * | 1998-07-23 | 2001-09-21 | Eternal Chemical Co Ltd | Chemical mechanical abrasive composition for use in semiconductor processing |
FR2781922B1 (fr) * | 1998-07-31 | 2001-11-23 | Clariant France Sa | Procede de polissage mecano-chimique d'une couche en un materiau a base de cuivre |
TW416104B (en) * | 1998-08-28 | 2000-12-21 | Kobe Steel Ltd | Method for reclaiming wafer substrate and polishing solution composition for reclaiming wafer substrate |
US6468909B1 (en) | 1998-09-03 | 2002-10-22 | Micron Technology, Inc. | Isolation and/or removal of ionic contaminants from planarization fluid compositions using macrocyclic polyethers and methods of using such compositions |
US6241586B1 (en) | 1998-10-06 | 2001-06-05 | Rodel Holdings Inc. | CMP polishing slurry dewatering and reconstitution |
US6572449B2 (en) | 1998-10-06 | 2003-06-03 | Rodel Holdings, Inc. | Dewatered CMP polishing compositions and methods for using same |
JP2000183003A (ja) * | 1998-10-07 | 2000-06-30 | Toshiba Corp | 銅系金属用研磨組成物および半導体装置の製造方法 |
DE69942615D1 (de) | 1998-10-23 | 2010-09-02 | Fujifilm Electronic Materials | Eine chemisch-mechanisch polierende aufschlämmung, eine beschleunigerlösung enthaltend |
US6276996B1 (en) | 1998-11-10 | 2001-08-21 | Micron Technology, Inc. | Copper chemical-mechanical polishing process using a fixed abrasive polishing pad and a copper layer chemical-mechanical polishing solution specifically adapted for chemical-mechanical polishing with a fixed abrasive pad |
US6206756B1 (en) | 1998-11-10 | 2001-03-27 | Micron Technology, Inc. | Tungsten chemical-mechanical polishing process using a fixed abrasive polishing pad and a tungsten layer chemical-mechanical polishing solution specifically adapted for chemical-mechanical polishing with a fixed abrasive pad |
US6372648B1 (en) * | 1998-11-16 | 2002-04-16 | Texas Instruments Incorporated | Integrated circuit planarization method |
US6083840A (en) * | 1998-11-25 | 2000-07-04 | Arch Specialty Chemicals, Inc. | Slurry compositions and method for the chemical-mechanical polishing of copper and copper alloys |
WO2000039844A1 (en) * | 1998-12-28 | 2000-07-06 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Materials for polishing liquid for metal, polishing liquid for metal, method for preparation thereof and polishing method using the same |
KR100447552B1 (ko) | 1999-03-18 | 2004-09-08 | 가부시끼가이샤 도시바 | 수계 분산체 및 반도체 장치의 제조에 사용하는 화학 기계연마용 수계 분산체 및 반도체 장치의 제조 방법 및 매립배선의 형성 방법 |
US6468135B1 (en) | 1999-04-30 | 2002-10-22 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for multiphase chemical mechanical polishing |
TW486514B (en) | 1999-06-16 | 2002-05-11 | Eternal Chemical Co Ltd | Chemical mechanical abrasive composition for use in semiconductor processing |
US6443812B1 (en) | 1999-08-24 | 2002-09-03 | Rodel Holdings Inc. | Compositions for insulator and metal CMP and methods relating thereto |
TW499471B (en) | 1999-09-01 | 2002-08-21 | Eternal Chemical Co Ltd | Chemical mechanical/abrasive composition for semiconductor processing |
JP4264781B2 (ja) | 1999-09-20 | 2009-05-20 | 株式会社フジミインコーポレーテッド | 研磨用組成物および研磨方法 |
US6734110B1 (en) | 1999-10-14 | 2004-05-11 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Damascene method employing composite etch stop layer |
US6723691B2 (en) | 1999-11-16 | 2004-04-20 | Advanced Technology Materials, Inc. | Post chemical-mechanical planarization (CMP) cleaning composition |
US6194366B1 (en) | 1999-11-16 | 2001-02-27 | Esc, Inc. | Post chemical-mechanical planarization (CMP) cleaning composition |
JP2004127327A (ja) * | 1999-12-27 | 2004-04-22 | Showa Denko Kk | 磁気ディスク基板研磨用組成物 |
JP2001267273A (ja) * | 2000-01-11 | 2001-09-28 | Sumitomo Chem Co Ltd | 金属用研磨材、研磨組成物及び研磨方法 |
TW572980B (en) | 2000-01-12 | 2004-01-21 | Jsr Corp | Aqueous dispersion for chemical mechanical polishing and chemical mechanical polishing process |
TW572979B (en) * | 2000-02-02 | 2004-01-21 | Rodel Inc | Polishing composition |
TWI296006B (de) | 2000-02-09 | 2008-04-21 | Jsr Corp | |
JP2001269859A (ja) | 2000-03-27 | 2001-10-02 | Jsr Corp | 化学機械研磨用水系分散体 |
US6447375B2 (en) | 2000-04-19 | 2002-09-10 | Rodel Holdings Inc. | Polishing method using a reconstituted dry particulate polishing composition |
JP3456466B2 (ja) | 2000-04-27 | 2003-10-14 | 三菱住友シリコン株式会社 | シリコンウェーハ用研磨剤及びその研磨方法 |
TWI268286B (en) * | 2000-04-28 | 2006-12-11 | Kao Corp | Roll-off reducing agent |
US6443811B1 (en) | 2000-06-20 | 2002-09-03 | Infineon Technologies Ag | Ceria slurry solution for improved defect control of silicon dioxide chemical-mechanical polishing |
US6406923B1 (en) | 2000-07-31 | 2002-06-18 | Kobe Precision Inc. | Process for reclaiming wafer substrates |
WO2002014014A2 (en) | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Rodel Holdings, Inc. | Chemical mechanical planarization of metal substrates |
US6896776B2 (en) * | 2000-12-18 | 2005-05-24 | Applied Materials Inc. | Method and apparatus for electro-chemical processing |
WO2002061810A1 (en) * | 2001-01-16 | 2002-08-08 | Cabot Microelectronics Corporation | Ammonium oxalate-containing polishing system and method |
US6383065B1 (en) | 2001-01-22 | 2002-05-07 | Cabot Microelectronics Corporation | Catalytic reactive pad for metal CMP |
JP2002231666A (ja) | 2001-01-31 | 2002-08-16 | Fujimi Inc | 研磨用組成物およびそれを用いた研磨方法 |
US6899804B2 (en) * | 2001-04-10 | 2005-05-31 | Applied Materials, Inc. | Electrolyte composition and treatment for electrolytic chemical mechanical polishing |
US6811680B2 (en) | 2001-03-14 | 2004-11-02 | Applied Materials Inc. | Planarization of substrates using electrochemical mechanical polishing |
US7232514B2 (en) * | 2001-03-14 | 2007-06-19 | Applied Materials, Inc. | Method and composition for polishing a substrate |
US7323416B2 (en) * | 2001-03-14 | 2008-01-29 | Applied Materials, Inc. | Method and composition for polishing a substrate |
US7582564B2 (en) * | 2001-03-14 | 2009-09-01 | Applied Materials, Inc. | Process and composition for conductive material removal by electrochemical mechanical polishing |
US7160432B2 (en) * | 2001-03-14 | 2007-01-09 | Applied Materials, Inc. | Method and composition for polishing a substrate |
US7128825B2 (en) | 2001-03-14 | 2006-10-31 | Applied Materials, Inc. | Method and composition for polishing a substrate |
US20060169597A1 (en) * | 2001-03-14 | 2006-08-03 | Applied Materials, Inc. | Method and composition for polishing a substrate |
US6540935B2 (en) * | 2001-04-05 | 2003-04-01 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Chemical/mechanical polishing slurry, and chemical mechanical polishing process and shallow trench isolation process employing the same |
WO2002083804A1 (en) | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Rodel Holdings, Inc. | Polishing composition having a surfactant |
US6632259B2 (en) | 2001-05-18 | 2003-10-14 | Rodel Holdings, Inc. | Chemical mechanical polishing compositions and methods relating thereto |
SG144688A1 (en) | 2001-07-23 | 2008-08-28 | Fujimi Inc | Polishing composition and polishing method employing it |
TW591089B (en) * | 2001-08-09 | 2004-06-11 | Cheil Ind Inc | Slurry composition for use in chemical mechanical polishing of metal wiring |
US6953389B2 (en) * | 2001-08-09 | 2005-10-11 | Cheil Industries, Inc. | Metal CMP slurry compositions that favor mechanical removal of oxides with reduced susceptibility to micro-scratching |
US6812193B2 (en) | 2001-08-31 | 2004-11-02 | International Business Machines Corporation | Slurry for mechanical polishing (CMP) of metals and use thereof |
JP3899456B2 (ja) | 2001-10-19 | 2007-03-28 | 株式会社フジミインコーポレーテッド | 研磨用組成物およびそれを用いた研磨方法 |
TW200300168A (en) | 2001-10-31 | 2003-05-16 | Hitachi Chemical Co Ltd | Polishing fluid and polishing method |
US20030139069A1 (en) * | 2001-12-06 | 2003-07-24 | Block Kelly H. | Planarization of silicon carbide hardmask material |
US20070295611A1 (en) * | 2001-12-21 | 2007-12-27 | Liu Feng Q | Method and composition for polishing a substrate |
JP2003257910A (ja) * | 2001-12-28 | 2003-09-12 | Fujikoshi Mach Corp | 基板における銅層の研磨方法 |
US7004819B2 (en) | 2002-01-18 | 2006-02-28 | Cabot Microelectronics Corporation | CMP systems and methods utilizing amine-containing polymers |
US20030136759A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-24 | Cabot Microelectronics Corp. | Microlens array fabrication using CMP |
US7132058B2 (en) | 2002-01-24 | 2006-11-07 | Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. | Tungsten polishing solution |
US7199056B2 (en) * | 2002-02-08 | 2007-04-03 | Applied Materials, Inc. | Low cost and low dishing slurry for polysilicon CMP |
US6884729B2 (en) * | 2002-02-11 | 2005-04-26 | Cabot Microelectronics Corporation | Global planarization method |
US6899596B2 (en) * | 2002-02-22 | 2005-05-31 | Agere Systems, Inc. | Chemical mechanical polishing of dual orientation polycrystalline materials |
US6682575B2 (en) | 2002-03-05 | 2004-01-27 | Cabot Microelectronics Corporation | Methanol-containing silica-based CMP compositions |
US6853474B2 (en) * | 2002-04-04 | 2005-02-08 | Cabot Microelectronics Corporation | Process for fabricating optical switches |
US7367870B2 (en) * | 2002-04-30 | 2008-05-06 | Hitachi Chemical Co. Ltd. | Polishing fluid and polishing method |
TWI282360B (en) * | 2002-06-03 | 2007-06-11 | Hitachi Chemical Co Ltd | Polishing composition and polishing method thereof |
US6616514B1 (en) * | 2002-06-03 | 2003-09-09 | Ferro Corporation | High selectivity CMP slurry |
JP4083502B2 (ja) * | 2002-08-19 | 2008-04-30 | 株式会社フジミインコーポレーテッド | 研磨方法及びそれに用いられる研磨用組成物 |
JP3981616B2 (ja) * | 2002-10-02 | 2007-09-26 | 株式会社フジミインコーポレーテッド | 研磨用組成物 |
US20040175942A1 (en) * | 2003-01-03 | 2004-09-09 | Chang Song Y. | Composition and method used for chemical mechanical planarization of metals |
US7071105B2 (en) | 2003-02-03 | 2006-07-04 | Cabot Microelectronics Corporation | Method of polishing a silicon-containing dielectric |
EP1594656B1 (de) * | 2003-02-18 | 2007-09-12 | Parker-Hannifin Corporation | Polierartikel für elektro-chemisches-mechanisches polieren |
US20040188379A1 (en) * | 2003-03-28 | 2004-09-30 | Cabot Microelectronics Corporation | Dielectric-in-dielectric damascene process for manufacturing planar waveguides |
WO2004090937A2 (en) * | 2003-04-10 | 2004-10-21 | Technion Research & Development Foundation Ltd | Copper cmp slurry composition |
US7300478B2 (en) * | 2003-05-22 | 2007-11-27 | Ferro Corporation | Slurry composition and method of use |
US7390429B2 (en) * | 2003-06-06 | 2008-06-24 | Applied Materials, Inc. | Method and composition for electrochemical mechanical polishing processing |
US7160807B2 (en) * | 2003-06-30 | 2007-01-09 | Cabot Microelectronics Corporation | CMP of noble metals |
CN1860198B (zh) * | 2003-07-09 | 2010-06-16 | 迪纳化学公司 | 用于化学机械抛光的非聚合有机颗粒 |
US7300603B2 (en) * | 2003-08-05 | 2007-11-27 | Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. | Chemical mechanical planarization compositions for reducing erosion in semiconductor wafers |
US7300480B2 (en) | 2003-09-25 | 2007-11-27 | Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. | High-rate barrier polishing composition |
TWI347969B (en) * | 2003-09-30 | 2011-09-01 | Fujimi Inc | Polishing composition |
US6929983B2 (en) | 2003-09-30 | 2005-08-16 | Cabot Microelectronics Corporation | Method of forming a current controlling device |
CN100435290C (zh) * | 2003-09-30 | 2008-11-19 | 福吉米株式会社 | 研磨用组合物及研磨方法 |
US20050092620A1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-05-05 | Applied Materials, Inc. | Methods and apparatus for polishing a substrate |
US20050109980A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Hongyu Wang | Polishing composition for CMP having abrasive particles |
US20050148289A1 (en) * | 2004-01-06 | 2005-07-07 | Cabot Microelectronics Corp. | Micromachining by chemical mechanical polishing |
US7255810B2 (en) * | 2004-01-09 | 2007-08-14 | Cabot Microelectronics Corporation | Polishing system comprising a highly branched polymer |
US20060021974A1 (en) * | 2004-01-29 | 2006-02-02 | Applied Materials, Inc. | Method and composition for polishing a substrate |
US7390744B2 (en) * | 2004-01-29 | 2008-06-24 | Applied Materials, Inc. | Method and composition for polishing a substrate |
JP2005268664A (ja) * | 2004-03-19 | 2005-09-29 | Fujimi Inc | 研磨用組成物 |
JP2005268666A (ja) * | 2004-03-19 | 2005-09-29 | Fujimi Inc | 研磨用組成物 |
JP4316406B2 (ja) * | 2004-03-22 | 2009-08-19 | 株式会社フジミインコーポレーテッド | 研磨用組成物 |
JP4644434B2 (ja) * | 2004-03-24 | 2011-03-02 | 株式会社フジミインコーポレーテッド | 研磨用組成物 |
US7084064B2 (en) * | 2004-09-14 | 2006-08-01 | Applied Materials, Inc. | Full sequence metal and barrier layer electrochemical mechanical processing |
JP2006086462A (ja) * | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Fujimi Inc | 研磨用組成物およびそれを用いた配線構造体の製造法 |
US20060088976A1 (en) * | 2004-10-22 | 2006-04-27 | Applied Materials, Inc. | Methods and compositions for chemical mechanical polishing substrates |
US8038752B2 (en) * | 2004-10-27 | 2011-10-18 | Cabot Microelectronics Corporation | Metal ion-containing CMP composition and method for using the same |
JP2006135072A (ja) * | 2004-11-05 | 2006-05-25 | Fujimi Inc | 研磨方法 |
JP4836441B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2011-12-14 | 花王株式会社 | 研磨液組成物 |
KR100497413B1 (ko) * | 2004-11-26 | 2005-06-23 | 에이스하이텍 주식회사 | 텅스텐-화학적 기계적 연마에 유용한 슬러리 및 그 제조방법 |
JP2006203188A (ja) * | 2004-12-22 | 2006-08-03 | Showa Denko Kk | 研磨組成物及び研磨方法 |
US7291280B2 (en) * | 2004-12-28 | 2007-11-06 | Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. | Multi-step methods for chemical mechanical polishing silicon dioxide and silicon nitride |
EP1838795A2 (de) * | 2005-01-07 | 2007-10-03 | Dynea Chemicals OY | Manipulierte nicht-polymere organische partikel für chemisch-mechanische planarisierung |
TW200727356A (en) * | 2005-01-28 | 2007-07-16 | Applied Materials Inc | Tungsten electroprocessing |
US20060169674A1 (en) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Daxin Mao | Method and composition for polishing a substrate |
US20060205219A1 (en) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Baker Arthur R Iii | Compositions and methods for chemical mechanical polishing interlevel dielectric layers |
US20060219663A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Applied Materials, Inc. | Metal CMP process on one or more polishing stations using slurries with oxidizers |
US20060249394A1 (en) * | 2005-05-05 | 2006-11-09 | Applied Materials, Inc. | Process and composition for electrochemical mechanical polishing |
CN1865387A (zh) * | 2005-05-17 | 2006-11-22 | 安集微电子(上海)有限公司 | 抛光浆料 |
US20060278879A1 (en) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | Cabot Microelectronics Corporation | Nanochannel device and method of manufacturing same |
US7576361B2 (en) * | 2005-08-03 | 2009-08-18 | Aptina Imaging Corporation | Backside silicon wafer design reducing image artifacts from infrared radiation |
TWI397577B (zh) * | 2005-09-02 | 2013-06-01 | Fujimi Inc | 研磨用組成物 |
JP5026710B2 (ja) * | 2005-09-02 | 2012-09-19 | 株式会社フジミインコーポレーテッド | 研磨用組成物 |
US20070068902A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-03-29 | Yasushi Matsunami | Polishing composition and polishing method |
US20070176141A1 (en) * | 2006-01-30 | 2007-08-02 | Lane Sarah J | Compositions and methods for chemical mechanical polishing interlevel dielectric layers |
US20070254485A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | Daxin Mao | Abrasive composition for electrochemical mechanical polishing |
US20090283715A1 (en) * | 2006-07-04 | 2009-11-19 | Shigeru Nobe | Polishing slurry for cmp |
SG139699A1 (en) * | 2006-08-02 | 2008-02-29 | Fujimi Inc | Polishing composition and polishing process |
US20080149884A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Junaid Ahmed Siddiqui | Method and slurry for tuning low-k versus copper removal rates during chemical mechanical polishing |
JP2009164188A (ja) * | 2007-12-28 | 2009-07-23 | Fujimi Inc | 研磨用組成物 |
JP2009164186A (ja) * | 2007-12-28 | 2009-07-23 | Fujimi Inc | 研磨用組成物 |
EP2343732B1 (de) * | 2008-10-20 | 2018-10-10 | Nitta Haas Incorporated | Zusammensetzung zum polieren von siliziumnitrid |
US20120001118A1 (en) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Koo Ja-Ho | Polishing slurry for chalcogenide alloy |
JP2014529183A (ja) * | 2011-08-01 | 2014-10-30 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 特定の有機化合物を含む化学機械研磨用組成物の存在下での元素ゲルマニウムおよび/またはSi1−xGex材料の化学機械研磨を含む、半導体デバイスを製造するための方法 |
US10217645B2 (en) * | 2014-07-25 | 2019-02-26 | Versum Materials Us, Llc | Chemical mechanical polishing (CMP) of cobalt-containing substrate |
JP6268069B2 (ja) | 2014-09-12 | 2018-01-24 | 信越化学工業株式会社 | 研磨組成物及び研磨方法 |
CN116445916A (zh) * | 2022-01-06 | 2023-07-18 | 万华化学集团电子材料有限公司 | 一种减少划伤的钨插塞化学机械抛光液 |
CN119039991A (zh) * | 2024-10-30 | 2024-11-29 | 西安蓝桥新能源科技有限公司 | 一种用于硅片碱刻蚀抛光的添加剂、反应液及方法与应用 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3385682A (en) † | 1965-04-29 | 1968-05-28 | Sprague Electric Co | Method and reagent for surface polishing |
DE2629709C2 (de) * | 1976-07-02 | 1982-06-03 | Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Herstellung eines metallionenfreien amorphen Siliciumdioxids und daraus hergestelltes Poliermittel zum mechanischen Polieren von Halbleiteroberflächen |
US4169337A (en) * | 1978-03-30 | 1979-10-02 | Nalco Chemical Company | Process for polishing semi-conductor materials |
US4238275A (en) * | 1978-12-29 | 1980-12-09 | International Business Machines Corporation | Pyrocatechol-amine-water solution for the determination of defects |
DE2949383C2 (de) * | 1979-12-07 | 1982-01-21 | Sälzle, Erich, Dr., 8000 München | Verfahren zur Schwefelsäure-Flußsäure-Polieren von Glasgegenständen |
DE3237235C2 (de) † | 1982-10-07 | 1986-07-10 | Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen | Verfahren zum Polieren von III-V-Halbleiteroberflächen |
UST105402I4 (en) * | 1983-03-10 | 1985-05-07 | Method for polishing amorphous aluminum oxide | |
US4944836A (en) * | 1985-10-28 | 1990-07-31 | International Business Machines Corporation | Chem-mech polishing method for producing coplanar metal/insulator films on a substrate |
US4702792A (en) * | 1985-10-28 | 1987-10-27 | International Business Machines Corporation | Method of forming fine conductive lines, patterns and connectors |
US4956313A (en) * | 1987-08-17 | 1990-09-11 | International Business Machines Corporation | Via-filling and planarization technique |
DE3735158A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-05-03 | Wacker Chemitronic | Verfahren zum schleierfreien polieren von halbleiterscheiben |
US4867757A (en) * | 1988-09-09 | 1989-09-19 | Nalco Chemical Company | Lapping slurry compositions with improved lap rate |
US4954142A (en) * | 1989-03-07 | 1990-09-04 | International Business Machines Corporation | Method of chemical-mechanical polishing an electronic component substrate and polishing slurry therefor |
US4959113C1 (en) * | 1989-07-31 | 2001-03-13 | Rodel Inc | Method and composition for polishing metal surfaces |
JP2868885B2 (ja) * | 1989-11-09 | 1999-03-10 | 新日本製鐵株式会社 | シリコンウェハの研磨液及び研磨方法 |
DE4002327A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-01 | Wacker Chemitronic | Verfahren zur nasschemischen behandlung von halbleiteroberflaechen und loesung zu seiner durchfuehrung |
US4992135A (en) * | 1990-07-24 | 1991-02-12 | Micron Technology, Inc. | Method of etching back of tungsten layers on semiconductor wafers, and solution therefore |
US5244534A (en) * | 1992-01-24 | 1993-09-14 | Micron Technology, Inc. | Two-step chemical mechanical polishing process for producing flush and protruding tungsten plugs |
US5274964A (en) † | 1992-08-19 | 1994-01-04 | Abrasive Cleaning Systems, Inc. | Dry abrasive belt cleaner |
US5391258A (en) * | 1993-05-26 | 1995-02-21 | Rodel, Inc. | Compositions and methods for polishing |
-
1993
- 1993-05-26 US US08/067,234 patent/US5391258A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-14 TW TW083104359A patent/TW329434B/zh not_active IP Right Cessation
- 1994-05-23 MY MYPI94001306A patent/MY110381A/en unknown
- 1994-05-25 AT AT94918171T patent/ATE200916T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-05-25 JP JP7501033A patent/JP2819196B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-25 WO PCT/US1994/006091 patent/WO1994028194A1/en active IP Right Grant
- 1994-05-25 KR KR1019950705240A patent/KR100222768B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-05-25 EP EP94918171A patent/EP0706582B9/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-25 SG SG1996008055A patent/SG48220A1/en unknown
- 1994-05-25 DE DE0706582T patent/DE706582T1/de active Pending
- 1994-05-25 CN CN94192249A patent/CN1053933C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-25 DE DE69427165T patent/DE69427165T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 US US08/265,939 patent/US5476606A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994028194A1 (en) | 1994-12-08 |
DE706582T1 (de) | 1996-10-24 |
EP0706582B9 (de) | 2004-11-03 |
EP0706582A4 (de) | 1997-06-11 |
US5476606A (en) | 1995-12-19 |
JPH08510437A (ja) | 1996-11-05 |
DE69427165T3 (de) | 2004-09-09 |
JP2819196B2 (ja) | 1998-10-30 |
EP0706582A1 (de) | 1996-04-17 |
SG48220A1 (en) | 1998-04-17 |
KR960702540A (ko) | 1996-04-27 |
EP0706582B2 (de) | 2004-03-17 |
CN1124504A (zh) | 1996-06-12 |
CN1053933C (zh) | 2000-06-28 |
EP0706582B1 (de) | 2001-05-02 |
DE69427165D1 (de) | 2001-06-07 |
KR100222768B1 (ko) | 1999-10-01 |
ATE200916T1 (de) | 2001-05-15 |
TW329434B (en) | 1998-04-11 |
MY110381A (en) | 1998-04-30 |
US5391258A (en) | 1995-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427165T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zum polieren | |
DE69710993T2 (de) | Zusammensetzung und Aufschlämmung zum chemisch-mechanischen Polieren von Metallen | |
DE69809228T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zum polieren eines verbundes, der titan enthält | |
DE60109664T2 (de) | Polierzusammensetzung | |
DE69724187T2 (de) | Suspension zum chemisch-mechanischen Polieren mit fluorierten Additiven und Verfahren zur Benutzung dieser Suspension | |
DE60128301T2 (de) | Schleifmittelzusammensetzung und diese verwendendes Polierverfahren | |
DE69724632T2 (de) | Zusammensetzung und methode zum polieren eines komposits | |
DE69902539T2 (de) | Suspension zum chemisch-mechanischen polieren von kupfer/tantalum-substraten | |
DE69917010T2 (de) | Schleifmittelzusammensetzung zum polieren eines halbleiterbauteils und herstellung des halbleiterbauteils mit derselben | |
DE60210833T2 (de) | Polierzusammensetzung und diese verwendendes Polierverfahren | |
DE69734138T2 (de) | Suspension zum chemisch-mechanischen Polieren von Kupfersubstraten | |
DE69427538T2 (de) | Aktivierte polierzusammensetzungen | |
DE69824282T2 (de) | Planarisierungszusammensetzung zur entfernung von metallschichten | |
DE69736035T2 (de) | Polierzusammensetzung zum chemisch-mechanischen Polieren | |
DE69623183T2 (de) | Polierlösung für Metalle auf Kupferbasis und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE60008376T2 (de) | Aufschlämmungszusammensetzung und verfahren zum chemisch-mechanischen polieren | |
DE69933015T2 (de) | Suspension zum chemisch-mechanischen polieren von kupfersubstraten | |
DE602004000914T2 (de) | Polieraufschlämmung zum abtragen einer modularen barriere | |
DE60311569T2 (de) | Tantalbarriere-Entfernungslösung | |
DE60014907T2 (de) | Schleifmittelzusammensetzung | |
EP0975705B1 (de) | Pufferlösungen für suspensionen, verwendbar zum chemisch-mechanischen polieren | |
DE112012001891B4 (de) | Verfahren zum Polieren eines nicht-Oxid-Einkristallsubstrats | |
DE112009000403B4 (de) | Schlamm zum chemisch-mechanischen Polieren (CMP-Schlamm), die Verwendung desselben und ein Polierverfahren, das den Schritt des Polierens einer Targetschicht eines Halbleitersubstrats mit dem CMP-Schlamm einschließt | |
DE60305827T2 (de) | Polierzusammensetzung | |
DE60112419T2 (de) | Verfahren zum polieren einer speicher- oder festplatte mit einer zusammensetzung, die aminosäuren enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |